WO2020006586A1 - Verbindungsvorrichtung - Google Patents

Verbindungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020006586A1
WO2020006586A1 PCT/AT2019/060102 AT2019060102W WO2020006586A1 WO 2020006586 A1 WO2020006586 A1 WO 2020006586A1 AT 2019060102 W AT2019060102 W AT 2019060102W WO 2020006586 A1 WO2020006586 A1 WO 2020006586A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
cable
connecting device
cutting
conducting rail
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter BERTELT
Original Assignee
Bertelt Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertelt Peter filed Critical Bertelt Peter
Priority to PCT/EP2019/067919 priority Critical patent/WO2020007952A1/de
Publication of WO2020006586A1 publication Critical patent/WO2020006586A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2491Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members penetrating the insulation being actuated by conductive cams or wedges
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2416Means for guiding or retaining wires or cables connected to terminal blocks

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for establishing an electrical connection of at least one cable, in particular one-core, sheathed with an insulating material, the carrier having at least one opening for inserting the at least one cable in an insertion direction and at least one cutting device having at least one longitudinal direction Has cutting edge for establishing the electrical connection between the at least one cable and the carrier.
  • Connecting devices for connecting one or more insulated cables are known for example from DE 311 01 44 A1 or US 3 936 128 A.
  • the relevant connecting devices each comprise a two-part housing with openings for the introduction of electrical conductors, with cutters being arranged on a housing part for penetrating the insulation of the electrical conductors introduced into the connecting device.
  • a disadvantage of such connecting devices is, however, that often a simple and non-destructive loosening of the connection of the cables to the respective connecting device is not possible, so that the use of a new connecting device and a renewed cutting of the cables are necessary as required.
  • the object of the invention is at least to avoid the disadvantage described above and to provide a connecting device which is improved compared to the prior art.
  • the connecting device has at least one, preferably movably mounted, pressing part for pressing the at least one cable onto the at least one has a cut edge, the at least one cable and the at least one cut edge being movable relative to one another transversely to the insertion direction when the at least one cable is pressed against the at least one cut edge, and in that the longitudinal direction of the at least one cut edge of the at least one cutting device in a connected state of the at least one a cable is aligned with the carrier substantially parallel to the direction of insertion. It is particularly advantageous that a simple and non-destructive disconnection of the electrical connection between cable and carrier is possible, thereby ensuring the reusability of the connection device. It is not necessary to strip the cable (s) to be connected.
  • the connecting device can comprise a current-conducting rail, preferably wherein the flow-conducting rail is designed in such a way that at least one further connecting device can be connected to the flow-conducting rail of the connection device via its current-conducting rail.
  • the current-conducting rail consists of a highly conductive material, for example copper.
  • the carrier can consist of an electrically insulated material and / or the at least one cutting device can consist of an electrically conductive material, preferably steel.
  • the at least one pressing part is rotatably mounted and has a non-circularly curved pressing surface.
  • the at least one pressing part can have a curved pressing surface with a shape that deviates from the circular shape.
  • Figure 2 shows the connecting device according to Figure 1 in a
  • Figure 3 shows a connecting device for fixing an electrical
  • Figure 4 shows the connecting device according to Figure 3 in a
  • Figure 6 shows the connection device with cables connected in one
  • FIG. 8 shows the connecting device with a cable to be connected to it in a sectional view
  • FIG. 9 shows the connecting device with a cable connected to it in a sectional view
  • Figure 12 shows the current-conducting rail according to an alternative embodiment in a perspective view.
  • FIG. 1 shows a connecting device 1 for fixing an electrical one
  • the carrier 4 has one
  • the connecting device 1 has a rotatably mounted pressing part 8 to press the cable 3 against the cutting edge 7, the cable 3 and the cutting edge 7 being movable relative to one another transversely to the insertion direction ER when the cable 3 is pressed against the cutting edge 7.
  • the connection device 1 comprises a current-conducting rail 10, it being provided here that a plurality of connection devices 1 can be connected to one another via the respective current-conducting rails 1. A plurality of connecting devices 1 can therefore be lined up.
  • the locking element 11 can be seen, which is connected to the pressing part 8. In the position shown, the locking element 11 is located in a recess 15 (see FIG. 2) of the carrier 4, in which position a cable 3 can be inserted into the opening 5. After a cable 3 has been pushed in up to a stop 13 (see FIG. 2), the locking element 11 can be pressed out of the recess 15, so that the pressing part 8 can be rotated. It can therefore be arranged in the carrier 4 at least one stop 13 up to which the at least one cable 3 can be inserted. It can further be provided that the at least one pressing part 8 is rotatably mounted and has a non-circularly curved pressing surface 8a. In addition, the at least one pressing part 8 can have at least one locking element 11 for releasably locking the pressing part 8, preferably wherein the at least one locking element 11 is formed in one piece with the at least one pressing part 8.
  • the pressing part 3 By pulling the cable 3 against the insertion direction ER, the pressing part 3 is rotated due to the cable 3 resting on the pressing surface 8a. Due to the non-circularly curved pressing surface 8a, the cable 3 is pressed onto the cutting edge 7, so that the cutting device 6 penetrates the insulating material 2 of the cable 3 in sections and thus an electrical connection is made between the cable 3 and the cutting device 6. After sufficient rotation of the pressing part 3, the locking element 11 engages in the recess 12.
  • the recesses 12, 15 are covered by a removable cover 16.
  • This cover 16 can alternatively also be designed as a rubberized cover which can be pressed in.
  • the locking element 11 In order to release an electrical connection between a cable 3 and the carrier 4 again, the locking element 11 must be pressed out of the recess 12, whereupon the cable 3 in the insertion direction ER can be inserted, so that the pressing part 8 is rotatable. After the locking element 11 has snapped into the recess 15, the cable 3 can be pulled out of the carrier 4 again.
  • the carrier consists of two carrier halves 4a, 4b which are connected to one another via a latching and / or snap connection.
  • the carrier 4 is essentially of two or more parts, preferably with the carrier 4 consisting of two carrier halves 4a, 4b, particularly preferably with the two carrier halves 4a, 4b via a snap-in and / or snap connection to one another are connectable.
  • FIG. 2 shows an exploded view of the connecting device 1 according to FIG. 1.
  • the cover 16 can be seen more precisely, as well as the current-conducting rail 10, which in this case is formed in one piece with the cutting device 6.
  • the stop 13 can be seen, up to which a cable 3 can be inserted into the carrier 4.
  • FIG 3 shows a further embodiment of the connecting device 1 in a perspective view.
  • the connecting device 1 in turn serves to provide an electrical connection of at least one cable 3 (not shown) sheathed with an insulating material 2 to a carrier 4 in a perspective view.
  • the carrier 4 has four openings 5 for inserting the at least one cable 3 in an insertion direction ER and four cutting devices 6, each with a cutting edge 7 having a longitudinal direction L7 for establishing the electrical connection between the at least one cable 3 and the carrier 4 (see Figure 4).
  • the carrier 4 composed of the two carrier halves 4a, 4b and the openings 5 in the carrier 4 can be seen, which are used to insert one cable 3 each.
  • the operating lever 9 can be seen, the operation of which will be explained in more detail later.
  • the flow-conducting rail 10, the at least one cutting device 6 and the at least one cutting edge 7 can also consist of a stamped, pressed or molded (and conductive) part in terms of production technology.
  • FIG. 4 shows an exploded view of the connecting device 1 according to FIG.
  • the pressing parts 8 have each have an actuating lever 9 via which the pressing parts 8 can be actuated by hand. Furthermore, the cutting devices 6 can be seen, each of which has a cutting edge 7. It can thus be provided that the at least one pressing part 8 can be actively moved by hand via an actuating lever 9 and / or can be moved passively by pulling on the at least one cable 3 inserted into the opening 5, the at least one pressing part 8 during a movement presses at least one cable 3 against the at least one cutting edge 7, whereby the at least one cutting edge 7 at least partially penetrates the insulating material 2 of the at least one cable 3 in a longitudinal direction L3 of the at least one cable 3 that runs essentially parallel to the insertion direction ER (see FIG. 9) ,
  • the cutting devices 6 can in this case be connected to the flow-conducting rail 10, the cutting devices 6 having to be rotated by 90 ° about a vertical axis, starting from the position shown, for the connection.
  • the cutting devices 6 can then be inserted into the recesses 14 in the current-conducting rail 10 and then rotated back into the position shown, so that the cutting devices 6 are connected to the current-conducting rail 10. It can therefore be provided that the at least one cutting device 6 can be detachably connected to the carrier 4 and / or the flow-guiding rail 10.
  • the at least one cutting device 6 can be inserted into a recess in the carrier 4 and rotatable (and thereby lockable) in the recess, so that the at least one cutting device 6 can be detachably connected to the carrier 4 .
  • the at least one cutting device 6 can be inserted into a recess 14 in the current-conducting rail 10 and rotatable (and therefore lockable) in the recess 14, so that the at least one cutting device 6 is releasably connectable to the flow-conducting rail 10.
  • the cables 3 can also be pushed into the carrier 4 up to a stop 13.
  • one cutting device 6 and one pressing part 8 can be provided for each opening 5 in the carrier 4.
  • the cover 18 can be seen, which in the assembled state of the connecting device 1 covers the current-conducting rail 10 in regions to the outside.
  • FIG. 5 shows the connecting device 1 according to FIG. 3, an electrical connection of four cables 3 to the carrier 4 having already been established.
  • the cables 3 were inserted into the openings 5 in the insertion direction ER, this insertion direction ER running in the connected state essentially parallel to the longitudinal direction L3 of the cables 3. Due to the connection between the cutting devices 6 and the flow-guiding rail 10, a flow-guiding connection between the individual cables 3 is ensured.
  • One of the cables 3 can therefore function as a current transmitter and the remaining cables 3 as current collectors.
  • FIG. 6 shows a sectional illustration of the connecting device 1 according to FIG. 5. It can be seen that the pressing surfaces 8a of the pressing parts 8 press the respective cable 3 against the cutting edges 7 of the cutting devices 6, the cutting devices 6 in the connected state shown showing the insulating material 2 of the cables 3 penetrate and thus a current-conducting connection between cutting devices 6 and cable 3 has been established.
  • the flow-conducting rail 10 is specially shaped and is partially surrounded by the carrier halves 4a, 4b in the assembled state of the carrier 4.
  • connection device 1 can be lined up to the left and / or right of the connection device 1 shown, so that the flow-conducting rails 10 abut each other in sections and thus a current-conducting connection can be established between the connection devices 1 lined up.
  • Figure 7 shows the related series of three connecting devices 1, 1 a, 1 b.
  • only one cable 3 can function as a current transmitter and the remaining cables 3 as current collectors.
  • the electrical connection is here ensured via the cutting devices 6 and the flow-conducting rails 10 of the individual connecting devices 1, 1 a, 1 b.
  • Figure 8 shows the connecting device 1 and a cable 3 to be connected to it in a sectional view.
  • the sequence for establishing the electrical connection between the cable 3 and the carrier 4 can be seen here. If the connecting device 1 or more precisely the actuating lever 9 is in the open position shown, the cable 3 can be inserted in the insertion direction ER via the opening 5 as far as the stop 13 into the carrier 4 (arrow S1 represents both the insertion direction and the first step group).
  • the pressing part 8 can then be moved passively by pulling the cable 3 pushed into the opening 5 (arrow S2a) and / or actively moved by hand via the actuating lever 9 (arrow S2b), so that the pressing part 8 turns the cable 3 on during a movement the cutting edge 7 presses, as a result of which the cutting edge 7 penetrates the insulating material 2 of the cable 3 at least in sections in a longitudinal direction L3 of the cable 3 which runs essentially parallel to the insertion direction ER. It can also be seen here that the cable 3 and the cutting edge 7 can be moved relative to one another transversely to the insertion direction ER when the cable 3 is pressed against the cutting edge 7.
  • a locking element 11 (see FIG. 4) arranged on the actuating lever 9 and designed as a locking projection snaps into a corresponding recess 12 in the carrier 4. It can thus be provided that the at least one locking element 11 is designed as a latching projection which, in the locked state of the at least one locking element 11, engages in a corresponding recess 12 in the carrier 4, preferably releasably.
  • the at least one locking element 11 can be conical and / or conical.
  • the actuating levers 9 can also have two locking elements 11 (see, for example, FIGS.
  • the carrier 4 then comprising two recesses 12 per actuating lever 9.
  • the locking elements 11 can also be arranged on the carrier 4 and the recesses 12 can be formed in the actuating levers 9.
  • the locking elements 11 ensure in any case compliance with prescribed standards. Specifically, in the connected state (read at closed actuating levers 9) when the cable 3 is pushed in the direction of insertion ER the locking cannot be released or only with a very high force (depending on the standard).
  • FIG. 9 shows the connecting device 1 according to FIG. 8, the cable 3 being shown in the state connected to the carrier 4. It can be seen here that the longitudinal direction L7 of the cutting edge 7 of the cutting device 6 in the connected state of the cable 3 to the carrier 4 is oriented essentially parallel to the insertion direction ER and thus also to the longitudinal direction L3.
  • Figures 10a and 10b show a further embodiment of the connecting device 1 similar to that shown in Figures 3 to 7. The main difference, however, is that instead of four openings 5, only two openings 5 are provided. Accordingly, the connecting device 1 also has only two pressing parts 8 with an actuating lever 9 and two cutting devices 6. However, it can also be seen here that the actuating levers 9 can have two locking elements 11.
  • FIGS. 11 a and 11 b again show a further embodiment of the connecting device 1, this connecting device 1 only having an opening 5, a pressing part 8 with an actuating lever 9 and a cutting device 6. Furthermore, there are connection arms on the left and right sides, which are formed by the carrier 4 and the current-conducting rail 10 and which serve to line up a plurality of connection devices 1.
  • the connecting devices 1 of FIGS. 10a-11b thus serve to connect two cables 3 or one cable 3. However, these connecting devices 1 can in turn be connected to further connecting devices 1a, 1b (see FIG. 7), so that a current-conducting connection between a large number of connecting devices 1 and thus cables 3 can be produced.
  • Figure 12 shows the current-conducting rail 10 according to an alternative embodiment in a perspective view.
  • Two cutting devices 6, each with a cutting edge 7, are formed in one piece with the flow-conducting rail 10. It can therefore it should be provided that the at least one cutting device 6 is formed in one piece with the flow-conducting rail 10. Furthermore, at least two cutting devices 6 can be formed in one piece with the current-conducting rail 10.
  • connection device 1 can also be used to produce an electrical connection of at least one multi-wire cable sheathed with an insulating material to the carrier 4.
  • the carrier 4 can be a single welded part.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Verbindungsvorrichtung (1) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung wenigstens eines mit einem Isolierstoff (2) ummantelten, insbesondere einadrigen, Kabels (3) mit einem Träger (4), wobei der Träger (4) wenigstens eine Öffnung(5)zum Einschieben des wenigstens einen Kabels (3) in eine Einschubrichtung (ER) und mindestens eine Schneidevorrichtung (6) mit wenigstens einer eine Längsrichtung (L7) aufweisenden Schnittkante (7) zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem wenigstens einen Kabel (3) und dem Träger (4) aufweist, wobei die Verbindungsvorrichtung (1) wenigstens einen, vorzugsweise bewegbar gelagerten, Anpressteil (8) zum Andrücken deswenigstens einen Kabels (3) an die wenigstens eine Schnittkante (7) aufweist, wobei das wenigstens eine Kabel(3) und die wenigstens eine Schnittkante (7) beim Andrücken des wenigstens einen Kabels (3) an die wenigstens eine Schnittkante (7) relativ zueinander quer zur Einschubrichtung (ER) bewegbar sindund dass die Längsrichtung (L7) der wenigstens einen Schnittkante (7) der mindestens einen Schneidevorrichtung (6) in einem verbundenen Zustand deswenigstens einen Kabels (3) mit dem Träger (4) im Wesentlichen parallel zur Einschubrichtung (ER) ausgerichtet ist.

Description

Verbindungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung wenigstens eines mit einem Isolierstoff ummantelten, insbesondere einadrigen, Kabels mit einem Träger, wobei der Träger wenigstens eine Öffnung zum Einschieben des wenigstens einen Kabels in eine Einschubrichtung und mindestens eine Schneidevorrichtung mit wenigstens einer eine Längsrichtung aufweisenden Schnittkante zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem wenigstens einen Kabel und dem Träger aufweist.
Verbindungsvorrichtungen zum Anschließen ein oder mehrerer isolierter Kabel sind beispielsweise aus der DE 311 01 44 A1 oder der US 3 936 128 A bekannt. Die diesbezüglichen Verbindungsvorrichtungen umfassen dabei jeweils ein zweiteiliges Gehäuse mit Öffnungen zum Einführen von elektrischen Leitern, wobei an einem Gehäuseteil Schneiden zum Durchdringen der Isolierung der in die Verbindungsvorrichtung eingeführten elektrischen Leiter angeordnet sind. Nachteilig an derartigen Verbindungsvorrichtungen ist allerdings, dass oftmals ein einfaches und zerstörungsfreies Lösen der Verbindung der Kabel mit der jeweiligen Verbindungsvorrichtung nicht möglich ist, sodass je nach Bedarf die Verwendung einer neuen Verbindungsvorrichtung und ein erneutes Ablängen der Kabel notwendig sind.
Aufgabe der Erfindung ist es wenigstens den vorbeschriebenen Nachteil zu vermeiden und eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Verbindungsvorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Eine wesentliche Idee im Hinblick auf die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung ist also, dass die Verbindungsvorrichtung wenigstens einen, vorzugsweise bewegbar gelagerten, Anpressteil zum Andrücken des wenigstens einen Kabels an die wenigstens eine Schnittkante aufweist, wobei das wenigstens eine Kabel und die wenigstens eine Schnittkante beim Andrücken des wenigstens einen Kabels an die wenigstens eine Schnittkante relativ zueinander quer zur Einschubrichtung bewegbar sind und dass die Längsrichtung der wenigstens einen Schnittkante der mindestens einen Schneidevorrichtung in einem verbundenen Zustand des wenigstens einen Kabels mit dem Träger im Wesentlichen parallel zur Einschubrichtung ausgerichtet ist. Vorteilhaft ist daran insbesondere, dass ein einfaches und zerstörungsfreies Lösen der elektrischen Verbindung zwischen Kabel und Träger möglich ist, wodurch die Wiederverwendbarkeit der Verbindungsvorrichtung sichergestellt ist. Dabei ist ein Abisolieren des/der zu verbindenden Kabel/s nicht notwendig.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Verbindungsvorrichtung eine stromleitende Schiene umfassen, vorzugsweise wobei die ström leitende Schiene derart ausgebildet ist, dass wenigstens eine weitere Verbindungsvorrichtung über deren ström leitende Schiene mit der ström leitenden Schiene der Verbindungsvorrichtung verbindbar ist. Vorzugsweise kann dabei vorgesehen sein, dass die stromleitende Schiene aus einem gut leitenden Material, beispielsweise Kupfer, besteht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Träger aus einem elektrisch isolierten Material und/oder die mindestens eine Schneidevorrichtung aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise Stahl, bestehen.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Anpressteil drehbar gelagert ist und eine nicht kreisförmig gekrümmte Anpressfläche aufweist. Anders ausgedrückt kann der wenigstens eine Anpressteil eine gekrümmte Anpressfläche mit einer von der Kreisform abweichenden Form aufweisen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
Figur 1 eine Verbindungsvorrichtung zur Herstellung einer elektrischen
Verbindung eines mit einem Isolierstoff ummantelten Kabels mit einem Träger gemäß einer ersten Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 2 die Verbindungsvorrichtung gemäß Figur 1 in einer
Explosionsdarstellung,
Figur 3 eine Verbindungsvorrichtung zur Fierstellung einer elektrischen
Verbindung eines mit einem Isolierstoff ummantelten Kabels mit einem Träger gemäß einer weiteren Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 4 die Verbindungsvorrichtung gemäß Figur 3 in einer
Explosionsdarstellung,
Figur 5 die Verbindungsvorrichtung mit damit verbundenen Kabeln in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 6 die Verbindungsvorrichtung mit damit verbundenen Kabeln in einer
Schnittdarstellung,
Figur 7 drei miteinander verbundene Verbindungsvorrichtungen in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 8 die Verbindungsvorrichtung mit einem damit zu verbindenden Kabel in einer Schnittdarstellung,
Figur 9 die Verbindungsvorrichtung mit einem damit verbundenen Kabel in einer Schnittdarstellung,
Figur 10a-1 Ob ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung in unterschiedlichen Darstellungen,
Figur 11 a-11 b wiederum ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung in unterschiedlichen Darstellungen, und
Figur 12 die stromleitende Schiene gemäß einer alternativen Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht.
Figur 1 zeigt eine Verbindungsvorrichtung 1 zur Fierstellung einer elektrischen
Verbindung eines mit einem Isolierstoff 2 ummantelten Kabels 3 (nicht dargestellt) mit einem Träger 4 in einer perspektivischen Ansicht. Der Träger 4 weist dabei eine
Öffnung 5 zum Einschieben des Kabels 3 in eine Einschubrichtung ER und eine
Schneidevorrichtung 6 mit einer eine Längsrichtung L7 aufweisenden Schnittkante 7 zur
Fierstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem Kabel 3 und dem Träger 4 auf.
Weiterhin weist die Verbindungsvorrichtung 1 einen drehbar gelagerten Anpressteil 8 zum Andrücken des Kabels 3 an die Schnittkante 7 auf, wobei das Kabel 3 und die Schnittkante 7 beim Andrücken des Kabels 3 an die Schnittkante 7 relativ zueinander quer zur Einschubrichtung ER bewegbar sind. Zudem umfasst die Verbindungsvorrichtung 1 eine stromleitende Schiene 10, wobei hierbei vorgesehen ist, dass mehrere Verbindungsvorrichtungen 1 miteinander über die jeweiligen ström leitenden Schienen 1 verbindbar sind. Es können daher mehrere Verbindungsvorrichtungen 1 aneinander gereiht werden.
Zudem ist das Verriegelungselement 11 ersichtlich, welches mit dem Anpressteil 8 verbunden ist. In der gezeigten Stellung befindet sich das Verriegelungselement 11 in einer Ausnehmung 15 (siehe Figur 2) des Trägers 4, wobei in dieser Stellung ein Kabel 3 in die Öffnung 5 einführbar ist. Nachdem ein Kabel 3 bis zu einem Anschlag 13 (siehe Figur 2) eingeschoben wurde, kann das Verriegelungselement 11 aus der Ausnehmung 15 gedrückt werden, sodass der Anpressteil 8 drehbar ist. Es kann daher im Träger 4 wenigstens ein Anschlag 13 angeordnet sein, bis zu welchem das wenigstens eine Kabel 3 einschiebbar ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Anpressteil 8 drehbar gelagert ist und eine nicht kreisförmig gekrümmte Anpressfläche 8a aufweist. Zudem kann der wenigstens eine Anpressteil 8 zumindest ein Verriegelungselement 11 zur lösbaren Verriegelung des Anpressteils 8 aufweisen, vorzugsweise wobei das zumindest eine Verriegelungselement 11 einstückig mit dem wenigstens einen Anpressteil 8 ausgebildet ist.
Durch Ziehen des Kabels 3 entgegen der Einschubrichtung ER wird der Anpressteil 3 aufgrund des Anliegens des Kabels 3 an der Anpressfläche 8a gedreht. Aufgrund der nicht kreisförmig gekrümmten Anpressfläche 8a wird das Kabel 3 auf die Schnittkante 7 gedrückt, sodass die Schneidevorrichtung 6 den Isolierstoff 2 des Kabels 3 abschnittsweise durchdringt und somit eine elektrische Verbindung zwischen Kabel 3 und Schneidevorrichtung 6 hergestellt ist. Nach ausreichender Drehung des Anpressteils 3 rastet das Verriegelungselement 11 in der Ausnehmung 12 ein. Die Ausnehmungen 12, 15 sind hierbei durch eine abnehmbare Abdeckung 16 abgedeckt. Diese Abdeckung 16 kann alternativ auch als gummierte Abdeckung ausgebildet sein, welche eindrückbar ist. Um eine elektrische Verbindung zwischen einem Kabel 3 und dem Träger 4 wieder zu lösen, muss das Verriegelungselement 11 aus der Ausnehmung 12 gedrückt werden, woraufhin das Kabel 3 in Einschubrichtung ER einschiebbar ist, sodass das Anpressteil 8 drehbar ist. Nach dem Einrasten des Verriegelungselements 11 in der Ausnehmung 15 kann das Kabel 3 wieder aus dem Träger 4 herausgezogen werden. Zuletzt ist ersichtlich, dass der Träger aus zwei über eine Rast- und/oder Schnappverbindung miteinander verbundenen Trägerhälften 4a, 4b besteht. Es kann daher vorgesehen sein, dass der Träger 4 im Wesentlichen zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist, bevorzugt wobei der Träger 4 aus zwei Trägerhälften 4a, 4b besteht, besonders bevorzugt wobei die beiden Trägerhälften 4a, 4b über eine Rast- und/oder Schnappverbindung miteinander verbindbar sind.
Figur 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Verbindungsvorrichtung 1 gemäß Figur 1. Dabei ist die Abdeckung 16 genauer ersichtlich sowie die stromleitende Schiene 10, welche hierbei einstückig mit der Schneidevorrichtung 6 ausgebildet ist. Weiterhin ist der Anschlag 13 ersichtlich, bis zu welchem ein Kabel 3 in den Träger 4 einschiebbar ist.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Verbindungsvorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht. Die Verbindungsvorrichtung 1 dient dabei wiederum zur Fierstellung einer elektrischen Verbindung wenigstens eines mit einem Isolierstoff 2 ummantelten Kabels 3 (nicht dargestellt) mit einem Träger 4 in einer perspektivischen Ansicht. Der Träger 4 weist dabei vier Öffnungen 5 zum Einschieben des wenigstens einen Kabels 3 in eine Einschubrichtung ER und vier Schneidevorrichtungen 6 mit je einer eine Längsrichtung L7 aufweisenden Schnittkante 7 zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem wenigstens einen Kabel 3 und dem Träger 4 auf (siehe Figur 4). Außerdem sind der aus den beiden Trägerhälften 4a, 4b zusammengesetzte Träger 4 und die Öffnungen 5 im Träger 4 ersichtlich, welche zum Einschieben je eines Kabels 3 dienen. Weiterhin sind die Betätigungshebel 9 ersichtlich, dessen Funktionsweise später noch genauer erläutert wird. Die ström leitende Schiene 10, die mindestens eine Schneidevorrichtung 6 und die wenigstens eine Schnittkante 7 können auch produktionstechnisch aus einem gestanzten, gepressten oder geformten (und leitenden) Teil bestehen.
Figur 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der Verbindungsvorrichtung 1 gemäß Figur 3. Dabei sind die mit der Trägerhälfte 4b verbundenen Stege 17 ersichtlich, wobei auf jeweils zwei Stegen 17 ein Anpressteil 8 drehbar gelagert ist. Die Anpressteile 8 weisen dabei jeweils einen Betätigungshebel 9 auf, über welche die Anpressteile 8 per Hand betätigbar sind. Weiterhin sind die Schneidevorrichtungen 6 ersichtlich, welche je eine Schnittkante 7 aufweisen. Es kann somit vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Anpressteil 8 über einen Betätigungshebel 9 aktiv per Hand bewegbar und/oder passiv durch ein Ziehen am wenigstens einen in die Öffnung 5 eingeschobenen Kabel 3 bewegbar ist, wobei der wenigstens eine Anpressteil 8 bei einer Bewegung das wenigstens eine Kabel 3 an die wenigstens eine Schnittkante 7 drückt, wodurch die wenigstens eine Schnittkante 7 den Isolierstoff 2 des wenigstens einen Kabels 3 zumindest abschnittsweise in einer im Wesentlichen parallel zur Einschubrichtung ER verlaufenden Längsrichtung L3 des wenigstens einen Kabels 3 durchdringt (siehe Figur 9).
Die Schneidevorrichtungen 6 sind hierbei mit der ström leitenden Schiene 10 verbindbar, wobei zur Verbindung die Schneidevorrichtungen 6 ausgehend von der dargestellten Stellung um eine vertikale Achse um 90° gedreht werden müssen. Anschließen können die Schneidevorrichtungen 6 in die Ausnehmungen 14 der stromleitenden Schiene 10 eingesetzt und daraufhin wieder in die dargestellte Stellung gedreht werden, sodass die Schneidevorrichtungen 6 mit der stromleitenden Schiene 10 verbunden sind. Es kann daher vorgesehen sein, dass die mindestens eine Schneidevorrichtung 6 lösbar mit dem Träger 4 und/oder der ström leitenden Schiene 10 verbindbar ist. Zur lösbaren Verbindung der mindestens einen Schneidevorrichtung 6 mit dem Träger 4 kann die mindestens eine Schneidevorrichtung 6 in eine Ausnehmung im Träger 4 einsetzbar und in der Ausnehmung drehbar (und dadurch verriegelbar) sein, sodass die mindestens eine Schneidevorrichtung 6 lösbar mit dem Träger 4 verbindbar ist. Zur lösbaren Verbindung der mindestens einen Schneidevorrichtung 6 mit der ström leitenden Schiene 10 hingegen, kann die mindestens eine Schneidevorrichtung 6 in eine Ausnehmung 14 in der stromleitenden Schiene 10 einsetzbar und in der Ausnehmung 14 drehbar (und dadurch verriegelbar) sein, sodass die mindestens eine Schneidevorrichtung 6 lösbar mit der ström leitenden Schiene 10 verbindbar ist.
Weiterhin sind auch in diesem Ausführungsbeispiel die Kabel 3 (siehe Figur 5) bis zu einem Anschlag 13 in den Träger 4 einschiebbar. Darüber hinaus kann, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall, je eine Schneidevorrichtung 6 und je ein Anpressteil 8 für jede Öffnung 5 im Träger 4 vorgesehen sein. Zudem ist die Abdeckung 18 ersichtlich, welche im zusammengebauten Zustand der Verbindungsvorrichtung 1 die stromleitende Schiene 10 nach außen hin bereichsweise abdeckt.
Figur 5 zeigt die Verbindungsvorrichtung 1 gemäß Figur 3, wobei hierbei eine elektrische Verbindung vierer Kabel 3 mit dem Träger 4 bereits hergestellt worden ist. Die Kabel 3 wurden diesbezüglich in Einschubrichtung ER in die Öffnungen 5 eingeschoben, wobei diese Einschubrichtung ER im verbundenen Zustand im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung L3 der Kabel 3 verläuft. Aufgrund der Verbindung zwischen den Schneidevorrichtungen 6 und der ström leitenden Schiene 10 ist eine ström leitende Verbindung zwischen den einzelnen Kabeln 3 sichergestellt. Es können daher eines der Kabel 3 als Stromgeber und die restlichen Kabel 3 als Stromnehmer fungieren.
Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung der Verbindungsvorrichtung 1 gemäß Figur 5. Dabei ist ersichtlich, dass die Anpressflächen 8a der Anpressteile 8 das jeweilige Kabel 3 an die Schnittkanten 7 der Schneidevorrichtungen 6 andrücken, wobei im gezeigten verbundenen Zustand die Schneidevorrichtungen 6 den Isolierstoff 2 der Kabel 3 durchdringen und somit eine stromleitende Verbindung zwischen Schneidevorrichtungen 6 und Kabel 3 hergestellt worden ist. An dieser Stelle wird nochmals auf die Verbindbarkeit mehrerer Verbindungsvorrichtungen 1 über deren ström leitende Schienen 10 hingewiesen. Wie ersichtlich ist die ström leitende Schiene 10 speziell geformt und ist im zusammengesetzten Zustand des Trägers 4 von den Trägerhälften 4a, 4b teilweise umgeben. Allerdings kann eine weitere Verbindungsvorrichtung 1 in Darstellung links und/oder rechts an die dargestellte Verbindungsvorrichtung 1 aneinander gereiht werden, sodass die ström leitenden Schienen 10 abschnittsweise aneinander anliegen und somit eine stromleitende Verbindung zwischen den aneinandergereihten Verbindungsvorrichtungen 1 herstellbar ist.
Figur 7 zeigt die diesbezügliche Aneinanderreihung von drei Verbindungsvorrichtungen 1 , 1 a, 1 b. Hierbei können wiederum lediglich ein Kabel 3 als Stromgeber und die restlichen Kabel 3 als Stromnehmer fungieren. Die elektrische Verbindung ist hierbei über die Schneidevorrichtungen 6 und die ström leitenden Schienen 10 der einzelnen Verbindungsvorrichtungen 1 , 1 a, 1 b sichergestellt.
Figur 8 zeigt die Verbindungsvorrichtung 1 und ein damit zu verbindendes Kabel 3 in einer Schnittdarstellung. Hierbei ist der Ablauf zur Herstellung der elektrischen Verbindung des Kabels 3 mit dem Träger 4 ersichtlich. Befindet sich die Verbindungsvorrichtung 1 oder genauer gesagt der Betätigungshebel 9 in der gezeigten Offenstellung, so kann das Kabel 3 in Einschubrichtung ER über die Öffnung 5 bis zum Anschlag 13 in den Träger 4 eingeschoben werden (Pfeil S1 stellt sowohl die Einschubrichtung als auch den ersten Schritt dar). Anschließend kann der Anpressteil 8 passiv durch ein Ziehen am in die Öffnung 5 eingeschobenen Kabel 3 bewegt (Pfeil S2a) und/oder über den Betätigungshebel 9 aktiv per Hand bewegt werden (Pfeil S2b), sodass der Anpressteil 8 bei einer Bewegung das Kabel 3 an die Schnittkante 7 drückt, wodurch die Schnittkante 7 den Isolierstoff 2 des Kabels 3 zumindest abschnittsweise in einer im Wesentlichen parallel zur Einschubrichtung ER verlaufenden Längsrichtung L3 des Kabels 3 durchdringt. Dabei ist auch ersichtlich, dass das Kabel 3 und die Schnittkante 7 beim Andrücken des Kabels 3 an die Schnittkante 7 relativ zueinander quer zur Einschubrichtung ER bewegbar sind.
Wurde ausreichend am Kabel 3 gezogen und/oder wurde der Betätigungshebel 9 ausreichend betätigt, so rastet ein am Betätigungshebel 9 angeordnetes, als Rastvorsprung ausgebildetes Verriegelungselement 11 (siehe Figur 4) in einer korrespondierenden Ausnehmung 12 im Träger 4 lösbar ein. Es kann somit vorgesehen sein, dass das zumindest eine Verriegelungselement 11 als Rastvorsprung ausgebildet ist, welcher im Verriegelungszustand des zumindest einen Verriegelungselements 11 in einer korrespondierenden Ausnehmung 12 im Träger 4, vorzugsweise lösbar, einrastet. Dabei kann das zumindest eine Verriegelungselement 11 konisch und/oder kegelförmig ausgebildet sein. Alternativ können die Betätigungshebel 9 auch zwei Verriegelungselemente 11 aufweisen (siehe beispielsweise Figuren 10b und 11 b), wobei der Träger 4 dann je zwei Ausnehmungen 12 pro Betätigungshebel 9 umfasst. Zudem können die Verriegelungselemente 11 auch am Träger 4 angeordnet und die Ausnehmungen 12 in den Betätigungshebeln 9 ausgebildet sein. Die Verriegelungselemente 11 gewährleisten auf jeden Fall die Einhaltung vorgeschriebener Normen. Konkret darf im verbundenen Zustand (sprich bei geschlossenen Betätigungshebeln 9) bei einem Schieben der Kabel 3 in Einschubrichtung ER die Verriegelung nicht oder nur bei einer sehr hohen Kraft (je nach Norm) gelöst werden.
Figur 9 zeigt die Verbindungsvorrichtung 1 gemäß Figur 8, wobei das Kabel 3 im mit dem Träger 4 verbundenen Zustand dargestellt ist. Hierbei ist ersichtlich, dass die Längsrichtung L7 der Schnittkante 7 der Schneidevorrichtung 6 im verbundenen Zustand des Kabels 3 mit dem Träger 4 im Wesentlichen parallel zur Einschubrichtung ER und somit auch zur Längsrichtung L3 ausgerichtet ist.
Figuren 10a und 10b zeigen eine weitere Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung 1 ähnlich wie in den Figuren 3 bis 7 dargestellt. Der wesentliche Unterschied besteht allerdings darin, dass anstelle von vier Öffnungen 5 lediglich zwei Öffnungen 5 vorgesehen sind. Demgemäß weist die Verbindungsvorrichtung 1 auch nur zwei Anpressteile 8 mit einem Betätigungshebel 9 und zwei Schneidevorrichtungen 6 auf. Hierbei ist jedoch auch ersichtlich, dass die Betätigungshebel 9 zwei Verriegelungselemente 11 aufweisen können.
Figuren 11 a und 11 b zeigen wiederum eine weitere Ausführungsform der Verbindungsvorrichtung 1 , wobei diese Verbindungsvorrichtung 1 lediglich eine Öffnung 5, einen Anpressteil 8 mit einem Betätigungshebel 9 und eine Schneidevorrichtung 6 aufweist. Weiters befinden sich jeweils links und rechtsseitig Verbindungsarme, welche durch den Träger 4 und die stromleitende Schiene 10 gebildet sind und welche zur Aneinanderreihung mehrerer Verbindungsvorrichtungen 1 dienen.
Die Verbindungsvorrichtungen 1 der Figuren 10a-11 b dienen somit zum Anschluss von zwei Kabeln 3 oder von einem Kabel 3. Diese Verbindungsvorrichtungen 1 können jedoch wiederum mit weiteren Verbindungsvorrichtungenl a, 1 b (siehe Figur 7) verbunden werden, sodass weiterhin eine stromleitende Verbindung zwischen einer Vielzahl von Verbindungsvorrichtungen 1 und somit Kabeln 3 herstellbar ist.
Figur 12 zeigt die stromleitende Schiene 10 gemäß einer alternativen Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht. Dabei sind zwei Schneidevorrichtungen 6 mit je einer Schnittkante 7 einstückig mit der ström leitenden Schiene 10 ausgebildet. Es kann daher vorgesehen sein, dass die mindestens eine Schneidevorrichtung 6 einstückig mit der ström leitenden Schiene 10 ausgebildet ist. Weiterhin können wenigstens zwei Schneidevorrichtungen 6 einstückig mit der stromleitenden Schiene 10 ausgebildet sein.
An dieser Stelle wird explizit darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Beispielsweise kann mittels der Verbindungsvorrichtung 1 auch eine elektrische Verbindung wenigstens eines mit einem Isolierstoff ummantelten, mehrdrähtigen Kabels mit dem Träger 4 hergestellt werden. Weiterhin kann der Träger 4 ein einziger verschweißter Teil sein.
Bezugszeichenliste:
1 Verbindungsvorrichtung
1 a Weitere Verbindungsvorrichtung
1 b Weitere Verbindungsvorrichtung
2 Isolierstoff
3 Kabel
4 Träger
4a Trägerhälfte
4b Trägerhälfte
5 Öffnung
6 Schneidevorrichtung
7 Schnittkante
8 Anpressteil
8a Anpressfläche
9 Betätigungshebel
10 Stromleitende Schiene
1 1 Verriegelungselement
12 Ausnehmung
13 Anschlag
14 Ausnehmung
15 Ausnehmung
16 Abdeckung
17 Steg
18 Abdeckung
ER Einschubrichtung
L3 Längsrichtung des Kabels
L7 Längsrichtung der Schnittkante

Claims

Patentansprüche:
1. Verbindungsvorrichtung (1 ) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung wenigstens eines mit einem Isolierstoff (2) ummantelten, insbesondere einadrigen, Kabels (3) mit einem Träger (4), wobei der Träger (4) wenigstens eine Öffnung (5) zum Einschieben des wenigstens einen Kabels (3) in eine Einschubrichtung (ER) und mindestens eine Schneidevorrichtung (6) mit wenigstens einer eine Längsrichtung (L7) aufweisenden Schnittkante (7) zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen dem wenigstens einen Kabel (3) und dem Träger (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (1 ) wenigstens einen, vorzugsweise bewegbar gelagerten, Anpressteil (8) zum Andrücken des wenigstens einen Kabels (3) an die wenigstens eine Schnittkante (7) aufweist, wobei das wenigstens eine Kabel (3) und die wenigstens eine Schnittkante (7) beim Andrücken des wenigstens einen Kabels (3) an die wenigstens eine Schnittkante (7) relativ zueinander quer zur Einschubrichtung (ER) bewegbar sind und dass die Längsrichtung (L7) der wenigstens einen Schnittkante (7) der mindestens einen Schneidevorrichtung (6) in einem verbundenen Zustand des wenigstens einen Kabels (3) mit dem Träger (4) im Wesentlichen parallel zur Einschubrichtung (ER) ausgerichtet ist.
2. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , wobei der wenigstens eine Anpressteil (8) über einen Betätigungshebel (9) aktiv per Hand bewegbar und/oder passiv durch ein Ziehen am wenigstens einen in die Öffnung (5) eingeschobenen Kabel (3) bewegbar ist, wobei der wenigstens eine Anpressteil (8) bei einer Bewegung das wenigstens eine Kabel (3) an die wenigstens eine Schnittkante (7) drückt, wodurch die wenigstens eine Schnittkante (7) den Isolierstoff (2) des wenigstens einen Kabels (3) zumindest abschnittsweise in einer im Wesentlichen parallel zur Einschubrichtung (ER) verlaufenden Längsrichtung (L3) des wenigstens einen Kabels (3) durchdringt.
3. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei je eine Schneidevorrichtung (6) und je ein Anpressteil (8) für jede Öffnung (5) im Träger (4) vorgesehen sind.
4. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Verbindungsvorrichtung (1 ) eine stromleitende Schiene (10) umfasst, vorzugsweise wobei die stromleitende Schiene (10) derart ausgebildet ist, dass wenigstens eine weitere Verbindungsvorrichtung (1 a, 1 b) über deren strom leitende Schiene (10) mit der ström leitenden Schiene (10) der Verbindungsvorrichtung (1 ) verbindbar ist.
5. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 4, wobei die stromleitende Schiene (10) aus einem gut leitenden Material, beispielsweise Kupfer, besteht.
6. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Träger (4) aus einem elektrisch isolierten Material und/oder die mindestens eine Schneidevorrichtung (6) aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise Stahl, besteht.
7. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der wenigstens eine Anpressteil (8) drehbar gelagert ist und eine nicht kreisförmig gekrümmte Anpressfläche (8a) aufweist.
8. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der wenigstens eine Anpressteil (8) zumindest ein Verriegelungselement (11 ) zur lösbaren Verriegelung des Anpressteils (8) aufweist, vorzugsweise wobei das zumindest eine Verriegelungselement (11 ) einstückig mit dem wenigstens einen Anpressteil (8) ausgebildet ist.
9. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, wobei das zumindest eine
Verriegelungselement (1 1 ) als Rastvorsprung ausgebildet ist, welcher im Verriegelungszustand des zumindest einen Verriegelungselements (11 ) in einer korrespondierenden Ausnehmung (12) im Träger (4), vorzugsweise lösbar, einrastet.
10. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das zumindest eine Verriegelungselement (1 1 ) konisch und/oder kegelförmig ausgebildet ist.
11. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Träger (4) im Wesentlichen zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist, bevorzugt wobei der Träger (4) aus zwei Trägerhälften (4a, 4b) besteht, besonders bevorzugt wobei die beiden Trägerhälften (4a, 4b) über eine Rast- und/oder Schnappverbindung miteinander verbindbar sind.
12. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei im Träger (4) wenigstens ein Anschlag (13) angeordnet ist, bis zu welchem das wenigstens eine Kabel (3) einschiebbar ist.
13. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die mindestens eine Schneidevorrichtung (6) lösbar mit dem Träger (4) verbindbar ist.
14. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 13, wobei die mindestens eine Schneidevorrichtung (6) lösbar mit der stromleitenden Schiene (10) verbindbar ist.
15. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die mindestens eine Schneidevorrichtung (6) zur lösbaren Verbindung mit dem Träger (4) in eine Ausnehmung im Träger (4) einsetzbar und in der Ausnehmung drehbar ist, sodass die mindestens eine Schneidevorrichtung (6) lösbar mit dem Träger (4) verbindbar ist.
16. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die mindestens eine Schneidevorrichtung (6) zur lösbaren Verbindung mit der ström leitenden Schiene (10) in eine Ausnehmung (14) in der ström leitenden Schiene (10) einsetzbar und in der Ausnehmung (14) drehbar ist, sodass die mindestens eine Schneidevorrichtung (6) lösbar mit der stromleitenden Schiene (10) verbindbar ist.
17. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 13 oder nach Anspruch 15, wobei die mindestens eine Schneidevorrichtung (6) einstückig mit der ström leitenden Schiene (10) ausgebildet ist.
18. Verbindungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 17, wobei wenigstens zwei Schneidevorrichtungen (6) einstückig mit der ström leitenden Schiene (10) ausgebildet sind.
PCT/AT2019/060102 2018-07-03 2019-03-25 Verbindungsvorrichtung WO2020006586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2019/067919 WO2020007952A1 (de) 2018-07-03 2019-07-03 Verbindungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600992018 2018-07-03
ATA60099/2018 2018-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020006586A1 true WO2020006586A1 (de) 2020-01-09

Family

ID=66000916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060102 WO2020006586A1 (de) 2018-07-03 2019-03-25 Verbindungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2020006586A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936128A (en) 1975-01-31 1976-02-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Solderless electrical connector for connecting a plurality of insulated wires
DE3110144A1 (de) 1981-03-16 1982-09-30 Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55133 Saint Paul, Minn. Elektrischer verbinder fuer nicht abisolierte leiter
EP0971444A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-12 The Whitaker Corporation Modularer Steckverbinder mit einer Leiterplatte
WO2006008131A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Rdp S.R.L. Device for electrical connection of discontinuous conductors
US20080305675A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Radle Patrick J Insulation displacement connector
US20090142968A1 (en) * 2007-09-12 2009-06-04 Robert Ray Goodrich Board Edge Termination Back-End Connection Assemblies and Communications Connectors Including Such Assemblies
EP2698873A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-19 Tyco Electronics Corporation Modularstecker

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936128A (en) 1975-01-31 1976-02-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Solderless electrical connector for connecting a plurality of insulated wires
DE3110144A1 (de) 1981-03-16 1982-09-30 Minnesota Mining and Manufacturing Co., 55133 Saint Paul, Minn. Elektrischer verbinder fuer nicht abisolierte leiter
EP0971444A1 (de) * 1998-06-30 2000-01-12 The Whitaker Corporation Modularer Steckverbinder mit einer Leiterplatte
WO2006008131A1 (en) * 2004-07-20 2006-01-26 Rdp S.R.L. Device for electrical connection of discontinuous conductors
US20080305675A1 (en) * 2007-06-07 2008-12-11 Radle Patrick J Insulation displacement connector
US20090142968A1 (en) * 2007-09-12 2009-06-04 Robert Ray Goodrich Board Edge Termination Back-End Connection Assemblies and Communications Connectors Including Such Assemblies
EP2698873A1 (de) * 2012-08-15 2014-02-19 Tyco Electronics Corporation Modularstecker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752117C2 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE2432122C3 (de) Elektrischer Verbinder
EP1693934B1 (de) Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter
DE69021029T2 (de) Kreisförmiger elektrischer DIN-Verbinder.
EP0899818B1 (de) Elektrische Anschlussklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE2941029C2 (de)
DE102015119407B4 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
DE19835459C2 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102006016882A1 (de) Steckverbinder
EP2551962A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE4408985B4 (de) Elektrische Einrichtung, insbesondere Reihenklemme, mit einer Klemme für eine Schnellverbindung
EP3161907B1 (de) Kabelanschlussbauteil
WO2019201390A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
DE102015009618A1 (de) Haltevorrichtung und Verwendung eines Kodierelements
DE1765120A1 (de) Anschlussstueck fuer elektrische Leiter
DE3643087A1 (de) Schnellkupplungsklemme fuer den klemmenpol eines elektrischen geraetes
WO2019057519A1 (de) Einzugshilfe von elektrischen steckverbindern mit verschieberichtung in steckrichtung
DE60033887T2 (de) Kompakter Abzweigverbinder
DE2507860C3 (de) Mehrfachstecker
DE19816247C2 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in der Medizintechnik
DE19937720C2 (de) Verbindungsvorrichtung mit isolationsdurchdringendem Schlitz für einen elektrischen Draht
DE19844414A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit Zusatzverriegelungseinrichtung
WO2020006586A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE1160523B (de) Elektrische Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19714981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19714981

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1