AT398694B - Vorrichtung zur bestimmung der konzentration von zumindest einer in organischem gewebe vorliegenden substanz - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung der konzentration von zumindest einer in organischem gewebe vorliegenden substanz Download PDF

Info

Publication number
AT398694B
AT398694B AT0153090A AT153090A AT398694B AT 398694 B AT398694 B AT 398694B AT 0153090 A AT0153090 A AT 0153090A AT 153090 A AT153090 A AT 153090A AT 398694 B AT398694 B AT 398694B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ampoules
metering
capillary
housing
insulin
Prior art date
Application number
AT0153090A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA153090A (de
Inventor
Anton Dipl Ing Moestl
Michael Mayer
Falko Dr Skrabal
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT0153090A priority Critical patent/AT398694B/de
Priority to DE4123441A priority patent/DE4123441A1/de
Priority to US07/732,401 priority patent/US5243982A/en
Publication of ATA153090A publication Critical patent/ATA153090A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT398694B publication Critical patent/AT398694B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure
    • A61M2005/1726Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure the body parameters being measured at, or proximate to, the infusion site
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/12Pressure infusion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

AT 398 694 B
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von zumindest einer in organischem Gewebe vorliegenden Substanz mit einer ins Gewebe einbringbaren einlumigen Subcutanna-del, wobei in einem Gehäuse eine von einem Mikroprozessor gesteuerte Pump- und Saugeinrichtung zur Zufuhr einer Perfusionsflüssigkeit und zur Abfuhr nach deren teilweisen Equilibration mit dem Gewebe 5 vorgesehen ist, mit einer mit dem Mikroprozessor in Verbindung stehenden Sensoreinheit zur Erfassung der Konzentration der zu bestimmenden Substanz, und zumindest einer Markergröße, sowie mit Behältern für die Perfusionsflüssigkeit, für eine Kalibrierlösung und zumindest ein Medikament.
Im medizinischen Bereich besteht häufig die Notwendigkeit einer kontinuierlichen bzw. oftmaligen Analyse der Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten, um Störungen der Homöostase zu erfassen und 70 beseitigen zu können. Um häufiges Blutabnehmen unnotwendig zu machen, wurden Vorrichtungen entwik-kelt, die es gestatten laufend Informationen über den Patienten zu erhalten.
Aus der WO 88/05643 ist beispielsweise eine als "Glucose-Pen" bezeichnete, schreibstiftförmige Vorrichtung bekanntgeworden, welche an einem Ende eine in das Gewebe einführbare Subcutannadel aufweist. Im Inneren des schreibstiftförmigen Gehäuses befindet sich eine Kolbenpumpe mit einem 75 Reservoir für die Perfusionsflüssigkeit, aus welchem mit Hilfe des Kolbens sowohl das Perfusat herausgepumpt, als auch in den hinter dem Kolben freiwerdenden Auffangbehälter angesaugt werden kann. Die Perfusionsfiüssigkeit wird mittels eines ersten Lumens in der Subcutannadel an Öffnungen in deren Wand gebracht, wo sie mit dem Gewebe in Kontakt kommt und gelangt durch ein zweites, beispielsweise konzentrisch dazu angeordnetes Lumen durch den entstehenden Sog in den Auffangbehälter. Möglichst 20 knapp an der Subcutannadel ist dabei anschließend an die die Perfusionsflüssigkeit abführende Leitung eine Analyseneinrichtung mit einer Meßkapillare für die zu bestimmende Substanz und eine Markergröße angebracht. Als Markergröße kann beispielsweise die Leitfähigkeit oder die lonenkonzentration der Perfus-sionsflüssigkeit bestimmt werden, wodurch auch bei nur teilweiser Equilibration der Perfusionsflüssigkeit mit dem Gewebe der Grad der Wechselwirkung errechnet und daraus die wahre Konzentration der zu 25 bestimmenden Substanz (z.B. der Glucose) ermittelt werden kann.
Mit einer aus der EP-A 0 367 752 bekannt gewordenen Vorrichtung der eingangs genannten Art, einer Weiterentwicklung des Gegenstandes der WO 88/05643, ist es möglich, auf technisch schwierig herstellbare, mehrlumige Subcutannadeln zu verzichten. Die Vorrichtung verwendet eine einiumige Nadel, deren Lumen direkt mit der Analyseneinrichtung bzw. der Sensoreinheit in Verbindung steht. An die Analysenein-30 richtung ist eine Kolbenpumpe angeschlossen, mit welcher die Strömungsrichtung der Perfusionsflüssigkeit im Lumen der Subcutannadel umgekehrt werden kann. Mit dieser sehr einfachen Vorrichtung werden nach dem Einstechen der Subcutannadel wenige ul Perfusat in die Subcutannadel gepumpt, wobei die Perfusionslösung die Analyseneinrichtung passiert und eine Nullpunktskalibrierung vorgenommen werden kann. Nach teilweiser Equilibration des Perfusates mit dem an der Subcutannadel anstehenden Gewebe wird das 35 Perfusat aus der Nadel gesaugt, und wieder mit den Sensoren der Analyseneinrichtung in Kontakt gebracht, wobei die zu bestimmende Substanz und die Markergröße gemessen und aus diesen Werten die tatsächliche Konzentration errechnet wird.
Nachteilig bei dieser an sich voll funktionstüchtigen Vorrichtung ist lediglich die Handhabung bzw. das Nachfüllen der verwendeten Flüssigkeiten wie Kalibrier- und Perfussionsflüssigkeit, sowie des verwendeten 40 Medikamentes.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß auch medizinische bzw. technische Laien das Gerät einfach bedienen können, bzw. daß einfache Wartungsaufgaben wie Nachfüllen und Ersetzen von Verbrauchsmaterialien rasch durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Perfusionsflüssigkeit, die Kalibrierlösung 45 und das Medikament jeweils in austauschbaren, an sich bekannten mit Membranen verschlossenen Dosierampullen vorliegen, deren Dosierkolben mittels einer vom Mikroprozessor gesteuerten Antriebseinheit betätigbar sind, sowie daß die Dosierampullen über die Membranen durchdringende Kapillarröhrchen mit einer von der Pump- und Saugeinrichtung zur Subcutannadel führenden Sammelkapillare in Verbindung stehen. Dadurch wird nicht nur die Handhabung vereinfacht, sondern auch das Gerät kostengünstiger, da 50 am Markt erhältliche Medikamentampullen, beispielsweise Insulinampullen, direkt anwendbar sind. Die Perfusionsflüssigkeit und die Kalibrierlösung können zumindest in Ampullen genormter Größe abgefüllt werden, Spezialanfertigungen sind dadurch hinfällig.
Eine weitere Vereinfachung der Vorrichtung ist erfindungsgemäß dadurch gegeben, daß an den Einmündungsstellen der Kapillarröhrchen in die Sammelkapillare Rückschlagventile angeordnet sind, wel-55 che bei definiertem Überdruck in den Kapillarröhrchen öffnen. Durch diese Maßnahme wird das beispielsweise bei der Vorrichtung nach der EP-A 0 367 752 notwendige Mehrwegventil samt Antrieb hinfällig.
Beispielsweise kann das Rückschlagventil ein in die Sammelkapillare eingesetztes, elastisches Schlauchstück aufweisen, daß das Rückschlagventil ein in die Sammelkapillare eingesetztes, elastisches 2
AT 398 694 B
Schlauchstück aufweist, welches an der Einmündungsstelle des Kapillarröhrchens angeordnet ist, dieses verschließt und bei Überdruck im Kapillarröhrchen freigibt. Es ist natürlich auch möglich andere antriebsio-se, druckgesteuerte Ventile vorzusehen, z.B. eine federbelastete, gegen einen Ventilsitz gedrückte Kugel, welche bei anstehendem Überdruck öffnet. 5 Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Vorrichtung erfindungsgemäß im wesentlichen vierteilig ausgeführt ist. Sie besteht aus: 1. dem Gehäuse beinhaltend den Mikroprozessor samt einer daran angeschlossenen Kommunikationseinheit, die Antriebseinheit für die Dosierampullen und die Pump- und Saugeinrichtung, eine Aufnahmeposition für zumindest eine Dosierampulle für das Medikament sowie die Energieversorgung, io 2. einer in das Gehäuse ersetzbaren, austauschbaren Einheit, welche die Sensoreinheit, die Sammelkapillare sowie die davon abzweigenden Kapillarröhrchen und die Dosierampullen für die Perfussionsflüs-sigkeit und die Kalibrierlösung aufnimmt, 3. zumindest einer in die Aufnahmeposition des Gehäuses ersetzbaren, mit dem dafür vorgesehenen Kapillarröhrchen in der austauschbaren Einheit in Kontakt bringbaren Dosierampulle für das Medikament, 75 sowie 4. einer auf die austauschbare Einheit aufsteckbaren Subcutannadel.
Im Sinne einer einfachen Handhabung besteht die erfindungsgemäße Vorrichtung somit aus einer minimalen Anzahl von losen Komponenten: einem Gehäuse, Medikamentenampullen, einer austauschbaren Einheit (im folgenden als "KIT" bezeichnet) sowie einer Nadel. Bis auf das Gehäuse, welches den 20 Mikroprozessor, die Kommunikationseinheit und die Mechanik sowie die Pump- und Saugeinrichtung des Gerätes beinhaltet, sind alle anderen Komponenten Verbrauchsartikei, welche vom Anwender einfach auszuwechseln sind. Der Patient muß lediglich die leeren Medikamentampullen, das KIT (bei leeren Dosierampullen oder defekten Sensoren) oder eine stumpfe oder nicht mehr sterile Nadel ersetzen.
Weiters ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Pump- und Saugeinrichtung als Kolbenpumpe 25 ausgeführt ist, welche samt Antrieb im Gehäuse der Vorrichtung angeordnet ist, wobei deren Kolbenraum über eine Kupplung mit der Sammelkapillare in der austauschbaren Einheit in Verbindung steht.
Wie bei der aus der EP-A 0 367 752 bekannten Vorrichtung ist es auch hier von Vorteil, die unterschiedlichen Flüssigkeiten des Systems durch eine Luftblase zu trennen, wofür im Bereich der Pump-und Saugeinrichtung ein vom Mikroprozessor gesteuertes Ventil zur Belüftung der Sammelkapillare vorge-30 sehen sein kann.
In einer besonders einfachen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß das Belüftungsventil ein vorzugsweise elektromagnetisch in zwei Endstellungen bringbares bewegliches Element aufweist, wobei die Pump-und Saugeinrichtung in einer Endstellung des beweglichen Elementes mit der Subcutannadel und in der anderen Endstellung mit der Umgebungsluft in Verbindung steht. 35 Zur weiteren Reduzierung von mechanischen bzw. elektrischen Verbindungen zwischen Gehäuse und austauschbarer Einheit wird vorgeschlagen, daß das bewegliche Element des Belüftungsventiles und zumindest ein das bewegliche Element betätigender Elektromagnet im Gehäuse der Vorrichtung angeordnet sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, daß die Pump- und Saugein-40 richtung als Schlauchpumpe ausgeführt ist, welche samt Antrieb im Gehäuse der Vorrichtung angeordnet ist, wobei ein Ende des über die Schlauchpumpe geführten Schlauches über eine Kupplung mit der Sammelkapillare in der austauschbaren Einheit und das andere Ende mit einer filterbedeckten Öffnung zur Umgebungsluft in Verbindung steht.
Im Sinne einer modulartigen Bauweise ist vorgesehen, daß die Antriebseinheit pro Dosierampulle einen 45 vom Mikroprozessor gesteuerten Motor samt Getriebe und einen auf den Dosierkolben in der Ampulle wirkenden Antriebsstempel aufweist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich beispielsweise hervorragend zur Bestimmung der Glucosekonzentration und zur automatischen Verabreichung von Insulin, wenn in der Sensoreinrichtung Sensoren zur Messung der Glucosekonzentration und zur Messung der Leitfähigkeit der Perfusionsflüssig-50 keit vorgesehen und Dosierampullen zur Aufnahme von Insulin Alt und/oder von Insulin NPH vorhanden sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in teilweise geschnittener Darstellung, Fig. 2a und 2b sowie 3a und 3b jeweils ein Detail der Erfindung in zwei Betriebszuständen, sowie Fig 4 ein Detail einer Ausführungs-55 Variante nach Fig. 1..
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zeigt einen Glucose-Insulin-Pen ohne die Anmeldung auf dieses Anwendungsbeispiel einzuschränken. 3
AT 398 694 B
Die Vorrichtung besteht aus einem Gehäuse 1, einer in das Gehäuse 1 ersetzbaren, austauschbaren Einheit 2, Medikamentampullen 3, 3' und einer auf die austauschbare Einheit (KIT) aufsteckbaren Subcutan-nadel 4.
Das Gehäuse 1 nimmt einen Mikroprozessor 5 auf, welcher mit einer Kommunikationseinheit 6 in Verbindung steht, über welche das Gerät vom Patienten durch Tastendruck und optisch/akustischer Anzeige gesteuert wird. Weiters ist im Gerät 1 eine Antriebseinheit 7 für die Dosierampullen 3, 3' für das Medikament, für die noch zu beschreibenden Dosierampullen im KIT und für die in Fig. 1 als Kolbenpumpe 8 angeführte Pump- und Saugeinrichtung vorgesehen. Das Gehäuse 1 weist weiters eine Aufnahmeposition 9 für die Medikamentenampullen 3, 3' und die nicht dargestellte Energieversorgung (z.B. Batterien oder Akkus) auf.
Das in das Gehäuse 1 ersetzbare KIT ist ein kompakter Kunststoffteil, welcher eine von der aufsteckbaren Subcutannadel 4 bis zur Pump- und Saugeinrichtung 8 führende Sammelkapillare 10 aufweist, in welche die einzelnen Kapillarröhrchen 11 einmünden. Das KIT nimmt eine Dosierampulle 12 für die Perfusionslösung, welche gleichzeitig als Nullpunktslösung (N-Lösung) verwendet wird und eine Dosierampulle 13 für die Kalibrierlösung (S-Lösung) auf.
Die einzelnen Dosierampullen 3, 3’, 12 und 13 sind mit Membranen 14 verschlossen, welche beim Einsetzen in die Aufnahmeposition 9 bzw. in das KIT 2 von den Kapillarröhrchen 11 durchstoßen werden, womit eine Verbindung zur Sammelkapillare 10 hergestellt ist. Die Ampullen weisen Dosierkolben 15 auf, welche - gesteuert vom Mikroprozessor 5 - von der Antriebseinheit 7 betätigt werden.
An den Einmündungsstellen 16 der Kapillarröhrchen 11 in die Sammelkapillare 10 sind in den Fig. 2a und 2b näher dargestellte Rückschlagventile 17 angeordnet, welche bei einem definierten Überdruck öffnen. Weiters ist in der Sammelkapillare 10 im Bereich Kolbenpumpe 8 ein vom Mikroprozessor gesteuertes Belüftungsventil 18 vorgesehen. Am nadelseitigen Ende des KIT führt die Sammelkapillare 10 durch die Sensoreinheit 19 mit Sensoren zur Bestimmung der Glucosekonzentration und der Leitfähigkeit. Es ist jedoch auch möglich, die Sensoreinheit an einer anderen Stelle der Sammelkapillare 10 z.B. in strichliert eingezeichneten Positionen 19' anzuordnen. Die elektrische Verbindung des Sensors 19 mit dem Gehäuse 1 wird beim Einstecken des KITs 2 in das Gehäuse 1 über eine Kontaktstelle 30 hergestellt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, kann die Pump- und Saugeinrichtung als Kolbenpumpe 8 ausgeführt sein, deren Antrieb 20 samt Kolben 21 im Gehäuse 1 und deren mit der Sammelkapillare 10 in Verbindung stehender Koibenraum 22 in der austauschbaren Einheit 2 angeordnet ist.
Die Antriebseinheit weist pro Dosierampulle 3, 3', 12, 13 einen hier nicht weiter dargestellten Motor samt Getriebe und einen auf den Dosierkolben 15 wirkenden Antriebsstempel 23 auf, welcher entweder Bestandteile des Gehäuses 1 oder der jeweiligen Dosierampulle sein kann.
In den Fig. 2a und 2b ist eine Ausführungsvariante eines Rückschlagventils 17 dargestellt, welches ein in die Sammelkapillare 10 eingesetztes, elastisches Schlauchstück 24 aufweist, welches an der Einmündungsstelle 16 des Kapillarröhrchens 11 angeordnet ist. Bei Überdruck (Fig. 2b) wird das Schlauchstück deformiert und die Öffnung des Kapillarröhrchens 11 freigegeben. Prinzipiell ist jedoch jede Art von Rückschlagventil (z.B. Kugel plus Feder) geeignet.
Es ist von Vorteil - wie in einer Ausführungsvariante in den zwei Betriebszuständen 3a und 3b dargestellt - wenn sowohl das Belüftungsventil 18 als auch die Kolbenpumpe 8 im Gehäuse 1 der Vorrichtung angeordnet sind. Der Koibenraum 22 der Kolbenpumpe 8 steht über eine Kupplung 28 mit der Sammelkapillare 10 in der austauschbaren Einheit 2 in Verbindung, wobei beim Einsetzen der Einheit 2 in das Gehäuse 1 eine gas- und flüssigkeitsdichte Verbindung hergestellt wird.
Das Belüftungsventil 18 weist ein in zwei Endstellungen bringbares, als Schieber ausgeführtes Element 25 auf, welches von einem im Gehäuse 1 angeordneten Elektromagneten 26 gegen die Kraft einer Feder 27 bewegt wird und die Kolbenpumpe 8 in einer Endstellung (Fig. 3a) mit der zur Subcutannadel führenden Sammelkapillare 10 und in der anderen Endstellung über die Öffnung 29 mit der Umgebungsluft verbindet. Auch hier sind andere bekannte Zweiwegventile anwendbar.
Entsprechend einer Ausführungsvariante nach Fig. 4 kann als Pump- und Saugeinrichtung auch eine Schlauchpumpe 8' vorgesehen sein, welche samt Antrieb 20 im Gehäuse 1 der Vorrichtung angeordnet ist. Ein Ende des über die Schlauchpumpe 8' geführten Schlauches 31 steht über die Kupplung 28 mit der Sammelkapillare 10 in der austauschbaren Einheit 2 in Verbindung; das andere Ende führt zu einer mit einem Bakterienfilter 32 bedeckten Öffnung 29, über welche Umgebungsluft angesaugt werden kann. Ein steuerbares Ventil ist bei dieser Ausführungsvariante nicht notwendig.
In dem anhand der Fig. 1 beschriebenen Gerät sind Aufnahmepositionen für zwei Insulinampullen vorgesehen. In diese Aufnahmepositionen können je nach Art der notwendigen Behandlung für Diabetiker vom Typ I bzw. Typ II die entsprechende Insulinampullen eingelegt werden. 4

Claims (11)

  1. AT 398 694 B Die Verbrauchsperiode der Insulinampullen wird durch die Anzahl der Aplikationen und die Insulindosen bestimmt. Im Normalfall werden die Insulinampullen eher aufgebraucht sein, als das KIT 2. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt das Ersetzen der Insulinampullen unabhängig vom KIT-Wechsel. Die Vorrichtung zeigt einen notwendigen Wechsel über die Kommunikationseinheit 6 an und gibt die betreffenden Ampullen automatisch zur Entnahme frei. Der Patient muß lediglich die leeren Ampullen aus dem Gerät entnehmen und entsorgen, neue Ampullen einsetzen und das Gerät durch Tastendruck betriebsbereit machen. Der Patient muß das KIT von Zeit zu Zeit durch ein neues ersetzen. Dieser Wechsel ist vom Verbrauch an Kalibrierlösung bzw. Perfusionsflüssigkeit pro Messung und die Dimensionierung der entsprechenden Dosierampullen abhängig. Das Gerät zeigt ein notwendiges KIT-Ersetzen an und gibt gleichzeitig das leere KIT zur Entnahme frei. Nach dem KIT-Austausch wird das Gerät durch Tastendruck wieder betriebsbereit geschaltet. Das KIT und die Subcutannadel werden in sterilen Verpackungen an den Patienten abgegeben. Die Abgabe von Insulinampullen erfolgt in der handelsüblichen Form. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von zumindest einer in organischem Gewebe vorliegenden Substanz mit einer ins Gewebe einbringbaren einlumigen Subcutannadel, wobei in einem Gehäuse eine von einem Mikroprozessor gesteuerte Pump- und Saugeinrichtung zur Zufuhr einer Perfusionsflüssigkeit und zur Abfuhr nach deren teilweisen Equilibration mit dem Gewebe vorgesehen ist, mit einer mit dem Mikroprozessor in Verbindung stehenden Sensoreinheit zur Erfassung der Konzentration der zu bestimmenden Substanz, und zumindest einer Markergröße, sowie mit Behältern für die Perfusionsflüssigkeit, für eine Kalibrierlösung und zumindest ein Medikament, dadurch gekennzeichnet, daß die Perfusionsflüssigkeit, die Kalibrierlösung und das Medikament jeweils in austauschbaren, an sich bekannten, mit Membranen (14) verschlossenen Dosierampullen (3,3',12,13) vorliegen, deren Dosierkolben (15) mittels einer vom Mikroprozessor (5) gesteuerten Antriebseinheit (7) betätigbar sind, sowie daß die Dosierampullen (3, 3*. 12, 13) über die Membranen (14) durchdringende Kapillarröhrchen (11) mit einer von der Pump- und Saugeinrichtung (8; 8’) zur Subcutannadel (4) führenden Sammelkapillare (10) in Verbindung stehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einmündungsstellen (16) der Kapillarröhrchen (11) in die Sammelkapillare (10) Rückschlagventile (17) angeordnet sind, welche bei definiertem Überdruck in den Kapillarröhrchen (11) öffnen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Rückschlagventile (17) ein in die Sammelkapillare (10) eingesetztes, elastisches Schlauchstück (24) aufweist, welches an der Einmündungsstelle (16) des Kapillarröhrchens (11) angeordnet ist, dieses verschließt und bei Überdruck im Kapillarröhrchen dieses (11) freigibt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung im wesentlichen vierteilig aufgebaut ist, bestehend aus: dem Gehäuse (1) beinhaltend den Mikroprozessor (5) samt einer daran angeschlossenen Kommunikationseinheit (6), die Antriebseinheit (7) für die Dosierampullen (3,3’,12,13) und die Pump- und Saugeinrichtung (8; 8'), eine Aufnahmeposition (9) für zumindest eine Dosierampulle (3, 3') für das Medikament sowie die Energieversorgung, einer in das Gehäuse (1) ersetzbaren, austauschbaren Einheit (2), welche die Sensoreinheit (19), die Sammelkapillare (10) sowie die davon abzweigenden Kapillarröhrchen (11) und die Dosierampullen (12, 13) für die Perfussionsflüssigkeit und die Kalibrierlösung aufnimmt, zumindest einer in die Aufnahmeposition (9) des Gehäuses (1) ersetzbaren, mit dem dafür vorgesehenen Kapillarröhrchen (11) in der austauschbaren Einheit (2) in Kontakt bringbaren Dosierampulle (3, 3') für das Medikament, sowie einer auf die austauschbare Einheit (2) aufsteckbaren Subcutannadel (4).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pump- und Saugeinrichtung als Kolbenpumpe (8) ausgeführt ist, welche samt Antrieb (20) im Gehäuse (1) der Vorrichtung angeordnet ist, wobei deren Kolbenraum (22) über eine Kupplung (28) mit der Sammelkapillare (10) in der austauschbaren Einheit (2) in Verbindung steht. 5 AT 398 694 B
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Pump- und Saugeinrichtung (8) ein vom Mikroprozessor (5) gesteuertes Ventil (18) zur Belüftung der Sammelkapillare (10) vorgesehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsventil (18) ein vorzugs weise elektromagnetisch in zwei Endstellungen bringbares bewegliches Element (25) aufweist, wobei die Pump- und Saugeinrichtung (8) in einer Endstellung des beweglichen Elementes (25) mit der Subcutannadel (4) und in der anderen Endstellung mit der Umgebungsiuft in Verbindung steht.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Element (25) des Belüftungsventiles (18) und zumindest ein das bewegliche Element (25) betätigender Elektromagnet (26) im Gehäuse (1) der Vorrichtung angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pump- und Saugeinrichtung als 75 Schlauchpumpe (8') ausgeführt ist, welche samt Antrieb (20) im Gehäuse (1) der Vorrichtung angeordnet ist, wobei ein Ende des über die Schlauchpumpe (8') geführten Schlauches (31) über eine Kupplung (28) mit der Sammelkapillare (10) in der austauschbaren Einheit (2) und das andere Ende mit einer filterbedeckten Öffnung (29) zur Umgebungsluft in Verbindung steht.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (7) pro Dosierampulie (3,3',12,13) einen vom Mikroprozessor (5) gesteuerten Motor samt Getriebe und einen auf den Dosierkolben (15) in der Ampulle wirkenden Antriebsstempel (23) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zur Bestimmung der Glucosekonzentration und 25 automatischer Verabreichung von Insulin, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sensoreinrichtung (19) Sensoren zur Messung der Glucosekonzentration und zur Messung der Leitfähigkeit der Perfusionsflüssigkeit vorgesehen sind sowie daß Dosierampullen (3, 3') zur Aufnahme von Insulin Alt und/oder von Insulin NPH vorhanden sind. 30 Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 35 40 45 50 6 55
AT0153090A 1990-07-19 1990-07-19 Vorrichtung zur bestimmung der konzentration von zumindest einer in organischem gewebe vorliegenden substanz AT398694B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0153090A AT398694B (de) 1990-07-19 1990-07-19 Vorrichtung zur bestimmung der konzentration von zumindest einer in organischem gewebe vorliegenden substanz
DE4123441A DE4123441A1 (de) 1990-07-19 1991-07-16 Vorrichtung zur bestimmung der konzentration von zumindest einer in organischem gewebe vorliegenden substanz
US07/732,401 US5243982A (en) 1990-07-19 1991-07-18 Device for determining the concentration of at least one substance in organic tissue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0153090A AT398694B (de) 1990-07-19 1990-07-19 Vorrichtung zur bestimmung der konzentration von zumindest einer in organischem gewebe vorliegenden substanz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA153090A ATA153090A (de) 1994-06-15
AT398694B true AT398694B (de) 1995-01-25

Family

ID=3515530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0153090A AT398694B (de) 1990-07-19 1990-07-19 Vorrichtung zur bestimmung der konzentration von zumindest einer in organischem gewebe vorliegenden substanz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5243982A (de)
AT (1) AT398694B (de)
DE (1) DE4123441A1 (de)

Families Citing this family (128)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769784A (en) * 1995-11-27 1998-06-23 Hill-Rom, Inc. Skin perfusion evaluation apparatus and method
CA2240405C (en) * 1995-12-19 2005-07-26 Abbott Laboratories Device for the detection of analyte and administration of a therapeutic substance
WO1997036542A1 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 Willis John P Improved point-of-care analyzer module
DE29607783U1 (de) * 1996-04-30 1996-06-20 Tillich Dirk Vorrichtung zur automatisierten Analyse in flüssigen Medien
DE19647701A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Schering Ag Vorrichtung zur Erzielung von konstanten Dichten von Kontrastmitteln in Geweben und Organen
US5916197A (en) 1997-02-14 1999-06-29 Medrad, Inc. Injection system, pump system for use therein and method of use of pumping system
US5747666A (en) * 1997-03-26 1998-05-05 Willis; John P. Point-of-care analyzer module
US6117290A (en) * 1997-09-26 2000-09-12 Pepex Biomedical, Llc System and method for measuring a bioanalyte such as lactate
US20070293742A1 (en) * 1998-11-30 2007-12-20 Novo Nordisk A/S Medical System And A Method Of Controlling The System For Use By A Patient For Medical Self Treatment
DE19942898B4 (de) * 1999-09-08 2007-07-05 Disetronic Licensing Ag Dialysesonde
EP1222455B1 (de) * 1999-10-07 2006-06-21 Pepex Biomedical, LLC Sensor, bestehend aus einer isolierenden Ummantelung, enthaltend darin eine Vielzahl von leitfähigen Fasern, die zumindestens teilweise von einem sensitiven Material umgeben sind und Hohlräume zwischen den Fasern enthalten
US6464849B1 (en) 1999-10-07 2002-10-15 Pepex Biomedical, L.L.C. Sensor for measuring a bioanalyte such as lactate
US6415642B1 (en) * 1999-12-14 2002-07-09 Hans Rudolph, Inc. DLco calibration syringe apparatus
US6468247B1 (en) * 2000-04-21 2002-10-22 Mark Zamoyski Perfusion device for localized drug delivery
DE20008961U1 (de) * 2000-05-18 2001-09-27 Braun Melsungen Ag Infusionspumpe
US6488623B1 (en) 2000-11-09 2002-12-03 Hill-Rom Services, Inc. Skin perfusion evaluation apparatus
WO2002100265A2 (en) * 2001-06-08 2002-12-19 Roche Diagnostics Gmbh Control solution packets and methods for calibrating fluid sampling devices
US6679300B1 (en) * 2002-01-14 2004-01-20 Thermogenesis Corp. Biological adhesive loading station and method
US6801041B2 (en) * 2002-05-14 2004-10-05 Abbott Laboratories Sensor having electrode for determining the rate of flow of a fluid
SE524166C2 (sv) * 2002-05-17 2004-07-06 Hemapure Ab Sensorenhet och metod för att avkänna en blodrelaterad parameter och system innefattande sådan sensorenhet
CN1471980A (zh) 2002-06-06 2004-02-04 西门子公司 注射系统
US7415299B2 (en) * 2003-04-18 2008-08-19 The Regents Of The University Of California Monitoring method and/or apparatus
US8886273B2 (en) 2003-08-01 2014-11-11 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8626257B2 (en) 2003-08-01 2014-01-07 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US7591801B2 (en) 2004-02-26 2009-09-22 Dexcom, Inc. Integrated delivery device for continuous glucose sensor
US20190357827A1 (en) 2003-08-01 2019-11-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US9135402B2 (en) 2007-12-17 2015-09-15 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US7920906B2 (en) 2005-03-10 2011-04-05 Dexcom, Inc. System and methods for processing analyte sensor data for sensor calibration
US8065161B2 (en) 2003-11-13 2011-11-22 Hospira, Inc. System for maintaining drug information and communicating with medication delivery devices
US9123077B2 (en) 2003-10-07 2015-09-01 Hospira, Inc. Medication management system
US9247900B2 (en) 2004-07-13 2016-02-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8532730B2 (en) 2006-10-04 2013-09-10 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8423114B2 (en) 2006-10-04 2013-04-16 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8425416B2 (en) 2006-10-04 2013-04-23 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8287453B2 (en) 2003-12-05 2012-10-16 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8425417B2 (en) 2003-12-05 2013-04-23 Dexcom, Inc. Integrated device for continuous in vivo analyte detection and simultaneous control of an infusion device
US8364231B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8364230B2 (en) 2006-10-04 2013-01-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US11633133B2 (en) 2003-12-05 2023-04-25 Dexcom, Inc. Dual electrode system for a continuous analyte sensor
US8808228B2 (en) 2004-02-26 2014-08-19 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
WO2009048462A1 (en) 2007-10-09 2009-04-16 Dexcom, Inc. Integrated insulin delivery system with continuous glucose sensor
US7783333B2 (en) 2004-07-13 2010-08-24 Dexcom, Inc. Transcutaneous medical device with variable stiffness
US7640048B2 (en) 2004-07-13 2009-12-29 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20070045902A1 (en) 2004-07-13 2007-03-01 Brauker James H Analyte sensor
US20060020192A1 (en) 2004-07-13 2006-01-26 Dexcom, Inc. Transcutaneous analyte sensor
US8133178B2 (en) 2006-02-22 2012-03-13 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8303533B2 (en) 2005-03-29 2012-11-06 Medizinische Universitaet Graz Device and method for delivery of a physiologically active substance depending on a measured physiological parameter
EP1719447A1 (de) 2005-05-07 2006-11-08 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Glucose-Konzentration in Gewebflüssigkeit
NL1030272C1 (nl) * 2005-10-26 2007-04-27 Variak Inrichting voor het automatisch reguleren van de concentratie van glucose in het bloed van een diabetes-patient.
EP1993637A2 (de) * 2006-02-15 2008-11-26 Medingo Ltd. Systeme und verfahren zur messung von analyten und abgabe einer therapeutischen flüssigkeit
US20080045925A1 (en) * 2006-06-19 2008-02-21 Stepovich Matthew J Drug delivery system
US20090312622A1 (en) * 2006-09-28 2009-12-17 Werner Regittnig Device And Method For Determining A Value Of A Physiological Parameter Of A Body Fluid
US8449464B2 (en) 2006-10-04 2013-05-28 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8562528B2 (en) 2006-10-04 2013-10-22 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8478377B2 (en) 2006-10-04 2013-07-02 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8275438B2 (en) 2006-10-04 2012-09-25 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8298142B2 (en) 2006-10-04 2012-10-30 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US8447376B2 (en) 2006-10-04 2013-05-21 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US20080086108A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-10 Falkel Michael I Method and apparatus for delivering a drug
JP2010507176A (ja) 2006-10-16 2010-03-04 ホスピラ・インコーポレイテツド 複数のデバイス管理システムからの動態情報および構成情報を比較および利用するためのシステムおよび方法
US20080306434A1 (en) 2007-06-08 2008-12-11 Dexcom, Inc. Integrated medicament delivery device for use with continuous analyte sensor
WO2009051901A2 (en) 2007-08-30 2009-04-23 Pepex Biomedical, Llc Electrochemical sensor and method for manufacturing
WO2009032760A2 (en) 2007-08-30 2009-03-12 Pepex Biomedical Llc Electrochmical sensor and method for manufacturing
US8417312B2 (en) 2007-10-25 2013-04-09 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US8290559B2 (en) 2007-12-17 2012-10-16 Dexcom, Inc. Systems and methods for processing sensor data
US8517990B2 (en) 2007-12-18 2013-08-27 Hospira, Inc. User interface improvements for medical devices
US9044542B2 (en) 2007-12-21 2015-06-02 Carticept Medical, Inc. Imaging-guided anesthesia injection systems and methods
US8545440B2 (en) 2007-12-21 2013-10-01 Carticept Medical, Inc. Injection system for delivering multiple fluids within the anatomy
EP2231230A4 (de) 2007-12-21 2013-01-23 Carticept Medical Inc Gelenkinjektionssystem
US8396528B2 (en) 2008-03-25 2013-03-12 Dexcom, Inc. Analyte sensor
US9445755B2 (en) 2008-11-14 2016-09-20 Pepex Biomedical, Llc Electrochemical sensor module
US8951377B2 (en) 2008-11-14 2015-02-10 Pepex Biomedical, Inc. Manufacturing electrochemical sensor module
US8506740B2 (en) 2008-11-14 2013-08-13 Pepex Biomedical, Llc Manufacturing electrochemical sensor module
US8271106B2 (en) 2009-04-17 2012-09-18 Hospira, Inc. System and method for configuring a rule set for medical event management and responses
US8771251B2 (en) * 2009-12-17 2014-07-08 Hospira, Inc. Systems and methods for managing and delivering patient therapy through electronic drug delivery systems
US9480791B2 (en) * 2009-12-21 2016-11-01 Bayer Healthcare Llc Pumping devices, systems and methods for use with medical fluids including compensation for variations in pressure or flow rate
US9022988B1 (en) 2010-05-07 2015-05-05 Kavan J. Shaban System and method for controlling a self-injector device
US8944780B2 (en) 2011-03-25 2015-02-03 Bayer Medical Care Inc. Pumping devices, systems including multiple pistons and methods for use with medical fluids
EP3575796B1 (de) 2011-04-15 2020-11-11 DexCom, Inc. Erweiterte analytsensorkalibrierung und fehlererkennung
WO2012159040A2 (en) 2011-05-19 2012-11-22 Pepex Biomedical Inc. Fluid management and patient monitoring system
WO2012162151A2 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Pepex Biomedical, Inc. Manufacturing electrochemical sensor modules
CA2844807C (en) 2011-08-19 2022-07-26 Hospira, Inc. Systems and methods for a graphical interface including a graphical representation of medical data
BR112014006869A2 (pt) 2011-09-21 2017-04-04 Bayer Medical Care Inc dispositivo de bomba de múltiplos fluidos contínuos, sistema de acionamento e atuação e método
CA2852271A1 (en) 2011-10-21 2013-04-25 Hospira, Inc. Medical device update system
US10022498B2 (en) 2011-12-16 2018-07-17 Icu Medical, Inc. System for monitoring and delivering medication to a patient and method of using the same to minimize the risks associated with automated therapy
AU2013239778B2 (en) 2012-03-30 2017-09-28 Icu Medical, Inc. Air detection system and method for detecting air in a pump of an infusion system
EP2879733B1 (de) 2012-07-31 2019-06-05 ICU Medical, Inc. Patientenbehandlungssystem für kritische medikamente
BR112015012958B1 (pt) 2012-12-03 2022-03-15 Pepex Biomedical, Inc Módulo sensor para detectar um analito em uma amostra de sangue
AU2014225658B2 (en) 2013-03-06 2018-05-31 Icu Medical, Inc. Medical device communication method
AU2014268355B2 (en) 2013-05-24 2018-06-14 Icu Medical, Inc. Multi-sensor infusion system for detecting air or an occlusion in the infusion system
EP3003442B1 (de) 2013-05-29 2020-12-30 ICU Medical, Inc. Infusionssystem und verfahren zur verwendung zur verhinderung der übersättigung eines analog-digital-wandlers
ES2838450T3 (es) 2013-05-29 2021-07-02 Icu Medical Inc Sistema de infusión que utiliza uno o más sensores e información adicional para hacer una determinación de aire en relación con el sistema de infusión
US20150066531A1 (en) 2013-08-30 2015-03-05 James D. Jacobson System and method of monitoring and managing a remote infusion regimen
US9662436B2 (en) 2013-09-20 2017-05-30 Icu Medical, Inc. Fail-safe drug infusion therapy system
EP3060276B1 (de) * 2013-10-24 2023-05-24 Trustees of Boston University Infusion system zur vermeidung falsch channeling mehrerer medikamente
US10311972B2 (en) 2013-11-11 2019-06-04 Icu Medical, Inc. Medical device system performance index
TR201908852T4 (tr) 2013-11-19 2019-07-22 Icu Medical Inc İnfüzyon pompası otomasyon sistemi ve yöntemi.
US10342917B2 (en) 2014-02-28 2019-07-09 Icu Medical, Inc. Infusion system and method which utilizes dual wavelength optical air-in-line detection
WO2015168427A1 (en) 2014-04-30 2015-11-05 Hospira, Inc. Patient care system with conditional alarm forwarding
CA2947045C (en) 2014-05-29 2022-10-18 Hospira, Inc. Infusion system and pump with configurable closed loop delivery rate catch-up
BR112016028536B1 (pt) 2014-06-04 2021-11-30 Pepex Biomedical, Inc Sensor compreendendo um membro de perfuração de pele e uma zona de análise de amostra de sangue
US9724470B2 (en) 2014-06-16 2017-08-08 Icu Medical, Inc. System for monitoring and delivering medication to a patient and method of using the same to minimize the risks associated with automated therapy
US9539383B2 (en) 2014-09-15 2017-01-10 Hospira, Inc. System and method that matches delayed infusion auto-programs with manually entered infusion programs and analyzes differences therein
US11344668B2 (en) 2014-12-19 2022-05-31 Icu Medical, Inc. Infusion system with concurrent TPN/insulin infusion
EP3242649A4 (de) 2015-01-09 2019-01-09 Bayer Healthcare LLC System zur abgabe mehrerer flüssigkeiten mit mehrzweckwegwerfset und eigenschaften davon
US10850024B2 (en) 2015-03-02 2020-12-01 Icu Medical, Inc. Infusion system, device, and method having advanced infusion features
AU2016267761B2 (en) 2015-05-26 2021-02-11 Icu Medical, Inc. Infusion pump system and method with multiple drug library editor source capability
CA2991058A1 (en) 2015-07-08 2017-01-12 Trustees Of Boston University Infusion system and components thereof
US11246985B2 (en) 2016-05-13 2022-02-15 Icu Medical, Inc. Infusion pump system and method with common line auto flush
AU2017277804B2 (en) 2016-06-10 2022-05-26 Icu Medical, Inc. Acoustic flow sensor for continuous medication flow measurements and feedback control of infusion
AU2017295722B2 (en) 2016-07-14 2022-08-11 Icu Medical, Inc. Multi-communication path selection and security system for a medical device
JP7046905B2 (ja) * 2016-07-18 2022-04-04 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー 流体注入器およびそのための患者用セット
BR112019013985A2 (pt) 2017-01-06 2020-03-03 Trustees Of Boston University Sistema de infusão e componentes do mesmo
CN212438615U (zh) 2017-10-24 2021-02-02 德克斯康公司 可穿戴设备
US11331022B2 (en) 2017-10-24 2022-05-17 Dexcom, Inc. Pre-connected analyte sensors
US10089055B1 (en) 2017-12-27 2018-10-02 Icu Medical, Inc. Synchronized display of screen content on networked devices
US11360065B2 (en) * 2018-03-16 2022-06-14 Teledyne Flir Detection, Inc. Calibration systems and methods for analyte detectors
US10964428B2 (en) 2018-07-17 2021-03-30 Icu Medical, Inc. Merging messages into cache and generating user interface using the cache
AU2019306490A1 (en) 2018-07-17 2021-02-04 Icu Medical, Inc. Updating infusion pump drug libraries and operational software in a networked environment
US11139058B2 (en) 2018-07-17 2021-10-05 Icu Medical, Inc. Reducing file transfer between cloud environment and infusion pumps
AU2019306492A1 (en) 2018-07-17 2021-02-11 Icu Medical, Inc. Systems and methods for facilitating clinical messaging in a network environment
US10692595B2 (en) 2018-07-26 2020-06-23 Icu Medical, Inc. Drug library dynamic version management
WO2020023231A1 (en) 2018-07-26 2020-01-30 Icu Medical, Inc. Drug library management system
CA3146964A1 (en) 2019-07-16 2021-01-21 Beta Bionics, Inc. Ambulatory device and components thereof
US11278671B2 (en) 2019-12-04 2022-03-22 Icu Medical, Inc. Infusion pump with safety sequence keypad
US11278661B2 (en) 2020-03-10 2022-03-22 Beta Bionics, Inc. Infusion system and components thereof
CA3189781A1 (en) 2020-07-21 2022-01-27 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US11135360B1 (en) 2020-12-07 2021-10-05 Icu Medical, Inc. Concurrent infusion with common line auto flush

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014006B1 (de) * 1979-01-25 1983-09-21 Survival Technology, Inc. Automatische, mehrfach federbetätigte Injektionsvorrichtung
WO1986005402A1 (en) * 1985-03-11 1986-09-25 Strato Medical Corporation Infusion device
EP0367752A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 AVL Medical Instruments AG Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von zumindest einer in organischem Gewebe vorliegenden Substanz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1504407A (fr) * 1965-04-22 1967-12-08 Ensemble destiné aux prises de sang
US4846797A (en) * 1985-05-14 1989-07-11 Intelligent Medicine, Inc. Syringe positioning device for enhancing fluid flow control
US4689042A (en) * 1985-05-20 1987-08-25 Survival Technology, Inc. Automatic medicament ingredient mixing and injecting apparatus
GB8602732D0 (en) * 1986-02-04 1986-03-12 Univ Brunel Taking samples from patients
US4676256A (en) * 1986-03-24 1987-06-30 Golden Theodore A Hypodermic device
GB8630016D0 (en) * 1986-12-16 1987-01-28 Id Tech Ltd Dental injection device
US4850972A (en) * 1987-01-16 1989-07-25 Pacesetter Infusion, Ltd. Progammable multiple pump medication infusion system with printer
AT391998B (de) * 1987-02-02 1990-12-27 Falko Dr Skrabal Vorrichtung zur bestimmung der konzentration zumindest einer medizinischen substanz in lebenden organismen
US4795441A (en) * 1987-04-16 1989-01-03 Bhatt Kunjlata M Medication administration system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0014006B1 (de) * 1979-01-25 1983-09-21 Survival Technology, Inc. Automatische, mehrfach federbetätigte Injektionsvorrichtung
WO1986005402A1 (en) * 1985-03-11 1986-09-25 Strato Medical Corporation Infusion device
EP0367752A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-09 AVL Medical Instruments AG Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von zumindest einer in organischem Gewebe vorliegenden Substanz

Also Published As

Publication number Publication date
US5243982A (en) 1993-09-14
ATA153090A (de) 1994-06-15
DE4123441A1 (de) 1992-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398694B (de) Vorrichtung zur bestimmung der konzentration von zumindest einer in organischem gewebe vorliegenden substanz
EP1970677B1 (de) Infusionssystem mit einer Dosiervorrichtung
EP0300008B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung interessierender parameter in lebenden organismen
EP3050585B1 (de) Dosiergerät zur Abgabe eines Fluids unter aseptischen Bedingungen
DE60013782T2 (de) Direkt verbundene antriebsvorrichtung einer spritze
EP0367752B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration von zumindest einer in organischem Gewebe vorliegenden Substanz
DE19912434B4 (de) Infusionsgerät, Kathetereinrichtung und Katheterkopf
DE60217201T2 (de) Vorrichtung zum Füllen von Behältern für pharmazeutische Zwecke und dergleichen
DE3428828C2 (de)
EP1448252A1 (de) Medizinische pumpvorrichtung
EP1495808B1 (de) Einwegkassette mit integriertem Flüssigkeitsbehälter
EP0624101A1 (de) Kassetteninfusionssystem
DE19742632A1 (de) Pump- und Dosiervorrichtung
CH645027A5 (de) Vorrichtung fuer eine intravenoese oder enterische infusion.
DE102013004860B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Spritze in eine Fluidabgabevorrichtung sowie Verfahren hierzu und Verwendung einer solchen Aufnahme
DE2845365C2 (de)
DE2725757A1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden analyse niedermolekularer bestandteile in stroemenden fluessigkeiten
DE4223689C2 (de) Vorrichtung zur Injektion einer fertig vorbereiteten und abgemessene Flüssigkeit, insbesondere Phiolen- und Ampullenspritze
DE4038547C1 (de)
DE2522980B2 (de) Apparat zur direkten Bluttransfusion
EP3849625A1 (de) System zur analyse von aus dem körper stammenden flüssigkeiten oder mit ihnen in kontakt stehenden flüssigkeiten
EP1880669A1 (de) Tragbare Messeinrichtung zur Bestimmung einer medizinisch bedeutsamen Analytkonzentration
DE102020211555A1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung einer Infusion oder Transfusion, System umfassend eine derartige Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer derartigen Vorrichtung
DE10057153A1 (de) Ventil mit automatischer Zufluß- und Absperrvorrichtung
DE2709911A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens fuer medizinische und pharmazeutische zwecke zur bestimmung des fliessverhaltens von fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee