WO2023131475A1 - Fluidleitungssystem - Google Patents

Fluidleitungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2023131475A1
WO2023131475A1 PCT/EP2022/085421 EP2022085421W WO2023131475A1 WO 2023131475 A1 WO2023131475 A1 WO 2023131475A1 EP 2022085421 W EP2022085421 W EP 2022085421W WO 2023131475 A1 WO2023131475 A1 WO 2023131475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow
fluid line
socket
connection
flow conditioner
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/085421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Schwenter
Severin Ramseyer
Christian Schütze
Marc Werner
Original Assignee
Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority to CN202280087692.0A priority Critical patent/CN118451300A/zh
Publication of WO2023131475A1 publication Critical patent/WO2023131475A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/76Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
    • G01F1/78Direct mass flowmeters
    • G01F1/80Direct mass flowmeters operating by measuring pressure, force, momentum, or frequency of a fluid flow to which a rotational movement has been imparted
    • G01F1/84Coriolis or gyroscopic mass flowmeters
    • G01F1/845Coriolis or gyroscopic mass flowmeters arrangements of measuring means, e.g., of measuring conduits

Definitions

  • the invention relates to a fluid line system formed by means of at least one (connecting) piece and by means of at least two fluid lines connected thereto.
  • Fluid line systems of this type and their use in a measuring transducer used to measure at least one measured variable of a fluid medium carried in a pipeline or in a measuring device formed therewith, such as a Coriolis mass flow meter are described, inter alia, in US-A 2009/0266177, US-A 2015/0082916, US-A 2018/0313487, US-A 2019/0376831, US-A 2020/0049543, US-A 48 01 897, US-B 10 42 9218 and US-B 10 809 109, US-B10 705 055, WO-A 2006/091199, WO-A 2006/107297, WO-A 2008/024112, WO-A 2015/162617, WO-A 2017/048235 , WO-A 2017/105493, WO-A 2019/017891, WO-A 2020/023056 or the (not previously published) international application PCT/EP2020/081924.
  • Each of the above-described fluid line systems comprises a (connecting) piece—serving here as a line branching or as a line union—and two fluid lines, each designed, for example, as a rigid and/or at least partially circular-cylindrical tube.
  • the wall of the (connecting) socket has, in the area of the first socket end, a first (socket) inner face (facing the lumen of the first socket), within which the aforementioned first and second flow openings (of the socket) are formed, as well as a (the Lumen of the first connector facing) extending from the first connector end to the second connector end, bordering on the first inner surface, lateral second (connector) inner surface or forms the aforementioned first and second (connector) inner surfaces.
  • the wall of the (connecting) nozzle as well as the wall of each of the Fluid lines can be made of a metal, such as stainless steel, for example.
  • the first and second flow openings can each be circular or oval, as shown for example in WO-A 2017/048235 or WO-A 2017/198440, or also in the shape of a segment of a circle, as shown for example in WO-A 2017/105493 be.
  • each of the fluid lines is connected with its respective first line end to the first line end of the (connecting) piece, such that the first flow opening of the first fluid line opens into the first flow opening of the (connection) socket and the first flow opening of the second fluid line opens into the second flow opening of the (connection) socket and that the aforementioned lumens of the fluid line and the socket communicate with one another.
  • such a fluid line system can be used, among other things, in such a way that its (connecting) piece serves as a line union, for example around - as also in US-A 2017/0219398, US-A 2018/0313487, US-A 2019/0376831 , US-A 2020/0049543 or the
  • WO-A 2008/024112 shows - separate fluid flows, namely through the first fluid line or the second fluid line to the (connection) socket, optionally also independently of one another and/or with different compositions, by means of the (connection) socket to (re)merge or mix with each other.
  • the fluid line systems of the type in question can, as already mentioned or in the aforementioned US-A 2009/0266177, US-A 2015/0082916, US-A 2018/0313487, US-A 2019/0277683, US-A 2019/0376831, US-A 2020/0049543, US-A 48 01 897, US-B 10 42 9218, US-B 10 809 109, US-B10 705 055, WO-A 2006/091199, WO-A 2006 /107297, WO-A 2008/024112, WO-A 2015/162617, WO-A 2017/048235, WO-A 2017/105493,
  • WO-A 2019/017891, WO-A 2020/023056 or PCT/EP2020/081924 shown jeweiis each also be designed as an integral part of a, for example, vibronic transducer, which serves or is set up, at least one with at least a measured variable - for example a mass flow (mass flow rate), a density or a viscosity - of the fluid flowing through, namely at least one signal parameter dependent on the same measured variable - for example a signal level dependent on the same measured variable and/or a signal frequency dependent on the same measured variable and/or a signal parameter of the same measured variable dependent phase angle - having measurement signal to generate.
  • a measured variable - for example a mass flow (mass flow rate), a density or a viscosity - of the fluid flowing through, namely at least one signal parameter dependent on the same measured variable - for example a signal level dependent on the same measured variable and/or a signal frequency dependent on the same measured variable and/or a signal parameter of the same
  • the same measuring transducer can in turn be connected to corresponding measuring and operating electronics to form a (vibronic) measuring device, for example a Coriolis mass flow measuring device, a vibronic density measuring device and/or a vibronic viscosity measuring device.
  • a (vibronic) measuring device for example a Coriolis mass flow measuring device, a vibronic density measuring device and/or a vibronic viscosity measuring device.
  • the first and second fluid lines can in particular also be set up to receive the fluid to be measured flows through and during this time is allowed to vibrate for the purpose of generating the at least one measurement signal, with at least one vibration measurement signal representing vibration movements of the first and/or second fluid lines having at least one signal frequency dependent on a density of the fluid conducted in the fluid lines and/or one of a Mass flow rate dependent phase angle is used.
  • each of the aforementioned fluid line systems or the transducers formed therewith also includes at least one electromechanical, for example the same electrodynamic, vibration exciter.
  • such a fluid line system or the transducer formed therewith has at least one vibration sensor, for example attached at least to the first fluid line and/or placed at least in its vicinity, for generating the at least one measurement signal corresponding to the measured variable.
  • such a fluid line system can also be attached at least two distances apart from one another on the first and/or second fluid line and/or vibration sensors placed at least in their vicinity, possibly also identical in construction, which are set up to generate a measurement signal corresponding to the measured variable, especially such that a phase difference dependent on the mass flow rate is established between the two measurement signals.
  • the two fluid lines are typically actively excited by such vibronic measuring transducers to flex in opposite directions in a drive or useful mode, namely to oscillate at at least one oscillation frequency that is useful as the useful frequency for the measurement, for example at one or more instantaneous resonance frequencies of the fluid line system inherent natural vibration modes and/or - as also shown in US Pat. No. 4,801,897 mentioned above - by means of a mechanism provided in the measuring device electronics, electrically coupled to the at least one vibration exciter as well as the at least one vibration sensor, possibly locked as phases Control loop (PLL - phase locked loop) trained electronic driver circuit.
  • PLL phase locked loop
  • Such fluid line systems or vibronic measuring transducers formed with them for example, namely the generation of Coriolis forces dependent on a mass flow of the flowing fluid, are also manufactured by the applicant himself or in combination with a respectively suitably assembled measuring electronics as a Coriolis mass flow measuring device or as a Coriolis mass flow Z density meter, for example under the
  • the fluid line system is a component of a measuring transducer used to measure fluids conveyed in a pipeline
  • the fluid line system can also have a further (second) ( Have at the end) socket.
  • second (connecting) socket is - analogous to the first (connecting) socket - in each case with its first line end both with the first line end connected to the first (connecting) socket remote second line end of the first fluid line and with that of the first Line end of the first line end, which is also connected to the first (connection) socket, is connected to the remote second line end of the second fluid line, such that both the lumen of the first fluid line and the lumen of the second fluid line are connected to both the lumen of the first (connection) socket and communicates with the lumen of the second (connection) socket or that the second flow opening of the second fluid line opens into the first flow opening of the second (connection) socket and the second flow opening of the second fluid line opens into the second flow opening of the second (connection) socket , so that as a result the aforementioned first and second flow paths are fluidically connected in parallel.
  • the fluid line system can be provided or set up to be inserted in the course of a pipeline in such a way that a fluid flow fed to the fluid line system or the measuring transducer formed with it by means of one of the two (connecting) sockets, i.e. within the fluid line system or measuring transducer is divided into two separate fluid streams, and that the same fluid streams are brought together again into a single fluid stream by means of the other of the (connecting) sockets, thus also within the fluid line system, so that the fluid line system is flow-technically or outwardly quasi as a a single pipe works and can also be connected to the corresponding segments of the pipeline very easily and without any further technical effort using (standard) flange connections.
  • Fluid line systems of the type in question can, as can also be seen from a synopsis of the aforementioned US-A 2009/0266177, US-A 2015/0082916, US-A 2018/0313487, US-A 2019/0376831, US-A 2020/0049543 , US-A 48 01 897, US-B 10 42 9218, US-B 10 809 109, US-B 10 705 055, WO-A 2006/091199, WO-A 2006/107297, WO-A 2008/024112, WO-A 2015/162617, WO-A 2017/048235, WO-A 2017/105493, WO-A 2019/017891, WO-A 2020/023056 and PCT/EP2020/081924 readily apparent, to a large extent to the respective pipe shapes and/or conditions of use, possibly also to the respective measuring tasks, have (connecting) nozzles specifically adapted in such a way that, for the purpose of suitable conditioning of the fluid flowing into or out of the
  • the variety of variants of nozzles to be used for the production of such a fluid line system to be kept available can be correspondingly high and, on the other hand, the respective production of such a nozzle specifically "tailored" for the desired flow conditioning can be technically very complex .
  • the production costs of fluid line systems of the type in question can also be correspondingly high overall.
  • one object of the invention is to improve fluid line systems of the type in question in such a way that a respective fluid line system or its influence on the fluid allowed to flow through during operation can be adapted to the respective operating conditions or application in a simple manner and with low production costs .can be adapted to the respective measuring task.
  • the invention consists in a fluid line system, for example for a measuring transducer useful for measuring at least one measured variable of a fluid medium conveyed in a pipeline or a measuring device formed therewith, which fluid line system comprises: a first (Connection) socket with a wall, for example made of metal, encased, located in a first socket end of the first (connection) socket, for example spaced apart and/or circular, first and second flow openings up to one in one lumen extending for example circular, third flow opening, for example held by a connecting flange and located at a second end remote from the first end of the connecting piece, a first fluid line with one of a Wall, for example made of metal, extending from a, for example circular, first flow opening located in a first line end of the first fluid line to a, for example circular, second flow opening located in a second line end of said first fluid line, at least one, for example designed as a rigid and/or at least partially circular-cylindrical tube and/or
  • first flow conditioner element with fluidically connected in parallel, for example not circular-cylindrical and/or non-conical, first and second flow channels, of which flow conditioner element a first (flow conditioner) element end is adjacent to the first stub end of the first (port) stub and a second (flow conditioner) element end is distant from the first (flow conditioner) element end to the second s
  • Each of the first and second flow channels extends from a respective, for example circular, first flow opening located in the area of the first (flow conditioner) element end to a respective, for example non-circular, second flow opening located in the area of the second (flow conditioner) element end.
  • first fluid line is connected with its first line end to the first line end of the first (connection) socket in such a way that the first flow opening of the first fluid line flows into the first flow opening of the first (connection) located in the first socket end of the first (connection) socket -) nozzle
  • second fluid line is connected with its first line end to the first line end of the first (connection) nozzle in such a way that the first flow opening of the second fluid line flows into the second fluid line located in the first nozzle end of the first (connection) nozzle Flow opening of the first (connection) port opens.
  • the flow conditioner element is also positioned and aligned in the first (connection) socket in such a way that a first flow path (of the fluid line system) involving the first flow channel of the flow conditioner element and the lumen of the first fluid line (proportionally extending through the first socket) and a (Proportionally extending through the first connector) the second flow channel of the flow conditioner element and the lumen of the second fluid line involving the second flow path (of the fluid line system) are formed.
  • the invention also consists in a measuring transducer formed by means of a fluid line system, serving to detect at least one measured variable of a flowing fluid and to generate at least one measuring signal corresponding to the at least one measured variable, for example also vibronic, or also in one with the measuring transducer and one on it electrically connected, the processing of the at least one measurement signal useful measuring device electronics formed measuring device.
  • the invention also consists in such a measuring device for determining measured values for at least one measured variable - for example namely a mass flow rate, a mass flow rate, a volume flow rate, a volume flow rate, a density, a viscosity or a temperature - of a fluid medium conveyed in a pipeline, for example a gas, a liquid or a dispersion, for example in such a way that its first (connection) piece is arranged on the inlet side with regard to a flow direction of the fluid medium to be measured which is allowed to flow through the fluid line system and/or that the medium to be measured flows in a predetermined direction of flow through the duct and the transducer incorporated in the same duct.
  • a measuring device for determining measured values for at least one measured variable - for example namely a mass flow rate, a mass flow rate, a volume flow rate, a volume flow rate, a density, a viscosity or a temperature - of a fluid medium conveyed in a pipeline,
  • the first flow opening of the first flow channel (of the flow conditioner element) is circular.
  • the second flow opening of the first flow channel (of the flow conditioner element) has a (cross-sectional) shape that differs from a (cross-sectional) shape of the first flow opening of the first flow channel (of the flow conditioner element).
  • the second flow opening of the first flow channel (of the flow conditioner element) is not circular, for example specifically in the shape of a segment of a circle.
  • the first flow opening of the first flow channel (of the flow conditioner element) has a (cross-sectional) shape corresponding to a (cross-sectional) shape of the first flow opening of the (connecting) piece (100).
  • the first flow opening of the second flow channel (of the flow conditioner element) is circular.
  • a sixth embodiment of the invention further provides that the second flow opening of the second flow channel (of the flow conditioner element) has a (cross-sectional) shape that differs from a (cross-sectional) shape of the first flow opening of the second flow channel (of the flow conditioner element).
  • the second flow opening of the second flow channel (of the flow conditioner element) is not circular, for example specifically in the shape of a segment of a circle.
  • the first flow opening of the second flow channel (of the flow conditioner element) has a (cross-sectional) shape corresponding to a (cross-sectional) shape of the second flow opening of the (connecting) piece.
  • the first flow channel (of the flow conditioner element) has a shape that is the same as a shape of the second flow channel (of the flow conditioner element).
  • the flow conditioner element is disk-shaped.
  • the flow conditioner element is at least partially (circular) cylindrical.
  • the flow conditioner element consists at least partially of a metal.
  • the flow conditioner element consists at least partially of a plastic.
  • the flow conditioner element consists at least partially of a ceramic. According to a fifteenth embodiment of the invention, it is also provided that the flow conditioner element is at least partially produced by a, for example, generative or additive (3D printing) archetype process, for example a free space process and/or a powder bed process.
  • a generative or additive (3D printing) archetype process for example a free space process and/or a powder bed process.
  • the wall of the connecting piece consists at least partially of stainless steel, for example high-grade steel, duplex steel or super-duplex steel.
  • the wall of the socket made of a nickel-molybdenum alloy, for example a nickel-molybdenum-chromium alloy, AISI 304, AISI 304L, AISI 316L, WNr. 1.4401, WNo. 1.4404, UNS S31603, WNr. 1.4410, WNo. 14501, Hastelloy B or Hastelloy C, for example Hastelloy C-22.
  • a nickel-molybdenum alloy for example a nickel-molybdenum-chromium alloy, AISI 304, AISI 304L, AISI 316L, WNr. 1.4401, WNo. 1.4404, UNS S31603, WNr. 1.4410, WNo. 14501, Hastelloy B or Hastelloy C, for example Hastelloy C-22.
  • the wall of the first fluid line (100) is made of a nickel-molybdenum alloy, for example a nickel-molybdenum-chromium alloy, AISI 304, AISI 304L, AISI 316L, WNr. 1.4401, WNo. 1.4404, UNS S31603, WNr. 1.4410, WNo. 14501, Hastelloy B or Hastelloy C, for example Hastelloy C-22.
  • a nickel-molybdenum alloy for example a nickel-molybdenum-chromium alloy, AISI 304, AISI 304L, AISI 316L, WNr. 1.4401, WNo. 1.4404, UNS S31603, WNr. 1.4410, WNo. 14501, Hastelloy B or Hastelloy C, for example Hastelloy C-22.
  • the wall of the second fluid line (200) is made of a nickel-molybdenum alloy, for example a nickel-molybdenum-chromium alloy, AISI 304, AISI 304L, AISI 316L, WNr. 1.4401, WNo. 1.4404, UNS S31603, WNr. 1.4410, WNo. 14501, Hastelloy B or Hastelloy C, for example Hastelloy C-22.
  • a nickel-molybdenum alloy for example a nickel-molybdenum-chromium alloy, AISI 304, AISI 304L, AISI 316L, WNr. 1.4401, WNo. 1.4404, UNS S31603, WNr. 1.4410, WNo. 14501, Hastelloy B or Hastelloy C, for example Hastelloy C-22.
  • the wall of the first fluid line consists of the same material as the wall of the second fluid line.
  • the wall of the first fluid line consists of the same material as the wall of the connecting piece.
  • the wall of the second fluid line consists of the same material as the wall of the connecting piece.
  • the first fluid line is curved at least in sections, for example in a V-shape and/or U-shape and/or in the shape of a circular arc.
  • the first fluid line is straight at least in sections, namely, for example, namely hollow-cylindrically.
  • the wall of the first (connection) socket has a frontal first (Nozzle) inner surface, within which the first and second flow openings (of the first nozzle) are also located, as well as a (facing the lumen of the first nozzle) extending from the first nozzle end to the second nozzle end, attached to the first (nozzle) Forms or has a lateral second (connector) inner surface bordering the inner surface, for example at least partially (circular)cylindrical.
  • the flow conditioner element forms the first (flow conditioner) element end or faces the first connector end, for example at least partially planar and/or circular and/or the first (connector) inner surface of the first (connection -) Socket contacting and/or at least partially complementary to the first (socket) inner surface of the first (connection) socket, frontal first outer surface, as well as one of the lateral second (socket) inner surface of the wall of the first (connection) socket ns facing, for example, contacting the second (connector) inner surface of the first (connection) connector and/or at least partially complementary to the second inner surface of the first (connector) connector and/or at least partially (circular)cylindrical, lateral second outer surface (shell surface).
  • the flow conditioner element has a third (connector) end facing the second connector end of the first (connector) connector, for example at least partially curved and/or (circular) ring-shaped in a region of the first (connector) connector adjacent to the wall.
  • External surface esp. In such a way that the third external surface forms a (first) bifurcation (of the fluid line system) that joins the first and second flow paths.
  • the flow conditioner element is permanently connected to the first (connection) socket by being welded and/or soldered and/or stretched into the first (connection) socket. According to a twenty-seventh embodiment of the invention, it is further provided that the flow conditioner element is permanently connected to the first (connection) socket by gluing and/or pressing and/or caulking the flow conditioner element and the first (connection) socket together.
  • the flow conditioner element is undetachably connected to the first (connection) piece by the first (connection) piece being shrunk onto the flow conditioner element.
  • the first and second fluid lines are arranged to be flown through by the measured substance and to be made to vibrate during this.
  • the measuring transducer is also set up to be integrated into a pipeline system, for example in such a way that the second socket end of the first (connecting) socket is connected to a pipe end of a first pipeline segment of the pipeline system facing the measuring transducer and/or that the second socket end of the second (connecting) socket is fluidly connected to a pipe end of a second pipe segment of the pipe system facing the measuring transducer, for example forming a fluid channel extending from the first pipe segment to the second pipe segment and/or free of leakage.
  • the measuring device electronics are set up to feed an electrical driver signal into the measuring transducer and/or to process one or more measuring signals generated by means of the measuring transducer.
  • the fluid line system further comprises a first (connection) socket within the lumen, namely positioned at least partially between the second inner surface (the wall of the first socket) and the second outer surface (of the flow conditioner element), for example by means of at least one annular sealing element formed, sealant.
  • the sealing means can comprise, for example, an O-ring placed on the flow conditioner element and/or a shaft sealing ring placed on the flow conditioner element.
  • the fluid line system further comprises a second (connection) socket, embodied, for example, as a branch line or as a line union and/or structurally identical to the first (connection) socket, with a sheathed by a wall, for example made of metal, located in a first nozzle end of the second (connecting) nozzle, for example spaced apart and/or circular, first and second flow openings to a second nozzle end in a second nozzle remote from the first nozzle end and in a second (connecting) ) Connector localized, for example circular, third flow opening extending lumen, wherein the first fluid line is connected with its second line end to the first line end of the second (connecting) nozzle, such that the second flow opening of the first fluid line into the first flow opening of the second ( Connection) nozzle opens, and wherein the second fluid line is connected with its second line end to the first line end of the second (connection) nozzle, such that the second flow opening of the second fluid line into the first nozzle end
  • the fluid line system includes, for example, a detachable and/or through the third flow opening of the second (connection) piece and/or without a gap, inserted into the lumen of the second (connection) piece, for example on it at least with respect to an (imaginary) longitudinal axis of the second (connection) piece, locked against rotation and/or immovably along the same longitudinal axis and/or monolithic and/or cylindrical and/or metallic, second flow conditioner element with first and second flow channels connected fluidically in parallel, for example not circular-cylindrical and/or not frustoconical, of which second flow conditioner element has a first (flow conditioner) element end facing the first stub end of the second (port) stub and a second (flow conditioner) element end remote from the first (flow conditioner) element end facing the second stub end of the second (port) stub, wherein each first and second flow channels of the second flow conditioner element each extends from a respective first flow opening, e.g.
  • the wall of the second (connecting) socket can have a first (socket) inner surface located in the region of its first socket end, for example at least partially planar and/or circular, and a frontal first (socket) inner surface facing the lumen (of the second socket), have lateral second (connector) inner surfaces that extend from the first connector end to the second connector end, adjoin the first (connector) inner surface, for example are at least partially (circular)cylindrical, for example in such a way that the first and second flow openings (of the second Socket) are located within the first (socket) inner surface (the wall of the second socket).
  • the second flow conditioner element can form the first (flow conditioner) element end or face the first socket end of the second (connection) socket, for example at least partially planar and/or circular and/or contact the first inner surface of the second (connection) socket and/or the first (connector) inner surface of the second (connection) nozzle, at least partially complementary, front-side first outer surface, one of the lateral second (connector) inner surface of the wall of the second (connection) nozzle, for example the second inner surface of the second (connecting) socket contacting and/or at least partially complementary to the second inner surface of the second (connecting) socket and/or at least partially (circular)cylindrical, lateral second outer surface (shell surface) as well as a second socket end of the second (connecting) ) Connection piece facing, for example, at least partially curved and / or in a region adjacent to the wall of the second (connecting) connection piece (circular) ring-shaped, end-side third outer surface; this, for example, also in such a way that the second
  • the latter further comprises a (transducer) protective housing, the (transducer) protective housing having a cavity surrounded by a wall, for example made of metal, within which the first and second fluid line are placed and wherein a first housing end of the protective housing by means of the first (connection) socket and a second housing end of the (transducer) protective housing by means of the second (connection) socket are formed in such a way that the protective housing at least partially delimits the cavity laterally Has side wall, which is fixed laterally both on the first (connection) socket, for example namely its first socket end, and on the second (connection) socket, for example namely its first socket end, or is connected thereto in each case in a materially bonded manner.
  • the measuring transducer of the invention also comprises an electromechanical exciter arrangement which is set up to convert electrical power into mechanical power causing mechanical (useful) vibrations of the first and second fluid lines.
  • an electromechanical exciter arrangement which is set up to convert electrical power into mechanical power causing mechanical (useful) vibrations of the first and second fluid lines.
  • a sensor arrangement which is set up to detect mechanical vibrations of the first and second fluid lines and at least one vibration signal, for example electrical, representing vibrations of at least one of the first and second fluid lines, for example namely at least two vibration signals , to provide.
  • the measuring transducer also includes an electromechanical exciter arrangement which is set up to convert electrical power into mechanical power causing mechanical (useful) vibrations of the first and second fluid lines.
  • the exciter arrangement can also be set up to convert electrical power fed in by the measuring device electronics, for example by means of an electrical driver signal, into mechanical power causing mechanical vibrations of at least the first fluid line, for example both the first fluid line and a second fluid line.
  • the measuring device electronics are electrically coupled to the exciter arrangement, for example in order to feed electrical power into the exciter arrangement by means of an electrical driver signal.
  • the measuring transducer further comprises a sensor arrangement which is set up to detect mechanical vibrations of the first and second fluid lines and at least one vibration signal, for example electrical, representing vibrations of at least one of the first and second fluid lines, for example viz at least two vibration signals.
  • the measuring device electronics are electrically coupled to the sensor arrangement and set up to process the at least one vibration signal, for example to determine measured values for the at least one measured variable by means of the at least one vibration signal.
  • a basic idea of the invention is to technically simplify the production of fluid line systems of the type in question or to enable a more cost-effective production of fluid line systems individually adapted to specific operating conditions compared to conventional fluid line systems by influencing or conditioning the flow
  • Components that are usually very expensive to produce are provided in the form of a much more cost-effective prefabricated flow conditioning element, which (initially separate) flow conditioning element is inserted into a corresponding (connection) socket with a lumen that is as uniform as possible, for example circular-cylindrical, and is therefore insoluble, especially not without deformation , damage or destruction of Flow conditioning element and / or the (connection) socket ns is detachably or non-removably connected.
  • FIG. 1 shows a sectional (side) view of a fluid line system according to the invention
  • FIG. 2 shows a sectional (exploded) view of the fluid line system according to FIG. 1 partially dismantled into individual parts;
  • FIG. 5 shows a schematic, sectional side view of a further exemplary embodiment of a fluid line system according to the invention.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective side view of a further exemplary embodiment of a fluid line system according to the invention.
  • FIG. 7 schematizes a fluid line system according to FIG. 6 in a perspective second side view
  • FIG. 8 shows a sectioned (side) view of a part of a fluid line system according to FIGS. 6 and 7;
  • FIGS. 6, 7 or 8 schematizes a side view of a measuring transducer formed by means of a fluid line system according to FIGS. 6, 7 or 8 and serving to measure at least one physical measured variable of a fluid flowing in a pipeline.
  • Figs. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 and 9 are schematic representations of exemplary embodiments or details of a fluid line system useful for guiding a fluid, for example a fluid to be measured.
  • the fluid line system can, among other things, also be a component of a measuring transducer that is useful, for example, for measuring at least one measured variable of a fluid medium, in particular a gas, a liquid or a dispersion, carried in a pipeline, for example a vibronic measuring transducer, for example according to one of the publications mentioned at the beginning EP-A 816 807, US-A 2001/0037690, US-A 2008/0184816, US-A 2017/0219398, US-A 48 23 613, US-A 56 02 345, US-A 57 96 011, WO- A 90/15310, WO-A 00/08423, WO-A 2006/107297, WO-A 2006/118557, WO-A 2008/059262, WO-A 2008/013545, WO-A 2009/048457, WO-A 2009/078880, WO-A 2009/120223, WO-A 2009/123632, WO-A 2010/059157, WO
  • the fluid line system can, for example, also be part of a transfer point for goods traffic that is subject to legal metrology, such as a dispenser for fuel or a transfer point.
  • the at least one measured variable can be, for example, a density or a viscosity of the fluid.
  • the measured variable can also be a temperature or a flow parameter of the fluid, for example a mass flow, a volume flow or a flow rate.
  • the fluid line system comprises a first (connecting) socket 100, embodied, for example, as a line branching or as a line union, with a wall-encased, located in a first socket end 100+ of the first (connecting) socket 100 (at a lateral distance from one another), e.g. circular, first and second flow openings up to a lumen 100* located in a second stub end 100#, e.g the first fluid line 200 connected to the (connection) socket 100 and a second fluid line 300 connected to the (connection) socket 100.
  • a first (connecting) socket 100 embodied, for example, as a line branching or as a line union, with a wall-encased, located in a first socket end 100+ of the first (connecting) socket 100 (at a lateral distance from one another), e.g. circular, first and second flow openings up to a lumen 100* located in a second stub end 100#, e.g the first fluid line 200 connected to the (
  • the fluid line system can, for example, be integrated into the aforementioned pipeline in such a way that the (connection) socket 100 with respect to a flow direction of the through the fluid line system or a measuring transducer formed therewith is arranged on the inlet side and/or that the fluid or the measured material is allowed to flow in a predetermined flow direction through the pipeline and the fluid line system incorporated in the same pipeline.
  • the wall of the (connecting) socket 100 has a frontal first (socket) inner surface located in the region of its socket end 100+ (facing the lumen of the socket 100) and a frontal first (socket) inner surface adjoining the aforementioned first (socket) inner surface, extending up to the Prong end 100# extending lateral second (prong) inner surface (facing the lumen of prong 100) forms the aforesaid first and second (prong) inner surfaces.
  • the first and second flow openings of the prong 100 are located within the first (prong) inner surface.
  • the first (connector) inner surface can advantageously be at least partially, especially predominantly or completely, circular and/or at least partially, especially predominantly or completely, planar and/or the second (connector) inner surface can advantageously be at least partially , esp. Be predominantly or completely, (circular) cylindrical.
  • Each of the first and second fluid lines 200, 300 of the fluid line system embodied, for example, as a rigid and/or at least partially circular-cylindrical tube and/or of identical construction, has a wall-encased line extending from a line end 200+ or 300+ in each case located, especially circular, first flow opening up to a located in a respective second line end 200# or 300#, respectively, extending lumen 200* or 300*, especially circular, second flow opening.
  • the fluid line 200 is connected with its first line end 200+ to the first line end 100+ of the first (connecting) socket 100 in such a way that the first flow opening of that fluid line 200 flows into the first flow opening of the (connecting) Connector 100 opens and the fluid line 300 is connected with its first line end 300+ to the first line end 100+ of the (connection) connector 100 in such a way that the first flow opening of the fluid line 300 opens into the second flow opening of the (connection) connector 100.
  • Each of the fluid lines can also be at least partially, especially V-shaped and/or U-shaped and/or arc-shaped, curved and/or, as also indicated in FIGS. 1 and 2, at least partially straight, especially hollow-cylindrical .
  • Both the wall of the socket and the wall of the first and second fluid lines can each be made of metal, for example at least partially, especially also completely, made of stainless steel such as stainless steel, duplex steel or superduplex steel.
  • one or more of the walls of the fluid lines and/or the wall of the socket made of AISI 304, AISI 304L, AISI 316L, WNr. 1.4401, WNo. 1.4404, UNS S31603, WNr. 1.4410, WNo. 14501, Hastelloy B or Hastelloy C, for example Hastelloy C-22, or a nickel-molybdenum alloy, for example a nickel-molybdenum-chromium alloy.
  • the walls of the fluid lines 200, 300 can be made of the same material and/or the wall of the socket 100 can be made of the same material as the wall of at least one of the fluid lines.
  • the fluid line system according to the invention as also shown schematically in FIG.
  • (first) flow conditioner element 400 having flow channels (401*, 402*), which is inserted into the lumen of the (connecting) nozzle 100; in particular in such a way that the flow conditioner element 400 is inserted through the third flow opening of the (connection) piece 100 into the lumen of the first (connection) piece and/or that the flow conditioner element 400 (in the final installed position) on the (connecting) socket 100 at least with respect to an (imaginary) longitudinal axis of the (connecting) socket locked against rotation and/or at least immovably locked along that longitudinal axis and/or with respect to the (connecting) socket 100 essentially without a gap inside whose lumen is positioned.
  • the flow conditioner element 400 is made of a material that is thermally and/or chemically compatible with the material of the wall of the (connecting) socket 100 and/or with the fluid to be conveyed in the fluid line system, in particular a metal, a plastic or also a ceramic, and/or the flow conditioner element 400 is at least partially, for example also predominantly or completely, made by a master mold method, for example also by a free space method, a powder bed method or another generative or additive (3D printing) manufacturing method, manufactured.
  • the flow conditioner element 400 as also shown in Fig. 1 or 2 or also in Fig. 3, can also be, for example, essentially sleeve-shaped or at least partially (circular) cylindrical or, as also shown in Fig. 4, for example, be formed substantially disc-shaped.
  • the flow conditioner element 400 is inserted into the (connecting) socket 100, as can also be seen from a combination of FIGS. 1 and 2, in such a way that (in the final installation position) a first (flow conditioner) element end 400+ dem Spigot end 100+ of the (connecting) socket 100 faces or proximal and that a (flow conditioner) element end 400+ distal or opposite the second (flow conditioner) element end 400# faces away from the socket end 100+ or the socket end 100 # of the (connecting) socket 100 faces or is proximal.
  • the flow conditioner element 400 also has an end face that forms the first (flow conditioner) element end 400+ or (in the final installed position) faces the socket end 100+ or the aforementioned first (socket) inner surface, first (Conditioner) outer surface as well as a lateral, for example at least partially (circular) cylindrical, second (conditioner) outer surface (lateral surface) adjoining or (in the final installation position) facing the aforementioned lateral second (connector) inner surface.
  • the flow conditioner element 400 can have an essentially (circular) ring-shaped, front-side third (conditioner) outer surface, for example in a (narrow) area directly adjoining the second (conditioner) outer surface.
  • the flow conditioner element 400 is shaped in such a way that its first (conditioner) outer surface is at least partially, for example also predominantly or completely, complementary to the aforementioned first (connector) inner surface and/or that its second (conditioner) outer surface is formed at least partially, for example also predominantly or completely, complementary to the aforementioned second (connector) inner surface.
  • the flow conditioner element 400 of the fluid line system has first and second flow channels (401*, 402*) which are fluidically connected in parallel and are not circular-cylindrical and/or not in the shape of a truncated cone, from which both the first flow channel 401* and the second flow channel 402* in each case from a, for example, circular, respective first flow opening located in an area of the first (flow conditioner) element end 400+ to an esp. non-circular, located in an area of the second (flow conditioner) element end 400+, respective second flow opening extends.
  • the first flow openings of the first and second flow channels 401*, 402* are within the aforementioned first (conditioner) outer surface and/or the second flow openings of the first and second flow channels 401*, 402* are within the aforementioned third (Conditioner) outer surface located.
  • the second flow opening of the first flow channel (of the flow conditioner element) has a (cross-sectional) shape that differs from a (cross-sectional) shape of the first flow opening of the first flow channel (of the flow conditioner element) and/or has the second flow opening of the second flow channel (of the flow conditioner element) has a (cross-sectional) shape deviating from a (cross-sectional) shape of the first flow opening of the second flow channel (of the flow conditioner element).
  • the first flow opening of the first flow channel can have a (cross-sectional) shape corresponding to a (cross-sectional) shape of the first flow opening of (connecting) piece 100 and/or the first flow opening of the second flow channel can have a (cross-sectional) shape of the second flow opening of the (connecting) socket 100 have a corresponding (cross-sectional) shape; for example also such that the first flow opening of the first flow channel 401* and the first flow opening of the second flow channel 402* are of the same size and/or that the first Flow opening of the first flow channel 401* and the first flow opening of the (connecting) socket 100 and the first flow opening of the second flow channel 402* and the second flow opening of the (connecting) socket 100 are of the same size.
  • the first flow channel (of the flow conditioner element) can have a shape that is the same as a shape of the second flow channel (of the flow conditioner element).
  • the flow conditioner element 400 is also positioned and aligned in the (connecting) socket 100 such that, as also shown in Fig. 1, a portion of the aforementioned first flow channel of the flow conditioner element 400 extends through the (connecting) socket 100 as well as the first flow path (of the fluid line system) involving the lumen 200* of the fluid line 200 and a second flow path also extending partially through the (connecting) piece 100 and involving the aforementioned second flow channel of the flow conditioner element 400 and the lumen 300* of the fluid line 300 ( of the fluid line system) are formed.
  • the aforementioned third (conditioner) outer surface with the second flow openings of the first and second flow channels 401*, 402* located therein forms a (first) bifurcation (of the fluid line system) that connects the first and second flow paths within the (connecting) socket 100.
  • (connecting) piece 100 and flow conditioner element 400 can advantageously also be configured such that at least the area corresponding to the installed position of flow conditioner element 400 of the lumen of the connecting piece 100 is of essentially (circular) cylindrical design and a corresponding inner diameter of the (connecting) connecting piece 100, at least in the same area, essentially corresponds to a corresponding outer diameter of the equally (circular) cylindrical flow conditioner element 400, for example only by a slight amount that just allows the flow conditioner element 400 to be inserted into the lumen of the (connecting) nozzle 100.
  • the wall of the (connecting) socket 100 can also be designed in such a way that it has a (smallest) inner diameter in an area adjacent to the socket end 100# which is larger--for example by more than 1 mm--than is a (largest) outer diameter of the flow conditioner element 400, for example to thereby facilitate the insertion of the flow conditioner element 400 into the nozzle 100.
  • the flow conditioner element 400 is furthermore shaped and positioned within the (connecting) nozzle 100 such that its first (conditioner) outer surface at least partially for example also predominantly or also essentially without a gap, and/or that its second (conditioner) outer surface contacts the aforementioned second (connector) inner surface of the first (connecting) socket at least partially, for example also predominantly or also essentially without a gap, for example, to prevent fluid from entering an area between the wall of the nozzle 100 and the flow conditioner element 400 .
  • the fluid line system as also shown schematically in Fig.
  • sealing means 800 can also be located within the lumen (connection) socket 100, namely at least partially between the second inner surface (the wall of the first socket) and the second outer surface (of the flow conditioner element ) positioned sealing means 800 formed, for example, by means of at least one annular sealing element.
  • the sealing means 800 comprise at least one O-ring placed on the flow conditioner element 400 and/or a shaft sealing ring placed on the flow conditioner element 400 .
  • the flow conditioning element 400 is fixed to the connection piece 100 or its wall, but cannot be detached, in particular it cannot be dismantled or not without deforming or damaging it, possibly also not without destroying the flow conditioning element 400 itself and/or not (again) detachably, for example namely materially and/or positively and/or non-positively, without deformation or damage, possibly also not without destroying the (connecting) socket 100 .
  • the flow conditioner element 400 and the (connection) stub 100 can be permanently connected to one another, for example, by the flow conditioner element 400 being stretched into the (connection) stub 100 and/or by the flow conditioner element 400 being inserted into the (connection) stub 100, such as also indicated in Fig.
  • connection piece 100 must be shaped in such a way that the flow conditioner element 400 and the (connection) piece 100 are complementary to one another, although an incorrect installation position of the flow conditioner element 400 have preventing outer or inner contours, for example such that the flow conditioner element 400 has an (inner) contour, for example in the form of one or more grooves and/or one or more blind holes, with one or more straight sections and that the (connection -) Connection piece 100 has an (outer) contour, for example in the form
  • the fluid line system also comprises, as shown in FIGS. 6, 7, 8 and 9 or as can be seen from their combination, a connected to the first and second fluid lines - designed accordingly as a line branch or as a line union - Second (connecting) nozzle 500 with a wall encased, located in a first nozzle end 500+ of the (connecting) nozzle 500 (laterally spaced apart), for example circular, first and second flow openings up to one in a Lumen 500* located at the remote socket end 500+, for example held by a connecting flange, second socket end 500# of the same (connecting) socket 500, esp. circular, third flow opening extending.
  • the connector 500 which is structurally identical to the (connecting) connector 100, for example, is also connected to the first and second fluid lines in such a way that each two fluid lines 200, 300 are connected to the line end 500+ with their respective second line end (200#, 300#). and that the second flow opening of the fluid line 200 opens into the first flow opening (of the (connection) socket 500) and the second flow opening of the fluid line 300 into the second flow opening (of the socket 500).
  • a fluid line system formed in this way can also be intended to be incorporated into a pipeline system in such a way that the socket end 100# is connected to a tube end of a first pipeline segment of the pipeline system that faces the fluid line system and/or that the socket end 500# is connected to a tube end that faces the fluid line system
  • Pipe end of a second pipe segment of the pipe system is fluidly connected, esp. Forming a fluid channel extending from the first pipe segment to the second pipe segment and/or free of leakage.
  • the wall of the (connecting) socket 500 has a frontal first (socket) inner surface located in the region of its socket end 500+ (facing the lumen of the socket 500), within which the first and second flow openings of the socket 500 are located, and a lateral second (connector) inner surface adjoining the aforementioned first (connector) inner surface and extending up to the connection end 500# (facing the lumen of the connection piece 500).
  • the first (connector) inner surface can advantageously be at least partially, especially predominantly or completely, circular and/or at least partially, especially predominantly or completely, be planar and/or the second (connector) inner surface can advantageously be at least partially, especially predominantly or completely, (circular) cylindrical.
  • first (flow conditioner) element end 700+ faces nozzle end 500+ and a second (flow conditioner) element end 700# remote therefrom faces nozzle end 500#.
  • the flow conditioner element 700 also has first and second, for example non-circular cylindrical and/or non-truncated, fluidically connected in parallel
  • the flow conditioner element 700 is also positioned and aligned in the (connecting) nozzle 500 that the aforementioned first flow opening located in the (flow conditioner) element end 700+, esp. circular, to an im (Flow conditioner) element end 700# located, esp. Non-circular, respective second flow opening.
  • the flow conditioner element 700 is also positioned and aligned in the (connecting) nozzle 500 that the aforementioned first
  • the flow conditioner element 700 is designed and arranged in the socket 500 in such a way that a first outer surface of the flow conditioner element 700, in particular at least partially planar and/or at least partially circular, forms its element end 700+ or faces the socket end 500+ is, for example, namely in contact with the aforementioned first (socket) inner surface of the wall of the (connecting) socket 500 and/or is at least partially complementary to the same first (socket) inner surface.
  • the flow conditioner element 700 is designed and arranged in the socket 500 in such a way that a lateral second outer surface (lateral surface ) of the flow conditioner element 700 faces the second (connector) inner surface, in particular contacts the second (connector) inner surface and that a region of the second (connection) connector, for example at least partially curved and/or in a region adjoining the wall (Circular) ring-shaped front-side third outer surface of the flow conditioner element 700 facing the nozzle end 700#.
  • the first flow openings are the first and second
  • Flow channels 701*, 702* of the flow conditioner element 700 within the aforementioned first (conditioner) outer surface and/or the second flow openings of the first and second flow channels 701*, 702* are within the aforementioned third (conditioner) outer surface located.
  • Flow conditioner element 700 can, for example, be structurally identical to flow conditioner element 400 used in connection piece 100 .
  • the flow conditioner element 700 can also have a design that deviates from a design of the flow conditioner element 400 used in the connecting piece 100, for example in such a way that at least the third outer surface of the flow conditioner element 700 has a (spatial) shape that differs from a (spatial) Shape of the third outer surface of the flow conditioner element 400 differs.
  • the fluid line 200 is also set up according to a further embodiment of the invention for fluid to flow through and to be allowed to vibrate during this time.
  • the fluid line 300 can also be set up for fluid to flow through it and to be allowed to vibrate at the same time; This can also be done, for example, in such a way that fluid flows through the two fluid lines 200, 300 simultaneously and/or they are allowed to vibrate simultaneously, especially in opposite directions.
  • the fluid line system also has a sensor arrangement which is set up to provide at least one measurement signal s1 representing the at least one measurement variable, for example an electrical and/or analog measurement signal s1; this in particular in such a way that the measurement signal s1 has at least one signal parameter which is dependent on the measurement variable, namely follows changes in the measurement variable with a corresponding change.
  • a signal level dependent on the at least one measured variable, a signal frequency dependent on the same measured variable and/or a phase angle of the measured signal dependent on the same measured variable can in turn serve as a signal parameter dependent on the measured variable.
  • the sensor arrangement can, as indicated in Fig. 9, outside of the fluid lines 300, 200 nevertheless be placed in their vicinity, for example in such a way that the sensor arrangement is at least on one of the
  • Fluid lines 300, 200 is attached.
  • the sensor arrangement is also set up to detect mechanical vibrations of at least one of the two aforementioned fluid lines 300, 200, for example flexural vibrations of the fluid line 300 and/or the fluid line 200 at one or more resonant frequencies inherent in the fluid line system, and at least one vibration provide an oscillation signal representing at least one of the fluid lines or serving as a measurement signal.
  • the sensor arrangement can have, for example, an electrodynamic and/or oscillating movements of the two fluid lines 300, 200 differentially detecting oscillation sensor 51.
  • the fluid line system or the measuring transducer formed with it also has an electro-mechanical excitation arrangement which is set up to convert electrical power into mechanical vibrations of the fluid lines, for example the aforementioned bending vibrations of the fluid line 300 and/or the fluid line 200 to convert causing mechanical power.
  • the same exciter arrangement can be formed, for example, by means of at least one vibration exciter 41 acting electrodynamically and/or differentially on the two fluid lines 300, 200.
  • the fluid line system is intended to measure a mass flow based on Coriolis forces generated in the flowing fluid, the sensor arrangement or the fluid line system formed with it, as also indicated in Fig.
  • the vibration sensor 51 can also be used in addition to the vibration sensor 51 have at least one second vibration sensor 52 for generating at least one second vibration measurement signal, which corresponds to the measured variable--especially an electrical and/or analog one--and is useful as a second measurement signal s2.
  • the vibration sensor 52 can be of the same construction as the vibration sensor 51 and/or can be positioned at the same distance as the vibration sensor 51 from the fluid line 300 or the fluid lines 300, 200. Alternatively or in addition, the vibration sensors 51 , 52 can be positioned symmetrically with respect to the aforementioned vibration exciter 41 .
  • a measuring device formed by means of the aforementioned fluid line system can also have a measuring device electrically coupled to the sensor arrangement, for example by means of at least one microprocessor and/or a digital signal processor (DSP).
  • DSP digital signal processor
  • - Include and operating electronics which in turn can be housed in an advantageous manner in a sufficiently dust- and water-tight or impact and explosion-proof protective housing.
  • such measurement and operating electronics can also be set up to process at least one measurement signal s1 or measurement signals s1, s2, for example to determine measurement values for the at least one measurement variable using measurement signal s1 and/or measurement signal s2.
  • the measuring and operating electronics can also be electrically coupled to the same vibration exciter 41 and also set up to feed an electrical excitation signal e1 into the aforementioned vibration exciter 41, and the vibration exciter 41 can also be set up to convert electrical power fed in by means of excitation signal e1 into mechanical (useful) vibrations of at least fluid line 200 or into mechanical power that causes mechanical (useful) vibrations of both fluid line 300 and fluid line 200.
  • the fluid line system can also include a protective housing 1000 for the fluid lines 300, 200, not least when it is used in a measuring transducer or measuring device.
  • the protective housing 1000 has a cavity surrounded by a wall, within which the fluid line 200 and at least the fluid line 300 are placed.
  • its wall can consist, for example, of a Metal, such as stainless steel, and/or, as is quite common and indicated in FIG. 9, be at least partially hollow-cylindrical.
  • a protective housing 1000 for the fluid lines 300, 200, not least when it is used in a measuring transducer or measuring device.
  • the protective housing 1000 has a cavity surrounded by a wall, within which the fluid line 200 and at least the fluid line 300 are placed.
  • its wall can consist, for example, of a Metal, such as stainless steel, and/or, as is quite common and indicated in FIG. 9, be at least partially hollow-cylindrical.
  • a first housing end 1000+ of the protective housing 1000 can also be formed by means of the (connecting) socket 100, for example in such a way that the (connecting) socket 100 is an integral part of the protective housing and/or that the Protective housing 1000 has a side wall which laterally delimits the aforementioned cavity and which is fixed laterally to the (connecting) socket 100 or is materially connected to it.
  • a second housing end 1000# of the same protective housing 1000 can also be formed by means of the aforementioned second (connection) socket 500, for example in such a way that both the first (connection) socket 100 and the second (connection) socket are each integral Part of the protective housing is or that the protective housing 1000 has a cavity laterally delimiting side wall, which is laterally both on the first (connection) socket 100, esp. whose first socket end is fixed or bonded to it.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Das Fluidleitungssystem umfaßt einen (Anschluß-)Stutzen (100) mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von in einem Stutzenende (100+) verorteten ersten und zweiten Strömungsöffnungen bis zu einer in einem vom Stutzenende (100+) entfernten Stutzenende (100#) verorteten dritten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen, Fluidleitungen (200, 300) mit jeweils einem von einer jeweiligen Wandung umhüllten, sich von einer in einem jeweiligen ersten Leitungsende (200+, 300+) verorteten jeweiligen ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem jeweiligen zweiten Leitungsende (200#, 300#) verorteten jeweiligen zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen sowie ein in das Lumen des (Anschluß-)Stutzens (100) eingesetztes und damit unlösbar verbundenes Strömungskonditioniererelement (400) mit fluidisch parallel geschalteten ersten und zweiten Strömungskanälen (401*, 402*). Das Strömungskonditioniererelement (400) ist so im Stutzen (100) angeordnet, daß ein (Strömungskonditionierer-)Elementende (400+) dem Stutzenende (100+) und ein vom (Strömungskonditionierer-)Elementende (400+) entferntes (Strömungskonditionierer-)Elementende (400#) dem Stutzenende (100#) zugewandt sind. Zudem ist jede der Fluidleitung (200) mit deren jeweiligen ersten Leitungsende (200+; 300+) mit dem Leitungsende (100+) verbunden, derart, daß die erste Strömungsöffnung der Fluidleitung (200) in die erste Strömungsöffnung des Stutzens (100) und die die erste Strömungsöffnung der Fluidleitung (300) in die zweite Strömungsöffnung des (Anschluß-)Stutzens (100) münden. Beim erfindungsgemäßen Fluidleitungssystem erstreckt sich jeder der beiden Strömungskanäle (401*, 402*) des Strömungskonditioniererelements (400) jeweils von einer im Bereich des Elementendes (400+) verorteten jeweiligen ersten Strömungsöffnung bis zu einer im Bereich des Elementendes (400#) verorteten jeweiligen zweiten Strömungsöffnung und ist das Strömungskonditioniererelement zudem so im Stutzen (100) positioniert und ausgerichtet, daß ein sowohl den Strömungskanal (401*) als auch das Lumen der Fluidleitung (200) involvierender erster Strömungspfad sowie ein sowohl den Strömungskanal (402*) als auch das Lumen der Fluidleitung (300) involvierender zweiter Strömungspfad gebildet sind.

Description

Fluidleitungssystem
Die Erfindung betrifft ein mittels wenigstens eines (Anschluß-)Stutzens sowie mittels wenigstens zweier daran angeschlossenen Fluidleitungen gebildetes Fluidleitungssystem.
Derartige Fluidleitungssystem wie auch deren Verwendung in einem dem Messen wenigstens einer Meßgröße eines in einer Rohrleitung geführten fluiden Meßstoffs dienlichen Meßwandler bzw. einem damit gebildeten Meßgerät, wie z.B. einem Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät, sind u.a. in der US-A 2009/0266177, der US-A 2015/0082916, der US-A 2018/0313487, der US-A 2019/0376831 , der US-A 2020/0049543, der US-A 48 01 897, der US-B 10 42 9218 der US-B 10 809 109, der US-B10 705 055, der WO-A 2006/091199, der WO-A 2006/107297, der WO-A 2008/024112, der WO-A 2015/162617, der WO-A 2017/048235, der WO-A 2017/105493, der WO-A 2019/017891 , der WO-A 2020/023056 oder der (nicht vorveröffentlichten) internationalen Anmeldung PCT/EP2020/081924 beschrieben..
Jedes der vorbezeichneten Fluidleitungssysteme umfaßt jeweils einen - hier als Leitungsverzweigung bzw. als Leitungsvereinigung dienlichen - (Anschluß-)Stutzen sowie zwei, beispielsweise jeweils als starres und/oder zumindest abschnittsweise kreiszylindrisches Rohr ausgebildete, Fluidleitungen.
Der - gelegentlich auch als Verteiler-, Sammel- oder Hosenstück oder auch als Strömungsteiler bezeichnete - (Anschluß-)Stutzen weist eine (Stutzen-)Wandung sowie ein von nämlicher Wandung umhülltes, sich von in einem ersten Stutzenende des (Anschluß-)Stutzens verorteten, voneinander beabstandeten ersten und zweiten Strömungsöffnungen bis zu einer in einem vom ersten Stutzenende entfernten zweiten Stutzenende nämlichen (Anschluß-)Stutzens verorteten, typischerweise von einem (Standard-)Anschlußflansch gefaßten und/oder kreisförmigen, dritten Strömungsöffnung erstreckendes Lumen auf und jede der Fluidleitungen weist jeweils eine (Leitungs-)Wandung sowie ein von der jeweiligen (Leitungs-)Wandung umhülltes, sich von einer in einem jeweiligen ersten Leitungsende verorteten ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem jeweiligen zweiten Leitungsende nämlicher Fluidleitung verorteten zweiten Strömungsöffnung erstreckendes Lumen auf. Der Wandung des (Anschluß-)Stutzens weist im Bereich des ersten Stutzenendes eine (dem Lumen des ersten Stutzens zugewandte) stirnseitige erste (Stutzen-)lnnenfläche, innerhalb der die vorbezeichneten ersten und zweiten Strömungsöffnungen (des Stutzens) gebildet sind, sowie eine (dem Lumen des ersten Stutzens zugewandte) sich vom ersten Stutzenende bis zum zweiten Stutzenende erstreckende, an die erste Innenfläche grenzende seitliche zweite (Stutzen-)lnnenfläche auf bzw. bildet vorbezeichnete erste und zweite (Stutzen-)lnnenflächen. Die Wandung des (Anschluß-)Stutzens wie auch die Wandung jeder der Fluidleitung können beispielsweise aus einem Metall, wie z.B. einem Edelstahl, bestehen. Die ersten und zweiten Strömungsöffnung können jeweils sowohl kreisförmig als auch, wie beispielsweise in der WO-A 2017/048235 oder der WO-A 2017/198440 gezeigt, ovalförmig oder auch, wie beispielsweise in der WO-A 2017/105493 gezeigt, kreissegmentförmig ausgebildet sein.
Zwecks Bildung von das Lumen des (Anschluß-)Stutzens sowie das Lumen der ersten bzw. zweiten Fluidleitungen involvierenden (ersten und zweiten) Strömungspfade des Fluidleitungssystems ist jede der Fluidleitungen mit deren jeweiligen ersten Leitungsende mit dem ersten Leitungsende des (Anschluß-)Stutzens verbunden, derart, daß die erste Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung in die erste Strömungsöffnung des (Anschluß-)Stutzens und die erste Strömungsöffnung der zweiten Fluidleitung in die zweite Strömungsöffnung des (Anschluß-)Stutzens münden und daß die vorbezeichneten Lumen der Fluidleitung sowie des Stutzens miteinander kommunizieren. Dementsprechend kann ein solches Fluidleitungssystem u.a. so verwendet werden, daß dessen (Anschluß-)Stutzen als Leitungsvereinigung dient, etwa um - wie auch in der US-A 2017/0219398, der US-A 2018/0313487, der US-A 2019/0376831 , der US-A 2020/0049543 oder der
WO-A 2008/024112 gezeigt - separate, nämlich durch die erste Fluidleitung bzw. die zweite Fluidleitung an den (Anschluß-)Stutzen geführte Fluidströme, ggf. auch voneinander unabhängig und/oder mit voneinander abweichenden Zusammensetzungen, mittels des (Anschluß-)Stutzens (wieder) zusammenzuführen bzw. miteinander zu vermischen.
Die Fluidleitungssysteme der in Rede stehenden Art können, wie bereits erwähnt bzw. in den eingangs genannten US-A 2009/0266177, US-A 2015/0082916, US-A 2018/0313487, US-A 2019/0277683, der US-A 2019/0376831 , der US-A 2020/0049543, US-A 48 01 897, US-B 10 42 9218, US-B 10 809 109, US-B10 705 055, WO-A 2006/091199, WO-A 2006/107297, WO-A 2008/024112, WO-A 2015/162617, WO-A 2017/048235, WO-A 2017/105493,
WO-A 2019/017891 , WO-A 2020/023056 bzw. PCT/EP2020/081924 jeweiis gezeigt, zudem jeweils auch als integraler Bestandteil eines, beispielsweise vibronischen, Meßwandlers ausgebildet sein, der dazu dient bzw. eingerichtet ist, wenigstens ein mit wenigstens einer Meßgröße - beispielsweise einem Massestrom (Massedurchflußrate), einer Dichte oder einer Viskosität - des hindurchströmenden Fluids korrespondierenden, nämlich wenigsten einen von nämlicher Meßgröße abhängigen Signalparameter - beispielsweise einen von nämlicher Meßgröße abhängigen Signalpegel und/oder eine von nämlicher Meßgröße abhängige Signalfrequenz und/oder einen von nämlicher Meßgröße abhängigen Phasenwinkel - aufweisenden Meßsignals zu generieren. Nämlicher Meßwandler wiederum kann unter Bildung eines (vibronischen) Meßgeräts, beispielsweise nämlich eines Coriolis-Massedurchfluß-Meßgeräts, eines vibronischen Dichte-Meßgeräts und/oder eines vibronischen Viskosität-Meßgeräts, mit einer entsprechenden Meß- und Betriebselektronik verbunden sein. Dementsprechend können die erste und zweiten Fluidleitungen im besonderen jeweils auch dafür eingerichtet, von dem auszumessenden Fluid durchströmt und währenddessen zwecks Generierung des wenigstens einen Meßsignals vibrieren gelassen zu werden, wobei als Meßsignal typischerweise wenigstens ein Schwingungsbewegungen der ersten und/oder zweiten Fluidleitungen repräsentierendes Schwingungsmeßsignal mit wenigstens einer von einer Dichte des in den Fluidleitungen geführten Fluids abhängigen Signalfrequenz und/oder einer von einer Massedurchflußrate abhängigen Phasenwinkel dient. Zum Anregen bzw. Aufrechterhalten mechanischer Schwingungen der Fluidleitungen, beispielsweise nämlich von gegengleichen Biegeschwingungen der ersten und zweiten Fluidleitungen, umfaßt jedes der vorbezeichneten Fluidleitungssysteme bzw. der damit gebildeter Meßwandler ferner jeweils wenigstens einen elektromechanischen, beispielsweise nämliche elektrodynamischen, Schwingungserreger. Darüberhinaus weist ein solches Fluidleitungssystem bzw. der damit gebildete Meßwandler wenigstens einen, beispielsweise zumindest an der ersten Fluidleitung angebrachten und/oder zumindest in deren Nähe plazierten, Schwingungssensor zum Erzeugen des wenigstens einen mit der Meßgröße korrespondierenden Meßsignals auf. Nicht zuletzt für den vorbezeichneten Fall, daß der Meßwandler bzw. das damit gebildet Meßgerät dafür vorgesehen ist, einen Massenstrom bzw. einen Massendurchfluß des hindurchströmenden Fluids zu messen, kann ein solches Fluidleitungssystem auch wenigstens zwei voneinander entfernt an der ersten und/oder zweiten Fluidleitung angebrachte und/oder zumindest in deren Nähe plazierte, ggf. auch baugleiche Schwingungssensoren umfassen, die eingerichtet sind, jeweils ein mit der Meßgröße korrespondierendes Meßsignal zu erzeugen, insb. derart, daß zwischen den beiden Meßsignalen eine von der Massedurchflußrate abhängige Phasendifferenz etabliert ist. Zwecks Ermittlung der Meßgröße werden die beiden Fluidleitungen von solchen vibronischen Meßwandler typischerweise zu gegengleichen Biegeschwingungen in einem Antriebs- oder auch Nutzmode, nämlich zu Schwingungen auf wenigstens einer als Nutzfrequenz für die Messung dienlichen Schwingungsfrequenz aktiv angeregt, beispielsweise auf einer oder mehren momentanen Resonanzfrequenzen von dem Fluidleitungssystem innwohnenden natürlichen Schwingungsmoden und/oder - wie u.a. auch in der eingangs erwähnten US-A 48 01 897 gezeigt - mittels einer in der Meßgerät-Elektronik vorgesehenen, an den wenigstens einen Schwingungserreger ais auch den wenigstens einen Schwingungssensor elektrisch gekoppelten, ggf. als Phasen verriegelte Regelschleife (PLL - phase locked loop) ausgebildeten elektronischen Treiberschaltung. Derartige Fluidleitungssysteme bzw. damit gebildete, beispielsweise nämlich dem Generieren von von einem Massenstrom des strömenden Fluids abhängigen Corioliskräften dienliche, vibronische Meßwandler werden u.a. auch von der Anmelderin selbst hergestellt bzw. im Verbund mit einer jeweils passend konfektionierten Meßelektronik als Coriolis-Massedurchfluß-Meßgerät bzw. als Coriolis-Massedurchfluß-ZDichte-Meßgerät, beispielsweise unter der
Warenbezeichnung „PROMASS F 200“, „PROMASS G 100“, „PROMASS O 100“, „PROMASS 83E“, „PROMASS 84F“, „CNGmass“, „LPGmass“ oder „Dosimass“, angeboten. Nicht zuletzt für den vorbezeichneten Fall, daß das Fluidleitungssystem Bestandteil eines dem Messen von in einer Rohrleitung geführten fluiden Meßstoffen dienlichen Meßwandlers ist, kann das Fluidleitungssystem ferner auch einen, zum vorbezeichneten (ersten) (Anschluß-)Stutzen beispielsweise baugleichen, weiteren (zweiten) (An Schluß-) Stutzen aufweisen. Nämlicher zweiter (Anschluß-)Stutzen ist - analog zum ersten (Anschluß-)Stutzen - jeweils mit dessen ersten Leitungsende sowohl mit dem vom mit dem ersten (Anschluß-)Stutzen verbundenen ersten Leitungsende entfernten zweiten Leitungsende der ersten Fluidleitung als auch mit dem vom ersten Leitungsende der ebenfalls mit dem ersten (Anschluß-)Stutzen verbundene ersten Leitungsende entfernten zweiten Leitungsende der zweiten Fluidleitung verbunden, derart das sowohl das Lumen der ersten Fluidleitung als auch das Lumen der zweiten Fluidleitung sowohl mit dem Lumen des ersten (Anschluß-)Stutzens als auch mit dem Lumen des zweiten (Anschluß-)Stutzens kommuniziert bzw. daß die zweite Strömungsöffnung der zweiten Fluidleitung in die erste Strömungsöffnung des zweiten (Anschluß-)Stutzens und die zweite Strömungsöffnung der zweiten Fluidleitung in die zweite Strömungsöffnung des zweiten (Anschluß-)Stutzens münden, so daß im Ergebnis die vorbezeichneten ersten und zweiten Strömungspfade strömungstechnisch parallel geschaltet sind. Zudem kann das Fluidleitungssystem dafür vorgesehen bzw. dafür eingerichtet sein, in den Verlauf einer Rohrleitung eingesetzt zu werden, derart, daß ein an den das Fluidleitungssystem bzw. den damit gebildeten Meßwandler herangeführter Fluidstrom mittels eines der beiden (Anschluß-)Stutzen, mithin innerhalb des Fluidleitungssystems bzw. Meßwandlers in zwei separate Fluidströme aufgeteilt wird, und daß nämliche Fluidströme mittels des anderen der (Anschluß-)Stutzen, mithin ebenfalls innerhalb des Fluidleitungssystems, wieder zu einem einzigen Fluidstrom zusammengeführt werden, so daß das Fluidleitungssystem strömungstechnisch bzw. nach außen quasi als ein einziges Rohr wirkt und zudem mittels (Standard-)Flanschverbindungen sehr einfach und ohne weiteren technischen Aufwand an die korrespondierenden Segmente der Rohrleitung angeschlossen werden kann.
Fluidleitungssysteme der in Rede stehenden Art können, wie auch aus einer Zusammenschau der eingangs erwähnten US-A 2009/0266177, US-A 2015/0082916, US-A 2018/0313487, US-A 2019/0376831 , US-A 2020/0049543, US-A 48 01 897, US-B 10 42 9218, US-B 10 809 109, US-B 10 705 055, WO-A 2006/091199, WO-A 2006/107297, WO-A 2008/024112, WO-A 2015/162617, WO-A 2017/048235, WO-A 2017/105493, WO-A 2019/017891 , WO-A 2020/023056 und PCT/EP2020/081924 ohne weiteres ersichtlich, in einem hohen Maße an die jeweiligen Rohrformen und/oder Einsatzbedingungen, ggf. auch an die jeweiligen Meßaufgaben, spezifisch angepaßte (Anschluß-)Stutzen aufweisen, derart, daß zwecks einer geeigneten Konditionierung des in das Fluidleitungssystem ein- bzw. aus dem Fluidleitungssystems ausströmenden Fluids die jeweilige erste (Stutzen-)lnnenfläche nicht planar und/oder die jeweilige zweite (Stutzen-)lnnenfläche nicht (kreis-)zylindrisch ausgebildet ist, mithin dessen jeweiliges Lumen insgesamt eine von einem einfachen Kreiszylinder erheblich abweichen (komplexe) Form aufweist, beispielsweise um zu vermeiden, daß durch das Fluidleitungssystem unerwünschte Störungen, beispielsweise in Form eines hohen Druckverlustes und/oder in Form von Schall und/oder in Form von Wirbeln etc., innerhalb des durch das Fluidleitungssystem im strömenden Meßstoff provoziert werden, bzw. um solche Störungen gering zu halten.
Dementsprechend hoch kann zum einen die Vielfalt an insgesamt verfüglich zu haltenden Varianten von für die Herstellung eines solchen Fluidleitungssystems zu verwendenden Stutzen sein und können zum anderen kann auch die jeweilige Herstellung eines solchen, für die jeweils angestrebte Strömungskonditionierung spezifisch „zugeschnittenen“ Stutzen technisch sehr aufwendig sein. Damit einhergehend können auch die Herstellungskosten von Fluidleitungssystemen der in Rede stehenden Art insgesamt entsprechend hoch sein.
Ausgehend vom vorbezeichneten Stand der Technik besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, Fluidleitungssysteme der in Rede stehenden Art so zu verbessern, daß ein jeweiliges Fluidleitungssystem bzw. dessen Einfluß auf das im Betrieb hindurchströmen gelassene Fluid auf einfache Weise und mit niedrigen Herstellungskosten an die jeweiligen Einsatzbedingungen bzw. an die jeweilige Meßaufgabe angepaßt werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe besteht die Erfindung in einem Fluidleitungssystem, beispielsweise für einen dem Messen wenigstens einer Meßgröße eines in einer Rohrleitung geführten fluiden Meßstoffs dienlichen Meßwandler bzw. ein damit gebildetes Meßgerät, welches Fluidleitungssystem umfaßt: einen, beispielsweise als Leitungsverzweigung oder als Leitungsvereinigung ausgebildeten, ersten (Anschluß-)Stutzen mit einem von einer Wandung, beispielsweise aus einem Metall, umhüllten, sich von in einem ersten Stutzenende des ersten (Anschluß-)Stutzens verorteten, beispielsweise voneinander beabstandeten und/oder kreisförmigen, ersten und zweiten Strömungsöffnungen bis zu einer in einem, beispielsweise von einem Anschlußflansch gefaßten, vom ersten Stutzenende entfernten zweiten Stutzenende nämlichen ersten (Anschluß-)Stutzens verorteten, beispielsweise kreisförmigen, dritten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen, eine, beispielsweise als starres und/oder zumindest abschnittsweise kreiszylindrisches Rohr ausgebildete, erste Fluidleitung mit einem von einer Wandung, beispielsweise aus einem Metall, umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der ersten Fluidleitung verorteten, beispielsweise kreisförmigen, ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher ersten Fluidleitung verorteten, beispielsweise kreisförmigen, zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen, wenigstens eine, beispielsweise als starres und/oder zumindest abschnittsweise kreiszylindrisches Rohr ausgebildete und/oder zur ersten Fluidleitung baugleiche, zweite Fluidleitung mit einem von einer Wandung, beispielsweise aus einem Metall, umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende der zweiten Fluidleitung verorteten, beispielsweise kreisförmigen, ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende nämlicher zweiten Fluidleitung verorteten, beispielsweise kreisförmigen, zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen, sowie ein, beispielsweise und/oder durch die dritte Strömungsöffnung des ersten
(Anschluß-)Stutzens hindurch und/oder spaltfrei, in das Lumen des ersten (Anschluß-)Stutzens eingesetztes und damit unlösbar verbundenes, beispielsweise monolithisches und/oder zylindrisches und/oder metallisches, (erstes) Strömungskonditioniererelement mit fluidisch parallel geschalteten, beispielsweise nicht kreiszylindrischen und/oder nicht kegelstumpfförmigen, ersten und zweiten Strömungskanälen, von welchem Strömungskonditioniererelement ein erstes (Strömungskonditionierer-)Elementende dem ersten Stutzenende des ersten (Anschluß-)Stutzens und ein vom ersten (Strömungskonditionierer-)Elementende entferntes zweites (Strömungskonditionierer-)Elementende dem zweiten Stutzenende des ersten (Anschluß-)Stutzens zugewandt sind.
Jeder der ersten und zweiten Strömungskanäle erstreckt sich jeweils von einer im Bereich des ersten (Strömungskonditionierer-)Elementende verorteten, beispielsweise kreisförmigen, jeweiligen ersten Strömungsöffnung bis zu einer im Bereich des zweiten (Strömungskonditionierer-)Elementendes verorteten, beispielsweise nicht kreisförmigen, jeweiligen zweiten Strömungsöffnung.
Zudem ist die erste Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende mit dem ersten Leitungsende des ersten (Anschluß-)Stutzens verbunden, derart, daß die erste Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung in die im ersten Stutzenende des ersten (Anschluß-)Stutzens verortete erste Strömungsöffnung des ersten (Anschluß-)Stutzens mündet, und ist die zweite Fluidleitung mit deren ersten Leitungsende mit dem ersten Leitungsende des ersten (Anschluß-)Stutzens verbunden, derart, daß die erste Strömungsöffnung der zweiten Fluidleitung in die im ersten Stutzenende des ersten (Anschluß-)Stutzens verortete zweite Strömungsöffnung des ersten (Anschluß-)Stutzens mündet.
Beim erfindunsgemäOen Fluidleitungssystem ist zudem das Strömungskonditioniererelement so im ersten (Anschluß-)Stutzen positioniert und ausgerichtet, daß ein (sich anteilig durch den ersten Stutzen erstreckender) den ersten Strömungskanal des Strömungskonditioniererelements sowie das Lumen der ersten Fluidleitung involvierender erster Strömungspfad (des Fluidleitungssystems) sowie ein (sich anteilig durch den ersten Stutzen erstreckender) den zweiten Strömungskanal des Strömungskonditioniererelements sowie das Lumen der zweiten Fluidleitung involvierender zweiter Strömungspfad (des Fluidleitungssystems) gebildet sind. Darüberhinaus besteht die Erfindung auch in einem mittels eines Fluidleitungssystem gebildeten, dem Erfassen wenigstens einer Meßgröße eines strömenden Meßstoffs und zum Generieren wenigstens eines mit der wenigstens einen Meßgröße korrespondierenden Meßsignals dienliche, beispielsweise auch vibronischen, Meßwandler bzw. auch in einem mit dem Meßwandler sowie einer daran elektrisch angeschlossenen, dem Verarbeiten des wenigstens einen Meßsignals dienliche Meßgerät-Elektronik gebildeten Meßgerät.
Ferner besteht die Erfindung auch darin, ein solches Meßgerät zum Ermitteln von Meßwerten für wenigstens eine Meßgröße - beispielsweise nämlich einer Massendurchflußrate, eines Massendurchflusses, einer Volumendurchflußrate, eines Volumendurchflusses, einer Dichte, einer Viskosität oder einer Temperatur - eines in einer Rohrleitung geführten fluiden Meßstoffs, beispielsweise eines Gases, einer Flüssigkeit oder einer Dispersion, zu verwenden, beispielsweise derart, daß dessen erster (Anschluß-)Stutzen hinsichtlich einer Strömungsrichtung des durch das Fluidleitungssystem strömen gelassenen fluiden Meßstoffs einlaßseitig angeordnet ist und/oder daß der Meßstoff in einer vorgegebenen Strömungsrichtung durch die Rohrleitung sowie den in nämliche Rohrleitung eingegliederten Meßwandler strömen gelassen wird.
Nach einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die erste Strömungsöffnung des ersten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) kreisförmig ist.
Nach einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die zweite Strömungsöffnung des ersten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) eine von einer (Querschnitts-)Form der ersten Strömungsöffnung des ersten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) abweichende (Querschnitts-)Form aufweist.
Nach einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die zweite Strömungsöffnung des ersten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) nicht kreisförmig, beispielsweise nämlich kreissegmentförmig, ist.
Nach einer vierten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die erste Strömungsöffnung des ersten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) eine einer (Querschnitts-)Form der ersten Strömungsöffnung des (Anschluß-)Stutzen (100) entsprechende (Querschnitts-)Form aufweist. Nach einer fünften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die erste Strömungsöffnung des zweiten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) kreisförmig ist.
Nach einer sechsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die zweite Strömungsöffnung des zweiten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) eine von einer (Querschnitts-)Form der ersten Strömungsöffnung des zweiten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) abweichende (Querschnitts-)Form aufweist.
Nach einer siebenten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die zweite Strömungsöffnung des zweiten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) nicht kreisförmig, beispielsweise nämlich kreissegmentförmig, ist.
Nach einer achten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die erste Strömungsöffnung des zweiten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) eine einer (Querschnitts-)Form der zweiten Strömungsöffnung des (Anschluß-)Stutzen entsprechende (Querschnitts-)Form aufweist.
Nach einer neunten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der erste Strömungskanal (des Strömungskonditioniererelements) eine Form aufweist die gleich einer Form des zweiten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) ist.
Nach einer zehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Strömungskonditioniererelement scheibenförmig ist.
Nach einer elften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Strömungskonditioniererelement zumindest teilweise (kreis-)zylinderförmig ist.
Nach einer zwölften Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Strömungskonditioniererelement zumindest anteilig aus einem Metall besteht.
Nach einer dreizehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Strömungskonditioniererelement zumindest anteilig aus einem Kunststoff besteht.
Nach einer vierzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Strömungskonditioniererelement zumindest anteilig aus einer Keramik besteht. Nach einer fünfzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Strömungskonditioniererelement zumindest anteilig durch ein, beispielsweise generatives bzw. additives (3D-Druck) Urform verfahren, beispielsweise ein Freiraumverfahren und/oder ein Pulverbettverfahren, hergestellt ist.
Nach einer sechzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Wandung des Stutzens zumindest anteilig aus einem rostfreien Stahl, beispielsweise einem Edelstahl, einem Duplexstahl oder einem Superduplexstahl, besteht.
Nach einer siebzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Wandung des Stutzens aus einer Nickel-Molybdän-Legierung, beispielsweise einer Nickel-Molybdän-Chrom-Legierung, AISI 304, AISI 304L, AISI 316L, WNr. 1.4401 , WNr. 1.4404, UNS S31603, WNr. 1.4410, WNr. 14501 , Hastelloy B oder Hastelloy C, beispielsweise Hastelloy C-22, besteht.
Nach einer achtzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Wandung der ersten Fluidleitung (100) aus einer Nickel-Molybdän-Legierung, beispielsweise einer Nickel-Molybdän-Chrom-Legierung, AISI 304, AISI 304L, AISI 316L, WNr. 1.4401 , WNr. 1.4404, UNS S31603, WNr. 1.4410, WNr. 14501 , Hastelloy B oder Hastelloy C, beispielsweise Hastelloy C-22, besteht.
Nach einer neunzehnten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Wandung der zweiten Fluidleitung (200) aus einer Nickel-Molybdän-Legierung, beispielsweise einer Nickel-Molybdän-Chrom-Legierung, AISI 304, AISI 304L, AISI 316L, WNr. 1.4401 , WNr. 1.4404, UNS S31603, WNr. 1.4410, WNr. 14501 , Hastelloy B oder Hastelloy C, beispielsweise Hastelloy C-22, besteht.
Nach einer zwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Wandung der ersten Fluidleitung aus dem gleichen Material wie die Wandung der zweiten Fluidleitung besteht.
Nach einer einundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Wandung der ersten Fluidleitung aus dem gleichen Material wie die Wandung des Stutzens besteht.
Nach einer zweiundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Wandung der zweiten Fluidleitung aus dem gleichen Material wie die Wandung des Stutzens besteht. Nach einer dreiundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die erste Fluidleitung zumindest abschnittsweise, beispielsweise V-förmig und/oder U-förmig und/oder kreisbogenförmig, gekrümmt ist.
Nach einer vierundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die erste Fluidleitung zumindest abschnittsweise gerade, beispielsweise nämlich hohlzylindrisch, ist.
Nach einer fünfundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Wandung des ersten (An Schluß-) Stutze ns eine im Bereich von dessen ersten Stutzenende verortete, beispielsweise zumindest teilweise planare und/oder kreisförmige, (dem Lumen des ersten Stutzens zugewandte) stirnseitige erste (Stutzen-)lnnenfläche, innerhalb der auch die die ersten und zweiten Strömungsöffnungen (des ersten Stutzens) verortet sind, sowie eine (dem Lumen des ersten Stutzens zugewandte) sich vom ersten Stutzenende bis zum zweiten Stutzenende erstreckende, an die erste (Stutzen-)lnnenfläche grenzende, beispielsweise zumindest teilweise (kreis-)zylindrische, seitliche zweite (Stutzen-)lnnenfläche bildet bzw. aufweist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß das Strömungskonditioniererelement eine das erste (Strömungskonditionierer-)Elementende bildende bzw. dem ersten Stutzenende zugewandte, beispielsweise zumindest teilweise planare und/oder kreisförmige und/oder die erste (Stutzen-)lnnenfläche des ersten (Anschluß-)Stutzens kontaktierende und/oder zur ersten (Stutzen-)lnnenfläche des ersten (Anschluß-)Stutzens zumindest teilweise komplementäre, stirnseitige erste Außenfläche, sowie eine der seitlichen zweiten (Stutzen-)lnnenfläche der Wandung des ersten (An Schluß-) Stutze ns zugewandte, beispielsweise die zweite (Stutzen-)lnnenfläche des ersten (Anschluß-)Stutzens kontaktierende und/oder zur zweiten Innenfläche des ersten (Anschluß-)Stutzens zumindest teilweise komplementäre und/oder zumindest teilweise (kreis-)zylindrische, seitliche zweite Außenfläche (Mantelfläche) aufweist. Ferner weist das Strömungskonditioniererelement eine dem zweiten Stutzenende des ersten (Anschluß-)Stutzens zugewandte, beispielsweise zumindest teilweise gekrümmte und/oder in einem an die Wandung angrenzenden Bereich des ersten (Anschluß-)Stutzens (kreis-)ringförmige, stirnseitige dritte (Stutzen-)Außenfläche auf, insb. derart, daß dritte Außenfläche eine die ersten und zweiten Strömungspfade zusammenschließende (erste) Bifurkation (des Fluidleitungssystems) bildet.
Nach einer sechsundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Strömungskonditioniererelement mit dem ersten (Anschluß-)Stutzen unlösbar verbunden ist, indem es in den ersten (Anschluß-)Stutzen eingeschweißt und/oder eingelötet und/oder eingedehnt ist. Nach einer siebenundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Strömungskonditioniererelement mit dem ersten (Anschluß-)Stutzen unlösbar verbunden ist, indem das Strömungskonditioniererelement und der erste (Anschluß-)Stutzen miteinander verklebt und/oder verpreßt und/oder verstemmt sind.
Nach einer achtundzwanzigsten Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß das Strömungskonditioniererelement mit dem ersten (Anschluß-)Stutzen unlösbar verbunden ist, indem der erste (Anschluß-)Stutzen auf das Strömungskonditioniererelement aufgeschrumpft ist.
Nach einer ersten Ausgestaltung des Meßwandlers der Erfindung sind die ersten und zweiten Fluidleitungen eingerichtet, vom Meßstoff durchströmt und währenddessen vibrieren gelassen zu werden.
Nach einer zweiten Ausgestaltung des Meßwandlers der Erfindung ist der Meßwandler ferner eingerichtet, in ein Rohrleitungssystem eingegliedert zu werden, beispielsweise derart, daß das zweite Stutzenende des ersten (Anschluß-)Stutzens mit einem dem Meßwandler zugewandten Rohrende eines ersten Rohrleitungssegments des Rohrleitungssystems und/oder daß das zweitem Stutzenende des zweiten (Anschluß-)Stutzen mit einem dem Meßwandler zugewandten Rohrende eines zweiten Rohrleitungssegments des Rohrleitungssystems fluidisch, beispielsweise unter Bildung eines sich vom ersten Rohrleitungssegment bis zum zweiten Rohrleitungssegment erstreckende Fluidkanals und/oder Leckage frei, verbunden ist.
Nach einer Ausgestaltung des Meßgeräts der Erfindung ist die Meßgerät-Elektronik dafür eingerichtet, ein elektrische Treibersignal in den Meßwandler einzuspeisen und/oder ein oder mehrere mittels des Meßwandlers generierte Meßsignale zu verarbeiten.
Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung umfaßt das Fluidleitungssystem weiters innerhalb des Lumens ersten (Anschluß-)Stutzens, nämlich zumindest anteilig zwischen der zweiten Innenfläche (der Wandung des ersten Stutzens) und der zweiten Außenfläche (des Strömungskonditioniererelements) positionierte, beispielsweise mittels wenigstens eines ringförmigen Dichtungselements gebildete, Dichtungsmittel. Die Dichtungsmittel können beispielsweise einen auf das Strömungskonditioniererelement aufgesetzten O-Ring und/oder einen auf das Strömungskonditioniererelement aufgesetzten Wellendichtring umfassen. Nach einer zweiten Weiterbildung der Erfindung umfaßt das Fluidleitungssystem weiters einen, beispielsweise als Leitungsverzweigung oder als Leitungsvereinigung ausgebildeten und/oder zum ersten (Anschluß-)Stutzen baugleichen, zweiten (Anschluß-)Stutzen mit einem von einer Wandung, beispielsweise aus einem Metall, umhüllten, sich von in einem ersten Stutzenende des zweiten (Anschluß-)Stutzens verorteten, beispielsweise voneinander beabstandeten und/oder kreisförmigen, ersten und zweiten Strömungsöffnungen bis zu einer in einem, beispielsweise von einem Anschlußflansch gefaßten, vom ersten Stutzenende entfernten zweiten Stutzenende nämlichen zweiten (Anschluß-)Stutzens verorteten, beispielsweise kreisförmigen, dritten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen, wobei die erste Fluidleitung mit deren zweiten Leitungsende mit dem ersten Leitungsende des zweiten (Anschluß-)Stutzens verbunden ist, derart, daß die zweite Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung in die erste Strömungsöffnung des zweiten (Anschluß-)Stutzens mündet, und wobei die zweite Fluidleitung mit deren zweiten Leitungsende mit dem ersten Leitungsende des zweiten (Anschluß-)Stutzens verbunden ist, derart, daß die zweite Strömungsöffnung der zweiten Fluidleitung in die im ersten Stutzenende des zweiten (Anschluß-)Stutzens verortete zweite Strömungsöffnung des zweiten (Anschluß-)Stutzens mündet. Ferner umfaßt das Fluidleitungssystem ein, beispielsweise wiederlösbar und/oder durch die dritte Strömungsöffnung des zweiten (Anschluß-)Stutzens hindurch und/oder spaltfrei, in das Lumen des zweiten (Anschluß-)Stutzen eingesetzten, beispielsweise daran zumindest bezüglich einer (gedachte) Längsachse des zweiten (Anschluß-)Stutzens verdrehsicher und/oder entlang nämlicher Längsachse unverschieblich arretierten und/oder monolithisches und/oder zylindrisches und/oder metallisches, zweites Strömungskonditioniererelement mit fluidisch parallel geschalteten, beispielsweise nicht kreiszylindrischen und/oder nicht kegelstumpfförmigen, ersten und zweiten Strömungskanälen, von welchem zweiten Strömungskonditioniererelement ein erstes (Strömungskonditionierer-)Elementende dem ersten Stutzenende des zweiten (Anschluß-)Stutzens und ein vom ersten (Strömungskonditionierer-)Elementende entferntes zweites (Strömungskonditionierer-)Elementende dem zweiten Stutzenende des zweiten (Anschluß-)Stutzens zugewandt sind, wobei sich jeder ersten und zweiten Strömungskanäle des zweiten Strömungskonditioniererelements jeweils von einer im ersten (Strömungskonditionierer-)Elementende verorteten, beispielsweise kreisförmigen, jeweiligen ersten Strömungsöffnung bis zu einer im zweiten (Strömungskonditionierer-)Elementende verorteten, beispielsweise nicht kreisförmigen, jeweiligen zweiten Strömungsöffnung erstreckt und wobei das zweite Strömungskonditioniererelement so im zweiten (Anschluß-)Stutzen positioniert und ausgerichtet ist, daß der erste Strömungspfad (des Fluidleitungssystems) den ersten Strömungskanal des zweiten Strömungskonditioniererelements und der zweite Strömungspfad (des Fluidleitungssystems) den zweiten Strömungskanal des zweiten Strömungskonditioniererelements involvieren. Die Wandung des zweiten (Anschluß-)Stutzens kann eine im Bereich von dessen ersten Stutzenende verortete, beispielsweise zumindest teilweise planare und/oder kreisförmige, stirnseitige erste (Stutzen-)lnnenfläche sowie eine dem Lumen (des zweiten Stutzens) zugewandte, sich vom ersten Stutzenende bis zum zweiten Stutzenende erstreckende, an die erste (Stutzen-)lnnenfläche grenzende, beispielsweise zumindest teilweise (kreis-)zylindrische, seitliche zweite (Stutzen-)lnnenfläche aufweisen, beispielsweise derart, daß die ersten und zweiten Strömungsöffnungen (des zweiten Stutzens) innerhalb der ersten (Stutzen-)lnnenfläche (der Wandung des zweiten Stutzens) verortet sind. Zudem kann das zweite Strömungskonditioniererelement eine das erste (Strömungskonditionierer-)Elementende bildende bzw. dem ersten Stutzenende des zweiten (Anschluß-)Stutzens zugewandte, beispielsweise zumindest teilweise planare und/oder kreisförmige und/oder die erste Innenfläche des zweiten (Anschluß-)Stutzens kontaktierende und/oder zur ersten (Stutzen-)lnnenfläche des zweiten (Anschluß-)Stutzens zumindest teilweise komplementäre, stirnseitige erste Außenfläche, eine der seitlichen zweiten (Stutzen-)lnnenfläche der Wandung des zweiten (Anschluß-)Stutzens zugewandte, beispielsweise die zweite Innenfläche des zweiten (Anschluß-)Stutzens kontaktierende und/oder zur zweiten Innenfläche des zweiten (Anschluß-)Stutzens zumindest teilweise komplementäre und/oder zumindest teilweise (kreis-)zylindrische, seitliche zweite Außenfläche (Mantelfläche) sowie eine dem zweiten Stutzenende des zweiten (Anschluß-)Stutzens zugewandte, beispielsweise zumindest teilweise gekrümmte und/oder in einem an die Wandung angrenzenden Bereich des zweiten (Anschluß-)Stutzens (kreis-)ringförmige, stirnseitige dritte Außenfläche aufweisen; dies beispielsweis auch derart, daß das zweite Strömungskonditioniererelement eine Bauform aufweist, die von einer Bauform des ersten Strömungskonditioniererelements abweicht, beispielsweise indem zumindest die dritte Außenfläche des zweiten Strömungskonditioniererelements eine (Raum-)Form aufweist, die von einer (Raum-)Form der dritten Außenfläche des ersten Strömungskonditioniererelements abweicht.
Nach einer ersten Weiterbildung des Meßwandlers der Erfindung umfaßt dieser weiters ein (Wandler-)Schutzgehäuse, wobei das (Wandler-)Schutzgehäuse eine von einer Wandung, beispielsweise aus einem Metall, umhüllte Kavität aufweist, innerhalb der die ersten und zweiten Fluidleitung plaziert sind und wobei ein erstes Gehäuse-Ende des Schutzgehäuses mittels des ersten (Anschluß-)Stutzens und ein zweites Gehäuse-Ende des (Wandler-)Schutzgehäuses mittels des zweiten (Anschluß-)Stutzens gebildet sind, derart, daß das Schutzgehäuse eine zumindest anteilig die Kavität seitlich begrenzende Seitenwand aufweist, die seitlich sowohl am ersten (Anschluß-)Stutzens, beispielsweise nämlich dessen ersten Stutzenende, als auch am zweiten (Anschluß-)Stutzen, beispielsweise nämlich dessen ersten Stutzenende, fixiert bzw. damit jeweils stoffschlüssig verbunden ist.
Nach einer zweiten Weiterbildung des Meßwandlers der Erfindung umfaßt dieser weiters eine elektro-mechanische Erregeranordnung, die eingerichtet ist, elektrische Leistung in mechanische (Nutz-)Schwingungen der ersten und zweiten Fluidleitungen bewirkende mechanische Leistung zu wandeln. Nach einer dritten Weiterbildung des Meßwandlers der Erfindung umfaßt dieser weiters eine Sensoranordnung, die eingerichtet ist, mechanische Schwingungen der ersten und zweiten Fluidleitungen zu erfassen und wenigstens ein Schwingungen wenigstens einer der ersten und zweiten Fluidleitungen repräsentierendes, beispielsweise elektrisches, Schwingungssignal, beispielsweise nämlich wenigstens zwei Schwingungssignale, bereitzustellen.
Nach einer ersten Weiterbildung des Meßgeräts der Erfindung umfaßt der Meßwandler weiters eine elektro-mechanische Erregeranordnung, die eingerichtet ist, elektrische Leistung in mechanische (Nutz-)Schwingungen der ersten und zweiten Fluidleitungen bewirkende mechanische Leistung zu wandeln. Beispielsweise kann die Erregeranordnung ferner dafür eingerichtet sein, von der Meßgerät-Elektronik, beispielsweise mittels eines elektrischen Treibersignals, eingespeiste elektrische Leistung in mechanische Schwingungen zumindest der ersten Fluidleitung, beispielsweise sowohl der ersten Fluidleitung als auch einer zweiten Fluidleitung, bewirkende mechanische Leistung zu wandeln. Dementsprechend ist die Meßgerät-Elektronik nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mit der Erregeranordnung elektrisch gekoppelt, beispielsweise um mittels eines elektrischen Treibersignals elektrische Leistung in die Erregeranordnung einzuspeisen.
Nach einer zweiten Weiterbildung des Meßgeräts der Erfindung umfaßt der Meßwandler weiters eine weiters eine Sensoranordnung, die eingerichtet ist, mechanische Schwingungen der ersten und zweiten Fluidleitungen zu erfassen und wenigstens ein Schwingungen wenigstens einer der ersten und zweiten Fluidleitungen repräsentierendes, beispielsweise elektrisches, Schwingungssignal, beispielsweise nämlich wenigstens zwei Schwingungssignale, bereitzustellen. Ferner ist die Meßgerät-Elektronik mit der Sensoranordnung elektrisch gekoppelt und dafür eingerichtet, das wenigstens eine Schwingungssignal zu verarbeiten, beispielsweise nämlich mittels des wenigstens einen Schwingungssignals Meßwerte für die wenigstens eine Meßgröße zu ermitteln.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Fertigung von Fluidleitungssystemen der in Rede stehenden Art dadurch technisch zu vereinfachen bzw. eine im Vergleich zu konventionellen Fluidleitungssysteme kostengünstigere Herstellung von an spezifische Einsatzbedingungen individuell angepaßten Fluidleitungssystemen zu ermöglichen, indem die der Beeinflussung bzw. Konditionierung der Strömung dienlichen, regelmäßig sehr aufwendig zu fertigenden Komponenten in Form eines sehr viel kostengünstiger vorgefertigten Strömungskonditionierelements bereitgestellt werden, welches (zunächst separate) Strömungskonditionierelement in einen entsprechenden (Anschluß-)Stutzen mit möglichst uniformen, beispielsweise kreiszylindrischem Lumen eingesetzt und damit unlösbar, insb. nämlich nicht ohne Deformierung, Beschädigung oder Zerstörung des Strömungskonditionierelements und/oder den (An Schluß-) Stutze ns lösbar bzw. nicht demontierbar verbunden wird.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen davon werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Gleiche bzw. gleichwirkende oder gleichartig fungierende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen; wenn es die Übersichtlichkeit erfordert oder es anderweitig sinnvoll erscheint, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen oder Weiterbildungen, insb. auch Kombinationen zunächst nur einzeln erläuterter Teilaspekte der Erfindung, ergeben sich ferner aus den Figuren der Zeichnung und/oder aus den Ansprüchen an sich.
Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 in einer geschnittenen (Seiten-)Ansicht ein erfindungsgemäßes Fluidleitungssystem;
Fig. 2 in einer geschnittenen (Explosions-)Ansicht das teilweise in Einzelteile zerlegte Fluidleitungssystem gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3, 4 jeweils in geschnittener (Explosions-)Ansicht jeweils eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Fluidleitungssystem;
Fig. 5 schematisiert in einer geschnittenen Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fluidleitungssystems;
Fig. 6 schematisiert in einer perspektivischen Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fluidleitungssystem;
Fig. 7 schematisiert in einer perspektivischen zweiten Seitenansicht ein Fluidleitungssystem gemäß Fig. 6;
Fig. 8 in einer geschnittenen (Seiten-)Ansicht einen Teibereich eines Fluidleitungssystems gemäß Fig. 6 bzw. 7; und
Fig. 9 schematisiert in einer Seitenansicht einen mittels eines Fluidleitungssystems gemäß Fig. 6, 7 bzw. 8 gebildeten, dem Messen wenigstens einer physikalischen Meßgröße eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids dienlichen Meßwandler. In Fign. 1 , 2, 3, 4, 5, 6,7,8 bzw. 9 sind schematisch Ausführungsbeispiele bzw. Einzelheiten eines dem Führen eines Fluids, beispielsweise nämlich eines fluiden Meßstoffs, dienlichen Fluidleitungssystems dargestellt.
Das Fluidleitungssystem kann u.a. auch Bestandteil eines, beispielsweise dem Messen wenigstens einer Meßgröße eines in einer Rohrleitung geführten fluiden Meßstoffs, insb. eines Gases, einer Flüssigkeit oder einer Dispersion, dienlichen, Meßwandlers, beispielsweise nämlich eines vibronischen Meßwandlers, etwa gemäß einer der eingangs erwähnten Veröffentlichungen EP-A 816 807, US- A 2001/0037690, US-A 2008/0184816, US-A 2017/0219398, US-A 48 23 613, US-A 56 02 345, US-A 57 96 011 , WO-A 90/15310, WO-A 00/08423, WO-A 2006/107297, WO-A 2006/118557, WO- A 2008/059262, WO-A 2008/013545, WO-A 2009/048457, WO-A 2009/078880, WO-A 2009/120223, WO-A 2009/123632, WO-A 2010/059157, WO-A 2013/006171 , WO-A 2013/070191 , WO-A 2015/162617, WO-A 2015/085025 oder WO-A 2017/198440, bzw. eines mittels eines solchen Meßwandlers gebildeten Meßgeräts, beispielsweise nämlich eines Coriolis-Masseduchfluß-Meßgeräts, eines Dichte-Meßgeräts oder eines Viskosität- Meßgeräts, sein. Alternativ oder in Ergänzung kann das Fluidleitungssystem beispielsweise auch Bestandteil einer Übergabestelle für eichpflichtigen Güterverkehr, wie z.B. eine Zapfanlage für Kraftstoffe bzw. eine Übergabestelle, sein. Bei der wenigstens einen Meßgröße kann es sich dementsprechend beispielsweise um eine Dichte oder eine Viskosität des Fluids handeln.
Meßgröße kann beispielsweise aber auch eine Temperatur oder ein Strömungsparameter des Fluids, beispielsweise nämlich ein Massenstrom, einer Volumenstrom oder eine Strömungsgeschwindigkeit, sein.
Das Fluidleitungssystem umfaßt einen, beispielsweise als Leitungsverzweigung oder als Leitungsvereinigung ausgebildeten, ersten (Anschluß-)Stutzen 100 mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von in einem ersten Stutzenende 100+ des ersten (Anschluß-)Stutzens 100 verorteten (voneinander seitlich beabstandeten), beispielsweise kreisförmigen, ersten und zweiten Strömungsöffnungen bis zu einer in einem, beispielsweise von einem Anschlußflansch gefaßten, vom Stutzenende 100+ entfernten zweiten Stutzenende 100# nämlichen (Anschluß-)Stutzens 100 verorteten, insb. kreisförmigen, dritten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen 100* sowie eine mit dem (Anschluß-)Stutzens 100 verbundene erste Fluidleitung 200 und eine mit dem (Anschluß-)Stutzens 100 verbundene zweite Fluidleitung 300. Das Fluidleitungssystem kann beispielsweise so in die vorbezeichnete Rohrleitung eingegliedert werden, daß der (Anschluß-)Stutzen 100 hinsichtlich einer Strömungsrichtung des durch das Fluidleitungssystem bzw. einen damit gebildeten Meßwandler strömen gelassenen Fluids bzw. Meßstoffs einlaßseitig angeordnet ist und/oder daß das Fluid bzw. der Meßstoff in einer vorgegebenen Strömungsrichtung durch die Rohrleitung sowie das in nämliche Rohrleitung eingegliedertes Fluidleitungssystem strömen gelassen wird. Die Wandung des (Anschluß-)Stutzens 100 weist eine im Bereich von dessen Stutzenende 100+ verortete (dem Lumen des Stutzens 100 zugewandte) stirnseitige erste (Stutzen-)lnnenfläche sowie eine an die vorbezeichnete erste (Stutzen-)lnnenfläche grenzende, sich bis zum Stutzenende 100# erstreckende (dem Lumen des Stutzens 100 zugewandte) seitliche zweite (Stutzen-)lnnenfläche auf bzw. bildet die vorbezeichente ersten und zweiten (Stutzen-)lnnenflächen. Innerhalb der ersten (Stutzen-)lnnenfläche sind die ersten und zweiten Strömungsöffnungen des Stutzens 100 verortet. Die erste (Stutzen-)lnnenfläche kann vorteilhaft zumindest teilweise, insb. überwiegend oder auch vollständig, kreisförmig und/oder zumindest teilweise, insb. überwiegend oder auch vollständig, planar ausgebildet sein und/oder die zweite (Stutzen-)lnnenfläche kann vorteilhaft zumindest teilweise, insb. überwiegend oder auch vollständig, (kreis-)zylindrisch ausgebildet sein.
Jede der, beispielsweise als starres und/oder zumindest abschnittsweise kreiszylindrisches Rohr ausgebildeten und/oder baugleichen, ersten und zweiten Fluidleitungen 200, 300 des Fluidleitungsystems weist jeweils ein von einer Wandung umhülltes, sich von einer in einem jeweilgen ersten Leitungsende 200+ bzw. 300+ verorteten, insb. kreisförmigen, ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem jeweiligen zweiten Leitungsende 200# bzw. 300# verorteten, insb. kreisförmigen, zweiten Strömungsöffnung erstreckendes Lumen 200* bzw. 300* auf. Wie auch aus Fig. 2 ersichtlich ist die Fluidleitung 200 mit deren ersten Leitungsende 200+ mit dem ersten Leitungsende 100+ des ersten (Anschluß-)Stutzens 100 so verbunden, daß die erste Strömungsöffnung nämlicher Fluidleitung 200 in die erste Strömungsöffnung des (Anschluß-)Stutzens 100 mündet und ist die Fluidleitung 300 mit deren ersten Leitungsende 300+ mit dem ersten Leitungsende 100+ des (Anschluß-)Stutzens 100 so verbunden, daß die erste Strömungsöffnung der Fluidleitung 300 in die zweite Strömungsöffnung des (Anschluß-)Stutzens 100 mündet. Jede der Fluidleitungen kann zudem zumindest abschnittsweise, insb. V-förmig und/oder U-förmig und/oder kreisbogenförmig, gekrümmt und/oder, wie auch in Fig. 1 bzw. 2 angedeutet, zumindest abschnittsweise gerade, insb. nämlich hohlzylindrisch, sein. Sowohl die Wandung des Stutzens wie auch die Wandung der ersten und zweiten Fluidleitungen können jeweils aus Metall sein, beispielsweise nämlich zumindest anteilig, insb. auch vollständig, aus einem rostfreien Stahl, wie z.B. einem Edelstahl, einem Duplexstahl oder einem Superduplexstahl, bestehen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß eine oder mehrere der Wandungen der Fluidleitungen und/oder die Wandung des Stutzens aus AISI 304, AISI 304L, AISI 316L, WNr. 1.4401 , WNr. 1.4404, UNS S31603, WNr. 1.4410, WNr. 14501 , Hastelloy B oder Hastelloy C, beispielsweise Hastelloy C-22, oder einer Nickel-Molybdän-Legierung, beispielsweise einer Nickel-Molybdän-Chrom-Legierung, bestehen. Alternativ oder in Ergänzung können die Wandungen der Fluidleitungen 200, 300 aus dem gleichen Material bestehen und/oder kann die Wandung des Stutzens 100 aus dem gleichen Material wie die Wandung zumindest einer der Fluidleitungen bestehen. Zum Anpassen des Fluidleitungssystems an die Einsatzbedingungen, ggf. auch erst während des Einbaus in die vorbezeichnete Rohrleitung, bzw. zum (optimalen) Beeinflussen eines Strömungsprofils des durch das Fluidleitungssystem im Betrieb strömenden Fluids, insb. auch in der Weise, daß unerwünschte Störungen innerhalb des durch das Fluidleitungssystem strömenden Fluids möglichst vermieden oder zumindest gering gehalten werden, weist das erfindungsgemäße Fluidleitungssystem, wie auch in Fig. 1 schematisch dargestellt, ferner ein - beispielsweise monolithisches und/oder im wesentlichen zylindrisches - fluidisch parallele
Strömungskanäle (401*, 402*) aufweisendes (erstes) Strömungskonditioniererelement 400 auf, das in das Lumen des (Anschluß-)Stutzens 100 eingesetzt ist; dies insb. derart, daß das Strömungskonditioniererelement 400 durch die dritte Strömungsöffnung des (Anschluß-)Stutzens 100 hindurch in das Lumen des ersten (Anschluß-)Stutzen in das Lumen des ersten (Anschluß-)Stutzen eingesetzt ist und/oder daß das Strömungskonditioniererelement 400 (in finaler Einbaulage) am (Anschluß-)Stutzen 100 zumindest bezüglich einer (gedachte) Längsachse des (Anschluß-)Stutzens verdrehsicher und/oder zumindest entlang nämlicher Längsachse unverschieblich arretiert und/oder bezüglich des (Anschluß-)Stutzens 100 im wesentlichen spaltfrei innerhalb dessen Lumens positioniert ist. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Strömungskonditioniererelement 400 aus einem thermisch und/oder chemisch mit dem Material der Wandung des (Anschluß-)Stutzens 100 und/oder mit dem im Fluidleitungssystem zu führenden Fluid kompatiblen Material, insb. nämlich einem Metall, einem Kunststoff oder auch einer Keramik, hergestellt und/oder ist das Strömungskonditioniererelement 400 zumindest anteilig, beispielsweise nämlich auch überwiegend oder vollständig, durch ein Urform verfahren, beispielsweise auch durch ein Freiraumverfahren, ein Pulverbettverfahren oder ein anderes generatives bzw. additives (3D-Druck-)Fertigungsverfahren, hergestellt. Alternativ oder in Ergänzung kann das Strömungskonditioniererelement 400, wie auch in Fig. 1 bzw. 2 oder auch der Fig. 3 gezeigt, zudem beispielsweise im wesentlichen hülsenförmig bzw. zumindest teilweise (kreis-)zylinderförmig oder, wie auch in Fig. 4 dargestellt, beispielsweise im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet sein.
Beim erfindungsgemäßen Fluidleitungssystem ist das Strömungskonditioniererelement 400, wie auch aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ohne weiteres ersichtlich, so in den (Anschluß-)Stutzen 100 eingesetzt, daß (in finaler Einbaulage) ein erstes (Strömungskonditionierer-)Elementende 400+ dem Stutzenende 100+ des (Anschluß-)Stutzens 100 zugewandt bzw. proximal ist und daß ein zum (Strömungskonditionierer-)Elementende 400+ distales bzw. dem gegenüber liegendes zweites (Strömungskonditionierer-)Elementende 400# dem Stutzenende 100+ abgewandt bzw. dem Stutzenende 100# des (Anschluß-)Stutzens 100 zugewandt bzw. proximal ist. Das Strömungskonditioniererelement 400 weist ferner eine das erste (Strömungskonditionierer-)Elementende 400+ bildende bzw. (in finaler Einbaulage) dem Stutzenende 100+ bzw. der vorbezeichneten ersten (Stutzen-)lnnenfläche zugewandte, stirnseitige, beispielsweise zumindest teilweise planare und/oder kreisförmige, erste (Konditionierer-)Außenfläche sowie eine sich daran anschließende bzw. (in finaler Einbaulage) der vorbezeichneten seitlichen zweiten (Stutzen-)lnnenfläche zugewandte, seitliche, beispielsweise zumindest teilweise (kreis-)zylindrische, zweite (Konditionierer-)Außenfläche (Mantelfläche) auf. Ferner kann das Strömungskonditioniererelement 400 eine, beispielsweise in einem unmittelbar an die zweite (Konditionierer-)Außenfläche angrenzenden (schmalen) Bereich im wesentlichen (kreis-)ringförmige, stirnseitige dritte (Konditionierer-)Außenfläche aufweisen. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Strömungskonditioniererelement 400 so geformt, daß dessen erste (Konditionierer-)Außenfläche zumindest teilweise, beispielsweise auch überwiegend oder auch vollständig, komplementär zur vorbezeichneten ersten (Stutzen-)lnnenfläche und/oder daß dessen zweite (Konditionierer-)Außenfläche zumindest teilweise, beispielsweise auch überwiegend oder auch vollständig, komplementär zur vorbezeichneten zweiten (Stutzen-)lnnenfläche ausgebildet ist.
Das Strömungskonditioniererelement 400 des erfindungsgemäßen Fluidleitungssystems weist, wie bereits angedeutet, fluidisch parallel geschaltete, beispielsweise auch nicht kreiszylindrische und/oder nicht kegelstumpfförmige, erste und zweite Strömungskanäle (401*, 402*) auf, von denen sich sowohl der erste Strömungskanal 401* als auch der zweite Strömungskanal 402*jeweils von einer in einem Bereich des ersten (Strömungskonditionierer-)Elementendes 400+ verorteten, beispielsweise kreisförmigen, jeweiligen ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem Bereich des zweiten (Strömungskonditionierer-)Elementendes 400+ verorteten, insb. nicht kreisförmigen, jeweiligen zweiten Strömungsöffnung erstreckt. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten Strömungsöffnungen der ersten und zweiten Strömungskanäle 401*, 402* innerhalb der vorbezeichneten ersten (Konditionierer-)Außenfläche und/oder sind die zweiten Strömungsöffnungen der ersten und zweiten Strömungskanäle 401*, 402* innerhalb der vorbezeichneten dritten (Konditionierer-)Außenfläche verortet.
Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die zweite Strömungsöffnung des ersten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) eine von einer (Querschnitts-)Form der ersten Strömungsöffnung des ersten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) abweichende (Querschnitts-)Form und/oder weist die zweite Strömungsöffnung des zweiten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) eine von einer (Querschnitts-)Form der ersten Strömungsöffnung des zweiten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) abweichende (Querschnitts-)Form auf. Vorteilhaft können die erste Strömungsöffnung des ersten Strömungskanals eine einer (Querschnitts-)Form der ersten Strömungsöffnung des (Anschluß-)Stutzen 100 entsprechende (Querschnitts-)Form und/oder die erste Strömungsöffnung des zweiten Strömungskanals eine einer (Querschnitts-)Form der zweiten Strömungsöffnung des (Anschluß-)Stutzen 100 entsprechende (Querschnitts-)Form aufweisen; beispielsweise auch derart, daß die erste Strömungsöffnung des ersten Strömungskanals 401* und die ersten Strömungsöffnung des zweiten Strömungskanals 402* gleich groß sind und/oder daß die erste Strömungsöffnung des ersten Strömungskanals 401* und die erste Strömungsöffnung des (Anschluß-)Stutzens 100 sowie die erste Strömungsöffnung des zweiten Strömungskanals 402* und die zweite Strömungsöffnung des (Anschluß-)Stutzens 100 gleich groß sind. Alternativ oder in Ergänzung kann der erste Strömungskanal (des Strömungskonditioniererelements) eine Form aufweisen die gleich einer Form des zweiten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) ist.
Beim erfindungsgemäßen Fluidleitungssystem ist das Strömungskonditioniererelement 400 zudem so im (Anschluß-)Stutzen 100 positioniert und ausgerichtet, daß, wie auch in Fig. 1 gezeigt, ein sich anteilig durch den (Anschluß-)Stutzen 100 erstreckender, den vorbezeichneten ersten Strömungskanal des Strömungskonditioniererelements 400 sowie die das Lumen 200* der Fluidleitung 200 involvierender erster Strömungspfad (des Fluidleitungssystems) sowie ein sich ebenfalls anteilig durch den (Anschluß-)Stutzen 100 erstreckender, den vorbezeichneten zweiten Strömungskanal des Strömungskonditioniererelements 400 sowie das Lumen 300* der Fluidleitung 300 involvierender zweiter Strömungspfad (des Fluidleitungssystems) gebildet sind. Dementsprechend bildet die vorbezeichnete dritte (Konditionierer-)Außenfläche mit den darin verorteten zweiten Strömungsöffnungen der ersten und zweiten Strömungskanäle 401*, 402* eine die ersten und zweiten Strömungspfade innerhalb des (Anschluß-)Stutzens 100 zusammenschließende (erste) Bifurkation (des Fluidleitungssystems). Um ein seitliches Verschieben des Strömungskonditioniererelements 400 in Einbaulage relativ zum (Anschluß-)Stutzen 100 möglichst zu unterbinden, können der (Anschluß-)Stutzen 100 und das Strömungskonditioniererelement 400 vorteilhaft ferner so ausgebildet sein, daß zumindest der mit der Einbaulage des Strömungskonditioniererelements 400 korrespondierende Bereich des Lumens des Stutzens 100 im wesentlichen (kreis-)zylindrisch ausgebildet ist und ein entsprechender Innendurchmesser des (Anschluß-)Stutzens 100 zumindest in nämlichen Bereich im wesentlichen einem damit korrespondierenden Außendurchmesser des gleichermaßen (kreis-)zylindrischen Strömungskonditioniererelements 400 entspricht, beispielsweise nämlich lediglich um einen geringfügigen, ein Einsetzen des Strömungskonditioniererelements 400 in das Lumen des (Anschluß-)Stutzens 100 gerade noch ermöglichenden Betrag größer ist. Alternativ oder in Ergänzung kann die Wandung des (Anschluß-)Stutzens 100 ferner so ausgebildet sein, daß sie in einem an das Stutzenende 100# angrenzenden Bereich einen (kleinsten) Innendurchmesser aufweist, der - beispielsweise um mehr als 1 mm - größer ist, als ein (größter) Außendurchmesser des Strömungskonditioniererelements 400 ist, beispielsweise um dadurch das Einsetzen des Strömungskonditioniererelements 400 in den Stutzen 100 zu erleichtern. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Strömungskonditioniererelement 400 ferner so geformt und so innerhalb des (Anschluß-)Stutzens 100 positioniert, daß dessen erste (Konditionierer-)Außenfläche die vorbezeichnete erste (Stutzen-)lnnenfläche des ersten (Anschluß-)Stutzens zumindest teilweise, beispielsweise auch überwiegend oder auch im wesentlichen spaltfrei, kontaktiert und/oder daß dessen zweite (Konditionierer-)Außenfläche die vorbezeichnete zweite (Stutzen-)lnnenfläche des ersten (Anschluß-)Stutzens zumindest teilweise, beispielsweise auch überwiegend oder auch im wesentlichen spaltfrei, kontaktiert, beispielsweise um ein Eindringen von Fluid in einen Bereich zwischen der Wandung des Stutzens 100 und dem Strömungskonditioniererelement 400 zu verhindern. Alternativ oder in Ergänzung kann das Fluidleitungssystem, wie auch in Fig. 5 schematisch dargestellt, ferner auch innerhalb des Lumens (Anschluß-)Stutzens 100, nämlich zumindest anteilig zwischen der zweiten Innenfläche (der Wandung des ersten Stutzens) und der zweiten Außenfläche (des Strömungskonditioniererelements) positionierte, beispielsweise mittels wenigstens eines ringförmigen Dichtungselements gebildete, Dichtungsmittel 800 umfassen. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Dichtungsmittel 800 wenigstens einen auf das Strömungskonditioniererelement 400 aufgesetzten O-Ring und/oder einen auf den Strömungskonditioniererelement 400 aufgesetzten Wellendichtring.
Das Strömungskonditioniererelement 400 ist, wie bereits erwähnt, mit dem Stutzen 100 bzw. dessen Wandung fest, gleichwohl unlösbar, insb. nämlich nicht demontierbar bzw. nicht ohne eine Deformierung oder Beschädigung, ggf. auch nicht ohne eine Zerstörung des Strömungskonditionierelements 400 selbst und/oder nicht ohne eine Deformierung oder Beschädigung, ggf. auch nicht ohne eine Zerstörung des (Anschluß-)Stutzens 100 (wieder) lösbar, beispielsweise nämlich Stoff- und/oder form- und/oder kraftschlüssig, verbunden. Das Strömungskonditioniererelement 400 und der (Anschluß-)Stutzen 100 können beispielsweise dadurch unlösbar miteinander verbunden sein, indem das Strömungskonditioniererelement 400 in den (Anschluß-)Stutzen 100 eingedehnt ist und/oder indem das Strömungskonditioniererelement 400 in den (Anschluß-)Stutzen 100, wie auch in Fig. 5 angedeutet, eingelötet und/oder eingeschweißt ist und/oder indem das Strömungskonditioniererelement und der (Anschluß-)Stutzen 100 miteinander verklebt und/oder verpreßt und/oder verstemmt sind und/oder indem der (Anschluß-)Stutzen 100 auf das Strömungskonditioniererelement 400 aufgeschrumpft ist. Um die richtige Ausrichtung des Strömungskonditioniererelements 400 in Einbaulage, nicht zuletzt auch hinsichtlich einer Ausrichtung der ersten Strömungsöffnungen von dessen ersten und zweiten Strömungskanälen bezüglich der ersten und zweiten Strömungsöffnungen des (Anschluß-)Stutzens 100, einfach sicherzustellen zu können können das Strömungskonditioniererelements 400 und der (An Schluß-) Stutzen 100 ferner so geformt sein, daß das Strömungskonditioniererelement 400 und der (Anschluß-)Stutzens 100 zueinander komplementäre, gleichwohl eine fehlerhafte Einbaulage des Strömungskonditioniererelements 400 verhindernde Außen- bzw. Innenkonturen aufweisen, beispielsweise derart, daß das Strömungskonditioniererelements 400 eine (Innen-)Kontur, beispielsweise in Form von einer oder mehreren Rillen und/oder einem oder mehreren Sacklöchern, mit einem oder mehreren geraden Abschnitten aufweist und daß der (Anschluß-)Stutzen 100 eine (Außen-) Kontur, beispielsweise in Form von einer oder mehreren Rillen und/oder, wie auch in Fig. 5 angedeutet, einem oder mehreren Stehbolzen, mit mit den vorbezeichneten geraden Abschnitten des Strömungskonditioniererelements 400 entsprechend korrespondierenden geraden Abschnitten aufweist.
Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das Fluidleitungssystem ferner, wie auch in Fig. 6, 7, 8 und 9 jeweils dargestellt bzw. aus deren Zusammenschau ohne weiteres ersichtlich, einen mit den ersten und zweiten Fluidleitungen verbundenen - entsprechend als Leitungsverzweigung bzw. als Leitungsvereinigung ausgebildeten - zweiten (Anschluß-)Stutzen 500 mit einem von einer Wandung umhüllten, sich von in einem ersten Stutzenende 500+ des (Anschluß-)Stutzens 500 verorteten (seitlich voneinander beabstandeten), beispielsweise kreisförmigen, ersten und zweiten Strömungsöffnungen bis zu einer in einem vom Stutzenende 500+ entfernten, beispielsweise von einem Anschlußflansch gefaßten, zweiten Stutzenende 500# nämlichen (Anschluß-)Stutzens 500 verorteten, insb. kreisförmigen, dritten Strömungsöffnung erstreckendes Lumen 500*. Der, beispielsweise zum (Anschluß-)Stutzen 100 baugleiche, Stutzen 500 ist zudem so an die ersten und zweiten Fluidleitungen angeschlossen, daß jede beiden Fluidleitungen 200, 300 mit deren jeweiligen zweiten Leitungsende (200#, 300#) mit dem Leitungsende 500+ verbunden ist und daß die zweite Strömungsöffnung der Fluidleitung 200 in die erste Strömungsöffnung (des (Anschluß-)Stutzens 500) und die zweite Strömungsöffnung der Fluidleitung 300 in die zweite Strömungsöffnung (des Stutzens 500) münden. Ein so gebildetes Fluidleitungssystem kann im besonderen auch dafür vorgesehen sein, in ein Rohrleitungssystem eingegliedert zu werden, derart, daß das Stutzenende 100# mit einem dem Fluidletungssystem zugewandten Rohrende eines ersten Rohrleitungssegments des Rohrleitungssystems und/oder daß das Stutzenende 500# mit einem dem Fluidleitungssystem zugewandten Rohrende eines zweiten Rohrleitungssegments des Rohrleitungssystems fluidisch, insb. unter Bildung eines sich vom ersten Rohrleitungssegment bis zum zweiten Rohrleitungssegment erstreckende Fluidkanals und/oder Leckage frei, verbunden ist.
Die Wandung des (Anschluß-)Stutzens 500 weist eine im Bereich von dessen Stutzenende 500+ verortete (dem Lumen des Stutzens 500 zugewandte) stirnseitige erste (Stutzen-)lnnenfläche, innerhalb der die ersten und zweiten Strömungsöffnungen des Stutzens 500 verortet sind, sowie eine an die vorbezeichnete erste (Stutzen-)lnnenfläche grenzende, sich bis zum Stutzenende 500# erstreckende (dem Lumen des Stutzens 500 zugewandte) seitliche zweite (Stutzen-)lnnenfläche auf. Die erste (Stutzen-)lnnenfläche kann vorteilhaft zumindest teilweise, insb. überwiegend oder auch vollständig, kreisförmig und/oder zumindest teilweise, insb. überwiegend oder auch vollständig, planar ausgebildet sein und/oder die zweite (Stutzen-)lnnenfläche kann vorteilhaft zumindest teilweise, insb. überwiegend oder auch vollständig, (kreis-)zylindrisch ausgebildet sein.
In entsprechender Weise kann das Fluidleitungssystem, wie auch in Fig. 8 schematisch dargestellt, ferner auch ein in den Stutzen 500 eingesetztes, beispielsweise auch unlösbar damit verbundenes und/oder monolithisches und/oder zylindrisches und/oder metallisches, zweites Strömungskonditioniererelement 700 umfassen, von dem ein erstes (Strömungskonditionierer-)Elementende 700+ dem Stutzenende 500+ und ein davon entferntes zweites (Strömungskonditionierer-)Elementende 700# dem Stutzenende 500# zugewandt sind. Das Strömungskonditioniererelement 700 weist ebenfalls fluidisch parallel geschaltete, beispielsweise nicht kreiszylindrische und/oder nicht kegelstumpfförmige, erste und zweite
Strömungskanälen (701*, 702*) auf, von denen sich sowohl der erste Strömungskanal 701* als auch der zweite Strömungskanal 702* jeweils von einer im (Strömungskonditionierer-)Elementende 700+ verorteten, insb. kreisförmigen, jeweiligen ersten Strömungsöffnung bis zu einer im (Strömungskonditionierer-)Elementende 700# verorteten, insb. nicht kreisförmigen, jeweiligen zweiten Strömungsöffnung erstreckt. Das Strömungskonditioniererelement 700 ist zudem so im (Anschluß-)Stutzen 500 positioniert und ausgerichtet, daß der vorbezeichnete erste
Strömungspfad (des Fluidleitungssystems) den Strömungskanal 701* und der vorbezeichnete zweite Strömungspfad (des Fluidleitungssystems) den Strömungskanal 702* involvieren. Das Strömungskonditioniererelement 700 ist nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet und im Stutzen 500 angeordnet, daß eine, insb. zumindest teilweise planare und/oder zumindest teilweise kreisförmige, stirnseitige erste Außenfläche des Strömungskonditioniererelements 700 dessen Elementende 700+ bildet bzw. dem Stutzenende 500+ zugewandt ist, beispielsweise nämlich die vorbezeichnete erste (Stutzen-)lnnenfläche der Wandung des (Anschluß-)Stutzens 500 kontaktiert und/oder zu nämlicher ersten (Stutzen-)lnnenfläche zumindest teilweise komplementär ist. Darüberhinaus ist das Strömungskonditioniererelement 700 so ausgebildet und im Stutzen 500 angeordnet, daß eine zur vorbezeichneten zweiten (Stutzen-)lnnenfläche der Wandung des (Anschluß-)Stutzens 500 zumindest teilweise komplementäre, beispielsweise zumindest teilweise (kreis-)zylindrische, seitliche zweite Außenfläche (Mantelfläche) des Strömungskonditioniererelements 700 nämlicher zweiten (Stutzen-)lnnenfläche zugewandt ist, insb. nämlich die zweite (Stutzen-)lnnenfläche kontaktiert und daß eine, beispielsweise zumindest teilweise gekrümmte und/oder in einem an die Wandung angrenzenden Bereich des zweiten (Anschluß-)Stutzens (kreis-)ringförmige, stirnseitige dritte Außenfläche des Strömungskonditioniererelements 700 dem Stutzenende 700# zugewandte aufweist. Zudem sind die ersten Strömungsöffnungen der ersten und zweiten
Strömungskanäle 701*, 702* des Strömungskonditioniererelements 700innerhalb der vorbezeichneten ersten (Konditionierer-)Außenfläche und/oder sind die zweiten Strömungsöffnungen der ersten und zweiten Strömungskanäle 701*, 702* innerhalb der vorbezeichneten dritten (Konditionierer-)Außenfläche verortet. Das
Strömungskonditioniererelement 700 kann beispielsweise dem im Stutzen 100 eingesetzten Strömungskonditioniererelement 400 baugleich ausgebildet sein. Alternativ kann das Strömungskonditioniererelement 700 aber auch eine Bauform aufweisen, die von einer Bauform des im Stutzen 100 eingesetzten Strömungskonditioniererelements 400 abweicht, beispielsweise derart, daß zumindest die dritte Außenfläche des Strömungskonditioniererelements 700 eine (Raum-)Form aufweist, die von einer (Raum-)Form der dritten Außenfläche des Strömungskonditioniererelements 400 abweicht.
Nicht zuletzt für den vorbezeichneten Fall, daß das Fluidleitungssystem Bestandteil eines vibronischen Meßwandlers bzw. eines damit gebildeten vibronischen Meßgeräts ist, ist nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung zumindest die Fluidleitung 200 zudem dafür eingerichtet, von Fluid durchströmt und währenddessen vibrieren gelassen zu werden. Darüberhinaus kann auch die Fluidleitung 300 dafür eingerichtet sein von Fluid durchströmt und währenddessen vibrieren gelassen zu werden; dies beispielsweise auch in der Weise, daß die beiden Fluidleitungen 200, 300 simultan von Fluid durchströmt und/oder währenddessen simultan, insb. nämlich gegengleich, vibrieren gelassen werden. Dementsprechend weist das Fluidleitungssystem gemäß einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner eine Sensoranordnung auf, die eingerichtet ist, wenigstens ein die wenigstens eine Meßgröße repräsentierendes, beispielsweise nämlich elektrisches und/oder analoges, Meßsignal s1 bereitzustellen; dies im besonderen in der Weise, daß das Meßsignal s1 wenigstens einen Signalparameter aufweist, der Meßgröße abhängig ist, nämlich auf Änderungen der Meßgröße mit einer entsprechenden Änderung folgt. Als ein von der Meßgröße abhängiger Signalparameter wiederum kann beispielsweise ein von der wenigstens einen Meßgröße abhängiger Signalpegel, eine von nämlicher Meßgröße abhängige Signalfrequenz und/oder ein von nämlicher Meßgröße abhängiger Phasenwinkel des Meßsignals dienen. Die Sensoranordnung kann, wie in Fig. 9 angedeutet, außerhalb der Fluidleitungen 300, 200 gleichwohl in deren Nähe plaziert sein, beispielsweise auch derart, daß die Sensoranordnung zumindest an einer der
Fluidleitungen 300, 200 angebracht ist. Nach einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Sensoranordnung ferner eingerichtet, mechanische Schwingungen wenigsten einer der beiden vorbezeichneten Fluidleitungen 300, 200, beispielsweise nämlich Biegeschwingungen der Fluidleitung 300 und/oder der Fluidleitung 200 auf einer oder mehreren dem Fluidleitungssystem innewohnenden Resonanzfrequenzen, zu erfassen und wenigstens ein Schwingungen wenigstens einer der Fluidleitungen repräsentierendes bzw. als Meßsignal dienliches Schwingungssignal bereitzustellen. Die Sensoranordnung kann dafür beispielsweise einen elektrodynamischen und/oder Schwingungsbewegungen der beiden Fluidleitungen 300, 200 differenziell erfassenden Schwingungssensor 51 aufweisen. Gemäß einerweiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Fluidleitungssystem bzw. der damit gebildet Meßwandler zudem eine elektro-mechanische Erregeranordnung auf, die eingerichtet ist, elektrische Leistung in mechanische Schwingungen der Fluidleitungen, beispielsweise nämlich die vorbezeichneten Biegeschwingungen der Fluidleitung 300 und/oder der Fluidleitung 200, bewirkende mechanische Leistung zu wandeln. Nämliche Erregeranordnung kann beispielsweise mittels wenigstens eines elektrodynamischen und/oder differenziell auf die beiden Fluidleitungen 300, 200 einwirkenden Schwingungserreger 41 gebildet sein. Nicht zuletzt für den erwähnten Fall, daß das Fluidleitungssystem dafür vorgesehen ist, basierend auf im strömenden Fluid generierten Corioliskräften eine Massenstrom zu messen, kann die Sensoranordnung bzw. das damit gebildete Fluidleitungssystem, wie auch in Fig. 9 angedeutet, zusätzlich zum Schwingungssensor 51 zudem auch wenigstens einen zweiten Schwingungssensor 52 zum Erzeugen wenigstens eines mit der Meßgröße korrespondierenden - insb. elektrischen und/oder analogen - als zweites Meßsignal s2 dienlichen zweiten Schwingungsmeßsignals aufweisen. Nämlicher Schwingungssensor 52 kann baugleich wie der Schwingungssensor 51 und/oder und in gleichem Abstand wie der Schwingungssensor 51 von der Fluidleitung 300 bzw. den Fluidleitungen 300, 200 entfernt positioniert sein. Alternativ oder in Ergänzung können die Schwingungssensoren 51 , 52 symmetrisch bezüglich des vorbezeichneten Schwingungserregers 41 positioniert sein.
Zwecks Verarbeitung bzw. Auswertung des wenigstens einen Meßsignals s1 bzw. der Meßsignale s1 , s2 kann ein mittels des vorbezeichneten Fluidleitungssystems gebildetes Meßgerät ferner eine mit der Sensoranordnung elektrisch gekoppelte, beispielsweise mittels wenigstens eines Mikroprozessors und/oder eines digitalen Signalprozessors (DSP) gebildete, Meß- und Betriebselektronik umfassen, die in vorteilhafter weise wiederum in einem in ausreichendem Maße staub- und wasserdichten bzw. schlag- und explosionsfesten Schutzgehäuse untergebracht sein kann. Im besonderen kann eine solche Meß- und Betriebselektronik ferner dafür eingerichtet sein, das wenigstens eines Meßsignal s1 bzw. die Meßsignale s1 , s2 zu verarbeiten, beispielsweise nämlich mittels des Meßsignals s1 und/oder des Meßsignals s2 Meßwerte für die wenigstens eine Meßgröße zu ermitteln. Für den vorbezeichneten Fall, daß das Fluidleitungssystem mit wenigstens einem Schwingungserreger 41 ausgerüstet ist, kann die Meß- und Betriebselektronik zudem mit nämlichem Schwingungserreger 41 elektrisch gekoppelt und zudem dafür eingerichtet sein, ein elektrische Anregungssignal e1 in den vorbezeichneten Schwingungserreger 41 einzuspeisen, und kann der Schwingungserreger 41 zudem dafür eingerichtet sein, mittels des Anregungssignals e1 eingespeiste elektrische Leistung in mechanische (Nutz-)Schwingungen zumindest der Fluidleitung 200 bzw. in mechanische (Nutz-)Schwingungen sowohl der Fluidleitung 300 als auch der Fluidleitung 200 bewirkende mechanische Leistung zu wandeln.
Wie in Fig. 9 schematisch dargestellt, kann das Fluidleitungssystem ferner, nicht zuletzt auch bei dessen Verwendung in einem Meßwandler bzw. Meßgerät, ein Schutzgehäuse 1000 für die Fluidleitungen 300, 200 umfassen. Das Schutzgehäuse 1000 weist eine von einer Wandung umhüllte Kavität auf, innerhalb der die Fluidleitung 200 und zumindest die Fluidleitung 300 plaziert sind. Nicht zuletzt zwecks Bildung eines in ausreichendem Maße verwindungs- und biegesteifen bzw. schlag- und druckfesten Schutzgehäuses kann dessen Wandung beispielsweise aus einem Metall, etwa einem Edelstahl, hergestellt und/oder, wie durchaus üblich und in Fig. 9 angedeutet, zumindest teilweise hohlzylindrisch ausgebildet sein. Wie in ferner Fig. 9 angedeutet, kann zudem ein erstes Gehäuseende 1000+ des Schutzgehäuses 1000 mittels des (Anschluß-)Stutzen 100 gebildet sein, etwa derart, daß der (Anschluß-)Stutzen 100 integraler Bestandteil des Schutzgehäuses ist und/oder daß das Schutzgehäuse 1000 eine die vorbezeichnete Kavität seitlich begrenzende Seitenwand aufweist, die seitlich am (Anschluß-)Stutzen 100 fixiert bzw. stoffschlüssig mit diesem verbunden ist. Darüberhinaus kann zudem auch ein zweites Gehäuseende 1000# nämlichen Schutzgehäuses 1000 mittels des vorbezeichneten zweiten (Anschluß-)Stutzens 500 gebildet sein, beispielsweise auch so, daß sowohl der erste (Anschluß-)Stutzen 100 als auch der zweite (Anschluß-)Stutzen jeweils integraler Bestandteil des Schutzgehäuses ist bzw. daß das Schutzgehäuse 1000 eine die Kavität seitlich begrenzende Seitenwand aufweist, die seitlich sowohl am ersten (Anschluß-)Stutzen 100, insb. dessen ersten Stutzenende 100+, als auch am zweiten (Anschluß-)Stutzen, insb. dessen ersten Stutzenende, fixiert bzw. stoffschlüssig jeweils damit verbunden ist.

Claims

27 P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Fluidleitungssystem, insb. für einen dem Messen wenigstens einer Meßgröße eines in einer Rohrleitung geführten fluiden Meßstoffs dienlichen Meßwandler bzw. ein damit gebildetes Meßgerät, welches Fluidleitungssystem umfaßt:
- einen, insb. als Leitungsverzweigung oder als Leitungsvereinigung ausgebildeten, ersten (Anschluß-)Stutzen (100) mit einem von einer Wandung, insb. aus einem Metall, umhüllten, sich von in einem ersten Stutzenende (100+) des ersten (Anschluß-)Stutzens (100) verorteten, insb. voneinander beabstandeten und/oder kreisförmigen, ersten und zweiten Strömungsöffnungen bis zu einer in einem, insb. von einem Anschlußflansch gefaßten, vom ersten Stutzenende (100+) entfernten zweiten Stutzenende (100#) nämlichen ersten (Anschluß-)Stutzens (100) verorteten, insb. kreisförmigen, dritten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen (100*);
- eine, insb. als starres und/oder zumindest abschnittsweise kreiszylindrisches Rohr ausgebildete, erste Fluidleitung (200) mit einem von einer Wandung, insb. aus einem Metall, umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende (200+) der ersten Fluidleitung verorteten, insb. kreisförmigen, ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende (200#) nämlicher ersten Fluidleitung (200) verorteten, insb. kreisförmigen, zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen (200*);
- wenigstens eine, insb. als starres und/oder zumindest abschnittsweise kreiszylindrisches Rohr ausgebildete und/oder zur ersten Fluidleitung (200) baugleiche, zweite Fluidleitung (300) mit einem von einer Wandung, insb. aus einem Metall, umhüllten, sich von einer in einem ersten Leitungsende (300+) der zweiten Fluidleitung verorteten, insb. kreisförmigen, ersten Strömungsöffnung bis zu einer in einem zweiten Leitungsende (300#) nämlicher zweiten Fluidleitung (300) verorteten, insb. kreisförmigen, zweiten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen (300*);
- sowie ein, insb. durch die dritte Strömungsöffnung des ersten (Anschluß-)Stutzens (100) hindurch und/oder spaltfrei, in das Lumen (100*) des ersten (Anschluß-)Stutzens (100) eingesetztes und damit unlösbar verbundenes, insb. monolithisches und/oder zylindrisches und/oder metallisches, (erstes) Strömungskonditioniererelement (400) mit fluidisch parallel geschalteten, insb. nicht kreiszylindrischen und/oder nicht kegelstumpfförmigen, ersten und zweiten Strömungskanälen (401*, 402*), von welchem ersten Strömungskonditioniererelement (400)
- ein erstes (Strömungskonditionierer-)Elementende (400+) dem ersten Stutzenende (100+) des ersten (Anschluß-)Stutzens (100) und ein vom ersten (Strömungskonditionierer-)Elementende entferntes zweites (Strömungskonditionierer-)Elementende (400#) dem zweiten Stutzenende (100#) des ersten (Anschluß-)Stutzens (100) zugewandt sind;
- wobei die erste Fluidleitung (200) mit deren ersten Leitungsende (200+) mit dem ersten Leitungsende (100+) des ersten (Anschluß-)Stutzens (100) verbunden ist, derart, daß die erste Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung (200) in die erste Strömungsöffnung des ersten (Anschluß-)Stutzens (100) mündet;
- wobei die zweite Fluidleitung (300) mit deren ersten Leitungsende (300+) mit dem ersten Leitungsende (100+) des ersten (Anschluß-)Stutzens (100) verbunden ist, derart, daß die erste Strömungsöffnung der zweiten Fluidleitung (300) in die zweite Strömungsöffnung des ersten (Anschluß-)Stutzens (100) mündet;
- wobei sich jeder der ersten und zweiten Strömungskanäle (401*, 402*) des Strömungskonditioniererelements jeweils von einer im Bereich des ersten (Strömungskonditionierer-)Elementende verorteten, insb. kreisförmigen, jeweiligen ersten Strömungsöffnung bis zu einer im Bereich des zweiten (Strömungskonditionierer-)Elementendes verorteten, insb. nicht kreisförmigen, jeweiligen zweiten Strömungsöffnung erstreckt;
- und wobei das Strömungskonditioniererelement so im ersten (Anschluß-)Stutzen positioniert und ausgerichtet ist, daß
- ein den ersten Strömungskanal (401*) des Strömungskonditioniererelements (400) sowie das Lumen der ersten Fluidleitung (200) involvierender erster Strömungspfad (des Fluidleitungssystems)
- sowie ein den zweiten Strömungskanal (402*) des Strömungskonditioniererelements (400) sowie das Lumen der zweiten Fluidleitung involvierender zweiter Strömungspfad (des Fluidleitungssystems) gebildet sind.
2. Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei die erste Strömungsöffnung des ersten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) kreisförmig ist; und/oder
- wobei die zweite Strömungsöffnung des ersten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) eine von einer (Querschnitts-)Form der ersten Strömungsöffnung des ersten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) abweichende (Querschnitts-)Form aufweist; und/oder
- wobei die zweite Strömungsöffnung des ersten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) nicht kreisförmig, insb. nämlich kreissegmentförmig, ist; und/oder
- wobei die erste Strömungsöffnung des ersten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) eine einer (Querschnitts-)Form der ersten Strömungsöffnung des (Anschluß-)Stutzen (100) entsprechende (Querschnitts-)Form aufweist; und/oder
- wobei die erste Strömungsöffnung des zweiten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) kreisförmig ist; und/oder
- wobei die zweite Strömungsöffnung des zweiten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) eine von einer (Querschnitts-)Form der ersten Strömungsöffnung des zweiten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) abweichende (Querschnitts-)Form aufweist; und/oder
- wobei die zweite Strömungsöffnung des zweiten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) nicht kreisförmig, insb. nämlich kreissegmentförmig, ist; und/oder
- wobei die erste Strömungsöffnung des zweiten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) eine einer (Querschnitts-)Form der zweiten Strömungsöffnung des (Anschluß-)Stutzen (100) entsprechende (Querschnitts-)Form aufweist; und/oder
- wobei der erste Strömungskanal (des Strömungskonditioniererelements) eine Form aufweist die gleich einer Form des zweiten Strömungskanals (des Strömungskonditioniererelements) ist.
3. Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Wandung des ersten (Anschluß-)Stutzens (100)
- eine im Bereich von dessen ersten Stutzenendes (100+) verortete, insb. zumindest teilweise planare und/oder kreisförmige, (dem Lumen des ersten Stutzens zugewandte) stirnseitige erste (Stutzen-)lnnenfläche
- sowie eine (dem Lumen des ersten Stutzens zugewandte) sich vom ersten Stutzenende (100+) bis zum zweiten Stutzenende (100#) erstreckende, an die erste Innenfläche grenzende, insb. zumindest teilweise (kreis-)zylindrische, seitliche zweite Innenfläche bildet bzw. aufweist.
4. Fluidleitungssystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die ersten und zweiten Strömungsöffnungen (des ersten Stutzens) innerhalb der ersten Innenfläche (der Wandung des ersten Stutzens) verortet sind.
5. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 4, wobei das Strömungskonditioniererelement
- eine das erste (Strömungskonditionierer-)Elementende bildende bzw. dem ersten Stutzenende (100+) zugewandte, insb. zumindest teilweise planare und/oder kreisförmige und/oder die erste Innenfläche des ersten (Anschluß-)Stutzens kontaktierende und/oder zur ersten Innenfläche des ersten (Anschluß-)Stutzens zumindest teilweise komplementäre, stirnseitige erste Außenfläche,
- sowie eine der seitlichen zweiten Innenfläche der Wandung des ersten (Anschluß-)Stutzens zugewandte, insb. die zweite Innenfläche des ersten (Anschluß-)Stutzens kontaktierende und/oder zur zweiten Innenfläche des ersten (Anschluß-)Stutzens zumindest teilweise komplementäre und/oder zumindest teilweise (kreis-)zylindrische, seitliche zweite Außenfläche (Mantelfläche) aufweist.
6. Fluidleitungssystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei das Strömungskonditioniererelement eine dem zweiten Stutzenende des ersten (Anschluß-)Stutzens zugewandte, insb. zumindest teilweise gekrümmte und/oder in einem an die Wandung angrenzenden Bereich des ersten (Anschluß-)Stutzens (kreis-)ringförmige, stirnseitige dritte Außenfläche aufweist.
7. Fluidleitungssystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei dritte Außenfläche eine die ersten und zweiten Strömungspfade zusammenschließende (erste) Bifurkation (des Fluidleitungssystems) bildet.
8. Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Strömungskonditioniererelement scheibenförmig ist. 31
9. Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Strömungskonditioniererelement zumindest teilweise (kreis-)zylinderförmig ist.
10. Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Strömungskonditioniererelement zumindest anteilig aus einem Metall besteht.
11. Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Strömungskonditioniererelement zumindest anteilig aus einem Kunststoff besteht.
12. Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Strömungskonditioniererelement zumindest anteilig aus einer Keramik besteht.
13. Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Strömungskonditioniererelement zumindest anteilig durch ein, insb. generatives bzw. additives (3D-Druck) Urform verfahren, insb. ein Freiraumverfahren und/oder ein Pulverbettverfahren, hergestellt ist.
14. Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Wandung des Stutzens zumindest anteilig aus einem rostfreien Stahl, insb. einem Edelstahl, einem Duplexstahl oder einem Superduplexstahl, besteht.
15. Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei die Wandung des Stutzens aus einer Nickel-Molybdän-Legierung, insb. einer Nickel-Molybdän-Chrom-Legierung, AISI 304, AISI 304L, AISI 316L, WNr. 1.4401 , WNr. 1.4404, UNS S31603, WNr. 1.4410, WNr. 14501 , Hastelloy B oder Hastelloy C, insb. Hastelloy C-22, besteht; und/oder
- wobei die Wandung der ersten Fluidleitung (100) aus einer Nickel-Molybdän-Legierung, insb. einer Nickel-Molybdän-Chrom-Legierung, AISI 304, AISI 304L, AISI 316L, WNr. 1.4401 , WNr. 1.4404, UNS S31603, WNr. 1.4410, WNr. 14501 , Hastelloy B oder Hastelloy C, insb. Hastelloy C-22, besteht; und/oder
- wobei die Wandung der zweiten Fluidleitung (200) aus einer Nickel-Molybdän-Legierung, insb. einer Nickel-Molybdän-Chrom-Legierung, AISI 304, AISI 304L, AISI 316L, WNr. 1.4401 ,
WNr. 1.4404, UNS S31603, WNr. 1.4410, WNr. 14501 , Hastelloy B oder Hastelloy C, insb.
Hastelloy C-22, besteht. 32
16. Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei die Wandung der ersten Fluidleitung (100) aus dem gleichen Material wie die Wandung der zweiten Fluidleitung (200) besteht; und/oder
- wobei die Wandung der ersten Fluidleitung (100) aus dem gleichen Material wie die Wandung des Stutzens (100) besteht; und/oder
- wobei die Wandung der zweiten Fluidleitung (200) aus dem gleichen Material wie die Wandung des Stutzens (100) besteht.
17. Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Strömungskonditioniererelement mit dem ersten (Anschluß-)Stutzen unlösbar verbunden ist, indem es in den ersten (Anschluß-)Stutzen eingeschweißt und/oder eingelötet und/oder eingedehnt ist.
18. Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Strömungskonditioniererelement mit dem ersten (Anschluß-)Stutzen unlösbar verbunden ist, indem das Strömungskonditioniererelement und der erste (Anschluß-)Stutzen miteinander verklebt und/oder verpreßt und/oder verstemmt sind.
19. Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Strömungskonditioniererelement mit dem ersten (Anschluß-)Stutzen unlösbar verbunden ist, indem der erste (Anschluß-)Stutzen auf das Strömungskonditioniererelement aufgeschrumpft ist.
20. Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei die erste Fluidleitung (200) zumindest abschnittsweise, insb. V-förmig und/oder U-förmig und/oder kreisbogenförmig, gekrümmt ist; und/oder
- wobei die erste Fluidleitung (200) zumindest abschnittsweise gerade, insb. nämlich hohlzylindrisch, ist.
21. Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, weiters umfassend:
- einen, insb. als Leitungsverzweigung oder als Leitungsvereinigung ausgebildeten und/oder zum ersten (Anschluß-)Stutzen (100) baugleichen, zweiten (Anschluß-)Stutzen (500) mit einem von einer Wandung, insb. aus einem Metall, umhüllten, sich von in einem ersten Stutzenende (500+) des zweiten (Anschluß-)Stutzens (500) verorteten, insb. voneinander beabstandeten und/oder kreisförmigen, ersten und zweiten Strömungsöffnungen bis zu einer in einem, insb. von einem Anschlußflansch gefaßten, vom ersten Stutzenende (500+) entfernten zweiten
Stutzenende (400#) nämlichen zweiten (Anschluß-)Stutzens (400) verorteten, insb. kreisförmigen, dritten Strömungsöffnung erstreckenden Lumen; 33
- wobei die erste Fluidleitung (200) mit deren zweiten Leitungsende (200#) mit dem ersten Leitungsende (500+) des zweiten (Anschluß-)Stutzens (500) verbunden ist, derart, daß die zweite Strömungsöffnung der ersten Fluidleitung (200) in die erste Strömungsöffnung des zweiten (Anschluß-)Stutzens (500) mündet;
- und wobei die zweite Fluidleitung (300) mit deren zweiten Leitungsende (300#) mit dem ersten Leitungsende (500+) des zweiten (Anschluß-)Stutzens (500) verbunden ist, derart, daß die zweite Strömungsöffnung der zweiten Fluidleitung (200) in die im ersten Stutzenende (500+) des zweiten (Anschluß-)Stutzens (500) verortete zweite Strömungsöffnung des zweiten (Anschluß-)Stutzens (500) mündet.
22. Fluidleitungssystem nach dem vorherigen Anspruch, weiters umfassend:
- ein, insb. durch die dritte Strömungsöffnung des zweiten (Anschluß-)Stutzens (500) hindurch und/oder spaltfrei, in das Lumen des zweiten (Anschluß-)Stutzen eingesetzten, insb. unlösbar damit verbundenes und/oder monolithisches und/oder zylindrisches und/oder metallisches, zweites Strömungskonditioniererelement mit fluidisch parallel geschalteten, insb. nicht kreiszylindrischen und/oder nicht kegelstumpfförmigen, ersten und zweiten Strömungskanälen, von welchem zweiten Strömungskonditioniererelement
- ein erstes (Strömungskonditionierer-)Elementende dem ersten Stutzenende (500+) des zweiten (Anschluß-)Stutzens (500)
- und ein vom ersten (Strömungskonditionierer-)Elementende entferntes zweites (Strömungskonditionierer-)Elementende dem zweiten Stutzenende (500#) des zweiten (Anschluß-)Stutzens zugewandt sind;
- wobei sich jeder ersten und zweiten Strömungskanäle des zweiten Strömungskonditioniererelements jeweils von einer im ersten (Strömungskonditionierer-)Elementende verorteten, insb. kreisförmigen, jeweiligen ersten Strömungsöffnung bis zu einer im zweiten (Strömungskonditionierer-)Elementende verorteten, insb. nicht kreisförmigen, jeweiligen zweiten Strömungsöffnung erstreckt;
- und wobei das zweite Strömungskonditioniererelement so im zweiten (Anschluß-)Stutzen positioniert und ausgerichtet ist, daß
- der erste Strömungspfad (des Fluidleitungssystems) den ersten Strömungskanal des zweiten Strömungskonditioniererelements
- und der zweite Strömungspfad (des Fluidleitungssystems) den zweiten Strömungskanal des zweiten Strömungskonditioniererelements involvieren. 34
23. Fluidleitungssystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei die Wandung des zweiten (Anschluß-)Stutzens (500)
- eine im Bereich von dessen ersten Stutzenendes (500+) verortete, insb. zumindest teilweise planare und/oder kreisförmige, stirnseitige erste (Stutzen-)lnnenfläche
- sowie eine dem Lumen (des zweiten Stutzens) zugewandte, sich vom ersten Stutzenende (500+) bis zum zweiten Stutzenende (500#) erstreckende, an die erste Innenfläche grenzende, insb. zumindest teilweise (kreis-)zylindrische, seitliche zweite (Stutzen-)lnnenfläche aufweist, insb. derart, daß die ersten und zweiten Strömungsöffnungen (des zweiten Stutzens) innerhalb der ersten (Stutzen-)lnnenfläche (der Wandung des zweiten Stutzens) verortet sind.
24. Fluidleitungssystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei das zweite Strömungskonditioniererelement
- eine das erste (Strömungskonditionierer-)Elementende bildende bzw. dem ersten Stutzenende (500+) des zweiten (Anschluß-)Stutzens zugewandte, insb. zumindest teilweise planare und/oder kreisförmige und/oder die erste Innenfläche des zweiten (Anschluß-)Stutzens kontaktierende und/oder zur ersten Innenfläche des zweiten (Anschluß-)Stutzens zumindest teilweise komplementäre, stirnseitige erste Außenfläche,
- eine der seitlichen zweiten Innenfläche der Wandung des zweiten (Anschluß-)Stutzens zugewandte, insb. die zweite Innenfläche des zweiten (Anschluß-)Stutzens kontaktierende und/oder zur zweiten Innenfläche des zweiten (Anschluß-)Stutzens zumindest teilweise komplementäre und/oder zumindest teilweise (kreis-)zylindrische, seitliche zweite Außenfläche (Mantelfläche)
- sowie eine dem zweiten Stutzenende des zweiten (Anschluß-)Stutzens zugewandte, insb. zumindest teilweise gekrümmte und/oder in einem an die Wandung angrenzenden Bereich des zweiten (Anschluß-)Stutzens (kreis-)ringförmige, stirnseitige dritte Außenfläche aufweist.
25. Fluidleitungssystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei das zweite Strömungskonditioniererelement eine Bauform aufweist, die von einer Bauform des ersten Strömungskonditioniererelements abweicht, insb. derart, daß zumindest die dritte Außenfläche des zweiten Strömungskonditioniererelements eine (Raum-)Form aufweist, die von einer (Raum-)Form der dritten Außenfläche des ersten Strömungskonditioniererelements abweicht. 35
26. Fluidleitungssystem nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei der Meßwandler eingerichtet ist, in ein Rohrleitungssystem eingegliedert zu werden, insb. derart, daß das zweite Stutzenende des ersten (Anschluß-)Stutzens mit einem dem Fluidleitungssystem zugewandten Rohrende eines ersten Rohrleitungssegments des Rohrleitungssystems und/oder daß das zweitem Stutzenende des zweiten (Anschluß-)Stutzen mit einem dem Fluidleitungssystem zugewandten Rohrende eines zweiten Rohrleitungssegments des Rohrleitungssystems fluidisch, insb. unter Bildung eines sich vom ersten Rohrleitungssegment bis zum zweiten Rohrleitungssegment erstreckende Fluidkanals und/oder Leckage frei, verbunden ist.
27. Meßwandler, insb. vibronischer Meßwandler, zum Erfassen wenigstens einer Meßgröße eines strömenden Meßstoffs und zum Generieren wenigstens eines mit der wenigstens einen Meßgröße korrespondierenden Meßsignals (s1 , s2), welcher Meßwandler umfaßt: ein Fluidleitungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche.
28. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, weiters umfassend: ein (Wandler-)Schutzgehäuse (1000),
- wobei das (Wandler-)Schutzgehäuse (1000) eine von einer Wandung, insb. aus einem Metall, umhüllte Kavität aufweist, innerhalb der die ersten und zweiten Fluidleitung (200, 300) plaziert sind;
- und wobei ein erstes Gehäuse-Ende (1000+) des Schutzgehäuses (1000) mittels des ersten (Anschluß-)Stutzens (100) und ein zweites Gehäuse-Ende (1000#) des (Wandler-)Schutzgehäuses (1000) mittels des zweiten (Anschluß-)Stutzens (500) gebildet sind, derart, daß das Schutzgehäuse (1000) eine zumindest anteilig die Kavität seitlich begrenzende Seitenwand aufweist, die seitlich sowohl am ersten (Anschluß-)Stutzens (100), insb. nämlich dessen ersten Stutzenende (100+), als auch am zweiten (Anschluß-)Stutzen (500), insb. nämlich dessen ersten Stutzenende (500+), fixiert bzw. damit jeweils stoffschlüssig verbunden ist.
29. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die ersten und zweiten Fluidleitungen (200, 300) eingerichtet sind, vom Meßstoff durchströmt und währenddessen vibrieren gelassen zu werden.
30. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, weiters umfassend: eine elektromechanische Erregeranordnung, die eingerichtet ist, elektrische Leistung in mechanische (Nutz-)Schwingungen der ersten und zweiten Fluidleitungen bewirkende mechanische Leistung zu wandeln. 36
31. Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche, weiters umfassend: eine Sensoranordnung, die eingerichtet ist, mechanische Schwingungen der ersten und zweiten Fluidleitungen zu erfassen und wenigstens ein Schwingungen wenigstens einer der ersten und zweiten Fluidleitungen repräsentierendes, insb. elektrisches, Schwingungssignal, insb. nämlich wenigstens zwei Schwingungssignale, bereitzustellen.
32. Meßgerät, umfassend:
- einen Meßwandler nach einem der vorherigen Ansprüche,
- sowie eine an den Meßwandler elektrisch angeschlossene, dem Verarbeiten des wenigstens einen Meßsignals (s1 , s2) dienliche Meßgerät-Elektronik.
33. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Meßgerät-Elektronik dafür eingerichtet ist, ein elektrische Treibersignal in den Meßwandler einzuspeisen.
34. Meßgerät nach dem vorherigen Anspruch, umfassend einen Meßwandler nach Anspruch 30,
- wobei die Meßgerät-Elektronik (20) mit der Erregeranordnung elektrisch gekoppelt ist, insb. um mittels eines elektrischen Treibersignals elektrische Leistung in die Erregeranordnung einzuspeisen; und/oder
- wobei die Erregeranordnung dafür eingerichtet ist, von der Meßgerät-Elektronik, insb. mittels eines elektrischen Treibersignals (e1), eingespeiste elektrische Leistung in mechanische Schwingungen zumindest der ersten Fluidleitung, insb. sowohl der ersten Fluidleitung als auch einer zweiten Fluidleitung, bewirkende mechanische Leistung zu wandeln.
35. Meßgerät nach einem der vorherigen Ansprüche umfassend einen Meßwandler nach Anspruch 31 , wobei die Meßgerät-Elektronik (20) mit der Sensoranordnung elektrisch gekoppelt und dafür eingerichtet ist, das wenigstens eine Schwingungssignal zu verarbeiten, insb. nämlich mittels des wenigstens einen Schwingungssignals Meßwerte für die wenigstens eine Meßgröße zu ermitteln. 37
36. Verwenden eines Meßgerät gemäß einem der vorherigen Ansprüche zum Ermitteln von Meßwerten für wenigstens eine Meßgröße - insb. nämlich einer Massendurchflußrate, eines Massendurchflusses, einer Volumendurchflußrate, eines Volumendurchflusses, einer Dichte, einer Viskosität oder einer Temperatur - eines in einer Rohrleitung geführten fluiden Meßstoffs, insb. eines Gases, einer Flüssigkeit oder einer Dispersion, insb. derart, daß der erste (Anschluß-)Stutzen hinsichtlich einer Strömungsrichtung des durch den Meßwandler strömen gelassenen Meßstoffs einlaßseitig angeordnet ist und/oder daß der Meßstoff in einer vorgegebenen Strömungsrichtung durch die Rohrleitung sowie den in nämliche Rohrleitung eingegliederten Meßwandler strömen gelassen wird.
PCT/EP2022/085421 2022-01-05 2022-12-12 Fluidleitungssystem WO2023131475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280087692.0A CN118451300A (zh) 2022-01-05 2022-12-12 流体管线系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022100227.6A DE102022100227A1 (de) 2022-01-05 2022-01-05 Fluidleitungssystem
DE102022100227.6 2022-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023131475A1 true WO2023131475A1 (de) 2023-07-13

Family

ID=84488862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/085421 WO2023131475A1 (de) 2022-01-05 2022-12-12 Fluidleitungssystem

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN118451300A (de)
DE (1) DE102022100227A1 (de)
WO (1) WO2023131475A1 (de)

Citations (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US705055A (en) 1900-12-20 1902-07-22 Gen Electric Brush-holder.
US4801897A (en) 1986-09-26 1989-01-31 Flowtec Ag Arrangement for generating natural resonant oscillations of a mechanical oscillating system
EP0816807A2 (de) 1996-03-11 1998-01-07 The Foxboro Company Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von leistungsvermindernden Faktoren bei einem Coriolis-Massendurchflussmesser
WO2006091199A1 (en) 2005-02-23 2006-08-31 Micro Motion, Inc. Single input, multiple output flow meter
WO2006107297A1 (en) 2005-04-06 2006-10-12 Micro Motion, Inc. Compact vibratory flowmeter for measuring flow characteristics of a multi-phase flow material
WO2008013545A1 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Micro Motion, Inc. Three pickoff sensor flow meter
WO2008024112A1 (en) 2006-08-24 2008-02-28 Micro Motion, Inc. Multiple flow conduit flow meter
WO2008059262A1 (en) 2006-11-16 2008-05-22 Halliburton Energy Services, Inc. High pressure resonant vibrating-tube densitometer
WO2009048457A1 (en) 2007-10-08 2009-04-16 Micro Motion, Inc. A flow device and method for operating a flow device
WO2009078880A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Micro Motion, Inc. A vibrating flow device and method for fabricating a vibrating flow device
WO2009120223A1 (en) 2008-03-25 2009-10-01 Micro Motion, Inc. Dual pick-off vibratory flowmeter
WO2009123632A1 (en) 2008-04-02 2009-10-08 Micro Motion, Inc. Brace bar with a partial bond
US20090266177A1 (en) 2007-04-25 2009-10-29 Krohne Ag Coriolis mass flowmeter
WO2010059157A1 (en) 2008-11-19 2010-05-27 Micro Motion, Inc. Coriolis flow meter with improved mode separation
WO2013006171A1 (en) 2011-07-07 2013-01-10 Micro Motion, Inc. Method and apparatus for determining differential flow characteristics of a multiple meter fluid flow system
WO2013070191A1 (en) 2011-11-08 2013-05-16 Micro Motion, Inc. Method and apparatus for coupling a fluid meter case to a pipeline interface
EP2843375A1 (de) * 2012-04-26 2015-03-04 Oval Corporation Coriolisdurchflussmesser
WO2015085025A1 (en) 2013-12-04 2015-06-11 Gilbarco Inc. Fuel dispenser coriolis flow meter
WO2015162617A1 (en) 2014-04-21 2015-10-29 Micro Motion, Inc. Flowmeter manifold with indexing boss
WO2016091478A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Endress+Hauser Flowtec Ag MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP SOWIE DAMIT GEBILDETES MEßSYSTEM
WO2017048235A1 (en) 2015-09-15 2017-03-23 Micro Motion, Inc. Hygienic manifold for a flow meter
WO2017105493A1 (en) 2015-12-18 2017-06-22 Micro Motion, Inc. Compact flowmeter and related method
US20170219398A1 (en) 2014-10-17 2017-08-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring system for measuring at least one measured variable of a fluid as well as method for operating such a measuring system
WO2017198440A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Fluidleitungssystem mit strömungsteiler zur vibronischen messung physikalischer grössen eines strömenden fluids
US20180274960A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Krohne Ag Flowmeter
US20180313487A1 (en) 2015-11-04 2018-11-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Adapter or Connecting Fluid Lines as well as Fluid Line System Formed Therewith
WO2019017891A1 (en) 2017-07-18 2019-01-24 Micro Motion, Inc. INTERCHANGEABLE FLOW METER FLOWMETER SENSOR AND CORRESPONDING METHOD
US20190376831A1 (en) 2016-07-08 2019-12-12 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration-type fluid flow-rate measuring system having temperature compensation
WO2020023056A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Micro Motion, Inc. Manifold
US20200049543A1 (en) 2016-07-08 2020-02-13 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4823613A (en) 1986-10-03 1989-04-25 Micro Motion, Inc. Density insensitive coriolis mass flow rate meter
EP0848235A3 (de) 1989-06-09 1998-10-14 Micro Motion Inc. Stabilitätsverbesserung bei einem Coriolis-Massendurchflussmesser
US5796011A (en) 1993-07-20 1998-08-18 Endress + Hauser Flowtech Ag Coriolis-type mass flow sensor
EP0685712B1 (de) 1994-05-26 2000-05-10 Endress + Hauser Flowtec AG Massedurchflussaufnehmer nach dem Coriolis-Prinzip
US6272438B1 (en) 1998-08-05 2001-08-07 Micro Motion, Inc. Vibrating conduit parameter sensors, methods and computer program products for generating residual-flexibility-compensated mass flow estimates
US6711958B2 (en) 2000-05-12 2004-03-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis mass flow rate/density/viscoy sensor with two bent measuring tubes
US7350421B2 (en) 2004-12-13 2008-04-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibratory measurement transducer
US7938021B2 (en) 2005-04-06 2011-05-10 Micro Motion, Inc. Compact vibratory flowmeter for measuring flow characteristics of a cement flow material
WO2020081924A1 (en) 2018-10-19 2020-04-23 Oracle International Corporation Universal governance

Patent Citations (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US705055A (en) 1900-12-20 1902-07-22 Gen Electric Brush-holder.
US4801897A (en) 1986-09-26 1989-01-31 Flowtec Ag Arrangement for generating natural resonant oscillations of a mechanical oscillating system
EP0816807A2 (de) 1996-03-11 1998-01-07 The Foxboro Company Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von leistungsvermindernden Faktoren bei einem Coriolis-Massendurchflussmesser
WO2006091199A1 (en) 2005-02-23 2006-08-31 Micro Motion, Inc. Single input, multiple output flow meter
WO2006107297A1 (en) 2005-04-06 2006-10-12 Micro Motion, Inc. Compact vibratory flowmeter for measuring flow characteristics of a multi-phase flow material
WO2008013545A1 (en) 2006-07-28 2008-01-31 Micro Motion, Inc. Three pickoff sensor flow meter
WO2008024112A1 (en) 2006-08-24 2008-02-28 Micro Motion, Inc. Multiple flow conduit flow meter
WO2008059262A1 (en) 2006-11-16 2008-05-22 Halliburton Energy Services, Inc. High pressure resonant vibrating-tube densitometer
US20090266177A1 (en) 2007-04-25 2009-10-29 Krohne Ag Coriolis mass flowmeter
WO2009048457A1 (en) 2007-10-08 2009-04-16 Micro Motion, Inc. A flow device and method for operating a flow device
WO2009078880A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 Micro Motion, Inc. A vibrating flow device and method for fabricating a vibrating flow device
WO2009120223A1 (en) 2008-03-25 2009-10-01 Micro Motion, Inc. Dual pick-off vibratory flowmeter
WO2009123632A1 (en) 2008-04-02 2009-10-08 Micro Motion, Inc. Brace bar with a partial bond
WO2010059157A1 (en) 2008-11-19 2010-05-27 Micro Motion, Inc. Coriolis flow meter with improved mode separation
WO2013006171A1 (en) 2011-07-07 2013-01-10 Micro Motion, Inc. Method and apparatus for determining differential flow characteristics of a multiple meter fluid flow system
WO2013070191A1 (en) 2011-11-08 2013-05-16 Micro Motion, Inc. Method and apparatus for coupling a fluid meter case to a pipeline interface
EP2843375A1 (de) * 2012-04-26 2015-03-04 Oval Corporation Coriolisdurchflussmesser
US20150082916A1 (en) 2012-04-26 2015-03-26 Oval Corporation Coriolis flowmeter
WO2015085025A1 (en) 2013-12-04 2015-06-11 Gilbarco Inc. Fuel dispenser coriolis flow meter
WO2015162617A1 (en) 2014-04-21 2015-10-29 Micro Motion, Inc. Flowmeter manifold with indexing boss
US20170219398A1 (en) 2014-10-17 2017-08-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring system for measuring at least one measured variable of a fluid as well as method for operating such a measuring system
WO2016091478A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Endress+Hauser Flowtec Ag MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP SOWIE DAMIT GEBILDETES MEßSYSTEM
US10705055B2 (en) 2014-12-10 2020-07-07 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type as well as measuring system formed therewith
WO2017048235A1 (en) 2015-09-15 2017-03-23 Micro Motion, Inc. Hygienic manifold for a flow meter
US20180313487A1 (en) 2015-11-04 2018-11-01 Endress + Hauser Flowtec Ag Adapter or Connecting Fluid Lines as well as Fluid Line System Formed Therewith
WO2017105493A1 (en) 2015-12-18 2017-06-22 Micro Motion, Inc. Compact flowmeter and related method
WO2017198440A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Endress+Hauser Flowtec Ag Fluidleitungssystem mit strömungsteiler zur vibronischen messung physikalischer grössen eines strömenden fluids
US10809109B2 (en) 2016-05-17 2020-10-20 Endress+Hauser Flowtec Ag Fluid line system
US20190277683A1 (en) 2016-05-17 2019-09-12 Endress + Hauser Flowtec Ag Fluid line system
US20190376831A1 (en) 2016-07-08 2019-12-12 Endress + Hauser Flowtec Ag Vibration-type fluid flow-rate measuring system having temperature compensation
US20200049543A1 (en) 2016-07-08 2020-02-13 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring system
US20180274960A1 (en) * 2017-03-24 2018-09-27 Krohne Ag Flowmeter
WO2019017891A1 (en) 2017-07-18 2019-01-24 Micro Motion, Inc. INTERCHANGEABLE FLOW METER FLOWMETER SENSOR AND CORRESPONDING METHOD
WO2020023056A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Micro Motion, Inc. Manifold

Also Published As

Publication number Publication date
CN118451300A (zh) 2024-08-06
DE102022100227A1 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771705B1 (de) In-line-messgerät mit einem messaufnehmer vom vibrationstyp zum messen von in zwei mediumsleitungen strömenden medien
EP2044392B1 (de) MESSSYSTEM FÜR EIN IN EINER PROZEßLEITUNG STRÖMENDES MEDIUM
EP3371504B1 (de) Adapter zum verbinden von fluidleitungen sowie damit gebildetes fluidleitungssystem
EP2606319B1 (de) MEßSYSTEM MIT EINEM MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP
DE3632851A1 (de) Nach dem coriolisprinzip arbeitendes massendurchflussmessgeraet
EP0473919A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Dosieren von Massedurchflüssen
WO2008059015A1 (de) Coriolis-massendurchflussmessgerät
EP2519806B1 (de) Mess-system mit einem messwandler vom vibrationstyp
WO2009083533A2 (de) MEßSYSTEM FÜR EIN IN EINER PROZESSLEITUNG STRÖMENDES MEDIUM
EP1154243B1 (de) Coriolis Massendurchflussmesser mit zwei gebogenen Messrohren
EP3977063B1 (de) Messwandler vom vibrationstyp sowie damit gebildetes vibronisches messsystem
EP2406588A1 (de) MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP SOWIE IN-LINE-MESSGERÄT MIT EINEM SOLCHEN MESSAUFNEHMER
WO2010012670A1 (de) MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP
EP4302066A1 (de) Modulares messgerät zum ermitteln einer dichte eines messmediums
WO2018108378A1 (de) MEßROHR FÜR EIN MEßGERÄT BZW. MITTELS EINES SOLCHEN MEßROHRS GEBILDETES MEßGERÄT SOWIE HERSTELLVERFAHREN FÜR EIN SOLCHES MEßROHR
WO2016041724A1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetisch-induktives durchflussmessgeräts mit zum teil reduziertem querschnitt
EP3729010A1 (de) MEßWANDLER VOM VIBRATIONSTYP SOWIE DAMIT GEBILDETES VIBRONISCHES MEßSYSTEM
EP3458815B1 (de) Fluidleitungssystem mit strömungsteiler zur vibronischen messung physikalischer grössen eines strömenden fluids
WO2023131475A1 (de) Fluidleitungssystem
EP2169359A1 (de) Messarmatur und Verfahren zur Ermittlung eines Differenz- oder Summenvolumenstromes
EP1914526A1 (de) Meßaufnehmer vom Vibrationstyp
EP2519804B1 (de) Mess-system mit einem messwandler vom vibrationstyp
WO2022179791A1 (de) MEßGERÄT
WO2021122316A1 (de) MESSAUFNEHMER EINES MESSGERÄTES ZUM ERFASSEN EINES MASSEDURCHFLUSSES, EINER VISKOSITÄT, EINER DICHTE UND/ODER EINER DAVON ABGELEITETEN GRÖßE EINES FLIEßFÄHIGEN MEDIUMS
WO2021180623A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines kalibrationsfaktors eines messrohrs, messrohrpaar und coriolis-messgerät mit einem messrohrpaar

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22822615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022822615

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022822615

Country of ref document: EP

Effective date: 20240805