WO2023001778A1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2023001778A1
WO2023001778A1 PCT/EP2022/070097 EP2022070097W WO2023001778A1 WO 2023001778 A1 WO2023001778 A1 WO 2023001778A1 EP 2022070097 W EP2022070097 W EP 2022070097W WO 2023001778 A1 WO2023001778 A1 WO 2023001778A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flywheel
guide
axis
element guide
training device
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070097
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian D. MUNZ
Original Assignee
Munz Florian D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Munz Florian D filed Critical Munz Florian D
Priority to EP22754061.4A priority Critical patent/EP4370218A1/de
Priority to US18/290,703 priority patent/US20240252871A1/en
Priority to DE212022000075.7U priority patent/DE212022000075U1/de
Publication of WO2023001778A1 publication Critical patent/WO2023001778A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/0726Dumb bells, i.e. with a central bar to be held by a single hand, and with weights at the ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/0608Eccentric weights put into orbital motion by nutating movement of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B71/0619Displays, user interfaces and indicating devices, specially adapted for sport equipment, e.g. display mounted on treadmills
    • A63B2071/0655Tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0694Visual indication, e.g. Indicia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Definitions

  • the present invention relates to an exercise machine.
  • Training devices for training the arm muscles and related muscle groups can be held in the hand while jogging or similar running activities in order to achieve an additional effect in addition to endurance training.
  • comparatively small dumbbells are used as training equipment when jogging. As you swing your arms back and forth, the dumbbells accelerate and decelerate. At the reversal point, the mass of the dumbbell tears at the muscles and joints with great force, which can quickly lead to overstraining and injury to the musculoskeletal system. In addition, dumbbells have a negative effect on running technique.
  • For walking sports walking
  • Another training device for muscle strengthening is a ring with flywheel masses running in a circular path within the ring.
  • the exerciser has a handle that is centrally located within the ring and connects two opposite sides of the ring. The handle is thus within the raceway of the flywheel.
  • Such a training device is known, for example, from US 2011/0224054 A1 or EP 2621 591 A1.
  • the lever arm on the flywheel is limited to the radius of the ring.
  • lever arms can act against a running direction are directed. This can also result in negative stress symptoms and effects on running technique.
  • the object of the present invention is to provide a training device that can be used to enable ergonomic muscle training to strengthen the arm, shoulder and/or torso muscles during a running activity.
  • a training device for training the arm muscles and associated muscle groups has at least one flywheel element carrier with at least one flywheel element guide for guiding at least one flywheel element along at least one elliptical path deviating from a circular shape or an elliptical path segment.
  • the flywheel element guide forms a guidance of the at least one flywheel element that goes beyond a semi-ellipse and spans a flywheel element guide plane in the radial direction of the elliptical path or the elliptical path segment.
  • the training device has at least one grip element with a grip axis to be encompassed for gripping.
  • the handle element is at least partially arranged in the handle axis in a handle plane perpendicular to the
  • Flywheel element management level runs and does not intersect the elliptical path or the elliptical path segment.
  • the flywheel element guide is designed in such a way that the at least one flywheel element is guided along an elliptical path that deviates from a circular shape or at least along an elliptical path segment.
  • the circular shape ultimately corresponds to a special shape of the ellipse with an eccentricity of zero. In other words, in the case of a circle, the radius is constant. If the at least one elliptical path through the flywheel element guide, so a Inertial mass element guidance of 360° in an elliptical shape is formed, this deviates from the aforementioned circular shape.
  • the at least one elliptical track segment can in turn be designed as a circular track segment as a corresponding special form of the elliptical track segment, provided that this circular track segment does not extend over 360° as the sole flywheel element guide and thus forms a circular track as the sole flywheel element guide.
  • the flywheel element guide has either a non-circular path of 360° or at least an elliptical path segment, which can also include a circular path segment as a special form of the elliptical path segment, in which case the flywheel element guide overall does not form a single flywheel element guide in the form of a circle.
  • the flywheel element guide can also contain a circular path in addition to a circular segment, in which case further elliptical path segments extending beyond the circular path, that is to say over 360°, are then connected.
  • a flywheel element In the case of a flywheel element guide designed as a circular track, a flywheel element can be rotated in one direction in a comparatively simple manner.
  • an elliptical path deviating from the circular shape as a flywheel element guide or a flywheel element guide made of elliptical path segments, which can also be circular path segments, can alternatively or additionally support a pendulum movement of a flywheel element.
  • a pendulum movement is characterized by two swing phases and two reversal phases.
  • the movement of the at least one flywheel element can be adapted to the duration of the swing phases and the reversal phases due to the overall elliptical shape of the flywheel element guide, which deviates from the circular shape.
  • the flywheel element guide has, for example, a main axis, which represents the largest diameter, and a secondary axis according to a smallest diameter.
  • the length of the major axis determines the duration of the forward and backward swing phases.
  • the length of the minor axis determines the duration of the reversal phases.
  • the load peaks that occur when swinging massive dumbbells or when swinging devices with shock absorbers quickly at the turning points of the arm swing are absorbed.
  • the movement can be adjusted to either the swing phase or the reversal phase via the radius, but not to both phases.
  • the arrangement of the handle element or the handle axis outside of the flywheel element guide makes it possible, for example, to change the angle of the handle axis to the flywheel element guide, as will be discussed later in relation to positioning and adjustment.
  • the acceleration of the flywheel element can be adapted to the pendulum movement of the arms. With a circular shape, changing the angle has no effect.
  • the at least one elliptical or correspondingly circular path segment can be used in conjunction with otherwise shaped path segments, such as straight lines, to form various flywheel element guides, such as flywheel element guides that are oval at least in sections.
  • the flywheel element guide can be assembled from individually connectable track segments in various configurations, so that the respective form can be individually adapted to the training purpose and/or individual preferences.
  • the elliptical path or the at least one elliptical path segment can also be composed of different elliptical and/or circular path segment sections.
  • the elliptical and/or circular track segment sections have one or more center points which lie on one side of the flywheel element guide.
  • the elliptical and/or circular path segment sections are accordingly curved in one direction.
  • flywheel element guides can also be provided next to one another and/or one above the other or one behind the other.
  • the following explanations regarding design and/or positioning options for the at least one flywheel element guide can thus also be transferred to other flywheel element guides of the training device.
  • the individual flywheel element guides do not have to be designed and/or positioned in the same way, but can at least partially differ in the respective forms.
  • the path or the path segment Due to the curvature of the elliptical path or an elliptical path segment, the path or the path segment has a two-dimensional extension that spans a centrifugal mass element guide plane.
  • the flywheel element guide plane can also be formed by the radius, ie a straight line from the center point of the elliptical path or the elliptical path segment, with the elliptical path or the elliptical path segment.
  • a radial direction in relation to the flywheel element guide corresponds to the direction from the respective center point of the elliptical path or the elliptical path segment to the elliptical path or the correspondingly designed path segment, ie a direction of the radius.
  • the flywheel element guide can, but does not have to, run exclusively in the two-dimensional extension.
  • the flywheel element guide can, for example, also extend in a direction perpendicular to the radius, so that the ends of the track or track segment are offset from one another in this direction. Accordingly, the flywheel element guide can be designed as a spiral or spiral segment, for example, or contain this.
  • the flywheel element guide forms a guide of the at least one flywheel element that goes beyond a semi-ellipse.
  • the flywheel element guide thus has at least three vertices, which are at least two main vertices located within the guide and at least one secondary vertex. So they lie Main vertices within the lead or flywheel lead goes beyond the main vertices. If the major axis of the ellipse is the y-axis and the minor axis of the ellipse is the x-axis of a coordinate system, the sign of the slope of a tangent to the ellipse is reversed at the major vertices.
  • the main vertices can be assigned to a reversal phase, for example, while the secondary vertex essentially relates to the swing phase.
  • the main apex for the reversal phase is, for example, in the application-oriented use of the training device in an area of the flywheel element guide that faces away from the direction of gravity, i.e. in an upper area in relation to gravity, so that the flywheel is slowed down when moving towards the apex. By braking the flywheel, load peaks can be avoided or at least reduced.
  • an impulse for a back swing or a back swing can be achieved.
  • sufficiently long swing and/or reversal phases can be provided as a result of the flywheel mass element guidance going beyond a semi-ellipse.
  • the load peaks that occur when swinging massive dumbbells at the reversal points of the arm swing can be prevented by moving the flywheel mass around or on the upper main apex of an elliptical path this too slowed down.
  • the centrifugal mass then moves at the reversal point of the arm swing in the opposite direction to the previously completed forward swing movement of the arm and gives an impulse for the arm to swing backwards.
  • the arm or training device swings back at the lower main apex of the elliptical path.
  • the effect of the impulse to swing back is achieved in particular when the elliptical path is used as an example of an elliptical path but also of a flywheel mass element guide with at least one elliptical track segment with the appropriate properties due to the positioning of the handle axis or corresponding twisting, runs flat enough so that the centrifugal mass is not accelerated downwards too much by gravity and then rotates through or is pressed against a shock absorber that may be present, or in the case of rapid movement Swing hits the shock absorber.
  • the handle element of the training device has a handle axis that is to be gripped around.
  • the grip axis extends essentially in one direction, ie even if the grip element is curved, a grip axis can be determined on average, which corresponds to an axis through which the fingers of a hand lying on top of each other pass when enclosing the grip within the enclosed space. Due to the fact that the gripping element is arranged in the gripping axis at least in sections in a gripping plane that runs perpendicular to the flywheel element guide plane and does not intersect the elliptical path or the elliptical path segment, the gripping element is at least partially outside the elliptical path or the elliptical path segment in a radial direction.
  • the gripping element lies completely in the gripping axis in the gripping plane, so that it is also arranged completely outside the elliptical path or the elliptical path segment in the radial direction in every gripping position.
  • the gripping element can also be arranged in the gripping axis at least in sections in the gripping plane so that the gripping element intersects the gripping plane.
  • the gripping element can be twisted in two axes relative to the gripping plane, with a section still being arranged in the gripping plane by intersecting the gripping plane.
  • the handle axis can also be arranged perpendicular to the handle plane, so that although the handle axis can intersect the flywheel element guide plane, a part of the handle element itself is still arranged in the direction of the handle axis in the handle plane, since it intersects the handle plane. This part of the handle element is then outside of the flywheel element guide.
  • the at least partial arrangement of the gripping element in the gripping plane relates to a configuration in which a physical part of the gripping element is located in an area that lies outside the flywheel mass element guide in the radial direction. That Gripping element or the gripping axis refers to a gripping or gripping section provided for gripping in application-oriented use.
  • the grip element can also be formed by a grip-equivalent fastening element for fastening to a hand, a wrist and/or an arm section.
  • a grip-equivalent fastening element can be a glove or a cuff, which simulates the function of a grip element and is therefore also understood as a grip element.
  • the grip axis of such a grip-equivalent fastening element as a grip element then relates to the axis that would have to be gripped if a grip to be gripped were provided instead of the grip-equivalent fastening element.
  • the grip axis corresponds essentially to the axis that the fingers of a respective hand would encircle if they were clenched into a fist.
  • the lever arm for the at least one centrifugal mass element is always at least partially directed in one direction.
  • the power transmission through the movement of a runner via the grip element to the at least one flywheel element is more effective than if the grip element were located inside or on the flywheel element guide.
  • the vector of the lever arm of the grip element on the at least one centrifugal mass is always directed at least partially in the running direction when the training device is held appropriately in the running direction, for example defined as the z-direction.
  • the z-coordinate as a coordinate in the running direction, is always positive. This allows the runner a speed of movement optimally adjust the at least one flywheel along the flywheel element guide to his running rhythm. Due to a sufficiently large distance between the grip element and the flywheel element guide and thus for guiding the at least one flywheel element, this also applies if the grip element of the wrist is held at an angle or tilted, which reduces the distance between the grip element and the flywheel element guide in the running direction. Holding the handle at an angle in this way occurs, for example, when the arms swing back and forth while running.
  • the gripping element lying outside of the flywheel mass guide or the gripping axis lying outside of the flywheel mass element guidance in combination with the elliptical path or the elliptical path segment enables the gripping element to be tilted and spaced apart in relation to the flywheel mass element guide, as a result of which the movement behavior of the flywheel mass can be influenced.
  • the flywheel element guide forms a guide channel in which the at least one flywheel element is guided along the elliptical path or the elliptical path segment.
  • the guide channel surrounds the at least one centrifugal mass element perpendicularly to the guide direction, at least in sections.
  • the at least one flywheel element is therefore guided within the flywheel element guide.
  • the flywheel element guide can be designed in a simple form as a tubular element, rigid or flexible, whose inner diameter is larger than the outer diameter to be guided or the outer dimension to be guided of the at least one flywheel element.
  • the tubular element can also be formed from rigid and flexible sections.
  • the at least one flywheel element can be a sphere, for example.
  • the at least one flywheel element can also be guided along the outside of the flywheel element guide.
  • the at least one flywheel element and the flywheel element guide can, for example, form a form fit that has sufficient play for a relative movement.
  • the at least one flywheel element can have the negative shape of a flywheel element guide profile and can be guided on a guideway in a manner comparable to a carriage, as is known from dovetail guides and the like, among other things.
  • the at least one flywheel element can also be guided in sections on the inside and outside of the flywheel element guide. It is also possible that several flywheel elements are provided, with at least one flywheel element being guided on the outside and at least one flywheel element on the inside. Correspondingly, several flywheel element guides can also be provided.
  • the flywheel element guide forms a continuous at least partially elliptical path or partially circular path for continuous guidance of the at least one flywheel element.
  • the flywheel element guide is a closed path, so that the at least one flywheel element can be guided in a circumferential manner.
  • the closed path forms an elliptical path at least in sections. If the flywheel element guide has circular path segments, these are only provided in sections, so that no path is formed in a circular shape that serves solely to guide the flywheel.
  • the guide path of the at least one flywheel mass is therefore not limited and the at least one flywheel mass element can rotate along the flywheel mass element guide.
  • the at least one flywheel element can be continuously moved in one direction without mechanical reversal points. Due to the elimination of mechanical reversal points, force peaks in the reversal points of the arm swing when running can be avoided.
  • the closed, continuous flywheel element guide can allow the flywheel element or individual flywheel elements to rotate in the event of errors in the execution of the sporting technique, which may only allow the flywheel element or individual flywheel elements to swing back and forth.
  • the flywheel mass element guide openly, so that there is no continuous, closed path in the sense of connecting end points, as is the case with a spiral shape, for example unconnected ends or other staggered end configurations.
  • at least one stop can also be provided in or on the flywheel element guide, which limits the movement of the at least one flywheel element along the flywheel element guide.
  • the stop can be designed as a wall or a closure.
  • the stop can be or have a damping element.
  • the continuous at least partially elliptical path can also be formed from different elliptical path segments.
  • the consistent The web can also have intermediate web segments that deviate from an elliptical web, such as straight sections.
  • the rotation of the at least one centrifugal mass element is sufficiently supported by the essentially elliptical overall shape of the track.
  • a radial distance from the radial center of the at least partially elliptical path or the partially circular path to the gripping plane perpendicular to the radial center point of the at least partially elliptical path or the partially circular path on the grip plane is greater than a radial distance from the radial center point of the at least partially elliptical path Path or the partially circular path to at least partially elliptical or partially circular path.
  • the handle element is thus located at least in sections, in particular a central section of the handle element along the handle axis, outside the track of the at least one flywheel element along the flywheel element guide. If this condition is met in any position of the handle element relative to the centrifugal mass element guide, even with a change in the relative position of the handle element
  • the flywheel element guide is elastically deformable via at least one tensioning element.
  • the shape of the elliptical path or the elliptical path segment can be adjusted via the elastic deformability.
  • the clamping element can also increase the dimensional stability of the flywheel element guide.
  • the at least one tensioning element can be designed, for example, as an elastic rubber band, the ends of which can be arranged on two essentially opposite track sections.
  • a substantially inelastic pulling element such as a nylon rope, can be used as a tensioning element.
  • the term “substantially” refers to the fact that the elastic deformation components of the respective tensioning element that are caused by the material are not significant, so that vibrations, for example, can be avoided.
  • An inelastic tensioning element can also be fastened to the flywheel element guide or the flywheel element carrier with an elastic fastening means.
  • threaded rod tensioning elements or spacers can be used between such track sections.
  • the at least one clamping element can be adjustable for different deformation of the flywheel element guide and/or can be positioned at different points along the flywheel element guide.
  • Several identical or different clamping elements can also be provided.
  • the clamping element can also be designed as a clamping element acting in two axial directions, ie as a cross element, in order not to use two separate clamping elements and to be able to further increase the dimensional stability.
  • the clamping elements described can be combined with one another.
  • the handle axis can be positioned via at least one spacer element and/or at least one fastening element at a predetermined distance and/or at a predetermined angle in three axes to the flywheel element guide.
  • the spacer element is formed, for example, from a web extending away from the handle axis at an angle.
  • the fastening element can be a holder that can be fastened to the flywheel mass element guide or the flywheel mass element carrier, which in turn can be fastened to the spacer element or the grip element.
  • the fastening element can also be formed integrally with the spacer element, so that one end of the spacer element can be fastened to the flywheel element guide or the flywheel element carrier and the other end to the handle element.
  • the spacer element can also be formed integrally with the handle element.
  • the handle element, the spacer element and the flywheel element guide or the Be integrally formed flywheel element carrier In this case, a fastening element can be dispensed with due to the integral design.
  • the spacer element and/or the fastening element can be of any shape.
  • the spacer element and/or the fastening element are preferably designed in such a way that the distance between the grip element and the flywheel element guide or the flywheel element carrier is sufficient for embracing the grip element.
  • the distance is predetermined by the spacer element and/or the fastening element according to a desired minimum and/or maximum lever arm.
  • the flywheel element carrier can also integrally form the grip element, the spacer element and the flywheel element guide.
  • a separate design of the grip element, the spacer element, the fastening element and/or the flywheel element guide or the flywheel element carrier enables these components to be flexibly exchanged, so that weights and lever arms can be adjusted individually.
  • the predetermined distance between the handle axis and the flywheel element guide does not have to be constant over the handle length.
  • the predetermined distance relative to a handle axis relative to an ellipse varies over handle length, the predetermined distance being predetermined as a function of handle length.
  • the handle axis can be positioned at a predetermined angle with respect to the three axes of a Cartesian coordinate system.
  • the predetermined angle can result from a tilting or tipping or twisting of the handle element or the handle axis relative to the flywheel element guide.
  • each position of the handle axis relative to the flywheel element guide is defined by a predetermined angle in the three axes, with the angle also being zero.
  • the handle axis is twisted in relation to the flywheel element guide or a flywheel element guide plane in all three axes.
  • the at least one spacer element and/or the at least one fastening element is designed to swing.
  • the at least one spacer element and/or the at least one fastening element can thus perform comparatively small movements in at least one spatial direction.
  • muscle groups can be further addressed compared to a rigid configuration of the at least one spacer element and/or the at least one fastening element.
  • the spacer element and/or the fastening element can be formed at least in sections from a flexible material.
  • the at least one spacer element and/or the at least one fastening element is mounted with play, so that, for example, relative movements between the grip element and the at least one spacer element and/or between the at least one spacer element and the at least one fastening element and/or between the at least one fastening element and the flywheel element guide or the flywheel element carrier are made possible.
  • the positioning of the handle axis in relation to the flywheel element guide can be changed via the at least one spacer element and/or the at least one fastening element.
  • the training device can be individually adapted to the runner, different wrist positions and/or different muscle groups to be addressed.
  • the variable positioning can be done manually and/or via a drive.
  • the at least one spacer element and/or the at least one fastening element can be used to change a pivoting angle of the flywheel element guide about an axis perpendicular to the flywheel element guide plane relative to the handle axis, in particular in a range from 0 to 180°, preferably from 0 to 90°.
  • the handle element and / or the flywheel element guide or the flywheel element carrier for example, on the at least one Spacer element and / or the at least one fastening element can be articulated, so that the flywheel element guide can be pivoted perpendicularly to the flywheel element guide plane relative to the handle axis via such a joint.
  • at least one spacer element that is not connected to the joint is then designed in such a way that it can compensate for a pivoting movement, such as by making the spacer element telescopic.
  • a connection to such a spacer element can also be released at least temporarily.
  • the acceleration behavior of the at least one flywheel element along the flywheel element guide can be adjusted by the resulting from the pivoting angle of the flywheel element guide about an axis perpendicular to the flywheel element guide plane relative to the handle axis.
  • an elliptical flywheel element guidance i.e. the guidance of at least one flywheel element along an elliptical path, in which the long side is initially aligned at 0° perpendicular to the ground or the short side points in the running direction, with an emanating inclination towards the ground in Walking direction reduces the vertical rise, but increases the horizontal distance.
  • swivel angles between 0° and 180° have a more favorable acceleration behavior of the at least one flywheel mass element during running training and the associated movement sequences.
  • the swivel angle range from 0° to 180° thus refers here to a range in which there is no negative lever arm in relation to the running direction.
  • the angle of 0° for pivoting over a range from 0° to 180° then lies in the flywheel mass element guide plane perpendicular to the running direction in the direction of the positive axis y.
  • the pivoting range can also be limited to 0° to 90°, since the training device can also be folded around the axis pointing in the running direction, so that all angle ranges from 0° to 180°, as previously described, can be reached by turning the exercise machine over.
  • the starting angle of 0° for pivoting over a range from 0° to 90° is then in the running direction on the axis z.
  • the starting angle for a corresponding pivoting can also relate to another predetermined starting position.
  • the pivot point for the pivoting angle of the flywheel element guide about an axis perpendicular to the flywheel element guide plane relative to the handle axis can correspond to a radial center point of the flywheel element guide.
  • the pivot point can also lie approximately on the flywheel element guide, that is to say it can be formed, for example, by the articulated attachment to the at least one spacer element or attachment element.
  • the pivot point is formed by the articulated mounting of the spacer element on the handle element.
  • the pivoting angle of the flywheel element guide about an axis perpendicular to the flywheel element guide plane relative to the handle axis can be provided instead of a radial abduction and/or an ulnar abduction of the wrist or can be superimposed with it. If the swivel angle can at least replace the radial abduction, the swivel angle is at least up to about 15° in a direction away from the ground when running or in the direction of radial abduction, i.e. upwards during running training, starting from a predefined starting position.
  • the swivel angle can alternatively or additionally at least replace the ulnar abduction, the swivel angle is at least up to about 40° in a direction facing the floor when running or in the direction of an ulnar abduction, i.e. downwards during running training, starting from a predefined starting position.
  • the at least one spacer element and/or the at least one fastening element is used to pivot an angle of the flywheel element guide about an axis in the
  • Inertial mass element guide plane and perpendicular to the grip plane relative to the grip axis in particular in a range from +90° to -90°, preferably from +45° to -45°, changeable.
  • An articulated mounting can also be provided for such a pivoting movement, as described above, the articulation axis being an axis in the flywheel mass element guide plane and perpendicular to the gripping plane. Pivoting angles in different directions can also be realized via a lockable ball joint.
  • the flywheel element guide can thus be inclined relative to the handle axis about an axis in the flywheel element guide plane and perpendicular to the handle plane.
  • an inclination of more than 90° in one direction or the other hardly allows a uniform movement or rotation of the at least one flywheel element along the flywheel element guide to be triggered by the arm movement when running.
  • individual wrist rotations and/or shoulder joint rotations of an athlete can be at least partially compensated for by smaller inclinations, in particular up to +/-45°.
  • the pivoting angle of the flywheel element guide about an axis in the flywheel element guide plane and perpendicular to the grip plane relative to the grip axis can be provided instead of a pronation and/or a supination of the hand or be superimposed with it. If the pivoting angle can at least replace pronation, the pivoting angle is at least up to about 45° in the direction of pronation about the z-axis in the running direction, i.e. from top to inside towards the middle of the body, starting from a predefined starting position.
  • the swivel angle is at least up to about 90° in the direction of supination about the axis z in the running direction, i.e. from the top outward away from the middle of the body, starting from a predefined starting position.
  • the swivel angle here refers to an initial position of 0° in a parallel orientation of the flywheel element guide to the handle axis. Alternatively, however, other predetermined starting positions can also be set. In other words, via the at least one spacer element and/or the at least one fastening element, a pivoting angle of the flywheel element guide about an axis in the
  • Flywheel element guide plane and perpendicular to the handle plane relative to the handle axis with respect to a predetermined starting position of the flywheel element guide in particular in a range from +90° to -90°, preferably from +45° to -45°, changeable.
  • a pivoting angle of the flywheel element guide about an axis in the flywheel element guide plane and parallel to the handle plane relative to the handle axis in particular in a range from +90° to -90°, preferably from + 22.5° to -22.5°, changeable.
  • a pivot angle of the flywheel mass element guide about an axis in the flywheel mass element guide plane and parallel to the grip plane relative to the grip axis also allows wrist rotation to be compensated.
  • the balance mass element guide can still be aligned in the running direction.
  • an articulated mounting can be provided to implement the pivoting angle.
  • the articulated mounting in this case has at least one Joint axis in the flywheel element management level and parallel to the handle level.
  • the pivoting angle of the flywheel element guide about an axis in the flywheel element guide plane and parallel to the grip plane relative to the grip axis can be provided instead of a dorsal extension and/or a palmar extension or be superimposed with it. If the pivoting angle can at least replace the dorsiflexion, the pivoting angle is at least up to approximately 45° outwards away from the runner, starting from a predefined starting position. If the pivoting angle can alternatively or additionally at least replace the palmar extension, the pivoting angle is at least up to about 60° inward toward the runner, starting from a predetermined starting position. For example, an arrangement in which the
  • Inertia element management plane has in the running direction, be the predetermined starting position of the flywheel element management.
  • Alternative starting points are possible.
  • a pivoting angle of the flywheel mass element guide about an axis in the flywheel mass element guide plane and parallel to the grip plane relative to the grip axis with respect to a predetermined starting position of the flywheel mass element guide in particular in a range of +90° to -90°, preferably from +22.5° to -22.5°.
  • the at least one spacer element and/or the at least one fastening element is a distance between the
  • Flywheel element guidance relative to the handle axis in at least one direction in the flywheel element guidance plane and/or in a direction perpendicular to the flywheel element guidance plane changeable.
  • the at least one spacer element can, for example, be designed telescopically or can be fastened in different positions and thus distances on the fastening element and/or handle element.
  • the connection between the spacer and the fastener and / or the Alternatively or additionally, the grip element can also be articulated, so that the grip element can assume a different distance from the flywheel element guide in the radial direction by bending about an axis perpendicular to the flywheel element guide plane.
  • the fastening element can be fastened in different positions on the flywheel mass element carrier or the flywheel mass element guide in order to also be able to adjust the distance between the handle axis and the flywheel mass element guide.
  • the grip element is designed and/or has for attaching at least one weight element, in particular in the area of at least one end of the grip element in relation to the grip axis.
  • the at least one weight element can, for example, be arranged on the handle element in such a way that the at least one weight element forms a balancing weight for the flywheel mass element carrier. This enables a joint-gentle hand position, since radial abduction caused by the weight and the lever arm of the training device can be avoided.
  • the weight element is preferably arranged in an end region of the handle element in relation to the handle axis.
  • the handle element can be designed in such a way that at least one end area of the handle element has a weight element receptacle, for example a thread, in order to be able to attach one or more weight element(s) to the handle element.
  • the number of weight elements and/or the weight to be attached can be flexibly adjusted as a result.
  • the at least one weight element can also be an additional weight, which primarily serves to absorb additional weight.
  • the type and/or number of flywheel mass elements can be changed.
  • the centrifugal mass to be moved can thus be influenced by selecting the type and/or number of centrifugal mass elements.
  • the kind of Flywheel element includes the material and / or the shape, so that the selection of the type and the weight and / or the running properties of at least one flywheel element along the
  • Flywheel element guide determined. The selection can thus be made according to the desired properties of the training device. Alternatively or additionally, the weight can also be changed via the number of flywheel elements.
  • the flywheel element carrier or the flywheel element guide has, for example, a resealable opening for exchanging or supplying and removing flywheel elements.
  • the flywheel element guide has a profile and/or coating at least in a possible contact area with the at least one flywheel element and/or the at least one flywheel element.
  • the profiling and/or coating can influence the friction of the at least one flywheel element in contact with the flywheel element guide. This enables a desired adjustment of a kinesthetic, tactile and/or acoustic perception by the runner.
  • the training device can also be configured in such a way that the flywheel element guide can be exchanged.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a training device in an exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a training device in a variant of the exemplary embodiment according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic front view of the training device according to FIG. 2 viewed from a flywheel mass element carrier in the direction of a gripping element;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a flywheel element guide and the gripping element in a flywheel element guide plane
  • FIG. 5a shows a schematic side view of a flywheel element guide in a first embodiment
  • FIG. 5b shows a schematic side view of a flywheel element guide in a second embodiment
  • FIG. 5c shows a schematic side view of a flywheel element guide in a third embodiment
  • FIG. 6a shows a schematic side view of a flywheel element guide according to FIG. 1 and the handle element with a pivoting of the flywheel element guide about an axis perpendicular to the flywheel element guide plane relative to the handle element;
  • Figure 6b is a schematic side view of a flywheel element guide according to FIG. 1 and the handle element with a pivoting of the flywheel element guide about an axis in the
  • FIG. 6c shows a schematic side view of a flywheel element guide according to FIG. 1 and the handle element with a pivoting of the flywheel element guide about an axis in the flywheel element guide plane and parallel to the handle plane relative to the handle element
  • FIG. 7a shows a schematic side view of a flywheel element guide according to FIG. 1 and the handle element with a displacement of the flywheel element guide in the flywheel element guide plane relative to the handle element;
  • FIG. 7b shows a schematic front view of a flywheel mass element guide according to FIG. 1 and the grip element with a displacement of the flywheel mass element guide parallel to the flywheel mass element guide plane relative to the grip element;
  • FIG. 8a shows a schematic side view of a training device according to a prior art and representation of the flexible arm vectors with a vertical orientation of the gripping element
  • FIG. 8b shows a schematic side view of a training device according to a further prior art and representation of the flexible arm vectors with a vertical orientation of the gripping element;
  • FIG. 8c shows a schematic side view of a training device according to the invention and an illustration of the flexible arm vectors with a vertical orientation of the gripping element;
  • FIG. 9a shows a schematic side view of the training device according to FIG. 7a and depiction of the flexible arm vectors when the gripping element is aligned at an angle with respect to the vertical alignment;
  • FIG. 9b shows a schematic side view of the training device according to FIG. 7b and depiction of the flexible arm vectors when the gripping element is aligned at an angle with respect to the vertical alignment;
  • FIG. 9c shows a schematic side view of the training device according to the invention according to FIG. 7c and depiction of the flexible arm vectors when the gripping element is aligned at an angle to the vertical alignment.
  • Figure 1 shows a schematic side view of a training device 10 in an exemplary embodiment.
  • the training device 10 includes a flywheel element carrier 1 with a flywheel element guide 1a and a handle element 6 that is attached to the flywheel element carrier 1 via two spacer elements 5 with respective fastening elements 4 .
  • the flywheel element carrier 1 is designed here as an elliptical hollow ring, the cavity of which simultaneously forms the flywheel element guide 1a as an elliptical path.
  • the flywheel element carrier can also have a different shape, which includes a flywheel element guide 1a as a closed elliptical path arranged therein.
  • seven flywheel elements 2 are arranged, which move circumferentially in the guide channel, in particular can rotate therein.
  • the initiation of the rotation of the flywheel mass elements 2 takes place through the arm swing while running with the training device 10.
  • the flywheel mass elements 2 are designed as balls which have a smaller outside diameter than the inside diameter of the guide channel of the flywheel mass element guide 1a.
  • the number of flywheel elements 2 can also be greater or less than seven.
  • the shape of the flywheel mass elements 2 is not limited to spheres either.
  • the gripping element 6 has a gripping axis 6a which corresponds to an axis to be encompassed in order to grip the gripping element 6 .
  • the handle axis 6a lies in a flywheel element guide level, which lies in the elliptical path of the flywheel element guide 1a.
  • the handle axis 6a is in a handle plane 6b (FIG. 4) perpendicular to the flywheel element guide plane.
  • the grip element 6 is located outside the elliptical path in the radial direction of the elliptical path.
  • the grip plane 6b does not intersect the elliptical path. Due to the spacing, the flywheel element guide 1a can always be held in a running direction z (FIG.
  • the handle element a weight element 7 at one end in the direction of the handle axis 6a. If the end with the weight element 7 is aligned towards the ground when running, ie points downwards in this case, a counterweight to the flywheel mass element carrier 1 can be formed here. With a different alignment or arrangement, also laterally outside of the handle axis, the weight element 7 can also only act as an additional weight and possibly be used in a targeted manner to address certain muscles through permanent contraction.
  • the gripping element 6 is fastened to the flywheel mass element carrier 1 via the two spacer elements 7, which are each connected to an end of the spacer elements 7 opposite the gripping element 6 by a fastening element 4.
  • the grip element 6 can also be fastened to the flywheel mass element carrier 1 by just one spacer element 5 with a corresponding fastening element 4 or more than two spacer elements 5 with corresponding fastening elements 4 .
  • the fastening elements 4 are here formed integrally with the spacer elements 5 , but alternatively can also be connected to the spacer elements 5 in some other way as separate fastening elements 4 .
  • the fastening elements 4 are configured in such a way that they can be arranged at different positions along the flywheel mass element carrier 1 .
  • the position of the grip element 6 relative to the flywheel carrier element 1 can be changed.
  • an articulated connection of the spacer elements 7 to the grip element 6 is provided, so that further relative positions can be realized here, as will be described later with reference to FIGS. 6a-c and 7a and 7b.
  • FIG. 2 shows a schematic side view of a training device 10 in a variant of the exemplary embodiment according to FIG.
  • the elliptical shape of the flywheel element carrier 1 or the flywheel element guide 1a is formed or reinforced here by elastic deformation of the flywheel element carrier 1 or the flywheel element guide 1a by means of a clamping element 3 .
  • the tensioning element 3 is here, for example, a rubber band that can be arranged at different points of the flywheel mass element carrier 1 and two essentially opposite sides of the flywheel mass element carrier 1 in Loaded towards each other on train.
  • the flywheel element carrier 1 is correspondingly flexible.
  • the flywheel element carrier 1 and thus the flywheel element guide can thus be adapted in terms of their shape.
  • the clamping element 3 can be displaced here along the flywheel carrier 1 so that the shape adjustment caused by the clamping element 3 can also be carried out in other radial directions. In alternative embodiments, further clamping elements can also be used for shaping.
  • FIG. 3 again shows a schematic front view of the training device 10 according to FIG.
  • the grip element 6 is arranged in the flywheel element guide plane.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the flywheel element guide 1a and the grip element 6 in a flywheel element guide level.
  • the flywheel element guide 1a is circular here for the sake of simplicity, the following being equally applicable to an elliptical shape deviating from a circular shape.
  • the arrangement of the handle element 6 for the flywheel element guide 1a is explained again with reference to FIG.
  • the center point M as the origin of coordinates is here the center point of the flywheel element guide 1a or the circular path.
  • the axis z denotes a running direction to be assumed in relation to a runner.
  • the y-axis is an axis pointing in the direction of the tread.
  • the axes y and z form the flywheel element guide plane.
  • FIG. 5a shows a schematic side view of a flywheel element guide 1a in a first embodiment.
  • the flywheel element guide 1a is circular as the initial shape in the first embodiment in the flywheel element guide plane.
  • the flywheel element 2 can oscillate along the circular path or rotate continuously along the circular path.
  • the flywheel element 2 is accelerated uniformly, for example, independently of a pivoting angle of the flywheel element guide 1a about an axis x perpendicular to the flywheel element guide plane relative to the handle axis 6a and can rotate very quickly.
  • FIG. 5b shows a schematic side view of a flywheel element guide 1a in a second embodiment.
  • the flywheel element guide 1a is elliptical in the flywheel element guide plane. The shorter side of the ellipse points in the direction of the z-axis.
  • the elliptical flywheel element guide 1a increases the stroke of the flywheel element 2 when the long side of the ellipse is aligned in the vertical direction or the short side of the ellipse in the running direction, which means that even rotation of the flywheel mass element 2 can still be achieved at a comparatively low running speed and thus a reduced amplitude of the arm swing .
  • FIG. 5c shows a schematic side view of a flywheel element guide 1a in a third embodiment.
  • flywheel element guide 1a is elliptical in the flywheel element guide plane, as in FIG. 5b.
  • the shorter side of the ellipse points in the direction of the y-axis.
  • the acceleration behavior of the flywheel mass element 2 or the flywheel mass elements 2 can thus be influenced via the pivoting angle of the elliptical flywheel mass element guide 1a.
  • Intermediate pivoting angles between the positions shown in Figures 5b and 5c each represent further adaptations of the acceleration behavior. The faster the running speed, the more advantageous it is to angle the flywheel element guide 1a from the position shown in Figure 5b in the direction of the position shown in Figure 5c being.
  • Figure 6a shows a schematic side view of a
  • Flywheel element guide 1a according to FIG. 1 and the handle element with a pivoting of the flywheel element guide 1a about an axis x perpendicular to the flywheel element guide plane relative to the handle element 6.
  • the solid line shows a starting position of the flywheel element guide 1a and the dotted line shows a swiveling from the starting position.
  • the swivel angle is 0 to 180°, preferably 0 to 120°, particularly preferably 0 to 90°.
  • the pivoting takes place here by an articulated mounting of the spacer elements 5, through which the flywheel element guide 1a can be pivoted relative to the handle element 6 about the axis x, ie an axis perpendicular to the flywheel element guide plane.
  • the acceleration behavior of the flywheel mass elements 2 can be adjusted accordingly.
  • Figure 6b shows a schematic side view of a
  • Flywheel element guide 1a according to FIG. 1 and the handle element 6 with a pivoting of the flywheel element guide 1a about an axis z in the flywheel element guide plane and perpendicular to the handle plane 6b relative to the handle element 6.
  • the solid line shows a starting position of the flywheel element guide 1a and the dotted line shows a Pivoting from the starting position.
  • the swivel angle is +90° to -90°, preferably from +45° to -45°.
  • the pivoting is done here by an articulated mounting of the spacer elements 5, through which the
  • Flywheel element guide 1a can be pivoted relative to the stylus element 6 about the axis z, ie an axis parallel to the flywheel element guide plane and perpendicular to the handle plane 6b.
  • the training device 10 can thus be configured in such a way that it compensates for pronation or supination, does not provoke it or just provokes it, or also specifically challenges corresponding muscle groups.
  • the acceleration behavior of the flywheel mass elements 2 can also be further adjusted via the different pivot positions.
  • Figure 6c shows a schematic side view of a
  • Flywheel element guide 1a according to FIG. 1 and the handle element 6 with a pivoting of the flywheel element guide 1a about an axis y in the flywheel element guide plane and parallel to the handle plane 6b relative to the handle element.
  • the solid line shows a starting position of the flywheel element guide 1a and the dotted line shows a pivoting from the starting position.
  • the swivel angle is +90° to -90°, preferably from +22.5° to -22.5°.
  • the pivoting is done here by an articulated mounting of the spacer elements 5, through which the
  • Flywheel element guide 1a can be pivoted relative to the stylus element 6 about the axis y, ie an axis parallel to the flywheel element guide plane and to the handle plane 6b.
  • a different acceleration behavior of the flywheel mass elements 2 can also result from this.
  • a targeted alignment with respect to the running direction, ie relative to the axis z, can be provided.
  • Figure 7a shows a schematic side view of a
  • the relative Displacement can take place both in the direction of the y axis and the axis z.
  • the spacer elements 5 run here by way of example in a guide rail.
  • the displacement can also take place via a telescopic spacer element 5 .
  • a relative displacement can also take place via a rotational movement with or without a compensating movement. In the case of a compensating movement, a tilting caused by the rotation is taken back again, so that only a translatory movement result remains.
  • Combination forms of translational and rotational relative movements can also be provided.
  • the solid line again shows a starting position of the flywheel element guide 1a and the dotted line shows a shift from the starting position.
  • the flywheel element guide 1a When the flywheel element guide 1a is displaced relative to the handle axis 6a in the direction of the positive axis z, i.e. in the running direction, the distance between the flywheel element guide 1a and the handle axis 6a or the handle element 6 increases. This also lengthens the lever arm acting on the flywheel element .
  • the flywheel element guide 1a When the flywheel element guide 1a is displaced relative to the handle axis 6a in the direction of the positive axis y, the lifting work required to rotate the flywheel mass elements 2 increases.
  • the flywheel mass element guide 1a when the flywheel mass element guide 1a is displaced relative to the handle axis 6a in the direction of the positive axis y, the proportion of the pressure loads exerted by the weight of the flywheel mass elements 2 increases.
  • the training device can be adjusted as required,
  • Figure 7b shows a schematic front view of a
  • the relative shift takes place in the direction of the axis x.
  • the solid line again shows a starting position of the flywheel element guide 1a and the dotted line shows a shift from the starting position.
  • the displacement takes place via a relative pivoting of the spacer elements 5 in relation to the flywheel element guide 1a and the grip element 6.
  • a guide mechanism in the direction of the axis x can also be attached to a connection of the spacer elements 5 with the grip element 6 and/or the flywheel element guide 1a or the flywheel element carrier 1 may be provided.
  • the displacement of the flywheel element guide 1a parallel to the flywheel element guide plane relative to the grip element 6 can be used to adjust a torque about the axis z.
  • a force can be increased that must be compensated for in order to avoid pronation or supination.
  • a specific hand position can also be provoked by the effect of the force.
  • FIG. 8a shows a schematic side view of a training device according to a prior art and depiction of the lever arm vectors with a vertical orientation of the gripping element.
  • the lever vectors running in the running direction ie the positive direction of the axis z
  • Negative lever vectors in relation to the running direction ie in the negative direction of the z-axis
  • dashed arrows Due to the central arrangement of the handle element, negative lever vectors always occur in relation to the running direction.
  • FIG. 8b shows a schematic side view of a training device according to a further prior art and the representation of the lever arm vectors with a vertical alignment of the gripping element.
  • the handle element is arranged here on the flywheel element guide.
  • FIG. 8c shows a schematic side view of a training device 10 according to the invention and an illustration of the lever arm vectors with a vertical orientation of the grip element 6. Due to the grip element 6 being spaced apart from the flywheel mass element guide 1a, the lever arm vectors are also always positive here. For comparison purposes, the flywheel element guide is shown here as a circle, representative of an elliptical design.
  • FIG. 9a shows a schematic side view of the training device according to FIG. 8a and the illustration of the lever arm vectors when the gripping element is aligned at an angle to the vertical alignment. Due to the central handle element, there is no change in the lever vectors even when tilted. Some of these remain negative.
  • FIG. 9b shows a schematic side view of the training device according to FIG. 8b and the illustration of the lever arm vectors when the gripping element is aligned at an angle with respect to the vertical alignment. Due to the tilting of the training device and thus of the gripping element, some of the lever vectors now become negative, starting from a vertical orientation of the gripping element during the tilting.
  • FIG. 9c shows a schematic side view of the training device 10 according to the invention according to FIG. 8c and the illustration of the lever arm vectors when the grip element 6 is inclined to the vertical alignment. Even when the training device 10 is tilted, the lever vectors always remain positive. In principle, negative lever vectors could occur in the event of extreme tilting, but this would be accompanied by an anatomically unacceptable hand position during running training. For comparison purposes, the
  • Inertial mass element guide shown here representative of an elliptical training circular.
  • flywheel elements of the same size and shape are used in the embodiments described above, the flywheel elements can also be different.
  • the centrifugal mass elements can have a different intrinsic weight and/or be correspondingly interchangeable.
  • the size and/or the thickness of the flywheel element guide or the flywheel carrier can also vary.
  • the training device can be used not only while jogging and other running activities, but also for strength exercises without additional running.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsgerät (10) zum Trainieren der Armmuskulatur und damit in Verbindung stehender Muskelgruppen, aufweisend: zumindest einen Schwungmassenelementträger (1 ) mit zumindest einer Schwungmassenelementführung (1a) zur Führung zumindest eines Schwungmassenelements (2) entlang zumindest einer von einer Kreisform abweichenden elliptischen Bahn oder zumindest eines elliptischen Bahnsegments, wobei die Schwungmassenelementführung (1a) eine über eine Halbellipse hinausgehende Führung des zumindest einen Schwungmassenelements (2) ausbildet und in radialer Richtung der elliptischen Bahn oder des elliptischen Bahnsegments eine Schwungmassenelementführungsebene (y, z) aufspannt, und zumindest ein Griffelement (6) mit einer zum Greifen zu umfassenden Griffachse (6a), wobei das Griffelement (6) in der Griffachse (6a) zumindest abschnittsweise in einer Griffebene (6b) angeordnet ist, die senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene (y, z) verläuft und die elliptische Bahn oder das elliptische Bahnsegment nicht schneidet.

Description

Trainingsgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Trainingsgerät.
Trainingsgeräte zum Trainieren der Armmuskulatur und damit in Verbindung stehender Muskelgruppen können beim Joggen oder ähnlichen Laufaktivitäten in der Hand gehalten werden, um einen zusätzlichen Effekt neben dem Ausdauertraining zu erzielen. Beispielsweise werden vergleichsweise kleine Hanteln als Trainingsgeräte beim Joggen verwendet. Beim Vor- und Zurückschwingen der Arme werden die Hanteln beschleunigt und wieder abgebremst. Im Umkehrpunkt reißt die Masse der Hantel mit hoher Kraft an den Muskeln und Gelenken, was schnell zu einer Überbeanspruchung und Verletzung des Bewegungsapparats führen kann. Zudem haben Hanteln nachteilige Effekte auf die Lauftechnik. Für das Walken (sportliches Gehen) existieren zudem einige Trainingsgeräte, die eine dynamische Schwungmasse vor- und zurückbewegen. Das verzögerte Beschleunigen und Abbremsen der Schwungmasse schwächt das Reißen an den Muskeln und Gelenken ab. Mit steigendem Lauftempo erhöhen sich jedoch die Kraftspitzen im Umkehrpunkt des Armschwungs wieder und es treten die gleichen Probleme wie bei klassischen Hanteln auf.
Ein weiteres Trainingsgerät zur Muskelkräftigung ist ein Ring mit innerhalb des Rings in einer Kreisbahn geführten Schwungmassen. Das Trainingsgerät weist einen Griff auf, der zentral innerhalb des Rings liegt und zwei gegenüberliegende Ringseiten verbindet. Der Griff befindet sich somit innerhalb der Laufbahn der Schwungmasse. Ein solches Trainingsgerät ist beispielsweise aus der US 2011/0224054 A1 oder auch der EP 2621 591 A1 bekannt. Der Hebelarm auf die Schwungmasse ist dabei auf den Radius des Rings begrenzt. Zudem können Hebelarme wirken, die entgegen einer Laufrichtung gerichtet sind. Hierdurch können ebenfalls negative Belastungserscheinungen und Effekte auf die Lauftechnik auftreten.
In Anbetracht der vorstehenden Ausführungen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Trainingsgerät bereitzustellen, durch das ein ergonomisches Muskeltraining zur Kräftigung der Arm-, Schulter- und/oder Rumpfmuskulatur während einer Laufaktivität ermöglicht werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Trainingsgerät gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen enthalten.
Erfindungsgemäß weist ein Trainingsgerät zum Trainieren der Armmuskulatur und damit in Verbindung stehender Muskelgruppen zumindest einen Schwungmassenelementträger mit zumindest einer Schwungmassenelementführung zur Führung zumindest eines Schwungmassenelements entlang zumindest einer von einer Kreisform abweichenden elliptischen Bahn oder eines elliptischen Bahnsegments auf. Die Schwungmassenelementführung bildet dabei eine über eine Halbellipse hinausgehende Führung des zumindest einen Schwungmassenelements aus und spannt in radialer Richtung der elliptischen Bahn oder des elliptischen Bahnsegments eine Schwungmassenelementführungsebene auf. Zudem weist das Trainingsgerät zumindest ein Griffelement mit einer zum Greifen zu umfassenden Griffachse auf. Das Griffelement ist in der Griffachse zumindest abschnittsweise in einer Griffebene angeordnet, die senkrecht zur
Schwungmassenelementführungsebene verläuft und die elliptische Bahn oder das elliptische Bahnsegment nicht schneidet.
Die Schwungmassenelementführung ist derart ausgebildet, dass das zumindest eine Schwungmassenelement entlang einer von einer Kreisform abweichenden elliptischen Bahn oder zumindest eines elliptischen Bahnsegments geführt wird. Die Kreisform entspricht letztlich einer Sonderform der Ellipse mit einer Exzentrizität von null. Mit anderen Worten ist im Fall eines Kreises der Radius konstant. Sofern die zumindest eine elliptische Bahn durch die Schwungmassenelementführung, also eine Schwungmassenelementführung von 360° in elliptischer Form, ausgebildet wird, weicht diese von der vorgenannten Kreisform ab. Das zumindest eine elliptische Bahnsegment kann allerdings wiederum als kreisförmiges Bahnsegment als entsprechende Sonderform des elliptischen Bahnsegments ausgebildet sein, sofern dieses kreisförmige Bahnsegment als alleinige Schwungmassenelementführung nicht über 360° verläuft und somit eine kreisförmige Bahn als alleinige Schwungmassenelementführung ausbildet. Mit anderen Worten weist die Schwungmassenelementführung entweder eine von einer Kreisform abweichenden Bahn von 360° oder zumindest ein elliptisches Bahnsegment auf, das auch ein kreisförmiges Bahnsegment als Sonderform des elliptischen Bahnsegments umfassen kann, wobei dann die Schwungmassenelementführung insgesamt keine alleinige Schwungmassenelementführung in Form eines Kreises ausbildet. Demnach kann die Schwungmassenelementführung neben einem Kreissegment zwar auch eine Kreisbahn enthalten, wobei sich dann eben noch weitere über die Kreisbahn, also über 360°, hinausgehende elliptische Bahnsegmente anschließen.
Bei einer als kreisförmige Bahn ausgebildeten Schwungmassenelementführung kann ein Schwungmassenelement in vergleichsweise einfacherWeise in einer Richtung umlaufend rotiert werden. Im Gegensatz dazu kann eine von der Kreisform abweichende elliptische Bahn als Schwungmassenelementführung oder eine Schwungmassenelementführung aus elliptischen Bahnsegmenten, die jedoch auch kreisförmige Bahnsegmente sein können, alternativ oder ergänzend eine Pendelbewegung eines Schwungmassenelements unterstützen. Eine Pendelbewegung ist durch zwei Schwungphasen und zwei Umkehrphasen gekennzeichnet. Durch die insgesamt von der Kreisform abweichende elliptische Form der Schwungmassenelementführung lässt sich die Bewegung des zumindest einen Schwungmassenelements auf die Dauer der Schwungphasen und der Umkehrphasen anpassen. Bei einer von einer Kreisform abweichenden elliptischen Bahn als Schwungmassenelementführung weist die Schwungmassenelementführung beispielsweise eine Flauptachse, die den größten Durchmesser repräsentiert, und eine Nebenachse gemäß einem kleinsten Durchmesser auf. Sind die auf die Flauptachse bezogenen Flauptscheitelpunkte der Schwungmassenelementführung im anwendungsgerechten Gebrauch in Richtung der Schwerkraft oberhalb und unterhalb der auf die Nebenachse bezogenen Nebenscheitelpunkte angeordnet, bestimmt die Länge der Hauptachse die Dauer der Vor- und Rückschwungphase. Die Länge der Nebenachse bestimmt die Dauer der Umkehrphasen. Im Radius um die Hauptscheitelpunkte werden die Belastungsspitzen, die beim Schwingen von massiven Hanteln bzw. beim schnellen Schwingen von Geräten mit Stoßdämpfern in den Um kehrpunkten des Armschwungs entstehen, abgefangen. Bei einer Schwungmassenelementführung in Kreisform lässt sich über den Radius die Bewegung entweder auf die Schwungphase oder die Umkehrphase anpassen, nicht aber auf beide Phasen. Die Anordnung des Griffelements bzw. der Griffachse außerhalb der Schwungmassenelementführung ermöglicht es beispielsweise, den Winkel der Griffachse zur Schwungmassenelementführung zu verändern, wie dies später noch in Bezug auf eine Positionierung und Verstellung aufgegriffen wird. Bei einer elliptischen Bahn oder im Wesentlichen elliptischen Formausprägung der Schwungmassenelementführung kann dadurch zum Beispiel die Beschleunigung des Schwungmassenelements an die Pendelbewegung der Arme angepasst werden, Bei einer Kreisform hat die Veränderung des Winkels keinen Effekt.
Durch das zumindest eine elliptische oder entsprechend auch kreisförmige Bahnsegment können in Verbindung mit anderweitig geformten Bahnsegmenten, wie beispielsweise Geraden, verschiedene Schwungmassenelementführungen, wie beispielsweise zumindest abschnittsweise ovale Schwungmassenelementführungen, ausgebildet werden. Die Schwungmassenelementführung kann in einer Ausführung aus einzeln verbindbaren Bahnsegmenten in verschiedenen Konfigurationen zusammengesetzt werden, so dass die jeweilige Form individuell an den Trainingszweck und/oder individuelle Präferenzen angepasst werden kann. Die elliptische Bahn oder das zumindest eine elliptische Bahnsegment kann auch aus verschiedenen elliptischen und/oder kreisförmigen Bahnsegmentabschnitten zusammengesetzt sein. Die elliptischen und/oder kreisförmigen Bahnsegmentabschnitte weisen einen oder mehrere Mittelpunkte auf, der oder die auf einer Seite der der Schwungmassenelementführung liegen. Die elliptischen und/oder kreisförmigen Bahnsegmentabschnitte sind demnach in einer Richtung gekrümmt. Es können auch mehrere Schwungmassenelementführungen nebeneinander und/oder über- bzw. hintereinander vorgesehen sein. Die noch folgenden Ausführungen zu Ausgestaltungs- und/oder Positioniermöglichkeiten der zumindest einen Schwungmassenelementführung können somit auch auf weitere Schwungmassenelementführungen des Trainingsgeräts übertragen werden. Bei mehreren Schwungmassenelementführungen müssen die einzelnen Schwungmassenelementführungen nicht gleich ausgestaltet und/oder positionierbar sein, sondern können sich zumindest teilweise in derweiligen Ausprägungen unterscheiden.
Aufgrund der Krümmung der elliptischen Bahn oder einem elliptisch ausgebildeten Bahnsegment weist die Bahn oder das Bahnsegment eine zweidimensionale Erstreckung auf, die eine Schwungmassenelementführungsebene aufspannt. Anders ausgedrückt, kann die Schwungmassenelementführungsebene auch durch den Radius, also eine Gerade vom Mittelpunkt der elliptischen Bahn oder dem elliptisch ausgebildeten Bahnsegment, mit der elliptischen Bahn oder dem elliptisch ausgebildeten Bahnsegment ausgebildet werden. Eine radiale Richtung in Bezug auf die Schwungmassenelementführung korrespondiert entsprechend zur Richtung vom jeweiligen Mittelpunkt der elliptischen Bahn oder dem elliptischen Bahnsegment zur elliptischen Bahn oder dem entsprechend ausgebildeten Bahnsegment, also einer Richtung des Radius. Die Schwungmassenelementführung kann, muss aber nicht ausschließlich in der zwei zweidimensionalen Erstreckung verlaufen. Die Schwungmassenelementführung kann sich beispielweise auch zusätzlich in eine Richtung senkrecht zum Radius erstrecken, so dass die Enden der Bahn oder des Bahnsegments in dieser Richtung zueinander versetzt sind. Demnach kann die Schwungmassenelementführung zum Beispiel als Spirale oder Spiralsegment ausgebildet sein oder dieses beinhalten.
Die Schwungmassenelementführung bildet eine über eine Halbellipse hinausgehende Führung des zumindest einen Schwungmassenelements aus. Die Schwungmassenelementführung weist somit zumindest drei Scheitelpunkte auf, wobei es sich um zumindest zwei innerhalb der Führung liegende Hauptscheitelpunkte und zumindest einen Nebenscheitelpunkt handelt. Demnach liegen die Hauptscheitelpunkte innerhalb der Führung bzw. die Schwungmassenführung geht über die Hauptscheitelpunkte hinaus. Bildet die Hauptachse der Ellipse die y-Achse und die Nebenachse der Ellipse die x-Achse eines Koordinatensystems, kehrt sich das Vorzeichen der Steigung einer Tangente an die Ellipse in den Hauptscheitelpunkten um.
Die Hauptscheitelpunkte können je nach Haltung des Trainingsgeräts im anwendungsgerechten Gebrauch beispielsweise einer Umkehrphase zugeordnet werden, während der Nebenscheitelpunkt im Wesentlichen die Schwungphase betrifft. Der Hauptscheitelpunkt für die Umkehrphase liegt beispielweise im anwendungsgerechten Gebrauch des Trainingsgeräts in einem der Schwerkraftsrichtung abgewandten Bereich der Schwungmassenelementführung, also in einem auf die Schwerkraft bezogen oberen Bereich, so dass die Schwungmasse bei einer Bewegung hin zum Scheitelpunkt abgebremst wird. Durch das Abbremsen der Schwungmasse können Belastungsspitzen vermieden oder zumindest verringert werden. Zudem kann hierüber je nach Ausführung des Trainingsgeräts ein Impuls für einen Rückschwung oder ein Zurückpendeln erreicht werden. Durch die über eine Halbellipse hinausgehende Schwungmassenelementführung können zudem ausreichend lange Schwung- und/oder Umkehrphasen vorgesehen werden.
In Bezug auf einen beispielsweise beim Joggen ausgeführten Armschwung können demnach nach der Vorschwungphase des Arms in der Umkehrphase die Belastungsspitzen, die beim Schwingen massiver Hanteln in den Umkehrpunkten des Armschwungs entstehen, verhindert werden, indem die Schwungmasse um den oberen Hauptscheitelpunkt einer Ellipsenbahn herum bzw. auf diesen zu abgebremst wird. Daraufhin bewegt sich die Schwungmasse im Umkehrpunkt des Armschwungs entgegengesetzt der zuvor vollzogenen Vorschwungbewegung des Arms und gibt einen Impuls zum Rückschwung des Arms. Analog dazu kann es sich bei einem Rückschwung des Arms bzw. Trainingsgeräts am unteren Hauptscheitelpunkt der Ellipsenbahn verhalten. Diese beiden Effekte führen zu einem harmonischen Schwungverhalten des Trainingsgeräts, beispielsweise beim Joggen. Der Effekt des Impulses zum Rückschwung wird insbesondere dann erreicht, wenn die Ellipsenbahn als Beispiel einer elliptischen Bahn aber auch einer Schwungmassenelementführung mit zumindest einem elliptischen Bahnsegment mit entsprechenden Eigenschaften durch die Positionierung der Griffachse oder entsprechendes Verdrehen flach genug verläuft, so dass die Schwungmasse durch die Schwerkraft nicht zu stark nach unten beschleunigt wird und dann durchrotiert bzw. gegen einen ggf. vorhanden Stoßdämpfer gedrückt wird oder bei schnellem Schwingen gegen den Stoßdämpfer schlägt.
Das Griffelement des Trainingsgeräts weist eine zum Greifen zu umfassende Griffachse auf. Die Griffachse erstreckt sich dabei im Wesentlichen in eine Richtung, d.h., auch bei einer Krümmung des Griffelements kann im Mittel eine Griffachse bestimmt werden, die zu einer Achse korrespondiert, die übereinanderliegende Finger einer Hand beim Umschließen des Griffs innerhalb des umschlossenen Raums durchläuft. Dadurch, dass das Griffelement in der Griffachse zumindest abschnittsweise in einer Griffebene angeordnet ist, die senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene verläuft und die elliptische Bahn oder das elliptische Bahnsegment nicht schneidet, liegt das Griffelement in einer radialen Richtung zumindest abschnittsweise außerhalb der elliptischen Bahn oder des elliptischen Bahnsegments. Insbesondere liegt das Griffelement in der Griffachse vollständig in der Griffebene, so dass es auch in jeder Griffposition in radialer Richtung vollständig außerhalb der elliptischen Bahn oder des elliptischen Bahnsegments angeordnet ist. Das Griffelement kann in der Griffachse auch insofern zumindest abschnittsweise in der Griffebene angeordnet sein, so dass das Griffelement die Griffebene schneidet. Beispielsweise kann das Griffelement in zwei Achsen gegenüber der Griffebene verdreht sein, wobei immer noch ein Abschnitt durch das Schneiden der Griffebene in der Griffebene angeordnet ist. Auch kann die Griffachse senkrecht zur Griffebene angeordnet sein, so dass zwar die Griffachse die Schwungmassenelementführungsebene schneiden kann, ein Teil des Griffelements selbst aber immer noch in Richtung der Griffachse in der Griffebene angeordnet ist, da es die Griffebene schneidet. Dieser Teil des Griffelements liegt dann außerhalb der Schwungmassenelementführung. Mit anderen Worten betrifft die zumindest abschnittsweise Anordnung des Griffelements in der Griffebene eine Konfiguration, bei der sich ein physischer Teil des Griffelements in einem Bereich befindet, der in radialer Richtung außerhalb der Schwungmassenelementführung liegt. Das Griffelement bzw. die Griffachse bezieht sich auf einen zum Greifen im anwendungsgerechten Gebrauch vorgesehenen Griff oder Griffabschnitt. Auch wenn ein Trainingsgerät zur Anordnung des Griffs beispielsweise Stegverbindungen oder dergleichen ausweist, die gegriffen werden können, so entsprechen solche Elemente keinem Griffelement für einen anwendungsgerechten Gebrauch. Dies erklärt sich auch daraus, dass solche Elemente nicht in der zuvor beschriebenen Anordnung vorliegen, sondern zur Verbindung in einer Achse bzw. Ebene liegen, die die elliptische Bahn oder das elliptische Bahnsegment schneiden. Das Griffelement kann alternativ oder ergänzend auch durch ein griffäquivalentes Befestigungselement zur Befestigung an einer Hand, einem Handgelenk und/oder einem Armabschnitt ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein solches griffäquivalentes Befestigungselement eine Handschuh oder eine Manschette sein, der bzw. die die Funktion eines Griffelements nachbildet und somit ebenfalls als Griffelement verstanden wird. Die Griffachse eines solchen griffäquivalenten Befestigungselements als Griffelement betrifft dann die Achse, die zu umgreifen wäre, wenn anstelle des griffäquivalenten Befestigungselements ein zu umgreifender Griff vorgesehen wäre.
Mit anderen Worten entspricht die Griffachse bei einem Handschuh oder bei einer Manschette, die um ein Handgelenkt angeordnet wird, im Wesentlichen der Achse, die die Finger einer jeweiligen Hand umgreifen würden, wenn sie zu einer Faust geballt werden.
Da das entsprechend angeordnete Griffelement in radialer Richtung in einer Position außerhalb der elliptischen Bahn oder des elliptischen Bahnsegments gehalten werden kann, ist der Hebelarm für das zumindest eine Schwungmassenelement immer zumindest anteilig in eine Richtung gerichtet. Durch diese Anordnung des Griffelements ist die Kraftübertragung durch die Bewegung eines Läufers über das Griffelement auf das zumindest eine Schwungmassenelement effektiver, als wenn sich das Griffelement innerhalb oder auf der Schwungmassenelementführung befinden würde. Der Vektor des Hebelarms des Griffelements auf die zumindest eine Schwungmasse ist bei anwendungsgerechter Haltung des Trainingsgeräts in Laufrichtung, beispielsweise definiert als z-Richtung, ebenfalls zumindest anteilig stets in Laufrichtung gerichtet. Mit anderen Worten ist die z-Koordinate, als Koordinate in Laufrichtung, stets positiv. Hierdurch kann der Läufer eine Bewegungsgeschwindigkeit der zumindest einen Schwungmasse entlang der Schwungmassenelementführung optimal an seinen Laufrhythmus anpassen. Durch einen hinreichend großen Abstand des Griffelements zur Schwungmassenelementführung und somit zur Führung des zumindest einen Schwungmassenelements gilt dies auch noch, wenn das Griffelement des Handgelenks schräg bzw. abgekippt gehalten wird, wodurch sich der Abstand des Griffelements zur Schwungmassenelementführung in der Laufrichtung verringert. Ein solches Schräghalten des Griffs tritt beispielsweise bei einem Vor- und Zurückschwingen der Arme während des Laufens auf.
Das außerhalb der Schwungmassenführung liegende Griffelement bzw. die außerhalb der Schwungmassenelementführung liegende Griffachse in Kombination mit der elliptischen Bahn bzw. dem elliptischen Bahnsegment ermöglicht ein Abkippen und Beabstanden des Griffelements in Relation zur Schwungmassenelementführung, wodurch das Bewegungsverhalten der Schwungmasse beeinflusst werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung bildet die Schwungmassenelementführung einen Führungskanal aus, in dem das zumindest eine Schwungmassenelement entlang der elliptischen Bahn oder des elliptischen Bahnsegments geführt wird.
Der Führungskanal umgibt das zumindest eine Schwungmassenelement senkrecht zur Führungsrichtung zumindest abschnittsweise. Das zumindest eine Schwungmassenelement wird in einem solchen Fall also innerhalb der Schwungmassenelementführung geführt. Hierzu kann die Schwungmassenelementführung in einer einfachen Form als schlauchförmiges Element, starr oder flexibel, ausgebildet sein, dessen Innendurchmesser größer als der zu führende Außendurchmesser bzw. die zu führende Außenabmessung des zumindest einen Schwungmassenelements ist. Das schlauchförmige Element kann auch aus starren und flexiblen Abschnitten ausgebildet werden. Das zumindest eine Schwungmassenelement kann beispielsweise eine Kugel sein. Andere Formen der Innenkontur der Schwungmassenelementführung und/oder des zumindest einen Schwungmassenelements sind möglich, wobei die jeweiligen Formgebungen bzw. Abmessungen der Schwungmassenelementführung und des zumindest einen Schwungmassenelements zur Ausführung einer Relativbewegung zwischen der Schwungmassenelementführung und dem zumindest einen Schwungmassenelement aufeinander abzustimmen sind.
Alternativ zu einer Führung des zumindest einen Schwungmassenelements innerhalb der Schwungmassenelementführung kann das zumindest eine Schwungmassenelement auch außen an der Schwungmassenelementführung entlang geführt werden. Das zumindest eine Schwungmassenelement und die Schwungmassenelementführung können hierzu beispielsweise einen Formschluss ausbilden, der ausreichend Spiel für eine Relativbewegung aufweist. Zum Beispiel kann das zumindest eine Schwungmassenelement die Negativform eines Schwungmassenelementführungprofils aufweisen und vergleichbar zu einem Schlitten auf einer Führungsbahn geführt werden, wie dies u.a. von Schwalbenschwanzführungen und dergleichen bekannt ist.
Das zumindest eine Schwungmassenelement kann auch abschnittsweise innen in und außen an der Schwungmassenelementführung geführt werden. Ebenso ist es möglich, dass mehrere Schwungmassenelemente vorgesehen sind, wobei zumindest ein Schwungmassenelement außen und zumindest ein Schwungmassenelement innen geführt wird. Entsprechend können auch mehrere Schwungmassenelementführungen vorgesehen sein.
In einer Ausgestaltung bildet die Schwungmassenelementführung eine durchgängige zumindest abschnittsweise elliptische Bahn oder abschnittsweise kreisförmige Bahn zur durchgängigen Führung des zumindest einen Schwungmassenelements aus.
Demnach ist die Schwungmassenelementführung eine geschlossene Bahn, so dass das zumindest eine Schwungmassenelement umlaufend geführt werden kann. Die geschlossene Bahn bildet dabei zumindest abschnittsweise eine elliptische Bahn aus. Sofern die Schwungmassenelementführung dabei kreisförmige Bahnsegmente aufweist, sind diese nur abschnittsweise vorgesehen, so dass dadurch keine Bahn in einer Kreisform gebildet wird, die alleinig der Schwungmassenführung dient.
Insgesamt können aber kreisförmige Abschnitte der Schwungmassenelementführung vorgesehen werden, an die sich dann aberweitere Schwungmassenelementführungsabschnitte anschließen.
Der Führungsweg der zumindest einen Schwungmasse ist also nicht begrenzt und das zumindest eine Schwungmassenelement kann entlang der Schwungmassenelementführung rotieren. Damit kann das zumindest eine Schwungmassenelement ohne mechanische Umkehrpunkte durchgehend in eine Richtung bewegt werden. Aufgrund des Wegfalls mechanischer Umkehrpunkte können Kraftspitzen in den Umkehrpunkten des Armschwungs beim Laufen vermieden werden. Zudem kann die geschlossene durchgängige Schwungmassenelementführung ein Rotieren des Schwungmassenelements bzw. einzelner Schwungmassenelemente bei Fehlern in der Ausführung der sportlichen Technik ermöglichen, die ggf. nur ein Pendeln des Schwungmassenelements bzw. einzelner Schwungmassenelemente im Sinne einer Vor- und Rückwärtsbewegung vorsieht.
Um eine Pendelbewegung, also ein Vor- und Zurückrotieren, des zumindest einen Schwungmassenelements zu erzielen, ist es auch möglich, die Schwungmassenelementführung offen zu gestalten, so dass sich keine durchgehende geschlossene Bahn in Sinne der Verbindung von Endpunkten ergibt, wie beispielsweise bei einer Spiralform mit nicht miteinander verbundenen Enden oder anderweitigen Formgestaltungen mit versetzten Enden. Alternativ kann für eine Pendelbewegung auch in bzw. an der Schwungmassenelementführung zumindest ein Anschlag vorgesehen sein, der die Bewegung des zumindest einen Schwungmassenelements entlang der Schwungmassenelementführung begrenzt. Bei einer äußerlich geschlossenen Schwungmassenelementführung oder einer Schwungmassenelementführung, die das zumindest eine Schwungmassenelement derart umgibt, dass dieses in der Schwungmassenelementführung gehalten wird, kann der Anschlag als eine Wand oder ein Verschluss ausgebildet sein. Der Anschlag kann ein Dämpfungselement sein oder dieses aufweisen.
Die durchgängige zumindest abschnittsweise elliptische Bahn kann auch aus unterschiedlichen elliptischen Bahnsegmenten ausgebildet sein. Die durchgängige Bahn kann auch von einer elliptischen Bahn abweichende Zwischenbahnsegmente, wie gerade Abschnitte, aufweisen. Durch die dennoch im Wesentlichen elliptische Gesamtausprägung der Bahn wird der Umlauf des zumindest einen Schwungmassenelements ausreichend unterstützt.
Insbesondere ist im Lot vom radialen Mittelpunkt der zumindest abschnittsweise elliptischen Bahn oder der abschnittsweise kreisförmigen Bahn auf die Griffebene ein radialer Abstand vom radialen Mittelpunkt der zumindest abschnittsweise elliptischen Bahn oder der abschnittsweise kreisförmigen Bahn zur Griffebene größer als ein radialer Abstand vom radialen Mittelpunkt der zumindest abschnittsweise elliptischen Bahn oder der abschnittsweise kreisförmigen Bahn zur zumindest abschnittsweise elliptischen oder zur abschnittsweise kreisförmigen Bahn.
Das Griffelement befindet sich somit zumindest abschnittsweise, insbesondere ein zentraler Abschnitt des Griffelements entlang der Griffachse, außerhalb der Laufbahn des zumindest einen Schwungmassenelements entlang der Schwungmassenelementführung. Bei Einhaltung dieser Bedingung in jeder Position des Griffelements gegenüber der Schwungmassenelementführung kann auch bei einer Änderung der Relativposition des Griffelements zur
Schwungmassenelementführung der mit dem entsprechenden Hebelarm verbundene Vorteil realisiert werden.
In einer Ausgestaltung ist die Schwungmassenelementführung über zumindest ein Spannelement elastisch verformbar.
Über die elastische Verformbarkeit kann die Form der elliptischen Bahn oder des elliptischen Bahnsegments angepasst werden. Je nach Elastizität der Schwungmassenelementführung kann das Spannelement auch die Formstabilität der Schwungmassenelementführung erhöhen.
Das zumindest eine Spannelement kann beispielsweise als elastischer Gummizug ausgebildet sein, dessen Enden an zwei im Wesentlichen gegenüberliegenden Bahnabschnitten anordenbar sind. Alternativ kann auch ein im Wesentlichen inelastisches Zugelement, wie ein Nylonseil, als Spannelement verwendet werden. Der Begriff "im Wesentlichen" bezieht sich darauf, dass materialbedingte elastische Verformungsanteile des jeweiligen Spannelements nicht signifikant sind, so dass beispielsweise Schwingungen vermeidbar sein können. Ein inelastisches Spannelement kann auch mit einem elastischen Befestigungsmittel an der Schwungmassenelementführung oder dem Schwungmassenelementträger befestigt sein. In einerweiteren Ausgestaltungsvariante können Gewindestangenspannelemente oder auch Abstandshalter zwischen solchen Bahnabschnitten eingesetzt werden. Das zumindest eine Spannelement kann zur unterschiedlichen Verformung der Schwungmassenelementführung einstellbar sein und/oder an unterschiedlichen Stellen entlang der Schwungmassenelementführung positionierbar sein. Es können auch mehrere gleiche oder unterschiedliche Spannelemente vorgesehen sein. Das Spannelement kann auch ein in zwei Achsrichtungen wirkendes Spannelement, also als Kreuzelement, ausgebildet sein, um nicht zwei separate Spannelemente zu verwenden und die Formstabilität noch weiter erhöhen zu können. Die beschriebenen Spannelemente können miteinander kombiniert sein.
Gemäß einer Ausgestaltung ist die Griffachse über zumindest ein Abstandselement und/oder zumindest ein Befestigungselement in einem vorbestimmten Abstand und/oder in einem vorbestimmten Winkel in drei Achsen zur Schwungmassenelementführung positionierbar.
Das Abstandselement wird beispielweise aus einem sich von der Griffachse in einem Winkel weg erstreckenden Steg gebildet. Das Befestigungselement kann eine an der Schwungmassenelementführung oder dem Schwungmassenelementträger befestigbare Halterung sein, die wiederum an dem Abstandselement oder dem Griffelement befestigbar ist. Das Befestigungselement kann auch integral mit dem Abstandselement ausgebildet sein, so dass ein Ende des Abstandselements an der Schwungmassenelementführung oder dem Schwungmassenelementträger und das andere Ende an dem Griffelement befestigbar ist. Das Abstandselement kann auch integral mit dem Griffelement ausgebildet sein. Ebenso können das Griffelement, das Abstandselement und die Schwungmassenelementführung bzw. der Schwungmassenelementträger integral ausgebildet sein. Auf ein Befestigungselement kann in diesem Fall aufgrund der integralen Ausbildung verzichtet werden. Das Abstandselement und/oder das Befestigungselement können beliebig geformt sein. Bevorzugt sind das Abstandselement und/oder das Befestigungselement derart ausgebildet, dass der Abstand zwischen dem Griffelement und der Schwungmassenelementführung oder dem Schwungmassenelementträger für ein Umfassen des Griffelements ausreichend ist. Insbesondere ist der Abstand durch das Abstandselement und/oder das Befestigungselement gemäß einem gewünschten minimalen und/oder maximalen Hebelarm vorbestimmt. In einer beispielhaften Ausführungsform kann der Schwungmassenelementträger auch das Griffelement, das Abstandselement und die Schwungmassenelementführung integral ausbilden. Eine separate Ausführung des Griffelements, des Abstandselements, des Befestigungselements und/oder der Schwungmassenelementführung oder dem Schwungmassenelementträger ermöglicht jedoch ein flexible Austauschbarkeit dieser Komponenten, so dass sich Gewichte und Hebelarme individuell einstellen lassen.
Der vorbestimmte Abstand der Griffachse zur Schwungmassenelementführung muss über die Grifflänge nicht konstant sein. Der vorbestimmte Abstand bezüglich einer Griffachse in Bezug auf eine Ellipse verändert sich über die Grifflänge, wobei der vorbestimmte Abstand als Funktion über die Grifflänge vorbestimmt ist.
Zudem kann die Griffachse in einem vorbestimmten Winkel in Bezug auf die drei Achsen eines kartesischen Koordinatensystems positioniert werden. Der vorbestimmte Winkel kann aus einem Verkippen bzw. einem Abkippen oder auch Verdrehen des Griffelements bzw. der Griffachse gegenüber der Schwungmassenelementführung resultieren. Letztlich wird jede Lage der Griffachse gegenüber der Schwungmassenelementführung durch einen vorbestimmten Winkel in den drei Achsen definiert, wobei der Winkel auch Null sein kann. In einer Ausführungsform ist die Griffachse in Relation zur Schwungmassenelementführung bzw. einer Schwungmassenelementführungsebene in allen drei Achsen verdreht.
Insbesondere ist das zumindest eine Abstandselement und/oder das zumindest eine Befestigungselement schwingend ausgebildet. Das zumindest eine Abstandselement und/oder das zumindest eine Befestigungselement kann somit in zumindest einer Raumrichtung vergleichsweise kleine Bewegungen ausführen. Hierdurch können gegenüber einer starren Ausbildung des zumindest einen Abstandselements und/oder des zumindest einen Befestigungselements Muskelgruppen weiter angesprochen werden. Für die schwingende Ausbildung kann das Abstandelement und/oder das Befestigungselement zumindest abschnittsweise aus einem flexiblen Material ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend ist das zumindest eine Abstandselement und/oder das zumindest eine Befestigungselement mit einem Spiel behaftet montiert, so das beispielsweise Relativbewegungen zwischen dem Griffelement und dem zumindest einen Abstandselement und/oder zwischen dem zumindest einen Abstandselement und dem zumindest einen Befestigungselement und/oder zwischen dem zumindest einen Befestigungselement und der Schwungmassenelementführung bzw. dem Schwungmassenelementträger ermöglicht werden.
In einer Weiterbildung ist die Positionierung der Griffachse im Verhältnis zur Schwungmassenelementführung über das zumindest eine Abstandselement und/oder das zumindest eine Befestigungselement veränderbar.
Durch die veränderbare Positionierung der Griffachse kann das Trainingsgerät individuell auf den Läufer, unterschiedliche Handgelenkspositionen und/oder unterschiedliche anzusprechende Muskelgruppen angepasst werden. Die veränderbare Positionierung kann manuell und/oder über einen Antrieb erfolgen.
Insbesondere ist über das zumindest eine Abstandselement und/oder das zumindest eine Befestigungselement ein Schwenkwinkel der Schwungmassenelementführung um eine Achse senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene relativ zur Griffachse, insbesondere in einem Bereich von 0 bis 180°, vorzugsweise von 0 bis 90°, veränderbar.
Hierzu kann das Griffelement und/oder die Schwungmassenelementführung oder der Schwungmassenelementträger beispielsweise an dem zumindest einen Abstandselement und/oder dem zumindest einen Befestigungselement gelenkig gelagert sein, so dass die Schwungmassenelementführung über ein solches Gelenk senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene relativ zur Griffachse verschwenkt werden kann. Bei mehr als einem Abstandselement ist zumindest ein nicht mit dem Gelenk in Verbindung stehendes Abstandselement dann derart ausgeführt, dass es eine Schwenkbewegung ausgleichen kann, wie beispielsweise durch eine teleskopische Ausführung des Abstandselements. Alternativ kann auch eine Verbindung zu einem solchen Abstandselement zumindest vorübergehend gelöst werden.
Durch das aus dem Schwenkwinkel resultierende Abwinkeln der Schwungmassenelementführung um eine Achse senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene relativ zur Griffachse kann das Beschleunigungsverhalten des zumindest einen Schwungmassenelements entlang der Schwungmassenelementführung angepasst werden. Bei einer elliptischen Schwungmassenelementführung, also der Führung des zumindest einen Schwungmassenelements entlang einer elliptischen Bahn, bei der die lange Seite zunächst bei 0° senkrecht zum Boden ausgerichtet ist bzw. die kurze Seite in Laufrichtung weist, wird bei einer davon ausgehenden Neigung in Richtung Boden in Laufrichtung die vertikale Steighöhe reduziert, aber der horizontale Weganteil verlängert. Bei Schwenkwinkeln über 180° hinaus, ausgehend von einer vertikalen Anordnung der langen Seite der elliptischen Bahn, wäre das zumindest eine Schwungmassenelement entgegen der Laufrichtung nach oben zu beschleunigen. Demnach weisen Schwenkwinkel zwischen 0° und 180° ein günstigeres Beschleunigungsverhalten des zumindest einen Schwungmassenelements bei einem Lauftraining und damit einhergehenden Bewegungsabläufen auf. Der Schwenkwinkelbereich von 0° bis 180° bezieht sich hier somit auf einen Bereich, in dem in Bezug auf die Laufrichtung kein negativer Hebelarm auftritt. Der Winkel von 0° für ein Verschwenken über einen Bereich von 0° bis 180° liegt dann in der Schwungmassenelementführungsebene senkrecht zur Laufrichtung in Richtung der positiven Achse y. Der Schwenkbereich kann aber auch auf 0° bis 90° beschränkt werden, da das Trainingsgerät auch um die in Laufrichtung weisende Achse geklappt werden kann, so dass alle Winkelbereiche von 0° bis 180°, wie zuvor beschrieben, durch Umdrehen des Trainingsgeräts erreicht werden können. Der Ausgangswinkel von 0° für ein Verschwenken über einen Bereich von 0° bis 90° liegt dann in Laufrichtung auf der Achse z. Der Ausgangswinkel für ein entsprechendes Verschwenken kann sich aber auch auf eine andere vorbestimmte Ausgangslage beziehen. Mit anderen Worten ist über das zumindest eine Abstandselement und/oder das zumindest eine Befestigungselement ein Schwenkwinkel der Schwungmassenelementführung um eine Achse senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene relativ zur Griffachse in Bezug auf eine vorbestimmte Ausgangslage der Schwungmassenelementführung, insbesondere in einem Bereich von 0 bis 180°, vorzugsweise von 0 bis 90°, veränderbar.
Der Drehpunkt für den Schwenkwinkel der Schwungmassenelementführung um eine Achse senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene relativ zur Griffachse kann einem radialen Mittelpunkt der Schwungmassenelementführung entsprechen. Alternativ kann der Drehpunkt aber auch annähernd auf der Schwungmassenelementführung liegen, also beispielsweise durch die gelenkige Befestigung an dem zumindest einen Abstandselement oder Befestigungselement ausgebildet sein. In einer weiteren Alternative wird der Drehpunkt durch die gelenkige Lagerung des Abstandselements am Griffelement ausgebildet.
Der Schwenkwinkel der Schwungmassenelementführung um eine Achse senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene relativ zur Griffachse kann anstelle einer Radialabduktion und/oder einer Ulnarabduktion des Handgelenks vorgesehen werden oder mit dieser überlagert werden. Sofern der Schwenkwinkel zumindest die Radialabduktion ersetzen kann, beträgt der Schwenkwinkel zumindest bis zu etwa 15° in einer vom Boden beim Laufen abgewandten Richtung bzw. in Richtung einer Radialabduktion, also während eines Lauftrainings nach oben, ausgehend von einer vordefinierten Ausgangslage. Sofern der Schwenkwinkel alternativ oder ergänzend zumindest die Ulnarabduktion ersetzen kann, beträgt der Schwenkwinkel zumindest bis zu etwa 40° in einer dem Boden beim Laufen zugewandten Richtung bzw. in Richtung einer Ulnarabduktion, also während eines Lauftrainings nach unten, ausgehend von einer vordefinierten Ausgangslage. Alternativ oder ergänzend ist über das zumindest eine Abstandselement und/oder das zumindest eine Befestigungselement ein Schwenkwinkel der Schwungmassenelementführung um eine Achse in der
Schwungmassenelementführungsebene und senkrecht zur Griffebene relativ zur Griffachse, insbesondere in einem Bereich von +90° bis -90°, vorzugsweise von +45° bis -45°, veränderbar.
Auch für eine solche Schwenkbewegung kann eine gelenkige Lagerung vorgesehen werden, wie sie vorstehend beschrieben wird, wobei die Gelenkachse eine Achse in der Schwungmassenelementführungsebene und senkrecht zur Griffebene ist. Schwenkwinkel in verschiedene Richtungen können auch über ein arretierbares Kugelgelenk realisiert werden.
Ausgehend von einer parallelen Anordnung der
Schwungmassenelementführungsebene und des Griffelements bzw. der Griffachse kann die Schwungmassenelementführung somit jeweils um eine Achse in der Schwungmassenelementführungsebene und senkrecht zur Griffebene relativ zur Griffachse geneigt werden. Eine Neigung über 90° hinaus in die eine oder andere Richtung ermöglicht allerdings kaum noch eine durch die Armbewegung beim Laufen auszulösende gleichförmige Bewegung oder Rotation des zumindest einen Schwungmassenelements entlang der Schwungmassenelementführung. Durch kleinere Neigungen, insbesondere bis +/- 45° können aber individuelle Handgelenksdrehungen und/oder Schultergelenksdrehungen eines Athleten zumindest teilweise kompensiert werden.
Der Schwenkwinkel der Schwungmassenelementführung um eine Achse in der Schwungmassenelementführungsebene und senkrecht zur Griffebene relativ zur Griffachse kann anstelle einer Pronation und/oder einer Supination der Hand vorgesehen werden oder mit dieser überlagert werden. Sofern der Schwenkwinkel zumindest die Pronation ersetzen kann, beträgt der Schwenkwinkel zumindest bis zu etwa 45° in Richtung einer Pronation um die Achse z in Laufrichtung, also von oben nach innen zur Körpermitte, ausgehend von einer vordefinierten Ausgangslage.
Sofern der Schwenkwinkel alternativ oder ergänzend zumindest die Supination bei gebeugtem Ellenbogen ersetzen kann, beträgt der Schwenkwinkel zumindest bis zu etwa 90° in Richtung einer Supination um die Achse z in Laufrichtung, also von oben nach außen weg von der Körpermitte, ausgehend von einer vordefinierten Ausgangslage. Der Schwenkwinkel bezieht sich hier auf eine Ausgangslage von 0° in einer parallelen Ausrichtung der Schwungmassenelementführung zur Griffachse. Es können alternativ aber auch andere vorbestimmte Ausgangslagen einstellbar sein. Mit anderen Worten ist über das zumindest eine Abstandselement und/oder das zumindest eine Befestigungselement ein Schwenkwinkel der Schwungmassenelementführung um eine Achse in der
Schwungmassenelementführungsebene und senkrecht zur Griffebene relativ zur Griffachse in Bezug auf eine vorbestimmte Ausgangslage der Schwungmassenelementführung, insbesondere in einem Bereich von +90° bis -90°, vorzugsweise von +45° bis -45°, veränderbar.
Alternativ oder ergänzend ist über das zumindest eine Abstandselement und/oder das zumindest eine Befestigungselement ein Schwenkwinkel der Schwungmassenelementführung um eine Achse in der Schwungmassenelementführungsebene und parallel zur Griffebene relativ zur Griffachse, insbesondere in einem Bereich von +90° bis -90°, vorzugsweise von +22,5° bis -22,5°, veränderbar.
Vergleichbar zu einem Schwenkwinkel der Schwungmassenelementführung um eine Achse in der Schwungmassenelementführungsebene und senkrecht zur Griffebene relativ zur Griffachse ermöglicht auch alternativ oder ergänzend ein Schwenkwinkel der Schwungmassenelementführung um eine Achse in der Schwungmassenelementführungsebene und parallel zur Griffebene relativ zur Griffachse einen Ausgleich einer Handgelenksdrehung. Entsprechend kann bei einer üblichen nicht in Laufrichtung weisenden Handhaltung eines Läufers die Schwungmassenelementführung dennoch in Laufrichtung ausgerichtet werden.
Auch hier kann zur Umsetzung der Schwenkwinkel eine gelenkige Lagerung vorgesehen werden. Die gelenkige Lagerung weist hierbei zumindest eine Gelenkachse in der Schwungmassenelementführungsebene und parallel zur Griffebene auf.
Der Schwenkwinkel der Schwungmassenelementführung um eine Achse in der Schwungmassenelementführungsebene und parallel zur Griffebene relativ zur Griffachse kann anstelle einer Dorsalextension und/oder einer Palmarextension vorgesehen werden oder mit dieser überlagert werden. Sofern der Schwenkwinkel zumindest die Dorsalextension ersetzen kann, beträgt der Schwenkwinkel zumindest bis zu etwa 45° vom Läufer weg nach außen ausgehend von einer vordefinierten Ausgangslage. Sofern der Schwenkwinkel alternativ oder ergänzend zumindest die Palmarextension ersetzen kann, beträgt der Schwenkwinkel zumindest bis zu etwa 60° zum Läufer hin nach innen ausgehend von einer vorbestimmten Ausgangslage. Beispielsweise kann eine Anordnung, bei der die
Schwungmassenelementführungsebene in Laufrichtung weist, die vorbestimmte Ausgangslage der Schwungmassenelementführung sein. Alternative Ausgangslagen sind möglich. Mit anderen Worten ist über das zumindest eine Abstandselement und/oder das zumindest eine Befestigungselement ein Schwenkwinkel der Schwungmassenelementführung um eine Achse in der Schwungmassenelementführungsebene und parallel zur Griffebene relativ zur Griffachse in Bezug auf eine vorbestimmte Ausgangslage der Schwungmassenelementführung, insbesondere in einem Bereich von +90° bis -90°, vorzugsweise von +22,5° bis -22,5°, veränderbar.
Alternativ oder ergänzend ist über das zumindest eine Abstandselement und/oder das zumindest eine Befestigungselement ein Abstand der
Schwungmassenelementführung relativ zur Griffachse in zumindest einer Richtung in der Schwungmassenelementführungsebene und/oder in einer Richtung senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene veränderbar.
Das zumindest eine Abstandselement kann hierzu beispielsweise teleskopisch ausgeführt werden oder in verschiedenen Positionen und somit Abständen am Befestigungselement und/oder Griffelement befestigbar sein. Die Verbindung zwischen dem Abstandselement und dem Befestigungselement und/oder dem Griffelement kann alternativ oder ergänzend auch gelenkig ausgeführt werden, so dass das Griffelelement durch Abwinkeln um eine Achse senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene einen veränderten Abstand zur Schwungmassenelementführung in radialer Richtung einnehmen kann. Ebenso kann weiterhin alternativ oder ergänzend das Befestigungselement in verschiedenen Positionen am Schwungmassenelementträger oder der Schwungmassenelementführung befestigbar sein, um ebenfalls den Abstand zwischen der Griffachse und der Schwungmassenelementführung einstellen zu können.
In einer Ausgestaltung ist das Griffelement zur Anbringung zumindest eines Gewichtselements, insbesondere im Bereich zumindest eines Endes des Griffelements in Bezug auf die Griffachse, ausgebildet und/oder weist dieses auf.
Das zumindest eine Gewichtselement kann beispielsweise derart am Griffelement angeordnet sein, dass das zumindest eine Gewichtselement ein Ausgleichsgewicht zum Schwungmassenelementträger bildet. Dies ermöglicht eine gelenkschonende Handhaltung, da eine durch das Gewicht und den Hebelarm des Trainingsgeräts erzeugte Radialabduktion vermieden werden kann. Bevorzugt ist das Gewichtselement in einem Endbereich des Griffelements in Bezug auf die Griffachse angeordnet. Das Griffelement kann dabei derart ausgebildet sein, dass zumindest ein Endbereich des Griffelements eine Gewichtselementaufnahme, beispielsweise ein Gewinde aufweist, um ein oder mehrere Gewichtselement(e) am Griffelement befestigen zu können. Die Anzahl der Gewichtselemente und/oder das anzubringende Gewicht ist dadurch flexibel einstellbar. Das zumindest eine Gewichtselement kann aber auch ein Zusatzgewicht sein, das primär der zusätzlichen Gewichtsaufnahme dient.
Gemäß einer Ausgestaltung ist die Art und/oder Anzahl der Schwungmassenelemente veränderbar.
Die zu bewegende Schwungmasse kann somit durch Auswahl der Art und/oder Anzahl der Schwungmassenelemente beeinflusst werden. Die Art des Schwungmassenelements umfasst dabei das Material und/oder die Formgebung, so dass die Auswahl der Art auch das Gewicht und/oder die Laufeigenschaften des zumindest einen Schwungmassenelements entlang der
Schwungmassenelementführung bestimmt. Die Auswahl kann somit gemäß den gewünschten Eigenschaften des Trainingsgeräts erfolgen. Das Gewicht kann alternativ oder ergänzend auch über die Anzahl der Schwungmassenelemente veränderbar sein. Zum Austausch bzw. zur Zuführung und Entnahme von Schwungmassenelementen weist der Schwungmassenelementträger bzw. die Schwungmassenelementführung beispielsweise eine wiederverschließbare Öffnung auf.
In einer Ausgestaltung weist die Schwungmassenelementführung zumindest in einem möglichen Kontaktbereich mit dem zumindest einen Schwungmassenelement und/oder das zumindest eine Schwungmassenelement eine Profilierung und/oder Beschichtung auf.
Durch die Profilierung und/oder Beschichtung kann die Reibung des zumindest einen Schwungmassenelements im Kontakt mit der Schwungmassenelementführung beeinflusst werden. Dies ermöglicht eine gewünschte Einstellung einer kinästhetischen, taktilen und/oder akustischen Wahrnehmung durch den Läufer. Das Trainingsgerät kann zur Einstellung verschiedener kinästhetischer, taktiler und/oder akustischer Charakteristiken auch derart konfiguriert sein, dass die Schwungmassenelementführung austauschbar ist.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Trainingsgeräts in einer exemplarischen Ausführungsform;
Figur 2 eine schematische Seitenansicht eines Trainingsgeräts in einer Variante der exemplarischen Ausführungsform gemäß Fig.1 ; Figur 3 eine schematische Vorderansicht des Trainingsgeräts gemäß Fig. 2 von einem Schwungmassenelementträger in Richtung eines Griffelements betrachtet;
Figur 4 eine schematische Darstellung einer Schwungmassenelementführung und des Griffelements in einer Schwungmassenelementführungsebene;
Figur 5a eine schematische Seitenansicht einer Schwungmassenelementführung in einer ersten Ausführungsform
Figur 5b eine schematische Seitenansicht einer Schwungmassenelementführung in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 5c eine schematische Seitenansicht einer Schwungmassenelementführung in einer dritten Ausführungsform;
Figur 6a eine schematische Seitenansicht einer Schwungmassenelementführung gemäß Fig. 1 und des Griffelements mit einer Verschwenkung der Schwungmassenelementführung um eine Achse senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene relativ zur Griffelement;
Figur 6b eine schematische Seitenansicht einer Schwungmassenelementführung gemäß Fig. 1 und des Griffelements mit einer Verschwenkung der Schwungmassenelementführung um eine Achse in der
Schwungmassenelementführungsebene und senkrecht zur Griffebene relativ zum Griffelement;
Figur 6c eine schematische Seitenansicht einer Schwungmassenelementführung gemäß Fig. 1 und des Griffelements mit einer Verschwenkung der Schwungmassenelementführung um eine Achse in der Schwungmassenelementführungsebene und parallel zur Griffebene relativ zum Griffelement; Figur 7a eine schematische Seitenansicht einer Schwungmassenelementführung gemäß Fig. 1 und des Griffelements mit einer Verschiebung der Schwungmassenelementführung in der Schwungmassenelementführungsebene relativ zum Griffelement;
Figur 7b eine schematische Vorderansicht einer Schwungmassenelementführung gemäß Fig. 1 und des Griffelements mit einer Verschiebung der Schwungmassenelementführung parallel zur Schwungmassenelementführungsebene relativ zum Griffelement;
Figur 8a eine schematische Seitenansicht eines Trainingsgeräts gemäß eines Stands der Technik und Darstellung der Flebelarmvektoren bei einer vertikalen Ausrichtung des Griffelements;
Figur 8b eine schematische Seitenansicht eines Trainingsgeräts gemäß eines weiteren Stands der Technik und Darstellung der Flebelarmvektoren bei einer vertikalen Ausrichtung des Griffelements;
Figur 8c eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts und Darstellung der Flebelarmvektoren bei einer vertikalen Ausrichtung des Griffelements;
Figur 9a eine schematische Seitenansicht des Trainingsgeräts gemäß Fig. 7a und Darstellung der Flebelarmvektoren bei einer zur vertikalen Ausrichtung geneigten Ausrichtung des Griffelements;
Figur 9b eine schematische Seitenansicht des Trainingsgeräts gemäß Fig. 7b und Darstellung der Flebelarmvektoren bei einer zur vertikalen Ausrichtung geneigten Ausrichtung des Griffelements; und
Figur 9c eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts gemäß Fig. 7c und Darstellung der Flebelarmvektoren bei einer zur vertikalen Ausrichtung geneigten Ausrichtung des Griffelements. Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Trainingsgeräts 10 in einer exemplarischen Ausführungsform. Das Trainingsgerät 10 umfasst einen Schwungmassenelementträger 1 mit einer Schwungmassenelementführung 1a sowie ein Griffelement 6, dass über zwei Abstandelemente 5 mit jeweiligen Befestigungselementen 4 an dem Schwungmassenelementträger 1 befestigt ist.
Der Schwungmassenelementträger 1 ist hier als elliptischer Hohlring ausgebildet, dessen Hohlraum gleichzeitig die Schwungmassenelementführung 1a als elliptische Bahn ausbildet. In alternativen Ausführungsformen kann der Schwungmassenelementträger auch eine andere Form aufweisen, die eine Schwungmassenelementführung 1a als darin angeordnete geschlossene elliptische Bahn umfasst. Im Führungskanal der Schwungmassenelementführung 1a sind sieben Schwungmassenelemente 2 angeordnet, die sich umlaufend in dem Führungskanal bewegen, insbesondere darin rotieren können. Die Initiierung der Rotation der Schwungmassenelemente 2 erfolgt durch den Armschwung während des Laufens mit dem Trainingsgerät 10. Die Schwungmassenelemente 2 sind als Kugeln ausgebildet, die einen kleineren Außendurchmesser als der Innendurchmesser des Führungskanals der Schwungmassenelementführung 1a aufweisen. In alternativen Ausführungsformen kann die Anzahl der Schwungmassenelemente 2 auch größer oder kleiner als sieben sein. Die Form der Schwungmassenelemente 2 ist dabei auch nicht auf Kugeln beschränkt.
Das Griffelement 6 weist eine Griffachse 6a auf, die zu einer zum Greifen des Griffelements 6 zu umfassenden Achse korrespondiert. Die Griffachse 6a liegt in einer Schwungmassenelementführungsebene, die in der elliptischen Bahn der Schwungmassenelementführung 1a liegt. Gleichzeitig liegt die Griffachse 6a in einer Griffebene 6b (Figur 4) senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene. Das Griffelement 6 liegt in radialer Richtung der elliptischen Bahn außerhalb der elliptischen Bahn. Entsprechend schneidet die Griffebene 6b nicht die elliptische Bahn. Durch die Beabstandung kann die Schwungmassenelementführung 1a stets in eine Laufrichtung z (Figur 4) gehalten werden und die Hebelvektoren sind zumindest in der Laufrichtung z positiv. In der gezeigten Ausführungsform weist das Griffelement an einem Ende in Richtung der Griffachse 6a ein Gewichtselement 7 auf. Ist das Ende mit dem Gewichtselement 7 beim Laufen Richtung Boden ausgerichtet, weist also in diesem Fall nach unten, kann hierüber ein Ausgleichsgewicht zum Schwungmassenelementträger 1 gebildet werden. Bei anderer Ausrichtung bzw. Anordnung, auch seitlich außerhalb der Griffachse, kann das Gewichtselement 7 auch lediglich als Zusatzgewicht wirken und ggf. gezielt zur Ansprache bestimmter Muskeln durch Dauerkontraktion verwendet werden.
Das Griffelement 6 ist über die zwei Abstandselemente 7, an die sich jeweils an einem zum Griffelement 6 gegenüberliegenden Ende der Abstandselemente 7 ein Befestigungselement 4 anschließt, an dem Schwungmassenelementträger 1 befestigt. Das Griffelement 6 kann in alternativen Ausführungsformen aber auch nur durch ein Abstandselement 5 mit entsprechendem Befestigungselement 4 oder mehr als zwei Abstandselementen 5 mit entsprechenden Befestigungselementen 4 am Schwungmassenelementträger 1 befestigt sein. Die Befestigungselemente 4 sind hier integral mit den Abstandselementen 5 ausgebildet, können alternativ aber auch als separate Befestigungselemente 4 anderweitig mit den Abstandselementen 5 verbunden sein. Die Befestigungselemente 4 sind in der gezeigten Ausführungsform derart konfiguriert, dass sie an verschiedenen Positionen entlang des Schwungmassenelementträgers 1 anordenbar sind. Entsprechend kann die Position des Griffelements 6 relativ zum Schwungmassenträgerelement 1 verändert werden. Zudem ist ein gelenkige Verbindung der Abstandselemente 7 mit dem Griffelement 6 vorgesehen, so dass sich hierüber weitere Relativpositionen realisieren lassen, wie dies später noch in Bezug auf die Figuren 6a-c sowie 7a und 7b beschrieben wird.
Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Trainingsgeräts 10 in einer Variante der exemplarischen Ausführungsform gemäß Fig.1. Die elliptische Form des Schwungmassenelementträgers 1 bzw. der Schwungmassenelementführung 1a wird hier durch eine elastische Verformung des Schwungmassenelementträgers 1 bzw. der Schwungmassenelementführung 1a mittels eines Spannelements 3 ausgebildet bzw. verstärkt. Das Spannelement 3 ist hier exemplarisch ein Gummizug, der an verschiedenen Stellen des Schwungmassenelementträgers 1 anordenbar ist und zwei im Wesentlichen gegenüberliegende Seiten des Schwungmassenelementträgers 1 in Richtung zueinander auf Zug belastet. Der Schwungmassenelementträger 1 ist entsprechend flexibel. Der Schwungmassenelementträger 1 und somit die Schwungmassenelementführung sind somit in ihrer Form anpassbar. Das Spannelement 3 ist hier entlang des Schwungmassenträgers 1 verschiebbar, so dass die durch das Spannelement 3 bedingte Formanpassung auch in anderen radialen Richtungen vorgenommen werden kann. In alternativen Ausführungsformen können auch weitere Spannelemente zur Formgebung eingesetzt werden.
Figur 3 zeigt nochmals ergänzend eine schematische Vorderansicht des Trainingsgeräts 10 gemäß Figur 2 von dem Schwungmassenelementträger 1 in Richtung eines Griffelements 6 betrachtet. Hier ist das Griffelement 6 in der Schwungmassenelementführungsebene angeordnet.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung der Schwungmassenelementführung 1a und des Griffelements 6 in einer Schwungmassenelementführungsebene. Die Schwungmassenelementführung 1a ist hier der Einfachheit halber kreisförmig ausgebildet, wobei das Folgende gleichermaßen auf eine von einer Kreisform abweichenden elliptischen Form anwendbar ist. Anhand der Figur 4 wird nochmals die Anordnung des Griffelements 6 zur Schwungmassenelementführung 1a erläutert. Der Mittelpunkt M als Koordinatenursprung ist hier der Mittelpunkt der Schwungmassenelementführung 1a bzw. der kreisförmigen Bahn. Die Achse z bezeichnet hier eine in Bezug auf einen Läufer anzunehmende Laufrichtung. Die Achse y ist eine Achse, die in Richtung der Lauffläche weist. Die Achsen y und z bilden die Schwungmassenelementführungsebene aus. Die Achse x verläuft senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene. Das Griffelement 6 befindet sich in einer Griffebene 6b, die senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene verläuft, außerhalb der Schwungmassenelementführung 1a in einem radialen Abstand a zum Mittelpunkt M. Der radiale Abstand b zwischen der kreisförmigen Bahn der Schwungmassenelemente 2 und dem Mittelpunkt M ist dabei stets kleiner als der radiale Abstand a. Hierdurch werden stets positive Hebelvektoren in Richtung der Achse z bzw. der Laufrichtung z erzielt. Figur 5a zeigt eine schematische Seitenansicht einer Schwungmassenelementführung 1a in einer ersten Ausführungsform. Die Schwungmassenelementführung 1a ist als Ausgangsform in der ersten Ausführungsform in der Schwungmassenelementführungsebene kreisförmig.
Durch die kreisförmige Ausgestaltung der Schwungmassenführung 1a kann das Schwungmassenelement 2 entlang der Kreisbahn schwingen bzw. durchgängig entlang der Kreisbahn rotieren. Das Schwungmassenelement 2 wird beispielsweise unabhängig von einem Schwenkwinkel der Schwungmassenelementführung 1a um eine Achse x senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene relativ zur Griffachse 6a gleichmäßig beschleunigt und kann sehr schnell rotieren.
Figur 5b zeigt eine schematische Seitenansicht einer Schwungmassenelementführung 1a in einer zweiten Ausführungsform. Die Schwungmassenelementführung 1a ist in der zweiten Ausführungsform in der Schwungmassenelementführungsebene elliptisch. Die kürzere Seite der Ellipse weist in Richtung der z-Achse.
Durch die elliptische Schwungmassenelementführung 1a wird hier bei Ausrichtung der langen Ellipsenseite in vertikaler Richtung bzw. der kurzen Ellipsenseite in Laufrichtung der Hub des Schwungmassenelements 2 vergrößert, wodurch bei vergleichsweise geringem Lauftempo und damit verringerter Amplitude des Armschwungs immer noch eine gleichmäßige Rotation des Schwungmassenelements 2 erreichbar ist.
Figur 5c zeigt eine schematische Seitenansicht einer Schwungmassenelementführung 1a in einer dritten Ausführungsform. Die Schwungmassenelementführung 1a ist in der dritten Ausführungsform in der Schwungmassenelementführungsebene wie in Figur 5b elliptisch. Die kürzere Seite der Ellipse weist hier jedoch in Richtung dery-Achse.
Durch die elliptische Schwungmassenelementführung 1a wird hier bei Ausrichtung der langen Ellipsenseite in horizontaler Richtung der Hub des Schwungmassenelements 2 verringert, wodurch bei vergleichsweise hohem Lauftempo und damit erhöhter Amplitude des Armschwungs bei erhöhter Beschleunigung weiterhin eine gleichmäßige Rotation des Schwungmassenelement 2 erreichbar ist.
Gemäß den Ausführungen zu den Figuren 5b und 5c kann somit über den Schwenkwinkel der elliptischen Schwungmassenelementführung 1a das Beschleunigungsverhalten des Schwungmasssenelements 2 bzw. der Schwungmassenelemente 2 beeinflusst werden. Zwischenschwenkwinkel zwischen den in den Figuren 5b und 5c gezeigten Positionen stellen jeweils weitere Anpassungen des Beschleunigungsverhaltens dar. Je schneller das Lauftempo ist, desto vorteilhafter kann ein Abwinkeln der Schwungmassenelementführung 1a von der in Fig. 5b gezeigten Position in Richtung der in Fig. 5c gezeigten Position sein.
Figur 6a zeigt eine schematische Seitenansicht einer
Schwungmassenelementführung 1a gemäß Fig. 1 und des Griffelements mit einer Verschwenkung der Schwungmassenelementführung 1a um eine Achse x senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene relativ zum Griffelement 6. Die durchgezogene Linienführung zeigt eine Ausgangsposition der Schwungmassenelementführung 1a und die punktierte Linienführung eine Verschwenkung aus der Ausgangsposition. Der Schwenkwinkel beträgt dabei 0 bis 180°, vorzugsweise 0 bis 120°, besonders bevorzugt 0 bis 90°. Das Verschwenken erfolgt hier durch eine gelenkige Lagerung der Abstandselemente 5, durch die die Schwungmassenelementführung 1a relativ zum Griffelement 6 um die Achse x, also ein Achse senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene, verschwenkt werden kann. Das Beschleunigungsverhalten der Schwungmassenelemente 2 kann entsprechend angepasst werden.
Figur 6b zeigt eine schematische Seitenansicht einer
Schwungmassenelementführung 1a gemäß Fig. 1 und des Griffelements 6 mit einer Verschwenkung der Schwungmassenelementführung 1a um eine Achse z in der Schwungmassenelementführungsebene und senkrecht zur Griffebene 6b relativ zum Griffelement 6. Die durchgezogene Linienführung zeigt eine Ausgangsposition der Schwungmassenelementführung 1a und die punktierte Linienführung eine Verschwenkung aus der Ausgangsposition. Der Schwenkwinkel beträgt dabei +90° bis -90°, vorzugsweise von +45° bis -45°. Das Verschwenken erfolgt hier durch eine gelenkige Lagerung der Abstandselemente 5, durch die die
Schwungmassenelementführung 1a relativ zum Griffelelement 6 um die Achse z, also ein Achse parallel zur Schwungmassenelementführungsebene und senkrecht zur Griffebene 6b, verschwenkt werden kann. Das Trainingsgerät 10 kann somit derart konfiguriert werden, dass es eine Pronation oder Supination ausgleicht, diese nicht oder gerade provoziert oder auch gezielt entsprechende Muskelgruppen fordert. Zudem kann auch über die verschiedenen Schwenkpositionen das Beschleunigungsverhalten der Schwungmassenelemente 2 weiter angepasst werden.
Figur 6c zeigt eine schematische Seitenansicht einer
Schwungmassenelementführung 1a gemäß Fig. 1 und des Griffelements 6 mit einer Verschwenkung der Schwungmassenelementführung 1a um eine Achse y in der Schwungmassenelementführungsebene und parallel zur Griffebene 6b relativ zum Griffelement. Die durchgezogene Linienführung zeigt eine Ausgangsposition der Schwungmassenelementführung 1a und die punktierte Linienführung eine Verschwenkung aus der Ausgangsposition. Der Schwenkwinkel beträgt dabei +90° bis -90°, vorzugsweise von +22,5° bis -22,5°. Das Verschwenken erfolgt hier durch eine gelenkige Lagerung der Abstandselemente 5, durch die die
Schwungmassenelementführung 1a relativ zum Griffelelement 6 um die Achse y, also ein Achse parallel zur Schwungmassenelementführungsebene und zur Griffebene 6b, verschwenkt werden kann.
Auch hieraus kann sich ein unterschiedliches Beschleunigungsverhalten der Schwungmassenelemente 2 ergeben. Ebenso kann je nach Handhaltung eine gezielte Ausrichtung gegenüber der Laufrichtung, also relativ zur Achse z, vorgesehen werden.
Figur 7a zeigt eine schematische Seitenansicht einer
Schwungmassenelementführung 1a gemäß Fig. 1 und des Griffelements 6 mit einer Verschiebung der Schwungmassenelementführung 1a in der Schwungmassenelementführungsebene relativ zum Griffelement 6. Die relative Verschiebung kann sowohl in Richtung der Achse y als auch der Achse z erfolgen.
Die Abstandselemente 5 laufen hier exemplarisch in einer Führungsschiene. In alternativen Ausführungsformen kann die Verschiebung auch über teleskopische Abstandelement 5 erfolgen. Eine relative Verschiebung kann auch über eine rotatorische Bewegung mit oder ohne Ausgleichsbewegung erfolgen. Bei einer Ausgleichbewegung wird eine durch die Rotation bedingte Verkippung wieder zurückgenommen, so dass lediglich ein translatorisches Bewegungsergebnis verbleibt. Es können auch Kombinationsformen von translatorischen und rotatorischen Relativbewegungen vorgesehen werden. Die durchgezogene Linienführung zeigt wieder eine Ausgangsposition der Schwungmassenelementführung 1a und die punktierte Linienführung eine Verschiebung aus der Ausgangsposition.
Bei einer Verschiebung der Schwungmassenelementführung 1a relativ zur Griffachse 6a in Richtung der positiven Achse z, also in Laufrichtung, vergrößert sich der Abstand zwischen der Schwungmassenelementführung 1a und der Griffachse 6a bzw. dem Griffelement 6. Hierdurch verlängert sich auch der auf das Schwungmassenelement jeweils wirkende Hebelarm. Bei einer Verschiebung der Schwungmassenelementführung 1a relativ zur Griffachse 6a in Richtung der positiven Achse y vergrößert sich die zur Rotation der Schwungmassenelemente 2 erforderliche Hubarbeit. Zudem nimmt bei einer Verschiebung der Schwungmassenelementführung 1a relativ zur Griffachse 6a in Richtung der positiven Achse y der Anteil der durch die Gewichtskraft der Schwungmassenelemente 2 ausgeübten Druckbelastungen zu.
Dies betrifft auch die Gewichtsanteile der dann relativ in Richtung der positiven Achse y verschobenen Schwungmassenelementführung 1a und/oder des Schwungmassenelementträgers 1. Umgekehrt nehmen die als Zugbelastung wirkenden Gewichtsanteile bei einer Verschiebung der Schwungmassenelementführung 1a relativ zur Griffachse 6a in Richtung der negativen Achse y zu. Gemäß den vorstehenden Effekten einer entsprechenden Verschiebung in Richtung der Achse z und/oder der Achse y kann das Trainingsgerät entsprechend bedarfsgerecht angepasst werden,
Figur 7b zeigt eine schematische Vorderansicht einer
Schwungmassenelementführung gemäß Fig. 1 und des Griffelements 6 mit einer Verschiebung der Schwungmassenelementführung 1a parallel zur Schwungmassenelementführungsebene relativ zum Griffelement 6. Die relative Verschiebung erfolgt in Richtung der Achse x. Die durchgezogene Linienführung zeigt wieder eine Ausgangsposition der Schwungmassenelementführung 1a und die punktierte Linienführung eine Verschiebung aus der Ausgangsposition. Das Verschieben erfolgt über ein relatives Verschwenken der Abstandelementselemente 5 gegenüber der Schwungmassenelementführung 1a und dem Griffelement 6. In alternativen Ausführungsformen kann alternativ oder ergänzend auch ein Führungsmechanismus in Richtung der Achse x an einer Verbindung der Abstandselemente 5 mit dem Griffelement 6 und/oder der Schwungmassenelementführung 1a bzw. dem Schwungmassenelementträger 1 vorgesehen sein.
Die Verschiebung der Schwungmassenelementführung 1a parallel zur Schwungmassenelementführungsebene relativ zum Griffelement 6 kann dazu genutzt werden, ein Drehmoment um die Achse z anzupassen. Mit Vergrößerung des Abstands zwischen der Schwungmassenelementführung 1a und dem Griffelement 6 parallel zur Schwungmassenelementführungsebene kann eine Kraft erhöht werden, die zur Vermeidung einer Pronation oder Supination ausgeglichen werden muss. Alternativ kann auch eine bestimmte Handhaltung durch die Kraftwirkung provoziert werden.
Die vorstehend beschriebenen rotatorischen und translatorischen Relativbewegungen können überlagert werden.
Figur 8a zeigt eine schematische Seitenansicht eines Trainingsgeräts gemäß eines Stands der Technik und Darstellung der Hebelarmvektoren bei einer vertikalen Ausrichtung des Griffelements. Die in Laufrichtung, also positive Richtung der Achse z, verlaufenden Hebelvektoren sind durch durchgehende Pfeil gekennzeichnet. Negative Hebelvektoren in Bezug auf die Laufrichtung, also in negativer Richtung der Achse z, werden durch gestrichelte Pfeile dargestellt. Durch zentrale Anordnung des Griffelements treten stets auch negative Hebelvektoren in Bezug auf die Laufrichtung auf. Figur 8b zeigt eine schematische Seitenansicht eines Trainingsgeräts gemäß eines weiteren Stands der Technik und die Darstellung der Hebelarmvektoren bei einer vertikalen Ausrichtung des Griffelements. Das Griffelement ist hier auf der Schwungmassenelementführung angeordnet. Bei einer vertikalen Ausrichtung des Griffelements, also einer Ausrichtung in Richtung der Achse y, sind alle Hebelvektoren in Laufrichtung, also in positiver Richtung der Achse z, positiv. Bei einer Verkippung ändert sich dies jedoch, wie dies nachfolgend in Fig. 9b gezeigt ist. Wird das Griffelement zudem in eine Position bewegt, in der das Schwungmassenelement mit dem Griffelement übereinstimmt, wird überhaupt kein Hebelvektor mehr aufgebracht. Wird also beispielsweise das Griffelement ausgehend von der in Fig. 8b gezeigten Position um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so liegt aufgrund der Schwerkraft auch das Schwungmassenelement im Bereich des Griffelements, so dass kein wesentlicher Hebel mehr aufbringbar ist, um das Schwungmassenelement in Rotation zu versetzen. Die Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn bezieht sich hier auf die in Figur 8b gezeigte Anordnung. Die vorstehende Erläuterung geht dabei davon aus, dass diese Position des Griffelements in Bezug auf einen Boden die tiefste Stelle darstellt.
Figur 8c zeigt eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Trainingsgeräts 10 und Darstellung der Hebelarmvektoren bei einer vertikalen Ausrichtung des Griffelements 6. Aufgrund des von der Schwungmassenelementführung 1a beabstandeten Griffelements 6 sind die Hebelarmvektoren hier ebenfalls stets positiv. Zu Vergleichszwecken ist die Schwungmassenelementführung hier repräsentativ für eine elliptische Ausbildung kreisförmig dargestellt.
Figur 9a zeigt eine schematische Seitenansicht des Trainingsgeräts gemäß Fig. 8a und die Darstellung der Hebelarmvektoren bei einer zur vertikalen Ausrichtung geneigten Ausrichtung des Griffelements. Durch das zentrale Griffelement ergibt sich auch bei einer Verkippung keine Änderung der Hebelvektoren. Diese bleiben nach wie vor teils negativ. Figur 9b zeigt eine schematische Seitenansicht des Trainingsgeräts gemäß Fig. 8b und die Darstellung der Hebelarmvektoren bei einer zur vertikalen Ausrichtung geneigten Ausrichtung des Griffelements. Durch die Verkippung des Trainingsgeräts und damit des Griffelements wird nun ausgehend von einer vertikalen Ausrichtung des Griffelements bei der Verkippung ein Teil der Hebelvektoren negativ.
Figur 9c zeigt eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Trainingsgeräts 10 gemäß Fig. 8c und die Darstellung der Hebelarmvektoren bei einer zur vertikalen Ausrichtung geneigten Ausrichtung des Griffelements 6. Auch bei der Verkippung des Trainingsgeräts 10 bleiben die Hebelvektoren stets positiv. Negative Hebelvektoren könnten zwar bei einer extremen Verkippung grundsätzlich auftreten, diese würden aber mit einer anatomisch bei einem Lauftraining nicht annehmbaren Handhaltung einhergehen. Zu Vergleichszwecken ist die
Schwungmassenelementführung hier repräsentativ für eine elliptische Ausbildung kreisförmig dargestellt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Auch wenn in den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gleich große und gleichförmige Schwungmassenelemente eingesetzt werden, können die Schwungmassenelemente auch unterschiedlich sein. Ebenso können die Schwungmassenelemente ein unterschiedliches Eigengewicht aufweisen und/oder entsprechend austauschbar sein. Beispielsweise kann aber auch die Größe und/oder die Dicke der Schwungmassenelementführung bzw. des Schwungmassenträgers variieren. Das Trainingsgerät kann nicht nur während des Joggens und anderweitiger Laufaktivitäten, sondern auch zu Kraftübungen ohne zusätzliches Laufen verwendet werden. Bezugszeichenliste
1 Schwungmassenelementträger
1a Schwungmassenelementführung 2 Schwungmassenelement
3 Spannelement
4 Befestigungselement
5 Abstandselement
6 Griffelement 6a Griffachse 6b Griffebene 7 Gewichtselement
10 Trainingsgerät radialer Abstand zwischen dem radialen Mittelpunkt der elliptischen oder kreisförmigen Bahn und der Griffebene b radialer Abstand zwischen dem radialen Mittelpunkt der elliptischen oder kreisförmigen Bahn und der elliptischen Bahn
M radialer Mittelpunkt der elliptischen oder kreisförmigen Bahn x, y, z Koordinatensystem

Claims

Ansprüche
1. Trainingsgerät (10) zum Trainieren der Armmuskulatur und damit in Verbindung stehender Muskelgruppen, aufweisend: zumindest einen Schwungmassenelementträger (1) mit zumindest einer Schwungmassenelementführung (1a) zur Führung zumindest eines Schwungmassenelements (2) entlang zumindest einer von einer Kreisform abweichenden elliptischen Bahn oder zumindest eines elliptischen Bahnsegments, wobei die Schwungmassenelementführung (1a) eine über eine Halbellipse hinausgehende Führung des zumindest einen Schwungmassenelements (2) ausbildet und in radialer Richtung der elliptischen Bahn oder des elliptischen Bahnsegments eine Schwungmassenelementführungsebene (y, z) aufspannt, und zumindest ein Griffelement (6) mit einer zum Greifen zu umfassenden Griffachse (6a), wobei das Griffelement (6) in der Griffachse (6a) zumindest abschnittsweise in einer Griffebene (6b) angeordnet ist, die senkrecht zur
Schwungmassenelementführungsebene (y, z) verläuft und die elliptische Bahn oder das elliptische Bahnsegment nicht schneidet.
2. Das Trainingsgerät (10) nach Anspruch 1, wobei die Schwungmassenelementführung (10) einen Führungskanal ausbildet, in dem das zumindest eine Schwungmassenelement (2) entlang der elliptischen Bahn oder des elliptischen Bahnsegments geführt wird.
3. Das Trainingsgerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Schwungmassenelementführung (1a) eine durchgängige zumindest abschnittsweise elliptische Bahn oder abschnittsweise kreisförmige Bahn zur durchgängigen Führung des zumindest einen Schwungmassenelements (2) ausbildet.
4. Das Trainingsgerät (10) nach Anspruch 3, wobei im Lot vom radialen Mittelpunkt (M) der zumindest abschnittsweise elliptischen Bahn oder der abschnittsweise kreisförmigen Bahn auf die Griffebene (6b) ein radialer Abstand (a) vom radialen Mittelpunkt (M) der zumindest abschnittsweise elliptischen Bahn oder der abschnittsweise kreisförmigen Bahn zur Griffebene (6b) größer als ein radialer Abstand (b) vom radialen Mittelpunkt (M) der zumindest abschnittsweise elliptischen Bahn oder der abschnittsweise kreisförmigen Bahn zur zumindest abschnittsweise elliptischen Bahn oder zur abschnittsweise kreisförmigen Bahn ist.
5. Das Trainingsgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schwungmassenelementführung (1a) über zumindest ein Spannelement (3) elastisch verformbar ist.
6. Das Trainingsgerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Griffachse (6a) über zumindest ein Abstandselement (5) und/oder zumindest ein Befestigungselement (4) in einem vorbestimmten Abstand und/oder in einem vorbestimmten Winkel in drei Achsen zur Schwungmassenelementführung (1a) positionierbar ist.
7. Das Trainingsgerät (10) nach Anspruch 6, wobei das zumindest eine Abstandselement (5) und/oder das zumindest eine Befestigungselement (4) schwingend ausgebildet ist.
8. Das Trainingsgerät (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Positionierung der Griffachse (6a) im Verhältnis zur Schwungmassenelementführung (1a) über das zumindest eine Abstandselement (5) und/oder das zumindest eine Befestigungselement (4) veränderbar ist.
9. Das Trainingsgerät (10) nach Anspruch 8, wobei über das zumindest eine Abstandselement (5) und/oder das zumindest eine Befestigungselement (4) ein Schwenkwinkel der Schwungmassenelementführung (1a) um eine Achse senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene (y, z) relativ zur Griffachse (6a), insbesondere in einem Bereich von 0 bis 180°, vorzugsweise von 0 bis 90°, veränderbar ist.
10. Das Trainingsgerät (10) nach Anspruch 8 oder 9, wobei über das zumindest eine Abstandselement (5) und/oder das zumindest eine Befestigungselement (4) ein Schwenkwinkel der Schwungmassenelementführung (1a) um eine Achse in der Schwungmassenelementführungsebene (y, z) und senkrecht zur Griffebene (6b) relativ zur Griffachse (6a), insbesondere in einem Bereich von +90° bis -90°, vorzugsweise von +45° bis -45°, veränderbar ist.
11. Das T rainingsgerät (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei über das zumindest eine Abstandselement (5) und/oder das zumindest eine Befestigungselement (4) ein Schwenkwinkel der Schwungmassenelementführung (1a) um eine Achse in der Schwungmassenelementführungsebene (y, z) und parallel zur Griffebene (6b) relativ zur Griffachse (6a), insbesondere in einem Bereich von +90° bis -90°, vorzugsweise von +22,5° bis -22,5°, veränderbar ist.
12. Das T rainingsgerät (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , wobei über das zumindest eine Abstandselement (5) und/oder das zumindest eine Befestigungselement (4) ein Abstand der Schwungmassenelementführung (1a) relativ zur Griffachse (6a) in zumindest einer Richtung in der Schwungmassenelementführungsebene (y, z) und/oder in einer Richtung (x) senkrecht zur Schwungmassenelementführungsebene (y, z) veränderbar ist.
13. Das T rainingsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Griffelement (6) zur Anbringung zumindest eines Gewichtselements (7), insbesondere im Bereich zumindest eines Endes des Griffelements (6) in Bezug auf die Griffachse (6a), ausgebildet ist und/oder dieses aufweist.
14. Das Trainingsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Art und/oder Anzahl der Schwungmassenelemente (2) veränderbar ist.
15. Das T rainingsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schwungmassenelementführung (1a) zumindest in einem möglichen Kontaktbereich mit dem zumindest einen Schwungmassenelement (2) und/oder das zumindest eine Schwungmassenelement (2) eine Profilierung und/oder Beschichtung aufweist.
PCT/EP2022/070097 2021-07-22 2022-07-18 Trainingsgerät WO2023001778A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22754061.4A EP4370218A1 (de) 2021-07-22 2022-07-18 Trainingsgerät
US18/290,703 US20240252871A1 (en) 2021-07-22 2022-07-18 Training device
DE212022000075.7U DE212022000075U1 (de) 2021-07-22 2022-07-18 Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207888.5 2021-07-22
DE102021207888.5A DE102021207888A1 (de) 2021-07-22 2021-07-22 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023001778A1 true WO2023001778A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82851775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070097 WO2023001778A1 (de) 2021-07-22 2022-07-18 Trainingsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240252871A1 (de)
EP (1) EP4370218A1 (de)
DE (2) DE102021207888A1 (de)
WO (1) WO2023001778A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200974U1 (de) * 1992-01-28 1992-03-26 Scheib, Rudi, 7900 Ulm Spielzeug
DE202007006734U1 (de) * 2007-05-10 2007-08-02 Trelogo Kg Trainingsgerät mit einem manuell greifbaren Ring
US20080153676A1 (en) * 2007-05-03 2008-06-26 Krietzman Mark H Dynamic Variable Weight Exercise Device and Method
US20110224054A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Mark Bernstein Exercise Device and Method of Use
EP2621591A1 (de) 2010-09-30 2013-08-07 RPM Sports Limited Übungsgerät
GB2561888A (en) * 2017-04-27 2018-10-31 Bellamy Mark Exercise apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7141232U (de) 1972-07-13 Geist H Rollkugel-SchwingspieL
AT503758B1 (de) 2006-06-06 2008-06-15 Salzwimmer Johann Trainingsgerät
AT519814A2 (de) 2017-03-31 2018-10-15 Spindlberger Karl Trainingsgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9200974U1 (de) * 1992-01-28 1992-03-26 Scheib, Rudi, 7900 Ulm Spielzeug
US20080153676A1 (en) * 2007-05-03 2008-06-26 Krietzman Mark H Dynamic Variable Weight Exercise Device and Method
DE202007006734U1 (de) * 2007-05-10 2007-08-02 Trelogo Kg Trainingsgerät mit einem manuell greifbaren Ring
US20110224054A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Mark Bernstein Exercise Device and Method of Use
EP2621591A1 (de) 2010-09-30 2013-08-07 RPM Sports Limited Übungsgerät
GB2561888A (en) * 2017-04-27 2018-10-31 Bellamy Mark Exercise apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021207888A1 (de) 2023-01-26
DE212022000075U1 (de) 2023-03-30
US20240252871A1 (en) 2024-08-01
EP4370218A1 (de) 2024-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029241B1 (de) Trainingsgerät
EP2674353A1 (de) Axial bewegliches Pedal
DE2928995A1 (de) Griff fuer sportgeraete
WO2023001778A1 (de) Trainingsgerät
EP3127528A1 (de) Massagedrehaufsatz
WO2019134826A1 (de) Greifeinrichtung
EP3335767B1 (de) Trainingsgerät
EP0173129A2 (de) Boxtrainingsgerät
DE3123690A1 (de) Zusatzgewicht und einrichtung zur schwingungsdaempfung fuer tennisschlaeger und aehnliche sportschlaeger
JP5428106B2 (ja) トレーニング器具
DE202013004377U1 (de) Trainingsgerät mit einem Gestell und wenigstens einer daran angeordneten fortlaufend rotatorisch bewegbaren Kurbel
DE3609363C2 (de)
EP1892018B1 (de) Trainingsgerät für die Arm- und Handmuskulatur und sonstige Körpermuskulatur
EP2535253B1 (de) Dreidimensional bewegliches Pedal
DE102021203699B4 (de) Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers
DE10306817B3 (de) Trainingsgerät für therapeutische Zwecke
DE202011106952U1 (de) Trainingsgerät zum Training der oberen Extremitäten
DE102010054282A1 (de) Orthese
DE102004027524A1 (de) Multifunktionales Trainingsgerät zur Stärkung der Bein- und Rückenmuskulatur
EP3653270B1 (de) Vibrationsvorrichtung für trainings- und therapeutische anwendungen
EP3595782B1 (de) Outdoor-fitnessgerät
EP3253461B1 (de) Vorrichtung für sportgeräte und sportgerät zum trainieren des menschlichen muskelapparates
DE10106992B4 (de) Kurzhantel
DE19927433C2 (de) Reibkonstruktion zur Erzeugung eines Bremsmomentes bei Therapie- u. Fitnessgeräten
WO2016016220A1 (de) Sporthantel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22754061

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18290703

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022754061

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022754061

Country of ref document: EP

Effective date: 20240215