WO2022228937A1 - Druckgasbehälter, druckgasspeichersystem mit druckgasbehälter - Google Patents

Druckgasbehälter, druckgasspeichersystem mit druckgasbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2022228937A1
WO2022228937A1 PCT/EP2022/060249 EP2022060249W WO2022228937A1 WO 2022228937 A1 WO2022228937 A1 WO 2022228937A1 EP 2022060249 W EP2022060249 W EP 2022060249W WO 2022228937 A1 WO2022228937 A1 WO 2022228937A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed gas
coating
gas container
gas tank
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/060249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Kuntz
Udo Schaich
Jochen Wessner
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2022228937A1 publication Critical patent/WO2022228937A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures

Definitions

  • Compressed gas tank compressed gas storage system with compressed gas tank
  • the invention relates to a compressed gas tank for mobile applications, in particular for storing hydrogen on board a vehicle.
  • the invention relates to a compressed gas storage system with at least one compressed gas tank according to the invention.
  • hydrogen in mobile applications, for example to operate a fuel cell vehicle, is technically demanding and represents a significant cost factor.
  • hydrogen can be stored at low temperatures in so-called cryogenic tanks or under pressure in one or more compressed gas tanks.
  • cryogenic tanks or under pressure in one or more compressed gas tanks.
  • storage under pressure i.e. in one or more compressed gas tanks, is the preferred solution.
  • the pressure in a compressed gas tank for hydrogen can be up to 700 bar.
  • the container must therefore be designed for such high pressures.
  • a container made of steel or a plastic (CFRP) reinforced with carbon fibers is used.
  • CFRP plastic
  • the latter has the advantage that it is comparatively light, making it particularly suitable for mobile applications.
  • it is more expensive to produce than a steel compressed gas tank. Both materials have in common that in the event of fire, when the compressed gas tank is exposed to great heat, they cannot withstand the heat, so that there is a risk of the compressed gas tank bursting. This must be prevented.
  • the present invention is summarized be. To solve the problem, the compressed gas tank with the features of claim 1 is specified. Advantageous developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • a compressed gas storage system with at least one compressed gas tank is specified.
  • the proposed compressed gas tank is particularly suitable for mobile applications, for example for storing hydrogen on board a vehicle.
  • the compressed gas tank has a wall enclosing a storage volume, which is completely provided on the outside with a single-layer or multi-layer coating, which under the influence of heat, for example in the event of a fire, forms a covering that at least temporarily protects the compressed gas tank.
  • the coating can have the effect that local increases in temperature, for example due to flame impingement on one side of the pressurized gas container, are reduced, since the heat is distributed more evenly over the coating.
  • the coating can also have the effect that it forms an insulation that protects the compressed gas container from overheating.
  • the desired effect occurs preferably only under the influence of heat.
  • the coating must first be activated.
  • the activation also preferably takes place automatically when a specific temperature is exceeded.
  • the coating preferably experiences a change in its properties, which leads to the desired effect.
  • the coating can in particular be made of a heat-insulating or heat-absorbing gel.
  • the heat-insulating effect can be brought about, for example, by the gel swelling or foaming under the action of heat. If the gel has heat-absorbing properties, these contribute to an even distribution of heat, so that local temperature increases that stress the pressurized gas container are avoided.
  • Such heat-insulating or heat-absorbing gels have very good adhesive properties, so that the coating remains undamaged even under loads that are typical for mobile applications.
  • the compressed gas tank is thus protected as permanently as possible.
  • the good adhesive properties also contribute to the fact that no oxygen gets to the wall of the pressurized gas container, so that no new fuel is given to the fire.
  • the coating is made of a gel that contains at least one ingredient that reacts when exposed to heat, for example absorbs energy and/or releases water. If water is released, for example through evaporation, energy is absorbed at the same time and thus withdrawn from the fire, so that the surface temperature of the pressurized gas container rises less sharply. Optionally, cooling can even be achieved.
  • a gel that contains at least one ingredient that reacts when exposed to heat, for example absorbs energy and/or releases water. If water is released, for example through evaporation, energy is absorbed at the same time and thus withdrawn from the fire, so that the surface temperature of the pressurized gas container rises less sharply. Optionally, cooling can even be achieved.
  • Such gels are also known as “water or extinguishing gel” and are used in the film business, for example, in the stunt area.
  • At least one ingredient in particular a solid, is integrated into the coating and forms a gel or a foam when exposed to heat.
  • the coating can have a comparatively small layer thickness, which only increases under the action of heat and thus brings about the desired effect.
  • the effect or effect is based in particular on heat insulation. If water is also present, cooling can be achieved at the same time through evaporation.
  • the coating can be made of a fire-retardant and/or insulating paint or varnish.
  • the layer thickness of the coating can be further reduced, since paints and varnishes are usually applied thinly. will wear.
  • Fire-retardant and/or insulating paints and varnishes usually have ingredients that swell or foam when exposed to heat and thus protect the component underneath.
  • the layer thickness of the coating can therefore vary.
  • the coating preferably has a layer thickness of 0.5 cm to 5 cm. In this way, with the help of the coating, the compressed gas container can be protected against mechanical external influences at the same time.
  • the coating can represent a layer, preferably the outermost layer, of a coating system.
  • the coating be integrated into a layer system comprising protective or film casings. In this way, an enclosure of the compressed gas container can be achieved that not only meets increased fire protection requirements.
  • the coating is advantageously applied to a plate made of steel, in particular made of chrome-molybdenum steel (CrMo), or made of a plastic reinforced with carbon fibers.
  • the pressurized gas container has the strength required for storing gas under high pressure.
  • the high strength of the pressurized gas tank also helps ensure that the coating adheres well to the wall over the long term.
  • Low-alloy steels, such as CrMo also have the advantage that they are comparatively inexpensive.
  • the compressed gas tank preferably has a circular or elliptical cross-sectional shape, at least in sections.
  • the particular circular cross-sectional shape leads to a uniform pressure loading of the filled compressed gas tank in the circumferential direction. As a result, the strength of the compressed gas container can be further increased.
  • An elliptical cross-sectional shape is also possible.
  • the compressed gas container has a diameter reduction at at least one end.
  • the reduction in diameter can be implemented, for example, by a spherical or dome-shaped end.
  • at least one end can have a diameter reduction according to Art have a bottleneck.
  • a valve can be arranged in this area, for example an extraction and/or tank valve.
  • the compressed gas container preferably has a diameter reduction at both ends to form a neck section, so that at least one valve can be arranged in the area of both ends.
  • the at least one further valve can be a vent valve and/or safety valve, for example.
  • the reductions in diameter provided at both ends can be the same or designed differently.
  • a compressed gas storage system for storing hydrogen on board a vehicle which comprises at least one compressed gas tank according to the invention and a frame-like structure for fastening the at least one compressed gas tank to a vehicle.
  • the frame-like structure can in particular have four side walls and an underbody, so that a kind of trough for receiving the at least one compressed gas tank is formed.
  • a cover can also be provided.
  • several pressurized gas tanks are accommodated side by side in the frame-like structure. The structure can then be used to attach the plurality of pressurized gas containers to the vehicle, preferably below the vehicle chassis.
  • Fig. 1 is a schematic cross section through a compressed gas container according to the invention.
  • Fig. 2 shows a schematic longitudinal section through the compressed gas container of Fig. 1. Detailed description of the drawings
  • the compressed gas container 1 according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 has an elongated shape (see FIG. 2) with a circular cross section (see FIG. 1).
  • the two ends 5, 6 of the compressed gas container 1 are shown in the present case in the form of a dome for the sake of simplicity.
  • Not shown is a reduction in diameter according to Art a bottleneck, which allows the connection of the compressed gas container 1 to a storage line (not shown).
  • a valve (not shown) can also be arranged in this area.
  • Such a reduction in diameter can consequently also be provided at both ends 5 , 6 of the compressed gas tank 1 .
  • the compressed gas container 1 has a wall 3 which closes a storage volume of 2 ⁇ m.
  • the storage volume 2 can be filled with a gas that is under high pressure.
  • the gas can in particular be hydrogen, which is stored in comparable compressed gas containers 1 in mobile applications.
  • the wall 3 of the compressed gas container 1 shown is provided with a coating 4 on the outside. This encloses the compressed gas tank 1 completely.
  • the coating 4 has an ingredient 7, in particular a solid 8, which has the property of releasing water in the form of water vapor under the action of heat, for example in the event of a fire. In this way, the fire energy is extracted and the compressed gas tank 1 from excessive heat and thus protects against bursting ge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckgasbehälter (1) für mobile Anwendungen, insbesondere zum Speichern von Wasserstoff an Bord eines Fahrzeugs, wobei der Druckgasbehälter (1) eine ein Speichervolumen (2) umschließende Wandung (3) aufweist, die außenseitig vollständig mit einer ein- oder mehrlagigen Beschichtung (4) versehen ist, die unter Hitzeeinwirkung, beispielsweise im Brandfall, eine den Druckgasbehälter (1) zumindest temporär schützende Umhüllung ausbildet. Die Erfindung betrifft ferner ein Druckgasspeichersystem mit einem erfindungsgemäßen Druckgasbehälter (1).

Description

Beschreibung
Druckgasbehälter, Druckgasspeichersystem mit Druckgasbehälter
Die Erfindung betrifft einen Druckgasbehälter für mobile Anwendungen, insbesondere zum Speichern von Wasserstoff an Bord eines Fahrzeugs. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Druckgasspeichersystem mit mindestens einem erfindungsgemäßen Druckgasbehälter.
Stand der Technik
Die Speicherung von Wasserstoff in mobilen Anwendungen, beispielsweise zum Be treiben eines Brennstoffzellen- Fahrzeugs, ist technisch anspruchsvoll und stellt einen wesentlichen Kostenfaktor dar. Grundsätzlich kann Wasserstoff tiefkalt in sogenannten Kryotanks oder unter Druck in einem oder mehreren Druckgasbehältern gespeichert werden. Für Anwendungen, in denen nicht sichergestellt ist, dass kontinuierlich Was serstoff entnommen wird, stellt die Speicherung unter Druck, das heißt in einem oder mehreren Druckgasbehälter, die Vorzugslösung dar.
Der Druck in einem Druckgasbehälter für Wasserstoff kann bis zu 700 bar betragen. Der Behälter muss daher für derart hohe Drücke ausgelegt sein. In der Regel wird da her ein Behälter aus Stahl oder aus einem mit Kohlenstofffasern verstärkten Kunststoff (CFK) verwendet. Letzterer weist den Vorteil auf, dass er vergleichsweise leicht ist, so dass er sich insbesondere für mobile Anwendungen eignet. In der Herstellung ist er je doch teurer als ein Druckgasbehälter aus Stahl. Beide Werkstoffe haben gemein, dass sie im Brandfall, wenn der Druckgasbehälter unter einer großen Hitzeeinwirkung steht, der Hitze nicht standhalten, so dass die Gefahr des Berstens des Druckgasbehälters besteht. Dies gilt es zu verhindern. Mit dieser Aufgabe ist die vorliegende Erfindung be fasst. Zur Lösung der Aufgabe wird der Druckgasbehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Darüber hinaus wird ein Druckgasspeichersystem mit mindestens einem Druckgasbehälter angegeben.
Offenbarung der Erfindung
Der vorgeschlagene Druckgasbehälter ist insbesondere für mobile Anwendungen ge eignet, beispielsweise zum Speichern von Wasserstoff an Bord eines Fahrzeugs. Der Druckgasbehälter weist eine ein Speichervolumen umschließende Wandung auf, die außenseitig vollständig mit einer ein- oder mehrlagigen Beschichtung versehen ist, die unter Hitzeeinwirkung, beispielsweise im Brandfall, eine den Druckgasbehälter zumin dest temporär schützende Umhüllung ausbildet.
Mit Hilfe der vorgeschlagenen ein- oder mehrlagigen Beschichtung, welche den Druck gasbehälter vollständig umhüllt, können kritische Temperaturerhöhungen, die im Brandfall unvermeidbar sind, reduziert oder zumindest zeitlich hinausgezögert werden. Auf diese Weise kann der Druckgasbehälter im Brandfall vor einem unkontrollierten Bersten geschützt werden.
Die Beschichtung kann insbesondere den Effekt haben, dass lokale Temperaturerhö hungen, beispielsweise aufgrund einseitiger Beflammung des Druckgasbehälters, ge mindert werden, da die Wärme über die Beschichtung gleichmäßiger verteilt wird.
Die Beschichtung kann aber auch den Effekt haben, dass sie eine den Druckgasbehäl ter vor Überhitzung schützende Isolierung ausbildet.
Der gewünschte Effekt tritt vorzugsweise erst unter Hitzeeinwirkung ein. Das heißt, dass die Beschichtung erst aktiviert werden muss. Die Aktivierung erfolgt weiterhin vorzugsweise selbsttätig bei Überschreiten einer bestimmten Temperatur. Mit Aktivie rung erfährt die Beschichtung bevorzugt eine Änderung ihrer Eigenschaften, welche zu dem gewünschten Effekt führt. Die Beschichtung kann insbesondere aus einem hitzeisolierenden oder hitzeabsorbie renden Gel hergestellt sein. Die hitzeisolierende Wirkung kann beispielsweise dadurch hervorgerufen werden, dass das Gel unter Hitzeeinwirkung aufquillt oder aufschäumt. Sofern das Gel hitzeabsorbierende Eigenschaften besitzt, tragen diese zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung bei, so dass den Druckgasbehälter belastende lokale Temperaturerhöhungen vermieden werden.
Derartige hitzeisolierende oder hitzeabsorbierende Gele weisen sehr gute Hafteigen schaften auf, so dass die Beschichtung auch unter Belastungen, wie sie für mobile Anwendungen typisch sind, unbeschädigt bleibt. Der Druckgasbehälter ist somit mög lichst dauerhaft geschützt. Die guten Hafteigenschaften tragen zudem dazu bei, dass kein Sauerstoff an die Wandung des Druckgasbehälters gelangt, so dass dem Feuer keine neue Nahrung gegeben wird.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Beschichtung aus einem Gel hergestellt ist, das mindestens einen Inhaltsstoff enthält, der unter Hitzeeinwirkung reagiert, bei spielsweise Energie aufnimmt und/oder Wasser freisetzt. Wird Wasser freigesetzt, bei spielsweise durch Verdunstung, wird zugleich Energie aufgenommen und damit dem Brand entzogen, so dass die Oberflächentemperatur des Druckgasbehälters weniger stark ansteigt. Gegebenenfalls kann sogar eine Kühlung erreicht werden. Derartige Ge le sind auch unter der Bezeichnung „Wasser- oder Löschgel“ bekannt und werden bei spielsweise im Filmbusiness im Stuntbereich eingesetzt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in die Beschich tung mindestens ein Inhaltsstoff, insbesondere Feststoff, integriert, der unter Hitzeein wirkung ein Gel oder einen Schaum ausbildet. Die Beschichtung kann in diesem Fall eine vergleichsweise geringe Schichtdicke aufweisen, die erst unter Hitzeeinwirkung zunimmt und damit den gewünschten Effekt bewirkt. Der Effekt bzw. die Wirkung be ruht insbesondere auf einer Hitzeisolierung. Sofern auch Wasser enthalten ist, kann durch Verdunstung zugleich eine Kühlung realisiert werden.
Darüber hinaus kann die Beschichtung aus einem brandhemmenden und/oder isolie renden Anstrich oder Lack hergestellt sein. Die Schichtdicke der Beschichtung kann in diesem Fall weiter verringert werden, da Anstriche und Lacke in der Regel dünn aufge- tragen werden. Brandhemmenden und/oder isolierende Anstriche und Lacke weisen üblicherweise Inhaltsstoffe auf, die unter Hitzeeinwirkung aufquellen oder aufschäumen und somit das darunterliegende Bauteil schützen.
Die Schichtdicke der Beschichtung kann demnach variieren. Bevorzugt weist die Be schichtung eine Schichtdicke von 0,5 cm bis 5 cm auf. Auf diese Weise kann mit Hilfe der Beschichtung zugleich ein Schutz des Druckgasbehälters vor mechanischen äuße ren Einwirkungen bereitgestellt werden.
Zur Erhöhung der Schichtdicke und/oder zur Erhöhung der Schutzwirkung kann die Beschichtung eine Schicht, vorzugsweise die außenliegende Schicht, eines Beschich tungssystems darstellen. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass die Be schichtung in ein Schutz- oder Folienhüllen umfassendes Schichtsystem eingebunden ist. Auf diese Weise kann eine Umhüllung des Druckgasbehälters erzielt werden, die nicht nur erhöhte Brandschutzanforderungen erfüllt.
Vorteilhafterweise ist die Beschichtung auf einer Wanderung aus Stahl, insbesondere aus Chrom-Molybdän-Stahl (CrMo), oder aus einem mit Kohlenstofffasern verstärkten Kunststoff aufgebracht. Der Druckgasbehälter weist in diesem Fall die zum Speichern von unter hohem Druck stehenden Gas benötigte Festigkeit auf. Die hohe Festigkeit des Druckgasbehälters trägt zudem dazu bei, dass die Beschichtung auf der Wandung dauerhaft gut haftet. Niedriglegierte Stähle, wie beispielsweise CrMo, weisen zudem den Vorteil auf, dass sie vergleichsweise kostengünstig sind.
Ferner bevorzugt weist der Druckgasbehälter zumindest abschnittsweise eine kreis runde oder elliptische Querschnittsform auf. Die insbesondere kreisrunde Querschnitts form führt zu einer gleichmäßigen Druckbelastung des gefüllten Druckgasbehälters in Umfangsrichtung. Dadurch kann die Festigkeit des Druckgasbehälters weiter erhöht werden. Eine elliptische Querschnittsform ist ebenfalls möglich.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Druckgasbehälter an zumindest einem Ende eine Durchmesserverjüngung aufweist. Die Durchmesserverjüngung kann bei spielsweise durch ein sphärisch oder domartig ausgeführtes Ende realisiert sein. Alter nativ oder ergänzend kann zumindest ein Ende eine Durchmesserverjüngung nach Art eines Flaschenhalses aufweisen. In diesem Bereich kann ein Ventil angeordnet wer den, beispielsweise ein Entnahme- und/oder Tankventil. Bevorzugt weist der Druck gasbehälter an beiden Enden eine Durchmesserverjüngung zur Ausbildung jeweils ei nes Halsabschnitts auf, so dass im Bereich beider Enden mindestens ein Ventil ange ordnet werden kann. Bei dem mindestens einen weiteren Ventil kann es sich bei spielsweise um ein Entlüftungsventil und/oder Sicherheitsventil handeln. Die an beiden Enden vorgesehenen Durchmesserverjüngungen können dabei gleich oder unter schiedlich ausgebildet sein.
Darüber hinaus wird ein Druckgasspeichersystem zum Speichern von Wasserstoff an Bord eines Fahrzeugs vorgeschlagen, das mindestens einen erfindungsgemäßen Druckgasbehälter sowie eine rahmenartige Struktur zum Befestigen des mindestens einen Druckgasbehälters an einem Fahrzeug umfasst. Die rahmenartige Struktur kann insbesondere vier Seitenwände und einen Unterboden aufweisen, so dass eine Art Wanne zur Aufnahme des mindestens einen Druckgasbehälters ausgebildet wird. Er gänzend kann auch ein Deckel vorgesehen sein. Vorzugsweise sind mehrere Druck gasbehälter nebeneinander liegend in der rahmenartigen Struktur aufgenommen. Mit Hilfe der Struktur können dann die mehreren Druckgasbehälter am Fahrzeug befestigt werden, vorzugsweise unterhalb des Fahrzeugchassis.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beige fügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Druckgas behälter und
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch den Druckgasbehälter der Fig. 1. Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Druckgasbehälter 1 weist eine längliche Form (siehe Figur 2) mit einem kreisrunden Querschnitt auf (siehe Figur 1). Die beiden Enden 5, 6 des Druckgasbehälters 1 sind vorliegend der Einfachheit halber domartig dargestellt. Nicht dargestellt ist eine Durchmesserverjüngung nach Art eines Flaschenhalses, der den Anschluss des Druckgasbehälter 1 an eine Speicherlei tung (nicht dargestellt) ermöglicht. Ferner kann in diesem Bereich ein Ventil (nicht dar gestellt) angeordnet werden. Eine derartige Durchmesserverjüngung kann demzufolge auch an beiden Enden 5, 6 des Druckgasbehälters 1 vorgesehen sein.
Der Druckgasbehälter 1 weist eine Wandung 3 auf, die ein Speichervolumen 2 um schließt. Das Speichervolumen 2 ist mit einem unter hohen Druck stehenden Gas be- füllbar. Bei dem Gas kann es sich insbesondere um Wasserstoff handeln, das in mobi len Anwendungen in vergleichbaren Druckgasbehältern 1 gespeichert wird. Im Unter- schied zu diesen ist die Wandung 3 des dargestellten Druckgasbehälters 1 außenseitig mit einer Beschichtung 4 versehen. Diese hüllt den Druckgasbehälter 1 vollständig ein. Die Beschichtung 4 weist einen Inhaltsstoff 7, insbesondere Feststoff 8, auf, der die Ei genschaft besitzt, unter Hitzeeinwirkung, beispielsweise im Brandfall, Wasser in Form von Wasserdampf freizusetzen. Auf diese Weise wird dem Brand Energie entzogen und der Druckgasbehälter 1 vor zu großer Hitze und damit vor einem Bersten ge schützt.

Claims

Ansprüche
1. Druckgasbehälter (1) für mobile Anwendungen, insbesondere zum Speichern von Wasserstoff an Bord eines Fahrzeugs, wobei der Druckgasbehälter (1) eine ein Spei chervolumen (2) umschließende Wandung (3) aufweist, die außenseitig vollständig mit einer ein- oder mehrlagigen Beschichtung (4) versehen ist, die unter Hitzeeinwirkung, beispielsweise im Brandfall, eine den Druckgasbehälter (1) zumindest temporär schüt zende Umhüllung ausbildet.
2. Druckgasbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) aus einem hitzeisolierenden o- der hitzeabsorbierenden Gel hergestellt ist.
3. Druckgasbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) aus einem Gel hergestellt ist, das mindestens einen Inhaltsstoff (7) enthält, der unter Hitzeeinwirkung reagiert, bei spielsweise Energie aufnimmt und/oder Wasser freisetzt.
4. Druckgasbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Beschichtung (4) mindestens ein Inhaltsstoff, insbesondere Feststoff (8) integriert ist, der unter Hitzeeinwirkung ein Gel oder einen Schaum ausbildet.
5. Druckgasbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) aus einem brandhemmenden und/oder isolierenden Anstrich oder Lack hergestellt ist.
6. Druckgasbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) eine Schichtdicke von 0,5 cm bis 5 cm aufweist.
7. Druckgasbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) eine Schicht, vorzugsweise die außenliegende Schicht, eines Beschichtungssystems darstellt und/oder in ein Schutz- oder Folienhüllen umfassendes Schichtsystem eingebunden ist.
8. Druckgasbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) auf einer Wandung (3) aus Stahl, insbesondere aus Chrom-Molybdän-Stahl (CrMo), oder aus einem mit Kohlen- stofffasern verstärkten Kunststoff aufgebracht ist.
9. Druckgasbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckgasbehälter (1) zumindest abschnittsweise eine kreisrunde oder elliptische Querschnittsform aufweist und/oder an zumindest ei- nem Ende (5, 6) eine Durchmesserverjüngung aufweist.
10. Druckgasspeichersystem zum Speichern von Wasserstoff an Bord eines Fahr zeugs, umfassend mindestens einen Druckgasbehälter (1) nach einem der vorherge henden Ansprüche sowie eine rahmenartige Struktur zum Befestigen des mindestens einen Druckgasbehälters an einem Fahrzeug.
PCT/EP2022/060249 2021-04-30 2022-04-19 Druckgasbehälter, druckgasspeichersystem mit druckgasbehälter WO2022228937A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021204353.4 2021-04-30
DE102021204353.4A DE102021204353A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Druckgasbehälter, Druckgasspeichersystem mit Druckgasbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022228937A1 true WO2022228937A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=81748377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/060249 WO2022228937A1 (de) 2021-04-30 2022-04-19 Druckgasbehälter, druckgasspeichersystem mit druckgasbehälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021204353A1 (de)
WO (1) WO2022228937A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003657A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-22 The Expanded Metal Company Limited Behälter für Druckgase
DE19831257A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Dynamit Nobel Ag Speichersystem zum Speichern und Transportieren von Gasen und Gasgemischen
WO2018149772A1 (en) * 2017-02-14 2018-08-23 University Of Ulster Composite pressure vessel for hydrogen storage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2647183B1 (fr) 1989-05-18 1991-07-26 Hembert Claude Dispositif pour proteger les extremites de reservoir de fluide en materiaux composites
JP3627670B2 (ja) 2001-05-16 2005-03-09 日産自動車株式会社 高圧ガス容器の取付構造
KR100925937B1 (ko) 2007-06-29 2009-11-09 현대자동차주식회사 자동차용 압축 가스 저장용기의 마운팅 구조
FR2987367B1 (fr) 2012-02-28 2015-03-06 Commissariat Energie Atomique Materiau de protection au feu, reservoir de stockage haute pression revetu d'un tel materiau, leurs procedes de preparation et leurs utilisations
DE102014213585A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs, Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgasbehälters
DE102016210286B3 (de) 2016-06-10 2017-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Druckbehälter und einer Schutzschicht
DE102016220993A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter mit einem Auslass für zwischen einem Liner und einer faserverstärkten Schicht angesammelten Brennstoff
DE102016222668A1 (de) 2016-11-17 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drucktank-Anordnung für ein Fahrzeug
DE102017214301A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit Brandschutzmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003657A1 (de) * 1978-02-07 1979-08-22 The Expanded Metal Company Limited Behälter für Druckgase
DE19831257A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Dynamit Nobel Ag Speichersystem zum Speichern und Transportieren von Gasen und Gasgemischen
WO2018149772A1 (en) * 2017-02-14 2018-08-23 University Of Ulster Composite pressure vessel for hydrogen storage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021204353A1 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420111T2 (de) Druckgefäss mit Beschädigungsanzeigesystem
DE69109244T2 (de) Behälter mit geringem Einheitsgewicht, insbesondere geeignet zur Lagerung von unter Druck stehenden Flüssigkeiten und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP2326865B1 (de) Hochdruckbehälter
DE102009024593B4 (de) Druckbehälter mit Druckentlastungsvorrichtung
EP3167223B1 (de) Vorrichtung zum schutz eines hochdruckgasbehälters eines kraftfahrzeugs, hochdruckgasbehälter für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines hochdruckgasbehälters
WO2023006869A1 (de) Druckbehälter, druckbehältersystem, kraftfahrzeug und verfahren zum ausbilden von rippen
DE102017219903A1 (de) Hochdruckbehälter mit Ringschichten und Spiralschichten
EP0680452B1 (de) Sicherheitsbehälter für explosions- und/oder umweltgefährdende stoffe
DE102014009343B4 (de) Druckbehälter
EP3320255B1 (de) Drucktankanordnung zur speicherung und abgabe komprimierter fluidischer kraftstoffe
DE102015212979A1 (de) Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hochdruckgasbehälter
DE102018133296A1 (de) Hochdrucktank
DE102013016036A1 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas unter hohem Druck
DE69200480T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leichtbaustruktur durch Expansion von einem Metallbehälter innen in einem verstärkten, wellenförmig profilierten Rohr.
DE102014009341B4 (de) Druckbehälter
EP2601433A1 (de) Vorrichtung zum speichern von niedermolekularen gasen
DE102014217515B4 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Hochdruckgasbehälters eines Kraftfahrzeugs
WO2022228937A1 (de) Druckgasbehälter, druckgasspeichersystem mit druckgasbehälter
DE102012223676A1 (de) Drucktank
DE102016113652B4 (de) Verbundwerkstoffdruckbehälter vom Nicht-Zylinder-Typ eines Fahrzeugs
EP2547950B1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen übertemperatur
DE202020106328U1 (de) Behälter
WO2022023063A1 (de) Druckgasspeichereinrichtung, fahrzeug mit druckgasspeichereinrichtung
WO2016005279A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines hochdruckgasbehälters eines kraftfahrzeugs, hochdruckgasbehälter für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines hochdruckgasbehälters
DE102014000617A1 (de) Druckgasbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22723997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22723997

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1