AT15797U1 - Touch-sensitive operating element - Google Patents

Touch-sensitive operating element Download PDF

Info

Publication number
AT15797U1
AT15797U1 ATGM50038/2017U AT500382017U AT15797U1 AT 15797 U1 AT15797 U1 AT 15797U1 AT 500382017 U AT500382017 U AT 500382017U AT 15797 U1 AT15797 U1 AT 15797U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control element
touch
touch sensors
opaque surface
sensitive
Prior art date
Application number
ATGM50038/2017U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Loxone Electronics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loxone Electronics Gmbh filed Critical Loxone Electronics Gmbh
Priority to ATGM50038/2017U priority Critical patent/AT15797U1/en
Priority to EP18160539.5A priority patent/EP3373453A3/en
Priority to EP19176811.8A priority patent/EP3565121A1/en
Publication of AT15797U1 publication Critical patent/AT15797U1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2816Controlling appliance services of a home automation network by calling their functionalities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • H04L12/413Bus networks with decentralised control with random access, e.g. carrier-sense multiple-access with collision detection [CSMA-CD]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/96071Capacitive touch switches characterised by the detection principle
    • H03K2217/960715Rc-timing; e.g. measurement of variation of charge time or discharge time of the sensor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination
    • H03K2217/96079Capacitive touch switches with illumination using a single or more light guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein berührungssensitives Bedienelement 1 zur Steuerung einer Smart Home Anwendung und/oder von Geräten von Gebäudeautomationssystemen, wobei das Bedienelement 1 hinter der undurchsichtigen Oberfläche einer Gebäudewand, eines Möbels, einer Küche oder einer Arbeitsplatte angebracht ist und kapazitive Berührungssensoren 2, 3 aufweist, welche Berührungen von Benutzern der undurchsichtigen Oberfläche durch diese hindurch detektieren.The invention relates to a touch-sensitive control element 1 for controlling a smart home application and / or devices of building automation systems, wherein the control element 1 is mounted behind the opaque surface of a building wall, a piece of furniture, a kitchen or a worktop and has capacitive touch sensors 2, 3, which touches users of the opaque surface detect through it.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein berührungssensitives Bedienelement zur Steuerung einerDescription: The invention relates to a touch-sensitive control element for controlling a

Smart Home Anwendung und/oder von Geräten von Gebäudeautomationssystemen, wobei dasSmart home application and / or devices of building automation systems, the

Bedienelement hinter einer undurchsichtigen Oberfläche angebracht ist und durch Berührung der Oberfläche durch am Bedienelement angebrachten Berührungssensoren gesteuert wird.Control element is attached behind an opaque surface and is controlled by touching the surface by touch sensors attached to the control element.

[0002] Unter einem Smart Home versteht man technische Verfahren und Systeme in Wohnräumen, welche eine Steigerung der Lebensqualität und Sicherheit als Ziel haben und verschiedenste technische Haushalts- und Wohnraumgeräte durch Datenverarbeitungsanlagen (z.B. Bussystem) vernetzen. Beispielsweise können Smart Home Elemente wie Leuchten, Jalousien, Heizung, Haushaltsgeräte, etc. durch ein zentrales Steuerungssystem bedient werden. Dadurch kann die gesamte Haustechnik automatisiert gesteuert werden.A smart home is understood to mean technical processes and systems in living spaces, which aim to improve the quality of life and security and network a wide variety of technical household and living space devices through data processing systems (e.g. bus system). For example, smart home elements such as lights, blinds, heating, household appliances, etc. can be operated by a central control system. This means that the entire building technology can be controlled automatically.

[0003] Unter einem Smart Home Bedienelement versteht man eine Vorrichtung zur Steuerung von Smart Home Elementen (z.B. Haushalts und Wohnraumgeräte), welche durch eine Datenverarbeitungsanlage vernetzt sind.A smart home control element is understood to be a device for controlling smart home elements (e.g. household and living room devices) which are networked by a data processing system.

[0004] Nach dem Stand der Technik sind Smart Home Bedienelemente bekannt, welche stationär als Schalter an Wänden angebracht oder als mobile Geräte (beispielsweise in Form einer App am Smartphone oder Tablet) ausgeführt werden können. Die stationären Schalter werden beispielsweise durch Unterputzdosen in Wände integriert und können als berührungssensitive Schalter ausgeführt werden. Die stationären oder mobilen Bedienelemente können mit dem Haussteuerungssystem beliebig vernetzt werden, wodurch eine manuelle Steuerung ermöglicht wird. Nachteilig an den bisherigen Bedienelementen ist, dass diese immer sichtbar im Wohnbereich sind, wodurch diese auch bei besonders exponierten Stellen oder beispielsweise durch einfaches Fallenlassen bruchgefährdet sind. Zusätzlich können die Bedienelemente im Wohnraum auch optisch als störend empfunden werden.According to the prior art, smart home controls are known, which can be attached stationary as a switch on walls or as mobile devices (for example in the form of an app on a smartphone or tablet). The stationary switches are integrated into walls, for example, by flush-mounted boxes and can be designed as touch-sensitive switches. The stationary or mobile control elements can be networked with the home control system, which enables manual control. A disadvantage of the previous control elements is that they are always visible in the living area, which means that they are at risk of breakage even in particularly exposed areas or, for example, by simply dropping them. In addition, the controls in the living room can also be visually perceived as disturbing.

[0005] Weiters ist ein System bekannt, bei welchem in einer Küchenarbeitsplatte ein Bildschirm als Eingabefläche (z.B. vollwertiges mobiles oder eingebautes Tablet) integriert ist. Dadurch können alle Funktionen, die beispielsweise von einem mobilen Tablet mit integrierter mobiler Smart Home App ausgeführt werden können, direkt durch Eingabe über die Küchenarbeitsplatte gesteuert werden (z.B. Steuerung von Küchengeräten, Abspielen von Musik oder Abrufen von Internetseiten). Nachteilig an diesen Systemen ist, dass die Herstellung der Küchenarbeitsplatte sehr kostenintensiv ist, da beispielsweise für eine flächige Berührungsdetektion eine hohe Sensordichte erforderlich ist und ein Nachrüsten bei bereits bestehenden Küchen nur durch Austausch der gesamten Arbeitsplatte möglich ist. Zur Bedienung der Arbeitsplatte beinhaltet diese verschiedene Glaselemente, welche bruchgefährdet und dadurch wartungsintensiv sind. Zusätzlich ist die Bedienbarkeit von Bildschirmen als Eingabefläche stark eingeschränkt, wenn diese mit feuchten Händen bedient werden. Da insbesondere im Küchenbereich sehr oft mit feuchten Händen gearbeitet wird, ist somit die Steuerung der Smart Home Bedienelemente in diesem Wohnbereich ebenfalls eingeschränkt.Furthermore, a system is known in which a screen is integrated as an input surface (e.g. a fully-fledged mobile or built-in tablet) in a kitchen worktop. This means that all functions that can be carried out, for example, from a mobile tablet with an integrated mobile smart home app can be controlled directly by input via the kitchen worktop (e.g. control of kitchen appliances, playing music or accessing websites). The disadvantage of these systems is that the production of the kitchen worktop is very cost-intensive, since a high sensor density is required, for example, for a flat contact detection, and retrofitting to existing kitchens is only possible by replacing the entire worktop. To operate the worktop, it contains various glass elements that are prone to breakage and are therefore maintenance-intensive. In addition, the usability of screens as an input surface is severely restricted if they are operated with wet hands. Since the kitchen area is often used with wet hands, the control of the smart home controls in this living area is also restricted.

[0006] In der US2013100033A1 wird ein kapazitiv-gesteuertes Touchpanel für Küchen- oder Badezimmeranwendungen beschrieben, welches für die Benutzung in feuchten Umgebungen konzipiert ist und die Fehlerhäufigkeit während der Bedienung bei Vorkommen von Wassertropfen minimiert. Das in der US2013100033A1 beschriebene Touchpanel ist primär darauf ausgelegt direkt an die jeweilige Küchen- oder Badezimmeranwendung angebracht zu werden und nicht zur Steuerung von Smart Home Anwendungen ausgelegt. Zusätzlich muss bei den beschriebenen Touchpanels ebenfalls die Oberfläche des Touchpanels frei liegen und zur Steuerung berührt werden, womit die Oberfläche des Touchpanels bruchgefährdet ist.Is a capacitive-controlled touch panel for kitchen or bathroom applications is described, which is designed for use in humid environments and minimizes the frequency of errors during operation when water drops occur. The touch panel described in US2013100033A1 is primarily designed to be attached directly to the respective kitchen or bathroom application and is not designed to control smart home applications. In addition, with the touch panels described, the surface of the touch panel must also be exposed and touched for control purposes, with which the surface of the touch panel is at risk of breakage.

[0007] Aufgabe der Erfindung ist es die Steuerung von Smart Home Anwendungen und/oder von Geräten von Gebäudeautomationssystemen an beliebigen undurchsichtigen Oberflächen mit berührungssensiblen Bedienelementen zu ermöglichen, ohne berührungssensible Bedienelemente auf der dem Benutzer zugewandten Seite anzubringen und ohne Displays bzw. An1 /8The object of the invention is to enable the control of smart home applications and / or devices of building automation systems on any opaque surfaces with touch-sensitive controls without attaching touch-sensitive controls on the side facing the user and without displays or An1 / 8

AT15 797U1 2018-07-15 österreichischesAT15 797U1 2018-07-15 Austrian

Patentamt zeigeflächen oder Touchscreens in der Oberfläche vorzusehen, also ohne die Integrität derPatent office to provide display areas or touchscreens in the surface, without the integrity of the

Oberfläche zu beeinträchtigen.Affect surface.

[0008] Die gegenständliche Erfindung löst die beschriebenen Aufgaben, indem ein berührungssensibles Bedienelement unter einer undurchsichtigen Oberfläche (z.B. die undurchsichtige, elektrisch nicht-leitende Oberfläche einer Küchenarbeitsplatte, eines Möbels, einer Fliese oder eines Tisches) angebracht wird, welches mit kapazitiven Berührungssensoren durch die Oberfläche hindurch Berührungen dieser detektiert. Dadurch wird erreicht, dass die Bruchgefahr des Bedienelements minimiert ist, sowie die Bedienung auch in feuchten Umgebungen ermöglicht wird. Zudem wird weder auf der Oberfläche, noch in einer nach außen hin offenen Ausnehmung der Oberfläche ein Bedienelement angebracht, sodass die Integrität der Oberfläche gewahrt bleibt, also geschlossen bleibt und keine Vorsprünge aufweist.The present invention solves the problems described by a touch-sensitive control under an opaque surface (for example, the opaque, electrically non-conductive surface of a kitchen worktop, a piece of furniture, a tile or a table) is attached, which with capacitive touch sensors by the Touches of the surface are detected. This ensures that the risk of breakage of the control element is minimized and operation is possible even in damp environments. In addition, an operating element is not attached to the surface, nor in a recess of the surface that is open to the outside, so that the integrity of the surface is maintained, that is to say remains closed and has no projections.

[0009] Bevorzugt weist das berührungssensitive Bedienelement einen flächigen Aufbau mit mehreren zueinander beabstandeten Berührungssensoren auf, wobei jeder Berührungssensor die Berührung der undurchsichtigen Oberfläche in einem diskreten Bereich wahrnimmt, sodass an der den Berührungssensoren gegenüberliegenden Fläche der undurchsichtigen Oberfläche mehrere diskrete Berührungspunkte beziehungsweise Berührungsbereiche definiert sind. Dadurch wird erreicht, dass mit wenigen Sensoren das Auslangen gefunden wird, was insbesondere gegenüber Bedienelementen mit Touchscreen besonders kostengünstig ist.Preferably, the touch-sensitive control element has a flat structure with a plurality of spaced-apart touch sensors, each touch sensor sensing the contact of the opaque surface in a discrete area, so that a plurality of discrete contact points or touch areas are defined on the surface of the opaque surface opposite the touch sensors. This ensures that it can be found with just a few sensors, which is particularly cost-effective compared to control elements with a touchscreen.

[0010] Die kapazitiven Berührungssensoren arbeiten bevorzugt nach dem nach Stand der Technik bekannten „Seif Capacitance Charge Transfer Prinzips. Bei diesem bildet das Bedienelement nach Erde einen Kondensator, welcher stetig geladen und entladen wird. Beim Entladen wird die Dauer gemessen, bis ein gewisser Spannungswert unterschritten ist. Wird die Oberfläche an einer Stelle mit darunterliegendem kapazitiv-gesteuertem Berührungssensor von einem Menschen berührt, erfolgt eine Veränderung der Gesamtkapazität des Berührungssensors. Der Kondensator benötigt dadurch länger zum Entladen, was durch eine Software als Berühren des Berührungssensors des Bedienelements ausgewertet werden kann.The capacitive touch sensors preferably work according to the "Seif Capacitance Charge Transfer Principle known from the prior art. In this case, the control element forms a capacitor to earth, which is constantly charged and discharged. When unloading, the duration is measured until the voltage drops below a certain level. If a human touches the surface at a location with a capacitively controlled touch sensor underneath, the total capacity of the touch sensor changes. The capacitor therefore takes longer to discharge, which can be evaluated by software as touching the touch sensor of the control element.

[0011] Bevorzugt weist die undurchsichtige Oberfläche an der dem Benutzer zugewandten Seite sichtbare und/oder fühlbare Markierungen auf, welche entsprechend den diskreten Berührungspunkten beziehungsweise Berührungssensoren angeordnet sind. Dadurch wird dem Benutzer angezeigt, welchen Berührungssensor bzw. welche zu diesem hinterlegte Funktion er an welcher Position, also welchen Berührungspunkt, der Oberfläche steuern kann. Die fühlbare Markierung kann bevorzugt als eine feine erhabene Struktur vorliegen oder als eine Gravur vorliegen, welche das die Oberfläche aufweisende Element jedenfalls nicht vollständig durchdringt.Preferably, the opaque surface on the side facing the user has visible and / or tactile markings which are arranged in accordance with the discrete touch points or touch sensors. This indicates to the user which touch sensor or which function is stored at which position, that is which touch point, on the surface. The tactile marking can preferably be present as a fine raised structure or as an engraving which in any case does not completely penetrate the element having the surface.

[0012] Bevorzugt kann das Bedienelement ausgehend von einem gesperrten Zustand durch Berührung eines oder mehrerer Berührungssensoren aktiviert werden. So wird eine unbeabsichtigte Aktivierung von Funktionen der Smart Home Anwendung vermieden, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn auf der Oberfläche gearbeitet wird, was beispielsweise der Fall ist, wenn die Oberfläche einer Arbeitsplatte zugehört.Preferably, the control element can be activated from a locked state by touching one or more touch sensors. This prevents inadvertent activation of functions of the smart home application, which is particularly advantageous when working on the surface, which is the case, for example, when the surface belongs to a worktop.

[0013] Bevorzugt wird dem Benutzer durch ein Signal mitgeteilt, wenn das Bedienelement aktiviert ist. Bevorzugt können ein oder mehrere Leuchtmittel den aktiven Modus anzeigen, wobei die Leuchtmittel hinter oder in Öffnungen der Oberfläche vorliegen, wobei die Öffnungen bevorzugt mit transparentem oder zumindest durchscheinendem Material dichtend verschlossen sind. Die Leuchtmittel können zur Anzeige des aktivierten Zustands einem Countdown gleichend nacheinander aufleuchten und/oder erlöschen, wodurch vorteilhaft dem Benutzer die Zeit angezeigt wird, welche ihm zur Bedienung des Bedienelements verbleibt.The user is preferably informed by a signal when the control element is activated. One or more lamps can preferably indicate the active mode, the lamps being located behind or in openings in the surface, the openings preferably being sealed with transparent or at least translucent material. To indicate the activated state, the lamps can light up and / or go out one after the other in a countdown, which advantageously shows the user the time he has left to operate the control element.

[0014] Alternativ kann bei Berührung zumindest eines der Berührungssensoren ein akustisches Signal wiedergegeben werden.Alternatively, when at least one of the touch sensors is touched, an acoustic signal can be reproduced.

[0015] Vorteilhaft daran ist, dass die Oberfläche keine Öffnungen aufzuweisen braucht und der aktivierte Zustand somit durch die Oberfläche hindurch an den Benutzer kommuniziert werden kann.The advantage of this is that the surface does not have to have any openings and the activated state can thus be communicated to the user through the surface.

2/82.8

AT15 797U1 2018-07-15 österreichischesAT15 797U1 2018-07-15 Austrian

Patentamt [0016] Der Abstand der Berührungssensoren zur gegenüberliegenden Fläche der undurchsichtigen Oberfläche beträgt bevorzugt zwischen 1 mm und 30 mm, da in diesem Bereich die Detektion durch die kapazitiven Berührungssensoren besonders zuverlässig erfolgen kann.Patent Office The distance of the touch sensors to the opposite surface of the opaque surface is preferably between 1 mm and 30 mm, since in this area the detection by the capacitive touch sensors can be carried out particularly reliably.

[0017] Bevorzugt ist die undurchsichtige Oberfläche, hinter welcher das berührungssensitive Bedienelement angebracht ist, kein Teil der mit dem berührungssensitiven Bedienelement gesteuerten Vorrichtungen. Dies bedeutet, dass durch das berührungssensitive Bedienelement bevorzugt Geräte und Funktionen gesteuert werden, welche unabhängig und entfernt von der Oberfläche sind, auf welchen es angebracht ist. Vorteilhaft daran ist, dass das Bedienelement nicht wie üblich im Gerät selbst verbaut ist, wie beispielsweise Taster von Ceranfeldern. Bei im Gerät verbauten Bedienelementen ist nachteilig, dass diese bei Beschädigung des Geräts mit diesem auszutauschen sind, bzw. das gesamte Gerät bei Beschädigung des Bedienelements zu tauschen ist. Vorteilhaft an der gegenständlichen Erfindung ist somit, dass die bedienten Geräte und deren Bedienelemente unabhängig voneinander sind und somit beliebig austauschbar und ergänzbar sind. Durch Anbringung des Bedienelements hinter der Oberfläche kann dieses jederzeit entfernt werden, ohne eine optische oder funktionelle Beeinträchtigung (z.B. offene Hohlräume oder Schraubenlöcher) auf der Oberfläche zu hinterlassen.The opaque surface, behind which the touch-sensitive control element is attached, is preferably not part of the devices controlled with the touch-sensitive control element. This means that the touch-sensitive control element preferably controls devices and functions that are independent and remote from the surface on which it is attached. The advantage of this is that the control element is not installed as usual in the device itself, such as buttons on ceramic hobs. In the case of control elements installed in the device, it is disadvantageous that they have to be replaced if the device is damaged, or the entire device is to be replaced if the control element is damaged. An advantage of the present invention is thus that the operated devices and their operating elements are independent of one another and can therefore be interchanged and supplemented as desired. By attaching the control element behind the surface, it can be removed at any time without leaving any visual or functional impairment (e.g. open cavities or screw holes) on the surface.

[0018] Bevorzugt kommuniziert das Bedienelement, besonders bevorzugt drahtlos (z.B. WLAN), mit einer zentralen Datenverarbeitungsanlage eines Gebäudes, welche auf Basis der detektierten Berührungen und dazu hinterlegten Steuerungsvorschriften dezentrale Geräte des Gebäudeautomationssystems steuert oder regelt. Vorteilhaft kann dadurch erreicht werden, dass das Bedienelement besonders flexibel einsetzbar ist, da die in der Datenverarbeitungsanlage hinterlegten Steuerungsvorschriften für die Berührungssensoren beliebig festlegbar und änderbar sind, sodass bei einem Gerätetausch oder beim Anbringen eines erfindungsgemäßen Bedienelements nur diese Steuerungsvorschriften geändert werden müssen und keine Verkabelung oder direkte Kommunikation des Bedienelements mit dezentrale Geräte des Gebäudeautomationssystems nötig ist.Preferably, the control element communicates, particularly preferably wirelessly (e.g. WLAN), with a central data processing system of a building, which controls or regulates decentralized devices of the building automation system on the basis of the detected touches and stored control regulations. It can advantageously be achieved that the control element can be used in a particularly flexible manner, since the control regulations for the touch sensors stored in the data processing system can be defined and changed as desired, so that when a device is replaced or when a control element according to the invention is attached, only these control regulations need to be changed and no wiring or direct communication of the control element with decentralized devices of the building automation system is necessary.

[0019] Durch Anbringung unter der Oberfläche wird somit ein Bruch- und Stoßschutz für das Bedienelement erreicht, wobei die Integrität der Oberfläche bei Anbringung des Bedienelements nicht beeinträchtigt wird. Durch die auf der Oberfläche bevorzugt vorgesehene Markierung bzw. Gravur wird dennoch eine gezielte Bedienung des unter der Oberfläche angebrachten Bedienelements ermöglicht, wobei durch die bevorzugt vorgesehene Ausgabe eines optischen, akustischen oder fühlbaren Signals durch das Bedienelement, eine Rückmeldung zum Status des Bedienelements an den Benutzer gegeben werden kann.By attaching it below the surface, breakage and impact protection for the control element is thus achieved, the integrity of the surface not being impaired when the control element is attached. The marking or engraving, which is preferably provided on the surface, nevertheless enables a targeted operation of the operating element attached below the surface, and the preferred provision of an optical, acoustic or tactile signal by the operating element provides feedback on the status of the operating element to the user can be given.

[0020] Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:[0020] The invention is illustrated with the aid of drawings:

[0021] Fig. 1: zeigt die zur Unterseite der Oberfläche hingewandte flächige Seite einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Bedienelements.Fig. 1: shows the flat side facing the underside of the surface of an exemplary embodiment of the control element according to the invention.

[0022] Fig. 2: zeigt eine schematische beispielhafte Ausführung einer Gravur auf einer Oberfläche.2 shows a schematic exemplary embodiment of an engraving on a surface.

[0023] Fig. 3 zeigt eine beispielhafte Schnittzeichnung des erfindungsgemäßen Bedienelements hinter einer Platte.Fig. 3 shows an exemplary sectional drawing of the control element according to the invention behind a plate.

[0024] In Fig. 1 wird die zur Oberfläche hingewandte flächige Seite einer beispielhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Bedienelements 1 dargestellt. Das Bedienelement 1 ist mit Berührungssensoren 2, 3 versehen, welche im Falle einer Berührung der Oberfläche ein Signal an eine Datenverarbeitungsanlage bzw. ein Smart Home System weitergeben. In einer Ausführungsvariante wird zusätzlich bei Detektion einer Berührung durch Berührungssensoren 2, 3 ein akustisches Signal der Oberfläche ausgelöst, wodurch der Benutzer ein Feedback erhält. In der gezeigten beispielhaften Ausführung ist das Bedienelement 1 mit sechs Berührungssensoren 2, 3 und fünf Leuchtmitteln 4 ausgestattet. Sollten keine Leuchtmittel 4 und kein Berührungssensor 3 vorgesehen sein, kann auf den länglichen schmalen Fortsatz, der die Leuchtmittel trägt, verzichtet werden, sodass das Bedienelement 1 lediglich den in der Fig. 1 oberen rechteckigen bzw. bevorzugt quadratischen Teil aufweist. Bei dieser Ausführungsvariante können1 shows the flat side facing the surface of an exemplary embodiment of the control element 1 according to the invention. The control element 1 is provided with touch sensors 2, 3, which transmit a signal to a data processing system or a smart home system when the surface is touched. In one embodiment variant, when a touch is detected by touch sensors 2, 3, an acoustic signal from the surface is triggered, as a result of which the user receives feedback. In the exemplary embodiment shown, the control element 1 is equipped with six touch sensors 2, 3 and five lamps 4. If no illuminants 4 and no touch sensor 3 are provided, the elongated narrow extension that carries the illuminants can be dispensed with, so that the control element 1 only has the upper rectangular or preferably square part in FIG. 1. In this variant, you can

3/83.8

AT15 797U1 2018-07-15 österreichischesAT15 797U1 2018-07-15 Austrian

Patentamt lediglich die vier im Eckbereich des Rechtecks angeordneten Berührungssensoren 2 vorgesehen sein, oder bevorzugt ein fünfter Berührungssensoren 2 zentral zwischen diesen vier Berührungssensoren 2 vorgesehen sein. Ein zentraler Berührungssensor 2 im Mittelpunkt des quadratischen Flächenbereichs des Bedienelements 1 kann natürlich auch bei der in den Figuren dargestellten Ausführungsvariante vorteilhaft ergänzt werden.Patent office only the four touch sensors 2 arranged in the corner area of the rectangle may be provided, or preferably a fifth touch sensor 2 may be provided centrally between these four touch sensors 2. A central touch sensor 2 in the center of the square surface area of the operating element 1 can of course also be advantageously supplemented in the embodiment variant shown in the figures.

[0025] Die Art der Leuchtmittel 4 kann beliebig gewählt sein, besonders bevorzugt sind diese aber Leuchtdioden (LED). Die Leuchtmittel 4 ragen in Öffnungen 6 in der Oberfläche, wobei diese Öffnungen dichtend beispielsweise mit teilweise transparentem bzw. durchscheinendem Material (z.B. durchsichtiges Harz) ausgegossen werden können, damit die Oberfläche und die darunterliegenden LED wasser- und schmutzresistent geschützt sind. Die Anzahl und die örtliche Anbringung der Berührungssensoren 2, 3 und Leuchtmittel 4 am Bedienelement 1 kann beliebig variiert werden.The type of lamps 4 can be chosen as desired, but these are particularly preferred light emitting diodes (LED). The illuminants 4 protrude into openings 6 in the surface, these openings being able to be sealed in a sealing manner, for example with partially transparent or translucent material (e.g. transparent resin), so that the surface and the underlying LED are protected against water and dirt. The number and the location of the touch sensors 2, 3 and illuminants 4 on the control element 1 can be varied as desired.

[0026] In einer besonders bevorzugten Variante wird das Bedienelement 1 durch Berühren der Oberfläche oberhalb des Berührungssensors 3 aktiviert bzw. für die Eingabe entsperrt. Nach der Aktivierung können die Leuchtmittel 4 beliebig aufleuchten, beispielsweise ähnlich einem Countdown der Reihe nach, beginnend mit dem zum Berührungssensor 3 nähesten Leuchtmittel 4. Eine weitere Möglichkeit wäre ein gleichzeitiges Aufleuchten aller Leuchtmittel 4, oder ein gleichzeitiges mehrmaliges Blinken aller Leuchtmittel 4 während dem Zeitraum des aktiven Modus. Während ein oder mehrere Leuchtmittel 4 leuchten oder blinken, kann durch Berührung der Oberfläche das darunterliegende Bedienelement 1 bzw. deren Berührungssensoren 2, 3 bedient werden. Sobald die Leuchtmittel 4 nicht mehr leuchten, sind die Berührungssensoren 2 deaktiviert und das Bedienelement 1 ist für Eingaben gesperrt. Sobald das Bedienelement 1 im deaktivierten Modus ist, kann die Oberfläche (z.B. Küchenarbeitsplatte) ganz normal benutzt werden, beispielsweise zum Schneiden, Wischen oder als Ablagefläche, ohne dass es zu einer unbeabsichtigten Bedienung des Bedienelements 1 kommt. Durch die Aktivierung bzw. Deaktivierung kann somit ein gezielter Einsatz des integrierten Bedienelements 1 gesichert werden, wodurch kein Verlust an Arbeitsfläche sowie eine bruchsichere Umgebung für das Bedienelement 1 gewährleistet wird. In einer anderen Ausführungsvariante kann das Bedienelement 1 so ausgeführt sein, dass dieses nicht durch Berühren des Berührungssensors 3 aktiviert werden muss, sondern sich immer im aktivierten Modus befindet und daher immer für Eingaben entsperrt ist. Diese Ausführungsvariante ist beispielsweise bei Oberflächen, welche nicht ständig berührt oder zum Arbeiten verwendet werden möglich (z.B. Einbau in einem Wandschrank).In a particularly preferred variant, the control element 1 is activated by touching the surface above the touch sensor 3 or unlocked for input. After activation, the illuminants 4 can light up as desired, for example similar to a countdown in sequence, starting with the illuminant 4 closest to the touch sensor 3. A further possibility would be to illuminate all illuminants 4 simultaneously or to flash all illuminants 4 simultaneously several times during the period of the active mode. While one or more illuminants 4 light up or flash, the operating element 1 below or their touch sensors 2, 3 can be operated by touching the surface. As soon as the illuminants 4 no longer light up, the touch sensors 2 are deactivated and the control element 1 is blocked for inputs. As soon as the control element 1 is in the deactivated mode, the surface (e.g. kitchen worktop) can be used as normal, for example for cutting, wiping or as a storage surface, without the control element 1 being inadvertently operated. By activating or deactivating, a targeted use of the integrated control element 1 can thus be ensured, whereby no loss of work space and a break-proof environment for the control element 1 is guaranteed. In another embodiment variant, the control element 1 can be designed such that it does not have to be activated by touching the touch sensor 3, but is always in the activated mode and is therefore always unlocked for inputs. This variant is possible, for example, for surfaces that are not in constant contact or are used for working (e.g. installation in a closet).

[0027] In der Fig. 2 wird eine schematische beispielhafte Ausführung einer Gravur 5 in einer beliebigen nicht-leitenden Oberfläche dargestellt. Unter den Elementen der Gravur 5 befinden sich die Berührungssensoren 2 (nicht in Figur dargestellt). Beispielsweise sind vier Berührungssensoren 2 unter den schrägen Elementen der Gravur 5 angebracht. Die Öffnungen 6 nehmen die Leuchtmittel 4 auf, wobei die fünfte Öffnung 6 von einer Gravur 7 umgeben ist, die einen Berührungssensor 3 (nicht in Figur dargestellt) kennzeichnet, dessen Detektionsbereich mit dem untersten Leuchtmittel 4 überlappt. Durch Berühren der fünften Öffnung 6 zwischen der Gravur 7 wird das Bedienelement 1 aktiviert.2 shows a schematic exemplary embodiment of an engraving 5 in any non-conductive surface. The touch sensors 2 (not shown in the figure) are located below the elements of the engraving 5. For example, four touch sensors 2 are attached under the oblique elements of the engraving 5. The openings 6 receive the illuminants 4, the fifth opening 6 being surrounded by an engraving 7, which identifies a touch sensor 3 (not shown in the figure) whose detection area overlaps with the lowermost illuminant 4. The operating element 1 is activated by touching the fifth opening 6 between the engraving 7.

[0028] In der Fig. 3 wird ein beispielhafter Einbau eines Bedienelements 1 hinter einer Platte dargestellt. Die Oberfläche der Platte weist eine beispielhafte Gravur 5, 7 auf. An der Unterseite der Platte ist das Bedienelement 1 angebracht. Unter jedem durch die Gravur 5 gekennzeichneten Berührungspunkt befindet sich jeweils ein Berührungssensor 2, wobei die Berührungssensoren 2 von außen nur durch die Gravur 5 sichtbar gemacht werden. Die Öffnungen 6, welche die Platte vollständig durchdringen, beinhalten die Leuchtmittel 4, wobei nahe am fünften und letzte Leuchtmittel 4 ein Berührungssensor 3 vorgesehen ist, wodurch das Bedienelement 1 durch Berühren der letzten Öffnung 6 zwischen der Gravur 7 durch ein Signal des Berührungssensors 3 aktiviert werden kann. Die Öffnungen 6 sind bevorzugt mit zumindest teilweise transparentem bzw. durchscheinendem Material dichtend vergossen und dadurch geschlossen.3 shows an exemplary installation of an operating element 1 behind a plate. The surface of the plate has an exemplary engraving 5, 7. The control element 1 is attached to the underside of the plate. A contact sensor 2 is located under each contact point identified by the engraving 5, the contact sensors 2 being made visible only from the outside by the engraving 5. The openings 6, which completely penetrate the plate, contain the illuminants 4, a touch sensor 3 being provided close to the fifth and last illuminant 4, as a result of which the control element 1 is activated by touching the last opening 6 between the engraving 7 by a signal from the touch sensor 3 can be. The openings 6 are preferably sealed with at least partially transparent or translucent material and thereby closed.

[0029] Das Bedienelement 1 kann vorteilhaft durch verschieden dicke Oberflächen hindurchThe control element 1 can advantageously through different thickness surfaces

4/84.8

AT15 797U1 2018-07-15 österreichischesAT15 797U1 2018-07-15 Austrian

Patentamt bedient werden. Die Oberflächendicke liegt besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 mm bis 30 mm. Das Bedienelement 1 kann in diesem Dickebereich vorteilhaft ohne Änderung der Sensoren bedient werden. Dies wird durch Veränderung der Empfindlichkeit der Berührungserkennung ermöglicht. Es wird mittels einer Steuerungsvorschrift für das Bedienelement 1 ein Grenz- bzw. Schwellwert gesetzt, ab welchem Kapazitätsänderungen als Berührungen registriert werden. Dadurch kann beispielsweise bei dicken Oberflächen (z.B. 30 mm) bereits bei einer geringen Kapazitätsänderung eine Berührung registriert werden, als im Vergleich zu einer dünnen Oberfläche (z.B. 1 mm), bei welcher erst bei größeren Kapazitätsänderungen eine Berührung registriert wird. Dadurch lässt sich das Bedienelement 1 ohne Änderung der Hardware individuell auf die verwendete Oberfläche und deren Dicke einstellen, womit sich die Bedienung ident für dünnere und dicke Oberflächen gestaltet. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die kapazitiven Berührungssensoren 2 eigentlich Näherungssensoren sind, welche die Annäherung von Gegenständen ab einer gewissen Distanz, im Wesentlichen unabhängig von der Dicke der Oberfläche, erkennen können. Um aus der Detektion der Annäherung eines Gegenstandes eine Berührungsdetektion zu ermöglichen, kann der Schwellwert so gesetzt werden, dass die Distanz, ab welcher die Annäherung von Gegenständen als Berührung erfasst wird, gleich oder geringfügig größer als die Dicke der Oberfläche gesetzt wird.Patent office are operated. The surface thickness is particularly preferably in a range from 1 mm to 30 mm. The control element 1 can advantageously be operated in this thickness range without changing the sensors. This is made possible by changing the sensitivity of touch detection. A limit or threshold value is set by means of a control specification for the control element 1, from which changes in capacity are registered as touches. In this way, for example, with thick surfaces (e.g. 30 mm), a touch can be registered even with a small change in capacity compared to a thin surface (e.g. 1 mm), in which contact is only registered with larger changes in capacity. As a result, the control element 1 can be individually adjusted to the surface used and its thickness without changing the hardware, making the operation identical for thinner and thicker surfaces. This is made possible by the fact that the capacitive touch sensors 2 are actually proximity sensors which can detect the approach of objects from a certain distance, essentially independently of the thickness of the surface. In order to enable a touch detection from the detection of the approach of an object, the threshold value can be set such that the distance from which the approach of objects is detected as a touch is set equal or slightly larger than the thickness of the surface.

[0030] Natürlich könnte der Schwellwert auch so gesetzt werden, dass die Distanz, ab welcher die Annäherung von Gegenständen als Berührung erfasst wird, deutlich größer, beispielsweise um 1 mm bis 30 mm, als die Dicke der Oberfläche ist, um eine berührungslose Bedienung, also eine Bedienung ohne tatsächliche Berührung der Oberfläche zu ermöglichen. Dem Annähern und dem tatsächlichen Berühren kann vorteilhaft auch eine andere Bedeutung durch die Datenverarbeitungsanlage zugeordnet werden, bzw. unterschiedliche Steuerungsvorschriften ausgelöst werden.Of course, the threshold value could also be set such that the distance from which the approach of objects is detected as a touch is significantly greater, for example by 1 mm to 30 mm, than the thickness of the surface, in order to ensure contactless operation, to allow operation without actually touching the surface. The approaching and the actual touching can advantageously also be assigned a different meaning by the data processing system, or different control regulations can be triggered.

[0031] Das Bedienelement 1 kann entweder die Messsignale der Berührungssensoren 2, 3 an die Datenverarbeitungsanlage senden oder lediglich bei Erreichen des Schwellwerts ein Signal, welches aussagt, dass eine Annäherung oder Berührung vorliegt, gemäß der Funktion eines Tasters. Die Kommunikation mit der Datenverarbeitungsanlage erfolgt entweder drahtgebunden, oder drahtlos. Die Datenleitungen können gleichzeitig zur Stromversorgung des Bedienelements 1 dienen.The control element 1 can either send the measurement signals of the touch sensors 2, 3 to the data processing system or only when the threshold value is reached, a signal that indicates that there is an approach or touch, according to the function of a button. Communication with the data processing system is either wired or wireless. The data lines can simultaneously serve to supply power to the control element 1.

[0032] Die Datenverarbeitungsanlage übernimmt bevorzugt die Steuerung von anderen Geräten aufgrund der Signale des Bedienelements 1. Bevorzugt ist die Datenverarbeitungsanlage der Server bzw. die zentrale Recheneinheit eines Gebäudeautomationssystems bzw. eines Smart Homes. Die Kommunikation des Bedienelements 1 erfolgt dazu bevorzugt ausschließlich mit der Datenverarbeitungsanlage, welche die Steuerung von dezentralen Geräten von Gebäudeautomationssystemen vornimmt.The data processing system preferably takes over the control of other devices based on the signals of the control element 1. The data processing system is preferably the server or the central processing unit of a building automation system or a smart home. For this purpose, the control element 1 preferably communicates exclusively with the data processing system which controls the decentralized devices of building automation systems.

[0033] Zu den Signalen des Bedienelements 1 bzw. der Berührungssensoren 2, 3 können so in der Datenverarbeitungsanlage softwaretechnisch individuelle Funktionen zur Steuerung von Geräten des Smart Home Systemen hinterlegt werden. Beispielsweise können zwei Berührungssensoren 2 zur Steuerung der Wohnraumlüftung (z.B. Ein/Aus), und zwei Berührungssensoren 2 zur Steuerung einer Musikanlage (z.B. Lauter/Leiser) programmiert werden.For the signals of the control element 1 or the touch sensors 2, 3, individual functions for controlling devices of the smart home systems can be stored in the data processing system in terms of software. For example, two touch sensors 2 for controlling the living space ventilation (e.g. on / off) and two touch sensors 2 for controlling a music system (e.g. louder / quieter) can be programmed.

5/85.8

AT15 797U1 2018-07-15 österreichisches patentamtAT15 797U1 2018-07-15 Austrian patent office

Figure AT15797U1_D0001

Claims (10)

AnsprücheExpectations 1. Berührungssensitives Bedienelement (1) zur Steuerung einer Smart Home Anwendung und/oder von Geräten von Gebäudeautomationssystemen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) hinter der undurchsichtigen Oberfläche einer Gebäudewand, eines Möbels, einer Küche oder einer Arbeitsplatte angebracht ist und kapazitive Berührungssensoren (2, 3) aufweist, welche Berührungen von Benutzern der undurchsichtigen Oberfläche durch diese hindurch detektieren.1. Touch-sensitive control element (1) for controlling a smart home application and / or devices of building automation systems, characterized in that the control element (1) is attached behind the opaque surface of a building wall, a piece of furniture, a kitchen or a worktop and capacitive touch sensors (2, 3) which touches of users of the opaque surface detect through it. 2. Berührungssensitives Bedienelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Berührungssensoren (2, 3) beabstandet zueinander am Bedienelement (1) vorliegen, wobei jeder Berührungssensor (2, 3) die Berührung der undurchsichtigen Oberfläche in einem diskreten Bereich wahrnimmt, sodass an der den Berührungssensoren (2, 3) gegenüberliegenden Fläche der undurchsichtigen Oberfläche mehrere diskrete Berührungspunkte beziehungsweise Berührungsbereiche definiert sind.2. Touch-sensitive control element (1) according to claim 1, characterized in that a plurality of touch sensors (2, 3) are spaced apart from one another on the control element (1), each touch sensor (2, 3) sensing the touch of the opaque surface in a discrete area, so that several discrete contact points or contact areas are defined on the surface of the opaque surface opposite the touch sensors (2, 3). 3. Berührungssensitives Bedienelement (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die undurchsichtige Oberfläche an der dem Benutzer zugewandten Seite sichtbare und/oder fühlbare Markierungen aufweist, welche entsprechend den diskreten Berührungspunkten beziehungsweise Berührungssensoren (2, 3) angeordnet sind.3. Touch-sensitive control element (1) according to claim 2, characterized in that the opaque surface on the side facing the user has visible and / or tactile markings, which are arranged according to the discrete touch points or touch sensors (2, 3). 4. Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) ausgehend von einem gesperrten Zustand durch Berührung einen oder mehrerer Berührungssensoren (3) aktiviert werden kann.4. Control element (1) according to one of claims 1 to 3, characterized in that the control element (1) can be activated by touching one or more touch sensors (3) starting from a locked state. 5. Bedienelement (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass während dem aktivierten Stadium ein oder mehrere Leuchtmittel (4) den aktiven Modus anzeigen, wobei die Leuchtmittel (4) hinter oder in Öffnungen (6) der Oberfläche vorliegen, wobei die Öffnungen (6) bevorzugt mit transparentem oder zumindest durchscheinendem Material dichtend verschlossen sind.5. Control element (1) according to claim 4, characterized in that during the activated stage one or more lamps (4) indicate the active mode, the lamps (4) being present behind or in openings (6) in the surface, the openings (6) are preferably sealed with a transparent or at least translucent material. 6. Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtmittel (4) einem Countdown gleichend nacheinander aufleuchten und/oder erlöschen.6. Control element (1) according to one of claims 1 to 5, characterized in that a plurality of lamps (4) light up and / or go out one after the other in a countdown. 7. Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Berührung zumindest einer der Berührungssensoren (2, 3) ein akustisches Signal wiedergegeben wird.7. Control element (1) according to one of claims 1 to 6, characterized in that when at least one of the touch sensors (2, 3) is touched, an acoustic signal is reproduced. 8. Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Berührungssensoren (2, 3) zur gegenüberliegenden Fläche der undurchsichtigen Oberfläche zwischen 1 mm und 30 mm beträgt.8. Control element (1) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the distance between the touch sensors (2, 3) to the opposite surface of the opaque surface is between 1 mm and 30 mm. 9. Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die undurchsichtige Oberfläche, hinter welcher das berührungssensitive Bedienelement (1) angebracht ist, kein Teil der mit dem berührungssensitiven Bedienelement (1) gesteuerten Vorrichtungen ist.9. Control element (1) according to one of claims 1 to 8, characterized in that the opaque surface, behind which the touch-sensitive control element (1) is attached, is not part of the devices controlled with the touch-sensitive control element (1). 10. Bedienelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) mit einer zentralen Datenverarbeitungsanlage eines Gebäudes kommuniziert, welche auf Basis der detektierten Berührungen und dazu hinterlegten Steuerungsvorschriften dezentrale Geräte des Gebäudeautomationssystems steuert oder regelt.10. Control element (1) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the control element (1) communicates with a central data processing system of a building, which controls or regulates decentralized devices of the building automation system on the basis of the detected touches and stored control regulations. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenTwo sheets of drawings 6/86.8 AT15 797U1 2018-07-15 österreichischesAT15 797U1 2018-07-15 Austrian PatentamtPatent Office Fig, 1Fig. 1 7/87.8 AT15 797U1 2018-07-15 österreichisches patentamtAT15 797U1 2018-07-15 Austrian patent office 8/88.8
ATGM50038/2017U 2017-03-08 2017-03-08 Touch-sensitive operating element AT15797U1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50038/2017U AT15797U1 (en) 2017-03-08 2017-03-08 Touch-sensitive operating element
EP18160539.5A EP3373453A3 (en) 2017-03-08 2018-03-07 Touch sensitive operating element
EP19176811.8A EP3565121A1 (en) 2017-03-08 2018-03-07 Touch sensitive operating element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50038/2017U AT15797U1 (en) 2017-03-08 2017-03-08 Touch-sensitive operating element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15797U1 true AT15797U1 (en) 2018-07-15

Family

ID=62873639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50038/2017U AT15797U1 (en) 2017-03-08 2017-03-08 Touch-sensitive operating element

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3565121A1 (en)
AT (1) AT15797U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129201A1 (en) * 2019-10-29 2021-04-29 TQS - Technical Quartz Solutions GmbH Touch screen, touch screen arrangement and use of a touch screen or a touch screen arrangement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027572B3 (en) 2005-06-14 2006-11-16 Miele & Cie. Kg Domestic appliance, especially dish washer, has optically switchable glazed surfaces
EP2019606B1 (en) * 2006-05-01 2020-01-08 Linak A/S Electrically adjustable table
DE102006033134A1 (en) 2006-07-18 2008-01-24 Abb Patent Gmbh Display and operating device of building system technology
DE102008052816B4 (en) * 2008-10-13 2015-11-26 E.G.O. Control Systems Gmbh operating device
CN102184066A (en) 2011-04-29 2011-09-14 上海科勒电子科技有限公司 Touch sensing device for bathroom product and control method thereof
DE102012003676A1 (en) * 2012-02-03 2013-08-08 Kesseböhmer Holding e.K. Device for confirming an electrical consumer arranged in or on a body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129201A1 (en) * 2019-10-29 2021-04-29 TQS - Technical Quartz Solutions GmbH Touch screen, touch screen arrangement and use of a touch screen or a touch screen arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3373453A3 (en) 2018-11-28
EP3565121A1 (en) 2019-11-06
EP3373453A2 (en) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057076B4 (en) Hob and method for operating a hob
EP2116655B9 (en) Electronically controlled faucet
WO2009103597A9 (en) Control device for plumbing appliances
EP1775650A2 (en) Operating device for an electric appliance
CH700524B1 (en) Household unit with touchless gesture operation.
DE102009051789A1 (en) Control unit particularly for shower or tile floor, comprises evaluation, connection, control electronics, operating surface and control-function characters that are integrated in operating surface
DE10256464A1 (en) Control method for electric domestic appliance, e.g. oven or hob, checks detected movement with stored movement pattern to control readiness switching stage for appliance operating elements
EP3018428A2 (en) Control panel for a heating device
AT15797U1 (en) Touch-sensitive operating element
DE102008043351A1 (en) Operating device for a household appliance
WO2012146603A1 (en) Operating element for a lighting system
DE102012003676A1 (en) Device for confirming an electrical consumer arranged in or on a body
DE102005004337B4 (en) Method for operating an operating device of a household large appliance and operating device for carrying out the method
DE102011000442B4 (en) Building installation control panel and method for changing the operating mode of such a control panel.
EP1470739B1 (en) Control unit for a household appliance
WO2013053424A4 (en) Wall covering element with detection system
DE102015013466B4 (en) control unit
DE102013217273A1 (en) Operating device for a household appliance with a vibration unit and / or a timer unit in the control element and household appliance with such an operating device
EP3781869B1 (en) Device element comprising an operating component
DE102019213590A1 (en) Operating device for controlling a sanitary facility
DE102009003332A1 (en) Operating element for changing setting values
AT16868U1 (en) Method for controlling a lighting device and lighting system
DE202017103586U1 (en) Device for electrical installation parts
DE102014104583A1 (en) Mobile operating unit and method for providing a gesture control of a mobile operating unit
DE102018110585B3 (en) Touch-sensitive lighting module for modular lighting device