WO2022058419A1 - Festkörperstruktur - Google Patents

Festkörperstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2022058419A1
WO2022058419A1 PCT/EP2021/075469 EP2021075469W WO2022058419A1 WO 2022058419 A1 WO2022058419 A1 WO 2022058419A1 EP 2021075469 W EP2021075469 W EP 2021075469W WO 2022058419 A1 WO2022058419 A1 WO 2022058419A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound wave
borne sound
solid
borne
wave impact
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/075469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Donald Meyer
Original Assignee
Ruag Ammotec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruag Ammotec Ag filed Critical Ruag Ammotec Ag
Priority to EP21778043.6A priority Critical patent/EP4214459A1/de
Publication of WO2022058419A1 publication Critical patent/WO2022058419A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/24Barrels or gun tubes with fins or ribs, e.g. for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/46Nozzles having means for adding air to the jet or for augmenting the mixing region between the jet and the ambient air, e.g. for silencing
    • F02K1/48Corrugated nozzles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/78Other construction of jet pipes
    • F02K1/82Jet pipe walls, e.g. liners
    • F02K1/827Sound absorbing structures or liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/30Silencers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials

Definitions

  • the present invention relates to a solid structure, such as an engine cowling, a weapon component, in particular a barrel or a silencer, or any other acoustically effective structure.
  • Anti-vibration elements are of more interest than ever as noise has become a major cause of disease. For example, the risk of heart disease increases with road noise from 40 dBA and with aircraft noise of around 47 dBA. Expensive and sometimes controversial noise protection constructions already exist.
  • the problem with such a structure is the technical feasibility and implementation to produce the infinitesimally thin turbine blade tips. Furthermore, the infinitesimally thin turbine blade tips are susceptible to damage. There is also a high possibility of injury to third parties.
  • the infinitesimally tapered turbine airfoil structure can be reduced by additionally using a damping layer and applying it to the tapered turbine airfoil ends. However, the dimensions of thinly tapering turbine blade blade ends are still clearly too small to be able to produce them economically and at the same time to ensure sufficient stability of the turbine blade blade ends.
  • a solid structure such as an engine cowling, a weapon component, in particular a barrel or a silencer, or another acoustically effective structure, in particular for sound insulation and/or noise damping measures.
  • the solid structure can have a shape that deviates from a planar extension, in particular it can be shaped three-dimensionally.
  • the solid structure according to the invention can be designed in such a way that it acts as a soundproofing and/or soundproofing component, in particular exhibiting greater soundproofing and/or soundproofing in comparison to the surrounding or connected components or parts.
  • the sound reduction index in decibels (dB) can be used as a measure of the sound insulation effect of the solid structure.
  • the soundproofing effect can also be specified using the decay rate, also known as reverberation time, which describes how quickly structure-borne noise decays in a solid body.
  • the solid structure according to the invention is connected to or supports a structure-borne noise source. If the solid structure forms an engine fairing, the structure-borne noise source can be implemented by the engine, for example. In the event that the solid structure is, for example, a weapon component such as a barrel or a silencer, the firing of the firearm forms the structure-borne noise source.
  • the solid structure according to the invention can be used advantageously in particular when the noise source emits brief sound pulses, for example in defense technology. Firing a firearm is an example.
  • the structure-borne noise source causes structure-borne noise, i.e. sound propagating in the solid structure.
  • the direction of propagation of structure-borne noise is referred to below as the direction of propagation of structure-borne noise.
  • the solid structure according to the invention comprises two structure-borne sound wave impact edges extending in the structure-borne sound wave propagation direction and approaching one another.
  • the structure-borne sound wave impact edges can flow into one another, in particular with the formation of a point.
  • the tip has a radius of at most 0.1 mm.
  • a tip radius of 0.01 mm can be used as a manufacturability limit.
  • the sound wave impact edges that converge so thinly toward one another can still be produced and, on the other hand, they offer a high degree of sound insulation and/or a low decay rate.
  • the structure-borne sound wave impact edges can at least partially form an outer outline of the solid structure and/or face the environment.
  • the structure-borne noise leaves the solid structure at the structure-borne noise wave impact edges, as a result of which the structure-borne noise is propagated into airborne noise.
  • the propagation of the structure-borne noise into the surrounding air can be reduced, in particular avoided, by the inventive shaping of the structure-borne noise impact edges.
  • this is achieved in that the structure-borne sound wave impact edges are convex in shape, at least in sections, viewed in the structure-borne sound wave propagation direction.
  • the inventors of the present invention have found that the convex shape of the structure-borne sound wave impact edges results in a particularly good level of sound insulation and/or a low decay rate.
  • the structure-borne sound wave impact edges can also be designed in such a way that the structure-borne sound reflected at the structure-borne sound wave impact edges cancel each other out.
  • the solid structure can make use of destructive interference.
  • the structure-borne sound wave impact edges have the same radius of curvature at least in sections.
  • the section with the same radius of curvature of the structure-borne sound wave impact edges is at the same level with respect to the structure-borne sound wave propagation direction. This intensifies the mutual cancellation effect of the reflected structure-borne sound waves.
  • the structure-borne sound wave impact edges are relative to an in
  • a prong of the solid structure formed by the two structure-borne sound wave impact edges is embodied symmetrically with respect to the central axis.
  • the solid structure can have a multiplicity of points designed in this way, with two adjacent points each being connected to one another by means of a structure-borne sound wave deflection edge.
  • the multiplicity of solid structure prongs can extend in a common plane or deviate from a planar extent to form a three-dimensional component, for example be designed with a hollow-cylindrical cross section or form a different type of three-dimensional structure. In this way it is possible to advantageously use the solid structure according to the invention for any application in which a high degree of soundproofing and/or soundproofing is desired or necessary.
  • the structure-borne noise impact edges are shaped to form an anti-noise device. Accordingly, the structure-borne sound wave impact edges can be shaped in such a way that they make use of destructive interference.
  • the design of the solid structure, in particular the structure-borne sound wave impact edges enables sound wave compensation purely through the geometric design, which is equivalent to an anti-noise device in which sound is normally actively, artificially generated in order to bring about the destructive interference. Such an active, artificial sound generator is not required according to the invention.
  • the structure-borne sound wave impact edges are shaped in such a way that structure-borne sound is reflected by the structure-borne sound wave impact edges in such a way that the reflected Structure-borne noise is mutually reduced, in particular mutually eliminated, in particular in the region of a center axis oriented in the structure-borne noise wave propagation direction between the structure-borne noise impact edges.
  • the reflection of the structure-borne noise at the structure-borne noise impact edges means that the structure-borne noise does not escape into the environment and can continue there.
  • the structure-borne noise is thus destroyed by the inventive cancellation of the structure-borne noise waves within the solid-state structure, so that a high degree of sound insulation of the solid-state structure is achieved.
  • a distance h(x) between the structure-borne sound wave impact edges is transverse to
  • E and m relate to real numbers, so-called multiplication factors.
  • a particularly advantageous solid structure results when the factor m is in the range from 2 to 3.5 and the factor e is in the range from 25 to 50.
  • the multiplication factors e and m are to be regarded as dimensionless or unitless. For example, the distance x and the thickness h(x) are specified in meters.
  • the power factor m raises the absolute value x to the power, not its unit.
  • the distance h(x), ie the thickness of the spike is in the range from 20 mm to 80 mm.
  • a dimension viewed in the structure-borne sound wave propagation direction, in particular length, of the structure-borne sound wave exit edges or the prong formed by them can be in the range of 80 mm to 120 mm.
  • the two structure-borne sound wave impact edges lead to a common point.
  • the tip can be concavely curved.
  • the tip has a radius of at most 0.1 mm.
  • a tip radius of 0.01 mm can be used as a manufacturability limit.
  • the sound wave impact edges that taper towards one another in such a thin manner can still be produced on the one hand and offer on the other hand they have a high sound insulation index, so that the solid structure is particularly well suited for acoustically effective structures, such as a gun barrel or a silencer.
  • a solid structure such as an engine cowling, a weapon component, in particular a barrel or a silencer, or another acoustically effective structure, in particular for sound insulation and /or soundproofing measures provided.
  • the solid structure can have a shape that deviates from a planar extension, in particular it can be shaped three-dimensionally.
  • the solid structure according to the invention can be designed in such a way that it acts as a soundproofing and/or soundproofing component, in particular exhibiting greater soundproofing and/or soundproofing in comparison to the surrounding or connected components or parts.
  • the sound reduction index in decibels (dB) can be used as a measure of the sound insulation effect of the solid structure.
  • the solid structure according to the invention is connected to or supports a structure-borne noise source. If the solid structure forms an engine fairing, the structure-borne noise source can be implemented by the engine, for example. In the event that the solid structure is, for example, a weapon component such as a barrel or a silencer, the firing of the firearm forms the structure-borne noise source. In general, the structure-borne noise source causes structure-borne noise, ie sound that propagates in the solid structure. The direction of propagation of structure-borne noise is referred to below as the direction of propagation of structure-borne noise.
  • the solid structure according to the invention comprises a structure-borne sound wave deflection edge and two structure-borne sound wave impact edges extending away from the structure-borne sound wave deflection edge in the direction of a structure-borne sound wave propagation direction.
  • the structure-borne sound wave impact edges can lead to a common structure-borne sound wave deflection edge.
  • the structure-borne noise impact edges can at least partially form an outer outline of the solid structure and/or face the environment. With standard solid structures, the structure-borne noise leaves the solid structure at the structure-borne noise wave impact edges, as a result of which the structure-borne noise is propagated into airborne noise. The propagation of the structure-borne noise into the surrounding air can be reduced, in particular avoided, by the inventive shaping of the structure-borne noise impact edges.
  • the acoustic wave impact edges extend in the direction of
  • Structure-borne sound wave deflection edge away that they limit an at least partially concave airborne sound chamber.
  • the airborne sound space can be understood as that area of the environment that is located between the structure-borne sound wave exit edges and is delimited by this.
  • the structure-borne noise propagating from the structure-borne noise source first hits the structure-borne noise deflection edge and is deflected at this, in order to finally propagate further along the structure-borne noise propagation direction in the solid structure along the structure-borne noise impact edges.
  • a reflection of the structure-borne noise can occur at the structure-borne noise impact edges.
  • the structure-borne sound wave deflection edge is convex in shape with respect to a structure-borne sound wave propagation direction.
  • the convex shape of the sound wave deflection edge can bring about a particularly high degree of structure-borne sound reflection.
  • the structure-borne sound wave deflection edge has a radius of at most 0.1 mm.
  • a manufacturability limit of the convexly curved structure-borne sound wave deflection edge can be 0.01 mm.
  • At least one of the structure-borne sound wave impact edges in an end section viewed with respect to the structure-borne sound wave propagation direction and/or the common tip of the structure-borne sound wave impact edges has a Damping and/or insulating layer provided.
  • the damping layer can consist of any material that is suitable for soundproofing and/or soundproofing. For example, this can be based on polymers.
  • the damping and/or insulating layer can have a layer thickness in the range from 0.05 mm to 1 mm.
  • the damping layer causes a further improvement in the sound reduction index.
  • the inventors of the present invention have found that applying the damping or insulating layer can compensate for the disadvantage that infinitesimally thin solid structures cannot be produced, which would prove to be optimal in terms of soundproofing and/or soundproofing.
  • the solid structure according to the invention with an applied damping or insulating layer, on the one hand the manufacturability of the solid structure can be ensured and on the other hand a very high level of sound insulation and/or a low decay rate can be achieved.
  • the damping and/or insulating layer is applied along at least one third of a total length of the corresponding structure-borne noise impact edge, viewed in the structure-borne noise propagation direction. It was found that it is not absolutely necessary to cover the entire structure-borne noise impact edge with the damping and/or insulating layer. An application in the area of the tapering end section, which flows into the tip, already achieves a high degree of improvement in the sound insulation index. Furthermore, the damping and/or insulating layer can prevent injury to a person who is covering the pointed prongs or points with the damping and/or insulating layer.
  • the structure-borne sound wave impact edges are bent over to form a C-shape. It is clear that due to the bending, the structure-borne sound wave impact edges are not convexly curved in some sections.
  • An advantage of bending the acoustic wave impact edges is that a Injury to persons can be avoided, namely in that the pointed tips of the prongs formed by the structure-borne sound wave impact edges are no longer directed outwards, but inclined so that the tip is no longer directly facing the environment and people in the area.
  • an end section of the structure-borne sound wave impact edges that adjoins a common tip of the structure-borne sound wave impact edges is oriented transversely, in particular essentially perpendicularly, to the structure-borne sound wave propagation direction (T).
  • a damping and/or insulating layer in particular made of a polymer material or another suitable damping and/or sound insulating material, is introduced between the two structure-borne sound wave impact edges extending from the structure-borne sound wave deflection edge.
  • this also entails further protection against injuries to people, since the damping and/or insulating layer is arranged in the area of the tapered end sections.
  • the damping and/or insulating layer is glued to at least one structure-borne sound wave impact edge, in particular to both structure-borne sound wave impact edges.
  • an axial length of the structure-borne sound wave impact edges viewed in the structure-borne sound wave propagation direction is in the range from 80 mm to 120 mm.
  • the axial length in combination with the geometric design according to the invention and the resulting thickness h(x) of the prongs formed by the structure-borne sound wave impact edges can achieve an optimal sound insulation level and/or an optimal decay rate for arbitrarily designed and/or used solid structures.
  • the solid structure comprises a multiplicity of structure-borne sound wave impact edge pairs, with each two adjacent structure-borne sound wave impact edge pairs being connected to one another by means of a structure-borne sound wave deflection edge.
  • the solid structure in the area of the structure-borne sound wave impact edge pairs can have a hollow-cylindrical cross-section.
  • Such a design is particularly well suited for rotationally symmetrical solid structures, such as a gun barrel, a silencer or a chevron of an aircraft.
  • each structure-borne sound wave impact edge pair forms a prong and the prongs are bent in the direction of an adjacent prong that a structure-borne sound wave impact edge of a pair comes into contact with a structure-borne sound wave impact edge of an adjacent pair.
  • a damping and/or insulating layer can be introduced, in particular glued, between the bent structure-borne sound wave impact edges facing one another. It is clear that the structure-borne sound wave impact edges do not touch directly, but are connected to one another via the damping and/or insulating layer.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a solid structure according to the invention
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a solid structure according to the invention as a chevron
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a solid structure according to the invention as a rotor blade
  • 6 shows an exemplary embodiment of a solid structure according to the invention as a sound absorber
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a solid structure according to the invention as a firearm barrel
  • FIG. 8 shows an exemplary embodiment of a solid structure according to the invention as a soundproofing panel.
  • FIG. 1 to 3 show exemplary embodiments of solid structures 1 according to the invention in a top view and as a partial view.
  • Figs. 4 and 7 show exemplary embodiments of solid structures 1 according to the invention in a perspective view, as a chevron (Fig. 4), as a rotor blade (Fig. 5 ), as a silencer (Fig. 6), as a gun barrel (Fig. 7) and as a soundproofing panel (Fig. 8).
  • the solid structure 1 shows a section of an exemplary embodiment of a solid structure 1 according to the invention, which can be used for any solid structure in which a high degree of structure-borne noise insulation and/or structure-borne noise damping is desired.
  • Such solid structures can be referred to as acoustically effective structures.
  • the solid structure 1 carries a structure-borne noise source indicated by reference number 3 or is connected to it.
  • the structure-borne sound source emits sound continuously or discontinuously, which propagates in the form of structure-borne sound waves in the solid structure 1 and defines a structure-borne sound wave propagation direction T therein.
  • the structure-borne sound wave propagation direction can deviate from the original main structure-borne sound wave propagation direction T, for example when the structure-borne sound waves encounter obstacles such as structure-borne sound impact or deflection edges or the like.
  • the solid structure i comprises several, according to FIG. i a total of four, structure-borne sound wave impact edges 5, 7, 9, 11. Two adjacent ones each
  • Structure-borne sound wave impact edges 5, 7 and 9, 11 form a prong 13 and 15 of the solid structure 1. This is achieved in that the two adjacent structure-borne sound wave impact edges 5, 7 and 9, 11, which each have a
  • Structure-borne sound wave propagation direction T extend and approach each other to form a common peak 17 and 19, in which the two structure-borne sound wave impact edges 5, 7 and 9, 11 open.
  • the structure-borne sound wave impact edges 5, 7, 9, 11 are convex in shape, at least in sections, viewed in the structure-borne sound wave propagation direction T.
  • the structure-borne sound wave impact edges 5, 7, 9, 11 are convexly shaped essentially along their entire length.
  • structure-borne noise impact edges 5, 7, 9, 11 are formed symmetrically with respect to a central axis M between them.
  • the solid structure prongs 13 and 15 formed by the structure-borne sound wave impact edges 5, 7 and 9, 11 are formed axially symmetrically with respect to the central axis M. Due to the geometric design of the solid structure prongs 13, 15, the structure-borne noise propagating from the structure-borne noise source 3 is dampened and/or insulated in the prongs 13, 15 as best as possible, in particular eliminated.
  • the convex shape of the structure-borne sound wave impact edges 5, 7, 9, 11 ensures that the structure-borne sound is reflected particularly effectively by the structure-borne sound wave impact edges 5, 7, 9, 11.
  • the reflection takes place in particular in such a way that the structure-borne noise reflected from two adjacent structure-borne noise impact edges 5, 7 or 9, 11 of a structure-borne noise impact edge pair is mutually reduced, in particular in the area of the central axis M between the adjacent structure-borne noise impact edges 5, 7 or 9, 11 obliterates.
  • the sound, in particular airborne sound which ultimately continues into the environment surrounding the solid structure 1, for example air, can be greatly minimized, so that the solid structure 1 has a high sound insulation index (in decibels).
  • the prongs 13, 15 can therefore act as a passive anti-noise device.
  • the two prongs 13, 15 are by means of a common
  • Structure-borne sound wave deflection edge 21 connected to one another.
  • two structure-borne sound wave impact edges 7, 9 extend in the direction of
  • Structure-borne sound wave propagation direction T The two, starting from the structure-borne sound wave deflection edge 21, extending
  • Structure-borne sound wave impact edges 7, 9 are part of two adjacent
  • the structure-borne sound wave impact edges 7, 9 extend in such a direction
  • the airborne sound chamber 23 has a substantially completely concave shape.
  • the structure-borne sound wave deflection edge 21, on the other hand, is convex with respect to the structure-borne sound wave propagation direction T and has a radius of at most 0.1 mm.
  • the design of the solid structure 1 according to FIG. 1 also includes a further measure to improve the sound insulation index of the solid structure i.
  • a damping and/or insulating layer 25 In the area of an end section 29, 31 of the structure-borne sound wave impact edges 5, 7, 9, 11 viewed with respect to the structure-borne sound wave propagation direction T, these are provided with a damping and/or insulating layer 25.
  • This is a thinly applied layer of material, for example based on polymers or another suitable soundproofing and/or soundproofing material, which is glued onto the structure-borne sound wave impact edges 5, 7, 9, 11, for example.
  • the damping and/or insulating layer 25 is applied along at least one third of a total length of the corresponding structure-borne sound wave impact edge 5, 7, 9, 11 viewed in the structure-borne sound wave propagation direction T.
  • the remaining section of the structure-borne sound wave impact edges 5, 7, 9, 11, which extends towards the structure-borne sound wave deflection edge 21, can be free of a damping and/or insulating layer 25.
  • the formation of the solid structure i according to FIG. 2 differs from the solid structure 1 according to FIG 25 is applied locally, specifically to the end sections of the structure-borne sound wave impact edges 5, 7, 9, 11, as a flat damping and/or insulating layer mat 27.
  • the solid structure prongs 13, 15 are designed essentially in accordance with FIG. In contrast to FIG. 1, the end sections 29 and 31 of the solid structure prongs 13 and 15 are inserted or inserted into the damping and/or insulating layer mat 27 over at least one third of a total axial extension of the prongs 13, 15.
  • the damping and/or insulating layer mat 27 is essentially continuous and connects the adjacent prongs 13, 15 to one another.
  • the tips 17, 19 of the prongs 13, 15 can have a radius of at most 0.1 mm.
  • a protective cover 33 is applied to the damping and/or insulating layer mat 27 from the outside, at least on one side, in particular from both sides.
  • the protective cover 33 can be screwed to the damping and/or insulating layer mat 27, which is indicated by the reference numeral 35. It is clear that if a protective cover 33 is provided on both sides of the damping and/or insulating layer mat 27, the two protective covers 33 are screwed together.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a solid structure 1 according to the invention, which is constructed in a fundamentally similar manner to the previous embodiments.
  • the solid structure 1 has three adjacent solid structure prongs 13, 15, 16, the third prong 16 also being formed by two structure-borne sound wave impact edges 5, 7, 9, 11 designed substantially analogously to the structure-borne sound wave impact edges 13, 15. which lead to a common seat 20.
  • the structure-borne sound wave impact edge 13 adjacent to the prong 15 ends with the structure-borne sound wave impact edge 11 of the prong 15 in a common structure-borne sound wave deflection edge 22 which can be shaped in accordance with the structure-borne sound wave deflection edge 21 .
  • the prongs 13, 15, 16 are bent in the direction of an adjacent prong. It can be seen that the prongs are bent so far that in the respective tip 17, 19, 20 of the prongs 13, 15, 16 opening end portion of the prongs 13, 15, 16 substantially perpendicular to
  • Structure-borne sound wave propagation direction T is oriented. Furthermore, the prongs 13, 15, 16 are bent over to such an extent that there is a slight free space between adjacent structure-borne sound wave impact edges 7, 9 and 11, 13 of two adjacent prongs 13, 15 and 15, 16, respectively.
  • a damping and/or insulating layer 37 in the form of a wedge-shaped damping and/or insulating layer strip is introduced, in particular glued, into this free space.
  • the adjacent prongs 13, 15, 16 are connected to one another in the region of the end sections, ie near the tips 17, 19, 20.
  • FIG. 4 and 5 show exemplary configurations of the solid structures 1 as a chevron 39 of an airplane (FIG. 4) and once as a rotor blade 41, for example of a helicopter or an airplane. It can be seen that the solid structure 1 according to the invention is also particularly well suited for three-dimensional components.
  • FIGS. 6 to 8 Further exemplary embodiments of solid structures 1 according to the invention are shown in FIGS. 6 to 8, with FIGS. 6 and 7 relating to weapon technology.
  • Figure 7 shows the solid structure 1 as a silencer with a front opening 43 through which the projectile leaves the silencer 1, and a rear fastening device 45, in particular an external thread, for connection to the muzzle of a firearm (not shown).
  • the silencer outer jacket is formed in sections by the solid body structure 1 according to the invention, which extends like a jacket and rotates around the hollow interior.
  • the solid structure 1 forms a closed ring structure which, viewed in the axial direction, has a constant shape.
  • the solid structure 1 forms the gun barrel jacket behind the front muzzle 47 of the gun, which is not shown.
  • the noise source 3 is realized by firing the projectile using the firearm.
  • the solid structure according to the invention is particularly noticeable, since a significantly reduced decay rate or a significantly higher sound reduction index can be achieved in comparison to conventional silencers or firearm barrels.
  • the sound impulse generated by the firing of the firearm is greatly insulated or attenuated by means of the solid body structure i according to the invention.
  • the design of the solid structure i according to FIG. 8 represents a flat soundproofing panel of a certain material thickness, the peripheral edge of which has a high degree of sound insulation and a low decay rate due to the structural measures of the solid structure i.
  • the middle area 49 is connected to the noise source 3 or supports it (not shown).
  • the structure-borne noise propagating from the noise source 3 runs in a distributed manner into the prongs 13, 15, 16 and is dampened or muffled particularly effectively there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Festkörperstruktur, wie eine Triebwerksverkleidung, ein Waffenbauteil, insbesondere ein Lauf oder ein Schalldämpfer, oder eine sonstige akustisch wirksame Struktur, wobei die Festkörperstruktur an eine Körperschall-Geräuschquelle angeschlossen ist oder diese trägt und zwei sich in Körperschallwellenausbreitungsrichtung erstreckende und einander nähernde Körperschallwellenaufprallkanten aufweist, die wenigstens abschnittsweise in Körperschallwellenausbreitungsrichtung betrachtet konvex geformt sind.

Description

F estkörp erstruktur
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Festkörperstruktur, wie eine Triebwerksverkleidung, ein Waffenbauteil, insbesondere ein Lauf oder ein Schalldämpfer, oder eine sonstige akustisch wirkende Struktur.
Schwingungsdämpfungselemente sind mehr denn je von Interesse, da Lärm sich zu einem der Haupt-Krankheitsverursacher entwickelt hat. Beispielsweise erhöht sich die Gefahr von Herzkrankheiten bei Straßenlärm ab 40 dBA, bei Flugzeuglärm von etwa 47 dBA. Es existieren bereits teure und teilweise umstrittene Lärmschutz-Konstruktionen.
Aus EP 2 578 802 Ai ist ein infinitesimal dünn auslaufendes Turbinenschaufelblatt bekannt, in dem sich die ausbreitenden Körper-Schallwellen gedämpft werden sollen, ohne die Aerodynamik des Turbinenschaufelblatts zu beeinträchtigen. Die keilförmige Schwingungsdämpfungsstruktur des Turbinenschaufelblatts nutzt den Effekt der sogenannten akustischen schwarzen Löcher. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass eine Dicke h(x) des Turbinenschaufelblatts in einem Abstand x von einer gedachten Linie außerhalb eines Außenrandes h(x) = s*xn ist (wobei 8 eine positive Konstante und n eine reelle Zahl von 1 oder mehr ist).
Das Problem bei einer derartigen Struktur ist allerdings die technische Brauchbarkeit und Umsetzung, um die infinitesimal dünnen Turbinenschaufelblattenden herzustellen. Des Weiteren sind die infinitesimal dünnen Turbinenschaufelblattenden anfällig für Beschädigungen. Ferner besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit von Verletzungen von Dritten. Die infinitesimal dünn auslaufende Turbinenschaufelblattstruktur kann dadurch verringert werden, dass eine Dämpfungsschicht zusätzlich verwendet und auf die dünn zulaufenden Turbinenschaufelblattenden aufgebracht wird. Allerdings sind die Abmessungen der dünn zulaufenden Turbinenschaufelblattenden hierbei immer noch deutlich zu gering, um diese wirtschaftlich herstellen zu können und gleichzeitig eine ausreichende Stabilität der Turbinenschaufelblattenden sicherzustellen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem bekannten Stand der Technik zu überwinden, insbesondere eine Festkörperstruktur mit verbesserter Körperschallreduzierung bereitzustellen, welche insbesondere wirtschaftlicher herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Danach ist eine Festkörperstruktur, wie eine Triebwerksverkleidung, ein Waffenbauteil, insbesondere ein Lauf oder ein Schalldämpfer, oder eine sonstige akustisch wirksame Struktur insbesondere für Schall dämmungs- und/oder Schalldämpfungsmaßnahmen, bereitgestellt. Die Festkörperstruktur kann eine von einer ebenen Erstreckung abweichende Gestalt besitzen, insbesondere dreidimensional geformt sein. Die erfindungsgemäße Festkörperstruktur kann so gestaltet sein, dass sie als Schall dämmungs- und/oder Schall dämpfungsbauteil wirkt, insbesondere im Vergleich zu umgebenden oder damit verbundenen Komponenten oder Bauteile eine höhere Schalldämmung und/oder Schall dämpfung aufweist. Als Maß für die Schalldämmungswirkung der Festkörperstruktur kann das Schalldämmmaß in Dezibel (dB) herangezogen werden. Die Schalldämmungswirkung kann ferner auch über die Abklingrate, auch Nachhall genannt (Reverberation Time), angeben werden, die beschreibt, wie schnell Körperschall in einem Festkörper abklingt.
Die erfindungsgemäße Festkörperstruktur ist an eine Körperschall-Geräuschquelle angeschlossen oder trägt diese. Falls die Festkörperstruktur eine Triebwerksverkleidung bildet, kann die Körperschall-Geräuschquelle beispielsweise durch das Triebwerk realisiert sein. Für den Fall, dass die Festkörperstruktur beispielsweise ein Waffenbauteil, wie ein Lauf oder ein Schalldämpfer, ist, bildet das Abfeuern der Schusswaffe die Körperschall-Geräuschquelle. Die erfindungsgemäße Festkörperstruktur ist insbesondere dann vorteilhaft einzusetzen, wenn die Geräuschquelle kurzzeitige Schallimpulse aussendet, beispielsweise in der Wehrtechnik. Als Beispiel kann der Abschuss einer Schusswaffe genannt werden. Im Allgemeinen bewirkt die Körperschall-Geräuschquelle einen Körperschall, also Schall, der sich in der Festkörperstruktur ausbreitet. Die Ausbreitungsrichtung des Körperschall wird im Folgenden als Körperschallwellenausbreitungsrichtung bezeichnet.
Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Festkörperstruktur gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung zwei sich in Körperschallwellenausbreitungsrichtung erstreckende und einander nähernde Körperschallwellenaufprallkanten. Die Körperschallwellenaufprallkanten können ineinander münden, insbesondere unter Bildung einer Spitze. Beispielsweise besitzt die Spitze einen Radius von höchstens 0,1 mm. Als Herstellbarkeitsgrenze kann beispielsweise ein Spitzenradius von 0,01 mm herangezogen werden. Die derartig dünn zueinander zulaufenden Schallwellenaufprallkanten sind zum einen noch herstellbar und zum anderen bieten sie ein hohes Schall dämmmaß und/oder eine geringe Abklingrate. Die Körperschallwellenaufprallkanten können wenigstens abschnittsweise einen Außenumriss der Festkörperstruktur bilden und/oder der Umgebung zugewandt sein. Bei standardgemäßen Festkörperstrukturen verlässt der Körperschall die Festkörperstruktur an den Körperschallwellenaufprallkanten, wodurch sich der Körperschall in Luftschall fortbildet. Durch die erfindungsgemäße Formung der Körperschallwellenaufprallkanten kann die Ausbreitung des Körperschalls die umgebende Luft reduziert, insbesondere vermieden, werden. Dies wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, dass die Körperschallwellenaufprallkanten wenigstens abschnittsweise in Körperschallwellenausbreitungsrichtung betrachtet konvex geformt sind. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass sich durch die konvexe Form der Körperschallwellenaufprallkanten ein besonders gutes Schall dämmmaß und/oder eine geringe Abklingrate ergibt. Dies hängt unter anderem damit zusammen, dass infolge des konvexen Verlaufs der Körperschallwellenaufprallkanten ein hohes Maß an Körperschall an den Körperschallwellenaufprallkanten reflektiert wird und daran gehindert wird, sich in die umgebende Luft fortzusetzen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Körperschallwellenaufprallkanten ferner so gestaltet sein können, dass der an den Körperschallwellenaufprallkanten reflektierte Körperschall sich gegenseitig auslöscht. Hierbei kann sich die Festkörperstruktur der destruktiven Interferenz bedienen. In einer beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Festkörperstruktur weisen die Körperschallwellenaufprallkanten wenigstens abschnittsweise denselben Krümmungsradius auf. Insbesondere liegt der Abschnitt mit demselben Krümmungsradius der Körperschallwellenaufprallkanten auf gleicher Höhe bezüglich der Körperschallwellenausbreitungsrichtung. Dadurch verstärkt sich der gegenseitige Auslöschungseffekt der reflektierten Körperschallwellen.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die Körperschallwellenaufprallkanten bezüglich einer in
Körperschallwellenausbreitungsrichtung orientierten Mittelachse symmetrisch ausgebildet. Beispielsweise ist eine durch die beiden Körperschallwellenaufprallkanten gebildete Zacke der Festkörperstruktur symmetrisch bezüglich der Mittelachse ausgebildet. Die Festkörperstruktur kann eine Vielzahl von derartig ausgebildeten Zacken aufweisen, wobei je zwei benachbarte Zacken mittels einer Körperschallwellenumlenkkante miteinander verbunden sind. Die Vielzahl der Festkörperstruktur-Zacken kann sich in einer gemeinsamen Ebene erstrecken oder zur Bildung einer dreidimensionalen Komponente von einer ebenen Erstreckung abweichen, beispielsweise im Querschnitt hohlzylindrisch ausgebildet sein oder eine andersartige dreidimensionale Struktur bilden. Auf diese Weise ist es möglich, die erfindungsgemäße Festkörperstruktur für beliebige Einsatzzwecke, bei denen ein hohes Maß an Schalldämmung und/oder Schall dämpfung gewünscht bzw. erforderlich ist, vorteilhaft einzusetzen.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Festkörperstruktur sind die Körperschallwellenaufprallkanten zur Bildung einer Antischalleinrichtung geformt. Die Körperschallwellenaufprallkanten können demnach so geformt sein, dass sie sich der destruktiven Interferenz bedienen. Die Gestaltung der Festkörperstruktur, insbesondere der Körperschallwellenaufprallkanten ermöglicht rein durch die geometrische Gestaltung eine Schallwellenkompensation, die einer Antischalleinrichtung gleichkommt, bei der normalerweise aktiv, künstlich, ein Schall generiert wird, um die destruktive Interferenz zu bewirken. Eines derartigen aktiven, künstlichen Schallerzeugers bedarf es erfindungsgemäß nicht. Beispielsweise sind die Körperschallwellenaufprallkanten so geformt, dass Körperschall von den Körperschallwellenaufprallkanten derart reflektiert wird, dass der reflektierte Körperschall sich insbesondere im Bereich einer in Körperschallwellenausbreitungsrichtung orientierten Mittelachse zwischen den Körperschallwellenaufprallkanten gegenseitig reduziert, insbesondere gegenseitig auslöscht. Die Reflektion des Körperschalls an den Körperschallwellenaufprallkanten bewirkt, dass der Körperschall nicht in die Umgebung austritt und sich dort fortsetzen kann. Durch die erfindungsgemäße Auslöschung der Körperschallwellen innerhalb der Festkörperstruktur wird der Körperschall somit vernichtet, so dass ein hohes Schalldammmaß der Festkörperstruktur erreicht ist.
Bei einer beispielhaften Weiterbildung der Festkörperstruktur beträgt ein Abstand h(x) der Körperschallwellenaufprallkanten quer zur
Körperschallwellenausbreitungsrichtung, also eine Dicke der Festkörperstruktur, insbesondere eine Dicke einer von den Körperschallwellenaufprallkanten gebildeten Zacke, in einem Abstand x von einer gedachten, quer, insbesondere senkrecht, zur Körperschallwellenausbreitungsrichtung orientierten Linie außerhalb der Festkörperstruktur h(x)=2*e*xm. E und m betreffen dabei reelle Zahlen, sogenannte Multiplikationsfaktoren. Eine besonders vorteilhafte Festkörperstruktur ergibt sich, wenn der Faktor m im Bereich von 2 bis 3,5 und der Faktor e im Bereich von 25 bis 50 liegen. Die Multiplikationsfaktoren e und m sind als dimensions- bzw. einheitslos zu betrachten. Beispielsweise werden der Abstand x und die Dicke h(x) in Metern angegeben. Der Potenzfaktor m gemäß der obigen Gleichung potenziert dabei den Betragswert x, nicht dessen Einheit. In einer beispielhaften Ausführung liegt der Abstand h(x), also die Dicke der Zacke, im Bereich von 20 mm bis 80 mm. Beispielsweise kann eine in Körperschallwellenausbreitungsrichtung betrachtete Abmessung, insbesondere Länge, der Körperschallwellenaustrittskanten bzw. der durch diese gebildeten Zacke im Bereich von 80 mm bis 120 mm liegen.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Festkörperstruktur münden die zwei Körperschallwellenaufprallkanten in eine gemeinsame Spitze. Die Spitze kann in Körperschallwellenausbreitungsrichtung betrachtet konkav gekrümmt sein. Beispielsweise besitzt die Spitze einen Radius von höchstens 0,1 mm. Als Herstellbarkeitsgrenze kann beispielsweise ein Spitzenradius von 0,01 mm herangezogen werden. Die derartig dünn zueinander zulaufenden Schallwellenaufprallkanten sind zum einen noch herstellbar und zum anderen bieten sie ein hohes Schalldämmmaß, so dass die Festkörperstruktur sich besonders gut für akustisch wirksame Strukturen eignet, wie beispielsweise auch ein Schusswaffenlauf oder auch ein Schalldämpfer.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung, der mit den vorhergehenden Aspekten und beispielhaften Ausführungen kombinierbar ist, ist eine Festkörperstruktur, wie eine Triebwerksverkleidung, ein Waffenbauteil, insbesondere ein Lauf oder ein Schalldämpfer, oder eine sonstige akustisch wirksame Struktur, insbesondere für Schall dämmungs- und/oder Schalldämpfungsmaßnahmen, bereitgestellt. Die Festkörperstruktur kann eine von einer ebenen Erstreckung abweichende Gestalt besitzen, insbesondere dreidimensional geformt sein. Die erfindungsgemäße Festkörperstruktur kann so gestaltet sein, dass sie als Schalldämmungs- und/oder Schalldämpfungsbauteil wirkt, insbesondere im Vergleich zu umgebenden oder damit verbundenen Komponenten oder Bauteile eine höhere Schalldämmung und/oder Schall dämpfung aufweist. Als Maß für die Schalldämmungswirkung der Festkörperstruktur kann das Schalldammmaß in Dezibel (dB) herangezogen werden.
Die erfindungsgemäße Festkörperstruktur ist an eine Körperschall-Geräuschquelle angeschlossen oder trägt diese. Falls die Festkörperstruktur eine Triebwerksverkleidung bildet, kann die Körperschall-Geräuschquelle beispielsweise durch das Triebwerk realisiert sein. Für den Fall, dass die Festkörperstruktur beispielsweise einen Waffenbauteil, wie ein Lauf oder ein Schalldämpfer, ist, bildet das Abfeuern der Schusswaffe die Körperschall-Geräuschquelle. Im Allgemeinen bewirkt die Körperschall-Geräuschquelle einen Körperschall, also Schall, der sich in der Festkörperstruktur ausbreitet. Die Ausbreitungsrichtung des Körperschalls wird im Folgenden als Körperschallwellenausbreitungsrichtung bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Festkörperstruktur umfasst eine Körperschallwellenumlenkkante und zwei sich in Richtung einer Körperschallwellenausbreitungsrichtung von der Körperschallwellenumlenkkante weg erstreckende Körperschallwellenaufprallkanten. Mit anderen Worten können die Körperschallwellenaufprallkanten in eine gemeinsame Körperschallwellenumlenkkante münden. Die Körperschallwellenaufprallkanten können wenigstens abschnittsweise einen Außenumriss der Festkörperstruktur bilden und/oder der Umgebung zugewandt sein. Bei standardgemäßen Festkörperstrukturen verlässt der Körperschall die Festkörperstruktur an den Körperschallwellenaufprallkanten, wodurch sich der Körperschall in Luftschall fortbildet. Durch die erfindungsgemäße Formung der Körperschallwellenaufprallkanten kann die Ausbreitung des Körperschalls die umgebende Luft reduziert, insbesondere vermieden, werden.
Gemäß dem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erstrecken sich die Körperschallwellenaufprallkanten in Richtung der
Körperschallwellenausbreitungsrichtung derart von der
Körperschallwellenumlenkkante weg, dass sie einen wenigstens abschnittsweise konkaven Luftschallraum begrenzen. Der Luftschallraum kann als derjenige Bereich der Umgebung verstanden werden, der sich zwischen den Körperschallwellenaustrittskanten befindet und von diesem begrenzt wird. Der sich von der Körperschall-Geräuschquelle ausbreitende Körperschall trifft zunächst auf die Körperschallwellenumlenkkante und wird an dieser umgeleitet, um sich schließlich entlang der Körperschallwellenausbreitungsrichtung in der Festkörperstruktur entlang den Körperschallwellenaufprallkanten weiter auszubreiten. An den Körperschallwellenaufprallkanten kann eine Reflektion des Körperschalls einhergehen.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Festkörperstruktur ist die Körperschallwellenumlenkkante bezüglich einer Körperschallwellenausbreitungsrichtung konvex geformt. Die konvexe Form der Schallwellenumlenkkante kann ein besonders hohes Maß an Körperschallreflektion bewirken.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Festkörperstruktur weist die Körperschallwellenumlenkkante einen Radius von höchstens 0,1 mm auf. Beispielsweise kann eine Herstellbarkeitsgrenze der konvex gekrümmten Körperschallwellenumlenkkante bei 0,01 mm liegen.
Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Festkörperstruktur ist wenigstens eine der Körperschallwellenaufprallkanten in einem bezüglich der Körperschallwellenausbreitungsrichtung betrachteten Endabschnitt und/oder die gemeinsame Spitze der Körperschallwellenaufprallkanten mit einer Dämpfimgs- und/oder Dämmschicht versehen. Die Dämpfungsschicht kann aus einem beliebigen Material bestehen, welches sich zur Schalldämmung und/oder Schalldämpfung eignet. Beispielsweise kann dieses auf Polymerbasis bestehen. Beispielsweise kann die Dämpfungs- und/oder Dämmschicht eine Schichtdicke im Bereich von 0,05 mm bis 1 mm aufweisen.
Die Dämpfungsschicht bewirkt eine weitere Verbesserung des Schalldämmmaßes. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, dass mittels des Aufbringens der Dämpfungs- bzw. Dämmschicht der Nachteil ausgeglichen werden kann, dass infinitesimal dünn auslaufende Festkörperstrukturen nicht herstellbar sind, welche sich als optimal im Hinblick auf die Schalldämmung und/oder Schall dämpfung erweisen würden. Durch die Kombination der erfindungsgemäßen Festkörperstruktur mit einer aufgebrachten Dämpfungs- oder Dämmschicht kann zum einen die Herstellbarkeit der Festkörperstruktur sichergestellt werden und zum anderen dennoch ein sehr hohes Schall dämmmaß und/oder eine geringe Abklingrate erreicht werden.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die Dämpfungs- und/oder Dämmschicht entlang wenigstens eines Drittels einer in Körperschallwellenausbreitungsrichtung betrachteten Gesamtlänge der entsprechenden Körperschallwellenaufprallkante aufgebracht. Es wurde herausgefunden, dass es nicht zwingend erforderlich ist, die gesamte Körperschallwellenaufprallkante mit der Dämpfungs- und/oder Dämmschicht abzudecken. Eine Aufbringung im Bereich des spitz zulaufenden Endabschnitts, welcher in die Spitze mündet, erreicht bereits ein hohes Maß an Verbesserungen des Schalldämmmaßes. Ferner kann die Dämpfungs- und/oder Dämmschicht eine Verletzung einer Person vermeiden, die die spitz zulaufenden Zacken bzw. Spitzen mit der Dämpfungs- und/oder Dämmschicht abgedeckt sind.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Festkörperstruktur sind die Körperschallwellenaufprallkanten zur Ausbildung einer C- Form umgebogen. Es sei klar, dass aufgrund der Umbiegung die Körperschallwellenaufprallkanten abschnittsweise nicht konvex gekrümmt sind. Ein Vorteil des Umbiegens der Körperschallwellenaufprallkanten besteht darin, dass eine Verletzung von Personen vermieden werden kann, nämlich dadurch, dass die spitz zulaufenden Spitzen der von den Körperschallwellenaufprallkanten gebildeten Zacken nicht mehr nach außen gerichtet sind, sondern geneigt, so dass die Spitze nicht mehr unmittelbar der Umgebung und Personen in der Umgebung zugewandt ist. Beispielsweise ist ein an eine gemeinsame Spitze der Körperschallwellenaufprallkanten anschließender Endabschnitt der Körperschallwellenaufprallkanten quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zur Körperschallwellenausbreitungsrichtung (T) orientiert.
In einer weiteren beispielhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Festkörperstruktur ist zwischen die zwei sich von der Körperschallwellenumlenkkante aus erstreckenden Körperschallwellenaufprallkanten eine Dämpfungs- und/oder Dämmschicht, insbesondere aus einem Polymermaterial oder einem anderen geeigneten Dämpfungs- und/oder Schalldämmmaterial, eingebracht. Neben einem erhöhten Schall dämmungs- und/oder Schalldämpfungseffekt geht damit auch ein weiterer Schutz vor Verletzungen an Personen einher, da die Dämpfungs- und/oder Dämmschicht im Bereich der spitz zulaufenden Endabschnitte angeordnet ist. Beispielsweise ist die Dämpfungs- und/oder Dämmschicht mit wenigstens einer Körperschallwellenaufprallkante verklebt, insbesondere mit beiden Körperschallwellenaufprallkanten.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Festkörperstruktur liegt eine in Körperschallwellenausbreitungsrichtung betrachtete Axiallänge der Körperschallwellenaufprallkanten im Bereich von 80 mm bis 120 mm. Die Axiallänge in Kombination mit der erfindungsgemäßen geometrischen Ausbildung und der dadurch erreichten Dicke h(x) der durch die Körperschallwellenaufprallkanten gebildeten Zacken kann ein optimales Schall dämmmaß und/oder eine optimale Abklingrate für beliebig gestaltete und/oder eingesetzte Festkörperstrukturen erreicht werden.
In einer weiteren beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Festkörperstruktur umfasst die Festkörperstruktur eine Vielzahl an Körperschallwellenaufprallkanten-Paaren, wobei je zwei benachbarte Körperschallwellenaufprallkanten-Paare mittels einer Körperschallwellenumlenkkante miteinander verbunden sind. Dadurch ergibt sich eine Abfolge an Festkörperstruktur- Zacken. Beispielsweise kann die Festkörperstruktur im Bereich der Körperschallwellenaufprallkanten-Paare im Querschnitt hohlzylindrisch gebildet sein. Eine derartige Ausbildung eignet sich besonders gut für rotationssymmetrische Festkörperstrukturen, wie beispielsweise einen Schusswaffenlauf, einen Schalldämpfer oder ein Chevron eines Flugzeugs.
Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung bildet je ein Körperschallwellenaufprallkanten-Paar eine Zacke und die Zacken sind derart in Richtung einer benachbarten Zacke umgebogen, dass eine Körperschallwellenaufprallkante eines Paars mit einer Körperschallwellenaufprallkante eines benachbarten Paars in Kontakt gerät. Ferner kann zwischen die umgebogenen, einander zugewandten Körperschallwellenaufprallkanten eine Dämpfungs- und/oder Dämmschicht eingebracht, insbesondere eingeklebt, sein. Dabei ist klar, dass sich die Körperschallwellenaufprallkanten nicht unmittelbar berühren, sondern über die Dämpfungs- und/oder Dämmschicht miteinander verbunden sind.
Bevorzugte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im Folgenden werden weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der Erfindung mittels Beschreibung bevorzugter Ausführungen der Erfindung anhand der beiliegenden beispielhaften Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
Fig. i eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Festkörperstruktur;
Fig. 2 eine weitere beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen
Festkörperstruktur;
Fig. 3 eine weitere beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen
Festkörperstruktur;
Fig. 4 eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Festkörperstruktur als Chevron;
Fig. 5 eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Festkörperstruktur als Rotorblatt; Fig. 6 eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Festkörperstruktur als Schalldämpfer;
Fig. 7 eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Festkörperstruktur als Schusswaffenlauf; und
Fig. 8 eine beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Festkörperstruktur als Schalldämmplatte.
In der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungen erfindungsgemäßer Festkörperstrukturen, die im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen sind, anhand der beiliegenden Figuren wird die konstruktive Gestaltung erfindungsgemäßer Festkörperstrukturen 1 veranschaulicht sowie deren Wirkungsweise in Bezug auf Körperschalldämmung und/oder Körperschalldämpfung erläutert. Die Fig. 1 bis 3 stellen beispielhafte Ausführungen erfindungsgemäßer Festkörperstrukturen 1 in einer Draufsicht und als Teilansicht dar. Die Fig. 4 und 7 zeigen beispielhafte Ausführungen erfindungsgemäßer Festkörperstrukturen 1 in perspektivischer Ansicht, als Chevron (Fig. 4), als Rotorblatt (Fig. 5), als Schalldämpfer (Fig. 6), als Schusswaffenlauf (Fig. 7) und als Schalldämmplatte (Fig. 8).
In Fig. 1 ist ein Ausschnitt einer beispielhaften Ausführung einer erfindungsgemäßen Festkörperstruktur 1 abgebildet, die für beliebige Festkörperstrukturen eingesetzt werden kann, bei denen ein hohes Maß an Körperschalldämmung und/oder Körperschalldämpfung gewünscht ist. Derartige Festkörperstrukturen können als akustisch wirksame Strukturen bezeichnet werden. Die Festkörperstruktur 1 trägt eine durch das Bezugszeichen 3 angedeutete Körperschall-Geräuschquelle oder ist an diese angeschlossen. Die Körperschallgeräuschquelle emittiert kontinuierlich oder diskontinuierlich Schall, welcher sich in Form von Körperschallwellen in der Festkörperstruktur 1 ausbreitet und darin eine Körperschallwellenausbreitungsrichtung T definiert. Es sei klar, dass im Verlauf der Körperschallwellenausbreitung die Körperschallwellenausbreitungsrichtung durchaus von der ursprünglichen Haupt-Körperschallwellenausbreitungsrichtung T abweichen kann, beispielsweise dann, wenn der Körperschall an Hindernisse, wie Körperschallaufprall- oder -umlenkkanten oder Ähnliches, auftrifft. Des Weiteren umfasst die Festkörperstruktur i mehrere, gemäß Fig. i insgesamt vier, Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7, 9, 11. Je zwei benachbarte
Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7 bzw. 9, 11 bilden eine Zacke 13 bzw. 15 der Festkörperstruktur 1. Dies wird dadurch erreicht, dass die beiden benachbarten Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7, bzw. 9, 11, welche jeweils ein
Körperschalwellenaufprallkanten-Paar bilden, sich in
Körperschallwellenausbreitungsrichtung T erstrecken und sich einander zur Bildung einer gemeinsamen Spitze 17 bzw. 19 nähern, in welche die beiden Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7 bzw. 9, 11 münden. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7, 9, 11 wenigstens abschnittsweise in Körperschallwellenausbreitungsrichtung T betrachtet konvex geformt. In der beispielhaften, in Fig. 1 abgebildeten Ausführung der erfindungsgemäßen Festkörperstruktur 1 sind die Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7, 9, 11 im Wesentlichen entlang ihrer vollständigen Längserstreckung konvex geformt.
Des Weiteren sind Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7, 9, 11 bezüglich einer Mittelachse M zwischen ihnen symmetrisch ausgebildet. Dies bedeutet, dass die von den Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7 bzw. 9, 11 geformten Festkörperstruktur- Zacken 13 bzw. 15 achsensymmetrisch bezüglich der Mittelachse M ausgebildet sind. Durch die geometrische Ausbildung der Festkörperstruktur-Zacken 13, 15 wird der sich ausgehend von der Körperschall-Geräuschquelle 3 ausbreitende Körperschall in den Zacken 13, 15 bestmöglich gedämpft und/oder gedämmt, insbesondere ausgelöscht. Die konvexe Formung der Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7, 9, 11 gewährleistet, dass der Körperschall von den Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7, 9, 11 besonders effektiv reflektiert wird. Die Reflektion erfolgt insbesondere derart, dass der jeweils von zwei benachbarten Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7 bzw. 9, 11 eines Körperschallwellenaufprallkanten-Paares reflektierte Körperschall sich insbesondere im Bereich der Mittelachse M zwischen den benachbarten Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7 bzw. 9, 11 gegenseitig reduziert, insbesondere auslöscht. Auf diese Weise kann der letztlich sich in die Umgebung, welche die Festkörperstruktur 1 umgibt, beispielsweise Luft, fortsetzende Schall, insbesondere Luftschall, stark minimiert werden, so dass die Festkörperstruktur 1 ein hohes Schalldämmmaß (in Dezibel) besitzt. Die Zacken 13, 15 können demnach als passive Antischalleinrichtung wirken. Die beiden Zacken 13, 15 sind mittels einer gemeinsamen
Körperschallwellenumlenkkante 21 miteinander verbunden. Mit anderen Worten erstrecken sich ausgehend von der Körperschallwellenumlenkkante 21, die in Richtung der Körperschall-Geräuschquelle 3 orientiert ist, zwei Körperschallwellenaufprallkanten 7, 9 in Richtung der
Körperschallwellenausbreitungsrichtung T. Die beiden, sich ausgehend von der Körperschallwellenumlenkkante 21 aus erstreckenden
Körperschallwellenaufprallkanten 7, 9 sind Teil zweier benachbarter
Festkörperstruktur-Zacken 13, 15 bzw. zweier benachbarter
Körperschallwellenaufprallkanten-Paare 5, 7 bzw. 9, 11.
Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt erstrecken sich die Körperschallwellenaufprallkanten 7, 9 derart in Richtung der
Körperschallwellenausbreitungsrichtung T weg von der Körperschallwellenumlenkkante 21, dass ein wenigstens abschnittsweise konkaver Luftschallraum 23 von den Körperschallwellenaufprallkanten 7, 9 begrenzt wird. Gemäß Fig. 1 ist der Luftschallraum 23 im Wesentlichen vollständig konkav geformt. Die Körperschallwellenumlenkkante 21 hingegen ist bezüglich der Körperschallwellenausbreitungsrichtung T konvex und weist einen Radius von höchstens 0,1 mm auf.
Die Ausführung der Festkörperstruktur 1 gemäß der Fig. 1 umfasst ferner eine weitere Maßnahme zur Verbesserung des Schalldämmmaßes der Festkörperstruktur i. Im Bereich eines bezüglich der Körperschallwellenausbreitungsrichtung T betrachteten Endabschnitts 29, 31 der Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7, 9, 11 sind diese mit einer Dämpfungs- und/ oder Dämmschicht 25 versehen. Dabei handelt es sich um eine dünn aufgetragene Materialschicht beispielsweise auf Polymerbasis oder einem anderen geeigneten Schall dämmungs- und/oder Schall dämpfungsmaterial, welche beispielsweise auf die Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7, 9, 11 aufgeklebt ist. Die Dämpfungs- und/oder Dämmschicht 25 ist entlang wenigstens eines Drittels einer in Körperschallwellenausbreitungsrichtung T betrachteten Gesamtlänge der entsprechenden Körperschallwellenaufprallkante 5, 7, 9, 11 aufgebracht. Der restliche Abschnitt der Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7, 9, 11, welcher sich hin zu der Körperschallwellenumlenkkante 21 erstreckt, kann frei von einer Dämpfungsund/ oder Dämmschicht 25 sein. Die Ausbildung der Festkörperstruktur i gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Festkörperstruktur 1 gemäß Fig. 1 im Wesentlichen durch die zusätzliche aufgebrachte Dämpfungs- und/oder Dämmschicht 27, die anders als in Fig. 1, in welcher die Dämpfungs- und/oder Dämmschicht 25 lokal, gezielt auf die Endabschnitte der Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7, 9, 11 aufgebracht ist, als ebene Dämpfungs- und/oder Dämmschichtmatte 27 realisiert ist. Im Übrigen sind die Festkörperstruktur- Zacken 13, 15 im Wesentlichen entsprechend Fig. 1 ausgebildet. Im Unterschied zu Fig. 1 sind die Endabschnitte 29 bzw. 31 der Festkörperstruktur-Zacken 13 bzw. 15 zu wenigstens einem Drittel einer Gesamtaxialerstreckung der Zacken 13, 15 in die Dämpfungs- und/ oder Dämmschichtmatte 27 eingelassen bzw. eingesteckt. Bis auf die Aussparungen für die Endabschnitte 29, 31 der Zacken 13, 15 ist die Dämpfungs- und/oder Dämmschichtmatte 27 im Wesentlichen kontinuierlich und verbindet die benachbarten Zacken 13, 15 miteinander. Wie auch in der Ausführung gemäß Fig. 1 kann die Spitze 17, 19 der Zacken 13, 15 einen Radius von höchstens 0,1 mm besitzen.
In der Ausführung gemäß Fig. 2 ist ferner vorgesehen, dass eine Schutzabdeckung 33 von außen, wenigstens einseitig, insbesondere von beiden Seiten, auf die Dämpfungs- und/oder Dämmschichtmatte 27 aufgebracht ist. Beispielsweise kann die Schutzabdeckung 33 mit der Dämpfungs- und/oder Dämmschichtmatte 27 verschraubt sein, was über die Bezugszeichen 35 angedeutet ist. Es sei klar, dass für den Fall, dass beidseitig der Dämpfungs- und/ oder Dämmschichtmatte 27 eine Schutzabdeckung 33 vorgesehen ist, die beiden Schutzabdeckungen 33 miteinander verschraubt werden.
In Fig. 3 ist eine weitere beispielhafte Ausführung einer erfindungsgemäßen Festkörperstruktur 1 abgebildet, welche grundsätzlich ähnlich zu den vorhergehenden Ausführungen aufgebaut ist. In Fig. 3 weist die Festkörperstruktur 1 drei benachbarte Festkörperstruktur-Zacken 13, 15, 16 auf, wobei die dritte Zacke 16 ebenso von zwei im Wesentlichen analog zu den anderen Körperschallwellenaufprallkanten 5, 7, 9, 11 ausgebildeten Körperschallwellenaufprallkanten 13, 15 gebildet ist, welche in eine gemeinsamen Sitze 20 münden. Die der Zacke 15 benachbarte Körperschallwellenaufprallkante 13 mündet mit der Körperschallwellenaufprallkante 11 der Zacke 15 in einer gemeinsamer Körperschallwellenumlenkkante 22, die entsprechend der Körperschallwellenumlenkkante 21 geformt sein kann. Die Zacken 13, 15, 16 sind gemäß Fig. 3 in Richtung einer benachbarten Zacke umgebogen. Es ist zu erkennen, dass die Zacken derart weit umgebogen sind, dass ein in die jeweilige Spitze 17, 19, 20 der Zacken 13, 15, 16 mündender Endabschnitt der Zacken 13, 15, 16 im Wesentlichen senkrecht zur
Körperschallwellenausbreitungsrichtung T orientiert ist. Des Weiteren sind die Zacken 13, 15, 16 derart weit umgebogen, dass ein geringfügiger Freiraum zwischen benachbarten Körperschallwellenaufprallkanten 7, 9 bzw. 11, 13 zweier benachbarter Zacken 13, 15 bzw. 15, 16 entsteht. In diesem Freiraum ist eine Dämpfungs- und/oder Dämmschicht 37 in Form eines keilförmigen Dämpfungs- und/oder Dämmschichtstreifens eingebracht, insbesondere eingeklebt. Insofern sind die benachbarten Zacken 13, 15, 16 im Bereich der Endabschnitte, also nahe der Spitzen 17, 19, 20, miteinander verbunden.
Die Fig. 4 und 5 zeigen beispielhafte Ausbildungen der Festkörperstrukturen 1 als ein Chevron 39 eines Flugzeugs (Fig. 4) und einmal als ein Rotorblatt 41 beispielsweise eines Hubschraubers oder eines Flugzeugs. Es ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäße Festkörperstruktur 1 sich ebenfalls besonders gut für dreidimensionale Bauteile eignet.
Weitere beispielhafte Ausführungen von erfindungsgemäßen Festkörperstrukturen 1 sind in den Figuren 6 bis 8 abgebildet, wobei die Figuren 6 und 7 die Waffentechnik betreffen. Figur 7 zeigt die Festkörperstruktur 1 als Schalldämpfer mit einer vorderseitigen Öffnung 43, über die das Projektil den Schalldämpfer 1 verlässt, und einer rückseitigen Befestigungseinrichtung 45, insbesondere einem Außengewinde, zum Verbinden mit der Mündung einer Schusswaffe (nicht dargestellt). Der Schalldämpferaußenmantel ist in Schussrichtung betrachtet abschnittsweise durch die erfindungsgemäße Festkörperstruktur 1 gebildet, welche sich mantelartig und rotationsförmig um den holen Innenraum erstreckt. Insofern bildet die Festkörperstruktur 1 eine geschlossene Ringstruktur, die in Axialrichtung betrachtet konstant geformt ist. In analoger Weise ist die Ausführung der Festkörperstruktur 1 am Schusswaffenlauf in Figur 7 zu verstehen, in der die Festkörperstruktur 1 den Schusswaffenlaufmantel hinter der vorderseitigen Mündung 47 der nicht dargestellten Schusswaffe bildet. Sowohl bei der Schalldämpfer-Festkörperstruktur 1 in Figur 6 als auch bei der Schusswaffen-Festkörperstruktur 1 gemäß Figur 7 ist die Geräuschquelle 3 durch den Abschuss des Projektils mittels der Schusswaffe realisiert. Insofern ergibt sich hier ein kurzzeitiger Schallimpuls. Bei diesem Einsatzzweck macht sich die erfindungsgemäße Festkörperstruktur i besonders bemerkbar, da eine deutlich verringerte Abklingrate bzw. ein deutlich höheres Schalldämmmaß erreicht werden kann im Vergleich zu konventionellen Schalldämpfern bzw. Schusswaffenläufen. Der durch das Abfeuern der Schusswaffe generierte Schallimpuls wird mittels der erfindungsgemäßen Festkörperstruktur i stark gedämmt bzw. gedämpft.
Die Ausführung der Festkörperstruktur i gemäß Figur 8 stellt eine ebene Schalldämmplatte gewisse Materialstärke dar, dessen umlaufender Rand durch die strukturellen Maßnahmen der Festkörperstruktur i ein hohes Schalldämmmaß und eine geringe Abklingrate aufweist. Beispielsweise ist Mittelbereich 49 an die Geräuschquelle 3 angeschlossen oder trägt diese (nicht dargestellt). Der sich ausgehend von der Geräuschquelle 3 ausbreitende Körperschall läuft verteilt in die Zacken 13, 15, 16 hinein und wird dort besonders effektiv gedämpft bzw. gedämpft.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Festkörperstruktur
3 Körperschall-Geräuschquelle
5, 7, 9, 11, 43, 45 Körperschallwellenaufprallkante
13, 15 Zacke
17, 19, 20 Spitze
21, 22 Körperschallwellenumlenkkante
23 Luftschallraum
25, 27, 37 Dämpfungs- und/ oder Dämmschicht
29, 31 Endabschnitt
33 Schutzabdeckung
35 Verschraubung
39 Chevron
41 Rotorblatt
43 Öffnung
45 Befestigungseinrichtung
47 Mündung
M Mittelachse
Körperschallwellenausbreitungsrichtung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Festkörperstruktur (1), wie eine Triebwerksverkleidung, ein Waffenbauteil, insbesondere ein Lauf oder ein Schalldämpfer, oder eine sonstige akustisch wirksame Struktur, wobei die Festkörperstruktur (i) an eine Körperschall- Geräuschquelle (3) angeschlossen ist oder diese trägt und zwei sich in Körperschallwellenausbreitungsrichtung (T) erstreckende und einander nähernde Körperschallwellenaufprallkanten aufweist, die wenigstens abschnittsweise in Körperschallwellenausbreitungsrichtung (T) betrachtet konvex geformt sind.
2. Festkörperstruktur (1) nach Anspruch 1, wobei die Körperschallwellenaufprallkanten wenigstens abschnittsweise denselben Krümmungsradius aufweisen.
3. Festkörperstruktur (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die
Körperschallwellenaufprallkanten bezüglich einer in
Körperschallwellenausbreitungsrichtung (T) orientierten Mittelachse (M) symmetrisch ausgebildet sind.
4. Festkörperstruktur (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Körperschallwellenaufprallkanten zur Bildung einer Antischalleinrichtung geformt sind, insbesondere so geformt sind, dass Körperschall von den Körperschallwellenaufprallkanten derart reflektiert wird, dass der reflektierte Körperschall sich insbesondere im Bereich einer in Körperschallwellenausbreitungsrichtung (T) orientierten Mittelachse (M) zwischen den Körperschallwellenaufprallkanten gegenseitig reduziert, insbesondere auslöscht.
5. Festkörperstruktur (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein Abstand h(x) der Körperschallwellenaufprallkanten quer zur Körperschallwellenausbreitungsrichtung (T) in einem Abstand x von einer gedachten, quer, insbesondere senkrecht, zur Körperschallwellenausbreitungsrichtung (T) orientierten Linie außerhalb der Festkörperstruktur (1) h(x)=2*e*xm beträgt, wobei e und m reelle Zahlen sind, wobei insbesondere der Abstand h(x) im Bereich von 20 mm bis 80 mm liegt.
6. Festkörperstruktur (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zwei Körperschallwellenaufprallkanten in eine gemeinsame Spitze (17, 19, 20) münden, wobei insbesondere die Spitze (17, 19, 20) einen Radius von höchstens 0,1 mm aufweist.
7. Festkörperstruktur (1), insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, wie eine Triebwerksverkleidung, ein Waffenbauteil, insbesondere ein Lauf oder ein Schalldämpfer, oder eine sonstige akustisch wirksame Struktur, wobei die Festkörperstruktur (1) an eine Körperschall-Geräuschquelle (3) angeschlossen ist oder diese trägt und eine Körperschallwellenumlenkkante (21, 22) sowie zwei Körperschallwellenaufprallkanten aufweist, die sich in Richtung einer Körperschallwellenausbreitungsrichtung (T) derart von der Körperschallwellenumlenkkante (21, 22) weg erstrecken, dass sie einen wenigstens abschnittsweise konkaven Luftschallraum (23) begrenzen.
8. Festkörperstruktur (1) nach Anspruch 7, wobei die
Körperschallwellenumlenkkante (21, 22) bezüglich der
Körperschallwellenausbreitungsrichtung (T) konvex geformt ist.
9. Festkörperstruktur (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Körperschallwellenumlenkkante (21, 22) einen Radius von höchstens 0,1 mm aufweist.
10. Festkörperstruktur (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der Körperschallwellenaufprallkanten in einem bezüglich der Körperschallwellenausbreitungsrichtung (T) betrachteten Endabschnitt und/oder die Spitze (17, 19, 20) mit einer Dämpfungs- und/oder Dämmschicht versehen ist.
11. Festkörperstruktur (1) nach Anspruch 10, wobei die Dämpfungs- und/oder Dämmschicht entlang wenigstens eines Drittels einer in Körperschallwellenausbreitungsrichtung (T) betrachteten Gesamtlänge der entsprechenden Körperschallwellenaufprallkante aufgebracht ist.
12. Festkörperstruktur (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Körperschallwellenaufprallkanten zur Ausbildung einer C-Form umgebogen sind, wobei insbesondere ein an eine gemeinsame Spitze (17, 19, 20) der Körperschallwellenaufprallkanten anschließender Endabschnitt der Körperschallwellenaufprallkanten quer, insbesondere im Wesentlichen senkrecht, zur Körperschallwellenausbreitungsrichtung (T) orientiert ist. Festkörperstruktur (1) nach Anspruch 12, wobei zwischen die zwei sich von der
Körperschallwellenumlenkkante (21, 22) aus erstreckende
Körperschallwellenaufprallkanten eine Dämpfungs- und/oder Dämmschicht eingebracht ist, insbesondere mit wenigstens einer Körperschallwellenaufprallkante verklebt ist. Festkörperstruktur (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine in Körperschallwellenausbreitungsrichtung (T) betrachtete Axiallänge der Körperschallwellenaufprallkanten im Bereich von 80 mm bis 120 mm liegt. Festkörperstruktur (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend eine Vielzahl an Körperschallwellenaufprallkanten-Paaren, wobei je zwei benachbarte Körperschallwellenaufprallkanten-Paare mittels einer Körperschallwellenumlenkkante (21, 22) miteinander verbunden sind, wobei insbesondere die Festkörperstruktur (1) im Bereich der Körperschallwellenaufprallkanten-Paare im Querschnitt hohlzylindrisch gebildet ist. Festkörperstruktur (1) nach Anspruch 15, wobei je ein
Körperschallwellenaufprallkanten-Paar eine Zacke bildet und die Zacken derart in Richtung einer benachbarten Zacke umgebogen sind, dass eine
Körperschallwellenaufprallkante eines Paars mit einer Körperschallwellenaufprallkante eines benachbarten Paars in Kontakt gerät, wobei insbesondere zwischen die sich berührenden Körperschallwellenaufprallkanten eine Dämpfungs- und/oder Dämmschicht eingebracht, insbesondere eingeklebt, ist.
PCT/EP2021/075469 2020-09-16 2021-09-16 Festkörperstruktur WO2022058419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21778043.6A EP4214459A1 (de) 2020-09-16 2021-09-16 Festkörperstruktur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124176.3 2020-09-16
DE102020124176.3A DE102020124176A1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Festkörperstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022058419A1 true WO2022058419A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=77924392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/075469 WO2022058419A1 (de) 2020-09-16 2021-09-16 Festkörperstruktur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4214459A1 (de)
DE (1) DE102020124176A1 (de)
WO (1) WO2022058419A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2618108A (en) * 2022-04-27 2023-11-01 Bae Systems Plc Improved acoustic black hole, structural damper, structurally damped structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077206A (en) * 1976-04-16 1978-03-07 The Boeing Company Gas turbine mixer apparatus for suppressing engine core noise and engine fan noise
EP0913567A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 General Electric Company Gezackte Schubdüse
EP1873388A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-02 Snecma Haube eines Strahltriebwerks mit dreieckigen Mitteln mit zwei Scheitelpunkten zur Schalldämpfung
US20110132683A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 CanCorp, LLC Suppressor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2578802A4 (de) 2010-05-24 2016-05-18 Ihi Corp Schwingungsdämpfungsblende für fluide
CN110094452B (zh) 2018-01-30 2021-05-07 香港理工大学 利用声学黑洞特征的宽频带振动抑制装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077206A (en) * 1976-04-16 1978-03-07 The Boeing Company Gas turbine mixer apparatus for suppressing engine core noise and engine fan noise
EP0913567A2 (de) * 1997-10-31 1999-05-06 General Electric Company Gezackte Schubdüse
EP1873388A1 (de) * 2006-06-26 2008-01-02 Snecma Haube eines Strahltriebwerks mit dreieckigen Mitteln mit zwei Scheitelpunkten zur Schalldämpfung
US20110132683A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 CanCorp, LLC Suppressor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020124176A1 (de) 2022-03-17
EP4214459A1 (de) 2023-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309556T2 (de) Schallgedämpfte Triebwerksgondel eines Flugzeugs
DE2504073A1 (de) Akustischer kanal mit asymmetrischer akustischer behandlung
DE2404001C2 (de) Schallunterdrückungsverkleidung für Strömungskanäle von Gasturbinentriebwerken
DE2715295C3 (de)
WO2022058419A1 (de) Festkörperstruktur
DE60021327T2 (de) Gleichzeitige versetzte doppelseitige Laserschockstrahlen
DE1426209A1 (de) Auspuffrohr
DE3943248C2 (de)
DE69727518T2 (de) Geschoss mit hohem Verformungsgrad beim Aufschlag
DE2808166C3 (de)
DE68915039T2 (de) Panzerplatte, um einem Abplatzvorgang vorzubeugen.
DE1119724B (de) Schutzvorrichtung zur Verminderung der Wirkung von Sprenggranaten
DE102007019762A1 (de) Schallschutzvorrichtung für ein Strahltriebwerk oder eine Turbine
DE19509678C1 (de) Schallschutzwand
EP0542169A1 (de) Schalldämpfer für einen Schraubenverdichter
DE3940623A1 (de) Panzerungselement fuer eine ballistische panzerplattenanordnung
DE3226476C2 (de)
DE69019133T2 (de) Akustische beschichtung.
EP1400662A1 (de) Resonatorschalldämpfer
WO2018188762A1 (de) Kulissenschalldämpferanordnung mit schallabsorbierenden stirnseiten
DE1140841B (de) Panzerung
DE2844675A1 (de) Nichttoedliches wuchtgeschoss
DE1185021B (de) Geraeuschdaempfer fuer stroemende Gase mit schallabsorbierenden Waenden
DE102010019475A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Objektes wenigstens gegen Hohlladungsstrahlen
DE102010038634A1 (de) Luftfilter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21778043

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021778043

Country of ref document: EP

Effective date: 20230417