AT15710U1 - ZUSTELLTISCH - Google Patents

ZUSTELLTISCH Download PDF

Info

Publication number
AT15710U1
AT15710U1 ATGM50151/2016U AT501512016U AT15710U1 AT 15710 U1 AT15710 U1 AT 15710U1 AT 501512016 U AT501512016 U AT 501512016U AT 15710 U1 AT15710 U1 AT 15710U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
parallel
rotation
zustelltisch
rotating device
Prior art date
Application number
ATGM50151/2016U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hubert Haselsteiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Haselsteiner filed Critical Hubert Haselsteiner
Priority to ATGM50151/2016U priority Critical patent/AT15710U1/en
Priority to PCT/EP2017/068741 priority patent/WO2018019818A1/en
Publication of AT15710U1 publication Critical patent/AT15710U1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/025Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles to flat rectangular articles, e.g. flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/0235Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the movement of the objects being a combination of rotation and linear displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/061Lifting, gripping, or carrying means, for one or more sheets forming independent means of transport, e.g. suction cups, transport frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Zustelltisch (1) für einen plattenförmigen Gegenstand (2), der Zustelltisch (1) umfassend Fördermittel (3a, 3b) zum geradlinigen Fördern des plattenförmigen Gegenstands (2) parallel zu einer ersten Richtung (4) sowie eine Drehvorrichtung (7) zum Drehen des plattenförmigen Gegenstands (2) um eine Drehachse, welche parallel zu einer dritten Richtung (6) ist, wobei die dritte Richtung normal auf eine Ebene des Zustelltischs (1) steht und die Ebene des Zustelltischs (1) durch die erste Richtung (4) und eine normal auf diese stehende zweite Richtung (5) aufgespannt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Drehvorrichtung (7) einen Hauptarm (9) aufweist, der um eine erste Drehachse (12) drehbar ist, und mindestens einen Zusatzarm (10a, 10b), der am Hauptarm (9) um eine zweite Drehachse (13a, 13b) drehbar gelagert ist, wobei die erste Drehachse (12) und die zweite Drehachse (13a, 13b) parallel zur dritten Richtung (6) sind.Zustelltisch (1) for a plate-shaped object (2), the Zustelltisch (1) comprising conveying means (3a, 3b) for rectilinear conveying the plate-shaped object (2) parallel to a first direction (4) and a rotating device (7) for rotating the plate-shaped object (2) about an axis of rotation which is parallel to a third direction (6), wherein the third direction is normal to a plane of the Zustelltischs (1) and the plane of the Zustelltischs (1) by the first direction (4) and a normally standing on this second direction (5) is clamped. According to the invention, the rotating device (7) has a main arm (9), which is rotatable about a first axis of rotation (12), and at least one additional arm (10a, 10b), which on the main arm (9) about a second axis of rotation (13a , 13b), wherein the first rotation axis (12) and the second rotation axis (13a, 13b) are parallel to the third direction (6).

Description

Beschreibungdescription

ZUSTELLTISCH GEBIET DER ERFINDUNGDELIVERY TABLE FIELD OF THE INVENTION

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zustelltisch für einen plattenförmigen Gegenstand, der Zustelltisch umfassend Fördermittel zum geradlinigen Fördern des plattenförmigen Gegenstands parallel zu einer ersten Richtung sowie eine Drehvorrichtung zum Drehen des plattenförmigen Gegenstands um eine Drehachse, welche parallel zu einer dritten Richtung ist, wobei die dritte Richtung normal auf eine Ebene des Zustelltischs steht und die Ebene des Zustelltischs durch die erste Richtung und eine normal auf diese stehende zweite Richtung aufgespannt ist.The present invention relates to a Zustelltisch for a plate-shaped object, the Zustelltisch comprising conveying means for rectilinear conveying the plate-shaped object parallel to a first direction and a rotating device for rotating the plate-shaped object about an axis of rotation which is parallel to a third direction, wherein the third direction is normal to a plane of the Zustelltischs and the plane of the Zustelltischs is spanned by the first direction and a normally standing on this second direction.

[0002] Weiters betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Zustelltisches.Furthermore, the present invention relates to the use of a Zustelltisches invention.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

[0003] Für das Beschichten von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere mit Farbe, ist es notwendig, die plattenförmigen Gegenstände, vorzugsweise auf einer Auflagefläche, genau auszurichten, damit mittels linear verfahrbarer Siebe, Farbauftragswalzen oder anderer Auftragseinrichtungen, insbesondere im Rahmen von Siebdruck-, Walz- oder Sprühverfahren, die Beschichtung, insbesondere Farbe, auf die gewünschten Stellen aufgebracht werden kann. Muster aus geraden Linien sollen z.B. in der gewünschten Form genau parallel zu einer Plattenkante einer rechteckigen Glasplatte verlaufen. Eine derartige Vorrichtung zum Ausrichten in Form eines Zustelltisches ist etwa aus dem Gebrauchsmuster AT 13.360 U bekannt.For the coating of plate-shaped objects, in particular with paint, it is necessary to align the plate-shaped objects, preferably on a support surface, so that by means of linearly movable screens, inking rollers or other applicators, especially in the context of screen printing, rolling or spraying, the coating, in particular paint, can be applied to the desired locations. Patterns of straight lines should e.g. in the desired shape exactly parallel to a plate edge of a rectangular glass plate. Such a device for aligning in the form of a Zustelltisches is known for example from the utility model AT 13.360 U.

[0004] Die Anforderungen an die Funktionalität solcher Vorrichtungen werden insofern immer größer, als das Spektrum der Dimensionen von zu beschichtenden plattenförmigen Gegenständen stetig wächst und momentan von einigen Dezimetern bis zu mehreren Metern Kantenlänge reicht. Entsprechend ist es eine große Herausforderung, plattenförmige Gegenstände unterschiedlichster Größe präzise verfahren und ausrichten zu können, zumal das Ausrichten über einen möglichst großen Winkelbereich möglich sein soll und das Manipulieren des plattenförmigen Gegenstands nicht zuviel Zeit kosten darf.The demands on the functionality of such devices are so far greater, as the spectrum of dimensions of coated plate-shaped objects to grow steadily and currently ranges from a few decimeters to several meters edge length. Accordingly, it is a great challenge to be able to accurately move and align plate-shaped objects of different sizes, especially since the alignment should be possible over the largest possible angular range and the manipulation of the plate-shaped object may not cost too much time.

AUFGABE DER ERFINDUNGOBJECT OF THE INVENTION

[0005] Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen alternativen Zustelltisch zur Verfügung zu stellen, der das präzise Ausrichten und Verfahren plattenförmiger Gegenstände unterschiedlichster Dimensionierungen zeitsparend erlaubt.It is therefore an object of the present invention to provide an alternative Zustelltisch available that allows the precise alignment and process plate-shaped objects of different dimensions saving time.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

[0006] Zur Lösung der genannten Aufgabe ist es bei einem Zustelltisch für einen plattenförmigen Gegenstand, der Zustelltisch umfassend Fördermittel zum geradlinigen Fördern des plattenförmigen Gegenstands parallel zu einer ersten Richtung sowie eine Drehvorrichtung zum Drehen des plattenförmigen Gegenstands um eine Drehachse, welche parallel zu einer dritten Richtung ist, wobei die dritte Richtung normal auf eine Ebene des Zustelltischs steht und die Ebene des Zustelltischs durch die erste Richtung und eine normal auf diese stehende zweite Richtung aufgespannt ist, erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Drehvorrichtung einen Hauptarm aufweist, der um eine erste Drehachse drehbar ist, und mindestens einen Zusatzarm, der am Hauptarm um eine zweite Drehachse drehbar gelagert ist, wobei die erste Drehachse und die zweite Drehachse parallel zur dritten Richtung sind. D.h. die erste Richtung, die zweite Richtung und die dritte Richtung stehen wechselseitig normal aufeinander.To achieve the above object, it is in a Zustelltisch for a plate-shaped object, the Zustelltisch comprising conveying means for rectilinear conveying the plate-shaped object parallel to a first direction and a rotating device for rotating the plate-shaped object about an axis of rotation, which parallel to a third Direction is, wherein the third direction is normal to a plane of the Zustelltischs and the plane of the Zustelltischs spanned by the first direction and a normally standing on this second direction, according to the invention provided that the rotating device has a main arm which is rotatable about a first axis of rotation is, and at least one additional arm, which is rotatably mounted on the main arm about a second axis of rotation, wherein the first axis of rotation and the second axis of rotation are parallel to the third direction. That the first direction, the second direction and the third direction are mutually normal.

[0007] Indem der mindestens eine Zusatzarm so gedreht wird, dass dieser vom Hauptarm in einem, vorzugsweise rechten, Winkel absteht, können große plattenförmige Gegenstände von der erfindungsgemäßen Drehvorrichtung unterstützt und gedreht werden.By the at least one additional arm is rotated so that it protrudes from the main arm in a, preferably right, angle, large plate-shaped objects can be supported and rotated by the rotating device according to the invention.

[0008] Dabei kann der mindestens eine Zusatzarm in einem Endbereich des Hauptarms an diesem drehbar gelagert sein, um plattenförmige Gegenstände mit einer großen Fläche unterstützen bzw. auf die Drehvorrichtung auflegen zu können. Zur Lagerung des mindestens einen Zusatzarms am Hauptarm kann ein mit dem Hauptarm verbundenes bzw. an diesem fixiertes Lagerelement vorgesehen sein.In this case, the at least one additional arm in an end region of the main arm to be rotatably mounted on this to support plate-shaped objects with a large area or hang up on the rotating device can. For supporting the at least one additional arm on the main arm, a bearing element connected to the main arm or fixed thereto may be provided.

[0009] Die drehbare Lagerung des Zusatzarms kann entlang einer Längsachse des Zusatzarms gesehen im Bereich seiner Mitte erfolgen, um eine möglichst stabile Konstruktion und die Auflage von schweren plattenförmigen Gegenständen auf der Drehvorrichtung zu ermöglichen.The rotatable mounting of the additional arm can be seen along a longitudinal axis of the additional arm in the region of its center to allow a stable construction and the support of heavy plate-shaped objects on the rotating device.

[0010] Grundsätzlich kann das Ausrichten des plattenförmigen Gegenstands somit durch Verdrehen des Hauptarms um die erste Drehachse erfolgen. Insbesondere für große plattenförmige Gegenstände ist das die bevorzugte Art und Weise des Ausrichtens. Beispielsweise kann mit dem erfindungsgemäßen Zustelltisch eine rechteckige Glasplatte von bis zu 3 m, vorzugsweise bis zu 6 m, Länge und von bis zu 3,21 m Breite problemlos manipuliert und einer Bearbeitungsvorrichtung exakt zugeführt werden. Hierzu ist zu bemerken, dass eine grundsätzliche Einschränkung auf eine maximale Plattengröße nicht existiert, d.h. der erfindungsgemäße Zustelltisch kann problemlos für die Manipulation noch längerer und/oder breiterer plattenförmiger Gegenstände, insbesondere Glasplatten, ausgelegt werden.In principle, the alignment of the plate-shaped object can thus be done by rotating the main arm about the first axis of rotation. Especially for large plate-shaped objects, this is the preferred way of aligning. For example, with the Zustelltisch invention a rectangular glass plate of up to 3 m, preferably up to 6 m, length and up to 3.21 m width easily manipulated and accurately fed to a processing device. It should be noted that there is no fundamental limitation to a maximum disk size, i. the Zustelltisch invention can be easily for the manipulation of even longer and / or wider plate-shaped objects, especially glass plates, designed.

[0011] Dabei wird der plattenförmige Gegenstand mit den Fördermitteln der Drehvorrichtung zugeführt und mit der Drehvorrichtung - im geschilderten Fall durch Drehung des Hauptarms um die erste Drehachse - entsprechend gedreht und vorzugsweise auch entsprechend linear verfahren, wobei diese Schritte (Drehen einerseits, Verfahren andererseits) grundsätzlich hintereinander oder aber auch gleichzeitig ausgeführt werden können.In this case, the plate-shaped object is supplied with the funding of the rotating device and with the rotating device - in the described case by rotation of the main arm about the first axis of rotation - rotated accordingly and preferably also proceeded according linear, these steps (turning one hand, method on the other hand) in principle, one after the other or simultaneously.

[0012] Bei der Bearbeitungsvorrichtung kann es sich um eine Beschichtungsvorrichtung handeln, die beispielsweise auf Basis von Siebdruck-, Walz-, Sprühverfahren oder Digitaldruck die Beschichtung, insbesondere Farbe, auf die gewünschten Stellen aufbringt. Dabei können auch beliebige - nicht nur geradlinige - Muster aufgebracht werden. Die Bearbeitungsvorrichtung kann aber - alternativ oder zusätzlich - auch für andere Bearbeitungsschritte vorgesehen sein, z.B. fürs Fräsen.The processing device may be a coating device which, for example, based on screen printing, rolling, spraying or digital printing, the coating, in particular paint, applied to the desired locations. It is also possible to apply any desired patterns, not just rectilinear ones. However, the processing device may alternatively or additionally be provided for other processing steps, e.g. for milling.

[0013] Sofern der plattenförmige Gegenstand geringere Dimensionen bzw. eine mittlere Größe aufweist und ausschließlich durch einen einzigen Zusatzarm unterstützt bzw. auf diesen aufgelegt werden kann, kann das Ausrichten des plattenförmigen Gegenstands prinzipiell auch durch Drehen des Zusatzarms um die zweite Drehachse alleine erfolgen, ohne dass hierfür der Hauptarm verdreht werden muss. Beispielsweise kann auf diese Weise eine rechteckige Glasplatte von 1 m bis 2 m Länge und 1 m bis 2 m Breite problemlos manipuliert und der Bearbeitungsvorrichtung exakt zugeführt werden.If the plate-shaped object has smaller dimensions or an average size and supported exclusively by a single additional arm or can be placed on this, the alignment of the plate-shaped object can in principle be done by turning the additional arm about the second axis of rotation alone that for this, the main arm must be twisted. For example, a rectangular glass plate of 1 m to 2 m in length and 1 m to 2 m in width can be easily manipulated and exactly fed to the processing device in this way.

[0014] Wiederum wird der plattenförmige Gegenstand mit den Fördermitteln der Drehvorrichtung zugeführt und mit der Drehvorrichtung - in diesem Fall durch Drehung des Zusatzarms um die zweite Drehachse - entsprechend gedreht und vorzugsweise auch entsprechend linear verfahren, wobei diese Schritte (Drehen einerseits, Verfahren andererseits) grundsätzlich hintereinander oder aber auch gleichzeitig ausgeführt werden können. Gleichwohl ist es in diesem Fall denkbar, den Hauptarm zusätzlich zu verdrehen, um eine zusätzliche Bewegung des plattenförmigen Gegenstands zu erzeugen, insbesondere dann, wenn der plattenförmige Gegenstand exzentrisch zur ersten Drehachse angeordnet ist. Entsprechend kann diese zusätzliche Bewegung in die genannte Sequenz von Bewegungen (Drehen und Verfahren) aufgenommen werden.Again, the plate-shaped object is supplied with the conveying means of the rotating device and with the rotating device - in this case by rotation of the additional arm about the second axis of rotation - rotated accordingly and preferably also proceeded accordingly linear, these steps (turning one hand, method on the other hand) in principle, one after the other or simultaneously. However, in this case, it is conceivable to additionally rotate the main arm in order to produce an additional movement of the plate-shaped object, in particular when the plate-shaped object is arranged eccentrically to the first axis of rotation. Accordingly, this additional movement can be included in the said sequence of movements (rotation and procedure).

[0015] Denkbar wäre es auch bei Vorhandensein mehrerer Zusatzarme, dass mehrere plattenförmige Gegenstände, von denen jeder jeweils auf einem einzigen Zusatzarm aufgelegt ist, unabhängig voneinander gedreht werden können, indem jeder der Zusatzarme entsprechend um seine zweite Drehachse gedreht wird. D.h. vorzugsweise können die Zusatzarme unabhängig voneinander um ihre zweite Drehachse verdreht werden.It would also be conceivable in the presence of several additional arms, that a plurality of plate-shaped objects, each of which is placed in each case on a single auxiliary arm, can be rotated independently by each of the additional arms is rotated according to its second axis of rotation. That Preferably, the additional arms can be rotated independently of each other about their second axis of rotation.

[0016] Wiederum werden die plattenförmigen Gegenstände mit der Drehvorrichtung - in diesem Fall durch Drehung der Zusatzarme um die jeweilige zweite Drehachse - entsprechend gedreht und mit den Fördermitteln entsprechend linear verfahren, wobei diese Schritte (Drehen einerseits, Verfahren andererseits) üblicherweise in einer geeigneten Sequenz hintereinander und ggf. iterativ ausgeführt werden. Auch in diesem Fall ist es denkbar, den Hauptarm zusätzlich zu verdrehen, um eine zusätzliche Bewegung der plattenförmigen Gegenstände zu erzeugen, insbesondere dann, wenn die plattenförmigen Gegenstände exzentrisch zur ersten Drehachse angeordnet sind. Entsprechend kann diese zusätzliche Bewegung in die genannte Sequenz von Bewegungen (Drehen und Verfahren) aufgenommen werden.Again, the plate-shaped objects with the rotating device - rotated in this case by rotation of the additional arms about the respective second axis of rotation - correspondingly and proceed linearly with the funding, these steps (turning one hand, method on the other hand) usually in a suitable sequence one after the other and possibly iteratively. In this case too, it is conceivable to additionally rotate the main arm in order to produce an additional movement of the plate-shaped objects, in particular if the plate-shaped objects are arranged eccentrically to the first axis of rotation. Accordingly, this additional movement can be included in the said sequence of movements (rotation and procedure).

[0017] Insbesondere um kleine plattenförmige Gegenstände geeignet ausrichten zu können, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zustelltisches vorgesehen, dass am mindestens einen Zusatzarm mindestens ein Drehteller um eine dritte Drehachse drehbar gelagert ist, welche parallel zur dritten Richtung ist. D.h. sofern der plattenförmige Gegenstand kleine Dimensionen aufweist und ausschließlich durch einen einzigen Drehteller unterstützt bzw. auf diesen aufgelegt werden kann, kann das Ausrichten des plattenförmigen Gegenstands durch Drehen des Drehtellers um die dritte Drehachse alleine erfolgen, ohne dass hierfür der Zusatzarm und/oder der Hauptarm verdreht werden müssen. Beispielsweise kann auf diese Weise eine rechteckige Glasplatte von 0,3 m bis 1,3 m Länge und 0,3 m bis 1,3 m Breite problemlos manipuliert und der Bearbeitungsvorrichtung exakt zugeführt werden.In particular, to be able to align suitable small plate-shaped objects, it is provided in a preferred embodiment of the Zustelltisches invention that at least one turntable at least one turntable is rotatably mounted about a third axis of rotation, which is parallel to the third direction. That If the plate-shaped object has small dimensions and can be supported or placed on it exclusively by a single turntable, the alignment of the plate-shaped object by turning the turntable about the third axis of rotation alone, without the additional arm and / or the main arm twisted Need to become. For example, a rectangular glass plate of 0.3 m to 1.3 m in length and 0.3 m to 1.3 m in width can be easily manipulated and exactly fed to the processing device in this way.

[0018] Wiederum wird der plattenförmige Gegenstand mit den Fördermitteln der Drehvorrichtung zugeführt und mit der Drehvorrichtung - in diesem Fall durch Drehung des Drehtellers um die dritte Drehachse - entsprechend gedreht und vorzugsweise auch linear verfahren, wobei diese Schritte (Drehen einerseits, Verfahren andererseits) grundsätzlich hintereinander oder aber auch gleichzeitig ausgeführt werden können. Gleichwohl ist es in diesem Fall denkbar, den Hauptarm und/oder den Zusatzarm, auf dem der Drehteller drehbar gelagert ist, zusätzlich zu verdrehen, um eine zusätzliche Bewegung des plattenförmigen Gegenstands zu erzeugen, insbesondere dann, wenn der plattenförmige Gegenstand exzentrisch zur ersten Drehachse und/oder zweiten Drehachse angeordnet ist. Entsprechend kann diese zusätzliche Bewegung in die genannte Sequenz von Bewegungen (Drehen und Verfahren) aufgenommen werden.Again, the plate-shaped object is supplied with the conveying means of the rotating device and with the rotating device - in this case by rotation of the turntable about the third axis of rotation - rotated accordingly and preferably also linear, these steps (turning one hand, method on the other hand) in principle one after the other or simultaneously. However, it is conceivable in this case, in addition to rotate the main arm and / or the additional arm on which the turntable is rotatably mounted to produce an additional movement of the plate-shaped object, especially if the plate-shaped object eccentric to the first axis of rotation and / or second axis of rotation is arranged. Accordingly, this additional movement can be included in the said sequence of movements (rotation and procedure).

[0019] Analog zum oben Gesagten wäre es bei Vorhandensein mehrerer Drehteller denkbar, dass mehrere plattenförmige Gegenstände, von denen jeder jeweils auf einem einzigen Drehteller aufgelegt ist, unabhängig voneinander gedreht werden können, indem jeder der Drehteller entsprechend um seine dritte Drehachse gedreht wird. D.h. vorzugsweise können die Drehteller unabhängig voneinander um ihre dritte Drehachse verdreht werden.Analogous to the above, it would be conceivable in the presence of several turntable that a plurality of plate-shaped objects, each of which is placed each on a single turntable, can be rotated independently by each of the turntable is rotated according to its third axis of rotation. That Preferably, the turntables can be rotated independently of each other about their third axis of rotation.

[0020] Wiederum werden die plattenförmigen Gegenstände mit den Fördermitteln der Drehvorrichtung zugeführt und mit der Drehvorrichtung - in diesem Fall durch Drehung der Drehteller um die jeweilige dritte Drehachse - entsprechend gedreht und vorzugsweise auch entsprechend linear verfahren, wobei diese Schritte (Drehen einerseits, Verfahren andererseits) grundsätzlich hintereinander oder aber auch gleichzeitig ausgeführt werden können. Auch in diesem Fall ist es denkbar, den Hauptarm und/oder den mindestens einen Zusatzarm zusätzlich zu verdrehen, um eine zusätzliche Bewegung der plattenförmigen Gegenstände zu erzeugen, insbesondere dann, wenn die plattenförmigen Gegenstände exzentrisch zur ersten und/oder zur jeweiligen zweiten Drehachse angeordnet sind. Entsprechend kann diese zusätzliche Bewegung in die genannte Sequenz von Bewegungen (Drehen und Verfahren) aufgenommen werden.Again, the plate-shaped objects are supplied to the conveying means of the rotating device and with the rotating device - in this case by rotation of the turntable about the respective third axis of rotation - rotated accordingly and preferably also proceeded according linear, these steps (turning one hand, method on the other ) in principle, one after the other or simultaneously. In this case too, it is conceivable to additionally rotate the main arm and / or the at least one additional arm in order to generate additional movement of the plate-shaped objects, in particular if the plate-shaped objects are arranged eccentrically to the first and / or the respective second axis of rotation , Accordingly, this additional movement can be included in the said sequence of movements (rotation and procedure).

[0021] Bei plattenförmigen Gegenständen mittlerer Größe, können mehrere Drehteller eines Zusatzarms eine Auflage für den jeweiligen plattenförmigen Gegenstand bilden, wobei dann beim Ausrichten nur der Zusatzarm um die zweite Drehachse und/oder der Hauptarm um die erste Drehachse verdreht werden. Bei großen plattenförmigen Gegenständen können mehrere Drehteller mehrerer Zusatzarme, ggf. alle Drehteller aller Zusatzarme, eine Auflage für den jeweiligen plattenförmigen Gegenstand bilden, wobei dann beim Ausrichten nur der Hauptarm um die erste Drehachse verdreht wird.In plate-shaped objects of medium size, a plurality of turntable of an additional arm can form a support for the respective plate-shaped object, in which case when aligning only the additional arm about the second axis of rotation and / or the main arm are rotated about the first axis of rotation. In the case of large plate-shaped objects, several turntables of a plurality of additional arms, possibly all turntables of all additional arms, form a support for the respective plate-shaped object, wherein only the main arm is then rotated about the first axis of rotation during alignment.

[0022] Um den (mindestens einen) plattenförmigen Gegenstand mit der Drehvorrichtung zu bewegen, wird dieser nach der Zuführung durch die Fördermittel vorzugsweise von diesen mittels der Drehvorrichtung abgehoben und bleibt während der gesamten Bewegung mit der Drehvorrichtung angehoben. Dabei genügt es, wenn der plattenförmige Gegenstand nur ein wenig von den Fördermitteln abgehoben wird, z.B. einige Zentimeter, typischerweise 3 cm bis 7 cm, insbesondere 5 cm. Nachdem der plattenförmige Gegenstand relativ zur Bearbeitungsvorrichtung die gewünschte Position hat, wird dieser vorzugsweise wieder abgesenkt, um eine stabile Lage während der Bearbeitung mit der Bearbeitungsvorrichtung zu garantieren.In order to move the (at least one) plate-shaped object with the rotating device, this is preferably lifted after being fed by the conveying means of these by means of the rotating device and remains raised during the entire movement with the rotating device. It is sufficient if the plate-shaped object is only slightly lifted off the conveyor, e.g. a few centimeters, typically 3 cm to 7 cm, especially 5 cm. After the plate-shaped object has the desired position relative to the processing device, it is preferably lowered again to guarantee a stable position during processing with the processing device.

[0023] Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zustelltisches ist es vorgesehen, dass genau zwei Zusatzarme vorgesehen sind. In der Praxis stellt diese Konfiguration einen meist optimalen Kompromiss dar hinsichtlich des Konstruktionsaufwands und der damit verbundenen Kosten einerseits und dem bearbeitbaren Größenspektrum der zu bewegenden plattenförmigen Gegenstände andererseits.In a preferred embodiment of the Zustelltisches invention, it is provided that exactly two additional arms are provided. In practice, this configuration represents a mostly optimal compromise with regard to the design effort and the associated costs on the one hand, and the workable size range of the plate-shaped objects to be moved on the other hand.

[0024] Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zustelltisches ist es vorgesehen, dass für jeden Zusatzarm genau zwei Drehteller vorgesehen sind. Auch dies stellt für die Praxis einen meist optimalen Kompromiss dar hinsichtlich des Konstruktionsaufwands und der damit verbundenen Kosten einerseits und dem bearbeitbaren Größen Spektrum der zu bewegenden plattenförmigen Gegenstände andererseits. Insbesondere wird durch zwei Drehteller pro Zusatzarm eine sichere Auflage für große plattenförmige Gegenstände ermöglicht.In a preferred embodiment of the Zustelltisches invention, it is provided that exactly two turntable are provided for each additional arm. This, too, represents in practice a mostly optimal compromise with regard to the design effort and the associated costs, on the one hand, and the workable size spectrum of the plate-shaped objects to be moved, on the other hand. In particular, a secure support for large plate-shaped objects is made possible by two turntables per additional arm.

[0025] Insbesondere bei mittleren und kleinen plattenförmigen Gegenständen ist es mitunter nicht unbedingt notwendig, den mindestens einen Zusatzarm winkelig vom Hauptarm abstehen zu lassen, um eine möglichst stabile Unterstützung bzw. Auflage des plattenförmigen Gegenstands zu ermöglichen. In diesem Fall kann die Drehvorrichtung platzsparend angeordnet werden. Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zustelltisches vorgesehen, dass in einer Nullstellung eine Längsachse jedes Zusatzarms parallel, und vorzugsweise deckungsgleich, zu einer Längsachse des Hauptarms verläuft.In particular, in the case of medium and small plate-shaped objects, it is sometimes not absolutely necessary to allow the at least one additional arm to protrude at an angle from the main arm in order to enable the most stable possible support or support of the plate-shaped object. In this case, the rotating device can be arranged to save space. Therefore, it is provided in a preferred embodiment of the Zustelltisches invention that in a zero position, a longitudinal axis of each additional arm parallel, and preferably congruent, extending to a longitudinal axis of the main arm.

[0026] Es sei jedoch bemerkt, dass im Allgemeinen eine optimale Anpassung der Drehvorrichtung an die Geometrie des plattenförmigen Gegenstands möglich ist durch passende Wahl eines Winkels zwischen der Längsachse des Hauptarms und der Längsachse des mindestens einen Zusatzarms. Z.B. kann der mindestens eine Zusatzarm so - typischenweise in einem Bereich von 5° bis 30° - relativ zum Hauptarm gedreht werden, dass eine optimale Unterstützung eines langen schmalen plattenförmigen Gegenstands ermöglicht wird. Bei mehreren Zusatzarmen wäre es dabei auch denkbar, dass nicht alle, sondern nur einer der Zusatzarme oder einige ausgewählte Zusatzarme einen derartigen Winkel mit dem Hauptarm einschließen und die restlichen Zusatzarme parallel zum Hauptarm ausgerichtet sind. Insbesondere wenn genau zwei Zusatzarme vorhanden sind, ist es denkbar, dass die Längsachse eines der beiden Zusatzarme mit der Längsachse des Hauptarms einen Winkel größer 0° aber kleiner 90°, vorzugsweise einen Winkel im Bereich von 5° bis 30°, mit der Längsachse des Hauptarms einschließt und der andere der beiden Zusatzarme parallel zum Hauptarm ausgerichtet ist. Selbstverständlich sind aber auch Situationen möglich, in denen beide bzw. sämtliche Zusatzarme parallel ausgerichtet sind und denselben Winkel mit dem Hauptarm einschließen.It should be noted, however, that in general an optimal adaptation of the rotating device to the geometry of the plate-shaped object is possible by appropriate choice of an angle between the longitudinal axis of the main arm and the longitudinal axis of the at least one additional arm. For example, For example, the at least one additional arm may be rotated, typically in a range of 5 ° to 30 °, relative to the main arm to allow optimal support of a long narrow plate-shaped object. With several additional arms, it would also be conceivable that not all, but only one of the additional arms or some selected additional arms include such an angle with the main arm and the remaining additional arms are aligned parallel to the main arm. In particular, if exactly two additional arms are present, it is conceivable that the longitudinal axis of one of the two additional arms with the longitudinal axis of the main arm at an angle greater than 0 ° but less than 90 °, preferably an angle in the range of 5 ° to 30 °, with the longitudinal axis of Main arm includes and the other of the two additional arms is aligned parallel to the main arm. Of course, however, situations are possible in which both or all additional arms are aligned in parallel and enclose the same angle with the main arm.

[0027] Um insbesondere bei kleinen plattenförmigen Gegenständen die Drehvorrichtung besonders platzsparend anordnen zu können, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zustelltisches vorgesehen, dass in der Nullstellung die Längsachse des Hauptarms parallel zur ersten Richtung verläuft. Es kann also eine Anordnung der Drehteller erzielt werden, bei welcher alle Drehteller auf einer Linie liegen, die parallel zur ersten Richtung verläuft.In order to arrange the rotating device particularly space-saving especially for small plate-shaped objects, it is provided in a particularly preferred embodiment of the Zustelltisches invention that extends in the neutral position, the longitudinal axis of the main arm parallel to the first direction. It can therefore be achieved an arrangement of the turntable, in which all turntables are on a line which is parallel to the first direction.

[0028] Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zustelltisches ist es vorgesehen, dass die Drehvorrichtung parallel zur ersten Richtung und/oder zur zweiten Richtung und/oder zur dritten Richtung bewegbar ist. Zum einen kann hierdurch ein gewisses Verfahren des plattenförmigen Gegenstands parallel zur ersten Richtung ermöglicht werden, ohne dass hierzu die Fördermittel verwendet werden müssen. Auf diese Weise lässt sich der plattenförmige Gegenstand zeitsparend und äußerst präzise linear bewegen.In a preferred embodiment of the Zustelltisches invention, it is provided that the rotating device is movable parallel to the first direction and / or the second direction and / or the third direction. On the one hand, this allows a certain process of the plate-shaped object to be made parallel to the first direction, without the need for the conveying means to be used for this purpose. In this way, the plate-shaped object can be time-saving and extremely precise linear move.

[0029] Die Möglichkeit, den plattenförmigen Gegenstand mittels der Drehvorrichtung auch parallel zur zweiten Richtung zu bewegen, ermöglicht einen insgesamt größeren Bereich, in welchem der plattenförmige Gegenstand bewegt werden kann, ohne dass die Bewegung parallel zur zweiten Richtung zwangsweise mit anderen Mitteln als der Drehvorrichtung erfolgen müsste.The ability to move the plate-shaped object by means of the rotating device also parallel to the second direction, allows an overall larger area in which the plate-shaped object can be moved without the movement parallel to the second direction forcibly by other means than the rotating device would have to be done.

[0030] Die Möglichkeit, den plattenförmigen Gegenstand mittels der Drehvorrichtung auch parallel zur dritten Richtung zu bewegen, bietet eine einfache Möglichkeit, den plattenförmigen Gegenstand von den Fördermitteln zu entkoppeln, insbesondere indem der plattenförmige Gegenstand mittels der Drehvorrichtung einfach von den Fördermitteln nach oben abgehoben wird. Umgekehrt kann natürlich auch die Drehvorrichtung vom plattenförmigen Gegenstand auf einfache Art und Weise (wieder) entkoppelt werden, insbesondere indem die Drehvorrichtung nach unten abgesenkt wird und der plattenförmige Gegenstand dadurch auf anderen Elementen des Zustelltischs, insbesondere auf den Fördermitteln, zu liegen kommt. D.h. auf diese Art und Weise könnte die Kopplung zu den Fördermitteln (wieder) hergestellt werden.The ability to move the plate-shaped object by means of the rotating device also parallel to the third direction, provides a simple way to decouple the plate-shaped object from the funding, in particular by the plate-shaped object is simply lifted by means of the rotating device of the funding upwards , Conversely, of course, the rotating device of the plate-shaped object in a simple manner (again) are decoupled, in particular by the rotating device is lowered down and the plate-shaped object thereby comes to rest on other elements of the Zustelltischs, especially on the funding. That In this way the coupling to the conveying means could be (re) established.

[0031] Um die gesamte Drehvorrichtung parallel zur dritten Richtung zu bewegen, kann der Hauptarm entlang der dritten Richtung, beispielsweise mittels mindestens eines pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Zylinders, bewegt werden. Vorzugsweise erfolgt diese Bewegung entlang der ersten Drehachse.In order to move the entire rotating device parallel to the third direction, the main arm can be moved along the third direction, for example by means of at least one pneumatic, hydraulic or electric cylinder. This movement preferably takes place along the first axis of rotation.

[0032] Insbesondere falls mittelgroße plattenförmige Gegenstände von den linearen Fördermitteln abgehoben, gedreht und ggf. auf diese wieder aufgelegt werden sollen, ist mitunter ein Zusatzarm groß genug, um eine vollständige Unterstützung und ein sicheres Aufliegen des plattenförmigen Gegenstands zu gewährleisten. D.h. es muss in diesem Fall nur der jeweilige Zusatzarm parallel zur dritten Richtung bewegt werden, was beispielsweise mittels mindestens eines pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Zylinders geschehen kann. Um dies zu ermöglichen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zustelltisches vorgesehen, dass der mindestens eine Zusatzarm parallel zur dritten Richtung relativ zum Hauptarm bewegbar ist. Vorzugsweise erfolgt diese Bewegung entlang der jeweiligen zweiten Drehachse.In particular, if medium-sized plate-shaped objects to be lifted from the linear funding, rotated and possibly placed on this again, sometimes an additional arm is large enough to ensure complete support and safe resting of the plate-shaped object. That In this case, only the respective additional arm has to be moved parallel to the third direction, which can be done for example by means of at least one pneumatic, hydraulic or electric cylinder. In order to make this possible, it is provided in a preferred embodiment of the Zustelltisches invention that the at least one additional arm is movable parallel to the third direction relative to the main arm. This movement preferably takes place along the respective second axis of rotation.

[0033] Insbesondere falls kleine plattenförmige Gegenstände von den linearen Fördermitteln abgehoben, gedreht und auf diese wieder aufgelegt werden sollen, ist mitunter ein Drehteller groß genug, um eine vollständige Unterstützung und ein sicheres Aufliegen des plattenförmigen Gegenstands zu gewährleisten. D.h. es muss in diesem Fall nur der jeweilige Drehteller parallel zur dritten Richtung bewegt werden, was beispielsweise mittels mindestens eines pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Zylinders geschehen kann. Um dies zu ermöglichen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zustelltisches vorgesehen, dass der mindestens eine Drehteller parallel zur dritten Richtung relativ zum mindestens einen Zusatzarm bewegbar ist. Vorzugsweise erfolgt diese Bewegung entlang der jeweiligen dritten Drehachse.In particular, if small plate-shaped objects to be lifted from the linear funding, rotated and placed on these again, sometimes a turntable is large enough to ensure complete support and safe resting of the plate-shaped object. That In this case, only the respective turntable must be moved parallel to the third direction, which can be done for example by means of at least one pneumatic, hydraulic or electric cylinder. To make this possible, it is provided in a preferred embodiment of the Zustelltisches invention that the at least one turntable is movable parallel to the third direction relative to at least one additional arm. This movement preferably takes place along the respective third axis of rotation.

[0034] Grundsätzlich ist aus dem Stand der Technik eine Vielzahl an Möglichkeiten für die Realisierung geeigneter linearer Fördermittel bekannt, beispielsweise Kettenförderer, auf denen der plattenförmige Gegenstand aufliegt, oder ein Luftpolster kombiniert mit Fingerförderern, die den plattenförmigen Gegenstand auf dem Luftpolster schieben. Um eine konstruktiv einfache, präzise und zuverlässige Realisierung von geeigneten Fördermitteln zu erreichen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zustelltisches vorgesehen, dass die Fördermittel mindestens einen, vorzugsweise mehrere parallel verlaufende, Riemenförderer umfassen. Üblicherweise liegt der plattenförmige Gegenstand bei dessen Beförderung durch die Riemenförderer aufgrund der Schwerkraft auf diesen auf. Denkbar wäre es aber auch, die Riemenförderer mit geeigneten Haftmittel auszustatten, um den plattenförmigen Gegenstand besonders stabil, und vorzugsweise einfach lösbar, auf den Riemenförderern zu fixieren, z.B. mittels Magnete, vorzugsweise Elektromagnete, oder Ansaugvorrichtungen.Basically, a large number of possibilities for the realization of suitable linear conveying means known from the prior art, for example chain conveyors on which the plate-shaped object rests, or an air cushion combined with finger conveyors that push the plate-shaped object on the air cushion. In order to achieve a structurally simple, precise and reliable realization of suitable conveying means, it is provided in a preferred embodiment of the Zustelltisches invention that the conveying means comprise at least one, preferably a plurality of parallel belt conveyors. Usually, the plate-shaped object is in its conveyance by the belt conveyor due to gravity on this. It would also be conceivable, however, to provide the belt conveyors with suitable adhesives in order to make the plate-shaped object particularly stable, and preferably easily detachable, to fix on the belt conveyors, e.g. by means of magnets, preferably electromagnets, or suction devices.

[0035] Um einerseits eine stabile Lage des plattenförmigen Gegenstands bei dessen geradliniger Förderung mittels der Fördermittel bzw. Riemenförderer zu garantieren und andererseits eine möglichst ausbalancierte Anordnung des plattenförmigen Gegenstands auf der Drehvorrichtung bei Drehungen mit dieser sicherzustellen, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zustelltisches vorgesehen, dass die Drehvorrichtung zwischen zwei Riemenförderern angeordnet ist.On the one hand to guarantee a stable position of the plate-shaped object in the straight-line promotion means of the conveyor or belt conveyor and on the other hand to ensure the most balanced arrangement of the plate-shaped object on the rotating device during rotation with this, it is in a particularly preferred embodiment of the invention Zustelltisches provided that the rotating device is disposed between two belt conveyors.

[0036] Um den plattenförmigen Gegenstand über größere Distanzen parallel zur zweiten Richtung bewegen zu können, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zustelltisches vorgesehen, dass die Fördermittel parallel zur zweiten Richtung bewegbar sind. Vorzugsweise kann dabei jedes Fördermittel, insbesondere jeder Riemenförderer, individuell parallel zur zweiten Richtung bewegbar sein, d.h. unabhängig von einem anderen Fördermittel, insbesondere anderen Riemenförderern. Im Falle der zwischen zwei Fördermitteln bzw. Riemenförderern angeordneten Drehvorrichtung können die Riemenförderer auch gemeinsam mit der Drehvorrichtung parallel zur zweiten Richtung mitbewegt werden, ohne dass die Drehvorrichtung an einen der Riemenförderer anstößt.In order to move the plate-shaped object over greater distances parallel to the second direction, it is provided in a preferred embodiment of the Zustelltisches invention that the conveying means are movable parallel to the second direction. Preferably, each conveyor, in particular each belt conveyor, may be individually movable parallel to the second direction, i. independent of another conveyor, in particular other belt conveyors. In the case of the rotary device arranged between two conveying means or belt conveyors, the belt conveyors can also be moved together with the rotating device parallel to the second direction, without the rotating device abutting one of the belt conveyors.

[0037] Um einerseits eine stabile Förderung plattenförmiger Gegenstände unterschiedlichster Größe mittels der Riemenförderer sicherzustellen und andererseits stets eine möglichst ausbalancierte Anordnung des plattenförmigen Gegenstands auf der Drehvorrichtung bei Drehungen mit dieser sicherzustellen zu können, ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zustelltisches vorgesehen, dass die zwei Riemenförderer, zwischen denen die Drehvorrichtung angeordnet ist, parallel zur zweiten Richtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind. Vorzugsweise wird dabei die Drehvorrichtung parallel zur zweiten Richtung gesehen stets in der Mitte zwischen den zwei Riemenförderern angeordnet.On the one hand to ensure a stable promotion plate-shaped objects of various sizes by means of belt conveyors and on the other hand always to ensure the most balanced arrangement of the plate-shaped object on the rotating device during rotation with this, it is provided in a particularly preferred embodiment of the Zustelltisches invention that the two belt conveyors, between which the rotary device is arranged, are movable parallel to the second direction towards and away from each other. Preferably, the turning device is always arranged parallel to the second direction in the middle between the two belt conveyors.

[0038] Der erfindungsgemäße Zustelltisch eignet sich insbesondere dafür, plattenförmige Gegenstände einer Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere zum Beschichten, auf höchst präzise und effektive Art und Weise zuzuführen. Entsprechend ist erfindungsgemäß eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Zustelltisches zum Zuführen des plattenförmigen Gegenstands zu einer Bearbeitungsvorrichtung zum Bearbeiten, vorzugsweise Beschichten, insbesondere eines Rands, des plattenförmigen Gegenstands vorgesehen.The Zustelltisch invention is particularly suitable for supplying plate-shaped objects of a processing device, in particular for coating, in a highly precise and effective manner. Accordingly, according to the invention a use of a Zustelltisches invention for feeding the plate-shaped object to a processing device for processing, preferably coating, in particular an edge, the plate-shaped object is provided.

[0039] Die präzise Bearbeitung bzw. Beschichtung von Randbereichen plattenförmiger Gegenstände ist im Bereich der Glasindustrie eine immer häufiger gestellte Anforderung. Entsprechend ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung vorgesehen, dass der plattenförmige Gegenstand eine Glasplatte ist.The precise processing or coating of edge regions of plate-shaped objects is an increasingly frequent requirement in the glass industry. Accordingly, it is provided in a preferred embodiment of the inventive use that the plate-shaped object is a glass plate.

[0040] Insbesondere wenn der erfindungsgemäße Zustelltisch für die Zuführung von Glasplatten verwendet wird, ist es vorteilhaft, die Drehteller als Sauger auszuführen, die eine Saugfunktion haben, um die aufliegende Glasplatte wahlweise anzusaugen und so zu fixieren oder freizugeben. Derartige Sauger mit einer solchen Saugfunktion sind an sich bekannt. Selbstverständlich ist mit derartigen Saugern auch das Ansaugen anderer plattenförmiger Gegenstände möglich, insbesondere wenn diese eine geschlossene glatte Fläche aufweisen, um ein effektives Ansaugen zu ermöglichen.In particular, when the Zustelltisch invention is used for the supply of glass plates, it is advantageous to perform the turntable as a sucker, which have a suction function to selectively suck the glass plate resting on and so fix or release. Such suckers with such a suction function are known per se. Of course, with such suckers and the suction of other plate-shaped objects are possible, especially if they have a closed smooth surface to allow effective suction.

[0041] Insbesondere wenn der erfindungsgemäße Zustelltisch für die Zuführung von Rahmenprofilen, wie z.B. Fensterrahmen, verwendet wird, ist es vorteilhaft die Drehteller als Greifer auszuführen, die insbesondere am Rahmenprofil angreifen können, um dieses wahlweise zu fixieren oder freizugeben. Derartige Greifer mit einer solchen Greiffunktion sind an sich bekannt. Selbstverständlich ist mit derartigen Greifern auch das Greifen anderer plattenförmiger Gegenstände möglich, insbesondere wenn diese einen Rahmen bzw. ein Rahmenprofil aufweisen, an welchem die Greifer angreifen können.In particular, if the delivery table according to the invention for the delivery of frame profiles, such. Window frame is used, it is advantageous to run the turntable as a gripper, which can attack in particular on the frame profile to fix this or release optional. Such grippers with such a gripping function are known per se. Of course, with such grippers and the gripping of other plate-shaped objects possible, especially if they have a frame or a frame profile on which the gripper can attack.

[0042] Daher ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zustelltisches vorgesehen, dass der mindestens eine Drehteller als Sauger und/oder Greifer ausgebildet ist. D.h. es ist auch eine Kombination möglich, bei der manche Drehteller als Sauger, andere Drehteller als Greifer ausgeführt sind. Denkbar wäre es aber auch, dass ein Drehteller sowohl eine Saugfunktion als auch eine Greiffunktion aufweist. Insbesondere wenn der plattenförmige Gegenstand mit der Drehvorrichtung angehoben ist, wird hierdurch eine Stabile Lage des plattenförmigen Gegenstands auf der Drehvorrichtung ermöglicht.Therefore, it is provided in a preferred embodiment of the Zustelltisches invention that the at least one turntable is designed as a sucker and / or gripper. That It is also possible a combination in which some turntable as a vacuum cleaner, other turntable are designed as a gripper. It would also be conceivable, however, for a turntable to have both a suction function and a gripping function. In particular, when the plate-shaped object is raised with the rotating device, this enables a stable position of the plate-shaped object on the rotating device.

KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES

[0043] Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben.The invention will now be explained in more detail with reference to an embodiment. The drawings are exemplary and are intended to illustrate the inventive idea, but in no way restrict it or even reproduce it.

[0044] Dabei zeigt: [0045] Fig. 1 eine Aufsicht auf einen erfindungsgemäßen Zustelltisch mit einer darauf ange ordneten großen Glasplatte, die mittels einer Bearbeitungsvorrichtung beschichtet werden soll [0046] Fig. 2 eine schematische axonometrische Ansicht des Zustelltisches analog zu Fig. 1 [0047] Fig. 3 eine Aufsicht analog zu Fig. 1, wobei die Glasplatte mittels einer Drehvorrich tung des Zustelltisches verdreht ist [0048] Fig. 4 eine Aufsicht analog zu Fig. 1, wobei die Glasplatte parallel zu einer ersten1 shows a plan view of a feed table according to the invention with a large glass plate arranged thereon, which is to be coated by means of a processing device. FIG. 2 is a schematic axonometric view of the feed table analogous to FIG. 1 Fig. 3 is a plan view similar to FIG. 1, wherein the glass plate by means of a Drehvorrich direction of the Zustelltisches is rotated. FIG. 4 is a plan view similar to FIG. 1, wherein the glass plate parallel to a first

Richtung und parallel zu einer zweiten Richtung verfahren ist [0049] Fig. 5 eine Aufsicht auf den Zustelltisch, wobei sich die Drehvorrichtung in einer Null stellung befindet, um die Manipulation einer kleinen Glasplatte optimal zu ermöglichen [0050] Fig. 6 eine Aufsicht auf den Zustelltisch, wobei auf diesem eine längliche Glasplatte angeordnet und mit der Drehvorrichtung verdreht istFig. 5 is a plan view of the Zustelltisch, wherein the rotating device is in a zero position to allow the manipulation of a small glass plate optimally Fig. 6 is a plan view of the Zustelltisch, wherein on this an elongated glass plate is arranged and rotated with the rotating device

WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNGWAYS FOR CARRYING OUT THE INVENTION

[0051] In der Aufsicht der Fig. 1 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Zustelltisches 1 dargestellt, auf dem ein plattenförmiger Gegenstand in Form einer (großen) Glasplatte 2 angeordnet ist. In der Darstellung der Fig. 1 ist die Glasplatte 2 quadratisch ausgeführt mit einer Seitenlänge von typischerweise 2,7 m.In the plan view of Fig. 1, an embodiment of a Zustelltisches 1 according to the invention is shown, on which a plate-shaped object in the form of a (large) glass plate 2 is arranged. In the illustration of Fig. 1, the glass plate 2 is executed square with a side length of typically 2.7 m.

[0052] Mittels des Zustelltisches 1 wird die Glasplatte 2 einer Bearbeitungsvorrichtung 8 zugeführt, um insbesondere einen Randbereich der Glasplatte 2 zu bearbeiten, vorzugsweise zu beschichten. Die Bearbeitungsvorrichtung 8 ist dabei in Fig. 1 lediglich schematisch durch die L-förmige Struktur illustriert.By means of the Zustelltisches 1, the glass plate 2 is supplied to a processing device 8, in particular to edit an edge region of the glass plate 2, preferably to coat. The processing device 8 is illustrated in Fig. 1 only schematically by the L-shaped structure.

[0053] Der Zustelltisch 1 weist zwei Riemenförderer 3a, 3b auf, mit denen die Glasplatte 2 parallel zu einer ersten Richtung 4 bewegt werden kann. In Fig. 1 ist die Glasplatte 2 strichliert in einer Position dargestellt, in welcher sie an den Zustelltisch 1 herangeführt ist und sich unmittelbar vor der Auflage auf die Riemenförderer 3a, 3b befindet. Die durchgezogenen Linien stellen die Glasplatte 2 nach deren linearer Förderung durch die Riemenförderer 3a, 3b parallel zur, genauer entgegen der, ersten Richtung 4 dar. Diese lineare Förderung bzw. Förderbewegung ist in Fig. 1 durch den Pfeil (ohne Bezugszeichen) neben der strichliert eingezeichneten Glasplatte 2 angedeutet.The Zustelltisch 1 has two belt conveyors 3a, 3b, with which the glass plate 2 can be moved parallel to a first direction 4. In Fig. 1, the glass plate 2 is shown in dashed lines in a position in which it is brought to the Zustelltisch 1 and is located immediately before the support on the belt conveyors 3a, 3b. The solid lines represent the glass plate 2 after their linear promotion by the belt conveyors 3a, 3b parallel to, more precisely opposite, the first direction 4. This linear promotion or conveying movement is shown in Fig. 1 by the arrow (without reference numeral) next to the dashed line indicated glass plate 2 indicated.

[0054] Eine zweite Richtung 5 steht normal auf die erste Richtung 4 und spannt mit dieser eine Ebene des Zustelltisches 1 auf, welche Ebene parallel zur Zeichenebene der Fig. 1 ist. Eine dritte Richtung 6 steht normal auf diese Ebene und ragt in Fig. 1 aus der Zeichenebene hinaus. D.h. die drei Richtungen 4, 5, 6 stehen wechselseitig normal aufeinander.A second direction 5 is normal to the first direction 4 and spans with this a plane of the Zustelltisches 1, which plane is parallel to the plane of Fig. 1. A third direction 6 is normal to this plane and protrudes in Fig. 1 out of the plane. That the three directions 4, 5, 6 are mutually normal to each other.

[0055] Um die Glasplatte 2 für die Beschichtung relativ zur Bearbeitungsvorrichtung 8 wunschgemäß ausrichten zu können, weist der Zustelltisch 1 neben den Riemenförderern 3a, 3b eine Drehvorrichtung 7 auf, mittels der die Glasplatte 2 um eine parallel zur dritten Richtung 6 verlaufende Drehachse gedreht werden kann.In order to align the glass plate 2 for the coating as desired relative to the processing device 8, the Zustelltisch 1 next to the belt conveyors 3a, 3b, a rotating device 7, by means of which the glass plate 2 are rotated about a direction parallel to the third direction 6 axis of rotation can.

[0056] Hierzu weist die Drehvorrichtung 7 einen Hauptarm 9 auf, der um eine erste Drehachse 12, vorzugsweise mittels eines Elektromotors 21, drehbar ist, vgl. Fig. 2. Die erste Drehachse 12 ist parallel zur dritten Richtung 6 und entlang einer Längsachse 16 (vgl. Fig. 3) des Hauptarms 9 gesehen im Bereich des Zentrums des Hauptarms 9 angeordnet.For this purpose, the rotary device 7 has a main arm 9, which is rotatable about a first axis of rotation 12, preferably by means of an electric motor 21, cf. 2. The first axis of rotation 12 is arranged parallel to the third direction 6 and along a longitudinal axis 16 (see FIG. 3) of the main arm 9 in the region of the center of the main arm 9.

[0057] Im Bereich der beiden Enden des Hauptarms 9 sind zwei Zusatzarme 10a, 10b drehbar um zweite Drehachsen 13a, 13b am Hauptarm 9 gelagert, wobei auch die zweiten Drehachsen 13a, 13b parallel zur dritten Richtung 6 sind. Die zweiten Drehachsen 13a, 13b sind entlang von Längsachsen 17a, 17b (vgl. Fig. 3) der Zusatzarme 10a, 10b gesehen im Bereich der Zentren der Zusatzarme 10a, 10b angeordnet. Die Zusatzarme 10a, 10b können vorzugsweise mittels Elektromotoren 21 um die zweiten Drehachsen 13a, 13b gedreht werden.In the region of the two ends of the main arm 9, two additional arms 10a, 10b are mounted rotatably about second pivot axes 13a, 13b on the main arm 9, wherein the second pivot axes 13a, 13b are parallel to the third direction 6. The second axes of rotation 13a, 13b are arranged along longitudinal axes 17a, 17b (see FIG. 3) of the additional arms 10a, 10b in the region of the centers of the additional arms 10a, 10b. The additional arms 10a, 10b can preferably be rotated by means of electric motors 21 about the second axes of rotation 13a, 13b.

[0058] Im Bereich der beiden Enden jedes Zusatzarms 10a, 10b ist jeweils ein Drehteller 11a, 11b, 11c, 11 d auf dem jeweiligen Zusatzarm 10a, 10b drehbar um dritte Drehachsen 14a, 14b, 14c, 14d gelagert, welche parallel zur dritten Richtung 6 sind.In the region of the two ends of each additional arm 10a, 10b is in each case a turntable 11a, 11b, 11c, 11d on the respective additional arm 10a, 10b rotatably mounted about third axes of rotation 14a, 14b, 14c, 14d, which are parallel to the third direction 6 are.

[0059] D.h. der Zusatzarm 10a weist die Drehteller 11a, 11b mit den dritten Drehachsen 14a, 14b auf und der Zusatzarm 10b die Drehteller 11c, 11 d mit den dritten Drehachsen 14c, 14d. Die Drehteller 11a, 11b, 11c, 11 d können vorzugsweise mittels Elektromotoren 21 um die dritten Drehachsen 14a, 14b, 14c, 14d gedreht werden.I. E. the additional arm 10a has the turntables 11a, 11b with the third axes of rotation 14a, 14b and the additional arm 10b the turntables 11c, 11d with the third axes of rotation 14c, 14d. The turntables 11a, 11b, 11c, 11d can preferably be rotated by means of electric motors 21 about the third axes of rotation 14a, 14b, 14c, 14d.

[0060] In den Darstellungen der Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 sind die Zusatzarme 10a, 10b derart um die zweiten Drehachsen 13a, 13b gedreht, dass die Zusatzarme 10a, 10b rechtwinkelig vom Hauptarm 9 abstehen. D.h. die Längsachsen 17a, 17b der Zusatzarme 10a, 10b schließen mit der Längsachse 16 des Hauptarms 9 jeweils einen rechten Winkel ein. Auf diese Weise deckt die Drehvorrichtung 7 eine große Fläche ab, und es können große plattenförmige Gegenstände bzw. Glasplatten 2 problemlos von der Drehvorrichtung 7 aufgenommen bzw. unterstützt und bewegt werden, ohne dass Gefahr besteht, dass die jeweilige Glasplatte 2 aus dem Gleichgewicht gerät und von der Drehvorrichtung 7 herunter kippt.In the illustrations of FIGS. 1, 2, 3 and 4, the additional arms 10a, 10b are rotated around the second axes of rotation 13a, 13b such that the additional arms 10a, 10b project at right angles from the main arm 9. That the longitudinal axes 17a, 17b of the additional arms 10a, 10b close to the longitudinal axis 16 of the main arm 9 each have a right angle. In this way, the rotating device 7 covers a large area, and large plate-shaped objects or glass plates 2 can be easily accommodated or supported by the rotating device 7 and moved without the risk that the respective glass plate 2 out of balance and from the rotating device 7 tilts down.

[0061] Die Aufnahme der auf den Riemenförderern 3a, 3b aufliegenden Glasplatte 2 auf die Drehvorrichtung 7 erfolgt durch Verfahren der Drehvorrichtung 7 in der dritten Richtung 6. Hierdurch wird die Glasplatte 2 zunächst von den Drehtellern 11a, 11b, 11c, 11 d kontaktiert und sodann von den Riemenförderern 3a, 3b abgehoben, d.h. von den Riemenförderern 3a, 3b entkoppelt. Vorzugsweise sind die Drehteller 11a, 11b, 11c, 11d als Sauger ausgebildet, um die Glasplatte 2 durch Ansaugen fixieren und so ein ungewünschtes Verrutschen der Glasplatte 2 vermeiden zu können.The recording of the resting on the belt conveyors 3a, 3b glass plate 2 on the rotating device 7 is carried out by moving the rotating device 7 in the third direction 6. As a result, the glass plate 2 is first contacted by the turntables 11a, 11b, 11c, 11d and then lifted from the belt conveyors 3a, 3b, ie decoupled from the belt conveyors 3a, 3b. Preferably, the turntables 11a, 11b, 11c, 11d are formed as suckers to fix the glass plate 2 by suction and so avoid unwanted slippage of the glass plate 2 can.

[0062] Um die Drehvorrichtung 7 parallel zur dritten Richtung 6 bewegen zu können, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Lagerelement 22, an welchem der Hauptarm 9 drehbar um die erste Drehachse 12 gelagert ist, in einer Schiene 20, welche parallel zur dritten Richtung 6 verläuft, geführt, vgl. Fig. 2. Die Bewegung entlang der Schiene 20 erfolgt mittels eines Elektromotors 21 in an sich bekannter Weise, beispielsweise indem der Elektromotor 21 ein Ritzel (nicht dargestellt) antreibt, welches mit einer Zahnstange (nicht dargestellt) in Eingriff steht. Grundsätzlich könnte aber z.B. auch mindestens ein pneumatischer, hydraulischer oder elektrischer Zylinder zur Bewegung der Drehvorrichtung 7 bzw. des Hauptarms 9 parallel zur dritten Richtung 6 vorgesehen sein.In order to move the rotating device 7 parallel to the third direction 6, in the illustrated embodiment, a bearing element 22, on which the main arm 9 is rotatably mounted about the first axis of rotation 12, in a rail 20 which is parallel to the third direction 6 , guided, cf. Fig. 2. The movement along the rail 20 by means of an electric motor 21 in a conventional manner, for example by the electric motor 21, a pinion (not shown) drives, which is in engagement with a rack (not shown). In principle, however, could e.g. Also, at least one pneumatic, hydraulic or electric cylinder for moving the rotary device 7 and the main arm 9 may be provided parallel to the third direction 6.

[0063] Wenn die Glasplatte 2 von den Riemenförderern 3a, 3b durch Anheben entkoppelt ist, kann die Glasplatte 2 durch Drehung des Hauptarms 9 um die erste Drehachse 12 um einen Drehwinkel α gedreht werden, wie in Fig. 3 illustriert ist. Der Drehwinkel α kann dabei einen Winkelbereich von zumindest 180° abdecken, um die Beschichtung von zwei gegenüberliegenden Bereichen der Glasplatte 2 durch entsprechendes Drehen der Glasplatte 2 zu ermöglichen. Vorzugsweise deckt der Drehwinkel α einen Winkelbereich von zumindest 360° ab.When the glass plate 2 is decoupled from the belt conveyors 3a, 3b by lifting, the glass plate 2 can be rotated by rotation of the main arm 9 about the first rotation axis 12 by a rotational angle α, as illustrated in FIG. The angle of rotation α can cover an angular range of at least 180 ° in order to allow the coating of two opposite regions of the glass plate 2 by corresponding rotation of the glass plate 2. Preferably, the angle of rotation α covers an angular range of at least 360 °.

[0064] Weiters ist in Fig. 3 auch ein Drehwinkel ß eingezeichnet, um den die Zusatzarme 10a, 10b um die jeweilige zweite Drehachse 13a, 13b grundsätzlich gedreht werden können, z.B. um die Geometrie der Drehvorrichtung 7 an die Geometrie und/oder Dimensionierung der zu bewegenden Glasplatte 2 anzupassen oder um eine mittelgroße oder kleine Glasplatte 2, die nur auf einem oder beiden Drehtellern 11a, 11b; 11c, 11 d eines einzigen Zusatzarms 10a; 10b aufliegt, zu drehen. Typischerweise liegen die Dimensionen einer mittelgroßen Glasplatte 2, die auf beiden Drehtellern 11a, 11b; 11c, 11 d eines einzigen Zusatzarms 10a; 10b aufliegt, im Bereich von 1,25 m bis 1,75 m Länge und 1,25 m bis 1,75 m Breite. Große Glasplatten 2 weisen typischerweise größere Längen und/oder größere Breiten auf. Dimensionen einer kleinen Glasplatte 2, die auf einem einzigen der Drehteller 11a, 11b, 11c, 11 d aufliegt, liegen typischerweise im Bereich von 0,4 m bis 1,25 m Länge und 0,4 m bis 1,25 m Breite.Furthermore, in Fig. 3, a rotation angle ß is drawn, by which the additional arms 10a, 10b can be basically rotated about the respective second rotation axis 13a, 13b, e.g. in order to adapt the geometry of the rotary device 7 to the geometry and / or dimensioning of the glass plate 2 to be moved, or to a medium or small glass plate 2 which is supported only on one or both turntables 11a, 11b; 11c, 11d of a single auxiliary arm 10a; 10b rests to turn. Typically, the dimensions of a medium glass plate 2 lying on both turntables 11a, 11b; 11c, 11d of a single auxiliary arm 10a; 10b, in the range of 1.25 m to 1.75 m in length and 1.25 m to 1.75 m in width. Large glass plates 2 typically have longer lengths and / or larger widths. Dimensions of a small glass plate 2 resting on a single one of the turntables 11a, 11b, 11c, 11d are typically in the range of 0.4m to 1.25m in length and 0.4m to 1.25m in width.

[0065] Schließlich ist in Fig. 3 auch ein Drehwinkel γ eingezeichnet, um den die Drehteller 11a, llb, 11c, 11d um die jeweiligen dritten Drehachsen 14a, 14b, 14c, 14d gedreht werden können, um eine kleine Glasplatte 2, die nur auf einem der Drehteller 11a, 11b, 11c, 11 d aufliegt, zu drehen. Die Drehwinkel ß und γ können jeweils einen Winkelbereich von zumindest 180° abdecken, um die Beschichtung von zwei gegenüberliegenden Bereichen der Glasplatte 2 durch entsprechendes Drehen der Glasplatte 2 zu ermöglichen. Vorzugsweise decken die Drehwinkel ß und γ jeweils einen Winkelbereich von zumindest 360° ab.Finally, in Fig. 3, a rotation angle γ is shown, by which the turntables 11a, 11b, 11c, 11d can be rotated about the respective third axes of rotation 14a, 14b, 14c, 14d to a small glass plate 2, the only on one of the turntables 11a, 11b, 11c, 11 r rests to rotate. The angles of rotation β and γ can each cover an angular range of at least 180 ° in order to allow the coating of two opposite regions of the glass plate 2 by corresponding rotation of the glass plate 2. Preferably, the angles of rotation β and γ each cover an angular range of at least 360 °.

[0066] Die Glasplatte 2 kann natürlich auch wieder abgesenkt werden. Das Absenken kann vorgenommen werden, um die Glasplatte 2 auf der Bearbeitungsvorrichtung 8 abzulegen. Dabei kann zur besseren Unterstützung der Glasplatte 2 diese noch immer auch von der Drehvorrichtung 7 unterstützt und mittels der als Sauger ausgeführten Drehteller 11a, 11b, 11c, 11 d fixiert werden.Of course, the glass plate 2 can also be lowered again. The lowering can be made to deposit the glass plate 2 on the processing device 8. In this case, for better support of the glass plate 2, these are still supported by the rotating device 7 and fixed by means of the turntable 11a, 11b, 11c, 11d designed as a sucker.

[0067] Theoretisch wäre es auch denkbar, die Glasplatte 2 durch Absenken wieder auf die Riemenförderer 3a, 3b aufzulegen, um sie mit den Riemenförderern 3a, 3b bewegen zu können. In diesem Fall würde die Drehvorrichtung 7 soweit abgesenkt, dass sie nicht mehr in Eingriff mit der Glasplatte 7 steht, insbesondere dass die Drehteller 11a, 11b, 11c, 11 d die Glasplatte 2 nicht mehr berühren, wobei deren Saugfunktion deaktiviert würde.Theoretically, it would also be conceivable, the glass plate 2 by lowering back on the belt conveyors 3a, 3b hang up in order to move them with the belt conveyors 3a, 3b can. In this case, the rotating device 7 would be lowered so far that it is no longer in engagement with the glass plate 7, in particular that the turntables 11 a, 11 b, 11 c, 11 d no longer touch the glass plate 2, wherein the suction would be disabled.

[0068] Vorzugsweise kann jeder der Zusatzarme 10a, 10b sowie jeder der Drehteller 11a, 11b, llc, 11 d einzeln parallel zur dritten Richtung 6 bewegt werden, beispielsweise mittels pneumatischer Zylinder (nicht dargestellt). Somit muss für das Anheben und Absenken mittelgroßer und kleiner Glasplatten 2 nicht stets die gesamte Drehvorrichtung 7 bzw. der Hauptarm 9 auf und ab bewegt werden.Preferably, each of the additional arms 10a, 10b and each of the turntables 11a, 11b, 11c, 11d can be moved individually parallel to the third direction 6, for example by means of a pneumatic cylinder (not shown). Thus, for the raising and lowering of medium-sized and small glass plates 2, the entire rotating device 7 or the main arm 9 does not always have to be moved up and down.

[0069] Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Schiene 20 ihrerseits mittels einer Schiene 18, die parallel zur ersten Richtung 4 verläuft, linear geführt. D.h. die Schiene 20 und damit die gesamte Drehvorrichtung 7 können entlang der Schiene 18 bewegt werden. Die Bewegung entlang der Schiene 18 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines Elektromotors 21 in an sich bekannter Weise, beispielsweise indem der Elektromotor 21 ein Ritzel (nicht dargestellt) antreibt, welches mit einer Zahnstange (nicht dargestellt) in Eingriff steht. Somit kann die Glasplatte 2, wenn sie auf der Drehvorrichtung 7 bzw. auf den Drehtellern 11a, 11b, 11c, 11 d aufliegt und angehoben ist, sehr präzise und rasch auch linear parallel zur ersten Richtung 4 bewegt werden, ohne dass hierfür ein Entkoppeln mit der Drehvorrichtung 7 und ein Koppeln mit den Riemenförderern 3a, 3b nötig wäre.As can be seen in particular from FIG. 2, the rail 20 is in turn guided linearly by means of a rail 18 which runs parallel to the first direction 4. That the rail 20 and thus the entire rotating device 7 can be moved along the rail 18. The movement along the rail 18 takes place in the illustrated embodiment by means of an electric motor 21 in a conventional manner, for example by the electric motor 21 a pinion (not shown) drives, which (not shown) with a rack engaged. Thus, the glass plate 2, when it rests on the rotary device 7 and on the turntables 11 a, 11 b, 11 c, 11 d is raised and moved very precisely and quickly linearly parallel to the first direction 4, without the need for decoupling with the turning device 7 and a coupling with the belt conveyors 3a, 3b would be necessary.

[0070] Die Schiene 18 ist auf einem parallel zur ersten Richtung 4 verlaufenden Querbalken 23 montiert, der seinerseits an seinen Enden in Schienen 19, welche parallel zur zweiten Richtung 5 verlaufen, geführt ist. D.h. die Schiene 18 und damit die gesamte Drehvorrichtung 7 können entlang der Schienen 19 bewegt werden. Die Bewegung entlang der Schienen 19 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels mindestens eines Elektromotors 21 in an sich bekannter Weise, beispielsweise indem der mindestens eine Elektromotor 21 ein Ritzel (nicht dargestellt) antreibt, welches mit einer Zahnstange (nicht dargestellt) in Eingriff steht. Somit kann die Glasplatte 2, wenn sie auf der Drehvorrichtung 7 bzw. auf den Drehtellern 11a, 11b, 11c, 11 d aufliegt und angehoben ist, sehr präzise und rasch auch linear parallel zur zweiten Richtung 5, bewegt werden.The rail 18 is mounted on a transverse to the first direction 4 transverse bar 23, which in turn is guided at its ends in rails 19, which are parallel to the second direction 5, out. That the rail 18 and thus the entire rotating device 7 can be moved along the rails 19. The movement along the rails 19 takes place in the illustrated embodiment by means of at least one electric motor 21 in a conventional manner, for example by the at least one electric motor 21, a pinion (not shown) drives, which (not shown) is in engagement with a rack. Thus, the glass plate 2, when it rests on the rotary device 7 and on the turntables 11 a, 11 b, 11 c, 11 d and is raised, very precise and quickly linearly parallel to the second direction 5, are moved.

[0071] Fig. 4 illustriert eine Situation, in welcher die Glasplatte 2 auf liegend auf der Drehvorrich-tung 7 gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Position parallel zur, genauer entgegen der, ersten Richtung 4 und parallel zur zweiten Richtung 5 verschoben bzw. verfahren ist. Die Pfeile ohne Bezugszeichen deuten dabei die Bewegungsrichtungen an.Fig. 4 illustrates a situation in which the glass plate 2 on lying on the Drehvorrich-device 7 with respect to the position shown in Fig. 1 parallel to, more precisely opposite, the first direction 4 and parallel to the second direction 5 moved or procedure is. The arrows without reference indicate the direction of movement.

[0072] Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Drehvorrichtung 7, insbesondere in zweiter Richtung 5 gesehen, zwischen den Riemenförderern 3a, 3b, vorzugsweise mittig, angeordnet. Die Riemenförderer 3a, 3b sind ihrerseits mit weiteren parallel zur ersten Richtung 4 verlaufenden Querbalken 24a, 24b verbunden. Diese Verbindung ist in Fig. 2 aus Klarheitsgründen nicht extra dargestellt. Jeder der weiteren Querbalken 24a, 24b ist wiederum in den Schienen 19 geführt und kann entlang der Schienen 19 bewegt werden, womit auch die Riemenförderer 3a, 3b parallel zur zweiten Richtung 5 bewegt werden können. Die Bewegung der weiteren Querbalken 24a, 24b entlang der Schienen 19 erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels mindestens eines Elektromotors 21 in an sich bekannter Weise, beispielsweise indem der mindestens eine Elektromotor 21 ein Ritzel (nicht dargestellt) antreibt, welches mit einer Zahnstange (nicht dargestellt) in Eingriff steht.In the illustrated embodiment, the rotating device 7, in particular seen in the second direction 5, between the belt conveyors 3a, 3b, preferably centrally located. The belt conveyors 3a, 3b are in turn connected to further transverse to the first direction 4 transverse beams 24a, 24b. This connection is not shown separately in FIG. 2 for reasons of clarity. Each of the further transverse bars 24a, 24b is in turn guided in the rails 19 and can be moved along the rails 19, whereby the belt conveyors 3a, 3b can be moved parallel to the second direction 5. The movement of the further crossbars 24a, 24b along the rails 19 in the illustrated embodiment by means of at least one electric motor 21 in a conventional manner, for example by the at least one electric motor 21 a pinion (not shown) drives, which with a rack (not shown) engaged.

[0073] Wenn die Drehvorrichtung 7 parallel zur zweiten Richtung 5 bewegt wird, können somit die Riemenfördere 3a, 3b ebenfalls um einen entsprechenden Betrag parallel zur zweiten Richtung 5 bewegt werden, sodass die relative Anordnung zwischen der Drehvorrichtung 7 und den Riemenförderern 3a, 3b in zweiter Richtung 5 gesehen im Wesentlichen konstant gehalten werden kann.Thus, when the rotary device 7 is moved parallel to the second direction 5, the belt conveyors 3a, 3b can also be moved by a corresponding amount parallel to the second direction 5, so that the relative arrangement between the rotary device 7 and the belt conveyors 3a, 3b in FIG Second direction 5 seen can be kept substantially constant.

[0074] Theoretisch könnte die Glasplatte 2, wenn sie auf den Riemenförderern 3a, 3b aufliegt, mit diesen nicht nur parallel zur ersten Richtung 4, sondern auch parallel zur zweiten Richtung 5 gefördert werden, ohne dass zwangsweise hierfür die Drehvorrichtung 7 eingesetzt werden muss.Theoretically, the glass plate 2, if it rests on the belt conveyors 3a, 3b, could be conveyed with these not only parallel to the first direction 4, but also parallel to the second direction 5, without necessarily for this purpose the rotating device 7 must be used.

[0075] Schließlich können die Riemenförderer 3a, 3b jeweils parallel zur zweiten Richtung 5 auch aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden, wenn keine Glasplatte 2 (bzw. kein plattenförmiger Gegenstand) auf den Riemenförderern 3a, 3b aufliegt. Auf diese Weise kann ein parallel zur zweiten Richtung 5 gemessener Abstand 25 der Riemenförderer 3a, 3b zueinander an die Größe der aufzunehmenden Glasplatte 2 (bzw. des aufzunehmenden plattenförmigen Gegenstands) angepasst werden.Finally, the belt conveyors 3a, 3b can also be moved toward and away from each other parallel to the second direction 5 if no glass plate 2 (or no plate-shaped object) rests on the belt conveyors 3a, 3b. In this way, a measured parallel to the second direction 5 distance 25 of the belt conveyors 3a, 3b to each other to the size of the male glass plate 2 (or the male plate-shaped object) can be adjusted.

[0076] Dieser Abstand 25 der Riemenförderer 3a, 3b kann dabei nur soweit reduziert werden, wie es die räumliche Ausdehnung der Drehvorrichtung 7 in zweiter Richtung 5 zulässt, insbesondere wenn die Glasplatte 2 weiterhin mit der Drehvorrichtung 7 gedreht werden können soll. Um dabei für das Ausrichten kleiner Glasplatten 2 (bzw. plattenförmiger Gegenstände) geringe Abstände 25 zwischen den Riemenförderern 3a, 3b zu ermöglichen, können sowohl der Hauptarm 9 als auch die Zusatzarme 10a, 10b entsprechend ausgerichtet werden.This distance 25 of the belt conveyors 3a, 3b can be reduced only as far as it allows the spatial extent of the rotating device 7 in the second direction 5, in particular if the glass plate 2 continues to be rotated with the rotating device 7. In order to allow for the alignment of small glass plates 2 (or plate-shaped objects) small distances 25 between the belt conveyors 3a, 3b, both the main arm 9 and the additional arms 10a, 10b are aligned accordingly.

[0077] Die kleinstmögliche Erstreckung der Drehvorrichtung 7 in zweiter Richtung 5 ergibt sich dabei in einer Nullstellung 15, wenn der Hauptarm 9 und die Zusatzarme 10a, 10b so um die Drehachsen 12, 13a, 13b gedreht sind, dass die Längsachsen 16, 17a, 17b alle parallel und vorzugsweise deckungsgleich verlaufen. Grundsätzlich sind Nullstellungen 15 möglich, bei denen die Längsachsen 16, 17a, 17b nicht parallel zur ersten Richtung 4 verlaufen. Die Nullstellung 15 mit der kleinstmöglichen Erstreckung der Drehvorrichtung 7 in zweiter Richtung 5 ist jedoch dann gegeben, wenn die Längsachsen 16, 17a, 17b parallel zur ersten Richtung 4 verlaufen. Diese Nullstellung 15 ist in Fig. 5 illustriert.The smallest possible extent of the rotary device 7 in the second direction 5 results in a zero position 15, when the main arm 9 and the additional arms 10a, 10b are rotated about the axes of rotation 12, 13a, 13b, that the longitudinal axes 16, 17a, 17b all parallel and preferably congruent. In principle, zero positions 15 are possible in which the longitudinal axes 16, 17 a, 17 b do not run parallel to the first direction 4. The zero position 15 with the smallest possible extent of the rotating device 7 in the second direction 5 is given, however, when the longitudinal axes 16, 17 a, 17 b are parallel to the first direction 4. This zero position 15 is illustrated in FIG. 5.

[0078] Der Abstand 25 der Riemenförderer 3a, 3b ist dabei kleiner als die Seitenlänge einer kleinen Glasplatte 2, sodass die kleine Glasplatte 2 nach Zuführung zum Zustelltisch 1 auf beiden Riemenförderern 3a, 3b aufliegen kann und vorzugsweise seitlich über die Riemenförderer 3a, 3b ein wenig übersteht. Dabei ist in Fig. 5 die Glasplatte 2 strichliert in einer Position dargestellt, aus welcher sie an den Zustelltisch 1 parallel zur, genauer entgegen der, ersten Richtung 4 herangeführt wird, wobei der Pfeil ohne Bezugszeichen die Bewegung beim Heranführen illustriert.The distance 25 of the belt conveyors 3a, 3b is smaller than the side length of a small glass plate 2, so that the small glass plate 2 after feeding to the Zustelltisch 1 on both belt conveyors 3a, 3b can rest and preferably laterally on the belt conveyors 3a, 3b a survives little. 5, the glass plate 2 is shown in broken lines in a position from which it is brought to the Zustelltisch 1 parallel to, more precisely opposite, the first direction 4, wherein the arrow illustrates the movement without reference character in the approach.

[0079] Auf den beiden Riemenförderern 3a, 3b liegend kann die Glasplatte 2 sodann parallel zur ersten Richtung 4 mittels der Riemenförderer 3a, 3b verfahren werden, insbesondere bis über einen der Drehteller 11a, 11b, 11c, 11 d, wobei in Fig. 5 die Glasplatte 2 über dem Drehteller 11 d dargestellt ist. Falls notwendig, können zusätzlich die Drehvorrichtung 7 und damit derLying on the two belt conveyors 3a, 3b, the glass plate 2 can then be moved parallel to the first direction 4 by means of the belt conveyors 3a, 3b, in particular to one of the turntables 11a, 11b, 11c, 11d, in Fig. 5th the glass plate 2 is shown above the turntable 11 d. If necessary, in addition, the rotating device 7 and thus the

Drehteller 11 d parallel zur ersten Richtung 4 so verfahren werden, bis der Drehteller 11 d mittig unter der Glasplatte 2 angeordnet ist und diese sicher aufnehmen kann. Für eine Drehung der Glasplatte 2 kann diese daher durch Bewegen der Drehvorrichtung 7 oder des Drehtellers 11 d alleine in dritter Richtung 6 zunächst angehoben werden, bis die Glasplatte 2 nur noch auf dem Drehteller 11 d aufliegt und von diesem unterstützt wird. Vorzugsweise wird die Glasplatte 2 durch Ansaugen auf dem als Sauger ausgebildeten Drehteller 11 d fixiert. Sodann kann der Drehteller 11 d um seine dritte Drehachse 14d um den gewünschten Winkel γ gedreht werden, um die gewünschte Ausrichtung der Glasplatte 2 zu erreichen.Turntable 11 d are moved parallel to the first direction 4 so until the turntable 11 d is centrally located under the glass plate 2 and this can safely accommodate. For a rotation of the glass plate 2, this can therefore be raised by moving the rotating device 7 or the turntable 11 d alone in the third direction 6, until the glass plate 2 rests only on the turntable 11 d and is supported by this. Preferably, the glass plate 2 is fixed by suction on the trained as a sucker turntable 11 d. Then, the turntable 11 d can be rotated about its third axis of rotation 14 d by the desired angle γ in order to achieve the desired orientation of the glass plate 2.

[0080] Es versteht sich, dass auch in diesem Fall die Drehvorrichtung 7 parallel zur ersten Richtung 4 bewegt werden kann, um die auf dem Drehteller 11 d aufliegende Glasplatte 2 parallel zur ersten Richtung 4 zu bewegen. Weiters kann auch in diesem Fall die Drehvorrichtung 7 -gemeinsam mit den Riemenförderern 3a, 3b parallel zur zweiten Richtung 5 bewegt werden, um die auf dem Drehteller 11 d aufliegende Glasplatte 2 parallel zur zweiten Richtung 5 zu bewegen.It is understood that in this case, the rotating device 7 can be moved parallel to the first direction 4 to move the resting on the turntable 11 d glass plate 2 parallel to the first direction 4. Furthermore, in this case as well, the rotating device 7 can be moved together with the belt conveyors 3 a, 3 b parallel to the second direction 5 in order to move the glass plate 2 resting on the turntable 11 d parallel to the second direction 5.

[0081] Theoretisch könnte die Bewegung der Glasplatte 2 natürlich auch, wie oben geschildert, durch Bewegen der Riemenförderer 3a, 3b - gemeinsam mit der Drehvorrichtung 7 - parallel zur zweiten Richtung 5 bewegt werden, wenn die Glasplatte 2 auf den Riemenförderern 3a, 3b aufliegt.Theoretically, the movement of the glass plate 2 could of course also be moved, as described above, by moving the belt conveyors 3a, 3b, together with the rotating device 7, parallel to the second direction 5, when the glass plate 2 rests on the belt conveyors 3a, 3b ,

[0082] Wie bereits erwähnt, kann die Drehvorrichtung 7 an die Geometrie der jeweils zu bewegenden und auszurichtenden Glasplatte 2 durch Drehung der Zusatzarme 10a, 10b angepasst werden. Zur Illustration ist in Fig. 6 eine Anordnung mit einer länglichen rechteckförmigen Glasplatte 2 gezeigt, die mit der Drehvorrichtung 7 verdreht ist. Die Längsachsen 17a, 17b der Zusatzarme 10a, 10b befinden sich dabei in einer gegenüber der Längsachse 16 um ca. 15° verdrehten parallelen Anordnung, um die lange schmale Glasplatte 2 optimal zu unterstützen.As already mentioned, the rotating device 7 can be adapted to the geometry of the respective glass plate 2 to be moved and aligned by rotating the additional arms 10a, 10b. By way of illustration, an arrangement with an oblong rectangular glass plate 2 is shown in Fig. 6, which is rotated with the rotating device 7. The longitudinal axes 17a, 17b of the additional arms 10a, 10b are located in a relation to the longitudinal axis 16 by about 15 ° twisted parallel arrangement to optimally support the long narrow glass plate 2.

[0083] Schließlich soll noch anhand Fig. 1 ein typischer Ausrichtevorgang beschrieben werden, wie er bei einer umfänglichen Beschichtung des Rands der Glasplatte 2 Vorkommen kann. Nachdem die Glasplatte 2 mittels der Riemenförderer 3a, 3b der Drehvorrichtung 7 zugeführt und mittels der Drehvorrichtung 7 angehoben wurde und nur noch auf den Drehtellern 11a, 11b, 11c, 11 d aufliegt, wird die Glasplatte 2 in der zweiten Richtung 5 auf eine gedachte erste Referenzlinie 26, die parallel zur ersten Richtung 4 verläuft, mit der Drehvorrichtung 7 zu bewegt. Sensoren 29 registrieren, wenn eine erste Kante 31 der Glasplatte 2 die Position des jeweiligen Sensors 29 erreicht, und senden ein entsprechendes Signal, das z.B. mit einer Steuereinheit (nicht dargestellt) ausgewertet werden kann. Dabei ist die erste Kante 31 jene, die in der zweiten Richtung 5 gesehen die Glasplatte 2 abschließt. Die Sensoren 29 sind auf einer Linie angeordnet, die parallel zur ersten Richtung 4 verläuft. Daher kann durch die Sensorsignale exakt festgestellt werden, um wieviel Grad die erste Kante 31 gegenüber der ersten Referenzlinie 26 bzw. gegenüber der ersten Richtung 4 verdreht ist. Gemäß dieser Information wird die Glasplatte 2, nachdem die Bewegung in zweiter Richtung 5 gestoppt ist, um den entsprechenden Betrag verdreht, wobei im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 die Drehung um die erste Drehachse 12 erfolgt. Nun ist die erste Kante 31 perfekt parallel zur ersten Referenzlinie 26.Finally, a typical alignment process will be described with reference to FIG. 1, as it may occur in a circumferential coating of the edge of the glass plate 2. After the glass plate 2 by means of the belt conveyors 3 a, 3 b of the rotating device 7 was supplied and lifted by the rotating device 7 and rests only on the turntables 11 a, 11 b, 11 c, 11 d, the glass plate 2 in the second direction 5 to an imaginary first Reference line 26, which is parallel to the first direction 4, with the rotating device 7 to move. Sensors 29 register when a first edge 31 of the glass plate 2 reaches the position of the respective sensor 29, and send a corresponding signal, e.g. can be evaluated with a control unit (not shown). In this case, the first edge 31 is that which, viewed in the second direction 5, closes off the glass plate 2. The sensors 29 are arranged on a line which runs parallel to the first direction 4. Therefore, it can be determined exactly by the sensor signals by how many degrees the first edge 31 is rotated relative to the first reference line 26 or relative to the first direction 4. According to this information, after the movement in the second direction 5 is stopped, the glass plate 2 is rotated by the corresponding amount, wherein in the embodiment of FIG. 1, the rotation about the first axis of rotation 12 takes place. Now, the first edge 31 is perfectly parallel to the first reference line 26.

[0084] Da die Glasplatte 2 rechteckig ist, ist eine zweite Kante 32, mit welcher in erster Richtung 4 gesehen die Glasplatte 2 beginnt, perfekt parallel zu einer gedachten zweiten Referenzlinie 27, die parallel zur zweiten Richtung 5 verläuft. Nun wird die Glasplatte 2 entgegen der ersten Richtung 4 auf die zweite Referenzlinie 27 zu bewegt, bis die zweite Kante 32 die Position eines weiteren Sensors 30 erreicht, der dies registriert und ein entsprechendes Signal sendet. Somit sind die Orientierung und Position der Glasplatte 2 vollständig bekannt, und können in Bezug auf einen Referenzpunkt 28 angegeben werden. Der Referenzpunkt 28 ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 als Schnittpunkt der beiden Referenzlinien 26, 27 gewählt, kann aber grundsätzlich beliebig festgelegt werden, sofern seine Position bezüglich der Sensoren 29, 30 bekannt ist.Since the glass plate 2 is rectangular, a second edge 32, with which the glass plate 2 begins as seen in the first direction 4, is perfectly parallel to an imaginary second reference line 27 which is parallel to the second direction 5. Now the glass plate 2 is moved against the first direction 4 to the second reference line 27 until the second edge 32 reaches the position of another sensor 30, which registers this and sends a corresponding signal. Thus, the orientation and position of the glass plate 2 are completely known, and may be indicated with respect to a reference point 28. The reference point 28 is selected in the embodiment of FIG. 1 as an intersection of the two reference lines 26, 27, but can basically be arbitrarily set, if its position with respect to the sensors 29, 30 is known.

[0085] Die Position der ersten Referenzlinie 26 entlang der zweiten Richtung 5 kann dabei so gewählt sein, dass sich ein zu beschichtender Streifen mit einer gewünschten Breite in der zweiten Richtung 5 ergibt, wenn die erste Kante 31 der Glasplatte 2 zur Deckung mit der ersten Referenzlinie 26 gebracht ist. Ebenso kann die Position der zweiten Referenzlinie 27 so gewählt sein, dass sich ein zu beschichtender Streifen mit einer gewünschten Breite in der ersten Richtung 4 ergibt, wenn die zweite Kante 32 der Glasplatte 2 zur Deckung mit der zweiten Referenzlinie 27 gebracht ist.The position of the first reference line 26 along the second direction 5 can be chosen so that there is a strip to be coated with a desired width in the second direction 5, when the first edge 31 of the glass plate 2 to coincide with the first Reference line 26 is brought. Likewise, the position of the second reference line 27 may be selected so that a strip to be coated with a desired width in the first direction 4 results when the second edge 32 of the glass plate 2 is brought to coincide with the second reference line 27.

[0086] Die Deckung der ersten Kante 31 mit der ersten Referenzlinie 26 und die Deckung der zweiten Kante 32 mit der zweiten Referenzlinie 27 können durch Verfahren der Drehvorrichtung 7 parallel zur zweiten Richtung 5 und zur ersten Richtung 4 erzielt werden, sodass die Glasplatte 2 bezüglich der ersten Richtung 4 und der zweiten Richtung 5 nun in einer Beschichtungsposition positioniert ist. Ggf. müssen die Riemenförderer 3a, 3b mit der Drehvorrichtung 7 parallel zur zweiten Richtung 5 mitbewegt werden, um einen Zusammenstoß zwischen Drehvorrichtung 7 und Riemenförderern 3a, 3b zu vermeiden. Die Glasplatte 2 kann nun durch Verfahren der Drehvorrichtung 7 entgegen der dritten Richtung 6 abgesenkt werden, sodass der zu beschichtende Rand im Bereich der ersten Kante 31 und zweiten Kante 32 der Glasplatte 2 auf der Bearbeitungsvorrichtung 8 aufliegt, um die Beschichtung durchführen zu können. Vorzugsweise wird die Glasplatte 2 dabei weiterhin von der Drehvorrichtung 7 unterstützt und mittels der als Saugelemente ausgeführten Drehteller 11a, 11b, 11c, 11d fixiert.The covering of the first edge 31 with the first reference line 26 and the covering of the second edge 32 with the second reference line 27 can be achieved by moving the rotating device 7 parallel to the second direction 5 and the first direction 4, so that the glass plate 2 with respect the first direction 4 and the second direction 5 is now positioned in a coating position. Possibly. For example, the belt conveyors 3a, 3b must be moved with the rotating device 7 parallel to the second direction 5 in order to avoid a collision between the rotating device 7 and belt conveyors 3a, 3b. The glass plate 2 can now be lowered by moving the rotating device 7 counter to the third direction 6, so that the edge to be coated in the region of the first edge 31 and second edge 32 of the glass plate 2 rests on the processing device 8 to perform the coating can. Preferably, the glass plate 2 is further supported by the rotating device 7 and fixed by means of the turntables 11a, 11b, 11c, 11d designed as suction elements.

[0087] Nach erfolgter Beschichtung kann die Glasplatte 2 mittels der Drehvorrichtung 7 wieder angehoben und durch Verfahren parallel zur ersten Richtung 4 und zur zweiten Richtung 5 in eine Mittenposition gebracht werden, in der eine Drehung der Glasplatte 2 um 180° erfolgen kann, ohne dass die Glasplatte 2 an der Bearbeitungsvorrichtung 8 oder sonstigen Elementen anstößt. Sofern die Abmessungen der Glasplatte 2 genau bekannt sind, kann die Glasplatte 2 nach erfolgter Drehung um 180° unmittelbar in die Beschichtungsposition verfahren und abgesenkt werden, um den restlichen Rand der Glasplatte 2 zu beschichten. Andernfalls kann auf die oben beschriebene Art und Weise die Orientierung und Position der Glasplatte 2 neu ermittelt werden und diese sodann in die Beschichtungsposition gebracht werden, um die Beschichtung durchzuführen.After coating, the glass plate 2 can be raised again by means of the rotating device 7 and brought by methods parallel to the first direction 4 and the second direction 5 in a central position in which a rotation of the glass plate 2 can be done by 180 °, without the glass plate 2 abuts the processing device 8 or other elements. If the dimensions of the glass plate 2 are exactly known, the glass plate 2 can be moved and rotated 180 ° after rotation directly in the coating position to coat the remaining edge of the glass plate 2. Otherwise, in the manner described above, the orientation and position of the glass plate 2 can be redetermined and then brought to the coating position to perform the coating.

[0088] Nachdem der Beschichtungsvorgang abgeschlossen ist, wird die Glasplatte 2 vorzugsweise wieder in die Mittenposition gebracht, wo sie z.B. von einem Kran von der Drehvorrich-tung 7 abgehoben werden kann. Theoretisch wäre es aber auch möglich, die Glasplatte 2 auf die Riemenförderer 3a, 3b abzusenken und mit diesen die Glasplatte 2 vom Zustelltisch 1 weg zu fördern, was jedoch in der Praxis meist deutlich zeitaufwendiger ist.After the coating process is completed, the glass plate 2 is preferably returned to the center position, where it is e.g. Can be lifted by a crane from the Drehvorrich-device 7. Theoretically, however, it would also be possible to lower the glass plate 2 onto the belt conveyors 3a, 3b and to convey with them the glass plate 2 away from the infeed table 1, which, however, is usually much more time-consuming in practice.

[0089] Abschließend sei bemerkt, dass der zu bearbeitende, vorzugsweise beschichtende, plattenförmige Gegenstand bzw. die Glasplatte 2 nicht zwangsläufig rechteckig sein muss, sondern z.B. auch dreieckig sein oder sonst eine vieleckige Form haben kann. Im Prinzip genügt es sogar, wenn der plattenförmige Gegenstand bzw. die Glasplatte 2 zumindest eine geradlinige Kante aufweist. Somit kann eine Orientierung bezüglich dieser Kante anlog zum oben beschriebenen Verfahren durchgeführt werden und kann eine Bearbeitung, insbesondere Beschichtung, im Bereich dieser Kante erfolgen.Finally, it should be noted that the to be processed, preferably coating, plate-shaped object or the glass plate 2 need not necessarily be rectangular, but, for. can also be triangular or otherwise have a polygonal shape. In principle, it is even sufficient if the plate-shaped object or the glass plate 2 has at least one rectilinear edge. Thus, an orientation relative to this edge can be carried out analogously to the method described above, and machining, in particular coating, can take place in the region of this edge.

BEZUGSZEICHENLISTE 1 Zustelltisch 2 Glasplatte 3a,b Riemenförderer 4 Erste Richtung 5 Zweite Richtung 6 Dritte Richtung 7 Drehvorrichtung 8 Bearbeitungsvorrichtung 9 Hauptarm 10a,b Zusatzarm 11a,b,c,d Drehteller 12 Erste Drehachse (des Hauptarms) 13a,b Zweite Drehachse (des Zusatzarms) 14a,b,c,d Dritte Drehachse (des Drehtellers) 15 Nullstellung der Drehvorrichtung 16 Längsachse des Hauptarms 17a,b Längsachse des Zusatzarms 18 Schiene in erster Richtung 19 Schiene in zweiter Richtung 20 Schiene in dritter Richtung 21 Elektromotor 22 Lagerelement 23 Querbalken 24a,b Weiterer Querbalken 25 Abstand zwischen den Riemenförderern 26 Erste Referenzlinie (parallel zur ersten Richtung) 27 Zweite Referenzlinie (parallel zur zweiten Richtung) 28 Referenzpunkt 29 Sensor 30 Weiterer Sensor 31 Erste Kante 32 Zweite Kante α Drehwinkel um die erste Drehachse ß Drehwinkel um die zweite Drehachse γ Drehwinkel um die dritte DrehachseREFERENCE LIST 1 Delivery table 2 Glass plate 3a, b Belt conveyor 4 First direction 5 Second direction 6 Third direction 7 Rotary device 8 Processing device 9 Main arm 10a, b Auxiliary arm 11a, b, c, d Turntable 12 First rotation axis (of main arm) 13a, b Second rotation axis (of Zusatzarms) 14a, b, c, d third rotational axis (of the turntable) 15 zero position of the rotating device 16 longitudinal axis of the main arm 17a, b longitudinal axis of the additional arm 18 rail in the first direction 19 rail in the second direction 20 rail in the third direction 21 electric motor 22 bearing element 23 crossbar 24a, b Further crossbeam 25 Distance between the belt conveyors 26 First reference line (parallel to the first direction) 27 Second reference line (parallel to the second direction) 28 Reference point 29 Sensor 30 Additional sensor 31 First edge 32 Second edge α Rotation angle around the first axis of rotation ß Rotation angle the second axis of rotation γ rotation angle about the third axis of rotation

Claims (16)

Ansprücheclaims 1. Zustelltisch (1) für einen plattenförmigen Gegenstand (2), der Zustelltisch (1) umfassend Fördermittel (3a, 3b) zum geradlinigen Fördern des plattenförmigen Gegenstands (2) parallel zu einer ersten Richtung (4) sowie eine Drehvorrichtung (7) zum Drehen des plattenförmigen Gegenstands (2) um eine Drehachse, welche parallel zu einer dritten Richtung (6) ist, wobei die dritte Richtung normal auf eine Ebene des Zustelltischs (1) steht und die Ebene des Zustelltischs (1) durch die erste Richtung (4) und eine normal auf diese stehende zweite Richtung (5) aufgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (7) einen Hauptarm (9) aufweist, der um eine erste Drehachse (12) drehbar ist, und mindestens einen Zusatzarm (10a, 10b), der am Hauptarm (9) um eine zweite Drehachse (13a, 13b) drehbar gelagert ist, wobei die erste Drehachse (12) und die zweite Drehachse (13a, 13b) parallel zur dritten Richtung (6) sind.1. Zustelltisch (1) for a plate-shaped object (2), the Zustelltisch (1) comprising conveying means (3a, 3b) for rectilinear conveying the plate-shaped object (2) parallel to a first direction (4) and a rotating device (7) Rotating the plate-shaped object (2) about an axis of rotation which is parallel to a third direction (6), the third direction being normal to a plane of the advancing table (1) and the plane of the advancing table (1) passing through the first direction (4) ) and a second direction (5) normal thereto, characterized in that the rotating device (7) has a main arm (9) which is rotatable about a first axis of rotation (12) and at least one additional arm (10a, 10b ) rotatably supported on the main arm (9) about a second rotation axis (13a, 13b), wherein the first rotation axis (12) and the second rotation axis (13a, 13b) are parallel to the third direction (6). 2. Zustelltisch (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am mindestens einen Zusatzarm (10a, 10b) mindestens ein Drehteller (11a, 11b, 11c, 11 d) um eine dritte Drehachse (14a, 14b, 14c, 14d) drehbar gelagert ist, welche parallel zur dritten Richtung (6) ist.2. Zustelltisch (1) according to claim 1, characterized in that on at least one additional arm (10a, 10b) at least one turntable (11a, 11b, 11c, 11d) about a third axis of rotation (14a, 14b, 14c, 14d) rotatable is mounted, which is parallel to the third direction (6). 3. Zustelltisch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei Zusatzarme (10a, 10b) vorgesehen sind.3. Zustelltisch (1) according to one of claims 1 to 2, characterized in that exactly two additional arms (10a, 10b) are provided. 4. Zustelltisch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Zusatzarm (10a, 10b) genau zwei Drehteller (11a, 11b; 11c, 11 d) vorgesehen sind.4. Zustelltisch (1) according to one of claims 1 to 3, characterized in that for each additional arm (10a, 10b) exactly two turntables (11a, 11b, 11c, 11d) are provided. 5. Zustelltisch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Nullstellung (15) eine Längsachse (17a, 17b) jedes Zusatzarms (10a, 10b) parallel, und vorzugsweise deckungsgleich, zu einer Längsachse (16) des Hauptarms (9) verläuft.5. Zustelltisch (1) according to one of claims 1 to 4, characterized in that in a zero position (15) has a longitudinal axis (17a, 17b) of each additional arm (10a, 10b) parallel, and preferably congruent, to a longitudinal axis (16). of the main arm (9) runs. 6. Zustelltisch (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nullstellung (15) die Längsachse (16) des Hauptarms (9) parallel zur ersten Richtung (4) verläuft.6. Zustelltisch (1) according to claim 5, characterized in that in the zero position (15), the longitudinal axis (16) of the main arm (9) parallel to the first direction (4). 7. Zustelltisch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (7) parallel zur ersten Richtung (4) und/oder zur zweiten Richtung (5) und/oder zur dritten Richtung (6) bewegbar ist.7. Zustelltisch (1) according to one of claims 1 to 6, characterized in that the rotating device (7) parallel to the first direction (4) and / or the second direction (5) and / or the third direction (6) is movable , 8. Zustelltisch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel mindestens einen, vorzugsweise mehrere parallel verlaufende, Riemenförderer (3a, 3b) umfassen.8. Zustelltisch (1) according to one of claims 1 to 7, characterized in that the conveying means comprise at least one, preferably a plurality of parallel, belt conveyors (3a, 3b). 9. Zustelltisch (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (7) zwischen zwei Riemenförderern (3a, 3b) angeordnet ist.9. Zustelltisch (1) according to claim 8, characterized in that the rotating device (7) between two belt conveyors (3a, 3b) is arranged. 10. Zustelltisch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (3a, 3b) parallel zur zweiten Richtung (5) bewegbar sind.10. Zustelltisch (1) according to one of claims 1 to 9, characterized in that the conveying means (3a, 3b) parallel to the second direction (5) are movable. 11. Zustelltisch (1) nach Anspruch 10 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Riemenförderer (3a, 3b), zwischen denen die Drehvorrichtung (7) angeordnet ist, parallel zur zweiten Richtung (5) aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.11. Zustelltisch (1) according to claim 10 and 9, characterized in that the two belt conveyors (3a, 3b), between which the rotating device (7) is arranged, parallel to the second direction (5) towards and away from each other are movable. 12. Zustelltisch (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Zusatzarm (10a, 10b) parallel zur dritten Richtung (6) relativ zum Hauptarm (9) bewegbar ist.12. Zustelltisch (1) according to one of claims 1 to 11, characterized in that the at least one additional arm (10a, 10b) parallel to the third direction (6) relative to the main arm (9) is movable. 13. Zustelltisch (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Drehteller (11a, 11b, 11c, 11 d) parallel zur dritten Richtung (6) relativ zum mindestens einen Zusatzarm (10a, 10b) bewegbar ist.13. Zustelltisch (1) according to any one of claims 2 to 12, characterized in that the at least one turntable (11a, 11b, 11c, 11d) parallel to the third direction (6) relative to the at least one additional arm (10a, 10b) movable is. 14. Zustelltisch (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Drehteller (11a, 11b, 11c, 11 d) als Sauger und/oder Greifer ausgebildet ist.14. Zustelltisch (1) according to any one of claims 2 to 13, characterized in that the at least one turntable (11a, 11b, 11c, 11d) is designed as a vacuum cleaner and / or gripper. 15. Verwendung eines Zustelltisches (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zum Zuführen des plattenförmigen Gegenstands (2) zu einer Bearbeitungsvorrichtung (8) zum Bearbeiten, vorzugsweise Beschichten, insbesondere eines Rands, des plattenförmigen Gegenstands (2).15. Use of a Zustelltisches (1) according to any one of claims 1 to 14 for feeding the plate-shaped object (2) to a processing device (8) for processing, preferably coating, in particular an edge of the plate-shaped object (2). 16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Gegenstand eine Glasplatte (2) ist. Hierzu 6 Blatt Zeichnungen16. Use according to claim 15, characterized in that the plate-shaped object is a glass plate (2). For this 6 sheets of drawings
ATGM50151/2016U 2016-07-26 2016-07-26 ZUSTELLTISCH AT15710U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50151/2016U AT15710U1 (en) 2016-07-26 2016-07-26 ZUSTELLTISCH
PCT/EP2017/068741 WO2018019818A1 (en) 2016-07-26 2017-07-25 Feeder table

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50151/2016U AT15710U1 (en) 2016-07-26 2016-07-26 ZUSTELLTISCH

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT15710U1 true AT15710U1 (en) 2018-04-15

Family

ID=61017460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50151/2016U AT15710U1 (en) 2016-07-26 2016-07-26 ZUSTELLTISCH

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT15710U1 (en)
WO (1) WO2018019818A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021185455A1 (en) 2020-03-20 2021-09-23 Hubert Haselsteiner Loading system
CN113695963A (en) * 2021-07-29 2021-11-26 马元宝 Angle overturning adjusting control mechanism for plate processing

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109174572B (en) * 2018-07-25 2020-10-30 湖北鸿创科技有限公司 Reversible liquid crystal glass curing basket
CN109533970A (en) * 2018-12-25 2019-03-29 信义节能玻璃(四川)有限公司 Glass fluctuating plate platform
CN111266223B (en) * 2019-04-01 2021-05-04 安吉万洲电气有限公司 Spectacle frame paint spraying equipment with high paint spraying efficiency
CN112058547A (en) * 2020-09-09 2020-12-11 湖州拓高机械有限公司 Automobile processing paint spraying apparatus with control paint spraying range merit
CN113198689A (en) * 2021-05-18 2021-08-03 蓝思智能机器人(长沙)有限公司 Dispensing equipment
CN113877777A (en) * 2021-09-15 2022-01-04 舒展 Furniture industry plank is polished and is rolled and scribbled mechanical device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202105764U (en) * 2011-06-10 2012-01-11 铁岭新优特彩板制造有限公司 Coating machine for wood grain color steel plate
CN204933854U (en) * 2015-09-07 2016-01-06 江苏锦润光电有限公司 A kind of LCD liquid crystal display screen plate glue spreader

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602622A1 (en) * 1976-01-24 1977-07-28 Kaspar Klaus Travelling glass plate conveyor - has horizontal arm on frame with cradle carrying suction cups movable along arm
US4676713A (en) * 1985-12-06 1987-06-30 Voelpel Charles E Material handling machine
AT399867B (en) * 1990-01-11 1995-08-25 Lisec Peter SYSTEM FOR THE PRODUCTION OF INSULATING GLASS PANELS

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202105764U (en) * 2011-06-10 2012-01-11 铁岭新优特彩板制造有限公司 Coating machine for wood grain color steel plate
CN204933854U (en) * 2015-09-07 2016-01-06 江苏锦润光电有限公司 A kind of LCD liquid crystal display screen plate glue spreader

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021185455A1 (en) 2020-03-20 2021-09-23 Hubert Haselsteiner Loading system
CN113695963A (en) * 2021-07-29 2021-11-26 马元宝 Angle overturning adjusting control mechanism for plate processing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018019818A1 (en) 2018-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT15710U1 (en) ZUSTELLTISCH
AT13360U1 (en) Apparatus and method for applying paint to a plate-shaped article
DE2846785B1 (en) Device for automatically filling the edge joints of double or multiple insulating glass panes with a sealant using filling nozzles
EP1623773A1 (en) Articulated robot
EP0200120B1 (en) Device for feeding flat work pieces to a plate-separating installation, the work pieces having been placed on an elevating table
EP3670367B1 (en) Packaging system with lower gripper
EP3354121B1 (en) Method for sensing workpieces, and sensing device
DE102015112625A1 (en) Method for destacking veneer sheets
DE2236188B2 (en) Conveyor
DE3601294A1 (en) ARC STACKING DEVICE
DE102010008233A1 (en) Device and method for transporting substrates
DE202020002468U1 (en) Roller table for transporting slabs
EP0366943B1 (en) Device for stacking crates onto each other
DE202012001242U1 (en) Arrangement for handling cooking forms
DE2425452C3 (en) Device for transferring objects
DE2549903C3 (en) Device for separating and simultaneously turning the top sheet of a stack of foils of the same orientation
EP4240546A1 (en) Device for turning panels
DE102019107077B4 (en) Conveyor system for moving at least one panel-shaped workpiece
DE102016007010A1 (en) Feeding device for furniture parts to an assembly device
DE2325570C2 (en) Device for handling table-shaped or frame-shaped objects that are angular in plan
EP1046481B1 (en) Furniture assembly line
DE445925C (en) Elevator as a stacking device for stacking boards
DE1923558A1 (en) Device for lifting loads
EP3044101A1 (en) Handling device and method for handling an unclosed folding box and for handling piece goods to be placed into the folding box
DE1506508C (en) Gripping and transport device with suction head for stacks of panels