AT393641B - Apparatus for bending steel rods to form concrete reinforcing elements - Google Patents

Apparatus for bending steel rods to form concrete reinforcing elements Download PDF

Info

Publication number
AT393641B
AT393641B AT220689A AT220689A AT393641B AT 393641 B AT393641 B AT 393641B AT 220689 A AT220689 A AT 220689A AT 220689 A AT220689 A AT 220689A AT 393641 B AT393641 B AT 393641B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bending
rods
rod
feed device
gripping tongs
Prior art date
Application number
AT220689A
Other languages
German (de)
Other versions
ATA220689A (en
Inventor
Gerhard Dipl Ing Dr Ritter
Klaus Dipl Ing Ritter
Gerhard Dipl Ing Schmidt
Original Assignee
Evg Entwicklung Verwert Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT220689A priority Critical patent/AT393641B/en
Application filed by Evg Entwicklung Verwert Ges filed Critical Evg Entwicklung Verwert Ges
Priority to AT90890230T priority patent/ATE121324T1/en
Priority to US07/659,308 priority patent/US5182932A/en
Priority to EP90890230A priority patent/EP0419441B1/en
Priority to JP2510415A priority patent/JPH04501825A/en
Priority to PCT/AT1990/000076 priority patent/WO1991004113A1/en
Priority to DE59008926T priority patent/DE59008926D1/en
Priority to ES90890230T priority patent/ES2020909A4/en
Priority to CA002042021A priority patent/CA2042021A1/en
Priority to AU60555/90A priority patent/AU6055590A/en
Priority to DD34351390A priority patent/DD297084A5/en
Priority to PT95366A priority patent/PT95366A/en
Publication of ATA220689A publication Critical patent/ATA220689A/en
Priority to GR91300061T priority patent/GR910300061T1/en
Application granted granted Critical
Publication of AT393641B publication Critical patent/AT393641B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/006Feeding elongated articles, such as tubes, bars, or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/285Devices for handling elongated articles, e.g. bars, tubes or profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Apparatus for bending steel rods to form concrete reinforcing elements, with a device 3 for feeding rods to a transfer device 8, by means of which a respective group of rods can be inserted between bending members 11,12 in the transverse direction of the rods, the transfer device having at least one pair of gripping tongs 10 which can be actuated in a controlled manner and can be pivoted out of a receiving position, in which they receive a plurality of rods from the rod feed device and clamp these rods, into an insertion position, in which they insert the rods into the space between the bending members. <IMAGE>

Description

AT 393 641 BAT 393 641 B

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehnmgselementen, mit einer Einrichtung zum Zuführen von Stäben zu einer Überführeinrichtung, mit da* jeweils eine Stabsdiar in Stabquerrichtung zwischen Biegeorgane einführbar istThe invention relates to a device for bending steel bars to concrete reinforcement elements, with a device for feeding bars to a transfer device, with which a bar diar can be inserted in the bar transverse direction between bending members

Bei einer aus der DE-PS 30 10 923 bekannten Vorrichtung dieser Art werden auf einer Schrägebene mittels Anschlägen zusammengefaßte Stabscharen nacheinander der Uberführeinrichtung zugeführt, welche die Scharen mit vertikal übereinanderliegenden Stäben auf einem Rollengang einer nachgeschalteten Bindeeinrichtung zum Abbinden der Schar sowie einer Biegemaschine zuführt, in welcher die Schar in die gewünschte Gestalt gebogen wird. Der wesentliche Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß die Stabscharen ohne Führung an die mehrere Reihen von senkrecht stehenden Walzenpaaren aufweisende Überführeinrichtung übergeben werden, was zu Störungen und Fehlausrichtungen der Stäbe führen kann. Nachteilig ist bei der bekannten Ausführung außerdem, daß die Stabscharen zuerst mit Bändern oder Draht umwickelt oder durch Schweißen aneinander gebunden werden müssen, damit sie anschließend in Längsrichtung der Biegeeinrichtung zugeführt werden können.In a device of this type known from DE-PS 30 10 923, coulter bars combined by stops are fed in succession to the transfer device, which feeds the coulters with vertically superimposed bars on a roller conveyor to a downstream binding device for tying the coulter and a bending machine which the coulter is bent into the desired shape. The main disadvantage of this device is that the coulters are passed without guidance to the transfer device having several rows of vertical pairs of rollers, which can lead to malfunctions and misalignments of the bars. Another disadvantage of the known design is that the coulters are first wrapped with tapes or wire or bound to one another by welding so that they can subsequently be fed to the bending device in the longitudinal direction.

Die DE-PS 36 44 482 offenbart eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Stahlstäben mit einem Werkzeug, z. B. einem Biegeschlitten, bei welcher jeweils mehrere Stäbe sowohl zum Biegeschlitten hin als auch nach der Bearbeitung vom Schlitten weg quer zur Längsrichtung mittels Armen transportiert werden, die zu beiden Seiten des Werkzeuges gelagert und als Einheit verschwenkbar sind. Bei dieser Konstruktion müssen die Stäbe von Hand auf die Schwenkarme aufgelegt werden. Nachteilig ist ferner, daß die Stäbe auf den Schwenkarmen nicht fixiert sind und beim Schwenken der Arme nur durch eine Stufe im jeweiligen Schwenkarm gehalten werden. Als weiterer Nachteil ergibt sich, daß die zu biegenden Stäbe auf geneigten, rampenförmigen Elementen abgelegt werden und nach dem Absenken der Schwenkarme nur auf Grund der Schwerkraft quer zur Längsrichtung in einen Arbeitskanal der Biegeeinrichtung rutschten. Infolge des gleichzeitigen Zuführens mehrerer Stäbe kann dabei, insbesondere wenn die Stäbe lang und gerippt sind, eine gegenseitige Behinderung beim Abrutschen stattfinden und dadurch eine definierte geordnete Anordnung im Arbeitskanal erschwert werden.DE-PS 36 44 482 discloses a device for machining steel bars with a tool, for. B. a bending slide, in which several rods are transported both to the bending slide and after processing away from the slide transversely to the longitudinal direction by means of arms, which are mounted on both sides of the tool and can be pivoted as a unit. With this construction, the rods must be placed on the swivel arms by hand. Another disadvantage is that the rods are not fixed on the swivel arms and are held by only one step in the respective swivel arm when swiveling the arms. Another disadvantage is that the rods to be bent are placed on inclined, ramp-shaped elements and, after the swivel arms have been lowered, only slid into the working channel of the bending device transversely to the longitudinal direction due to the force of gravity. As a result of the simultaneous feeding of several rods, especially if the rods are long and ribbed, mutual hindrance when slipping can take place and a defined, orderly arrangement in the working channel can thereby be made more difficult.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, welche die Nachteüe der bekannten Vorrichtungen vermeidet und ein sicheres gleichzeitiges Überführen einer Schar von Stäben von der Zuführeinrichtung zur Biegeeinrichtung gewährleistet Die Vorrichtung soll zugleich die einwandfreie Bearbeitung von in unterschiedlichen Formen vorliegendem Stabmaterial ermöglichen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat die Merkmale, daß die Überführeinrichtung zumindest eine gesteuert betätigbare Greifzange aufweist, die aus einer Aufnahme-Stellung, in welcher sie von der Stabzuführeinrichtung mehrere Stäbe aufnimmt und diese festklemmt, in eine Einführstellung verschwenkbar ist, in welcher sie die Stäbe in den Zwischenraum zwischen den Biegeorganen einführtThe object of the invention is to provide a device which avoids the night-life of the known devices and ensures a safe simultaneous transfer of a group of bars from the feed device to the bending device. The device is also intended to enable the problem-free processing of bar material in different forms. The device according to the invention has the features that the transfer device has at least one gripper which can be actuated in a controlled manner and which can be pivoted from an accommodating position, in which it picks up several bars from the bar feed device and clamps them, into an insertion position, in which it moves the bars into the Introduces space between the bending organs

Mit dieser Ausbildung wird eine sichere Aufnahme einer Schar von Stäben erreicht, die bis zu ihrer Ablage zwischen den Biegeorganen und gegebenenfalls auch beim Biegevorgang festgehalten wird, so daß die Stäbe ihre gegenseitige Relativlage nicht ändern können.With this design a safe reception of a group of bars is achieved, which is held until it is deposited between the bending members and possibly also during the bending process, so that the bars cannot change their relative position.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Greifzange am Ende eines gesteuert teleskopartig verstellbaren Schwenkarmes angeordnet Dabei sind zweckmäßig die Zangenbacken der Greifzange in Form eines Greifzangenkopfes am Schwenkarm gemeinsam verschwenkbar gelagert Hiedurch wird die Genauigkeit der Aufnahme und Übergabe der Stäbe verbessertAccording to a preferred embodiment of the invention, the gripping pliers are arranged at the end of a controlled telescopically adjustable swivel arm. The pliers jaws of the gripping pliers in the form of a gripper pliers head are expediently pivotably mounted on the swivel arm. This improves the accuracy of the pick-up and transfer of the rods

Vorteilhaft ist der Schwenkarm an einem die Biegeorgane tragenden Gestell schwenkbar montiertThe swivel arm is advantageously pivotally mounted on a frame carrying the bending members

Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gestell im Bereich der Aufnahmestellung der Greifzange eine Auflauffläche für von der Stabzuführeinrichtung in Stabquerrichtung zugeführte Stäbe auf, wobei der Auflauffläche eine Ausrichteinrichtung zum gegenseitigen Ausrichten des einen Endes der Stäbe zugeordnet ist Dabei weist die Stabzuführeinrichtung vorteilhaft oberhalb der Auflauffläche eine Stababwurfeinrichtung auf, mit welcher der Auflauffläche Stäbe einzeln nacheinander zuführbar sind.In one embodiment of the invention, the frame in the region of the receiving position of the gripping tongs has a run-on surface for bars fed from the bar feed device in the transverse direction of the bar, with the run-up surface being assigned an alignment device for mutually aligning one end of the bars. The bar feed device advantageously has one above the run-on surface Rod ejection device with which rods can be fed individually one after the other to the ramp surface.

Gemäß ein» alternativen Ausführungsform der Vorrichtung weist die Stabzuführeinrichtung parallele, endlos umlaufende Fördereinheiten auf, zwischen welche die Greifzange in ihre Aufhahmestellung eingreift Dabei ist vorteilhaft oberhalb des Zulaufendes der Fördereinheiten eine Abwurfeinrichtung für die Stäbe angeordnet, die zumindest eine Schwenkrinne zum Abwerfen je eines Stabes aufweist, wobei zwischen der Abwurfeinrichtung und den Fördereinheiten vorzugsweise eine Verteilklappe o. dgl. zum Überleiten des Stabes auf die Fördereinheiten oder von diesen weg vorgesehen istAccording to an »alternative embodiment of the device, the rod feed device has parallel, endlessly circulating conveyor units, between which the gripping tongs engage in their receiving position. Advantageously, a discharge device for the rods is arranged above the inlet end of the conveyor units, which has at least one swivel channel for the discharge of each rod , wherein a distribution flap or the like is preferably provided between the discharge device and the conveyor units for transferring the rod to the conveyor units or away from them

Nach einem anderen Merkmal der Erfindung sind zwei mit gegenseitigem Abstand in Stablängsrichtung relativ zueinander verstellbare Gestelle vorgesehen, die je mit Biegeorganen und an ihr» Innenseite mit Greifzangen tragenden Schwenkarmen ausgestattet sind, wobei d»i Gestellen eine gemeinsame Stabzuführeinrichtung und eine gemeinsame Stabausrichteinrichtung zugeordnet istAccording to another feature of the invention, two frames are provided which are adjustable relative to one another in the longitudinal direction of the bars and are each equipped with bending members and on their inside with gripping arms carrying gripping tongs, whereby the two frames are assigned a common bar feed device and a common bar alignment device

Weitere Merkmale der Erfindung werden nachfolgend an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung und Fig. 2 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem schematischen SchnittFurther features of the invention are explained in more detail below using exemplary embodiments with reference to the drawings. FIG. 1 schematically shows a perspective view of a device according to the invention and FIG. 2 schematically shows a further exemplary embodiment of the device according to the invention in a schematic section

Die in Fig. 1 dargestellte Biegevorrichtung (1) weist zwei mit Abstand voneinander angeordnete Biege-gestelle (2,2') zum gleichzeitigen Biegen mehrerer Stäbe (S) auf. Oberhalb der Biegevorrichtung (1) ist eine Stabzuführeinrichtung mit einer Stababwurfeinrichtung (3) vorgesehen, der von einer seitlichen Zuführeinrich- -2-The bending device (1) shown in FIG. 1 has two bending frames (2, 2 ') arranged at a distance from one another for the simultaneous bending of several bars (S). Above the bending device (1) there is a bar feed device with a bar discharge device (3), which is guided by a lateral feed device.

AT 393 641B tung (4) Stäbe (S) einzeln in Richtung des Pfeiles (Pj), d. i. in Stablängsrichtung, zugeführt werden. Die schematisch dargestellte Zuführeinrichtung (4) eignet sich zum Zuführen von gerichteten, geraden Stäben in Standardlängen und ist mit nicht dargestellten Vorschubrollen, einer Längenmeßeinrichtung und einer Schere ausgestattet. Der Zuführeinrichtung (4) kann eine Richteinrichtung vorgeschaltet sein, so daß auch von Trommeln oder Haspeln kommendes Stabmaterial verarbeitet werden kann. Liegt das Stabmaterial bereits in der geforderten endgültigen Fertigungslänge vor, sind die Längenmeßeinrichtung und die Schere nicht «forderlich bzw. außer Betrieb.AT 393 641B device (4) rods (S) individually in the direction of the arrow (Pj), d. i. in the longitudinal direction. The schematically illustrated feed device (4) is suitable for feeding straightened, straight rods in standard lengths and is equipped with feed rollers (not shown), a length measuring device and scissors. A straightening device can be connected upstream of the feed device (4) so that rod material coming from drums or reels can also be processed. If the rod material is already in the required final production length, the length measuring device and the scissors are not required or out of operation.

Die Stababwurfeinrichtung (3) weist zumindest eine schwenkbar angeordnete Abwurfrinne (5) auf, die an Hand von Fig. 2 noch genauer erläutert wird. Nach dem Verschwenken der Abwurfrinne (5) fällt der Stab (S) in Richtung des Pfeiles (Pj) auf ein geneigtes Auflauf- und Gleitblech (7) an der Oberseite der Biegegestelle (2, 2') und rollt in eine sich in Aufnahmestellung für mehrere Stäbe befindliche Überführeinrichtung (8), die zwei Schwenkarme (9) und zugeordnete Greifzangenköpfe (10) aufweist. Jeder Schwerikarm (9) ist an der Innenseite eines der Biegegestelle (2 bzw. 2') schwenkbar gelagert und entsprechend dem Pfeil (P4) aus der Stabaufhah- mestellung in eine Biegestellung verschwenkbar. Die Biegestellung ist durch die Lage eines aus Biegedom (11) und Biegebolzen (12) bestehenden Biegekopfes (13 bzw. 13') definiert, der in jedem der Biegegestelle (2 bzw. 2') zweckmäßig absenkbar und gesteuert betätigbar gelagert ist. Bei einer alternativen Ausführung ist lediglich der Biegebolzen (12) absenkbar. Jeder Schwenkarm (9) ist zweigeteilt und mit seinem den Greifzangenkopf (10) tragenden Oberteil gegenüber dem am Biegegestell gelagerten Unterteil entsprechend dem Doppelpfeil (Ρς) teleskopartig höhenverstellbar, um die Stäbe in die Biegestellung zwischen Biegedora (11) und Biegebolzen (12) des Biegekopfes (13) einbringen zu können. Der Greifzangenkopf (10) ist am Oberteil des Schwenkarmes (9) entsprechend dem Doppelpfeil (P^) schwenkbar befestigt, um in der Ausnahmestellung genau positioniert werden zu können und um die Stäbe (S) den Biegeköpfen (13,13') der Biegegestelle (2, 2') genau übergeben zu können. Der Greifzangenkopf (10) ist mit einer unteren Zangenbacke (14') und mit einer entsprechend dem Doppelpfeil (P7) schwenkbaren oberen Zangenbacke (14&quot;) versehen, die in der Lage sind, die Stäbe (S) bei der Schwenkbewegung (P4) des Schwenkarmes (9) aus der Aufnahmestellung in die Biegestellung und auch während des Biegens festzuhalten. Ferner können die Stäbe (S), die durch die Zangenbacken (14', 14&quot;) festgehalten werden, mit Hilfe der Schwenkarme (9) bei dem zum Biegerichtungswechsel erforderlichen Positionswechsel der Biegewerkzeuge so weit aus der Biegestellung herausgehdben werden, daß für den Positionswechsel ein Absenken des Biegekopfes oder eines der Biegewerkzeuge nicht «forderlich ist. Außerdem kann die Greifzangenbacke (14&quot;) vor der Schwenkbewegung (P4) des Schwenkarmes (9) zurück in die Aufnahmestellung soweit zurückgeklappt werden, daß die Zangenbacke (14&quot;) mit den Stäben in den Biegeköpfen (13, 13') nicht kollidiert.The rod ejection device (3) has at least one pivotable discharge chute (5), which is explained in more detail with reference to FIG. 2. After swiveling the discharge chute (5), the rod (S) falls in the direction of the arrow (Pj) onto an inclined run-up and sliding plate (7) at the top of the bending frames (2, 2 ') and rolls into a position in which it is received a plurality of rods located transfer device (8) which has two swivel arms (9) and associated gripping pliers heads (10). Each heavy arm (9) is pivotally mounted on the inside of one of the bending frames (2 or 2 ') and can be pivoted from the rod holder position into a bending position in accordance with the arrow (P4). The bending position is defined by the position of a bending head (13 or 13 ') consisting of a bending mandrel (11) and a bending pin (12), which is appropriately lowered and can be actuated in a controlled manner in each of the bending frames (2 or 2'). In an alternative embodiment, only the bending pin (12) can be lowered. Each swivel arm (9) is divided into two parts and its upper part, which carries the gripper pliers head (10), is telescopically height-adjustable in relation to the lower part mounted on the bending frame in accordance with the double arrow (Ρς), in order to move the rods into the bending position between the bending gate (11) and bending bolt (12) of the bending head (13). The gripping pliers head (10) is pivotally attached to the upper part of the swivel arm (9) in accordance with the double arrow (P ^) in order to be able to be positioned exactly in the exceptional position and to move the bars (S) to the bending heads (13, 13 ') of the bending frames ( 2, 2 '). The gripper head (10) is provided with a lower jaw (14 ') and an upper jaw (14 &quot;) which can be pivoted according to the double arrow (P7) and which are able to hold the rods (S) during the pivoting movement (P4) of the To hold the swivel arm (9) from the receiving position into the bending position and also during the bending. Furthermore, the rods (S), which are held by the pliers jaws (14 ', 14 &quot;), can be moved out of the bending position so far with the help of the swivel arms (9) during the change of position of the bending tools that is required for the change of the bending direction that one is required for the change of position Lowering the bending head or one of the bending tools is not required. In addition, the gripper jaw (14 &quot;) before the pivoting movement (P4) of the swivel arm (9) can be folded back into the receiving position until the jaw (14 &quot;) does not collide with the bars in the bending heads (13, 13 ').

Nachdem der Greifzangenkopf (10) mit einer vorbestimmten Anzahl von Stäben (S) gefüllt ist, werden diese mit Hilfe der Zangenbacke (14&quot;) fixiert. Die Stäbe (S) werden vor dem Festlegen im Zangenkopf (10) mit Hilfe einer an einem nicht gezeigten ortsfesten Bauteil angeordneten, ausfahrbaren Ausrichteinrichtung (15) gegen einen ortsfesten Anschlag (15&quot;) ausgerichtet. Die Ausrichteinrichtung (15) ist dazu mit einem entsprechend dem Doppelpfeil (Pg) verschiebbaren Anschlagteil (15') versehen. Die Biegegestelle (2,2') der Biegevorrichtung (1) sind entsprechend dem Doppelpfeil (P9) auf nur schematisch angedeuteten Schienen (16) verschiebbar, um die Stäbe entsprechend den herzustellenden Bewehrungsbügeln an verschiedenen Biegepunkten biegen zu können. Während des Verstellens der Biegegestelle werden die Stäbe mittels der Greifzange eines der Gestelle festgehalten. Zum sicheren Abstützen von Bügeln mit groß«i Schenkellängen ist die Biegevorrichtung (1) außer mit Auflageflächen (17,17') auf den Gestellen (2,2') mit ein«n entsprechend geformten ortsfesten Auflageblech (17&quot;) versehen, das gleichzeitig als Abdeckblech für die Abwurfeinrichtung (3) dient Das Auflageblech (17&quot;) kann auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei in diesem Fall jeder Teil mit einem Biegegestell (2 bzw. 2') verbunden und mit diesem verschiebbar istAfter the gripping pliers head (10) is filled with a predetermined number of rods (S), these are fixed with the aid of the pliers jaw (14 &quot;). Before being fixed in the pliers head (10), the rods (S) are aligned against a stationary stop (15 ") with the aid of an extendable aligning device (15) arranged on a stationary component (not shown). For this purpose, the alignment device (15) is provided with a stop part (15 ') which can be displaced in accordance with the double arrow (Pg). The bending frames (2, 2 ') of the bending device (1) can be moved in accordance with the double arrow (P9) on rails (16), which are only indicated schematically, in order to be able to bend the bars at different bending points in accordance with the reinforcement stirrups to be produced. During the adjustment of the bending frames, the bars are held by one of the frames using the gripping pliers. To securely support stirrups with large leg lengths, the bending device (1) is provided with a correspondingly shaped, stationary support plate (17 ") in addition to bearing surfaces (17, 17 ') on the frames (2,2'), which at the same time serves as a cover plate for the ejection device (3). The support plate (17 &quot;) can also be formed in two parts, in which case each part is connected to a bending frame (2 or 2 ') and is displaceable therewith

Wie das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt, ist es im Rahmen der Erfindung möglich, mit Hilfe einer an der Hinterseite der Biegevorrichtung (1) angeordneten zusätzlichen Stabzuführeinrichtung (18) Stäbe (S) in deren Querrichtung entsprechend dem Keil (Pj^), vorzugsweise horizontal, dem Auflaufblech (7) und damit der Überführeinrichtung (8) zuzuführen. Die Stabzuführeinrichtung (18) besteht zweckmäßig aus einem oder mehreren parallelen endlosen Förderbändern (19), die an einem Ende um in Richtung des Doppelpfeiles (Pjj) umlaufende Rollen (21) geführt und mittels ein« nicht gezeigten Einrichtung angetrieben sind.As the embodiment shown in FIG. 1 shows, it is possible within the scope of the invention, with the aid of an additional rod feed device (18) arranged on the rear side of the bending device (1), rods (S) in their transverse direction corresponding to the wedge (Pj ^), preferably horizontally, the feed plate (7) and thus the transfer device (8). The rod feed device (18) expediently consists of one or more parallel endless conveyor belts (19) which are guided at one end around rollers (21) rotating in the direction of the double arrow (Pjj) and are driven by a device (not shown).

In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Bei dieser Vorrichtung werden die Stäbe (S) einer Abwurf- und Verteileinrichtung (22), welche im wesentlichen der Abwurfeinrichtung( 3) gemäß Fig. 1 entspricht, üb« eine Zuführeinrichtung (4) gemäß Fig. 1 zugeführt, die wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit verschiedenen Formen von Stabmaterial beschickt werden kann. Die Stababwurfeinrichtung (22) weist zumindest eine schwenkbare Abwurfrinne (5) auf, die an einem Rinnenträger (6) angeordnet und entsprechend dem Doppelpfeil (P2) verschwenkbar ist. Unterhalb der Stababwurfeinrichtung (22) schließt ein mit seitlichen, in Längsrichtung der Stäbe verlaufenden Führungsblechen (23) verse- -3-2 shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention. In this device, the rods (S) are fed to a discharge and distribution device (22), which essentially corresponds to the discharge device (3) according to FIG. 1, via a feed device (4) according to FIG Fig. 1 can be loaded with various forms of rod material. The rod ejection device (22) has at least one pivotable discharge chute (5) which is arranged on a trough support (6) and can be pivoted in accordance with the double arrow (P2). Beneath the rod ejection device (22) includes guide plates (23) with lateral guide plates (23) running in the longitudinal direction of the rods.

Claims (14)

AT 393 641B hener Abwurfkanal (24) an, der die Stäbe (S) in Richtung des Pfeiles (Pj) zu einer entsprechend dem Doppelpfeil (P12) verschwenkbaren Verteilklappe (25) leitet Je nach der Stellung der Verteilklappe (25) können die Stäbe (S) entweder durch ein über der Stabzuführcinrichtung (18) angeordnetes, geneigtes Leitblech (26) in Richtung des Pfeiles (P13) an die Stabzuführeinrichtung (18) übergeben oder alternativ über ein weiteres von der Stabzuführeinrichtung (18) wegweisendes, ebenfalls geneigtes Leitblech (27) in Richtung des Pfeiles (Pj^) einem nicht dargestellten Ablage- und Zwischenmagazin zugeleitet weiden. Diese Form der Abwurf- und Verteileinrichtung ist besonders zum Ausscheiden von nicht verwertbaren Restlängen vorteilhaft, und insbesondere für den Fäll gedacht daß die gegenüber der relativ langsamen Produktionsgeschwindigkeit der Biegeein-richtung höhere Arbeitsgeschwindigkeit der Abwurf- und Verteileinrichtung (22) voll ausgenützt werden soll, um einen kontinuierlichen Betrieb zu gewährleist»!. Die Stäbe (S) werden mit Hilfe der Stabzuführeinrichtung (18) in Richtung des Pfeiles (P^q) in die Greifzangenköpfe (10) der Überführeinrichtung (8) gefördert, die gemäß Fig. 2 in ihrer ersten Stellung zwischen die parallelen, endlos umlaufenden Fördereinheiten der Stabzuführeinrichtung eingreifen. Nachdem die Zangenköpfe (10) mit der zu biegenden Anzahl von Stäben gefüllt sind, schließen die Zangenbacken (14n), gegebenenfalls erst nachdem eine in Fig. 2 nicht dargestellte Ausrichteinrichtung die Stäbe endseitig ausgerichtet hat, und die Schwenkarme (9) schwenken aus der Aufhahmestellung in die Biegestellung. Um die Positionierung der Stäbe (S) zwischen dem Biegedom (11) und dem Biegebolzen (12) zu ermöglichen, ist es, wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 dargestellt, möglich, entweder den Oberteil des Schwenk-armes (9) in seiner Höhe entsprechend dem Doppelpfeil (P5) zu verschieben oder den gesamten Biegekopf (13) oder auch nur den Biegebolzen (12) entsprechend dem Doppelpfeil (Pj$) abzusenken. Ein zur Abstützung von Bügeln mit langen Schenkellängen dienendes Auflageblech (17'&quot;), das ortsfest und für beide Gestelle (2,2') gemeinsam oder in zwei mit den Gestellen verbundenen Teilen ausgebildet sein kann, ist nur schematisch dargestellt. Die für die Bewegung der einzelnen Einrichtungen notwendigen Antriebs- und Betätigungselemente sind in bekannt»' Weise ausgebildet und der Übersicht halber in den Fig. 1 und 2 weggelassen. Zur Steuerung der ansteuerbaien, beweglichen Einrichtungen und zur Abstimmung der Bewegungen dieser Einrichtungen aufeinander, sowie zum Steuern und Überwachen des Stabtransportes von den Zuführeinrichtungen bis in die Biegeeinrichtung, insbesondere zum individuellen Steuern der Schwenkarme und Greifzangen, und zur Durchführung der gefordert»! Biegung»i an den Stäben ist eine nicht dargestellte Steuereinrichtung vorgesehen. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform könnten die Greifzangen statt in der Aufnahmestellung zwischen parallele Fördereinheiten der Stabzuführeinrichtung (18) einzugieifen auch vor dem Ablaufende bzw. unterhalb des Ablaufendes der Fördereinheiten bzw. eines einzigen endlos umlaufenden Förderorganes angeordnet sein. Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, diese können vielmehr im Rahmen des allgemeinen Eifindungsgedankens verschiedentlich äbgewandelt werden. Insbesondere könnten bei den gezeigten Ausführungsbeispielen mehr als zwei Schwenkarme mit Greifzangen vorgesehen sein, die abwechselnd arbeiten, um einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen. PATENTANSPRÜCHE 1. Vorrichtung zum Biegen von Stahlstäben zu Betonbewehrungselementen, mit einer Einrichtung zum Zuführen von Stäben zu einer Überführeinrichtung, mit der jeweils eine Stabschar in Stabquerrichtung zwischen Biegeorgane einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführeinrichtung (8) zumindest eine gesteuert betätigbare Greifzange (10) aufweist, die aus einer Aufhahmestellung, in welcher sie von der Stabzuführeinrichtung (3,18) mehrere Stäbe aufnimmt und diese festklemmt, in eine Einführstellung verschwenkbar ist, in welch»- sie die Stäbe in den Zwischenraum zwischen den Biegeorganen (11,12) einführt.AT 393 641B the discharge channel (24) which guides the rods (S) in the direction of the arrow (Pj) to a distribution flap (25) which can be pivoted in accordance with the double arrow (P12). Depending on the position of the distribution flap (25), the rods ( S) either passed through an inclined guide plate (26) arranged above the rod feed device (18) in the direction of arrow (P13) to the rod feed device (18) or alternatively via another, also inclined guide plate (27) pointing away from the rod feed device (18) ) fed in the direction of the arrow (Pj ^) to a storage and intermediate magazine, not shown. This form of the ejection and distribution device is particularly advantageous for the removal of non-usable remaining lengths, and is particularly intended for the case that the higher working speed of the ejection and distribution device (22) should be fully utilized compared to the relatively slow production speed of the bending device to ensure continuous operation »!. The rods (S) are conveyed with the help of the rod feed device (18) in the direction of the arrow (P ^ q) into the gripping tongs heads (10) of the transfer device (8) which, according to FIG. 2, in their first position between the parallel, endlessly rotating ones Intervene in the conveyor units of the bar feeder. After the pliers heads (10) are filled with the number of rods to be bent, the pliers jaws (14n) close, if necessary only after an alignment device (not shown in FIG. 2) has aligned the ends of the rods, and the swivel arms (9) pivot from the receiving position in the bending position. In order to enable the positioning of the bars (S) between the bending dome (11) and the bending pin (12), it is possible, as shown in the embodiment according to FIG. 2, either the upper part of the swivel arm (9) in height to move according to the double arrow (P5) or to lower the entire bending head (13) or only the bending bolt (12) according to the double arrow (Pj $). A support plate (17 '&quot;) serving to support stirrups with long leg lengths, which can be stationary and can be designed for both frames (2,2') jointly or in two parts connected to the frames, is only shown schematically. The drive and actuating elements required for the movement of the individual devices are designed in a known manner and are omitted in FIGS. 1 and 2 for the sake of clarity. To control the actuating baie, movable devices and to coordinate the movements of these devices with each other, as well as to control and monitor the bar transport from the feeding devices to the bending device, in particular for the individual control of the swivel arms and gripping tongs, and to carry out the required »! Bending »i a control device, not shown, is provided on the bars. In the embodiment shown in FIG. 2, the gripping tongs could instead of engaging in the receiving position between parallel conveyor units of the bar feed device (18) could also be arranged before the end of the discharge or below the end of the outlet of the conveyor units or a single endlessly rotating conveyor element. It goes without saying that the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown, but rather they can be modified in various ways within the framework of the general idea of finding the invention. In particular, in the exemplary embodiments shown, more than two swivel arms with gripping tongs could be provided, which work alternately in order to enable continuous operation. 1. Device for bending steel bars into concrete reinforcement elements, with a device for feeding bars to a transfer device with which a coulter bar can be inserted between bending members in the transverse direction of the bar, characterized in that the transfer device (8) has at least one gripper (10 ) which, from a receiving position in which it picks up several rods from the rod feed device (3, 18) and clamps them, can be pivoted into an insertion position, in which they »- the rods into the space between the bending members (11, 12) introduces. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzange (10) am Ende eines gesteuert teleskopartig verstellbaren Schwenkarmes (9) angeordnet ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the gripping pliers (10) is arranged at the end of a controlled telescopically adjustable swivel arm (9). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbacken (14*, 14&quot;) der Gieifzan-ge in Form eines Greifzangenkopfes (10) am Schwenkarm (9) gemeinsam verschwenkbar gelag»t sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the pliers jaws (14 *, 14 &quot;) the Gieifzan-ge in the form of a gripper pliers head (10) on the swivel arm (9) are pivoted together. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (9) an einem die Biegeorgane (11,12) tragenden Gestell (2) schwenkbar monti»t ist. -4- AT 393 641B4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized in that the swivel arm (9) is pivotally mounted on a frame (2) carrying the bending members (11, 12). -4- AT 393 641B 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (2) im Bereich der Aufnahmestellung der Greifzange (10) eine Auflauffläche (7) für von der Stabzuführeinrichtung (3,18) in Stäbquerrichtung zugeführte Stäbe aufweist, wobei der Auflauffläche (7) eine Ausrichteinrichtung (15) zum gegenseitigen Ausrichten des einen Endes der Stäbe zugeordnet ist.5. The device according to claim 4, characterized in that the frame (2) in the region of the receiving position of the gripping tongs (10) has a run-up surface (7) for rods fed from the rod feed device (3, 18) in the transverse direction of the rod, the run-up surface (7 ) an alignment device (15) is assigned for mutual alignment of one end of the rods. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabzuführeinrichtung eine oberhalb der Auflauffläche (7) angeordnete Stababwurfeinrichtung (3) aufweist, mit welcher der Auflauffläche Stäbe einzeln nacheinander zuführbar sind.6. The device according to claim 5, characterized in that the rod feed device has a rod ejection device (3) arranged above the run-up surface (7), with which the run-up surface can be fed rods one after the other. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabzuführeinrichtung (18) parallele, endlose umlaufende Fördereinheiten (19) auf weist, zwischen welche die Greifzange (10) in ihrer Ausnahmestellung eingreifL7. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the rod feed device (18) has parallel, endless revolving conveyor units (19) between which the gripping tongs (10) engage in their exceptional position 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Zulaufendes der Fördereinheiten (19) eine Abwurfeinrichtung (3) für die Stäbe (S) angeordnet ist, die zumindest eine Schwenkrinne (5) zum Abwerfen je eines Stabes auf weist, wobei zwischen der Abwurfeinrichtung und den Fördereinheiten vorzugsweise eine Verteilklappe (25) o. dgl. zum Überleiten des Stabes auf die Fördereinheiten oder von diesen weg vorgesehen ist.8. The device according to claim 7, characterized in that above the inlet end of the conveyor units (19), a discharge device (3) for the rods (S) is arranged, which has at least one swivel channel (5) for dropping each rod, wherein between a distribution flap (25) or the like is preferably provided for the discharge device and the conveyor units for transferring the rod to the conveyor units or away from them. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifzange (10) in ihrer Aufnahmestellung im Bereich des Ablaufendes eines endlosen umlaufenden Förderorganes der Stabzufuhreinrichtung (18) angeordnet ist.9. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the gripping tongs (10) is arranged in their receiving position in the region of the discharge end of an endless circulating conveying member of the rod feed device (18). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei mit gegenseitigem Abstand in Stablängsrichtung relativ zueinander verstellbare Gestelle (2,2') vorgesehen sind, die je mit Biegeorganen (11,12) und an ihrer Innenseite mit Greifzangen (10) tragenden Schwenkarmen (9) ausgestattet sind, wobei den Gestellen (2,2') eine gemeinsame Stabzuführeinrichtung (3,18) und eine gemeinsame Stabaus-richteinrichtung (15) zugeordnet ist10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that two mutually adjustable frames in the longitudinal direction relative to each other adjustable frames (2,2 ') are provided, each with bending members (11,12) and on the inside with gripping tongs ( 10) carrying swivel arms (9), the frames (2,2 ') being assigned a common bar feed device (3,18) and a common bar alignment device (15) 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. eine der Greifzangen (10) zum Festklemmen der Stäbe während des Biegevorganges und/oder während des Verstellens dm- Gestelle (2,2') ansteuerbar ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the or one of the gripping tongs (10) for clamping the rods during the bending process and / or during the adjustment dm frames (2,2 ') can be controlled. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das jeder Greifzange (10) zugekehrte Biegeorgan (12) zum Einführen der Stäbe zwischen die Biegeorgane (11,12) im Gestell (2, 2') absenkbar angeordnet ist.12. Device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the each bending tongs (10) facing bending member (12) for inserting the rods between the bending members (11,12) in the frame (2, 2 ') is arranged lowerable. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Biegeorgane (11, 12) tragender Biegekopf (13, 13') zum Einführen der Stäbe zwischen die Biegeorgane (11,12) im Gestell (2, 2') absenkbar angeordnet ist.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that a bending head (13, 13 ') carrying the bending members (11, 12) for inserting the rods between the bending members (11, 12) in the frame (2, 2' ) is arranged to be lowered. 14. Vorrichtung nach einem der Anbrüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem bzw. jedem Gestell (2,2') eine Auflagefläche (17) für die gebogenen Stäbe zugeordnet ist, von der sich zumindest ein Teil (17&quot;, 17&quot;') oberhalb des Schwenkbereiches der Greifzange (10) befindet. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -5-14. Device according to one of the dents 1 to 13, characterized in that the or each frame (2,2 ') is assigned a bearing surface (17) for the bent rods, of which at least a part (17 &quot;, 17 &quot; ') is located above the swivel range of the gripping tongs (10). Including 2 sheets of drawings -5-
AT220689A 1989-09-20 1989-09-20 Apparatus for bending steel rods to form concrete reinforcing elements AT393641B (en)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220689A AT393641B (en) 1989-09-20 1989-09-20 Apparatus for bending steel rods to form concrete reinforcing elements
CA002042021A CA2042021A1 (en) 1989-09-20 1990-07-30 Device for bending steel rods into concrete reinforcing irons
EP90890230A EP0419441B1 (en) 1989-09-20 1990-07-30 Apparatus for bending concrete reinforcing bars
JP2510415A JPH04501825A (en) 1989-09-20 1990-07-30 Equipment for manufacturing concrete reinforcement members by bending steel rods
PCT/AT1990/000076 WO1991004113A1 (en) 1989-09-20 1990-07-30 Device for bending steel rods into concrete reinforcing irons
DE59008926T DE59008926D1 (en) 1989-09-20 1990-07-30 Device for bending steel bars to concrete reinforcement elements.
AT90890230T ATE121324T1 (en) 1989-09-20 1990-07-30 DEVICE FOR BENDING STEEL RODS TO CONCRETE REINFORCEMENT ELEMENTS.
US07/659,308 US5182932A (en) 1989-09-20 1990-07-30 Apparatus for bending steel bars to form concrete reinforcement elements
AU60555/90A AU6055590A (en) 1989-09-20 1990-07-30 Device for bending steel rods into concrete reinforcing irons
ES90890230T ES2020909A4 (en) 1989-09-20 1990-07-30 INSTALLATION FOR THE BENDING OF STEEL RODS IN THE MANUFACTURE OF CONCRETE REINFORCEMENT ELEMENTS
DD34351390A DD297084A5 (en) 1989-09-20 1990-08-17 DEVICE FOR BENDING STEEL STAINS TO CONCRETE REINFORCEMENT ELEMENTS
PT95366A PT95366A (en) 1989-09-20 1990-09-20 APPARATUS FOR FOLDING ACO VAROES FOR BETAO ARMACOES
GR91300061T GR910300061T1 (en) 1989-09-20 1991-11-15 Apparatus for bending concrete reinforcing bars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT220689A AT393641B (en) 1989-09-20 1989-09-20 Apparatus for bending steel rods to form concrete reinforcing elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA220689A ATA220689A (en) 1991-05-15
AT393641B true AT393641B (en) 1991-11-25

Family

ID=3529980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT220689A AT393641B (en) 1989-09-20 1989-09-20 Apparatus for bending steel rods to form concrete reinforcing elements

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT393641B (en)
DD (1) DD297084A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529573A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-11 OSCAM S.p.A. A plant for bending metal bars, with automatic transfer of the bars into the bending position
ITTO20100662A1 (en) * 2010-07-30 2012-01-31 Oscam Spa PLANT AND METHOD FOR THE TREATMENT OF METAL BARS

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108777321A (en) * 2018-05-16 2018-11-09 东莞市壮凌自动化科技有限公司 Double-station cuts laminating machine
CN109226426B (en) * 2018-11-16 2024-04-02 广州大学 Processing device for improving flatness of atomization sheet
CN112355077B (en) * 2020-10-16 2022-08-09 广东博智林机器人有限公司 Bar production line

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1529573A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-11 OSCAM S.p.A. A plant for bending metal bars, with automatic transfer of the bars into the bending position
ITTO20100662A1 (en) * 2010-07-30 2012-01-31 Oscam Spa PLANT AND METHOD FOR THE TREATMENT OF METAL BARS
EP2412456A1 (en) * 2010-07-30 2012-02-01 OSCAM S.p.A. System and method for handling metal bars

Also Published As

Publication number Publication date
ATA220689A (en) 1991-05-15
DD297084A5 (en) 1992-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419441B1 (en) Apparatus for bending concrete reinforcing bars
DE1610467C3 (en) Method and device for placing the slider and the upper end links on pre-assembled coupled zip fasteners
EP1955789B1 (en) Bending machine
WO2007147566A1 (en) Device for treating flexible tubular structures having at least one opening
DE19621658C2 (en) Processing machine for plate-shaped workpieces, in particular for producing curved edges on sheet metal parts
DE4203118C2 (en) Device for gripping and transporting stacks of flat objects
EP0212077A2 (en) Bar stock-conveying device
EP0256523A1 (en) Transport equipment
DE2056523B2 (en) Method and device for attaching upper end pieces to fastening chains of zip fasteners
EP1079479B1 (en) Cable depositing device
DE4323820C2 (en) Device for producing spacer frames for insulating glass panes from hollow profile strips
AT393641B (en) Apparatus for bending steel rods to form concrete reinforcing elements
DE3921350C1 (en)
CH673831A5 (en)
CH678499A5 (en)
DE202005020205U1 (en) Feeding device for mechanical components
DE2849751C2 (en) Device for separating cut-to-length wires forming a loose bundle, in particular for feeding wire to a processing machine
DE2051354B2 (en) DEVICE FOR FEEDING LINEAR WIRE TO GRID WELDING MACHINES
EP3023193A1 (en) Workpiece supply device
DE4124356C1 (en) Pipe bending machine with clamping head on frame - which forms support column with top cantilever arm whose free end forms bearing for rotary head
DE3908347C2 (en)
AT398963B (en) Plant for the filling of spacer frames for insulating glass
DE3835173C2 (en)
EP0238026A1 (en) Method of and device for bending bar-shaped materials
AT394958B (en) Apparatus for bending steel rods to form concrete reinforcing elements

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification