AT146904B - Device for observation of aircraft and artillery targets. - Google Patents

Device for observation of aircraft and artillery targets.

Info

Publication number
AT146904B
AT146904B AT146904DA AT146904B AT 146904 B AT146904 B AT 146904B AT 146904D A AT146904D A AT 146904DA AT 146904 B AT146904 B AT 146904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
observation
aircraft
lever
plate
observation device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Glauser
Original Assignee
Hug Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hug Geb filed Critical Hug Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT146904B publication Critical patent/AT146904B/en

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum Beobachten von Flugzeugen und Artilleriezielen. 



   Es ist bekannt, dass man mittels eines optischen Beobachtungsinstrumentes, z. B. eines mit Teilstrichen versehenen Fernrohres, die Entfernung eines Beobachtungsobjektes bestimmen und mittels einer mit dem Beobachtungsinstrument verbundenen Einrichtung die Ziellinie, d. h. die optische Achse   des Instrumentes, ausgedrückt durch Horizontal- und Vertikalwinkel,   messen kann. Durch die beobachtete Entfernung und die Horizontal-und Vertikalwinkel ist dann die Lage des Objektes in bezug auf den Gerätestandpunkt festgelegt. 



   Es ist ferner ein Hilfsgerät für das Beschiessen von Flugzeugen bekannt, bei welchem jedoch die Bestimmung der Flughöhe nur durch Beobachtungen von zwei entfernt voneinander liegenden Stellen aus möglich ist. Bei diesem Gerät ist eine Einrichtung zur Bestimmung der Ziellinie mit einem nach der Ziellinie gerichteten Schreibstift verbunden, der auf einer horizontalen Schreibfläche eine Kurve beschreibt, die ähnlich ist der vom Flugzeug durchflogenen Kurve und aus welcher die Geschwindigkeit des Flugzeuges nach Grösse, Richtung und Richtungssinn abgelesen werden kann.

   Da hiebei die Stellung des Schreibarmes von der Elevation abhängt und nicht von der Entfernung des Zieles und da ausserdem kein verzerrungsfreies geographisches Kartenblatt verwendet werden kann, vielmehr für jeden Standort zuerst ein dem Gerät angepasstes und nur in einem Fall stimmendes Kartenbild aufgenommen werden müsste, kann dieses Gerät zum unmittelbaren Anzeigen der geographischen Lage des zu beobachtende Objektes bei oft wechselndem Standort nicht dienen. 



   Es ist ferner ein Tachymetertheodolit bekannt, der zum unmittelbaren Kartieren im Gelände dient, jedoch nicht zum Beobachten von Flugzeugen und Artilleriezielen verwendbar ist, weil durch seine konstruktive Eigenart der Kartentisch keine Vorrichtung zum Auswechseln der Karten und deren Orientierung vor dem Standortbezug besitzt und das vorgesehene Distanzlineal nicht durch rasches Auswechseln dem Kartenmassstab angepasst werden kann. Im weiteren verhindert dieses Lineal die freie Ablesbarkeit der Karte. Horizontal-und Vertikalwinkelteilung müssen mittels Lupe abgelesen werden und es ist das Gerät zu leichtem Transport nicht geeignet. Ebenfalls besitzt dieses Gerät keine Vorrichtung zur Angabe der Bewegungsrichtung des Zieles. 



   Das Gerät zum Beobachten von Flugzeugen und Artilleriezielen gemäss der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Geräten dadurch, dass es ausser einer an sich bekannten Einrichtung zur Bestimmung der Ziellinie des optischen Beobachtungsinstrumentes, festgelegt durch Horizontalund Vertikalwinkel und einer Vergleichsgrösse zum Schätzen der Entfernung der Ziele, einen an sich bekannten, zur Aufnahme eines beliebigen, auswechselbaren geographischen Kartenblattes geeigneten Kartentisch aufweist und über der Karte ein an sich bekanntes, um die senkrechte Gerätachse drehbares, die Drehbewegung des optischen Beobachtungsinstrumentes in bekannter Weise mitmachendes Distanzlineal besitzt, das zur Anpassung an den Kartenmassstab leicht auswechselbar und seitlich von der Achse und in der Höhe versetzt ist, wobei nur ein verschiebbarer,

   an sich bekannter Zeiger auf die Visierlinie vorgreift und die Karte und die Planquadratur frei ablesbar bleibt, so dass der Zeiger nach erfolgter Orientierung des Kartenblattes nach dem Standorte des Gerätes und nach der Einstellung auf die aus den Beobachtungsdaten ermittelte Horizontaldistanz vom Ziel zum Gerätstandort die geographisch Lage des Beobachtungsobjektes in oder über einen Geländepunkt auf dem Kartenblatt unmittelbar anzeigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Durch die Kombination dieser an sich bekannten, für sich nicht als neu beanspruchten Merkmale ergibt sich ein Gerät, mittels welchem die geographisch Lage eines   Beobaehtungsobjektes,   z. B. eines Flugzeuges, rasch ermittelt werden kann, so dass bei Luftangriffen von Beobachtungsposten aus die Beobachtungsergebnisse rasch an Meldestellen oder Auswertezentralen weitergegeben werden und von der Zentrale aus die Abwehrmittel, wie   Kampfflugzeuge, Abwehrgeschütze, Maschinengewehre   sowie alle passiven   Abwehrmitteln,   rechtzeitig und wirksam eingesetzt werden können. 



   Das erfindungsgemässe Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass seine Einzelteile wenig Platz beanspruchen und leicht sind, so dass das Gerät als leichte Traglast auch im Gebirge, das für die Beobachtung 
 EMI2.1 
 Gerät ; die Beobachtung lässt sich in rascher und bequemer Weise durchführen. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist auf der Zeichnung veranschaulicht, in welcher Fig. 1 das Gerät im Aufriss zeigt, Fig. 2 ist eine versetzte Seitenansicht des oberen Teiles des Gerätes, Fig. 3 ist ein waagrechter Schnitt nach Linie   122-222   in Fig. 1, Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch den unteren Teil des Gerätes, Fig.   5-12   zeigen Einzelheiten. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel dient ein Feldstecher 1 (zweckmässig Binokular achtfach) zum Beobachten des in Frage kommenden Objektes. Eine der beiden Optiken des Binokulars 1 ist mit einer Strichplatte versehen, auf welcher ein Kreis 2 eingetragen ist, dessen waagrechter Durchmesser durch Punkte in vier Teile geteilt ist. Dieser Kreis ist so gewählt, dass ein Messlatte von fünf Meter Länge auf eine Distanz von 1000 Meter als Durchmesser dieses Kreises erscheint, also fünf Promille beträgt. 



  Der Kreis wird weiterhin als 5-Promille-Kreis bezeichnet. Das Binokular 1 ist durch eine Klemmvorrichtung gehalten, die einen Kipphebel 3 aufweist, der auf einer Achse 3-a gelagert ist und durch eine Schraube 3 b so verdreht werden kann, dass die Achse 1 a des Binokulars 1 in einer Aussparung eines Armes 4 gehalten wird. Letzterer ist um einen waagrechten Zapfen 5 am Gestellteil 6 drehbar und trägt ein Segment 7 mit Gradeinteilung zur Bestimmung der Neigung der Ziellinie des Feldstechers, die gegen- über einer am Gestellteil 6 festen Marke   8,   z. B. in Promille, abgelesen werden kann. Zur leichteren Einstellung des Feldstechers auf das Beobachtungsobjekt ist am Arm 4 eine Visiernute 9 angebracht. Im Gestellteil 6 ist eine Bussole   10,   deren Einzelheiten, wie Arretierung mit Hebel 11 usw., aus Fig. 9 ersichtlich sind.

   Der Nord-Süd-Strich der Scheibe 12 der Bussole ist gegenüber der unterhalb an ihr befestigten Magnetnadel um einen mittleren Deklinationswinkel versetzt, wie in Fig. 3 angedeutet. Ausserdem befindet sich am Gestellteil 6 eine Dosenlibelle 13 zum Senkrechteinstellen des Gerätes. Der Gestellteil 6 ist mit dem   flanschenförmigen   oberen Ende 14 einer Hülse 15 festverbunden, welch letztere um einen Zapfen 16 drehbar ist. Das untere Ende des Zapfens 16 ist hohl und auf einem geschlitzten Klemm-   hülsenteil 17   lose aufgesteckt, der an einem Ringflansch 18 vorgesehen ist (Fig. 4).

   Innerhalb des Klemmhülsenteils 17 befindet sich eine weitere Klemmhülse   19,   deren nicht geschlitzter Hülsenteil 20 sich nach unten erstreckt und einen Ringflansch 21 besitzt und durch eine am unteren Ende befindliche Mutter fest auf den Stativkopf 22 gepresst wird, wobei Stifte 23 eine Verdrehung zwischen den Teilen 21 und 22 verhindern. In der Bohrung der Klemmhülse 19 befindet sich ein Stift 24, der oben einen Konus 25 trägt, der in dem entsprechend konisch gestalteten Ende der   Klemmhülse 19   ruht und bei seiner Abwärtsbewegung die Klemmhülse 19 und auch 17 auseinanderspreizt und so den Zapfen 16 unverdrehbar mit dem Stativkopf 22 kuppelt. Die Hülse 15 mit dem Beobachtungsfeldstecher kann um den Zapfen 16 gedreht werden.

   Um diese Abwärtsbewegung des Konus 25 zu verursachen, ist der den Konus tragende Stift am unteren Ende mit einem Querstift 26 versehen, der in einen Schlitz 27 eines um den Bolzen 28 drehbaren Hebels 29 eingreift. Der Schlitz 27 ist exzentrisch zum Bolzen 28 und durch Niederdrücken des Hebels 29 erfolgt die Abwärtsbewegung des Stiftes 24 und damit das Spreizen der Klemmhülsen 17 und 19. 



   Auf dem Flansch 18 der Klemmhülse 17 ist eine runde Platte 30 festgesehraubt, welche zur Unterstützung des auf sie gelegten Kartenblattes 31 dient. Zur Schonung des Kartenblattes wird zweckmässig eine nichtgezeichnete durchsichtige Folie (z. B. Zelluloidfolie) daraufgelegt und der Rand von Folie und Karte durch einen geteilten Ring 32, der unter einen auf der Platte 30 befestigten Ring 33 geschoben werden kann, gehalten. Der Ring 33 besitzt eine Nullmarke, um das Kartenblatt derart auflegen zu können, dass die Nordrichtung mit der Nordrichtung der Bussole 10 übereinstimmt. Zum leichten Entfernen des Ringes 32 beim Auswechseln des Kartenblattes 31 ist der Ring 32 mit einem Stift 34 (Fig. 3) versehen.

   Der am Umfang der Platte 30 vorgesehene Ring 35 ist gegenüber der Platte 30 verdrehbar und einstellbar und trägt auf seiner oberen Fläche eine in 64 Teile geteilte Kreisteilung. Zwischen dem Ring 35 und einem unteren mit der Platte befestigten Abschlussring 37 ist ein weiterer Ring 38 geführt, der zur Bestimmung der Flugrichtung eines Flugzeuges dient und die über der Teilung 36 spielende Marke 39 sowie einen mit einem Flugzeug bezeichneten, um 90   zur Marke 39 versetzten Betätigungshebel 40 trägt.

   Die Feststellung und Freigabe des die Kreisteilung 36 für Horizontalrichtung tragenden Ringes 35 erfolgt mit Hilfe eines Hebels 41 (Fig. 4 und Fig. 10), der einen Bolzen   42.   trägt, welcher in einen zum Einführen des Hebels und Bolzens 42 auf einem Ende offenen Schlitz 43 des Ringes 37 eingreift und mit seinem geschlitzten Ende einen Teil 44 einer Schraube 45 umfasst. Die Schraube 45 wirkt auf eine Klemmplatte 46 ein. Durch Verdrehen der Schrauben mittels des Hebels 41 wird der Ring 35 mit der Platte 30 festgeklemmt oder gelöst. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Der Hebel 41 ist nur durch das offene Ende des Schlitzes   43,   d. h. bei angezogener Schraube 45 entfernbar. 



  Diese Vorrichtung hat den Zweck, dass an der Fassungsstelle der Geräte bei militärischem Gebrauch zur Fliegermeldung die Teilung 36 an allen Geräten gleich eingestellt, der Schlüssel abgezogen und im Gerätkasten plombiert werden kann, wobei es durch den vorerwähnten Schlitz 43 und Bolzen 42 unmöglich ist, den Schlüssel bei eingestellter, aber nicht festgeklemmter Teilung 36 zu entfernen. Das Gerät bleibt dabei jedoch zu artilleristischem Gebrauch doch vollständig. Auf gleiche Weise kann z. B. die Teilung 36 der einer Batterie zugehörigen Instrumente auf den Richtpunkt der Geschütze eingestellt und festgeklemmt werden, wobei jeder Irrtum vermieden wird. 



   Die Hülse 15 besitzt einen Ansatz 47 (Fig. 1 und 5) zur lösbaren Befestigung des Messlineals 48. 



  Zu diesem Zweck ist im Ansatz eine dreieckförmige Aussparung vorgesehen, in welche das Ende des Messlineals   48,   das dreieckförmigen Querschnitt besitzt, eingesteckt wird. Eine zapfenförmige Verlängerung 49 des Messlineals tritt durch den Ansatz 47 hindurch und das Messlineal 48 wird durch einen um die Schraube 49'drehbaren Hebel 50, der in eine Eindrehung 51 der Verlängerung 49 eintritt, in seiner Lage festgehalten. Auf beiden Schrägflächen des Messlineals ist eine Distanzskala angebracht. Längs des Lineals 48 ist ein Schieber 52 (Fig. 6 und 8) verschiebbar, der einen Zeigerarm 53 aufweist. Am äusseren Ende des Lineals 48 ist ein Arm 55 (Fig. 3 und 7) befestigt, der eine Strichmarke 56 trägt, die auf der Kreisteilung 36 spielt.

   Die Arme 55 und 53 erstrecken sich soweit vom Lineal   48,   dass ihre Ablesestellen auf einem durch die senkrechte Gerätachse gehenden Durchmesser liegen. 57 ist ein am Stativ vorgesehener Ballasthaken. 



   Das vorbeschriebene Gerät wird zur Bestimmung des geographischen Ortes von Flugzeugen wie folgt verwendet : Die Karte wird mit dem Beobachtungspunkt als Mittelpunkt kreisförmig ausgeschnitten und innen eine Loch, entsprechend dem Durchmesser der Hülse 17 ausgestanzt. Die Karte wird dann nach Abheben der Hülsen 15 und 16 so auf die Platte 30 aufgelegt, dass die Nordrichtung mit der Nullmarke   auf dem Ring 33 (FI. O. Beob. ) zusammenfällt. Dann wird die Zelluloidplatte auf die Karte gelegt und   letztere zusammen mit der Karte durch den eingesetzten Ring 32 festgehalten. 



   Das Stativ 22 wird am Beobachtungspunkt aufgestellt, die Kartenplatte 30 mit der Hülse 17 über die Spannhülse 19 gesteckt und der Oberteil des Gerätes mit dem hohlen Teil des Zapfens 16 auf die Spannhülse 17 aufgesteckt. Der Feldstecher 1 wird in die Klemmvorrichtung 3 eingesetzt und festgeklemmt. Das Messlineal 48 wird in den Ansatz 47 eingesetzt und durch Niederdrücken des Hebels 50 festgehalten. Das Gerät wird nun mittels der Libelle 13 so eingestellt, dass die Achse der Hülse 15 senkrecht steht und ein Ballastsack wird am Haken 57 angehängt. 



   Nun wird die Bussole 12 durch Drehen des Arretierhebels 11 freigegeben. Der Zeiger 56 des Distanz-   lineals 48 wird auf die Nullmarke (FI. O. Beob. ) am Ring 33 von Hand eingestellt und festgehalten. Die   Kartenplatte 30 wird nun gemeinsam mit dem Lineal 48 solange gedreht,   bis"Norden"der   Bussolenteilung auf der Nullmarke des Bussolengehäuses steht. Der Exzenterhebel 29 wird dann niedergedrückt, wodurch Kartenplatte 30, Stativ 22 und Zapfen 16 fest miteinander verbunden werden. Das Gerät ist nach Norden orientiert. Bei Verwendung des Gerätes für Fliegerbeobachtung bleibt die Nullmarke der 64er Teilung 36 auf die   Nullmarke FI. 0. Beob."des   Ringes 33 eingestellt, der mit dem Hebel 41 festgeklemmt wird, damit kein ungewolltes Verstellen vorgenommen werden kann. 



   Wird ein Flugzeug gesichtet, so wird dasselbe nach entsprechendem Drehen und Neigen des Gerätfeldstechers über die   Visiernute   9 anvisiert. Dadurch ist es in das Gesichtsfeld des Gerätfeldstechers gerückt und der Mittelpunkt des 5-Promillekreises 2 wird auf das Flugzeug gerichtet. Aus der bekannten Grösse des Flugzeugtypes und der erscheinenden Grösse im Promillekreis kann an Hand einer Tabelle die momentane Entfernung des Flugzeuges vom Standort erhalten werden. Die gleichzeitig an der Teilung des Segmentes 7 abgelesene Neigung der Ziellinie gestattet mittels einer Tabelle die Höhe des Flugzeuges und die Horizontaldistanz zu erhalten. Nun wird der Schieber 52 des Lineals 48 auf diese Distanz eingestellt und der Zeiger des Schiebers zeigt auf der Karte den Punkt des Geländes an, über welchem sich das Flugzeug im Augenblick der Beobachtung befindet.

   Der Beobachter passt durch Verstellen des Hebels 40 die Richtung des darauf markierten Flugzeuges der Flugrichtung des beobachteten Flugzeuges an, die die Flugrichtung definierende Zahl wird am Zeiger 39 auf der Teilung 36 abgelesen und an die Meldesammelstelle mit den andern ermittelten Werten weitergegeben. Die Beobachtungsrichtung (d. h. der Horizontalwinkel ausgedrückt in Grad oder Art. -Promille oder einer beliebigen Teilung als Azimut oder auf eine beliebige Windrosenrichtung oder auf eine von einem Geländepunkt durch die Instrumentenmitte gehende Gerade bezogen) wird am Zeiger 56 abgelesen und dient der Auswertezentrale zur Kontrolle der Meldung, insbesondere wenn Meldungen von einer Anzahl von Posten vorliegen, wobei die geographische Lage des Flugzeuges durch den Schnittpunkt der Beobachtungsrichtungen der verschiedenen Posten gegeben ist. 



   In ähnlicher Weise kann das Gerät auch für Artilleriebeobachtungen, z. B.   Schussbeobachtung   und Einschiessen, Beobachten feindlicher Artillerie, Maschinengewehrnester usw., verwendet werden. 



   Ferner können Beobachtungswerte wie Grösse des beobachteten Flugzeuges im Promillekreis und Neigung der Visierachse auf einem Gerät zur mechanischen Auswertung der Ergebnisse eingestellt und auf demselben die Distanz und die Flugzeughöhe erhalten werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   An Stelle der gezeigten Feldstecher kann auch ein anderes optisches Beobachtungsinstrument, wie z. B. ein Doppelbildentfernungsmesser, mit dem Gerät verwendet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gerät zum Beobachten von Flugzeugen und Artilleriezielen, dadurch gekennzeichnet, dass es ausser einer an sich bekannten Einrichtung zur Bestimmung der Ziellinie des optischen Beobachtung- 
 EMI4.1 
 der Entfernung der Ziele, einen an sich bekannten, zur Aufnahme eines beliebigen, auswechselbaren geographischen Kartenblattes (31) geeigneten Kartentisch   (30)   aufweist und über der Karte ein an sich bekanntes, um die senkrechte Gerätachse drehbares, die Drehbewegung des optischen Beobachtunginstrumentes in bekannter Weise mitmachendes Distanzlineal (48) besitzt, das zur Anpassung an den Kartenmassstab leicht auswechselbar und seitlich von der Achse und in der Höhe versetzt ist, wobei nur ein verschiebbarer, an sich bekannter Zeiger auf die Visierlinie vorgreift und die Karte und die Planquadratur frei ablesbar bleibt,

   so dass der Zeiger nach erfolgter Orientierung des Kartenblattes nach dem Standorte des Gerätes und nach der Einstellung auf die aus den Beobachtungsdaten ermittelte Horizontaldistanz vom Ziel zum Gerätstandort die geographisch Lage des Beobachtungsobjektes in oder über einen Geländepunkt auf dem Kartenblatt (31) unmittelbar anzeigt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for observation of aircraft and artillery targets.



   It is known that one can use an optical observation instrument, e.g. B. a telescope provided with graduation marks, determine the distance of an observation object and by means of a device connected to the observation instrument, the target line, d. H. can measure the optical axis of the instrument, expressed in terms of horizontal and vertical angles. The position of the object in relation to the device position is then determined by the observed distance and the horizontal and vertical angles.



   Furthermore, an auxiliary device for bombarding aircraft is known, in which, however, the determination of the flight altitude is only possible by observing two remote locations. In this device, a device for determining the target line is connected to a pen pointing towards the target line, which describes a curve on a horizontal writing surface that is similar to the curve flown through by the aircraft and from which the speed of the aircraft is read according to size, direction and sense of direction can be.

   Since the position of the writing arm depends on the elevation and not on the distance of the target and since no distortion-free geographic map sheet can be used, rather a map image adapted to the device and only correct in one case would have to be recorded for each location Device for the immediate display of the geographical position of the object to be observed with an often changing location does not serve.



   A tachymeter theodolite is also known which is used for direct mapping in the field, but cannot be used for observing aircraft and artillery targets, because due to its structural peculiarity the map table has no device for changing the maps and their orientation before the reference to the location and the provided distance ruler cannot be adapted to the map scale by quickly changing it. In addition, this ruler prevents the map from being read. Horizontal and vertical angle graduation must be read with a magnifying glass and the device is not suitable for easy transport. This device also has no device for indicating the direction of movement of the target.



   The device for observing aircraft and artillery targets according to the present invention differs from the known devices in that, in addition to a device known per se for determining the target line of the optical observation instrument, determined by horizontal and vertical angles and a comparative variable for estimating the distance of the targets, has a per se known, suitable for receiving any exchangeable geographical map sheet and above the map a per se known, rotatable about the vertical device axis, the rotary movement of the optical observation instrument in a known manner participates in distance ruler, which is easy to adapt to the map scale interchangeable and offset to the side of the axis and in height, with only one movable,

   The pointer, known per se, anticipates the line of sight and the map and the plan quadrature remain freely readable, so that the pointer shows the geographical position after the map sheet has been oriented according to the location of the device and after setting the horizontal distance from the target to the device location determined from the observation data of the observation object in or above a point in the area on the map sheet.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The combination of these features, which are known per se and which are not claimed to be new, results in a device by means of which the geographical location of an observation object, e.g. B. an aircraft, can be quickly determined, so that in the event of air strikes from observation posts, the observation results are quickly passed on to reporting points or evaluation centers, and defense means such as combat aircraft, anti-aircraft guns, machine guns and all passive means of defense are deployed in good time and effectively can.



   The device according to the invention is characterized in that its individual parts take up little space and are light, so that the device can be used as a light payload even in the mountains, for observation
 EMI2.1
 Device ; the observation can be carried out in a quick and convenient manner.



   An embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the drawing, in which Fig. 1 shows the device in elevation, Fig. 2 is an offset side view of the upper part of the device, Fig. 3 is a horizontal section along line 122-222 in Fig. 1 , Fig. 4 is a vertical section through the lower part of the device, Figs. 5-12 show details.



   In the illustrated embodiment, binoculars 1 (suitably eight-fold binoculars) are used to observe the object in question. One of the two optics of the binocular 1 is provided with a reticle on which a circle 2 is entered, the horizontal diameter of which is divided into four parts by points. This circle is chosen in such a way that a measuring stick five meters in length appears as the diameter of this circle at a distance of 1000 meters, i.e. five per thousand.



  The circle is still referred to as the 5 per mille circle. The binocular 1 is held by a clamping device which has a rocker arm 3 which is mounted on an axis 3-a and can be rotated by a screw 3 b so that the axis 1 a of the binocular 1 is held in a recess in an arm 4 becomes. The latter can be rotated around a horizontal pin 5 on the frame part 6 and carries a segment 7 with graduation to determine the inclination of the target line of the binoculars, which is opposite a mark 8 fixed on the frame part 6, e.g. B. in per mille, can be read. To make it easier to adjust the binoculars to the object to be observed, a sighting groove 9 is attached to the arm 4. In the frame part 6 is a bussole 10, the details of which, such as locking with lever 11, etc., can be seen from FIG.

   The north-south line of the disc 12 of the bussole is offset by a mean declination angle with respect to the magnetic needle attached to it below, as indicated in FIG. 3. In addition, there is a circular level 13 on the frame part 6 for vertical adjustment of the device. The frame part 6 is firmly connected to the flange-shaped upper end 14 of a sleeve 15, the latter being rotatable about a pin 16. The lower end of the pin 16 is hollow and loosely slipped onto a slotted clamping sleeve part 17 which is provided on an annular flange 18 (FIG. 4).

   Inside the clamping sleeve part 17 there is another clamping sleeve 19, the non-slotted sleeve part 20 of which extends downwards and has an annular flange 21 and is pressed firmly onto the tripod head 22 by a nut located at the lower end, with pins 23 causing a rotation between the parts 21 and 22 prevent. In the bore of the clamping sleeve 19 there is a pin 24 that carries a cone 25 at the top, which rests in the correspondingly conical end of the clamping sleeve 19 and when it moves downwards spreads the clamping sleeve 19 and 17 apart and thus the pin 16 cannot be rotated with the tripod head 22 couples. The sleeve 15 with the observation binoculars can be rotated around the pin 16.

   In order to cause this downward movement of the cone 25, the pin carrying the cone is provided at the lower end with a transverse pin 26 which engages in a slot 27 of a lever 29 rotatable about the bolt 28. The slot 27 is eccentric to the bolt 28 and by depressing the lever 29 the downward movement of the pin 24 and thus the spreading of the clamping sleeves 17 and 19 takes place.



   On the flange 18 of the clamping sleeve 17, a round plate 30 is fixed, which serves to support the card sheet 31 placed on it. To protect the card sheet, a transparent film (z. B. celluloid film) is expediently placed on top and the edge of the film and card is held by a split ring 32, which can be pushed under a ring 33 attached to the plate 30. The ring 33 has a zero mark so that the map sheet can be placed in such a way that the north direction coincides with the north direction of the bus pole 10. For easy removal of the ring 32 when changing the card sheet 31, the ring 32 is provided with a pin 34 (FIG. 3).

   The ring 35 provided on the circumference of the plate 30 can be rotated and adjusted with respect to the plate 30 and has a circular division divided into 64 parts on its upper surface. Another ring 38 is guided between the ring 35 and a lower end ring 37 fastened to the plate, which serves to determine the flight direction of an aircraft and moves the mark 39 playing over the division 36 and one labeled with an aircraft by 90 to the mark 39 Operating lever 40 carries.

   The ring 35 carrying the circular division 36 for the horizontal direction is fixed and released with the aid of a lever 41 (FIGS. 4 and 10), which carries a bolt 42 which is open at one end for the introduction of the lever and bolt 42 Slot 43 of the ring 37 engages and includes a part 44 of a screw 45 with its slotted end. The screw 45 acts on a clamping plate 46. By turning the screws by means of the lever 41, the ring 35 is clamped or loosened with the plate 30.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



  The lever 41 is only accessible through the open end of the slot 43, i.e. H. Removable when screw 45 is tightened.



  The purpose of this device is to ensure that the division 36 is set the same on all devices at the location of the devices in military use for air raid reporting, the key can be removed and sealed in the device box, whereby it is impossible due to the aforementioned slot 43 and bolt 42, the Key to be removed when the pitch 36 is set but not clamped. However, the device remains completely for artillery use. In the same way, for. B. the division 36 of the instruments belonging to a battery can be adjusted to the point of aim of the guns and clamped, avoiding any error.



   The sleeve 15 has an attachment 47 (FIGS. 1 and 5) for the detachable fastening of the measuring ruler 48.



  For this purpose, a triangular recess is provided in the approach, into which the end of the measuring ruler 48, which has a triangular cross-section, is inserted. A peg-shaped extension 49 of the measuring ruler passes through the extension 47 and the measuring ruler 48 is held in its position by a lever 50 which is rotatable about the screw 49 'and which enters a recess 51 in the extension 49. A distance scale is attached to both inclined surfaces of the ruler. A slide 52 (FIGS. 6 and 8), which has a pointer arm 53, can be displaced along the ruler 48. An arm 55 (FIGS. 3 and 7) is attached to the outer end of the ruler 48 and carries a line mark 56 that plays on the division 36 of a circle.

   The arms 55 and 53 extend so far from the ruler 48 that their reading points lie on a diameter extending through the vertical device axis. 57 is a ballast hook provided on the tripod.



   The device described above is used to determine the geographical location of aircraft as follows: The map is cut out in a circle with the observation point as the center and a hole is punched out on the inside corresponding to the diameter of the sleeve 17. After lifting off the sleeves 15 and 16, the card is then placed on the plate 30 in such a way that the north direction coincides with the zero mark on the ring 33 (FI. O. Ob.). Then the celluloid plate is placed on the card and the latter is held together with the card by the inserted ring 32.



   The stand 22 is set up at the observation point, the card plate 30 with the sleeve 17 is placed over the clamping sleeve 19 and the upper part of the device with the hollow part of the pin 16 is placed on the clamping sleeve 17. The binoculars 1 is inserted into the clamping device 3 and clamped. The measuring ruler 48 is inserted into the projection 47 and held in place by depressing the lever 50. The device is now adjusted by means of the level 13 so that the axis of the sleeve 15 is vertical and a ballast bag is attached to the hook 57.



   The bussole 12 is now released by turning the locking lever 11. The pointer 56 of the distance ruler 48 is set to the zero mark (FI. O. Ob.) On the ring 33 by hand and held. The map plate 30 is now rotated together with the ruler 48 until "north" of the bus bar division is on the zero mark of the bus bar housing. The eccentric lever 29 is then depressed, whereby the card plate 30, stand 22 and pin 16 are firmly connected to one another. The device is oriented to the north. When using the device for aircraft observation, the zero mark of the 64 division 36 remains on the zero mark FI. 0. Ob. "Of the ring 33 is set, which is clamped with the lever 41 so that no unintentional adjustment can be made.



   If an aircraft is sighted, it is sighted via the sighting groove 9 after rotating and tilting the field glasses accordingly. As a result, it is moved into the field of view of the field glasses and the center point of the 5 per mil circle 2 is directed towards the aircraft. From the known size of the aircraft type and the size in the per mill range that appears, the current distance of the aircraft from the location can be obtained using a table. The inclination of the target line read at the same time at the division of segment 7 allows the altitude of the aircraft and the horizontal distance to be obtained by means of a table. Now the slide 52 of the ruler 48 is set to this distance and the pointer of the slide shows on the map the point of the terrain over which the aircraft is at the moment of observation.

   By adjusting the lever 40, the observer adjusts the direction of the aircraft marked on it to the flight direction of the observed aircraft, the number defining the flight direction is read off the pointer 39 on the graduation 36 and passed on to the reporting collection point with the other values determined. The direction of observation (ie the horizontal angle expressed in degrees or Art. -Promille or any division as azimuth or any compass rose direction or a straight line going from a point of the terrain through the center of the instrument) is read from the pointer 56 and is used by the evaluation center to control the Report, especially if reports from a number of posts are available, the geographical position of the aircraft being given by the intersection of the observation directions of the various posts.



   In a similar way, the device can also be used for artillery observation, e.g. B. shot observation and sighting, observation of enemy artillery, machine gun nests, etc., can be used.



   Furthermore, observation values such as the size of the observed aircraft in the per mil and inclination of the sighting axis can be set on a device for the mechanical evaluation of the results and the distance and the aircraft altitude can be obtained on the same.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   Instead of the binoculars shown, another optical observation instrument, such as. B. a dual image rangefinder can be used with the device.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for observing aircraft and artillery targets, characterized in that, in addition to a device known per se for determining the target line of the optical observation
 EMI4.1
 the distance of the targets, has a known map table (30) suitable for receiving any exchangeable geographical map sheet (31) and above the map a known, rotatable about the vertical device axis, the rotary movement of the optical observation instrument in a known manner Participating distance ruler (48), which can be easily exchanged to adapt to the map scale and is offset to the side of the axis and in height, with only a movable, known pointer pointing ahead of the line of sight and the map and the grid square remains freely readable,

   so that the pointer immediately shows the geographical position of the observation object in or over a point in the area on the map sheet (31) after the map sheet has been oriented according to the location of the device and after setting to the horizontal distance from the target to the device location determined from the observation data.

 

Claims (1)

2. Beobachtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Beobachtungsinstrument (1) lösbar mit dem Oberteil (5) des Gerätes verbunden ist und an diesem Oberteil eine Visiernute (9) vorgesehen ist, zum leichten Auffinden des beobachteten Objektes im Gesichtsfeld des Instrumentes. 2. Observation device according to claim 1, characterized in that the optical observation instrument (1) is detachably connected to the upper part (5) of the device and a visor groove (9) is provided on this upper part for easy finding of the observed object in the field of view of the instrument . 3. Beobachtungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine um eine senkrechte Achse vollständig drehbare Platte (30) für das Kartenblatt nach erfolgter Orientierung am Beobachtungpunkt durch Betätigung eines Exzenterhebel (29) mit dem Stativ (22) feststellbar ist. 3. Observation device according to claim 1, characterized in that a plate (30) for the map sheet, which is completely rotatable about a vertical axis, can be locked after orientation at the observation point by actuating an eccentric lever (29) with the stand (22). 4. Beobachtungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbarer Ring (35) am Umfang der Platte (30) vorgesehen ist, der die Kreisteilung (36) für Horizontalrichtungen trägt und in seiner orientierten Lage vermittels eines Klemmstückes (46) und eines entfernbaren Hebels (41) mit der Platte (30) fest verbunden werden kann, wobei der Hebel (41) nur bei arretierter Kreisteilung entfernt werden kann. 4. Observation device according to claims 1 and 3, characterized in that a rotatable ring (35) is provided on the circumference of the plate (30), which carries the circular division (36) for horizontal directions and in its oriented position by means of a clamping piece (46) and a removable lever (41) can be firmly connected to the plate (30), wherein the lever (41) can only be removed when the circle division is locked. 5. Beobachtungsgerät nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem äussersten Ring (38) ein mit der Kreisteilung (36) zusammenwirkender Zeiger (39) und ein Betätigungshebel (40) zur Bestimmung der Flugrichtung eines beobachteten Flugzeuges vorgesehen ist. 5. Observation device according to claims 1, 3 and 4, characterized in that on an outermost ring (38) a pointer (39) cooperating with the circular division (36) and an actuating lever (40) for determining the flight direction of an aircraft being observed is provided . 6. Beobachtungsgerät nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb einer mit der Platte (30) fest verbundenen Klemmhülse (17) eine weitere Klemmhülse (19) sich befindet, die mit dem Stativ (22) unverdrehbar verbunden ist, wobei ein durch den Exzenterhebel (29) längsverschiebbarer Konus (25) die Klemmhülsen (17, 19) spreizt und dadurch eine feste Verbindung des Zapfens (16) mit dem Stativ (22) bewirkt. 6. Observation device according to claims 1 and 3, characterized in that within a clamping sleeve (17) firmly connected to the plate (30) there is a further clamping sleeve (19) which is non-rotatably connected to the stand (22), wherein a by means of the eccentric lever (29) longitudinally displaceable cone (25) spreads the clamping sleeves (17, 19) and thereby effects a firm connection of the pin (16) to the stand (22).
AT146904D 1933-04-27 1934-04-16 Device for observation of aircraft and artillery targets. AT146904B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146904T 1933-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146904B true AT146904B (en) 1936-09-10

Family

ID=34257927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146904D AT146904B (en) 1933-04-27 1934-04-16 Device for observation of aircraft and artillery targets.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146904B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1367362A1 (en) Geodetic instrument with multiple beam paths
AT146904B (en) Device for observation of aircraft and artillery targets.
DE622856C (en) Aviation and artillery observation equipment
DE3606027C2 (en)
DE344256C (en) Spacious measuring device
DE504783C (en) Field measuring or leveling device
CH176077A (en) Device for observation of aircraft and artillery targets.
DE257649C (en)
DE3122483A1 (en) Handset for measuring distance and determining coordinates in geodetic measurements
DE393591C (en) Angle measuring device with mirror surface
DE394874C (en) Leveling and measuring device
DE332022C (en) Direction finder for measuring distances or distances from aircraft or from high observation points
DE472796C (en) Procedure and device for determining the lateral direction in indirect shooting with cannons or machine guns
DE908918C (en) Compass with sighting device
AT100954B (en) Tangent total station.
AT58944B (en) Reading circle (angle measuring and recording instrument).
DE349374C (en) Table measuring station with basic range finder
AT92378B (en) Azimuth adjustable camera intended for stereophotogrammetric recordings.
DE325510C (en) Rangefinder with two parallel measuring threads in the telescope
AT159906B (en) Persecution theodolite.
DE664605C (en) Additional device for a telescope with a bubble level
AT67877B (en) Instrument for determining one side and an angle adjacent to this side of a terrain triangle, of which the other two sides and the angle they include are known, in which instrument at least one of the rulers used to represent the sides of the triangle is coupled to a sighting telescope.
DE583987C (en) Theodolite with two light paths
DE349293C (en) Device for determining the distance into which that distance passes over a certain period of time that a target moving over an observer had at the beginning of this period
DE419973C (en) Tangent total station