WO2020144133A1 - Walzenmühle mit aufgabeeinrichtung - Google Patents

Walzenmühle mit aufgabeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020144133A1
WO2020144133A1 PCT/EP2020/050129 EP2020050129W WO2020144133A1 WO 2020144133 A1 WO2020144133 A1 WO 2020144133A1 EP 2020050129 W EP2020050129 W EP 2020050129W WO 2020144133 A1 WO2020144133 A1 WO 2020144133A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
roller mill
machine frame
feed device
holder
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nils Hörster
Original Assignee
Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Publication of WO2020144133A1 publication Critical patent/WO2020144133A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices

Definitions

  • the invention relates to a roller mill with a feed device for feeding regrind into the grinding gap.
  • a feed device is usually used to feed the regrind by means of which the regrind flow to the grinding rollers can be adjusted.
  • the feed device is usually mounted on a frame which is connected to the machine frame of the roller mill.
  • a feed device is known for example from DE 10 2017 121 756 B3.
  • a roller mill for comminuting regrind comprises two grinding rollers which are arranged parallel to one another so that a grinding gap is formed between them, a machine frame on which the grinding rollers are mounted, a feed device with an actuator for the controlled feeding of regrind into the Grinding gap, the feed device comprising a housing in which the actuator is arranged, wherein a one-piece holder is arranged on the housing, which extends from the housing to the machine frame and absorbs at least part of the weight of the feed device.
  • the roller mill is, for example, a high-pressure roller press that can be operated at grinding pressures of 50MPa and more.
  • the material to be shredded in a high-pressure roller press is, in particular, very abrasive material, such as limestone, dolomite or ore material.
  • the grinding rollers are mounted on the machine frame, for example, via bearing units, such as roller bearings or slide bearings, each grinding roller having a shaft which is received in a bearing unit.
  • the bearing units are accommodated, for example, in the machine frame, which is formed from a plurality of, in particular, bar-shaped frame elements.
  • the feed device is preferably arranged above the grinding gap, so that ground material falls from the feeding device into the grinding gap.
  • the actuator is, for example, a displaceably attached plate which can be moved in the direction of displacement by a drive.
  • the actuator is arranged, for example, together with the drive in a cassette, the cassette being detachably mounted in a housing of the feeding device, so that the cassette can be easily removed from the housing of the feeding device, for example for maintenance purposes.
  • a one-piece holder or a holder which is formed in one piece with the housing, in particular a side element of the housing, is to be understood as a holder which cannot be broken down into several parts without being destroyed or separated from the housing.
  • the holder or the housing with the holder is cast in one piece.
  • the holder is preferably connected directly to the machine frame in one area and directly to the housing in another area.
  • Such a one-piece holder between the housing of the feeding device and the machine frame offers the advantage that there is no need for a separate frame between the housing of the feeding device and the machine frame. Furthermore, the installation of the feed device on the machine frame is greatly simplified since only one or more holders have to be attached to the machine frame. It is not necessary to align and attach the feeder on the separate frame. Furthermore, by eliminating the separate frame, weight reduction and cost reduction of the roller mill are achieved. Maintenance work can also be carried out faster and more cost-effectively using the bracket described above.
  • a plurality of brackets are provided, each of which extends from the housing to the machine frame.
  • the weight of the feeder is thus distributed evenly over a plurality of brackets, whereby the individual brackets can be designed for a lower load.
  • Four, in particular identical, holders are preferably provided, which are spaced evenly apart, for example, in order to distribute the weight of the feeding device as evenly as possible over the holders.
  • two brackets are arranged on opposite sides of the housing.
  • the total weight of the feed device is absorbed exclusively by the plurality of holders.
  • further support elements for supporting the feeding device are dispensed with.
  • the exclusive support of the feed device on the one-piece holders offers the advantage that the installation space between the grinding rollers and the feed device is increased, since a separate frame is dispensed with. This enables maintenance of the grinding rollers without uninstalling the feed device, which saves time and money.
  • the brackets are preferably arranged separately from one another and are not directly connected to one another.
  • the holder is formed in one piece with the housing.
  • the housing preferably has a plurality of segments which are connected to one another to form the housing.
  • the housing accommodates at least one actuator, preferably a cassette, and at least partially encloses it, for example.
  • the cassette is detachably connected to the housing, in particular a housing segment, for example.
  • the entire housing is preferably formed in one piece together with the holders.
  • a one-piece design of the housing with one or more brackets enables simple manufacture and installation of the housing.
  • the housing, in particular the housing segments is produced by a bending process.
  • the holder is non-positively connected to the housing.
  • the holder is screwed to the housing or releasably connected to the housing in another way. This makes it possible to easily remove the brackets from the housing, for example in order to attach the feed device to another type of machine frame or to enlarge the installation space below the feed device when using larger grinding rollers.
  • the holder is connected to the machine frame in a material or non-positive manner.
  • the holder is preferably detachably connected to the machine frame.
  • the machine frame has in particular two parallel upper frame elements which run essentially horizontally.
  • the holder is preferably attached to this upper frame element.
  • the housing has an end segment and the holder is attached to the end segment and the machine frame.
  • the end segment of the housing extends, for example, parallel to an upper frame element of the machine frame.
  • the housing preferably has two parallel end segments, each with two brackets. In particular, the brackets are formed in one piece with the respective end segment.
  • the holder has a T-profile.
  • the holder has a plate-shaped area and a flange area orthogonal to it. The flange area is directly connected to the machine frame.
  • a plate-shaped holder with a T-profile is particularly easy and inexpensive to manufacture.
  • all brackets are plate-shaped with a T-profile.
  • the holder is made of structural steel.
  • the holder is cast, for example, by means of a cast steel process or produced by means of a bending process, the holder preferably being a multi-edged sheet.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a section of a roller mill in a sectional view with a feed device in an open position according to an embodiment.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a section of a roller mill in a sectional view with a feed device in a closed position according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a section of a roller mill in a sectional view with a feed device in a working position according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a section of a roller mill with a feed device in an isometric view according to an exemplary embodiment.
  • the roller mill 10 has two grinding rollers 12, 14 which are arranged parallel to one another and form a grinding gap 16 between them, in which the ground material is comminuted.
  • the grinding rollers 12, 14 can be rotated in opposite directions about their respective central axes, so that the ground material is preferably conveyed into the grinding gap 16 by the counter-rotation of the grinding rollers 12, 14.
  • the grinding rollers 12, 14 are of identical design, for example.
  • the grinding roller has a plurality of wear protection elements (studs) on its surface, which are preferably pin-shaped and are provided in recesses in the surface.
  • the grinding rollers 12, 14 are mounted in a manner not shown in FIG. 1 on a machine frame 18, preferably by means of bearing units.
  • the grinding rollers 12, 14 preferably each comprise a grinding roller shaft, the ends of which are each rotatably supported by means of a bearing block, the in particular cuboid bearing stones each having a bearing, such as a roller bearing or a sliding bearing, which enable the grinding roller shafts to be rotatably supported.
  • the machine frame 18 comprises, for example, two frame segments which are arranged opposite one another and are, for example, box-shaped.
  • the two grinding rollers 12, 14 are arranged between the frame segments.
  • a frame segment preferably comprises four frame elements which are connected to one another to form a rectangular frame.
  • the frame elements of a frame segment preferably comprise two horizontal frame elements and two vertical pressure bars and are arranged orthogonally to the grinding rollers 12, 14. In Fig. 1 only the upper horizontal frame element 20 is shown.
  • the Bearing stones are accommodated in the machine frame 18, preferably two bearing stones each being arranged together in a frame segment.
  • the bearing stones are preferably arranged in the machine frame 18 such that they rest on the bottom horizontal frame element and the upper horizontal frame element 20 lies on the bearing stones.
  • the machine frame 18 preferably absorbs all the forces that occur during grinding.
  • the roller mill 10 also has a feed device 22 which is arranged above the machine frame 18.
  • the feed device 22 serves to feed regrind to the grinding rollers 12, 14 and is preferably arranged above and in alignment with the grinding gap 16, so that the regrind is fed to the grinding gap 16 by means of the feed device 22.
  • the feed device 22 comprises a feed shaft 24 which is arranged above and in alignment with the grinding gap 16.
  • the feed device 22 furthermore has, for example, two structural units 26, which are preferably of identical design.
  • Each assembly 26 comprises an actuator 30 and an associated drive 32, which are combined in a cassette 34.
  • the cassette 34 can be assembled and disassembled as a unit above the grinding gap 16 on the feed shaft 24.
  • the actuator 30 is designed as a slide and, for example, guided in the cassette 34 so as to be displaceable via two lateral guides.
  • the first drive 32 is, for example, coupled to the actuating element 30 at a detachable coupling point 36 and causes the actuating element 30 to be displaced in the direction of the feed chute 24.
  • the actuating element 30 can in this way move between a shut-off position in which the actuating element 30 is maximally out of the first cassette 34 has moved out and moved to a retracted, open position shown in FIG. 1.
  • any intermediate position (working position) of the actuator 30 is also possible for metering the amount of feed, in which the actuator 30 is only partially extended.
  • the drive 32 is formed, for example, by a hydraulic, pneumatic and / or electromechanical drive.
  • the actuator 30 is plate-shaped and arranged within the cassette 34.
  • the feed device 22 also includes a housing 28 which at least partially surrounds the structural units 26 and accommodates them.
  • the cassettes 34 are preferably detachably connected to the housing 28, in particular screwed to it.
  • two cassettes 34 are attached in the housing 28 in FIG. 1, it also being conceivable that only one cassette 34 or a multiple of two cassettes, for example four or six cassettes, are fitted in the housing.
  • the cassettes 34 are arranged, for example, in a V-shape with respect to one another and each form an angle of approximately 20 ° -55 °, preferably 25 ° -50 °, in particular 45 ° to the vertical.
  • two brackets 38 are provided, for example, which each extend from the housing 28 to the machine frame 18.
  • the brackets 38 are of identical design, for example. It is also conceivable that the brackets 38 are each designed differently.
  • the brackets 38 are preferably formed in one piece and in particular have a T-profile.
  • the brackets 38 are preferably releasably connected to the machine frame 20, for example screwed.
  • the holders 38 are firmly connected to the housing 28, preferably non-positively, for example by means of screws or integrally, for example by means of welding or gluing. It is also conceivable that the brackets 38 are formed in one piece with the housing 28, so that the housing 28 extends as far as the machine frame 18 and is preferably screwed directly to it.
  • the feed shaft 24 is preferably not closed by the actuators 30, so that the maximum amount of regrind can flow through the feed shaft 24 into the grinding gap 16 of the roller mill 10.
  • the roller mill 10 has a plurality of brackets 38, which are in particular of identical design.
  • brackets 38 are provided, with two brackets 38 attached to each side of the housing 28.
  • the housing 28 has, for example, a plurality of segments which are connected to one another to form the housing 28.
  • the housing preferably has four side elements, for example plates, which form the sides of the housing 28.
  • the brackets 38 are preferably attached exclusively to the side elements of the housing or are formed in one piece with them.
  • the brackets 38 are each separate components that are not directly connected to one another.
  • the roller mill 10 has a feed hopper 40, via which the ground material is fed to the feed device 22.
  • FIG. 2 shows the roller mill 10 according to FIG. 1, the same elements being provided with the same reference symbols.
  • the feed device 22 is shown in a closed position, in which the actuators 30 are moved out of the cassette 34 and the housing 28 and are moved into the feed shaft 24.
  • the feed shaft 24 is preferably completely closed by the actuators 30, so that no regrind can flow through the feed shaft 24 into the grinding gap 16 of the roller mill 10.
  • the actuators 30 abut each other and form a closed V.
  • FIG. 3 shows the roller mill 10 according to FIGS. 1 and 2, the same elements being provided with the same reference numerals.
  • the feed device 22 is shown in a working position in which the actuators 30 have moved out of the cassette 34 and the housing 28 and have been moved into the feed shaft 24.
  • the feed shaft 24 is preferably partially closed by the actuators 30, so that a certain amount of regrind can flow through the feed shaft 24 into the grinding gap 16 of the roller mill 10.
  • the actuators 30 do not abut each other.
  • FIG. 4 shows a roller mill 10 with a feed device 22, which essentially corresponds to the roller mill 10 shown in FIGS. 1 to 3, the same elements being designated by the same reference numerals.
  • the grinding rollers 12, 14 and the machine frame 18 are only shown in broken lines in FIG. 4.
  • Two cassettes 34 are accommodated in the housing 28 of the embodiment in FIG. 4.
  • the cassettes 34 are detachably connected directly to the housing 28, for example screwed.
  • At least the lower area of the cassette 34, which points in the direction of the feed chute 24, is completely surrounded by the housing 28, for example.
  • the housing 28 has a plurality of segments which are connected to one another to form the housing 28.
  • the housing 28 includes, for example, two end segments 28a, which are preferably arranged parallel to the upper frame element 20 of the machine frame 18 and are, for example, plate-shaped.
  • Two housing segments 28b are arranged between the end segments 28a, which are, for example, plate-shaped and are each connected to the two end segments 28a, preferably welded or screwed together.
  • the end segments 28a are formed in one piece with the housing segments 28.
  • the housing segments 28b each extend parallel to the cassette 34 received on the housing segment 28b.
  • brackets 38 are attached to each end segment 28a.
  • the brackets 38 are formed in one piece with the end segments 28a, preferably welded or glued.
  • the housing 28 with the end segments 28a and the housing segments 28b preferably has a square, in particular frame-shaped base area.
  • four brackets 38 are provided, which are each arranged at a corner of the housing 28.
  • the brackets 38 are, for example, identical to one another.
  • Each holder 38 preferably has a plate-shaped region 30a, which is adjoined by a flange region 38b which runs orthogonally to the plate-shaped region.
  • the flange region of the holder 38 serves to attach the holder 38 to the machine frame 18, in particular the upper frame element 20.
  • bores are provided in the flange region 38b, in which holes are arranged for connection to the machine frame 18.
  • the flange region preferably extends parallel to the surface of the frame element 20 of the machine frame 18.
  • the brackets 38 are preferably at an angle of approximately 20 ° -70 °, in particular 30 ° -55 °, preferably 40 ° -45 ° to the horizontal. All of the brackets 38 are preferably arranged parallel to one another.
  • the feed device 22 is arranged above the machine frame 18. Furthermore, the distance between the end segments 28a of the housing 28 is less than the distance between the upper frame elements 20 of the machine frame 18.
  • the feed device 22 is preferably arranged centered above the grinding gap 16 such that the distance between the end segments 28a and the frame elements 20 is the same.
  • roller mill 10 in particular the holders 38, described above offers the advantage that a support frame between the feed device 22 and the machine frame 18 can be dispensed with.
  • the housing 28 is supported directly on the machine frame 18 by means of brackets 38 which are attached to the housing or are formed in one piece therewith. This enables simple assembly and disassembly of the feed device 22.
  • the installation space below the feed device 22 is large enough to accommodate grinding rollers with a large diameter or, for example, edge disks on the end faces.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walzenmühle (10) zur Zerkleinerung von Mahlgut aufweisend zwei Mahlwalzen (12, 14), die parallel zueinander angeordnet sind, sodass zwischen ihnen ein Mahlspalt (16) ausgebildet ist, einen Maschinenrahmen (18), an dem die Mahlwalzen (12, 14) gelagert sind, eine Aufgabeeinrichtung (22) mit einem Stellorgan (30) zum kontrollierten Zuführen von Mahlgut in den Mahlspalt (16), wobei die Aufgabeeinrichtung (22) ein Gehäuse (28) umfasst, in dem das Stellorgan (30) angeordnet ist, wobei an dem Gehäuse (28) eine einteilige Halterung (38) angeordnet ist, die sich von dem Gehäuse (28) zu dem Maschinenrahmen (18) erstreckt und zumindest einen Teil der Gewichtskraft der Aufgabeeinrichtung (22) aufnimmt.

Description

Walzenmühle mit Aufgabeeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Walzenmühle mit einer Aufgabeeinrichtung zur Zuführung von Mahlgut in den Mahlspalt.
Der störungsfreie Betrieb von Hochdruckwalzenpressen, insbesondere solche, die zur sogenannten Gutbettzerkleinerung geeignet sind und mit Mahldrücken von 50 Mpa und mehr betrieben werden, hängt unter anderem davon ab, dass das Material in der gewünschten Menge zugeführt wird. Zur Zuführung des Mahlguts wird üblicherweise eine Aufgabeeinrichtung verwendet mittels welcher der Mahlgutstrom zu den Mahlwalzen einstellbar ist. Die Aufgabeeinrichtung ist üblicherweise auf einem Rahmen angebracht, der mit dem Maschinenrahmen der Walzenmühle verbunden ist. Eine Aufgabeeinrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2017 121 756 B3 bekannt.
In der Industrie werden immer größere Durchmesser der Mahlwalzen benötigt. Auch wird der Durchmesser beispielsweise durch an die Mahlwalzen angebrachte Seitenbleche erhöht. Dies führt immer häufiger zu einer Kollision der Mahlwalzen mit dem darüber angeordneten Rahmen zum Stützen der Aufgabeeinrichtung. Ein entsprechend größer ausgestalteter Rahmen führt häufig zu Problem bei der Wartung der Mahlwalzen. Es ist dabei häufig erforderlich, den Rahmen zu entfernen, da der Arbeitsraum nicht ausreichend ist, um Wartungsarbeiten, wie beispielsweise den Tausch von Verschleißelementen durchzuführen. Dies führt zu einem erhöhten Aufwand, die gleichzeitig Kosten hervorrufen. Auch das Anheben des Rahmens zur Durchführung von Wartungsarbeiten ist sehr aufwendig, erfordert zusätzliches Personal und verlängert die Stillstandszeiten der Mahlwalze.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Walzenmühle mit einer Aufgabeeinrichtung bereitzustellen, die einfach zu installieren und zu warten ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Eine Walzenmühle zur Zerkleinerung von Mahlgut umfasst nach einem ersten Aspekt zwei Mahlwalzen, die parallel zueinander angeordnet sind, sodass zwischen ihnen ein Mahlspalt ausgebildet ist, einen Maschinenrahmen, an dem die Mahlwalzen gelagert sind, eine Aufgabeeinrichtung mit einem Stellorgan zum kontrollierten Zuführen von Mahlgut in den Mahlspalt, wobei die Aufgabeeinrichtung ein Gehäuse umfasst, in dem das Stellorgan angeordnet ist, wobei an dem Gehäuse eine einteilige Halterung angeordnet ist, die sich von dem Gehäuse zu dem Maschinenrahmen erstreckt und zumindest einen Teil der Gewichtskraft der Aufgabeeinrichtung aufnimmt.
Die Walzenmühle ist beispielsweise eine Hochdruckwalzenpresse, die bei Mahldrücken von 50MPa und mehr betrieben werden kann. Bei dem in einer Hochdruckwalzenpresse zu zerkleinernden Gut handelt es sich insbesondere um sehr abrasives Material, wie beispielsweise Kalkstein, Dolomit oder Erzmaterial.
Die Mahlwalzen sind beispielsweise über Lagereinheit, wie Wälz oder Gleitlager an dem Maschinenrahmen gelagert, wobei jede Mahlwalze eine Welle aufweist, die in einer Lagereinheit aufgenommen ist. Die Lagereinheiten sind beispielsweise in dem Maschinenrahmen, der aus einer Mehrzahl von insbesondere balkenförmigen Rahmenelementen ausgebildet ist, aufgenommen.
Die Aufgabeeinrichtung ist vorzugsweise oberhalb des Mahlspalts angeordnet, sodass Mahlgut von der Aufgabeeinrichtung in den Mahlspalt fällt. Bei dem Stellorgan handelt es sich beispielsweise um eine verschiebbar angebrachte Platte, die über einen Antrieb in Verschieberichtung bewegbar ist. Das Stellorgan ist beispielsweise zusammen mit dem Antrieb in einer Kassette angeordnet, wobei die Kassette lösbar in einem Gehäuse der Aufgabeeinrichtung angebracht ist, sodass die Kassette beispielsweise zu Wartungszwecken einfach aus dem Gehäuse der Aufgabeeinrichtung entfernbar ist.
Unter einer einteiligen Halterung oder einer mit dem Gehäuse, insbesondere einem Seitenelement des Gehäuses, einteilig ausgebildeten Halterung ist eine Halterung zu verstehen, die nicht zerstörungsfrei in mehrere Teile zerlegt werden kann oder von dem Gehäuse getrennt werden kann. Beispielsweise ist die Halterung oder das Gehäuse mit der Halterung aus einem Stück gegossen. Die Halterung ist vorzugsweise mit einem Bereich direkt mit dem Maschinenrahmen und mit einem anderen Bereich direkt mit dem Gehäuse verbunden.
Eine solche einteilige Halterung zwischen dem Gehäuse der Aufgabeeinrichtung und dem Maschinenrahmen bietet den Vorteil, dass auf einen gesonderten Rahmen zwischen dem Gehäuse der Aufgabeeinrichtung und dem Maschinenrahmen verzichtet werden kann. Des Weiteren wird die Installation der Aufgabeeinrichtung an dem Maschinenrahmen stark vereinfacht, da lediglich ein oder mehrere Halter an dem Maschinenrahmen angebracht werden müssen. Eine Ausrichtung und Anbringung der Aufgabeeinrichtung auf dem separaten Rahmen ist nicht erforderlich. Des Weiteren wird mit dem Verzicht auf den separaten Rahmen eine Gewichtseinsparung und eine Kostenreduzierung der Walzenmühle erreicht. Auch Wartungsarbeiten können mit der voran beschriebenen Halterung schneller und kosteneffizienter durchgeführt werden.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Halterungen vorgehsehen, die sich jeweils von dem Gehäuse zu dem Maschinenrahmen erstrecken. Das Gewicht der Aufgabeeinrichtung wird somit gleichmäßig auf eine Mehrzahl von Halterungen verteilt, wodurch die einzelnen Halterungen für eine geringere Traglast ausgebildet werden können. Dies vereinfacht die Auslegung der Halterungen sowie die Anbringung der Halterungen an dem Maschinenrahmen. Vorzugsweise sind vier insbesondere identische Halterungen vorgesehen, die beispielsweise gleichmäßig zueinander beabstandet sind, um die Gewichtskraft der Aufgabeeinrichtung möglichst gleichmäßig auf die Halterungen zu verteilen. Insbesondere sind jeweils zwei Halterungen an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet.
Die gesamte Gewichtskraft der Aufgabeeinrichtung wird gemäß einer weiteren Ausführungsform ausschließlich von der Mehrzahl von Halterungen aufgenommen wird. Dadurch wird auf weitere Stützelemente zum Abstützen der Aufgabeeinrichtung verzichtet. Das ausschließliche Abstützen der Aufgabeeinrichtung auf die einteiligen Halterungen bietet den Vorteil, dass der Bauraum zwischen den Mahlwalzen und der Aufgabeeinrichtung vergrößert wird, da auf einen separaten Rahmen verzichtet wird. Dadurch ist eine Wartung der Mahlwalzen ohne eine Deinstallation der Aufgabeeinrichtung möglich, wodurch Zeit und Kosten gespart werden. Die Halterungen sind vorzugsweise separat zueinander angeordnet und miteinander nicht direkt verbunden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Halterung einteilig mit dem Gehäuse ausgebildet ist. Vorzugsweise weist das Gehäuse eine Mehrzahl von Segmenten auf, die miteinander zu dem Gehäuse verbunden sind. Das Gehäuse nimmt zumindest ein Stellorgan, vorzugsweise eine Kassette auf und umschließt diese beispielsweise zumindest teilweise. Die Kassette ist beispielsweise lösbar mit dem Gehäuse, insbesondere einem Gehäusesegment verbunden. Vorzugsweise ist das gesamte Gehäuse zusammen mit den Halterungen einteilig ausgebildet. Eine einteilige Ausbildung des Gehäuses mit einer oder mehreren Halterungen ermöglicht eine einfache Herstellung und Installation des Gehäuses. Beispielsweise wird das Gehäuse, insbesondere die Gehäusesegmente durch ein Biegeverfahren hergestellt.
Die Halterung ist gemäß einer weiteren Ausführungsform mit dem Gehäuse kraftschlüssig verbunden. Beispielsweise ist die Halterung mit dem Gehäuse verschraubt oder auf andere Weise lösbar mit dem Gehäuse verbunden. Dadurch ist es möglich, die Halterungen einfach von dem Gehäuse zu entfernen, beispielsweise um die Aufgabeeinrichtung an einem anderen Typ eines Maschinenrahmens zu befestigen oder um den Bauraum unterhalb der Aufgabeeinrichtung bei einem Einsatz größerer Mahlwalzen zu vergrößern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Halterung mit dem Maschinenrahmen stoffschlüssig oder kraftschlüssig verbunden. Vorzugsweise ist die Halterung lösbar mit dem Maschinerahmen verbunden. Der Maschinenrahmen weist insbesondere zwei parallele obere Rahmenelemente auf, die im Wesentlichen horizontal verlaufen. Vorzugsweise ist die Halterung auf diesem oberen Rahmenelement angebracht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse ein Stirnsegment auf und die Halterung ist an dem Stirnsegment und dem Maschinenrahmen angebracht. Das Stirnsegment des Gehäuses erstreckt sich beispielsweise parallel zu einem oberen Rahmenelement des Maschinenrahmens. Vorzugsweise weist das Gehäuse zwei parallele Stirnsegmente auf, die jeweils zwei Halterungen aufweisen. Insbesondere sind die Halterungen einteilig mit dem jeweiligen Stirnsegment ausgebildet.
Die Halterung weist gemäß einer weiteren Ausführungsform ein T-Profil auf. Insbesondere weist die Halterung einen plattenförmigen Bereich und einen dazu orthogonalen Flanschbereich auf. Der Flanschbereich ist direkt mit dem Maschinerahmen verbunden. Eine plattenförmige Halterung mit einem T-Profil ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar. Beispielsweise sind alle Halterungen plattenförmig mit einem T-Profil ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Halterung aus Baustahl ausgebildet. Die Halterung wird beispielsweise mittels eines Stahlgussverfahrens gegossen oder mittels eines Biegeverfahrens hergestellt, wobei die Halterung vorzugsweise ein mehrfach gekantetes Blech ist.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Walzenmühle in einer Schnittansicht mit einer Aufgabeeinrichtung in einer geöffneten Stellung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Walzenmühle in einer Schnittansicht mit einer Aufgabeeinrichtung in einer geschlossenen Stellung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Walzenmühle in einer Schnittansicht mit einer Aufgabeeinrichtung in einer Arbeitsstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts einer Walzenmühle mit einer Aufgabeeinrichtung in einer isometrischen Ansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Walzenmühle 10, wie beispielsweise eine Flochdruckwalzenpresse, die mit Mahldrücken von 50 Mpa und mehr betrieben werden kann. Bei dem Mahlgut handelt es sich beispielsweise um Erze, Kalkstein, Dolomit oder Klinker. Die Walzenmühle 10 weist zwei Mahlwalzen 12, 14 auf, die parallel zueinander angeordnet sind und zwischen einander einen Mahlspalt 16 ausbilden, in dem das Mahlgut zerkleinert wird. Die Mahlwalzen 12, 14 sind gegenläufig um ihre jeweilige Mittelachse rotierbar, sodass das Mahlgut vorzugsweise durch die gegenläufige Rotation der Mahlwalzen 12, 14 in den Mahlspalt 16 gefördert wird. Die Mahlwalzen 12, 14 sind beispielsweise identisch ausgebildet. Insbesondere weisen die Mahlwalze auf ihrer Oberfläche eine Mehrzahl von Verschleißschutzelementen (Studs) auf, die vorzugsweise stiftförmig ausgebildet sind und in Aussparungen in der Oberfläche angebracht sind.
Die Mahlwalzen 12, 14 sind auf in Fig. 1 nicht dargestellte Weise an einem Maschinenrahmen 18 angebracht, vorzugsweise mittels Lagereinheiten, gelagert. Die Mahlwalzen 12, 14 umfassen vorzugsweise jeweils eine Mahlwalzenwelle, deren Enden jeweils mittels eines Lagersteins drehbar gelagert sind, wobei die insbesondere quaderförmigen Lagersteine jeweils ein Lager, wie beispielsweise ein Wälzlager oder ein Gleitlager, aufweisen, die eine drehbare Lagerung der Mahlwalzenwellen ermöglichen.
Der Maschinenrahmen 18 umfasst beispielsweise zwei Rahmensegmente, die einander gegenüberliegend angeordnet und beispielsweise kastenförmig ausgebildet sind. Zwischen den Rahmensegmenten sind die beiden Mahlwalzen 12, 14 angeordnet sind. Ein Rahmensegment umfasst vorzugsweise vier Rahmenelemente, die zu einem rechteckigen Rahmen miteinander verbunden sind. Die Rahmenelemente eines Rahmensegments umfassen vorzugsweise zwei horizontale Rahmenelemente und zwei vertikale Druckbalken und sind orthogonal zu den Mahlwalzen 12, 14 angeordnet. In Fig. 1 ist lediglich das obere horizontale Rahmenelement 20 dargestellt. Die Lagersteine sind in dem Maschinenrahmen 18 aufgenommen, wobei vorzugsweise jeweils zwei Lagersteine zusammen in einem Rahmensegment angeordnet sind. Die Lagersteine sind vorzugsweise derart in dem Maschinenrahmen 18 angeordnet, dass sie auf dem bodenseitigen, horizontalen Rahmenelement aufliegen und das obere horizontale Rahmenelement 20 auf den Lagersteinen aufliegt. Der Maschinenrahmen 18 nimmt vorzugsweise die gesamten bei der Mahlung auftretenden Kräfte auf.
Die Walzenmühle 10 weist des Weiteren eine Aufgabeeinrichtung 22 auf, die oberhalb des Maschinenrahmes 18 angeordnet ist. Die Aufgabeeinrichtung 22 dient der Zuführung von Mahlgut zu den Mahlwalzen 12, 14 und ist vorzugsweise oberhalb und fluchtend mit dem Mahlspalt 16 angeordnet, sodass das Mahlgut mittels der Aufgabeeinrichtung 22 dem Mahlspalt 16 zugeführt wird.
Die Aufgabeeinrichtung 22 umfasst einen Aufgabeschacht 24, der oberhalb und fluchtend zu dem Mahlspalt 16 angeordnet ist. Die Aufgabeeinrichtung 22 weist des Weiteren beispielhaft zwei Baueinheiten 26 auf, die vorzugsweise identisch ausgebildet sind.
Jede Baueinheit 26 umfasst ein Stellorgan 30 und einen zugehörigen Antrieb 32, die in einer Kassette 34 zusammengefasst sind. Die Kassette 34 ist als Einheit oberhalb des Mahlspalts 16 an den Aufgabeschacht 24 montierbar und demontierbar. Das Stellorgan 30 ist als Schieber ausgebildet und beispielsweise über zwei seitliche Führungen verschiebbar in der Kassette 34 geführt. Der erste Antrieb 32 ist beispielsweise an einer lösbaren Kopplungsstelle 36 mit dem Stellorgan 30 gekoppelt und bewirkt eine Verschiebung des Stellorgans 30 in Richtung des Aufgabeschachts 24. Das Stellorgan 30 kann auf diese Weise zwischen einer Absperrstellung, in der das Stellorgan 30 maximal aus der ersten Kassette 34 herausgefahren ist und einer in Fig. 1 dargestellten eingezogen, geöffneten Stellung verschoben werden. Außerdem ist zur Dosierung der Aufgabemenge auch jede Zwischenstellung (Arbeitsstellung) des Stellorgans 30 möglich, bei der das Stellorgan 30 nur teilweise herausgefahren ist. Der Antrieb 32 wird hierfür beispielsweise durch einen hydraulischen, pneumatischen und/oder elektro mechanischen Antrieb gebildet. Beispielsweise ist das Stellorgan 30 plattenförmig ausgebildet und innerhalb der Kassette 34 angeordnet. Die Aufgabeeinrichtung 22 umfasst auch ein Gehäuse 28, das die Baueinheiten 26 zumindest teilweise umgibt und diese aufnimmt. Die Kassetten 34 sind vorzugsweise mit dem Gehäuse 28 lösbar verbunden, insbesondere an diesem verschraubt. Beispielhaft sind in Fig. 1 in dem Gehäuse 28 zwei Kassetten 34 angebracht, wobei ebenfalls denkbar ist, dass in dem Gehäuse nur eine Kassette 34 oder ein Vielfaches von zwei Kassetten, beispielsweise vier oder sechs Kassetten angebracht sind. Die Kassetten 34 sind beispielhaft v-förmig zueinander angeordnet und bilden jeweils einen Winkel von etwa 20° - 55°, vorzugsweise 25° - 50°, insbesondere 45° zur Vertikalen aus. Zur Befestigung des Gehäuses 28 sind beispielhaft zwei Halterungen 38 vorgesehen, die sich jeweils von dem Gehäuse 28 zu dem Maschinenrahmen 18 erstrecken. Die Halterungen 38 sind beispielhaft identisch ausgebildet. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Halterungen 38 jeweils unterschiedlich ausgebildet sind. Vorzugsweise sind die Halterungen 38 einteilig ausgebildet und weisen insbesondere ein T-Profil auf. Die Halterungen 38 sind vorzugsweise mit dem Maschinenrahmen 20 lösbar verbunden, beispielsweise verschraubt. Insbesondere sind die Halterungen 38 fest mit dem Gehäuse 28 verbunden, vorzugsweise kraftschlüssig, beispielsweise mittels Schrauben oder stoffschlüssig, beispielsweise mittels Schweißen oder Kleben. Es ist ebenfalls denkbar, dass die Halterungen 38 einteilig mit dem Gehäuse 28 ausgebildet sind, sodass sich das Gehäuse 28 bis zu dem Maschinenrahmen 18 erstreckt und vorzugsweise direkt mit diesem verschraubt ist.
Der Aufgabeschacht 24 ist in der in Fig. 1 dargestellten geöffneten Position vorzugsweise nicht von den Stellorganen 30 verschlossen, sodass eine die maximale Menge an Mahlgut durch den Aufgabeschacht 24 in den Mahlspalt 16 der Walzenmühle 10 strömen kann.
Beispielsweise weist die Walzenmühle 10 eine Mehrzahl von Halterungen 38 auf, die insbesondere identisch ausgebildet sind. Vorzugsweise sind vier Halterungen 38 vorgesehen, wobei zwei Halterungen 38 an jeder Seite des Gehäuses 28 angebracht sind. Insbesondere wird die gesamte Gewichtskraft der Aufgabeeinrichtung 22 über die einteiligen Halterungen 38 auf dem Maschinenrahmen 18 abgestützt. Das Gehäuse 28 weist beispielsweise eine Mehrzahl von Segmenten auf, die zu dem Gehäuse 28 miteinander verbunden sind. Vorzugsweise weist das Gehäuse vier Seitenelemente, beispielsweise Platten, auf, welche die Seiten des Gehäuses 28 bilden. Die Halterungen 38 sind vorzugsweise ausschließlich an den Seitenelementen des Gehäuses angebracht oder einteilig mit diesen ausgebildet. Insbesondere sind die Halterungen 38 jeweils separate Bauteile, die miteinander nicht direkt verbunden sind.
Oberhalb der Aufgabeeinrichtung 22 weist die Walzenmühle 10 einen Zufuhrtrichter 40 auf, über den das Mahlgut der Aufgabeeinrichtung 22 zugeführt wird.
Fig. 2 zeigt die Walzenmühle 10 gemäß Fig. 1 , wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In Fig. 2 ist die Aufgabeeinrichtung 22 in einer geschlossenen Stellung gezeigt, in der die Stellorgane 30 aus der Kassette 34 und dem Gehäuse 28 heraus gefahren sind und in den Aufgabeschacht 24 eingefahren sind. Der Aufgabeschacht 24 ist in der geschlossenen Position vorzugsweise vollständig von den Stellorganen 30 verschlossen, sodass kein Mahlgut durch den Aufgabeschacht 24 in den Mahlspalt 16 der Walzenmühle 10 strömen kann. Insbesondere liegen die Stellorgane 30 aneinander an und bilden ein geschlossenes V.
Fig. 3 zeigt die Walzenmühle 10 gemäß Fig. 1 und 2, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. In Fig. 2 ist die Aufgabeeinrichtung 22 in einer Arbeitsstellung gezeigt, in der die Stellorgane 30 aus der Kassette 34 und dem Gehäuse 28 heraus gefahren sind und in den Aufgabeschacht 24 eingefahren sind. Der Aufgabeschacht 24 ist in der Arbeitsstellung vorzugsweise teilweise von den Stellorganen 30 verschlossen, sodass eine bestimmte Menge an Mahlgut durch den Aufgabeschacht 24 in den Mahlspalt 16 der Walzenmühle 10 strömen kann. Insbesondere liegen die Stellorgane 30 nicht aneinander an.
Fig. 4 zeigt eine Walzenmühle 10 mit einer Aufgabeeinrichtung 22, die im Wesentlichen der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Walzenmühle 10 entspricht, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Mahlwalzen 12, 14 und der Maschinenrahmen 18 sind in Fig. 4 lediglich gestrichelt dargestellt. In dem Gehäuse 28 der Ausführungsform der Fig. 4 sind zwei Kassetten 34 aufgenommen. Insbesondere sind die Kassetten 34 lösbar direkt mit dem Gehäuse 28 verbunden, beispielsweise verschraubt. Zumindest der untere, in Richtung des Aufgabeschachts 24 weisende Bereich der Kassette 34 ist von dem Gehäuse 28 beispielhaft umfangsmäßig vollständig umgeben. Das Gehäuse 28 weist eine Mehrzahl von Segmenten auf, die miteinander zu dem Gehäuse 28 verbunden sind. Das Gehäuse 28 umfasst beispielhaft zwei Stirnsegmente 28a, die vorzugsweise parallel zu dem oberen Rahmenelement 20 des Maschinenrahmes 18 angeordnet und beispielsweise plattenförmig ausgebildet sind. Zwischen den Stirnsegmenten 28a sind zwei Gehäusesegmente 28b angeordnet, die beispielsweise plattenförmig ausgebildet sind und jeweils mit den beiden Stirnsegmenten 28a verbunden, vorzugsweise verschweißt oder verschraubt sind. Beispielsweise sind die Stirnsegmente 28a einteilig mit den Gehäusesegmenten 28 ausgebildet. Die Gehäusesegmente 28b erstrecken sich jeweils parallel zu der an dem Gehäusesegment 28b aufgenommenen Kassette 34.
An den Stirnsegmenten 28a sind jeweils zwei Halterungen 38 angebracht. Beispielsweise sind die Halterungen 38 mit den Stirnsegmenten 28a einstückig ausgebildet, vorzugsweise verschweißt oder verklebt. Das Gehäuse 28 mit den Stirnsegmenten 28a und den Gehäusesegmenten 28b weist vorzugsweise eine viereckige, insbesondere rahmenförmige Grundfläche auf. Beispielhaft sind vier Halterungen 38 vorgesehen, die jeweils an einer Ecke des Gehäuses 28 angeordnet sind.
Die Halterungen 38 sind beispielsweise identisch zueinander ausgebildet. Jede Halterung 38 weist vorzugsweise einen plattenförmigen Bereich 30a auf, an den sich ein Flanschbereich 38b anschließt, der orthogonal zu dem plattenförmigen Bereich verläuft. Der Flanschbereich der Halterung 38 dient der Anbringung der Halterung 38 an dem Maschinenrahmen 18, insbesondere dem oberen Rahmenelement 20. Beispielsweise sind in dem Flanschbereich 38b Bohrungen angebracht, in welchen Schrauben zum Verbinden mit dem Maschinenrahmen 18 angeordnet sind. Der Flanschbereich erstreckt sich vorzugsweise parallel zu der Oberfläche des Rahmenelements 20 des Maschinenrahmens 18. Die Halterungen 38, vorzugsweise der plattenförmige Bereich 38a, erstrecken sind vorzugsweise in einem Winkel von etwa 20° - 70°, insbesondere 30° - 55°, vorzugsweise 40° - 45° zur Horizontalen. Vorzugsweise sind alle Halterungen 38 parallel zueinander angeordnet. Die Aufgabeeinrichtung 22 ist oberhalb des Maschinenrahmens 18 angeordnet. Des Weiteren ist der Abstand zwischen den Stirnsegmenten 28a des Gehäuses 28 geringer als der Abstand der oberen Rahmenelemente 20 des Maschinenrahmens 18 zueinander. Die Aufgabeeinrichtung 22 ist vorzugsweise derart zentriert oberhalb des Mahlspalts 16 angeordnet, dass der Anstand zwischen den Stirnsegmenten 28a und den Rahmenelementen 20 gleich ist.
Der voran beschriebene Aufbau der Walzenmühle 10, insbesondere der Halterungen 38 bietet den Vorteil, dass auf einen Stützrahmen zwischen der Aufgabeeinrichtung 22 und dem Maschinenrahmen 18 verzichtet werden kann. Das Gehäuse 28 wird direkt über Halterungen 38, die an dem Gehäuse angebracht oder einstückig mit diesem ausgebildet sind, an dem Maschinenrahmen 18 abgestützt. Dies ermöglicht eine einfache Montage und Demontage der Aufgabeeinrichtung 22. Des Weiteren ist der Bauraum unterhalb der Aufgabeeinrichtung 22 ausreichend groß, um Mahlwalzen mit einem großen Durchmesser oder beispielsweise Randscheiben an den Stirnseiten aufzunehmen.
Bezugszeichenliste
10 Walzenmühle
12 Mahlwalze
14 Mahlwalze
16 Mahlspalt
18 Maschinenrahmen 20 Rahmenelement 22 Aufgabeeinrichtung 24 Aufgabeschacht 26 Baueinheit
28 Gehäuse
28a Stirnsegment
28b Gehäusesegment 30 Stellorgan
32 Antrieb
34 Kassette
36 Kopplungsstelle 38 Halterung
38a plattenförmiger Bereich 38b Flanschbereich
40 Zufuhrtrichter

Claims

Patentansprüche
1. Walzenmühle (10) zur Zerkleinerung von Mahlgut aufweisend
zwei Mahlwalzen (12, 14), die parallel zueinander angeordnet sind, sodass zwischen ihnen ein Mahlspalt (16) ausgebildet ist,
einen Maschinenrahmen (18), an dem die Mahlwalzen (12, 14) gelagert sind, eine Aufgabeeinrichtung (22) mit einem Stellorgan (30) zum kontrollierten Zuführen von Mahlgut in den Mahlspalt (16), wobei die Aufgabeeinrichtung (22) ein Gehäuse (28) umfasst, in dem das Stellorgan (30) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Gehäuse (28) eine einteilige Halterung (38) angeordnet ist, die sich von dem Gehäuse (28) zu dem Maschinenrahmen (18) erstreckt und zumindest einen Teil der Gewichtskraft der Aufgabeeinrichtung (22) aufnimmt.
2. Walzenmühle (10) nach Anspruch 1 , wobei eine Mehrzahl von Halterungen (38) vorgehsehen sind, die sich jeweils von dem Gehäuse (28) zu dem
Maschinenrahmen (18) erstrecken.
3. Walzenmühle (10) nach Anspruch 2, wobei die gesamte Gewichtskraft der Aufgabeeinrichtung (22) ausschließlich von der Mehrzahl von Halterungen (38) aufgenommen wird.
4. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Halterung (38) einteilig mit dem Gehäuse (28) ausgebildet ist.
5. Walzenmühle (10) nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei die Halterung (38) mit dem Gehäuse (28) kraftschlüssig verbunden ist.
6. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Halterung (38) mit dem Maschinenrahmen (18) stoffschlüssig oder kraftschlüssig verbunden ist.
7. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (28) ein Stirnsegment (28a) aufweist und die Halterung (38) an dem Stirnsegment (28a) und dem Maschinenrahmen (18) angebracht ist.
8. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Halterung (38) ein T-Profil aufweist.
9. Walzenmühle (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Halterung (38) aus Baustahl ausgebildet ist.
PCT/EP2020/050129 2019-01-09 2020-01-06 Walzenmühle mit aufgabeeinrichtung WO2020144133A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200175.0A DE102019200175A1 (de) 2019-01-09 2019-01-09 Walzenmühle mit Aufgabeeinrichtung
DE102019200175.0 2019-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020144133A1 true WO2020144133A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=69375311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050129 WO2020144133A1 (de) 2019-01-09 2020-01-06 Walzenmühle mit aufgabeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019200175A1 (de)
WO (1) WO2020144133A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003850A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Khd Humboldt Wedag Gmbh Aufgabevorrichtung mit zwei unabhängig voneinander variierbaren drehschiebern
CN202590936U (zh) * 2012-03-16 2012-12-12 成都大宏立机器制造有限公司 一种辊压机的进料调节装置
CN103285991A (zh) * 2013-05-14 2013-09-11 中信重工机械股份有限公司 一种双侧自动调节高压辊磨机进料的机构
CN204699806U (zh) * 2015-06-08 2015-10-14 成都利君实业股份有限公司 一种辊压机进料装置
DE102017121756B3 (de) 2017-09-20 2018-08-02 Thyssenkrupp Ag Hochdruckwalzenpresse und Aufgabevorrichtung zur kontrollierten Zuführung von Mahlgut

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8695907B2 (en) * 2012-04-20 2014-04-15 Metso Minerals Industries, Inc. Roller crusher with cheek plates

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003850A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Khd Humboldt Wedag Gmbh Aufgabevorrichtung mit zwei unabhängig voneinander variierbaren drehschiebern
CN202590936U (zh) * 2012-03-16 2012-12-12 成都大宏立机器制造有限公司 一种辊压机的进料调节装置
CN103285991A (zh) * 2013-05-14 2013-09-11 中信重工机械股份有限公司 一种双侧自动调节高压辊磨机进料的机构
CN204699806U (zh) * 2015-06-08 2015-10-14 成都利君实业股份有限公司 一种辊压机进料装置
DE102017121756B3 (de) 2017-09-20 2018-08-02 Thyssenkrupp Ag Hochdruckwalzenpresse und Aufgabevorrichtung zur kontrollierten Zuführung von Mahlgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019200175A1 (de) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968748B1 (de) Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung
EP2218507B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit Abstreifelementen
EP2307144B1 (de) Aufgabevorrichtung mit zwei unabhängig voneinander variierbaren drehschiebern
DE102009060523A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Gegenmessereinrichtung
EP2493622B1 (de) Seitenwand für eine rollenpresse
DE3705051A1 (de) Walzwerk, insbesondere walzenpresse oder walzenmuehle
EP1708815B1 (de) Einseitig doppelt aufklappbarer rahmen für walzenpresse
DE102012109644A1 (de) Mahlanlage
DE102013104097A1 (de) Walzenmühle
DE202007011572U1 (de) Grobstoffzerkleinerer
DE112006000448B4 (de) Walzenpresse
EP2789391B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Stückgut
DE4345567B4 (de) Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
WO2020144133A1 (de) Walzenmühle mit aufgabeeinrichtung
DE102017121756B3 (de) Hochdruckwalzenpresse und Aufgabevorrichtung zur kontrollierten Zuführung von Mahlgut
DE102007040046B4 (de) Rotorshredder
DE202005014333U1 (de) Modulare Nassschrotmühle
EP3347131B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur demontage von rollen einer rollenpresse
EP2560761B2 (de) Aufgabevorrichtung für eine hochdruckrollenpresse
DE102009020712A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
EP3238823B1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP1483107B1 (de) Kompaktierpresse für schüttgüter
DE3013987C2 (de) Schwingmühle
EP3636355A1 (de) Klassierrost und verfahren zur demontage eines mit abstreifern ausgestatteten trägerblechs eines klassierrostes
DE2303467A1 (de) Walzgeruest fuer stangen, bloecke oder bleche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20702567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20702567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1