AT398147B - Signal splitter for the connection of optical fibre networks to terminals - Google Patents

Signal splitter for the connection of optical fibre networks to terminals Download PDF

Info

Publication number
AT398147B
AT398147B AT43991A AT43991A AT398147B AT 398147 B AT398147 B AT 398147B AT 43991 A AT43991 A AT 43991A AT 43991 A AT43991 A AT 43991A AT 398147 B AT398147 B AT 398147B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mode
signal
terminals
wavelength
fiber
Prior art date
Application number
AT43991A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA43991A (en
Inventor
Helmut Dipl Ing Strasser
Johann Ing Wolfgang
Kurt Ing Doringer
Original Assignee
Alcatel Austria Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Austria Ag filed Critical Alcatel Austria Ag
Priority to AT43991A priority Critical patent/AT398147B/en
Priority to EP19920890044 priority patent/EP0501946A3/en
Priority to AU11288/92A priority patent/AU1128892A/en
Priority to CA 2062072 priority patent/CA2062072A1/en
Publication of ATA43991A publication Critical patent/ATA43991A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT398147B publication Critical patent/AT398147B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

A signal splitter for the connection of optical fibre networks to terminals, in particular for the connection of single-mode fibre networks to multimode fibre networks, is connected to an exchange or switching node for each of the two transmission directions 13, 14 via a separate single-mode fibre 2, 2'. The signal splitter has a selector (switch) 9 for coupling the two single-mode fibres 2, 2' coming from the exchange or switching node to an optical waveguide 4, which leads to the terminals and is active for both transmission directions 13, 14, the single-mode fibre 2' which is active in the transmission direction 14 to the exchange or switching mode being connected to the selector 9 via an amplifier 10. <IMAGE>

Description

AT 398 147 B , Die Erfindung bezieht sich auf einen Signalverzweiger für die Verbindung von Glasfasemetzen mit Endgeräten, insbesondere zur Verbindung von Singlemodefasernetzen mit Multimodefasernetzen, wobei zwischen einem Vermittlungsamt oder -knoten und dem Signalverzweiger für jede der beiden Übertragungsrichtungen eine gesonderte Singlemodefaser vorgesehen ist. 5 Neben der Übertragung von Daten über metallische Leiter, insbesondere Kupfer, in Form von verdrillten Leitungen oder Koaxialkabeln ist es bekannt, Lichtwellenleiter einzusetzen, wobei die zu übertragende Information durch Modulation einer Lichtquelle, beispielsweise einer Laserdiode, in einen derartigen Lichtwellenleiter eingespeist wird. Die Ausbreitung von derartigen in Lichtwellen enthaltenen Informationen kann über bekannte Glasfasernetze erfolgen, welche beispielsweise Baumstruktur aufweisen können und über io eine Reihe von passiven Kopplern zu Anschlußstellen geführt werden können. Die Hausanschlußstellen bei einem derartigen öffentlichen Netz sind bei den bekannten Ausbildungen als aktive Multiplexer ausgeführt, von welchen konventionelle Kupferieitungen zu jedem Endgerät, beispielsweise Telefonen, geführt sind.AT 398 147 B, The invention relates to a signal splitter for connecting fiber optic networks to terminals, in particular for connecting singlemode fiber networks to multimode fiber networks, a separate single-mode fiber being provided for each of the two transmission directions between a switching office or node and the signal splitter. 5 In addition to the transmission of data via metallic conductors, in particular copper, in the form of twisted lines or coaxial cables, it is known to use optical waveguides, the information to be transmitted being fed into such an optical waveguide by modulating a light source, for example a laser diode. Such information contained in light waves can be propagated via known glass fiber networks, which may have a tree structure, for example, and a number of passive couplers can be routed to connection points via io. In the known designs, the house connection points in such a public network are designed as active multiplexers, from which conventional copper lines are led to each terminal, for example telephones.

Im Bereich des öffentlichen Netzes werden hiebei gegenwärtig sogenannte Singlemodefasern eingesetzt, welche sich durch kleinere Dämpfung und größere Bandbreite als Multimodefasern auszeichnen. 75 Singlemodefasern können unter Ausnützen ihrer besseren Dämpfungseigenschaften in erster Linie in bestimmten Wellenlängenbereichen erfolgreich betrieben werden, wobei die in diesem Zusammenhang erforderlichen Laser, die auch in jedem Terminal bzw. in jedem optischen Netzwerkabschlußglied eingebaut sein müssen, überaus teuer sind.In the area of the public network, so-called single-mode fibers are currently used, which are characterized by smaller attenuation and greater bandwidth than multimode fibers. 75 single-mode fibers can be successfully operated primarily in certain wavelength ranges, taking advantage of their better damping properties, the lasers required in this connection, which must also be installed in every terminal or in each optical network terminating element, being extremely expensive.

Um bei bekannten Öffentlichen Netzen mit passiven Kopplungsgliedern mehrere Endgeräte, beispiels-20 weise von mehreren Teilnehmern in einem Gebäude, betreiben zu können, werden für die Leitungen innerhalb des Gebäudes gleichfalls die Singlemodefasern eingesetzt und es müssen Endgeräte mit den relativ teuren für Singlemodebetrieb geeigneten modulierbaren Lichtquellen bzw. Laserquelien eingesetzt werden. Um einen derartigen Hausanschluß und die Installation in größeren Gebäuden billiger zu gestalten, muß ein relativ aufwendiger Umsetzer, beispielsweise der genannte Multiplexer, eingesetzt werden, welcher 25 einen relativ hohen Energiebedarf hat und optische Signale in elektrische Signale umsetzen muß, um diese über teilnehmerindividuelle elektrische Kupferleitungen zu den Endteilnehmern leiten zu können. Insbesondere dann, wenn bei einer derartigen Umsetzung von optischen Signalen in elektrische Signale die hohen Qualitätsstandards der Übertragung im ursprünglichen Glasfasernetz auch nur annähernd aufrechterhalten werden sollen, erfordert ein derartiger Multiplexer neben einem hohen Energieaufwand auch einen hohen 30 elektronischen Aufwand, wodurch derartige Geräte überaus teuer sind. Bedingt durch den relativ hohen Stromverbrauch und die Tatsache, daß ein derartiger Multiplexer in der Regel eine Reihe von Teilnehmern versorgen soll, ergeben sich darüberhinaus Probleme mit der Frage der Stromversorgung, da die Stromversorgung auf Grund der Anzahl der Teilnehmer redundant erfolgen muß. Die Zuordnung des jeweiligen Stromverbrauches des Multiplexers für die Benützungszeit eines bestimmten Teilnehmers erfordert einen 35 weiteren schaltungstechnischen Aufwand.In order to be able to operate several end devices in known public networks with passive coupling links, for example by several participants in a building, the single-mode fibers are also used for the lines within the building, and end devices with the relatively expensive modulatable light sources suitable for single-mode operation must be used or laser sources are used. In order to make such a house connection and installation in larger buildings cheaper, a relatively complex converter, for example the multiplexer mentioned, must be used, which has a relatively high energy requirement and has to convert optical signals into electrical signals in order to convert them via subscriber-specific electrical copper lines to be able to direct to the end participants. Particularly when such a conversion of optical signals into electrical signals is to maintain the high quality standards of transmission in the original fiber optic network even approximately, such a multiplexer requires not only a high expenditure of energy but also a high level of electronics, which makes such devices extremely expensive . Due to the relatively high power consumption and the fact that such a multiplexer should usually supply a number of participants, there are also problems with the question of the power supply, since the power supply must be done redundantly due to the number of participants. The assignment of the respective current consumption of the multiplexer for the usage time of a certain participant requires a further circuitry effort.

Die Erfindung zielt nun darauf ab, einen Signalverzweiger der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welchem es möglich ist, die Qualität der Übertragung in Glasfasernetzen auch im Teilnehmerbereich aufrechtzuerhalten, und gleichzeitig die Möglichkeit geschaffen wird, mit wesentlich kostengünstigeren Bauteilen das Auslangen zu finden. Inbesondere zielt die Erfindung darauf ab, einen Signalverzweiger zu 40 entwerfen, welcher den Anschluß von kostengünstigeren Multimodekomponenten, wie beispielsweise Multimodekopplern, Duplexem, Steckern u. dgl., ermöglicht. Derartige Multimodekomponenten zeichnen sich in der Regel durch einen größeren Durchmesser aus, so daß auch ihre Handhabung bei der Herstellung von Anschlüssen wesentlich einfacher ist als die Handhabung von Singiemodekomponenten. Schließlich erlaubt die Verwendung von Multimodekomponenten auch die Verwendung von wesentlich kostengünstigeren 45 Lasern, wie sie in großer Menge als billige Industriebauteile zur Verfügung stehen.The invention now aims to provide a signal splitter of the type mentioned at the outset, with which it is possible to maintain the quality of the transmission in fiber optic networks also in the subscriber area, and at the same time to create the possibility of having to deal with much cheaper components. In particular, the invention aims to design a signal splitter 40 which enables the connection of cheaper multimode components such as multimode couplers, duplexers, plugs and the like. Like., enables. Such multimode components are generally distinguished by a larger diameter, so that their handling in the production of connections is also much easier than the handling of single-mode components. Finally, the use of multimode components also allows the use of much cheaper 45 lasers, such as those available in large quantities as cheap industrial components.

Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die erfindungsgemäße Ausbildung des Signaiverzweigers im wesentlichen darin, daß der Signalverzweiger eine Weiche zum Koppeln der beiden vom Vermittlungsamt oder -knoten kommenden Singlemodefasern mit einem zu den Endgeräten führenden, für beide Übertragungsrichtungen wirksamen Lichtwellenleiter aufweist, wobei die in der Übertragungsrichtung zum Vermitt-50 lungsamt oder -knoten wirksame Singlemodefaser über einen Verstärker an die Weiche angeschlossen ist. Bei entsprechend begrenzter Leitungslänge kann das vom Vermittlungsamt oder -knoten ankommende Signal über eine Multimodefaser weitergeleitet und von konventionellen Empfängern noch sicher empfangen werden. Dadurch, daß die von den Endgeräten zum Vermittlungsamt oder -knoten übertragende Singlemodefaser über einen Verstärker an die Weiche angeschlossen ist, wird für den Sendebetrieb der 55 Endgeräte die Möglichkeit geschaffen, ein von beliebigen Sendebauteilen, beispielsweise billigeren Laserdioden, ausgestrahltes Signal in einer Weise aufzubereiten und zu verstärken, welche die Einspeisung in ein Singlemodenetz, wie es dem öffentlichen Netz entspricht, ermöglicht. Je nach Auslegung und spezifischer Betriebsart des öffentlichen Glasfasernetzes kann somit bei einer derartigen Ausbildung ein einziger 2To achieve this object, the embodiment of the signal distributor essentially consists in the signal distributor having a switch for coupling the two single-mode fibers coming from the switching office or node with an optical waveguide which leads to the terminals and is effective for both directions of transmission, the in the direction of transmission to Switching-50 effective single-mode fiber or node is connected to the crossover via an amplifier. With a correspondingly limited line length, the signal arriving from the exchange or node can be forwarded via a multimode fiber and can still be received safely by conventional receivers. The fact that the single-mode fiber transmitting from the terminals to the switching office or node is connected to the switch via an amplifier, creates the possibility for the transmission operation of the 55 terminals to process and transmit a signal emitted by any transmission components, for example cheaper laser diodes to strengthen, which enables the feed into a single-mode network, as corresponds to the public network. Depending on the design and specific mode of operation of the public fiber optic network, a single 2nd

AT 398 147 BAT 398 147 B

Umsetzer für eine Vielzahl von Teilnehmern verwendet werden, welcher einen wesentlich geringeren Energiebedarf aufweist als die bekannten Multiplexer für die Umsetzung von optischen Signalen in elektrische Signale und deren Weiterleitung auf teilnehmerindividuelien Kupferleitungen. Da voraussetzungsgemäß gesonderte Singlemodefasern für die beiden Übertragungsrichtungen vorgesehen sind, erübrigt sich eine wellenlängenselektive Weiche als Duplexer an der Eingangsseite des Signalverzweigers und es sind in diesem gleiche Komponenten einsetzbar wie im Vermittlungsamt oder -knoten. Weiters ist für die Singlemodefaser zwischen Vermittlungsamt oder -knoten nur ein Fenster im Wellenlängenbereich belegt.Converters can be used for a large number of subscribers, which have a significantly lower energy requirement than the known multiplexers for converting optical signals into electrical signals and forwarding them to subscriber-individual copper lines. Since separate single-mode fibers are provided for the two transmission directions, a wavelength-selective switch as a duplexer on the input side of the signal splitter is not necessary and the same components can be used in it as in the exchange office or node. Furthermore, only one window in the wavelength range is occupied for the single-mode fiber between the switching office or switching node.

In besonders bevorzugter Weise ist hiebei der Verstärker als optoelektronischer Verstärker ausgebildet, so daß auch bei entsprechend billigerem Multimodeglasfasernetz im Bereich der Endstellen bzw. Nebenstellenanlage ein entsprechend hohes Signal für die Übertragung im öffentlichen Netz zur Verfügung steht.In a particularly preferred manner, the amplifier is designed as an optoelectronic amplifier, so that a correspondingly high signal is available for transmission in the public network even in the case of a correspondingly cheaper multimode glass fiber network in the area of the terminal stations or private branch exchange.

Kostengünstige Laser, wie sie in Endgeräten Verwendung finden und beispielsweise aus der Compact-Disk- und Printertechnologie bekannt sind, arbeiten üblicherweise mit einer Wellenlänge von etwa 800 nm, wogegen öffentliche Netze, insbesondere Singlemodefasemetze, mit Vorteil im zweiten und/oder dritten Fenster, d.h. bei Wellenlängen von 1300 bzw. 1500 nm, betrieben werden. Um eine Heranführung der Signale der Endstellen bzw. der Nebenstellenanlage an die Erfordernisse einer Singlemodeübertragung im öffentlichen Netz zu ermöglichen, ist daher mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß der Verstärker als Wellenlängenwandler ausgebildet ist.Inexpensive lasers, such as are used in terminal devices and are known, for example, from compact disk and printer technology, usually work with a wavelength of about 800 nm, whereas public networks, in particular single-mode fiber networks, advantageously in the second and / or third window, i.e. can be operated at wavelengths of 1300 or 1500 nm. In order to enable the signals of the terminal stations or the private branch exchange to be brought up to the requirements of a single mode transmission in the public network, the design is therefore advantageously made such that the amplifier is designed as a wavelength converter.

Wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung der Verstärker als Regenerierschaitung ausgebildet ist, der die Impulsform und die Impuls-Zeitlage auffrischt, erfolgt an dieser Stelle neben der erforderlichen Anhebung der Signaiamplitude auch eine Regenerierung der Signalform und es werden Beeinträchtigungen des optischen Signals durch Dispersion, Laufzeitunterschiede von Signalteilen und durch Bandbreite-Begrenzungen weitgehend beseitigt.If, according to one embodiment of the invention, the amplifier is designed as a regeneration circuit that refreshes the pulse shape and the pulse time position, the signal shape is also regenerated at this point and the signal shape is also regenerated, and the optical signal is impaired by dispersion and delay time differences of Signal parts and largely eliminated by bandwidth limitations.

Mit Rücksicht auf den Einsatz von kostengünstigen Laserdioden in Endgeräten und den Umstand, daß diese im Multimodebetrieb abstrahlenden Laserdioden mit relativ geringer Wellenlänge arbeiten, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß der Sender des Wellenlängenwandlers eine größere Wellenlänge abstrahlt als der Empfänger empfängt.With regard to the use of inexpensive laser diodes in terminal devices and the fact that these laser diodes emitting in multimode operation operate with a relatively short wavelength, the design is advantageously made such that the transmitter of the wavelength converter emits a larger wavelength than the receiver receives.

Die im Teilnehmerbereich verlegten Fasern können Singlemodefasern sein, deren Eigenschaften allerdings nicht voll genützt werden, sie können jedoch, wie vorher erwähnt, mit Vorteil als Multimodefasern ausgebildet sein, wodurch sich ihre Handhabung auf Grund ihres größeren Durchmessers wesentlich erleichtert. Ein direkter optischer Übergang von Signalen aus einem derartigen im Multimodebetrieb arbeitenden Netz auf Singlemodefasern ist notwendigerweise mit hohen Verlusten verbunden, da in der Singlemodefaser nur mehr ein Teilbereich der ursprünglichen Moden weitergeleitet werden kann. Um derartige Verluste gering zu halten bzw. zu kompensieren, kann mit Vorteil die Ausbildung so getroffen sein, daß der Verstärker als Modenwandler ausgebildet ist.The fibers laid in the subscriber area can be single-mode fibers, the properties of which, however, are not fully utilized, but, as previously mentioned, they can advantageously be designed as multimode fibers, which makes their handling much easier due to their larger diameter. A direct optical transition of signals from such a multimode network to single-mode fibers is necessarily associated with high losses, since only a sub-area of the original modes can be forwarded in the single-mode fiber. In order to keep such losses low or to compensate for them, the design can advantageously be such that the amplifier is designed as a mode converter.

Im Falle von größeren Teilnehmernetzen nach der Anschlußstelle zum öffentlichen Netz kann es vorteilhaft sein, die Ausbildung so zu treffen, daß die in der Übertragungsrichtung zu den Endgeräten wirksame Singlemodefaser über einen zum Modenwandler für die andere Übertragungsrichtung komplementären Modenwandler bzw. gegebenenfalls einen optoelektronischen Verstärker-Modenwandler an die Weiche angeschlossen ist, wobei mit Vorteil die Weiche als wellenlängenselektive Weiche ausgebildet ist. Insbesondere die Verwendung einer weilenlängenselektiven Weiche hat hiebei den Vorteil, daß Rückkopplungen auf die jeweiligen Sendedioden, welche bei höheren Leistungen zu einer Zerstörung der Sendedioden führen können, vermieden werden.In the case of larger subscriber networks after the connection point to the public network, it may be advantageous to provide the training in such a way that the single-mode fiber effective in the direction of transmission to the terminals via a mode converter which is complementary to the mode converter for the other direction of transmission or, if appropriate, an optoelectronic amplifier-mode converter is connected to the switch, the switch advantageously being designed as a wavelength-selective switch. In particular, the use of a length-selective switch has the advantage that feedback on the respective transmitter diodes, which can lead to destruction of the transmitter diodes at higher powers, is avoided.

Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen Fig.1 schematisch einen Ausschnitt aus einem mit Lichtwellenleitern aufgebauten digitalen Telefon- und Datennetz und Fig.2 Einzelheiten einer Baugruppe der Anordnung von Fig.1.The invention is explained in more detail below on the basis of an exemplary embodiment schematically illustrated in the drawing. 1 schematically shows a section of a digital telephone and data network constructed with optical fibers, and FIG. 2 shows details of an assembly of the arrangement from FIG. 1.

Bei der Anordnung nach Fig.1 gehen von einem Vermittlungsamt oder -knoten 1 paarweise von Singlemodefasern gebildete Lichtwellenleiter 2, 2' aus, von welchen ein Paar dargestellt ist. Derartige Lichtwellenleiter ermöglichen Gesprächs- und Datenübertragung in je einer Richtung über eine Faser mit hohen Übertragungsraten von einigen zehn MBd bei einer Wellenlänge von etwa 1300 nm bzw. etwa 1500 nm. Die geringe Dämpfung solcher Lichtwellenleiter bei der angegebenen Betriebsart erlaubt die Überbrük-kung von Entfernungen von 5 bis 10 km ohne Zwischenverstärker, wobei erforderlichenfalls noch passive Verzweigungen auf mehrere Lichtwellenleiter vorgesehen sein könnenIn the arrangement according to FIG. 1, a switching office or node 1 starts out in pairs of single-mode fibers, optical fibers 2, 2 ', of which a pair is shown. Such optical waveguides enable one-way communication and data transmission over a fiber with high transmission rates of a few tens of MBd at a wavelength of approximately 1300 nm or approximately 1500 nm. The low attenuation of such optical fibers in the specified operating mode allows the bridging of distances from 5 to 10 km without repeater, if necessary, passive branches to several optical fibers can be provided

Bei Verzweigungen der vom Vermittlungsamt oder -knoten 1 kommenden Lichtwellenleiter 2, 2' auf eine größere Anzahl von Leitungen, beispielsweise bei der Einführung in ein Wohn- oder Industriegebäude, besteht grundsätzlich die Möglichkeit der Anwendung eines Multiplexers mit örtlicher Stromversorgung, in welchem die optischen Signale des Lichtwellenleiters in elektrische Signale für die Endgeräte einzelner Teilnehmer umgewandelt werden und umgekehrt, wobei dann die Endgeräte der Teilnehmer über Kupferlei- 3If the optical waveguide 2, 2 'coming from the switching office or node 1 branches onto a larger number of lines, for example when it is introduced into a residential or industrial building, there is basically the possibility of using a multiplexer with a local power supply, in which the optical signals of the optical waveguide are converted into electrical signals for the terminals of individual subscribers and vice versa, the terminals of the subscribers then using copper cables

Claims (8)

AT 398 147 B tungen an den Multiplexer angeschlossen sind. Ein derartiger Multiplexer ist ein kompliziertes und teures Gerät mit relativ hoher Leistungsaufnahme. Wollte man die Lichtwellenleiter 2, 2' über passive Verzweigungen mit den Endgeräten der Teilnehmer in Verbindung bringen, dann müßten auch innerhalb des Gebäudes die mechanisch heiklen Singlemodefasern eingesetzt werden und jedes einzelne Endgerät müßte als Sender eine teure, für Singlemodebetrieb geeignete modulierbare Laserquelle enthalten. Um die Verbindung zwischen den Lichtwellenleitern 2, 2' und den Endgeräten der Teilnehmer wirtschaftlicher zu gestalten, wird vorgeschlagen, bei der Anschlußstelle der Lichtwellenleiter 2 für ein Gebäude mit mehreren Teilnehmern einen Signalverzweiger 3 vorzusehen, der die über den von einer Singlemodefaser gebildeten Lichtwellenleiter 2 ankommenden Signale an eine Multimodefaser 4 für die Hausverkabeiung weiterleitet und der von den Endgeräten der Teilnehmer über die Multimodefaser 4 ankommende optische Signale auf eine für die Weiterleitung über die Singlemodefaser des Lichtwellenleiters 2, 2' geeignete Wellenlänge umsetzt. Die Muitimodefaser 4 kann die auf der Singiemodefaser des Lichtwellenieiters 2 üblichen Wellenlängen von 1300 nm und 1500 nm ohne weiters übertragen, jedoch wird für die Gegenrichtung gebäudeintern eine Wellenlänge von etwa 800 nm aus ökonomischen Gründen bevorzugt, weil dadurch für die Sender in den Endgeräten der Teilnehmer preisgünstige Laserlichtquellen eingesetzt werden können. Zwischen dem Signalverzweiger 3 und den Endgeräten 5 der Teilnehmer können je nach Bedarf Verzweigungen 6 und 7, 8 in einer oder mehreren Stufen vorgesehen sein. Einzelheiten einer Ausführungsform eines Signalverzweigers 3 sind in Fig.2 dargestellt. Der Signalverzweiger weist an der Seite der Endgeräte als Weiche einen Duplexer 9 auf, welcher insbesondere die Signale wellenlängenabhängig trennt. Das vom Vermittlungsamt oder -knoten über den Lichtwellenleiter 2 ankommende Singlemodesignal mit einer Wellenlänge von beispielsweise 1300 nm kann im einfachsten Fall auf dem in Fig.2 oberen Zweig über den Duplexer 9 im wesentlichen unverändert auf die Multimodefaser 4 weitergeleitet werden, wogegen das von einem Teilnehmer-Endgerät über die Multimodefaser 4 ankommende Signal mit einer Wellenlänge von beispielsweise 800 nm über den Duplexer 9 in dem in Fig.2 unteren Zweig einem in einer Übertragungsrichtung wirksamen Verstärker zugeführt wird, der das ankommende Signal in ein optisches Signal mit geeigneter Wellenlänge und Schwingungsart zur Weiterleitung auf den von einer Singlemodefaser gebildeten Lichtwellenleiter 2' umwandelt. Eine einfache Möglichkeit hiefür besteht in der Anordnung eines Bauteiles 10, bestehend aus einer Fotodiode mit einem nachgeschalteten Verstärker für das von der Fotodiode gelieferte elektrische Signal und Ansteuerung einer Infrarot- bzw. Laserdiode 11 mit dem verstärkten elektrischen Signal, wodurch von den Teilnehmer-Endstellen ankommende optische Signale in umgewandelter Form zum Vermittlungsamt oder -knoten weitergeleitet werden. Eine ähnliche Anordnung wie im unteren Zweig der Fig.2 kann bei Bedarf zur Wellenlängenumsetzung und/oder Modenwandlung, wie strichliert als Bauteil 12 angedeutet, auch im oberen Zweig vor dem Duplexer 9 vorgesehen werden. Die Übertragungsrichtungen in den beiden Zweigen sind mit Pfeilen 13,14 angedeutet. Die Ausstattung der beiden Zweige des Signalverzweigers hängt unter anderem auch von der räumlichen Ausdehnung des Multimodefasernetzes und von der Anzahl der zu versorgenden Teilnehmer ab. Die Länge der Multimodefaser wird in einem kleinen Gebäude kaum 100 m betragen, kann sich aber in einem großen Gebäude bis auf etwa 1000 m erstrecken. Wenn dies für einen geplanten späteren Ausbau einer Anlage zweckdienlich erscheint, können für die Hausverkabelung von vornherein Singlemodefasern eingesetzt werden, wobei aber für die Sender in den Endgeräten bei den geringen Leitungslängen innerhalb des Gebäudes dennoch die preiswerten Laserdioden für eine Wellenlänge von etwa 800 nm zu verwenden sind. Patentansprüche 1. Signalverzweiger für die Verbindung von Glasfasernetzen mit Endgeräten, insbesondere zur Verbindung von Singlemodefasernetzen mit Multimodefasernetzen, wobei zwischen einem Vermittlungsamt oder -knoten und dem Signalverzweiger für jede der beiden Übertragungsrichtungen eine gesonderte Singlemodefaser vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalverzweiger eine Weiche (9) zum Koppeln der beiden vom Vermittlungsamt oder -knoten kommenden Singlemodefasern (2,2') mit einem zu den Endgeräten führenden, für beide Übertragungsrichtungen (13,14) wirksamen Lichtwellenleiter (4) aufweist, wobei die in der Übertragungsrichtung (14) zum Vermittlungsamt oder -knoten wirksame Singlemodefaser (2') über einen Verstärker (10) an die Weiche (9) angeschlossen ist.AT 398 147 B tungen are connected to the multiplexer. Such a multiplexer is a complicated and expensive device with a relatively high power consumption. If one wanted to connect the optical fibers 2, 2 'to the participants' terminals via passive branches, then the mechanically delicate single-mode fibers would also have to be used inside the building and each individual terminal would have to contain an expensive, modulable laser source suitable for single-mode operation. In order to make the connection between the optical fibers 2, 2 'and the terminals of the participants more economical, it is proposed to provide a signal splitter 3 at the connection point of the optical fibers 2 for a building with a plurality of participants, the signal splitter 3 arriving via the optical fibers 2 formed by a single-mode fiber Forwards signals to a multimode fiber 4 for house connection and converts the optical signals arriving from the participants 'terminals via the multimode fiber 4 to a wavelength suitable for forwarding via the single-mode fiber of the optical waveguide 2, 2'. The multi-mode fiber 4 can easily transmit the wavelengths of 1300 nm and 1500 nm common on the single-mode fiber of the light waveguide 2, however, a wavelength of about 800 nm is preferred for the opposite direction inside the building for economic reasons, because this means that the transmitters in the participants' terminals Inexpensive laser light sources can be used. Depending on requirements, branches 6 and 7, 8 can be provided in one or more stages between the signal distributor 3 and the terminals 5 of the participants. Details of an embodiment of a signal splitter 3 are shown in FIG. The signal splitter has a duplexer 9 on the side of the terminals as a switch, which in particular separates the signals depending on the wavelength. The single-mode signal arriving from the switching office or node via the optical waveguide 2 with a wavelength of, for example, 1300 nm can in the simplest case be passed on to the multimode fiber 4 essentially unchanged on the branch shown in FIG. 2 via the duplexer 9, whereas that from a subscriber Terminal device incoming signal via the multimode fiber 4 with a wavelength of, for example, 800 nm is fed via the duplexer 9 in the lower branch in FIG. 2 to an amplifier effective in a transmission direction, which amplifies the incoming signal into an optical signal with a suitable wavelength and type of oscillation Forwarding to the optical fiber 2 'formed by a single mode fiber. A simple possibility for this consists in the arrangement of a component 10, consisting of a photodiode with a downstream amplifier for the electrical signal supplied by the photodiode and control of an infrared or laser diode 11 with the amplified electrical signal, as a result of which arriving from the subscriber terminals optical signals in converted form are forwarded to the switching office or exchange. A similar arrangement as in the lower branch of FIG. 2 can also be provided in the upper branch in front of the duplexer 9 if necessary for wavelength conversion and / or mode conversion, as indicated by the broken line as component 12. The directions of transmission in the two branches are indicated by arrows 13, 14. The equipment of the two branches of the signal distributor depends, among other things, on the spatial extent of the multimode fiber network and on the number of subscribers to be supplied. The length of the multimode fiber will hardly be 100 m in a small building, but can extend up to about 1000 m in a large building. If this seems useful for a planned later expansion of a system, single-mode fibers can be used from the outset for the house cabling, but the inexpensive laser diodes for a wavelength of around 800 nm can still be used for the transmitters in the end devices with the short cable lengths within the building are. 1. Signal splitter for the connection of fiber optic networks with terminals, in particular for the connection of single mode fiber networks with multimode fiber networks, a separate single mode fiber being provided for each of the two transmission directions between a switching office or node and the signal splitter, characterized in that the signal splitter has a switch ( 9) for coupling the two single-mode fibers (2,2 ') coming from the switching office or node with an optical waveguide (4) leading to the terminals and effective for both transmission directions (13, 14), the in the transmission direction (14) for Switching office or node effective single-mode fiber (2 ') is connected to the switch (9) via an amplifier (10). 2. Signalverzweiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (10) als optoelektronischer Verstärker ausgebiidet ist. 4 AT 398 147 B2. Signal distributor according to claim 1, characterized in that the amplifier (10) is designed as an optoelectronic amplifier. 4 AT 398 147 B 3. Signalverzweiger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (10) als Wellenlängenwandler ausgebildet ist.3. Signal distributor according to claim 1 or 2, characterized in that the amplifier (10) is designed as a wavelength converter. 4. Signalverzweiger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (10) als Regenerierschaltung ausgebildet ist, der die Impulsform und die Impuls-Zeitlage auffrischt.4. Signal distributor according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the amplifier (10) is designed as a regeneration circuit which refreshes the pulse shape and the pulse timing. 5. Signalverzweiger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender des Wellenlängenwandlers eine größere Wellenlänge abstrahlt als der Empfänger empfängt.5. Signal distributor according to claim 3 or 4, characterized in that the transmitter of the wavelength converter emits a larger wavelength than the receiver receives. 6. Signalverzweiger nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (10) als Modenwandler ausgebildet ist.6. Signal distributor according to one of claims 1 to 5, characterized in that the amplifier (10) is designed as a mode converter. 7. Signalverzweiger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Übertragungsrichtung (13) zu den Endgeräten wirksame Singlemodefaser (2) über einen zum Modenwandler (10,11) für die andere Übertragungsrichtung (14) komplementären Modenwandler (12) bzw. gegebenenfalls einen optoelektronischen Verstärker-Modenwandler an die Weiche (9) angeschlossen ist.7. Signal distributor according to claim 6, characterized in that in the transmission direction (13) to the terminals effective single-mode fiber (2) via a mode converter (10, 11) for the other transmission direction (14) complementary mode converter (12) or, if appropriate an optoelectronic amplifier mode converter is connected to the switch (9). 8. Signalverzweiger nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Weiche (9) als wellenlängenselektive Weiche ausgebildet ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 58. Signal splitter according to claim 7, characterized in that the switch (9) is designed as a wavelength-selective switch. With 1 sheet of drawings 5
AT43991A 1991-03-01 1991-03-01 Signal splitter for the connection of optical fibre networks to terminals AT398147B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43991A AT398147B (en) 1991-03-01 1991-03-01 Signal splitter for the connection of optical fibre networks to terminals
EP19920890044 EP0501946A3 (en) 1991-03-01 1992-02-25 Optical communication system for bidirectional transmission between an exchange and a plurality of subscribers
AU11288/92A AU1128892A (en) 1991-03-01 1992-02-27 Optical subscriber network
CA 2062072 CA2062072A1 (en) 1991-03-01 1992-02-28 Optical information transmission network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43991A AT398147B (en) 1991-03-01 1991-03-01 Signal splitter for the connection of optical fibre networks to terminals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA43991A ATA43991A (en) 1994-01-15
AT398147B true AT398147B (en) 1994-09-26

Family

ID=3490639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT43991A AT398147B (en) 1991-03-01 1991-03-01 Signal splitter for the connection of optical fibre networks to terminals

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT398147B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA43991A (en) 1994-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333968C2 (en) Fiber network for optoelectronic data transmission
DE3528252A1 (en) FIBER OPTICAL DISTRIBUTION SYSTEM FOR BROADBAND SIGNALS
DE3507064A1 (en) OPTICAL NEWS TRANSMISSION SYSTEM IN THE SUBSCRIBER AREA
EP0419710A1 (en) Bidirectional fibre-optical telecommunication system for wavelength division multiplexing between a central telecommunication station and a number of remote telecommunication stations
EP0419720B1 (en) Fibre-optical telecommunication system with one or more optical switches inserted in the optical path
EP0474914B1 (en) A bi-directional telecommunications system
DE2234445C3 (en) Optical communication system
DE3819445A1 (en) OPTICAL NEWS TRANSMISSION SYSTEM, ESPECIALLY IN THE SUBSCRIBER CONNECTION AREA
DE3632047C2 (en) Optical communication system for narrowband and broadband message signals
DE3925605C2 (en)
AT398147B (en) Signal splitter for the connection of optical fibre networks to terminals
EP0616442B1 (en) Emitter/receiver circuit in a passive optical telecommunication system
AT397744B (en) Signal splitter for the connection of fibre-optic networks to terminals
JPH09506754A (en) ATM system compatible 3-stage switching unit
EP0445364A2 (en) Optical communications system
DE3422219A1 (en) Optical data transmission system in the access network
EP0501946A2 (en) Optical communication system for bidirectional transmission between an exchange and a plurality of subscribers
EP2777223B1 (en) Residential gateway for an optical home network
DE2611011A1 (en) Optical fibre coupling esp. for repeaters - abuts monomode and gradient fibres for undirectional transmission by matching refractive indices of cores
EP0127570A2 (en) Local communication system with a star network and optical channels
US5504824A (en) Three stage switching unit
DE60305822T2 (en) Optical crossconnect with a multigranular architecture
DE10102144C2 (en) Broadband optical transmission device
EP0990323B1 (en) Method for optically transmitting signalling and control information in optical wavelength multiplex networks
DE4226838A1 (en) Optical broadband information transmission system for communications - transmits range of TV signals via multiplexing central station over optical line to subscriber units

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee