WO2021089091A1 - Verfahren und vorrichtungen zur messung der magnetischen flussdichte und anderer parameter mittels einer vielzahl von nv-zentren und anwendungen derselben - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur messung der magnetischen flussdichte und anderer parameter mittels einer vielzahl von nv-zentren und anwendungen derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2021089091A1
WO2021089091A1 PCT/DE2020/100953 DE2020100953W WO2021089091A1 WO 2021089091 A1 WO2021089091 A1 WO 2021089091A1 DE 2020100953 W DE2020100953 W DE 2020100953W WO 2021089091 A1 WO2021089091 A1 WO 2021089091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
modulation
paramagnetic
centers
quantum dot
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100953
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Burchard
Jan Meijer
Original Assignee
Elmos Semiconductor Se
Universität Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmos Semiconductor Se, Universität Leipzig filed Critical Elmos Semiconductor Se
Priority to DE112020004650.8T priority Critical patent/DE112020004650A5/de
Priority to EP20807276.9A priority patent/EP4055351B1/de
Priority to EP23215062.3A priority patent/EP4310458A2/de
Priority to CN202080092118.5A priority patent/CN115244364A/zh
Priority to US17/774,741 priority patent/US20220397429A1/en
Publication of WO2021089091A1 publication Critical patent/WO2021089091A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/266Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light by interferometric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/245Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains using a variable number of pulses in a train
    • G01D5/2451Incremental encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/032Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using magneto-optic devices, e.g. Faraday or Cotton-Mouton effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/24Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance for measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/26Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance for measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using optical pumping

Definitions

  • the invention is directed to a sensor system based on NV centers and a method for operating this sensor system and its applications.
  • the system differs from the prior art in that no microwave frequency is required. Multiple NV centers are preferred. A large number of nanodiamonds with different crystal orientations and a large number of NV centers are particularly preferably used.
  • NVMS sensor system
  • the term sensor system (NVMS) in this description also encompasses systems that make general use of the quantum properties of optical centers at room temperature. This applies in particular to systems that carry out and / or evaluate and / or record and output modifications to quantum states of the paramagnetic centers.
  • These are preferably systems with diamond as the substrate. With regard to other substrates and imperfections, refer to the References to the previously mentioned and as yet unpublished PCT / DE 2020/100827 and DE 102020 125 189.0.
  • the impurity centers are preferably impurity centers in diamond, specifically preferably NV centers and / or SiV centers.
  • Other suitable paramagnetic centers can be, for example, ST1 centers, GeV centers, TR1 centers, L2 centers, etc.
  • the table is only an exemplary compilation of some possible paramagnetic centers.
  • the functionally equivalent use of other paramagnetic centers in other materials is expressly possible.
  • the wavelengths of the excitation radiation are also exemplary. Other wavelengths are usually possible if they are shorter than the wavelength of the ZPL to be excited.
  • Diamond SnV center 620 nm 532 nm / 3 /, / 5 /
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC multiplicity
  • NV centers in diamond are preferably used as paramagnetic centers.
  • NV centers in diamond are preferably used as paramagnetic centers.
  • a quantum dot when mentioned, it can in particular be an NV center and / or a cluster of such NV centers in the form of a multiplicity of NV centers and / or a multiplicity of such clusters.
  • Dense agglomerations of paramagnetic centers (NV1), ie preferably NV centers, are particularly preferred.
  • FIG. 1 shows, in a schematically simplified manner, an exemplary housing corresponding to DE 102020 119414.5 or PCT / DE 2020/100648 for an exemplary sensor system in cross section.
  • the housing comprises a housing base (BO), housing walls (WA) and a housing cover (DE).
  • the housing cover (DE) is fastened to the upper edge of the housing wall (WA) with an exemplary fourth adhesive (GL4).
  • the housing wall (WA) and the housing base (BO) preferably form a so-called pre-molded open-cavity housing with a cavity (CAV), into which the electronic, magnetic and optical components are inserted before the housing cover (DE) is glued on Functional elements of the sensor system can be installed.
  • Such a pre-molded open cavity housing is preferably produced by injection molding using thermosets and filling materials.
  • a so-called lead frame is typically cast into the base (BO) of the pre-molded open-cavity housing.
  • This is structured so that different lead frame islands (LF1, LF2, LF3, LF4) are formed, which are held mechanically and electrically against one another by the injection molding compound of the housing base (BO) after the lead frame frame has been separated after being encapsulated to be isolated.
  • This separation step of the leadframe frame is also used to modify the shape of the connections.
  • these are the first lead frame island (LF1) and the fourth lead frame island (LF4).
  • an integrated circuit is attached to the second lead frame island (LF2), which is used here as a so-called die paddle, by means of a preferably electrically conductive second adhesive (GL2).
  • LF2 second lead frame island
  • GL2 preferably electrically conductive second adhesive
  • the integrated circuit comprises a light-sensitive first radiation receiver (PD1). It is also conceivable to install the light-sensitive first radiation receiver (PD1) separately as a discrete component in the cavity (CAV) of the housing and, for example, to connect it to the integrated circuit (IC) via bonding wires.
  • PD1 light-sensitive first radiation receiver
  • a first pump radiation source (PLI) is attached to the third lead frame island (LF3), preferably in an electrically conductive manner, by means of a third adhesive (GL3).
  • the third lead frame island (LF3) is connected, for example, to the integrated circuit (IC) by means of a first bonding wire (BDI).
  • BDI first bonding wire
  • an exemplary electrical connection is established between the rear side of the first pump radiation source (PLI) and the integrated circuit (IC).
  • a second connection of the first pump radiation source (PLI) is likewise connected to the integrated circuit (IC) by means of a second bond wire (BD2).
  • BD2 second bond wire
  • the first pump radiation source (PLI) emits pump radiation (LBla).
  • a reflector (RE) is located on the underside of the housing cover (DE).
  • the reflector (RE) can also be part of the housing cover (DE).
  • the surface of the underside of the housing cover (DE) can have a suitable surface structure. This can be, for example, roughening, polishing or beveling or another optical functional element or the like.
  • the cover (DE) can also be made, for example, of a particularly highly reflective material, for example a suitable molding compound.
  • the housing cover (DE) is particularly preferably made of one made of white material.
  • At least the material of the housing cover (DE) should have such a spectral property that it absorbs the radiation of the first pump radiation source (PLI) and / or the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot, in particular of the paramagnetic center (NV1) or in particular of the multitude (NVC) paramagnetic centers (NV1) well reflected.
  • the first pump radiation source (PLI) emits green light, for example, a green or white reflector (RE) is particularly favorable.
  • the pump radiation (LB1) emitted by the first pump radiation source (PLI) is reflected on this reflector (RE) and directed as reflected pump radiation (LBlb) to at least one paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • the paramagnetic center (NV1) or a plurality of paramagnetic centers (NVC) are preferably located in a sensor element which is not provided here with a separate reference symbol in order to simplify the figures.
  • the paramagnetic center (NV1) is preferably an impurity center in a crystal, the crystal representing the sensor element in the sense of this document.
  • a sensor element can itself consist of several sensor elements, for example several crystals.
  • the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) can be an impurity center in a crystal or in several crystals, the crystal or the crystals representing the sensor element in the sense of this document. In the case of a plurality of crystals, it is advantageous if the plurality of crystals are assembled together to form the sensor element by means of a binding agent.
  • Such a binder can be optically transparent plastic or glass or the like.
  • the binder should be sufficiently transparent for the pump radiation wavelength of the pump radiation (LBla, LBlb) and the fluorescence wavelength of the fluorescence radiation (FL).
  • the crystal is preferably a diamond crystal or the crystals are diamond crystals.
  • the impurity center is preferably an NV center in a diamond crystal.
  • the impurity centers are preferably NV centers.
  • nitrogen vacancy centers in diamond are referred to as NV centers.
  • the use of other impurity centers such as that of SiV centers is conceivable.
  • the paramagnetic center can also be several centers of impurities in one crystal and / or a combination of several crystals act several impurity centers so a multiplicity (NVC) paramagnetic centers (NV1).
  • NVC multiplicity paramagnetic centers
  • the impurity centers are so close in distance or in such a large spatial density to one another that these impurity centers are coupled to one another. The coupling can take place, for example, through stimulated emission and through absorption and through magnetic moments of the electron configuration of the impurity centers. There are then collective effects.
  • the impurity centers are particularly preferably arranged in the form of regular, particularly preferred periodic structures.
  • a superlattice structure can also be achieved through focused ion implantation.
  • B. Burchard et. AI. "NM Scale Resolution Single Ion Implantation Into Diamond for Quantum Dot Production", Diamond 2004 Conference Riva del Garda: Generation of a superlattice without coupling between the lattice points, and B. Burchard, J. Meijer, M. Domhan, C. Wittmann, T. Gaebel, I. Popa, F. Jelezko, and J. Wrachtrup, "Generation of single color centers by focused nitrogen implantation” Appl. Phys. Lett. 87, 261909 (2005); https: / /doi.Org/10.1063/l.2103389)
  • the paramagnetic center (NV1) can be a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) in the form of several NV centers, preferably coupled to one another, in a diamond crystal and / or several diamonds with several NV centers, which are also preferably are coupled with each other, act.
  • NVC paramagnetic center
  • the preferred coupling or the preferred interaction of the NV centers takes place preferably through stimulated emission and absorption and / or through magnetic coupling.
  • the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) receives at least part of the reflected pump radiation (LBlb) and then emits fluorescence radiation (FL), which is not shown in FIG. 1 for a better overview.
  • Fluorescence radiation (FL), possibly the pump radiation (LB1) and the reflected pump radiation (LBlb) typically strike a first optical filter (F1).
  • the first optical filter (F1) preferably only allows the fluorescence wavelength (1h) of the fluorescence radiation (FL) to pass.
  • the first optical filter ( F1 ) is preferably not transparent for the pump radiation wavelength (l rigir) of the pump radiation (LBla) and / or the reflected pump radiation (LBlb) and / or attenuates it to the extent that that it can be assumed to be essentially blocked for the intended purpose and can be neglected in a first, preferably linear approximation.
  • the fluorescence radiation (FL) of the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) then irradiates a first radiation receiver (PD1), which is preferably part of the integrated circuit (IC).
  • the first radiation receiver (PD1) can, however, also be constructed separately from the integrated circuit (IC) and is then suitably electrically connected to the integrated circuit (IC), for example via further bond wires.
  • the first filter (F1) is mechanically connected to the integrated circuit (IC) by means of a radiation-transparent first adhesive (GL1).
  • the first adhesive (GL1) is essentially transparent to the fluorescence radiation (FL). This means that the first adhesive (GL1) attenuates the fluorescence radiation (FL), if at all, only to the extent that it is irrelevant for the intended purpose of the device.
  • the first optical filter (F1) is arranged in the radiation path between the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and the first radiation receiver (PD1). In the example of FIG.
  • the first adhesive (GL1) optically couples the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) with the first radiation receiver (PD1).
  • this coupling relates to the fluorescence radiation (FL).
  • the first optical filter (F1) decouples the first pump radiation source (PLI) from the first radiation receiver (PD1) to the extent necessary for the intended purpose. For control reasons, a basic optical coupling may be desirable, which is not initially considered here.
  • the sensor element with the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) is mechanically connected to the first optical filter (F1) in the example of FIG. 1 by means of a fastening means (GE).
  • the fastening means (GE) is preferably transparent for the pump radiation (LBla) or the reflected pump radiation (LBlb) of the first pump radiation source (PLI) so that the pump radiation (LBla) of the first pump radiation source (PLI) or the reflected pump radiation (LBlb) paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) in the sensor element.
  • a compensation radiation source (PLK) which emits compensation radiation (KS) and irradiates it into the first radiation receiver (PD1) is also described later below.
  • the fastening means (GE) is preferred for the compensation radiation wavelength (l
  • the fastening means (GE) is preferably transparent for the fluorescence radiation (FL, FL1) or, depending on the construction, the reflected fluorescence radiation (FL2) of the paramagnetic center (NV1) or the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1), so that the fluorescence radiation (FL, FL1) of the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) or the reflected fluorescence radiation (FL2) can reach the first radiation receiver (PD1).
  • the paramagnetic center (NV1) in the sensor element is preferably at least one NV center in at least one diamond crystal, the at least one diamond crystal representing the sensor element.
  • the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) is preferably a plurality of NV centers in one or more diamonds, in particular nanodiamonds.
  • Further bond wires (BD3) establish further electrical connections. Some of the electrical connections concern the connections of the exemplary housing. In the example in FIG. 1, the connections of the exemplary housing are represented by the first leadframe island (LF1) and the fourth leadframe island (LF4). For the sake of simplicity, not all of the necessary bond wire connections are shown.
  • FIG. 2 represents a simplification of FIG. 1.
  • the first optical filter (F1) and the first adhesive (GL1) are missing.
  • the sensor element with the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) is directly by means of the Fastening means (GE) mechanically and optically connected directly to the first radiation receiver (PD1).
  • GE Fastening means
  • PD1 first radiation receiver
  • the first pump radiation source (PLI) is active at the first times (TI) and emits the pump radiation (LB, LB1) in these first times (TI). This is exemplified by a logic level of 1 in FIGS. 3a, 3b, 4a, 4b, 5b, 6a, 6b, 7b.
  • the first pump radiation source (PLI) is not active at the second times (T2) and does not send any pump radiation (LB,
  • the first times (TI) and the second times (T2) alternate one after the other in FIGS. 3a, 3b, 4a, 4b.
  • the first times (TI) and the second times (T2) and the third times (T3) alternate in succession in FIGS. 5b, 6a, 6b and 7b.
  • This is exemplified by a logic level of 0 in FIGS. 3a, 3b, 4a, 4b, 5b, 6a, 6b and 7b.
  • the fluorescence radiation (FL, FL1) is preferably evaluated only at second times (T2). This is possible because the fluorescence radiation (FL, FL1) has a phase shift by a fluorescence phase shift time (ATFL) compared to the pump radiation (LB, LB1).
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC multiplicity of paramagnetic centers
  • SO receiver output signal
  • MES exemplary measurement signal
  • An exemplary logic level of the measurement signal (MES) of 1 should mean, for example, an evaluation of the signal received by the first radiation receiver (PD1) and an exemplary logic level of 0, for example, should mean no evaluation of the signal received by the first radiation receiver (PD1).
  • this evaluation of the signal received by the first radiation receiver (PD1) takes place only at second times (T2). At these second times (T2) only the afterglow of the fluorescence radiation (FL, FL1) of the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) in the sensor element, for example the NV center in one or more Diamonds, captured.
  • the signal of the pump radiation (LB, LB1) is not recorded and is thus separated from the fluorescence signal of the fluorescence radiation (FL).
  • the sensor element has a large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1) in a high density of paramagnetic centers (NV1) and a suitable, sufficient thickness, the sensor element itself can serve as a first optical filter (Fl), since its absorption of the pump radiation (LB, LBla, LBlb) itself is sufficient to prevent the pump radiation (LB, LB1, LBlb) from reaching the first radiation receiver (PD1).
  • NVC paramagnetic centers
  • Fl first optical filter
  • the sensor element is a diamond with a large number of NV centers as a large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1), this diamond appears red. With a sufficient density of the NV centers and with a sufficient thickness of the diamond, this allows enough or no green pump radiation (LB, LBla, LBlb) from the pump radiation source (PLI), for example a green LED or a green laser, to pass through.
  • PLI pump radiation source
  • FIG. 3a shows when the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) is evaluated in relation to the activity of the first pump radiation source (PLI).
  • a logical 1 of the exemplary measurement signal (MES) should mean that the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) is evaluated, and a logical 0 of the exemplary measurement signal (MES) should mean that the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver ( PD1) is not evaluated.
  • the measurement signal (MES) shown in FIG. 3a is only used for explanation. In the implementation of the proposal, the technical implementation may differ without deviating in terms of content with regard to the technical effect.
  • the first pump radiation source (PLI) is active at the first times (TI) and emits pump radiation (LB, LB1). This is illustrated by an exemplary logic value of 1 in FIG. 3a for the intensity of the pump radiation (LB, LB1).
  • the first pump radiation source (PLI) is not active at second times (T2) and essentially does not emit any pump radiation (LB, LB1). This is illustrated by an exemplary logic value of 0 in FIG. 3a for the intensity of the pump radiation (LB, LB1).
  • the pump radiation (LB, LBla, Llb) at least partially irradiates the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor element. Hence emitted the paramagnetic center (NV1) or the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1) fluorescent radiation (FL, FL1).
  • an NV center in diamond as a paramagnetic center (NV1) in a sensor element or in the case of a multiplicity of NV centers as a multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) in a sensor element
  • this delay is of the order of 1 ns. Therefore, the signal of the fluorescence radiation (FL, FL1) is phase-shifted in relation to the signal of the pump radiation (LB, LBla, Llb) by a fluorescence phase shift time (ATFL).
  • paramagnetic center (NV1) or the multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) are thus active in the example in FIG. 3a shifted in time to the first times (TI) and emit fluorescence radiation (FL, FL1).
  • TI first times
  • FL1 fluorescence radiation
  • the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) are thus not active in the example in FIG. 3a, shifted in time to the second times (T2) and then do not emit any fluorescence radiation (FL, FL1).
  • This is exemplified by an exemplary, arbitrary logic value of 0 in FIG. 3a for the intensity of the fluorescent radiation (FL, FL1).
  • the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) is evaluated at the first times (TI).
  • the measurement signal (MES) used for clarification has the logical, arbitrary value 1 at these first times (TI). Therefore, in measurement systems with this timing diagram in FIG. 3a, a separation of the signal of the pump radiation (LB, LB1) from the signal of the fluorescence radiation (FL , FL1) can only be achieved by a first optical filter (F1) or by a filter effect of the sensor element with a large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • FIG. 3b shows when the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) is evaluated in relation to the activity of the first pump radiation source (PLI) and to the activity of a compensation radiation source (PLK).
  • a logical 1 of the exemplary measurement signal (MES) should mean that the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) is evaluated.
  • a logical 0 of the exemplary measurement signal (MES) should mean that the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) is not evaluated.
  • the measurement signal (MES) shown in FIG. 3b is only used for explanation. In the implementation of the proposal, the technical implementation may differ without deviating in terms of content with regard to the technical effect.
  • the first pump radiation source (PLI) is active at the first times (TI) and emits pump radiation (LB, LB1). This is illustrated by an exemplary logic value of 1 in FIG. 3b for the intensity of the pump radiation (LB, LB1).
  • the first pump radiation source (PLI) is not active at second times (T2) and at third times (T3) and does not emit any pump radiation (LB, LB1). This is illustrated by an exemplary logic value of 0 in FIG. 3b for the intensity of the pump radiation (LB, LB1).
  • the compensation radiation source (PLK) is active at second times (T2) and then sends out compensation radiation (KS). This is illustrated by an exemplary logic value of 1 in FIG. 3b for the intensity of the compensation radiation (KS).
  • the compensation radiation source (PLK) is not active at the first times (TI) and then does not emit any compensation radiation (KS). This is illustrated by an exemplary logic value of 0 in FIG. 3b for the intensity of the compensation radiation (KS).
  • the pump radiation (LB, LBla, LBlb) at least partially irradiates the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor element.
  • the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) therefore emit fluorescence radiation (FL, FL1). This happens with a time delay.
  • this delay is of the order of magnitude of 1 ns.
  • the signal of the fluorescence radiation (FL, FL1) is therefore phase-shifted by a fluorescence phase shift time (ATFL) with respect to the signal of the pump radiation (LB, LBla).
  • the paramagnetic center (NV1) or the multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) is active and transmits in the example of FIG. 3b, thus shifted in time to the first times (TI) Fluorescence radiation (FL, FL1).
  • TI Fluorescence radiation
  • FL, FL1 This is exemplified by an exemplary, arbitrary logic value of 1 in FIG. 3b for the intensity of the fluorescent radiation (FL, FL1).
  • the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) is thus not active in the example in FIG. 3b, shifted in time to the second times (T2) and then does not emit any fluorescence radiation (FL, FL1).
  • FL, FL1 fluorescence radiation
  • the compensation radiation preferably does not generate any interaction with the paramagnetic center (NV1) or the multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) is evaluated again at the first times (TI).
  • the measurement signal (MES) used for clarification has the logical, arbitrary value 1 at these first times (TI). Therefore, in measurement systems with this timing diagram in FIG. 3b, a separation of the signal of the pump radiation (LB, LB1) from the signal of the fluorescence radiation (FL , FL1) can only be achieved by a first optical filter (F1) or by a filter effect of the sensor element with the paramagnetic centers (NV1) or with the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • FIG. 4a shows when the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) is evaluated in relation to the activity of the first pump radiation source (PLI).
  • a logical 1 of the exemplary measurement signal (MES) should mean that the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) is evaluated, and a logical 0 of the exemplary measurement signal (MES) should mean that the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver ( PD1) is not evaluated.
  • the measurement signal (MES) shown in FIG. 4a is only used for explanation. In the implementation of the proposal, the technical implementation may differ without deviating in terms of content with regard to the technical effect.
  • the first pump radiation source (PLI) is active at the first times (TI) and emits pump radiation (LB, LB1). This is illustrated by an exemplary logic value of 1 in FIG. 4a for the intensity of the pump radiation (LB, LB1).
  • the first pump radiation source (PLI) is not active at second times (T2) and does not emit any pump radiation (LB, LB1). This is illustrated by an exemplary logic value of 0 in FIG. 4a for the intensity of the pump radiation (LB, LB1).
  • the pump radiation (LB, LB1) at least partially irradiates the paramagnetic center (NV1) of the sensor element or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor element.
  • the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) therefore emit fluorescence radiation (FL, FL1). This happens with a time delay.
  • this delay is of the order of magnitude of 1 ns.
  • the signal of the fluorescence radiation (FL, FL1) is therefore phase-shifted by a fluorescence phase shift time (ATFL) with respect to the signal of the pump radiation (LB, LB1).
  • the paramagnetic center (NV1) or the multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) are active in the example in FIG. 4a, shifted in time to the first times (TI) and transmit fluorescence radiation (FL, FL1) shifted in time to the first times (TI) off.
  • TI first times
  • FL1 fluorescence radiation
  • This is exemplified by an exemplary, arbitrary, logical value of 1 in FIG. 4a for the intensity of the fluorescent radiation (FL, FL1).
  • the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) are thus not active in the example of FIG. 4a, shifted in time to the second times (T2) and then do not transmit any shifted time to the second times (T2) Fluorescence radiation (FL, FL1).
  • Fluorescence radiation (FL, FL1) This is exemplified by an exemplary, arbitrary logic value of 0 in FIG. 4a for the intensity of the fluorescence radiation (FL, FL1).
  • the evaluation of the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) now takes place, in contrast to FIG. 3a, however, at second times (T2).
  • the measurement signal (MES) used for clarification has the logical, arbitrary value 1 at these second times (T2) Separation of the signal of the pump radiation (LB, LB1) from the signal of the fluorescent radiation (FL, FL1) in contrast to FIG. 3a even without a first optical filter (F1) and without a filter effect of the sensor element with the paramagnetic centers (NV1) or with clusters paramagnetic centers (NV1) each having a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) can be achieved.
  • F1 first optical filter
  • NVC clusters paramagnetic centers
  • FIG. 4b shows when the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) is evaluated in relation to the activity of the first pump radiation source (PLI) and to the activity of a compensation radiation source (PLK).
  • a logical 1 of the exemplary measurement signal (MES) should mean that the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) is evaluated
  • a logical 0 of the exemplary measurement signal (MES) should mean that the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) is not evaluated.
  • the measurement signal (MES) shown in FIG. 4b is again only used for explanation. In the implementation of the proposal, the technical implementation may differ without deviating in terms of content with regard to the technical effect.
  • the first pump radiation source (PLI) is active at the first times (TI) and emits pump radiation (LB, LB1). This is illustrated by an exemplary logic value of 1 in FIG. 4b for the intensity of the pump radiation (LB, LB1).
  • the first pump radiation source (PLI) is not active at second times (T2) and does not emit any pump radiation (LB, LB1). This is illustrated by an exemplary logic value of 0 in FIG. 4b for the intensity of the pump radiation (LB, LB1).
  • the compensation radiation source (PLK) is active at second times (T2) and then sends out compensation radiation (KS). This is illustrated by an exemplary logic value of 1 in FIG. 4b for the intensity of the compensation radiation (KS).
  • the compensation radiation source (PLK) is not active at the first times (TI) and then does not emit any compensation radiation (KS). This is illustrated by an exemplary logic value of 0 in FIG. 4b for the intensity of the compensation radiation (KS).
  • the pump radiation (LB, LB1) at least partially irradiates the paramagnetic center (NV1) of the sensor element or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor element.
  • the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) therefore emits fluorescence radiation (FL, FL1). This happens with a time delay.
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC large number of paramagnetic centers
  • the paramagnetic center (NV1) or the multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) are thus active in the example in FIG. 4b, shifted in time to the first times (TI) and emit fluorescent radiation (FL, FL1).
  • TI first times
  • FL1 fluorescent radiation
  • paramagnetic center (NV1) or the multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) are therefore not active in the example in FIG. 4b, shifted in time to the second times (T2) and then do not emit any fluorescence radiation (FL, FL1).
  • FL, FL1 fluorescence radiation
  • the compensation radiation preferably does not generate any interaction with the paramagnetic center (NV1) or the multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • the evaluation of the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) now takes place at second times (T2), in contrast to the time scheme in FIG. 3b.
  • the measurement signal (MES) used for clarification has the logical, arbitrary value 1 at these second times (T2) in contrast to the time diagram in FIG. 3b. Therefore, in measurement systems with this time diagram in FIG. 4b, a separation of the signal of the pump radiation (LB, LB1) from the signal of the fluorescent radiation (FL, FL1) even without a first optical filter (Fl) and without a filter effect of the sensor element with the paramagnetic centers (NV1) or the clusters each with a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) become. Advancement of the unpublished state of the art
  • FIG. 5b shows when the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) is evaluated in relation to the activity of the first pump radiation source (PLI) and the activity of a compensation radiation source (PLK).
  • a logical 1 of the exemplary measurement signal (MES) should mean that the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) is evaluated
  • a logical 0 of the exemplary measurement signal (MES) should mean that the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) is not evaluated.
  • the measurement signal (MES) shown in FIG. 5b is again only used for explanation. In the implementation of the proposal, the technical implementation may differ without deviating in terms of content with regard to the technical effect.
  • the first pump radiation source (PLI) is active at the first times (TI) and emits pump radiation (LB, LB1). This is illustrated by an exemplary logic value of 1 in FIG. 5b for the intensity of the pump radiation (LB, LB1).
  • the first pump radiation source (PLI) is not active at second times (T2) and at third times (T3) and does not emit any pump radiation (LB, LB1). This is illustrated by an exemplary logic value of 0 in FIG. 5b for the intensity of the pump radiation (LB, LB1).
  • the compensation radiation source (PLK) is active at third times (T3) and then sends out compensation radiation (KS). This is illustrated by an exemplary logic value of 1 in FIG. 5b for the intensity of the compensation radiation (KS).
  • the compensation radiation source (PLK) is not active at first times (TI) and second times (T2) and then does not emit any compensation radiation (KS). This is illustrated by an exemplary logic value of 0 in FIG. 5b for the intensity of the compensation radiation (KS).
  • the pump radiation (LB, LB1) at least partially irradiates the paramagnetic center (NV1) of the sensor element or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor element. Therefore the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) emits fluorescence radiation (FL, FL1). This happens with a time delay. In the case of an NV center in diamond as a paramagnetic center (NV1) in a sensor element or a multiplicity of NV centers in one or more diamonds as a multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1), this delay is of the order of magnitude of 1 ns.
  • the signal of the fluorescence radiation (FL, FL1) is therefore phase-shifted by a fluorescence phase shift time (ATFL) with respect to the signal of the pump radiation (LB, LB1).
  • the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) are thus active in the example in FIG. 5b, shifted in time to the first times (TI) and emit fluorescence radiation (FL, FL1).
  • TI first times
  • FL fluorescence radiation
  • paramagnetic center (NV1) or the multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) are therefore not active in the example in FIG. 5b, shifted in time to the second times (T2) and the third times (T3) and then do not transmit any fluorescence radiation ( FL, FL1).
  • This is exemplified by an exemplary, arbitrary logic value of 0 in FIG. 5b for the intensity of the fluorescence radiation (FL, FL1).
  • the compensation radiation preferably does not generate any interaction with the paramagnetic center (NV1) or with the multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • the evaluation of the receiver output signal (SO) of the first radiation receiver (PD1) now takes place at second times (T2), in contrast to the time scheme in FIG. 3b.
  • the measurement signal (MES) used for clarification has the logical, arbitrary value 1 at these second times (T2), in contrast to the time diagram in FIG. 3b.
  • the compensation by the compensation radiation (KS) now takes place at third times (T3), which are different from the second times (T2) and first times (TI).
  • FIG. 6a The timing diagram in FIG. 6a corresponds to the timing diagram in FIG. 3a with the difference that the measurement signal (MES) corresponds to the signal of the pump radiation (LB, LB1) shifted by a measurement phase shift time (ATM).
  • FIG. 6a is thus a mixture of FIG. 3a and FIG. 4a.
  • FIG. 6b The timing diagram in FIG. 6b corresponds to the timing diagram in FIG. 3b with the difference that the measurement signal (MES) corresponds to the signal of the pump radiation (LB, LB1) shifted by a measurement phase shift time (ATM).
  • FIG. 6b is thus a mixture of FIG. 3b and FIG. 4b.
  • the timing diagram in FIG. 7b corresponds to the timing diagram in FIG. 5b with the difference that the measurement signal (MES) corresponds to the signal of the pump radiation (LB, LB1) shifted by a measurement phase shift time (ATM).
  • MES measurement signal
  • ATM measurement phase shift time
  • FIG. 8 shows, in a schematically simplified manner, a particularly simple evaluation system for the fluorescence radiation (FL) of the paramagnetic center (NV1) of the sensor element or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor system.
  • FL fluorescence radiation
  • the sensor element is a diamond and the paramagnetic center (NV1) is an NV center.
  • the sensor element comprises one or more diamonds and a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1), NV centers being preferred as paramagnetic centers (NV1) here too.
  • the sensor element is a multiplicity of diamonds, which are preferably connected to form a sensor element, and in the paramagnetic center (NV1) around a multiplicity (NVC) paramagnetic centers (NV1), NV centers being preferred as paramagnetic centers (NV1) here too.
  • NVC multiplicity paramagnetic centers
  • the system comprises a first pump radiation source (PLI), the at least one paramagnetic center (NV1) in at least one sensor element and / or a plurality (NVC) paramagnetic centers (NV1) in at least one sensor element and an evaluation circuit, here in the form the integrated circuit (IC).
  • the first pump radiation source (PLI) is modulated with the transmission signal (S5) of a signal generator (G) and supplied with energy.
  • the first pump radiation source (PLI) is preferably a green light source which the paramagnetic center, for example an NV center, (NV1) by means of its pump radiation ( LB) can cause the emission of typically red fluorescence radiation (FL).
  • green laser diodes and LEDs are particularly well suited as pump radiation sources (PLI).
  • a laser diode from Osram of the PLT5520B type is suitable, for example, as the first pump radiation source (PLI) with 520 nm pump radiation wavelength (l rGT ⁇ r ).
  • the pump radiation (LB) of the first pump radiation source (PLI) should have a pump radiation wavelength (l rGhr ) in a wavelength range of 400 nm to 700 nm and / or better 450 nm to 650 nm and / or better 500 nm to 550 nm and / or better 515 nm to 540 nm.
  • Pump radiation (LB) of this function is referred to here as "green” pump radiation (LB).
  • a wavelength of 532 nm is clearly preferred as the pump radiation wavelength (1 rGhr) of the pump radiation (LB).
  • 520 nm has also been used successfully.
  • the first pump radiation source (PLI) is preferably a light-emitting diode or a laser, which in the following are also referred to collectively for simplicity as an LED. It is conceivable to use other lighting means, for example organic light-emitting diodes (OLEDs) or electroluminescent devices, as pump radiation sources (PLI). The use of LEDs as pump radiation sources (PLI) is currently clearly more advantageous.
  • the first pump radiation source (PLI) emits pump radiation (LB) as a function of the transmission signal (S5). In the case of NV centers as paramagnetic centers (NV1), this pump radiation (LB) is preferably green light.
  • This pump radiation causes the paramagnetic center (NV1) or the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1) to emit fluorescent radiation (FL), which from the paramagnetic center (NV1) or the multitude (NVC) paramagnetic Centers (NV1) irradiated pump radiation (LB) and typically depends on the magnetic flux density (B) at the location of the respective paramagnetic center (NV1) and possibly other physical parameters.
  • a value By detecting a value which corresponds to the intensity of the fluorescence radiation (FL) and / or a value of the fluorescence phase shift time (ATFL), a value can be determined as a measured value for a value of one or more of these physical quantities.
  • the sensor element is preferably used a diamond with a high NV density, preferably a diamond artificially produced by means of high pressure high temperature with preferably a content of NV centers as paramagnetic centers (NV1) in a concentration range of 0.1 ppm to 500 ppm and although preferably more than 50 ppm, better more than 100 ppm, better more than 200 ppm.
  • the fluorescence radiation (FL) does not necessarily depend linearly on the intensity of the incident pump radiation (LB). For small amplitudes, however, the dependency can be linearized.
  • the sensor element with the paramagnetic centers (NV1) is selected so thick and the total number of paramagnetic centers (NV1) in the beam path of the pump radiation (LB) as a large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1) so high that by the absorption of the pump radiation (LB) by the paramagnetic centers (NV1) of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor element practically no longer reaches the first radiation receiver (PD1) in the beam path.
  • the sensor element with the paramagnetic centers (NV1) in the beam path of the pump radiation (LB) acts like a first optical filter (F1) that separates the signal of the pump radiation (LB) from the signal of the fluorescent radiation (FL).
  • F1 assuming a sufficient number of paramagnetic centers (NV1) in the beam path of the pump radiation (LB), a first optical filter (F1) is no longer necessary. The time scheme of FIG. 3a can thus be used.
  • the first radiation receiver (PD1) receives the signal of the fluorescence radiation (FL) of the paramagnetic centers (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor element as well as the signal of the unfiltered portions of the pump radiation (LB) - provided that the The arrangement should not be perfect in this regard - and generates the receiver output signal (SO) from the overall signal depending on the signal of the intensity of the fluorescence radiation (FL) of the paramagnetic centers (NV1) or the large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor element and the signal of the intensity of the unfiltered components of the pump radiation (LB).
  • SO receiver output signal
  • the filter effect of the sensor element with the paramagnetic centers (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) with regard to the filtering of the pump radiation (LB) is preferably designed in such a way that the intensity of the portions of the pump radiation (LB) that are not filtered out are neglected can and can be assumed here to be approximately zero.
  • the filter effect of the sensor element with the paramagnetic centers (NV1) or the multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) with regard to the filtering of the fluorescent radiation (FL) is preferably designed in such a way that the intensity of the filtered out portions of the fluorescent radiation (FL) can be neglected and here it can be assumed to be approximately zero, the fluorescence radiation (FL) is therefore essentially not filtered in a relevant manner for the function of the system by the sensor element.
  • the first radiation receiver (PD1) can also comprise further amplifiers and / or filters and / or other signal conditioning systems, which are not discussed further here for the sake of simplicity.
  • a correlator correlates the reduced receiver output signal (S1) with the measurement signal (MES).
  • a subtracter subtracts a feedback signal (S6) from the receiver output signal (SO) in the example of FIG. 8 and thus forms the reduced receiver output signal (S1).
  • the output signal of the correlator (CORR) is a filter output signal (S4) which indicates how much of the measurement signal (MES), which is here equal to the transmission signal (S5), is contained in the receiver output signal (SO). In the example in FIG. 8, it is used as the output signal (out) of the sensor system.
  • a synchronous demodulator comprising a first multiplier (Ml) and a filter (TP) carries out the actual correlation of the correlator (CORR) by way of example.
  • another processing block such as, for example, a linear optimal filter, can also be used as a correlator (CORR), which is optimized for the transmission signal (S5).
  • the filter (TP) is intended to be a low-pass filter.
  • the output of the filter (TP) is preferably provided with a clocked hold circuit (English: Sample & Hold circuit) which detects and freezes the output value of the filter at the end of a repetition period of the transmission signal (S5) and sends it as a filter output signal (S4) to the passes on to subsequent stages in the signal path.
  • a clocked hold circuit (English: Sample & Hold circuit) which detects and freezes the output value of the filter at the end of a repetition period of the transmission signal (S5) and sends it as a filter output signal (S4) to the passes on to subsequent stages in the signal path.
  • the first multiplier (Ml) multiplies the reduced receiver output signal (Sl) by the measurement signal (MES), which here is equal to the transmission signal (S5), and thus generates the filter input signal (S3).
  • the filter should preferably have an essentially integrating property.
  • the integrating effect of the filter (TP) is in the foreground, which thereby interacts with the Sample & Hold output circuit of the filter (TP) not shown and preferably used a time integral during the time duration of a transmission signal period of the transmission signal (S5) via the product of the measurement signal (MES), here equal to the transmission signal (S5), on the one hand and the reduced Receiver output signal (Sl) on the other hand, forms.
  • This corresponds to a scalar product in the so-called L2 form of the reduced receiver output signal (S1) and the measurement signal (MES).
  • a scalar product and thus a Flilbert space or at least a Banach space is thus mathematically defined by the first multiplier (Ml) and the preferably integrating filter (TP).
  • the vectors within this Banach space are the signals. Since only a finite number of measurement signals can be used, it is usually a Banach space.
  • the second multiplier (M2) reconstructs the amplified portion of the measurement signal (MES) in the receiver output signal (SO) as a feedback signal (S6) by multiplying the filter output signal (S4) with the measurement signal (MES), which is equal to the transmission signal (S5). . If the gain of the filter (TP) is very high, the reduced receiver output signal (S1) then contains almost no part of the measurement signal (MES). The reduced receiver output signal (S1) is then typically approximately a direct signal in the ideal case. Of course, the system still shows control errors and system noise, which are initially not considered and neglected here.
  • the value of the filter output signal (S4) and thus the output signal (out) thus represents a measured value for the intensity of the current fluorescence radiation (FL).
  • the filter output signal (S4) as a sensor output signal (out), which signals the measured value, for example via its magnitude, for one of these values if the other values can be kept constant.
  • the resulting time scheme corresponds to that of FIG. 3a.
  • FIG. 9 corresponds to FIG. 8, with a measurement phase shift unit (ATm) now delaying the transmission signal (S5) by a measurement phase shift time (DTM) relative to the measurement signal (MES).
  • Am measurement phase shift unit
  • DTM measurement phase shift time relative to the measurement signal
  • MES measurement phase shift time
  • FIG. 10 corresponds to FIG. 8, an inversion unit (INV) now inverting the transmission signal (S5) to form the measurement signal (MES).
  • ISV inversion unit
  • FIG. 11 corresponds to FIG. 8 with the difference that the sensor element with the paramagnetic centers (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) no longer includes the function of the first optical filter (F1).
  • a first optical filter (F1) is therefore also inserted into the optical path of the fluorescence radiation (FL), which prevents pump radiation (LB) from the first pump radiation source (PLI) from falling on the first radiation receiver (PD1).
  • the first optical filter (F1) is preferably essentially transparent for radiation with the fluorescence wavelength (l R of the fluorescence radiation (FL) and essentially not transparent for radiation with the pump radiation wavelength (l rGhr) of the pump radiation (LB) of the first pump radiation source (PLI) If compensation radiation (KS) is used (will be discussed later), the first optical filter (F1) is preferably essentially transparent to radiation of the compensation radiation wavelength (l ⁇ ) of the compensation radiation (KS) from the compensation radiation source (PLK), provided that the compensation radiation (KS ) must pass through the first optical filter (F1) on the way to the first radiation receiver (PD1).
  • an exemplary second diaphragm (BA2) likewise prevents pump radiation (LB) from the first pump radiation source (PLI) from reaching the first radiation receiver (PD1) directly.
  • FIG. 11 Combinations of FIG. 11 are possible in particular with the systems of FIGS. 8 to 10.
  • FIG. 12 largely corresponds to FIG. 11 with the difference that no first subtracter (A1) is provided which subtracts the feedback signal (S6) from the receiver output signal (SO) and thus forms the reduced receiver output signal (S1).
  • a compensation radiation source (PLK) radiates a compensation radiation (KS) into the first radiation receiver (PD1).
  • the fluorescence radiation (FL) and the compensation radiation (KS) and the parasitic components of the pump radiation (LB), which are transmitted through the first optical filter (F1) generally add up.
  • the portions of the pump radiation (LB) transmitted through the first optical filter (F1) can be neglected for the consideration of the system behavior.
  • an offset device adds a DC component to the feedback signal (S6) and thus generates a feedback signal (S7) with offset.
  • the direct component is transformed into the frequency spectrum of the measurement signal (MES) by the later multiplication of the reduced receiver output signal (Sl) in the first multiplier (Ml) with the measurement signal (MES), which here is equal to the transmission signal (S5).
  • the filter (TP) for example as a low-pass filter, it filters this signal component, which differs from 0 Hz, from the filter input signal (S3), which is the output signal of the first multiplier (Ml), or preferably attenuates it so far that it is at the consideration made here can be neglected.
  • the gain of the filter (TP) is preferably selected to be very high and negative.
  • the receiver output signal (SO) in this configuration is equal to the reduced receiver output signal (S1).
  • An optional first barrier (BAI) prevents the compensation radiation source (PLK) from directly irradiating the at least one sensor element with the at least one paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • a window in an overall barrier comprising a first barrier (BAI) and a second barrier (BA2), as in the example of Figure 12 is in the form of the first optical filter (F1).
  • the preferred properties of the first optical filter (F1) have already been discussed several times.
  • the first transmission path for the pump radiation (LB) from the first pump radiation source (PLI) to at least one sensor element with at least one paramagnetic center (NV1) or with a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) is preferably known and its properties are constant.
  • the second transmission path for the fluorescence radiation (FL) from the at least one sensor element with at least one paramagnetic center (NV1) or with the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) is preferably known and its properties are constant
  • the third transmission path for the compensation radiation (KS) from the compensation radiation source (PLK) to the first radiation receiver (PD1) is preferably known and its properties are constant.
  • FIG. 13 corresponds to FIG. 12 with the difference that the compensation radiation source (PLK) is not regulated and instead the first pump radiation source (PLI) is now regulated.
  • FIG. 14 corresponds to FIG. 12 with the difference that the first optical filter (F1) is also passed by the compensation radiation (KS).
  • the first optical filter (F1) In order for the regulation to work, the first optical filter (F1) must be transparent for the compensation radiation wavelength (l
  • the at least one diamond as a sensor element and the at least one NV center in this at least one diamond as a paramagnetic center (NV1) or a plurality of NV centers as a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1)
  • ⁇ 5 ) of the compensation radiation (KS) preferably longer than the fluorescence wavelength (lh) of the fluorescence radiation (FL) and preferably longer than the pump radiation wavelength (l rGT ⁇ r) of the pump radiation (LB).
  • the fluorescence wavelength is (l ⁇ ) of the fluorescence radiation (FL) preferably shorter than the compensation radiation wavelength (l ⁇ ) of the compensation radiation (KS) and preferably longer than the pump radiation wavelength (l r [gir ) of the pump radiation (LB).
  • the compensation radiation is preferably an infrared electromagnetic radiation.
  • the compensation radiation source (PLK) is very particularly preferably an infrared diode or an infrared laser diode.
  • FIG. 15 shows an exemplary dependence of the intensity of the fluorescence radiation (FL) of a multiplicity (NVC) of NV centers in diamond, which were used as a multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) in a multiplicity of sensor elements, as a function of a magnetic one Flux density (B) in Tesla (unit symbol T).
  • the vertical axis shows the measured intensity of the fluorescence radiation (FL) of such a combination of several NV centers in a large number of small nano-diamonds and is arbitrarily normalized to an arbitrary intensity value.
  • the horizontal course in the range of less than 10 mT is due to the limitations of the measurement setup used.
  • the curve can be approximated in wide areas by a falling exponential curve with an offset.
  • the decrease in the intensity of the fluorescence radiation (FL) with increasing strength of the flux density (B) is related to a coupling of several NV centers.
  • This coupling of the paramagnetic centers (NV1), in particular the NV centers leads to a sensitivity of the intensity of the fluorescence radiation (FL) of the paramagnetic centers (NV1) to a change in the magnetic flux density (B) even with decalibration.
  • This coupling can also take place via optical and / or electronic functional elements of the integrated circuit (IC) and / or via optical functional elements of the housing.
  • IC integrated circuit
  • a sensor system and / or quantum technological system also referred to in the following simply as a sensor system, in which the sensor system comprises a sensor element and / or quantum technological device element and in which the sensor system has a paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) in the material of this sensor element and / or quantum technological device element.
  • the sensor system in FIG. 16 essentially corresponds to the sensor system in FIG. 8.
  • the sensor system in FIG. 16 has a stabilization of the flux density (B) at the location of the paramagnetic center (NV1) by means of the magnetic field of a compensation coil (LC). on.
  • the sensor system again comprises a first pump radiation source (PLI) for pump radiation (LB), particularly preferably in the form of an LED or a laser, and a first radiation receiver (PD1).
  • the pump radiation (LB) has a pump radiation wavelength (A pmp).
  • the pump radiation (LB) causes the paramagnetic center (NV1) or the multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) to emit fluorescence radiation (FL) with a fluorescence wavelength ( ⁇ fl ).
  • the first radiation receiver (PD1) is preferably sensitive to the fluorescence wavelength ( ⁇ fl ).
  • the first pump radiation source (PLI) for pump radiation (LB) emits the pump radiation (LB).
  • the sensor system is designed in particular by means of optical functional elements in such a way that the pump radiation (LB) falls on the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1). Furthermore, the sensor system is preferably designed, in particular by means of optical functional elements, in such a way that the fluorescence radiation (FL) irradiates the first radiation receiver (PD1).
  • the sensor system comprises means, in particular a controller (RG) and / or in particular a compensation coil (LC) and / or an additional or replacing permanent magnet, if necessary, to change the intensity of the fluorescence radiation (FL) upon a change in the value of the magnetic flux density (B) or a change in the value of another of the above-mentioned physical parameters at the location of the paramagnetic center (NV1) or at the location of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) based on the to maximize the respective application.
  • RG controller
  • LC compensation coil
  • NV centers in diamond with a sufficiently high local density of paramagnetic centers (NV1) at the location of the multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and thus generate collective effects of groups of paramagnetic centers (NV1). These lead to the modulation of the sensitivity.
  • this operating point setting of the magnetic flux density (B) is made by means of a compensation coil (LC), it makes sense to energize it with an electric current that is derived from the measured value of the magnetic flux density (B), i.e. the filter output signal (S4) of the filter ( TP).
  • Said controller (RG) derives the corresponding operating point control signal (S9) preferably from the filter output signal (S4).
  • the regulator (RG) preferably has a low-pass characteristic or, better still, an integrating characteristic. It is therefore preferably a PI controller or an essentially functionally equivalent controller.
  • the regulation by the controller (RG) then preferably takes place with a first time constant x 1, while the compensation regulation by means of the filter (TP) takes place with a second time constant x 2.
  • a first output signal (out) gives the short-term changes in a magnetic Flux density alternating field of the value of the magnetic flux density (B) again while a second output signal (out ") reproduces the long-term changes or the current quasi-static operating point of the sensor system.
  • the first time constant is preferred so that this is possible of the controller (RG) is greater than the second time constant x 2 of the filter (TP). The following therefore preferably applies: (xi> x 2 ).
  • FIG. 17 shows the structure of an exemplary sensor system (NVMS) based on a microcomputer (pC).
  • the microcomputer (pC) controls the first pump radiation source (PLI). This generates the pump radiation (LB).
  • the pump radiation (LB) acts on the paramagnetic centers (NV1) or the large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • the paramagnetic centers (NV1) are preferably at least one, preferably several NV centers, that is to say a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1), in at least one or more sensor elements, preferably one or more diamonds.
  • the paramagnetic centers (NV1) generate depending on the magnetic flux density (B) at the location of the respective paramagnetic centers (NV1) or at the location of the large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and depending on the intensity of the pump radiation (LB) a fluorescence radiation (FL) which acts on the first radiation receiver (PD1) at the location of the respective paramagnetic centers (NV1) or at the location of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • ADC analog-to-digital converter
  • pC microcomputer
  • the microcomputer (PC) then preferably controls the first pump radiation source (PLI) as a function of the signal from the analog-to-digital converter (ADC).
  • the signal from the first pump radiation source (PLI) can also be static and / or quasi-static.
  • the microcomputer (PC) preferably emulates a system corresponding to FIGS. 8 to 14 and 16.
  • the microcomputer (pC) determines a measured value from the value that the analog-to-digital converter (ADC) sends to the microcomputer (pC).
  • the microcomputer (pC) then preferably outputs this measured value via a first output signal (out). If a microcomputer (pC) is used, the first output signal (out) is preferably signaling via a data bus (DB), not shown separately in FIG. 17, to which the microcomputer (pC) is connected.
  • DB data bus
  • This measured value can depend on the following parameters, among others: • the intensity of the pump radiation (LB) that reaches the paramagnetic center (NV1) and thus the transmission properties of the transmission path from the first pump radiation source (PLI) to the paramagnetic center (NV1) and
  • the measured value can reflect reflectivities, transmittance, distances, magnetic flux densities and other physical parameters that influence these transmission paths and the paramagnetic center (NV1) or the large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • the respective sensor system (NVMS) is preferably designed in such a way that, apart from the parameters to be detected, all other influencing variables are kept essentially constant.
  • FIG. 18 shows the combination of one of the sensor systems (NVMS) described above or derived therefrom, which include at least one paramagnetic center (NV1), with two or three exemplary Flelmholz coil pairs.
  • the paramagnetic center (NV1) is again preferably at least one NV center in at least one diamond.
  • the sensor system (NVMS) preferably again comprises one or more sensor elements, which preferably again comprise the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1). It is preferably a collection of nano-diamonds with different orientations with NV centers as paramagnetic centers (NV1).
  • a system according to FIG. 17 preferably forms the basis for controlling the Helmholz coil pairs.
  • coils we mean components that generate magnetic fields. It can be, for example, inductances that are typically designed as copper windings or windings of electrically conductive wires on a winding body or the like.
  • the coils (L2 to L7) mentioned below can, for example, also be permanent magnets (PM1, PM2) or comprise inductivities and / or permanent magnets. Details of the magnetic circuits such as magnetic cores etc. are omitted to keep the illustration simple. In this context, reference is made to the book Küpfmüller, Kohn, "Theoretician Elektrotechnik und Elektronik” Springer 1993, Chapter 3 with special emphasis on Chapter 3, Section I 25.
  • the disclosure includes the typical elements of magnetic circuits such as air gaps, ferromagnetic yokes, ferrite cores, permanent magnets , etc.
  • the device as shown, as a pure air system without magnetic yokes.
  • a seventh coil (L7) and a third coil (L3) form the first Helmholz coil pair.
  • the seventh coil (L7) and the third coil (L3) are preferably connected in series so that the same current flows through them.
  • the first axis (AS1) of the first Helmholz coil, the seventh coil (L7), and the third axis (AS3) of the third Helmholz coil, the third coil (L3) are preferably aligned and preferably the same. In the example in FIG. 18, however, they are drawn in slightly offset for the sake of clarity.
  • a second coil (L2) and a fourth coil (L4) form the second Helmholz coil pair.
  • the second coil (L2) and the fourth coil (L4) are preferably connected in series so that the same current flows through them.
  • the second axis (AS2) of the second Helmholz coil (L2) and the fourth axis (AS4) of the fourth Helmholz coil (L4) are preferably aligned and preferably the same. In the example in FIG. 18, however, they are drawn in slightly offset for the sake of clarity.
  • the first axis (AS1) and third (AS3) axis are preferably perpendicular to the second axis (AS2) and fourth axis (AS4). In the example in FIG. 18, however, they are drawn in slightly offset for the sake of clarity.
  • a fifth coil (L5) and a sixth coil (L6) form the third Helmholz coil pair.
  • the fifth coil (L5) and the sixth coil (L6) are preferably connected in series so that the same current flows through them.
  • the fifth axis (AS5) of the fifth Helmholz coil (L5) and the sixth axis (AS6) of the sixth Helmholz coil (L6) are preferably aligned and preferably the same. In the example in FIG. 18, however, they are drawn in slightly offset for the sake of clarity.
  • the first axis (AS1) and third axis (AS3) are preferably perpendicular to the fifth axis (AS5) and sixth axis (AS6).
  • the second axis (AS2) and fourth axis (AS4) are preferably perpendicular to the fifth axis (AS5) and sixth axis (AS6).
  • the fifth axis (AS5) and sixth axis (AS6) are therefore preferably perpendicular to the plane spanned by the first axis (AS1) and third axis (AS3) on the one hand and the second axis (AS2) and fourth axis (AS4) on the other.
  • the device can also have only two coil pairs or only one coil pair.
  • further pairs of coils can be provided if necessary.
  • the axes of these further coil pairs, not shown here, are preferably tilted by an angle other than 90 ° with respect to the axis of one or more coil pairs.
  • the paramagnetic center (NV1) and / or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or the quantum dot (NV1) preferably at the point of the axis of the coil in the coil plane or is located at least near this point.
  • One, two or three of the coil pairs can thus be replaced by one coil each.
  • the microcomputer (pC) of FIG. 17 can now compensate for an external magnetic field that acts on the sensor system (NVMS) or the paramagnetic center (NV1) from any direction by changing the current supply to the three pairs of Helmholz coils in the example in FIG.
  • the three pairs of Helmholz coils shown in FIG. 18 have the function of the compensation coil (LC) of FIG. 16, the microcomputer (pC) having the function of the controller (RG) of FIG. 16 in this example.
  • An exemplary method for regulating the magnetic flux (B) of the compensation magnetic field that is generated by the coil pairs (L2 to L7) can be as follows:
  • the microcomputer adjusts the first coil current of the first Helmholz coil pair (L7, L3) so that the fluorescence radiation (FL) of the paramagnetic center (NV1) of the sensor system (NVMS) reaches a first maximum.
  • the microcomputer adjusts the second coil current of the second Helmholz coil pair (L2, L4) so that the fluorescence radiation (FL) of the paramagnetic center (NV1) of the sensor system (NVMS) reaches a second maximum.
  • the microcomputer adjusts the third coil current of the third Helmholz coil pair (L5, L6) so that the fluorescence radiation (FL) of the paramagnetic center (NV1) of the sensor system (NVMS) reaches a third maximum.
  • the magnetic flux density (B) at the location of the paramagnetic center (NV1) is then preferably compensated to zero or at least adjusted to a minimum in terms of absolute value.
  • the value of the first coil current of the first Helmholz coil pair (L7, L3) then represents a first value B1 of the magnetic flux density (B) in a first direction, here the x-direction.
  • the value of the second coil current of the second Helmholz coil pair (L2, L4) then represents a second value B2 of the magnetic flux density (B) in a second direction, here the y-direction.
  • the value of the third coil current of the third Helmholz coil pair (L5, L6) then represents a third value B3 of the magnetic flux density (B) in a third direction, here the z-direction.
  • the 3-tuple from the first value B1 of the magnetic flux density (B) and the second value B2 of the magnetic flux density (B) and the third value B3 of the magnetic flux density (B) then represents a vector which the vector of the magnetic flux density (B ) represents.
  • the measuring system can also forward this vector in its entirety or in parts as a measured value.
  • the third pair of Flelmholz spools (L5, L6) has been replaced by the pair of two permanent magnets (PM1, PM2).
  • PM1, PM2 the pair of two permanent magnets
  • These are preferably designed in such a way that they generate a homogeneous bias field in the area of the paramagnetic center (NV1) or in the area of the large number (NVC) of paramagnetic centers within the sensor system (NVMS).
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC large number
  • B magnetic flux density
  • FIG. 19 shows the system of FIG. 17 expanded by a control of the Helmholz coil pairs ([L3, L7], [L4, L2], [L5, L6]) of FIG.
  • the microcomputer (pC) controls coil drivers, which are preferably part of the sensor system (NVMS) with the microcomputer (pC). These generate the respective coil current of the Helmholz coil pairs ([L3, L7], [L4, L2], [L5, L6]).
  • the Helmholz coil pairs form the ID 2D or 3D B field generation.
  • the sensor system can also be used for the one-dimensional measurement of only one magnetic field component by means of only one pair of Helmholz coils, i.e.
  • the microcomputer (pC) records this effect over the measuring section and changes the activation of the Helmholz coil pairs ([L3, L7], [L4, L2], [L5, L6]) accordingly.
  • the system can of course can also be constructed analogously in accordance with one or more of the systems presented above or in accordance with a system from the prior art.
  • FIG. 20 shows the detection of a ferromagnetic object (FOB) by the sensor system (NVMS) of FIG. 1.
  • NVMS ferromagnetic object
  • all components of the sensor system (NVMS) are preferably non-ferromagnetic.
  • the currents within the sensor system should also be as low as possible in order not to falsify the measurement result.
  • the magnetic flux density (B) at the location of the paramagnetic center (NV1) or the large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor system usually changes (NVMS).
  • the sensor system (NVMS) can therefore be used to measure the distance (d F0B ) to a magnetized object, here the ferromagnetic object (FOB).
  • a change in the shape of the ferromagnetic object (FOB) can also be detected. Furthermore, a change in the
  • Magnetization of the ferromagnetic object and / or of the magnetic flux (B) generated by the ferromagnetic object (FOB) can be detected. This can be done, for example, by exceeding the Curie point by increasing the temperature.
  • the material properties of dia- and / or paramagnetic substances that take the place of the ferromagnetic object (FOB) can also be recorded when a magnetic flux generating device, for example a permanent magnet and / or a current-carrying coil, generates a magnetic flux (B) generated with the dia- and / or paramagnetic substances, which take the place of the ferromagnetic object (FOB), interact.
  • the magnetic flux density (B) that generates the magnetic flux density (B) The device should flow through the location of the paramagnetic center (NV1) or the location of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • FIG. 21 the cover of the sensor system (NVMS) of FIG. 1 is designed as a mechanically oscillatable, ferromagnetic membrane (ME).
  • An object (Obj) emits sound waves as acoustic waves (AW). This can be, for example, one or more ultrasonic waves reflected from an object (Obj). Whereby a reflected ultrasonic wave is typically an acoustic transmission wave (ASW) reflected by the object (Obj), which in turn originates from an ultrasonic transmitter or an ultrasonic transmission system (USS).
  • ASW acoustic transmission wave
  • USS ultrasonic transmission system
  • These sound waves cause the ferromagnetic membrane (ME) in the example in FIG. 21 to vibrate mechanically.
  • These mechanical vibrations modify the magnetic flux density (B) at the location of the paramagnetic center (NV1) in the form of a vibration component of the value of the magnetic flux density (B) at the location of the paramagnetic center (NV1) or at the location of the multitude (NVC) of paramagnetic centers ( NV1).
  • These oscillations of the value of the magnetic flux density (B) result in an oscillation of the value of the intensity of the fluorescent radiation (FL) and / or an oscillation of the value of the fluorescence phase shift time (ATFL).
  • These vibrations are therefore recorded by the sensor system (NVMS).
  • the sensor system (NVMS) of FIG. 21 thus works like a microphone.
  • the time profile of a first output signal (out) of the sensor system (NVMS) in FIG. 21 reflects the time profile of the value of the sound pressure of the acoustic wave (AW), possibly with a phase offset.
  • the membrane (ME) is preferably made elastic.
  • the measured values determined by the sensor system (NVMS) typically correspond to the position or the deflection of the membrane (ME) at the time of measurement.
  • the path of action is such that the acoustic oscillation of the acoustic wave (AW) is converted in a first step into a mechanical oscillation of the membrane (ME) and in a second step into an oscillation of the magnetic flux density (B) through the magnetization of the membrane (ME) is implemented and then in a third step through the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) paramagnetic centers (NV1) into an oscillation of the intensity of the fluorescent radiation (FL) and / or an oscillation of the Fluorescence phase shift time (ATFL) is converted and then converted in a fourth step by the first radiation receiver (PD1) into an oscillation of the value of the receiver output signal (SO).
  • the further processing described above can then take place, which can result in particular in the said measured value in FIGS. 16 and 19 or in a value of a first output signal (out).
  • FIG. 22 In FIG. 22 a usage situation for a microphone corresponding to FIG. 21 is shown.
  • An ultrasonic transmitter (USS), which is mounted in the bumper of a vehicle (motor vehicle), for example, transmits an ultrasonic signal, which is an acoustic transmission wave (ASW). After a running time, this hits the object (Obj) over the distance d2 and is reflected there.
  • the sensor system (NVMS), e.g.
  • AW acoustic wave
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC large number of paramagnetic centers
  • NV1 converts the measured values of the position of the diaphragm (ME) or the single or multiple time derivatives and / or integrations of the measured values of this position determined at different points in time into a possibly otherwise filtered data stream, which preferably essentially corresponds to the respective sound pressure corresponds to or otherwise corresponds to extracted measured values.
  • the distance d2 can be extracted and estimated and output.
  • This data stream is then preferably compressed by the microcomputer (PC) or a corresponding device and transmitted to a higher-level computer system, where it is preferably decompressed and with measurement data streams and measured values from other sensors, for example other ultrasonic sensors and / or LIDAR sensors and / or radar Sensors and / or Halios sensors and / or electrostatic sensors are combined and / or converted to new measured values by means of sensor fusion.
  • PC microcomputer
  • the higher-level computer system preferably executes an artificial intelligence program.
  • the higher-level computer system very particularly preferably emulates a neural network model.
  • PCT / EP2020 / 056727 the disclosure of which is a full part of the disclosure presented here.
  • a higher-level computer system executes a neural network model in which the neural network model comprises network nodes that are organized in network levels, and wherein each network node of the neural network has input and output parameters and where at least one, preferably several input parameters of network nodes either are an input parameter of the neural network model or an output parameter of another network node of the neural network model and where at least one, preferably several output parameters of a network node are an output parameter of the neural network model or an input parameter of another neural network node and where a network node in which an output parameter is an output parameter of the neural network model does not have an input parameter which is an input parameter of the neural network model, and wherein a network node in which an input parameter is an input parameter of the neural network model, has no output parameter that is an output parameter of the neural network model, and wherein no network node of the neural network in which an output parameter is an output parameter of the neural network model has an input parameter that is an output parameter of a network node , in which an input parameter is an input parameter of the neural network model has
  • the input parameters of a network node of the neural network model are linked within a network node by means of a linking function for the relevant neural network node with the output parameters of this neural network node.
  • This linking function is preferably highly non-linear.
  • the properties of the linking function depend on linking function parameters that are preferably specific for the respective network node.
  • the linking function can differ from network node to network node.
  • the linking function parameters are determined and trained in a training process. The description here describes an at least three-layer neural network with at least three network levels.
  • At least one, preferably several, input parameters of the neural network model that the higher-level computer unit executes depends on a parameter of the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC paramagnetic center
  • Such a parameter can be, for example, the value of the intensity of the fluorescence radiation (FL) and / or the value of the fluorescence phase shift time (ATFL).
  • FL the intensity of the fluorescence radiation
  • ATFL fluorescence phase shift time
  • the use of such methods and processes of artificial intelligence is of particular importance for autonomous driving and / or the operation of complex systems and / or the operation of devices in possibly complex environments.
  • One of the systems presented here preferably determines, for example, a distance (d2) between the vehicle (motor vehicle) and an object (Obj) in the direction of movement of the vehicle (motor vehicle).
  • This information is preferably used by the driver or a fully automatic system to change the direction of movement and / or the speed and / or acceleration or other vehicle parameters.
  • An operating parameter of the vehicle (motor vehicle) then depends on the fluorescence radiation (FL) of a quantum dot (NV1) or a paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) or one or more NV centers in the sensor system (NVMS).
  • An exemplary operating parameter here would be the speed and / or the acceleration and / or the rotation or the direction of the vehicle.
  • FIG. 23 shows a sensor system of FIG. 21 in a simplified installation situation in the bumper of an exemplary vehicle (motor vehicle) - here a motor vehicle, for example the vehicle (motor vehicle) of FIG. 22.
  • a vehicle (motor vehicle) can also be another mobile one Act device and / or a robot or a missile or a projectile or a watercraft or a floating or diving body.
  • the sensor system is preferably mounted, for example soldered, on a circuit board, a printed circuit (PCB).
  • PCB printed circuit
  • the housing of the sensor system (NVMS) preferably has a non-magnetic cover, as shown in FIG. 18, for example.
  • the ferromagnetic membrane (ME) is now on the outside of the bumper. This has the advantage that the bumper can be painted through without the sound entry window having to be kept open, which is aesthetically a great advantage.
  • the bumper is preferably made of non-magnetic material so as not to interfere with the sensor system (NVMS).
  • FIG. 24 shows a typical sequence of a method for operating an ultrasonic measuring system with a sensor system (NVMS) with at least one sensor element with at least one paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • NVMS sensor system
  • NVC paramagnetic center
  • an ultrasonic transmitter USS
  • ASW acoustic transmission wave
  • one or more objects reflect the acoustic transmission wave (ASW) as a reflected ultrasonic wave in the form of a reflected acoustic wave (AW).
  • the reflected ultrasonic wave i.e.
  • this vibrating membrane (ME) with the ferromagnetic part device causes a modulation of the magnetic flux density (B) at the location of the paramagnetic center (NV1) or the large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor system (NVMS) ).
  • a modulation of the magnetic flux density (B) at the location of the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor system (NVMS) changes the fluorescence radiation (FL) of the at least one paramagnetic Center (NV1) or the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • a first radiation receiver (PD1) of the sensor system (NVMS) detects this modulation of the fluorescence radiation (FL), in particular the modulation of the intensity of the fluorescence radiation (FL) and / or the modulation of the fluorescence phase shift time (ATFL), as a receiver output signal (SO).
  • an evaluation circuit generates one or more measured values therefrom, preferably a time sequence of measured values, which are then preferably transmitted in whole or in part or after compression, for example to a higher-level computer system and, if necessary, decompressed and in the higher-level computer system or in the sensor system (NVMS) itself can be used for other purposes.
  • NVMS sensor system
  • the method can also be used for normal sound and infrasound.
  • FIG. 25 shows a sensor system corresponding to FIG. 1 as an HF receiver for electromagnetic high-frequency radiation.
  • a use as a receiver in radar systems, especially in the said vehicles and in stationary devices is conceivable.
  • Use for broadband receivers is also conceivable.
  • An object (Obj) emits electromagnetic waves (HFW).
  • the object (Obj) can reflect electromagnetic waves (Fl FW) radiated onto the object (Obj) or transmit them as a transmitter itself.
  • These electromagnetic waves (Fl FW) interact with the paramagnetic center (NV1) or the large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor system (NVMS).
  • the fluorescence radiation (FL) is modulated.
  • This modulation of the fluorescence radiation can be a modulation of the intensity of the fluorescence radiation (FL) and / or the modulation of the fluorescence phase shift time (ATFL).
  • the fluorescence radiation (FL) has a time constant x FL with which the fluorescence radiation (FL) can follow changes in the magnetic flux density (B)
  • the reception of the electromagnetic waves (FIFW) is limited to periods above this time constant x FL .
  • f HFmax the maximum frequency of the non-attenuated reception of the electromagnetic waves (FIFW)
  • a first coil (LI) and / or a resonator or the like in the immediate vicinity of the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) can be used for a magnetic and / or electromagnetic alternating field of very high frequency f LC can be generated. This is then superimposed with the alternating magnetic field of the incident electromagnetic wave (FIFW).
  • the first wave component has a sum frequency f s which corresponds to the sum of the frequency f HF of the incident electromagnetic wave (FIFW) and the frequency f LC of the alternating magnetic field generated by the first coil (LI) and / or a resonator or the like .
  • the paramagnetic center (NV1) or the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1) cannot follow this first wave component, since the following applies to this sum frequency f s : 2nf s > l / x FL -
  • This first wave component becomes if it is not energetically corresponds to a transition of the paramagnetic center (NV1) is ignored.
  • the paramagnetic center (NV1) typically has a low-pass behavior.
  • the second wave component has a difference frequency f D , which corresponds to the difference between the frequency f HF of the incident electromagnetic wave (HFW) and the frequency f LC of the alternating magnetic field generated by the first coil (LI) and / or a resonator or the like .
  • the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) can follow this second wave component, if the following applies to this difference frequency f D : 2nf D ⁇ l / x FL .
  • This second wave component is converted by the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) into a modulation of the fluorescence radiation (FL) modulated with the difference frequency f D , which can be received by the first radiation receiver (PD1) and can be converted into a first output signal (out) by the integrated circuit (IC).
  • the modulation of the fluorescence radiation (FL) can again be a modulation of the intensity of the fluorescence radiation (FL) and / or the modulation of the fluorescence phase shift time (ATFL).
  • FIG. 26 shows a measuring device for the electrical current (l m ) through a conductor (CON).
  • a toroidal or ring-shaped yoke (Jl) detects the magnetic flux density (B) generated by the electric current (l m ) through the conductor (CON).
  • the yoke (Jl) has a first air gap (LSP1) in which the sensor system (NVMS) with the paramagnetic center (NV1) or at least the paramagnetic center (NV1) is placed.
  • LSP1 first air gap
  • the sensor system generates a first measured value signal (MSI) as a function of the measured value of the magnetic flux density (B), for example as a function of the first output signal (out).
  • An exemplary amplifier (AMP) as a controller (RG) amplifies this first measured value signal (MSI) to form a first control signal on a control signal line (SSI).
  • the amplifier (AMP) can be part of the sensor system (NVMS).
  • the exemplary amplifier (AMP) in the example in FIG. 26 is a push-pull stage with a first transistor (TRI) and a second transistor (TR2), which are connected between an operating voltage line (VDD) at operating voltage potential and a Reference potential line (GND) are connected to reference potential. In reality, more complicated amplifiers will certainly be used.
  • An eighth coil current (L8 ) then flows through the control signal line (SSI) into an eighth coil (L8).
  • the function of the control signal line (SSI) thus typically corresponds to the operating point control signal (S9) of FIG. 16.
  • the eighth coil (L8), which corresponds functionally to the compensation coil (LC) of FIG. 16, then generates an additional one in the first yoke (Jl) Excitation in the form of a magnetic field strength H, which counteracts the magnetic excitation by the electric current to be detected (l m ), which flows through the conductor (CON).
  • the magnetic flux (B) at the location of the paramagnetic center (NV1) or at the location of the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor system (NVMS) is almost zero if the transfer functions of the control system are selected correctly, except for control errors and Noise, regulated back.
  • the sensor system can, for example, have a microcomputer (pC) and an analog-to-digital converter (ADC) and, for example, a data bus (DB) can send the value of the first measured value signal (MSI) or a control value to a higher-level computer system as a measured value for the Pass on the value and / or the amount of the electrical current (l m ) through the conductor (CON).
  • the sensor system can have a structure as in FIGS. 16, 17 and / or 19 in whole or in part. In principle, it is a one-dimensional system with only one coil according to FIG. 18.
  • FIG. 26 is particularly suitable for controlling the supply current in electro-mobile batteries and motors or other devices in electric cars and other vehicles and devices in power engineering such as Generators, transformers and motors.
  • the device of FIG. 26 is also particularly suitable for use in detecting the currents in overhead lines and in the feed lines to electrochemical devices such as electrolysis cells and the like.
  • the toroidal (torodial) yoke (Jl) with the sensor element and the one or more paramagnetic centers (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) can, for example around a current-carrying line at high electrical potential, while the evaluation device (AWV) is arranged in the low-voltage area.
  • the sensor element in the first air gap (LSP1) of the yoke (Jl), the one or more paramagnetic centers (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) is coupled to the evaluation device (AWV) by means of one or more optical waveguides (LWL1, LWL2).
  • the optical waveguides (LWL1, LWL2 - see FIG. 28) are preferably sheathed with insulators, which preferably have circumferential ribs to extend the creepage path and to protect against moisture.
  • the preferred installation situation for these isolators is such that the optical waveguides (LWL1, LWL2) are then installed as vertically as possible.
  • FIG. 27 corresponds to FIG. 26 with the difference that there is no longer a ring or toroidal yoke (Jl), since the field lines of the magnetic flux density (B) do not have to be perpendicular to the sensor system (NVMS), since the curve of the figure 15, in contrast to sensitivity curves for Hall and AMR sensors, is not direction-dependent, which is a major advantage of this device.
  • the yoke (Jl) can therefore be omitted in sensor systems (NVMS) with a paramagnetic center (NV1).
  • NVMS sensor systems
  • NV1 paramagnetic center
  • the yoke (Jl) of FIG. 26 has the advantage that it significantly increases the sensitivity of the sensor system (NVMS).
  • the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) can be separated from the rest of the sensor system (NVMS) if the optical functional elements transfer the pump radiation (LB) to the sensor element with the paramagnetic center (NV1) or the Large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1), so for example at least one NV center in at least one diamond or a large number of NV centers in one or more diamonds, which are preferably differently oriented, transport.
  • these or other optical functional elements preferably transport the fluorescence radiation (FL) of the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) to the first radiation receiver (PD1).
  • FL fluorescence radiation
  • PD1 first radiation receiver
  • a first optical waveguide (LW1) transports the pump radiation (LB) to the sensor element with the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) paramagnetic centers (NV1), for example to at least one NV center in at least one diamond or a plurality of NV centers in one or more diamonds, which are preferably aligned differently.
  • a second optical waveguide (LWL2) transports the fluorescence radiation (FL) of the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) to the first radiation receiver (PD1).
  • FL fluorescence radiation
  • the sensor element is with the paramagnetic center (NV1) or with the multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1), that is to say for example with a diamond with one NV center or a plurality of NV centers in one or several diamonds with preferably different alignment, mechanically and optically coupled with a fastening means (GE) to the first optical waveguide (LWL1) and the second optical waveguide (LWL2).
  • the fastening means (GE) is preferably transparent for radiation with the fluorescence wavelength (lh) of the fluorescence radiation (FL) and transparent for radiation with the pump radiation wavelength (l rigir) of the pump radiation (LB).
  • the first optical waveguide (LWL1) is preferably transparent to radiation with the pump radiation wavelength (1 rGhr ) of the pump radiation (LB).
  • the second optical waveguide (LWL2) is preferably transparent for radiation with the fluorescence wavelength (l ⁇ ) of the fluorescence radiation (FL).
  • NVMS optical waveguides
  • NVMS n-magnetic microsenor system
  • the sensor element with the paramagnetic center (NV1) or with the large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1) can then be used in environments with harsh operating conditions be introduced. This applies, among other things, to high and low temperatures, radioactive radiation fields, radiation fields with X-ray or gamma radiation, areas with higher temperatures electric field strengths, corrosive environments with very high and / or low pH values, saline solutions, abrasive environments, etc ..
  • the sensor element with the paramagnetic center (NV1) or with the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1) can be brought into the immediate vicinity of a superconducting magnet and / or a superconducting line in a low temperature range in order to supply the generated magnetic flux density (B) capture.
  • the sensor element with the paramagnetic center (NV1) or with the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1) can be operated in a flea temperature range, for example in induction ovens and / or in induction hotplates to measure the magnetic flux densities (B) and / or current strengths there become.
  • a fusion or plasma reactor or a hypersonic engine is therefore proposed, with a plasma chamber and a magnetic field generating device that generates a magnetic flux density (B) within the plasma chamber, in which a sensor element with a paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) paramagnetic centers (NV1) is arranged within the plasma chamber within the magnetic field of the magnetic field generating device and in which the sensor element is coupled to an optical device with an evaluation device (AWV) and wherein the evaluation device (AWV) has a first pump radiation source (PLI) which can generate pump radiation (LB) and wherein the pump radiation (LB) can excite the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor element within the plasma chamber to emit fluorescent radiation (FL),
  • PKI first pump radiation source
  • LB pump radiation
  • LB pump radiation
  • NV1 sensor elements
  • NVC paramagnetic centers
  • GE fastening means
  • the invention thus also comprises a glass body into which at least one sensor element with at least one paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) is cast.
  • an electrochemical cell in particular an accumulator or a battery or an electrolysis device, is proposed with a cell chamber and a magnetic field generating device that generates a magnetic flux density (B) within the cell chamber, in which a sensor element with a paramagnetic center (NV1) or .
  • a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) is arranged within the cell chamber within the magnetic field of the magnetic field generating device and in which the sensor element is coupled to an optical device with an evaluation device (AWV) and wherein the evaluation device (AWV) is a pump radiation source ( PLI) which can generate pump radiation (LB) and wherein the pump radiation (LB) excites the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor element within the cell chamber to emit fluorescent radiation (FL) can that of at least one physical parameters, especially the magnetic flux density (B) within the Cell chamber depends, and wherein the evaluation device (AWV) in particular by means of a first radiation receiver (PD1) detects the fluorescence radiation of the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and the evaluation device (AWV) as a function of the detected fluorescence radiation (FL) generates one or more measured values.
  • PLI pump radiation source
  • One or more operating parameters of the electrochemical cell in particular of the accumulator or the battery or the electrolysis device, or the cell chamber, preferably depend on one or more of these measured values.
  • the cell chamber is typically completely or partially filled with an electrolyte or a melt.
  • the device generating the magnetic field can also be the electrolyte or another liquid within the cell chamber through which an electric current flows and thus build up a magnetic field.
  • FIG. 29 shows a placement of one or more sensor elements with one or more paramagnetic centers (NV1) or with a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1), i.e. for example several preferably differently oriented nanodiamonds with several NV centers, in a fluidic line (RO).
  • NV1 paramagnetic centers
  • NVC paramagnetic centers
  • FLU fluidic line
  • An electrical direct or alternating voltage is built up between a first electrode (ELI) and a second electrode (EL2).
  • the first electrode (ELI) is separated from the fluid (FLU) in the fluidic line (RO) by a first electrical insulation (IS1).
  • the second electrode (EL2) is separated from the fluid (FLU) in the fluidic line (RO) by a second electrical insulation (IS2).
  • the electric field leads to displacement currents in the fluid (FLU), which can be measured by means of the modulated fluorescence radiation (FL) of the paramagnetic centers (NV1) or the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • FL modulated fluorescence radiation
  • NVC paramagnetic centers
  • FIG. 30 shows an electrochemical cell like that in FIG. 29, with the difference that the first electrode (El) and the second electrode (E2) are in electrical contact with the fluid (FLU).
  • the fluid (FLU) can be a liquid and / or a gas or a plasma. Mixtures can also be present. This situation is the typical situation in plasma chambers, batteries, accumulators and electrolysis cells.
  • the sensor elements with the paramagnetic centers (NV1) make it possible for the first time to measure the electrical current densities within such electrochemical cells without influencing the fields through the supply lines. Galvanic isolation is also possible.
  • a current source SO.
  • SO. Generates a magnetic flux density (B) by means of a coil (L0).
  • This constellation of quantum dot (NV1) to coil (L0) can be found, for example, in fusion reactors, plasma reactors and hypersonic engines.
  • FIG. 31 shows the device of FIG. 1 supplemented by a second radiation receiver (PD2) and a second sensor element with at least one further second paramagnetic center (NV2) or with a second plurality (NVC2) of second paramagnetic centers (NV2).
  • the first sensor element with the first paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) is preferably one or more first diamond crystals with one or more first NV centers. These first NV centers preferably couple with one another.
  • the second sensor element with the second paramagnetic center (NV2) or the second plurality (NVC2) of second paramagnetic centers (NV2) is preferably one or more second diamond crystals with one or more second NV centers. These second NV centers preferably couple with one another.
  • the first sensor element with the first paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) is spaced apart from the second sensor element with the second paramagnetic center (NV2) or the second plurality (NVC2) of second paramagnetic centers (NV2) ).
  • the first optical transmission path of the pump radiation (LB) from the pump radiation source (PLI) to the first sensor element with the first paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) is designed so that it has approximately the same optical transmission properties, like the second optical transmission path from the pump radiation source (PLI) to the second sensor element with the second paramagnetic center (NV2) or the second plurality (NVC2) of second paramagnetic centers (NV2).
  • the pump radiation source (PLI) therefore irradiates the first sensor element with the first paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) with pump radiation (LB) and thus causes the first paramagnetic center (NV1) or the plurality ( NVC) paramagnetic centers (NV1) to emit a first fluorescence radiation (FL1).
  • the first radiation receiver (PD1) receives this first fluorescence radiation (FL1).
  • a barrier (BA) prevents the second paramagnetic center (NV2) or the second plurality (NVC2) of second paramagnetic centers (NV2) from being able to radiate the second fluorescence radiation (FL22) emitted by them directly into the first radiation receiver (PD1).
  • the pump radiation source (PLI) therefore irradiates the second sensor element with the second paramagnetic center (NV2) or the second plurality (NVC2) of second paramagnetic centers (NV2) with pump radiation (LB) and thus causes the second paramagnetic center (NV2) or the second plurality (NVC2) of second paramagnetic centers (NV2) for emitting second fluorescent radiation (FL22).
  • the second radiation receiver (PD2) receives this second fluorescence radiation (FL22).
  • a barrier (BA) prevents the first paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) from being able to radiate the first fluorescence radiation (FL1) emitted by it directly into the second radiation receiver (PD2).
  • Due to the known spacing of the first sensor element with the first paramagnetic center (NV1) or with the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) compared to the second sensor element with the second paramagnetic center (NV2) or with the second plurality (NVC2) of the second paramagnetic centers (NV2) can, for example, a microcomputer (pC), which can be part of the integrated circuit (IC), determine a gradient of the magnetic flux density (B) by calculating the two measured values of the magnetic flux density (B) with the help of the first sensor element with the first paramagnetic center (NV1) or with the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and with the aid of the second sensor element with the second paramagnetic center (NV2) or with the second plurality (NVC2) of second paramagnetic centers (NV2) determined.
  • a microcomputer which can be part of the integrated circuit (IC)
  • the microcomputer (pC) calculates the difference between the two measured values and divides these values by the known distance between the first sensor element and the first paramagnetic center (NV1) or the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1) to the second sensor element with the second paramagnetic center (NV2) or the second plurality (NVC2) of second paramagnetic centers (NV2) and thus receives approximately the derivation of the magnetic flux density (B) along the line between the first sensor element and the second sensor element.
  • the microcomputer (PC) can then forward this measured value to a superordinate system, in particular a superordinate computer system, for example via a data line or a data bus (DB).
  • FIG. 32 shows the use of several sensor systems (NVMS), each comprising at least one sensor element with at least one paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1), as a magnetoencephalographic detection system.
  • NVMS sensor systems
  • NVC paramagnetic center
  • the sensor systems are preferably evenly distributed on a cap (KP) which is preferably, but not necessarily, rigid.
  • the sensor systems (NVMS) are preferably connected to a data bus (DB) which is preferably common to the sensor systems (NVMS).
  • DB data bus
  • a control unit (STG) is connected to the data bus (DB).
  • the control unit initiates the magnetic flux density (B) at the location of the paramagnetic center or centers (NV1) or at the location of the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1) via the data bus (DB). capture.
  • the control unit (STG) receives measured values from the sensor systems (NVMS) for the flux density (B) at the location of the paramagnetic Centers (NV1) or at the location of the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • the control unit (STG) processes these measured values.
  • FIG. 33 once again shows the positioning of the sensor systems (NVMS) with the paramagnetic centers (NV1) in relation to the brain to further clarify the idea of FIG. 32.
  • the brain waves are recorded with the aid of several sensor systems (NVMS). On the one hand, they can be analyzed, but on the other hand they can also be used to recognize expressions of will by the wearer of the cap (KP) in FIG. 32. In principle, it is not important whether an expression of will by the wearer or a temporal-spatial structure of the cerebral currents is to be recognized for medical purposes.
  • NVMS sensor systems
  • Such a device preferably comprises a sensor system or particularly preferably a plurality of sensor systems (NVMS).
  • NVMS sensor systems
  • Each of these sensor systems comprises one or more paramagnetic centers (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • Each of the sensor systems (NVMS) preferably has a pump radiation source (PLI) which irradiates the one or more paramagnetic centers (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) with pump radiation (LB), and thus for the emission of Fluorescence radiation (FL) initiated.
  • PKI pump radiation source
  • LB pump radiation
  • This emission of the pump radiation (LB) takes place as a function of a transmission signal (S5).
  • a first radiation receiver (PD1) converts a signal component of the fluorescence radiation signal (FL) into a receiver output signal (SO).
  • An evaluation circuit preferably generates the transmission signal (S5).
  • the evaluation circuit preferably correlates the receiver output signal (SO) with the transmission signal (S5) or with a preceding signal of the transmission signal (S5) from which the transmission signal (S5) was possibly generated, or with a signal derived from the transmission signal (S5) and generated such a value which, for example, reflects the value of the intensity of the fluorescence radiation (FL) or the value of the fluorescence phase shift time (ATFL).
  • This value can be output via a first output signal (out) of the sensor system (NVMS).
  • NVMS first output signal (out) of the sensor system
  • PC microcomputer
  • DB data bus
  • the device therefore preferably also comprises one or more data buses (DB) which forward the data recorded by the sensor systems (NVMS) to an interface of a control and processing unit (IF) of the device.
  • the device preferably comprises a holding device which fixes the sensor systems (NVMS) on the biological object to be measured in a mechanically essentially sufficiently stable manner.
  • this holding device is preferably a cap (KP). If animals are to be measured, other holding devices are conceivable and useful, which can be functionally adapted to the head shape of the respective animal.
  • a cap (KP) or a corresponding functionally equivalent device with several sensor systems (NVMS), each with at least one sensor element (NVMS) each with at least one or more paramagnetic centers (NV1) or a plurality (NVC) are paramagnetic Centers (NV1), measured values of the magnetic flux density (B) or the said other physical parameters at the respective location of the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the respective sensor system (NVMS).
  • the control and processing unit (IF) of the device sends a start or synchronization command to all sensor systems (NVMS) of the cap (KP) via the preferably common data bus (DB), for example by means of a so-called broadcast command.
  • the sensor systems (NVMS) preferably have their own microcomputer (pC), which is connected to the data bus (DB) and controls and, if necessary, monitors the other devices of the sensor system (NVMS) associated with this microcomputer (pC) .
  • all sensor systems NVMS preferably measure the respective magnetic flux density (B) or the relevant physical parameter at the same time at the location of their respective paramagnetic centers (NV1) or at the location of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of their respective sensor elements.
  • the microcomputers (pC) of the sensor systems (NVMS) then transmit their respective determined measured value of the magnetic flux density (B) or the relevant recorded physical value Parameters via the preferred common data bus (DB) to the control and processing unit (IF).
  • DB preferred common data bus
  • IF control and processing unit
  • NVC large number of paramagnetic centers
  • electrical flux density D electrical flux density
  • acceleration a gravitational field strength g
  • pressure P pressure
  • temperature q rotational speed co
  • vibration frequency of mechanical parts bars
  • position intensity of ionizing Radiation, etc.
  • a value can be determined as a measured value for a value of one or more of these physical quantities become.
  • the detection of the magnetic flux density (B) is described as an example for these physical parameters, without the following description being limited to this physical parameter.
  • the sensor systems (NVMS) of the cap (KP) transmit a time sequence of measured value vectors of the values of the magnetic flux densities (B) or other physical parameters that are determined with the help of the paramagnetic centers (NV1) of the sensor systems (NVMS) were recorded at the measuring times of this time sequence of measuring times to the control and processing unit (IF).
  • the control and processing unit (IF) typically processes this time sequence of measured value vectors. This can include integrations, differentiation and other more complex filterings, as they are known from signal theory and communications engineering as well as artificial intelligence. These operations of the control and processing unit (IF) can increase the dimensionality of the data then transmitted to the pattern recognition.
  • the control and processing unit In this way (IF) generates a new data stream of processed, vectorial, current data from the temporal sequence of measured value vectors. These vectors are also referred to as feature vectors in the specialist literature on pattern recognition. Feature vectors are thus generated from several measurement data that were obtained with the aid of one or more paramagnetic centers (NV1) of the sensor systems (NVMS).
  • the control and processing unit (IF) transmits this new data stream of processed, vectorial, current data in the form of a stream of feature vectors by means of a vector output data stream (VDS) of the control and processing unit (IF) to a pattern recognizer (NN).
  • the pattern recognition (NN) can be part of the control computer (CTR).
  • the pattern recognizer (NN) which, for example, can execute a neural network model (neural network) on a computer system of the pattern recognizer (NN) to recognize patterns in the received feature vectors, preferably assigns the data from the control and processing unit (IF) to the pattern recognizer (NN) transmitted in this way processed vectorial current data, so the feature vectors, pre-recorded or predetermined vector prototype data sets of prototypes from a prototype database of the pattern recognizer (NN).
  • the prototypes are preferably feature vectors that are obtained by classification, for example with the aid of classification programs, from previously recorded feature vector data sets of known, manually assessed situations. For more information, see the book Francisco Herrera, Francisco Charte, Antonio J. Rivera, Maria J.
  • This prototype database preferably includes the processed, vectorial, previously recorded data of the prototypical situations, whose pre-recorded feature vectors represent the prototypes in the prototype database.
  • Each prototype, i.e. each prototypical feature vector, is assigned a symbol specific for this prototype in the prototype database
  • Processing unit (IF) transmits the current feature vectors as processed, vectorial and current data.
  • the processed, vectorial and current data are available as feature vectors.
  • the prototypes are in the form of prototypical feature vectors as previously recorded prototypical, vectorial data a prototype ical feature vector, by the pattern recognizer (NN) in this processed, vectorial and current data by means of the comparison of this processed, vectorial, current data with this prototypical, vectorial, previously recorded data recognized, a symbol for this recognized prototype, that is to say the recognized prototypical vectorial and previously recorded data vector, is transferred to a control computer (CTR) by the pattern recognizer (NN).
  • CTR control computer
  • MDS output data stream
  • the symbols for the recognized prototypes can also be used to transfer parameters such as, for example, the probability of such a prototype being present.
  • the pattern recognizer (NN) preferably executes a pattern recognition program with a computer system of the pattern recognizer (NN). This can be a neural network or an HMM recognizer or a Petri network.
  • the control computer controls the control and processing unit (IF) preferably by means of a line and / or a data bus (IFL) to control the control and processing unit (IF) and possibly receives status data and other data from the control via this route - and processing unit (IF).
  • the control computer controls the pattern recognizer (NN) preferably by means of a line and / or a data bus (NNL) to control the pattern recognizer (NN) and possibly receives status data and other data from the pattern recognizer (NN) via this route.
  • control computer can now, for example, make outputs, for example via loudspeakers (LS), displays and screens (DSP) or actuators (AKT), such as motors, heaters, switching magnets, etc. ., or for example devices such as vehicles, robots, missiles, floating and diving bodies, weapon systems, computer interfaces, etc., control.
  • the control computer (CTR) can of course also be controlled via input devices, such as keyboards, etc., which are not shown for the sake of simplicity.
  • the control computer (CTR) can also have further data interfaces that can be wired and / or wireless.
  • control computer can be connected to the Internet or another data network or another computer, possibly also via a quantum-cryptographically encrypted data transmission path.
  • exemplary output units such as loudspeakers (LS), screens (DSP) and actuators (AKT) or controlled devices can be located wholly or partially at a location remote from the wearer of the cap (KP).
  • LS loudspeakers
  • DSP screens
  • AKT actuators
  • controlled devices can be located wholly or partially at a location remote from the wearer of the cap (KP).
  • KP wearer of the cap
  • control commands For a device in this way.
  • another superordinate computing unit can record and evaluate these control commands.
  • One possibility of evaluation is, for example, averaging or the blocking of further control commands for the time of the execution of the control command recorded first.
  • the higher-level processing unit forwards the control command it has selected by whatever method to the device to be controlled, which then executes this command.
  • the system in FIG. 34 thus represents, in the broadest sense, a neural interface for controlling computer systems and devices and their outputs, the computer system being able to be integrated into a computer system network with computers which in turn have input and output devices and actuators and sensors.
  • a system with the same topology can be used to monitor the reaction of the brain of the wearer of the cap (KP) to typically given stimuli, for example through a loudspeaker (LS) or a screen (DSP) or another actuator (AKT ) act on the wearer of the cap (KP), to detect it and, if necessary, to display it on a second screen in processed form, to transfer it to other computers in a computer network or to classify it by means of a pattern recognizer (NN).
  • LS loudspeaker
  • DSP screen
  • AKT another actuator
  • This system is therefore also suitable for medical examinations.
  • NVMS magnetoencephalograph
  • sensor systems each having one or more sensor elements each with one or more paramagnetic centers (NV1) being used instead of the SQUID sensors customary in the prior art.
  • the sensor elements and the paramagnetic centers are preferably one or more diamonds with one or more NV centers. If the sensor elements each have a plurality of paramagnetic centers (NV1), these paramagnetic centers (NV1) are preferably coupled to one another within a sensor element. A coupling of the paramagnetic centers (NV1) via sensor elements is conceivable.
  • FIG. 35 the proposed sensor systems (NVMS) are arranged as an example over a large area instead of on a cap (KP).
  • the sensor systems can be arranged within a roll-out mat, a stretcher or a bed or a couch or a chair, etc., for example.
  • the example in FIG. 35 is only intended to show that other body parts of humans or animals, the whole human body, whole animal bodies and / or other objects can also be examined and / or classified using the methodology of FIG. 34 and arrangements according to FIG.
  • the actuators can, if necessary, be designed in such a way that they can have an effect on the animal or the person, or on other devices.
  • FIG. 36 abstractly shows a simplified device for recognizing patterns with the aid of paramagnetic centers (NV1) or with the aid of clusters of paramagnetic centers (NV1), with the term cluster being understood here to mean a multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • NVC multiplicity
  • FIG. 36 there are exemplary six sensor systems (NVMS) each with one or more paramagnetic centers (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) with their first output signal (out) via a data bus (DB) with a Control and processing unit (IF) coupled.
  • the sensor systems (NVMS) preferably include this Purpose of a microcomputer (PC) that is connected to the data bus (DB) with an interface.
  • PC microcomputer
  • each sensor system includes an evaluation device (AWV).
  • the evaluation device (AWV) generates pump radiation (LB) with which it irradiates the one or more paramagnetic centers (NV1) or irradiates the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • the one or more paramagnetic centers (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) emit fluorescence radiation (FL), which the evaluation device (AWV) detects and evaluates.
  • the evaluation device (AWV) generates a first output signal (out) with a value as a function of the fluorescence radiation (FL).
  • the value is sent via the data bus (DB) from the respective sensor system (NVMS) to the control and processing unit (IF).
  • VDS vector output data stream
  • this vector data stream is only four-dimensional.
  • the pattern recognizer (NN) executes a neural network model with three layers of neural network nodes. In reality, the number of layers and the number of nodes in the layers will be different.
  • a computer system preferably executes an artificial intelligence program within the pattern recognizer (NN) as the superordinate computer system.
  • the superordinate computer system of the pattern recognizer (NN) very particularly preferably emulates a neural network model.
  • PCT / EP2020 / 056727 the disclosure of which is a full part of the disclosure presented here.
  • the neural network model includes network nodes that are organized in network levels. Each network node of the neural network has input and output parameters. At least one, preferably several, input parameters of network nodes are either an input parameter of the neural network model or an output parameter of another network node of the neural network model. At least one, preferably several, output parameters of a network node are an output parameter of the neural network model or an input parameter of another neural network node. A network node in which an output parameter is an output parameter of the neural network model has no input parameter that is an input parameter of the neural network model. A network node in which an input parameter is an input parameter of the neural network model does not have an output parameter that is an output parameter of the neural network model.
  • No network node of the neural network in which an output parameter is an output parameter of the neural network model has an input parameter which is an output parameter of another network node in which an input parameter of this other network node is an input parameter of the neural network model.
  • the input parameters of a network node of the neural network model are linked within a network node by means of a linking function for the relevant neural network node with the output parameters of this neural network node.
  • This linking function is preferably highly non-linear.
  • the properties of the linking function depend on linking function parameters that are preferably specific for the respective network node.
  • the linking function can differ from network node to network node.
  • the linking function parameters are determined and trained in a training process.
  • the description here describes an at least three-layer neural network with at least three network levels, as is symbolically shown in FIG. 36 as a neural network model within the pattern recognizer (NN).
  • a parameter can be, for example, the value of the intensity of the fluorescence radiation (FL) and / or the value of the fluorescence phase shift time (ATFL).
  • a symbol generator which can be part of the program executed by the computer system of the pattern recognizer (NN), generates, depending on the output parameters of the neural network model, a sequence of symbols in the form of an output data stream (MDS) recognized by the pattern recognizer (NN) Prototypes.
  • MDS output data stream
  • the pattern recognizer (NN) preferably only transmits the symbols as representatives of the recognized prototypical feature vectors of the prototype database.
  • the neural network of the pattern recognizer can be enabled to recognize these prototypical feature vectors of the prototype database
  • the neural network model is stimulated in a training operation with these prototypical feature vectors as input vectors of the neural network.
  • the output parameters of the neural network model are compared with default values and the linkage parameters of the linkage function of the neural network nodes are modified according to the learning algorithm until the evaluation of the errors in the recognition of the training data sets falls below a specified level.
  • the neural network trained in this way can then be used to recognize the pattern.
  • Methods of "machine learning” and “deep learning” can be used in a similar manner. An example of this is the reference book by Charu C. Aggarwal, "Neural Networks and Deep Learning: A Textbook” Springer; Ist ed. 2018 edition (September 13, 2018). The methods described there are fully part of the disclosure presented here.
  • FIG. 37 shows a simple device for detecting the orientation of the earth's magnetic field with the aid of three sensor systems (NVMS1, NVMS2, NVMS3) with paramagnetic centers (NV1) or a respective plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • NVMS1, NVMS2, NVMS3 with paramagnetic centers (NV1) or a respective plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • NVC paramagnetic centers
  • FIG. 37 shows a rotationally symmetrical yoke (JK1, JK2, JK3, JV), preferably ferromagnetic, as the core of the device, with a preferably odd-numbered rotational symmetry.
  • JK1, JK2, JK3, JV rotationally symmetrical yoke
  • ferromagnetic preferably ferromagnetic
  • the exemplary yoke (JK1, JK2, JK3, JV) comprises an annular partial yoke (JK1, JK2, JK3).
  • this annular partial yoke (JK1, JK2, JK3) is formed by three air gaps (LSP1, LSP2, LSP3) into a first yoke segment (JK1) and into a second yoke segment (JK2) and into a third yoke segment (JK3 ) divided.
  • the first air gap (LSP1) is located between the first yoke segment (JK1) and the third yoke segment (JK3).
  • the second air gap (LSP2) is located between the second yoke segment (JK2) and the first yoke segment (JK1).
  • the third air gap (LSP3) is located between the third yoke segment (JK3) and the second yoke segment (JK2).
  • the three air gaps (LSP1, LSP2, LSP3) produce a threefold rotational symmetry of the annular partial yoke (JK1, JK2, JK3).
  • a connecting yoke (JV) has the same rotational symmetry about the same axis of rotation as the partial yoke (JK1, JK2, JK3).
  • the Y-shaped connecting yoke (JV) has threefold rotational symmetry about the same axis of rotation as the threefold rotationally symmetrical partial yokes (JK1, JK2, JK3).
  • the connecting yoke (JV) consists of three webs, for example, which establish a magnetic connection between the three partial yokes (JK1, JK2, JK3), with this magnetic connection preferably running over the location of the axis of symmetry of rotational symmetry.
  • a web is assigned to each of the three sub-yokes (JK1, JK2, JK3), for example. This makes the magnetic contact preferably in a symmetry point of the respective partial yoke (JK1, JK2, JK3) so that the magnetic distance within the partial yoke is the same in both directions away from the contact point.
  • NVMS1, NVMS2, NVMS3 Preferably three sensor systems (NVMS1, NVMS2, NVMS3) with sensor elements with paramagnetic centers (NV1) are now inserted into each of the three webs in such a way that the magnetic flux (B) within the respective webs reaches the respective paramagnetic centers (NV1) or the respective cluster of paramagnetic centers (NV1) in the form of a multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the corresponding sensor systems (NVMS1, NVMS2, NVMS3), each flooded.
  • NVC multiplicity
  • the respective sensor systems (NVMS1, NVMS2, NVMS3) are able to detect the magnetic flux (B) within the respective web of the three webs.
  • the exemplary three sensor systems (NVMS1, NVMS2, NVMS3) then determine three measured values of the respective magnetic flux density (B) at each measurement time.
  • the resulting ferromagnetic spider which is formed by the ferromagnetic, rotationally symmetrical yoke (JK1, JK2, JK3, JV), is different flooded by the magnetic field in the form of the external magnetic flux density (B).
  • the three values of the three-dimensional vectorial measurement signals for example, of the three sensor systems (NVMS1, NVMS2, NVMS3) differ depending on the alignment of the device in the magnetic field.
  • NVMS1, NVMS2, NVMS3 Such a vectorial measurement signal can be used, for example, to control vehicles, robots, missiles, hulls, etc., and for navigation.
  • FIG. 38 shows an exemplary slot sensor.
  • the exemplary slot sensor has a magnetic circuit that has a first air gap (LSP1).
  • LSP1 first air gap
  • NVMS sensor system
  • PM1 first permanent magnet
  • the sensor system (NVMS) has at least one sensor element with at least one paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • the paramagnetic centers (NV1) are preferably NV centers in one or more diamonds.
  • the magnetic flux (B) generated by the first permanent magnet (PM1) also flows through the sensor system (NVMS) and thus the paramagnetic center (NV1) or the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • the magnetic flux (B) changes at the location of the paramagnetic center (NV1) or at the location of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) ) the sensor element of the sensor system (NVMS), which is detected by the sensor system (NVMS) as a result of the changing fluorescence radiation (FL) of the paramagnetic center (NV1) or the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and to higher-level computer systems, for example via a data bus (DB) or another first output signal (out).
  • DB data bus
  • out another first output signal
  • a sensor system therefore preferably has only three connections: One connection to an operating voltage line (VDD) at operating voltage potential, one connection to a reference potential line (GND) to reference potential and a first output signal (out), which can be an analog or digital signal, or a unidirectional or bidirectional data bus connection.
  • FIG. 39 shows the slot sensor of FIG. 38 with a toothed rail made of preferably ferromagnetic material as the device part introduced into the first air gap (LSP1).
  • LSP1 first air gap
  • FIG. 40 shows further details of the slot sensor of FIGS. 38 and 39 and its magnetic circuit with a toothed rail made of ferromagnetic material.
  • FIG. 41 again shows the slot sensor with a toothed rail made of ferromagnetic material.
  • Figure 42 shows, in a simplified manner, the dependence of the magnetic flux density (B) in the air gap at the location of the paramagnetic center (NV1) or at the location of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor element of the sensor system (NVMS) as a function of the distance (ab) the axis of symmetry (ms) of the tooth of a toothed rail made of ferromagnetic material from the symmetry point (m) of an otherwise symmetrically constructed slot sensor, for example.
  • the slot sensor is intended to serve as an exemplary switching element that enables position detection as a function of the position of a toothed rail relative to the slot sensor by means of switching signals.
  • the output signal of the sensor system is preferably amplified or modified with the aid of a non-linear function before the output, so that a more or less digital switching function results, and the first output signal (out) im Essentially only has a first state and a second state, the second state of the first output signal (out) in turn being different from the aforementioned first state of the first output signal (out).
  • the first state can be assigned a first voltage level at the first output signal (out) with respect to a reference potential line (GND) at reference potential, while the second state of the first output signal (out) has a second voltage level of the first output signal (out) with respect to the reference potential line (GND). be assigned to a reference potential that is different from the first potential.
  • ms axis of symmetry
  • SW2 preferably adjustable second threshold value
  • NVMS sensor system
  • a preferably adjustable first threshold value SW1 is undershot and the sensor system (NVMS) outputs an exemplary second switching signal, for example on a second output signal (out ").
  • the preferably adjustable first threshold value (SW1) is exceeded and the sensor system (NVMS) outputs an exemplary third switching signal, for example on a third output signal.
  • the preferably adjustable second threshold value SW2
  • the sensor system NVMS
  • the sensor system preferably determines the time derivative of the magnetic flux density (B) and uses the magnetic flux density (B) and the rate of change of the magnetic flux density dB / dt over time to determine the direction of movement and the position of the toothed splint and preferably transfers this a data bus (DB), via which the output signals, for example in time division multiplex, are signaled.
  • B the time derivative of the magnetic flux density
  • B the magnetic flux density
  • DB data bus
  • FIG. 43 shows a plan view of an exemplary slot sensor with a sensor system (NVMS) with a sensor element with a paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • NVMS sensor system
  • PM1 first permanent magnet
  • FIG. 44 shows the positioning of the rack made of ferromagnetic material within a slot sensor with a sensor system (NVMS) with a sensor element with a paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • NVMS sensor system
  • NVC paramagnetic center
  • FIG. 45 shows a rotationally symmetrical toothed rail made of ferromagnetic material for use in a slot sensor with a sensor system (NVMS) with a sensor element with a paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • NVMS sensor system
  • NVC paramagnetic center
  • the teeth are arranged perpendicular to the plane of the disk.
  • angles of rotation of the rotationally symmetrical toothed rail relative to a sensor system (NVMS) with a sensor element with a paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) paramagnetic centers (NV1) with the aid of such a sensor system (NVMS) with a sensor element a paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) paramagnetic centers (NV1) can be determined.
  • FIG. 46 shows a rotationally symmetrical toothed splint made of ferromagnetic material for use in a slot sensor with a sensor system (NVMS) with a sensor element with a paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • NVMS sensor system
  • NVC paramagnetic center
  • the teeth are arranged in the plane of the disk.
  • angles of rotation of the rotationally symmetrical toothed rail relative to a sensor system (NVMS) with a sensor element with a paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) paramagnetic centers (NV1) with the aid of such a sensor system (NVMS) with a sensor element a paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) paramagnetic centers (NV1) can be determined.
  • NVMS sensor system
  • NVC paramagnetic center
  • FIG. 47 shows an exemplary current measuring device for very small currents.
  • An electromagnet is energized with the current to be detected via the associated connections and generates a magnetic excitation H which excites a magnetic circuit.
  • the magnetic circuit includes the adjustable core of the electromagnet, a yoke and an air gap.
  • the yoke is used to close the magnetic circuit.
  • a sensor system (NVMS) with a sensor element with a paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) is inserted into the air gap, which supplies an output signal whose value is the magnetic flux density (B) at the location of the paramagnetic Center (NV1) or at the location of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor element of the sensor system (NVMS).
  • NVMS instead of the sensor system (NVMS), only the sensor element with the paramagnetic center (NV1) or the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1) can be inserted into the air gap, in which case the paramagnetic center (NV1) or the multitude (NVC) ) paramagnetic centers (NV1) optically, for example via optical functional means, such as optical waveguides, mirrors, lenses, and the like, with an evaluation device (AWV) is coupled at another point.
  • AUV evaluation device
  • Such a separation has the advantages of better galvanic separation and possibly better thermal separation.
  • the sensor system (NVMS) is completely housed in the air gap.
  • the connections (NVMS connections) of the sensor system (NVMS) supply the sensor system (NVMS) with electrical energy and enable a higher-level computer system (not shown) to communicate with the sensor system (NVMS) with the sensor element with the paramagnetic center (NV1) or the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • the sensor system (NVMS) can use this to output recorded values of the magnetic flux density (B) and / or values derived therefrom, such as a value calculated therefrom for the electrical current through the windings of the electromagnet.
  • the sensor system (NVMS) and / or the higher-level computer system can determine the value of the electrical current through the electromagnet on the basis of the detected value of the magnetic flux density (B).
  • the housing is preferably closed with a housing cap.
  • This housing and the housing cap for shielding magnetic fields are preferably made of a soft magnetic one Material, e.g. m-metal, manufactured.
  • a magnetic, adjustable core designed as a screw enables the excitation electromagnet to be calibrated during production.
  • Figure 48 shows the use of the sensor system (NVMS) in a microswitch.
  • a pushbutton element is mounted, for example, rotatable about an axis of rotation in the housing part A of the microswitch and in the housing part B. Housing part A and housing part B together form the housing for accommodating the mechanics.
  • a spring returns the pushbutton element to its original or rest position after actuation.
  • a lever with a Flebellager transmits the mechanical tactile movement to the action element, which, when actuated, executes a rotational movement through a small angle around the axis of rotation.
  • a permanent magnet is incorporated into the probe element. The magnetic field of the permanent magnet of the probe element is recorded by the sensor system (NVMS).
  • the sensor system preferably again has three connections: a first connection for the positive supply voltage, a second connection for the negative supply voltage and a connection for a first output signal (out) or alternatively via a unidirectional or bidirectional data bus (DB) for outputting the measured values or a switching signal derived from them.
  • FIG. 49 shows an exemplary usage situation of a microswitch corresponding to FIG. 48.
  • a machine for example a copier, a printing machine, a packaging machine, or the like, monitors the presence of an exemplary film, a sheet metal, a paper web, a textile material by means of the microswitch in FIG , or the like, in the machine at a predetermined position. If this material is missing, the switch is actuated and an error process, for example a shutdown or signaling, is initiated.
  • an error process for example a shutdown or signaling
  • FIG. 50 shows another usage situation.
  • the sensor system (NVMS) is housed together with a bias permanent magnet in a cylinder, for example made of thermoplastic or duroplastic.
  • a bias permanent magnet in a cylinder, for example made of thermoplastic or duroplastic.
  • Auxiliary components such as support capacities and filter components, such as integration capacities, etc., are also accommodated there.
  • a flexible circuit board (not shown) is preferred, preferably with a Kapton film, for example Conductor tracks - used for the assembly of the sensor system (NVMS) and auxiliary components.
  • the housing is preferably impervious to moisture, etc.
  • B magnetic flux density
  • NVC paramagnetic Centers
  • FIG. 51 shows the use of the sensor system (NVMS) of FIG. 50 for measuring the rotational angle and / or rotational angle position with the aid of a gear.
  • NVMS sensor system
  • FIG. 52 illustrates the measurement of the position or angle of rotation position through teeth and grooves with a sensor according to FIG. 50.
  • the sensor system (NVMS) of the sensor performs a non-linear output signal shaping of the first output signal (out). If the measured value of the sensor system (NVMS) exceeds a predetermined and / or programmable threshold value, the sensor system (NVMS) switches its output signal between a first logical value (1) and a second logical value (0), which depends on the first logical value (1) is different to, and signals this switchover via the first output signal (out) or via a data bus (DB).
  • a data bus DB
  • FIG. 53 shows a rotary encoder based on a use of the sensor system (NVMS) of FIG. 50, the permanent magnet of FIG. 50 not being absolutely necessary here.
  • NVMS sensor system
  • a magnetized coding disk is attached to the axis of the electric motor to be monitored.
  • the coding disk is now not mechanically but magnetically coded by preferably sectored permanent magnetization.
  • the changes in the magnetic flux density (B) as a result of a change in the angle of rotation of the motor are recorded by the sensor system (NVMS) and, if necessary, counted with reference to an arbitrary or otherwise determined zero point.
  • the sensor system (NVMS) only outputs one counting pulse when the direction of the magnetic flux (B) changes.
  • Redundancy and a different angular frequency of the permanent magnetization of the magnetized coding disks of several systems comprising coding disk and sensor system can improve the angular resolution and operational reliability. This is shown in FIG.
  • a translational movement can also be monitored.
  • a group of permanent magnets is attached to a preferably non-ferromagnetic base, the translational direction of which is to be detected.
  • several sensor systems NVMS1, NVMS2, NVMS3, NVMS4 monitor the position of these permanent magnets.
  • NVMS a permanent magnet and a sensor system (NVMS) (not in the figures) are sufficient for many applications.
  • NVMS1, NVMS2, NVMS3, NVMS4 Due to the large range of the quantum point-based measurement method of the sensor systems (NVMS1, NVMS2, NVMS3, NVMS4), significantly fewer permanent magnets and significantly fewer sensor systems are required than when using fall sensors instead of the sensor systems (NVMS1, NVMS2, NVMS3, NVMS4).
  • FIG. 57 shows an application of the position measuring principle of FIG. 55.
  • the sensor systems NVMS1 to NVMS4 and thus the periodicity of the locations of the paramagnetic centers (NV1) or the periodicity of the clusters each have a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) a first periodicity (PI) along a first straight or uniformly curved line.
  • the permanent magnets on the slide whose position is to be determined preferably have a second periodicity (P2) along a second straight or uniformly curved line.
  • the first periodicity (PI) preferably deviates slightly from the second periodicity (P2) - e.g. by 0.1% to 5% - so that a moiré figure is created and the resolution of the system is thus increased.
  • the device comprises a first body (XI) and a second body (X2).
  • paramagnetic centers (NV1) or clusters each comprising a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) are preferably sub-devices of associated sensor systems (NVMS1 to NVMS4).
  • Permanent magnets (PM1 to PM4) are arranged on the second body (X2) along and parallel to said line with a second periodicity (P2).
  • the second periodicity (P2) which differs from the first periodicity (PI), the fluorescence radiation (FL) of the paramagnetic centers (NV1) or clusters of a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the various sensor systems (NVMS1 to NVMS4) at the different locations of the paramagnetic centers (NV1) or the clusters of a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) in different ways by shifting the second body (X2) relative to the first body (XI) along said line in predictably influenced in different ways. This redundancy can then be used to calculate the exact position. An evaluation then determines the real shift based on the measured values of the sensor systems (NVMS1 to NVMS4).
  • the translational movement is preferably carried out by an actuator along a third straight or uniformly curved line.
  • the first straight or uniformly curved line and the second straight or uniformly curved line and the third straight or uniformly curved line are preferably substantially parallel to one another.
  • the first periodicity (PI) preferably deviates from the second periodicity (P2), so that a vernier effect results.
  • An evaluation unit evaluates the output signals from the sensor systems (NVMS1 to NVMS4). If necessary, a display or a transmission to a higher-level data processing unit takes place, for example via a data bus (DB), as here.
  • DB data bus
  • FIGS. 37 to 42 shows an application of an exemplary slot sensor corresponding to one or more of FIGS. 37 to 42 for measuring the angle of rotation by means of differently designed coding disks with windows and teeth of different angular widths and / or angular modulation.
  • Figure 59 shows an application of an exemplary slot sensor corresponding to one or more of FIGS. 37 to 42 for measuring the angle of rotation by means of differently designed coding disks with windows and teeth of different angular widths and / or angular modulation.
  • FIG. 59 shows a temperature and / or pressure measurement by means of an exemplary mechanical functional element, the dimensions of which are dependent on the pressure and / or the temperature.
  • the bellows can, for example, be filled with a measurement gas that characteristically expands or contracts when the temperature changes.
  • the dimensions of the bellows change with a change in temperature and thus the magnetic flux (B) through the paramagnetic center (NV1) or the large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor system (NVMS).
  • a change in the external pressure and / or a change in the internal pressure of the bellows - for example via a pressure line (not shown) - leads to a change in dimensions of the bellows and thus to a change in the magnetic flux (B) through the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) paramagnetic centers (NV1) of the sensor system (NVMS).
  • This change in the magnetic flux (B) through the paramagnetic center (NV1) or the large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the sensor system (NVMS) leads to a change in the fluorescence radiation (FL) of the paramagnetic center (NV1) or the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • This change is recorded by the evaluation device (AWV) of the sensor system (NVMS) and preferably passed on to a higher-level system, for example a computer system, for example via a data bus (DB).
  • AAV evaluation device
  • DB data bus
  • FIG. 60 shows an application of a proposed sensor system (NVMS) for flow measurement.
  • An impeller with magnetic codings is brought into a transport device for a fluid.
  • the impeller is preferably shaped such that the flow of the fluid in the transport device, for example a tube, causes the impeller to rotate.
  • the permanent magnet-based magnetic encodings on the impeller generate an alternating magnetic field that can be detected by the sensor system (NVMS) and preferably passed on to a higher-level system, for example a computer system.
  • FIG. 61 shows a further application of a proposed sensor system (NVMS) for flow measurement.
  • NVMS a proposed sensor system
  • B flux density
  • the paramagnetic centers (NV1) are irradiated with pump radiation (LB) by an evaluation device (AWV)
  • the fluorescence radiation (FL) of the paramagnetic centers (NV1) changes due to a change in the speed of movement of the moving body in the magnetic field.
  • the paramagnetic centers (NV1) are distributed homogeneously along the direction of movement of the body on the body or that the fluorescence radiation (FL) is detected during the movement with the same sensitivity by the evaluation device (AWV) and the pump radiation (LB) during the movement reaches the paramagnetic centers (NV1) with the same intensity.
  • AUV evaluation device
  • LB pump radiation
  • an impeller with paramagnetic centers (NV1) is shown as an example of an exemplary device of this type. The impeller is brought into a transport device for a fluid.
  • the impeller is preferably shaped so that the flow of the fluid in the transport device, for example a tube, causes the impeller, and thus the paramagnetic centers (NV1) on the impeller, to rotate about the axis of rotation of the impeller.
  • the rotation of the impeller reduces the magnetic flux density (B) of the magnetic field of the permanent magnets.
  • the impellers ensure a pulsed modulation of the fluorescence radiation (FL), which is emitted when a paramagnetic center (NV1) is irradiated with the pump radiation (LB) of the evaluation device (AWV) of the sensor system (NVMS). This is always the case when a blade passes the position of the evaluation device (AWV) in the example in FIG. 61.
  • the speed of rotation modulates the amplitude of the modulation of the intensity of the fluorescent radiation (FL).
  • This amplitude and its frequency can be recorded by the evaluation device (AWV) of the sensor system (NVMS) and preferably passed on to a higher-level system, for example a computer system.
  • AAV evaluation device
  • NVMS sensor system
  • FIG. 62 schematically shows the position control of a slide relative to a first sensor system (NVMS1) by way of example.
  • a first permanent magnet (PM1) which is preferably firmly connected to the slide, generates a position-dependent magnetic flux density (B) at the location of the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the first sensor system (NVMS1) ).
  • a first operational amplifier compares this here preferably exemplary, analog voltage output signal of the first sensor system (NVMS1) with a reference voltage value generated, for example, by a potentiometer and generates a drive signal for the linear servomotor, which then readjusts the slide as an actuator of the control loop until the voltage difference at the inputs of the first operational amplifier ( OPI) is zero.
  • FIG. 63 shows an exemplary method for digitizing an exemplary analog first output signal (out) of a sensor system (NVMS) with a paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • the exemplary microcomputer (pC) increases, for example, the input value of a digital-to-analog converter (DAC) until the value of the output signal of a first operational amplifier (OPI), which combines the output signal of the digital-to-analog converter with the output signal of the sensor system (NVMS) and serves here as a comparator, crosses a threshold value.
  • the input value that has been increased up to this point corresponds to the measured value that the microcomputer (pC) can pass on precisely at the moment of this crossing process.
  • FIG. 64 shows the application of the position measuring principle of FIG. 51 to an exemplary wheel hub with a drum brake in a motor vehicle.
  • FIG. 65 shows the use of a sensor system (NVMS) for a locking system.
  • the key can have a spatial coding by shaping and / or magnetization, which is detected by a sensor system (NVMS) with a paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • the spatial coding can be converted into a temporal coding if the speed at which the key is inserted into the device is recorded at any point in time. This can be achieved if the key has, in addition to a basic spatial frequency, a carrier spatial frequency for the actual locking information. This is particularly advantageous because a magnetic coding cannot be recognized immediately without knowledge of the same.
  • NV1 paramagnetic centers
  • NVC paramagnetic centers
  • the key can be inserted between two diamond plates with NV centers as paramagnetic centers (NV1) or as a cluster in the form of a respective plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • the magnetic and mechanical coding then leads to a scannable fluorescence image of the paramagnetic centers (NV1), which can be compared with a given image. If the deviations are smaller than a specified threshold value, the lock can be unlocked.
  • NV1 paramagnetic centers
  • NVC clusters
  • An evaluation unit processes the different fluorescence signals of the fluorescence radiation (FL) of the different paramagnetic centers (NV1) or the different clusters in the form of a respective plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and, if necessary, actuates the locking mechanism.
  • FIG. 68a again shows an exemplary angle of rotation sensor with a permanently magnetized coding disk and a sensor system (NVMS).
  • FIG. 68b shows an exemplary angle of rotation sensor with a coding disk encoded with paramagnetic centers (NV1) or clusters of a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and an evaluation device (AWV).
  • the evaluation device (AWV) irradiates the paramagnetic centers (NV1) or the clusters of a respective plurality (NVC) of paramagnetic centers.
  • the device preferably comprises a permanent magnet which generates a magnetic flux density of a defined size.
  • Figure 69 shows an exemplary inclination sensor in which a first permanent magnet (PM1) is attached to a preferably damped pendulum at the end of the pendulum and over a sensor system (NVMS) with a paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers ( NV1) hangs. Since the magnetic flux density (B) at the location of the sensor system (NVMS) changes depending on the inclination of the system - here the exemplary suspension of a washing drum of an exemplary washing machine - an inclination angle sensor can be implemented in this way.
  • PM1 first permanent magnet
  • NVMS sensor system
  • NVC paramagnetic center
  • FIG. 70 shows an exemplary application of sensor systems (NVMS1, NVMS2, NVMS3) for determining the rotor position in electric motors.
  • the exemplary electric motor is shown in a roughly simplified form as an exploded drawing. A so-called brushless electric motor is shown as an example. The regulation of the commutation of the exemplary stator coils of the exemplary electric motor is not shown.
  • three sensor systems NVMS1, NVMS2, NVM3 each with paramagnetic centers (NV1) or each with clusters of a plurality (NVC) paramagnetic centers (NV1) are provided to determine the position of the permanently magnetized rotor of the to capture exemplary BLDC motor.
  • NVMS magnetic flux density
  • B magnetic flux density
  • a control device processes the measured values recorded in this way from the three sensor systems (NVMS1, NVMS2, NVM3) and, after comparing them with setpoint values, generates the commutation signals for the motor drivers, which are typically flat bridges.
  • volumetric bridges (not shown) then supply the stator coils of the stator of the motor with electrical energy as a function of these commutation signals and thus as a function of the magnetic flux at the location of the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) of the respective Sensor systems (NVMS1, NVMS2, NVMS3).
  • paramagnetic centers (NV1) or clusters of a large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1) from the respective evaluation devices (AWV) of the respective sensor systems (NVMS1, NVMS2, NVMS3) by optical functional means, such as fiber optic cables can be separated to provide galvanic isolation between the to realize the respective sensor element (NVMS1, NVMS2, NVMS3) with the paramagnetic center (NV1) or the cluster of a large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1).
  • Such a drive system then comprises an electrical machine with a stator and with a rotor, in particular a rotor, which is movably mounted relative to the stator along at least one degree of freedom, and wherein the stator has a first magnetic field generating device and wherein the rotor has a second magnetic field generating device and at least the first magnetic field generating device or the second magnetic field generating device can generate a moving magnetic field with a direction of movement along the degree of freedom of the rotor as a function of a control signal and wherein the machine has a paramagnetic center (NV1) and / or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1 ) and wherein an evaluation device (AWV) irradiates the paramagnetic center and / or the plurality (NVC) paramagnetic centers (NV1) with pump radiation (LB) and wherein the paramagnetic center and / or the plurality (NVC) paramagnetic Z entren (NV1) fluorescence radiation (FL) emit
  • the evaluation device can consist of several evaluation devices.
  • An evaluation device can be coupled to a paramagnetic center (NV1) and / or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) by optical functional means, for example optical waveguides.
  • FIG. 71 shows further coding options for coding using permanently magnetized coding disks or rotary bodies for measuring the angle of rotation and / or counting the revolutions.
  • Figure 72 shows further coding options for coding using permanently magnetized coding disks or rotary bodies for measuring the angle of rotation and / or counting the revolutions.
  • FIG. 72 shows the use of a sensor system for measuring the rotational speed of the transport roller of a conveyor belt and thus for measuring the speed.
  • the necessary coding disk is not explicitly shown here, as it was mentioned several times before.
  • Figure 73
  • FIG. 73 shows the use of proposed sensor systems (NVMS1, NVMS2, NVMS3) for determining the position of a piston in a cylinder.
  • the piston can be encoded with permanent magnets or the magnetic excitation is supplied from the outside, for example by permanent magnets, and the piston is, for example, ferromagnetic.
  • the magnetic flux through the sensor systems changes depending on the position of the piston in the cylinder
  • NVMS1, NVMS2, NVMS3 transmit the measured values to an evaluation system that determines the position and, if necessary, forwards it or processes it in some other way.
  • FIG. 74 shows a typical sequence of a method for operating a measuring system for measuring electromagnetic waves (FIFW) with a sensor system (NVMS) with at least one
  • a conversion into an electromagnetic wave takes place in a third step, which is not used here.
  • a first step an electromagnetic transmission wave is emitted by a transmitter.
  • the electromagnetic transmission wave is reflected by one or more objects (Obj) as an electromagnetic wave (FIFW) and / or the electromagnetic transmission wave is modified by one or more objects (Obj) or the transmission channel to an electromagnetic one Wave (FIFW).
  • the third step of converting an ultrasonic signal into an electromagnetic signal is not necessary here and is therefore skipped here.
  • the electromagnetic wave (FIFW) causes a modulation of the magnetic flux density (B) at the location of the quantum dot (NV1) or the paramagnetic center (NV1) or the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1) or the NV center of the Sensor systems (NVMS).
  • the modulation of the magnetic flux density (B) at the location of the quantum dot (NV1) or at the location of the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) or at the location of the NV center (NV1) of the Sensor system (NVMS) modulates the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot (NV1) or of the paramagnetic center (NV1) or of the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1) or of the NV center (NV1) of the sensor system (NVMS) in a fifth step (5 ').
  • a first radiation receiver (PD1) of the sensor system detects this modulation of the fluorescence radiation (FL), for example as a receiver output signal (SO).
  • a receiver output signal (SO) detects this modulation of the fluorescence radiation (FL), for example as a receiver output signal (SO).
  • an evaluation circuit and / or evaluation unit generates one or more measured values from the receiver output signal (SO), preferably a time sequence of measured values, which are then preferably used as the first output signal (out) or via a data bus (DB). are issued and are preferably used in whole or in part.
  • FIG. 75 essentially corresponds to FIG. 1, with the difference that the sensor element with the quantum dot (NV1), for example a paramagnetic center (NV1) or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) or preferably an NV center ( NV1) in diamond as a sensor element, is now attached directly to the first pump radiation source (PLI).
  • PLI first pump radiation source
  • FL fluorescence radiation
  • PD1 first radiation receiver
  • RE reflector
  • FIG. 76 shows a probe (SO) for measuring a borehole (DH) or for measuring the properties of the fluid possibly located in the borehole (DH).
  • the probe (SO) can for example have one or more permanent magnets that generate a magnetic field that is deformed by substances in the wall of the borehole (DH) or in the fluid in the borehole in the vicinity of the probe (SO). If necessary, the earth's magnetic field can also be used for this purpose.
  • a winch (Wl) lowers the probe (SO) on a cable (KA) into the borehole (DH).
  • the cable (KA) holds the probe (SO) mechanically.
  • the cable (KA) can comprise one or more optical waveguides that have a Connect a sensor element, e.g.
  • NV1 quantum dot
  • NVC paramagnetic center
  • AAV evaluation device
  • FIGS. 27 to 30 An entire sensor system (NVMS) can also be accommodated in the probe (SO).
  • Such a sensor system (NVMS) then preferably communicates via lines in the cable (KA) or wirelessly acoustically or by radio with a higher-level computer system on the surface. In this way it is possible to measure the said physical parameters, in particular the magnetic flux density (B) in the borehole (DH), even at very high temperatures and / or in aggressive environments.
  • Non-pumping of the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, at second times (T2), which are different from the first times (TI),
  • first times (TI) and the second times (T2) can be periods of time
  • the first modulation components being shifted by a fluorescence phase shift time (ATFL) with respect to the first modulation;
  • a compensation signal (KS) with a third modulation which is complementarily proportional to the first modulation and whose proportionality factor depends on the correlation value
  • SO receiver output signal
  • Non-pumping of the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, at second times (T2), which are different from the first times (TI),
  • first times (TI) and the second times (T2) can be periods of time
  • the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, a fluorescence radiation (FL) depending on the magnetic flux density (B) or another physical parameter and from the pump radiation (LB, LB1, LBla, LBlb) emits and
  • the first modulation components being shifted by a fluorescence phase shift time (ATFL) with respect to the first modulation;
  • a compensation signal (KS) with a third modulation which is complementarily proportional to the first modulation and whose proportionality factor depends on the correlation value, with the receiver output signal (SO) before its correlation with the first modulation, in particular by addition and / or in particular by im Essentially summing overlay is merged.
  • Non-pumping of the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, at second times (T2), which are different from the first times (TI),
  • Non-pumping of the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, at third times (T3) different from the first times (TI) and the second times (T2), and
  • a third time (T3) is immediately followed by a first time (TI) and the first times (TI) and the second times (T2) and the third times (T3) can be time periods, and simultaneous modulation of the intensity of the pump radiation (LB, LB1, LBla, LBlb) with a first modulation and wherein the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the multitude of NV centers, emits fluorescence radiation (FL) as a function of the magnetic flux density (B) or another physical parameter and of the pump radiation (LB, LB1, LBla, LBlb) and wherein the Fluorescence radiation (FL) is modulated with a second modulation and wherein the second modulation has first modulation components of the first modulation and wherein the first modulation components by one
  • AFL Fluorescence phase shift time
  • first times (TI) and the second times (T2) and the third times (T3) can be periods of time and
  • this correlation value as a measured value for the magnetic flux density (B) or another physical parameter at the location of the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the multitude (NVC) of paramagnetic centers ( NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the large number of NV centers.
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC paramagnetic centers
  • FL fluorescence radiation
  • the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or especially the NV center and / or especially the multiplicity of NV centers, with pump radiation (LB, LB1, LBla, LBlb) at first times (TI) and Non-pumping of the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the large number of NV centers, at second times ( T2), which are different from the first times (TI), the first times (TI) and the second times (T2) alternating in their chronological order and not overlapping, and the first times (TI) and the second times (T2) can be time periods and simultaneous modulation of the intensity of the pump radiation (LB, LB1, LBla, LBlb) with a first modulation and wherein the quantum dot
  • AFL Fluorescence phase shift time
  • first times (TI) and the second times (T2) can be periods of time
  • a compensation signal with a third modulation which is complementarily proportional to the first modulation and whose proportionality factor depends on the correlation value, with the receiver output signal (SO) before its correlation with the first modulation, in particular by addition and / or in particular by essentially summing superposition is merged.
  • Non-pumping of the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, at second times (T2),
  • first times (TI) and the second times (T2) can be periods of time
  • the first times (TI) and the second times (T2) and the third times (TI) immediately following one another in the chronological order of the first time (TI), second time (T2), third time (T3) and wherein a third time (T3) is immediately followed by a first time (TI) and the first times (TI) and the second times (T2) and the third times (T3) can be time periods, and simultaneous modulation the intensity of the pump radiation (LB, LB1, LBla, LBlb) with a first modulation and wherein the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV-
  • the center and / or in particular the multitude of NV centers emits fluorescence radiation (FL) as a function of the magnetic flux density (B) or another physical parameter and the pump radiation (LB, LB1, LBla, LBlb) and the fluorescence radiation (FL ) is modulated with a second modulation
  • AFL Fluorescence phase shift time
  • At least one quantum dot in particular in the form of a paramagnetic center (NV1) and / or a multiplicity (NVC) paramagnetic centers (NV1) and / or an NV center and / or a multiplicity of NV centers, in at least one sensor element and / or in particular in the form of at least one NV center (NV1) or one Multiple NV centers in at least one diamond or more
  • the first pump radiation source (PLI) emits pump radiation (LB) as a function of a transmission signal (S5) and
  • the quantum dot (NV1) in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, fluorescence radiation ( FL) as a function of the magnetic flux density (B) or another physical parameter at the location of the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, and as a function of the pump radiation (LB), in particular as a function of the intensity of the pump radiation (LB), emitted and
  • the first radiation receiver (PD1) receives the fluorescence radiation (FL) and converts it into a receiver output signal (SO) and
  • the correlator correlating the receiver output signal (SO) with the transmission signal (S5) and, as a result of this correlation, generating a measured value signal in the form of an output signal (out) with a measured value for the magnetic flux density (B) or the other physical parameter.
  • m NVMS
  • a correlator with a first pump radiation source (PLI); with a first radiation receiver (PD1), with a measurement phase shift unit (ATm), with at least one quantum dot (NV1), in particular one paramagnetic center (NV1) and / or in particular a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular one NV center and / or in particular a plurality of NV centers, in at least one sensor element and / or in particular in the form of at least one NV center (NV1) or a plurality of NV centers in at least one or more diamonds, the first pump radiation source (PLI) depending on pump radiation (LB) emitted by a transmission signal (S5) and wherein the measurement phase shift unit (ATm) delays the transmission signal (S5) by a measurement phase shift time (ATM) to the measurement signal (MES) and wherein the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality ( NVC) par
  • CORR corre
  • At least one quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, in at least one sensor element and / or in particular in the form of at least one or more NV centers (NV1) in at least one or more diamonds,
  • the first pump radiation source (PLI) emits pump radiation (LB) as a function of a transmission signal (S5) and
  • the measurement phase shift unit (ATm) delays and inverts the transmission signal (S5) by a measurement phase shift time (ATM) relative to the measurement signal (MES) or wherein the measurement phase shift unit (ATm) generates a measurement value signal (MES) from the transmission signal (S5), which is complementary to the transmission signal (S5) is, and
  • the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, fluorescence radiation (FL) in Depending on the magnetic flux density (B) or depending on another physical parameters, at the location of the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, and in Depending on the pump radiation (LB), in particular depending on the intensity of the pump radiation (LB), emitted and
  • the first radiation receiver (PD1) receives the fluorescence radiation (FL) and converts it into a receiver output signal (SO) and
  • the correlator correlating the receiver output signal (SO) with the measurement signal (MES) to form a first output signal (out) and, as a result of this correlation, a measurement value signal that depends on the first output signal (out) with a measurement value, in particular for the magnetic flux density (B) or for another physical parameter.
  • the at least one quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, part of a sensor element that divides the shortest optical path from the first pump radiation source (PLI) to the first radiation receiver (PD1) in such a way that the at least one quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, is optically closer to the first pump radiation source (PLI) than to the first radiation receiver (PD1).
  • NVMS Sensor system
  • a first optical filter (F1) prevents pump radiation (LB) from the first pump radiation source (PLI) from reaching the first radiation receiver (PD1) and
  • the first optical filter (Fl) for fluorescence radiation (FL) of the quantum dot in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular of the NV center and / or in particular the multitude of NV centers, is transparent.
  • m (NVMS) according to one or more of features 9 to 13
  • the first optical filter (F1) for the radiation with the fluorescence wavelength (lh) of the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular of the NV center and / or in particular of the plurality of NV centers, is transparent and is passed by this and
  • the first optical filter (F1) for radiation with the compensation radiation wavelength (l ⁇ ) of the compensation radiation (KS) of the compensation radiation source (PLK) is transparent and is passed by this and - wherein the first optical filter (F1) for radiation with the pump radiation wavelength (l r [gir ) of the pump radiation (LB) of the first pump radiation source (PLI) is not transparent and is not passed by this.
  • the radiation from the compensation radiation source (PLK) into the first radiation receiver (PD1) depends on the transmission signal (S5),
  • the sensor element comprises a plurality of crystals, but at least a first crystal and a second crystal, and
  • the sensor element comprises a plurality of quantum dots, but at least a first quantum dot and a second quantum dot, and
  • the first crystal has the first quantum dot, in particular a first paramagnetic center (NV1) and / or in particular a first plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular a first NV center and / or in particular a first plurality of NV Centers
  • the second crystal has the second quantum dot, in particular a second paramagnetic center (NV2) and / or in particular a second plurality (NVC2) of paramagnetic centers (NV2) and / or in particular a second NV center and / or in particular a second plurality of NV - Centers, includes and
  • the sensor element has more than 5 crystals and / or better than 10 crystals and / or better than 20 crystals and / or better than 50 crystals and / or better more than 100 crystals and / or better than 200 crystals and / or better than 500 crystals and / or better than 1000 crystals and / or better more than 2000 crystals and / or better more than 5000 crystals with quantum dots.
  • a multiplicity of diamonds as a sensor element with multiple NV centers and / or with clusters of a respective multiplicity of NV centers as paramagnetic centers (NV1) and / or as multiplicity (NVC) paramagnetic centers (NV1) and / or as quantum dots (NV1), in particular in a sensor system (NVMS) according to one or more of features 9 to 17 and / or in a method of features 1 to 8
  • the crystallographic axes of at least two diamonds of the sensor element or the sensor elements and / or at least two crystals of the sensor element or the sensor elements are oriented differently (FIG. 15).
  • Sensor system (NVMS) (FIG. 16) according to one or more of features 9 to 18, wherein the sensor system (NVMS) has at least one partial device, in particular a compensation coil (LC), and - wherein the sub-device is set up and / or provided to generate a magnetic field in the form of a magnetic flux density (B) as a function of a control signal, in particular an operating point control signal (S9) or a filter output signal (S4) or a first output signal (out) of the correlator ( CORR), to generate and
  • a control signal in particular an operating point control signal (S9) or a filter output signal (S4) or a first output signal (out) of the correlator ( CORR)
  • this magnetic field acts on a quantum dot, in particular a paramagnetic center (NV1) and / or in particular a multiplicity (NVC) paramagnetic centers (NV1) and / or in particular an NV center and / or in particular a multiplicity of NV centers and
  • m NVMS
  • PC microcomputer
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC paramagnetic centers
  • a first radiation receiver (PD1) of the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot (NV1) in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular of the NV center and / or in particular the multitude of NV centers, receives and essentially does not receive the pump radiation (LB),
  • ADC analog-to-digital converter
  • the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, fluorescence radiation (FL) in Dependence on the pump radiation (LB) and on the magnetic field (B) or another physical parameter at the location of the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the multitude of NV centers, emitted and
  • m NVMS (Fig. 20, Fig. 16) according to one or more of the features 9 to 22,
  • an ID or 2D or 3D B field generation and / or one or more coil drivers for energizing the one, two or three or more pairs of Flelmholzspulen ((L7, L3); (L2, L4); (L5, L6)) and / or the coil (LC) and / or the other partial device generating magnetic fields and
  • the means in particular the ID or 2D or 3D B field generation and / or the one or more coil drivers, the one, two or three or more Helmholz coil pairs ((L7, L3); (L2, L4); (L5, L6)) and / or the coil (LC) and / or the other partial device generating magnetic fields depending on one or more control signals of the microcomputer (pC) and / or the correlator (CORR) and
  • the microcomputer (pC) and / or the correlator (CORR) controls the energization of a Helmholz coil pair of the Helmholz coil pairs ((L7, L3); (L2, L4); (L5, L6)) or a coil (LC) so that the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the multiplicity of NV centers, behaves as if longitudinally of the axis of this Helmholz coil pair, the vector of the magnetic flux density (B) would not have any directional component different from zero in this direction of the axis (AS1 to AS6) of this Helmholz coil pair or this coil (LC).
  • m FIG. 19 according to one or more of features 23 to 25
  • coil drivers for energizing an ID or 2D or 3D B field generation in particular the Helmholz coil pairs ((L7, L3); (L2, L4); (L5, L6)) and / or a coil (LC) and / or which can comprise another magnetic field generating sub-device, -
  • the current supply of the ID or 2D or 3D-B field generation by the coil driver from a microcomputer (pC) or the microcomputer (pC) depending on its control signal for the first pump radiation source (PLI) and on the digitized signal or from another of the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV- Centers, dependent signal is controlled.
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC plurality of paramagnetic centers
  • NVMS a sensor system
  • a quantum dot in particular a paramagnetic center (NV1) and / or in particular a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular an NV - Center and / or in particular a large number of NV centers of the sensor system (NVMS) and generation of a measurement signal (out) that represents the measurement value at least temporarily, -
  • the measured value depending on the magnetic flux density (B) or another physical parameter at the location of the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV Center and / or in particular the multitude of NV centers.
  • NVMS sensor system
  • the position sensor executing a method according to one or more of features 28 to 29 and generating and / or holding and / or outputting a measured value for position information.
  • NVMS sensor system
  • Figure 21 with a quantum dot, in particular with a paramagnetic center (NV1) and / or in particular with a plurality (NVC) paramagnetic centers (NV1) and / or in particular with an NV center and / or in particular with a plurality of NV centers, with means, in particular a ferromagnetic membrane (ME) and / or a magnetic field-modifying membrane (ME), for coupling the Signal of the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot (NV1), in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular of the NV center and / or in particular of the plurality of NV Centers, to an incident acoustic wave (AW) and with means, in particular one or more sensor systems (NVMS), for detecting the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot (NV1), in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the multitude (
  • the membrane (ME) is the object (FOB) of the position sensor according to feature 30 or 31 and
  • the position sensor generates and / or provides and / or outputs and / or provides one or more measured values, in particular a time sequence of measured values, of position information for the deflection of the membrane (ME)
  • NVMS sensor system
  • NVMS quantum dot
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC plurality of paramagnetic centers
  • FIG. 22 Method for distance measurement or other measurement of an object (Obj) with the steps
  • USS ultrasonic transmitters
  • AWS acoustic transmission wave
  • USS ultrasound transmitters
  • Modification of the sound wave in particular an acoustic transmission wave (ASW), to a modified sound wave, in particular an acoustic wave (AW), by one or more objects (Obj) or an acoustic transmission path between the transmitting sound transmitters and a microphone of the possibly several microphones on End of acoustic transmission path;
  • ASW acoustic transmission wave
  • AW acoustic wave
  • Obj objects
  • Temperature of one or more of the objects (Obj); and wherein inferences about one or more properties of the transmission link can include in particular one of the following properties of the transmission link:
  • NVMS sensor system
  • NVMS quantum dot
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC plurality of paramagnetic centers
  • Vehicle or mobile device (FIGS. 22, 23) with one or more means which are provided and / or intended to carry out a method according to feature 35.
  • Vehicle (motor vehicle) or mobile device (FIG. 22) with at least one quantum dot in particular with a paramagnetic center (NV1) and / or in particular with a plurality (NVC) paramagnetic centers (NV1) and / or in particular with one NV center and / or in particular with a multiplicity of NV centers, and
  • the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, has a quantum dot state, and
  • NVMS paramagnetic center
  • AAV evaluation device
  • the quantum dot state of the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, of at least one Operating state of the vehicle (Kfz), in particular the distance of the vehicle (Kfz) or the mobile device to an object (Obj), depends (fz) or mobile device ( Figure 22)
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC large number of paramagnetic centers
  • the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, has a quantum dot state
  • NVMS sensor system
  • AAV evaluation device
  • the operating state of the vehicle (Kfz) or the mobile device in particular the speed of the vehicle (Kfz) or the mobile device, depends on the quantum dot state of the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) ) paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers.
  • the quantum dot state of the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers.
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC large number of paramagnetic centers
  • the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, has a quantum dot state, and
  • a sensor system for detecting the quantum dot state of the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the multitude of NV centers, and -
  • fz) or a mobile device Figure 22
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC large number of paramagnetic centers
  • the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, has a quantum dot state, and
  • NVMS paramagnetic center
  • AAV evaluation device
  • Vehicle (motor vehicle) or mobile device (Figure 22)
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC large number of paramagnetic centers
  • the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, has a quantum dot state and
  • NVMS paramagnetic center
  • AAV evaluation device
  • the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular of the NV center and / or in particular of the plurality of NV centers, depends on at least one parameter of the operating state of the vehicle (motor vehicle) or the mobile device, in particular the distance between the vehicle (motor vehicle) or the mobile device and an object (Obj).
  • fz or mobile device ( Figure 22)
  • NVMS sensor system
  • NVC paramagnetic centers
  • At least one quantum dot in particular with at least one paramagnetic center (NV1) and / or in particular with a multiplicity (NVC) paramagnetic centers (NV1) and / or with at least one NV center and / or in particular with a multiplicity of NV centers .
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC multiplicity paramagnetic centers
  • NV1 paramagnetic center
  • NV2 multiplicity paramagnetic centers
  • Fig. 24 for receiving a sound wave
  • - First step (1) sending out an acoustic transmission wave (ASW) by a sound transmitter, in particular an ultrasonic transmitter (US1);
  • ASW acoustic transmission wave
  • US1 ultrasonic transmitter
  • Second step (2) reflecting the acoustic transmission wave (ASW) by one or more objects (Obj) as an acoustic wave (AW) and / or modifying the acoustic transmission wave (ASW) by one or more objects (Obj) or the transmission channel an acoustic wave (AW);
  • Step (3) displacement of a membrane (ME) with a ferromagnetic or magnetic field modifying sub-device in vibrations by means of the reflected acoustic wave (AW);
  • step (6) detecting the modulation of the fluorescence radiation (FL), in particular as a receiver output signal (SO) and in particular by a first radiation receiver (PD1) of the sensor system (NVMS);
  • Seventh step (7) Generation of one or more measured values and / or a time sequence of measured values, in particular by an evaluation circuit and / or evaluation unit, as a function of the receiver output signal (SO) and, if necessary, use of these measured values, in particular for controlling vehicles (Car) or other mobile devices.
  • SO receiver output signal
  • a sensor system in particular with a paramagnetic center (NV1) and / or in particular with a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular with one NV - Center and / or in particular with a large number of NV centers.
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC plurality of paramagnetic centers
  • Receiver ( Figure 25) With at least one quantum dot, in particular with a paramagnetic center (NV1) and / or in particular with a large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular with one NV center and / or in particular with a large number of NV centers, and
  • an RF window for coupling the signal of the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV Center and / or in particular the multitude of NV centers, to an incident electromagnetic wave (Fl FW) and
  • FL fluorescence radiation
  • NVC paramagnetic center
  • Fl FW incident electromagnetic wave
  • a sensor system for detecting the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot (NV1), in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1) ) and / or in particular of the NV center and / or in particular of the plurality of NV centers, and conversion of the signal of the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot, in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, into a receiver output signal (SO) or a first output signal (out),
  • SO receiver output signal
  • out a first output signal
  • the receiver output signal (SO) and / or the first output signal (out) from the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers.
  • HFW electromagnetic wave
  • the inference being based on one or more properties of the
  • Transmission link can include, in particular, one of the following properties of the transmission link:
  • Feature vectors in particular by means of the emulation of a neural network or another method of artificial intelligence, such as the emulation of a Markov or Hidden Markov model (HMM model), machine learning, deep learning, Viterbi decoders etc .;
  • HMM model Markov or Hidden Markov model
  • NVMS sensor system
  • NVMS sensor system
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC plurality paramagnetic centers
  • NV1 paramagnetic center
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC plurality paramagnetic centers
  • fz mobile device
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC large number of paramagnetic centers
  • the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, has a quantum dot state, and
  • NVMS paramagnetic center
  • AAV evaluation device
  • the quantum dot state of the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, of at least one
  • the operating state and / or parameters of the environment of the vehicle (motor vehicle) or the mobile device in particular an electromagnetic radiation or field acting from the outside on the vehicle (motor vehicle) or the mobile device,
  • the vehicle is a motor vehicle or a missile or a drone or a robot or an airship or a balloon or an airplane or a rocket or a ship or a submarine or a Diving body or a sea mine or a floating body or a swimming device or a swimming platform or a living being with an electronic guide device that controls the living being or transmits data to it and / or receives data from it, or another, at least temporarily mobile device (motor vehicle) . fz) or mobile device ( Figure 22)
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC large number of paramagnetic centers
  • the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, has a quantum dot state, and
  • NVMS paramagnetic center
  • AAV evaluation device
  • the quantum dot state of the quantum dot in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular of the NV center and / or in particular of the plurality of NV centers, of at least a parameter of the environmental condition and / or at least one operating condition parameter of the vehicle (motor vehicle) or the mobile device, in particular of an electromagnetic radiation acting on the vehicle (motor vehicle) or the mobile device and / or an im Vehicle or in the mobile device occurring electromagnetic field and / or an electric current occurring in the vehicle (motor vehicle) and / or in the vicinity of the vehicle (motor vehicle) or in the mobile device and / or in the vicinity of the mobile device, in particular for example an inductive current and / or an inductive charging current and / or the like, depends and
  • vehicle a motor vehicle or a missile or a drone or a robot or an airship or a balloon or an airplane or a rocket or a ship or a submarine or a diving body or a sea mine or a floating body or a floating device or a swimming platform or a living being with an electronic guide device that controls the living being or transmits data to it and / or receives data from it, or can be another, at least temporarily mobile device (motor vehicle).
  • vehicle motor vehicle
  • Vehicle (motor vehicle) or mobile device (Figure 22)
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC large number of paramagnetic centers
  • the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, has a quantum dot state, and
  • NVMS a sensor system
  • AVS evaluation device
  • NV1 the quantum dot state of the quantum dot
  • NVC multiplicity
  • the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular of the NV center and / or in particular of the plurality of NV centers, depends on at least one parameter of the environmental condition of the vehicle (motor vehicle) or the mobile device, in particular an electromagnetic field acting on the vehicle (motor vehicle) or the mobile device or an electromagnetic wave acting on the vehicle or the mobile device, and
  • vehicle a motor vehicle or a missile or a drone or a robot or an airship or a balloon or an airplane or a rocket or a ship or a submarine or a diving body or a sea mine or a floating body or a floating device or a swimming platform or a living being with an electronic guide device that controls the living being and / or transmits data to it and / or receives data from it, or can be another at least temporarily mobile device (motor vehicle).
  • NVMS sensor system
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC plurality paramagnetic centers
  • the vehicle is a motor vehicle or a missile or a drone or a robot or an airship or a balloon or an airplane or a rocket or a ship or a submarine or a Diving body or a sea mine or a floating body or a swimming device or a swimming platform or a living being with an electronic guide device that controls the living being and / or transmits data to it and / or receives data from it, or another at least temporarily mobile device (motor vehicle) can.
  • mobile device vehicle ( Figure 22)
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC multiplicity paramagnetic centers
  • the vehicle is a motor vehicle or a missile or a drone or a robot or an airship or a balloon or an airplane or a rocket or a ship or a submarine or a diving body or a sea mine or a floating body or a floating device or a swimming platform or a living being with an electronic guidance device that controls the living being and / or transmits data to it and / or receives data from it, or can be another at least temporarily mobile device (motor vehicle).
  • the component comprises a quantum dot and / or
  • the component comprises a paramagnetic center (NV1) and / or
  • the component comprises a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or wherein the component comprises an NV center and / or wherein the component comprises a plurality of NV centers and / or the component being a sensor system (NVMS) according to one or more of features 9 to 27 or an evaluation device (AWV) for a quantum dot, in particular for a paramagnetic center (NV1) and / or in particular for a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular for one NV center and / or in particular for a plurality of NV centers, and / or wherein the component includes a position sensor according to feature 30 and / or 31 and / or wherein the component includes a microphone according to one or more of features 32 to 34 and / or wherein the component comprises a receiver according to feature 47 or 48 and wherein in particular the component comprises a position sensor or a microphone or a receiver or a sound receiver or an impedance spectrometer or
  • NVMS sensor system
  • NVMS quantum dot
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC plurality of paramagnetic centers
  • the component is a position sensor or a microphone or a receiver or a sound receiver or an impedance spectrometer or a distance measuring system or a current measuring device or a current density meter or a magnetic compass or a monitoring device, in particular a medical monitoring device, or a switch or a button or an actuator or a rotation angle encoder or a pressure measuring device or a flow measuring device or an inclination angle encoder or a commutation device for an electric motor or a commutation device for an electric machine, which can also comprise a nanoscale device and / or one or more molecules and / or can consist of these, or a component a mobile device (motor vehicle) or a vehicle (motor vehicle) or a motor vehicle or a missile or a drone or an airship or a balloon or an airplane or a rocket or a It is a ship or a submarine or a diving body or a sea mine or a floating body or a swimming device or a swimming platform or an electronic guide device that
  • NVMS sensor system
  • NVMS sensor system
  • MSI measured value signal
  • the magnetic circuit (Jl), apart from air gaps, comprises at least one opening, that is to say has a topological gender greater than 0, and
  • NVMS sensor system
  • NVC paramagnetic center
  • NV1 sensor system
  • LSP1 first air gap
  • the compensation system (L7, AMP) has means (L7), the magnetic excitation H of the magnetic circuit (Jl) as a function of the first measured value signal (MSI) of the sensor system (NVMS) so to readjust that the magnetic flux (B) at the location of the quantum dot of the sensor system (NVMS), especially at the location of the paramagnetic center (NV1) and / or especially at the location of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or especially at the location this NV center and / or in particular at the location of the plurality of NV centers of the sensor system (NVMS), is constant and
  • NVMS sensor system
  • NVMS sensor system
  • MSI measured value signal
  • the conductor (CON) relative to the sensor system (NVMS) and / or relative to the sensor element of the sensor system (NVMS) with a paramagnetic center (NV1) and / or relative to the sensor element of the sensor system (NVMS) with a plurality (NVC) ) paramagnetic centers (NV1) and / or relative to the sensor element of the sensor system (NVMS) with an NV center and / or relative to the sensor element of the sensor system (NVMS) with a plurality of NV centers is arranged so that an electric current through the conductor (CON) the magnetic flux (B) at the location of the quantum dot, in particular at the location of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular at the location of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular at the location of this NV - Center and / or in particular at the location of the plurality of NV centers, the sensor element of the sensor system (NVMS) and changed
  • the compensation system (L7, AMP, LC) has means (L7), the magnetic flux (B) at the location of the quantum dot, in particular at the location of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular at the location of the plurality (NVC) paramagnetic Centers (NV1) and / or in particular at the location of this NV center and / or in particular at the location of the plurality of NV centers, of the sensor element of the sensor system (NVMS), to readjust as a function of the first measured value signal (MSI) so that it remains constant is and
  • NVMS sensor system
  • a quantum dot in particular with a paramagnetic center (NV1) and / or in particular with a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular with one NV center and / or in particular with a large number of NV centers.
  • NVC paramagnetic center
  • a quantum dot in particular with a paramagnetic center (NV1) and / or in particular with a multiplicity (NVC) paramagnetic centers (NV1) and / or in particular with an NV center and / or in particular with a multiplicity of NV centers, and with a compensation system (L8, AMP, LC), with a yoke (Jl), in particular made of a ferromagnetic material, and with a control and evaluation device (AWV) and wherein the yoke (Jl) has a first air gap (LSP1) and wherein the quantum dot is located in the first air gap (LSP1) and wherein the control and evaluation device (AWV) outputs the quantum dot a fluorescence radiation (FL) and wherein the fluorescence radiation (FL) depends on the electrical current (l m ) through the conductor (CON) and wherein the control and evaluation device (AWV) a first measured value signal (MSI), for example a first output signal ( out), generated at least in
  • So b e.g. is a torus.
  • the conductor (CON) is placed in the opening (OE) and wherein the compensation system (L8, AMP, LC) has means (L8), in particular a compensation coil (L8, LC), the to readjust the magnetic flux (B) at the location of the quantum dot as a function of the first measured value signal (MSI) so that it is constant and, in particular, these means preferably comprise a coil (L8) which generates a magnetic excitation in the form of a magnetic field strength H so in the yoke (Jl) generates the magnetic flux (B) at the location of the quantum dot depends on this magnetic excitation in the form of a magnetic field strength Fl, and
  • the first measured value signal representing a measure for an electrical current (l m ) through the conductor (CON).
  • NVMS sensor system
  • AAV control and evaluation device
  • NVMS can be a sensor system (NVMS) according to one or more of features 9 to 27, and
  • the quantum dot can in particular be a paramagnetic center (NV1) and / or in particular a multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular an NV center and / or in particular a multiplicity of NV centers,
  • the quantum dot emits fluorescence radiation (FL) at least in part and
  • the fluorescence radiation (FL) depends on the magnetic flux density (B) and / or other physical parameters and - wherein the evaluation device (AWV) detects the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot and generates and / or signals and / or holds a measured value for the magnetic flux density (B) at the location of the quantum dot in the air gap or a parameter of the other physical parameters and
  • NVMS sensor system
  • the sensor system comprises a housing (WA, DE; BO) in which all components of the sensor system (NVMS) except for a quantum dot, in particular a paramagnetic center (NV1) and / or in particular a plurality (NVC) of paramagnetic Centers (NV1) and / or in particular an NV center and / or in particular a multiplicity of NV centers can be arranged and
  • NVMS quantum dot of the sensor system
  • NVMS quantum dot of the sensor system
  • NVMS functional elements of the sensor system
  • an optical system of optical functional elements particularly preferably comprising one or two optical waveguides (LWL1, LWL2) or lenses or mirrors, etc.
  • NVMS a sensor system
  • the sensor system comprises a control and evaluation device (AWV) and a quantum dot
  • the quantum dot in particular a paramagnetic center (NV1) and / or in particular a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular an NV -Center and / or in particular a plurality of NV centers and with a fluidic functional element, in particular a tube or in particular a fluidic line (RO), or a container or a reactor or a plasma chamber or a combustion chamber, and wherein the quantum dot within of the fluidic functional element, i.e.
  • a fluid (FLU), in particular a liquid may be located within the fluidic functional element, in particular the tube or in particular the fluidic line (RO) and / or in particular a liquid colloidal mixture and / or in particular a gas and / or in particular an aerosol and / or in particular a gas-dust mixture and / or in particular dust and particle clouds and / or in particular a plasma and / or in particular mixtures of the like, and where the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the multitude of NV centers, of the sensor system (NVMS) by means of an optical system made up of optical functional elements, in particular one or two optical waveguides ( LWL1, LWL2) is effectively coupled to the other functional elements of the sensor system (NVMS), in particular to the evaluation device (AWV), and -
  • a field-generating device ELI, EL2
  • ELI, EL2 electrically charged electrodes
  • a current-carrying coil or a coil pair is located.
  • a fluidic functional element in particular a tube or in particular a fluidic line (RO), or a container or a reactor or a plasma chamber or a combustion chamber,
  • RO fluidic line
  • the quantum dot can in particular be a paramagnetic center (NV1) and / or in particular a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular an NV center and / or in particular a multiplicity of NV centers and
  • the quantum dot generating fluorescence radiation which depends on the magnetic flux density (B) at the location of the quantum dot or another physical parameter at the location of the quantum dot, and
  • the control and evaluation device generates a measured value as a function of the fluorescent radiation (FL) which is a value for the magnetic flux density (B) at the location of the quantum dot or a value for the other physical parameter at the location of the quantum dot, and
  • the quantum dot is arranged within the fluidic functional element, in particular the tube or in particular the fluidic line (RO), and
  • a fluid in particular a liquid and / or in particular a liquid colloidal mixture and / or in particular a gas and / or in particular, may be located within the fluidic functional element, in particular the tube or in particular the fluidic line (RO) Aerosol and / or in particular a gas-dust mixture and / or in particular dust and particle clouds and / or in particular a plasma and / or in particular mixtures of the like, and
  • RO fluidic line
  • the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, of the sensor system (NVMS) is coupled to the evaluation device (AWV) by means of an optical system made up of optical functional elements, in particular one or two optical waveguides (LWL1, LWL2) and
  • AAV evaluation device
  • the quantum dot is within the electromagnetic field, in particular an electric field and / or a magnetic field, a field-generating device (ELI, EL2), in particular one or more electrically charged electrodes (ELI, EL2) or one or more current-carrying coils (L0 ) or a pair of coils.
  • a field-generating device ELI, EL2
  • ELI, EL2 electrically charged electrodes
  • L0 current-carrying coils
  • first sensor system NVMS1
  • second sensor system NVMS2
  • first sensor system NVMS1
  • first sensor system NVMS1
  • first sensor system NVMS1
  • second sensor system NVMS2
  • first quantum dot in particular a first paramagnetic center (NV1) and / or in particular a first plurality (NVC) of first paramagnetic centers (NV1) and / or in particular a first NV center and / or in particular a first plurality of NV centers
  • second sensor system NVMS2
  • has a second Quantum dot in particular a second paramagnetic center (NV2) and / or in particular a second plurality (NVC2) of second paramagnetic centers (NV2) and / or in particular a second NV center and / or in particular a second plurality of NV centers
  • the first quantum dot (NV1) is spaced apart from the second quantum dot (NV2) by a distance, and the measuring system using the first sensor system
  • an operating parameter in particular the direction of movement and / or in particular a display and / or in particular the display of a representation of the measured value, in particular of a direction, of a vehicle
  • NVMS sensor system
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC paramagnetic centers
  • a sensor system with at least one quantum dot, in particular a paramagnetic center (NV1) and / or in particular a multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular an NV center and / or in particular a multiplicity of NV Centers.
  • NVMS sensor system
  • NVC multiplicity of paramagnetic centers
  • e Examination and / or monitoring device Figures 32 to 35) - with at least one quantum dot (NV1), in particular one paramagnetic center (NV1) and / or in particular a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular one NV- Center and / or in particular a large number of NV centers.
  • e Examination and / or monitoring device Figures 32 to 35) - With a plurality of sensor systems (NVMS), each with a quantum dot, in particular according to one or more of features 9 to 27;
  • the respective quantum dot can preferably in particular be a paramagnetic center (NV1) and / or in particular a multiplicity (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular an NV center and / or in particular a multiplicity of NV centers and
  • NVMS neosenor systems
  • KP cap
  • quantum dots each comprise a paramagnetic center (NV1) and / or a plurality (NVC) paramagnetic centers (NV1) and / or an NV center and / or a plurality of NV centers and
  • quantum dots are arranged by means of a holding device, in particular a cap (KP), in such a way that their position relative to the examined body part and / or the examined body parts and / or the body of a patient and / or a biological examination object, in particular an animal , are fixed at least temporarily, and the positions of the quantum dots are different.
  • a holding device in particular a cap (KP)
  • KP cap
  • Medical examination and / or monitoring device Fig. 34, Fig. 35
  • AAV control and processing device
  • An actuator eg a drug pump and / or a gas supply and / or a heater and / or a cooler and / or a dwell and / or a mixer and / or a reactor
  • ACT an actuator
  • NN pattern recognition device
  • an acoustic signal is output as a function of a recognized pattern class and / or
  • An actuator (eg a drug pump and / or a gas supply and / or a heater and / or a cooler and / or a dwell and / or a mixer and / or a reactor) is actuated as a function of a recognized pattern class .
  • the position sensor has a magnetic circuit with a first air gap (LSP1).
  • the first air gap (LSP1) in cooperation with the other device parts of the position sensor, is provided and suitable for detecting the presence or absence of a ferromagnetic and / or a magnetic field-modifying object (FOB), in particular the tooth a dental splint or the tooth of a dental splint-like device in the first air gap (LSP1) and / or the degree of presence or absence, for example how deep the tooth has penetrated into the first air gap (LSP1).
  • FOB magnetic field-modifying object
  • NVMS sensor system
  • the mechanical functional element measuring the magnetic flux density (B) at the location of the quantum dot, in particular at the location of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular at the location of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular at the location of the NV Center and / or in particular at the location of the large number of NV centers, changes and
  • the device comprises means, in particular the remaining functional elements of the sensor system (NVMS), to the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot, in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, and to generate a switching signal as a function of the fluorescence radiation (FL).
  • NVMS the remaining functional elements of the sensor system
  • NVMS sensor system
  • Rotary encoder Figure 53 and Figure 54 and Figure 58 and Figure 68
  • NVMS sensor system
  • the at least one encoder disk angular positions are magnetic and / or through teeth of a ferromagnetic material and / or through teeth of a material that determines the magnetic flux density (B) at the location of the quantum dot, in particular at the location of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular at the location of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular at the location of the NV center and / or in particular at the location of the plurality of NV centers, are influenced, coded and
  • the at least one coding disk the magnetic flux density (B) at the location of the quantum dot, in particular at the location of the paramagnetic Center (NV1) and / or in particular at the location of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular at the location of the NV center and / or in particular at the location of the plurality of NV centers, depending on the angle of rotation about the axis of rotation the coding disk changes and
  • the device comprises means, in particular the remaining functional elements of the sensor system (NVMS), to the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot, in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the multitude of NV centers, and to generate a measurement signal as a function of the fluorescence radiation (FL), which the detected rotational angle position about the rotational axis or a rotational angle range around the rotational axis or a rotational angle increment represents the axis of rotation.
  • NVMS the remaining functional elements of the sensor system
  • NVMS sensor system
  • the at least one coding slide positions magnetic and / or through teeth of a ferromagnetic material and / or through teeth of a material that the magnetic flux density (B) at the location of the quantum dot, in particular at the location of the paramagnetic center (NV1) and / or especially at the location of the large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or especially at the location of the NV- Center and / or in particular at the location of the plurality of NV centers, influenced, are coded
  • the at least one coding slide measuring the magnetic flux density (B) at the location of the quantum dot, in particular at the location of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular at the location of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular at the location of the NV - Center and / or in particular at the location of the plurality of NV centers, depending on its coding slide position and changes
  • the device comprises means, in particular the remaining functional elements of the sensor system (NVMS), to the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot (NV1), in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1 ) and / or in particular of the NV center and / or in particular of the plurality of NV centers, and, depending on the fluorescence radiation (FL), to generate a measurement signal that represents the detected coding slide position or a coding slide position range or a coding slide positioning step. over ( Figure 55 to Figure 57)
  • NVMS sensor system
  • NVMS paramagnetic center
  • NVC plurality of paramagnetic centers
  • FIG. 1 a sensor system according to one or more of features 9 to 27 and / or with a quantum dot, in particular with a paramagnetic center (NV1) and / or in particular with a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular with a NV center and / or in particular with a large number of NV centers device (FIG.
  • NVMS sensor system
  • NVMS sensor system
  • the part device is provided with means, in particular a permanent magnet, which generate a magnetic field with a magnetic flux density (B), and
  • the sub-device is designed so that the magnetic flux density (B) of the means, in particular the permanent magnet that generate a magnetic field, is paramagnetic at the location of the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) Centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, changes depending on the ambient pressure of the sub-device or on the pressure on a region of the sub-device and
  • the pressure measuring device comprises means, in particular the remaining functional elements of the sensor system (NVMS), in order to measure the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot, in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular of the NV center and / or in particular of the plurality of NV centers, and, depending on the fluorescence radiation (FL), to generate a measurement signal that represents a value of the pressure generated by the magnetic flux (B) at the location of the Quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers.
  • NVMS the remaining functional elements of the sensor system
  • NVMS sensor system
  • a fluidic functional element in particular a pipe or a container in which a fluid (FLU) can move
  • the magnetic markings generate a magnetic field with a particularly preferably spatially modulated magnetic flux density (B)
  • the fluid is in particular a liquid and / or in particular a liquid colloidal mixture and / or in particular a gas and / or in particular an aerosol and / or in particular a gas-dust mixture and / or in particular dust and particle clouds and / or or in particular a plasma and / or in particular mixtures of the like and
  • the magnetically marked partial device is designed so that the magnetic flux (B) of the means, in particular the magnetic Markings that generate a magnetic field with the magnetic flux density (B) at the location of the quantum dot (NV1), in particular at the location of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular at the location of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular at the location of the NV center and / or in particular at the location of the plurality of NV centers, depending on the movement of the magnetically marked partial device changes, and
  • the flow measuring device comprises means, in particular the remaining functional elements of the sensor system (NVMS), in order to measure the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot, in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the multitude of NV centers, and, depending on the fluorescence radiation (FL), generate a measurement signal that has a value for the movement of the magnetically marked partial device and / or the movement of the fluid (FLU) represents the magnetic flux (B) at the location of the quantum dot (NV1), in particular at the location of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular at the location of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular at Location of the NV center and / or in particular at the location of the plurality of NV centers. eating device (Fig. 60)
  • a sensor system according to one or more of features 9 to 27 and / or with a quantum dot, in particular with a paramagnetic center (NV1) and / or in particular with a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular with one NV center and / or in particular with a large number of NV centers ( Figures 65 to 67) with at least one sensor system (NVMS) according to one or more of features 9 to 27 and / or with at least one quantum dot, in particular with a paramagnetic center (NV1) and / or in particular with a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular with an NV center and / or in particular with a large number of NV centers, and for use with a magnetically marked key provided with magnetic first codes and / or with a ferromagnetic key provided with mechanical second codes and with a mechanical key holder for the key, whereby the magnetic markings and / or an
  • NVMS sensor system
  • at least one quantum dot in particular with a paramagnetic center (NV1) and / or in particular with a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular with one NV center and / or in particular with a large number of NV centers.
  • angle encoder (figure 69)
  • NVMS sensor system
  • angular positions on the at least one coding disk are coded magnetically and / or by teeth of a ferromagnetic material and / or a material that influences the surrounding magnetic field
  • the at least one coding disk shows the magnetic flux density (B) at the location of the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the multitude of NV centers, depending on an angle of rotation around the axis of rotation, and
  • the device comprises means, in particular the remaining functional elements of the sensor system (NVMS) and / or in particular an evaluation device (AWV) and optionally optical functional elements, to measure the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot, in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the multitude of NV centers, to detect and evaluate, and to generate a measurement signal as a function of the fluorescence radiation (FL), that represents the detected angle of rotation position around the axis of rotation or an angular range around the axis of rotation or an angle of rotation step around the axis of rotation. or electrical machine ( Figure 70)
  • NVMS sensor systems
  • NVMS sensor systems
  • the rotor or rotor and / or the stator the magnetic flux density (B) at the location of the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the Variety (NVC) paramagnetic Centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the multitude of NV centers, change and
  • the device comprises means, in particular the remaining functional elements of the sensor system (NVMS) and / or in particular an evaluation device (AWV) and optionally optical functional elements, to measure the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot, in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, and in particular a rotor position or rotor position and / or a rotor movement or rotor movement to control the commutation and thus to generate a measurement signal at least as a function of the fluorescence radiation (FL) that the detected magnetic flux density (B) at the location of the one or more quantum dots, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or esp especially the large number of NV centers.
  • NVMS
  • NVMS sensor systems
  • quantum dots in particular with a paramagnetic center (NV1) and / or in particular with a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular with one NV center and / or in particular with a large number of NV centers,
  • the rotor or rotor and / or the stator the magnetic flux density (B) at the location of the quantum dot, in particular at the location of the paramagnetic Center (NV1) and / or in particular at the location of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular at the location of the NV center and / or in particular at the location of the plurality of NV centers, and
  • the device comprises means for commutating the electrical current supply to stator coils and / or commutating the electrical current supply to rotor coils or rotor coils of the motor, and
  • the device comprises means, in particular the remaining functional elements of the sensor system (NVMS) and / or in particular an evaluation device (AWV) and optionally optical functional elements, to measure the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot, in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers, to evaluate and detect and to infer a rotor position or rotor position for controlling the commutation and
  • the commutation of the motor in particular the commutation of the energization of one or more stator coils and / or the commutation of the energization of one or more rotor coils or rotor coils from the detected fluorescence radiation (FL) of the quantum dot, in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers.
  • NVMS sensor system
  • NVMS sensor system
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC plurality paramagnetic centers
  • NVMS sensor system
  • a quantum dot in particular with a paramagnetic center (NV1) and / or in particular with a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular with one NV center and / or in particular with a large number of NV centers.
  • Fig. 36 Computer system
  • the computer system executes a neural network model
  • the neural network model comprises neural network nodes
  • neural network nodes are organized in at least three neural network levels and
  • Each neural network node of the neural network having input parameters and output parameters and at least one, preferably several input parameters of each neural network node either
  • This linking function of the relevant neural network node is preferably non-linear and
  • linking function of a neural network node depend on linking function parameters which are preferably specific for the respective network node, and
  • neural network nodes can be different and
  • the linking function parameters of the neural network nodes are determined and trained in a training process and
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC paramagnetic centers
  • such a parameter can be, for example, the value of the intensity of the fluorescence radiation (FL) and / or the value of the fluorescence phase shift time (ATFL).
  • Reactor or nuclear reactor or fusion reactor or plasma reactor or flypersonal engine or plasma engine with a plasma chamber or reactor chamber and with a magnetic field generating device and / or with a generating device for an electromagnetic field, wherein the magnetic field generating device and / or the generating device for the electromagnetic field generates a magnetic flux density (B) within the plasma chamber or the reactor chamber and wherein a sensor element with a quantum dot, in particular with a paramagnetic center ( NV1) and / or in particular with a large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular with one NV center and / or in particular with a large number of NV centers within the plasma chamber or reactor chamber within the magnetic flux density (B.
  • NV1 paramagnetic center
  • NVC large number
  • the magnetic field generating device or the generating device for the electromagnetic field is arranged and wherein the sensor element is coupled to an evaluation device (AWV) by means of an optical functional element, in particular by means of a waveguide or an optical transmission path, and the evaluation device (AWV) comprises a first pump radiation source (PLI) and wherein the first pump radiation source (PLI) can generate pump radiation (LB) and wherein the first pump radiation (LB) comprises the quantum dot, in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic Centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the multiplicity of NV centers of the sensor element within the plasma chamber or reactor chamber can excite fluorescence radiation (FL) and - wherein the fluorescence radiation (FL) depends on at least one physical parameter, in particular the magnetic flux density (B), within the plasma chamber or reactor chamber, and
  • the evaluation device in particular by means of a first radiation receiver (PD1), the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot, in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular of the NV -Zentrum and / or in particular the plurality of NV centers, the sensor element and detected
  • the evaluation device AVS
  • the evaluation device generates one or more measured values for the relevant physical parameter as a function of the detected fluorescence radiation (FL)
  • Electrochemical cell in particular an accumulator or a battery or a
  • the magnetic field generating device and / or the generating device for an electromagnetic field generates a magnetic flux density (B) within the cell chamber or in the reactor chamber and - wherein a sensor element with a quantum dot, in particular with a paramagnetic center (NV1) and / or in particular with a multiplicity (NVC) paramagnetic centers (NV1) and / or in particular with an NV center and / or in particular with a multiplicity of NV- Centers, is arranged within the cell chamber or within the reactor chamber within the magnetic flux density (B) of the magnetic field generating device or the generating device for an electromagnetic field and
  • the sensor element being coupled to an evaluation device (AWV) by means of optical functional elements, in particular by means of optical waveguides and / or optical transmission links, and
  • the evaluation device comprises a first pump radiation source (PLI) and
  • the first pump radiation source (PLI) can generate pump radiation (LB) and
  • the first pump radiation (LB) the quantum dot in particular the paramagnetic center (NV1) and / or in particular the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the NV center and / or in particular the plurality of NV centers , can stimulate the sensor element within the cell chamber or within the reactor chamber to emit fluorescent radiation (FL) and
  • fluorescence radiation depends on at least one physical parameter, in particular the magnetic flux density (B), within the cell chamber or reactor chamber and
  • the evaluation device in particular by means of a first radiation receiver (PD1) the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot, in particular of the paramagnetic center (NV1) and / or in particular of the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular of the NV center and / or in particular of the multiplicity of NV centers, recorded and
  • the evaluation device AVS
  • FL detected fluorescence radiation
  • the magnetic field generating device can also be the electrolyte or some other liquid within the cell chamber through which an electric current flows and can thus build up a magnetic field.
  • NVC paramagnetic centers
  • NVMS sensor systems
  • the sensor systems (NVMS) each have a quantum dot, in particular a paramagnetic center (NV1) and / or in particular a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular one NV center and / or in particular one A plurality of NV centers, comprising and wherein the sensor systems (NVMS) are coupled with their first output signal (out) via a data bus (DB) with a control and processing unit (IF) and the signaling of the sensor systems (NVMS) via the data bus (DB) at least temporarily and / or partially from the fluorescence radiation (FL) of their respective quantum dots, in particular the respective paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the respective clusters in the form of the respective plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the respective NV center and / or in particular the respective cluster in the form of the respective plurality
  • the respective quantum dot of the sensor system in particular the respective paramagnetic center (NV1) and / or in particular the respective cluster in the form of the respective plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the respective NV center and / or in particular the respective cluster in the form of the respective plurality of NV centers emit fluorescence radiation (FL), which the respective evaluation device (AWV) detects and evaluates in each case and
  • the respective evaluation device preferably sends the respective value via the data bus (DB) from the respective sensor system (NVMS), of which the respective evaluation device (AWV) is part, to the control and processing unit (IF) and
  • control and processing unit (IF) generates a vector output data stream (VDS) of the control and processing unit (IF) from the received multiple measured values
  • a pattern recognizer comprises a computer system
  • the pattern recognition program is an emulation of a neural network model with several network levels of neural
  • NVMS sensor systems
  • NVMS each have a quantum dot, in particular a paramagnetic center (NV1) and / or in particular a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) and / or in particular one NV center and / or in particular a plurality of NV centers , include.
  • NVMS the sensor systems each having the respective fluorescence radiation (FL) of their respective quantum dots, in particular the respective paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the respective plurality (NVC) paramagnetic centers (NV1) and / or in particular the respective NV centers and / or in particular the respective plurality of NV centers, record and evaluate and generate a respective measured value and
  • control and processing unit (IF) receives the respective measured values of the sensor systems (NVMS) and, depending on the respective measured values of the sensor systems (NVMS), generates and generates a vector output data stream (VDS) of the control and processing unit (IF)
  • the pattern recognizer (NN) from the vector output data stream (VDS) of the control and processing unit (IF) one Output data stream generated from symbols for the prototypes recognized by the pattern recognizer (NN) and
  • the pattern recognizer (NN) can comprise a computer system that emulates a neural network model, the input parameters of which are information from the vector output data stream (VDS) of the control and processing unit (IF), and
  • the computer system of the pattern recognizer (NN) being able to emulate a symbol generator (SMBG) which, depending on the output parameters of the neural network model, can generate a sequence of symbols in the form of an output data stream (MDS) of the symbols of the prototypes recognized by the pattern recognizer (NN) , in which case the pattern recognizer (NN) preferably only transmits the symbols as representatives of the recognized prototypical feature vectors of the prototype database and
  • SMBG symbol generator
  • the neural network model of the pattern recognizer (NN) is stimulated in a training operation with prototypical feature vectors as input vectors of the neural network and the output parameters of the neural network model are compared with default values and the linkage parameters of the linkage functions of the neural network nodes are modified in accordance with the learning algorithm until the evaluation of the errors in the detection of the training data sets falls below a predetermined level and the neural network trained in this way can then be used for the detection of the pattern and
  • the quantum dot in particular a paramagnetic center (NV1) and / or in particular a plurality (NVC) of paramagnetic
  • NV1 NV1
  • NV1 NV1
  • NV1 NV1
  • the quantum dot emits fluorescence radiation (FL) and
  • fluorescence radiation (FL) of the quantum dot depends on the magnetic flux density (B) and / or from another physical one
  • control and evaluation device detects and evaluates the fluorescence radiation (FL) and at least temporarily generates or outputs or holds a measured value that depends on the fluorescence radiation (FL) and
  • control and evaluation device ignites the explosive by means of the detonator when the measured value is in a predetermined measured value range.
  • AWA acoustic transmission wave
  • USS ultrasound transmitter
  • the vibrating membrane (ME) with the ferromagnetic part device causes a modulation of the magnetic flux density (B) at the location of the quantum dot (NV1) or the paramagnetic center (NV1) or the NV- Center of the Sensor System (NVMS);
  • the electromagnetic wave (HFW) causes a modulation of the magnetic flux density (B) at the location of the quantum dot (NV1) or the paramagnetic center (NV1) or the NV center of the sensor system ( NVMS);
  • NV1 Location of the quantum dot (NV1) or at the location of the paramagnetic center (NV1) or at the location of the NV center (NV1) of the sensor system (NVMS) modulates the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot (NV1) or the paramagnetic center (NV1) ) or the NV center (NV1) of the sensor system (NVMS); 'fifth step: The modulation of the magnetic flux density (B) am
  • the 2D or 3D-B-field generation comprises all means for generating a two-dimensional or three-dimensional magnetic field. Typically, it is a wooden reel (L2 to L7).
  • the ultrasonic transmitter emits an exemplary acoustic transmission wave (ASW), which is modified, for example, on an object (Obj) or in the transmission channel to an acoustic wave (AW) and is then received by the proposed microphone (FIG. 21).
  • ASW exemplary acoustic transmission wave
  • Obj object
  • AW acoustic wave
  • the acoustic wave (AW) sets a membrane (ME) with a ferromagnetic subdevice in oscillation, so that the oscillation of the magnetic flux density (B) generated in this way at the location of the quantum dot (NV1) or the paramagnetic center (NV1 ) or the NV center (NV1) can be detected by the resulting fluctuation in fluorescence radiation of the fluorescence radiation (FL).
  • the exemplary barrier (BA) prevents crosstalk of the first fluorescence radiation (FL1) of the first quantum dot (NV1) or first paramagnetic center (NV1) or first NV center (NV1) to the second radiation receiver (PD2) and a Cross-talk of the second fluorescence radiation (FL22) of the second quantum dot (NV2) or the second paramagnetic center (NV2) or the second NV center (NV2) on the first radiation receiver (PD1);
  • the first diaphragm prevents direct radiation from the compensation radiation source (PLK) into the quantum dot (NV1) or into the paramagnetic center (NV1) or into the NV center;
  • the second diaphragm prevents the first pump radiation source (PLI) from directly irradiating into the first radiation receiver (PD1);
  • the correlator compares a first signal with a second signal and outputs a result signal, the value of which is a measure of the extent to which the first signal corresponds to the second signal.
  • the correlator performs a mathematical function that corresponds to a linear form.
  • the two signals are viewed as infinitely dimensional vectors, the index of which is continuous time.
  • the linear form combines these two signals with one another and generates a signal that itself is preferably an element of the vector space from which the signals originate.
  • the linear form is preferably a scalar product.
  • the scalar product can be formed in such a way that the respective instantaneous value of the first signal is multiplied by the corresponding instantaneous value of the second signal at the same point in time for all points in time within the period over a predefined period of time, for example the period duration of the transmission signal (S5) and the multiplication result for the period is integrated.
  • this is done by a first multiplier (Ml), which multiplies the reduced receiver output signal (Sl) with the transmission signal (S5).
  • a filter (TP) which is preferably a low pass, performs the integration.
  • the filter output signal (S4) of FIG. 8 is thus the signal whose signal represents the correlation value.
  • the filter (TP) of FIG. 8 is preferably provided with a large gain in order to linearize the system.
  • the reduced receiver output signal (S1) insofar as it contained components of the transmission signal (S5), is reconstructed and subtracted from the receiver output signal (SO).
  • the reduced receiver output signal (S1) then contains almost no components of the transmission signal (S5), while the filter output signal (S4) the Correlation value between the receiver output signal (SO) and the transmission signal (S5).
  • the correlator (CORR) can also be implemented differently. It is important that it determines the proportion of the transmission signal (S5) in the receiver output signal (SO) as a correlation value. Optimal filters and / or matched filters, for example, are also suitable for this.
  • DB2 Any existing second data bus (DB2) to a possibly higher-level system and / or a computer network and / or for connection to the Internet.
  • NVMS sensor system
  • FOB ferromagnetic object
  • the borehole is a fluidic functional element in the broadest sense. It can include fluids, colloidal solutions, mixtures of liquids, solid materials such as sands and / or dusts, as well as gases.
  • DSPL line / data line for controlling the screen (DSP) or for controlling the display on the screen (DSP) or objects on the screen (DSP); ATFL fluorescence phase shift time of the time phase shift between the signal of the modulation of the pump radiation (LB, LB1) and the signal of the modulation of the fluorescence radiation (FL, FL1).
  • the fluorescence phase shift time thus approximately describes the afterglow of the fluorescence radiation (FL) of the quantum dots (NV1) or the paramagnetic centers (NV1) or the NV centers (NV1) after the pump radiation (LB, LB1) has decayed;
  • the optional measurement phase shift unit delays the transmission signal (S5) by a measurement phase shift time (ATM) to the measurement signal (MES), which is preferably used for the analysis of the receiver output signal (SO).
  • ATM measurement phase shift time
  • SO receiver output signal
  • ATM Measurement phase shift time
  • the first optical filter (Fl) is only necessary if the fluorescence radiation (FL) at the first time (TI) to be evaluated, to which the pump radiation source (PLI) also emits pump radiation (LB, LB1). If the fluorescence radiation (FL) is evaluated at the third times (T3) or second times (T2) at which the pump radiation source (PLI) does not emit any pump radiation (LB, LB1) by utilizing the afterglow of the fluorescence radiation (FL), then this is the case first optical filter (F1) not absolutely necessary.
  • the first optical filter (F1) is preferably designed so that it does not allow radiation with the pump radiation wavelength (l rigir) of the pump radiation (LB, LB1) and / or the reflected pump radiation (LB2) to pass and radiation with the fluorescence radiation wavelength (lh) of the Lets fluorescent radiation (FL) pass.
  • a compensation radiation source (PLK) is provided, the compensation radiation (KS) also radiates in a cumulative superimposing manner into the first radiation receiver (PD1) and whose compensation radiation (KS) is to pass through the first optical filter (F1) before it hits the first radiation receiver (PD1)
  • the first optical filter (F1) is preferably designed so that it does not or not significantly attenuates the light from the compensation radiation source (PLK) for the intended purpose, i.e.
  • the first optical filter (F1) preferably blocks radiation with wavelengths shorter than 600 nm and allows radiation with wavelengths above 600 nm, that is, shorter than 600 nm, to pass. If other types of paramagnetic interferences (NV1) are used, these wavelengths are adjusted with equivalent functions, if necessary.
  • the wavelength limit is preferably a function of the pump radiation wavelength (l rigir) of the pump radiation (LB) of the first pump radiation source (PLI), the fluorescence wavelength (lh) of the Fluorescence radiation (FL) of the quantum dot or the quantum dots and the compensation radiation wavelength (l ⁇ ) of the compensation radiation (KS) of the compensation radiation source (PLK) is selected.
  • the wavelength limit is preferably chosen so that the pump radiation wavelength (l rGhr) of the pump radiation (LB) from the first pump radiation source (PLI) is not transmitted through the first optical filter (Fl) and the fluorescence wavelength (l ⁇ ) of the fluorescent radiation (FL) of the quantum dot or the quantum dot is transmitted through the first optical filter (F1) and the compensation radiation wavelength (l ⁇ ) of the compensation radiation (KS) of the compensation radiation source (PLK) is transmitted through the first optical filter (F1).
  • FL Fluorescence radiation that the quantum dot, i.e. in particular the paramagnetic center (NV1) or the multitude (NVC) of paramagnetic centers (NV1) or the NV center or the multitude of NV centers, emits when it is through pump radiation (LB, LB1) of the first pump radiation source (PLI) and / or of reflected pump radiation (LB2) with a
  • Pump radiation wavelength (l rigir) is irradiated.
  • the pump radiation (LB1) and thus preferably the reflected pump radiation (LB2) is green.
  • the fluorescence radiation (FL) is then typically red in the case of an NV center in a diamond as the paramagnetic center (NV1).
  • the intensity of the fluorescence radiation (FL) of the quantum dot typically depends on the magnitude of the magnetic flux density (B).
  • the quantum dot is a paramagnetic center (NV1), for example in the form of a single impurity center in a single crystal or a plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1)
  • the intensity of the fluorescence radiation (FL) is attached certain magnetic flux densities (B) at the location of the paramagnetic center (NV1) or the large number (NVC) of paramagnetic centers (NV1) also from the direction of the magnetic flux density (B) relative to the crystal axis of the crystal in question and thus relative to the orientation of the impurity center (NV1).
  • the fluorescence radiation is preferably red light with a wavelength of 600 nm to 700 nm, which is longer than the wavelength of the pump radiation (LB, LB11) and shorter than the wavelength of the Compensation radiation (KS, KS1) is.
  • FL1 first fluorescence radiation that the quantum dot, i.e. in particular the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) or the NV center or the plurality of NV centers, emits when it is generated by pump radiation (LB , LB1) of the pump radiation source (PLI) and / or of reflected pump radiation (LB1) is irradiated with a pump radiation wavelength (l rGhr).
  • the quantum dot i.e. in particular the paramagnetic center (NV1) or the plurality (NVC) of paramagnetic centers (NV1) or the NV center or the plurality of NV centers, emits when it is generated by pump radiation (LB , LB1) of the pump radiation source (PLI) and / or of reflected pump radiation (LB1) is irradiated with a pump radiation wavelength (l rGhr).
  • the pump radiation (LB1) and thus the reflected pump radiation is preferred (LB2) green.
  • the fluorescence radiation (FL) is then typically red.
  • the intensity (l fl ) of the fluorescence radiation (FL) typically depends on the magnitude of the magnetic flux density (B).
  • the quantum dot is a paramagnetic center (NV1) in the form of a single impurity center in a single crystal and / or a large number (NVC) paramagnetic centers (NV1) in the form of several impurity centers in a single crystal
  • the intensity depends (l f

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem (NVMS) mit einem Quantenpunkt, der ein paramagnetisches Zentrum (NV1) umfassen kann. Es umfasst eine Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV), die eine erste Pumpstrahlungsquelle (PL1), einen Strahlungsempfänger (PD1) aufweist und die mittels der ersten Pumpstrahlungsquelle (PL1) den Quantenpunkt mit Pumpstrahlung (LB) bestrahlt. Der Quantenpunkt emittiert Fluoreszenzstrahlung (FL) bei Bestrahlung mit der Pumpstrahlung (LB), die von einem physikalischen Parameter abhängt. Die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) erzeugt in Abhängigkeit von der Fluoreszenzstrahlung (FL) ein erstes Ausgangssignal (out) mit einem Signalanteil, der einen Messwert repräsentiert. Der Messwert hängt von dem Wert des physikalischen Parameters ab. Die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) regelt mittels einer oder mehrerer Kompensationsspulen (LC) die Empfindlichkeit des Quantenpunkts für den physikalischen Parameter kompensierend so nach, dass das Empfängerausgangssignal (SO) des Strahlungsempfängers (PD1) im Wesentlichen keinen Anteil des Sendesignals (S5) mehr aufweist.

Description

Verfahren und Vorrichtungen zur Messung der magnetischen Flussdichte und anderer Parameter mittels einer Vielzahl von NV-Zentren und Anwendungen derselben
Diese internationale Anmeldung nimmt die deutsche Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 102019 130 114.9 vom 07.11.2019 in Anspruch.
Feld der Erfindung
Die Erfindung richtet sich auf ein NV-Zentrum basierendes Sensorsystem und Verfahren zum Betreiben dieses Sensorsystems sowie dessen Anwendungen. Das System unterscheidet sich vom Stand der Technik dadurch, dass keine Mikrowellenfrequenz notwendig ist. Bevorzugt werden mehrere NV-Zentren verwendet. Besonders bevorzugt wird eine Vielzahl von Nanodiamanten mit unterschiedlicher Kristallausrichtung und einer Vielzahl von NV-Zentren verwendet.
Einleitung und Übersicht
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der beispielhaften Figuren erläutert. Kombinationen von Merkmalen und Ideen der verschiedenen Figuren und mit Merkmalen der Merkmalsliste der Beschreibung sind denkbar und werden ggf. von den Merkmalen und deren Kombinationen mit beansprucht. Für die konkrete Beanspruchung sind aber ausschließlich die Ansprüche und deren Kombinationen maßgeblich.
Mit dem Begriff Sensorsystem (NVMS) sind in dieser Beschreibung auch solche Systeme umfasst, die Quanteneigenschaften optischer Zentren bei Raumtemperatur ganz allgemein ausnutzen. Dies betrifft insbesondere Systeme die Modifikationen an Quantenzuständen der paramagnetischen Zentren ausführen und/oder auswerten und/oder erfassen und ausgeben. Bevorzugt handelt es sich um Systeme mit Diamant als Substrat. Hinsichtlich anderer Substrate und Störstellen wird auf die Ausführungen der bereits erwähnten und noch unveröffentlichten PCT/DE 2020/100827 und DE 102020 125 189.0 verwiesen. Bevorzugt handelt es sich bei den Störstellenzentren um Störstellenzentren in Diamant und zwar bevorzugt um NV-Zentren und/oder SiV-Zentren. Andere geeignete paramagnetische Zentren können z.B. STl-Zentren, GeV-Zentren, TRl-Zentren, L2-Zentren etc. sein.
Die Tabelle ist nur eine beispielhafte Zusammenstellung einiger möglicher paramagnetischer Zentren. Die funktionaläquivalente Nutzung anderer paramagnetischer Zentren in anderen Materialien ist ausdrücklich möglich. Die Wellenlängen der Anregungsstrahlung sind ebenfalls beispielhaft. Andere Wellenlängen sind in der Regel möglich, wenn sie kürzer als die Wellenlänge der anzuregenden ZPL sind.
Material beispielhaftes ZPL beispielhafte Referenz
Störstellenzentrum Pumpstrahlungs wellenlänge (lr„r) Diamant NV-Zentrum 520nm, 532nm
Diamant SiV-Zentrum 738 nm 685 nm /lA /2/, /3/
Diamant GeV-Zentrum 602 nm 532 nm /3/, /4/
Diamant SnV-Zentrum 620 nm 532 nm /3/, /5/
Diamant PbV-Zentrum 520 nm, 450 nm /3/, /6/ 552 nm /3/, /6/ 715 nm 532 nm 76/
Die Referenzen zu den obigen Störstellenzentren sind:
/!/ C. Wang, C. Kurtsiefer, H. Weinfurter, B. Burchard, "Single photon emission from SiV centres in diamond produced by ion implantation" J. Phys. B: At. Mol.Opt. Phys., 39(37), 2006 /2/ Björn Tegetmeyer, "Luminescence properties of SiV-centers in diamond diodes"
Promotionsschrift, Universität Freiburg, 30.01.2018 /3/ Carlo Bradac, Weibo Gao, Jacopo Forneris, Matt Trusheim, Igor Aharonovich, "Quantum Nanophotonics with Group IV defects in Diamond", DOI: 10.1038/s41467-020-14316-x, arXiv:1906.10992
/4/ Rasmus Hpy Jensen, Erika Janitz, Yannik Fontana, Yi He, Olivier Gobron, llya P. Radko, Mihir Bhaskar, Ruffin Evans, Cesar Daniel Rodriguez Rosenblueth, Lilian Childress, Alexander Fluck, Ulrik Lund Andersen, "Cavity-Enhanced Photon Emission from a Single Germanium-Vacancy Center in a Diamond Membrane", arXiv:1912.05247v3 [quant-ph] 25 May 2020
/5/ Takayuki Iwasaki, Yoshiyuki Miyamoto, Takashi Taniguchi, Petr Siyushev, Mathias H. Metsch, Fedor Jelezko, Mutsuko Flatano, "Tin-Vacancy Quantum Emitters in Diamond", Phys. Rev. Lett. 119, 253601 (2017), DOI: 10.1103/PhysRevLett.ll9.253601, arXiv:1708.03576 [quant-ph]
/6/ Matthew E. Trusheim, Noel H. Wan, Kevin C. Chen, Christopher J. Ciccarino, Ravishankar Sundararaman, Girish Malladi, Eric Bersin, Michael Walsh, Benjamin Lienhard, Flassaram Bakhru, Prineha Narang, Dirk Englund, "Lead-Related Quantum Emitters in Diamond" Phys. Rev. B 99, 075430 (2019), DOI: 10.1103/PhysRevB.99.075430, arXiv:1805.12202 [quant-ph]
Diese Sensor-Systeme sind Teil der hier offengelegten technischen Lehre.
Die in dieser Offenlegung genannten Prinzipien und Merkmale können miteinander kombiniert werden und sind Teil der Beanspruchung, soweit das Ergebnis sinnvoll ist.
Neben dem zum Zeitpunkt der Anmeldung öffentlich zugänglichen Stand der Technik, spielt auch der den Anmeldern bekannte, jedoch patentunschädlich noch unveröffentlichte Stand der Technik eine Rolle.
Dieser zum Zeitpunkt der Anmeldung dieser Offenlegung noch unveröffentlichte Stand der Technik ist insbesondere Gegenstand der Zeitpunkt der Anmeldung der prioritätsbegründenden Anmeldung dieser Offenlegung noch unveröffentlichten Schrift DE 10 2018 127394 Al und der zum Zeitpunkt der Anmeldung dieser Offenlegung noch unveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen DE 102019 120076.8, DE 10 2019 121 137.9, DE 102019 121 028.3, DE 102018 127 394.0 und DE 102020 119414.5 und der zum Zeitpunkt der Anmeldung dieser Offenlegung noch unveröffentlichten internationalen Patentanmeldungen PCT/DE 2020/100648 und PCT/DE 2020/100827. Dieser unveröffentlichte Stand der Technik der deutschen Patentanmeldungen DE 102019 120076.8, DE 102019 121 137.9, DE 102019 121028.3 DE 102018 127394 Al und DE 102020 119414.5 und der internationalen Patentanmeldung PCT/DE 2020/100648 ist vollumfänglicher Teil dieser Offenlegung. Insbesondere in der Schrift DE 102020 119414.5 ist umfangreicher Stand der Technik benannt auf den hier verwiesen wird. Dieser zum Zeitpunkt der Anmeldung dieser Schrift unveröffentlichte Stand der der Technik wird mit Hilfe der Figuren 1 bis 4 erläutert.
Wenn in dieser Schrift von Quantenpunkten die Rede ist, so kann es sich insbesondere um ein paramagnetisches Zentrum (NV1) und/oder um einen Cluster solcher paramagnetischer Zentren (NV1) in Form einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder um eine Vielzahl solcher Cluster handeln. Bevorzugt werden als paramagnetische Zentren NV-Zentren in Diamant verwandt. Wenn somit von einem Quantenpunkten die Rede ist, so kann es sich insbesondere um ein NV-Zentrum und/oder um einen Cluster solcher NV-Zentren in Form einer Vielzahl von NV- Zentren und/oder um eine Vielzahl solcher Cluster handeln. Besonders bevorzugt sind dichte Zusammenballungen von paramagnetischen Zentren (NV1), also vorzugsweise von NV-Zentren. Figur 1
Figur 1 zeigt schematisch vereinfachend ein beispielhaftes Gehäuse entsprechend er DE 102020 119414.5 bzw. der PCT/DE 2020/100648 für ein beispielhaftes Sensorsystem im Querschnitt. Das Gehäuse umfasst einen Gehäuseboden (BO), Gehäusewände (WA) und einen Gehäusedeckel (DE). Der Gehäusedeckel (DE) ist in dem Beispiel der Figur 1 mit einem beispielhaften vierten Kleber (GL4) auf der Oberkante der Gehäusewand (WA) befestigt. Bevorzugt bilden die Gehäusewand (WA) und der Gehäuseboden (BO) ein sogenanntes Pre-Molded-Open-Cavity-Gehäuse mit einer Kavität (CAV), in das vor dem Verschließen durch das Aufkleben des Gehäusedeckels (DE) die elektronischen, magnetischen und optischen Funktionselemente des Sensorsystems eingebaut werden können. Ein solches Pre-Molded-Open-Cavity-Gehäuse wird bevorzugt durch Spritzguss unter der Verwendung von Duroplasten und Füllmaterialien hergestellt.
In den Boden (BO) des Pre-Molded-Open-Cavity-Gehäuses ist typischerweise ein sogenannter Leadframe eingegossen. Dieser ist strukturiert, so dass sich verschiedene Lead-Frame-Inseln (LF1, LF2, LF3, LF4) bilden, die nach dem Abtrennen des Lead-Frame-Rahmens nach dem Umspritzen durch die Spritzgussmasse des Gehäusebodens (BO) mechanisch gehalten und gegeneinander elektrisch isoliert werden. Dieser Abtrennschritt des Leadframe-Rahmens, der sogenannter Trimm-and-Form- Schritt, wird auch benutzt, um die Form der Anschlüsse zu modifizieren. Hier sind das die erste Lead- Frame-Insel (LF1) und die vierte Lead-Frame-Insel (LF4).
An der zweiten Lead-Frame-Insel (LF2), die hier als sogenanntes Die-Paddle dient, ist in dem beispielhaften System eine integrierte Schaltung (IC) mittels eines vorzugsweise elektrisch leitenden zweiten Klebers (GL2) befestigt.
In dem Beispiel der Figur 1 umfasst die integrierte Schaltung (IC) einen lichtempfindlichen ersten Strahlungsempfänger (PD1). Es ist auch denkbar, den lichtempfindlichen ersten Strahlungsempfänger (PD1) separat als diskretes Bauteil in die Kavität (CAV) des Gehäuses einzubauen und beispielsweise über Bonddrähte mit dem integrierten Schaltkreis (IC) zu verbinden.
Eine erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) ist mittels eines dritten Klebers (GL3) an der dritten Lead- Frame-Insel (LF3) bevorzugt elektrisch leitfähig befestigt.
Die dritte Lead-Frame-Insel (LF3) ist in dem Beispiel der Figur 1 mittels eines ersten Bonddrahts (BDI) beispielhaft mit der integrierten Schaltung (IC) verbunden. Hierdurch wird in dem Beispiel der Figur 1 eine beispielhafte elektrische Verbindung zwischen der Rückseite der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) und der integrierten Schaltung (IC) hergestellt.
Ein zweiter Anschluss der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) ist in dem Beispiel der Figur 1 mittels eines zweiten Bond-Drahtes (BD2) ebenfalls mit dem integrierten Schaltkreis (IC) verbunden. Hierdurch wird die integrierte Schaltung (IC) in die Lage versetzt, die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) mit elektrischer Energie zu versorgen und zu steuern.
In Abhängigkeit von der Ansteuerung durch die integrierte Schaltung (IC) emittiert die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) eine Pumpstrahlung (LBla). Ein Reflektor (RE) befindet sich an der Unterseite des Gehäusedeckels (DE). Der Reflektor (RE) kann auch Teil des Gehäusedeckels (DE) sein. Beispielsweise kann die Oberfläche der Unterseite des Gehäusedeckels (DE) eine geeignete Oberflächenstruktur aufweisen. Dies kann beispielsweise eine Aufrauhung, eine Politur oder Anschrägung oder ein anderes optisches Funktionselement oder dergleichen sein. Auch kann der Deckel (DE) beispielsweise aus einem besonders gut reflektierenden Material, beispielsweise einer geeigneten Mold-Masse, gefertigt sein. Besonders bevorzugt ist der Gehäusedeckel (DE) aus einem weißen Material gefertigt. Zumindest sollte das Material des Gehäusedeckels (DE) eine solche spektrale Eigenschaft aufweisen, dass er die Strahlung der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) und/oder die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) gut reflektiert. Strahlt die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) beispielsweise grünes Licht aus, so ist ein grüner oder weißer Reflektor (RE) besonders günstig. Die von der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) emittierte Pumpstrahlung (LB1) wird an diesem Reflektor (RE) reflektiert und als reflektierte Pumpstrahlung (LBlb) auf zumindest ein paramagnetisches Zentrum (NV1) oder eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) gelenkt.
Das paramagnetische Zentrum (NV1) oder eine Vielzahl paramagnetischer Zentren (NVC) befinden sich bevorzugt in einem Sensorelement, das hier nicht mit einem gesonderten Bezugszeichen versehen ist, um die Figuren zu vereinfachen. Bevorzugt handelt es sich bei dem paramagnetischen Zentrum (NV1) um ein Störstellenzentrum in einem Kristall, wobei der Kristall das Sensorelement im Sinne dieser Schrift darstellt. Ein Sensorelement kann selbst wieder aus mehreren Sensorelementen, also beispielsweise mehreren Kristallen, bestehen. Es kann sich bei der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) um ein Störstellenzentrum in einem Kristall oder in mehreren Kristallen handeln, wobei der Kristall bzw. die Kristalle das Sensorelement im Sinne dieser Schrift darstellen. In dem Fall mehrerer Kristalle ist es vorteilhaft, wenn die mehreren Kristalle durch ein Bindemittel zu dem Sensorelement zusammenmontiert sind. Ein solches Bindemittel kann optisch transparenter Kunststoff oder Glas oder dergleichen sein. Das Bindemittel sollte für die Pumpstrahlungswellenlänge der Pumpstrahlung (LBla, LBlb) und die Fluoreszenzwellenlänge der Fluoreszenzstrahlung (FL) ausreichend transparent sein. Bevorzugt ist der Kristall ein Diamantkristall oder sind die Kristalle Diamantkristalle. Das Störstellenzentrum ist bevorzugt ein NV-Zentrum in einem Diamantkristall. Die Störstellenzentren sind bevorzugt NV-Zentren. Als NV-Zentren werden in dieser Schrift Stickstofffehlstellenzentren in Diamant bezeichnet. Die Verwendung anderer Störstellenzentren wie beispielsweise der von SiV-Zentren ist denkbar. An dieser Stelle sei auf das Standardwerk Alexander M. Zaitsev, "Optical Properties of Diamond", erschienen im Springer Verlag verwiesen, in dem zahlreiche Diamantstörstellenzentren benannt sind. Das NV-Zentrum ist aber besonders gut erforscht und wegen seiner optischen Eigenschaften besonders geeignet. Im Sinne dieser Schrift kann es sich bei dem paramagnetischen Zentrum (NV1) auch um mehrere Störstellenzentren in einem Kristall und/oder um eine Zusammenfügung mehrere Kristalle mit mehreren Störstellenzentren also einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) handeln. Besonders bevorzugt sind die Störstellenzentren so entfernungsmäßig dicht oder in einer so großen räumlichen Dichte zueinander angeordnet, dass diese Störstellenzentren miteinander gekoppelt sind. Die Kopplung kann beispielsweise durch stimulierte Emission und durch Absorption und über magnetische Momente der Elektronenkonfiguration der Störstellenzentren erfolgen. Es ergeben sich dann kollektive Effekte. Besonders bevorzugt werden die Störstellenzentren in Form regulärer, besonders bevorzugter periodischer Strukturen angeordnet. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Störstellenzentren oder deren Vorläuferstrukturen im Rahmen des Fertigungsprozesses beispielsweise elektrisch aufgeladen werden, sich dadurch abstoßen und daher zumindest in lokal begrenzten Bereichen in Form eines Übergitters durch elektrostatische Anziehung anordnen. Natürlich kann auch eine Übergitterstruktur durch fokussierte Ionenimplantation erreicht werden. (Bernd Burchard et. AI., "NM Scale Resolution Single Ion Implantation Into Diamond for Quantum Dot Production", Diamond 2004 Conference Riva del Garda: Erzeugung eines Übergitters ohne Kopplung zwischen den Gitterpunkten, und B. Burchard, J. Meijer, M. Domhan, C. Wittmann, T. Gaebel, I. Popa, F. Jelezko, and J. Wrachtrup, "Generation of single color centers by focused nitrogen implantation" Appl. Phys. Lett. 87, 261909 (2005); https://doi.Org/10.1063/l.2103389)
Beispielsweise kann es sich bei dem paramagnetischen Zentrum (NV1) um eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) in Form mehrerer, vorzugsweise miteinander gekoppelter NV- Zentren in einem Diamantkristall und/oder um mehrere Diamanten mit mehreren NV-Zentren, die ebenfalls vorzugsweise miteinander gekoppelt sind, handeln. Die bevorzugte Kopplung bzw. das bevorzugte Zusammenwirken der NV-Zentren erfolgt bevorzugt durch stimulierte Emission und Absorption und/oder über magnetische Kopplung.
Das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) empfängt zumindest einen Teil der reflektierten Pumpstrahlung (LBlb) und emittiert daraufhin Fluoreszenzstrahlung (FL), die in der Figur 1 zur besseren Übersicht nicht eingezeichnet ist. Fluoreszenzstrahlung (FL), ggf. die Pumpstrahlung (LB1) und die reflektierte Pumpstrahlung (LBlb) treffen typischerweise auf einen ersten optischen Filter (Fl). Der erste optische Filter (Fl) lässt bevorzugt nur die Fluoreszenzwellenlänge (lh) der Fluoreszenzstrahlung (FL) passieren. Der erste optische Filter (Fl) ist bevorzugt für die Pumpstrahlungswellenlänge ( lrigir) der Pumpstrahlung (LBla) und/oder die reflektierte Pumpstrahlung (LBlb) nicht transparent und/oder dämpft diese soweit, dass sie für den beabsichtigten Zweck als im Wesentlichen geblockt angenommen werden kann und in erster, bevorzugt linearer Näherung vernachlässigt werden kann. Die Fluoreszenzstrahlung (FL) des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bestrahlt dann einen ersten Strahlungsempfänger (PD1) der, bevorzugt Teil der integrierten Schaltung (IC) ist. Der erste Strahlungsempfänger (PD1) kann aber auch getrennt von der integrierten Schaltung (IC) aufgebaut werden und wird dann geeignet elektrisch mit der integrierten Schaltung (IC), beispielsweise über weitere Bond-Drähte verbunden.
In dem Beispiel der Figur 1 ist der erste Filter (Fl) mittels eines strahlungstransparenten ersten Klebers (GL1) mit der integrierten Schaltung (IC) mechanisch verbunden. Der erste Kleber (GL1) ist dabei für die Fluoreszenzstrahlung (FL) im Wesentlichen transparent. Dies bedeutet, dass der erste Kleber (GL1) die Fluoreszenzstrahlung (FL), wenn überhaupt, nur soweit dämpft, dass es für den bestimmungsgemäßen Zweck der Vorrichtung unerheblich ist. In dem Beispiel der Figur 1 ist der erste optische Filter (Fl) im Strahlungspfad zwischen dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und dem ersten Strahlungsempfänger (PD1) angeordnet. Der erste Kleber (GL1) koppelt in dem Beispiel der Figur 1 das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) optisch mit dem ersten Strahlungsempfänger (PD1). Diese Kopplung bezieht sich in dem Beispiel der Figur 1 auf die Fluoreszenzstrahlung (FL). Der erste optische Filter (Fl) entkoppelt die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) von dem ersten Strahlungsempfänger (PD1) in dem für den bestimmungsgemäß notwendigen Umfang. Aus regelungstechnischen Gründen kann eine optische Grundkopplung wünschenswert sein, die hier zunächst nicht betrachtet wird.
Das Sensorelement mit dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) ist in dem Beispiel der Figur 1 mittels eines Befestigungsmittels (GE) mit dem ersten optischen Filter (Fl) mechanisch verbunden.
Das Befestigungsmittel (GE) ist bevorzugt für die Pumpstrahlung (LBla) bzw. die reflektierte Pumpstrahlung (LBlb) der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) transparent, damit die Pumpstrahlung (LBla) der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) bzw. die reflektierte Pumpstrahlung (LBlb) das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) im Sensorelement erreichen kann. Im Folgenden wird später auch die Verwendung einer Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) beschrieben, die eine Kompensationsstrahlung (KS) aussendet und in den ersten Strahlungsempfänger (PD1) einstrahlt. Sofern eine Kompensationsstrahlung (KS) für das Einstellen eines optischen Arbeitspunkts des ersten Strahlungsempfängers (PD1) verwendet wird, ist das Befestigungsmittel (GE) bevorzugt für die Kompensationsstrahlungswellenlänge (l|<5) der Kompensationsstrahlung (KS) bzw. die ggf. reflektierte Kompensationsstrahlung (KS2) der Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) transparent, damit die Kompensationsstrahlung (KS) der Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) bzw. die reflektierte Kompensationsstrahlung (KS2) den ersten Strahlungsempfänger (PD1) erreichen kann.
Das Befestigungsmittel (GE) ist bevorzugt für die Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) bzw. eine ggf. je nach Konstruktion auftretende die reflektierte Fluoreszenzstrahlung (FL2) des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) transparent, damit die Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. die reflektierte Fluoreszenzstrahlung (FL2) den ersten Strahlungsempfänger (PD1) erreichen kann.
Wie bereits beschrieben, handelt es sich bei dem paramagnetischen Zentrum (NV1) in dem Sensorelement bevorzugt um mindestens ein NV-Zentrum in mindestens einem Diamantkristall, wobei der mindestens eine Diamantkristall das Sensorelement darstellt. Bei der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) handelt es sich bevorzugt um eine Mehrzahl von NV-Zentren in einem oder mehreren Diamanten, insbesondere Nanodiamanten. Weitere Bonddrähte (BD3) stellen weitere elektrische Verbindungen her. Ein Teil der elektrischen Verbindungen betrifft die Anschlüsse des beispielhaften Gehäuses. In dem Beispiel der Figur 1 werden die Anschlüsse des beispielhaften Gehäuses durch die erste Leadframe-Insel (LF1) und die vierte Leadframe-Insel (LF4) dargestellt. Zur Vereinfachung sind nicht alle notwendigen Bonddrahtverbindungen dargestellt.
Figur 2
Figur 2 stellt eine Vereinfachung der Figur 1 dar. Im Gegensatz zur Figur 1 fehlen der erste optische Filter (Fl) und der erste Kleber (GL1). Stattdessen ist das Sensorelement mit dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) direkt mittels des Befestigungsmittels (GE) direkt mit dem ersten Strahlungsempfänger (PD1) mechanisch und optisch verbunden. Hierfür gibt es zwei Nutzungsszenarien: a) Die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) ist zu ersten Zeiten (TI) aktiv und sendet in diesen ersten Zeiten (TI) die Pumpstrahlung (LB, LB1) aus. Dies ist durch einen logischen Pegel von 1 in den Figuren 3a, 3b, 4a, 4b, 5b, 6a, 6b, 7b beispielhaft verdeutlicht. Die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) ist zu zweiten Zeiten (T2) nicht aktiv und sendet in diesen zweiten Zeiten (T2) keine Pumpstrahlung (LB,
LB1) aus. Die ersten Zeiten (TI) und die zweiten Zeiten (T2) wechseln sich in den Figuren 3a, 3b, 4a, 4b aufeinander folgend ab. Die ersten Zeiten (TI) und die zweiten Zeiten (T2) und die dritten Zeiten (T3) wechseln sich in den Figuren 5b, 6a, 6b und 7b aufeinander folgend ab. Dies ist durch einen logischen Pegel von 0 in den Figuren 3a, 3b, 4a, 4b, 5b, 6a, 6b und 7b beispielhaft verdeutlicht. Bevorzugt wird in diesem Szenario die Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) nur zu zweiten Zeiten (T2) ausgewertet. Dies ist möglich, weil die Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) gegenüber der Pumpstrahlung (LB, LB1) eine Phasenverschiebung um eine Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) aufweist. Bei Verwendung eines NV-Zentrums als paramagnetisches Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl von NV- Zentren als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) liegt diese um eine Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) typischerweise in der Größenordnung von 1 ns. Die Auswertung des Empfängerausgangssignals (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) ist durch das beispielhafte, nur der Verdeutlichung dienende Messsignal (MES) in den Figuren 3a, 3b, 4a, 4b, 5b,
6a, 6b und 7b verdeutlicht. Hierbei soll ein beispielhafter logischer Pegel des Messsignals (MES) von 1 beispielsweise eine Auswertung des vom ersten Strahlungsempfänger (PD1) empfangenen Signals bedeuten und ein beispielhafter logischer Pegel von 0 beispielsweise keine Auswertung des vom ersten Strahlungsempfänger (PD1) empfangenen Signals bedeuten. In dem Beispiel der Figur 4a und der Figur 4b findet diese Auswertung des vom ersten Strahlungsempfänger (PD1) empfangenen Signals nur zu zweiten Zeiten (T2) statt. Zu diesen zweiten Zeiten (T2) wird nur das Nachleuchten der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) in dem Sensorelement, also beispielsweise des NV-Zentrums in einem oder mehreren Diamanten, erfasst. Bei richtiger Phasenlage wird das Signal der Pumpstrahlung (LB, LB1) nicht erfasst und somit von dem Fluoreszenzsignal der Fluoreszenzstrahlung (FL) getrennt. b) Für den Fall, dass das Sensorelement eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) in einer hohen Dichte paramagnetischer Zentren (NV1) und eine passende, ausreichende Dicke aufweist, kann das Sensorelement selbst als erster optischer Filter (Fl) dienen, da seine Absorption der Pumpstrahlung (LB, LBla, LBlb) selbst ausreicht, um zu verhindern, dass Pumpstrahlung (LB, LB1, LBlb) den ersten Strahlungsempfänger (PD1) erreicht. Flandelt es sich beispielsweise um einen Diamanten als Sensorelement mit einer Vielzahl von NV-Zentren als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1), so erscheint dieser Diamant rot. Bei ausreichender Dichte der NV-Zentren und bei einer ausreichenden Dicke des Diamanten lässt dieser für den Anwendungsfall ausreichend wenige oder gar keine grüne Pumpstrahlung (LB, LBla, LBlb) der Pumpstrahlungsquelle (PLI), beispielsweise einer grünen LED oder eines grünen Lasers, durch.
Figur 3
Figur 3 a
Figur 3a stellt dar, wann das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) in Relation zur Aktivität der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) ausgewertet wird. Hierbei sollen eine logische 1 des beispielhaften Messsignals (MES) bedeuten, dass das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) ausgewertet wird, und eine logische 0 des beispielhaften Messsignals (MES) bedeuten, dass das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) nicht ausgewertet wird. Das in der Figur 3a gezeichnete Messsignal (MES) dient nur zur Erläuterung. In der Realisierung des Vorschlags kann ggf. die technische Realisierung abweichen, ohne inhaltlich hinsichtlich des technischen Effekts abzuweichen.
Die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) ist in dem Beispiel der Figur 3a zu ersten Zeiten (TI) aktiv und sendet Pumpstrahlung (LB, LB1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften logischen Wert von 1 in der Figur 3a für die Intensität der Pumpstrahlung (LB, LB1) verdeutlicht.
Die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) ist in dem Beispiel der Figur 3a zu zweiten Zeiten (T2) nicht aktiv und sendet im Wesentlichen keine Pumpstrahlung (LB, LB1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften logischen Wert von 0 in der Figur 3a für die Intensität der Pumpstrahlung (LB, LB1) verdeutlicht.
Die Pumpstrahlung (LB, LBla, Llb) bestrahlt zumindest teilweise das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorelements. Daher emittiert das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1). Dies geschieht mit einer zeitlichen Verzögerung. Bei einem NV- Zentrum in Diamant als paramagnetisches Zentrum (NV1) in einem Sensorelement bzw. bei einer Vielzahl von NV-Zentren als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) in einem Sensorelement liegt diese Verzögerung in der Größenordnung von 1 ns. Daher ist das Signal der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) zeitlich gegenüber dem Signal der Pumpstrahlung (LB, LBla, Llb) um eine Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) phasenverschoben.
Das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) sind in dem Beispiel der Figur 3a somit zeitlich verschoben zu den ersten Zeiten (TI) aktiv und senden Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften, willkürlichen logischen Wert von 1 in der Figur 3a für die Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) beispielhaft verdeutlicht.
Das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) sind in dem Beispiel der Figur 3a somit zeitlich verschoben zu den zweiten Zeiten (T2) nicht aktiv und senden dann keine Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften, willkürlichen logischen Wert von 0 in der Figur 3a für die Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) beispielhaft verdeutlicht.
In dem Beispiel der Figur 3a erfolgt die Auswertung des Empfängerausgangssignals (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) zu ersten Zeiten (TI). Das der Verdeutlichung dienende Messsignal (MES) hat zu diesen ersten Zeiten (TI) den logischen, willkürlichen Wert 1. Daher kann bei Messsystemen mit diesem Zeitschema der Figur 3a eine Trennung des Signals der Pumpstrahlung (LB, LB1) vom Signal der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) nur durch einen ersten optischen Filter (Fl) oder durch eine Filterwirkung des Sensorelements mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) erreicht werden.
Figur 3b
Figur 3b stellt dar, wann das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) in Relation zur Aktivität der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) und zur Aktivität einer Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) ausgewertet wird. Hierbei sollen wieder eine logische 1 des beispielhaften Messsignals (MES) bedeuten, dass das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) ausgewertet wird. Eine logische 0 des beispielhaften Messsignals (MES) soll bedeuten, dass das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) nicht ausgewertet wird. Das in der Figur 3b gezeichnete Messsignal (MES) dient nur zur Erläuterung. In der Realisierung des Vorschlags kann ggf. die technische Realisierung abweichen, ohne inhaltlich hinsichtlich des technischen Effekts abzuweichen.
Die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) ist in dem Beispiel der Figur 3b zu ersten Zeiten (TI) aktiv und sendet Pumpstrahlung (LB, LB1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften logischen Wert von 1 in der Figur 3b für die Intensität der Pumpstrahlung (LB, LB1) verdeutlicht.
Die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) ist in dem Beispiel der Figur 3b zu zweiten Zeiten (T2) und zu dritten Zeiten (T3) nicht aktiv und sendet keine Pumpstrahlung (LB, LB1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften logischen Wert von 0 in der Figur 3b für die Intensität der Pumpstrahlung (LB, LB1) verdeutlicht.
Die Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) ist in dem Beispiel der Figur 3b zu zweiten Zeiten (T2) aktiv und sendet dann Kompensationsstrahlung (KS) aus. Dies ist durch einen beispielhaften logischen Wert von 1 in der Figur 3b für die Intensität der Kompensationsstrahlung (KS) verdeutlicht.
Die Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) ist in dem Beispiel der Figur 3b zu ersten Zeiten (TI) nicht aktiv und sendet dann keine Kompensationsstrahlung (KS) aus. Dies ist durch einen beispielhaften logischen Wert von 0 in der Figur 3b für die Intensität der Kompensationsstrahlung (KS) verdeutlicht.
Die Pumpstrahlung (LB, LBla, LBlb) bestrahlt zumindest teilweise das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorelements. Daher emittieren das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1). Dies geschieht mit einer zeitlichen Verzögerung. Bei einem NV- Zentrum in Diamant als paramagnetisches Zentrum (NV1) in einem Sensorelement bzw. bei einer Vielzahl von NV-Zentren in einem oder mehreren Diamanten als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) liegt diese Verzögerung in der Größenordnung von 1 ns. Daher ist das Signal der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) um eine Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) zeitlich gegenüber dem Signal der Pumpstrahlung (LB, LBla) phasenverschoben.
Das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) ist in dem Beispiel der Figur 3b somit zeitlich verschoben zu den ersten Zeiten (TI) aktiv und sendet Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften, willkürlichen logischen Wert von 1 in der Figur 3b für die Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) beispielhaft verdeutlicht.
Das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) ist in dem Beispiel der Figur 3b somit zeitlich verschoben zu den zweiten Zeiten (T2) nicht aktiv und sendet dann keine Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften, willkürlichen logischen Wert von 0 in der Figur 3b für die Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) beispielhaft verdeutlicht.
Die Kompensationsstrahlung (KS) erzeugt bevorzugt keine Wechselwirkung mit dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1).
In dem Beispiel der Figur 3b erfolgt die Auswertung des Empfängerausgangssignals (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) wieder zu ersten Zeiten (TI). Das der Verdeutlichung dienende Messsignal (MES) hat zu diesen ersten Zeiten (TI) den logischen, willkürlichen Wert 1. Daher kann bei Messsystemen mit diesem Zeitschema der Figur 3b eine Trennung des Signals der Pumpstrahlung (LB, LB1) vom Signal der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) nur durch einen ersten optischen Filter (Fl) oder durch eine Filterwirkung des Sensorelements mit den paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. mit der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) erreicht werden.
Figur 4
Figur 4a
Figur 4a stellt dar, wann das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) in Relation zur Aktivität der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) ausgewertet wird. Hierbei sollen eine logische 1 des beispielhaften Messsignals (MES) bedeuten, dass das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) ausgewertet wird, und eine logische 0 des beispielhaften Messsignals (MES) bedeuten, dass das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) nicht ausgewertet wird. Das in der Figur 4a gezeichnete Messsignal (MES) dient nur zur Erläuterung. In der Realisierung des Vorschlags kann ggf. die technische Realisierung abweichen, ohne inhaltlich hinsichtlich des technischen Effekts abzuweichen. Die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) ist in dem Beispiel der Figur 4a zu ersten Zeiten (TI) aktiv und sendet Pumpstrahlung (LB, LB1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften logischen Wert von 1 in der Figur 4a für die Intensität der Pumpstrahlung (LB, LB1) verdeutlicht.
Die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) ist in dem Beispiel der Figur 4a zu zweiten Zeiten (T2) nicht aktiv und sendet keine Pumpstrahlung (LB, LB1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften logischen Wert von 0 in der Figur 4a für die Intensität der Pumpstrahlung (LB, LB1) verdeutlicht.
Die Pumpstrahlung (LB, LB1) bestrahlt zumindest teilweise das paramagnetische Zentrum (NV1) des Sensorelements bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorelements. Daher emittieren das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1). Dies geschieht mit einer zeitlichen Verzögerung. Bei einem NV- Zentrum in Diamant als paramagnetisches Zentrum (NV1) in einem Sensorelement bzw. einer Vielzahl von NV-Zentren in einem oder mehreren Diamanten als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) liegt diese Verzögerung in der Größenordnung von 1 ns. Daher ist das Signal der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) um eine Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) zeitlich gegenüber dem Signal der Pumpstrahlung (LB, LB1) phasenverschoben.
Das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) sind in dem Beispiel der Figur 4a somit zeitlich verschoben zu den ersten Zeiten (TI) aktiv und senden Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) zeitlich verschoben zu den ersten Zeiten (TI) aus. Dies ist durch einen beispielhaften, willkürlichen, logischen Wert von 1 in der Figur 4a für die Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) beispielhaft verdeutlicht.
Das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) sind in dem Beispiel der Figur 4a somit zeitlich verschoben zu den zweiten Zeiten (T2) nicht aktiv und senden dann zeitlich verschoben zu den zweiten Zeiten (T2) keine Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften, willkürlichen logischen Wert von 0 in der Figur 4a für die Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) beispielhaft verdeutlicht.
In dem Beispiel der Figur 4a erfolgt die Auswertung des Empfängerausgangssignals (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) im Gegensatz zur Figur 3a nun jedoch zu zweiten Zeiten (T2). Das der Verdeutlichung dienende Messsignal (MES) hat zu diesen zweiten Zeiten (T2) den logischen, willkürlichen Wert 1. Daher kann bei Messsystemen mit diesem Zeitschema der Figur 4a eine Trennung des Signals der Pumpstrahlung (LB, LB1) vom Signal der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) im Gegensatz zur Figur 3a auch ohne einen ersten optischen Filter (Fl) und ohne eine Filterwirkung des Sensorelements mit den paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. mit Clustern paramagnetischer Zentren (NV1) mit jeweils Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) erreicht werden. Allerdings wird nur der Teil der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) erfasst, der zeitlich in die zweiten Zeiten (T2) fällt. Dies kann eine verschlechterte Empfindlichkeit zur Folge haben.
Figur 4b
Figur 4b stellt dar, wann das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) in Relation zur Aktivität der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) und zur Aktivität einer Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) ausgewertet wird. Hierbei sollen wieder eine logische 1 des beispielhaften Messsignals (MES) bedeuten, dass das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) ausgewertet wird, und eine logische 0 des beispielhaften Messsignals (MES) bedeuten, dass das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) nicht ausgewertet wird. Das in der Figur 4b gezeichnete Messsignal (MES) dient wieder nur zur Erläuterung. In der Realisierung des Vorschlags kann ggf. die technische Realisierung abweichen, ohne inhaltlich hinsichtlich des technischen Effekts abzuweichen.
Die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) ist in dem Beispiel der Figur 4b zu ersten Zeiten (TI) aktiv und sendet Pumpstrahlung (LB, LB1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften logischen Wert von 1 in der Figur 4b für die Intensität der Pumpstrahlung (LB, LB1) verdeutlicht.
Die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) ist in dem Beispiel der Figur 4b zu zweiten Zeiten (T2) nicht aktiv und sendet keine Pumpstrahlung (LB, LB1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften logischen Wert von 0 in der Figur 4b für die Intensität der Pumpstrahlung (LB, LB1) verdeutlicht.
Die Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) ist in dem Beispiel der Figur 4b zu zweiten Zeiten (T2) aktiv und sendet dann Kompensationsstrahlung (KS) aus. Dies ist durch einen beispielhaften logischen Wert von 1 in der Figur 4b für die Intensität der Kompensationsstrahlung (KS) verdeutlicht.
Die Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) ist in dem Beispiel der Figur 4b zu ersten Zeiten (TI) nicht aktiv und sendet dann keine Kompensationsstrahlung (KS) aus. Dies ist durch einen beispielhaften logischen Wert von 0 in der Figur 4b für die Intensität der Kompensationsstrahlung (KS) verdeutlicht. Die Pumpstrahlung (LB, LB1) bestrahlt zumindest teilweise das paramagnetische Zentrum (NV1) des Sensorelements bzw. die Vielzahl (NVC) der paramagnetischen Zentren (NV1) des Sensorelements. Daher emittiert das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1). Dies geschieht mit einer zeitlichen Verzögerung. Bei einem NV-Zentrum in Diamant als paramagnetisches Zentrum (NV1) in einem Sensorelement bzw. bei einer Vielzahl von NV-Zentren in einem oder mehreren Diamanten als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) liegt diese Verzögerung in der Größenordnung von 1 ns. Daher ist das Signal der Fluoreszenzstrahlung (FL) um eine Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) zeitlich gegenüber dem Signal der Pumpstrahlung (LB, LB1) phasenverschoben.
Das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) sind in dem Beispiel der Figur 4b somit zeitlich verschoben zu den ersten Zeiten (TI) aktiv und senden Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften, willkürlichen logischen Wert von 1 in der Figur 4b für die Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) beispielhaft verdeutlicht.
Das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) sind in dem Beispiel der Figur 4b somit zeitlich verschoben zu den zweiten Zeiten (T2) nicht aktiv und senden dann keine Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften, willkürlichen logischen Wert von 0 in der Figur 4b für die Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) beispielhaft verdeutlicht.
Die Kompensationsstrahlung (KS) erzeugt bevorzugt keine Wechselwirkung mit dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1).
In dem Beispiel der Figur 4b erfolgt die Auswertung des Empfängerausgangssignals (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) nun im Gegensatz zu dem Zeitschema der Figur 3b zu zweiten Zeiten (T2). Das der Verdeutlichung dienende Messsignal (MES) hat zu diesen zweiten Zeiten (T2) im Gegensatz zur dem Zeitschema der Figur 3b den logischen, willkürlichen Wert 1. Daher kann bei Messsystemen mit diesem Zeitschema der Figur 4b eine Trennung des Signals der Pumpstrahlung (LB, LB1) vom Signal der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) auch ohne einen ersten optischen Filter (Fl) und ohne eine Filterwirkung des Sensorelements mit den paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. den Clustern mit jeweils einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) erreicht werden. Weiterentwicklung des unveröffentlichten Stands der Technik
Figur 5
Figur 5b
Figur 5b stellt dar, wann das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) in Relation zur Aktivität der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) und zur Aktivität einer Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) ausgewertet wird. Hierbei sollen wieder eine logische 1 des beispielhaften Messsignals (MES) bedeuten, dass das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) ausgewertet wird, und eine logische 0 des beispielhaften Messsignals (MES) bedeuten, dass das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) nicht ausgewertet wird. Das in der Figur 5b gezeichnete Messsignal (MES) dient wieder nur zur Erläuterung. In der Realisierung des Vorschlags kann ggf. die technische Realisierung abweichen, ohne inhaltlich hinsichtlich des technischen Effekts abzuweichen.
Die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) ist in dem Beispiel der Figur 5b zu ersten Zeiten (TI) aktiv und sendet Pumpstrahlung (LB, LB1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften logischen Wert von 1 in der Figur 5b für die Intensität der Pumpstrahlung (LB, LB1) verdeutlicht.
Die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) ist in dem Beispiel der Figur 5b zu zweiten Zeiten (T2) und zu dritten Zeiten (T3) nicht aktiv und sendet keine Pumpstrahlung (LB, LB1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften logischen Wert von 0 in der Figur 5b für die Intensität der Pumpstrahlung (LB, LB1) verdeutlicht.
Die Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) ist in dem Beispiel der Figur 5b zu dritten Zeiten (T3) aktiv und sendet dann Kompensationsstrahlung (KS) aus. Dies ist durch einen beispielhaften logischen Wert von 1 in der Figur 5b für die Intensität der Kompensationsstrahlung (KS) verdeutlicht.
Die Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) ist in dem Beispiel der Figur 5b zu ersten Zeiten (TI) und zweiten Zeiten (T2) nicht aktiv und sendet dann keine Kompensationsstrahlung (KS) aus. Dies ist durch einen beispielhaften logischen Wert von 0 in der Figur 5b für die Intensität der Kompensationsstrahlung (KS) verdeutlicht.
Die Pumpstrahlung (LB, LB1) bestrahlt zumindest teilweise das paramagnetische Zentrum (NV1) des Sensorelements bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorelements. Daher emittiert das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1). Dies geschieht mit einer zeitlichen Verzögerung. Bei einem NV- Zentrum in Diamant als paramagnetisches Zentrum (NV1) in einem Sensorelement bzw. einer Vielzahl von NV-Zentren in einem oder mehreren Diamanten als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) liegt diese Verzögerung in der Größenordnung von 1 ns. Daher ist das Signal der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) um eine Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) zeitlich gegenüber dem Signal der Pumpstrahlung (LB, LB1) phasenverschoben.
Das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) sind in dem Beispiel der Figur 5b somit zeitlich verschoben zu den ersten Zeiten (TI) aktiv und senden Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften, willkürlichen logischen Wert von 1 in der Figur 5b für die Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) beispielhaft verdeutlicht.
Das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) sind in dem Beispiel der Figur 5b somit zeitlich verschoben zu den zweiten Zeiten (T2) und den dritten Zeiten (T3) nicht aktiv und senden dann keine Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) aus. Dies ist durch einen beispielhaften, willkürlichen logischen Wert von 0 in der Figur 5b für die Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) beispielhaft verdeutlicht.
Die Kompensationsstrahlung (KS) erzeugt bevorzugt keine Wechselwirkung mit dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. mit der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1).
In dem Beispiel der Figur 5b erfolgt die Auswertung des Empfängerausgangssignals (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) nun im Gegensatz zur dem Zeitschema der Figur 3b zu zweiten Zeiten (T2). Das der Verdeutlichung dienende Messsignal (MES) hat zu diesen zweiten Zeiten (T2) im Gegensatz zur dem Zeitschema der Figur 3b den logischen, willkürlichen Wert 1.
Die Kompensation durch die Kompensationsstrahlung (KS) erfolgt nun aber zu dritten Zeiten (T3), die von den zweiten Zeiten (T2) und ersten Zeiten (TI) verschieden sind.
Daher kann bei Messsystemen mit diesem Zeitschema der Figur 5b eine Trennung des Signals der Pumpstrahlung (LB, LB1) vom Signal der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) auch ohne einen ersten optischen Filter (Fl) und ohne eine Filterwirkung des Sensorelements mit den paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. mit der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) erreicht werden. Insbesondere vermeidet dieses Zeitschema eine Störung des ersten Strahlungsempfängers (PD1) durch die Kompensationsstrahlung (KS) während der Auswertung der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1)
Figur 6
Figur 6a Das Zeitschema der Figur 6a entspricht dem Zeitschema der Figur 3a mit dem Unterschied, dass das Messsignal (MES) dem Signal der Pumpstrahlung (LB, LB1) verschoben um eine Messphasenverschiebungszeit (ATM) entspricht. Die Figur 6a ist somit eine Mischung der Figur 3a und der Figur 4a.
Figur 6b Das Zeitschema der Figur 6b entspricht dem Zeitschema der Figur 3b mit dem Unterschied, dass das Messsignal (MES) dem Signal der Pumpstrahlung (LB, LB1) verschoben um eine Messphasenverschiebungszeit (ATM) entspricht. Die Figur 6b ist somit eine Mischung der Figur 3b und der Figur 4b.
Figur 7 Figur 7b
Das Zeitschema der Figur 7b entspricht dem Zeitschema der Figur 5b mit dem Unterschied, dass das Messsignal (MES) dem Signal der Pumpstrahlung (LB, LB1) verschoben um eine Messphasenverschiebungszeit (ATM) entspricht.
Figur 8 Die Figur 8 stellt schematisch vereinfacht ein besonders einfaches Auswertungssystem für die Fluoreszenzstrahlung (FL) des paramagnetischen Zentrums (NV1) des Sensorelements bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorsystems dar. Bevorzugt handelt es sich um mehrere paramagnetische Zentren (NV1) und mehrere Sensorelemente. In einer besonders bevorzugten Variante handelt es sich bei dem Sensorelement um einen Diamanten und bei dem paramagnetischen Zentrum (NV1) um ein NV-Zentrum. In einer weiteren beispielhaften Variante umfasst das Sensorelement einen oder mehrere Diamanten und eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1), wobei auch hier NV-Zentren als paramagnetische Zentren (NV1) bevorzugt sind. In einer weiteren beispielhaften Variante handelt es sich bei dem Sensorelement um eine Vielzahl von Diamanten, die bevorzugt zu einem Sensorelement verbunden sind, und bei dem paramagnetischen Zentrum (NV1) um eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1), wobei auch hier NV-Zentren als paramagnetische Zentren (NV1) bevorzugt sind.
In einer typischen Variante umfasst das System eine erste Pumpstrahlungsquelle (PLI), das mindestens eine paramagnetische Zentrum (NV1) in mindestens einem Sensorelement und/oder eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) in mindestens einem Sensorelement und eine Auswerteschaltung, hier in Form des integrierten Schaltkreises (IC). Die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) wird mit dem Sendesignal (S5) eines Signalgenerators (G) moduliert und mit Energie versorgt. Im Falle der Verwendung von NV-Zentren in Diamant als paramagnetische Zentren (NV1) handelt es sich bei der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) bevorzugt um eine grüne Lichtquelle, die das paramagnetische Zentrum, beispielsweise ein NV-Zentrum, (NV1) mittels ihrer Pumpstrahlung (LB) zur Abgabe von typischerweise roter Fluoreszenzstrahlung (FL) veranlassen kann. Insbesondere sind in diesem Falle grüne Laserdioden und LEDs gut als Pumpstrahlungsquellen (PLI) geeignet.
Im Falle von NV-Zentren in Diamant oder in Diamanten ist eine Laser-Diode der Fa. Osram vom Typ PLT5520B beispielsweise als erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) mit 520 nm Pumpstrahlungswellenlänge (lrGTΐr) geeignet. Die Pumpstrahlung (LB) der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) sollte bei der Verwendung von NV-Zentren als paramagnetischen Zentren (NV1) eine Pumpstrahlungswellenlänge (lrGhr) in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 700 nm Wellenlänge und/oder besser 450 nm bis 650 nm und/oder besser 500 nm bis 550 nm und/oder besser 515 nm bis 540 nm aufweisen. Pumpstrahlung (LB) dieser Funktion wird hier als "grüne" Pumpstrahlung (LB) bezeichnet. Bevorzugt ist bei der Verwendung von NV-Zentren eindeutig eine Wellenlänge von 532 nm als Pumpstrahlungswellenlänge (lrGhr) der Pumpstrahlung (LB). 520 nm wurden auch erfolgreich verwendet. Die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) ist aus Kostengründen bevorzugt eine lichtemittierende Diode oder ein Laser, die im Folgenden auch gemeinschaftlich vereinfachend als LED bezeichnet werden. Es ist denkbar, andere Leuchtmittel, z.B. organische lichtemittierende Dioden (OLEDs) oder elektrolumineszierende Vorrichtungen, als Pumpstrahlungsquellen (PLI) einzusetzen. Der Einsatz von LEDs als Pumpstrahlungsquellen (PLI) ist derzeit aber eindeutig vorteilhafter. Die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) emittiert in Abhängigkeit von dem Sendesignal (S5) eine Pumpstrahlung (LB). Im Falle von NV-Zentren als paramagnetische Zentren (NV1) ist diese Pumpstrahlung (LB) bevorzugt grünes Licht.
Diese Pumpstrahlung (LB) veranlasst das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) zur Abgänge von Fluoreszenzstrahlung (FL), die von der auf das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) eingestrahlten Pumpstrahlung (LB) und typischerweise von der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des jeweiligen paramagnetischen Zentrums (NV1) und ggf. weiteren physikalischen Parametern abhängt.
Weitere physikalische Parameter neben der magnetischen Flussdichte (B), die ggf. mittels der Intensität (lfl) der Fluoreszenzstrahlung (FL) des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) auf diese Weise gemessen werden könnten, wären beispielsweise elektrische Flussdichte D, Beschleunigung a, Gravitationsfeldstärke g, Druck P, Temperatur q, Rotationsgeschwindigkeit co, Schwingfrequenz mechanischer Teile (Balken), Position, Intensität ionisierender Strahlung etc.
Durch die Erfassung eines Werts, welcher der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) und/oder eines Werts der Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) entspricht, kann somit ein Wert als Messwert für einen Wert einer oder mehrere dieser physikalischen Größen ermittelt werden.
Ist bei der Verwendung mehrerer paramagnetischen Zentren (NV1) in Form einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) die Dichte dieser mehreren paramagnetischen Zentren (NV1) in dem Sensorelement sehr hoch, so können zwei oder mehr paramagnetische Zentren (NV1) der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) miteinander koppeln. Es hat sich gezeigt, dass es hierdurch zu Koppeleffekten kommen kann. Wird gleichzeitig die Intensität der Pumpstrahlung (LB) am Ort der paramagnetischen Zentren (NV1) der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1), sehr hoch, so kommt es zu einer Verstärkung der Wechselwirkung mit einer magnetischen Flussdichte (B) am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl paramagnetischer Zentren (NV1). Dies ist insbesondere im Falle der Verwendung von NV-Zentren in Diamant als paramagnetische Zentren (NV1) besonders vorteilhaft. Vorzugweise handelt es sich im Falle der Verwendung von NV-Zentren in Diamant als paramagnetische Zentren (NV1) bei dem Sensorelement um einen Diamanten mit hoher NV-Dichte und zwar vorzugsweise um einen mittels High-Pressure- High-Temperature künstlich erzeugten Diamanten mit vorzugsweise einem Gehalt von NV-Zentren als paramagnetische Zentren (NV1) in einem Konzentrationsbereich von 0,1 ppm bis 500 ppm und zwar bevorzugt von mehr als 50 ppm, besser mehr als 100 ppm, besser mehr als 200 ppm. Insofern hängt die Fluoreszenzstrahlung (FL) nicht unbedingt linear von der Intensität der einfallenden Pumpstrahlung (LB) ab. Für kleine Amplituden kann die Abhängigkeit aber linerarisiert werden.
In dem Beispiel der Figur 8 wird das Sensorelement mit den paramagnetischen Zentren (NV1) so dick und die Gesamtanzahl der paramagnetischen Zentren (NV1) im Strahlengang der Pumpstrahlung (LB) als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) so hoch gewählt, dass durch die Absorption der Pumpstrahlung (LB) durch die paramagnetischen Zentren (NV1) der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorelements praktisch keine Pumpstrahlung (LB) mehr den im Strahlengang nachfolgenden ersten Strahlungsempfänger (PD1) erreicht. Damit wirkt in diesem Beispiel das Sensorelement mit den paramagnetischen Zentren (NV1) im Strahlengang der Pumpstrahlung (LB) wie ein erstes optisches Filter (Fl), dass das Signal der Pumpstrahlung (LB) von dem Signal der Fluoreszenzstrahlung (FL) trennt. Somit ist in diesem Beispiel unter der Voraussetzung einer ausreichenden Menge an paramagnetischen Zentren (NV1) im Strahlengang der Pumpstrahlung (LB) kein erstes optisches Filter (Fl) mehr notwendig. Es kann somit das Zeitschema der Figur 3a angewendet werden.
Der erste Strahlungsempfänger (PD1) empfängt überlagernd das Signal der Fluoreszenzstrahlung (FL) der paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorelements sowie das Signal der nicht weggefilterten Anteile der Pumpstrahlung (LB) - sofern die Anordnung in dieser Hinsicht nicht perfekt sein sollte - und erzeugt aus dem Gesamtsignal das Empfängerausgangssignal (SO) in Abhängigkeit von dem Signal der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) der paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) der paramagnetischen Zentren (NV1) des Sensorelements sowie des Signals der Intensität der nicht weggefilterten Anteile der Pumpstrahlung (LB).
Bevorzugt ist die Filterwirkung des Sensorelements mit den paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) hinsichtlich der Filterung der Pumpstrahlung (LB) derart ausgelegt, dass die Intensität der nicht weggefilterten Anteile der Pumpstrahlung (LB) vernachlässigt werden kann und hier näherungsweise zu Null angenommen werden kann. Bevorzugt ist die Filterwirkung des Sensorelements mit den paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) hinsichtlich der Filterung der Fluoreszenzstrahlung (FL) derart ausgelegt, dass die Intensität der weggefilterten Anteile der Fluoreszenzstrahlung (FL) vernachlässigt werden kann und hier näherungsweise zu Null angenommen werden kann, die Fluoreszenzstrahlung (FL) durch das Sensorelement also im Wesentlichen für die Funktion des Systems nicht in relevanter Weise gefiltert wird.
Der erste Strahlungsempfänger (PD1) kann noch weitere Verstärker und/oder Filter und/oder andere Signalaufbereitungen umfassen, die zur Vereinfachung hier nicht weiter diskutiert werden.
Ein Korrelator (CORR) korreliert das reduzierte Empfängerausgangssignal (Sl) mit dem Messsignal (MES). Ein Subtrahierer (Al) subtrahiert von dem Empfängerausgangssignal (SO) in dem Bespiel der Figur 8 ein Rückkoppelsignal (S6) und bildet so das reduzierte Empfängerausgangssignal (Sl).
Das Ausgangssignal des Korrelators (CORR) ist ein Filterausgangssignal (S4), das angibt, wieviel des Messsignals (MES), das hier gleich dem Sendesignal (S5) ist, in dem Empfängerausgangssignal (SO) enthalten ist. In dem Beispiel der Figur 8 wird es als Ausgangssignal (out) des Sensorsystems verwendet.
In dem Beispiel der Figur 8 führt ein Synchrondemodulator aus einem ersten Multiplizierer (Ml) und einem Filter (TP) die eigentliche Korrelation des Korrelators (CORR) beispielhaft aus. Es kann aber auch ein anderer Verarbeitungsblock, wie beispielsweise ein lineares Optimalfilter, als Korrelator (CORR) verwendet werden, das auf das Sendesignal (S5) optimiert ist. In dem Beispiel der Figur 8 soll der Filter (TP) ein Tiefpassfilter sein. Der Ausgang des Filters (TP), wird bevorzugt mit einer getakteten Halteschaltung (Englisch: Sample & Hold-Schaltung) versehen, die den Ausgangswert des Filters zum Ende einer Wiederholungsperiode des Sendesignals (S5) erfasst und einfriert und als Filterausgangssignal (S4) an die nachfolgenden Stufen im Signalpfad weitergibt.
Der erste Multiplizierer (Ml) multipliziert in dem Beispiel der Figur 8 das reduzierte Empfängerausgangssignal (Sl) mit dem Messsignal (MES), das hier gleich dem Sendesignal (S5) ist, und erzeugt so das Filtereingangssignal (S3). Der Filter (TP), der in dem Beispiel der Figur 8 ein Tiefpassfilter sein soll, filtert das Filtereingangssignal (S3) zum Filterausgangsignal (S4). Der Filter sollte bevorzugt im Wesentlichen eine integrierende Eigenschaft haben. Dabei steht wirkmäßig die integrierende Wirkung des Filters (TP) im Vordergrund, der hierdurch im Zusammenwirken mit der nicht gezeichneten und bevorzugt verwendeten Sample & Hold-Ausgangsschaltung des Filters (TP) ein zeitliches Integral während der zeitlichen Dauer einer Sendesignalperiode des Sendesignals (S5) über das Produkt aus Messsignal (MES), hier gleich dem Sendesignal (S5), einerseits und dem reduzierten Empfängerausgangssignal (Sl) andererseits, bildet. Dies entspricht einem Skalar-Produkt in der sogenannten L2-Form aus dem reduzierten Empfängerausgangssignal (Sl) und dem Messsignal (MES). Damit wird durch den ersten Multiplizierer (Ml) und den vorzugsweise integrierenden Filter (TP) mathematisch ein Skalar-Produkt und damit ein Flilbert-Raum oder zumindest ein Banach-Raum definiert. Die Vektoren innerhalb dieses Banach-Raumes sind die Signale. Da nur eine endliche Menge an Messsignalen verwendet werden kann, handelt es sich in der Regel um einen Banach- Raum. Der zweite Multiplizierer (M2) rekonstruiert durch die Multiplikation des Filterausgangssignals (S4) mit dem Messsignal (MES), das hier gleich dem Sendesignal (S5) ist, den verstärkten Anteil des Messsignals (MES) im Empfängerausgangssignal (SO) als Rückkoppelsignal (S6). Ist die Verstärkung des Filters (TP) sehr groß, so enthält dann das reduzierte Empfängerausgangssignal (Sl) fast keinen Anteil des Messsignals (MES) mehr. Das reduzierte Empfängerausgangssignal (Sl) ist dann typischerweise im Idealfall in etwa ein Gleichsignal. Natürlich zeigt das System noch Regelfehler und Systemrauschen, die hier zunächst nicht betrachtet und vernachlässigt werden.
Statt der Skalar-Produktbildung durch den ersten Multiplizierer (Ml) und das integrierende Filter (TP) können auch andere Skalar-Produkte anderer Skalar-Produktbildungsvorrichtungen verwendet werden. Sie müssen nur einen Banach-Raum für Signale ermöglichen.
Der Wert des Filterausgangssignals (S4) und damit des Ausgangssignals (out) stellt somit einen Messwert für die Intensität der aktuellen Fluoreszenzstrahlung (FL) dar.
Da die Fluoreszenzstrahlung (FL)
• von der Intensität der Pumpstrahlung (LB) und/oder
• der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des mindestens einen paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder
• dem Abstand von der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) zu dem mindestens einen paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. zu der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder • dem Abstand vom dem mindestens einen paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. von der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) zu dem ersten Strahlungsempfänger (PD1) und/oder
• dem Transmissionsgrad der optischen Strecke zwischen ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) und dem mindestens einen paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) für die Pumpstrahlung (LB) und/oder
• dem Transmissionsgrad der optischen Strecke zwischen dem mindestens einen paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und dem ersten Strahlungsempfänger (PD1) für die Fluoreszenzstrahlung (FL) und/oder
• in bestimmten Fällen auch von der Kristallausrichtung des Sensorelements, beispielsweise des Diamantkristalls im Falle von NV-Zentren als paramagnetische Zentren (NV1), relativ zur Richtung der magnetischen Flussdichte (B) und/oder
• ggf. von einem oder mehreren anderen physikalischen Parametern wie beispielsweise die elektrische Flussdichte D, die Beschleunigung a, die Gravitationsfeldstärke g, die Rotationsgeschwindigkeit W, Schwingungsfrequenzen co, die Modulation elektromagnetischer Strahlung, die Intensität ionisierender Strahlung, die Temperatur q handeln kann, abhängt, ist es möglich das Filterausgangssignal (S4) als Sensorausgangssignal (out), das den Messwert beispielsweise über seinen Betrag signalisiert, für einen dieser Werte zu verwenden, wenn die anderen Werte konstant gehalten werden können.
Das sich ergebende Zeitschema entspricht dem der Figur 3a.
Figur 9
Die Figur 9 entspricht der Figur 8 wobei nun eine Messphasenverschiebungseinheit (ATm) das Sendesignal (S5) um eine Messphasenverschiebungszeit (DTM) zum Messsignal (MES) verzögert. Das sich ergebende Zeitschema entspricht dem der Figur 6a. Figur 10
Die Figur 10 entspricht der Figur 8 wobei nun eine Invertierungseinheit (INV) das Sendesignal (S5) zum Messsignal (MES) invertiert. Das sich ergebende Zeitschema entspricht dem der Figur 4a.
Figur 11
Figur 11 entspricht der Figur 8 mit dem Unterschied, dass das Sensorelement mit den paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) nun nicht mehr die Funktion des ersten optischen Filters (Fl) mitumfasst. Daher ist hier ein erster optischer Filter (Fl) in den optischen Pfad der Fluoreszenzstrahlung (FL) miteingefügt, der verhindert, dass Pumpstrahlung (LB) der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) auf den ersten Strahlungsempfänger (PD1) fällt. Der erste optische Filter (Fl) ist bevorzugt im Wesentlichen transparent für Strahlung mit der Fluoreszenzwellenlänge (lR der Fluoreszenzstrahlung (FL) und im Wesentlichen nicht transparent für Strahlung mit der Pumpstrahlungswellenlänge (lrGhr) der Pumpstrahlung (LB) der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI). Sofern eine Kompensationsstrahlung (KS) benutzt wird (wird später diskutiert) ist der erste optische Filter (Fl) bevorzugt im Wesentlichen transparent für Strahlung der Kompensationsstrahlungswellenlänge (l^) der Kompensationsstrahlung (KS) der Kompensationsstrahlungsquelle (PLK), sofern die Kompensationsstrahlung (KS) den ersten optischen Filter (Fl) auf dem Weg zum ersten Strahlungsempfänger (PD1) durchqueren muss.
Das Vorliegen einer Eigenschaft „im Wesentlichen" ist im Sinne dieser Schrift der Fall, wenn die noch bestehenden Abweichungen von der betreffenden Eigenschaft für den beabsichtigten Zweck und/oder die tatsächliche Verwendung nicht relevant sind und/oder vernachlässigt werden können.
Eine beispielhafte zweite Blende (BA2) verhindert im Beispiel der Figur 11 ebenfalls, dass Pumpstrahlung (LB) der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) auf direktem Weg den ersten Strahlungsempfänger (PD1) erreicht.
Kombinationen der Figur 11 sind insbesondere mit den Systemen der Figuren 8 bis 10 möglich.
Figur 12
Die Figur 12 entspricht weitestgehend der Figur 11 mit dem Unterschied, dass kein erster Subtrahierer (Al) vorgesehen ist, der das Rückkoppelsignal (S6) von dem Empfängerausgangssignal (SO) abzieht und so das reduzierte Empfängerausgangssignal (Sl) bildet. In dem Fall der Figur 12 ist es vielmehr so, dass eine Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) eine Kompensationsstrahlung (KS) in den ersten Strahlungsempfänger (PD1) einstrahlt. In dem ersten Strahlungsempfänger (PD1) überlagern sich somit die Fluoreszenzstrahlung (FL) und die Kompensationsstrahlung (KS) und die parasitären, doch durch den ersten optischen Filter (Fl) transmittierten Anteile der Pumpstrahlung (LB) in der Regel im Wesentlichen summierend. Typischer Weise können die doch durch den ersten optischen Filter (Fl) transmittierten Anteile der Pumpstrahlung (LB) für die Betrachtung des Systemverhaltens vernachlässigt werden.
Da eine negative Intensität der Kompensationsstrahlung (KS) einer nicht möglichen negativen Energie entsprechen würde, wird durch eine Offset-Vorrichtung (OF) ein Gleichanteil auf das Rückkoppelsignal (S6) aufaddiert und so ein offsetbehaftetes Rückkoppelsignal (S7) erzeugt.
Der Gleichanteil wird durch die spätere Multiplikation des reduzierten Empfängerausgangssignals (Sl) im ersten Multiplizierer (Ml) mit dem Messsignal (MES), das hier gleich dem Sendesignal (S5) ist, in das Frequenzspektrum des Messsignals (MES) transformiert. Bei geeigneter Gestaltung des Filters (TP), beispielsweise als Tiefpassfilter, filtert dieser diesen von 0 Hz verschiedenen Signalanteil aus dem Filtereingangssignal (S3), das das Ausgangssignal des ersten Multiplizierers (Ml) ist, heraus oder dämpft ihn bevorzugt so weit, dass er bei der hier vorgenommenen Betrachtung vernachlässigt werden kann.
Bevorzugt wird die Verstärkung des Filters (TP) sehr hoch und negativ gewählt.
Durch das negative Vorzeichen der Verstärkung des Filters (TP), das in der Figur 12 durch einen kleinen Kreis am Ausgang des Filters (TP) angedeutet ist, wird wieder der Signalinhalt des Rückkoppelsignals (S6) von dem Signalinhalt der Fluoreszenzstrahlung (FL) abgezogen. Somit ist das Empfängerausgangssignal (SO) in dieser Konfiguration gleich dem reduzierten Empfängerausgangssignal (Sl). Der Vorteil liegt darin, dass der erste Strahlungsempfänger (PD1) immer im gleichen optischen Arbeitspunkt betrieben werden kann.
Eine optionale erste Barriere (BAI) verhindert in dem Fall, dass die Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) das mindestens eine Sensorelement mit dem mindestens einen paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) direkt bestrahlen kann. Zwischen der ersten Barriere (BAI) und der zweiten Barriere (BA2) kann sich beispielsweise ein Fenster in einer Gesamtbarriere aus erster Barriere (BAI) und zweiter Barriere (BA2) befinden, dass in dem Beispiel der Figur 12 in Form des ersten optischen Filters (Fl) vorliegt. Die bevorzugten Eigenschaften des ersten optischen Filters (Fl) wurden bereits mehrfach diskutiert.
Die erste Übertragungsstrecke für die Pumpstrahlung (LB) von der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) zum mindestens einen Sensorelement mit mindestens einen paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) ist bevorzugt bekannt und in ihren Eigenschaften konstant.
Die zweite Übertragungsstrecke für die Fluoreszenzstrahlung (FL) von dem mindestens einen Sensorelement mit mindestens einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. mit der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) ist bevorzugt bekannt und in ihren Eigenschaften konstant
Die dritte Übertragungsstrecke für die Kompensationsstrahlung (KS) von der Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) zum ersten Strahlungsempfänger (PD1) ist bevorzugt bekannt und in ihren Eigenschaften konstant.
Figur 13
Die Figur 13 entspricht der Figur 12 mit dem Unterschied, dass die Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) nicht geregelt wird und stattdessen nun die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) geregelt wird.
Figur 14
Die Figur 14 entspricht der Figur 12 mit dem Unterschied, dass der erste optische Filter (Fl) auch von der Kompensationsstrahlung (KS) passiert wird. Damit die Regelung funktioniert, muss der erste optische Filter (Fl) für die Kompensationsstrahlungswellenlänge (l|<5) der Kompensationsstrahlung (KS) transparent sein.
Im Falle des mindestens einen Diamanten als Sensorelement und des mindestens einen NV-Zentrums in diesem mindestens einen Diamanten als paramagnetisches Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl von NV-Zentren als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) ist die
Kompensationsstrahlungswellenlänge (l|<5) der Kompensationsstrahlung (KS) bevorzugt länger als die Fluoreszenzwellenlänge (lh) der Fluoreszenzstrahlung (FL) und bevorzugt länger als die Pumpstrahlungswellenlänge (lrGTΐr) der Pumpstrahlung (LB). Im Falle des mindestens einen Diamanten als Sensorelement und des mindestens einen NV-Zentrums in diesem mindestens einen Diamanten als paramagnetisches Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl von NV-Zentren als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) ist die Fluoreszenzwellenlänge (l^) der Fluoreszenzstrahlung (FL) bevorzugt kürzer als die Kompensationsstrahlungswellenlänge (l^) der Kompensationsstrahlung (KS) und bevorzugt länger als die Pumpstrahlungswellenlänge ( lr[gir) der Pumpstrahlung (LB).
Bevorzugt ist die Kompensationsstrahlung eine infrarote elektromagnetische Strahlung. Ganz besonders bevorzugt ist die Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) eine Infrarotdiode oder eine infrarote Laserdiode.
Figur 15
Figur 15 zeigt eine beispielhafte Abhängigkeit der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) einer Vielzahl (NVC) von NV-Zentren in Diamant, die als Vielzahl (NVC) an paramagnetische Zentren (NV1) in einer Vielzahl von Sensorelementen verwendet wurden, in Abhängigkeit von einer magnetischen Flussdichte (B) in Tesla (Einheitszeichen T). Die vertikale Achse zeigt die gemessene Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) einer solchen Zusammenstellung mehrerer NV-Zentren in einer Vielzahl kleiner Nano-Diamanten und ist willkürlich auf einen willkürlichen Intensitätswert normiert.
Der horizontale Verlauf im Bereich kleiner 10 mT ist auf Begrenzungen des verwendeten Messaufbaus zurückzuführen.
Wichtig ist, dass der Verlauf dieser Kurve durch die Verwendung unterschiedlich orientierter Nano- Diamanten als einer Vielzahl unterschiedlich orientierter Sensorelemente nicht richtungsabhängig ist. Daher müssen die hier beschriebenen Sensoren für eine Verwendung nicht ausgerichtet werden.
Dies ist für eine Serienfertigung und eine CMOS-Kompatibilität von ausschlaggebender Bedeutung, weil erst dadurch der in anderen Techniken notwendige Ausrichtungsschritt entfällt.
Im Wesentlichen kann die Kurve in weiten Bereichen durch eine fallende Exponentialkurve mit einem Offset angenähert werden.
Der Abfall der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) mit steigender Stärke der Flussdichte (B) hängt nach derzeitiger Erkenntnis mit einer Kopplung mehrerer NV-Zentren zusammen. Diese Kopplung der paramagnetischen Zentren (NV1), insbesondere der NV-Zentren, führt auch bei Dekalibrierung zu einer Empfindlichkeit der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) der paramagnetischen Zentren (NV1) gegenüber einer Änderung der magnetischen Flussdichte (B). Es ist daher wichtig, dass mindestens zwei, besser mindestens 4, besser mindestens 8, besser mindestens 20, besser mindestens 40, besser mindestens 100, besser mindestens 200, besser mindestens 400, besser mindestens 1000 paramagnetische Zentren (NV1) - hier NV-Zentren in Diamant- miteinander gekoppelt sind, um diesen Effekt zu erreichen. Entsprechend ist es sinnvoll, wenn Maßnahmen zur Kopplung von mindestens zwei, besser mindestens 4, besser mindestens 8, besser mindestens 20, besser mindestens 40, besser mindestens 100, besser mindestens 200, besser mindestens 400, besser mindestens 1000 paramagnetischer Zentren (NV1) vorgenommen werden.
Diese Kopplung kann auch über optische und/oder elektronische Funktionselemente der integrierten Schaltung (IC) und/oder über optische Funktionselemente des Gehäuses erfolgen.
Figur 16
Eine weitere Variante des vorgeschlagenen Sensorsystems betrifft ein Sensorsystem und/oder quantentechnologischen System, im Folgenden auch nur vereinfacht als Sensorsystem bezeichnet, bei dem das Sensorsystem ein Sensorelement und/oder quantentechnologisches Vorrichtungselement umfasst und bei dem das Sensorsystem ein paramagnetisches Zentrum (NV1) oder eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) im Material dieses Sensorelements und/oder quantentechnologischen Vorrichtungselements umfasst. Das Sensorsystem der Figur 16 entspricht im Wesentlichen dem Sensorsystem der Figur 8. Im Gegensatz zum Sensorsystem der Figur 8 weist das Sensorsystem der Figur 16 eine Stabilisierung der Flussdichte (B) am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) mittels des Magnetfeldes einer Kompensationsspule (LC) auf.
Das Sensorsystem umfasst wieder eine erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) für Pumpstrahlung (LB), insbesondere bevorzugt in Form einer LED oder eines Lasers, und einen ersten Strahlungsempfänger (PD1). Die Pumpstrahlung (LB) weist eine Pumpstrahlungswellenlänge (Äpmp) auf. Die Pumpstrahlung (LB) veranlasst das paramagnetisches Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) zur Abgabe von Fluoreszenzstrahlung (FL) mit einer Fluoreszenzwellenlänge (Äfl). Der erste Strahlungsempfänger (PD1) ist bevorzugt für die Fluoreszenzwellenlänge (Äfl) empfindlich. Die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) für Pumpstrahlung (LB) emittiert die Pumpstrahlung (LB). Das Sensorsystem ist insbesondere mittels optischer Funktionselemente so gestaltet, dass die Pumpstrahlung (LB) auf das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) fällt. Des Weiteren ist bevorzugt das Sensorsystem insbesondere mittels optischer Funktionselemente so gestaltet, dass die Fluoreszenzstrahlung (FL) den ersten Strahlungsempfänger (PD1) bestrahlt. Das Besondere an der hier vorgestellten Variante ist nun, dass das Sensorsystem Mittel, insbesondere einen Regler (RG) und/oder insbesondere eine Kompensationsspule (LC) und/oder einen ggf. zusätzlichen oder ersetzenden Permanentmagneten, umfasst, um die Änderung der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) bei einer Änderung des Werts der magnetischen Flussdichte (B) oder einer Änderung des Werts eines anderen der oben erwähnten physikalischen Parameter am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) oder am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bezogen auf die jeweilige Anwendung zu maximieren. D.h. durch Subtraktion oder Addition eines quasistatischen Anteils des magnetischen Flusses (B), durch Subtraktion und/oder Addition eines durch den Regler (RG) gespeisten Spulenstromes wird die magnetische Gesamtflussdichte (B) am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) in Richtung eines Arbeitspunktes in der Kurve der Figur 15 verlagert, der einen optimierten Abstand zum Punkt der maximalen Empfindlichkeit hat. Dabei wird ausgenutzt, dass die paramagnetischen Zentren (NV1) einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) (im Falle der Figur 15 sind dies NV-Zentren in Diamant) bei ausreichend hoher lokaler Dichte an paramagnetischen Zentren (NV1) am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) koppeln und somit kollektive Effekte von Gruppen paramagnetischer Zentren (NV1) erzeugen. Diese führen zu der Modulation der Empfindlichkeit.
Wird diese Arbeitspunkteinstellung der magnetischen Flussdichte (B) mittels einer Kompensationsspule (LC) vorgenommen, so ist es sinnvoll, diese mit einem elektrischen Strom zu bestromen, der aus dem Messwert der magnetischen Flussdichte (B), also dem Filterausgangssignal (S4) des Filters (TP), abgeleitet wird. Das entsprechende Arbeitspunktregelsignal (S9) leitet der besagte Regler (RG) bevorzugt aus dem Filterausgangssignal (S4) ab. Bevorzugt hat der Regler (RG) eine Tiefpasscharakteristik oder besser eine integrierende Charakteristik. Bevorzugt handelt es sich also um einen PI-Regler oder einen im Wesentlichen funktionsäquivalenten Regler. Die Regelung durch den Regler (RG) erfolgt bevorzugt dann mit einer ersten Zeitkonstante x1 während die Kompensationsregelung mittels des Filters (TP) mit einer zweiten Zeitkonstante x2 erfolgt. D.h. ein erstes Ausgangssignal (out) gibt die kurzfristigen Änderungen eines magnetischen Flussdichtewechselfeldes des Werts der magnetischen Flussdichte (B) wieder während ein zweites Ausgangssignal (out") die langfristigen Änderungen bzw. den aktuellen quasistatischen Arbeitspunkt des Sensorsystems wiedergibt. Damit dies möglich ist, ist bevorzugt die erste Zeitkonstante
Figure imgf000035_0001
des Reglers (RG) größer als die zweite Zeitkonstante x2 des Filters (TP). Es gilt somit bevorzugt: (xi>x2).
Figur 17
Figur 17 zeigt den Aufbau eines beispielhaften Sensorsystems (NVMS) auf Basis eines Mikrorechners (pC). In dem Beispiel der Figur 17 steuert der Mikrorechner (pC) die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI). Diese erzeugt die Pumpstrahlung (LB). Die Pumpstrahlung (LB) wirkt auf die paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) ein. Bevorzugt handelt es sich bei den paramagnetischen Zentren (NV1) um mindestens ein, bevorzugt mehrere NV-Zentren, also eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1), in mindestens einem oder mehreren Sensorelementen, bevorzugt einem oder mehreren Diamanten.
Die paramagnetischen Zentren (NV1) erzeugen in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) am Ort der jeweiligen paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und in Abhängigkeit von der Intensität der Pumpstrahlung (LB) am Ort der jeweiligen paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) eine Fluoreszenzstrahlung (FL), die auf den ersten Strahlungsempfänger (PD1) einwirkt. Dessen Signal wird in dem Beispiel der Figur 17 durch einen Analog-zu-Digital-Wandler (ADC) erfasst und dem Mikrorechner (pC) zugeführt. Der Mikrorechner (pC) steuert dann bevorzugt in Abhängigkeit von dem Signal des Analog-zu-Digital-Wandlers (ADC) die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI). Das Signal der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) kann auch statisch und/oder quasistatisch sein. Bevorzugt emuliert der Mikrorechner (pC) ein System entsprechend der Figuren 8 bis 14 und 16.
Aus dem Wert, den der Analog-zu-Digital-Wandler (ADC) an den Mikrorechner (pC) liefert, bestimmt der Mikrorechner (pC) einen Messwert. Der Mikrorechner (pC) gibt diesen Messwert dann bevorzugt über ein erstes Ausgangssignal (out) aus. Das erste Ausgangssignal (out) ist im Falle der Verwendung eines Mikrorechners (pC) bevorzugt eine Signalisierung über einen in Figur 17 nicht extra dargestellten Datenbus (DB) an den der Mikrorechner (pC) angeschlossen ist.
Dieser Messwert kann u.a. von folgenden Parametern abhängen: • von der Intensität der Pumpstrahlung (LB), die das paramagnetische Zentrum (NV1) erreicht, und damit von den Übertragungseigenschaften der Übertragungsstrecke von der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) zum paramagnetischen Zentrum (NV1) und
• der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des mindestens einen paramagnetischen Zentrums (NV1) und
• den Übertragungseigenschaftender Übertragungsstrecke von dem mindestens einen paramagnetischen Zentrum (NV1) zum ersten Strahlungsempfänger (PD1) und
• in bestimmten Fällen auch von der Kristallausrichtung des Sensorelements, beispielsweise des Diamantkristalls im Falle von NV-Zentren als paramagnetische Zentren (NV1), relativ zur Richtung der magnetischen Flussdichte (B) und
• ggf. von einem oder mehreren anderen physikalischen Parametern, wie beispielsweise die elektrische Flussdichte D, die Beschleunigung a, die Gravitationsfeldstärke g, die Rotationsgeschwindigkeit W, Schwingungsfrequenzen co, die Modulation elektromagnetischer Strahlung, die Intensität ionisierender Strahlung, die Temperatur q.
D.h. der Messwert kann Reflektivitäten, Transmissionsgrade, Abstände, magnetische Flussdichten, und andere physikalische Parameter wiederspiegeln, die diese Übertragungsstrecken und das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) beeinflussen. Bevorzugt wird das jeweilige Sensorsystem (NVMS) so gestaltet, dass bis auf den zu erfassenden Parameter alle anderen Einflussgrößen im Wesentlichen konstant gehalten werden.
Figur 18
Figur 18 zeigt die Kombination eines der zuvor beschriebenen oder aus diesen abgeleiteten Sensorsystemen (NVMS), die mindestens ein paramagnetisches Zentrum (NV1) umfassen, mit zwei oder drei beispielhaften Flelmholz-Spulenpaaren. Das paramagnetische Zentrum (NV1) ist bevorzugt wieder mindestens ein NV-Zentrum in mindestens einem Diamanten. Sofern es sich um eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) handelt, umfasst das Sensorsystemen (NVMS) bevorzugt wieder einen oder mehrere Sensorelemente, die bevorzugt wieder die Vielzahl (NVC) der paramagnetischen Zentren (NV1) umfassen. Bevorzugt handelt es sich um eine Ansammlung von Nano-Diamanten unterschiedlicher Ausrichtung mit NV-Zentren als paramagnetischen Zentren (NV1). Bevorzugt bildet ein System entsprechend der Figur 17 die Basis der Ansteuerung der Helmholz- Spulenpaare.
Wenn hier von Spulen die Rede ist, sind damit magnetfelderzeugende Bauelemente gemeint. Es kann sich beispielsweise um Induktivitäten handeln, die typischerweise als Kupferwicklungen oder Wicklungen elektrisch leitender Drähte auf einem Wickelkörper oder der Gleichen ausgeführt sind. Die im Folgenden erwähnten Spulen (L2 bis L7) können beispielsweise auch Permanentmagnete (PM1, PM2) sein oder Induktivitäten und /oder Permanentmagneten umfassen. Details der magnetischen Kreise wie magnetische Kerne etc. sind weggelassen, um die Darstellung einfach zu halten. In diesem Zusammenhang sei auf das Buch Küpfmüller, Kohn, „Theoretische Elektrotechnik und Elektronik" Springer 1993 Kapitel 3 mit besonderem Schwerpunkt auf Kapitel 3 Abschnitt I 25 verwiesen. Die Offenbarung umfasst aber die typischen Elemente magnetischer Kreise wie Luftspalte, ferromagnetische Joche, Ferritkerne, Permanentmagnete, etc. Es ist aber auch denkbar, die Vorrichtung, wie dargestellt, als reines Luft-System ohne magnetische Joche zu nutzen.
In dem Beispiel der Figur 18a bilden eine siebte Spule (L7) und eine dritte Spule (L3) das erste Helmholz-Spulenpaar. Die siebte Spule (L7) und die dritte Spule (L3) sind bevorzugt in Serie geschaltet, damit sie vom gleichen Strom durchflossen werden. Die erste Achse (AS1) der ersten Helmholz-Spule, der siebten Spule (L7), und die dritte Achse (AS3) der dritten Helmholz-Spule, der dritten Spule (L3), sind bevorzugt gleich ausgerichtet und vorzugsweise gleich. In dem Beispiel der Figur 18 sind sie nur zur Verdeutlichung jedoch leicht versetzt eingezeichnet.
In dem Beispiel der Figur 18a bilden eine zweite Spule (L2) und eine vierte Spule (L4) das zweite Helmholz-Spulenpaar. Die zweite Spule (L2) und die vierte Spule (L4) sind bevorzugt in Serie geschaltet, damit sie vom gleichen Strom durchflossen werden. Die zweite Achse (AS2) der zweiten Helmholz-Spule (L2) und die vierte Achse (AS4) der vierten Helmholz-Spule (L4) sind bevorzugt gleich ausgerichtet und vorzugsweise gleich. In dem Beispiel der Figur 18 sind sie nur zur Verdeutlichung jedoch leicht versetzt eingezeichnet.
Die erste Achse (AS1) und dritte (AS3) Achse sind bevorzugt senkrecht zur zweiten Achse (AS2) und vierten Achse (AS4). In dem Beispiel der Figur 18 sind sie nur zur Verdeutlichung jedoch leicht versetzt eingezeichnet. In dem Beispiel der Figur 18a bilden eine fünfte Spule (L5) und eine sechste Spule (L6) das dritte Helmholz-Spulenpaar. Die fünfte Spule (L5) und die sechste Spule (L6) sind bevorzugt in Serie geschaltet, damit sie vom gleichen Strom durchflossen werden. Die fünfte Achse (AS5) der fünften Helmholz-Spule (L5) und die sechste Achse (AS6) der sechsten Helmholz-Spule (L6) sind bevorzugt gleich ausgerichtet und vorzugsweise gleich. In dem Beispiel der Figur 18 sind sie nur zur Verdeutlichung jedoch leicht versetzt eingezeichnet.
Die erste Achse (AS1) und dritte Achse (AS3) sind bevorzugt senkrecht zur fünften Achse (AS5) und sechsten Achse (AS6).
Die zweite Achse (AS2) und vierte Achse (AS4) sind bevorzugt senkrecht zur fünften Achse (AS5) und sechsten Achse (AS6).
Die fünfte Achse (AS5) und sechste Achse (AS6) stehen also bevorzugt senkrecht auf der durch die erste Achse (AS1) und dritte Achse (AS3) einerseits und die zweite Achse (AS2) und vierte Achse (AS4) andererseits aufgespannten Ebene.
Die Vorrichtung kann statt drei Spulenpaaren ([L3, L7], [L4, L2], [L5, L6]) auch nur zwei Spulenpaare oder nur ein Spulenpaar aufweisen. Natürlich können ggf. weitere Spulenpaare vorgesehen werden. Die Achsen dieser hier nicht eingezeichneten weiteren Spulenpaare sind bevorzugt um einen von 90° abweichenden Winkel gegenüber der Achse eines oder mehrerer Spulenpaare verkippt.
Statt der Spulenpaare können auch einzelne Spulen eingesetzt werden, wobei sich das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder der Quantenpunkt (NV1) bevorzugt am Punkt der Achse der Spule in der Spulenebene oder zumindest in der Nähe dieses Punktes befindet. Ein, zwei oder drei der Spulenpaare können somit durch jeweils eine Spule ersetzt werden.
Der Mikrorechner (pC) der Figur 17 kann nun durch Änderung der Bestromung der hier im Beispiel der Figur 18 beispielhaft drei Helmholzspulenpaare ein externes Magnetfeld kompensieren, das aus einer beliebigen Richtung auf das Sensorsystem (NVMS) bzw. das paramagnetische Zentrum (NV1) einwirkt. Im Prinzip haben also die beispielhaft drei Helmholzspulenpaare der Figur 18 die Funktion der Kompensationsspule (LC) der Figur 16, wobei dem Mikrorechner (pC) die Funktion des Reglers (RG) der Figur 16 in diesem Beispiel zukommen würde. Ein beispielhaftes Verfahren zur Regelung des magnetischen Flusses (B) des Kompensationsmagnetfelds, das durch die Spulenpaare (L2 bis L7) erzeugt wird, kann wie folgt aussehen:
Der Mikrorechner (pC) passt in einem ersten Schritt den ersten Spulenstrom des ersten Helmholzspulenpaares (L7, L3) so an, dass die Fluoreszenzstrahlung (FL) des paramagnetischen Zentrums (NV1) des Sensorsystems (NVMS) in ein erstes Maximum kommt.
In einem zweiten Schritt passt der Mikrorechner (pC) den zweiten Spulenstrom des zweiten Helmholzspulenpaares (L2, L4) so an, dass die Fluoreszenzstrahlung (FL) des paramagnetischen Zentrums (NV1) des Sensorsystems (NVMS) in ein zweites Maximum kommt.
In einem dritten Schritt passt der Mikrorechner (pC) den dritten Spulenstrom des dritten Helmholzspulenpaares (L5, L6) so an, dass die Fluoreszenzstrahlung (FL) des paramagnetischen Zentrums (NV1) des Sensorsystems (NVMS) in ein drittes Maximum kommt.
Wie oben bereits erwähnt, können statt der Spulenpaare für dieses Verfahren ggf. auch nur einzelne Spulen verwendet werden.
Im Wesentlichen ist nach der Ausregelung durch das Kompensationsspulensystem dann bevorzugt die magnetische Flussdichte (B) am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) zu Null kompensiert oder zumindest auf ein betragsmäßiges Minimum ausgeregelt.
Der Wert des ersten Spulenstroms des ersten Helmholzspulenpaares (L7, L3) repräsentiert dann einen ersten Wert Bl der magnetischen Flussdichte (B) in eine erste Richtung, hier der x-Richtung.
Der Wert des zweiten Spulenstroms des zweiten Helmholzspulenpaares (L2, L4) repräsentiert dann einen zweiten Wert B2 der magnetischen Flussdichte (B) in eine zweite Richtung, hier der y-Richtung.
Der Wert des dritten Spulenstroms des dritten Helmholzspulenpaares (L5, L6) repräsentiert dann einen dritten Wert B3 der magnetischen Flussdichte (B) in eine dritte Richtung, hier der z-Richtung.
Das 3-Tupel aus dem ersten Wert Bl der magnetischen Flussdichte (B) und dem zweiten Wert B2 der magnetischen Flussdichte (B) und dem dritten Wert B3 der magnetischen Flussdichte (B) repräsentiert dann einen Vektor, der den Vektor der magnetischen Flussdichte (B) repräsentiert. Neben dem ersten Wert Bl, zweiten Wert B2 und dritten Wert B3 der magnetischen Flussdichte (B) kann das Messsystem auch diesen Vektor in seiner Gesamtheit oder in Teilen als Messwert weitergeben.
In Figur 18b ist das dritte Flelmholzspulenpaar (L5, L6) durch das Paar zweier Permanentmagneten (PM1, PM2) ersetzt. Diese sind bevorzugt so gestaltet, dass sie ein homogenes Bias-Feld im Bereich des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. im Bereich der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren innerhalb des Sensorsystems (NVMS) erzeugen. Flierdurch kann ein optimaler Arbeitspunkt der magnetischen Flussdichte (B) mit einer maximalen Empfindlichkeit bestimmt werden.
Figur 19
Figur 19 gibt das System der Figur 17 erweitert um eine Ansteuerung der Helmholzspulenpaare ([L3, L7], [L4, L2], [L5, L6]) der Figur 18 wieder. Der Mikrorechner (pC) steuert Spulentreiber an, die bevorzugt mit dem Mikrorechner (pC) Teil des Sensorsystems (NVMS) sind. Diese erzeugen den jeweiligen Spulenstrom der Helmholzspulenpaare ([L3, L7], [L4, L2], [L5, L6]). Die Helmholzspulenpaare bilden die lD-2D-oder 3D-B-Felderzeugung. Das Sensorsystem kann auch zur eindimensionalen Vermessung von nur einer Magnetfeldkomponente mittels nur eines Helmholzspulenpaares, also mittels einer 1D-B-Feld-Erzeugung, oder der zweidimensionalen Vermessung von nur zwei Magnetfeldkomponenten mittels nur zweier nicht paralleler und bevorzugt senkrecht aufeinander stehender Helmholzspulenpaare, also mittels einer 2D-B-Feld-Erzeugung, oder der dreidimensionalen Vermessung von drei Magnetfeldkomponenten mittels dreier nicht paralleler und bevorzugt senkrecht aufeinander stehender Helmholzspulenpaare, also mittels einer 3D-B-Feld- Erzeugung, verwendet werden. Das Messverfahren vereinfacht sich im Falle der 1D-B-Feld-Erzeugung bzw. der 2D-B-Feld-Erzeugung entsprechend durch Weglassen der Optimierung des Spulenstromes der fehlenden Helmholzspulenpaare.
Die durch die Helmholzspulenpaare ([L3, L7], [L4, L2], [L5, L6]). und die Permanentmagneten (PM1, PM2) erzeugte magnetische Flussdichte (B) wirkt dann auf das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorsystems (NVMS) ein. Diese Einwirkung erfasst beispielsweise der Mikrorechner (pC) über die Messtrecke und ändert die Ansteuerung der Helmholzspulenpaare ([L3, L7], [L4, L2], [L5, L6]) entsprechend. Das System kann selbstverständlich auch analog entsprechend einem oder mehreren der zuvor vorgestellten Systeme oder entsprechend einem System aus dem Stand der Technik aufgebaut werden.
Das hier diskutierte System kann ggf. unter möglichen Einbußen der Leistungsfähigkeit vereinfacht werden. Beispielsweise können in bestimmten Fällen statt Helmholzspulenpaaren einzelne Spulen vorgesehen werden. Letzteres hätte Feldinhomogenitäten zur Folge, die ggf. Auswirkungen haben können.
Figur 20
Figur 20 zeigt die Erfassung eines ferromagnetischen Objekts (FOB) durch das Sensorsystem (NVMS) der Figur 1. Bevorzugt sind möglichst alle Komponenten des Sensorsystems (NVMS) nicht ferromagnetisch. Auch sollten die Ströme innerhalb des Sensorsystems möglichst gering sein, um das Messergebnis nicht zu verfälschen.
Wird das ferromagnetische Objekt (FOB) an das Sensorsystem (NVMS) angenähert, so ändert sich in der Regel die magnetische Flussdichte (B) am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) der paramagnetischen Zentren (NV1) des Sensorsystems (NVMS). Dadurch ändert sich die Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) bzw. die Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und damit der betreffende, durch das Sensorsystem (NVMS) erfasste Messwert. Das Sensorsystem (NVMS) kann daher zur Messung des Abstands (dF0B) zu einem magnetisierten Objekt, hier dem ferromagnetischen Objekt (FOB), genutzt werden. Auch kann eine Änderung der Form des ferromagnetischen Objekts (FOB) erfasst werden. Des Weiteren kann eine Änderung der
Magnetisierung des ferromagnetischen Objekts und/oder des von dem ferromagnetischen Objekt (FOB) erzeugten magnetischen Flusses (B) erfasst werden. Dies kann beispielsweise durch Überschreiten des Curie-Punkts durch Temperatursteigerung erfolgen. In ähnlicher Weise können auch die Materialeigenschaften dia- und/oder paramagnetischer Stoffe, die die Stelle des ferromagnetischen Objekts (FOB) einnehmen, erfasst werden, wenn eine eine magnetische Flussdichte erzeugende Vorrichtung, also beispielsweise ein Permanentmagnet und/oder eine stromdurchflossene Spule einen magnetischen Fluss (B) erzeugt mit dem dia- und/oder paramagnetischer Stoffe, die die Stelle des ferromagnetischen Objekts (FOB) einnehmen, wechselwirken. Die magnetische Flussdichte (B) der die magnetische Flussdichte (B) erzeugenden Vorrichtung sollte dabei den Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. den Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) durchfluten.
Figur 21 ln Figur 21 ist der Deckel des Sensorsystems (NVMS) der Figur 1 als mechanisch schwingungsfähige, ferromagnetische Membrane (ME) ausgeführt. Ein Objekt (Obj) sendet Schallwellen als akustische Wellen (AW) aus. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere, von einem Objekt (Obj) reflektierte Ultraschallwellen handeln. Wobei eine reflektierte Ultraschallwelle typischerweise eine durch das Objekt (Obj) reflektierte akustische Sendewelle (ASW) ist, die wiederum von einem Ultraschallsender oder einem Ultraschallsendesystem (USS) stammt.
Diese Schallwellen versetzen die ferromagnetische Membrane (ME) in dem Beispiel der Figur 21 in mechanische Schwingungen. Diese mechanischen Schwingungen modifizieren die magnetische Flussdichte (B) am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) in Form eines Schwingungsanteils des Werts der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1). Diese Schwingungen des Werts der magnetischen Flussdichte (B) führen zu einer Schwingung des Werts der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) und/oder einer Schwingung des Werts der Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL). Diese Schwingungen werden daher durch das Sensorsystem (NVMS) daher erfasst. Das Sensorsystem (NVMS) der Figur 21 arbeitet somit wie ein Mikrofon. Im einfachsten Fall spiegelt dann der zeitliche Verlauf eines ersten Ausgangssignals (out) des Sensorsystems (NVMS) der Figur 21 den zeitlichen Verlauf des Werts des Schalldrucks der akustischen Welle (AW), ggf. mit einem Phasenversatz, wieder. Die Membrane (ME) ist bevorzugt elastisch gefertigt. Die durch das Sensorsystem (NVMS) ermittelten Messwerte entsprechen typischerweise der Position bzw. der Auslenkung der Membrane (ME) zum Messzeitpunkt.
Der Wirkungspfad ist als so, dass die akustische Schwingung der akustischen Welle (AW) in einem ersten Schritt in eine mechanische Schwingung der Membrane (ME) umgesetzt wird und in einem zweiten Schritt in eine Schwingung der magnetischen Flussdichte (B) durch die Magnetisierung der Membrane (ME) umgesetzt wird und dann in einem dritten Schritt durch das paramagnetische Zentrum (NV1) oder die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) in eine Schwingung der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) und/oder eine Schwingung der Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) umgesetzt wird und dann in einem vierten Schritt durch den ersten Strahlungsempfänger (PD1) in eine Schwingung des Werts des Empfängerausgangssignals (SO) umgesetzt wird. In einem optionalen fünften Schritt können dann die zuvor beschriebenen Weiterverarbeitungen erfolgen, die insbesondere in dem besagten Messwert der Figuren 16 und 19 oder in einem Wert eines ersten Ausgangssignals (out) resultieren können.
Figur 22 ln Figur 22 wird eine Nutzungssituation für ein Mikrofon entsprechend der Figur 21 dargestellt. Ein Ultraschallsender (USS), der beispielhaft in der Stoßstange eines Fahrzeugs (Kfz) angebracht ist, sendet ein Ultraschallsignal, welches eine akustische Sendewelle (ASW) ist, aus. Dieses trifft nach einer Laufzeit über die Distanz d2 auf das Objekt (Obj) und wird dort reflektiert. Das Sensorsystem (NVMS), z.B. eines entsprechend der Figur 21, erfasst das reflektierte Schallsignal in Form einer akustischen Welle (AW), hier das Ultraschallsignal, mit Hilfe seines paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. mit Hilfe einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und wandelt die zu verschiedenen Zeitpunkten ermittelten Messwerte der Position der Membrane (ME) bzw. der einfachen oder mehrfachen zeitlichen Ableitungen und/oder Integrationen der Messwerte dieser Position in einen ggf. sonst wie gefilterten Datenstrom um, der bevorzugt dem jeweiligen Schalldruck im Wesentlichen entspricht oder sonst wie extrahierten Messwerten entspricht. Beispielsweise kann der Abstand d2 extrahiert und geschätzt und ausgegeben werden.
Dieser Datenstrom wird dann bevorzugt durch den Mikrorechner (pC) oder eine entsprechende Vorrichtung komprimiert und an ein übergeordnetes Rechnersystem übertragen, wo er bevorzugt dekomprimiert wird und mit Messdatenströmen und Messwerten anderer Sensoren, beispielsweise anderen Ultraschallsensoren und/oder LIDAR-Sensoren und/oder Radar-Sensoren und/oder Halios- Sensoren und/oder elektrostatischen Sensoren mittels Sensor-Fusion zu neuen Messwerten kombiniert und/oder umgerechnet wird.
Bevorzugt führt das übergeordnete Rechnersystem ein Programm der künstlichen Intelligenz aus. Ganz besonders bevorzugt führt das übergeordnete Rechnersystem eine Emulation eines neuronalen Netzwerkmodells aus. In diesem Zusammenhang wird auf die noch unveröffentlichte internationale Schutzrechtsanmeldung PCT/EP2020/056727 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglicher Teil der hier vorgelegten Offenlegung ist. Es wird somit ein übergeordnetes Rechnersystem vorgeschlagen, dass ein neuronales Netzwerkmodell ausführt, bei dem das neuronale Netzwerkmodell Netzwerkknoten umfasst, die in Netzwerkebenen organisiert sind, und wobei jeder Netzwerkknoten des neuronalen Netzes Eingangs und Ausgangsparameter aufweist und wobei zumindest ein, bevorzugt mehrere Eingangsparamater von Netzwerkknoten entweder ein Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells sind oder ein Ausgangsparameter eines anderen Netzwerkknotens des neuronalen Netzwerkmodells sind und wobei zumindest ein, bevorzugt mehrere Ausgangsparameter eines Netzwerkknotens ein Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells oder ein Eingangsparameter eines anderen neuronalen Netzwerkknotens sind und wobei ein Netzwerknoten, bei dem ein Ausgangsparameter ein Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, keinen Eingangsparameter aufweist, der ein Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, und wobei ein Netzwerknoten, bei dem ein Eingangsparameter ein Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, keinen Ausgangsparameter aufweist, der ein Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, und wobei kein Netzwerkknoten des neuronalen Netzes, bei dem ein Ausgangsparameter ein Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, einen Eingangsparameter aufweist, der ein Ausgangsparameter eines Netzwerkknotens ist, bei dem ein Eingangsparameter ein Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist. Die Eingangsparameter eines Netzwerkknotens des neuronalen Netzwerkmodells werden innerhalb eines Netzwerkknotens mittels einer Verknüpfungsfunktion für den betreffenden neuronalen Netzwerkknoten mit den Ausgangsparametern dieses neuronalen Netzwerkknotens verknüpft. Bevorzugt ist diese Verknüpfungsfunktion stark nichtlinear. Die Eigenschaften der Verknüpfungsfunktion hängen dabei von Verknüpfungsfunktionsparametern ab, die bevorzugt spezifisch für den jeweiligen Netzwerkknoten sind. Die Verknüpfungsfunktion kann von Netzwerkknoten zu Netzwerknoten unterschiedlich sein. Die Verknüpfungsfunktionsparameter werden in einem Trainingsprozess ermittelt und antrainiert. Die Beschreibung hier beschreibt ein zumindest dreischichtiges neuronales Netz mit mindestens drei Netzebenen.
Es wird nun vorgeschlagen, dass zumindest ein, bevorzugt mehrere Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells, das die übergeordnete Rechnereinheit ausführt, von einem Parameter des paramagnetischen Zentrums (NV1) oder der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) abhängt. Ein solcher Parameter kann beispielsweise der Wert der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) und/oder der Wert der Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) sein. Die Verwendung von solchen Methoden und Verfahren der künstlichen Intelligenz ist von besonderer Bedeutung für das autonome Fahren und/oder den Betrieb komplexer Systeme und/oder den Betrieb von Vorrichtungen in ggf. komplexen Umgebungen.
Bevorzugt ermittelt eines der hier vorgestellten Systeme beispielsweise einen Abstand (d2) zwischen dem Fahrzeug (Kfz) und einem Objekt (Obj) in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs (Kfz). Bevorzugt wird diese Information zur Veränderung der Bewegungsrichtung und/oder der Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung oder sonstiger Fahrzeugparameter durch den Fahrer oder ein vollautomatisches System genutzt. Es hängt dann somit ein Betriebsparameter des Fahrzeugs (Kfz) von der Fluoreszenzstrahlung (FL) eines Quantenpunkts (NV1) bzw. eines paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. eines oder mehrerer NV-Zentren in dem Sensorsystem (NVMS) ab. Hier wäre ein beispielhafter Betriebsparameter die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung und/oder die Rotation bzw. die Richtung des Fahrzeugs.
Figur 23
Figur 23 zeigt ein Sensorsystem der Figur 21 in einer vereinfachten Einbausituation in der Stoßstange eines beispielhaften Fahrzeugs (Kfz) - hier eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise des Fahrzeugs (Kfz) der Figur 22. Bei einem Fahrzeug (Kfz) kann es sich auch um eine andere mobile Vorrichtung und/oder einen Roboter oder einen Flugkörper oder ein Geschoss oder ein Wasserfahrzeug oder einen Schwimm- oder Tauchkörper handeln.
Das Sensorsystem ist bevorzugt auf einer Platine, einer gedruckten Schaltung (PCB), montiert, beispielsweise aufgelötet. In dem Beispiel der Figur 23 verfügt das Gehäuse des Sensorsystems (NVMS) bevorzugt über einen nichtmagnetischen Deckel, wie beispielsweise in der Figur 18 dargestellt.
Die ferromagnetische Membrane (ME) befindet sich nun außen auf der Stoßstange. Dies hat den Vorteil, dass die Stoßstange durchlackiert werden kann, ohne dass das Schalleintrittsfenster offengehalten werden muss, was ästhetisch von großem Vorteil ist. Bevorzugt ist die Stoßstange aus nicht magnetischem Material gefertigt, um das Sensorsystem (NVMS) nicht zu stören. Figur 24
Figur 24 zeigt einen typischen Ablauf eines Verfahrens zum Betrieb eines Ultraschallmesssystems mit einem Sensorsystem (NVMS) mit mindestens einem Sensorelement mit mindestens einem paramagnetischen Zentrum (NV1) oder einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1). In einem ersten Schritt (1) sendet ein Ultraschallsender (USS) eine Ultraschallwelle als akustische Sendewelle (ASW) aus. In einem zweiten Schritt (2) reflektieren ein oder mehrere Objekte (Obj) die akustische Sendewelle (ASW) als reflektierte Ultraschallwelle in Form einer reflektierten akustischen Welle (AW). Die reflektierte Ultraschallwelle, also die reflektierte akustische Welle (AW), versetzt eine Membrane (ME) mit einer ferromagnetischen Teilvorrichtung in einem dritten Schritt (3) in Schwingungen. Diese schwingende Membrane (ME) mit der ferromagnetischen Teilvorrichtung verursacht in einem vierten Schritt (4) eine Modulation der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorsystems (NVMS). In einem fünften Schritt (5) verändert die Modulation der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorsystems (NVMS) die Fluoreszenzstrahlung (FL) des mindestens einen paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1). In einem sechsten Schritt (6) erfasst ein erster Strahlungsempfänger (PD1) des Sensorsystems (NVMS) diese Modulation der Fluoreszenzstrahlung (FL), insbesondere die Modulation der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) und/oder die Modulation der Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL), als Empfängerausgangssignal (SO). In einem siebten Schritt (7) erzeugt eine Auswerteschaltung daraus einen oder mehrere Messwerte, bevorzugt eine zeitliche Abfolge von Messwerten, die dann bevorzugt ganz oder teilweise oder nach Kompression, beispielsweise an ein übergeordnetes Rechnersystem übertragen und ggf. dekomprimiert werden und in dem übergeordneten Rechnersystem oder in dem Sensorsystem (NVMS) selbst für andere Zwecke verwendet werden.
Das Verfahren kann auch für normalen Schall und Infraschall angewendet werden.
Figur 25
Figur 25 zeigt ein Sensorsystem entsprechend Figur 1 als HF-Empfänger für elektromagnetische Hochfrequenzstrahlung. Eine Verwendung als Empfänger in Radar-Systemen insbesondere in den besagten Fahrzeugen und in ortsfesten Vorrichtungen ist denkbar. Auch ist eine Verwendung für Breitbandempfänger denkbar.
Ein Objekt (Obj) sendet elektromagnetische Wellen (HFW) aus. Dabei kann das Objekt (Obj) auf das Objekt (Obj) eingestrahlte elektromagnetische Wellen (Fl FW) reflektieren oder selbst als Sender aussenden. Diese elektromagnetischen Wellen (Fl FW) wechselwirken mit dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorsystems (NVMS). Flierdurch wird die Fluoreszenzstrahlung (FL) moduliert. Bei dieser Modulation der Fluoreszenzstrahlung kann es sich um eine Modulation der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) und/oder der Modulation der Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) handeln.
Da die Fluoreszenzstrahlung (FL) eine Zeitkonstante xFL aufweist mit der die Fluoreszenzstrahlung (FL) Änderungen der magnetischen Flussdichte (B) folgen kann, ist der Empfang der elektromagnetischen Wellen (FIFW) auf Periodendauern oberhalb dieser Zeitkonstante xFL begrenzt. Für die Maximalfrequenz (fHFmax) des nicht gedämpften Empfangs der elektromagnetischen Wellen (FIFW) gilt daher 2nfHFmax=l/xFL·
Um nun höhere Frequenzen empfangen zu können, kann beispielsweise durch eine erste Spule (LI) und/oder einen Resonator oder dergleichen in unmittelbarer Nähe des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) ein magnetisches und/oder elektromagnetisches Wechselfeld sehr hoher Frequenz fLC erzeugt werden. Dieses überlagert sich dann mit dem magnetischen Wechselfeld der einfallenden elektromagnetischen Welle (FIFW).
FHierbei entstehen zwei Wellenanteile.
Der erste Wellenanteil weist dabei eine Summenfrequenz fs auf, die der Summe aus der Frequenz fHF der einfallenden elektromagnetischen Welle (FIFW) und der Frequenz fLC des durch die erste Spule (LI) und/oder einen Resonator oder dergleichen erzeugten magnetischen Wechselfeldes entspricht. Diesem ersten Wellenanteil können das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) nicht folgen, da für diese Summenfrequenz fs gilt: 2nfs>l/xFL- Dieser erste Wellenanteil wird, wenn er energetisch nicht einem Übergang des paramagnetischen Zentrums (NV1) entspricht, ignoriert. Insofern weist das paramagnetische Zentrum (NV1) typischerweise ein Tiefpassverhalten auf. Der zweite Wellenanteil weist dabei eine Differenzfrequenz fD auf, die der Differenz aus der Frequenz fHF der einfallenden elektromagnetischen Welle (HFW) und der Frequenz fLC des durch die erste Spule (LI) und/oder einen Resonator oder dergleichen erzeugten magnetischen Wechselfeldes entspricht. Bei geeigneter Wahl der Frequenz fLC des durch die erste Spule (LI) und/oder einen Resonator oder dergleichen erzeugten magnetischen Wechselfeldes können das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) der paramagnetischen Zentren (NV1) diesem zweiten Wellenanteil folgen, wenn für diese Differenzfrequenz fD gilt: 2nfD<l/xFL. Dieser zweite Wellenanteil wird durch das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) in eine mit der Differenzfrequenz fD modulierte Modulation der Fluoreszenzstrahlung (FL) umgesetzt, die von dem ersten Strahlungsempfänger (PD1) empfangen werden kann und durch die integrierte Schaltung (IC) in ein erstes Ausgangssignal (out) umgesetzt werden kann. Bei der Modulation der Fluoreszenzstrahlung (FL) kann es sich wieder um eine Modulation der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) und/oder der Modulation der Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) handeln.
Figur 26
Figur 26 zeigt eine Messvorrichtung für den elektrischen Strom (lm) durch einen Leiter (CON). Ein torusförmiges oder ringförmiges Joch (Jl) erfasst die durch den elektrischen Strom (lm) durch den Leiter (CON) erzeugte magnetische Flussdichte (B). Das Joch (Jl) weist einen ersten Luftspalt (LSP1) auf, in dem das Sensorsystem (NVMS) mit dem paramagnetischen Zentrum (NV1) oder zumindest das paramagnetische Zentrum (NV1) platziert ist.
Es handelt sich um einen geschlossenen magnetischen Kreis mit einem ersten Luftspalt (LSP1).
Das Sensorsystem (NVMS) erzeugt in Abhängigkeit von dem Messwert der magnetischen Flussdichte (B), also z.B. in Abhängigkeit von dem ersten Ausgangssignal (out) ein erstes Messwertsignal (MSI). Ein beispielhafter Verstärker (AMP) als Regler (RG) verstärkt dieses erste Messwertsignal (MSI) zu einem ersten Steuersignal auf einer Steuersignalleitung (SSI). Der Verstärker (AMP) kann Teil des Sensorsystems (NVMS) sein. Der beispielhafte Verstärker (AMP) ist in dem Beispiel der Figur 26 eine Push-Pull-Stufe mit einem ersten Transistor (TRI) und einem zweiten Transistor (TR2), die zwischen eine Betriebsspannungsleitung (VDD) auf Betriebsspannungspotenzial und einer Bezugspotenzialleitung (GND) auf Bezugspotenzial geschaltet sind. In der Realität werden sicherlich kompliziertere Verstärker verwendet.
Durch die Steuersignalleitung (SSI) fließt dann in eine achte Spule (L8) ein achter Spulenstrom (lL8). Die Steuersignalleitung (SSI) entspricht somit typischerweise in ihrer Funktion dem Arbeitspunktregelsignal (S9) der Figur 16. Die achte Spule (L8), die der Kompensationsspule (LC) der Figur 16 funktional entspricht, erzeugt dann in dem ersten Joch (Jl) eine zusätzliche Erregung in Form einer magnetischen Feldstärke H, die der magnetischen Erregung durch den zu erfassenden elektrischen Strom (lm), der den Leiter (CON) durchströmt, entgegenwirkt. Flierdurch wird der magnetische Fluss (B) am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorsystems (NVMS) bei richtiger Wahl der Übertragungsfunktionen des Regelsystems auf nahezu Null, bis auf Regelfehler und Rauschen, zurückgeregelt.
Das Sensorsystem kann beispielsweise über einen Mikrorechner (pC) und einen Analog-zu-Digital- Wandler (ADC) verfügen und beispielsweise über einen Datenbus (DB) den Wert des ersten Messwertsignals (MSI) oder eines Regelwerts an ein übergeordnetes Rechnersystem als Messwert für den Wert und/oder den Betrag des elektrischen Stromes (lm) durch den Leiter (CON) weitergeben. Beispielsweise kann das Sensorsystem (NVMS) in Gänze oder teilweise eine Struktur wie in den Figuren 16, 17 und/oder 19 aufweisen. Im Prinzip handelt es sich um ein ein-dimensionales System mit nur einer Spule entsprechend Figur 18. Die Vorrichtung der Figur 26 ist besonders geeignet, den Zuleitungsstrom in elektro-mobilen Batterien und Motoren oder anderer Vorrichtungen in Elektroautos und anderen Fahrzeugen und Vorrichtungen der Energietechnik wie Generatoren, Transformatoren und Motoren, zu erfassen. Auch ist die Vorrichtung der Figur 26 besonders für die Verwendung zur Erfassung der Ströme in Überlandleitungen und in den Zuleitungen zu elektrochemischen Vorrichtungen wie Elektrolysezellen und dergleichen geeignet.
In Kombination mit optischen Wellenleitern, wie in der folgenden Figur 28 dargestellt, kann das torusförmige (torodiale) Joch (Jl) mit dem Sensorelement und dem einen oder mehreren paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) beispielsweise um eine stromführende Leitung auf hohem elektrischen Potenzial angebracht werden, während die Auswertevorrichtung (AWV) im Niederspannungsbereich angeordnet wird. Das Sensorelement im ersten Luftspalt (LSP1) des Jochs (Jl), das das eine oder die mehreren paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) umfasst, wird dabei mittels eines oder mehrerer Lichtwellenleiter (LWL1, LWL2) mit der Auswertevorrichtung (AWV) gekoppelt. Hierdurch kann eine sehr gute galvanische Trennung erreicht werden. Bevorzugt werden die Lichtwellenleiter (LWL1, LWL2 - siehe Figur 28) in diesem Anwendungsfall mit Isolatoren ummantelt, die bevorzugt umlaufende Rippen zur Verlängerung des Kriechweges und zum Feuchtigkeitsschutz aufweisen. Die bevorzugte Montage-Situation dieser Isolatoren ist dann so, dass die Lichtwellenleiter (LWL1, LWL2) dann möglichst senkrecht montiert werden.
Figur 27
Die Figur 27 entspricht der Figur 26 mit dem Unterschied, dass kein ring- oder torusförmiges Joch (Jl) mehr vorgesehen ist, da die Feldlinien der magnetischen Flussdichte (B) nicht senkrecht auf dem Sensorsystem (NVMS) stehen müssen, da die Kurve der Figur 15 im Gegensatz zu Empfindlichkeitskurven für Hall- und AMR-Sensoren nicht richtungsabhängig ist, was ein wesentlicher Vorteil dieser Vorrichtung ist.
Daher kann das Joch (Jl) bei Sensorsystemen (NVMS) mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) weggelassen werden. Allerdings hat das Joch (Jl) der Figur 26 den Vorteil, dass es die Empfindlichkeit des Sensorsystems (NVMS) signifikant erhöht.
Figur 28
Das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) können von dem restlichen Sensorsystem (NVMS) getrennt werden, wenn optische Funktionselemente die Pumpstrahlung (LB) zu dem Sensorelement mit dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1), also beispielsweise mindestens einem NV-Zentrum in mindestens einem Diamanten oder eine Vielzahl von NV-Zentren in einem oder mehreren Diamanten, die bevorzugt unterschiedlich ausgerichtet sind, transportieren. Bevorzugt transportieren umgekehrt, diese oder andere optische Funktionselemente die Fluoreszenzstrahlung (FL) des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) zu dem ersten Strahlungsempfänger (PD1). Bevorzugt weisen diese Übertragungswege keine zu große Dämpfung auf.
In dem Beispiel der Figur 28 transportiert ein erster Lichtwellenleiter (LW1) die Pumpstrahlung (LB) zu dem Sensorelement mit dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1), also beispielsweise zu mindestens einem NV-Zentrum in mindestens einem Diamanten oder einer Vielzahl von NV-Zentren in einem oder mehreren Diamanten, die bevorzugt unterschiedlich ausgerichtet sind. Ein zweiter Lichtwellenleiter (LWL2) transportiert die Fluoreszenzstrahlung (FL) des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) zu dem ersten Strahlungsempfänger (PD1). In dem Beispiel der Figur 28 ist das Sensorelement mit dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. mit der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1), also beispielsweise mit einem Diamanten mit einem NV- Zentrum oder einer Vielzahl von NV-Zentren in einem oder mehreren Diamanten mit bevorzugt unterschiedlicher Ausrichtung, mit einem Befestigungsmittel (GE) an den ersten Lichtwellenleiter (LWL1) und den zweiten Lichtwellenleiter (LWL2) mechanisch und optisch gekoppelt. Bevorzugt ist das Befestigungsmittel (GE) für Strahlung mit der Fluoreszenzwellenlänge (lh) der Fluoreszenzstrahlung (FL) transparent und für Strahlung mit der Pumpstrahlungswellenlänge ( lrigir) der Pumpstrahlung (LB) transparent. Bevorzugt ist der erste Lichtwellenleiter (LWL1) für Strahlung mit der Pumpstrahlungswellenlänge (lrGhr) der Pumpstrahlung (LB) transparent. Bevorzugt ist der zweite Lichtwellenleiter (LWL2) für Strahlung mit der Fluoreszenzwellenlänge (l^) der Fluoreszenzstrahlung (FL) transparent.
Der Vorteil dieses Aufbaus des Sensorsystems (NVMS) ist, dass die Lichtwellenleiter (LWL1, LWL2) in der Regel elektrisch nicht oder schlecht leitend sind und daher im Wesentlichen kein magnetisches Feld erzeugen oder das magnetische Feld im Wesentlichen nicht stören.
Ein weiterer Vorteil dieses Aufbaus des Sensorsystems (NVMS) ist, dass die Lichtwellenleiter (LWL1, LWL2) in der Regel thermisch nicht oder schlecht leitend sind und daher im Wesentlichen keine störende Wärmeenergie an den Messort eintragen oder von dort abziehen. Hierdurch ist eine thermische Entkopplung von Magnetfeldmessung und Auswertelektronik möglich.
Da die Lichtwellenleiter (LWL1, LWL2) aus chemisch weitestgehend inertem Material, beispielsweise Glas, hergestellt werden können, kann das Sensorelement mit dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. mit der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) dann in Umgebungen mit harten Betriebsbedingungen eingebracht werden. Dies betrifft u.a. hohe und tiefe Temperaturen, radioaktive Strahlungsfelder, Strahlungsfelder mit Röntgen- oder Gammastrahlung, Bereiche hoher elektrischer Feldstärken, korrosive Umgebungen mit sehr hohem und/oder niedrigem ph-Wert, Salzlösungen, abrasive Umgebungen, etc..
Beispielsweise kann das Sensorelement mit dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. mit der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) in unmittelbare Nähe eines supraleitenden Magneten und/oder einer supraleitenden Leitung in einen Tieftemperaturbereich gebracht werden um die erzeugte magnetische Flussdichte (B) zu erfassen.
Beispielsweise kann das Sensorelement mit dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. mit der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) in einem Flochtemperaturbereich, beispielsweise in Induktionsöfen und /oder in Induktionskochplatten zur Vermessung der dortigen magnetischen Flussdichten (B) und/oder Stromstärken betrieben werden.
Auch ist die Verwendung zur Vermessung der Kolbenposition in ferromagnetischer Kolben von Verbrennungsmaschinen denkbar.
Auch ist der Einsatz in Raketentriebwerken und Turbinen denkbar.
Insbesondere ist der Einsatz in Hyperschalltriebwerken oder Fusionsreaktoren oder Plasmakammern zur Vermessung der magnetischen Eigenschaften des Plasmas und/oder magnetfelderzeugender Elemente und/oder die Erfassung der magnetischen Flussdichte (B) innerhalb dieser Systeme denkbar. Es wird somit ein Fusions- oder Plasmareaktor, bzw. ein Hyperschalltriebwerk vorgeschlagen, mit einer Plasmakammer und einer magnetfelderzeugenden Vorrichtung, die eine magnetische Flussdichte (B) innerhalb der Plasmakammer erzeugt, bei dem eine Sensorelement mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) innerhalb der Plasmakammer innerhalb des magnetischen Feldes der magnetfelderzeugenden Vorrichtung angeordnet ist und bei dem das Sensorelement mit einer optischen Vorrichtung mit einer Auswertvorrichtung (AWV) gekoppelt ist und wobei die Auswertvorrichtung (AWV) eine erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) umfasst, die eine Pumpstrahlung (LB) erzeugen kann und wobei die Pumpstrahlung (LB) das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorelements innerhalb der Plasmakammer zur Abgabe einer Fluoreszenzstrahlung (FL) anregen kann, die von zumindest einem physikalischen Parameter, insbesondere der magnetischen Flussdichte (B), innerhalb der Plasmakammer abhängt und wobei die Auswertevorrichtung insbesondere mittels eines ersten Strahlungsempfängers (PD1) die Fluoreszenzstrahlung (FL) des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) erfasst und wobei die Auswertvorrichtung (AWV) in Abhängigkeit von der erfassten Fluoreszenzstrahlung (FL) einen oder mehrere Messwerte erzeugt. Bevorzugt hängen ein oder mehrere Betriebsparameter des Hyperschalltriebwerks oder des Fusionsreaktors oder der Plasmakammer von einem oder mehreren dieser Messwerte ab.
Des Weiteren ist es denkbar ein oder mehrere Sensorelemente (NV1) mit einem oder mehreren paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1), also beispielsweise ein oder mehrere Nanodiamanten mit einem oder mehreren NV-Zentren in einem oder mehreren Diamanten, in Glas als Befestigungsmittel (GE) einzuschmelzen.
Die Erfindung umfasst also auch einen Glaskörper, in den mindestens ein Sensorelement mit mindestens einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) eingegossen ist.
Statt Glas kommen sicherlich auch andere äquivalente Materialien als Befestigungsmittel (GE) in Frage. Insbesondere ist ein Verguss mit transparenten Kunststoffen denkbar.
Des Weiteren ist es denkbar, ein oder mehrere Sensorelemente mit einem oder mehreren paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) als Sensoren zur Stromdichtemessung in elektrochemischen Zellen, Akkumulatoren oder Batterien zu platzieren. Es wird somit eine elektrochemische Zelle, insbesondere ein Akkumulator oder eine Batterie oder eine Elektrolysevorrichtung, vorgeschlagen mit einer Zellenkammer und einer magnetfelderzeugenden Vorrichtung, die eine magnetische Flussdichte (B) innerhalb der Zellenkammer erzeugt, bei dem ein Sensorelement mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) innerhalb der Zellenkammer innerhalb des magnetischen Feldes der magnetfelderzeugenden Vorrichtung angeordnet ist und bei dem das Sensorelement mit einer optischen Vorrichtung mit einer Auswertvorrichtung (AWV) gekoppelt ist und wobei die Auswertvorrichtung (AWV) eine Pumpstrahlungsquelle (PLI) umfasst, die eine Pumpstrahlung (LB) erzeugen kann und wobei die Pumpstrahlung (LB) das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorelements innerhalb der Zellenkammer zur Abgabe einer Fluoreszenzstrahlung (FL) anregen kann, die von zumindest einem physikalischen Parameter, insbesondere der magnetischen Flussdichte (B) innerhalb der Zellenkammer abhängt, und wobei die Auswertevorrichtung (AWV) insbesondere mittels eines ersten Strahlungsempfängers (PD1) die Fluoreszenzstrahlung des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) erfasst und wobei die Auswertvorrichtung (AWV) in Abhängigkeit von der erfassten Fluoreszenzstrahlung (FL) einen oder mehrere Messwerte erzeugt. Bevorzugt hängen ein oder mehrere Betriebsparameter der elektrochemischen Zelle, insbesondere des Akkumulators oder der Batterie oder der Elektrolysevorrichtung, oder der Zellenkammer von einem oder mehreren dieser Messwerte ab. Die Zellenkammer ist typischerweise mit einem Elektrolyten oder einer Schmelze ganz oder teilweise gefüllt. Bei der magnetfelderzeugenden Vorrichtung kann es sich auch um den Elektrolyten oder eine andere Flüssigkeit innerhalb der Zellenkammer handeln, die durch einen elektrischen Strom durchflossen werden und so ein magnetisches Feld aufbauen.
Figur 29
Figur 29 zeigt eine Platzierung eines oder mehrerer Sensorelemente mit einem oder mehreren paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1), also beispielsweise von mehreren bevorzugt unterschiedlich ausgerichteten Nanodiamanten mit mehreren NV-Zentren, in einer fluidischen Leitung (RO). In der fluidischen Leitung (RO) befindet sich ein Fluid (FLU), das typischerweise in einer Flussrichtung in Bewegung ist. Zwischen einer ersten Elektrode (ELI) und einer zweiten Elektrode (EL2) ist eine elektrische Gleich- oder Wechselspannung aufgebaut.
Die erste Elektrode (ELI) ist durch eine erste elektrische Isolation (IS1) von dem Fluid (FLU) in der fluidischen Leitung (RO) getrennt.
Die zweite Elektrode (EL2) ist durch eine zweite elektrische Isolation (IS2) von dem Fluid (FLU) in der fluidischen Leitung (RO) getrennt.
Das elektrische Feld führt in dem Fluid (FLU) zu Verschiebungsströmen, die mittels der modulierten Fluoreszenzstrahlung (FL) der paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) gemessen werden können. Die entsprechenden Messvorrichtungen wurden zuvor bereits beschrieben. Ein Problem sind die dabei auftretenden Doppelschichten und Raumladungszonen.
Figur 30
Figur 30 zeigt eine elektrochemische Zelle, wie die in Figur 29, mit dem Unterschied, dass die erste Elektrode (El) und die zweite Elektrode (E2) in elektrischem Kontakt mit dem Fluid (FLU) sind. Bei dem Fluid (FLU) kann es sich um eine Flüssigkeit und/oder ein Gas oder ein Plasma handeln. Es können auch Mischungen vorliegen. Diese Situation ist die typische Situation in Plasmakammern, Batterien, Akkumulatoren und Elektrolysezellen. Somit ermöglichen die Sensorelemente mit den paramagnetischen Zentren (NV1) erstmals eine Vermessung der elektrischen Stromdichten innerhalb solcher elektrochemischer Zellen, ohne die Felder durch die Zuleitungen zu beeinflussen. Außerdem ist eine galvanische Trennung möglich.
Eine Stromquelle (SO.) erzeugt in dem Beispiel der Figur 30 mittels einer Spule (L0) eine magnetische Flussdichte (B). Diese Konstellation Quantenpunkt (NV1) zu Spule (L0) lässt sich beispielsweise in Fusionsreaktoren, Plasmareaktoren und Hyperschalltriebwerken finden.
Kombinationen mit mehreren Spulen, mehreren Elektroden und mehreren Quantenpunkten sind ebenfalls möglich.
Figur 31
Figur 31 zeigt die Vorrichtung der Figur 1 ergänzt um einen zweiten Strahlungsempfänger (PD2) und ein zweites Sensorelement mit mindestens einem weiteren zweiten paramagnetischen Zentrum (NV2) bzw. mit einer zweiten Vielzahl (NVC2) zweiter paramagnetischer Zentren (NV2). Bevorzugt handelt es sich bei dem ersten Sensorelement mit dem ersten paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) um einen oder mehrere erste Diamantkristalle mit einem oder mehreren ersten NV-Zentren. Bevorzugt koppeln diese ersten NV- Zentren untereinander. Bevorzugt handelt es sich bei dem zweiten Sensorelement mit dem zweiten paramagnetischen Zentrum (NV2) bzw. der zweiten Vielzahl (NVC2) zweiter paramagnetischer Zentren (NV2) um einen oder mehrere zweite Diamantkristalle mit einem oder mehreren zweiten NV-Zentren. Bevorzugt koppeln diese zweiten NV-Zentren untereinander. Das erste Sensorelement mit dem ersten paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) ist beabstandet von dem zweiten Sensorelement mit dem zweiten paramagnetischen Zentrum (NV2) bzw. der zweiten Vielzahl (NVC2) zweiter paramagnetischer Zentren (NV2) . Bevorzugt wird die erste optische Übertragungsstrecke der Pumpstrahlung (LB) von der Pumpstrahlungsquelle (PLI) zum ersten Sensorelement mit dem ersten paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) so ausgelegt, dass sie in etwa die gleichen optischen Übertragungseigenschaften aufweist, wie die zweite optische Übertragungsstrecke von der Pumpstrahlungsquelle (PLI) zum zweiten Sensorelement mit dem zweiten paramagnetischen Zentrum (NV2) bzw. der zweiten Vielzahl (NVC2) zweiter paramagnetischer Zentren (NV2).
Die Pumpstrahlungsquelle (PLI) bestrahlt daher das erste Sensorelement mit dem ersten paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) mit Pumpstrahlung (LB) und veranlasst somit das erste paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) zur Abgabe einer ersten Fluoreszenzstrahlung (FL1). Der erste Strahlungsempfänger (PD1) empfängt diese erste Fluoreszenzstrahlung (FL1). Eine Barriere (BA) verhindert, dass das zweite paramagnetische Zentrum (NV2) bzw. die zweite Vielzahl (NVC2) zweiter paramagnetischer Zentren (NV2) die von diesem emittierte, zweite Fluoreszenzstrahlung (FL22) in den ersten Strahlungsempfänger (PD1) direkt einstrahlen kann.
Die Pumpstrahlungsquelle (PLI) bestrahlt daher das zweite Sensorelement mit dem zweiten paramagnetischen Zentrum (NV2) bzw. der zweiten Vielzahl (NVC2) zweiter paramagnetischer Zentren (NV2) mit Pumpstrahlung (LB) und veranlasst somit das zweite paramagnetische Zentrum (NV2) bzw. die zweite Vielzahl (NVC2) zweiter paramagnetischer Zentren (NV2) zur Abgabe von zweiter Fluoreszenzstrahlung (FL22). Der zweite Strahlungsempfänger (PD2) empfängt diese zweite Fluoreszenzstrahlung (FL22). Eine Barriere (BA) verhindert, dass das erste paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) die von diesem emittierte, erste Fluoreszenzstrahlung (FL1) in den zweiten Strahlungsempfänger (PD2) direkt einstrahlen kann.
Durch die bekannte Beabstandung des ersten Sensorelements mit dem ersten paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. mit der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) gegenüber dem zweiten Sensorelement mit dem zweiten paramagnetischen Zentrum (NV2) bzw. mit der zweiten Vielzahl (NVC2) zweiter paramagnetischer Zentren (NV2) kann beispielsweise ein Mikrorechner (pC), der ein Teil der integrierten Schaltung (IC) sein kann, einen Gradienten der magnetischen Flussdichte (B) ermitteln, in dem er die zwei Messwerte der magnetischen Flussdichte (B) mit Hilfe des ersten Sensorelements mit dem ersten paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. mit der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und mit Hilfe des zweiten Sensorelements mit dem zweiten paramagnetischen Zentrum (NV2) bzw. mit der zweiten Vielzahl (NVC2) zweiter paramagnetischer Zentren (NV2) ermittelt. Der Mikrorechner (pC) berechnet die Differenz der beiden Messwerte und dividiert diese Werte durch den bekannten Abstand des ersten Sensorelements mit dem ersten paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) zum zweiten Sensorelement mit dem zweiten paramagnetischen Zentrum (NV2) bzw. der zweiten Vielzahl (NVC2) zweiter paramagnetischer Zentren (NV2) und erhält so näherungsweise die Ableitung der magnetischen Flussdichte (B) längs der Linie zwischen dem ersten Sensorelement und dem zweiten Sensorelement. Der Mikrorechner (pC) kann dann beispielsweise über eine Datenleitung oder einen Datenbus (DB) diesen Messwert an ein übergeordnetes System, insbesondere ein übergeordnetes Rechnersystem, weitergeben.
Figur 32
Figur 32 zeigt dein Einsatz mehrerer Sensorsysteme (NVMS), die jeweils mindestens ein Sensorelement mit mindestens einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) umfassen, als magnetoenzephalographisches Erfassungssystem.
Die Sensorsysteme (NVMS) sind auf einer Kappe (KP), die bevorzugt, aber nicht notwendigerweise, starr ist, bevorzugt gleichmäßig verteilt. Die Sensorsysteme (NVMS) sind bevorzugt an einen Datenbus (DB), der bevorzugt den Sensorsystemen (NVMS) gemeinsam ist, angeschlossen.
Im Falle einer starren Kappe (KP) (z.B. eines Flelmes) sind die relativen Positionen der Systeme zueinander bekannt. Daher können dann aus den gemessenen Magnetfeldern der Flirnströme in Form von Werten der magnetischen Flussdichte (B) ortsaufgelöste Informationen über diese Ströme ermittelt werden. Dies ist natürlich auch für andere Körperteile, möglich. Beispielsweise ist es denkbar, die Sensoren mittels einer Matte gleichmäßig über eine Liegefläche zu verteilen, so dass eine Ganzkörpermessung möglich wird.
Ein Steuergerät (STG) ist mit dem Datenbus (DB) verbunden. Das Steuergerät veranlasst über den Datenbus (DB) ein oder mehrere Sensorsysteme (NVMS) zu einem bestimmten Zeitpunkt die magnetische Flussdichte (B) am Ort des oder der paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) zu erfassen. Das Steuergerät (STG) empfängt von den Sensorsystemen (NVMS) Messwerte für die Flussdichte (B) am Ort des oder der paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1). Das Steuergerät (STG) verarbeitet diese Messwerte.
Figur 33
Figur 33 stellt noch einmal die Positionierung der Sensorsysteme (NVMS) mit den paramagnetischen Zentren (NV1) gegenüber dem Gehirn zur weiteren Verdeutlichung der Idee der Figur 32 dar.
Figur 34
Werden die Gehirnströme, wie in den Figuren 32 und 33 dargestellt, mit Hilfe von mehreren Sensorsystemen (NVMS) erfasst. So können sie zum einen analysiert werden, aber zum anderen auch zum Erkennen von Willensäußerungen des Trägers der Kappe (KP) der Figur 32 genutzt werden. Im Prinzip ist es nicht wichtig, ob eine Willensäußerung des Trägers oder eine zeitlich-räumliche Struktur der Flirnströme zu medizinischen Zwecken erkannt werden soll.
Eine solche Vorrichtung umfasst bevorzugt ein Sensorsystem oder besonders bevorzugt eine Mehrzahl von Sensorsystemen (NVMS).
Dabei umfasst jedes dieser Sensorsysteme (NVMS) ein oder mehrere paramagnetische Zentren (NV1) oder eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1). Bevorzugt weist jedes der Sensorsysteme (NVMS) eine Pumpstrahlungsquelle (PLI) auf, die mit einer Pumpstrahlung (LB) das eine oder die mehreren paramagnetischen Zentren (NV1) oder die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bestrahlt, und so zur Emission von Fluoreszenzstrahlung (FL) veranlasst. Diese Emission der Pumpstrahlung (LB) erfolgt in Abhängigkeit von einem Sendesignal (S5). Ein erster Strahlungsempfänger (PD1) wandelt einen Signalanteil des Signals der Fluoreszenzstrahlung (FL) in ein Empfängerausgangssignal (SO) um. Eine Auswerteschaltung erzeugt bevorzugt das Sendesignal (S5). Die Auswerteschaltung korreliert bevorzugt das Empfängerausgangssignal (SO) mit dem Sendesignal (S5) oder mit einem Vorgängersignal des Sendesignals (S5) aus dem das Sendesignal (S5) ggf. erzeugt wurde, oder mit einem aus dem Sendesignal (S5) ab geleiteten Signal und erzeugt so einen Wert, der beispielsweise den Wert der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) oder den Wert der Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) widerspiegelt. Dieser Wert kann über ein erstes Ausgangssignal (out) des Sensorsystems (NVMS) ausgegeben werden. Es ist aber sinnvoll, wenn der Wert in digitalisierter Form beispielsweise mit Hilfe eines Mikrorechners (pC), der Teil des Sensorsystems (NVMS) sein kann, über einen Datenbus (DB) weitergegeben wird. Die Vorrichtung umfasst daher bevorzugt auch einen oder mehrere Datenbusse (DB), die die von den Sensorsystemen (NVMS) erfassten Daten an eine Schnittstelle einer Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) der Vorrichtung weiterleiten.
Die Vorrichtung umfasst bevorzugt eine Haltevorrichtung, die die Sensorsysteme (NVMS) an dem zu vermessenden biologischen Objekt mechanisch im Wesentlichen ausreichend stabil fixiert. Im Falle eines zu vermessenden menschlichen Gehirns, ist diese Haltevorrichtung bevorzugt eine Kappe (KP). Sollen Tiere vermessen werden, sind andere Haltevorrichtungen denkbar und sinnvoll, die funktionsäquivalent an die Kopfform des jeweiligen Tieres angepasst werden können.
Für die besagte Mustererkennung werden mit Hilfe einer Kappe (KP) oder einer entsprechenden funktionsäquivalenten Vorrichtung mit mehreren Sensorsystemen (NVMS), die jeweils mindestens ein Sensorelement (NVMS) mit jeweils mindestens einem oder mehreren paramagnetischen Zentren (NV1) oder einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) aufweisen, Messwerte der magnetischen Flussdichte (B) oder der besagten anderen physikalischen Parameter am jeweiligen Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des jeweiligen Sensorsystems (NVMS) aufgenommen.
Bevorzugt erfolgt dies zeitdiskret zu synchronisierten Messzeitpunkten. Hierzu sendet die Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) der Vorrichtung beispielsweise mittels eines sogenannten Broad-Cast-Befehls einen Start- oder Synchronisationsbefehl an alle Sensorsysteme (NVMS) der Kappe (KP) über den bevorzugt gemeinsamen Datenbus (DB). Die Sensorsysteme (NVMS) weisen hierzu bevorzugt den besagten eigenen Mikrorechner (pC) auf, der an den Datenbus (DB) angeschlossen ist und die anderen Vorrichtungen des diesem Mikrorechner (pC) zugehörigen Sensorsystems (NVMS), sofern notwendig, steuert und ggf. überwacht. Nachdem diese Mikrorechner (pC) der zugehörigen Sensorsysteme (NVMS) über den besagten Datenbus (DB) den Synchronisations- oder Startbefehls empfangen haben, messen alle Sensorsystem (NVMS) bevorzugt zu gleichen Zeitpunkten die jeweilig magnetische Flussdichte (B) bzw. den betreffenden physikalischen Parameter am Ort ihrer jeweiligen paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) ihrer betreffenden Sensorelemente.
Die Mikrorechner (pC) der Sensorsysteme (NVMS) übertragen sodann ihren jeweiligen ermittelten Messwert der magnetischen Flussdichte (B) bzw. der betreffenden erfassten physikalischen Parameter über den bevorzugt gemeinsamen Datenbus (DB) an die Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF). Wir beschreiben nun die Erfassung der magnetischen Flussdichte (B) als Beispiel für die Erfassung eines physikalischen Parameters. Weitere physikalische Parameter neben der magnetischen Flussdichte (B), die ggf. mittels der Intensität (lfl) der Fluoreszenzstrahlung (FL) des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren und/oder eines Werts der Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) der Fluoreszenzstrahlung (FL) des paramagnetischen Zentrums (NVl)bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren auf die in dieser Offenlegung beschriebenen Weise gemessen werden könnten, wären beispielsweise elektrische Flussdichte D, Beschleunigung a, Gravitationsfeldstärke g, Druck P, Temperatur q, Rotationsgeschwindigkeit co, Schwingfrequenz mechanischer Teile (Balken), Position, Intensität ionisierender Strahlung, etc. Durch die Erfassung eines Werts, der der Intensität (lfl) der Fluoreszenzstrahlung (FL) und/oder eines Werts der Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) entspricht, kann somit ein Wert als Messwert für einen Wert einer oder mehrere dieser physikalischen Größen ermittelt werden. Im Folgenden wird beispielhaft für diese physikalischen Parameter die Erfassung der magnetischen Flussdichte (B) beschrieben, ohne dass die folgende Beschreibung dadurch auf diesen physikalischen Parameter begrenzt wird. Auf die technische Lehre der zum Zeitpunkt der Anmeldung noch unveröffentlichten PCT DE 2020 100648 wird ausdrücklich verwiesen. Bei n Sensorsystemen (NVMS) und beispielsweise einem erfassten physikalischen Parameter wird somit von den Sensorsystemen (NVMS) der Kappe (KP) ein n-dimensionaler Messwertvektor der Werte der magnetischen Flussdichten (B) zum jeweiligen Messzeitpunkt übertragen. Durch die Vorgabe einer zeitlichen Folge von Messzeitpunkten durch die Ansteuerungs und Aufbereitungseinheit (IF) übertragen somit die Sensorsysteme (NVMS) der Kappe (KP) eine zeitliche Abfolge von Messwertvektoren der Werte der magnetischen Flussdichten (B) oder anderer physikalischer Parameter, die mit Hilfe der paramagnetischen Zentren (NV1) der Sensorsysteme (NVMS) erfasst wurden, zu den Messzeitpunkten dieser zeitlichen Folge von Messzeitpunkten an die Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF). Die Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) führt typischerweise eine Aufbereitung dieser zeitlichen Abfolge von Messwertvektoren durch. Dies kann Integrationen, Differentiation und andere komplexere Filterungen umfassen, wie sie aus der Signaltheorie und Nachrichtentechnik sowie der künstlichen Intelligenz bekannt sind. Diese Operationen der Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) können die Dimensionalität der dann an die Mustererkennung übertragenen Daten erhöhen. Die Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) erzeugt auf diese Weise aus der zeitlichen Abfolge von Messwertvektoren einen neuen Datenstrom aufbereiteter, vektorieller, aktueller Daten. Diese Vektoren werden in der Fachliteratur der Mustererkennung auch als Merkmalsvektoren bezeichnet. Es werden also aus mehreren Messdaten, die mit Hilfe eines oder mehrerer paramagnetischer Zentren (NV1) der Sensorsysteme (NVMS) gewonnen wurden, Merkmalsvektoren erzeugt. Die Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) überträgt diesen neuen Datenstrom aufbereiteter, vektorieller, aktueller Daten in der Form eines Stromes von Merkmalsvektoren mittels eines vektoriellen Ausgangsdatenstroms (VDS) der Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) an einen Mustererkenner (NN). Der Mustererkenner (NN) kann Teil des Steuerrechners (CTR) sein.
Der Mustererkenner (NN), der beispielsweise ein neuronales Netzwerkmodell (neuronales Netz) auf einem Rechnersystem des Mustererkenners (NN) zur Erkennung von Mustern (Englisch: Pattern) in den empfangenen Merkmalsvektoren ausführen kann, ordnet bevorzugt die von der Ansteuerungs und Aufbereitungseinheit (IF) an den Mustererkenner (NN) übertragenen, derartig aufbereiteten vektoriellen aktuellen Daten, also die Merkmalsvektoren, voraufgezeichneten oder vorgegebenen vektoriellen Prototypendatensätzen von Prototypen aus einer Prototypendatenbank des Mustererkenners (NN) zu. Die Prototypen sind bevorzugt Merkmalsvektoren, die beispielsweise mit Hilfe von Klassifikationsprogrammen aus zuvor erfassten Merkmalsvektordatensätzen bekannter manuell bewerteter Situationen durch Klassifikation gewonnen werden. Flierzu sei auf das Buch Francisco Herrera, Francisco Charte, Antonio J. Rivera, Maria J. del Jesus, „Multilabel Classification: Problem Analysis, Metrics and Techniques", Springer, 22. April 2018, ISBN-13 : 978-3319822693 verwiesen. Diese Prototypendatenbank umfasst bevorzugt die aufbereiteten, vektoriellen, zuvor aufgezeichneten Daten der prototypischen Situationen, deren vorerfasste Merkmalsvektoren in der Prototypendatenbank die Prototypen darstellen. Jedem Prototypen, also jedem prototypischen Merkmalsvektor, ist in der Prototypendatenbank ein für diesen Prototypen spezifisches Symbol zugeordnet. Die Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) übermittelt die aktuellen Merkmalsvektoren als aufbereitete, vektorielle und aktuelle Daten. Die aufbereiteten, vektoriellen und aktuellen Daten liegen als Merkmalsvektoren vor. Die Prototypen liegen in Form von prototypischen Merkmalsvektoren als zuvor aufgezeichnete prototypische, vektorielle Daten vor. Wird ein Prototyp, also ein prototypischer Merkmalsvektor, durch den Mustererkenner (NN) in diesen aufbereiteten, vektoriellen und aktuellen Daten mittels des Vergleichs dieser aufbereiteten, vektoriellen, aktuellen Daten mit diesen prototypischen, vektoriellen, zuvor aufgezeichneten Daten erkannt, so wird ein Symbol für diesen erkannten Prototypen, also den erkannten prototypischen vektoriellen und zuvor aufgezeichneten Datenvektor, durch den Mustererkenner (NN) an einen Steuerrechner (CTR) übergeben. Diese Übergabe an den Steuerrechner (CTR) erfolgt beispielsweise mittels eines Ausgangsdatenstrom (MDS) der durch den Mustererkenner (NN) erkannten Prototypen. Mit den Symbolen für die erkannten Prototypen können auch Parameter, wie beispielsweise die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines solchen Prototypen übergeben werden.
Der Mustererkenner (NN) führt mit einem Rechnersystem des Mustererkenners (NN) bevorzugt ein Programm der Mustererkennung aus. Hierbei kann es sich um ein neuronales Netzt oder einen HMM-Erkenner oder ein Petri-Netz handeln.
Der Steuerrechner (CTR) steuert bevorzugt mittels einer Leitung und/oder eines Datenbusses (IFL) zur Steuerung der Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) die Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) und erhält ggf. über diesen Weg Statusdaten und andere Daten von der Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF).
Der Steuerrechner (CTR) steuert bevorzugt mittels einer Leitung und/oder eines Datenbusses (NNL) zur Steuerung des Mustererkenners (NN) den Mustererkenner (NN) und erhält ggf. über diesen Weg Statusdaten und andere Daten von dem Mustererkenner (NN).
In Abhängigkeit von dem, den erkannten Prototypen repräsentierenden, Symbol, kann der Steuerrechner (CTR) nun beispielsweise Ausgaben, beispielsweise über Lautsprecher (LS), Anzeigen und Bildschirme (DSP) vornehmen oder Aktoren (AKT), wie Motoren, Heizer, Schaltmagnete, etc., oder beispielsweise Vorrichtung, wie beispielsweise Fahrzeuge, Roboter, Flugkörper, Schwimm- und Tauchkörper, Waffensysteme, Computer-Schnittstellen, etc., steuern. Der Steuerrechner (CTR) kann natürlich über zur Vereinfachung nicht eingezeichnete Eingabegeräte, wie Tastaturen, etc., zusätzlich gesteuert werden. Auch kann der Steuerrechner (CTR) wieder weitere Datenschnittstellen, die drahtgebunden und/oder drahtlos sein können aufweisen. Insbesondere kann der Steuerrechner (CTR) an das Internet oder einen anderen Datenverbund oder einen anderen Rechner ggf. auch über eine quantenkryptografisch verschlüsselte Datenübertragungsstrecke angebunden sein. Das bedeutet, dass die beispielhaften Ausgabeeinheiten wie Lautsprecher (LS), Bildschirme (DSP) und Aktoren (AKT) oder gesteuerten Vorrichtungen sich ganz oder teilweise örtlich entfernt von dem Träger der Kappe (KP) befinden können. Beispielsweise ist es denkbar, auf diese Weise Roboter und/oder andere Vorrichtungen in unmittelbarer Nähe des Trägers der Kappe (KP) oder aber auch entfernt von diesem zu steuern.
Es ist denkbar, dass mehrere Personen auf diese Weise Steuerbefehle für eine Vorrichtung erzeugen. Bevor die Steuerbefehle an die Vorrichtung weitergegeben werden, kann eine weitere übergeordnete Recheneinheit diese Steuerbefehle erfassen und bewerten. Eine Möglichkeit der Bewertung ist beispielsweise eine Mittelwertbildung oder die Blockierung von weiteren Steuerbefehlen für die Zeit der Ausführung des zuerst erfassten Steuerbefehls. Nach der Bewertung gibt die übergeordnete Recheneinheit den von ihr nach welchem Verfahren auch immer ausgewählten Steuerbefehl an die zu steuernde Vorrichtung weiter, die diesen Befehl dann ausführt.
Das System der Figur 34 stellt also im weitesten Sinne ein Neurointerface zur Steuerung von Rechnersystemen und Vorrichtungen und deren Ausgaben dar, wobei das Rechnersystem in einen Rechnersystemverbund mit Rechnern eingebunden sein kann, die wiederum über Ein- und Ausgabegeräte und Aktoren und Sensoren verfügen.
Statt der Steuerung von Rechnersystemen kann ein System gleicher Topologie verwendet werden, um die Reaktion des Gehirns des Trägers der Kappe (KP) auf typischerweise vorgegebene Stimuli, die beispielsweise durch einen Lautsprecher (LS) oder einen Bildschirm (DSP) oder einen anderen Aktor (AKT) auf den Träger der Kappe (KP) einwirken, zu erfassen, und auf ggf. einem zweiten Bildschirm in aufbereiteter Form darzustellen, an andere Rechner eines Rechnerverbundes zu übertragen oder mittels eines Mustererkenners (NN) zu klassifizieren. Somit ist dieses System auch für medizinische Untersuchungen geeignet. Im Prinzip handelt es sich um einen Magnetoenzephalographen, wobei statt der im Stand der Technik üblichen SQUID-Sensoren hier Sensorsysteme (NVMS) mit jeweils einem oder mehreren Sensorelementen mit jeweils einem oder mehreren paramagnetischen Zentren (NV1) eingesetzt werden. Bevorzugt handelt es sich bei den Sensorelementen und den paramagnetischen Zentren um einen oder mehrere Diamanten mit einem oder mehreren NV- Zentren. Sofern die Sensorelemente jeweils mehrere paramagnetische Zentren (NV1) aufweisen, sind diese paramagnetischen Zentren (NV1) bevorzugt innerhalb eines Sensorelements miteinander gekoppelt. Eine Kopplung der paramagnetischen Zentren (NV1) über Sensorelemente hinweg ist denkbar. Figur 35 ln Figur 35 sind die vorgeschlagenen Sensorsysteme (NVMS) statt auf einer Kappe (KP) beispielhaft flächenhaft angeordnet. Die Sensorsysteme (NVMS) können beispielsweise innerhalb einer ausrollbaren Matte, einer Trage oder einem Bett oder eine Liege oder einem Stuhl etc. angeordnet sein. Das Beispiel der Figur 35 soll nur darstellen, dass auch andere Körperteile von Menschen oder Tieren, der ganze menschliche Körper, ganze Tierkörper und/oder andere Objekte mit der Methodik der Figur 34 und Anordnungen entsprechend der Figur 34 untersucht und/oder klassifiziert werden können.
Die Aktoren (AKT) können ggf. so gestaltet werden, dass sie auf das Tier, bzw. den Menschen, oder auf andere Vorrichtungen zurückwirken können.
Beispielsweise ist es denkbar, biologische Ströme im Körper eines Tieres zu erkennen, auszuwerten, ggf. in Beziehung zu den Resultaten anderer Sensoren und weiteren Daten zu setzen und in Abhängigkeit hiervon mittels der Aktoren (AKT) auf das Tier einzuwirken, um ein geeignetes Verhalten hervorzurufen. Beispielsweise können so Tiere unter Zuhilfenahme von GPS-Daten und mobiler Datenkommunikation (z.B. mittels Mobiltelefonen) zur Zurücklegung einer bestimmten Wegstrecke und/oder zum Verweilen an einem bestimmten Ort veranlasst werden, was die Zustellung von Gegenständen von einem Ort A zu einem Ort B ermöglicht. Ein ähnliches Einwirken aufgrund von Gehirnzuständen ist mit Menschen möglich, um diese beispielsweise auf Gefahren aufmerksam zu machen oder vollautomatisch Medikamente zu verabreichen. Somit ist es denkbar, eine vollautomatische Medikamentengabe in Abhängigkeit von diesen magnetisch erfassten biologischen Strömen vorzunehmen, um beispielsweise Anfällen vorzubeugen.
Figur 36
Figur 36 zeigt abstrahiert eine vereinfachte Vorrichtung zur Erkennung von Mustern mit Hilfe paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. mit Hilfe von Clustern paramagnetischer Zentren (NV1), wobei hier unter Cluster eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) verstanden wird. In dem Beispiel der Figur 36 sind beispielhaft sechs Sensorsysteme (NVMS) mit jeweils einem oder mehreren paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) mit ihrem ersten Ausgangssignal (out) über einen Datenbus (DB) mit einer Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) gekoppelt. Bevorzugt umfassen die Sensorsysteme (NVMS) zu diesem Zweck einen Mikrorechner (pC), der mit einer Schnittstelle an dem Datenbus (DB) angeschlossen ist. Das erste Ausgangssignal (out) ist in dem Fall bevorzugt ein digitales Signal. Jedes Sensorsystem (NVMS) umfasst in dem Beispiel der Figur 36 eine Auswertevorrichtung (AWV). Die Auswertevorrichtung (AWV) erzeugt Pumpstrahlung (LB), mit der sie das eine oder die mehreren paramagnetischen Zentren (NV1) bestrahlt oder die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bestrahlt. Das eine oder die mehreren paramagnetischen Zentren (NV1) oder die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) emittieren Fluoreszenzstrahlung (FL), die die Auswertevorrichtung (AWV) erfasst und auswertet. Dabei erzeugt die Auswertevorrichtung (AWV) in Abhängigkeit von der Fluoreszenzstrahlung (FL) ein erstes Ausgangssignal (out) mit einem Wert. Der Wert wird über den Datenbus (DB) von dem jeweiligen Sensorsystem (NVMS) an die Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) gesendet. Diese erzeugt aus den empfangenen mehreren Messwerten einen vektoriellen Ausgangsdatenstrom (VDS) der Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF). In dem Beispiel der Figur 36 ist dieser Vektordatenstrom nur vierdimensional. In der Regel dürfte der Datenstrom eine andere Dimensionalität, typischerweise eine höhere Dimensionalität haben. In dem Beispiel der Figur 36 führt der Mustererkenner (NN) ein neuronales Netzwerkmodell mit drei Schichten von neuronalen Netzwerknoten aus. In der Realität werden die Anzahl der Schichten und die Anzahl der Knoten in den Schichten abweichen. Bevorzugt führt ein Rechnersystem innerhalb des Mustererkenners (NN) als übergeordnete Rechnersystem ein Programm der künstlichen Intelligenz aus. Ganz besonders bevorzugt führt das übergeordnete Rechnersystem des Mustererkenners (NN) eine Emulation eines neuronalen Netzwerkmodells aus. In diesem Zusammenhang wird wieder auf die noch unveröffentlichte, internationale Schutzrechtsanmeldung PCT/EP2020/056727 verwiesen, deren Offenbarungsgehalt vollumfänglicher Teil der hier vorgelegten Offenlegung ist.
Es wird somit ein übergeordnetes Rechnersystem vorgeschlagen, dass ein neuronales Netzwerkmodell ausführt. Dabei umfasst das neuronale Netzwerkmodell Netzwerkknoten, die in Netzwerkebenen organisiert sind. Jeder Netzwerkknoten des neuronalen Netzes weist Eingangs- und Ausgangsparameter auf. Zumindest ein, bevorzugt mehrere Eingangsparameter von Netzwerkknoten sind entweder ein Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells oder ein Ausgangsparameter eines anderen Netzwerkknotens des neuronalen Netzwerkmodells. Zumindest ein, bevorzugt mehrere Ausgangsparameter eines Netzwerkknotens sind ein Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells oder ein Eingangsparameter eines anderen neuronalen Netzwerkknotens. Ein Netzwerknoten, bei dem ein Ausgangsparameter ein Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, weist keinen Eingangsparameter auf, der ein Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist. Ein Netzwerknoten, bei dem ein Eingangsparameter ein Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, weist keinen Ausgangsparameter auf, der ein Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist. Kein Netzwerkknoten des neuronalen Netzes, bei dem ein Ausgangsparameter ein Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, weist einen Eingangsparameter auf, der ein Ausgangsparameter eines anderen Netzwerkknotens ist, bei dem ein Eingangsparameter dieses anderen Netzwerkknotens ein Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist. Die Eingangsparameter eines Netzwerkknotens des neuronalen Netzwerkmodells werden innerhalb eines Netzwerkknotens mittels einer Verknüpfungsfunktion für den betreffenden neuronalen Netzwerkknoten mit den Ausgangsparametern dieses neuronalen Netzwerkknotens verknüpft. Bevorzugt ist diese Verknüpfungsfunktion stark nichtlinear. Die Eigenschaften der Verknüpfungsfunktion hängen dabei von Verknüpfungsfunktionsparametern ab, die bevorzugt spezifisch für den jeweiligen Netzwerkknoten sind. Die Verknüpfungsfunktion kann von Netzwerkknoten zu Netzwerknoten unterschiedlich sein. Die Verknüpfungsfunktionsparameter werden in einem Trainingsprozess ermittelt und antrainiert. Die Beschreibung hier beschreibt ein zumindest dreischichtiges neuronales Netz mit mindestens drei Netzebenen, wie es in der Figur 36 als neuronales Netzwerkmodell innerhalb des Mustererkenners (NN) symbolisch dargestellt ist.
Es wird nun vorgeschlagen, dass zumindest ein, bevorzugt mehrere Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells, dass die übergeordnete Rechnereinheit des Mustererkenners (NN) ausführt, von einem Parameter der paramagnetischen Zentren (NV1) oder der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) in den jeweiligen Sensorsystemen (NVMS) abhängen. Ein solcher Parameter kann beispielsweise der Wert der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) und/oder der Wert der Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) sein.
Die Verwendung von solchen Methoden und Verfahren der künstlichen Intelligenz ist von besonderer Bedeutung für das autonome Fahren und/oder den betrieb komplexer Systeme und/oder dem Betrieb von Vorrichtungen in ggf. komplexen Umgebungen oder wie in den Figuren 32 bis 35 für die Realisierung eines Neuro-Interfaces. Ein Symbolgenerator (SMBG), der Teil des von dem Rechnersystem des Mustererkenners (NN) ausgeführten Programms sein kann, erzeugt in Abhängigkeit von den Ausgangsparametern des neuronalen Netzwerkmodells eine Folge von Symbolen in Form eines Ausgangsdatenstroms (MDS) der durch den Mustererkenner (NN) erkannten Prototypen. Hier überträgt der Mustererkenner (NN) vorzugsweise nur die Symbole als Repräsentanten der erkannten prototypischen Merkmalsvektoren der Prototypendatenbank.
Damit das neuronale Netz des Mustererkenners (NN) in die Lage versetzt werden kann, diese prototypischen Merkmalsvektoren der Prototypendatenbank zu erkennen wird das neuronale Netzwerkmodell in einem Trainingsbetrieb mit diesen prototypischen Merkmalsvektoren als Eingangsvektoren des neuronalen Netzes stimuliert. Die Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells werden mit Vorgabewerten verglichen und die Verknüpfungsparameter der Verknüpfungsfunktion der neuronalen Netzwerkknoten werden entsprechend dem Lern-Algorithmus so lange modifiziert, bis die Bewertung der Fehler bei der Erkennung der Trainingsdatensätze ein vorgegebenes Maß unterschreitet. Das so trainierte neuronale Netz kann dann für die Erkennung der Muster eingesetzt werden. In ähnlicher Weise können Methoden des „machine learnings" und des „deep-learnings" eingesetzt werden. Hier sei beispielhaft auf das Fachbuch von Charu C. Aggarwal, „Neural Networks and Deep Learning: A Textbook" Springer; Ist ed. 2018 Auflage (13. September 2018) hingewiesen. Die dort beschriebenen Methoden sind vollumfänglicher Teil der hier vorgelegten Offenlegung.
Figur 37
Figur 37 zeigt eine einfache Vorrichtung zur Erfassung der Ausrichtung des Erdmagnetfeldes mit Hilfe dreier Sensorsystem (NVMS1, NVMS2, NVMS3) mit paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. einer jeweiligen Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1).
Figur 37 zeigt ein als Kern der Vorrichtung bevorzugt ferromagnetisches, rotationssymmetrisches Joch (JK1, JK2, JK3, JV) mit einer bevorzugt ungradzahligen Rotationssymmetrie. In Figur 37 ist beispielhaft eine dreizählige Rotationssymmetrie dargestellt.
Das beispielhafte Joch (JK1, JK2, JK3, JV) umfasst ein ringförmiges Teiljoch (JK1, JK2, JK3). Dieses ringförmige Teiljoch (JK1, JK2, JK3) ist in dem Beispiel der Figur 37 durch beispielhaft drei Luftspalte (LSP1, LSP2, LSP3) in ein erstes Jochsegment (JK1) und in ein zweites Jochsegment (JK2) und in ein drittes Jochsegment (JK3) unterteilt. Der erste Luftspalt (LSP1) befindet sich dabei zwischen dem ersten Jochsegment (JK1) und dem dritten Jochsegment (JK3). Der zweite Luftspalt (LSP2) befindet sich dabei zwischen dem zweiten Jochsegment (JK2) und dem ersten Jochsegment (JK1). Der dritte Luftspalt (LSP3) befindet sich dabei zwischen dem dritten Jochsegment (JK3) und dem zweiten Jochsegment (JK2). In dem Beispiel der Figur 37 rufen die drei Luftspalte (LSP1, LSP2, LSP3) eine dreizählige Rotationssymmetrie des ringförmigen Teiljochs (JK1, JK2, JK3) hervor.
Ein Verbindungsjoch (JV) weist eine gleiche Rotationssymmetrie um die gleiche Rotationsachse wie das Teiljoch (JK1, JK2, JK3) auf. In dem Beispiel der Figur 37 weist das Y-förmige Verbindungsjoch (JV) eine dreizählige Rotationssymmetrie um die gleiche Rotationsachse wie die dreizählig rotationssymmetrischen Teiljoche (JK1, JK2, JK3) auf. Das Verbindungsjoch (JV) besteht in dem Beispiel der Figur 37 aus beispielhaft drei Stegen, die eine magnetische Verbindung zwischen den beispielhaft drei Teiljochen (JK1, JK2, JK3) untereinander hersteilen, wobei diese magnetische Verbindung bevorzugt über den Ort der Symmetrieachse der Rotationssymmetrie verläuft.
Jedem der beispielhaft drei Teiljoche (JK1, JK2, JK3) ist dabei ein Steg zugeordnet. Dieser stellt den magnetischen Kontakt bevorzugt in einem Symmetriepunkt desjeweiligen Teiljochs (JK1, JK2, JK3) her, damit die magnetische Strecke innerhalb des Teiljochs in beide Richtungen vom Kontaktpunkt weg gleich ist. Bevorzugt werden nun in jeden der drei Stege bevorzugt drei Sensorsysteme (NVMS1, NVMS2, NVMS3) mit Sensorelementen mit paramagnetischen Zentren (NV1) so eingefügt, dass der magnetische Fluss (B) innerhalb der jeweiligen Stege die jeweiligen paramagnetischen Zentren (NV1), bzw. die jeweiligen Cluster paramagnetischer Zentren (NV1) in Form einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) der entsprechenden Sensorsysteme (NVMS1, NVMS2, NVMS3), jeweils durchflutet. Dies kann beispielsweise durch jeweils einen Luftspalt in jedem der drei Stege sichergestellt werden, in den jeweils eines der drei Sensorsysteme (NVMS1, NVMS2, NVMS3) und/oder das paramagnetische Zentrum (NV1) oder die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des jeweiligen Sensorsystems (NVMS1, NVMS2, NVMS3) eingefügt ist.
Hierdurch sind die jeweiligen Sensorsysteme (NVMS1, NVMS2, NVMS3) in der Lage, den magnetischen Fluss (B) innerhalb des jeweiligen Steges der drei Stege zu erfassen. Die beispielhaft drei Sensorsysteme (NVMS1, NVMS2, NVMS3) ermitteln zu jedem Messzeitpunkt dann drei Messwerte der jeweiligen magnetischen Flussdichte (B). Je nach Ausrichtung dieser Anordnung zu einem externen Magnetfeld mit einer externen magnetischen Flussdichte (B), beispielsweise dem Erdmagnetfeld, wird die sich so ergebende ferromagnetische Spinne, die durch das ferromagnetische, rotationssymmetrische Joch (JK1, JK2, JK3, JV) gebildet wird, unterschiedlich durch das Magnetfeld in Form der externen magnetischen Flussdichte (B) durchflutet. Flierdurch unterscheiden sich die drei Werte der beispielhaft dreidimensionalen vektoriellen Messsignale der drei Sensorsysteme (NVMS1, NVMS2, NVMS3) je nach Ausrichtung der Vorrichtung im Magnetfeld. Ein solches vektorielles Messsignal kann beispielsweise zur Steuerung von Fahrzeugen, Robotern, Flugkörpern, Schiffskörpern, etc., und zur Navigation eingesetzt werden.
Figur 38
Figur 38 zeigt einen beispielhaften Schlitzsensor. Derbeispielhafte Schlitzsensor weist einen magnetischen Kreis auf, der über einen ersten Luftspalt (LSP1) verfügt. In den magnetischen Kreis sind beispielhaft ein Sensorsystem (NVMS) und ein erster Permanentmagnet (PM1) zur Erregung des magnetischen Kreises eingefügt. Das Sensorsystem (NVMS) verfügt über mindestens ein Sensorelement mit mindestens einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1). Die paramagnetischen Zentren (NV1) sind bevorzugt NV-Zentren in einem oder mehreren Diamanten.
Der von dem ersten Permanentmagneten (PM1) erzeugte magnetische Fluss (B) durchflutet auch das Sensorsystem (NVMS) und damit das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1).
Wird nun ein Material eines Gegenstands oder ein Vorrichtungsteil einer Anwendungsvorrichtung in den ersten Luftspalt (LSP1) eingeführt, so ändert sich der magnetische Fluss (B) am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorelements des Sensorsystems (NVMS), was durch das Sensorsystem (NVMS) in Folge der sich ändernden Fluoreszenzstrahlung (FL) des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) detektiert wird und an übergeordnete Rechnersysteme, beispielsweise über einen Datenbus (DB) oder ein anderes erstes Ausgangssignal (out), gemeldet werden kann. Bevorzugt besitzt ein Sensorsystem (NVMS) daher nur drei Anschlüsse: Einen Anschluss an eine Betriebsspannungsleitung (VDD) auf Betriebsspannungspotential, einen Anschluss an eine Bezugspotenzialleitung (GND) auf Bezugspotenzial und ein erstes Ausgangssignal (out), das ein analoges oder digitales Signal sein kann, oder ein uni- oder bidirektionaler Datenbusanschluss sein kann.
Figur 39
Figur 39 zeigt den Schlitzsensor der Figur 38 mit einer Zahnschiene aus bevorzugt ferromagnetischem Material als in den ersten Luftspalt (LSP1) eingeführten Vorrichtungsteil. Wird die Zahnschiene vor oder zurückbewegt, so ändert sich mehr oder weniger periodisch mit dem Ein- und Austreten der Zähne der Zahnschiene aus dem ersten Luftspalt (LSP1) der magnetische Fluss (B) am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorsystems (NVMS) des Schlitzsensors, was durch das zugehörige Sensorsystem (NVMS) infolge der sich ändernden Fluoreszenzstrahlung (FL) erfasst wird, und ggf. an ein übergeordnetes Rechnersystem übermittelt wird. Auf diese Weise kann eine Position, z.B. durch zählen der Zähne, ermittelt werden.
Figur 40
Figur 40 zeigt weitere Details des Schlitzsensors der Figuren 38 und 39 und seines magnetischen Kreises mit einer Zahnschiene aus ferromagnetischem Material.
Figur 41
Figur 41 zeigt wieder den Schlitzsensor mit einer Zahnschiene aus ferromagnetischem Material.
Figur 42
Figur 42 zeigt vereinfacht die Abhängigkeit der magnetischen Flussdichte (B) im Luftspalt am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorelements des Sensorsystems (NVMS) in Abhängigkeit vom Abstand (ab) der Symmetrieachse (ms) des Zahns einer Zahnschiene aus ferromagnetischem Material vom Symmetriepunkt (m) eines beispielhaft ansonsten symmetrisch konstruierten Schlitzsensors. Der Schlitzsensor soll in diesem Beispiel als beispielhaftes Schaltelement dienen, das eine Positionsdetektion in Abhängigkeit von der Position einer Zahnschiene relativ zu dem Schlitzsensor durch Schaltsignale ermöglicht. Hierzu wird bevorzugt das Ausgangssignal des Sensorsystems (NVMS) vor der Ausgabe mit Hilfe einer nichtlinearen Funktion verstärkt oder modifiziert, sodass eine mehr oder weniger digitale Schaltfunktion daraus resultiert, und das erste Ausgangssignal (out) im Wesentlichen nur noch einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand aufweist, wobei der Zweite Zustand des ersten Ausgangssignals (out) wiederum vom zuvor genannten ersten Zustand des ersten Ausgangssignals (out) verschieden ist. Beispielsweise kann dem ersten Zustand ein erster Spannungspegel am ersten Ausgangssignal (out) gegenüber einer Bezugspotenzialleitung (GND) auf Bezugspotenzial zugewiesen sein, während dem zweiten Zustand des ersten Ausgangssignals (out) ein zweiter Spannungspegel des ersten Ausgangssignals (out) gegenüber der Bezugspotenzialleitung (GND) auf Bezugspotenzial zugewiesen sein, der vom ersten Potenzial verschieden ist.
Wir nehmen nun an, dass die Zahnschiene beispielsweise von links nach rechts durch den Schlitzsensor bewegt wird. Außerdem nehmen wir an, dass mehr als ein Ausgangssignal durch die nichtlineare Schaltfunktion erzeugt wird.
Befindet sich die Symmetrieachse (ms) des Zahns der Zahnschiene am Punkt a, so wird ein vorzugsweise einstellbarer zweiter Schwellwert (SW2) unterschritten und das Sensorsystem (NVMS) gibt ein beispielhaftes erstes Schaltsignal, beispielsweise auf einem ersten Ausgangssignal (out), aus.
Befindet sich die Symmetrieachse (ms) des Zahns der Zahnschiene am Punkt b, so wird ein vorzugsweise einstellbarer erster Schwellwert (SW1) unterschritten und das Sensorsystem (NVMS) gibt ein beispielhaftes zweites Schaltsignal beispielsweise auf einem zweiten Ausgangssignal (out") aus.
Befindet sich die Symmetrieachse (ms) des Zahns der Zahnschiene am Punkt c, so wird der vorzugsweise einstellbare erste Schwellwert (SW1) überschritten und das Sensorsystem (NVMS) gibt ein beispielhaftes drittes Schaltsignal beispielsweise auf einem dritten Ausgangssignal aus.
Befindet sich die Symmetrieachse (ms) des Zahns der Zahnschiene am Punkt d, so wird der vorzugsweise einstellbare zweite Schwellwert (SW2) überschritten und das Sensorsystem (NVMS) gibt ein beispielhaftes viertes Schaltsignal beispielsweise auf einem vierten Ausgangssignal aus.
Zur Unterscheidung der Bewegungsrichtung ermittelt dabei das Sensorsystem (NVMS) bevorzugt die zeitliche Ableitung der magnetischen Flussdichte (B) und ermittelt aus magnetischer Flussdichte (B) und zeitlicher Veränderungsgeschwindigkeit der magnetischen Flussdichte dB/dt die Bewegungsrichtung und die Position der Zahnschiene und gibt diese bevorzugt über einen Datenbus (DB) aus, über den auch die Ausgangssignale, beispielsweise im Zeitmultiplex, signalisiert werden. Figur 43
Figur 43 zeigt eine Aufsicht auf einen beispielhaften Schlitzsensor mit einem Sensorsystem (NVMS) mit einem Sensorelement mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1). Durch die spitz zulaufende Form des ersten Permanentmagneten (PM1) (ggf. mit einem Joch) wird die Auflösung des Sensors erhöht.
Figur 44
Figur 44 zeigt die Positionierung der Zahnschiene aus ferromagnetischem Material innerhalb eines Schlitzsensors mit einem Sensorsystem (NVMS) mit einem Sensorelement mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1).
Figur 45
Figur 45 zeigt eine rotationssymmetrische Zahnschiene aus ferromagnetischem Material für die Verwendung in einem Schlitzsensor mit einem Sensorsystem (NVMS) mit einem Sensorelement mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1). Bei dieser Zahnschiene sind die Zähne senkrecht zur Scheibenebene angeordnet. Mit Hilfe dieser Zahnschiene können Drehwinkel der rotationssymmetrischen Zahnschiene relativ zu einem Sensorsystem (NVMS) mit einem Sensorelement mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) unter Zuhilfenahme eines solchen Sensorsystem (NVMS) mit einem Sensorelement mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bestimmt werden.
Figur 46
Figur 46 zeigt eine rotationssymmetrische Zahnschiene aus ferromagnetischem Material für die Verwendung in einem Schlitzsensor mit einem Sensorsystem (NVMS) mit einem Sensorelement mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1). Bei dieser Zahnschiene sind die Zähne in der Scheibenebene angeordnet. Mit Hilfe dieser Zahnschiene können Drehwinkel der rotationssymmetrischen Zahnschiene relativ zu einem Sensorsystem (NVMS) mit einem Sensorelement mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) unter Zuhilfenahme eines solchen Sensorsystem (NVMS) mit einem Sensorelement mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bestimmt werden. Figur 47
Figur 47 zeigt eine beispielhafte Strommessvorrichtung für sehr kleine Ströme.
Ein Elektromagnet wird über die zugehörigen Anschlüsse mit dem zu erfassenden Strom bestromt und erzeugt eine magnetische Erregung H die einen magnetischen Kreis erregt. Der magnetische Kreis umfasst in dem Beispiel den beispielhaft justierbaren Kern des Elektromagneten, ein Joch und einen Luftspalt. Das Joch dient zum Schließen des magnetischen Kreises. In den Luftspalt ist ein Sensorsystem (NVMS) mit einem Sensorelement mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) eingefügt, das ein Ausgangssignal liefert, dessen Wert der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorelements des Sensorsystems (NVMS) entspricht. Statt des Sensorsystems (NVMS) kann auch nur das Sensorelement mit dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) in den Luftspalt eingefügt sein, wobei dann das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) optisch, beispielsweise über optische Funktionsmittel, wie beispielsweise Lichtwellenleiter, Spiegel, Linsen, und dergleichen, mit einer Auswertevorrichtung (AWV) an anderer Stelle gekoppelt wird. Eine solche Trennung hat die Vorteile der besseren galvanischen Trennung und ggf. besseren thermischen Trennung. Wir gehen hier jedoch beispielhaft davon aus, dass das Sensorsystem (NVMS) komplett im Luftspalt untergebracht ist. Die Anschlüsse (NVMS-Anschlüsse) des Sensorsystems (NVMS) Versorgen das Sensorsystem (NVMS) mit elektrischer Energie und ermöglichen die Kommunikation eines nicht gezeichneten übergeordneten Rechnersystems mit dem Sensorsystem (NVMS) mit dem Sensorelement mit dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1). Hierüber kann das Sensorsystem (NVMS) erfasste Werte der magnetischen Flussdichte (B) und/oder daraus abgeleitete Werte, wie beispielsweise einen daraus berechneten Wert des elektrischen Stromes durch die Windungen des Elektromagneten ausgeben. Da die Induktivität des Elektromagneten aufgrund dessen bekannter Konstruktion bekannt ist, kann das Sensorsystem (NVMS) und/oder das übergeordnete Rechnersystem den Wert des elektrischen Stromes durch den Elektromagneten auf Basis des erfassten Werts der magnetischen Flussdichte (B) bestimmen. Um Störungen auszuschließen, wird das Gehäuse bevorzugt mit einer Gehäusekappe verschlossen. Bevorzugt sind dieses Gehäuse und die Gehäusekappe zur Magnetfeldabschirmung aus einem weichmagnetischen Material, z.B. m-Metall, gefertigt. Ein als Schraube ausgeführter, magnetischer, justierbarer Kern ermöglicht in der Fertigung die Kalibration des erregenden Elektromagneten.
Figur 48
Figur 48 zeigt die Verwendung des Sensorsystems (NVMS) in einem Mikroschalter. Ein Tastelement ist beispielhaft drehbar um eine Rotationsachse in dem Gehäuseteil A des Mikroschalters und in dem Gehäuseteil B gelagert. Der Gehäuseteil A und der Gehäuseteil B bilden zusammen das Gehäuse zur Aufnahme der Mechanik. Eine Feder stellt das Tastelement wieder in seine Ursprungs- bzw. Ruheposition nach Betätigung zurück. Ein Hebel mit einem Flebellager überträgt die mechanische Tastbewegung auf das Tatelement, das dadurch bei Betätigung eine Rotationsbewegung um einen kleinen Winkel um die Rotationsachse ausführt. In dem Tastelement ist ein Permanentmagnet eingearbeitet. Das Magnetfeld des Permanentmagneten des Tastelements wird durch das Sensorsystem (NVMS) erfasst. Bevorzugt verfügt das Sensorsystem (NVMS) wieder über drei Anschlüsse: Einen ersten Anschluss für die positive Versorgungsspannung, einen zweiten Anschluss für die negative Versorgungsspannung und einen Anschluss für ein erstes Ausgangssignal (out) oder alternativ dazu über einen uni- oder bidirektionalen Datenbus (DB) zur Ausgabe der Messwerte, bzw. eines daraus abgeleiteten Schaltsignals.
Figur 49
Figur 49 zeigt eine beispielhafte Nutzungssituation eines Mikroschalters entsprechend Figur 48. Eine Maschine, beispielsweise ein Kopierer, eine Druckmaschine, ein Verpackungsautomat, oder dergleichen, überwacht mittels des Mikroschalters der Figur 48 die Anwesenheit einer beispielhaften Folie, eines Blechs, einer Papierbahn, eines textilen Stoffes, oder dergleichen, in der Maschine an einer vorgegebenen Position. Der Schalter wird bei Fehlen dieses Materials betätigt und ein Fehlerprozess, beispielsweise eine Abschaltung oder Signalisierung, eingeleitet.
Figur 50 Figur 50 zeigt eine andere Nutzungssituation. Das Sensorsystem (NVMS) ist zusammen mit einem Bias-Permanentmagneten in einem Zylinder, beispielhaft aus Thermoplast oder Duroplast, untergebracht. Ebenfalls sind dort Hilfsbauteile, wie beispielsweise Stützkapazitäten und Filterbauelemente, wie beispielsweise Integrationskapazitäten etc. untergebracht. Bevorzugt wird eine - nicht eingezeichnete - flexible Platine - vorzugsweise beispielsweise eine Kapton-Folie mit Leiterbahnen - für die Montage des Sensorsystems (NVMS) und der Hilfsbauteile verwendet. Vorzugsweise ist das Gehäuse dicht gegenüber Feuchtigkeit etc. Ein ferromagnetischer Körper in der Nähe des so ausgebildeten Sensorsystems verzerrt die magnetischen Feldlinien und führt so zu einer Änderung der magnetischen Flussdichte (B) durch das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorsystems (NVMS), die von diesem Sensorsystem (NVMS) erfasst werden kann und über die Anschlüsse an ein übergeordnetes Rechnersystem übermittelt werden kann.
Figur 51
Figur 51 zeigt die Verwendung des Sensorsystems (NVMS) der Figur 50 zur Drehwinkel- und/oder Drehwinkelpositions-Messung unter Zuhilfenahme eines Zahnrads.
Figur 52
Figur 52 veranschaulicht die Messung der Position- oder Drehwinkelposition durch Zähne und Nuten mit einem Sensor entsprechend Figur 50. In dem Beispiel der Figur 52 wird davon ausgegangen, dass das Sensorsystem (NVMS) des Sensors eine nichtlineare Ausgangssignalformung des ersten Ausgangssignals (out) vornimmt. Überschreitet der Messwert des Sensorsystems (NVMS) einen vorbestimmten und/oder programmierbaren Schwellwert, so schaltet das Sensorsystem (NVMS) sein Ausgangssignal zwischen einem ersten logischen Wert (1) und einem zweiten logischen Wert (0), der vom ersten logischen Wert (1) verschieden ist, um, und signalisiert dieses Umschalten über das erste Ausgangssignal (out) bzw. über einen Datenbus (DB).
Figur 53
Figur 53 zeigt einen Drehwinkelgeber auf Basis einer Verwendung des Sensorsystems (NVMS) der Figur 50, wobei hier der Permanentmagnet der Figur 50 nicht zwingend erforderlich ist.
Eine magnetisierte Kodierscheibe ist auf die Achse des zu überwachenden Elektromotors aufgebracht. Die Kodierscheibe ist nun nicht mechanisch, sondern magnetisch durch vorzugsweise sektorierte Permanentmagnetisierung kodiert. Die Änderungen der magnetischen Flussdichte (B) infolge einer Änderung des Drehwinkels des Motors werden durch das Sensorsystem (NVMS) erfasst und ggf. bezogen auf einen willkürlichen oder sonst wie bestimmten Nullpunkt gezählt. Im einfachsten Fall gibt das Sensorsystem (NVMS) nur einen Zählpuls bei Änderung der Richtung des magnetischen Flusses (B) aus. Figur 54
Durch Redundanz und eine unterschiedliche Winkelfrequenz der Permanentmagnetisierung der magnetisierten Kodierscheiben mehrerer Systeme aus Kodierscheibe und Sensorsystem (NVMS1, NVMS2, NVMS3) kann die Winkelauflösung und die Betriebssicherheit verbessert werden. Dies ist in Figur 54 dargestellt.
Figuren 55 und 56
Statt einer Rotationsbewegung kann auch eine Translationsbewegung überwacht werden. Eine Gruppe von Permanentmagneten ist auf einer vorzugsweise nicht ferromagnetischen Unterlage befestigt, deren translatorische Richtung erfasst werden soll. In dem Beispiel der Figur 55 überwachen mehrere Sensorsysteme (NVMS1, NVMS2, NVMS3, NVMS4) die Position dieser Permanentmagneten. Im einfachsten Fall der Figur 56 reicht ein Permanentmagnet und ein Sensorsystem (NVMS) (nicht in den Figuren) bereits für viele Anwendungen aus. Aufgrund der großen Reichweite der quantenpunktbasierenden Messmethode der Sensorsysteme (NVMS1, NVMS2, NVMS3, NVMS4) sind wesentlich weniger Permanentmagneten und wesentlich weniger Sensorsysteme als im Falle der Verwendung von Flall-Sensoren an Stelle der Sensorsysteme (NVMS1, NVMS2, NVMS3, NVMS4) notwendig.
Figur 57
Figur 57 zeigt eine Anwendung des Positionsmessprinzips der Figur 55. Bevorzugt weisen die Sensorsysteme (NVMS1 bis NVMS4) und damit die Periodizität der Orte der paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. die Periodizität der Cluster aus jeweils einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) eine erste Periodizität (PI) längs einer ersten geraden oder gleichmäßig gekrümmten Linie auf. Bevorzugt weisen die Permanentmagneten auf dem Schieber, dessen Position bestimmt werden soll, eine zweite Periodizität (P2) längs einer zweiten geraden oder gleichmäßig gekrümmten Line auf. Bevorzugt weicht die erste Periodizität (PI) von der zweiten Periodizität (P2) leicht - z.B. um 0,1% bis 5% - ab, sodass eine Moire-Figur entsteht und die Auflösung des Systems somit erhöht ist.
Es handelt sich somit um eine Vorrichtung zur Messung einer Position längs einer Linie, wobei die Linie bei einer Verschiebung längs der Linie in einem wesentlichen Teil wieder auf sich selbst abgebildet wird. Die Vorrichtung umfasst einen ersten Körper (XI) und einen zweiten Körper (X2).
Auf dem ersten Körper (XI) sind paramagnetische Zentren (NV1) bzw. Cluster aus jeweils einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) längs und parallel der besagten Linie mit einer ersten Periodizität (PI) angeordnet. Bevorzugt sind diese paramagnetische Zentren (NV1) bzw. Cluster aus jeweils einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) jeweils Teilvorrichtungen von zugehörigen Sensorsystemen (NVMS1 bis NVMS4). Auf dem zweiten Körper (X2) sind Permanentmagneten (PM1 bis PM4) längs und parallel der besagten Linie mit einer zweiten Periodizität (P2) angeordnet. Durch die gegenüber der ersten Periodizität (PI) unterschiedliche zweite Periodizität (P2) wird die Fluoreszenzstrahlung (FL) der paramagnetische Zentren (NV1) bzw. Cluster aus jeweils einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) der verschiedenen Sensorsysteme (NVMS1 bis NVMS4) an den unterschiedlichen Orten der paramagnetische Zentren (NV1) bzw. der Cluster aus jeweils einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) in unterschiedlicher Weise durch eine Verschiebung des zweiten Körpers (X2) relativ zum ersten Körper (XI) längs der besagten Linie in vorhersagbar unterschiedlicher Weise beeinflusst. Diese Redundanz kann dann zur Berechnung der exakten Position verwendet werden. Eine Auswertung ermittelt aufgrund der Messwerte der Sensorsysteme (NVMS1 bis NVMS4) dann die reale Verschiebung. Bevorzugt erfolgt die Translationsbewegung durch einen Aktor längs einer dritten geraden oder gleichmäßig gekrümmten Linie. Die erste gerade oder gleichmäßig gekrümmte Linie und die zweite gerade oder gleichmäßig gekrümmte Linie und die dritte gerade oder gleichmäßig gekrümmte Linie sind bevorzugt im Wesentlichen zueinander parallel. Bevorzugt weicht die erste Periodizität (PI) von der zweiten Periodizität (P2) ab, sodass sich ein Nonius-Effekt ergibt. Eine Auswerteeinheit wertet die Ausgangssignale der Sensorsysteme (NVMS1 bis NVMS4) aus. Ggf. erfolgt wie hier eine Anzeige oder eine Übertragung an eine übergeordnete Datenverarbeitungseinheit beispielsweise über einen Datenbus (DB).
Figur 58
Figur 58 zeigt eine Anwendung eines beispielhaften Schlitzsensors entsprechend einer oder mehrerer der Figuren 37 bis 42 für die Drehwinkelmessung mittels unterschiedlich gestalteter Kodierscheiben mit Fenstern und Zähnen unterschiedlicher Winkelbreite und/oder Winkelmodulation. Figur 59
Figur 59 zeigt eine Temperatur- und/oder Druckmessung mittels eines beispielhaften mechanischen Funktionselements, dessen Dimensionen von dem Druck und/oder der Temperatur abhängig sind. In dem Beispiel der Figur 59 kann der Balg beispielsweise mit einem Messgas gefüllt sein, das sich bei Temperaturänderung charakteristisch ausdehnt oder zusammenzieht. Flierdurch ändern sich die Dimensionen des Balgs bei einer Temperaturänderung und damit der magnetische Fluss (B) durch das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorsystems (NVMS). Ebenso führt eine Änderung des Außendrucks und/oder eine Änderung des Balg-Binnendrucks - beispielsweise über eine nicht gezeigte Druckleitung - zu einer Dimensionsänderung des Balgs und damit zu einer Änderung des magnetischen Flusses (B) durch das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorsystems (NVMS). Diese Änderung des magnetischen Flusses (B) durch das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des Sensorsystems (NVMS) führt zu einer Änderung der Fluoreszenzstrahlung (FL) des das paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1). Diese Änderung wird von der Auswertevorrichtung (AWV) des Sensorsystems (NVMS) erfasst, und bevorzugt an ein übergeordnetes System, beispielsweise ein Rechnersystem, beispielsweise über einen Datenbus (DB) weitergegeben.
Figur 60
Figur 60 zeigt eine Anwendung eines vorgeschlagenen Sensorsystems (NVMS) für die Durchflussmessung. Ein Flügelrad mit magnetischen Kodierungen wird in eine Transportvorrichtung für ein Fluid gebracht. Das Flügelrad ist bevorzugt so geformt, dass der Fluss des Fluids in der Transportvorrichtung, beispielsweise einer Röhre, das Flügelrad zum Drehen bringt. Durch die Rotation des Flügelrades erzeugen die permanentmagnetbasierenden magnetischen Kodierungen auf dem Flügelrad ein magnetisches Wechselfeld, das von dem Sensorsystem (NVMS) erfasst werden kann, und bevorzugt an ein übergeordnetes System, beispielsweise ein Rechnersystem, weitergegeben werden kann.
Figur 61
Figur 61 zeigt eine weitere Anwendung eines vorgeschlagenen Sensorsystems (NVMS) für die Durchflussmessung. Nun wird ein beweglicher Körper mit paramagnetischen Zentren (NV1) in einem Magnetfeld mit einer Flussdichte (B) bewegt. Durch die Bewegung des beweglichen Körpers wird die magnetische Flussdichte (B) für die paramagnetischen Zentren (NV1) vermindert. Werden die paramagnetischen Zentren (NV1) mit Pumpstrahlung (LB) durch eine Auswertevorrichtung (AWV) bestrahlt, so ändert sich durch eine Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit des beweglichen Körpers im Magnetfeld die Fluoreszenzstrahlung (FL) der paramagnetischen Zentren (NV1). Es ist bevorzugt, dass die paramagnetischen Zentren (NV1) homogen längs der Bewegungsrichtung des Körpers auf dem Körper verteilt sind oder dass die Fluoreszenzstrahlung (FL) während der Bewegung in gleicher Empfindlichkeit durch die Auswertevorrichtung (AWV) erfasst wird und die Pumpstrahlung (LB) während der Bewegung mit gleicher Intensität die paramagnetischen Zentren (NV1) erreicht. In dem Beispiel der Figur 61 wird ein Flügelrad mit paramagnetischen Zentren (NV1) als ein Beispiel für eine beispielhafte Vorrichtung dieser Art dargestellt. Das Flügelrad wird in eine Transportvorrichtung für ein Fluid gebracht. Das Flügelrad ist bevorzugt so geformt, dass der Fluss des Fluids in der Transportvorrichtung, beispielsweise einer Röhre, das Flügelrad, und damit die paramagnetischen Zentren (NV1) auf dem Flügelrad, zum Drehen um die Drehachse des Flügelrades bringt. Durch die Rotation des Flügelrades wird die magnetische Flussdichte (B) des magnetischen Feldes der Permanentmagneten reduziert. Die Flügelräder sorgen für eine gepulste Modulation der Fluoreszenzstrahlung (FL), die ausgesendet wird, wenn ein paramagnetisches Zentrum (NV1) mit der Pumpstrahlung (LB) der Auswertevorrichtung (AWV) des Sensorsystems (NVMS) bestrahlt wird. Dies ist immer dann der Fall, wenn ein Flügelblatt die Position der Auswertevorrichtung (AWV) in dem Beispiel der Figur 61 passiert. Typischerweise moduliert die Rotationsgeschwindigkeit die Amplitude der Modulation der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL). Diese Amplitude und deren Frequenz kann von der Auswertevorrichtung (AWV) des Sensorsystems (NVMS) erfasst werden, und bevorzugt an ein übergeordnetes System, beispielsweise ein Rechnersystem, weitergegeben werden.
Figur 62
Figur 62 zeigt beispielhaft schematisch die Positionsregelung eines Schiebers relativ zu einem ersten Sensorsystem (NVMS1). Je nach Position des Schiebers erzeugt ein bevorzugt fest mit dem Schieber verbundener erster Permanentmagnet (PM1) eine positionsabhängige magnetische Flussdichte (B) am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des ersten Sensorsystems (NVMS1). Ein erster Operationsverstärker (OPI) vergleicht das hier bevorzugt beispielhafte, analoge Spannungsausgangssignal des ersten Sensorsystems (NVMS1) mit einem beispielhaft durch ein Potentiometer erzeugten Referenzspannungswert und erzeugt ein Antriebssignal für den linearen Servomotor, der den Schieber dann als Stellglied des Regelkreises so lange nachregelt, bis der Spanungsunterschied an den Eingängen des ersten Operationsverstärkers (OPI) null ist.
Figur 63
Figur 63 zeigt eine beispielhafte Methode zur Digitalisierung eines beispielhaft analogen ersten Ausgangssignals (out) eines Sensorsystems (NVMS) mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1). Der beispielhafte Mikrorechner (pC) erhöht beispielsweise den Eingabewert eines Digital-zu-Analog-Wandlers (DAC) so lange, bis der Wert des Ausgangssignals eines ersten Operationsverstärkers (OPI), der das Ausgangssignal des Digital-zu-Analog-Wandlers mit dem Ausgangssignal des Sensorsystems (NVMS) vergleicht und hier als Komparator dient, einen Schwellwert kreuzt. Der bis zu diesem Punkt erhöhte Eingabewert entspricht genau dann im Moment dieses Kreuzungsvorgangs im Wesentlichen dem Messwert, den der Mikrorechner (pC) weitergegeben kann.
Figur 64
Figur 64 zeigt die Anwendung des Positionsmessprinzips der Figur 51 auf eine beispielhafte Radnabe mit einer Trommelbremse in einem Kfz.
Figuren 65 und 66 und 67
Figur 65 zeigt die Anwendung eines Sensorsystems (NVMS) für ein Schließsystem. Der Schlüssel kann durch Formgebung und/oder Magnetisierung eine räumliche Kodierung aufweisen, die durch ein Sensorsystem (NVMS) mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) erfasst wird. Die räumliche Kodierung kann in eine zeitliche Kodierung verwandelt werden, wenn zu jedem Zeitpunkt die Geschwindigkeit, mit der der Schlüssel in die Vorrichtung gesteckt wird, erfasst wird. Dies kann erreicht werden, wenn der Schlüssel neben einer Grundraumfrequenz eine Trägerraumfrequenz für die eigentliche Schließinformation aufweist. Dies ist deshalb besonders vorteilhaft, weil eine magnetische Kodierung ohne Kenntnis derselben nicht sofort erkennbar ist. In Figur 66 sind daher zwei Zeilen von Sensorsystemen vorgesehen, die die räumliche Modulation eines permanent magnetisch erregten Schlüssels erfassen. Die magnetische Erregung kann aber auch erst im Schlosssystem durch eine Spule eingespeist werden. Auch ist es denkbar, ein komplexeres Sensorsystem mit mehreren paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. mehreren Clustern, jeweils in Form einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1), als Quantenpunkte, vorzusehen. Beispielsweise kann bei der Verwendung von Diamant als Substratmaterial der Schlüssel zwischen zwei Diamantplatten mit NV-Zentren als paramagnetischen Zentren (NV1), bzw. als Cluster in Form einer jeweiligen Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1), eingebracht werden. Die magnetische und mechanische Kodierung führt dann zu einem abtastbaren Fluoreszenzbild der paramagnetischen Zentren (NV1), das mit einem vorgegebenen Bild verglichen werden kann. Sind die Abweichungen kleiner als ein vorgegebener Schwellwert, so kann das Schloss entriegelt werden. Diese Situation ist in Figur 67 dargestellt. In dem Beispiel der Figur 67 sind die Quantenpunkte in Form der paramagnetischen Zentren (NV-Array) bzw. Cluster (NVC) in einer Diamant-Platte in einem ein- oder zweidimensionalen Gitter angeordnet und werden beispielsweise durch Lichtwellenfasern stimuliert und ausgelesen. Eine Auswerteinheit (Auswertevorrichtung (AWV)) verarbeitet die unterschiedlichen Fluoreszenzsignale der Fluoreszenzstrahlung (FL) der verschiedenen paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. der Verschiedenen Cluster in Form einer jeweiligen Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und betätigt ggf. den Schließmechanismus.
Figur 68
Figur 68a zeigt wieder einen beispielhaften Drehwinkelsensor mit einer permanentmagnetisierten Kodierscheibe und einem Sensorsystem (NVMS). Figur 68b zeigt einen beispielhaften Drehwinkelsensor mit einer mit paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. Clustern aus einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) kodierten Kodierscheibe und einer Auswertevorrichtung (AWV). Die Auswertevorrichtung (AWV) bestrahlt die paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. die Cluster aus einer jeweiligen Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren. Bevorzugt umfasst die Vorrichtung einen Permanentmagneten, der eine magnetische Flussdichte definierter Größe erzeugt.
Sowohl die Intensität der Pumpstrahlung (LB) als auch die Stärke der magnetischen Flussdichte hängen von dem Drehwinkel ab. Durch die Auswertung der Fluoreszenzstrahlung (FL) kann die Auswertevorrichtung (AWV) auf die Drehwinkelposition schließen. Figur 69
Figur 69 zeigt einen beispielhaften Neigungssensor, bei dem ein erster Permanentmagnet (PM1) an einem vorzugsweise gedämpften Pendel am Ende des Pendels befestigt ist und über einem Sensorsystem (NVMS) mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) hängt. Da sich die magnetische Flussdichte (B) am Ort des Sensorsystems (NVMS) in Abhängigkeit von der Neigung des Systems - hier der beispielhaften Aufhängung einer Waschtrommel einer beispielhaften Waschmaschine - ändert, kann hierdurch ein Neigungswinkelsensor realisiert werden.
Figur 70
Figur 70 zeigt eine beispielhafte Anwendung von Sensorsystemen (NVMS1, NVMS2, NVMS3) für die Rotorpositionsbestimmung in Elektromotoren. Der beispielhafte Elektromotor ist als Explosionszeichnung grob vereinfacht dargestellt. Es ist beispielhaft ein sogenannter bürstenloser Elektromotor dargestellt. Nicht dargestellt ist die Regelung der Kommutierung der beispielhaften Statorspulen des beispielhaften Elektromotors. In dem Beispiel der Figur 70 sind beispielhaft drei Sensorsysteme (NVMS1, NVMS2, NVM3) jeweils mit paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. jeweils mit Clustern aus einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) vorgesehen, um die Position des permanent magnetisierten Rotors des beispielhaften BLDC-Motors zu erfassen. Theoretisch reicht ein Sensorsystem (NVMS) hierfür aber bereits aus, wenn die Startposition bekannt ist und Absolutwerte der magnetischen Flussdichte (B) und deren zeitliche Ableitung erfasst werden. Eine nicht gezeichnete Regelungsvorrichtung verarbeitet die so erfassten Messwerte der beispielhaft drei Sensorsysteme (NVMS1, NVMS2, NVM3) und erzeugt aus diesen nach Vergleich mit Soll-Werten die Kommutierungssignale für die Motortreiber, bei denen es sich typischerweise um Flalbbrücken handelt. Diese nicht gezeichneten Flalbbrücken versorgen die Statorspulen des Stators des Motors dann mit elektrischer Energie in Abhängigkeit von diesen Kommutierungssignalen und damit in Abhängigkeit von dem magnetischen Fluss am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) des jeweiligen Sensorsystems (NVMS1, NVMS2, NVMS3). Wichtig ist, dass die paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. Cluster aus einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) von den jeweiligen Auswertevorrichtungen (AWV) der jeweiligen Sensorsysteme (NVMS1, NVMS2, NVMS3) durch optische Funktionsmittel, wie beispielsweise Lichtwellenleiter, wieder getrennt werden können, um eine galvanische Trennung zwischen dem jeweiligen Sensorelement (NVMS1, NVMS2, NVMS3) mit dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. dem Cluster aus einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) zu realisieren.
Ein solches Antriebssystem umfasst dann eine elektrische Maschine mit einem Stator und mit einem relativ zum Stator beweglich längs mindestens eines Freiheitsgrades gelagerten Läufer, insbesondere einem Rotor, und wobei der Stator eine erste magnetfelderzeugende Vorrichtung aufweist und wobei der Rotor eine zweite magnetfelderzeugende Vorrichtung aufweist und wobei zumindest die erste magnetfelderzeugende Vorrichtung oder die zweite magnetfelderzeugende Vorrichtung in Abhängigkeit von einem Steuersignal ein sich fortbewegendes Magnetfeld mit einer Fortbewegungsrichtung längs des Freiheitsgrades des Läufers erzeugen kann und wobei die Maschine ein paramagnetisches Zentrum (NV1) und/oder eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) aufweist und wobei eine Auswertevorrichtung (AWV) das paramagnetische Zentrum und/oder die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) mit Pumpstrahlung (LB) bestrahlt und wobei das paramagnetische Zentrum und/oder die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des paramagnetische Zentrums (NV1) und/oder der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) ausstrahlt und wobei sich das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) auf dem Läufer oder dem Stator befinden und wobei die Auswertevorrichtung (AWV) die Fluoreszenzstrahlung (FL) erfasst und wobei die Auswertevorrichtung (AWV) in Abhängigkeit von der erfassten Fluoreszenzstrahlung (FL) das Steuersignal erzeugt. Die Auswertevorrichtung (AWV) kann dabei aus mehreren Auswertevorrichtungen bestehen. Eine Auswertevorrichtung kann durch optische Funktionsmittel, beispielsweise Lichtwellenleiter, mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) dabei gekoppelt sein.
Figur 71
Figur 71 zeigt weitere Kodierungsmöglichkeiten für die Kodierung über permanent magnetisierte Kodierscheiben oder Rotationskörper zur Drehwinkelmessung und/oder Umdrehungszählung. Figur 72
Figur 72 zeigt die Anwendung eines Sensorsystems zur Drehgeschwindigkeitsmessung der Transportrolle eines Förderbandes und damit zur Geschwindigkeitsmessung. Die notwendige Kodierscheibe ist hier nicht explizit eingezeichnet, da sie zuvor mehrfach erwähnt wurde. Figur 73
Figur 73 zeigt die Verwendung von vorgeschlagenen Sensorsystemen (NVMS1, NVMS2, NVMS3) für die Positionsbestimmung eines Kolbens in einem Zylinder. Hierfür kann entweder der Kolben permanentmagnetisch kodiert sein oder die magnetische Erregung wird von außen, beispielsweise durch Permanentmagnete zugeführt, und der Kolben ist beispielsweise ferromagnetisch. Je nach Position des Kolbens im Zylinder ändert sich der magnetische Fluss durch die Sensorsysteme
(NVMS1, NVMS2, NVMS3). Diese geben die Messwerte an ein Auswertesystem, das die Position bestimmt und ggf. weitergibt oder sonst wie verarbeitet.
Figur 74
Figur 74 zeigt einen typischen Ablauf eines Verfahrens zum Betrieb eines Messsystems zur Messung elektromagnetischer Wellen (FIFW) mit einem Sensorsystem (NVMS) mit mindestens einem
Sensorelement mit mindestens einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder mindestens einem Cluster einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1). Das Verfahren kann grundsätzlich auch für andere Wellen verwendet werden, wenn in einem hier nicht verwendeten dritten Schritt eine Wandlung in eine elektromagnetische Welle (FIFW) erfolgt. In einem ersten Schritt ( ) erfolgt das Aussenden einer elektromagnetischen Sendewelle durch einen Sender. In einem zweiten Schritt (2') erfolgt das Reflektieren der elektromagnetischen Sendewelle durch ein oder mehrere Objekte (Obj) als elektromagnetischen Welle (FIFW) und/oder die Modifikation der elektromagnetischen Sendewelle durch ein oder mehrere Objekte (Obj) oder den Übertragungskanal zu einer elektromagnetischen Welle (FIFW). Der dritte Schritt der Wandlung eines Ultraschallsignals in ein elektromagnetisches Signal ist hier nicht notwendig und wird daher hier übersprungen. Hier sei als ein Beispiel auf die Figur 24 und den dortigen dritten Schritt (3) verwiesen. Die elektromagnetische Welle (FIFW) verursacht in dem vierten Schritt (4') eine Modulation der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts (NV1) bzw. des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. des NV-Zentrums des Sensorsystems (NVMS). Die Modulation der der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts (NV1) bzw. am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. am Ort des NV-Zentrums (NV1) des Sensorsystems (NVMS) moduliert die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts (NV1) bzw. des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. des NV-Zentrums (NV1) des Sensorsystems (NVMS) in einem fünften Schritt (5'). In einem sechsten Schritt (6') erfasst ein erster Strahlungsempfänger (PD1) des Sensorsystems (NVMS) diese Modulation der Fluoreszenzstrahlung (FL), z.B. als Empfängerausgangssignal (SO). In einem siebten Schritt (7') erzeugt eine Auswerteschaltung und/oder Auswerteinheit aus dem Empfängerausgangssignal (SO) einen oder mehrere Messwerte, bevorzugt eine zeitliche Abfolge von Messwerten, die dann bevorzugt beispielsweise als erstes Ausgangssignal (out) oder über einen Datenbus (DB) ausgegeben werden und bevorzugt ganz oder teilweise verwendet werden.
Figur 75
Figur 75 entspricht im Wesentlichen der Figur 1, mit dem Unterschied, dass das Sensorelement mit dem Quantenpunkt (NV1), also beispielsweise einem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) oder bevorzugt einem NV-Zentrum (NV1) in Diamant als Sensorelement, nun unmittelbar auf der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) befestigt ist. Dies hat den Vorteil, dass nun die Pumpstrahlungsleistung maximiert ist, was den Kontrast maximiert. Die Fluoreszenzstrahlung (FL) wird nun über optische Funktionsmittel, hier den Reflektor (RE), auf den ersten Strahlungsempfänger (PD1) umgeleitet. Experimente haben gezeigt, dass durch eine Pumpleistungsdichtemaximierung im Sensorelement, also beispielsweise im Diamanten, der Kontrast in der Kurve der Figur 15 maximiert werden kann.
Figur 76
Figur 76 zeigt eine Sonde (SO) für die Vermessung eines Bohrlochs (DH) bzw. zur Vermessung der Eigenschaften des ggf. in dem Bohrloch (DH) befindlichen Fluids. Die Sonde (SO) kann beispielsweise einen oder mehrere Permanentmagneten aufweisen, die ein Magnetfeld erzeugen, das durch Stoffe in der Wand des Bohrlochs (DH) oder in dem Fluid in dem Bohrloch in der Nähe der Sonde (SO) deformiert wird. Hierzu kann ggf. auch das Erdmagnetfeld genutzt werden. Eine Winde (Wl) lässt die Sonde (SO) an einem Kabel (KA) in das Bohrloch (DH) herunter. Das Kabel (KA) hält die Sonde (SO) mechanisch. Das Kabel (KA) kann einen oder mehrere Lichtwellenleiter umfassen, die ein Sensorelement, z.B. einen Diamanten, mit einem Quantenpunkt (NV1), bevorzugt umfassend ein paramagnetisches Zentrum (NV1) bzw. eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1), mit einem restlichen Sensorsystem bevorzugt in Form einer Auswertevorrichtung (AWV) auf der Oberfläche verbinden. An dieser Stelle sei auf die Figuren 27 bis 30 verwiesen. Auch kann gleich ein ganzes Sensorsystem (NVMS) in der Sonde (SO) untergebracht werden. Ein solches Sensorsystem (NVMS) kommuniziert dann bevorzugt über Leitungen in dem Kabel (KA) oder drahtlos akustisch oder per Funk mit einem übergeordneten Rechnersystem auf der Oberfläche. Auf diese Weise ist eine Vermessung der besagten physikalischen Parameter, insbesondere der magnetischen Flussdichte (B) in dem Bohrloch (DH) auch bei sehr hohen Temperaturen und/oder in aggressiven Umgebungen möglich.
Merkmale des Vorschlags
Die Merkmale des Vorschlags geben verschiedene Merkmale möglicher Ausprägungen wider. Die Merkmale können, soweit sinnvoll, beliebig miteinander kombiniert werden. Die Beanspruchung ergibt sich jeweils aus den Ansprüchen.
1. Verfahren (Fig. 3) zur Erfassung der magnetfeldabhängigen Fluoreszenz eines Quantenpunkts, insbesondere eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere eines NV-Zentrums und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren, in Form einer Fluoreszenzstrahlung (FL) mit den Schritten
- Pumpen des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, mit Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) zu ersten Zeiten (TI) und
- Nicht-Pumpen des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, zu zweiten Zeiten (T2), die von den ersten Zeiten (TI) verschieden sind,
- wobei die ersten Zeiten (TI) und die zweiten Zeiten (T2) sich in ihrer zeitlichen Reihenfolge abwechseln und nicht überlappen und
- wobei es sich bei den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2) um Zeiträume handeln kann, und
- gleichzeitiges Modulieren der Intensität der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) mit einer ersten Modulation und wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, eine Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) und von der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla,
LBlb) abgibt und
- wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) mit einer zweiten Modulation moduliert ist und
- wobei die zweite Modulation erste Modulationsanteile der ersten Modulation aufweist und
- wobei die ersten Modulationsanteile um eine Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) gegenüber der ersten Modulation verschoben sind;
- Erfassen der Fluoreszenzstrahlung (FL) in Form eines Empfängerausgangssignals (SO) zu ersten Zeiten (TI)
- Erfassen des Modulationsanteils des Empfängerausgangssignals (SO), der synchron zur ersten Modulation ist, zu ersten Zeiten (TI) in Form eines Korrelationswerts und
- Verwendung und/oder Bereitstellung und/oder Weitergabe dieses Korrelationswerts als Messwert für die magnetische Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts (NV1), insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren. nach Merkmal 1
- wobei ein Kompensationssignal (KS) mit einer dritten Modulation, die komplementär proportional zu der ersten Modulation ist und deren Proportionalitätsfaktor von dem Korrelationswert abhängt, mit dem Empfängerausgangssignal (SO) vor dessen Korrelation mit der ersten Modulation insbesondere durch Addition oder insbesondere durch im Wesentlichen summierende Überlagerung zusammengeführt wird. Verfahren (Fig. 4) zur Erfassung der magnetfeldabhängigen Fluoreszenz eines Quantenpunkts, insbesondere eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere eines NV-Zentrums und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren, in Form einer Fluoreszenzstrahlung (FL) mit den Schritten
- Pumpen des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, mit Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) zu ersten Zeiten (TI) und
- Nicht-Pumpen des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, zu zweiten Zeiten (T2), die von den ersten Zeiten (TI) verschieden sind,
- wobei die ersten Zeiten (TI) und die zweiten Zeiten (T2) sich in ihrer zeitlichen Reihenfolge abwechseln und nicht überlappen und
- wobei es sich bei den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2) um Zeiträume handeln kann, und
- gleichzeitiges Modulieren der Intensität der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) mit einer ersten Modulation,
- wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, eine Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) oder eines anderen physikalischen Parameters und von der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) abgibt und
- wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) mit einer zweiten Modulation moduliert ist und
- wobei die zweite Modulation erste Modulationsanteile der ersten Modulation aufweist und
- wobei die ersten Modulationsanteile um eine Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) gegenüber der ersten Modulation verschoben sind;
- Erfassen der Fluoreszenzstrahlung (FL) in Form eines Empfängerausgangssignals (SO) zu zweiten Zeiten (T2);
- Erfassen des Modulationsanteils des Empfängerausgangssignals (SO), der synchron zu einer zur ersten Modulation komplementären Modulation ist, zu zweiten Zeiten (T2) in Form eines Korrelationswerts;
- Verwendung und/oder Bereitstellung und/oder Weitergabe dieses Korrelationswerts als Messwert für die magnetische Flussdichte (B) oder eines anderen physikalischen Parameters am Ort des Quantenpunkts (NV1), insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren. nach Merkmal 3
- wobei ein Kompensationssignal (KS) mit einer dritten Modulation, die komplementär proportional zu der ersten Modulation ist und deren Proportionalitätsfaktor von dem Korrelationswert abhängt, mit dem Empfängerausgangssignal (SO) vor dessen Korrelation mit der ersten Modulation insbesondere durch Addition und/oder insbesondere durch im Wesentlichen summierende Überlagerung zusammengeführt wird. Verfahren (Fig. 5) zur Erfassung der magnetfeldabhängigen Fluoreszenz eines Quantenpunkts insbesondere eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere eines NV-Zentrums und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren, in Form einer Fluoreszenzstrahlung (FL)
- Pumpen des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, mit Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) zu ersten Zeiten (TI) und
- Nicht-Pumpen des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, zu zweiten Zeiten (T2), die von den ersten Zeiten (TI) verschieden sind,
- und
- Nicht-Pumpen des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, zu dritten Zeiten (T3), die von den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2) verschieden sind, und
- wobei die ersten Zeiten (TI) und die zweiten Zeiten (T2) und die dritten Zeiten (T3) in der zeitlichen Reihenfolge erste Zeit (TI), zweite Zeit (T2), dritte Zeit (T3) unmittelbar aufeinander folgen und
- wobei auf eine dritte Zeit (T3) unmittelbar wieder eine erste Zeit (TI) folgt und wobei es sich bei den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2) und den dritten Zeiten (T3) um Zeiträume handeln kann, und gleichzeitiges Modulieren der Intensität der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) mit einer ersten Modulation und wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, eine Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) oder eines anderen physikalischen Parameters und von der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) abgibt und wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) mit einer zweiten Modulation moduliert ist und wobei die zweite Modulation erste Modulationsanteile der ersten Modulation aufweist und wobei die ersten Modulationsanteile um eine
Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) gegenüber der ersten Modulation verschoben sind;
Erfassen der Fluoreszenzstrahlung (FL) in Form eines Empfängerausgangssignals (SO) zu zweiten Zeiten (T2);
Erfassen des Modulationsanteils des Empfängerausgangssignals (SO), der synchron zu einer zur ersten Modulation komplementären Modulation ist, zu zweiten Zeiten (T2) in Form eines Korrelationswerts;
Zusammenführen des Empfängerausgangssignals (SO) mit einem Kompensationssignal, das eine dritte Modulation aufweist, die zu dritten Zeiten (T3) proportional zu der ersten Modulation zu der der jeweils der betreffenden dritten Zeit (T3) jeweils vorausgehenden ersten Zeit (TI) ist und deren Proportionalitätsfaktor von dem Korrelationswert abhängt, insbesondere durch Addition und/oder insbesondere durch im Wesentlichen summierende Überlagerung, - wobei die ersten Zeiten (TI) und die zweiten Zeiten (T2) und die dritten Zeiten (T3) in der zeitlichen Reihenfolge erste Zeit (TI), zweite Zeit (T2), dritte Zeit (T3) unmittelbar aufeinander folgen und
- wobei auf eine dritte Zeit (T3) unmittelbar wieder eine erste Zeit (TI) folgt und
- wobei die ersten Zeiten (TI) und die zweiten Zeiten (T2) und die dritten Zeiten (T3) sich in ihrer zeitlichen Reihenfolge nicht überlappen und
- wobei es sich bei den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2) und den dritten Zeiten (T3) um Zeiträume handeln kann und
- wobei die Zusammenführung vor der Ermittlung der Korrelation zwischen dem Empfängerausgangssignal (SO) und erster Modulation erfolgt und
- Verwendung und/oder Bereitstellung und/oder Weitergabe dieses Korrelationswerts als Messwert für die magnetische Flussdichte (B) oder eines anderen physikalischen Parameters am Ort des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV- Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren. Verfahren (Fig. 6) zur Erfassung der magnetfeldabhängigen Fluoreszenz eines Quantenpunkts, insbesondere eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere eines NV-Zentrums und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren, in Form einer Fluoreszenzstrahlung (FL) mit den Schritten:
- Pumpen des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, mit Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) zu ersten Zeiten (TI) und Nicht-Pumpen des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, zu zweiten Zeiten (T2), die von den ersten Zeiten (TI) verschieden sind, wobei die ersten Zeiten (TI) und die zweiten Zeiten (T2) sich in ihrer zeitlichen Reihenfolge abwechseln und nicht überlappen, und wobei es sich bei den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2) um Zeiträume handeln kann und gleichzeitiges Modulieren der Intensität der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) mit einer ersten Modulation und wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, eine Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) oder eines anderen physikalischen Parameters und der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) abgibt und wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) mit einer zweiten Modulation moduliert ist und wobei die zweite Modulation erste Modulationsanteile der ersten Modulation aufweist und wobei die ersten Modulationsanteile um eine
Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) gegenüber der ersten Modulation verschoben sind;
Erfassen der Fluoreszenzstrahlung (FL) in Form eines Empfängerausgangssignals (SO) zu verschobenen ersten Zeiten (TI1), die um eine Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) gegenüber den ersten Zeiten (TI) verschoben sind,
- wobei die zweiten Zeiten (T2) von den ersten Zeiten (TI) verschieden sind und
- wobei die ersten Zeiten (TI) und die zweiten Zeiten (T2) sich in ihrer zeitlichen Reihenfolge abwechseln und nicht überlappen und
- wobei es sich bei den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2) um Zeiträume handeln kann;
- Erfassen des Modulationsanteils des Empfängerausgangssignals (SO), der synchron zu einer zur ersten Modulation komplementären Modulation ist, zu verschobenen ersten Zeiten (T ) in Form eines Korrelationswerts;
- Verwendung und/oder Bereitstellung und/oder Weitergabe dieses Korrelationswerts als Messwert für die magnetische Flussdichte (B) oder eines anderen physikalischen Parameters am Ort des Quantenpunkts (NV1), insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren. Verfahren nach Merkmal 3
- wobei ein Kompensationssignal mit einer dritten Modulation, die komplementär proportional zu der ersten Modulation ist und deren Proportionalitätsfaktor von dem Korrelationswert abhängt, mit dem Empfängerausgangssignal (SO) vor dessen Korrelation mit der ersten Modulation insbesondere durch Addition und/oder insbesondere durch im Wesentlichen summierende Überlagerung zusammengeführt wird. Verfahren (Fig. 7) zur Erfassung der magnetfeldabhängigen Fluoreszenz eines Quantenpunkts, insbesondere eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere eines NV-Zentrums und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren, in Form einer Fluoreszenzstrahlung (FL) mit den Schritten:
- Pumpen des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, mit Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) zu ersten Zeiten (TI) und
- Nicht-Pumpen des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, zu zweiten Zeiten (T2),
- wobei die zweiten Zeiten (T2) von den ersten Zeiten (TI) verschieden sind und
- wobei die zweiten Zeiten (T2) und die ersten Zeiten (TI) sich in der zeitlichen Abfolge abwechseln und
- wobei die ersten Zeiten (TI) sich mit den zweiten Zeiten (T2) nicht überlappen und
- wobei es sich bei den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2) um Zeiträume handeln kann, und
- Nicht-Pumpen des Quantenpunkts (NV1), insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, zu dritten Zeiten (T3), die von den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2) verschieden sind,
- wobei die ersten Zeiten (TI) und die zweiten Zeiten (T2) und die dritten Zeiten (TI) in der zeitlichen Reihenfolge erste Zeit (TI), zweite Zeit (T2), dritte Zeit (T3) unmittelbar aufeinander folgen und wobei auf eine dritte Zeit (T3) unmittelbar wieder eine erste Zeit (TI) folgt und wobei es sich bei den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2) und den dritten Zeiten (T3) um Zeiträume handeln kann, und gleichzeitiges Modulieren der Intensität der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) mit einer ersten Modulation und wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, eine Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) oder eines anderen physikalischen Parameters und der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) abgibt und wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) mit einer zweiten Modulation moduliert ist und wobei die zweite Modulation erste Modulationsanteile der ersten Modulation aufweist und wobei die ersten Modulationsanteile um eine
Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) gegenüber der ersten Modulation verschoben sind;
Erfassen der Fluoreszenzstrahlung (FL) in Form eines Empfängerausgangssignals (SO) zu verschobenen ersten Zeiten (TI1), die um eine Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) gegenüber den ersten Zeiten (TI) verschoben sind und
Erfassen des Modulationsanteils des Empfängerausgangssignals (SO), der synchron zu einer zur ersten Modulation komplementären Modulation ist, zu verschobenen ersten Zeiten (T ) in Form eines Korrelationswerts und - Zusammenführen des Empfängerausgangssignals (SO) mit einem Kompensationssignal, das eine dritte Modulation aufweist, die zu dritten Zeiten (T3) proportional zu der ersten Modulation zu der der jeweils der betreffenden dritten Zeit (T3) jeweils vorausgehenden ersten Zeit (TI) ist und deren Proportionalitätsfaktor von dem Korrelationswert abhängt,
- wobei die Zusammenführung vor der Ermittlung der Korrelation zwischen dem Empfängerausgangssignal (SO) und erster Modulation erfolgt und
- Verwendung und/oder Bereitstellung und/oder Weitergabe dieses Korrelationswerts als Messwert für die magnetische Flussdichte (B) oder eines anderen physikalischen Parameters am Ort des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV- Zentrum und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren. m (NVMS) dadurch gekennzeichnet,
- dass es Mittel und/oder Vorrichtungsteile umfasst, die dazu vorgesehen oder eingerichtet sind, ein Verfahren nach einem oder mehreren der Merkmale 1 bis 8 auszuführen. m (NVMS) (Fig. 8)
- mit einem Korrelator (CORR),
- mit einer ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI);
- mit einem ersten Strahlungsempfänger (PD1),
- mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere in Form eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder eines NV-Zentrums und/oder einer Vielzahl von NV-Zentren, in mindestens einem Sensorelement und/oder insbesondere in Form mindestens eines NV-Zentrums (NV1) oder einer Vielzahl von NV-Zentren in mindestens einem Diamanten oder mehreren
Diamanten,
- wobei die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) Pumpstrahlung (LB) in Abhängigkeit von einem Sendesignal (S5) emittiert und
- wobei der Quantenpunkt (NV1), insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) oder eines anderen physikalischen Parameters am Ort des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, und in Abhängigkeit von der Pumpstrahlung (LB), insbesondere in Abhängigkeit von der Intensität der Pumpstrahlung (LB), emittiert und
- wobei der erste Strahlungsempfänger (PD1) die Fluoreszenzstrahlung (FL) empfängt und in ein Empfängerausgangssignal (SO) wandelt und
- wobei der Korrelator (CORR) das Empfängerausgangssignal (SO) mit dem Sendesignal (S5) korreliert und als Ergebnis dieser Korrelation ein Messwertsignal in Form eines Ausgangssignals (out) mit einem Messwert für die magnetische Flussdichte (B) oder den anderen physikalischen Parameter erzeugt. m (NVMS) (Fig. 9)
- mit einem Korrelator (CORR), mit einer ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI); mit einem ersten Strahlungsempfänger (PD1), mit einer Messphasenverschiebungseinheit (ATm), mit mindestens einem Quantenpunkt (NV1), insbesondere einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere einem NV- Zentrum und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren, in mindestens einem Sensorelement und/oder insbesondere in Form mindestens eines NV- Zentrums (NV1) oder einer Vielzahl von NV-Zentren in mindestens einem oder mehreren Diamanten, wobei die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) Pumpstrahlung (LB) in Abhängigkeit von einem Sendesignal (S5) emittiert und wobei die Messphasenverschiebungseinheit (ATm) das Sendesignal (S5) um eine Messphasenverschiebungszeit (ATM) zum Messwertsignal (MES) verzögert und wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) oder in Abhängigkeit von einem anderen physikalischen Parameter am Ort des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, und in Abhängigkeit von Pumpstrahlung (LB), insbesondere in Abhängigkeit von der der Intensität der Pumpstrahlung (LB), emittiert und wobei der erste Strahlungsempfänger (PD1) die Fluoreszenzstrahlung (FL) empfängt und in ein Empfängerausgangssignal (SO) wandelt und wobei der Korrelator (CORR) das Empfängerausgangssignal (SO) mit dem Messwertsignal (MES) korreliert und als Ergebnis dieser Korrelation ein Messwertsignal in Form eines Ausgangssignals (out) mit einem Messwert, insbesondere für die magnetische Flussdichte (B) oder für einen anderen physikalischen Parameter, erzeugt. m (NVMS) (Fig. 10)
- mit einem Korrelator (CORR),
- mit einer ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI);
- mit einem ersten Strahlungsempfänger (PD1),
- mit einer Messphasenverschiebungseinheit (ATm),
- mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere dem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere dem NV-Zentrum und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, in mindestens einem Sensorelement und/oder insbesondere in Form mindestens eines oder mehrerer NV-Zentren (NV1) in mindestens einem oder mehreren Diamanten,
- wobei die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) Pumpstrahlung (LB) in Abhängigkeit von einem Sendesignal (S5) emittiert und
- wobei die Messphasenverschiebungseinheit (ATm) das Sendesignal (S5) um eine Messphasenverschiebungszeit (ATM) zum Messsignal (MES) verzögert und invertiert oder wobei die Messphasenverschiebungseinheit (ATm) aus dem Sendesignal (S5) ein Messwertsignal (MES) erzeugt, das komplementär zum Sendesignal (S5) ist, und
- wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) oder in Abhängigkeit von einem anderen physikalischen Parameter, am Ort des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, und in Abhängigkeit von der Pumpstrahlung (LB), insbesondere in Abhängigkeit von der Intensität der Pumpstrahlung (LB), emittiert und
- wobei der erste Strahlungsempfänger (PD1) die Fluoreszenzstrahlung (FL) empfängt und in ein Empfängerausgangssignal (SO) wandelt und
- wobei der Korrelator (CORR) das Empfängerausgangssignal (SO) mit dem Messsignal (MES) zu einem ersten Ausgangssignal (out) korreliert und als Ergebnis dieser Korrelation ein Messwertsignal, das von dem ersten Ausgangssignal (out) abhängt, mit einem Messwert, insbesondere für die magnetische Flussdichte (B) oder für einen anderen physikalischen Parameter, erzeugt.
13. Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 12 (Figur 75)
- wobei der mindestens eine Quantenpunkt , insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, Teil eines Sensorelements ist, das den kürzesten optischen Weg von der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) zum ersten Strahlungsempfänger (PD1) so teilt, dass der mindestens eine Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, optisch näher an der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) als an dem ersten Strahlungsempfänger (PD1) liegt.
14. Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 13 - wobei ein erster optischer Filter (Fl) verhindert, dass Pumpstrahlung (LB) der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) den ersten Strahlungsempfänger (PD1) erreicht und
- wobei das erste optische Filter (Fl) für Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere derVielzahl von NV-Zentren, transparent ist. m (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 13
- mit einer Kompensationsstrahlungsquelle (PLK),
- deren Kompensationsstrahlung (KS) ebenfalls summierend überlagernd in den ersten Strahlungsempfänger (PD1) einstrahlt und
- die von dem Korrelator (CORR) so gesteuert wird, dass das Empfängerausgangssignal (SO) im Wesentlichen keine Anteile des Sendesignals (S5) mehr aufweist. m (NVMS) (Fig. 14) nach Merkmal 15 und Merkmal 12
- wobei der erste optische Filter (Fl) für die Strahlung mit der Fluoreszenzwellenlänge (lh) der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetische Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, transparent ist und von dieser passiert wird und
- wobei der erste optische Filter (Fl) für Strahlung mit der Kompensationsstrahlungswellenlänge (l^) der Kompensationsstrahlung (KS) der Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) transparent ist und von dieser passiert wird und - wobei der erste optische Filter (Fl) für Strahlung mit der Pumpstrahlungswellenlänge (lr[gir) der Pumpstrahlung (LB) der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) nicht transparent ist und von dieser nicht passiert wird.
17. Sensorsystem (NVMS) (Fig. 13) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 13
- mit einer Kompensationsstrahlungsquelle (PLK),
- die ebenfalls summierend überlagernd in den ersten Strahlungsempfänger (PD1) einstrahlt und
- wobei die Einstrahlung der Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) in den ersten Strahlungsempfänger (PD1) vom Sendesignal (S5) abhängt,
- wobei die Emission der Pumpstrahlungsquelle (PLI) nur indirekt vom Sendesignal (S5) abhängt und
- wobei hier indirekt bedeutet, dass die Emission der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) von dem Korrelator (CORR) so gesteuert wird, dass das Empfängerausgangssignal (SO) im Wesentlichen keine Anteile des Sendesignals (S5) mehr aufweist.
18. Sensorelement
- wobei das Sensorelement eine Vielzahl von Kristallen, zumindest aber einen ersten Kristall und einen zweiten Kristall, umfasst und
- wobei das Sensorelement mehrere Quantenpunkte, mindestens aber einem ersten Quantenpunkt und einem zweiten Quantenpunkt, umfasst und
- wobei der erste Kristall den ersten Quantenpunkt, insbesondere ein erstes paramagnetisches Zentrum (NV1) und/oder insbesondere eine erste Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere ein erstes NV- Zentrum und/oder insbesondere eine erste Vielzahl von NV-Zentren, umfasst und - wobei der zweite Kristall den zweiten Quantenpunkt, insbesondere ein zweites paramagnetisches Zentrum (NV2) und/oder insbesondere eine zweite Vielzahl (NVC2) paramagnetischer Zentren (NV2) und/oder insbesondere ein zweites NV-Zentrum und/oder insbesondere eine zweite Vielzahl von NV- Zentren, umfasst und
- wobei die kristallografischen Achsen des ersten Kristalls und des zweiten Kristalls des Sensorelements unterschiedlich orientiert sind (Fig. 15).
19. Sensorelement nach Merkmal 18
- wobei das Sensorelement mehr als 5 Kristalle und/oder besser mehr als 10 Kristalle und/oder besser mehr als 20 Kristalle und/oder besser mehr als 50 Kristalle und/oder besser mehr als 100 Kristalle und/oder besser mehr als 200 Kristalle und/oder besser mehr als 500 Kristalle und/oder besser mehr als 1000 Kristalle und/oder besser mehr als 2000 Kristalle und/oder besser mehr als 5000 Kristalle mit Quantenpunkten umfasst.
20. Verwendung einer Vielzahl von Diamanten als Sensorelement mit mehreren NV-Zentren und/oder mit Clustern einer jeweiligen Vielzahl von NV-Zentren als paramagnetische Zentren (NV1) und/oder als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und /oder als Quantenpunkte (NV1), insbesondere in einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 17 und/oder in einem Verfahren der Merkmale 1 bis 8
- wobei die kristallografischen Achsen mindestens zweier Diamanten des Sensorelements oder der Sensorelemente und/oder mindestens zweier Kristalle des Sensorelements oder der Sensorelemente unterschiedlich orientiert sind (Fig. 15).
21. Sensorsystem (NVMS) (Fig. 16) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 18 wobei das Sensorsystem (NVMS) mindestens eine Teilvorrichtung, insbesondere eine Kompensationsspule (LC), aufweist und - wobei die Teilvorrichtung dazu eingerichtet und/oder vorgesehen ist, ein Magnetfeld in Form einer magnetischen Flussdichte (B) in Abhängigkeit von einem Steuersignal, insbesondere einem Arbeitspunktregelsignal (S9) oder einem Filterausgangssignal (S4) oder einem ersten Ausgangssignal (out) des Korrelators (CORR), zu erzeugen und
- wobei dieses Magnetfeld auf einen Quantenpunkt, insbesondere ein paramagnetisches Zentrum (NV1) und/oder insbesondere eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere ein NV-Zentrum und/oder insbesondere eine Vielzahl von NV-Zentren, einwirkt und
- wobei der Korrelator (CORR) die magnetische Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts, insbesondere am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere am Ort des NV-Zentrums und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl von NV-Zentren, die durch die Teilvorrichtung, insbesondere eine Kompensationsspule (LC), erzeugt wird, mittels des Steuersignals, insbesondere des Arbeitspunktregelsignals (S9), oder des Filterausgangssignals (S4) oder des ersten Ausgangssignals (out), so steuert und damit nachregelt, dass das Empfängerausgangssignal (SO) keinen Anteil des Sendesignals (S5), bis auf Signalrauschen und Regelfehler, mehr aufweist. m (NVMS) (Fig. 17)
- mit einem Mikrorechner (pC)
- mit einer ersten Pumpstrahlungsquelle(PLl),
- mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem ein NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren in einem Sensorelement und/oder insbesondere mit einem oder mehreren NV-Zentren in einem oder mehreren Diamanten,
- mit einem ersten Strahlungsempfänger (PD1) der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts (NV1), insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, empfängt und die Pumpstrahlung (LB) im Wesentlichen nicht empfängt,
- mit einem Analog-zu-Digitalwandler (ADC) der das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) in ein digitalisiertes Signal wandelt, das von dem Mikrorechner (pC) ausgewertet wird,
- wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der Pumpstrahlung (LB) und von dem Magnetfeld (B) oder einem anderen physikalischen Parameter am Ort des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, emittiert und
- wobei die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) von dem Mikrorechner (pC) gesteuert wird und
- wobei die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) die Pumpstrahlung (LB) emittiert und
- wobei der Mikrorechner (pC) in Abhängigkeit von seinem Steuersignal für die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) und von dem digitalisierten Signal des Analog-zu-Digitalwandlers (ADC) einen Messwert für die Magnetische Flussdichte (B) oder des anderen physikalischen Parameters ermittelt und bereitstellt oder weitergibt. m (NVMS) (Fig. 20, Fig. 16) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 22,
- mit einem, zwei oder drei Flelmholzspulenpaaren ((L7, L3); (L2, L4); (L5, L6)) mit einer jeweiligen Achse (AS1 bis AS6) und/oder einer Spule (LC) und/oder einer anderen magnetfelderzeugenden Teilvorrichtung,
- wobei der Quantenpunkt (NV1), insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, des Sensorsystems (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 22 in Wechselwirkung mit der magnetischen Flussdichte (B) des Magnetfelds der einen, zwei oder drei Flelmholzspulenpaare ((L7, L3); (L2, L4); (L5, L6)) und/oder der Spule (LC) und/oder der anderen magnetfelderzeugenden Teilvorrichtung steht, und
- mit Mitteln, insbesondere einer ID- oder einer 2D- oder 3D-B-Felderzeugung und/oder einem oder mehreren Spulentreibern, zur Bestromung der ein, zwei oder drei oder mehr Flelmholzspulenpaare ((L7, L3); (L2, L4); (L5, L6)) und/oder der Spule (LC) und/oder der anderen magnetfelderzeugenden Teilvorrichtung und
- wobei die Bestromung der Flelmholzspulenpaare ((L7, L3); (L2, L4); (L5, L6)) und/oder der Spule (LC) und/oder der anderen magnetfelderzeugenden Teilvorrichtung von der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts (NV1), insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere mit der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV- Zentren, abhängt. m (NVMS) (Fig. 20) nach Merkmal 23, mit einem Mikrorechner (pC) und/oder einem Korrelator (CORR) und
- wobei die Mittel, insbesondere die ID- oder 2D- oder 3D-B-Felderzeugung und/oder der eine oder die mehreren Spulentreiber, die ein, zwei oder drei oder mehr Helmholzspulenpaare ((L7, L3); (L2, L4); (L5, L6)) und/oder die Spule (LC) und/oder die andere magnetfelderzeugende Teilvorrichtung in Abhängigkeit von einem oder mehreren Steuersignalen des Mikrorechners (pC) und/oder des Korrelators (CORR) bestromen und
- wobei die Bestromung der Helmholzspulenpaare ((L7, L3); (L2, L4); (L5, L6)) und/oder der Spule (LC) und/oder der anderen magnetfelderzeugenden Teilvorrichtung von dem Mikrorechner (pC) und/oder einem Korrelator (CORR) mittels des oder der besagten Steuersignale gesteuert wird. m (Fig. 19 & Fig. 16) nach Merkmal 24
- wobei der Mikrorechner (pC) und/oder der Korrelator (CORR) die Bestromung eines Helmholzspulenpaars der Helmholzspulenpaare ((L7, L3); (L2, L4); (L5, L6)) oder einer Spule (LC) so steuert, dass sich der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, so verhält, als wenn längs der Achse dieses Helmholzspulenpaares der Vektor der magnetischen Flussdichte (B) keine von einem Betrag der Flussdichte (B), dem Magnetfeldwertbetrag, von Null verschiedene Richtungskomponente in dieser Richtung der Achse (AS1 bis AS6) dieses Helmholzspulenpaares bzw. dieser Spule (LC) hätte. m (Fig. 19) nach einem oder mehreren der Merkmale 23 bis 25
- mit Spulentreibern zum Bestromen einer ID- oder 2D- oder 3D-B- Felderzeugung, die insbesondere Helmholz-Spulenpaare ((L7, L3); (L2, L4); (L5, L6)) und/oder eine Spule (LC) und/oder der eine andere magnetfelderzeugenden Teilvorrichtung umfassen kann, - wobei die Bestromung der ID- oder 2D- oder 3D-B-Felderzeugung durch die Spulentreiber von einem Mikrorechner (pC) bzw. dem Mikrorechner (pC) in Abhängigkeit von seinem Steuersignal für die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) und von dem digitalisierten Signal oder von einem anderen von der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, abhängigen Signal gesteuert wird.
27. Sensorsystem (NVMS) (Fig. 18b) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 26
- wobei ein permanentes Magnetfeld eines Permanentmagneten (PM1, PM2) oder zumindest zeitweise dauerhaft bestromten Elektromagneten auf den Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV- Zentren, einwirkt.
28. Verfahren zur Erfassung eines ferromagnetischen oder eines Magnetfeld modifizierenden Objekts (FOB) und zur Erzeugung eines zugehörigen Messwerts (Figur 20) mit den Schritten
- Bereitstellen eines Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27
- Erfassen des Magnetfelds oder der magnetischen Flussdichte (B) oder der Magnetfeldstörung des Objekts (FOB) durch einen Quantenpunkt, insbesondere ein paramagnetisches Zentrum (NV1) und/oder insbesondere eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere ein NV-Zentrum und/oder insbesondere eine Vielzahl von NV-Zentren des Sensorsystems (NVMS) und Erzeugung eines Messsignals (out), das den Messwert zumindest zeitweise repräsentiert, - wobei der Messwert in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) oder einem anderen physikalischen Parameter am Ort des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, gebildet wird. nach Merkmal 28 (Figur 20) mit dem Schritt
- Schließen auf die Position des Objekts (FOB) in Abhängigkeit von dem Messwert des Messsignals (out) in Form einer Positionsinformation und
- ggf. Verwendung dieser Positionsinformation, insbesondere für die Steuerung einer Vorrichtung, insbesondere einer mobilen Vorrichtung. nsor
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und
- wobei der Positionssensor ein Verfahren nach einem oder mehreren der Merkmale 28 bis 29 ausführt und einen Messwert für eine Positionsinformation erzeugt und/oder breithält und/oder ausgibt. nsor
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren. Figur 21) mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren, mit Mitteln, insbesondere einer ferromagnetischen Membrane (ME) und/oder einer Magnetfeld modifizierenden Membrane (ME), zur Kopplung des Signals der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts (NV1), insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, an eine einfallende akustische Welle (AW) und mit Mitteln, insbesondere einem oder mehreren Sensorsystemen (NVMS), zur Erfassung der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts (NV1), insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, und Wandlung des Signals der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts (NV1), insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV- Zentren und, insbesondere Wandlung des zeitlichen Verlaufs des Werts der Intensität (lf|) der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts und/oder insbesondere Wandlung des zeitlichen Verlaufs des Werts der Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, in ein Mikrofonausgangssignal, insbesondere in Form des ersten Ausgangssignals (out), oder eine funktionsäquivalente Signalisierung, wobei das Mikrofonausgangssignal, insbesondere in Form des ersten Ausgangssignals (out), bzw. die funktionsäquivalente Signalisierung von der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts (NV1), insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, abhängt. Mikrofon (Figur 21)
- mit einer ferromagnetischen oder Magnetfeld modifizierenden, auslenkungs- und schwingungsfähigen Membrane (ME) und
- mit einem Positionssensor nach Merkmal 30 oder 31,
- wobei die Membrane (ME) das Objekt (FOB) des Positionssensors nach Merkmal 30 oder 31 ist und
- wobei der Positionssensor einen oder mehrere Messwerte, insbesondere eine zeitliche Abfolge von Messwerten, von Positionsinformationen für die Auslenkung der Membrane (ME) erzeugt und/oder bereitstellt und/oder ausgibt und
- wobei diese Positionsinformationen den zeitlichen Verlauf der Auslenkung der Membrane (ME) und damit das empfangene Schallsignal der akustischen Welle (AW) repräsentieren. Mikrofon (Fig. 21)
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt (NV1), insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren. Verfahren (Fig. 22) zur Abstandsmessung oder anderen Vermessung eines Objekts (Obj) mit den Schritten
Bereitstellen eines oder mehrerer Mikrofone nach einem oder mehreren der Merkmale 32 bis 33; Breitstellen eines oder mehrerer Schallsender, insbesondere eines oder mehrerer Ultraschallsender (USS);
Aussenden einer Schallwelle, insbesondere einer akustischen Sendewelle (ASW), durch einen oder mehrere Schallsender der Schallsender oder die Schallsender, insbesondere einen oder mehrere Ultraschallsender (USS);
Modifikation der Schallwelle, insbesondere einer akustischen Sendewelle (ASW), zu einer modifizierten Schallwelle, insbesondere einer akustischen Welle (AW), durch ein oder mehrere Objekte (Obj) oder eine akustische Übertragungsstrecke zwischen den sendenden Schallsendern und einem Mikrofon der ggf. mehreren Mikrofone am Ende der akustischen Übertragungstrecke;
Empfang der jeweils modifizierten Schallwelle, insbesondere der akustischen Welle (AW), durch zumindest dieses Mikrofon der ggf. mehrere Mikrofone;
Verarbeitung des Mikrofonausgangssignals dieser Mikrofone bzw. dieser Mikrofone am Ende der akustischen Übertragungsstrecke und Schließen auf eine oder mehrere Eigenschaften des einen Objekts (Obj) und/oder eine oder mehrere Eigenschaften der mehreren Objekte und/oder eine oder mehrere Eigenschaften der Übertragungsstrecke, insbesondere durch eine Signalauswertungsvorrichtung, wobei Schließen auf eine oder mehrere Eigenschaften des einen Objekts (Obj) und/oder der mehreren Objekte insbesondere eine der folgenden Eigenschaften des einen Objekts und/oder der mehreren Objekte umfassen kann:
• Abstand eines oder mehrerer der Objekte (Obj) zu dem Schallsender und/oder dem Mikrofon;
• Reflektivität eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
• Objektklasse des einen oder mehrerer der Objekte (Obj); Integrität eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
• Innere akustische Struktur eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
• Orientierung eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
• Bewegungsrichtung eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
• Bewegungsmuster eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
• Fließgeschwindigkeit und/oder Fließrichtung eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
• Dichte eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
• Material eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
• Temperatur eines oder mehrerer der Objekte (Obj); und wobei Schließen auf eine oder mehrere Eigenschaften der Übertragungsstrecke insbesondere eine der folgenden Eigenschaften der Übertragungsstrecke umfassen kann:
• Länge der Übertragungsstrecke zwischen Schallsender und dem Mikrofon;
• Dämpfung in der Übertragungsstrecke;
• Verzögerung in der Übertragungsstrecke
• Klassifizierung der Übertragungsstrecke;
• Integrität der der Übertragungsstrecke;
• Innere akustische Struktur der Übertragungsstrecke;
• Orientierung der Flauptintensität der übertragenen Schallwelle in der Übertragungsstrecke; • Bewegungsrichtung eines oder mehrerer der Objekte (Obj) und/oder von Medien in der Übertragungsstrecke;
• Bewegungsmuster eines oder mehrerer der Objekte (Obj) und/oder eines oder mehreren Medien oder Fluiden in der Übertragungsstrecke;
• Fließgeschwindigkeit und/oder Fließrichtung eines oder mehrerer der Objekte (Obj) und/oder Medien und/oder Fluiden in der Übertragungsstrecke;
• Dichte eines oder mehrerer der Objekte (Obj) und/oder Medien und/oder Fluiden in der Übertragungsstrecke;
• Material eines oder mehrerer der Objekte (Obj) und/oder Medien und/oder Fluiden in der Übertragungsstrecke;
• Temperatur eines oder mehrerer der Objekte (Obj) und/oder Medien und/oder Fluiden in der Übertragungsstrecke.
36. Abstandsmesssystem (Fig. 22)
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt (NV1), insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren.
37. Fahrzeug oder mobile Vorrichtung (Fig. 22, 23) mit einem oder mehreren Mitteln, die dazu vorgesehen und/oder bestimmt sind, ein Verfahren nach Merkmal 35 auszuführen.
38. Fahrzeug (Kfz) oder mobile Vorrichtung (Figur 22) mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren, und
- wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, einen Quantenpunktzustand aufweist, und
- mit Mitteln, insbesondere einem Sensorsystem (NVMS) oder einer Auswertevorrichtung (AWV), zur Erfassung des Quantenpunktzustands des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, und
- wobei der Quantenpunktzustand des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, von mindestens einem Betriebszustand des Fahrzeugs (Kfz), insbesondere dem Abstand des Fahrzeugs (Kfz) bzw. der mobilen Vorrichtung zu einem Objekt (Obj), abhängt.fz) oder mobile Vorrichtung (Figur 22)
- mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren, und
- wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, einen Quantenpunktzustand aufweist, und - mit Mitteln, insbesondere einem Sensorsystem (NVMS) und/oder einer Auswertevorrichtung (AWV), zur Erfassung des Quantenpunktzustands des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, und
- wobei der Betriebszustand des Fahrzeugs (Kfz) bzw. der mobilen Vorrichtung, insbesondere die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (Kfz) bzw. der mobilen Vorrichtung, von dem Quantenpunktzustand des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, abhängt. fz) oder mobile Vorrichtung (Figur 22)
- mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren,
- wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, einen Quantenpunktzustand aufweist, und
- mit Mitteln, insbesondere einem Sensorsystem (NVMS) oder einer Auswertevorrichtung (AWV), zur Erfassung des Quantenpunktzustands des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, und - wobei der Quantenpunktzustand des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, von mindestens zumindest einem Parameter des Betriebszustands des Fahrzeugs (Kfz) bzw. der mobilen Vorrichtung, insbesondere von dem Abstand des Fahrzeugs (Kfz) bzw. der mobilen Vorrichtung zu einem Objekt (Obj), abhängt. fz) oder eine mobile Vorrichtung (Figur 22)
- mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren,
- wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, einen Quantenpunktzustand aufweist, und
- mit Mitteln, insbesondere einem Sensorsystem (NVMS) oder einer Auswertevorrichtung (AWV), zur Erfassung des Quantenpunktzustands des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, und
- wobei zumindest ein Parameter des Betriebszustands des Fahrzeugs (Kfz) bzw. der mobilen Vorrichtung, insbesondere die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (Kfz) bzw. der mobilen Vorrichtung, von dem Quantenpunktzustand des Quantenpunkts (NV1), insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, abhängt.
42. Fahrzeug (Kfz) oder mobile Vorrichtung (Figur 22)
- mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren, und
- wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, einen Quantenpunktzustand aufweist und
- mit Mitteln, insbesondere einem Sensorsystem (NVMS) oder einer Auswertevorrichtung (AWV), zur Erfassung des Quantenpunktzustands des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, und
- wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, von zumindest einem Parameter des Betriebszustands des Fahrzeugs (Kfz) bzw. der mobilen Vorrichtung, insbesondere dem Abstand des Fahrzeugs (Kfz) bzw. der mobilen Vorrichtung zu einem Objekt (Obj), abhängt.
43. Fahrzeug (Kfz) oder mobile Vorrichtung(Figur 22) nach Merkmal 38 wobei zumindest ein Betriebsparameter des Fahrzeugs (Kfz) der mobilen Vorrichtung, insbesondere dessen Geschwindigkeit oder Beschleunigung, in Abhängigkeit von der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, insbesondere durch eine Steuervorrichtung des Fahrzeugs (Kfz) bzw. der mobilen Vorrichtung geregelt oder gesteuert wird. fz) oder mobile Vorrichtung (Figur 22)
- mit einem Sensorsystem (NVMS) mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit mindestens einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder mit mindestens einem NV-Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren. fz) oder mobile Vorrichtung (Figur 22)
- mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit mindestens einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder mit mindestens einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren. (Fig. 24) zum Empfang einer Schallwelle
- erster Schritt (1): Aussenden einer akustischen Sendewelle (ASW) durch einen Schallsender, insbesondere einen Ultraschallsender (US1);
- zweiter Schritt (2): Reflektieren der akustischen Sendewelle (ASW) durch ein oder mehrere Objekte (Obj) als akustische Welle (AW) und/oder Modifizieren der akustischen Sendewelle (ASW) durch ein oder mehrere Objekte (Obj) oder den Übertragungskanal zu einer akustischen Welle (AW);
- dritter Schritt (3): Versetzung einer Membrane (ME) mit einer ferromagnetischen oder Magnetfeld modifizierenden Teilvorrichtung in Schwingungen mittels der reflektierten akustischen Welle (AW); - vierter Schritt (4): Modulation der magnetischen Flussdichte (B) am Ort eines Quantenpunkts, insbesondere am Ort eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere am Ort einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere am Ort eines NV-Zentrums und/oder insbesondere am Ort einer Vielzahl von NV-Zentren (NV1), eines Sensorsystems (NVMS) mittels der schwingenden Membrane (ME);
- fünfter Schritt (5): Modulation der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts des Sensorsystems (NVMS) infolge der Modulation der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts des Sensorsystems (NVMS);
- sechster Schritt (6): Erfassen der Modulation der Fluoreszenzstrahlung (FL), insbesondere als Empfängerausgangssignal (SO) und insbesondere durch einen ersten Strahlungsempfänger (PD1) des Sensorsystems (NVMS);
- siebter Schritt (7): Erzeugung eines oder mehrerer Messwerte und/oder einer zeitlichen Abfolge von Messwerten, insbesondere durch eine Auswerteschaltung und/oder Auswerteinheit, in Abhängigkeit von dem Empfängerausgangssignal (SO) und ggf. Verwendung dieser Messwerte, insbesondere zum Steuern von Fahrzeugen (Kfz) oder anderen mobilen Vorrichtungen.
47. Empfänger
- mit einem Sensorsystem nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrums und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren.
48. Empfänger (Figur 25) - mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren, und
- mit Mitteln, insbesondere einem HF-Fenster, zur Kopplung des Signals der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, an eine einfallende elektromagnetische Welle (Fl FW) und
- mit Mitteln, insbesondere einem Sensorsystem (NVMS) oder einer Auswertevorrichtung (AWV), zur Erfassung der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts (NV1), insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, und Wandlung des Signals der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, in ein Empfängerausgangssignal (SO) oder ein erstes Ausgangssignal (out),
- wobei das Empfängerausgangssignal (SO) und/oder das erste Ausgangssignal (out) von der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, abhängt. um Empfang einer elektromagnetischen Welle (HFW) mit den Schritten: - Empfang der elektromagnetischen Welle (HFW), insbesondere durch einen oder mehrere Empfänger nach Merkmal 48, mittels der Fluoreszenzstrahlung (FL) eines Quantenpunkts, insbesondere eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere eines NV-Zentrums und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren, und Erzeugung eines Empfängerausgangssignals (SO) oder eines ersten Ausgangssignals (out) in Abhängigkeit von der Fluoreszenzstrahlung (FL);
- Verarbeitung des Empfängerausgangssignals (SO) und/oder des ersten Ausgangssignals (out), insbesondere des einen oder der mehreren Empfänger nach Merkmal 48, und Schließen auf eine oder mehrere Eigenschaften der Quelle der empfangenen elektromagnetischen Welle (HFW) oder auf eine oder mehrere Eigenschaften der elektromagnetischen Welle (HFW) und/oder eine oder mehrere Eigenschaften des Übertragungskanals zwischen Quelle der empfangenen elektromagnetischen Welle und dem Quantenpunkt und/oder ggf. dem Empfänger nach Merkmal 48, insbesondere durch eine Signalauswertungsvorrichtung. Verfahren zur Abstandsmessung oder anderen Vermessung eines Objekts (Obj) oder einer Übertragungsstrecke mit den Schritten
- Aussenden einer elektromagnetischen Welle (HFW) durch einen oder mehrere Sender oder durch das Objekt (Obj);
- Modifikation der elektromagnetischen Welle (HFW) zu einer modifizierten elektromagnetischen Welle (HFW) durch ein oder mehrere Objekte (Obj);
- Empfang der modifizierten elektromagnetischen Welle (HFW) und/oder der elektromagnetischen Welle (HFW) mittels der Fluoreszenzstrahlung (FL) eines Quantenpunkts, insbesondere eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere eines NV-Zentrums und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren, insbesondere durch einen oder mehrere Empfänger nach Merkmal 48;
Verarbeitung der Fluoreszenzstrahlung (FL) oder von Signalen, die von der Fluoreszenzstrahlung (FL) abhängen, insbesondere ggf. der Ausgangssignale des einen oder der mehreren Empfänger nach Merkmal 48, und Schließen auf eine oder mehrere Eigenschaften des einen Objekts (Obj) und/oder der mehreren Objekte (Obj) und/oder der Übertragungsstrecke zwischen Sender und Quantenpunkt, insbesondere durch eine Signalauswertungsvorrichtung, wobei das Schließen auf eine oder mehrere Eigenschaften des einen Objekts (Obj) und/oder der mehreren Objekte (Obj) insbesondere eine der folgenden Eigenschaften des einen Objekts (Obj) und/oder der mehreren Objekte (Obj) umfassen kann:
• Abstand eines oder mehrerer der Objekte (Obj) zu dem Sender bzw. Abstände eines oder mehrerer der Objekte (Obj) zu den Sendern der elektromagnetischen Welle (HFW) und/oder zu dem Empfänger nach Merkmal 48 oder zu den Empfängern nach Merkmal 48;
• Reflektivität eines oder mehrerer der Objekte (Obj) für die elektromagnetische Welle (HFW);
• Objektklasse des eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
• Integrität eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
• Innere dielektrische und/oder sonstige elektromagnetische Struktur eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
• Orientierung eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
• Bewegungsrichtung eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
• Bewegungsmuster eines oder mehrerer der Objekte (Obj); • Fließgeschwindigkeit und/oder Fließrichtung eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
• Dichte eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
• Material eines oder mehrerer der Objekte (Obj); · Temperatur eines oder mehrerer der Objekte (Obj);
- wobei das Schließen auf eine oder mehrere Eigenschaften der
Übertragungsstrecke insbesondere eine der folgenden Eigenschaften der Übertragungsstrecke umfassen kann:
• Länge der Übertragungsstrecke zwischen Sender und Quantenpunkt; · Übertragungseigenschaften der Übertragungsstrecke zwischen Sender und Quantenpunkt;
• Klassifikation der Übertragungsstrecke zwischen Sender und Quantenpunkt insbesondere in Klassen entsprechend vorgegebener oder ermittelter prototypischer Merkmalsvektoren insbesondere mittels von aus der Fluoreszenzstrahlung (FL) ermittelten aktuellen
Merkmalsvektoren, insbesondere mittels der Emulation eines neuronalen Netzes oder eines anderen Verfahrens der künstlichen Intelligenz, wie z.B. der Emulation eines Markov- oder Hidden-Markov- Modells (HMM-Modell), machine learning, deep learning, Viterbi- Decodern etc.;
• Integrität der Übertragungsstrecke zwischen Sender und Quantenpunkt;
Innere dielektrische und/oder sonstige elektromagnetische Struktur der Übertragungsstrecke zwischen Sender und Quantenpunkt; • Bewegungsrichtung eines oder mehrerer der Objekte (Obj) und oder von Medien oder Fluiden innerhalb der Übertragungsstrecke zwischen Sender und Quantenpunkt;
• Bewegungsmuster eines oder mehrerer der Objekte (Obj) und oder von Medien oder Fluiden innerhalb der Übertragungsstrecke zwischen Sender und Quantenpunkt;
• Fließgeschwindigkeit und/oder Fließrichtung von Medien oder Fluiden innerhalb der Übertragungsstrecke zwischen Sender und Quantenpunkt;
• Dichte eines oder mehrerer der Objekte (Obj) und oder von Medien oder Fluiden innerhalb der Übertragungsstrecke zwischen Sender und Quantenpunkt;
• Material eines oder mehrerer der Objekte (Obj) und oder von Medien oder Fluiden innerhalb der Übertragungsstrecke zwischen Sender und Quantenpunkt;
• Temperatur eines oder mehrerer der Objekte (Obj) und oder von Medien oder Fluiden innerhalb der Übertragungsstrecke zwischen Sender und Quantenpunkt. fz) oder mobile Vorrichtung mit einem oder mehreren Mitteln, die dazu vorgesehen und/oder bestimmt sind, ein Verfahren nach Merkmal 49 und/oder 50 auszuführen. fz) (Fig. 22) oder mobile Vorrichtung
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren. fz) oder mobile Vorrichtung (Figur 22)
- mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren, und
- wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, einen Quantenpunktzustand aufweist, und
- mit Mitteln, insbesondere einem Sensorsystem (NVMS) und/oder einer Auswertevorrichtung (AWV), zur Erfassung des Quantenpunktzustands des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, und
- wobei der Quantenpunktzustand des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, von mindestens einem Betriebszustand und/oder Parameter der Umgebung des Fahrzeugs (Kfz) bzw. der mobilen Vorrichtung, insbesondere einer von außen auf das Fahrzeug (Kfz) bzw. die mobile Vorrichtung einwirkenden elektromagnetischen Strahlung oder Feld, abhängt,
- wobei insbesondere das Fahrzeug (Kfz) ein Kraftfahrzeug oder ein Flugkörper oder eine Drohne oder ein Roboter oder ein Luftschiff oder ein Ballon oder ein Flugzeug oder eine Rakete oder ein Schiff oder ein Unterseeboot oder ein Tauchkörper oder eine Seemine oder ein Schwimmkörper oder eine Schwimmvorrichtung oder eine Schwimmplattform oder ein Lebewesen mit einer elektronischen Führungsvorrichtung, die das Lebewesen steuert oder ihm Daten übermittelt und/oder Daten von diesem empfängt, oder eine sonstige, zumindest zeitweise mobile Vorrichtung (Kfz) sein kann. fz) oder mobile Vorrichtung (Figur 22)
- mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren, und
- wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, einen Quantenpunktzustand aufweist, und
- mit Mitteln, insbesondere einem Sensorsystem (NVMS) und/oder einer Auswertevorrichtung (AWV), zur Erfassung des Quantenpunktzustands des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, und
- wobei der Quantenpunktzustand des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, von mindestens zumindest einem Parameter des Umgebungszustands und/oder zumindest einem Betriebszustandsparameter des Fahrzeugs (Kfz) bzw. der mobilen Vorrichtung, insbesondere von einer auf das Fahrzeug (Kfz) bzw. die mobile Vorrichtung einwirkenden elektromagnetischen Strahlung und/oder einem im Fahrzeug bzw. in der mobilen Vorrichtung auftretenden elektromagnetischen Feld und/oder einem im Fahrzeug (Kfz) und/oder in der Nähe des Fahrzeugs (Kfz) bzw. in der mobilen Vorrichtung und/oder in der Nähe der mobilen Vorrichtung auftretenden elektrischen Strom, insbesondere beispielsweise einem induktiven Strom und/oder einem induktiven Ladestrom und/oder dergleichen, abhängt und
- wobei insbesondere das Fahrzeug (Kfz) ein Kraftfahrzeug oder ein Flugkörper oder eine Drohne oder ein Roboter oder ein Luftschiff oder ein Ballon oder ein Flugzeug oder eine Rakete oder ein Schiff oder ein Unterseeboot oder ein Tauchkörper oder eine Seemine oder ein Schwimmkörper oder eine Schwimmvorrichtung oder eine Schwimmplattform oder ein Lebewesen mit einer elektronischen Führungsvorrichtung, die das Lebewesen steuert oder ihm Daten übermittelt und/oder Daten von diesem empfängt, oder eine sonstige, zumindest zeitweise mobile Vorrichtung (Kfz) sein kann.
55. Fahrzeug (Kfz) oder mobile Vorrichtung (Figur 22)
- mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren, und
- wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, einen Quantenpunktzustand aufweist, und
- mit Mitteln, insbesondere einem Sensorsystem (NVMS) und/oder einer Auswertevorrichtung (AWV), zur Erfassung des Quantenpunktzustands des Quantenpunkts (NV1), insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, und
- wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, von mindestens zumindest einem Parameter des Umgebungszustands des Fahrzeugs (Kfz) bzw. der mobilen Vorrichtung, insbesondere einem auf das Fahrzeug (Kfz) bzw. die mobile Vorrichtung einwirkenden elektromagnetischen Feld oder einer auf das Fahrzeug bzw. die mobile Vorrichtung einwirkende elektromagnetischen Welle, abhängt und
- wobei insbesondere das Fahrzeug (Kfz) ein Kraftfahrzeug oder ein Flugkörper oder eine Drohne oder ein Roboter oder ein Luftschiff oder ein Ballon oder ein Flugzeug oder eine Rakete oder ein Schiff oder ein Unterseeboot oder ein Tauchkörper oder eine Seemine oder ein Schwimmkörper oder eine Schwimmvorrichtung oder eine Schwimmplattform oder ein Lebewesen mit einer elektronischen Führungsvorrichtung, die das Lebewesen steuert und/oder ihm Daten übermittelt und/oder Daten von diesem empfängt, oder eine sonstige zumindest zeitweise mobile Vorrichtung (Kfz) sein kann.
56. mobile Vorrichtung (Kfz) (Figur 22)
- mit einem Sensorsystem (NVMS) mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV-Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren und
- wobei insbesondere das Fahrzeug (Kfz) ein Kraftfahrzeug oder ein Flugkörper oder eine Drohne oder ein Roboter oder ein Luftschiff oder ein Ballon oder ein Flugzeug oder eine Rakete oder ein Schiff oder ein Unterseeboot oder ein Tauchkörper oder eine Seemine oder ein Schwimmkörper oder eine Schwimmvorrichtung oder eine Schwimmplattform oder ein Lebewesen mit einer elektronischen Führungsvorrichtung, die das Lebewesen steuert und/oder ihm Daten übermittelt und/oder Daten von diesem empfängt, oder eine sonstige zumindest zeitweise mobile Vorrichtung (Kfz) sein kann. mobile Vorrichtung (Kfz) (Figur 22)
- mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren und
- wobei insbesondere das Fahrzeug ein Kraftfahrzeug oder ein Flugkörper oder eine Drohne oder ein Roboter oder ein Luftschiff oder ein Ballon oder ein Flugzeug oder eine Rakete oder ein Schiff oder ein Unterseeboot oder ein Tauchkörper oder eine Seemine oder ein Schwimmkörper oder eine Schwimmvorrichtung oder eine Schwimmplattform oder ein Lebewesen mit einer elektronischen Führungsvorrichtung, die das Lebewesen steuert und/oder ihm Daten übermittelt und/oder Daten von diesem empfängt, oder eine sonstige zumindest zeitweise mobile Vorrichtung (Kfz) sein kann. Bauteil (Fig. 23) einer mobilen Vorrichtung und/oder eines Fahrzeugs (Kfz), insbesondere eine Stoßstange,
- wobei das Bauteil einen Quantenpunkt umfasst und/oder
- wobei das Bauteil ein paramagnetisches Zentrum (NV1) umfasst und/oder
- wobei das Bauteil eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) umfasst und/oder wobei das Bauteil ein NV-Zentrum umfasst und/oder wobei das Bauteil eine Vielzahl von NV-Zentren umfasst und/oder wobei das Bauteil ein Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 oder eine Auswertevorrichtung (AWV) für einen Quantenpunkt, insbesondere für ein paramagnetisches Zentrum (NV1) und/oder insbesondere für eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere für ein NV-Zentrum und/oder insbesondere für einer Vielzahl von NV-Zentren, umfasst und/oder wobei das Bauteil einen Positionssensor nach Merkmal 30 und/oder 31 umfasst und/oder wobei das Bauteil ein Mikrofon nach einem oder mehreren der Merkmale 32 bis 34 umfasst und/oder wobei das Bauteil einen Empfänger nach Merkmal 47 oder 48 umfasst und wobei insbesondere das Bauteil ein Positionssensor oder ein Mikrofon oder ein Empfänger oder ein Schallempfänger oder ein Impedanzspektrometer oder ein Abstandsmesssystem oder eine Strommessvorrichtung oder ein Stromdichtemesser oder ein Magnetkompass oder eine Überwachungseinrichtung, insbesondere eine medizinische Überwachungseinrichtung, oder ein Schalter oder ein Taster oder ein Stellelement oder ein Drehwinkelgeber oder eine Druckmessvorrichtung oder eine Durchflussmessvorrichtung oder ein Neigungswinkelgeber oder eine Kommutierungsvorrichtung für einen Elektromotor oder eine Kommutierungsvorrichtung für eine elektrische Maschine, die auch eine nanoskalige Vorrichtung und/oder ein oder mehrere Moleküle umfassen und/oder sein kann, oder ein Bauteil einer mobilen Vorrichtung (Kfz) oder eines Fahrzeugs (Kfz) oder eines Kraftfahrzeugs oder eines Flugkörpers oder einer Drohne oder eines Roboters oder eines Luftschiffs oder eines Ballons oder eines Flugzeugs oder einer Rakete oder eines Schiffs oder eines Unterseeboots oder eines Tauchkörpers oder einer Seemine oder eines Schwimmkörpers oder einer Schwimmvorrichtung oder einer Schwimmplattform oder einer elektronischen Führungsvorrichtung, die ein Lebewesen steuert und/oder dem Lebewesen Daten übermittelt und/oder Daten von diesem empfängt, oder einer sonstigen zumindest zeitweise mobile Vorrichtung (Kfz) sein kann. . 23) für ein Fahrzeug (Kfz) oder eine mobile Vorrichtung
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt (NV1), insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren,
- wobei insbesondere das Bauteil ein Positionssensor oder ein Mikrofon oder ein Empfänger oder ein Schallempfänger oder ein Impedanzspektrometer oder ein Abstandsmesssystem oder eine Strommessvorrichtung oder ein Stromdichtemesser oder ein Magnetkompass oder eine Überwachungseinrichtung, insbesondere eine medizinische Überwachungseinrichtung, oder ein Schalter oder ein Taster oder ein Stellelement oder ein Drehwinkelgeber oder eine Druckmessvorrichtung oder eine Durchflussmessvorrichtung oder ein Neigungswinkelgeber oder eine Kommutierungsvorrichtung für einen Elektromotor oder eine Kommutierungsvorrichtung für eine elektrische Maschine, die auch eine nanoskalige Vorrichtung und/oder ein oder mehrere Moleküle umfassen kann und/oder aus diesen bestehen kann, oder ein Bauteil einer mobilen Vorrichtung (Kfz) oder eines Fahrzeugs (Kfz) oder eines Kraftfahrzeugs oder eines Flugkörpers oder einer Drohne oder eines Luftschiffs oder eines Ballons oder eines Flugzeugs oder einer Rakete oder eines Schiffs oder eines Unterseeboots oder eines Tauchkörpers oder einer Seemine oder eines Schwimmkörpers oder einer Schwimmvorrichtung oder einer Schwimmplattform oder einer elektronischen Führungsvorrichtung, die ein Lebewesen z.B. mittels elektrischer Impulse über Elektroden, deren elektrisches Potenzial beispielsweise von dem besagten Mikrorechner (pC) in Abhängigkeit von einem Zustand eines oder mehrerer Quantenpunkte beispielsweise als Teil eines Neuro-Interfaces gesteuert werden, steuert und/oder dem Lebewesen Daten übermittelt und/oder Daten von diesem empfängt, oder einer sonstigen zumindest zeitweise mobile Vorrichtung sein kann.
60. Strommessvorrichtung (Figur 26)
- mit einem Leiter (CON),
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27,
- mit einem Kompensationssystem (L7, AMP, LC),
- mit einem magnetischen Kreis (Jl),
- wobei das Sensorsystem (NVMS) ein erstes Messwertsignal (MSI), beispielsweise ein erstes Ausgangssignal (out), ausgibt und
- wobei der magnetische Kreis (Jl) abgesehen von Luftspalten zumindest eine Öffnung umfasst, also ein topologisches Geschlecht größer 0 aufweist, und
- wobei der Leiter (CON) durch diese mindestens eine Öffnung hindurchgeführt ist und
- wobei das Sensorsystem (NVMS) und/oder ein Sensorelement mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder ein Sensorelement mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder ein Sensorelement mit einem NV-Zentrum und/oder ein Sensorelement mit einer Vielzahl von NV-Zentren des Sensorsystems (NVMS) in den magnetischen Kreis (Jl), insbesondere in einen ersten Luftspalt (LSP1) des magnetischen Kreises (Jl), eingefügt ist
- und wobei das Kompensationssystem (L7, AMP) über Mittel (L7) verfügt, die magnetische Erregung H des magnetischen Kreises (Jl) in Abhängigkeit von dem ersten Messwertsignal (MSI) des Sensorsystems (NVMS) so nachzuregeln, dass der magnetische Fluss (B) am Ort des Quantenpunkts des Sensorsystems (NVMS), insbesondere am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere am Ort dieses NV- Zentrums und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl von NV-Zentren des Sensorsystems (NVMS), konstant ist und
- wobei das erste Messwertsignal (MSI) ein Maß für einen elektrischen Strom (lm) durch den Leiter (CON) darstellt. vorrichtung (Figur 26)
- mit einem Leiter (CON),
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27,
- mit einem Kompensationssystem (L7, AMP, LC),
- wobei das Sensorsystem (NVMS) ein erstes Messwertsignal (MSI), beispielsweise ein erstes Ausgangssignal (out), ausgibt und
- wobei der Leiter (CON) relativ zu dem Sensorsystem (NVMS) und/oder relativ zu dem Sensorelement des Sensorsystems (NVMS) mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder relativ zu dem Sensorelement des Sensorsystems (NVMS) mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder relativ zu dem Sensorelement des Sensorsystems (NVMS) mit einem NV-Zentrum und/oder relativ zu dem Sensorelement des Sensorsystems (NVMS) mit einer Vielzahl von NV-Zentren so angeordnet ist, dass ein elektrischer Strom durch den Leiter (CON) den magnetischen Fluss (B) am Ort des Quantenpunkts, insbesondere am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere am Ort dieses NV- Zentrums und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl von NV-Zentren, des Sensorelements des Sensorsystems (NVMS) verändert und
- wobei das Kompensationssystem (L7, AMP, LC) über Mittel (L7) verfügt, den magnetischen Fluss (B) am Ort des Quantenpunkts, insbesondere am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere am Ort dieses NV-Zentrums und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl von NV- Zentren, des Sensorelements des Sensorsystems (NVMS), in Abhängigkeit von dem ersten Messwertsignal (MSI) so nachzuregeln, dass dieser konstant ist und
- wobei das erste Messwertsignal (MSI) ein Maß für einen elektrischen Strom (lm) durch den Leiter (CON) darstellt. vorrichtung (Fig. 27)
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren.vorrichtung (Fig. 26)
- mit einem Leiter (CON),
- mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren, und mit einem Kompensationssystem (L8, AMP, LC), mit einem Joch (Jl), insbesondere aus einem ferromagnetischen Material, und mit einer Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) und wobei das Joch (Jl) einen ersten Luftspalt (LSP1) aufweist und wobei der Quantenpunkt sich in dem ersten Luftspalt (LSP1) befindet und wobei die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) den Quantenpunkt zur Abgabe einer Fluoreszenzstrahlung (FL) veranlasst und wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) von dem elektrischen Strom (lm) durch den Leiter (CON) abhängt und wobei die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) ein erstes Messwertsignal (MSI), beispielsweise ein erstes Ausgangssignal (out), in Abhängigkeit von der Fluoreszenzstrahlung (FL) zumindest zweitweise erzeugt und wobei der Leiter (CON) relativ zu dem Quantenpunkt so angeordnet ist, dass ein elektrischer Strom (lm) durch den Leiter (CON) den magnetischen Fluss (B) am Ort des Quantenpunkts verändert und wobei das Joch (Jl) unter Vernachlässigung des ersten Luftspalts (LSP1) ein topologisches Geschlecht größer 0 aufweist (Also ein Loch bzw. eine Öffnung (OE) aufweist. Also beispielsweise ein Torus ist.), und wobei der Leiter (CON) in der Öffnung (OE) platziert ist und wobei das Kompensationssystem (L8, AMP, LC) über Mittel (L8), insbesondere eine Kompensationsspule (L8, LC) verfügt, den magnetischen Fluss (B) am Ort des Quantenpunkts in Abhängigkeit von dem ersten Messwertsignal (MSI) so nachzuregeln, dass dieser konstant ist und wobei insbesondere diese Mittel bevorzugt eine Spule (L8) umfassen, die eine magnetische Erregung in Form einer magnetischen Feldstärke H so in dem Joch (Jl) erzeugt, dass der magnetische Fluss (B) am Ort des Quantenpunkts von dieser magnetischen Erregung in Form einer magnetischen Feldstärke Fl abhängt, und
- wobei das erste Messwertsignal (MSI) ein Maß für einen elektrischen Strom (lm) durch den Leiter (CON) darstellt.
64. Strommessvorrichtung (Figur 47)
- mit einem magnetischen Kreis und
- mit einer Erregerspule, die den magnetischen Kreis bei Bestromung mit einer magnetischen Erregung in Form einer magnetischen Feldstärke Fl durchflutet und
- mit einem Luftspalt,
- mit einem Sensorsystem (NVMS) mit einem Quantenpunkt und einer Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 oder mit einer Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) mit einem Quantenpunkt und
- wobei das Sensorsystems (NVMS) ein Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 sein kann und
- wobei der Quantenpunkt insbesondere ein paramagnetisches Zentrum (NV1) und/oder insbesondere eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere ein NV-Zentrum und/oder insbesondere eine Vielzahl von NV-Zentren sein kann,
- wobei sich in dem Luftspalt der Quantenpunkt befindet und
- wobei der Quantenpunkt Fluoreszenzstrahlung (FL) zumindest zweitweise emittiert und
- wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) von der magnetischen Flussdichte (B) und/oder anderen physikalischen Parametern abhängt und - wobei die Auswertevorrichtung (AWV) die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts erfasst und einen Messwert für die magnetische Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts im Luftspalt bzw. einen Parameter der anderen physikalischen Parameter, erzeugt und/oder signalisiert, und/oder bereithält und
- wobei der Messwert ein Maß für den elektrischen Strom durch die Erregerspule ist. m (NVMS) (Figur 28)
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27
- wobei das Sensorsystem (NVMS) ein Gehäuse (WA, DE; BO) umfasst, in dem alle Komponenten des Sensorsystems (NVMS) bis auf einen Quantenpunkt, der insbesondere ein paramagnetisches Zentrum (NV1) und/oder insbesondere eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere ein NV-Zentrum und/oder insbesondere eine Vielzahl von NV- Zentren sein kann, angeordnet sind und
- wobei der Quantenpunkt des Sensorsystems (NVMS) außerhalb des Gehäuses (WA, DE; BO) angeordnet ist und
- wobei der Quantenpunkt des Sensorsystems (NVMS) mittels eines optischen Systems aus optischen Funktionselementen, insbesondere bevorzugt umfassend einen oder zwei Lichtwellenleiter (LWL1, LWL2) oder Linsen oder Spiegel etc, mit Funktionselementen des Sensorsystems (NVMS) gekoppelt ist. (Figur 29 und Figur 30) mit einem Sensorsystem (NVMS), insbesondere nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und ggf. insbesondere nach Merkmal 65, wobei das Sensorsystem (NVMS) eine Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) und einen Quantenpunkt, umfasst und wobei der Quantenpunkt insbesondere ein paramagnetisches Zentrum (NV1) und/oder insbesondere eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere ein NV-Zentrum und/oder insbesondere eine Vielzahl von NV-Zentren sein kann und mit einem fluidischen Funktionselement, insbesondere einer Röhre oder insbesondere einer fluidischen Leitung (RO), oder einem Behälter oder einem Reaktor oder einer Plasmakammer oder einer Brennkammer, und wobei der Quantenpunkt innerhalb des fluidischen Funktionselements, also insbesondere der Röhre oder insbesondere der fluidischen Leitung (RO), angeordnet ist und wobei ggf. sich innerhalb des fluidischen Funktionselements, insbesondere der Röhre oder insbesondere der fluidischen Leitung (RO), ein Fluid (FLU), insbesondere eine Flüssigkeit und/oder insbesondere eine flüssige kolloidale Mischung und/oder insbesondere ein Gas und/oder insbesondere ein Aerosol und/oder insbesondere ein Gas-Staub-Gemisch und/oder insbesondere Staub- und Partikelwolken und/oder insbesondere ein Plasma und/oder insbesondere Mischungen dergleichen, befinden können und wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, des Sensorsystems (NVMS) mittels eines optischen Systems aus optischen Funktionselementen, insbesondere einem oder zwei Lichtwellenleitern (LWL1, LWL2) mit den übrigen Funktionselementen des Sensorsystems (NVMS), insbesondere mit der Auswertevorrichtung (AWV), wirksam gekoppelt ist und - wobei die übrigen Funktionskomponenten des Sensorsystems (NVMS), insbesondere die Auswertevorrichtung (AWV) des Sensorsystems (NVMS), mit Ausnahme des Quantenpunkts und der besagten, optischen Funktionselemente zur Kopplung des Quantenpunkts außerhalb des fluidischen Funktionselements, insbesondere der Röhre oder insbesondere der fluidischen Leitung (RO), angeordnet sind und
- wobei der Quantenpunkt sich innerhalb des elektromagnetischen Feldes, insbesondere eines elektrischen Feldes und/oder eines magnetischen Feldes, einer felderzeugenden Vorrichtung (ELI, EL2), insbesondere einer oder mehrerer elektrisch geladener Elektroden (ELI, EL2) oder einer stromdurchflossenen Spule oder eines Spulenpaares, befindet. (Figur 29 und Figur 30)
- mit einer Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) und einem Quantenpunkt, und
- mit einem fluidischen Funktionselement, insbesondere einer Röhre oder insbesondere einer fluidischen Leitung (RO), oder einem Behälter oder einem Reaktor oder einer Plasmakammer oder einer Brennkammer,
- wobei der Quantenpunkt insbesondere ein paramagnetisches Zentrum (NV1) und/oder insbesondere eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere ein NV-Zentrum und/oder insbesondere eine Vielzahl von NV-Zentren sein kann und
- wobei der Quantenpunkt Fluoreszenzstrahlung (FL) erzeugt, die von der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts oder einem anderen physikalischen Parameter am Ort des Quantenpunkts abhängt, und
- wobei die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) einen Messwert in Abhängigkeit von der Fluoreszenzstrahlung (FL) erzeugt, der ein Wert für die magnetische Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts oder ein Wert für den anderen physikalischen Parameter am Ort des Quantenpunkts ist, und
- wobei der Quantenpunkt innerhalb des fluidischen Funktionselements, insbesondere der Röhre oder insbesondere der fluidischen Leitung (RO), angeordnet ist und
- wobei ggf. sich innerhalb des fluidischen Funktionselements, insbesondere der Röhre oder insbesondere der fluidischen Leitung (RO), ein Fluid (FLU), insbesondere eine Flüssigkeit und/oder insbesondere eine flüssige kolloidale Mischung und/oder insbesondere ein Gas und/oder insbesondere ein Aerosol und/oder insbesondere ein Gas-Staub-Gemisch und/oder insbesondere Staub- und Partikelwolken und/oder insbesondere ein Plasma und/oder insbesondere Mischungen dergleichen, befinden können und
- wobei der Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, des Sensorsystems (NVMS) mittels eines optischen Systems aus optischen Funktionselementen, insbesondere einem oder zwei Lichtwellenleitern (LWL1, LWL2) mit der Auswertevorrichtung (AWV) gekoppelt ist und
- wobei die Auswertevorrichtung (AWV) außerhalb des fluidischen Funktionselements, insbesondere der Röhre oder insbesondere der fluidischen Leitung (RO), angeordnet ist und
- wobei der Quantenpunkt sich innerhalb des elektromagnetischen Feldes, insbesondere eines elektrischen Feldes und/oder eines magnetischen Feldes, einer felderzeugenden Vorrichtung (ELI, EL2), insbesondere einer oder mehrerer elektrisch geladener Elektroden (ELI, EL2) oder einer oder mehrerer stromdurchflossenen Spulen (L0) oder eines Spulenpaares, befindet. (Figur 31 und Figur 37) mit einem ersten Sensorsystem (NVMS1) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27, mit einem zweiten Sensorsystem (NVMS2) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 wobei das erste Sensorsystem (NVMS1) einen ersten Quantenpunkt, insbesondere ein erstes paramagnetisches Zentrum (NV1) und/oder insbesondere eine erste Vielzahl (NVC) erster paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere ein erstes NV-Zentrum und/oder insbesondere eine erste Vielzahl von NV-Zentren, aufweist und wobei das zweite Sensorsystem (NVMS2) einen zweiten Quantenpunkt, insbesondere ein zweites paramagnetisches Zentrum (NV2) und/oder insbesondere eine zweite Vielzahl (NVC2) zweiter paramagnetischer Zentren (NV2) und/oder insbesondere ein zweites NV-Zentrum und/oder insbesondere eine zweite Vielzahl von NV-Zentren, aufweist und wobei der erste Quantenpunkt (NV1) von dem zweiten Quantenpunkt (NV2) mit einem Abstand beabstandet ist und wobei das Messsystem mittels des ersten Sensorsystems (NVMS1) einen ersten Messwert ermittelt und wobei das Messsystem mittels des zweiten Sensorsystems (NVMS2) einen zweiten Messwert ermittelt und wobei das Messsystem in Abhängigkeit von dem ersten Messwert und dem zweiten Messwert einen finalen Messwert ermittelt und/oder ein finales Messsignal erzeugt, das einen solchen finalen Messwert repräsentiert, der ein Maß für den Betrag und/oder die Richtung und/oder eine Richtungskomponente und/oder den Betrag einer Richtungskomponente des mittleren Gradienten der magnetischen Flussdichte (B) oder eines anderen physikalischen Parameters am Ort des Messsystems ist. pass (Figur 37),
- wobei er eine Vorrichtung nach Merkmal 68 umfasst und
- wobei ein Betriebsparameter, insbesondere die Bewegungsrichtung und/oder insbesondere eine Anzeige und/oder insbesondere die Anzeige einer Repräsentation des Messwerts insbesondere einer Richtung, eines Fahrzeugs
(Kfz) oder einer mobilen Vorrichtung, von dem Messwert abhängt. pass (Figur 36)
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl
(NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere einem NV- Zentrum und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren. e Untersuchungs- und/oder Überwachungseinrichtung (Figur 32 bis 35)
- mit einem Sensorsystem (NVMS) mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere einem NV-Zentrum und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren. e Untersuchungs- und/oder Überwachungseinrichtung (Figur 32 bis 35) - mit mindestens einem Quantenpunkt (NV1), insbesondere einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere einem NV- Zentrum und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren. e Untersuchungs- und/oder Überwachungseinrichtung (Figur 32 bis 35) - mit einer Mehrzahl von Sensorsystemen (NVMS) mit jeweils einem Quantenpunkt, insbesondere nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27;
- wobei insbesondere der jeweilige Quantenpunkt bevorzugt insbesondere ein paramagnetisches Zentrum (NV1) und/oder insbesondere eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere ein NV-Zentrum und/oder insbesondere eine Vielzahl von NV-Zentren sein kann und
- wobei die Sensorsysteme (NVMS) mittels einer Haltevorrichtung insbesondere einer Kappe (KP), so angeordnet sind, dass ihre Position relativ zum untersuchten Körperteil und/oder den untersuchten Körperteilen und/oder zum Körper eines Patienten und/oder eines biologischen Untersuchungsobjekts, insbesondere zu einem Tier, zumindest zeitweise fixiert sind, und
- wobei die Positionen der Sensorsysteme (NVMS) unterschiedlich sind.
74. Medizinische Untersuchungs- und/oder Überwachungseinrichtung (Figur 32 bis 35)
- mit einer Mehrzahl an Quantenpunkten, insbesondere in einer Mehrzahl von Sensorsystemen (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27,
- wobei diese Quantenpunkte jeweils ein paramagnetisches Zentrum (NV1) und/oder eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder ein NV-Zentrum und/oder eine Vielzahl von NV-Zentren umfassen und
- wobei diese Quantenpunkte mittels einer Haltevorrichtung, insbesondere einer Kappe (KP), so angeordnet sind, dass ihre Position relativ zum untersuchten Körperteil und/oder den untersuchten Körperteilen und/oder zum Körper eines Patienten und/oder eines biologischen Untersuchungsobjekts, insbesondere zu einem Tier, zumindest zeitweise fixiert sind, und wobei die Positionen der Quantenpunkte unterschiedlich sind. Medizinische Untersuchungs- und/oder Überwachungseinrichtung (Fig. 34, Fig. 35)
- mit einer Teilvorrichtung, die eine medizinische Untersuchungs- und/oder Überwachungseinrichtung nach einem oder mehreren der Merkmale 71 bis 74 ist, und
- mit einer Ansteuerungs- und Aufbereitungsvorrichtung (AWV)
• zur Steuerung der Ansteuerung der Quantenpunkte, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV- Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, und
• zur Erfassung und Auswertung der von der jeweiligen Fluoreszenzstrahlung (FL) der jeweiligen Quantenpunkte, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, abhängigen Messwerte der jeweiligen Quantenpunkte, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren,
• wobei die Ansteuerungs- und Aufbereitungsvorrichtung (AWV) die besagten Messwerte erzeugt und
- mit einem Steuerrechner (CTR). Medizinische Untersuchungs- und/oder Überwachungseinrichtung (Fig. 34, Fig. 35) nach Merkmal 76
- wobei Messergebnisse grafisch dargestellt werden und/oder
- wobei ein akustisches Signal in Abhängigkeit von einem Messwert ausgegeben wird und/oder - wobei ein Aktor (AKT) (z.B. eine Medikamentenpumpe und/oder eine Gaszufuhr und/oder ein Heizer und/oder ein Kühler und/oder ein Verweiler und/oder ein Mischer und/oder ein Reaktor) in Abhängigkeit von einem Messwert betätigt wird.
77. Medizinische Untersuchungs- und/oder Überwachungseinrichtung (Fig. 34, Fig. 35, Fig.36) nach einem oder mehreren der Merkmale 75 bis 77
- mit einer Mustererkennungsvorrichtung (NN), die die Messwerte in Musterklassen klassifiziert, und /oder Muster entsprechend vorgegebener Musterklassen erkennt.
78. Medizinische Untersuchungs- und/oder Überwachungseinrichtung (Fig. 34, Fig. 35, Fig.36) nach Merkmal 77
- wobei eine erkannte Musterklasse grafisch dargestellt wird und/oder
- wobei ein akustisches Signal in Abhängigkeit von einer erkannten Musterklasse ausgegeben wird und/oder
- wobei ein Aktor (AKT) (z.B. eine Medikamentenpumpe und/oder eine Gaszufuhr und/oder ein Heizer und/oder ein Kühler und/oder ein Verweiler und/oder ein Mischer und/oder ein Reaktor) in Abhängigkeit von einer erkannten Musterklasse betätigt wird.
79. Positionssensor (Figur 38) nach Merkmal 30
- wobei der Positionssensor einen magnetischen Kreis mit einem ersten Luftspalt (LSP1) aufweist.
80. Positionssensor (Figur 38-46) nach Merkmal 79
- wobei der erste Luftspalt (LSP1) im Zusammenwirken mit den anderen Vorrichtungsteilen des Positionssensors dazu vorgesehen und geeignet ist, die Anwesenheit oder die Nichtanwesenheit eines ferromagnetischen und/oder eines magnetfeldmodifizierenden Objekts (FOB), insbesondere des Zahns einer Zahnschiene oder des Zahns einer Zahnschiene ähnlichen Vorrichtung, in dem ersten Luftspalt (LSP1) und/oder den Grad der Anwesenheit oder Nichtanwesenheit, also beispielsweise wie tief der Zahn in den ersten Luftspalt (LSP1) eingedrungen ist, desselben zu erfassen.
81. Schalter oder Taster oder Stellelement (Figur 48)
- mit einem mechanischen Funktionselement und
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren,
- wobei die Position des mechanischen Funktionselements innerhalb der Vorrichtung
• nichtreversibel oder reversibel selbstständig in eine Ausgangsposition zurücksetzend oder
• nicht selbstständig reversibel in eine Ausgangsposition zurücksetzend verändert werden kann und
- wobei das mechanische Funktionselement die magnetische Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts, insbesondere am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere am Ort des NV- Zentrums und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl von NV-Zentren, ändert und
- wobei die Vorrichtung Mittel, insbesondere die übrigen Funktionselemente des Sensorsystems (NVMS), umfasst, um die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, auszuwerten, und ein Schaltsignal in Abhängigkeit von der Fluoreszenzstrahlung (FL) zu erzeugen.
82. Schalter oder Taster oder Stellelement (Figur 48)
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren.
83. Drehwinkelgeber (Figur 53 und Figur 54 und Figur 58 und Figur 68)
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren,
- mit mindestens einer Kodierscheibe mit einer Drehachse,
- wobei insbesondere auf der mindestens einen Kodierscheibe Winkelpositionen magnetisch und/oder durch Zähne eines ferromagnetischen Materials und/oder durch Zähne eines Materials, das die magnetische Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts, insbesondere am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere am Ort des NV-Zentrums und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl von NV- Zentren, beeinflusst, kodiert sind und
- wobei die mindestens eine Kodierscheibe die magnetische Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts, insbesondere am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere am Ort des NV- Zentrums und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl von NV-Zentren, in Abhängigkeit vom Drehwinkel um die Drehachse der Kodierscheibe ändert und
- wobei die Vorrichtung Mittel, insbesondere die übrigen Funktionselemente des Sensorsystems (NVMS), umfasst, um die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, auszuwerten, und ein Messsignal in Abhängigkeit von der Fluoreszenzstrahlung (FL) zu erzeugen, das die erfasste Drehwinkelposition um die Drehachse oder einen Drehwinkelbereich um die Drehachse oder einen Drehwinkelschritt um die Drehachse repräsentiert.
84. Positionsgeber (Figur 55 bis Figur 57)
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren,
- mit mindestens einem Kodierschieber,
- wobei insbesondere auf dem mindestens einen Kodierschieber Positionen magnetisch und/oder durch Zähne eines ferromagnetischen Materials und/oder durch Zähne eines Materials, das die magnetische Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts, insbesondere am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere am Ort des NV- Zentrums und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl von NV-Zentren, beeinflusst, kodiert sind
- wobei der mindestens eine Kodierschieber die magnetische Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts, insbesondere am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere am Ort des NV- Zentrums und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl von NV-Zentren, in Abhängigkeit von seiner Kodierschieberposition ändert und
- wobei die Vorrichtung Mittel, insbesondere die übrigen Funktionselemente des Sensorsystems (NVMS), umfasst, um die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts (NV1), insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, auszuwerten, und in Abhängigkeit von der Fluoreszenzstrahlung (FL) ein Messsignal zu erzeugen, dass die erfasste Kodierschieberposition oder einen Kodierschieberpositionsbereich oder einen Kodierschieberpositionierschritt repräsentiert. ber (Figur 55 bis Figur 57)
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren.vorrichtung (Figur 59) mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren, und
- mit einer Teilvorrichtung, insbesondere einem Balg,
- wobei die Teilvorrichtung mit Mitteln, insbesondere einem Permanentmagneten, versehen ist, die ein magnetisches Feld mit einer magnetischen Flussdichte (B) erzeugen, und
- wobei die Teilvorrichtung so gestaltet ist, dass die magnetische Flussdichte (B) der Mittel, insbesondere des Permanentmagneten, die ein magnetisches Feld erzeugen, am Ort des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, in Abhängigkeit vom Umgebungsdruck der Teilvorrichtung oder vom Druck auf einen Bereich der Teilvorrichtung sich ändert und
- wobei die Druckmessvorrichtung Mittel, insbesondere die übrigen Funktionselemente des Sensorsystems (NVMS), umfasst, um die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, auszuwerten, und in Abhängigkeit von der Fluoreszenzstrahlung (FL) ein Messsignal zu erzeugen, das einen Wert des Druckes repräsentiert, der vom magnetische Fluss (B) am Ort des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, abhängt. vorrichtung (Figur 59) - mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren. essvorrichtung (Fig. 60)
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren, und
- mit einer mit magnetischen Markierungen versehenen, magnetisch markierten Teilvorrichtung, insbesondere einem Flügelrad, und
- mit einem fluidischen Funktionselement, insbesondere einem Rohr oder einem Behälter, in dem sich ein Fluid (FLU) bewegen kann,
- wobei die magnetischen Markierungen, ein magnetisches Feld mit einer insbesondere bevorzugt räumlich modulierten magnetischen Flussdichte (B) erzeugen, und
- wobei die Bewegung des Fluids (FLU) zu einer Bewegung der magnetisch kodierten Teilvorrichtung führt und
- wobei das Fluid (FLU) insbesondere eine Flüssigkeit und/oder insbesondere eine flüssige kolloidale Mischung und/oder insbesondere ein Gas und/oder insbesondere ein Aerosol und/oder insbesondere ein Gas-Staub-Gemisch und/oder insbesondere Staub- und Partikelwolken und/oder insbesondere ein Plasma und/oder insbesondere Mischungen dergleichen sein kann und
- wobei die magnetisch markierte Teilvorrichtung so gestaltet ist, dass der magnetische Fluss (B) der Mittel, insbesondere der magnetischen Markierungen, die ein magnetisches Feld mit der magnetischen Flussdichte (B) erzeugen, am Ort des Quantenpunkts (NV1), insbesondere am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere am Ort des NV-Zentrums und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl von NV- Zentren, in Abhängigkeit von der Bewegung der magnetisch markierten Teilvorrichtung sich ändert, und
- wobei die Durchflussmessvorrichtung Mittel, insbesondere die übrigen Funktionselemente des Sensorsystems (NVMS), umfasst, um die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, auszuwerten, und in Abhängigkeit von der Fluoreszenzstrahlung (FL) ein Messsignal zu erzeugen, das einen Wert für die Bewegung der magnetisch markierten Teilvorrichtung und/oder der Bewegung des Fluids (FLU) repräsentiert, die vom magnetischen Fluss (B) am Ort des Quantenpunkts (NV1), insbesondere am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere am Ort des NV-Zentrums und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl von NV- Zentren, abhängt. essvorrichtung (Fig. 60)
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren.ichtung (Figuren 65 bis 67) mit mindestens einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV-Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren, und für die Verwendung mit einem mit magnetischen ersten Kodierungen versehenen magnetisch markierten Schlüssel und/oder mit einem mit mechanischen zweiten Kodierungen versehenen ferromagnetischen Schlüssel und mit einer mechanischen Schlüsselaufnahme für den Schlüssel, wobei die magnetischen Markierungen und/oder ein ggf. zusätzlicher Magnet ein magnetisches Feld mit einer magnetischen Flussdichte (B) erzeugen und/oder ein magnetisches Feld mit einer magnetischen Flussdichte (B) modifizieren und wobei der Schlüssel und die Schlüsselaufnahme so gestaltet sind, dass der magnetische Fluss (B) am Ort des Quantenpunkts, insbesondere am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere am Ort des NV-Zentrums und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl von NV- Zentren, in Abhängigkeit von der ersten Kodierung und/oder der zweiten Kodierung des Schlüssels sich ausprägt und wobei die Schließvorrichtung Mittel, insbesondere die übrigen Funktionselemente des Sensorsystems (NVMS), umfasst, um die Fluoreszenzstrahlung (FL) des mindestens einen Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, auszuwerten, und in Anhängigkeit von der ersten Kodierung und/oder der zweiten Kodierung des Schlüssels ein Schließsignal insbesondere zur Ansteuerung eines Aktors (AKT) zu erzeugen. ichtung (Figuren 65 bis 67)
- mit mindestens einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV-Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren. inkelgeber (Figur 69)
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren,
- mit mindestens einer Kodierscheibe mit einer Drehachse, deren Position vom Gravitationsfeld beeinflusst wird,
- wobei insbesondere auf der mindestens einen Kodierscheibe Winkelpositionen magnetisch und/oder durch Zähne eines ferromagnetischen Materials und/oder eines das umgebende Magnetfeld beeinflussenden Materials kodiert sind
- wobei die mindestens eine Kodierscheibe die magnetische Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, in Abhängigkeit von einem Drehwinkel um die Drehachse ändert und
- wobei die Vorrichtung Mittel, insbesondere die übrigen Funktionselemente des Sensorsystems (NVMS) und/oder insbesondere eine Auswertevorrichtung (AWV) sowie ggf. optische Funktionselemente, umfasst, um die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, zu erfassen und auszuwerten, und in Abhängigkeit von der Fluoreszenzstrahlung (FL) ein Messsignal zu erzeugen, dass die erfasste Drehwinkelposition um die Drehachse oder einen Winkelbereich um die Drehachse oder einen Drehwinkelschritt um die Drehachse repräsentiert. or oder elektrische Maschine (Figur 70)
- mit einem oder mehr Sensorsystemen (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem oder mehreren Quantenpunkten (NV1), insbesondere mit einem oder mehreren paramagnetischen Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem oder mehreren Clustern aus jeweils einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem oder mehreren NV-Zentren und/oder insbesondere mit einem oder mehreren Clustern aus jeweils einer Vielzahl von NV-Zentren, wobei im Falle eines Clusters ein solcher Cluster bevorzugt eine Dichte zumindest lokal von mehr als 200ppm an paramagnetischen Zentren aufweist, und
- mit einem Rotor und einem Stator einerseits oder einem Läufer und einem Stator andererseits, wobei der Rotor bzw. Läufer und/oder der Stator die magnetische Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, ändern und
- wobei die Vorrichtung Mittel, insbesondere die übrigen Funktionselemente des Sensorsystems (NVMS) und/oder insbesondere eine Auswertevorrichtung (AWV) sowie ggf. optische Funktionselemente, umfasst, um die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, auszuwerten, und insbesondere auf eine Rotorposition bzw. Läuferposition und/oder auf eine Rotorbewegung bzw. Läuferbewegung zur Steuerung der Kommutierung zu schließen und somit mindestens in Abhängigkeit von der Fluoreszenzstrahlung (FL) ein Messsignal zu erzeugen, dass die erfasste magnetische Flussdichte (B) am Ort des einen oder der mehreren Quantenpunkten, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, repräsentiert. or oder elektrische Maschine (Figur 70)
- mit einem oder mehreren Sensorsystemen (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem oder mehreren Quantenpunkten, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV-Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren,
- mit einem Rotor und einem Stator einerseits oder einem Läufer und einem Stator andererseits, wobei der Rotor bzw. Läufer und/oder der Stator die magnetische Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts, insbesondere am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere am Ort des NV- Zentrums und/oder insbesondere am Ort der Vielzahl von NV-Zentren, ändern und
- wobei die Vorrichtung Mittel zur Kommutierung der elektrischen Bestromung von Statorspulen und/oder der Kommutierung der elektrischen Bestromung von Rotorspulen bzw. Läuferspulen des Motors umfasst und
- wobei die Vorrichtung Mittel, insbesondere die übrigen Funktionselemente des Sensorsystems (NVMS) und/oder insbesondere eine Auswertevorrichtung (AWV) sowie ggf. optische Funktionselemente, umfasst, um die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, auszuwerten und zu erfassen und auf eine Rotorposition bzw. Läuferposition zur Steuerung der Kommutierung zu schließen und
- wobei somit die Kommutierung des Motors, insbesondere die Kommutierung der Bestromung einer oder mehrerer Statorspulen und/oder die Kommutierung der Bestromung einer oder mehrerer Rotorspulen bzw. Läuferspulen von der erfassten Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, abhängt.
95. Elektromotor
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren. Verfahren zur Kommutierung der Bestromung der Statorspulen und/oder zur Kommutierung der Rotorspulen bzw. Läuferspulen eines Elektromotors
- wobei die Kommutierung des Elektromotors, insbesondere die Kommutierung der Bestromung der Statorspulen und/oder die Kommutierung der Rotorspulen bzw. Läuferspulen, von der Fluoreszenzstrahlung (FL) eines Quantenpunkts, insbesondere eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere eines NV-Zentrums und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren, abhängt. Hydraulikstempel oder Hydrauliksystem (Figur 73)
- mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Merkmale 9 bis 27 und/oder mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren. Rechnersystem (Fig. 36)
- wobei das Rechnersystem ein neuronales Netzwerkmodell ausführt und
- wobei das neuronale Netzwerkmodell neuronale Netzwerkknoten umfasst und
- wobei neuronale Netzwerkknoten in mindestens drei neuronalen Netzwerkebenen organisiert sind und
- wobei jeder neuronale Netzwerkknoten des neuronalen Netzes Eingangsparameter und Ausgangsparameter aufweist und wobei zumindest ein, bevorzugt mehrere Eingangsparamater eines jeden neuronale Netzwerkknotens entweder
• ein Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells sind oder
• ein Ausgangsparameter eines anderen, neuronalen Netzwerkknotens des neuronalen Netzwerkmodells sind und wobei zumindest ein, bevorzugt mehrere Ausgangsparameter eines neuronalen Netzwerkknotens entweder
• ein Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells oder
• ein Eingangsparameter eines anderen neuronalen Netzwerkknotens sind und wobei ein neuronaler Netzwerkknoten, bei dem ein Ausgangsparameter dieses neuronalen Netzwerkknotens ein Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, keinen Eingangsparameter aufweist, der ein Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, und wobei ein neuronaler Netzwerknoten, bei dem ein Eingangsparameter ein Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, keinen Ausgangsparameter aufweist, der ein Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, und wobei kein neuronaler Netzwerkknoten des neuronalen Netzes, der einen bei dem ein Ausgangsparameter ein Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, einen Eingangsparameter aufweist, der ein Ausgangsparameter eines neuronalen Netzwerkknotens ist, bei dem ein Eingangsparameter ein Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, und wobei Eingangsparameter jedes neuronalen Netzwerkknotens des neuronalen Netzwerkmodells innerhalb dieses betreffenden neuronalen Netzwerkknotens mittels einer Verknüpfungsfunktion für diesen betreffenden neuronalen Netzwerkknoten mit den Ausgangsparametern dieses betreffenden neuronalen Netzwerkknotens verknüpft sind und
- wobei bevorzugt diese Verknüpfungsfunktion des betreffenden neuronalen Netzwerkknotens nichtlinear ist und
- wobei die Eigenschaften der Verknüpfungsfunktion eines neuronalen Netzwerkknotens von Verknüpfungsfunktionsparametern abhängen, die bevorzugt spezifisch für den jeweiligen Netzwerkknoten sind, und
- wobei die Verknüpfungsfunktion von neuronalem Netzwerkknoten zu neuronalem Netzwerknoten unterschiedlich sein kann und
- wobei insbesondere die Verknüpfungsfunktionsparameter der neuronalen Netzwerkknoten in einem Trainingsprozess ermittelt und antrainiert werden und
- wobei zumindest ein, bevorzugt mehrere Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells, dass die übergeordnete Rechnereinheit ausführt, von einem Parameter eines Quantenpunkts, insbesondere eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere eines NV- Zentrums und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren abhängt,
- wobei insbesondere ein solcher Parameter beispielsweise der Wert der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) und/oder der Wert der Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) sein kann. Reaktor oder Kernreaktor oder Fusionsreaktor oder Plasmareaktor oder Flyperschalltriebwerk oder Plasmatriebwerk mit einer Plasmakammer bzw. Reaktorkammer und mit einer magnetfelderzeugenden Vorrichtung und/oder mit einer Erzeugungsvorrichtung für ein elektromagnetisches Feld, wobei die magnetfelderzeugende Vorrichtung und/oder die Erzeugungsvorrichtung für das elektromagnetische Feld, eine magnetische Flussdichte (B) innerhalb der Plasmakammer bzw. der Reaktorkammer erzeugt und wobei ein Sensorelement mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren, innerhalb der Plasmakammer bzw. Reaktorkammer innerhalb der magnetischen Flussdichte (B) der magnetfelderzeugenden Vorrichtung bzw. der Erzeugungsvorrichtung für das elektromagnetische Feld angeordnet ist und wobei das Sensorelement mittels eines optischen Funktionselements, insbesondere mittels eines Wellenleiters oder einer optischen Übertragungsstrecke, mit einer Auswertvorrichtung (AWV) gekoppelt ist und wobei die Auswertvorrichtung (AWV) eine erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) umfasst und wobei die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) eine Pumpstrahlung (LB) erzeugen kann und wobei die erste Pumpstrahlung (LB) den Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, des Sensorelements innerhalb der Plasmakammer bzw. Reaktorkammer zur Abgabe einer Fluoreszenzstrahlung (FL) anregen kann und - wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) von zumindest einem physikalischen Parameter, insbesondere der magnetischen Flussdichte (B), innerhalb der Plasmakammer bzw. Reaktorkammer abhängt und
- wobei die Auswertevorrichtung (AWV) insbesondere mittels eines ersten Strahlungsempfängers (PD1) die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, des Sensorelements erfasst und
- wobei die Auswertvorrichtung (AWV) in Abhängigkeit von der erfassten Fluoreszenzstrahlung (FL) einen oder mehrere Messwerte für den betreffenden physikalischen Parameter erzeugt und
- wobei bevorzugt insbesondere bevorzugt ein oder mehrere Betriebsparameter des Reaktors und/oder des Kernreaktors oder des Hyperschalltriebwerks oder des Fusionsreaktors oder der Plasmakammer bzw. der Reaktorkammer von einem oder mehreren dieser Messwerte abhängen. Elektrochemische Zelle, insbesondere ein Akkumulator oder eine Batterie oder eine
Elektrolysevorrichtung,
- mit einer Zellenkammer oder Reaktorkammer und
- mit einer magnetfelderzeugenden Vorrichtung und/oder
- mit einer Erzeugungsvorrichtung für ein elektromagnetisches Feld,
- wobei die magnetfelderzeugende Vorrichtung und/oder die Erzeugungsvorrichtung für ein elektromagnetisches Feld eine magnetische Flussdichte (B) innerhalb in der Zellenkammer bzw. in der Reaktorkammer erzeugt und - wobei ein Sensorelement mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren, innerhalb der Zellenkammer bzw. innerhalb der Reaktorkammer innerhalb der magnetischen Flussdichte (B) der magnetfelderzeugenden Vorrichtung bzw. der Erzeugungsvorrichtung für ein elektromagnetisches Feld angeordnet ist und
- wobei das Sensorelement mittels optischer Funktionselemente, insbesondere mittels Lichtwellenleitern und/oder optischen Übertragungsstrecken, mit einer Auswertvorrichtung (AWV) gekoppelt ist und
- wobei die Auswertvorrichtung (AWV) eine erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) umfasst und
- wobei die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) eine Pumpstrahlung (LB) erzeugen kann und
- wobei die erste Pumpstrahlung (LB) den Quantenpunkt, insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum und/oder insbesondere die Vielzahl von NV-Zentren, des Sensorelements innerhalb der Zellenkammer bzw. innerhalb der Reaktorkammer zur Abgabe einer Fluoreszenzstrahlung (FL) anregen kann und
- wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) von zumindest einem physikalischen Parameter, insbesondere der magnetischen Flussdichte (B), innerhalb der Zellenkammer bzw. Reaktorkammer abhängt und
- wobei die Auswertevorrichtung (AWV) insbesondere mittels eines ersten Strahlungsempfängers (PD1) die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums und/oder insbesondere der Vielzahl von NV-Zentren, erfasst und
- wobei die Auswertvorrichtung (AWV) in Abhängigkeit von der erfassten Fluoreszenzstrahlung (FL) einen oder mehrere Messwerte erzeugt und
- wobei insbesondere bevorzugt ein oder mehrere Betriebsparameter der elektrochemischen Zelle, insbesondere des Akkumulators oder der Batterie oder der Elektrolysevorrichtung, oder der Zellenkammer oder der Reaktorkammer von einem oder mehreren dieser Messwerte abhängen und
- wobei insbesondere bevorzugt die Zellenkammer bzw. die Reaktorkammer
• mit einem Elektrolyten oder
• mit einer Schmelze oder
• mit einem ätzenden Fluid (FLU) oder
• mit einem mehr als 100°C oder mehr als 200°C oder mehr als 300°C heißen oder weniger als -50°C oder weniger als -70°C oder weniger als - 80°C oder weniger als -100°C oder weniger als -150°C kalten Fluid (FLU) oder
• mit einem radioaktiven Fluid (FLU)
- ganz oder teilweise gefüllt ist und
- wobei insbesondere es sich bei der magnetfelderzeugenden Vorrichtung auch um den Elektrolyten oder eine andere Flüssigkeit innerhalb der Zellenkammer handeln kann, die durch einen elektrischen Strom durchflossen werden und so ein magnetisches Feld aufbauen kann. . Vorrichtung zur Erkennung von Mustern mit Hilfe paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. mit Hilfe von Clustern paramagnetischer Zentren (NV1), wobei unter Cluster eine
Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) hier verstanden wird mit mehreren Sensorsystemen (NVMS) wobei die Sensorsysteme (NVMS) jeweils einen Quantenpunkt, insbesondere ein paramagnetisches Zentrum (NV1) und/oder insbesondere eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere ein NV- Zentrum und/oder insbesondere eine Vielzahl von NV-Zentren, umfassen und wobei die Sensorsysteme (NVMS) mit ihrem ersten Ausgangssignal (out) über einen Datenbus (DB) mit einer Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) gekoppelt sind und wobei die Signalisierungen der Sensorsysteme (NVMS) über den Datenbus (DB) zumindest zeitweise und/oder teilweise von der Fluoreszenzstrahlung (FL) ihrer jeweiligen Quantenpunkte, insbesondere der jeweiligen paramagnetischen Zentren (NV1) und/oder insbesondere der jeweiligen Cluster in Form der jeweiligen Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere dem jeweiligen NV-Zentrum und/oder insbesondere der jeweiligen Cluster in Form der jeweiligen Vielzahl von NV-Zentren, abhängen und wobei insbesondere bevorzugt die Sensorsysteme (NVMS) jeweils einen Mikrorechner (pC) umfassen können, der bevorzugt mit einer Schnittstelle an den Datenbus (DB) angeschlossen ist und wobei bevorzugt das erste Ausgangssignal (out) in dem Fall bevorzugt ein digitales Signal ist und wobei insbesondere bevorzugt die Sensorsysteme (NVMS) eine jeweilige Auswertevorrichtung (AWV) umfassen und wobei die jeweilige Auswertevorrichtung (AWV) eines jeden Sensorsystems (NVMS) eine jeweilige Pumpstrahlung (LB) erzeugt mit der die Auswertevorrichtung (AWV) den jeweiligen Quantenpunkt des Sensorsystems (NVMS), insbesondere das jeweilige paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere den jeweiligen Cluster in Form der jeweiligen Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das jeweilige NV-Zentrum und/oder insbesondere den jeweiligen Cluster in Form der jeweiligen Vielzahl von NV-Zentren, bestrahlt und
- wobei der jeweilige Quantenpunkt des Sensorsystems (NVMS), insbesondere das jeweilige paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere der jeweilige Cluster in Form der jeweiligen Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere das jeweilige NV-Zentrum und/oder insbesondere der jeweilige Cluster in Form der jeweiligen Vielzahl von NV- Zentren, Fluoreszenzstrahlung (FL) emittieren, die die jeweilige Auswertevorrichtung (AWV) jeweils erfasst und jeweils auswertet und
- wobei die jeweilige Auswertevorrichtung (AWV) in Abhängigkeit von der jeweils erfassten und jeweils ausgewerteten Fluoreszenzstrahlung (FL) ein jeweiliges erstes Ausgangssignal (out) mit einem jeweiligen Wert erzeugt und
- wobei die jeweilige Auswertevorrichtung (AWV) bevorzugt den jeweiligen Wert über den Datenbus (DB) von dem jeweiligen Sensorsystem (NVMS), dessen Teil die jeweilige Auswertevorrichtung (AWV) ist, an die Ansteuerungs und Aufbereitungseinheit (IF) sendet und
- wobei die die Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) aus den empfangenen mehreren Messwerten einen vektoriellen Ausgangsdatenstrom (VDS) der Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) erzeugt und
- wobei ein Mustererkenner (NN) ein Rechnersystem umfasst und
- wobei das Rechnersystem ein Mustererkennungsprogramm oder ein Programm der künstlichen Intelligenz ausführt und
- wobei das Mustererkennungsprogramm eine Emulation eines neuronalen Netzwerkmodells mit mehreren Netzwerkebenen von neuronalen
Netzwerkknoten sein kann und wobei das neuronale Netzwerkmodell Netzwerkknoten umfasst, und wobei die Netzwerkknoten in Netzwerkebenen organisiert sind und wobei jeder Netzwerkknoten des neuronalen Netzes Eingangsparameter und Ausgangsparameter aufweist und wobei zumindest ein, bevorzugt mehrere Eingangsparameter von Netzwerkknoten entweder
• ein Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells sind oder
• ein Ausgangsparameter eines anderen neuronalen Netzwerkknotens des neuronalen Netzwerkmodells sind und wobei zumindest ein, bevorzugt mehrere Ausgangsparameter eines Netzwerkknotens entweder
• ein Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells oder
• ein Eingangsparameter eines anderen neuronalen Netzwerkknotens sind und wobei ein Netzwerknoten, bei dem ein Ausgangsparameter ein Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, keinen Eingangsparameter aufweist, der ein Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, und wobei ein Netzwerknoten, bei dem ein Eingangsparameter ein Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, keinen Ausgangsparameter aufweist, der ein Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, und wobei kein Netzwerkknoten des neuronalen Netzes, bei dem ein Ausgangsparameter ein Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist, einen Eingangsparameter aufweist, der ein Ausgangsparameter eines Netzwerkknotens ist, bei dem ein Eingangsparameter ein Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells ist und wobei die Eingangsparameter eines Netzwerkknotens des neuronalen Netzwerkmodells werden innerhalb eines Netzwerkknotens mittels einer Verknüpfungsfunktion für den betreffenden neuronalen Netzwerkknoten mit den Ausgangsparametern dieses neuronalen Netzwerkknotens verknüpft sind und wobei diese Verknüpfungsfunktion bevorzugt nichtlinear ist und wobei die Eigenschaften der Verknüpfungsfunktion eines neuronalen Netzwerkknotens dabei von Verknüpfungsfunktionsparametern abhängen und wobei die Verknüpfungsfunktionsparameter einer Verknüpfungsfunktion eines neuronalen Netzwerkknotens bevorzugt spezifisch für den jeweiligen Netzwerkknoten sind und wobei die Verknüpfungsfunktion von Netzwerkknoten zu Netzwerknoten unterschiedlich sein kann und wobei insbesondere die Verknüpfungsfunktionsparameter in einem Trainingsprozess ermittelt und antrainiert werden und wobei zumindest ein, bevorzugt mehrere Eingangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells, das die Rechnereinheit des Mustererkenners (NN) ausführt, von einem Parameter der jeweiligen Quantenpunkte des Sensorsystems (NVMS), insbesondere des jeweiligen paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere des jeweiligen Clusters in Form der jeweiligen Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere des jeweiligen NV-Zentrums und/oder insbesondere des jeweiligen Clusters in Form der jeweiligen Vielzahl von NV-Zentren, in den jeweiligen Sensorsystemen (NVMS) abhängen und - wobei insbesondere ein solcher Parameter beispielsweise der Wert der Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) und/oder der Wert der Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) sein kann.
102. Neurointerface
- mit mehreren Sensorsystemen (NVMS),
- wobei die Sensorsysteme (NVMS) jeweils einen Quantenpunkt, insbesondere ein paramagnetisches Zentrum (NV1) und/oder insbesondere eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere ein NV- Zentrum und/oder insbesondere eine Vielzahl von NV-Zentren, umfassen.
103. Neurointerface nach Merkmal 102
- mit einer Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) und
- mit einem Musterkenner (NN),
- wobei die Sensorsysteme (NVMS) jeweils die jeweilige Fluoreszenzstrahlung (FL) ihrer jeweiligen Quantenpunkte, insbesondere der jeweiligen paramagnetischen Zentren (NV1) und/oder insbesondere der jeweiligen Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere der jeweiligen NV-Zentren und/oder insbesondere der jeweiligen Vielzahl von NV- Zentren, erfassen und auswerten und einen jeweiligen Messwert erzeugen und
- wobei die Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) die jeweiligen Messwerte der Sensorsysteme (NVMS) empfängt und in Abhängigkeit von den jeweiligen Messwerten der Sensorsysteme (NVMS) einen vektoriellen Ausgangsdatenstrom (VDS) der Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) erzeugt und
- wobei der Mustererkenner (NN) aus dem vektoriellen Ausgangsdatenstrom (VDS) der Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) einen Ausgangsdatenstrom aus Symbolen für die durch den Mustererkenner (NN) erkannten Prototypen erzeugt und
- wobei insbesondere der Mustererkenner (NN) ein Rechnersystem umfassen kann, dass ein neuronales Netzwerkmodell emuliert, dessen Eingangsparameter Informationen des vektoriellen Ausgangsdatenstroms (VDS) der Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) sind, und
- wobei das Rechnersystem des Mustererkenners (NN) einen Symbolgenerator (SMBG) emulieren kann, der in Abhängigkeit von den Ausgangsparametern des neuronalen Netzwerkmodells eine Folge von Symbolen in Form eines Ausgangsdatenstroms (MDS) der Symbole der durch den Mustererkenner (NN) erkannten Prototypen erzeugen kann, wobei hier der Mustererkenner (NN) vorzugsweise nur die Symbole als Repräsentanten der erkannten prototypischen Merkmalsvektoren der Prototypendatenbank überträgt und
- wobei insbesondere das neuronale Netzwerkmodell des Mustererkenners (NN) in einem Trainingsbetrieb mit prototypischen Merkmalsvektoren als Eingangsvektoren des neuronalen Netzes stimuliert wird und die Ausgangsparameter des neuronalen Netzwerkmodells mit Vorgabewerten verglichen werden und die Verknüpfungsparameter der Verknüpfungsfunktionen der neuronalen Netzwerkknoten entsprechend dem Lern-Algorithmus so lange modifiziert werden, bis die Bewertung der Fehler bei der Erkennung der Trainingsdatensätze ein vorgegebenes Maß unterschreitet und wobei das so trainierte neuronale Netz kann dann für die Erkennung der Muster eingesetzt werden kann und
- wobei insbesondere Methoden des „machine learnings" und des „deep- learnings" im Mustererkenner (NN) eingesetzt werden können.engkörper mit einem Explosivmittel und mit einem Zünder und
- mit einem Quantenpunkt und mit einer Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV),
- wobei insbesondere der Quantenpunkt insbesondere ein paramagnetisches Zentrum (NV1) und/oder insbesondere eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer
Zentren (NV1) und/oder insbesondere ein NV-Zentrum und/oder insbesondere eine Vielzahl von NV-Zentren umfassen kann und
- wobei der Quantenpunkt Fluoreszenzstrahlung (FL) abgibt und
- wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts von der magnetischen Flussdichte (B) und/oder von einem anderen physikalischen
Parameter abhängt und
- wobei die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) die Fluoreszenzstrahlung (FL) erfasst und auswertet und zumindest zeitweise einen Messwert erzeugt oder ausgibt oder bereithält, der von der Fluoreszenzstrahlung (FL) abhängt und
- wobei die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) das Explosivmittel mittels des Zünders zündet, wenn der Messwert in einem vorbestimmten Messwertbereich liegt.
Bezugszeichenliste
1 erster Schritt: Aussenden einer akustischen Sendewelle (ASW) durch einen Schallsender, insbesondere einen Ultraschallsender (USS);
1 erster Schritt: Aussenden einer elektromagnetischen Sendewelle durch einen Sender;
2 zweiter Schritt: Reflektieren der akustischen Sendewelle (ASW) durch ein oder mehrere Objekte (Obj) als akustische Welle (AW) und/oder Modifizieren der akustischen Sendewelle (ASW) durch ein oder mehrere Objekte (Obj) oder den Übertragungskanal zu einer akustischen Welle (AW);
2 zweiter Schritt: Reflektieren der elektromagnetischen Sendewelle durch ein oder mehrere Objekte (Obj) als elektromagnetischen Welle (HFW) und/oder Modifizieren der elektromagnetischen Sendewelle durch ein oder mehrere Objekte (Obj) oder den Übertragungskanal zu einer elektromagnetischen Welle (HFW);
3 dritter Schritt: Die reflektierte akustische Welle (AW), versetzt eine Membrane (ME) mit einer ferromagnetischen Teilvorrichtung in dem dritten Schritt (3) in Schwingungen;
4 vierter Schritt: Die schwingende Membrane (ME) mit der ferromagnetischen Teilvorrichtung verursacht in dem vierten Schritt (4) eine Modulation der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts (NV1) bzw. des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. des NV-Zentrums des Sensorsystems (NVMS); vierter Schritt: Die elektromagnetische Welle (HFW) verursacht in dem vierten Schritt (4') eine Modulation der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts (NV1) bzw. des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. des NV-Zentrums des Sensorsystems (NVMS); fünfter Schritt: Die Modulation der magnetischen Flussdichte (B) am
Ort des Quantenpunkts (NV1) bzw. am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. am Ort des NV-Zentrums (NV1) des Sensorsystems (NVMS) moduliert die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts (NV1) bzw. des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. des NV-Zentrums (NV1) des Sensorsystems (NVMS); ' fünfter Schritt: Die Modulation der magnetischen Flussdichte (B) am
Ort des Quantenpunkts (NV1) bzw. am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. am Ort des NV-Zentrums (NV1) des Sensorsystems (NVMS) moduliert die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts (NV1) bzw. des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. des NV-Zentrums (NV1) des Sensorsystems (NVMS); sechster Schritt: In einem sechsten Schritt (6) erfasst ein erster
Strahlungsempfänger (PD1) des Sensorsystems (NVMS) diese Modulation der Fluoreszenzstrahlung (FL) z.B. als Empfängerausgangssignal (SO); ' sechster Schritt: In einem sechsten Schritt (6') erfasst ein erster
Strahlungsempfänger (PD1) des Sensorsystems (NVMS) diese Modulation der Fluoreszenzstrahlung (FL) z.B. als Empfängerausgangssignal (SO); siebter Schritt: In einem siebten Schritt (7) erzeugt eine
Auswerteschaltung und/oder Auswerteinheit aus dem Empfängerausgangssignal (SO) einen oder mehrere Messwerte, bevorzugt eine zeitliche Abfolge von Messwerten, die dann bevorzugt ganz oder teilweise verwendet werden. ' siebter Schritt: In einem siebten Schritt (7') erzeugt eine
Auswerteschaltung und/oder Auswerteinheit aus dem Empfängerausgangssignal (SO) einen oder mehrere Messwerte, bevorzugt eine zeitliche Abfolge von Messwerten, die dann bevorzugt ganz oder teilweise verwendet werden. 2D oder 3D-B-Felderzeugung Die 2D oder 3D-B-Felderzeugung umfasst alle Mittel zur Erzeugung eines zweidimensionalen oder dreidimensionalen magnetischen Feldes. Typischerweise handelt es sich um Flelmholzspulen (L2 bis L7). Es ist aber denkbar, statt der Flelmholzspulen (L2 bis L7) andere Spulenkonfigurationen, insbesondere segmentierte Flachspulen einzusetzen, um den magnetischen Fluss (B) oder zumindest vorbestimmte Komponenten des magnetischen Flusses (B) am Ort des Quantenpunkts (NV1) bzw. des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. des NV-Zentrums (NV1) zu kompensieren und/oder zu beeinflussen. a Punkt zu dem die Zahnschiene gerade den magnetischen Fluss (B) in dem Luftspalt des Schlitzsensors so absenkt, dass der zweite Schwellwert (SW2) bei einer Bewegung der Zahnschiene von links nach rechts in Figur 41 unterschritten wird;
Al Subtrahierer; ab Abstand (ab) der Symmetrieachse (ms) des Zahns einer Zahnschiene vom Symmetriepunkt (m) eines beispielhaft ansonsten symmetrisch konstruierten Schlitzsensors in Figur 41;
ADC Analog-zu-Digital-Wandler;
AKT Aktor(en);
AKTL Leitung /Datenbus zur Steuerung des Aktors / der Aktoren;
AMP Verstärker; b Punkt zu dem die Zahnschiene gerade den magnetischen Fluss (B) in dem Luftspalt des Schlitzsensors so absenkt, dass der erste Schwellwert (SW1) bei einer Bewegung der Zahnschiene von links nach rechts in Figur 41 unterschritten wird;
AS1 erste Achse (AS1) der ersten Helmholz-Spule, der siebten Spule (L7); AS 2 zweite Achse (AS2) der zweiten Helmholz-Spule, der zweiten Spule
(L2);
AS3 dritte Achse (AS3) der dritten Helmholz-Spule, der dritten Spule (L3);
AS4 vierte Achse (AS4) der vierten Helmholz-Spule, der vierten Spule (L4);
AS5 fünfte Achse (AS5) der fünften Helmholz-Spule, der fünften Spule (L5);
AS6 sechste Achse (AS6) der sechsten Helmholz-Spule, der sechsten Spule
(L6);
ASW akustische Sendewelle. Der Ultraschallsender (USS) emittiert eine beispielhafte akustische Sendewelle (ASW), die beispielsweise an einem Objekt (Obj) oder im Übertragungskanal zu einer akustischen Welle (AW) modifiziert wird und dann durch das vorgeschlagene Mikrofon (Figur 21) empfangen wird.
AW akustische Welle. Die akustische Welle (AW) setzt in dem Beispiel der Figur 21 eine Membrane (ME) mit einer ferromagnetischen Teilvorrichtung in Schwingung, sodass die so erzeugte Schwingung der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts (NV1) bzw. des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. des NV-Zentrums (NV1) durch die sich ergebende Fluoreszenzstrahlungsschwankung der Fluoreszenzstrahlung (FL) erfasst werden kann.
AWV Auswertevorrichtung;
B magnetische Flussdichte;
BA Barriere oder Blende. In Figur 31 verhindert die beispielhafte Barriere (BA) ein Übersprechen der ersten Fluoreszenzstrahlung (FL1) des ersten Quantenpunkts (NV1) bzw. ersten paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. ersten NV-Zentrums (NV1) auf den zweiten Strahlungsempfänger (PD2) und ein Übersprechen der zweiten Fluoreszenzstrahlung (FL22) des zweiten Quantenpunkts (NV2) bzw. des zweiten paramagnetischen Zentrums (NV2) bzw. des zweiten NV- Zentrums (NV2) auf den ersten Strahlungsempfänger (PD1);
BAI erste Blende oder Barriere. Die erste Blende (BAI) verhindert in dem Beispiel der Figur 12 die direkte Einstrahlung der Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) in den Quantenpunkt (NV1) bzw. in das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. in das NV-Zentrum;
BA2 zweite Blende oder Barriere. Die zweite Blende (BA2) verhindert in den Beispielen der Figuren 11 und 12 die direkte Einstrahlung der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) in den ersten Strahlungsempfänger (PD1);
BD Boden / Fahrbahnoberfläche;
BDI erster Bond-Draht;
BD2 zweiter Bond-Draht;
BD3 dritter Bond-Draht;
BO Gehäuseboden; c Punkt zu dem die Zahnschiene gerade den magnetischen Fluss (B) in dem Luftspalt des Schlitzsensors so absenkt, dass der erste Schwellwert (SW1) bei einer Bewegung der Zahnschiene von links nach rechts in Figur 41 überschritten wird;
CAV Kavität;
CON elektrischer Leiter;
CORR Korrelator. Der Korrelator (CORR) vergleicht ein erstes Signal mit einem zweiten Signal und gibt ein Ergebnissignal aus, dessen Wert ein Maß dafür ist, inwieweit das erste Signal mit dem zweiten Signal übereinstimmt. Im einfachsten Falle führt der Korrelator (CORR) eine mathematische Funktion aus, die einer Linearform entspricht. Die beiden Signale werden dabei als unendlich dimensionale Vektoren betrachtet, deren Index die kontinuierliche Zeit ist. Die Linearform verknüpft diese beiden Signale miteinander und erzeugt ein Signal, das selbst wieder bevorzugt Element des Vektorraumes ist, dem die Signale entstammen. Bevorzugt ist die Linearform ein Skalar-Produkt. Im Falle von Signalen kann das Skalarprodukt so gebildet werden, dass über einen vordefinierten Zeitraum, beispielsweise die Periodendauer des Sendesignals (S5), der jeweilige Momentanwert des ersten Signals mit dem entsprechenden Momentanwert des zweiten Signals zum gleichen Zeitpunkt für alle Zeitpunkte innerhalb der Periode multipliziert wird und das Multiplikationsergebnis für die Periode aufintegriert wird. In dem Beispiel der Figur 8 geschieht dies durch einen ersten Multiplizierer (Ml), der das reduzierte Empfängerausgangssignal (Sl) mit dem Sendesignal (S5) multipliziert. Ein Filter (TP), der bevorzugt ein Tiefpass ist, führt die Integration durch. Eigentlich wäre am Ausgang des Filters (TP) noch eine Abtast- und Flalteschaltung (Englisch: Sample & Flold-Schaltung) notwendig, die am Ende bevorzugt jeder Periode des Sendesignals (S5) das Ausgangssignal des Filters (TP) bevorzugt bis zum Ende der nächsten Periode des Sendesignals (S5) zwischenspeichert und so die Integration eindeutig periodenbezogen macht. Es hat sich aber gezeigt, dass in der Praxis diese Abtast-und Flalteschaltung nicht immer notwendig ist und der dadurch verursachte Fehler oft vernachlässigt werden kann. Das Filterausgangssignal (S4) der Figur 8 ist somit das Signal, dessen Signal den Korrelationswert repräsentiert. Bevorzugt ist der Filter (TP) der Figur 8 mit einer großen Verstärkung versehen, um das System zu linearisieren. Mittels eines zweiten Multiplizierers (M2) wird in dem Beispiel der Figur 8 das reduzierte Empfängerausgangssignal (Sl), soweit es Anteile des Sendesignals (S5) enthielt, rekonstruiert und von dem Empfängerausgangssignal (SO) abgezogen. Im stabilen Zustand enthält dann das reduzierte Empfängerausgangssignal (Sl) fast keine Anteile des Sendesignals (S5) mehr, während das Filterausgangssignal (S4) den Korrelationswert zwischen dem Empfängerausgangssignal (SO) und dem Sendesignal (S5) repräsentiert. Der Korrelator (CORR) kann auch anders realisiert werden. Wichtig ist, dass er den Anteil des Sendesignals (S5) in dem Empfängerausgangssignal (SO) als Korrelationswert bestimmt. Hierfür sind beispielsweise auch Optimalfilter und/oder Matched-Filter geeignet.
CTR Steuerrechner; d Punkt zu dem die Zahnschiene gerade den magnetischen Fluss (B) in dem Luftspalt des Schlitzsensors so absenkt, dass der zweite Schwellwert (SW2) bei einer Bewegung der Zahnschiene von links nach rechts in Figur 41 überschritten wird; d2 Abstand;
DE Gehäusedeckel;
DB Datenbus;
DB2 ggf. vorhandener zweiter Datenbus (DB2) zu einem ggf. übergeordneten System und/oder einem Rechnerverbund und/oder zur Verbindung mit dem Internet.
Abstand vom Sensorsystem (NVMS) zu einem magnetisierten Objekt, hier vorzugsweise zu einem ferromagnetischen Objekt (FOB);
DH Bohrloch. Das Bohrloch (DH) ist im weitesten Sinne ein fluidisches Funktionselement. Es kann mit Fluiden, kolloidalen Lösungen, Mischungen von Flüssigkeiten, festen Materialien, wie z.B. Sande und/oder Stäube, sowie Gase umfassen.
DSP Bildschirm;
DSPL Leitung/ Datenleitung (DSPL) zur Steuerung des Bildschirms (DSP) bzw. zur Steuerung der Darstellung auf dem Bildschirm (DSP) bzw. von Objekten auf dem Bildschirm (DSP); ATFL Fluoreszenzphasenverschiebungszeit der zeitlichen Phasenverschiebung zwischen dem Signal der Modulation der Pumpstrahlung (LB, LB1) und dem Signal der Modulation der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1). Die Fluoreszenzphasenverschiebungszeit beschreibt somit näherungsweise das Nachleuchten der Fluoreszenzstrahlung (FL) der Quantenpunkte (NV1) bzw. der paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. der NV-Zentren (NV1) nach dem Abklingen der Pumpstrahlung (LB, LB1);
ATm Messphasenverschiebungseinheit. Die optionale Messphasenverschiebungseinheit verzögert das Sendesignal (S5) um eine Messphasenverschiebungszeit (ATM) zum Messsignal (MES), das für die Analyse des Empfängerausgangssignals (SO) bevorzugt verwendet wird.
ATM Messphasenverschiebungszeit (ATM) der zeitlichen Phasenverschiebung zwischen dem Signal der Modulation der Pumpstrahlung (LB, LB1) und den zeitlichen Zeiträumen oder Zeitpunkten der Auswertung des Empfängerausgangssignals (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1), das von der durch den ersten Strahlungsempfänger (PD1) empfangenen Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) abhängt, durch die Auswerteschaltung, beispielsweise durch die integrierte Schaltung (IC). In den Figuren 3 bis 7 entspricht dies der zeitlichen Verschiebung zwischen den Flanken des Signals der Pumpstrahlung (LB, LB1) einerseits und des beispielhaften, zur Verdeutlichung dienenden Messsignals (MES) andererseits;
ELI erste Elektrode;
EL2 zweite Elektrode;
Fl erster optischer Filter. Der erste optische Filter (Fl) ist nur notwendig, wenn die Fluoreszenzstrahlung (FL) zu ersten Zeiten (TI) ausgewertet werden soll, zu denen auch die Pumpstrahlungsquelle (PLI) Pumpstrahlung (LB, LB1) emittiert. Wird die Fluoreszenzstrahlung (FL) zu dritten Zeiten (T3) oder zweiten Zeiten (T2) ausgewertet, zu denen die Pumpstrahlungsquelle (PLI) keine Pumpstrahlung (LB, LB1) emittiert, indem das Nachleuchten der Fluoreszenzstrahlung (FL) ausgenutzt wird, so ist dieses erste optische Filter (Fl) nicht unbedingt notwendig. Der erste optische Filter (Fl) wird bevorzugt so gestaltet, dass er Strahlung mit der Pumpstrahlungswellenlänge (lrigir) der Pumpstrahlung (LB, LB1) und/oder der reflektierten Pumpstrahlung (LB2) nicht passieren lässt und Strahlung mit der Fluoreszenzstrahlungswellenlänge (lh) der Fluoreszenzstrahlung (FL) passieren lässt. Wird eine Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) vorgesehen, die Kompensationsstrahlung (KS) ebenfalls summierend überlagernd in den ersten Strahlungsempfänger (PD1) einstrahlt und dessen Kompensationsstrahlung (KS) das erste optische Filter (Fl) vor dem Auftreffen auf den ersten Strahlungsempfänger (PD1) passieren soll, so ist der erste optische Filter (Fl) vorzugsweise so ausgelegt, dass er das das Licht der Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) für den vorgesehenen Zweck nicht oder nicht Wesentlich dämpft, also Strahlung mit der Kompensationsstrahlungswellenlänge (l|<5) der Kompensationsstrahlung (KS) im Wesentlichen passieren lässt. Bevorzugt sperrt im Falle der Verwendung von NV-Zentren als Quantenpunkten das erste optische Filter (Fl) Strahlung mit Wellenlängen kürzer 600 nm und lässt Strahlung mit Wellenlängen oberhalb von 600 nm, also kürzer als 600nm, passieren. Bei der Verwendung anderer Typen paramagnetischer Störstellen (NV1) werden diese Wellenlängen funktionsäquivalent ggf. angepasst. Die Wellenlängengrenze wird bevorzugt in Abhängigkeit von der Pumpstrahlungswellenlänge (lrigir) der Pumpstrahlung (LB) der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI), der Fluoreszenzwellenlänge (lh) der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts bzw. der Quantenpunkte und der Kompensationsstrahlungswellenlänge (l^) der Kompensationsstrahlung (KS) der Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) gewählt. Die Wellenlängengrenze wird bevorzugt so gewählt, dass die Pumpstrahlungswellenlänge (lrGhr) der Pumpstrahlung (LB) der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) nicht durch den ersten optischen Filter (Fl) transmittiert wird und die Fluoreszenzwellenlänge (l^) der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts bzw. der Quantenpunkte durch den ersten optischen Filter (Fl) transmittiert wird und die Kompensationsstrahlungswellenlänge (l^) der Kompensationsstrahlung (KS) der Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) durch den ersten optischen Filter (Fl) transmittiert wird.
FL Fluoreszenzstrahlung (FL) die der Quantenpunkt, also insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. das NV-Zentrum bzw. die Vielzahl von NV-Zentren, ausstrahlt, wenn es durch Pumpstrahlung (LB, LB1) der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) und/oder von reflektierter Pumpstrahlung (LB2) mit einer
Pumpstrahlungswellenlänge (lrigir) bestrahlt wird. Im Falle eines NV- Zentrums in einem Diamanten als paramagnetisches Zentrum (NV1) ist die Pumpstrahlung (LB1) und damit bevorzugt die reflektierte Pumpstrahlung (LB2) grün. Die Fluoreszenzstrahlung (FL) ist im Falle eines NV-Zentrums in einem Diamanten als paramagnetisches Zentrum (NV1) dann typischerweise rot. Die Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts hängt typischerweise von dem Betrag der magnetischen Flussdichte (B) ab. Sofern es sich bei dem Quantenpunkt um ein paramagnetisches Zentrum (NV1) beispielsweise in Form eines einzelnen Störstellenzentrums in einem Einkristall oder um eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) handelt, hängt die Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) bei gewissen magnetischen Flussdichten (B) am Ort des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) auch von der Richtung der magnetischen Flussdichte (B) relativ zur Kristallachse des betreffenden Kristalls und damit relativ von der Orientierung des Störstellenzentrums (NV1) ab. Bevorzugt handelt es sich bei der Fluoreszenzstrahlung im Falle eines NV-Zentrums in Diamant als paramagnetisches Zentrum (NV1) um rotes Licht mit einer Wellenlänge von 600nm bis 700nm, die länger als die Wellenlänge der Pumpstrahlung (LB, LB11) und kürzer als die Wellenlänge der Kompensationsstrahlung (KS, KS1) ist.
FL1 erste Fluoreszenzstrahlung die der Quantenpunkt, also insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. das NV-Zentrum bzw. die Vielzahl von NV-Zentren, ausstrahlt, wenn er durch Pumpstrahlung (LB, LB1) der Pumpstrahlungsquelle (PLI) und/oder von reflektierter Pumpstrahlung (LB1) mit einer Pumpstrahlungswellenlänge (lrGhr) bestrahlt wird. Im Falle eines NV-Zentrums in einem Diamanten als paramagnetisches Zentrum (NV1) bzw. im Falle einer Vielzahl von NV-Zentren in einem Diamanten als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) ist die Pumpstrahlung (LB1) und damit bevorzugt die reflektierte Pumpstrahlung (LB2) grün. Die Fluoreszenzstrahlung (FL) ist dann typischerweise rot. Die Intensität (lfl) der Fluoreszenzstrahlung (FL) hängt typischerweise von dem Betrag der magnetischen Flussdichte (B) ab. Sofern es sich bei dem Quantenpunkt um ein paramagnetisches Zentrum (NV1) in Form eines einzelnen Störstellenzentrums in einem Einkristall handelt und/oder um eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) in Form mehrerer Störstellenzentren in einem Einkristall handelt, hängt die Intensität (lf|) der Fluoreszenzstrahlung (FL) bei gewissen magnetischen Flussdichten (B) auch von der Richtung der magnetischen Flussdichte (B) relativ zur Kristallachse ab. Wird eine Vielzahl von Kristallen unterschiedlicher, bevorzugt stochastisch verteilter Orientierung verwendet, so kann diese Abhängigkeit unterdrückt werden. Bevorzugt handelt es sich bei der ersten Fluoreszenzstrahlung (FL1) im Falle eines NV-Zentrums in Diamant als paramagnetisches Zentrum (NV1) im Falle einer Vielzahl von NV- Zentren in Diamant um rotes Licht mit einer Wellenlänge von 600nm bis 700nm, die typischerweise länger als die
Pumpstrahlungswellenlänge (lrigir) der Pumpstrahlung (LB, LB1) (z.B. 520nm bei NV-Zentren) und oft kürzer als die Kompensationsstrahlungswellenlänge (l^) der Kompensationsstrahlung (KS) ist.
FL2 reflektierte Fluoreszenzstrahlung. Beispielsweise der Reflektor (RE) reflektiert ggf. die Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) des Quantenpunkts, also beispielsweise des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. des NV- Zentrums bzw. der Vielzahl von NV-Zentren, als reflektierte Fluoreszenzstrahlung (FL2) bevorzugt in Richtung des ersten Strahlungsempfängers (PD1), der die Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) dann als reflektierte Fluoreszenzstrahlung (FL2) bevorzugt empfängt. Statt des Reflektors (RE) können auch andere optischen Funktionselemente zur optischen Kopplung des ersten Strahlungsempfängers (PD1) mit dem Quantenpunkt, z.B. in Form des paramagnetischen Zentrums (NV1) oder der Vielzahl paramagnetischer Zentren (NV1) oder des NV-Zentrums oder der Vielzahl der NV-Zentren, beispielsweise durch Fokussierung und/oder Umlenkung der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) oder beispielsweise durch Filterung der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) mittels eines ersten optischen Filters (Fl) verwendet werden, um die reflektierte Fluoreszenzstrahlung (FL2) aus der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) zu erzeugen und durch den ersten Strahlungsempfänger (PD1) zu empfangen. Bevorzugt handelt es sich im Falle von NV-Zentren als paramagnetischen Zentren (NV1) bei der reflektierten Fluoreszenzstrahlung (FL2) um rotes Licht mit einer Wellenlänge von 600 nm bis 700 nm, die typischerweise länger als die Pumpstrahlungswellenlänge (lr[gir) der Pumpstrahlung (LB, LB1) und oft kürzer als die Kompensationsstrahlungswellenlänge (l^) der Kompensationsstrahlung (KS) ist;
FL22 zweite Fluoreszenzstrahlung (FL22), die den zweiten Quantenpunkt, insbesondere in Form des zweiten paramagnetischen Zentrums (NV2) bzw. in Form der zweiten Vielzahl (NVC2) zweiter paramagnetischer Zentren (NV2) bzw. in Form des zweiten NV-Zentrums bzw. in Form einer zweiten Vielzahl von NV-Zentren, ausstrahlt, wenn es durch Pumpstrahlung (LB, LB1) der Pumpstrahlungsquelle (PL, PLI) und/oder von reflektierter Pumpstrahlung (LB2) mit Pumpstrahlungswellenlänge (lrGTΐr) bestrahlt wird. Im Falle eines zweiten NV-Zentrums in einem Diamanten als zweites paramagnetisches Zentrum (NV2) in einem Diamanten als zweites paramagnetisches Zentrum (NV2) oder im Falle einer zweiten Vielzahl von NV-Zentren in einem oder mehreren Diamanten als zweite Vielzahl (NVC2) zweiter paramagnetischer Zentren (NV2) ist die Pumpstrahlung (LB1) und damit bevorzugt die reflektierte Pumpstrahlung (LB2) grün. Die zweite Fluoreszenzstrahlung (FL22) ist dann typischerweise rot. Die Intensität der zweiten Fluoreszenzstrahlung (FL22) hängt typischerweise von dem Betrag der magnetischen Flussdichte (B) ab. Sofern es sich bei dem zweiten paramagnetischen Zentrum (NV2) um ein einzelnes zweites Störstellenzentrum in einem Einkristall handelt, hängt die Intensität der zweiten Fluoreszenzstrahlung (FL22) bei gewissen magnetischen Flussdichten (B) typischerweise auch von der Richtung der magnetischen Flussdichte(B) relativ zur Kristallachse und damit zur Orientierung des zweiten paramagnetischen Zentrums (NV2) relativ zur Richtung der magnetischen Flussdichte (B) ab. Sofern es sich bei der zweiten Vielzahl (NVC2) zweiter paramagnetischer Zentren (NV2) um eine Vielzahl zweiter Störstellenzentrum in mehreren, vorzugsweise unterschiedlich und vorzugsweise zufällig orientierten Einkristallen handelt, kann diese Richtungsabhängigkeit unterdrückt werden. Bevorzugt handelt es sich bei der zweiten Fluoreszenzstrahlung (FL22) im Falle eines NV-Zentrums in Diamant als zweites paramagnetisches Zentrum (NV2) bzw. im Falle einer Vielzahl von NV-Zentren in Diamant als zweite Vielzahl (NVC2) zweiter paramagnetischer Zentren (NV2) um rotes Licht mit einer Wellenlänge von 600 nm bis 700 nm, die typischerweise länger als die Pumpstrahlungswellenlänge (lrGhr) der Pumpstrahlung (LB, LB1) und kürzer als die Kompensationsstrahlungswellenlänge (l|<5) der Kompensationsstrahlung (KS) ist;
FLU Fluid. Bei dem Fluid (FLU) kann es sich um ein Gas oder eine Flüssigkeit oder eine flüssige Mischung (z.B. ein Gas-/Öl-/Sand- /Wasser-Gemisch wie in Bohrlöchern (DH)) oder eine quasi gasförmige Mischung (z.B. ein mit Stäuben durchsetztes Gas) handeln. Insbesondere kann es sich um den Elektrolyten einer elektrochemischen Vorrichtung, beispielsweise einer Elektrolysezelle, einer Brennstoffzelle, einer Batterie oder eines Akkumulators, etc. handeln.
FOB ferromagnetisches Objekt;
G Signalgenerator. Der Signalgenerator (G) erzeugt bevorzugt das Sendesignal (S5);
GE Befestigungsmittel (GE) mit dem das Sensorelement mit dem Quantenpunkt (NV1), bzw. dem paramagnetischen Zentrum (NV1) bzw. dem NV-Zentrum (NV1) befestigt wird;
GL1 erster Kleber. In dem Beispiel der Figur 1 ist der erste optische Filter (Fl) mittels des strahlungstransparenten ersten Klebers (GL1) mit der integrierten Schaltung (IC) mechanisch verbunden. Der erste Kleber (GL1) ist dabei für die Fluoreszenzstrahlung (FL) im Wesentlichen transparent. Dies bedeutet, dass der erste Kleber (GL1) die Fluoreszenzstrahlung (FL), wenn überhaupt, nur soweit dämpft, dass es für den bestimmungsgemäßen Zweck der Vorrichtung unerheblich ist. Der erste Kleber (GL1) koppelt in dem Beispiel der Figur 1 das paramagnetische Zentrum (NV1) optisch mit dem ersten Strahlungsempfänger (PD1). Diese Kopplung bezieht sich in dem Beispiel der Figur 1 auf die Fluoreszenzstrahlung (FL). Sofern eine Kompensationsstrahlung (KS) verwendet wird, koppelt der erste Kleber (Gl 1) die Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) mit dem ersten Strahlungsempfänger (PD1) als ein optisches Element in dem optischen Kopplungspfad zwischen Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) und erstem Strahlungsempfänger (PD1). Der erste Kleber (GL1) ist daher bevorzugt im Falle der Verwendung einer Kompensationsstrahlung (KS) für die Wellenlänge der Kompensationsstrahlung (KS) ausreichend transparent.
GL2 zweiter Kleber (GL2) für die Befestigung der integrierten Schaltung (IC) auf der zweiten Lead-Frame-Insel (LF2). Bevorzugt ist dieser zweiter Kleber (GL2) elektrisch leitfähig. Es sind aber auch Systeme mit elektrisch isolierendem zweiten Kleber (GL2) denkbar;
GL3 dritter Kleber (GL3) für die Befestigung der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) auf der dritten Lead-Frame-Insel (LF3). Bevorzugt ist dieser dritte Kleber (GL3) elektrisch leitfähig. Es sind aber auch Systeme mit elektrisch isolierendem dritten Kleber (GL3) denkbar;
GL4 vierter Kleber (GL4) für die Befestigung des Gehäusedeckels (DE) an der Gehäusewand (WA);
GND Bezugspotenzialleitung (GND) auf Bezugspotenzial; H magnetische Feldstärke oder Erregung. Die magnetische Feldstärke (Fl) ist über die bekannte Materialgleichung der Maxwellschen- Gleichungen mit der magnetischen Flussdichte (B) verknüpft;
HF-Fenster spezieller Deckel (DE) des Gehäuses, der den Eintritt elektromagnetischer Strahlung, beispielsweise in Form einer elektromagnetischen Welle (FIFW) in das Gehäuse zulässt. Die elektromagnetische Welle (FIFW) moduliert die Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts, beispielsweise in Form des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. des NV-Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl von NV-Zentren, was durch das Sensorsystem (NVMS) erfasst und ausgewertet wird;
FIFW elektromagnetische Welle;
IC integrierte Schaltung;
IF Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit;
IFL Leitung/ Datenbus (IFL) zur Steuerung der Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF);
Ifl Intensität (lf|) der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts; lks Intensität (lks) der Kompensationsstrahlung (KS);
INV Invertierungseinheit. Die optionale Invertierungseinheit (INV) invertiert im einfachsten Fall das Sendesignal (S5) zum Messsignal (MES), das für die Analyse des Empfängerausgangssignals (SO) bevorzugt wird. Die Bildung eines zum Sendesignal (S5) komplementären Messsignals (MES) entsprechend MES=c-S5 mit c als konstantem Wert ist auch denkbar.
Im elektrischer Strom (lm), der den Leiter (CON) zumindest anteilig so durchströmt, dass die magnetische Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts, also des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. des NV- Zentrums bzw. der Vielzahl von NV-Zentren in Abhängigkeit von diesem elektrischen Strom modifiziert wird; achter Spulenstrom. Der achte Spulenstrom fließt durch die Steuersignalleitung (SSI) in eine achte Spule (L8).
Ipmp Intensität (lpmp) der Pumpstrahlung (LB);
151 erste elektrische Isolation;
152 zweite elektrische Isolation; J1 torusförmiges oder ringförmiges Joch; JK1 erstes Jochsegment; JK2 zweites Jochsegment; JK3 drittes Jochsegment; JV Verbindungsjoch; KA Kabel. Das Kabel (KA) kann elektrische Leitungen zur Versorgung von elektrischen und elektronischen und elektrooptischen Einrichtungen der Sonde (SO) und zur Signalisierung zwischen Sonde (SO) und einem übergeordneten System an der Oberfläche umfassen. Das Kabel (KA) kann auch optische Systeme wie beispielsweise Lichtwellenleiter umfassen. Auch kann das Kabel (KA) mechanische Adern umfassen, deren einziger Zweck das mechanische Halten der Sonde ist.
Kfz Fahrzeug und/oder mobile Vorrichtung. Hierunter können alle nicht lokal fixierten Vorrichtungen, wie beispielsweise, aber nicht nur, Autors, Lastwagen, Baumaschinen, bewegliche Maschinen, Roboter, Lokomotiven, Zugmaschinen, Flugzeuge, Satelliten, Raketen, Geschosse, Flugkörper, Schiffe, Unterseeboote, Raumstationen, etc. sowie nicht zwingend lokal fixierte Vorrichtungen wie tragbares oder transportables medizinische Equipment, Mobiltelefone und Smartphones, Laptops, Desk-Top-PCs, Schreib/Leseköpfe für Datenspeicher, Magnetometer, Messequipment, Messequipment für die Materialuntersuchung und die Detektion von Materialdefekten und Störungen, Messequipment für die Vermessung von Bohrlöchern, geomagnetisches Messequipment für die Prospektion, Kreiselkompasse, Kompasse und Navigationsequipment, portables Equipment für die Vermessung chemischer Parameter wie ph-Wert oder elektrochemische Potenziale, Gassensoren etc. verstanden werden.
Kopf Kopf. Beispielhaftes Körperteil für die Anwendung der magnetoenzephalografischen Vorrichtung.
KP Kappe. Die Kappe (KP) ist eine beispielhafte Vorrichtung zur vorhersagbaren Anordnung mehrerer Sensorsysteme (NVMS) in einer vordefinierten Geometrie. Diese Anordnung ermöglicht eine magnetoenzephalografische Auswertung der Sensordaten der Sensorsysteme (NVMS). Statt einer Kappe (KP) können ähnliche Vorrichtungen zur Untersuchung anderer Körperteile oder ganzer menschlicher und tierischer Körper verwendet werden. Eine Implantation der Sensorsysteme (NVMS) in ein Körperteil an vordefinierten Orten ist ebenfalls denkbar. In dem Fall wird die Rolle der Kappe (KP) durch ein Körperteil, beispielsweise einen Knochen, übernommen;
KS Kompensationsstrahlung. Die Kompensationsstrahlung (KS) wird von der Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) emittiert. Bevorzugt geschieht dies zu zweiten Zeiten (T2), die von den ersten Zeiten (TI), zu denen die Pumpstrahlungsquelle (PL, PLI) bevorzugt Pumpstrahlung (LB, LB1) emittiert, verschieden sind. Sofern die Auswertung der Fluoreszenzstrahlung (FL) zu dritten Zeiten (T3) erfolgt, so sind dann bevorzugt diese zweiten Zeiten (T2) von diesen dritten Zeiten (T3) bevorzugt ebenfalls verschieden. Bevorzugt handelt es sich um infrarotes Licht mit einer Wellenlänge größer als die Wellenlänge der Fluoreszenzstrahlung (FL) und größer als die Wellenlänge der Pumpstrahlung (LB, LB1).
KS2 reflektierte Kompensationsstrahlung. Der Reflektor (RE) reflektiert die Kompensationsstrahlung (KS) der Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) als reflektierte Kompensationsstrahlung bevorzugt in Richtung des ersten Strahlungsempfängers (PD1), der die Kompensationsstrahlung (KS) dann als reflektierte Kompensationsstrahlung (KS2) bevorzugt empfängt. Statt des Reflektors (RE) können auch andere optische Funktionselemente zur optischen Kopplung des ersten Strahlungsempfängers (PD1) mit der Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) beispielsweise durch Umlenkung und/oder Fokussierung/Defokussierung und/oder Streuung der Kompensationsstrahlung (KS) verwendet werden, um die reflektierte Kompensationsstrahlung (KS2) aus der Kompensationsstrahlung (KS) zu erzeugen und durch den ersten Strahlungsempfänger (PD1) zu empfangen. Bevorzugt handelt es sich bei der reflektierten Kompensationsstrahlung (KS2) um infrarotes Licht mit einer Wellenlänge größer als die Wellenlänge der Fluoreszenzstrahlung (FL) und größer als die Wellenlänge der Pumpstrahlung (LB, LB1).
Kunststoffstoßstange Kunststoffstoßstange. Die Kunststoffstoßstange ist ein Beispiel für ein Bauteil eines Fahrzeugs (Kfz), in das ein Sensorsystem (NVMS) eingebaut werden kann. Bevorzugt ist das Bauteil aus einem nicht magnetischen, also bevorzugt diamagnetischen Werkstoff. Der Einbau in andere Fahrzeugbauteile wie Lenkrad, Spiegelgehäuse, Sitze, Armaturenbrett, Batterie, Kabelbaum, Fensterheber, Airbag- System, Klimaanlage, Klimaklappen, Bedienelemente, Navigationssystem, Kofferraum, Türen und Klappen, Befüllstutzen, Füllstandsmessvorrichtungen, Schließsysteme etc. ist denkbar. lίΐ Fluoreszenzstrahlungswellenlänge (lp ) der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunks bei Bestrahlung mit Pumpstrahlung (LB) der Pumpstrahlungswellenlänge (lr[gir);
A*s Kompensationsstrahlungswellenlänge (l^) der
Kompensationsstrahlung (KS) der Kompensationsstrahlungsquelle (PLK);
Apmp Pumpstrahlungswellenlänge (Apmp) der Pumpstrahlung (LB, LB1) der
Pumpstrahlungsquelle (PLI);
L0 Spule. Eine Stromquelle (SQ) erzeugt in dem Beispiel der Figur 30 mittels der Spule (L0) eine magnetische Flussdichte (B);
LI erste Spule. In der Figur 1 ist die erste Spule (LI) als beispielhafte
Flachspule in die integrierte mikroelektronische Schaltung (IC) integriert.
L2 zweite Spule. Die zweite Spule (L2) ist die erste Spule des zweiten
Helmholzspulenpaars (L2, L4);
L3 dritte Spule. Die dritte Spule (L3) ist die zweite Spule des ersten
Helmholzspulenpaars (L7, L3);
L4 vierte Spule. Die vierte Spule (L4) ist die zweite Spule des zweiten
Helmholzspulenpaars (L2, L4);
L5 fünfte Spule. Die fünfte Spule (L5) ist die erste Spule des dritten
Helmholzspulenpaars (L5, L6);
L6 sechste Spule. Die sechste Spule (L6) ist die zweite Spule des dritten
Helmholzspulenpaars (L5, L6);
L7 siebte Spule. Die siebte Spule (L7) ist die erste Spule des ersten
Helmholzspulenpaars (L7, L3);
L8 achte Spule; LB Pumpstrahlung, die von der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) emittiert wird. Die Wellenlänge der Pumpstrahlung (LB) wird bevorzugt so gewählt, dass die Pumpstrahlung (LB) das verwendete paramagnetische Zentrum (NV1) zur Emission von Fluoreszenzstrahlung (FL) anregen kann. Beispielsweise wird die Wellenlänge im Falle eines NV-Zentrums in Diamant als paramagnetisches Zentrum (NV1) bevorzugt so gewählt, dass es sich bei der Pumpstrahlung (LB) um grünes Licht handelt. In diesem Zusammenhang wird auf die einschlägige Literatur und die zitierten deutschen unveröffentlichten Patentanmeldungen ergänzend verwiesen. Bevorzugt handelt es sich bei der Pumpstrahlung (LB) im Falle eines NV-Zentrums in Diamant als paramagnetisches Zentrum (NV1) um grünes Licht mit einer Wellenlänge von 500 nm bis 600 nm, besser 520 nm bis 540 nm, besser 530 nm +/- 5 nm, die kürzer als die Wellenlänge der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) und kürzer als die Wellenlänge der Kompensationsstrahlung (KS) ist;
LB1 Pumpstrahlung, die von der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) emittiert wird. Die Pumpstrahlungswellenlänge (lrGhr) der Pumpstrahlung (LB1) wird bevorzugt so gewählt, dass die Pumpstrahlung (LB1) das verwendete paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die verwendete Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. das verwendete NV-Zentrum bzw. die verwendete Vielzahl von NV-Zentren zur Emission von Fluoreszenzstrahlung (FL) anregen kann. Beispielsweise wird die Pumpstrahlungswellenlänge (lr,hr) im Falle eines NV-Zentrums in Diamant als paramagnetisches Zentrum (NV1) bzw. im Falle einer Vielzahl von NV-Zentren in Diamant als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bevorzugt so gewählt, dass es sich bei der Pumpstrahlung (LB1) um grünes Licht handelt. In diesem Zusammenhang wird auf die einschlägige Literatur und die zitierten deutschen unveröffentlichten Patentanmeldungen ergänzend verwiesen. Bevorzugt handelt es sich bei der Pumpstrahlung (LB1) im Falle eines NV-Zentrums in Diamant als paramagnetisches Zentrum (NV1) bzw. im Falle einer Vielzahl von NV-Zentren in Diamant als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) um grünes Licht mit einer Wellenlänge von 500nm bis 600nm, besser 520nm bis 540nm, besser 530nm +/- 5nm, die typischerweise kürzer als die Fluoreszenzwellenlänge (l^) der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) und oft kürzer als die Kompensationsstrahlungswellenlänge (l^) der Kompensationsstrahlung (KS) ist;
LBla Pumpstrahlung, die von der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) emittiert wird. Die Pumpstrahlungswellenlänge (lr[gir) der Pumpstrahlung (LBla) wird bevorzugt so gewählt, dass die Pumpstrahlung (LBla) den verwendeten Quantenpunkt, also z.B. das verwendete paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. das NV-Zentrum bzw. die Vielzahl von NV-Zentren, zur Emission von Fluoreszenzstrahlung (FL) mit einer Fluoreszenzwellenlänge (lh) anregen kann. Beispielsweise wird die Pumpstrahlungswellenlänge (lrirr) im Falle eines NV- Zentrums in Diamant als paramagnetisches Zentrum (NV1) bzw. im Falle einer Vielzahl von NV-Zentren in Diamant als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bevorzugt so gewählt, dass es sich bei der Pumpstrahlung (LBla) um grünes Licht handelt. In diesem Zusammenhang wird auf die einschlägige Literatur und die zitierten deutschen unveröffentlichten Patentanmeldungen ergänzend verwiesen. Bevorzugt handelt es sich bei der Pumpstrahlung (LBla) im Falle eines NV-Zentrums in Diamant als paramagnetisches Zentrum (NV1) bzw. im Falle einer Vielzahl von NV-Zentren in Diamant als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) um grünes Licht mit einer Pumpstrahlungswellenlänge (lritir) von 500 nm bis 600 nm, besser 520 nm bis 540 nm, besser 530 nm +/- 5 nm, die bevorzugt kürzer als die Fluoreszenzwellenlänge (lh) der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) und oft kürzer als die Kompensatinsstrahlungswellenlänge (l|<5) der Kompensationsstrahlung (KS) ist;
LBlb reflektierte Pumpstrahlung. Der Reflektor (RE) reflektiert die Pumpstrahlung (LB, LBla) der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) als reflektierte Pumpstrahlung (LBlb) bevorzugt in Richtung des paramagnetischen Zentrums (NV1). Statt des Reflektors (RE) können auch andere optischen Funktionselemente zur optischen Kopplung des paramagnetischen Zentrums (NV1) mit der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) beispielsweise durch Umlenkung und/oder Fokussierung und/oder Streuung der Pumpstrahlung (LB, LBla) verwendet werden, um die reflektierte Pumpstrahlung (LBlb) aus der Pumpstrahlung (LB, LBla) zu erzeugen und durch den Quantenpunkt, z.B. in Form des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. in Form der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. in Form des NV-Zentrums bzw. in Form der Vielzahl von NV- Zentren, zu empfangen und den Quantenpunkt ggf. zur Fluoreszenz durch Abgabe von Fluoreszenzstrahlung (FL) mit einer Fluoreszenzwellenlänge (lh) anzuregen. Bevorzugt handelt es sich bei der reflektierten Pumpstrahlung (LBlb) im Falle eines NV-Zentrums in Diamant als paramagnetisches Zentrum (NV1) bzw. im Falle einer Vielzahl von NV-Zentren in Diamant als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) um grünes Licht mit einer Wellenlänge von 500 nm bis 600 nm, besser 520 nm bis 540 nm, besser 530 nm +/- 5 nm, die typischerweise kürzer als die Fluoreszenzstrahlungswellenlänge (lh) der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) und oft kürzer als die Kompensationsstrahlungswellenlänge (l^) der Kompensationsstrahlung (KS) ist;
LB2 reflektierte Pumpstrahlung. Der Reflektor (RE) reflektiert die Pumpstrahlung (LB, LB1) der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) als reflektierte Pumpstrahlung (LB2) bevorzugt in Richtung des Quantenpunkts, als beispielsweise in Richtung desparamagnetischen Zentrums (NV1) bzw. in Richtung der Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. in Richtung des NV-Zentrums bzw. in Richtung der Vielzahl von NV-Zentren. Statt des Reflektors (RE) können auch andere optischen Funktionselemente zur optischen Kopplung des Quantenpunkts mit der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) beispielsweise durch Umlenkung der Pumpstrahlung (LB, LBla) verwendet werden, um die reflektierte Pumpstrahlung (LB2) aus der Pumpstrahlung (LB, LBla) zu erzeugen und durch den Quantenpunkt, also z.B. durch das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. die Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) bzw. das NV-Zentrum bzw. die Vielzahl von NV-Zentren, zu empfangen und den Quantenpunkt ggf. zur Fluoreszenz durch Abgabe von Fluoreszenzstrahlung (FL) anzuregen. Bevorzugt handelt es sich bei der reflektierten Pumpstrahlung (LB2) im Falle eines NV-Zentrums in Diamant als paramagnetisches Zentrum (NV1) bzw. im Falle einer Vielzahl von NV-Zentren als Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) um grünes Licht mit einer Wellenlänge von 500 nm bis 600 nm, besser 520 nm bis 540 nm, besser 530 nm +/- 5 nm, die bevorzugt kürzer als die Fluoreszenzwellenlänge (lh) der Fluoreszenzstrahlung (FL, FL1) und oft kürzer als die Kompensationswellenlänge (l^) der Kompensationsstrahlung (KS, KS1) ist;
LC Kompensationsspule;
LF1 erste Lead-Frame-Insel. Diese dient in dem Beispiel der Figur 1 als Anschluss-Pin;
LF2 zweite Lead-Frame-Insel Diese dient in dem Beispiel der Figur 1 als Die-Paddle für die integrierte Schaltung (IC);
LF3 dritte Lead-Frame-Insel. Diese dient in dem Beispiel der Figur 1 als Die-Paddle für die Pumpstrahlungsquelle (PLI); LF4 vierte Lead-Frame-Insel. Diese dient in dem Beispiel der Figur 1 als Anschluss-Pin;
LS Lautsprecher / akustische Ausgabeeinheit;
LSL Leitung / Datenbus zur Steuerung der akustischen Ausgabeeinheit (LS);
LSP1 erster Luftspalt;
LSP2 zweiter Luftspalt;
LSP3 dritter Luftspalt;
LWL1 erster Lichtwellenleiter;
LWL2 zweiter Lichtwellenleiter;
PC Mikrorechner; m Symmetriepunkt. Der Symmetriepunkt (m) ist der Punkt, zu dem die Zahnschiene in Figur 41 gerade den magnetischen Fluss (B) in dem Luftspalt des Schlitzsensors so absenkt hat, dass bei einer weiteren Bewegung der Zahnschiene von links nach rechts, die Flussdichte (B) von diesem Punkt an wieder ansteigt. In dem Fall befindet sich die Symmetrieachse (ms) des Zahns der Zahnschiene in Figur 41 im Symmetriepunkt des Schlitzsensors;
Ml erster Multiplizierer;
M2 zweiter Multiplizierer;
MDS Ausgangsdatenstrom (MDS) der durch den Mustererkenner (NN) erkannten Prototypen (Prototyp = prototypischer Merkmalsvektor der Datenbank);
ME Membrane;
MES beispielhaftes Messsignal (MES) zur Verdeutlichung, wann das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) bevorzugt ausgewertet wird. In den Figuren 3 und 4 soll ein beispielhafter logischer Wert des Messsignals von 1 beispielhaft bedeuten, dass das Empfängerausgangssignal (SO) ausgewertet wird und ein beispielhafter logischer Wert des Messsignals von 0 bedeuten, dass des Empfängerausgangssignals (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) zu diesen Zeiten nicht ausgewertet wird.
Messwert Messwert den der Rechner (pC) erzeugt und/oder bereitstellt und/oder überträgt; ms Symmetrieachse (ms) des Zahns der Zahnschiene in Figur 41;
MSI erstes Messwertsignal;
N magnetischer Nordpol;
NN Mustererkenner. Der Mustererkenner (NN) ist bevorzugt ein Rechnersystem, das einen Algorithmus zur Erkennung von Mustern im vektoriellen Ausgangsdatenstrom (VDS) der Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF) ausführt. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein neuronales Netz, einen FIMM-Erkenner oder dergleichen aus der Mustererkennung handeln;
NNL Leitung und/oder Datenbus (NNL) zur Steuerung des Mustererkenners (NN);
NV1 zumindest ein paramagnetisches Zentrum (NV1) oder zumindest ein Quantenpunkt in einem Sensorelement. Bei dem Quantenpunkt handelt es sich bevorzugt um ein paramagnetisches Zentrum (NV1) bzw. um eine Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NBV1) bzw. um ein NV-Zentrum bzw. um eine Vielzahl von NV-Zentren. Bevorzugt handelt es sich bei dem paramagnetischen Zentrum (NV1) um ein oder mehrere Störstellenzentren in einem Kristall, wobei der Kristall das Sensorelement im Sinne dieser Schrift darstellt. Bevorzugt ist der Kristall, also das Sensorelement, ein Diamantkristall. Das Störstellenzentrum ist bevorzugt ein NV-Zentrum in einem Diamantkristall. Im Sinne dieser Schrift kann es sich auch um mehrere Störstellenzentren in einem Kristall und/oder um eine Zusammenfügung mehrerer Kristalle mit mehreren Störstellenzentren handeln. Beispielsweise kann es sich um mehrere miteinander gekoppelte NV-Zentren in einem Diamantkristall und/oder um mehrere Diamanten mit mehreren NV-Zentren handeln, die z.B. durch stimulierte Emission und Absorption bevorzugt Zusammenwirken und bevorzugt gekoppelt sind. Vorzugweise handelt es sich im Falle der Verwendung von NV- Zentren in Diamant als paramagnetische Zentren (NV1) bei dem Sensorelement um einen Diamanten mit hoher NV-Dichte und zwar vorzugsweise um einen mittels High-Pressure-High-Temperature künstlich erzeugten Diamanten mit vorzugsweise einem Gehalt von NV-Zentren als paramagnetische Zentren (NV1) in einem Konzentrationsbereich von 0,lppm bis 500 ppm bezogen auf die Atome des Diamanten.
Es kann sich neben der bevorzugten Kombination aus NV-Zentrum als Störstellenzentrum und Diamant als Sensorelement aber auch um ein oder mehrere andere Störstellenzentren in Diamant handeln. Beispielsweise um ein SiV-Zentrum oder ein ST1 Zentrum oder ein L2- Zentrum in Diamant. Der Quantenpunkt (NV1) kann diese Störstellenzentren ggf. auch gemischt in Diamant aufweisen.
Auch können andere Kristalle mit anderen Störstellenzentren verwendet werden, wenn sie die magnetfeldabhängige Fluoreszenz aufweisen.
NV2 zweiter Quantenpunkt (NV2) und/oder zweites paramagnetisches Zentrum (NV2) und/oder NV-Zentrum. Es handelt sich um zumindest ein zweites paramagnetisches Zentrum (NV2) oder zumindest einen zweiten Quantenpunkt (NV2) in einem Sensorelement. Bevorzugt handelt es sich bei dem paramagnetischen Zentrum um ein oder mehrere Störstellenzentren in einem Kristall, wobei der Kristall das Sensorelement im Sinne dieser Schrift darstellt. Bevorzugt ist der Kristall, also das Sensorelement, ein Diamantkristall. Das Störstellenzentrum ist bevorzugt ein NV-Zentrum in einem Diamantkristall. Im Sinne dieser Schrift kann es sich auch um mehrere Störstellenzentren in einem Kristall und/oder um eine Zusammenfügung mehrerer Kristalle mit mehreren Störstellenzentren handeln. Beispielsweise kann es sich um mehrere miteinander gekoppelte NV-Zentren in einem Diamantkristall und/oder um mehrere Diamanten mit mehreren NV-Zentren handeln, die z.B. durch stimulierte Emission und Absorption bevorzugt Zusammenwirken und bevorzugt gekoppelt sind. Vorzugweise handelt es sich im Falle der Verwendung von NV- Zentren in Diamant als paramagnetische Zentren (NV2) bei dem Sensorelement um einen Diamanten mit hoher NV-Dichte und zwar vorzugsweise um einen mittels High-Pressure-High-Temperature künstlich erzeugten Diamanten mit vorzugsweise einem Gehalt von NV-Zentren als zweite paramagnetische Zentren (NV2) in einem Konzentrationsbereich von 0,lppm bis 500 ppm bezogen auf die Atome des Diamanten.
Es kann sich neben der bevorzugten Kombination aus NV-Zentrum als Störstellenzentrum und Diamant als Sensorelement aber auch um ein oder mehrere andere Störstellenzentren in Diamant handeln. Beispielsweise um ein SiV-Zentrum oder ein ST1 Zentrum oder ein L2- Zentrum in Diamant. Der zweite Quantenpunkt (NV2) kann diese Störstellenzentren ggf. auch gemischt in Diamant aufweisen.
Auch können andere Kristalle mit anderen Störstellenzentren verwendet werden, wenn sie die magnetfeldabhängige Fluoreszenz aufweisen.
NVC Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1). Bevorzugt handelt es sich um einen Cluster paramagnetischer Zentren (NV1), der auch einen gesamten Kristall eines Materials des Sensorelements umfassen kann; NVC2 zweite Vielzahl (NVC2) zweiter paramagnetischer Zentren (NV2). Bevorzugt handelt es sich um einen Cluster zweiter paramagnetischer Zentren (NV2), der auch einen gesamten Kristall eines Materials des Sensorelements umfassen kann;
NVMS Sensorsystem. Das vorgeschlagene Sensorsystem umfasst zumindest ein Sensorelement mit zumindest einem paramagnetischen Zentrum (NV1), wobei das Sensorsystem Mittel aufweist, eine Fluoreszenzstrahlung (FL) dieses paramagnetischen Zentrums (NV1) typischerweise in Abhängigkeit von der jeweiligen magnetischen Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts des betreffenden Sensorelements, also beispielsweise am Ort des jeweiligen paramagnetischen Zentrums (NV1) des betreffenden Sensorelements, hervorzurufen, und Mittel, um die jeweilige Fluoreszenzstrahlung (FL) zu erfassen und Mittel, um den Wert der erfassten Fluoreszenzstrahlung (FL), insbesondere der Intensität (lfl) der Fluoreszenzstrahlung (FL) zu verarbeiten und/oder an ein übergeordnetes System zu übermitteln;
NVMS1 erstes Sensorsystem. Das vorgeschlagene erste Sensorsystem (NVMS1) umfasst zumindest ein Sensorelement mit zumindest einem Quantenpunkt, also beispielsweise mit zumindest einem paramagnetischen Zentrum (NV1), wobei das erste Sensorsystem Mittel aufweist, eine Fluoreszenzstrahlung (FL) dieses paramagnetischen Zentrums (NV1) typischerweise in Abhängigkeit von der jeweiligen magnetischen Flussdichte (B) am Ort des jeweiligen Quantenpunkts des betreffenden Sensorelements, also z.B. am Ort des jeweiligen paramagnetischen Zentrums (NV1) des betreffenden Sensorelements, hervorzurufen, und Mittel, um die jeweilige Fluoreszenzstrahlung (FL), beispielsweise die Intensität (lfl) der Fluoreszenzstrahlung (FL), zu erfassen und Mittel, um den Wert der erfassten Fluoreszenzstrahlung (FL) zu verarbeiten und/oder an ein übergeordnetes System zu übermitteln;
NVMS2 zweites Sensorsystem. Das vorgeschlagene zweite Sensorsystem (NVMS2) umfasst zumindest ein Sensorelement mit zumindest einem Quantenpunkt, also beispielsweise mit zumindest einem paramagnetischen Zentrum (NV1), wobei das zweite Sensorsystem (NVMS2) Mittel aufweist, eine Fluoreszenzstrahlung (FL) dieses paramagnetischen Zentrums (NV1) typischerweise in Abhängigkeit von der jeweiligen magnetischen Flussdichte (B) am Ort des jeweiligen Quantenpunkts des betreffenden Sensorelements, also z.B. am Ort des jeweiligen paramagnetischen Zentrums (NV1) des betreffenden Sensorelements, hervorzurufen, und Mittel, um die jeweilige Fluoreszenzstrahlung (FL), beispielsweise die Intensität (lfl) der Fluoreszenzstrahlung (FL), zu erfassen und Mittel, um den Wert der erfassten Fluoreszenzstrahlung (FL) zu verarbeiten und/oder an ein übergeordnetes System zu übermitteln;
NVMS3 drittes Sensorsystem. Das vorgeschlagene dritte Sensorsystem (NVMS3) umfasst zumindest ein Sensorelement mit zumindest einem Quantenpunkt, also beispielsweise mit zumindest einem paramagnetischen Zentrum (NV1), wobei das dritte Sensorsystem (NVMS3) Mittel aufweist, eine Fluoreszenzstrahlung (FL) dieses paramagnetischen Zentrums (NV1) typischerweise in Abhängigkeit von der jeweiligen magnetischen Flussdichte (B) am Ort des jeweiligen Quantenpunkts des betreffenden Sensorelements, also z.B. am Ort des jeweiligen paramagnetischen Zentrums (NV1) des betreffenden Sensorelements, hervorzurufen, und Mittel, um die jeweilige Fluoreszenzstrahlung (FL), beispielsweise die Intensität (lfl) der Fluoreszenzstrahlung (FL), zu erfassen und Mittel, um den Wert der erfassten Fluoreszenzstrahlung (FL) zu verarbeiten und/oder an ein übergeordnetes System zu übermitteln; NVMS4 viertes Sensorsystem. Das vorgeschlagene vierte Sensorsystem (NVMS4) umfasst zumindest ein Sensorelement mit zumindest einem Quantenpunkt, also beispielsweise mit zumindest einem paramagnetischen Zentrum (NV1), wobei das vierte Sensorsystem (NVMS4) Mittel aufweist, eine Fluoreszenzstrahlung (FL) dieses paramagnetischen Zentrums (NV1) typischerweise in Abhängigkeit von der jeweiligen magnetischen Flussdichte (B) am Ort des jeweiligen Quantenpunkts des betreffenden Sensorelements, also z.B. am Ort des jeweiligen paramagnetischen Zentrums (NV1) des betreffenden Sensorelements, hervorzurufen, und Mittel, um die jeweilige Fluoreszenzstrahlung (FL), beispielsweise die Intensität (lfl) der Fluoreszenzstrahlung (FL), zu erfassen und Mittel, um den Wert der erfassten Fluoreszenzstrahlung (FL) zu verarbeiten und/oder an ein übergeordnetes System zu übermitteln;
OE Öffnung im Joch (Jl) der Strommessvorrichtung der Figur 26 (Flux- Gate);
Obj Objekt;
OF Offset-Vorrichtung. Die Offset-Vorrichtung addiert zu dem Rückkoppelsignal (S6) einen typischerweise positiven Gleichanteil und erzeugt so das offsetbehaftete Rückkoppelsignal (S7);
OPI erster Operationsverstärker; out erstes Ausgangssignal; out" zweites Ausgangssignal;
PI erste Periodizität;
P2 zweite Periodizität;
PCB gedruckte Schaltung;
PD1 erster Strahlungsempfänger. Bevorzugt handelt es sich um ein lichtempfindliches Bauelement, beispielsweise eine Fotodiode und/oder eine PIN-Diode und/oder eine Avalanche-Fotodiode und/oder eine SPAD-Fotodiode oder dergleichen. Der erste Strahlungsempfänger (PD1) kann noch weitere Verstärker und/oder Filter und/oder andere Signalaufbereitungen umfassen, die zur Vereinfachung hier nicht weiter diskutiert werden. Es kann sich also auch um ein Strahlungsempfängersystem handeln;
PD2 zweiter Strahlungsempfänger. Bevorzugt handelt es sich um ein lichtempfindliches Bauelement, beispielsweise eine Fotodiode und/oder eine PIN-Diode und/oder eine Avalanche-Fotodiode und/oder eine SPAD-Fotodiode oder dergleichen. Der zweite Strahlungsempfänger (PD2) kann noch weitere Verstärker und/oder Filter und/oder andere Signalaufbereitungen umfassen, die zur Vereinfachung hier nicht weiter diskutiert werden. Es kann sich also auch um ein Strahlungsempfängersystem handeln; permanentes Magnetfeld permanentes Magnetfeld. Das permanente Magnetfeld wird bevorzugt durch einen oder mehrere Permanentmagnete (PM1,
PM2) erzeugt. Der beispielsweise von dem einen oder mehreren Permanentmagneten (PM1, PM2) erzeugte permanente magnetische Fluss B wirkt summierend überlagernd auf den Quantenpunkt (NV1) bzw. das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. das NV-Zentrum (NV1) zusammen z.B. mit einem externen Magnetfeld ein;
PL Pumpstrahlungsquelle. Die Pumpstrahlungsquelle (PL) regt den Quantenpunkt (NV1), bzw. das paramagnetische Zentrum bzw. das NV-Zentrum (NV1) zur Abgabe von Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts (NV1), bzw. des paramagnetischen Zentrums bzw. des NV-Zentrums (NV1) an. Im Falle der Verwendung von NV-Zentren in Diamant als Quantenpunkte bzw. als paramagnetische Zentren (NV1) handelt es sich bevorzugt um eine LED und/oder einen Laser mit 535 nm Wellenlänge. Ein Wellenlängenbereich von typischerweise 500 nm bis 600 nm ist im Falle der Verwendung von NV-Zentren in Diamant als Quantenpunkte bzw. als paramagnetische Zentren (NV1) denkbar und von den Ansprüchen umfasst;
PLI erste Pumpstrahlungsquelle (PLI). Die erste Pumpstrahlungsquelle
(PLI) regt den Quantenpunkt (NV1), bzw. das paramagnetische Zentrum bzw. das NV-Zentrum (NV1) zur Abgabe von Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts (NV1), bzw. des paramagnetischen Zentrums bzw. des NV-Zentrums (NV1) an. Im Falle der Verwendung von NV-Zentren in Diamant als Quantenpunkte bzw. als paramagnetische Zentren (NV1) handelt es sich bevorzugt um eine LED und/oder einen Laser mit 535 nm Wellenlänge. Ein Wellenlängenbereich von typischerweise 500 nm bis 600 nm ist im Falle der Verwendung von NV-Zentren in Diamant als Quantenpunkte bzw. als paramagnetische Zentren (NV1) denkbar und von den Ansprüchen umfasst;
PLK Kompensationsstrahlungsquelle. Bevorzugt handelt es sich um eine
Infrarot-LED, insbesondere bevorzugt mit einer Wellenlänge größer 800nm;
PM1 erster Permanentmagnet;
PM2 zweiter Permanentmagnet;
PM3 dritter Permanentmagnet;
PM4 vierter Permanentmagnet;
RE Reflektor oder anderes geeignetes optische Funktionselement oder anderes optisches System zur Lenkung zumindest eines Teils der Pumpstrahlung (LB1) als reflektierte Pumpstrahlung (LB2) in Richtung des paramagnetischen Zentrums (NV1).
RG Regler; RO fluidische Leitung, beispielsweise ein Rohr oder ein Behälter oder ein Reaktor oder eine elektrochemische Vorrichtung oder ein Kessel oder ein Batteriebehälter oder ein Akkumulatorbehälter oder eine Brennstoffzelle oder eine Elektrolysezelle oder ein mikrofluidisches oder fluidisches Funktionselement, wie beispielsweise ein Verweiler oder ein Wärmetauscher oder ein Zerstäuber oder eine Düse oder ein Mischer etc. Bei der fluidischen Leitung (RO) kann es sich auch um ein Bohrloch (DH) handeln. In dem Fall kann das vorgeschlagene Sensorsystem (NVMS) zur Lagerstättenerkundung eingesetzt werden.;
S magnetischer Südpol (S);
50 Empfängerausgangssignal;
51 reduziertes Empfängerausgangssignal;
53 Filtereingangssignal; S3' zusätzliches Filtereingangssignal;
54 Filterausgangssignal; S4' zusätzliches Filterausgangssignal;
55 Sendesignal; S5' orthogonales Referenzsignal;
56 Rückkoppelsignal; S6' zusätzliches Rückkoppelsignal;
57 offsetbehaftetes Rückkoppelsignal;
58 komplexes Rückkoppelsignal;
59 Arbeitspunktregelsignal;
SMBG Symbolgenerator; SO Sonde. Die Sonde (SO) wird an einem Kabel (KA) in Figur 74 in das Bohrloch (DH) hinabgelassen. Das Kabel (KA) kann ein oder mehrere Glasfasern umfassen. Das Messsystem kann so gestaltet sein, dass entsprechend den Figuren 28 bis 30 das Sensorelement, also beispielsweise der Diamantkristall, mit dem Quantenpunkt (NV1), also das paramagnetische Zentrum oder das NV-Zentrum (NV1), von den übrigen Sensorsystemkomponenten getrennt wird. Dies hat den Vorteil, dass so die Auswerteelektronik (z.B. die integrierte Schaltung (IC)) nicht den extremen Bedingungen im Bohrloch (DH) ausgesetzt wird. Sofern diese Komponenten aber ausreichend geschützt werden, können sie als Teil der Sonde aber auch mit in das Bohrloch (DH) hinabgelassen werden. In dem Fall weist die Sonde (SO) dann nicht nur ein Sensorelement mit einem Quantenpunkt (NV1) auf, sondern gleich ein ganzes Sensorsystem (NVMS). In dem Fall wird die Energie bevorzugt über das Kabel (KA) zugeführt. Die Messergebnisse werden vom Sensorsystem (NVMS) dann z.B. über das Kabel (KA) oder drahtlos wieder an eine Auswerteeinheit auf der Oberfläche signalisiert. Die Sonde (SO) kann Aktoren wie Spulen, Motoren, Strahlungsquellen, Heizer, Kühlvorrichtungen, Magneten und dergleichen umfassen. Die Sonde (SO) kann weitere Detektoren umfassen. Die Sonde (SO) kann eine Recheneinheit zur Steuerung dieser Aktoren und zur Erfassung der Messwerte der Detektoren und zur Signalisierung von Zustands- und Messdaten an ein übergeordnetes Rechnersystem auf der Oberfläche und zum Empfang von Steuerdaten von diesem umfassen.
Spulentreiber Spulentreiber. Die Spulentreiber umfassen typischerweise die Ansteuerlogik und die Endstufen zur Ansteuerung der Helmholzspulen (L2 bis L7);
SQ Stromquelle;
SSI Steuersignalleitung; STG Steuergerät;
SW1 erster Schwellwert;
SW2 zweiter Schwellwert;
TI erste Zeiten. Zu den ersten Zeiten (TI) ist die erste
Pumpstrahlungsquelle (PLI) bevorzugt aktiv. Das bedeutet, dass die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) Pumpstrahlung (LB, LB1) emittiert. Sofern eine Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) verwendet wird, ist diese in den ersten Zeiten (TI) bevorzugt nicht aktiv. Das bedeutet, dass die Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) bevorzugt keine Kompensationsstrahlung (KS) in diesen ersten Zeiten (TI) aussendet. Eine Auswertung des Empfängerausgangssignals (SO) durch den Korrelator (CORR) ist in einigen Konfigurationen zu den ersten Zeiten (TI) möglich. In diesem Fall ist ein erster optischer Filter (Fl) notwendig, wenn der erste Strahlungsempfänger (PD1) für Pumpstrahlung (LB, LBla, LBlb) empfindlich ist, um den ersten Strahlungsempfänger (PD1) von der Pumpstrahlung (LB, LBla, LBlb) abzuschirmen.
Die ersten Zeiten (TI) sind bevorzugt von den dritten Zeiten (T3) und den zweiten Zeiten (T2) verschieden.
TI' verschobene erste Zeiten. Die durch den ersten Strahlungsempfänger
(PD1) empfangene Intensität der Fluoreszenzstrahlung (FL) in Form des Empfängerausgangssignals (SO) erscheint zu verschobenen ersten Zeiten (TI1), die um eine Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) gegenüber den ersten Zeiten (TI) verschoben sind, im Empfängerausgangssignal (SO). Zu den ersten Zeiten (TI) ist die Pumpstrahlungsquelle (PLI) bevorzugt aktiv. Das bedeutet, dass die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) Pumpstrahlung (LB, LB1) emittiert. Der Quantenpunkt (NV1) bzw. das paramagnetische Zentrum (NV1) bzw. das NV-zentrum (NV1) wird von zumindest einem Teil der Pumpstrahlung (LB, LB1) getroffen und emittiert die Fluoreszenzstrahlung (FL) verzögert um die Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL).
Eine Auswertung des Empfängerausgangssignals (SO) durch den Korrelator (CORR) ist in einigen Konfigurationen zu den verschobenen ersten Zeiten (TI1) möglich. In diesem Fall ist typischerweise ein erster optischer Filter (Fl) notwendig, wenn der erste Strahlungsempfänger (PD1) für Pumpstrahlung (LB, LBla, LBlb) empfindlich ist, um den ersten Strahlungsempfänger (PD1) von der Pumpstrahlung (LB, LBla, LBlb) abzuschirmen.
Die verschobenen ersten Zeiten (TI1) überlappen bevorzugt mit den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2). Sofern die ersten Zeiten (TI) kürzer als die Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) sind, kann dies auch nicht der Fall sein. zweite Zeiten. Zu den zweiten Zeiten (T2) ist die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) bevorzugt nicht aktiv. Das bedeutet, dass die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) keine Pumpstrahlung (LB, LB1) emittiert.
Sofern eine Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) verwendet wird, ist diese in den zweiten Zeiten (T2) bevorzugt nicht aktiv. Das bedeutet, dass die Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) bevorzugt keine Kompensationsstrahlung (KS) in diesen zweiten Zeiten (T2) aussendet.
Eine Auswertung des Empfängerausgangssignals (SO) durch den Korrelator (CORR) ist in einigen Konfigurationen zu den zweiten Zeiten (T2) möglich. In diesem Fall ist kein erster optischer Filter (Fl) notwendig, um den ersten Strahlungsempfänger (PD1) von der Pumpstrahlung (LB, LBla, LBlb) abzuschirmen, da dann keine Pumpstrahlung (LB, LBla, LBlb) in dem Sensorsystem (NVMS) mehr vorhanden sein sollte. Insofern sind solche Sensorsysteme (NVMS) preisgünstiger, aber weniger empfindlich. Sie arbeiten mit dem Nachleuchten der Quantenpunkte (NV1) bzw. der paramagnetischen Zentren(NVl), bzw. der NV-Zentren (NV1).
Die zweiten Zeiten (T2) sind bevorzugt von den ersten Zeiten (TI) und den dritten Zeiten (T3) verschieden.
T3 dritte Zeiten. Zu den dritten Zeiten (T3) ist die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) bevorzugt nicht aktiv. Das bedeutet, dass die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) keine Pumpstrahlung (LB, LB1) emittiert.
Sofern eine Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) verwendet wird, ist diese in den dritten Zeiten (T3) bevorzugt aktiv. Das bedeutet, dass die Kompensationsstrahlungsquelle (PLK) bevorzugt Kompensationsstrahlung (KS) in diesen zweiten Zeiten (T2) aussendet.
Eine Auswertung des Empfängerausgangssignals (SO) durch den Korrelator (CORR) ist zu den dritten Zeiten(T3) nicht möglich, da das Nachleuchten der Quantenpunkte (NV1) bzw. der paramagnetischen Zentren (NV1) bzw. der NV-Zentren (NV1) dann bereits abgeklungen ist. In diesem Fall ist die Verwendung von Kompensationsstrahlung (KS) mit einer Kompensationsstrahlungswellenlänge (l|<5) möglich, die von der Fluoreszenzstrahlungswellenlänge (lh) der Fluoreszenzstrahlung (FL) oder der Pumpstrahlungswellenlänge ( lrigir) der Pumpstrahlung (LB, LB1) nicht verschieden ist. Dies wird aber nicht empfohlen.
Die dritten Zeiten (T3) sind bevorzugt von den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2) verschieden.
TP Filter. Der Filter kann als Tiefpass bevorzugt so konstruiert sein, dass er ein linearer Filter mit bevorzugt großer Verstärkung ist. Bevorzugt lässt er die Frequenz des Sendesignals (SO) bereits nicht mehr durch. Alle höheren Frequenzen werden bevorzugt ebenfalls weggefiltert.
TRI erster Transistor der beispielhaften Push-Pull-Stufe;
TR2 zweiter Transistor der beispielhaften Push-Pull-Stufe; USS Ultraschallsender oder Ultraschallsendesystem. Der Ultraschallsender (USS) emittiert eine beispielhafte akustische Sendewelle (ASW), die beispielsweise an einem Objekt (Obj) oder im Übertragungskanal zu einer akustischen Welle (AW) modifiziert wird und dann durch das vorgeschlagene Mikrofon (Figur 21) empfangen wird. Statt eines Ultraschallsenders (USS) können auch normale Lautsprecher oder Infraschallsender verwendet werden.
VDD Betriebsspannungsleitung (VDD) auf Betriebsspannungspotenzial;
VDS vektorieller Ausgangsdatenstrom (VDS) der Ansteuerungs- und Aufbereitungseinheit (IF);
WA Gehäusewand;
Wl Winde. Ggf. ist die Winde (Wl) motorisiert;
XI erster Körper;
X2 zweiter Körper; Zahnschiene Zahnschiene. Vorrichtung mit einer modulierten Oberfläche oder Kante, so dass je nach Positionierung der Zahnschiene der magnetische Fluss (B) am Ort des Quantenpunkts (NV1) bzw. des paramagnetischen Zentrums (NV1) bzw. des NV-Zentrums (NV1) geändert wird. Die Zahnschiene weist Erhebungen- beispielsweise Zähne - und Vertiefungen - beispielsweise Fenster - auf.
Liste der zitierten Schriften
Alexander M. Zaitsev, "Optical Properties of Diamond", erschienen im Springer Verlag,
Bernd Burchard et. AI., "NM Scale Resolution Single Ion Implantation Into Diamond for Quantum Dot Production", Diamond 2004 Conference Riva del Garda, B. Burchard, J. Meijer, M. Domhan, C. Wittmann, T. Gaebel, I. Popa, F. Jelezko, and J. Wrachtrup, "Generation of single color centers by focused nitrogen implantation" Appl. Phys. Lett. 87, 261909 (2005); https://doi.Org/10.1063/l.2103389,
Küpfmüller, Kohn, „Theoretische Elektrotechnik und Elektronik" Springer 1993 Kapitel 3,
Francisco Flerrera, Francisco Charte, Antonio J. Rivera, Maria J. del Jesus, „Multilabel Classification: Problem Analysis, Metrics and Techniques", Springer, 22. April 2018, ISBN-13 : 978-3319822693 verwiesen,
Charu C. Aggarwal, „Neural Networks and Deep Learning: ATextbook" Springer; 1. Auflage, 13. September 2018,
C. Wang, C. Kurtsiefer, H. Weinfurter, B. Burchard, "Single photon emission from SiV centres in diamond produced by ion implantation" J. Phys. B: At. Mol. Opt. Phys., 39(37), 2006,
Björn Tegetmeyer, "Luminescence properties of SiV-centers in diamond diodes" Promotionsschrift, Universität Freiburg, 30.01.2018,
Carlo Bradac, Weibo Gao, Jacopo Forneris, MattTrusheim, Igor Aharonovich, "Quantum Nanophotonics with Group IV defects in Diamond", DOI: 10.1038/s41467-020-14316-x, arXiv:1906.10992,
Rasmus H0y Jensen, Erika Janitz, Yannik Fontana, Yi He, Olivier Gobron, llya P. Radko, Mihir Bhaskar, Ruffin Evans, Cesar Daniel Rodriguez Rosenblueth, Lilian Childress, Alexander Fluck, Ulrik Lund Andersen, "Cavity-Enhanced Photon Emission from a Single Germanium-Vacancy Center in a Diamond Membrane", arXiv:1912.05247v3 [quant-ph], 25 May 2020, Takayuki Iwasaki, Yoshiyuki Miyamoto, Takashi Taniguchi, Petr Siyushev, Mathias H. Metsch, Fedor Jelezko, Mutsuko Hatano, "Tin-Vacancy Quantum Emitters in Diamond", Phys. Rev. Lett. 119, 253601 (2017), DOI: 10.1103/PhysRevLett.ll9.253601, arXiv:1708.03576 [quant-ph],
Matthew E. Trusheim, Noel H. Wan, Kevin C. Chen, Christopher J. Ciccarino, Ravishankar Sundararaman, Girish Malladi, Eric Bersin, Michael Walsh, Benjamin Lienhard, Hassaram Bakhru,
Prineha Narang, Dirk Englund, "Lead-Related Quantum Emitters in Diamond" Phys. Rev. B 99, 075430 (2019), DOI: 10.1103/PhysRevB.99.075430, arXiv:1805.12202 [quant-ph]
DE 102018 127 394 Al, DE 102019 120076.8, DE 10 2019 121028.3, DE 10 2019 121 137.9,
DE 102019 130 114.9, DE 10 2020 119414.5, PCT/DE 2020/100648, PCT/DE 2020/100827

Claims

Patentansprüche HAUPTANSPRUCH
1. Sensorsystem (NVMS) (Fig. 16)
- mit einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren (NV1), und
- mit einer Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV), - wobei die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) eine erste
Pumpstrahlungsquelle (PLI) umfasst und
- wobei die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) einen ersten Strahlungsempfänger (PD1) umfasst und
- wobei die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) mittels der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) den Quantenpunkt mit Pumpstrahlung (LB) zumindest zeitweise bestrahlt und
- wobei die Pumpstrahlung (LB) der ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI) von einem Sendesignal (S5) der Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) abhängt und - wobei der Quantenpunkt Fluoreszenzstrahlung (FL) bei Bestrahlung mit der
Pumpstrahlung (LB) emittiert und
- wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) von der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts und/oder einem anderen physikalischen Parameter abhängt und wobei die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) in Abhängigkeit von der Fluoreszenzstrahlung (FL) ein erstes Ausgangssignal (out) mit einem Signalanteil erzeugt, der einen Messwert repräsentiert und wobei der Messwert von dem Wert der magnetischen Flussdichte (B) und/oder des anderen physikalischen Parameters abhängt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) mittels einer Teilvorrichtung, insbesondere mittels einer oder mehrerer Kompensationsspulen (LC), die Empfindlichkeit des Quantenpunkts für die magnetische Flussdichte (B) und/oder den anderen physikalischen Parameter nachregelt und dass die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) diese Empfindlichkeit des Quantenpunkts mittels der Teilvorrichtung in Abhängigkeit von einem Steuersignal, insbesondere einem Arbeitspunktregelsignal (S9) oder einem Filterausgangssignal (S4) oder dem ersten Ausgangssignal (out), der Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) nachregelt und dass die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) diese Nachregelung kompensierend so durchführt,
• dass das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) keinen Anteil des Sendesignals (S5) im Empfängerausgangssignal (SO) bis auf Signalrauschen und Regelfehler mehr aufweist,
• was insbesondere bedeutet, dass das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) einen Anteil des Sendesignals (S5) im Empfängerausgangssignal (SO) mit einer Amplitude dieses Anteils des Sendesignals (S5) im Empfängerausgangssignal (SO) aufweist, deren Betrag kleiner als ein vorgegebener Amplitudenbandbreitenbetrag ist.
2. Sensorsystem nach Anspruch 1
- wobei die Teilvorrichtung dazu eingerichtet und/oder vorgesehen ist, ein Magnetfeld in Form einer magnetischen Flussdichte (B) in Abhängigkeit von einem Steuersignal, insbesondere einem Arbeitspunktregelsignal (S9) oder einem Filterausgangssignal (S4) oder dem ersten Ausgangssignal (out), der Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV), zu erzeugen und
- wobei diese magnetische Flussdichte (B), die durch die Teilvorrichtung erzeugt wird, auf den Quantenpunkt einwirkt und
- wobei die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) hierzu die magnetische Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts, die durch die Teilvorrichtung, insbesondere eine Kompensationsspule (LC), erzeugt wird, nachregelt und
- wobei die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) in Abhängigkeit von dem Steuersignal, insbesondere von dem Arbeitspunktregelsignal (S9) oder von dem ersten Ausgangssignal (out) oder von einem anderen Signal der Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) die Teilvorrichtung steuert und damit nachregelt, und
- wobei die Ansteuer- und Auswertevorrichtung (AWV) diese Nachregelung kompensierend so durchführt, dass das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) keinen Anteil des Sendesignals (S5) im Empfängerausgangssignal (SO) bis auf Signalrauschen und Regelfehler mehr aufweist,
- was insbesondere bedeutet, dass das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) einen Anteil des Sendesignals (S5) im Empfängerausgangssignal (SO) mit einer Amplitude dieses Anteils des Sendesignals (S5) im Empfängerausgangssignal (SO) aufweist, deren Betrag kleiner als ein vorgegebener Amplitudenbandbreitenbetrag ist.
NEBENANSPRÜCHE
3. Verfahren (Fig. 3) zur Erfassung der Fluoreszenzstrahlung (FL) eines Quantenpunkts, insbesondere eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere eines NV-Zentrums und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren, mit den Schritten
- Pumpen des Quantenpunkts mit Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) zu ersten Zeiten (TI);
- Nicht-Pumpen des Quantenpunkts zu zweiten Zeiten (T2), die von den ersten Zeiten (TI) verschieden sind,
- wobei die ersten Zeiten (TI) und die zweiten Zeiten (T2) sich in ihrer zeitlichen Reihenfolge abwechseln und nicht überlappen und
- wobei es sich bei den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2) um Zeiträume handeln kann;
- Gleichzeitiges Modulieren der Intensität (lpmp) der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) mit einer ersten Modulation,
- wobei der Quantenpunkt eine Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) oder in Abhängigkeit von einem anderen physikalischen Parameter und in Abhängigkeit von der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) abgibt und
- wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) mit einer zweiten Modulation, insbesondere in der Intensität (lf|) der Fluoreszenzstrahlung (FL) und oder in einer Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL), moduliert ist und wobei die zweite Modulation erste Modulationsanteile der ersten
Modulation, im Folgenden erste Modulationsanteile der zweiten Modulation genannt, aufweist und
- wobei diese ersten Modulationsanteile der zweiten Modulation um die Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) gegenüber der ersten Modulation verschoben sind;
- Erfassen der Fluoreszenzstrahlung (FL) in Form eines Empfängerausgangssignals (SO) zu ersten Zeiten (TI);
- Erfassen des Modulationsanteils des Empfängerausgangssignals (SO), der synchron zur ersten Modulation ist, zu ersten Zeiten (TI) in Form eines Korrelationswerts und
- Verwendung und/oder Bereitstellung und/oder Weitergabe dieses Korrelationswerts als Messwert für die magnetische Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts.
4. Verfahren (Fig. 4) zur Erfassung der Fluoreszenzstrahlung (FL) eines Quantenpunkts, insbesondere eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere eines NV-Zentrums und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren (NV1),
- Pumpen des Quantenpunkts mit Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) zu ersten Zeiten (TI);
- Nicht-Pumpen des Quantenpunkts zu zweiten Zeiten (T2), die von den ersten Zeiten (TI) verschieden sind;
- wobei die ersten Zeiten (TI) und die zweiten Zeiten (T2) sich in ihrer zeitlichen Reihenfolge abwechseln und nicht überlappen und wobei es sich bei den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2) um Zeiträume handeln kann; - gleichzeitiges Modulieren der Intensität (lpmp) der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) mit einer ersten Modulation,
- wobei der Quantenpunkt eine Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) oder einem anderen physikalischen Parameter und in Abhängigkeit von der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) abgibt und
- wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) mit einer zweiten Modulation, insbesondere in der Intensität (lf|) der Fluoreszenzstrahlung (FL) und oder in einer Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL), moduliert ist und
- wobei die zweite Modulation erste Modulationsanteile der ersten Modulation, im Folgenden erste Modulationsanteile der zweiten Modulation genannt, aufweist und
- wobei diese ersten Modulationsanteile der zweiten Modulation um eine Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) gegenüber der ersten Modulation verschoben sind;
- Erfassen der Fluoreszenzstrahlung (FL) in Form eines Empfängerausgangssignals (SO) zu zweiten Zeiten (T2);
- Erfassen des Modulationsanteils des Empfängerausgangssignals (SO), der synchron zu einer zur ersten Modulation komplementären Modulation ist, zu zweiten Zeiten (T2) in Form eines Korrelationswerts und
- Verwendung und/oder Bereitstellung und/oder Weitergabe dieses Korrelationswerts als Messwert für die magnetische Flussdichte (B) oder als Messwert für den anderen physikalischen Parameter am Ort des Quantenpunkts.
5. Verfahren (Fig. 5) zur Erfassung der Fluoreszenzstrahlung (FL) eines Quantenpunkts, insbesondere eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere eines NV-Zentrums und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren (NV1),
- Pumpen des Quantenpunkts mit Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) zu ersten Zeiten (TI); - Nicht-Pumpen des Quantenpunkts zu zweiten Zeiten (T2), die von den ersten
Zeiten (TI) verschieden sind;
- Nicht-Pumpen des Quantenpunkts zu dritten Zeiten (T3), die von den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2) verschieden sind und
- gleichzeitiges Modulieren der Intensität (lpmp) der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) mit einer ersten Modulation,
- wobei der Quantenpunkt eine Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) oder anderen physikalischen Parametern und in Abhängigkeit von der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) abgibt und
- wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) mit einer zweiten Modulation, insbesondere in der Intensität (lf|) der Fluoreszenzstrahlung (FL) und oder in einer Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL), moduliert ist und
- wobei die zweite Modulation erste Modulationsanteile der ersten Modulation, im Folgenden erste Modulationsanteile der zweiten Modulation genannt, aufweist und - wobei diese ersten Modulationsanteile der zweiten Modulation um eine
Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) gegenüber der ersten Modulation verschoben sind;
- Erfassen der Fluoreszenzstrahlung (FL) in Form eines Empfängerausgangssignals (SO) zu zweiten Zeiten (T2); - Erfassen des Modulationsanteils des Empfängerausgangssignals (SO), der synchron zu einer zur ersten Modulation komplementären Modulation ist, zu zweiten Zeiten (T2) in Form eines Korrelationswerts;
- Zusammenführen des Empfängerausgangssignals (SO) mit einem Kompensationssignal, das eine dritte Modulation aufweist, die zu dritten Zeiten (T3) proportional zu der ersten Modulation zu der jeweils der betreffenden dritten Zeit (T3) jeweils vorausgehenden ersten Zeit (TI) ist und deren Proportionalitätsfaktor von dem Korrelationswert abhängt,
- wobei die ersten Zeiten (TI) und die zweiten Zeiten (T2) und die dritten Zeiten (TI) in der zeitlichen Reihenfolge erste Zeit (TI), zweite Zeit (T2), dritte Zeit (T3) unmittelbar aufeinander folgen und
- wobei auf eine dritte Zeit (T3) unmittelbar wieder eine erste Zeit (TI) folgt und
- wobei die ersten Zeiten (TI) und die zweiten Zeiten (T2) und die dritten Zeiten (T3) sich in ihrer zeitlichen Reihenfolge nicht überlappen und
- wobei es sich bei den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2) und den dritten Zeiten (T3) um Zeiträume handeln kann, und
- wobei die Zusammenführung vor der Ermittlung der Korrelation zwischen dem Empfängerausgangssignal (SO) und erster Modulation erfolgt;
- Verwendung und/oder Bereitstellung und/oder Weitergabe dieses Korrelationswerts als Messwert für die magnetische Flussdichte (B) oder als Messwert für den anderen physikalischen Parameter am Ort des Quantenpunkts.
6. Verfahren (Fig. 6) zur Erfassung der Fluoreszenzstrahlung (FL) eines Quantenpunkts, insbesondere eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere eines NV-Zentrums und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren (NV1), Pumpen des Quantenpunkts mit Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) zu ersten Zeiten (TI);
Nicht-Pumpen des Quantenpunkts zu zweiten Zeiten (T2), die von den ersten Zeiten (TI) verschieden sind, und gleichzeitiges Modulieren der Intensität (lpmp) der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) mit einer ersten Modulation, wobei der Quantenpunkt eine Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) oder einem anderen physikalischen Parameter und in Abhängigkeit von der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) abgibt und wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) mit einer zweiten Modulation moduliert ist und wobei die zweite Modulation erste Modulationsanteile der ersten Modulation, im Folgenden erste Modulationsanteile der zweiten Modulation genannt, aufweist und wobei diese ersten Modulationsanteile der zweiten Modulation um eine Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) gegenüber der ersten Modulation verschoben sind;
Erfassen der Fluoreszenzstrahlung (FL) in Form eines Empfängerausgangssignals (SO) zu verschobenen ersten Zeiten (TI1), die um eine Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) gegenüber den ersten Zeiten (TI) verschoben sind und
Erfassen des Modulationsanteils des Empfängerausgangssignals (SO), der synchron zu einer zur ersten Modulation komplementären Modulation ist, zu verschobenen ersten Zeiten (T ) in Form eines Korrelationswerts und - Verwendung und/oder Bereitstellung und/oder Weitergabe dieses Korrelationswerts als Messwert für die magnetische Flussdichte (B) oder als Messwert für den anderen physikalischen Parameter am Ort des Quantenpunkts.
7. Verfahren (Fig. 7) zur Erfassung der Fluoreszenzstrahlung (FL) eines Quantenpunkts (NV1), insbesondere eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere eines NV-Zentrums und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren (NV1), mit den Schritten:
- Pumpen des Quantenpunkts mit Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) zu ersten Zeiten (TI);
- Nicht-Pumpen des Quantenpunkts zu zweiten Zeiten (T2), die von den ersten Zeiten (TI) verschieden sind;
- Nicht-Pumpen des Quantenpunkts zu dritten Zeiten (T3), die von den ersten Zeiten (TI) und den zweiten Zeiten (T2) verschieden sind, und
- gleichzeitiges Modulieren der Intensität (lpmp) der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) mit einer ersten Modulation,
- wobei der Quantenpunkt eine Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) oder einem anderen physikalischen Parameter und in Abhängigkeit von der Pumpstrahlung (LB, LB1, LBla, LBlb) abgibt und
- wobei die Fluoreszenzstrahlung (FL) mit einer zweiten Modulation moduliert ist und
- wobei die zweite Modulation erste Modulationsanteile der ersten Modulation, im Folgenden erste Modulationsanteile der zweiten Modulation genannt, aufweist und wobei diese ersten Modulationsanteile der zweiten Modulation um eine
Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) gegenüber der ersten Modulation verschoben sind;
- Erfassen der Fluoreszenzstrahlung (FL) in Form eines Empfängerausgangssignals (SO) zu verschobenen ersten Zeiten (TI1), die um eine Fluoreszenzphasenverschiebungszeit (ATFL) gegenüber den ersten Zeiten (TI) verschoben sind und
- Erfassen des Modulationsanteils des Empfängerausgangssignals (SO), der synchron zu einer zur ersten Modulation komplementären Modulation ist, zu verschobenen ersten Zeiten (T ) in Form eines Korrelationswerts und
- Zusammenführen des Empfängerausgangssignals (SO) mit einem Kompensationssignal, das eine dritte Modulation aufweist, die zu dritten Zeiten (T3) proportional zu der ersten Modulation zu der jeweils der betreffenden dritten Zeit (T3) jeweils vorausgehenden ersten Zeit (TI) ist und deren Proportionalitätsfaktor von dem Korrelationswert abhängt,
- wobei die Zusammenführung vor der Ermittlung der Korrelation zwischen dem Empfängerausgangssignal (SO) und erster Modulation erfolgt;
- Verwendung und/oder Bereitstellung und/oder Weitergabe dieses Korrelationswerts als Messwert für die magnetische Flussdichte (B) oder als Messwert für den anderen physikalischen Parameter am Ort des Quantenpunkts.
8. Sensorsystem (NVMS) dadurch gekennzeichnet,
- dass es Mittel umfasst, die dazu vorgesehen oder eingerichtet sind, ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
9. Sensorsystem (NVMS) (Fig. 8) mit einem Korrelator (CORR), mit einer ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI);
- mit einem ersten Strahlungsempfänger (PD1),
- mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren (NV1),
- wobei die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) Pumpstrahlung (LB) in Abhängigkeit von einem Sendesignal (S5) emittiert und
- wobei der Quantenpunkt Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) oder einem anderen physikalischen Parameter am Ort des Quantenpunkts (NV1) und in Abhängigkeit von der Pumpstrahlung (LB) emittiert und
- wobei der erste Strahlungsempfänger (PD1) die Fluoreszenzstrahlung (FL) empfängt und in ein Empfängerausgangssignal (SO) wandelt und
- wobei der Korrelator (CORR) das Empfängerausgangssignal (SO) mit dem Sendesignal (S5) korreliert und als Ergebnis dieser Korrelation ein Messwertsignal (out) erzeugt oder einen Messwert bereitstellt und
- wobei insbesondere der Messwert ein Messwert für den Wert der magnetischen Flussdichte (B) oder des anderen physikalischen Parameters sein kann.
10. Sensorsystem (NVMS) (Fig. 9)
- mit einem Korrelator (CORR),
- mit einer ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI); mit einem ersten Strahlungsempfänger (PD1), mit einer optionalen Messphasenverschiebungseinheit (ATm), - mit mindestens einem Quantenpunkt (NV1), insbesondere in Form mindestens eines paramagnetischen Zentrums (NV1) in mindestens einem Sensorelement und/oder insbesondere in Form mindestens eines NV- Zentrums (NV1) in mindestens einem Diamanten,
- wobei die erste Pumpstrahlungsquelle (PLI) Pumpstrahlung (LB) in Abhängigkeit von einem Sendesignal (S5) emittiert und
- wobei die optionale Messphasenverschiebungseinheit (ATm) das Sendesignal (S5) um eine Messphasenverschiebungszeit (DTM) zum Messsignal (MES) verzögert und
- wobei der Quantenpunkt (NV1), insbesondere das paramagnetische Zentrum (NV1) und/oder insbesondere das NV-Zentrum (NV1), Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts (NV1), insbesondere des paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere des NV-Zentrums (NV1), und in Abhängigkeit von der Intensität der Pumpstrahlung (LB) emittiert und
- wobei der erste Strahlungsempfänger (PD1) die Fluoreszenzstrahlung (FL) empfängt und in ein Empfängerausgangssignal (SO) wandelt und
- wobei der Korrelator (CORR) das Empfängerausgangssignal (SO) mit dem Messsignal (MES) korreliert und als Ergebnis dieser Korrelation ein Messwertsignal (out) erzeugt oder einen Messwert bereitstellt und
- wobei insbesondere der Messwert ein Messwert für den Wert der magnetischen Flussdichte (B) oder des anderen physikalischen Parameters sein kann.
11. Sensorsystem (NVMS) (Fig. 10) mit einem Korrelator (CORR), mit einer ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI); mit einem ersten Strahlungsempfänger (PD1),
- mit einer Messphasenverschiebungseinheit (ATm),
- mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren (NV1),
- wobei die Pumpstrahlungsquelle (PLI) Pumpstrahlung (LB) in Abhängigkeit von einem Sendesignal (S5) emittiert und
- wobei die Messphasenverschiebungseinheit (ATm) das Sendesignal (S5) um eine Messphasenverschiebungszeit (ATM) zum Messsignal (MES) verzögert und invertiert und
- wobei der Quantenpunkt Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) und/oder in Abhängigkeit von einem anderen physikalischen Parameter am Ort des Quantenpunkts und in Abhängigkeit von der Intensität (lpmp) der Pumpstrahlung (LB) emittiert und
- wobei der erste Strahlungsempfänger (PD1) die Fluoreszenzstrahlung (FL) empfängt und in ein Empfängerausgangssignal (SO) wandelt und
- wobei der Korrelator (CORR) das Empfängerausgangssignal (SO) mit dem Messsignal (MES) korreliert und als Ergebnis dieser Korrelation ein Messwertsignal (out) entsprechend einem Messwert erzeugt oder einen Messwert bereitstellt und
- wobei insbesondere der Messwert ein Messwert für den Wert der magnetischen Flussdichte (B) oder des anderen physikalischen Parameters sein kann.
12. Sensorsystem (NVMS) (Fig. 17) mit einem Mikrorechner (pC) - mit einer ersten Pumpstrahlungsquelle (PLI), die durch den Mikrorechner (pC) gesteuert wird und die Pumpstrahlung (LB) emittiert,
- mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren,
- wobei der Quantenpunkt Fluoreszenzstrahlung (FL) in Abhängigkeit von der Pumpstrahlung (LB) und in Abhängigkeit von dem Magnetfeld (B) oder in Abhängigkeit von einem anderen physikalischen Parameter am Ort des Quantenpunkts emittiert,
- mit einem ersten Strahlungsempfänger (PD1) der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts empfängt und die Pumpstrahlung (LB) im Wesentlichen nicht empfängt,
- mit einem Analog-zu-Digitalwandler (ADC), der das Empfängerausgangssignal (SO) des ersten Strahlungsempfängers (PD1) in ein digitalisiertes Signal wandelt, das von dem Mikrorechner (pC) ausgewertet wird,
- wobei der Mikrorechner (pC) in Abhängigkeit von seinem Steuersignal für die erste Pumpstrahlungsquelle (PL) und von dem digitalisierten Signal einen Messwert ermittelt und bereitstellt oder weitergibt,
- wobei insbesondere der Messwert ein Messwert für den Wert der magnetischen Flussdichte (B) oder des anderen physikalischen Parameters sein kann.
13. Verfahren zur Erfassung eines Objekts (FOB) (Figur 20) mit den Schritten
- Bereitstellen eines Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 22, - wobei das Sensorsystem (NVMS) den mindestens einen Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere ein NV-Zentrum und/oder insbesondere eine Vielzahl von NV-Zentren, aufweist;
- Erfassen eines Magnetfelds oder einer Magnetfeldstörung oder des magnetischen Flusses (B) eines ggf. ferromagnetischen Objekts (FOB) durch den Quantenpunkt des Sensorsystems (NVMS) und
- Erzeugung eines Messwertsignals (out) insbesondere mit einem Messwert in Abhängigkeit von der magnetischen Flussdichte (B) am Ort des Quantenpunkts
- wobei insbesondere der Messwert ein Messwert für den Wert eines physikalischen Parameters des Objekts (FOB) sein kann.
14. Sensor, gekennzeichnet dadurch, dass er ein Verfahren nach Anspruch 13 ausführt.
15. Positionssensor oder Mikrofon oder Empfänger oder Impedanzspektrometer oder Abstandsmesssystem oder Fahrzeug (Kfz) oder Flugkörper oder Flugzeug oder Rakete oder Drohne oder Roboter oder Schiff oder Schwimmvorrichtung oder mobile Vorrichtung oder Bauteil einer mobilen Vorrichtung oder Bauteil eines Fahrzeugs (Kfz) oder Strommessvorrichtung oder Stromdichtemesser oder Magnetkompass oder Untersuchungseinrichtung, insbesondere medizinische Untersuchungseinrichtung, oder Überwachungseinrichtung, insbesondere medizinische Überwachungseinrichtung, oder Implantat, insbesondere medizinisches Implantat, oder Schalter oder Taster oder Stellelement oder Drehwinkelgeber oder Druckmessvorrichtung oder Durchflussmessvorrichtung oder elektrochemische Zelle oder Batterie oder Akkumulator oder Brennstoffzelle oder Elektrolysezelle oder Bohrloch (DH) oder Sonde (SO) oder Reaktor oder Behälter oder Schließvorrichtung oder Neigungswinkelgeber oder Elektromotor oder elektrische Maschine oder Flydraulikstempel oder Flydrauliksystem - mit einem Sensorsystem (NVMS) nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14 und/oder
- mit einem Sensorsystem nach Anspruch 14 und/oder
- mit einem Quantenpunkt (NV1), insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren.
16. Verfahren zur Abstandsmessung oder anderen Vermessung eines Objekts (Obj), gekennzeichnet durch die Verwendung eines Mikrofons oder eines Empfängers nach Anspruch 15.
17. Fahrzeug (Kfz) oder mobile Vorrichtung
- mit mindestens einem Quantenpunkt, insbesondere mit einem paramagnetischen Zentrum (NV1) und/oder insbesondere mit einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere mit einem NV- Zentrum und/oder insbesondere mit einer Vielzahl von NV-Zentren,
- wobei der Quantenpunkt einen Quantenpunktzustand aufweist, und
- wobei zumindest ein Parameter des Betriebszustands des Fahrzeugs (Kfz) bzw. der mobilen Vorrichtung, insbesondere die Geschwindigkeit des Fahrzeugs (Kfz) bzw. der mobilen Vorrichtung, von dem Quantenpunktzustand und/oder der Fluoreszenzstrahlung (FL) des Quantenpunkts abhängt.
18. Verfahren zum Empfang einer elektromagnetischen Welle (HFW), gekennzeichnet durch die Verwendung eines Empfängers nach Anspruch 15.
19. Verfahren zur Kommutierung von Statorspulen und/oder Rotorspulen bzw. Läuferspulen eines Elektromotors oder einer elektrischen Maschine, wobei die Kommutierung des Elektromotors bzw. der elektrischen Maschine von der Fluoreszenzstrahlung (FL) eines Quantenpunkts, insbesondere eines paramagnetischen Zentrums (NV1) und/oder insbesondere einer Vielzahl (NVC) paramagnetischer Zentren (NV1) und/oder insbesondere eines NV- Zentrums und/oder insbesondere einer Vielzahl von NV-Zentren, abhängt.
PCT/DE2020/100953 2019-11-07 2020-11-06 Verfahren und vorrichtungen zur messung der magnetischen flussdichte und anderer parameter mittels einer vielzahl von nv-zentren und anwendungen derselben WO2021089091A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020004650.8T DE112020004650A5 (de) 2019-11-07 2020-11-06 Verfahren und vorrichtungen zur messung der magnetischen flussdichte und anderer parameter mittels einer vielzahl von nv-zentren und anwendungen derselben
EP20807276.9A EP4055351B1 (de) 2019-11-07 2020-11-06 Sensorsystem und verfahren zur messung der magnetischen flussdichte und anderer parameter mittels einer vielzahl von nv-zentren
EP23215062.3A EP4310458A2 (de) 2019-11-07 2020-11-06 Sensorsystem und verfahren zur messung der magnetischen flussdichte und anderer parameter mittels einer vielzahl von nv-zentren
CN202080092118.5A CN115244364A (zh) 2019-11-07 2020-11-06 通过多个nv中心测量磁通量密度和其它参数的方法和装置及其应用
US17/774,741 US20220397429A1 (en) 2019-11-07 2020-11-06 Methods and apparatuses for measuring magnetic flux density and other parameters by means of a plurality of nv centers, and applications thereof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019130114.9 2019-11-07
DE102019130114 2019-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021089091A1 true WO2021089091A1 (de) 2021-05-14

Family

ID=73448755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100953 WO2021089091A1 (de) 2019-11-07 2020-11-06 Verfahren und vorrichtungen zur messung der magnetischen flussdichte und anderer parameter mittels einer vielzahl von nv-zentren und anwendungen derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220397429A1 (de)
EP (2) EP4310458A2 (de)
CN (1) CN115244364A (de)
DE (20) DE102020129315A1 (de)
WO (1) WO2021089091A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114705251A (zh) * 2022-04-27 2022-07-05 北京雷动智创科技有限公司 一种制氢电解槽状态监测装置及方法
DE102021132791A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Nutzung des Fluoreszenzmerkmals eines HDNV-Diamanten mittels eines Goniometers
WO2023156058A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-24 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit und verfahren zur erfassung von hirnstrominduzierten magnetfeldern
DE102023122657A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Quantum Technologies Gmbh Verbesserter Lichtwellenleiter mit einem selbstjustierenden Sensorelement mit NV-Zentren und kleinem Messvolumen und Verfahren zur Herstellung dieses Lichtwellenleiters sowie dessen Anwendungen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101575A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Systems mit NV-Zentren mittels optisch transparenter Folienstrukturen
DE102020123993A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Endress+Hauser SE+Co. KG Quantensensor
DE102020134883A1 (de) 2020-12-23 2022-06-23 Quantum Technologies UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zur Bestimmung einer magnetischen Flussdichte und Verfahren zur Bestimmung einer magnetischen Flussdichte mit einer solchen Vorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Bestimmung der magnetischen Flussdichte
DE102021100223A1 (de) 2021-01-08 2022-07-14 Endress+Hauser SE+Co. KG Sensorvorrichtung und Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums in einem Behälter
DE102021134229A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Endress+Hauser Flowtec Ag Vorrichtung zum Detektieren von Fremdkörpern
CN114857207B (zh) * 2022-03-14 2023-12-08 北京华卓精科科技股份有限公司 一种防碰撞装置
DE102023121633A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Quantum Technologies Gmbh Selbstjustiertes Trägersubstrat für NV-Zentren
DE102023122664A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Quantum Technologies Gmbh ODMR-Spektrumanalysator auf Basis von NV-reichem Diamantpulver
DE102023122666A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Quantum Technologies Gmbh Schnelle, zeitlich und räumlich hochauflösende Magnetfeldkamera auf Basis einer NV-Fluoreszenzkamera
WO2024041703A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Quantum Technologies Gmbh Verbesserter lichtwellenleiter mit einem selbstjustierenden sensorelement mit nv-zentren und kleinem messvolumen und verfahren zur herstellung dieses lichtwellenleiters sowie dessen anwendungen
DE102022005094A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Quantum Technologies Gmbh Vorrichtung zur NV-Zentren basierenden Kommutierung eines Motors
DE102022121444A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Quantum Technologies Gmbh Vorrichtung zur NV-Zentren basierenden Erfassung der magnetischen Flussdichte B in einem Luftspalt und/oder im Streufeld des Luftspalts eines Motors
DE102023122656A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Quantum Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters mit einem Sensorelement mit V-Zentren und kleinem Messvolumen
DE102023122667A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Quantum Technologies Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Sensorkopfes
DE102023122665A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Quantum Technologies Gmbh Schnelle, zeitlich und räumlich hochauflösende Magnetfeldkamera
DE102023111858A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Quantum Technologies Gmbh Schnelle, zeitlich und räumlich hochauflösende Magnetfeldkamera auf Basis einer NV-Fluoreszenzkamera
DE102022131305B4 (de) 2022-09-06 2024-05-08 Quantum Technologies Gmbh Sensorkopf zur hoch ortsaufgelösten rein optischen und leitungsfreien Messung von magnetischen Materialeigenschaften an der Oberfläche eines Werkstücks
DE102022004475A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Quantum Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters mit einem Sensorelementmit NV-Zentren und kleinem Messvolumen
DE102022122505A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Quantum Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters mit einem Sensorelement mit V-Zentren und kleinem Messvolumen
DE102023115906A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Quantum Technologies Gmbh ODMR-Spektrumanalysator auf Basis von NV-reichem Diamantpulver
CN115792750B (zh) * 2023-02-09 2023-04-11 中北大学 基于片上集成谐振腔的磁传感装置及测量方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016118791A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Lockheed Martin Corporation Dnv magnetic field detector
WO2018226784A2 (en) * 2017-06-06 2018-12-13 President And Fellows Of Harvard College Order of magnitude improvement in t*2 via control and cancellation of spin bath induced dephasing in solid-state ensembles
DE102018127394A1 (de) 2018-11-02 2020-05-07 Bernd Burchard Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Regelung einer magnetischen Feldstärke
DE102019121028A1 (de) 2019-05-25 2020-11-26 Bernd Burchard Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung von Diamant-Nanokristallen mit NV-Farbzentren in CMOS-Schaltkreisen
DE102019120076A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Bernd Burchard Gehäuse für einen NV-Zentrum basierenden Quantensensor sowie Verfahren zu deren Herstellung und Test
DE102020119414A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Bernd Burchard NV-Zentrum basierender mikrowellenfreier Quantensensor und dessen Anwendungen und Ausprägungen
DE102019121137A1 (de) 2019-08-05 2021-02-11 Bernd Burchard Gehäuse für eine NV-Zentrum basierende quantentechnologische Vorrichtung und Quantensensor insbesondere zur Stromerfassung
DE102020125189A1 (de) 2019-10-28 2021-05-12 Quantum Technologies UG (haftungsbeschränkt) Konzept für einen Störstellenzentren basierenden Quantencomputer basierend auf einem Substrat aus Elementen der IV. Hauptgruppe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020100648A1 (de) 2020-01-14 2021-07-15 Lambotec GmbH Computerimplementiertes Verfahren zur Steuerung einer Siebdruckmaschine, computergesteuerte Siebdruckmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016118791A1 (en) * 2015-01-23 2016-07-28 Lockheed Martin Corporation Dnv magnetic field detector
WO2018226784A2 (en) * 2017-06-06 2018-12-13 President And Fellows Of Harvard College Order of magnitude improvement in t*2 via control and cancellation of spin bath induced dephasing in solid-state ensembles
DE102018127394A1 (de) 2018-11-02 2020-05-07 Bernd Burchard Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Regelung einer magnetischen Feldstärke
DE102019121028A1 (de) 2019-05-25 2020-11-26 Bernd Burchard Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung von Diamant-Nanokristallen mit NV-Farbzentren in CMOS-Schaltkreisen
DE102019120076A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Bernd Burchard Gehäuse für einen NV-Zentrum basierenden Quantensensor sowie Verfahren zu deren Herstellung und Test
DE102020119414A1 (de) 2019-07-25 2021-01-28 Bernd Burchard NV-Zentrum basierender mikrowellenfreier Quantensensor und dessen Anwendungen und Ausprägungen
DE102019121137A1 (de) 2019-08-05 2021-02-11 Bernd Burchard Gehäuse für eine NV-Zentrum basierende quantentechnologische Vorrichtung und Quantensensor insbesondere zur Stromerfassung
DE102020125189A1 (de) 2019-10-28 2021-05-12 Quantum Technologies UG (haftungsbeschränkt) Konzept für einen Störstellenzentren basierenden Quantencomputer basierend auf einem Substrat aus Elementen der IV. Hauptgruppe

Non-Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. BURCHARDJ. MEIJERM. DOMHANC. WITTMANNT. GAEBELI. POPAF. JELEZKOJ. WRACHTRUP: "Generation of single color centers by focused nitrogen implantation", APPL. PHYS. LETT., vol. 87, 2005, pages 261909, XP012077053, Retrieved from the Internet <URL:https://doi.org/10.1063/1.2103389> DOI: 10.1063/1.2103389
BERND BURCHARD: "NM Scale Resolution Single Ion Implantation Into Diamond for Quantum Dot Production", DIAMOND 2004 CONFERENCE RIVA DEL GARDA
BERND BURCHARD: "NM Scale Resolution Single Ion Implantation Into Diamond for Quantum Dot Production", DIAMOND 2004 CONFERENCE RIVA DEL GARDA: ERZEUGUNG EINES ÜBERGITTERS OHNE KOPPLUNG ZWISCHEN DEN GITTERPUNKTEN
BJÖRN TEGETMEYER: "Luminescence properties of SiV-centers in diamond diodes", 30 January 2018, PROMOTIONSSCHRIFT, UNIVERSITÄT FREIBURG
BUCH FRANCISCO HERRERAFRANCISCO CHARTEANTONIO J. RIVERAMARIA J. DEL JESUS: "Multilabel Classification: Problem Analysis, Metrics and Techniques", vol. 13, 22 April 2018, SPRINGER, pages: 978 - 3319822693
C. WANGC. KURTSIEFERH. WEINFURTERB. BURCHARD: "Single photon emission from SiV centres in diamond produced by ion implantation", J. PHYS. B: AT. MOL. OPT. PHYS., vol. 39, no. 37, 2006
C. WANGC. KURTSIEFERH. WEINFURTERB. BURCHARD: "Single photon emission from SiV centres in diamond produced by ion implantation", J. PHYS. B: AT. MOL.OPT. PHYS., vol. 39, no. 37, 2006
CARLO BRADACWEIBO GAOJACOPO FORNERISMATT TRUSHEIMIGOR AHARONOVICH, QUANTUM NANOPHOTONICS WITH GROUP IV DEFECTS IN DIAMOND
CARLO BRADACWEIBO GAOJACOPO FORNERISMATT TRUSHEIMIGOR AHARONOVICH: "Quantum Nanophotonics with Group IV defects in Diamond", ARXIV:1906.10992
FACHBUCH VON CHARU C. AGGARWAL: "Neural Networks and Deep Learning: A Textbook", 13 September 2018, SPRINGER
HUIJIE ZHENG ET AL: "Microwave-free vector magnetometry with nitrogen-vacancy centers along a single axis in diamond", ARXIV.ORG, CORNELL UNIVERSITY LIBRARY, 201 OLIN LIBRARY CORNELL UNIVERSITY ITHACA, NY 14853, 8 April 2019 (2019-04-08), XP081643890 *
KÜPFMÜLLER, KOHN: "Theoretische Elektrotechnik und Elektronik", 1993, SPRINGER
MATTHEW E. TRUSHEIMNOEL H. WANKEVIN C. CHENCHRISTOPHER J. CICCARINORAVISHANKAR SUNDARARAMANGIRISH MALLADIERIC BERSINMICHAEL WALSHB: "Lead-Related Quantum Emitters in Diamond", PHYS. REV. B, vol. 99, 2019, pages 075430
RASMUS H Y JENSENERIKA JANITZYANNIK FONTANAYI HEOLIVIER GOBRONLLYA P. RADKOMIHIR BHASKARRUFFIN EVANSCESAR DANIEL RODRIGUEZ ROSENBL: "Cavity-Enhanced Photon Emission from a Single Germanium-Vacancy Center in a Diamond Membrane", ARXIV:1912.05247V3, 25 May 2020 (2020-05-25)
ROMANA SCHIRHAGL ET AL: "Nitrogen-Vacancy Centers in Diamond: Nanoscale Sensors for Physics and Biology", ANNUAL REVIEW OF PHYSICAL CHEMISTRY., vol. 65, no. 1, April 2014 (2014-04-01), US, pages 83 - 105, XP055758070, ISSN: 0066-426X, DOI: 10.1146/annurev-physchem-040513-103659 *
TAKAYUKI IWASAKIYOSHIYUKI MIYAMOTOTAKASHI TANIGUCHIPETR SIYUSHEVMATHIAS H. METSCHFEDOR JELEZKOMUTSUKO HATANO: "Tin-Vacancy Quantum Emitters in Diamond", PHYS. REV. LETT., vol. 119, 2017, pages 253601, XP055744899, DOI: 10.1103/PhysRevLett.119.253601

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132786A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Ausregelung der Richtung eines Magnetfelds mit Hilfe eines oder mehrerer Fluoreszenzmerkmale eines HDNV-Diamanten
DE102021132794A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Hallsensorvorrichtung mit einer Hall-Platte und einem oder mehreren paramagnetischen Zentren
DE102021132780A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Kippwinkelerfassung mit HDNV-Diamanten
DE102021132793A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Diamant basierende Vorrichtung mit einem Atomuhr stabilisierten Wellenformgenerator zur Ansteuerung von NV-Zentren
DE102021132785A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Serienproduktion eines Gehäuses mit einem Diamanten und einem hohem Cpk-Wert der Kristallausrichtung
DE102021132784A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Quantentechnologische Vorrichtung mit einer Energiereserve und Verfahren zu deren Betrieb
DE102021132791A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Nutzung des Fluoreszenzmerkmals eines HDNV-Diamanten mittels eines Goniometers
DE102021132782A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Verwendung eines HD-iP-Diamanten für eine quantentechnologische Vorrichtung
DE102021132783A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Diamant mit NV-Zentren-Paaren aus zwei gekoppelten und äquivalenten NV-Zentren
DE102021132781A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Kalibration einer magnetischen Flussdichte mit Hilfe eines HDNV-Diamanten
DE102021132790A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Verfahren zur Kalibration einer magnetischen Flussdichte mittels eines Fluoreszenzmerkmals gekoppelter Paare nicht äquivalenter paramagnetischer Zentren
DE102021132787A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Quantum Technologies Gmbh Verfahren zur Kalibration einer magnetischen Flussdichte mittels eines 9,5mT Fluoreszenzmerkmals eines HDNV-Diamanten
WO2023156058A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-24 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit und verfahren zur erfassung von hirnstrominduzierten magnetfeldern
CN114705251A (zh) * 2022-04-27 2022-07-05 北京雷动智创科技有限公司 一种制氢电解槽状态监测装置及方法
DE102023122657A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Quantum Technologies Gmbh Verbesserter Lichtwellenleiter mit einem selbstjustierenden Sensorelement mit NV-Zentren und kleinem Messvolumen und Verfahren zur Herstellung dieses Lichtwellenleiters sowie dessen Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020129367A1 (de) 2021-05-12
EP4055351B1 (de) 2024-01-03
DE202020005900U1 (de) 2023-04-13
DE102020129308A1 (de) 2021-05-12
DE102020129315A1 (de) 2021-05-12
DE102020129329A1 (de) 2021-05-12
DE102020129326A1 (de) 2021-05-12
DE102020129368A1 (de) 2021-05-12
EP4310458A2 (de) 2024-01-24
DE102020129330A1 (de) 2021-05-12
DE102020129348A1 (de) 2021-05-12
DE102020129319A1 (de) 2021-05-12
EP4055351A1 (de) 2022-09-14
DE102020129340A1 (de) 2021-05-12
DE102020129322A1 (de) 2021-05-12
CN115244364A (zh) 2022-10-25
US20220397429A1 (en) 2022-12-15
DE102020129349A1 (de) 2021-05-12
DE102020129366A1 (de) 2021-05-12
DE102020129338A1 (de) 2021-05-12
DE112020004650A5 (de) 2022-09-01
DE102020129337A1 (de) 2021-05-12
DE102020129332A1 (de) 2021-05-12
DE102020129379A1 (de) 2021-05-12
DE102020129324A1 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021089091A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur messung der magnetischen flussdichte und anderer parameter mittels einer vielzahl von nv-zentren und anwendungen derselben
DE202020106110U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von HD-NV-Diamanten
DE102021132791A1 (de) Nutzung des Fluoreszenzmerkmals eines HDNV-Diamanten mittels eines Goniometers
DE102020109477A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamanten mit einer hohen Dichte an NV-Zentren und zugehörige quantentechnologische Vorrichtungen und Verfahren
DE102022121444A1 (de) Vorrichtung zur NV-Zentren basierenden Erfassung der magnetischen Flussdichte B in einem Luftspalt und/oder im Streufeld des Luftspalts eines Motors
EP0672284B1 (de) Messverfahren und messvorrichtung mit analoger optischer signalübertragung
DE102015002078B3 (de) Batteriezelle für eine Batterie eines Kraftfahrzeugs, Batterie sowie Kraftfahrzeug
US11482950B2 (en) Light responsive polymer magnetic microrobots
WO2017092953A1 (de) Überwachungsvorrichtung zur überwachung einer energieübertragungsvorrichtung
Koitmäe et al. Approaching integrated hybrid neural circuits: Axon guiding on optically active semiconductor microtube arrays
Maireche et al. A New Nonrelativistic Investigation for Spectra of Heavy Quarkonia with Modified Cornell Potential: Noncommutative Three Dimensional Space and Phase Space Solutions
DE102015002282A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum insbesondere dreidimensionalen optischen Scannen und Vermessen von Objekten und zur Objekterkennung mittels Lichtlaufzeitmessung
WO2024041703A1 (de) Verbesserter lichtwellenleiter mit einem selbstjustierenden sensorelement mit nv-zentren und kleinem messvolumen und verfahren zur herstellung dieses lichtwellenleiters sowie dessen anwendungen
DE102023122657A1 (de) Verbesserter Lichtwellenleiter mit einem selbstjustierenden Sensorelement mit NV-Zentren und kleinem Messvolumen und Verfahren zur Herstellung dieses Lichtwellenleiters sowie dessen Anwendungen
DE102023115906A1 (de) ODMR-Spektrumanalysator auf Basis von NV-reichem Diamantpulver
DE102023122664A1 (de) ODMR-Spektrumanalysator auf Basis von NV-reichem Diamantpulver
DE102023121633A1 (de) Selbstjustiertes Trägersubstrat für NV-Zentren
DE102022005094A1 (de) Vorrichtung zur NV-Zentren basierenden Kommutierung eines Motors
Fox LDRD 2009 Annual Report: Laboratory Directed Research and Development Program Activities

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20807276

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020807276

Country of ref document: EP

Effective date: 20220607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020004650

Country of ref document: DE