AT16096U1 - Lock cylinder and keys - Google Patents

Lock cylinder and keys Download PDF

Info

Publication number
AT16096U1
AT16096U1 ATGM50133/2017U AT501332017U AT16096U1 AT 16096 U1 AT16096 U1 AT 16096U1 AT 501332017 U AT501332017 U AT 501332017U AT 16096 U1 AT16096 U1 AT 16096U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
core
housing
key
lock cylinder
pins
Prior art date
Application number
ATGM50133/2017U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Dormakaba Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Austria Gmbh filed Critical Dormakaba Austria Gmbh
Priority to ATGM50133/2017U priority Critical patent/AT16096U1/en
Publication of AT16096U1 publication Critical patent/AT16096U1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/005Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with changeable combinations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0053Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in for use with more than one key, e.g. master-slave key

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Schließzylinder mit einem Gehäuse (11) und einem darin drehbaren Kern (12) und mit Zuhaltungen bestehend aus Gehäusestiften (24) und Kernstiften (23) ist zwischen einem Gehäusestift (24) und dem zugehörigen Kernstift (23) ein Umstellelement (19) vorgesehen, sodass sich zwei Teilungsflächen ergeben und somit zwei verschiedene Schlüssel, nämlich ein Serviceschlüssel (25a) und ein Benutzerschlüssel (25), sperrberechtigt sind. Im Kern (12) ist - in Umfangsrichtung zur Kernbohrung (21) dieses Zuhaltungskanals versetzt - eine Vertiefung (14) vorgesehen, in die das Umstellelement (19) abgelegt wird, wenn der Schließzylinder mit dem Benutzerschlüssel (25) gesperrt wird, sodass der Serviceschlüssel (25a) seine Sperrberechtigung verliert. Erfindungsgemäß ist im Kern (12) ein Betätigungselement (16) vorgesehen, das bei Betätigung die Tiefe der Vertiefung (14) verringert, sodass mit dem Betätigungselement (16) das Umstellelement (19) - wenn die Vertiefung (14) mit der Gehäusebohrung (22) des entsprechenden Zuhaltungskanals fluchtet - in die Gehäusebohrung (22) verschiebbar ist, sodass der Serviceschlüssel (25a) wieder sperrberechtigt ist.In a lock cylinder with a housing (11) and a rotatable core (12) and with tumblers consisting of housing pins (24) and core pins (23) is between a housing pin (24) and the associated core pin (23) a Umstellelement (19) provided so that two division surfaces result and thus two different keys, namely a service key (25 a) and a user key (25), are entitled to block. In the core (12) - offset in the circumferential direction to the core bore (21) of this Zuhaltungskanals - a recess (14) is provided, in which the Umstellelement (19) is stored when the lock cylinder is locked with the user key (25), so that the service key (25a) loses his blocking entitlement. According to the invention, an actuating element (16) is provided in the core (12) which, when actuated, reduces the depth of the recess (14), so that with the actuating element (16) the changeover element (19) - when the recess (14) with the housing bore (22 ) of the corresponding Zuhaltungskanals - in the housing bore (22) is displaceable, so that the service key (25a) is entitled to block again.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse drehbaren Kern, wobei mehrere Gehäusebohrungen und mehrere in der Abzugsstellung mit den Gehäusebohrungen fluchtende Kernbohrungen vorgesehen sind, sodass sich Zuhaltungskanäle ergeben, in denen Zuhaltungen bestehend aus Gehäusestiften und Kernstiften vorgesehen sind, wobei die Gehäusestifte federbelastet in Richtung zum Kern sind, wobei weiters ein Schlüsselkanal vorgesehen ist, in den ein Schlüssel einschiebbar ist, der durch seine Zahnung oder durch Vertiefungen die Zuhaltungen positioniert, sodass bei einem sperrberechtigten Schlüssel die Teilungsflächen zwischen den Gehäusestiften und den Kernstiften an der Grenzfläche zwischen Kern und Gehäuse liegen; dass in zumindest einem Zuhaltungskanal zwischen dem Gehäusestift und dem Kernstift ein Umstellelement vorgesehen ist, sodass sich zwei Teilungsflächen ergeben und somit zwei verschiedene Schlüssel, nämlich ein Serviceschlüssel und ein Benutzerschlüssel, sperrberechtigt sind, wobei der Serviceschlüssel an der Stelle dieser Zuhaltung tiefer ist als der Benutzerschlüssel; dass im Kern - in Umfangsrichtung zur Kernbohrung dieses Zuhaltungskanals versetzt - eine Vertiefung vorgesehen ist, in die das Umstellelement abgelegt wird, wenn der Schließzylinder mit dem Benutzerschlüssel gesperrt wird, sodass der Serviceschlüssel seine Sperrberechtigung verliert.The present invention relates to a lock cylinder with a housing and a rotatable core in the housing, wherein a plurality of housing bores and a plurality of aligned in the withdrawal position with the housing bores core holes are provided so that Zuhaltungskanäle arise in which provided tumblers consisting of housing pins and core pins are, wherein the housing pins are spring-loaded in the direction of the core, wherein further a keyway is provided, in which a key is inserted, which positions the tumblers by its teeth or depressions, so that in a key with the right key, the dividing surfaces between the housing pins and the core pins lie at the interface between the core and the housing; in that at least one tumbler channel between the housing pin and the core pin a Umstellelement is provided so that two division surfaces result and thus two different keys, namely a service key and a user key, are entitled to block, the service key is deeper at the location of this tumbler than the user key ; that in the core - offset in the circumferential direction of the core bore of this Zuhaltungskanals - a recess is provided, in which the Umstellelement is stored when the lock cylinder is locked with the user key, so that the service key loses its blocking authorization.

[0002] Organisation des Zutritts ist eine der Hauptaufgaben eines Schließzylinders. Bei einigen Einsatzgebieten ist ein zeitlich beschränkter oder durch eine bewusste Handlung erzeugter Zutritt für einen normalerweise nicht berechtigten Schlüssel gewünscht.Organization of the access is one of the main tasks of a lock cylinder. In some applications, a temporary or deliberate action is desired for a normally unauthorized key.

[0003] Dies wird bei mechatronischen Zylindern durch die Elektronik gesteuert. Eine derartige Funktion gibt es aber auch bei rein mechanischen Schließzylindern.This is controlled by mechatronic cylinders by the electronics. Such a function is also available for purely mechanical lock cylinders.

[0004] Meist wird dies mit einem zweiten Schlüsselabzug gelöst, d.h. in einer zweiten Stellung gibt es eine zusätzliche Teilungsebene, wo der Serviceschlüssel sperrt. Eine derartige Lösung ist in US 5046342 A beschrieben. Das Prinzip besteht darin, dass zusätzlich zu der "normalen" Reihe der Gehäusebohrungen für die Zuhaltungskanäle um 60° versetzt eine weitere Reihe von Gehäusebohrungen vorgesehen ist, in denen gleiche Gehäusestifte vorgesehen sind wie in der "normalen" Reihe. In zumindest einer Gehäusebohrung der weiteren Reihe gibt es nicht nur einen Gehäusestift ("upper pin"), sondern auch ein Umstellelement ("intermediate pin"). Auf Grund dieser zweiten Reihe von Gehäusebohrungen kann der Benutzerschlüssel sowohl in der normalen, senkrechten Stellung ("Benutzerstellung") als auch in einer um 60° verdrehten Stellung ("Servicestellung") abgezogen werden. Bei Verwendung des Benutzerschlüssels bleibt das Umstellelement immer in der Gehäusebohrung der weiteren Reihe.This is usually solved with a second key withdrawal, i. in a second position there is an additional division level where the service key locks. Such a solution is described in US 5046342 A. The principle is that in addition to the "normal" series of housing bores for the tumbler channels offset by 60 ° another series of housing bores is provided, in which the same housing pins are provided as in the "normal" series. In at least one housing bore of the further series, there is not only a housing pin ("upper pin"), but also a changeover element ("intermediate pin"). Due to this second series of housing bores, the user key can be removed both in the normal, vertical position ("user position") and in a position rotated by 60 ° ("service position"). When using the user key, the changeover element always remains in the housing bore of the further row.

[0005] Wird der Benutzerschlüssel in der Servicestellung abgezogen, kann ein Serviceschlüssel eingesteckt werden, dessen Zahnung an der Position mit dem Umstellelement tiefer eingefräst ist (nämlich um die Höhe des Umstellelements tiefer), und dieser Serviceschlüssel sperrt, da sich das Umstellelement nun nicht mehr in der Gehäusebohrung befindet, sondern in die Kernbohrung gedrückt wird. Wird der Serviceschlüssel jedoch in der Benutzerstellung eingesteckt, sperrt er nicht, da sich dort kein Umstellelement befindet, d.h. der Gehäusestift ragt wegen der tieferen Einfräsung teilweise in den Kern und blockiert diesen.If the user key deducted in the service position, a service key can be inserted, the toothing is milled deeper at the position with the Umstellelement (namely, the height of the Umstellelements deeper), and this service key locks because the Umstellelement now no longer in the housing bore, but is pressed into the core hole. However, if the service key is inserted in the user position, it does not lock because there is no changeover element there, i. the housing pin protrudes partly into the core because of the deeper milling and blocks it.

[0006] Offensichtlichster Nachteil ist die aufwändige Fertigung, da das Gehäuse (der Stator) ein zweites Mal gebohrt und gefüllt werden muss. Weiters bedingt die zweite Abzugsstellung eine zusätzliche Überprüfung, ob diese Stellung bei den verschiedenen Schlössern auch funktioniert.The most obvious disadvantage is the complex production, since the housing (the stator) has to be drilled and filled a second time. Furthermore, the second deduction requires an additional check as to whether this position also works with the various locks.

[0007] Damit der Serviceschlüssel nicht unberechtigt in der Benutzerstellung abgezogen werden kann (dadurch bliebe das Umstellelement im "normalen" Zuhaltungskanal, wodurch Servicestellung und Benutzerstellung vertauscht würden), wird gemäß US 5046342 A mit einer axialen Verschiebung des Kerns gearbeitet. Der Kern lässt sich nur dann drehen, wenn der Kern etwas axial in das Gehäuse hinein gedrückt wird, wobei ein Mechanismus vorgesehen ist, der verhindert, dass der Kern in die Ausgangslage zurückkehren kann, wenn er mit dem Serviceschlüssel in die Benutzerstellung gedreht wird. Dadurch fluchten die Gehäusebohrungen und die Kernbohrungen nicht, der Serviceschlüssel kann nicht abgezogen werden, und somit kann es zu keinen unerwünschten Umschlichtungen kommen.Thus, the service key can not be deducted unauthorized in the user position (this would cause the Umstellelement in the "normal" Zuhaltungskanal, whereby service position and user position would be reversed), is working according to US 5046342 A with an axial displacement of the core. The core can be rotated only when the core is pressed somewhat axially into the housing with a mechanism to prevent the core from returning to its original position when rotated with the service key to the user's position. As a result, the housing holes and the core holes are not aligned, the service key can not be removed, and thus there can be no undesirable Umschlichtungen.

[0008] Dies bedingt aber große Anforderung an die Permutation (Schließanlagenausarbeitung), da durch die Axialbewegung zwar die Umschlichtung mit dem Serviceschlüssel verhindert wird, jedoch nicht mit dem Benutzerschlüssel. Daher muss so gerechnet/befüllt werden, dass beim Sperren mit dem Benutzerschlüssel alle Sperrplättchen im Gehäuse sind und dadurch ein Umsperren verhindert wird.However, this requires a large request to the permutation (locking system elaboration), as although the Umschlichtung with the service key is prevented by the axial movement, but not with the user key. Therefore, it must be calculated / filled so that when locking with the user key all locking plates are in the housing, thereby preventing a lock.

[0009] Ein Schließzylinder der eingangs genannten Art wird unter der Bezeichnung "Gege SUZ" von der Anmelderin vertrieben, siehe [0010] http://www.kaba.com/access-control/de/loesungen/mechanische- schliesszylinder/schliesszylinder-mit- zackenschluesseln/1088694/sonderfunktion-gege-suz.html [0011] Bei diesem System wird ein Umstellelement (Plättchen oder Kugel), das eine zusätzliche Teilungsebene erzeugt, im Kern abgelegt. Dies ist jedoch irreversibel. Gedacht sind diese Schlösser für die Bauphase. D.h. vordem Bezug der Wohnung sperrt der Serviceschlüssel, und sobald der Wohnungsbesitzer (Hausbesitzer) das erste Mal mit seinem Benutzerschlüssel sperrt, verliert der Serviceschlüssel die Sperrberechtigung.[0009] A lock cylinder of the type mentioned at the outset is sold by the applicant under the name "Gege SUZ", see [0010] http://www.kaba.com/access-control/de/loesungen/mechanische- schliesszylinder- / schliesszylinder- mitzackenschlesseln / 1088694 / sonderfunktion-gege-suz.html [0011] In this system, a changeover element (plate or ball), which generates an additional division plane, is deposited in the core. This is irreversible. These locks are intended for the construction phase. That the service key locks in front of the apartment, and as soon as the homeowner locks with his user key for the first time, the service key loses the lock authorization.

[0012] Erreicht wird dies, indem im Kern - radial um z.B. 60° oder 90° versetzt - eine Vertiefung vorgesehen ist. Der Serviceschlüssel ist an der Stelle des Umstellelements tiefer eingefräst, sodass sich das Umstellelement stets in der Kernbohrung befindet, solange der Serviceschlüssel verwendet wird. Wird jedoch der Benutzerschlüssel verwendet, der an dieser Stelle weniger tief eingefräst ist, verbleibt das Umstellelement in der Gehäusebohrung. Wird nun der Kern gedreht, liegt das Umstellelement auf Grund der Zuhaltungsfeder, die über den Gehäusestift auf das Umstellelement wirkt, am Kern mit einem leichten Druck an. Sobald die Vertiefung des Kerns über der Gehäusebohrung zu liegen kommt, wird daher das Umstellelement in diese Vertiefung hineingedrückt und bleibt dort gefangen.This is achieved by rotating in the core - radially to e.g. 60 ° or 90 ° offset - a recess is provided. The service key is milled deeper at the location of the diverter so that the diverter is always in the core bore as long as the service key is in use. However, if the user key is used, which is milled less deep at this point, the Umstellelement remains in the housing bore. Now, if the core is rotated, the Umstellelement is due to the tumbler, which acts on the housing pin on the Umstellelement, at the core with a slight pressure. As soon as the recess of the core comes to lie over the housing bore, therefore, the Umstellelement is pressed into this depression and remains trapped there.

[0013] Dies ist wesentlich weniger aufwändig als das Vorsehen einer zweiten Reihe von Gehäusebohrungen, hat aber den Nachteil, dass der Vorgang irreversibel ist, d.h. bei diesem Zylinder wird ein berechtigter Schlüssel durch die "Umsperrung" für immer unberechtigt.This is much less expensive than the provision of a second series of housing bores, but has the disadvantage that the process is irreversible, i. E. In this cylinder, an authorized key is forever unjustified by the "locking".

[0014] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu beseitigen.It is an object of the present invention to eliminate this disadvantage.

[0015] Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Schließzylinder der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, dass im Kern ein Betätigungselement vorgesehen ist, das bei Betätigung die Tiefe der Vertiefung verringert, sodass mit dem Betätigungselement das Umstellelement - wenn die Vertiefung mit der Gehäusebohrung des entsprechenden Zuhaltungskanals fluchtet - in die Gehäusebohrung verschiebbar ist, sodass der Serviceschlüssel wieder sperrberechtigt ist.This object is achieved by a lock cylinder of the type mentioned according to the invention in that an actuating element is provided in the core, which reduces the depth of depression when actuated, so that with the actuating element Umstellelement - when the recess with the housing bore of the corresponding Zuhaltungskanals is aligned - is slidable into the housing bore, so that the service key is again entitled to block.

[0016] Das Umstellelement kann eine Kugel sein, kann aber auch ein Plättchen sein. Die Verwendung einer Kugel hat den Vorteil, dass das Umstellelement nicht exakt in die Gehäusebohrung gedrückt werden muss; wenn es sich zum Großteil in der Gehäusebohrung befindet und der Kern verdreht wird, rutscht ein kugelförmiges Umstellelement automatisch in die Gehäusebohrung hinein. Bei einem Plättchen kann eine ähnliche, wenn auch nicht ganz so große Wirkung durch Fasen erzielt werden.The Umstellelement can be a ball, but can also be a small plate. The use of a ball has the advantage that the Umstellelement does not have to be pressed exactly into the housing bore; when it is mostly in the housing bore and the core is twisted, a spherical Umstellelement automatically slides into the housing bore. With a small plate, a similar, though not so great, effect can be achieved by chamfering.

[0017] Das Betätigungselement ist vorzugsweise ein Schieber, der achsparallel zum Kern ist. Dies ist einfach zu realisieren, und ein Schieber lässt sich auch leicht betätigen (er muss nur gedrückt werden). Der Schieber hat an der Stelle des Umstellelements im nicht gedrückten Zustand eine Ausnehmung, sodass die Vertiefung im Kern zur Aufnahme des Umstellelements im nicht betätigten Zustand ausreicht, im betätigten Zustand jedoch nicht.The actuating element is preferably a slide which is axially parallel to the core. This is easy to realize, and a slider can also be easily operated (it only has to be pressed). The slider has a recess at the location of the Umstellelements in the non-pressed state, so that the recess in the core for receiving the Umstellelements sufficient in the non-actuated state, but not in the actuated state.

[0018] Im Normalzustand ist das Umstellelement (Kugel) in der Vertiefung des Kerns abgelegt und es sperrt nur der Benutzerschlüssel. Wenn man nun dem Servicetechniker Zutritt erlauben möchte, dreht man mit angestecktem Benutzerschlüssel in die Position, wo die Gehäusebohrung mit der Vertiefung im Kern, in der das Umstellelement (Kugel) abgelegt ist, fluchtet, drückt den Schieber und schiebt dadurch das Umstellelement (Kugel) in die Gehäusebohrung. Dann dreht man wieder in die Abzugsstellung und zieht den Benutzerschlüssel ab.In the normal state, the Umstellelement (ball) is stored in the recess of the core and it locks only the user key. If you now want to allow the service technician access, you turn with the infected user key in the position where the housing bore with the recess in the core in which the Umstellelement (ball) is stored, presses the slide and thereby pushes the Umstellelement (ball) into the housing bore. Then you turn back to the trigger position and remove the user key.

[0019] Man erkennt, dass die Servicefunktion aktiv ist, dadurch, dass der Schieber immer (also auch in der Abzugsstellung) gedrückt werden kann. Der Serviceschlüssel sperrt nun. Ist die Servicefunktion nicht aktiv, kann der Schieber (außer in der oben angeführten Stellung, wo die Vertiefung mit der Gehäusebohrung fluchtet) nicht gedrückt werden, weil sich das Umstellelement nicht aus der Vertiefung heraus bewegen kann, was der Schieber aber zu erzwingen versucht.It can be seen that the service function is active, characterized in that the slide can always (ie in the deduction position) can be pressed. The service key now locks. If the service function is not active, the slide (except in the above-mentioned position, where the recess is flush with the housing bore) can not be pressed because the Umstellelement can not move out of the recess, which the slider but trying to force.

[0020] Nach der Servicetätigkeit braucht der Benutzer nur normal mit seinem Benutzerschlüssel mit dem Schieber in Ausgangsposition sperren (drehen), und das Umstellelement (Kugel) wird wieder im Kern abgelegt, wie dies von den oben erwähnten Schlössern GEGE SUZ bekannt ist.After the service operation, the user needs only normal lock with his user key with the slide in the starting position (turn), and the Umstellelement (ball) is again stored in the core, as is known from the above-mentioned locks GEGE SUZ.

[0021] Die Bedienung ist besonders einfach, wenn der Schieber in Richtung Ausgangsstellung durch eine Feder vorgespannt ist. In diesem Fall braucht man sich nicht darum zu kümmern, den Schieber zum Beenden der Servicefunktion in die Ausgangsstellung zu bringen.The operation is particularly simple when the slider is biased towards the starting position by a spring. In this case, there is no need to worry about bringing the slider to the initial position for ending the service function.

[0022] Problematisch könnte aber sein, dass mit dem Benutzerschlüssel ungewollt die Servicefunktion beim Sperren deaktiviert wird.However, it could be problematic that the user function unintentionally deactivates the service function when locking.

[0023] Aus diesem Grund wird erfindungsgemäß ein Schlüssel vorgeschlagen, bei dem ein integrierter Schieber vorgesehen ist, mit dem das Betätigungselement betätigbar ist. Vorzugsweise ist der integrierte Schieber mit einer Rastfunktion zumindest in der ausgeschobenen Stellung ausgestattet.For this reason, a key is proposed according to the invention, in which an integrated slide is provided, with which the actuating element is actuated. Preferably, the integrated slider is equipped with a locking function at least in the extended position.

[0024] Man kann somit den Benutzerschlüssel mit integriertem Schieber verwenden, um bequem dem Serviceschlüssel Zugang zu gewährleisten, indem man mit genanntem Benutzerschlüssel mit ausgefahrenem Schieber sperrt. Wenn der Benutzerschlüssel zusätzlich eine Rastfunktion aufweist, kann man die kontinuierliche Verwendung des Serviceschlüssels auch bei zwischenzeitlicher Verwendung des Benutzerschlüssels sicherstellen. Damit nur noch der Benutzerschlüssel sperrt, muss nur der Schieber eingefahren werden und einmal ohne Verwendung des Schiebers gesperrt werden.One can thus use the user key with built-in slide to conveniently ensure access to the service key by blocking with said user key with extended slide. If the user key additionally has a locking function, it is possible to ensure the continuous use of the service key even if the user key is used in the meantime. So that only the user key blocks, only the slide must be retracted and locked once without the use of the slider.

[0025] Alternativ dazu kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Schieber im Kern in der Betätigungsstellung arretierbar ist. Diese Arretierung erfolgt am besten selbsttätig, z.B. mit einer Raste. In diesem Fall muss dann der Schieber aktiv herausgezogen werden, damit die Servicefunktion durch Sperren mit dem Benutzerschlüssel gelöst wird. Da dies auf Grund der geringen Größe ohne Werkzeug kaum möglich ist, ist nach einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass die Arretierung durch einen Sonderschlüssel lösbar ist. Dieser Sonderschlüssel hat im Vergleich zum Benutzerschlüssel und zum Serviceschlüssel einen Vorsprung, der die Arretierung löst, wenn er eingesteckt wird.Alternatively, it can be provided according to a further embodiment of the invention that the slider is locked in the core in the operating position. This locking is best done automatically, e.g. with a catch. In this case, the slider must then be actively pulled out so that the service function is released by locking with the user key. Since this is hardly possible due to the small size without tools, it is provided according to a further embodiment that the lock can be released by a special key. This special key has a projection in comparison to the user key and the service key that releases the lock when it is inserted.

[0026] Alternativ zur Ausbildung als Schieber kann das Betätigungselement auch ein Rotor sein, der z.B. mittels eines Schraubendrehers in die Betätigungsstellung gebracht werden kann.As an alternative to being designed as a slide, the actuating element may also be a rotor, e.g. can be brought into the operating position by means of a screwdriver.

[0027] Wenn der Schließzylinder Stifte zum Aufbohrschutz aufweist, lassen sich diese in zweckmäßiger Weise dazu verwenden, dass das Betätigungselement durch zumindest einen der Stifte zum Aufbohrschutz axial oder radial gesichert ist. Auf diese Weise kann auch ein federbelasteter Schieber nicht aus dem Kern gelangen, auch nicht mit Gewalt aus dem Kern gezogen werden.If the lock cylinder has pins for drilling protection, they can be used in an appropriate manner to the fact that the actuator is axially or radially secured by at least one of the pins for drilling protection. In this way, a spring-loaded slide can not get out of the core, even with force pulled out of the core.

[0028] Problematisch kann sein, dass ein Kern mit einem hervorstehenden Betätigungselement nicht zusammen mit Kernzieh-Schutzrosetten verwendet werden kann. Daher ist als weitere Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Betätigungselement im Kern versenkt ist und durch einen Spezialschlüssel betätigbar ist. In diesem Fall können Kernzieh-Schutzrosetten uneingeschränkt verwendet werden. Dieser Spezialschlüssel kann der bereits beschriebeneThe problem may be that a core with a protruding actuator can not be used together with Kernzieh-Schutzrosetten. Therefore, it is provided as a further embodiment of the invention that the actuating element is sunk in the core and can be actuated by a special key. In this case, Kernzieh safety rosettes can be used without restriction. This special key can be the one already described

Benutzerschlüssel mit integriertem Schieber sein.User key with integrated slider.

[0029] Besonders vorteilhaft bei der vorliegenden Erfindung ist, dass alle Sonderteile im Kern vorgesehen sind, d.h. es können Standardgehäuse verwendet werden, was die Herstellungskosten verringert. Weiters gibt es nur eine Abzugsstellung des Schlüssels, d.h. diese bleibt immer gleich, egal ob die Servicefunktion aktiviert ist oder nicht, sodass die Benutzer nicht durch die zweite Abzugsstellung irritiert werden können.Particularly advantageous in the present invention is that all special parts are provided in the core, i. Standard housings can be used, which reduces manufacturing costs. Furthermore, there is only one deduction of the key, i. it always stays the same regardless of whether the service function is activated or not, so that users can not be irritated by the second trigger position.

[0030] An Hand der beiliegenden Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Es zeigt: [0031] Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Schließzylinder in Explosionsdarstellung; [0032] Fig. 2 den Kern des Schließzylinders, transparent dargestellt; [0033] Fig. 3 den Schließzylinder, teilweise im Längsschnitt, mit deaktivierter Servicefunktion und mit angesteckten Benutzerschlüssel; [0034] Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3; [0035] Fig. 5 eine Ansicht analog zu Fig. 4, jedoch nach einer Drehung des Kerns um 60°, mit dem Betätigungselement in Ausgangsstellung; [0036] Fig. 6 eine Ansicht analog zu Fig. 5 nach Betätigung des Betätigungselements; [0037] Fig. 7 eine Ansicht analog zu Fig. 6 nach Zurückdrehen des Kerns in die Abzugsstel lung; [0038] Fig. 8 eine Ansicht analog zu Fig. 3, jedoch mit aktivierter Servicefunktion und mit angestecktem Serviceschlüssel; [0039] Fig. 9 einen Schnitt entlang der Linie IX-IX von Fig. 8; [0040] Fig. 10 eine Ansicht analog zu Fig. 8 mit angestecktem Serviceschlüssel, jedoch bei deaktivierter Servicefunktion; [0041] Fig. 11 ein Plättchen, das als Umstellelement verwendet werden kann; [0042] Fig. 12 einen Benutzerschlüssel mit integriertem Schieber mit Einrastfunktion; [0043] Fig. 13 den Einrastmechanismus; und [0044] Fig. 14 den Benutzerschlüssel in Explosionsdarstellung.With reference to the accompanying drawings, the present invention will be explained in more detail. FIG. 1 shows a locking cylinder according to the invention in an exploded view; FIG. Fig. 2 shows the core of the lock cylinder, shown transparent; FIG. 3 shows the lock cylinder, partly in longitudinal section, with the service function deactivated and with the user key inserted; FIG. Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 3; Fig. 5 is a view similar to Figure 4, but after a rotation of the core by 60 °, with the actuating element in the starting position. Fig. 6 is a view similar to Figure 5 after actuation of the actuating element. Fig. 7 is a view similar to Figure 6 after turning back the core in the deduction Stel; 8 shows a view analogous to FIG. 3, but with the service function activated and with the service key inserted; Fig. 9 is a section along the line IX-IX of Fig. 8; FIG. 10 shows a view analogous to FIG. 8 with the service key inserted, but with the service function deactivated; FIG. FIG. 11 shows a wafer which can be used as a changeover element; FIG. FIG. 12 shows a user key with integrated slide with latching function; FIG. FIG. 13 shows the latching mechanism; FIG. and Fig. 14 shows the user key in an exploded view.

[0045] Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der erfindungsgemäße Schließzylinder ein normales Gehäuse 11 auf, in dem ein Kern 12 drehbar angeordnet ist. Wie üblich sind im Kern 12 ein Schlüsselkanal 13 sowie Kernbohrungen 21 (siehe Fig. 2) vorgesehen, die mit Gehäusebohrungen 22 (siehe Fig. 3) in der Abzugstellung des Schlüssels fluchten. In bekannter Weise sind in die Kernbohrungen Kernstifte 23 und in die Gehäusebohrungen Gehäusestifte 24 eingesetzt. Letztere sind durch eine Feder in Richtung des Kerns 12 vorgespannt. (Diese Feder ist in den anderen Figuren zur Erhöhung der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.) Gemäß Fig. 3 ist der Benutzerschlüssel 25 in den Schlüsselkanal 13 eingesteckt, dessen Zahnung so auf die Kernstifte 23 abgestimmt ist, dass diese genau an der Oberfläche des Kerns 12 enden. Dadurch liegt die Teilungsebene zwischen den Kernstiften 23 und dem Gehäusestiften 24 genau an der Grenzfläche zwischen dem Kern 12 und dem Gehäuse 11, sodass der Kern 12 gedreht werden kann. Wird hingegen ein nichtberechtigter Schlüssel angesteckt, zum Beispiel der Serviceschlüssel 25a (siehe Fig. 10), wenn der Servicemode nicht aktiviert ist, so ragt der Gehäusestift 24 in die Kernbohrung und blockiert somit den Kern 12, weil der Serviceschlüssel 25a an der entsprechenden Stelle tiefer eingefräst ist. Somit blockiert der Gehäusestift 24 den Kern 12 und der Serviceschlüssel 25a sperrt nicht.As can be seen from Fig. 1, the lock cylinder according to the invention has a normal housing 11 in which a core 12 is rotatably arranged. As usual, a keyway 13 and core bores 21 (see Fig. 2) are provided in the core 12, which are aligned with housing bores 22 (see Fig. 3) in the trigger position of the key. In a known manner, core pins 23 are inserted into the core bores and housing pins 24 are inserted into the housing bores. The latter are biased by a spring in the direction of the core 12. (This spring is not shown in the other figures for clarity.) According to Fig. 3, the user key 25 is inserted into the keyway 13, the toothing is matched to the core pins 23 that they end exactly on the surface of the core 12 , As a result, the dividing plane between the core pins 23 and the housing pins 24 is exactly at the interface between the core 12 and the housing 11, so that the core 12 can be rotated. If, on the other hand, an unauthorized key is plugged in, for example the service key 25a (see FIG. 10), if the service mode is not activated, the housing pin 24 protrudes into the core bore and thus blocks the core 12 because the service key 25a is deeper at the corresponding location is milled. Thus, the housing pin 24 blocks the core 12 and the service key 25a does not lock.

[0046] Soweit handelt es sich um die übliche Funktionsweise von Schließzylindern.As far as it is the usual operation of lock cylinders.

[0047] Zusätzlich zu diesem normalen Aufbau weist der Kern 12 eine Vertiefung 14 (siehe Fig. 1 und 2) auf, in der ein Umstellelement in Form einer Kugel 19 abgelegt werden kann.In addition to this normal construction, the core 12 has a recess 14 (see FIGS. 1 and 2) in which a switching element in the form of a ball 19 can be deposited.

[0048] Außerdem ist eine Bohrung 15 vorgesehen, die mit dieser Vertiefung 14 verschneidet. In die Bohrung 15 ist ein Schieber 16 eingesetzt, der eine Ausnehmung 18 aufweist, welche in der Ausgangslage des Schiebers 16 (siehe Fig. 2) im Bereich der Vertiefung 14 liegt, sodass die Kugel 19 zur Gänze Platz findet. Drückt man den Schieber 16 jedoch in den Kern 12 hinein, gelangt ein dickerer Abschnitt des Schiebers 16 in die Vertiefung 14, sodass die Kugel 19 aus der Vertiefung 14 hinaus gedrückt wird, da die Ausnehmung 18 über eine entsprechende Abschrägung in den dickeren Abschnitt des Schiebers 16 übergeht. Hinter dem Schieber 16 befindet sich in der Bohrung 15 eine Feder 17 (siehe Fig. 1, in Fig. 2 ist die Feder nicht dargestellt), sodass der Schieber 16 nach seiner Betätigung in die Ausgangsstellung zurückgedrückt wird. [0049] Weiters weist der Kern 12 zwei Stifte 20 als Aufbohrschutz auf.In addition, a bore 15 is provided which blends with this recess 14. In the bore 15, a slider 16 is inserted, which has a recess 18, which is in the starting position of the slider 16 (see Fig. 2) in the region of the recess 14, so that the ball 19 is completely in place. However, pushing the slider 16 into the core 12, a thicker portion of the slider 16 enters the recess 14, so that the ball 19 is pushed out of the recess 14, since the recess 18 via a corresponding bevel in the thicker portion of the slider 16 passes. Behind the slide 16 is located in the bore 15, a spring 17 (see Fig. 1, in Fig. 2, the spring is not shown), so that the slider 16 is pushed back after its operation in the starting position. Furthermore, the core 12 has two pins 20 as drilling protection.

[0050] Einer dieser Stifte 20 ragt in die Bohrung 15 für den Schieber 16. Durch eine entsprechende Vertiefung des Schiebers 16 im Bereich des Stifts 20 wird Platz für den Stift 20 geschaffen; durch die Länge der Vertiefung wird der Bewegungsweg des Schiebers 16 festgelegt, d.h. insbesondere, dass - sobald die Stifte 20 eingesetzt sind - der Schieber 16 nicht mehr aus dem Kern 12 gelangen kann.One of these pins 20 protrudes into the bore 15 for the slider 16. By a corresponding recess of the slider 16 in the region of the pin 20 space is created for the pin 20; the length of the depression determines the path of movement of the slider 16, i. in particular, that - as soon as the pins 20 are inserted - the slider 16 can not get out of the core 12.

[0051] Anhand der Fig. 4 bis 7 wird nun die Umstellung des Schließzylinders in den Servicemode erläutert. Fig. 4 zeigt die in Fig. 3 dargestellte Ausgangsstellung, d.h. der Benutzerschlüssel 25 wurde angesteckt. Wie zuvor erläutert, lässt sich der Kern 12 nun drehen. Wenn man den Kern 12 um 60° dreht (siehe Fig. 5), kommt die Kugel 19 genau über dem Gehäusestift 24 zu liegen. Im Normalfall drückt der federbelastete Gehäusestift 24 die Kugel 19 in die Vertiefung 14, sodass sie diese nicht verlassen kann. Betätigt man aber in dieser Stellung den Schieber 16, kommt ein dickerer Abschnitt des Schiebers in den Bereich der Kugel 19 (siehe Fig. 6), sodass die Kugel 19 in die Gehäusebohrung 22 gelangt, wobei sie den Gehäusestift 24 hinunter drückt. Dreht man nun den Benutzerschlüssel 25 in die Abzugsstellung zurück (siehe Fig. 7), verbleibt die Kugel 19 in der Gehäusebohrung 22.The conversion of the lock cylinder into the service mode will now be explained with reference to FIGS. 4 to 7. Fig. 4 shows the initial position shown in Fig. 3, i. the user key 25 has been infected. As previously explained, the core 12 is now rotatable. If you turn the core 12 by 60 ° (see Fig. 5), the ball 19 comes to lie exactly over the housing pin 24. Normally, the spring-loaded housing pin 24 presses the ball 19 in the recess 14 so that they can not leave. If, however, in this position, the slider 16 is actuated, a thicker portion of the slider comes in the area of the ball 19 (see Fig. 6), so that the ball 19 passes into the housing bore 22, pushing the housing pin 24 down. Turning now the user key 25 in the deduction position back (see Fig. 7), the ball 19 remains in the housing bore 22nd

[0052] Zieht man nun den Benutzerschlüssel 25 ab und steckt den Serviceschlüssel 25a an, entsteht die in den Fig. 8 und 9 dargestellte Situation: die Kugel 19 kommt - da der Serviceschlüssel 25a an der entsprechenden Stelle tiefer eingefräst ist - in der Kernbohrung zu liegen, jedoch genau so, dass sie mit dem offenen Ende der Kernbohrung abschließt. Damit entsteht wiederum eine Teilungsebene, und zwar zwischen der Kugel 19 und dem Gehäusestift 24. Somit lässt sich der Schließzylinder auch mit dem Serviceschlüssel 25a sperren.Subtracting now the user key 25 and puts the service key 25a, resulting in the situation shown in Figs. 8 and 9: the ball 19 comes - since the service key 25a is milled deeper at the appropriate location - in the core hole but exactly so that it closes with the open end of the core hole. This in turn creates a dividing plane, between the ball 19 and the housing pin 24. Thus, the lock cylinder can be locked with the service key 25a.

[0053] Steckt man nun wieder den Benutzerschlüssel 25 an, entsteht die Situation von Fig. 7; dreht man dann den Kern 12 um 60°, entsteht die Situation von Fig. 5, weil der Gehäusestift 24 die Kugel 19 in die Vertiefung 14 drückt: der Servicemode ist somit beendet.Inserting now again the user key 25, the situation arises from Fig. 7; If one then turns the core 12 by 60 °, the situation arises from FIG. 5, because the housing pin 24 presses the ball 19 into the recess 14: the service mode is thus terminated.

[0054] Fig. 11 zeigt ein Plättchen 26, das anstelle der Kugel 19 als Umstellelement verwendet werden kann. Das Plättchen 26 weist dabei Fasen 27 auf, damit es nicht klemmt, wenn es unvollständig in die Gehäusebohrung gedrückt wird, sondern in diese hineinrutscht.Fig. 11 shows a plate 26, which can be used instead of the ball 19 as a switching element. The plate 26 has chamfers 27, so that it does not jam when it is incompletely pressed into the housing bore, but slips into it.

[0055] Fig. 12 bis 14 zeigen einen Benutzerschlüssel 28 mit integriertem Schieber 30. In der gezeigten Darstellung mit eingefahrenem Schieber 30 wird bei Verwendung des Schlüssels 28 in Folge nur noch dem Benutzerschlüssel Zugang gewährt. Fig. 13 ist eine Detailansicht eines Rastelements 29, welches verwendet werden kann. In gezeigter Darstellung ist das Rastelement 29 in der Stellung, in der der Schieber 30 eingefahren ist. Wenn der Schieber 30 ausgefahren wäre, könnte nachfolgend sowohl der Benutzerschlüssel als auch der Serviceschlüssel sperren.12 to 14 show a user key 28 with integrated slide 30. In the illustration shown with retracted slide 30 is granted when using the key 28 in succession only the user key access. Fig. 13 is a detail view of a detent element 29 which can be used. In the illustration shown, the locking element 29 is in the position in which the slider 30 is retracted. If the slider 30 were extended, both the user key and the service key could subsequently lock.

[0056] In den Fig. 12 bis 14 ist dieser Benutzerschlüssel 28 so dargestellt, dass der Schieber 30 mit einem hervorstehenden Schieber 16, wie in Fig. 2 gezeigt, zusammenwirkt. Wenn der Schieber 30 etwas länger ist, kann der Schieber 16 entsprechend kürzer ausgebildet werden, sodass er auch in der nicht betätigten Stellung nicht aus dem Kern 12 hervorsteht.In Figs. 12-14, this user key 28 is shown as having the slider 30 cooperating with a protruding slider 16 as shown in Fig. 2. When the slider 30 is slightly longer, the slider 16 can be made correspondingly shorter, so that it does not protrude from the core 12 even in the non-actuated position.

Claims (11)

Ansprücheclaims 1. Schließzylinder mit einem Gehäuse (11) und einem im Gehäuse (11) drehbaren Kern (12), wobei mehrere Gehäusebohrungen (22) und mehrere in der Abzugsstellung mit den Gehäusebohrungen (22) fluchtende Kernbohrungen (21) vorgesehen sind, sodass sich Zuhaltungskanäle ergeben, in denen Zuhaltungen bestehend aus Gehäusestiften (24) und Kernstiften (23) vorgesehen sind, wobei die Gehäusestifte (24) federbelastet in Richtung zum Kern (12) sind, wobei weiters ein Schlüsselkanal (13) vorgesehen ist, in den ein Schlüssel (25, 25a) einschiebbar ist, der durch seine Zahnung oder durch Vertiefungen die Zuhaltungen positioniert, sodass bei einem sperrberechtigten Schlüssel (25, 25a) die Teilungsflächen zwischen den Gehäusestiften (24) und den Kernstiften (23) an der Grenzfläche zwischen Kern (12) und Gehäuse (11) liegen; wobei in zumindest einem Zuhaltungskanal zwischen dem Gehäusestift (24) und dem Kernstift (23) ein Umstellelement (19, 26) vorgesehen ist, sodass sich zwei Teilungsflächen ergeben und somit zwei verschiedene Schlüssel, nämlich ein Serviceschlüssel (25a) und ein Benutzerschlüssel (25), sperrberechtigt sind, wobei der Serviceschlüssel (25a) an der Stelle dieser Zuhaltung tiefer ist als der Benutzerschlüssel (25); wobei im Kern (12) - in Umfangsrichtung zur Kernbohrung (21) dieses Zuhaltungskanals versetzt - eine Vertiefung (14) vorgesehen ist, in die das Umstellelement (19, 26) abgelegt wird, wenn der Schließzylinder mit dem Benutzerschlüssel (25) gesperrt wird, sodass der Serviceschlüssel (25a) seine Sperrberechtigung verliert; wobei im Kern (12) ein Betätigungselement (16) vorgesehen ist, das bei Betätigung die Tiefe der Vertiefung (14) verringert, sodass mit dem Betätigungselement (16) das Umstellelement (19) - wenn die Vertiefung (14) mit der Gehäusebohrung (22) des entsprechenden Zuhaltungskanals fluchtet - in die Gehäusebohrung (22) verschiebbar ist, sodass der Serviceschlüssel (25a) wieder sperrberechtigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder mit Stiften (20) zum Aufbohrschutz versehen ist und das Betätigungselement (16) durch zumindest einen der Stifte (20) zum Aufbohrschutz axial und/oder radial gesichert ist.1. Lock cylinder with a housing (11) and a housing (11) rotatable core (12), wherein a plurality of housing bores (22) and a plurality of in the deduction position with the housing bores (22) aligned core bores (21) are provided, so that Zuhaltungskanäle in which tumblers consisting of housing pins (24) and core pins (23) are provided, wherein the housing pins (24) spring-loaded in the direction of the core (12), wherein further a keyway (13) is provided, in which a key ( 25, 25a) can be inserted, which positions the tumblers by means of its toothing or depressions, so that, in the case of a key (25, 25a) which is entitled, the dividing surfaces between the housing pins (24) and the core pins (23) at the interface between the core (12) and housing (11) lie; wherein in at least one Zuhaltungskanal between the housing pin (24) and the core pin (23) a Umstellelement (19, 26) is provided, so that there are two dividing surfaces and thus two different keys, namely a service key (25 a) and a user key (25) , the service key (25a) at the location of this tumbler is lower than the user key (25); wherein in the core (12) - offset in the circumferential direction of the core bore (21) of this Zuhaltungskanals - a recess (14) is provided, in which the Umstellelement (19, 26) is stored when the lock cylinder is locked with the user key (25), so that the service key (25a) loses its lock authorization; wherein in the core (12) an actuating element (16) is provided which reduces the depth of the recess (14) when actuated, so that with the actuating element (16) the Umstellelement (19) - when the recess (14) with the housing bore (22 ) of the corresponding Zuhaltungskanals - in the housing bore (22) is displaceable, so that the service key (25a) is entitled to block again, characterized in that the lock cylinder with pins (20) is provided for drilling protection and the actuating element (16) by at least one of Pins (20) for drilling protection axially and / or radially secured. 2. Schließzylinder mit einem Gehäuse (11) und einem im Gehäuse (11) drehbaren Kern (12), wobei mehrere Gehäusebohrungen (22) und mehrere in der Abzugsstellung mit den Gehäusebohrungen (22) fluchtende Kernbohrungen (21) vorgesehen sind, sodass sich Zuhaltungskanäle ergeben, in denen Zuhaltungen bestehend aus Gehäusestiften (24) und Kernstiften (23) vorgesehen sind, wobei die Gehäusestifte (24) federbelastet in Richtung zum Kern (12) sind, wobei weiters ein Schlüsselkanal (13) vorgesehen ist, in den ein Schlüssel (25, 25a) einschiebbar ist, der durch seine Zahnung oder durch Vertiefungen die Zuhaltungen positioniert, sodass bei einem sperrberechtigten Schlüssel (25, 25a) die Teilungsflächen zwischen den Gehäusestiften (24) und den Kernstiften (23) an der Grenzfläche zwischen Kern (12) und Gehäuse (11) liegen; wobei in zumindest einem Zuhaltungskanal zwischen dem Gehäusestift (24) und dem Kernstift (23) ein Umstellelement (19, 26) vorgesehen ist, sodass sich zwei Teilungsflächen ergeben und somit zwei verschiedene Schlüssel, nämlich ein Serviceschlüssel (25a) und ein Benutzerschlüssel (25), sperrberechtigt sind, wobei der Serviceschlüssel (25a) an der Stelle dieser Zuhaltung tiefer ist als der Benutzerschlüssel (25); wobei im Kern (12) - in Umfangsrichtung zur Kernbohrung (21) dieses Zuhaltungskanals versetzt - eine Vertiefung (14) vorgesehen ist, in die das Umstellelement (19, 26) abgelegt wird, wenn der Schließzylinder mit dem Benutzerschlüssel (25) gesperrt wird, sodass der Serviceschlüssel (25a) seine Sperrberechtigung verliert; wobei im Kern (12) ein Betätigungselement (16) vorgesehen ist, das bei Betätigung die Tiefe der Vertiefung (14) verringert, sodass mit dem Betätigungselement (16) das Umstellelement (19) - wenn die Vertiefung (14) mit der Gehäusebohrung (22) des entsprechenden Zuhaltungskanals fluchtet - in die Gehäusebohrung (22) verschiebbar ist, sodass der Serviceschlüssel (25a) wieder sperrberechtigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) im Kern (12) versenkt ist und durch einen Spezialschlüssel betätigbar ist.2. Lock cylinder with a housing (11) and a housing (11) rotatable core (12), wherein a plurality of housing bores (22) and a plurality of in the deduction position with the housing bores (22) aligned core holes (21) are provided, so that Zuhaltungskanäle in which tumblers consisting of housing pins (24) and core pins (23) are provided, wherein the housing pins (24) spring-loaded in the direction of the core (12), wherein further a keyway (13) is provided, in which a key ( 25, 25a) can be inserted, which positions the tumblers by means of its toothing or depressions, so that, in the case of a key (25, 25a) which is entitled, the dividing surfaces between the housing pins (24) and the core pins (23) at the interface between the core (12) and housing (11) lie; wherein in at least one Zuhaltungskanal between the housing pin (24) and the core pin (23) a Umstellelement (19, 26) is provided, so that there are two dividing surfaces and thus two different keys, namely a service key (25 a) and a user key (25) , the service key (25a) at the location of this tumbler is lower than the user key (25); wherein in the core (12) - offset in the circumferential direction of the core bore (21) of this Zuhaltungskanals - a recess (14) is provided, in which the Umstellelement (19, 26) is stored when the lock cylinder is locked with the user key (25), so that the service key (25a) loses its lock authorization; wherein in the core (12) an actuating element (16) is provided which reduces the depth of the recess (14) when actuated, so that with the actuating element (16) the Umstellelement (19) - when the recess (14) with the housing bore (22 ) of the corresponding Zuhaltungskanals - in the housing bore (22) is displaceable, so that the service key (25a) is entitled to block again, characterized in that the actuating element (16) in the core (12) is recessed and can be actuated by a special key. 3. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umstellelement eine Kugel (19) oder ein Plättchen (26) ist.3. Lock cylinder according to claim 1 or 2, characterized in that the Umstellelement is a ball (19) or a plate (26). 4. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein Schieber (16) ist.4. Lock cylinder according to one of claims 1 to 3, characterized in that the actuating element is a slide (16). 5. Schließzylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) achsparallel zum Kern (12) ist.5. Lock cylinder according to claim 4, characterized in that the slide (16) is axially parallel to the core (12). 6. Schließzylinder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) in Richtung Ausgangsstellung durch eine Feder (17) vorgespannt ist.6. Lock cylinder according to claim 4 or 5, characterized in that the slide (16) is biased in the direction of the starting position by a spring (17). 7. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (16) in der Betätigungsstellung arretierbar ist.7. Lock cylinder according to one of claims 4 to 6, characterized in that the slide (16) can be locked in the operating position. 8. Schließzylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung durch einen Sonderschlüssel lösbar ist.8. Lock cylinder according to claim 7, characterized in that the lock can be released by a special key. 9. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement ein Rotor ist.9. lock cylinder according to one of claims 1 to 3, characterized in that the actuating element is a rotor. 10. Schlüssel (28) für einen Schließzylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein integrierter Schieber (30) vorgesehen ist, mit dem das Betätigungselement (16) des Schließzylinders betätigbar ist.10. key (28) for a lock cylinder according to one of claims 1 to 9, characterized in that an integrated slide (30) is provided, with which the actuating element (16) of the lock cylinder is actuated. 11. Schlüssel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Schieber (30) mit einer Rastfunktion zumindest in der ausgeschobenen Stellung ausgestattet ist. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen11. Key according to claim 10, characterized in that the integrated slide (30) is equipped with a latching function at least in the extended position. For this 5 sheets of drawings
ATGM50133/2017U 2017-07-11 2017-07-11 Lock cylinder and keys AT16096U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50133/2017U AT16096U1 (en) 2017-07-11 2017-07-11 Lock cylinder and keys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50133/2017U AT16096U1 (en) 2017-07-11 2017-07-11 Lock cylinder and keys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16096U1 true AT16096U1 (en) 2019-01-15

Family

ID=64977263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50133/2017U AT16096U1 (en) 2017-07-11 2017-07-11 Lock cylinder and keys

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16096U1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836002A (en) * 1987-07-01 1989-06-06 Monahan Brian J Programmable lock apparatus and method
WO2006015361A2 (en) * 2004-07-30 2006-02-09 Ez Change Lock Company Programmable lock with a controlled programming position
WO2006017316A2 (en) * 2004-07-13 2006-02-16 Ez Change Lock Company Programmable lock with temporary access key
US20080276675A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Herdman Rodrick A Programmable lock having incidental change control
US20140020440A1 (en) * 2012-07-23 2014-01-23 Rodrick A. Herdman Key plug for a key-programmable cylinder lock and key-removable lock core

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836002A (en) * 1987-07-01 1989-06-06 Monahan Brian J Programmable lock apparatus and method
WO2006017316A2 (en) * 2004-07-13 2006-02-16 Ez Change Lock Company Programmable lock with temporary access key
WO2006015361A2 (en) * 2004-07-30 2006-02-09 Ez Change Lock Company Programmable lock with a controlled programming position
US20080276675A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Herdman Rodrick A Programmable lock having incidental change control
US20140020440A1 (en) * 2012-07-23 2014-01-23 Rodrick A. Herdman Key plug for a key-programmable cylinder lock and key-removable lock core

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631674A1 (en) LOCK AND KEY
EP2942457B1 (en) Locking device
DE102015001960A1 (en) Locking cylinder with two on the same axis spaced locking lugs
DE102004048231B4 (en) Resetting device for use in anti-panic lock, has spring arrangement that is arranged in longitudinal direction of locking cylinder and producing turning movement, which moves attachment of cylinder into predetermined position
EP2792822B1 (en) Coding via blocking bar
AT16096U1 (en) Lock cylinder and keys
WO2015104351A1 (en) Cylinder lock
DE1923172A1 (en) Locking device for bolt latch locks, especially for hotel guest room doors
EP1700980B1 (en) Cylinder for a safety lock
DE69627996T2 (en) Lock cylinder that can be blocked with a master key
DE3034764A1 (en) LOCKING DEVICE, IN PARTICULAR FOR A LOCK
AT511829B1 (en) Locking device and pipe safe with a locking device
EP3205796B1 (en) Key for a lock cylinder, lock cylinder and locking device
DE7617327U1 (en) Cylinder lock with multiple key removal for rotary switch
AT4293U1 (en) LOCKING CYLINDER
DE2941703A1 (en) Cylinder lock with flat key - has block faces on both sides of blocking unit with scanning lug
AT514892B1 (en) locking
DE2800374A1 (en) Cylinder lock with sliding axial tumblers - has tumbler pins with lugs in sliding seats and has circumferential retaining groove
EP2952656B1 (en) Profiled cylinder with a cylinder housing
EP0212651A2 (en) Lock
DE4230591A1 (en) Codable cylinder lock
EP4112856A1 (en) Lock with a bolt rotatable by an actuating element
DE692315C (en) Painting lock with button-like adjustment elements
DE1278877B (en) Rotary cylinder lock with tumbler plates
EP0447354B1 (en) Lock with segment-shaped tumblers

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20200731