AT132995B - Radio receiving device. - Google Patents

Radio receiving device.

Info

Publication number
AT132995B
AT132995B AT132995DA AT132995B AT 132995 B AT132995 B AT 132995B AT 132995D A AT132995D A AT 132995DA AT 132995 B AT132995 B AT 132995B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
winding
band
transformer
low
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT132995B publication Critical patent/AT132995B/en

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Radioemlgiangseinriehtung.   



   Die Erfindung betrifft Hochfrequenzkopplungssysteme   (Radiofrequenzkopplungssysteme),   insbesondere Transformatoren, welche in einem   Hochfrequenzverstärker   (Radiofrequenzverstärker) beim 
 EMI1.1 
   verschiedene Frequenzbänder   oder Wellenlängenbänder wirksam zu empfangen. 



   Zu diesem Zweck verwendet die Erfindung   Kopplungstransformatoren,   welche eine mehrfache Anzahl von Wicklungen besitzen, die miteinander in solcher Beziehung stehen, dass die verschiedenen Primärspulen wie eine einzige Primärspule und die verschiedenen Sekundärspulen wie eine einzige
Sekundärspule über ein gegebenes Frequenzband wirken, dass aber über ein anderes gegebenes Frequenzband nur einige der   Primär-und Sekundärspulen   wie ein einziger Transformator wirken. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist eine verbesserte   Frequenzverstärkungeharakteristik.   welche dadurch erzielt wird, dass vorausbestimmte oder berechnete   Rückwirkungen   zwischen den verschiedenen Spulen vorgesehen sind. 



   Bisher sind meistens drei Wege   beschiitten   worden, um zwei oder mehr weit auseinanderliegende Frequenzbänder oder Wellenlängenbänder zu empfangen. Der erste und naheliegendste Weg ist die Verwendung von ebensoviel getrennten Empfängern oder Verstärkern, als verschieden zu empfangende Bänder vorgesehen sind. Der zweite Weg besteht darin, einen besonderen Transformator zu verwenden. der für jedes besondere Frequenzband besonders entworfen ist, wobei die verschiedenen Transformatoren mit   Stöpselklemmen   oder Steckern ausgerüstet sind, welche, wenn sie in ein geeignetes Stöpselbrett oder in eine geeignete Steckdose hineingesteckt werden, von selbst die gewünschten elektrischen Verbindungen mit dem   zugehörigen.   Apparat herstellen.

   Der dritte Weg besteht darin, ebensoviel konstruktiv getrennte Transformatoren ständig anzuordnen, als verschieden zu empfangende Frequenzbänder vorhanden sind, und die Verbindungen der Transformatoren mit dem zugehörigen Apparat mittels eines geeigneten Mehrwegsehalters umzuschalten. 



   Der Haupteinwand, der gegen die   erstgenannte Methode   erhoben werden kann, ist offenbar der, dass er wirtschaftlich   unausführbar   ist, da er die Verdopplung der Apparatur verlangt. Die zweite und dritte Methode wurde daher vorgeschlagen, um diesen Nachteil der ersten Methode zu beseitigen. 



   Die zweiterwähnte Anordnung ist in elektrischer Beziehung zwar einwandfrei, aber sie ist schwerfällig und vom Standpunkt der Handhabung unvorteilhaft, weil ein Übergang von einem Frequenzband zu einem andern das Öffnen des Empfängerkastens, die Entfernung einer Spule und die Einschaltung einer andern Spule notwendig macht. Diese Handhabung ist besondeis unerwünscht, wenn die Anordnung in einem mehrstufigen Empfänger verwendet wird, da es in diesem Fall notwendig ist, eine Anzahl von Transformatoren zu verändern oder auszutauschen, welche Tätigkeit eine beträchtliche Verzögerung beim Abstimmen zur Folge hat. Es kommt ferner bei dieser Anordnung häufig vor. dass die Reservetransformatoren, d. s. jene Transformatoren, welche augenblicklich im Empfänger nicht verwendet werden, beschädigt werden oder in Verlust geraten.

   Schliesslich ist auch die Konstruktion und Verdopplung von   solchen"Stöpselkontakt''transformatoren notwendigerweise kostspielig.   



   Im Falle der   dritterwähnten   Methode ist die Verwendung von zwei oder mehreren   vollständigen   Gruppen von Transformatoren im   Empfänger wesen   des erforderlichen   zusätzlichen   Raumes und wegen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der erhöhten Kosten nachteilig. Es sind ferner alle bisher für eine solche Einrichtung vorgeschlagenen   Sehalter   kompliziert, teuer und sowohl elektrischen als auch mechanischen Störungen oder Fehlern unterworfen. Bei mehrstufigen Verstärkern, wo hohe   Verstärkungsgrade   verlangt werden, bringen diese kom- 
 EMI2.1 
 flussbaren   Rückkopplungen   (Regeneration) oder Schwingungen führen. 



   Die vorliegende Erfindung behandelt nicht nur den Entwurf von Transformatoren hohen Wirkungs- grades, wodurch eine hohe   Verstärkung   erzielt werden kann, sondern sie benutzt auch einen elektrischen und mechanischen Aufbau, der einfacher ist, als dies bisher beim Empfang einer Anzahl von Frequenz- bändern der Fall war. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich aus dem Entwurf der Transfor- matoren, indem eine gleichmässige oder ungefähr gleichmässige Verstärkung über ein oder mehrere
Frequenzbänder nach Wunsch erzielt wird.

   Die Erfindung beseitigt alle besprochenen Nachteile der früheren Anordnungen, indem sie einen einzigen Transformatoraufbau vorsieht, welcher ständig im Empfänger oder Verstärker untergebracht sein kann, welcher aber mindestens ebenso viele Windungsgruppen enthält, als zu empfangende Frequenzbänder vorhanden sind, wobei der Übergang von einem Frequenzband zu einem   andern durch Kurzschliessen   einer oder mehrerer der nicht verwendeten Spulen in jedem Transformator oder durch Öffnen dieses Kurzschlusses bewerkstelligt wird, was z. B. bei der
Sekundärspule geschehen kann, in welchem Falle die Primärspulen immer in ihrem Stromkreis eingeschaltet bleiben. 



   Bevor die Erfindung mit Hilfe der Zeichnung näher beschrieben wird, soll darauf hingewiesen werden, dass die Erfindung nicht auf die Verwendung in abgestimmten Verstärkerkreisen beschränkt ist, sondern mit gutem Erfolg auch in nichtabgestimmten Verstärkern verwendet werden kann. Die Erfindung kann nicht nur bei Verwendung der   gewöhnlichen Dreieleltrodenröhre   angewendet werden, sondern auch bei Verwendung der Vierelektrodenröhre, welche   gewöhnlich unter der Bezeichnung "Schutz-   oder   Schirmgitterröhre"bekannt   ist.

   (Die im besonderen verwendete Röhrentype steht in keiner besonderen Beziehung zur Erfindung.) In gleicher Weise kann die Erfindung als Kopplungseinrichtung bei   Verstärkern,   die mit oder ohne Neutralisierung arbeiten, verwendet werden, und sie kann ebenso zur Kopplung eines Verstärkers mit einer Antenne dienen als zur Kopplung einer Elektronenröhre mit einer   andern. Mit Neutralisierung"ist   die Neutralisierung der kapazitiven Kopplung zwischen zwei Elementen oder Elektroden der   Vakuumröhre einschliesslich   jener der angeschlossenen Drähte bezeichnet ; durch diese Neutralisierung wird die Neigung zur Schwingungserzeugung vermindert oder beseitigt. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen einfachen, nicht neutralisierten   Hochfrequenzverstärkerkreis     (Radiofrequenzverstärkerkreis),   welcher ein erfindungsgemässes Kopplungssystem zwischen Elektronenröhren enthält. Fig. 2 veranschaulicht eine   ähnliche,   aber etwas abgeänderte Schaltung wie Fig. 1. Die Anordnung der Fig. 3 ist ähnlich jener der Fig. 1, doch unterscheidet sie sich durch die zusätzliche Anordnung   einer"parallelen Anodenspeisung" ; dadurch wird erreicht,   dass der Anodenstrom nicht über die Primärwicklung des Kopplungstransformators fliesst. Fig. 4 entspricht Fig. 1 unter Hinzufügung einer Anodenkreisneutralisierung ; d. h. ein dritter Stromkreis ist vorgesehen, um die Gitter und Anode koppelnde Kapazität der Röhre zu neutralisieren.

   Fig. 5 entspricht der abgeänderten Ausführungsform der Fig. 2, aber mit Hinzufügung einer Anodenkreisneutralisierung. Die Anordnung der Fig. 6 ist von jener der Fig. 4 und 5 abgeleitet, wobei aber die Anodenkreisneutralisierung dieser Figuren durch eine Gitterkreisneutralisierung ersetzt ist. Die Schaltung der Fig. 7 ist eine Abänderung jener der Fig. 1, durch welche die   Verstärkung-Frequenzkurve   flacher gemacht wird. Fig.   7a   veranschaulicht annäherungsweise die durch die Anordnung der Fig. 7 erzielte   Verstärkung-Frequenzkurve.   Fig. 8 vereinigt die Vorteile der Fig. 4 und 7. Fig. 9 entspricht der Fig. 4, aber enthält eine andere Art des Überganges von einem Frequenzband zu einem andern. Fig. 10 ist eine Abänderung der Fig. 8 und enthält eine doppelte Schalter- 
 EMI2.2 
 verschiedene Frequenzbänder.

   Fig. 12 zeigt einen   Hochfrequenzverstärker     ähnlich   einem der Fig.   4.'   welcher durch ein besonderes System an ein Verstärkersystem gekoppelt ist. Fig. 13 entspricht der Fig. 12, mit Ausnahme des Umstandes, dass das Antennenkopplungssystem mehr mit dem vorher beschriebenen Kopplungssystem   zwischen Elektronenröhren übereinstimmt. Fig. 14 veranschaulicht   die ungefähren   Frequenzkennlinieu   des Antennensystems der Fig. 12 und 13 innerhalb der betrachteten besonderen zwei Frequenzbänder. 



   Das   Schaltungsschema   der Fig. 1 stellt einen abgestimmten   Hochfrequenzverstärker (Radio-   
 EMI2.3 
 gemässen Systems gekoppelt sind ; dieses Kopplungssystem enthält einen Kopplungstransformator mit zwei Primärwicklungen   Li und L : und zwei Sekundärwicklungen L3   und L4. In ihrer Wirkung bilden   diese vier Wicklungen zwei Transformatoren, deren erster, Li, Lg, für eine verhältnismässig geringere Induktivität gewickelt ist um ein Frequenzband von höherer Frequenz (., Hoehfrequenz"band) zu decken.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 in welchem Falle die   Neutralisierungskapaxitat   
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 



   Fig. 7 veranschaulicht weitere Abänderungen der Fig.   1.   wobei   die,, Niederfrequenz"-Primär-   wicklung L2 absichtlich entweder mittels der verteilten Wicklungskapazität oder mittels eines an die Wicklung angeschlossenen Kondensators so belastet wird. dass das Ganze bei einer vorbestimmten, zwischen den beiden Abstimmungsfrequenzbändern liegenden   Frequenz   resonant ist.

   (Für die augenblickliche   Erörterung mag   angenommen werden, dass die in der Figur oberhalb des Kondensators C5 gestrichelt eingezeichnete Verbindung die Anodenbatterie B mit der unteren Klemme der   InduktivitätL2     verbindet, d. h., dass der zusätzliche Resonanzkreis C5, L5 nicht angeschlossen ist. ) Der Zweck dieser   Abänderung ist der, eine ungefähr waagrechte Verstärkung-Frequenzkurve innerhalb des Hochfrequenzabstimmungsbandes vorzusehen. Dieses Ergebnis wird dadurch erreicht, dass die einzelnen Spulen des gesamten   Transformatoraufbaues so   angeordnet sind, dass   die #Niederfrequenz"-Primärwicklung L2   eine bestimmte Kopplung mit   der #Hochfrequenz"-Sekundärspule L3   hat.

   Da die Spule   L ; ; mehr Win-   dungen als die   Spule L,   hat, so kann die erstere eine beträchtliche elektromagnetische Kopplung mit der 
 EMI5.5 
   frequenz"bandes resonant sein, beispielsweise bei 450 Kilocykeln. Es werden dann die gewünschten Kopplungszustände solche sein. dass die Kopplung zwischen L1 und La bei den höheren Frequenzen des   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 frequenz"bandes vorherrscht. Selbstverständlich ist zu beachten, dass die   Sekund1irspule L4'wenn   die oben angegebenen Zustände bestehen, als kurzgeschlossen anzunehmen ist. 



   Die graphische Darstellung der Art. in welcher diese Beziehungen sich verändern, ist in Fig. 7   11   wiedergegeben, welche die   Verstärkung-Frequenzkurven   in folgenden Fällen zeigt : wenn nur die Spule L1 im   Primärstromkreis wirkt (Kurve 1)   ; wenn nur   L ;   und   O2 wirken (Kurve 11)   ; und wenn beide Spulen in der verbesserten Art und Weise zusammenwirken (Kurve III). Die obere Kurve III, welche praktisch zwischen 500 und 1500 Kilocykeln (d. i. das"Hoehfrequenz"band) eine horizontale Linie ist, zeigt, dass über den ganzen Bereich eine beinahe   konstante Verstärkung (Gesamtverstärkung) erreicht   ist. 



   Die vorstehende Beschreibung der Wirkungsweise der Schaltung der Fig. 7 bezieht sich nur auf das"Hochfrequenz"band, weil die   unerwünschten   Kennlinien von Verstärkern und   Kopplungssystemen,   wie allgemein   bekannt, gewöhnlich   mehr bei den höheren Frequenzen zutage treten. Wird jedoch gewünscht, dass auch   das #Niederfrequenz" band   eine ungefähr waagrechte, d. h. frequenzunabhängige   Verstärkung   im Gesamtbereich (Gesamtverstärkung) haben soll, so können die gleichen Grundsätze angewendet werden.

   Um dies zu veranschaulichen, wurden die Primärspule Ls und der mit ihr verbundene Kondensator C5 zur Figur hinzugefügt, und es soll für die hier gegebene Erläuterung angenommen werden, dass sie, miteinander verbunden, in den Anodenkreis der   Verstärkerröhre     Rai, welcher   der Primärkreis des Kopplungssystems ist, eingeschaltet sind. Dabei sei angenommen, dass die oberhalb des Kondensators   Os in   der Figur einzgezeichnete gestrichelte Verbindung weggelassen ist. Für die Arbeitsweise im   #Niederfrequenz"band   wird der Schalter S1 geöffnet. Die Induktivität der Spule L5 wird viel grösser gemacht als jene von L2, und die Kapazität C5 hat einen solchen Wert, dass der Kreis C5. Ls bei einer Frequenz resonant ist, die kleiner ist als 150 Kiloeykeln, z.

   B. bei einer Frequenz von 100   Kilocykeln.   Die Spule   Lg   wird dann in bezug auf die Spule   L4   so angeordnet, dass die Kopplung zwischen Ls und L4 bei den niederen Frequenzen   des"Niederfrequenz"bandes vorherrscht,   wogegen die Kopplung zwischen   L2     und L4   bei den höheren Frequenzen   des #Niederfrequenz"bandes vorherrscht.

   Obwohl   Fig. 7 a so gezeichnet ist, dass sie nur   die Verhältnisse für das #Hochfrequenz" band wiedergibt,   so kann sie doch ebensogut als eine Darstellung der eben beschriebenen Art der Verstärkung   im #Niederfrequenz" band betrachtet   werden, da die typischen Verstärkung-Frequenzkennlinien der beiden Bänder praktisch identisch sein werden, wenn sie gemäss der vorstehenden Beschreibung entworfen worden sind.

   Es ist klar, dass, wenn mehr als zwei Frequenzbänder empfangen werden sollen, zusätzliche Kreise, den Kreisen   05,     L5   entsprechend,   hinzugesehaltet   werden können, damit   die zusätzlichen Frequenzbänder   in gleicher Weise   gleichmässige     Verstärkungskennlinien   ergeben. 
 EMI6.2 
 vorteilhaft, wenn sie zur Kopplung von Röhren der Vierelektroden- oder Schirmgittertype verwendet werden. In diesem Falle verlangen die Grössen der Schaltung (der Stromkreise) eine gewisse Abänderung, je nach der inneren Impedanz der verwendeten Röhren.

   Eine weitere Verbesserung der Verstärkungskennlinien irgendeiner der hier besprochenen   Schaltanordnungen   kann dadurch erhalten werden. das   eine# Parallelspeisung" nach   Art jener, welche in Fig. 3 gezeigt wurde, verwendet wird. Dieses Ergebnis. welches annäherungsweise zu den., Gesamtbereieh"-Kennlinien der Fig. 7 a führt, wird erreicht, wenn die Induktivität und verteilte Kapazität der Impedanz Lx der Fig. 3 und die Kapazität des Kopplungsoder Blockierkondensators Cs entsprechend bemessen sind, was alles genauer in der britischen Patentschrift Nr. 273639 erklärt ist.

   Die Anordnung dieses für den Anodengleichstorm bestimmten Parallelspeisekreises schafft verschiedene Isolationsprobleme, welche sonst den Entwurf des Kopplungstrans-   formators   komplizieren würden, dadurch aus dem Wege, dass der Anodengleichstrom und die -spannung von den   Kopplungstransformatoren   ferngehalten wird. Dadurch wird die Möglichkeit eines elektrischen   Durchschlagen   oder einer   elektrischen Störung   beseitigt, und die Isolation braucht beim Entwurf nur nach dem Gesichtspunkt des zu   schaffenden   räumlichen Abstandes gewählt zu werden, was, wie bereits ausgeführt wurde, von beträchtlicher Bedeutung für die vorliegende Erfindung ist. 



   Fig. 8 ist im Grunde genommen eine Wiederholung der Fig. 7, aber mit dem Unterschied, dass eine Anodenkreisneutralisierung der Gitter-Anoden-Kapazität der Röhre   jdi   hinzugefügt worden ist. In diesem Beispiel ist jedoch der Kreis C5, Ls der Fig. 7 weggelassen worden, und   der #körperliche" Konden-   sator   O2   der Fig. 7 ist durch die natürliche Kapazität, welche insbesondere von der Anwesenheit der zusätzlichen Neutralisierungswicklungen N1, N2 herrührt, ersetzt worden.

   Es ist bereits dargelegt worden. dass es bei abgestimmten   Hochfrequenzverstärkern   wünschenswert, wenn nicht wesentlich ist. dass die Gitter-Anoden-Kapazität der Verstärkerröhren neutralisiert wird, um der   Eill1ichtung   die Stabilität   m sichern.   Bisher hat jedoch die Hinzufügung der notwendigen Neutralisierungswieklung häufig zu-   ; ätzliehe   verteilte Kapazitäten im Kopplungstransformator mit sich gebracht, welche selbst wieder   schädlich   waren.

   Die Zwischenstufenkopplungstransformatoren, wie sie in der   Ausführungsform   der Fig. 8 vorgesehen sind, sind jedoch so entworfen, dass die durch die   Neutralisierungswieklung   hinzu-   gefügte zusätzliche   Kapazität mit Vorteil angewendet wird, indem diese Kapazität die hinzugefügte Kapazität C2 der Fig. 7 ersetzt und dadurch die Verstärkungskennlinie des   Verstärkers in   der bei Be-   sprechung   der Fig. 7 beschriebenen Weise verbessert. Die gestrichelt gezeichnete Kapazität   C2   der Fig. 8 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
Verbindungsleitungen und die inhärente Anoden-Kathoden-Kapazität der   Vakuumröhre,   einschliesslich der Kapazität des Röhrensockels, mit sich bringen.

   Die durch die gestrichelten Linien angedeutete   Kapazität C3 ist   die wirksame resultierende Kapazität aus der verteilten Kapazität zwischen der Primär- wicklung   Li,   L2 und der Neutralisierungswicklung N1, N2 ; sie ergänzt C2 und besteht hauptsächlich zwischen der Primärwicklung   L2   und der Neutralisierungswicklung N2, Es ist besonders vorteilhaft, die   Verstärkungseharakteristik     des"Hochfrequenz"bandes zu verbessern,   weil die Verstärkung inner- halb dieses Bandes von Natur aus mit der Abnahme der Frequenz schnell abnimmt. 



  Fig. 9 zeigt eine Abänderung des Schaltschemas der Fig. 4, bei welcher, wenn ein Betrieb inner- halb des"Hoehfrequenz"bandes gewiinscht wird, der Schalter S1 geschlossen wird, wodurch die Spule   Lg   zur Spule   L4   parallel geschaltet wird. so dass die   Induktivität   des Sekundärsystems verringert wird. Diese
Anordnung verlangt notwendigerweise, dass die Spule L4 eine grössere Induktivität habe als in der An- ordnung der Fig. 4, da diese Spule die ganze gewünschte Induktivität zur Verfügung stellen muss, wenn innerhalb   des #Niederfrequenz"bandes   gearbeitet wird. Die Spule   L3 kann   mit der Spule L4 gekoppelt sein oder auch nicht, und es kann daher ihre Polarität in bezug auf L, entgegengerichtet sein oder auch nicht. 



   Die Schaltung nach Fig. 10 ist   ähnlich   jener nach Fig. 4, ausgenommen, dass die Spulen   A'i   und N2 im Neutralisierungskreis vertauscht angeordnet sind und dass der Schalter   81   die   Neutralisierungswiek-   lung   N2   und die   Sekundärwicklung     L4 gleichzeitig kurzschliesst. Die   Wirkung des   Kurzsehlussschalters   ist daher eine vollständigere als in den vorhergehenden Figuren, wo nur die..   Niederfrequenz"-Sekundär-   spule kurzgeschlossen wurde.

   Der Zweck ist selbstverständlich, die Primärwicklung L2, die Neutra- 
 EMI7.2 
 das gewünschte Kurzschliessen von L2 und   N2 zu rrreichen,   sondern es kann ausserdem der   Schalter SI   mechanisch und elektrisch einfach aufgebaut sein, weil sich der Schaltarm auf Erdpotential befindet. 



  Diese Ausführungsform kann vorteilhafterweise in irgendeine der Schaltungen, wo Neutralisierungsspulen verwendet werden, einverleibt werden, beispielsweise in die Schaltung der Fig. 12 und   13.   



   Eine günstige konstruktive   Ausführung eines gemäss   der Erfindung entworfenen Kopplungstransformators ist in Fig. 11 dargestellt, welche einen Schnitt zeigt. Aus dieser Figur ist zu entnehmen, dass die Einrichtung ein Isolierrohr 1 enthält, auf welches die bereits beschriebenen verschiedenen Wicklungen gewickelt sind und von welchem sie getragen werden. Das Rohr   J'hat einen Aussendurchmesser   von ungefähr 32 mm und eine Länge von ungefähr 89 nrm.

   Bei dieser   Konstruktion   ist die "Hochfrequenz"-   Sekundärwicklung La einlagig   auf den oberen Teil des   Isolierrohres   gewickelt, während die verhältnismässig geringere Anzahl von Windungen   der #Hochfrequenz"-Neutralisierungswicklung N1   in einer 
 EMI7.3 
 weise aus Zelluloid von ungefähr 0'25 mm Stärke, getrennt sind. Diese drei Wicklungen bilden somit einen   vollständigen #Hochfrequenz"transformator.

   Der #Niederfrequenz"transformator   ist darüber gewickelt und wird von demselben Isolierrohr 1 im unteren Teil desselben getragen.   Der #Niederfrequenz"trans-   formator enthält gleichfalls drei Windungen, doch ist hier die Neutralisieiungswicklung einlagig auf das Isolierrohr gewickelt, während die   Primärwicklung   L2 unmittelbar über die Neutralisierungswicklung 
 EMI7.4 
 frequenz"transformator, u. zw. längs der Achse des Isolierrohres   1,   soll so gross sein. dass die beiden Transformatoren einen   vernachlässigbaren   magnetischen Einfluss aufeinander ausüben. Der erforder- 
 EMI7.5 
   verstärkung   des vollständigen Verstärkers. Im allgemeinen wird dieser   räumliche   Abstand ungefähr 6   mm   betragen.

   In der in der Zeichnung veranschaulichten Konstruktion haben   die,.   Niederfrequenz"- 
 EMI7.6 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 umgibt. Wie in Fig. 11 dargestellt,   kann diese"Kanne" eine solche   Gestalt erhalten, dass sie ungefähr den gleichen Abstand von den   Wicklungen   beider Transformatoren besitzt ; d. h. der Umriss der Kanne kann im allgemeinen dem durchschnittlichen   Umriss   der Transformatorwicklungen folgen. obwohl die elektrische Wirkung sieh nicht sehr   verändert, wenn   ein konstanter Durchmesser der Kanne gewählt wird. Der Transformatoraufbau kann an der Kanne mittels in geeigneter Weise angeordneter Maschinenschrauben oder Nieten 6 befestigt sein und durch Distanzstücke 3 im nötigen Abstand gehalten werden. 



   Gegebenenfalls können am oberen Ende des Transformators ähnliche Schrauben und DistanzstÜcke vorgesehen werden, obwohl dieselben in der Figur nicht eingezeichnet worden sind. Um die verschiedenen Wicklungen des Transformators ständig mit ihren zugehörigen Stromkreisen zu verbinden, sind Klemmnasen 2 rund um die Innenseite des Isolierrohres 1 vorgesehen ; Die Figur zeigt drei Stücke dieser Klemmen. 



  Um den gesamten Transformatoraufbau   einschliesslich   der Kanne starr auf einem tragenden Schaltbrett od. dgl. zu befestigen, ist ein Flans eh oder eine Reihe von Füssen, in der Zeichnung mit ? bezeichnet, vorgesehen. Wird der Empfang von mehr als zwei Frequenz- oder Wellenlängenbändern verlangt, so können zusätzliche Wicklungen (s. Fig. 7)   ähnlich   jenen, die bereits erläutert und beschrieben worden sind, vorgesehen werden, in welchem Falle das Isolierrohr 1 etwas länger als in der Zeichnung sein würde. 



   Der besondere in Fig. 11 veranschaulichte und hier als ein blosses Ausführungsbeispiel zur Erfindung beschriebene Transformatoraufbau wurde für die Verwendung in einer Schaltung gemäss Fig. 4, 12 und 13 entworfen und war bei einem Kopplungssystem, welches innerhalb der beiden eingangs erwähnten Frequenzbänder abstimmbar war, äusserst erfolgreich.

   Die Transformatoren hatten, wenn sie zusammen mit einer Vakuumröhre von   4#5   F GItter-Anoden-Kapazität   und einer gegenseitigen Konduktanz von 1000 milli-mhos verwendet wurden, die folgenden Grössen : 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> L1, <SEP> L2 <SEP> (bei <SEP> kurzgeschlossenem <SEP> L1)............................. <SEP> 58 <SEP>  H
<tb> N1, <SEP> N2 <SEP> (bei <SEP> kurzgeschlossenem <SEP> L4) <SEP> ....................... <SEP> 58 <SEP>  H
<tb> L1, <SEP> L2 <SEP> (bei <SEP> nichtkurzgeschlossenemL4) <SEP> .................... <SEP> 70 <SEP>  H
<tb> N1, <SEP> N2 <SEP> (bei <SEP> nichtkurzgeschlossenem <SEP> L4) <SEP> ..................... <SEP> 70 <SEP>  H
<tb> L3 <SEP> (bei <SEP> kurzgeschlossenem <SEP> L4) <SEP> ...............................

   <SEP> 233 <SEP>  H
<tb> L3, <SEP> L4 <SEP> (bei <SEP> nichtkurzgeschlossenem <SEP> L1) <SEP> ......................... <SEP> 3580 <SEP>  H
<tb> 
 
 EMI8.4 
 
 EMI8.5 
 
<tb> 
<tb> L1, <SEP> L3 <SEP> (bei <SEP> kurzgeschlossenem <SEP> L4) <SEP> ........................... <SEP> 21#5 <SEP>  H
<tb> L1, <SEP> L2 <SEP> und <SEP> L3, <SEP> L4 <SEP> (bei <SEP> nichtkurzgeschlossenem <SEP> L4) <SEP> ............ <SEP> 212 <SEP>  H
<tb> 
 
 EMI8.6 
 



  Dimensionen. 



  Alle Spulen,   ausgenommen die #Niederfrequenz"-Sekundärspule L4. sind   mit emailliertem Kupferdraht Nr. 38 (nach amerikanischen Drahtnormen) bewickelt, u. zw :   L3 mit 132   Windungen ; NI mit zwölf Windungen ; Li mit zwölf Windungen, mit 30 Windungen ; L2 mit 30 Windungen.   L4   ist mit 321 Windungen eines mit Seide doppelt umsponnenen Hochfrequenzkabels von 20 Litzen aus emailliertem Kupferdraht Nr. 38 (amerikanische Normen) bewickelt. 
 EMI8.7 
 Kapazität des   Neutralisierungskondensators     Cn 4#5   F (angenähert).   
 EMI8.8 
 formators bzw. des Niederfrequenztransformators bei einem Aufbau gemäss Fig. 11. 



   In gewissen Fällen kann es besonders wünschenswert sein, die Einwirkung   der Niederfrequenx"-   
 EMI8.9 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



    Die Schaltanordnung der Fig. 12 ist, insoweit sie das Kopplungssystem zwischen den Röhren 11 und betrifft, ähnlich der Anordnung der Fig. 4. Im Falle der Fig. 12 jedoch ist ein Antennensystem mit der ersten #Hochfrequenz"-Verstärkerröhre A1 (wie in einem Radioempfänger) durch ein Kopplungssystem gekoppelt, welches dem Prinzipe nach auf dem Antennenkopplungssystem beruht, welches in der amerikanischen Patentanmeldung Serie Nr. 3515 vom 16. Mai 929 beschrieben ist. 



  Dieses Antennenkopplungssystem ist mit einer verhältnismässig losen Kopplung zwischen der Primärseite L6 und der Sekundärseite L7 entworfen, damit eine Veränderung der Antennenkapazität nur eine vernaehlässigbare Wirkung auf den ersten abgestimmten Eingangskreis ausübt, so dass eine gleichzeitige Einstellung der verschiedenen Abstimmungskondensatoren möglich wird ; ausserdem besitzt das Antennenkopplungssystem eine Verstärkungskurve, deren Neigung im Wesen die umgekehrte ist wie jene der Kurve des Kopplungssystems zwischen den Röhren. Zu diesem Zwecke muss die Antenneninduktivität L6 einen solchen Wert haben, dass bei der gewöhnlichen Antennenkapazität die Reaktanz immer innerhalb des"Hochfrequenz"bandes induktiv sein wird.

   Im vorliegenden Falle könnte beispiels-   
 EMI9.1 
 in einem festen Antennenkreis,   an welchen sieh   ein Verstärker   anschliesst, welcher   zwei verschiedene Frequenzbänder deckt, ist besonders vorteilhaft, weil der Antennenkreis für eine Resonanzfrequenz entworfen werden kann. die zwischen den beiden Bändern liegt, aber in keinem der beiden Bänder enthalten ist, so dass die   Verstärkung   in beiden Bändern auf einem gleichmässig hohen Wert aufrechterhalten wird. Die Wirkungsweise dieser Schaltung wird weiter im zusammenhang mit Fig. 14 erörtert werden. 



   Die Schaltungsanordnung der Fig. 13 ist hinsichtlich des   Kopplllngssystems   zwischen den Röhren ähnlich der Anordnung der Fig. 12, weicht aber von ihr hinsichtlich des   Antennenkopplungssystems   ab. 



  In Fig. 13 ist das   Al1tennenkopplungssystem   mehr mit dem Kopplungssystem, das zwischen den Röhren vorgesehen ist, in Übereinstimmung. Zum Unterschiede vom   Antennenkreis   der Fig. 12 ist der vorliegende 
 EMI9.2 
 ab. Die Anordnung führt daher nicht zu den Kennlinien des Antennenkopplungssystems der Fig. 12, sondern im allgemeinen zu den   im #Niederfrequenz"band   der Anordnung nach Fig. 12 gültigen Kennlinien. Mit andern Worten : die,. Niederfrequenz"band-Kurve der Fig. 14 ist eine gute Wiedergabe der Kurven beider Bänder bei einem Antennenkopplungssystem nach Fig. 13.

   Wird aus irgendeinem Grunde eine solche Kennlinie nicht   gewünscht,   so kann die endgültige oder   Gesamteharakteristik   durch Kombination der oben im Zusammenhang mit den Fig. 3,7 und 8 beschriebenen korrigierenden Massnahmen geändert werden. In Fig. 13 ist ein Kurzschlussschalter   S" für die #Niederfrequenz"-Primärwicklung L9   vorgesehen, da die Impedanz dieser Spule   im,.     Hochfrequenz"band   zu hoch sein könnte, um durch das Schliessen des sekundären Schalters S' wirksam kurzgeschlossen zu werden. Es sei bemerkt, dass die in der Schaltung der Fig. 12 und 13 vorgesehenen Schalter konstruktiv einfach und elektrisch wirksam ausgeführt werden   können-wie   beispielsweise in Fig. 10-, weil sich alle Schalterarme auf Erdpotential befinden. 



   Die Kurven der Fig. 14   veranschaulichen   insbesondere die angenäherten Verstärkung-Frequenzkennlinien des   Antennenkopplungssystems   der Fig. 12, u. zw.   Kurve IV für das #Niederfrequenz"band,   Kurve V für   das Hochfrequenz"band. Da der Antennenkreis   bei einer Frequenz, die zwischen 300 und   500 Kilocykeln liegt,   resonant ist, so entsprechen die höchsten Punkte der beiden   Verstärkungskurven   diesen beiden der Resonanzfrequenz des Antennenkreises am nächsten liegenden Betriebsfrequenzen. 



  Die beiden Verstärkungskurven haben ihre tiefsten Stellen bei 150 und 1500 Kilocykeln. den von der Resonanzfrequenz des Antennenkreises am weitesten entfernten Betriebsfrequenzen, doch ist die Ver-   stärkung   bei allen Frequenzen innerhalb der   beiden Betriebsfrequenzbänder noch immer genügend gross.   



  Dies letztere Ergebnis wird durch den Antennenkreis der Fig. 12 sehr gut erzielt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Radio equipment.



   The invention relates to high frequency coupling systems (radio frequency coupling systems), in particular transformers, which are used in a high frequency amplifier (radio frequency amplifier) at
 EMI1.1
   effectively receive different frequency bands or wavelength bands.



   To this end, the invention uses coupling transformers which have a multiple number of windings which are interrelated such that the various primary coils as a single primary coil and the various secondary coils as a single one
Secondary coils act over a given frequency band, but over another given frequency band only some of the primary and secondary coils act like a single transformer. Another feature of the invention is an improved frequency gain characteristic. which is achieved in that predetermined or calculated reactions are provided between the various coils.



   Up to now, mostly three ways have been used to receive two or more widely spaced frequency bands or wavelength bands. The first and most obvious way is to use as many separate receivers or amplifiers as there are different bands to be received. The second way is to use a special transformer. which is specially designed for each particular frequency band, the various transformers being equipped with plug clips or plugs which, when plugged into a suitable plug board or socket, automatically make the desired electrical connections with the associated one. Manufacture apparatus.

   The third way is to always arrange as many structurally separate transformers as there are different frequency bands to be received, and to switch the connections between the transformers and the associated apparatus using a suitable multi-way switch.



   The main objection that can be raised against the former method is evidently that it is economically unfeasible since it requires the duplication of the equipment. The second and third methods have therefore been proposed in order to overcome this disadvantage of the first method.



   The second arrangement, although satisfactory from an electrical point of view, is cumbersome and disadvantageous from the standpoint of handling because a transition from one frequency band to another requires opening the receiver box, removing one coil and engaging another coil. This handling is particularly undesirable when the arrangement is used in a multi-stage receiver, since in this case it is necessary to change or exchange a number of transformers, which operation results in a considerable delay in tuning. It is also common in this arrangement. that the reserve transformers, d. s. those transformers which are not currently used in the receiver are damaged or lost.

   Finally, the construction and duplication of such "plug contact" transformers is necessarily expensive.



   In the case of the third method, the use of two or more complete sets of transformers in the receiver is because of the extra space required and because of

 <Desc / Clms Page number 2>

 detrimental to the increased costs. Furthermore, all the holders proposed so far for such a device are complicated, expensive and subject to both electrical and mechanical malfunctions or errors. With multi-stage amplifiers, where high levels of amplification are required, these
 EMI2.1
 result in flowable feedback (regeneration) or vibrations.



   The present invention not only deals with the design of high efficiency transformers whereby high gain can be achieved, but it also employs an electrical and mechanical structure that is simpler than has previously been the case for receiving a number of frequency bands was. A further advantage of the invention results from the design of the transformers by providing a uniform or approximately uniform gain over one or more
Frequency bands is achieved as desired.

   The invention eliminates all the discussed disadvantages of the previous arrangements by providing a single transformer structure which can be permanently housed in the receiver or amplifier, but which contains at least as many groups of turns as there are frequency bands to be received, the transition from one frequency band to one others by short-circuiting one or more of the unused coils in each transformer or by opening this short-circuit, which z. B. at the
Secondary coil can happen, in which case the primary coils always remain switched on in their circuit.



   Before the invention is described in more detail with the aid of the drawing, it should be pointed out that the invention is not restricted to use in tuned amplifier circuits, but can also be used with good success in non-tuned amplifiers. The invention can be applied not only to the use of the ordinary three-electrode tube, but also to the use of the four-electrode tube, which is commonly known as "protective or screen grid tube".

   (The particular type of tube used is in no particular relation to the invention.) In the same way, the invention can be used as a coupling device in amplifiers which operate with or without neutralization, and it can also serve to couple an amplifier to an antenna Coupling of an electron tube with another. "Neutralization" means the neutralization of the capacitive coupling between two elements or electrodes of the vacuum tube including those of the connected wires; this neutralization reduces or eliminates the tendency to generate vibrations.



   Fig. 1 of the drawing shows a simple, non-neutralized high frequency amplifier circuit (radio frequency amplifier circuit) which contains a coupling system according to the invention between electron tubes. Fig. 2 illustrates a similar, but slightly modified, circuit to Fig. 1. The arrangement of Fig. 3 is similar to that of Fig. 1, but differs in the addition of a "parallel anode feed" arrangement; this ensures that the anode current does not flow through the primary winding of the coupling transformer. FIG. 4 corresponds to FIG. 1 with the addition of an anode circuit neutralization; d. H. a third circuit is provided to neutralize the grid and anode coupling capacitance of the tube.

   FIG. 5 corresponds to the modified embodiment of FIG. 2, but with the addition of an anode circuit neutralization. The arrangement of FIG. 6 is derived from that of FIGS. 4 and 5, but the anode circle neutralization of these figures is replaced by a grid circle neutralization. The circuit of FIG. 7 is a modification of that of FIG. 1 by which the gain-frequency curve is flattened. FIG. 7a approximately illustrates the gain-frequency curve achieved by the arrangement of FIG. Fig. 8 combines the advantages of Figs. 4 and 7. Fig. 9 corresponds to Fig. 4, but contains a different type of transition from one frequency band to another. Fig. 10 is a modification of Fig. 8 and includes a double switch
 EMI2.2
 different frequency bands.

   Fig. 12 shows a high frequency amplifier similar to one of Fig. 4. ' which is coupled to an amplifier system by a special system. Fig. 13 corresponds to Fig. 12 except for the fact that the antenna coupling system is more in line with the coupling system between electron tubes described above. Figure 14 illustrates the approximate frequency characteristics u of the antenna system of Figures 12 and 13 within the particular two frequency bands under consideration.



   The circuit diagram of Fig. 1 represents a tuned high-frequency amplifier (radio
 EMI2.3
 are coupled according to the system; this coupling system contains a coupling transformer with two primary windings Li and L: and two secondary windings L3 and L4. In their effect, these four windings form two transformers, the first of which, Li, Lg, is wound for a relatively lower inductance in order to cover a frequency band of higher frequency ("high frequency" band).

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 

 <Desc / Clms Page number 5>

 
 EMI5.1
 
 EMI5.2
 in which case the neutralization capacity
 EMI5.3
 
 EMI5.4
 



   7 illustrates further modifications of FIG. 1, the "low frequency" primary winding L2 being deliberately loaded either by means of the distributed winding capacitance or by means of a capacitor connected to the winding so that the whole thing is at a predetermined value between the two Tuning frequency bands lying frequency is resonant.

   (For the purposes of the present discussion, it may be assumed that the connection drawn in the figure above the capacitor C5 in dashed lines connects the anode battery B to the lower terminal of the inductance L2, i.e. that the additional resonant circuit C5, L5 is not connected.) The purpose of this modification is to provide an approximately horizontal gain-frequency curve within the high frequency tuning band. This result is achieved in that the individual coils of the entire transformer structure are arranged in such a way that the #Low frequency "primary winding L2 has a certain coupling with the #High frequency" secondary coil L3.

   Since the coil L; ; has more turns than the coil L, the former can have a considerable electromagnetic coupling with the
 EMI5.5
   frequency "band be resonant, for example at 450 kilocycles. The desired coupling states will then be such that the coupling between L1 and La at the higher frequencies of the

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1
 It goes without saying that it should be noted that the secondary coil L4 'is to be assumed to be short-circuited if the above states exist.



   The graphical representation of the way in which these relationships change is shown in Fig. 7-11, which shows the gain-frequency curves in the following cases: when only coil L1 in the primary circuit acts (curve 1); if only L; and O2 act (curve 11); and when both coils cooperate in the improved manner (curve III). The upper curve III, which is practically a horizontal line between 500 and 1500 kilocycles (i.e. the "high frequency" band), shows that an almost constant gain (overall gain) is achieved over the entire range.



   The above description of the operation of the circuit of FIG. 7 relates only to the "high frequency" band because the undesirable characteristics of amplifiers and coupling systems, as is well known, are usually more evident at the higher frequencies. If, however, it is desired that the "low frequency" band should also have an approximately horizontal, i.e. frequency-independent, gain in the overall range (overall gain), then the same principles can be applied.

   To illustrate this, the primary coil Ls and the capacitor C5 connected to it have been added to the figure, and for the purposes of the explanation given here it will be assumed that they are connected to one another in the anode circuit of the amplifier tube Rai, which is the primary circuit of the coupling system , are turned on. It is assumed here that the dashed connection drawn above the capacitor Os in the figure has been omitted. To operate in the #low frequency band, switch S1 is opened. The inductance of coil L5 is made much larger than that of L2, and capacitance C5 has such a value that circuit C5. Ls is resonant at a frequency which is less than 150 kilograms, e.g.

   B. at a frequency of 100 kilocycles. The coil Lg is then placed with respect to the coil L4 so that the coupling between Ls and L4 prevails at the lower frequencies of the "low frequency" band, whereas the coupling between L2 and L4 prevails at the higher frequencies of the #low frequency "band.

   Although Fig. 7a is drawn in such a way that it only reproduces the relationships for the high frequency band, it can just as well be viewed as a representation of the type of amplification in the low frequency band just described, since the typical amplification-frequency characteristics of the two bands will be virtually identical if designed as described above.

   It is clear that if more than two frequency bands are to be received, additional circles, corresponding to circles 05, L5, can be added so that the additional frequency bands produce uniform gain characteristics in the same way.
 EMI6.2
 advantageous when used to couple tubes of the four-electrode or screen grid type. In this case, the size of the circuit (s) require some modification, depending on the internal impedance of the tubes used.

   A further improvement in the gain characteristics of any of the switching arrangements discussed here can thereby be obtained. that a "parallel feed" of the type shown in FIG. 3 is used. This result, which leads approximately to the "overall range" characteristics of FIG. 7a, is achieved when the inductance and distributed capacitance of the Impedance Lx of Fig. 3 and the capacitance of the coupling or blocking capacitor Cs are dimensioned accordingly, all of which is explained in greater detail in British patent specification No. 273639.

   The arrangement of this parallel feed circuit intended for the anode direct current creates various insulation problems, which would otherwise complicate the design of the coupling transformer, by keeping the anode direct current and voltage away from the coupling transformers. This eliminates the possibility of electrical breakdown or electrical disturbance, and the insulation need only be chosen in the design with regard to the spatial distance to be provided, which, as already stated, is of considerable importance to the present invention.



   Fig. 8 is basically a repetition of Fig. 7, but with the difference that an anode circle neutralization of the grid-anode capacitance of the tube jdi has been added. In this example, however, the circuit C5, Ls in FIG. 7 has been omitted, and the "physical" capacitor O2 in FIG. 7 is replaced by the natural capacitance, which results in particular from the presence of the additional neutralization windings N1, N2 been.

   It has already been stated. that in tuned high frequency amplifiers it is desirable, if not essential. that the grid-anode capacitance of the amplifier tubes is neutralized in order to ensure the stability of the direction. So far, however, the addition of the necessary neutralization weight has often increased; Brought caustic distributed capacities in the coupling transformer with it, which were themselves harmful again.

   The interstage coupling transformers as provided in the embodiment of FIG. 8, however, are designed in such a way that the additional capacitance added by the neutralization voltage is used to advantage in that this capacitance replaces the added capacitance C2 of FIG. 7 and thereby the Gain characteristic of the amplifier improved in the manner described in the discussion of FIG. The capacitance C2 shown in broken lines in FIG. 8

 <Desc / Clms Page number 7>

 
 EMI7.1
 
Bring connecting leads and the inherent anode-cathode capacitance of the vacuum tube, including the capacitance of the tube base.

   The capacitance C3 indicated by the dashed lines is the effective capacitance resulting from the distributed capacitance between the primary winding Li, L2 and the neutralization winding N1, N2; it supplements C2 and consists mainly between the primary winding L2 and the neutralization winding N2. It is particularly advantageous to improve the gain characteristics of the "high frequency" band, because the gain within this band naturally decreases rapidly as the frequency decreases.



  9 shows a modification of the circuit diagram of FIG. 4, in which, if operation within the "high frequency" band is desired, switch S1 is closed, whereby coil Lg is connected in parallel to coil L4. so that the inductance of the secondary system is reduced. These
The arrangement necessarily requires that the coil L4 have a greater inductance than in the arrangement in FIG. 4, since this coil must provide all the desired inductance when working within the low frequency band. The coil L3 can with may or may not be coupled to coil L4, and therefore its polarity may or may not be opposite with respect to L.



   The circuit according to FIG. 10 is similar to that according to FIG. 4, except that the coils A'i and N2 are arranged reversed in the neutralization circuit and that the switch 81 short-circuits the neutralization circuit N2 and the secondary winding L4 at the same time. The effect of the short-circuit switch is therefore more complete than in the previous figures, where only the "low-frequency" secondary coil was short-circuited.

   The purpose is of course, the primary winding L2, the neutral
 EMI7.2
 To achieve the desired short-circuiting of L2 and N2, but the switch SI can also be of simple mechanical and electrical construction because the switching arm is at ground potential.



  This embodiment can advantageously be incorporated into any of the circuits where neutralizing coils are used, for example the circuit of Figs.



   A favorable structural design of a coupling transformer designed according to the invention is shown in FIG. 11, which shows a section. From this figure it can be seen that the device contains an insulating tube 1 on which the various windings already described are wound and by which they are carried. The tube J 'has an outside diameter of approximately 32 mm and a length of approximately 89 mm.

   In this construction, the "high-frequency" secondary winding La is wound in one layer on the upper part of the insulating tube, while the relatively smaller number of turns of the #high-frequency "neutralization winding N1 in one
 EMI7.3
 wisely made of celluloid about 0'25 mm thick. These three windings thus form a complete "high frequency" transformer.

   The low-frequency transformer is wound over it and is carried by the same insulating tube 1 in the lower part of the same. The low-frequency transformer also contains three turns, but here the neutralization winding is wound in one layer on the insulating tube, while the primary winding L2 is directly over the Neutralization winding
 EMI7.4
 frequency "transformer, and between the axis of the insulating tube 1, should be so large that the two transformers exert a negligible magnetic influence on each other.
 EMI7.5
   amplification of the full amplifier. In general, this spatial distance will be approximately 6 mm.

   In the construction illustrated in the drawing, the. Low frequency "-
 EMI7.6
 

 <Desc / Clms Page number 8>

 
 EMI8.1
 surrounds. As shown in Fig. 11, this "jug" can be shaped such that it is approximately equidistant from the windings of both transformers; d. H. the outline of the can can generally follow the average outline of the transformer windings. although the electrical effect does not change much if a constant diameter of the jug is chosen. The transformer structure can be fastened to the can by means of suitably arranged machine screws or rivets 6 and held at the necessary distance by spacers 3.



   If necessary, similar screws and spacers can be provided at the upper end of the transformer, although they have not been shown in the figure. In order to constantly connect the various windings of the transformer with their associated circuits, clamping lugs 2 are provided around the inside of the insulating tube 1; The figure shows three pieces of these clamps.



  To fix the entire transformer structure including the jug rigidly on a load-bearing switchboard or the like, is a flange anyway or a row of feet, in the drawing with? designated, provided. If the reception of more than two frequency or wavelength bands is required, additional windings (see Fig. 7) similar to those that have already been explained and described can be provided, in which case the insulating tube 1 is somewhat longer than in the drawing would be.



   The particular transformer structure illustrated in FIG. 11 and described here as a mere exemplary embodiment of the invention was designed for use in a circuit according to FIGS. 4, 12 and 13 and was extremely useful in a coupling system which was tunable within the two frequency bands mentioned at the beginning successfully.

   The transformers, when used in conjunction with a vacuum tube of 4 # 5 F grid anode capacity and a mutual conductance of 1000 milli-mhos, had the following sizes:
 EMI8.2
 
 EMI8.3
 
<tb>
<tb> L1, <SEP> L2 <SEP> (with <SEP> short-circuited <SEP> L1) ........................... .. <SEP> 58 <SEP> H
<tb> N1, <SEP> N2 <SEP> (with <SEP> short-circuited <SEP> L4) <SEP> ....................... < SEP> 58 <SEP> H
<tb> L1, <SEP> L2 <SEP> (with <SEP> not short-circuited L4) <SEP> .................... <SEP> 70 <SEP> H
<tb> N1, <SEP> N2 <SEP> (with <SEP> not short-circuited <SEP> L4) <SEP> ..................... <SEP> 70 <SEP> H
<tb> L3 <SEP> (with <SEP> short-circuited <SEP> L4) <SEP> ............................. ..

   <SEP> 233 <SEP> H
<tb> L3, <SEP> L4 <SEP> (with <SEP> not short-circuited <SEP> L1) <SEP> ........................ . <SEP> 3580 <SEP> H
<tb>
 
 EMI8.4
 
 EMI8.5
 
<tb>
<tb> L1, <SEP> L3 <SEP> (with <SEP> short-circuited <SEP> L4) <SEP> ........................ ... <SEP> 21 # 5 <SEP> H
<tb> L1, <SEP> L2 <SEP> and <SEP> L3, <SEP> L4 <SEP> (with <SEP> not short-circuited <SEP> L4) <SEP> ........... . <SEP> 212 <SEP> H
<tb>
 
 EMI8.6
 



  Dimensions.



  All coils, with the exception of the #Low Frequency "secondary coil L4. Are wound with enamelled copper wire No. 38 (according to American wire standards), including between: L3 with 132 turns; NI with twelve turns; Li with twelve turns, with 30 turns; L2 with 30 turns L4 is wound with 321 turns of a high-frequency cable of 20 strands of enamelled copper wire No. 38 (American standards), double-wound with silk.
 EMI8.7
 Capacity of the neutralization capacitor Cn 4 # 5 F (approximate).
 EMI8.8
 transformer or the low-frequency transformer with a structure according to FIG. 11.



   In certain cases it may be particularly desirable to avoid the effect of the low frequencies
 EMI8.9
 

 <Desc / Clms Page number 9>

 



    The circuit arrangement of Fig. 12 is similar to the arrangement of Fig. 4 as far as it relates to the coupling system between the tubes 11 and 12. In the case of Fig. 12, however, an antenna system with the first #high frequency " amplifier tube A1 (as in a Radio receiver) coupled by a coupling system which is based on the principle of the antenna coupling system, which is described in the American patent application series No. 3515 of May 16, 929.



  This antenna coupling system is designed with a relatively loose coupling between the primary side L6 and the secondary side L7, so that a change in the antenna capacitance only has a negligible effect on the first tuned input circuit, so that a simultaneous setting of the various tuning capacitors is possible; moreover, the antenna coupling system has a gain curve, the slope of which is essentially the opposite of that of the curve of the coupling system between the tubes. For this purpose the antenna inductance L6 must have such a value that with the usual antenna capacitance the reactance will always be inductive within the "high frequency" band.

   In the present case, for example
 EMI9.1
 in a fixed antenna circuit to which an amplifier is connected which covers two different frequency bands is particularly advantageous because the antenna circuit can be designed for a resonant frequency. which lies between the two bands, but is not contained in either of the two bands, so that the gain in both bands is maintained at a consistently high value. The operation of this circuit will be discussed further in connection with FIG.



   The circuit arrangement of FIG. 13 is similar to the arrangement of FIG. 12 with regard to the coupling system between the tubes, but differs from it with regard to the antenna coupling system.



  In Figure 13, the antenna coupling system is more in accordance with the coupling system provided between the tubes. In contrast to the antenna circuit of FIG. 12, this is the present one
 EMI9.2
 from. The arrangement therefore does not lead to the characteristics of the antenna coupling system of FIG. 12, but generally to the characteristics valid in the "low frequency" band of the arrangement according to FIG. 12. In other words: the "low frequency" band curve of FIG FIG. 13 is a good representation of the curves of both bands in the antenna coupling system of FIG.

   If, for some reason, such a characteristic is not desired, the final or overall characteristic can be changed by combining the corrective measures described above in connection with FIGS. 3, 7 and 8. In Fig. 13, a short-circuit switch S "for the #Low Frequency" primary winding L9 is provided, since the impedance of this coil is im. The high-frequency band could be too high to be effectively short-circuited by closing the secondary switch S '. It should be noted that the switches provided in the circuit of FIGS. 12 and 13 can be constructed in a structurally simple and electrically effective manner - for example in Fig. 10- because all switch arms are at ground potential.



   The curves of FIG. 14 illustrate in particular the approximate gain-frequency characteristics of the antenna coupling system of FIG. 12, and the like. Between curve IV for the low frequency band, curve V for the high frequency band. Since the antenna circuit is resonant at a frequency between 300 and 500 kilocycles, the highest points of the two gain curves correspond to these two operating frequencies which are closest to the resonance frequency of the antenna circuit.



  The two gain curves have their lowest points at 150 and 1500 kilocycles. the operating frequencies furthest away from the resonance frequency of the antenna circuit, but the gain at all frequencies within the two operating frequency bands is still sufficiently large.



  This latter result is achieved very well by the antenna circuit of FIG.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRACHE : 1. Radioempfangseinrichtung mit einem mehrstufigen, abgestimmten Hochfrequenz(Radiorequenz)-Elektronenröhrenverstärker, der über ein Frequenzband höherer Frequenz (Hoelhfrequenz"- ) and) und über ein Frequenzband niederer Frequenz (., Niederfrequenz"band), die durch ein zwischeniegendes Frequenzband ("Zwisehenfrequenz"band) getrennt sind, betrieben werden kann, wobei die Lufeinanderfolgenden Stufen dieses Verstärkers mittels in gleicher Weise abstimmbarer Kopplungssysteme ms je einem Langwellen-und einem Kurzwellentransformator miteinander verbunden sind und eine EMI9.3 <Desc/Clms Page number 10> gekennzeichnet, dass nur eine einzige Steuerung zum Wechseln des Frequenzbandes vorgesehen ist. PATENT APPROACH: 1. Radio receiving device with a multi-stage, tuned high frequency (radio frequency) electron tube amplifier, which over a frequency band of higher frequency (Hoelhfrequenz "-) and) and over a frequency band of lower frequency (., Low frequency" band), which is through an intermediate frequency band ("Zwisehen frequency "band) are separated, can be operated, the air-sequential stages of this amplifier being connected to one another by means of coupling systems ms that can be tuned in the same way, each with a long-wave and a short-wave transformer and one EMI9.3 <Desc / Clms Page number 10> characterized in that only a single control is provided for changing the frequency band. welche eine Anzahl von Einkontaktschaltern miteinander verbindet, wobei nur ein Schalter in jedes dieser Kopplungssysteme eingeschaltet ist und dauernd eine Kopplung zwischen Langwellen-Primär- und Kurzwellen-Sekundärspule besteht. which connects a number of one-contact switches with each other, only one switch being switched on in each of these coupling systems and a permanent coupling between the long-wave primary and short-wave secondary coil. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei welcher jeder Transformator der Kopplungssysteme eine Mehrzahl von sekundären Wicklungen enthält, die mit mindestens einer Primärwicklung gekoppelt sind. dadurch gekennzeichnet, dass die sekundären Wicklungen jedes Transformators eine #Hochfrequenz"- wicklung in Serie mit einer Niederfrequenz"wicklung enthalten, wobei ein variabler Abstimmungskondensator die sekundären Wicklungen überbrückt und der erwähnte Schalter in einer Leitung liegt. welche nur die sekundäre #Niederfrequenz"wicklung überbrückt, zu dem Zwecke. 2. The device of claim 1, wherein each transformer of the coupling systems includes a plurality of secondary windings coupled to at least one primary winding. characterized in that the secondary windings of each transformer contain a #high frequency "winding in series with a low frequency" winding, a variable tuning capacitor bridging the secondary windings and said switch being in a line. which only bridges the secondary "low frequency" winding for the purpose. die Induktivität dieser ,, Niederfrequenz"wicklung kurzzuschliessen und dadurch die effektive Induktivität der mit dieser Wicklung gekoppelten Primärwicklung wesentlich herabzusetzen, wenn die Einrichtung innerhalb des.. Hoeh- frequenz"bandes arbeitet. short-circuiting the inductance of this "low-frequency" winding and thereby significantly reducing the effective inductance of the primary winding coupled to this winding, if the device operates within the high-frequency band. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Transformator eine.. Xieder- frequenz"-Primärwick ! ung und eine #Hochfrequenz"-Primärwicklung enthält, die in Serie in den Ausgangskreis der erwähnten vorhergehenden Röhre geschaltet und mit den genannten"Niederfrequenz"- EMI10.1 kreisen besitzt und Mittel vorgesehen sind, um diese kapazitive Kopplung zu neutralisieren, welche Mittel mindestens eine neutralisierende Wicklung enthalten, die mit der Primärwicklung und der.. 3. Device according to claim 2, characterized in that each transformer contains a .. Xlow frequency "primary winding and a high frequency" primary winding, which are connected in series to the output circuit of the aforementioned tube and with the aforementioned "low frequency "- EMI10.1 circuits and means are provided to neutralize this capacitive coupling, which means contain at least one neutralizing winding connected to the primary winding and the .. Xiederfrequenz"-Sekundärwicklung gekoppelt ist und mit einem Neutralisierungskondensator zwischen dem Gitter der ersterwähnten Röhre und dem gemeinsamen Kathodensystem in Serie liegt, und dass der erwähnte Schalter so betätigt werden kann, dass er die Induktivität der #Niederfrequenz"-Sckundär- wicklung kurzschliesst und dadurch die Induktivität der Neutralisierungswicklung und der Primärwicklung, die beide mit der #Niederfrequenz"-Sekundärwicklung gekoppelt sind, wirksam vermindert. Xlow frequency "secondary winding is coupled and is connected in series with a neutralizing capacitor between the grid of the first-mentioned tube and the common cathode system, and that the mentioned switch can be operated so that it short-circuits the inductance of the #Low-frequency" secondary winding and thereby the The inductance of the neutralization winding and the primary winding both coupled to the #Low Frequency "secondary winding is effectively reduced. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Transformator eine., Hoch- EMI10.2 mit den entsprechenden Primär- bzw. Sekundärwicklungen gekoppelt sind und in Serie mit einer Neutralisierungskapazität zwischen dem Gitter der erwähnten vorangehenden Röhre und dem Kathodensystem liegen. 5. Device according to claim 3, characterized in that each transformer has a., High- EMI10.2 are coupled to the respective primary and secondary windings and are in series with a neutralization capacitance between the grid of the aforesaid tube and the cathode system. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen abstimmbaren Stromkreis. welcher mit dem Eingangskreis der ersten Elektronenröhre des mehrstufigen Verstärkers verbunden ist und dessen sekundärer Teil ähnlich jenem des erwähnten abstimmbaren Zwischen (stufen) kreises ausgebildet ist und in ähnlicher Weise durch die vorerwähnten gemeinsamen Abstimmungssteuerungseinrichtungen und Schalteinrichtungen gesteuert wird. 6. Device according to claim 5, characterized by a tunable circuit. which is connected to the input circuit of the first electron tube of the multi-stage amplifier and whose secondary part is formed similar to that of the aforementioned tunable intermediate (stage) circuit and is controlled in a similar manner by the aforementioned common tuning control devices and switching devices. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 bzw. 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die.. Nieder- frequenz"-Primärwicklung jedes Transformators in wirksamer Weise durch eine Kapazität geshuntet ist, so dass sie ihre Resonanz bei einer innerhalb des"Zwisehenfrequenz"bandes liegenden Frequenz hat. um eine gleichmässigere Verstärkung über das"Hochfrequenz"band zu erzielen. 7. Device according to claims 3 and 4 to 6, characterized in that the .. low-frequency "primary winding of each transformer is effectively shunted by a capacitance so that it resonates at a within the" dual frequency "band in order to achieve a more uniform gain over the "high frequency" band. 8. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bzw. 3 bis 7 in Verbindung mit einem Antennenkreis, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektronenröhre des Verstärkersystems mit dem Antennenkreis durch ein abgestimmtes Kopplungssystem gekoppelt ist, welches einen Transformator mit einer Primärwicklung enthält, die in dem Antennenkreis eingeschaltet und mit der erwähnten 3Hochfrequenz"- Sekundärwicklung lose gekoppelt ist, welch letztere in Serie mit einer #Niederfrequenz"-Sekundärwicklung im Eingangskreis der ersten Röhre liegt, wobei die Induktivität der erwähnten Primärwicklung und die Kapazität des Antennenkreises zusammen mit einer innerhalb des,, Zwischenfrequenz"bandes liegenden Frequenz resonant sind, 8. Device according to claims 2 or 3 to 7 in connection with an antenna circuit, characterized in that the first electron tube of the amplifier system is coupled to the antenna circuit by a matched coupling system which contains a transformer with a primary winding which is switched on in the antenna circuit and is loosely coupled to the mentioned 3 high-frequency "secondary winding, the latter being in series with a #Low-frequency" secondary winding in the input circuit of the first tube, the inductance of the mentioned primary winding and the capacitance of the antenna circuit together with one within the "intermediate frequency" band frequencies are resonant, ein variabler Abstimmungskondensator beide Sekundärwicklungen und ein Einkontaktschalter die #Niederfrequenz"-Sekundärwicklung überbrükt und dieser Kondensator bzw. dieser Schalter durch die gemeinsame Steuerungseinrichtung, welche mit den entsprechenden Elementen der übrigen abstimmbaren Kreise verbunden ist, gesteuert wird. a variable tuning capacitor bridges both secondary windings and a one-contact switch bridges the #Low Frequency "secondary winding and this capacitor or switch is controlled by the common control device which is connected to the corresponding elements of the other tunable circuits. 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bzw. 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der erwähnten Schalter einen einzigen Kontakt und einen einzigen beweglichen Arm hat, welch letzterer auf dem Weehselstrompotential des Kathodensystems gehalten wird. 9. Device according to claims 1 or 2 to 8, characterized in that each of the mentioned switches has a single contact and a single movable arm, the latter being held at the alternating current potential of the cathode system. 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bzw. 3 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Schalter einen Kontakt besitzt, der mit dem einen Ende der #Niederfrequenz"-Sekundärwicklung verbunden ist, und dass der bewegliche Arm des Schalters mit dem Kathodensystem verbunden ist. so dass mindestens ein Teil aller #Niederfrequenz"wicklungen urzgseschlossen werden kann, wenn die Ein- richtung innerhalb des #Hochfrequenz"bandes abgestimmt wird. 10. Device according to claims 2 or 3 to 9, characterized in that each of the switches has a contact which is connected to one end of the #Low Frequency "secondary winding, and that the movable arm of the switch is connected to the cathode system . so that at least a part of all #low frequency "windings can be closed if the device is tuned within the #high frequency" band. 11. Hochfrequenztransformator (Radiofrequenztransformator) mit einem Isolierkörper, auf welchem EMI10.3 <Desc/Clms Page number 11> aus einem vollständigen Mehrwicklungstransformator besteht. der auf einem im Wesen verschiedenen Frequenzband arbeitet. 11. High frequency transformer (radio frequency transformer) with an insulating body on which EMI10.3 <Desc / Clms Page number 11> consists of a complete multi-winding transformer. which on one essentially different Frequency band works. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklungsgruppen längs des gemeinsamen Isolierkörpers in der Längsrichtung distanziert sind. 12. Device according to claim 11, characterized in that the winding groups are spaced apart along the common insulating body in the longitudinal direction. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der grösste Radius einer der Wicklungsgruppen grösser ist als jener einer andern dieser Wicklungsgruppen und dass alle Wicklunggruppen in wirksamer Weise von einer einzigen metallischen Abschirmung umgeben sind, die in radialer Richtung ungefähr denselben Abstand von jeder derWieklungsgruppen hat, so dass die elektrischewirkung der metallischen Abschirmung ungefähr die gleiche in bezug auf alle Wicklungsgruppen ist. 13. Device according to claim 12, characterized in that the largest radius of one of the winding groups is greater than that of another of these winding groups and that all winding groups are effectively surrounded by a single metallic shield, which is radially Direction is approximately the same distance from each of the winding groups so that the electrical action of the metallic shield is approximately the same with respect to all winding groups. 14. Einrichtung nach Anspruch 11,12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der grösste Radius der auf dem niedersten Frequenzband wirksamen Wieklungsgruppen grösser ist als jener der auf dem höchsten Frequenzband wirksamen Wieklungsgruppe. 14. Device according to claim 11, 12 or 13, characterized in that the largest radius of the weighing groups effective on the lowest frequency band is greater than that of the weighing group effective on the highest frequency band. 15. Einrichtung nach den Ansprüchen 11 bzw. 12 bis 14, gekennzeichnet durch die Anordnung von nur zwei Wieklungsgruppen, deren eine im"Hoehfrequenz"band und deren andere im"Niederfrequenz"band arbeitet. 15. Device according to claims 11 or 12 to 14, characterized by the arrangement of only two weighing groups, one of which works in the "high frequency" band and the other in the "low frequency" band. 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die"Hochfrequenz"-Wicklungsgruppe eine einlagige Primärwicklung und eine einlagige Sekundärwicklung enthält, die übereinander gewickelt sind, und die"Niederfrequenz"-Wicklungsgruppe eine mehrlagige Sekundärwicklung und eine einlagige Primärwicklung enthält, die übereinandergewickelt sind. 16. Device according to claim 15, characterized in that the "high-frequency" winding group contains a single-layer primary winding and a single-layer secondary winding, which are wound one above the other, and the "low-frequency" winding group contains a multi-layer secondary winding and a single-layer primary winding which are wound one above the other . 17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch eine., Hochfrequenz"-Wicklungs- gruppe, welche eine Sekundärwicklung, eine Neutralisierungswicklung und eine Primärwicklung enthält, die in der Reihenfolge dieser Aufzählung auf dem Isolierkörper angeordnet sind, und durch eine"Niederfrequenz"-Wicklungsgruppe, welche eine Neutralisierungswicklung, eine Primärwicklung und eine Se- kundärwicklung enthält, die in der Reihenfolge dieser Aufzählung auf dem Isolierkörper angeordnet sind. 17. Device according to claim 15 or 16, characterized by a high-frequency winding group which contains a secondary winding, a neutralization winding and a primary winding, which are arranged in the order of this enumeration on the insulating body, and by a "low frequency" - Winding group, which contains a neutralization winding, a primary winding and a secondary winding, which are arranged in the order of this list on the insulating body. 18. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die"Niederfrequenz"-Wicklungsgruppe eng gekoppelte Primär-und Sekundärwicklungen enthält und die"Hochfrequenz"-Wicklungsgruppe eine "Hochfrequenz"-Sekundärwicklung enthält, welche mit den"Niederfrequenz"-Primär- wicklungen und"Niederfrequenz"-Sekundärwicklungen weniger fest gekoppelt ist als die beiden letztgenannten Wicklungen untereinander. 18. Device according to claim 15, characterized in that the "low frequency" winding group contains closely coupled primary and secondary windings and the "high frequency" winding group contains a "high frequency" secondary winding, which winds with the "low frequency" primary windings and "Low-frequency" secondary windings are less tightly coupled than the last two windings mentioned. 19. Einrichtung nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die "Hochfrequenz"Wieklungsgruppe magnetisch eng gekoppelt ist, die"Niederfrequenz"-Wicklungsgruppe in gleicher Weise eng gekoppelt ist, wobei zwischen beiden Wicklungsgruppen im Wesen keine magnetische Kopplung besteht. EMI11.1 19. Device according to claim 15, 16 or 17, characterized in that the "high frequency" Wieklungsgruppe is magnetically closely coupled, the "low frequency" winding group is closely coupled in the same way, there being essentially no magnetic coupling between the two winding groups. EMI11.1
AT132995D 1929-02-15 1930-02-07 Radio receiving device. AT132995B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US132995XA 1929-02-15 1929-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132995B true AT132995B (en) 1933-04-25

Family

ID=21759242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132995D AT132995B (en) 1929-02-15 1930-02-07 Radio receiving device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132995B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656729C3 (en) Broadband dipole antenna
DE2733478A1 (en) Motor vehicle used as antenna - has input of four pole connected between roof and underframe and two reactances in four pole chosen for correct impedance matching
AT132995B (en) Radio receiving device.
CH624794A5 (en) Antenna system in a motor vehicle
DE961812C (en) Cavity resonator in the form of a polygonal prism
DE689863C (en) High frequency coupling device
DE1764666A1 (en) Device for short wave therapy
DE662506C (en) Arrangement for reception and amplification with a coupling transformer and with a switching device for the transition from one wave range to another
DE694788C (en) High frequency coil made of several parts
AT157792B (en) Circuit for coupling two electrical circuits.
DE2311861C2 (en) Active receiving antenna with a passive antenna part in the form of a conductor loop
DE427007C (en) Transformer with reduced own capacity, the nested primary and secondary coils of which are wound in a known manner for low own capacity
DE823310C (en) Interference suppression device
AT146286B (en) Antenna arrangement for radio receivers.
DE754315C (en) Circuit for the transmission of high frequency oscillations
DE898495C (en) X-ray device in which the X-ray tubes and the high-voltage generator are housed in a common earthed housing
AT157897B (en) High frequency coil.
AT146167B (en) Tunable high frequency coupling system.
DE652919C (en) Electrical coupling system consisting of two circles
AT160313B (en) Inductive tuning arrangement for shortwave transmitters.
AT115378B (en) Arrangement for coupling high-frequency equipment to a transmission line.
AT147615B (en) High frequency coupling system.
DE957954C (en) Arrangement for frequency-independent adaptation of the impedance of short and ultra-short wave devices
AT120319B (en) Choke coil to protect high-voltage systems against traveling waves, overcurrents, etc. like
AT228836B (en) Frequency converter with negative diode