AT312408B - Verfahren zur Herstellung einer Verpackung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Verpackung

Info

Publication number
AT312408B
AT312408B AT616671A AT616671A AT312408B AT 312408 B AT312408 B AT 312408B AT 616671 A AT616671 A AT 616671A AT 616671 A AT616671 A AT 616671A AT 312408 B AT312408 B AT 312408B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubular structure
edge
packaging
sheet
plastic
Prior art date
Application number
AT616671A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ljunggrens Pappersind Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ljunggrens Pappersind Ab filed Critical Ljunggrens Pappersind Ab
Priority to AT616671A priority Critical patent/AT312408B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT312408B publication Critical patent/AT312408B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/16Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made of plastics material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung, insbesondere für Konsumgüter, mit einem Mantelteil und vorzugsweise von diesem getrennten Deckel- und Bodenteilen. 



   Damit Verpackungen für Konsumgüter, wie Blumen, Gebäck, Schokolade usw. zu einem angemessenen Preis zur Verfügung gestellt werden können, müssen sich die Verpackungszuschnitte in flachem Zustand befördern und lagern sowie auch an einem beliebigen Ort vor dem Füllen der Verpackungen einfach und schnell zusammensetzen lassen. Es sind mehrere Arten von Verpackungen bekanntgeworden, die diesen Anforderungen mehr oder minder genügen. Sie weisen üblicherweise die Form eines etwa rechteckigen Bogens mit Einschnitten und Faltlinien auf. Indem Befestigungslappen in dafür vorgesehene Schlitze eingeführt werden, kann aus dem Boden eine Verpackung mit Boden und Deckel hergestellt werden. Verpackungen dieser Art sind vor allem mit dem Nachteil behaftet, dass ihre Zusammensetzung eine lange Zeit beansprucht.

   Weiters ist ihre Form auf Grund des Konstruktionsprinzips meist nicht besonders ästhetisch. Eine andere Art von Verpackungen weist einen Mantelteil auf, der längs einer Kante pfeilförmige Hakenglieder trägt und dadurch zusammengesetzt wird, dass die Hakenglieder in Schlitze an der gegenüberliegenden Kante eingeführt werden. Es ist auch bekannt, die beiden umgebogenen Kanten eines Mantelteils durch ein besonderes Befestigungsglied zusammenzufügen, welches über die Kanten des Mantelzuschnittes geführt wird. Verpackungen der letzteren Art werden oft hermetisch dichtend ausgeführt. Ihre Herstellung erfolgt maschinell unter beträchtlichem Aufwand. 



   Es ist ein Ziel der Erfindung ein Verfahren zu schaffen, bei welchem mit Hilfe von flachen Zuschnitten, die leicht gelagert und befördert werden können, eine ästhetisch ansprechende Verpackung rasch und ohne Zuhilfenahme besonderer Werkzeuge hergestellt werden kann. 



   Dieses Ziel lässt sich mit einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erreichen, bei welchem erfindungsgemäss der Mantelteil, welcher aus einem vorzugsweise rechteckigen Bogen aus biegsamem Material, wie Kunststoff, mit Kunststoff belegtem Papier   od. dgl.   besteht, und der an zwei gegenüberliegenden Kanten in einem Winkel von wenigstens 270  zu den gegenüberliegenden Kanten des Bogens umgebogen bzw.

   umgerollt und längs einer dritten Kante mit einem Wulst versehen ist, zu einem rohrförmigen Gebilde zusammengefügt wird, indem der eine umgerollte Rand in den andern Rand in Längsrichtung hineingezogen wird, wobei der Wulst ins Innere des rohrförmigen Gebildes ragt, um als Halteorgan für eine den Bodenteil der Verpackung bildende Scheibe zu dienen, welche in das rohrförmige Gebilde nach unten gedrückt wird und hierauf der Deckelteil, welcher einen einstückig mit ihm ausgebildeten, rundumlaufenden Flansch besitzt, unter Druck so eingesetzt wird, dass der Flansch in das rohrförmige Gebilde hineinragt. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, welche ein Ausführungsbeispiel darstellen. Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäss dargestellten Verpackung in aufgerichtetem Zustand und Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 in   Fig. 1.   



   Die in Fig. 1 dargestellte Verpackung besteht aus einem Mantelteil in der Form eines rechteckigen Bogens   --10-- aus   biegsamem Material, wie Kunststoff, mit Kunststoff belegtes Papier od. dgl. Der   Bogen--10--ist   an zwei gegenüberliegenden   Kanten-14, 15-   in einem Winkel von wenigstens 270  zu den gegenüberliegenden Kanten des Bogens umgebogen bzw. umgerollt, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Eine 
 EMI1.1 
 demselben Material wie der Mantelteil oder einem andern ähnlichen Material verschliessbar ist. 



   Wenn eine Verpackung hergestellt werden soll, erfasst man zunächst eine Ecke des in flachem Zustand gelagerten   Bogens--10--,   und bringt sie in Nähe der diagonal gegenüberliegenden Ecke des Bogens. Von dieser Stellung aus wird nun der eine umgerollte Rand in Längsrichtung in den andern umgerollten Rand hineingezogen und so eine falzartige Verbindung der gegenüberliegenden Bogenkanten--14 und 15-geschaffen (Fig. 2). Hiedurch wird mit Sicherheit ein Lösen der ineinandergreifenden Kanten senkrecht zu deren Längsrichtung verhindert. In das auf diese Weise geschaffene rohrförmige Gebilde wird darauf eine den Bodenteil bildende   Scheibe--12--in   Anlage gegen den im Innern des Gebildes liegenden Wulst--13--gebracht.

   Auf das obere Ende des Gebildes wird ein   Deckelteil --11--,   welcher einen einstückig mit ihm ausgebildeten, 
 EMI1.2 
 Boden kreisförmig sind, wird der Behälter kreisförmig sein, und falls sie annähernd dreieckig sind, wird der Behälterquerschnitt ebenfalls dreieckig sein. In dieser Weise kann man die Verpackung einfach den vorliegenden Bedürfnissen anpassen. Es liegt auf der Hand, dass man an Stelle der   Scheibe--12--auch   einen dem   Deckelteil-11-gleichenden   Bodenteil verwenden kann. In diesem Fall ist der Wulst-13selbstverständlich nicht erforderlich. 



   Mit Hilfe des   erfindungsgemässen   Verfahrens wird eine Verpackung geschaffen, die sich zu einem niedrigen Preis herstellen lässt und, deren Zuschnitte in flachem Zustand befördert und gelagert sowie äusserst einfach und rasch am Füllort zur Packung zusammengefügt werden können. Die Verpackung hat weiterhin den Vorteil, dass 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sie mit Hilfe verschiedener Deckel bzw. Böden eine für jeden gewünschten Zweck geeignete Querschnittsform erhalten kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung einer Verpackung, insbesondere für Konsumgüter, mit einem Mantelteil und EMI2.1 Mantelteil, welcher aus einem vorzugsweise rechteckigen Bogen aus biegsamem Material, wie Kunststoff, mit Kunststoff belegtem Papier od. dgl. besteht, und der an zwei gegenüberliegenden Kanten in einem Winkel von wenigstens 2700 zu den gegenüberliegenden Kanten des Bogens umgebogen bzw.
    umgerollt und längs einer dritten Kante mit einem Wulst versehen ist, zu einem rohrförmigen Gebilde zusammengefügt wird, indem der eine umgerollte Rand in den andern Rand in Längsrichtung hineingezogen wird, wobei der Wulst ins Innere des rohrförmigen Gebildes ragt, um als Halteorgan für eine den Bodenteil der Verpackung bildende Scheibe zu dienen, welche in das rohrförmige Gebilde nach unten gedrückt wird und hierauf der Deckelteil, welcher einen einstückig mit ihm ausgebildeten, rundumlaufenden Flansch besitzt, unter Druck eingesetzt wird, und der Flansch in das rohrförmige Gebildet hineinragt.
AT616671A 1971-07-15 1971-07-15 Verfahren zur Herstellung einer Verpackung AT312408B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT616671A AT312408B (de) 1971-07-15 1971-07-15 Verfahren zur Herstellung einer Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT616671A AT312408B (de) 1971-07-15 1971-07-15 Verfahren zur Herstellung einer Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT312408B true AT312408B (de) 1973-12-27

Family

ID=3583548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT616671A AT312408B (de) 1971-07-15 1971-07-15 Verfahren zur Herstellung einer Verpackung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT312408B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022480A1 (en) * 1991-06-18 1992-12-23 Cette Engeneering Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Modular cylindric container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022480A1 (en) * 1991-06-18 1992-12-23 Cette Engeneering Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Modular cylindric container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553896A1 (de) Napffoermiger behaelter mit randflansch
AT312408B (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
CH463373A (de) Kartonschachtel für Verpackungszwecke
DE2535796A1 (de) Verpackung fuer pralinen
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE576921C (de) Faltschachtelartig errichteter Henkelkorb
DE936367C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gebildes aus Pappe od. dgl. und nach dem Verfahren hergestellter Gegenstand
CH527692A (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE2200710C3 (de) Gebinde für Schaustellungsstücke
CH439077A (de) Zusammenfaltbarer Karton
AT332720B (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsteiles insbesondere zur aufnahme von ampullen
DE931813C (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Koffers und nach diesem Verfahren hergestellter Koffer
AT247232B (de) Formteil zur umschlagartigen Halterung und Verpackung von Gegenständen
DE6916136U (de) Verpackungskarton.
AT230796B (de) Behälter
AT240259B (de) Behälter mit Deckel
DE1224664B (de) Schachtel, vorzugsweise zur Verpackung von Bekleidungsstuecken od. dgl.
DE7104153U (de) Verpackung
DE1021291B (de) Faltschachtel mit Klappdeckel
DE1536301A1 (de) Buchpackung aus steifem Blattmaterial
CH377713A (de) Aus einem einzigen Materialstück bestehende Stülpschachtel
DE1914541U (de) Dosenfoermiger behaelter.
DE1942479U (de) Zur aufnahme mehrerer dosen bestimmte transport- und schaupackung aus pappe.
DE1046528B (de) Faltschachtel
DE1973943U (de) Verpackungsbehaelter, welcher zwei separate raeume aufweist und aus karton oder pappe hergestellt ist.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee