WO2017125272A1 - Motorisch betätigbare schere - Google Patents

Motorisch betätigbare schere Download PDF

Info

Publication number
WO2017125272A1
WO2017125272A1 PCT/EP2017/050332 EP2017050332W WO2017125272A1 WO 2017125272 A1 WO2017125272 A1 WO 2017125272A1 EP 2017050332 W EP2017050332 W EP 2017050332W WO 2017125272 A1 WO2017125272 A1 WO 2017125272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
cutting edges
scissors
axle body
plunger
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050332
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Lehr
Original Assignee
Gustav Klauke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke Gmbh filed Critical Gustav Klauke Gmbh
Priority to US16/071,272 priority Critical patent/US11135662B2/en
Priority to EP17700397.7A priority patent/EP3405314B1/de
Publication of WO2017125272A1 publication Critical patent/WO2017125272A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B15/00Hand-held shears with motor-driven blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D17/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis
    • B23D17/02Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis characterised by drives or gearings therefor
    • B23D17/06Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis characterised by drives or gearings therefor actuated by fluid or gas pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D17/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades pivoted on a single axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
    • B23D29/002Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices for cutting wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/001Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/005Adjusting the position of the cutting members

Definitions

  • the invention relates to a motor-operated scissors with two relatively shearing movement movable cutting edges.
  • Such scissors are known. Reference is made, for example, to DE 295 07457 Ul.
  • the scissors described and illustrated there is hydraulically actuated, wherein the hydraulic pressure is electrically buildable.
  • a piston which can be acted upon by hydraulic means acts via a piston rod on the blades which can move relative to one another, such that they can be displaced from a scissors basic position into a cutting position and back again.
  • the two cutting edges can each be swiveled around device-fixed axle bodies.
  • the cutting edges or the cutting jaws forming the cutting edges lie flat against one another, at least over part of their extent, in the region of a cutting plane. It is also known in this regard to form the cutting edges so that they are guided past one another in the cutting plane in the course of the cutting process.
  • the effect can be adjusted at the end of the cutting process that a part of the material to be cut, for example. Part of the cable harness, clamped between the cutting, this on spreading the cutting in one transverse to the cutting movement of the cutting edge direction.
  • the cutting process may not be completed completely.
  • a self-adjusting clamping effect a shift back of the cutting into the scissor-basic Be prevented position, especially in a conventional spring return, possibly in a motorized automatic reset.
  • a possible solution to the problem is given according to a first inventive idea in a pair of scissors, which is geared to the fact that the end of the movement on the cutting in a direction transverse to the movement direction for distancing the cutting is acted upon each other in this direction ,
  • the cutting starting from a rotational axis of the cutting, are applied spreadingly.
  • the cutting edge in particular the cutting surface extending in the cutting plane in the course of the cutting process, may form an acute angle to the cutting plane with respect to a section in a plane perpendicular to the cutting plane, at least starting from the axis of rotation towards a free end of the cutting edge ,
  • an acute angle of a few degrees can be provided, for example. From 0.5 ° to 3 °; further example. About 1.5 - 2 °.
  • both cutting acted at the same time alsspreizend at the end of the cutting process, so may according to an embodiment, the it is preferred to set equal enclosing angles with respect to the cutting plane with respect to the cutting edges, but alternatively also different acute angles.
  • the blades are acted upon by their transversely to the axis of rotation considered length for parallel distancing each other as well as to the cutting plane. Accordingly, in this case, a displacement of at least one cutting edge or a cutting jaw takes place overall in one direction transversely, more preferably perpendicularly to the cutting plane.
  • both cutting jaws can be acted upon accordingly, preferably in opposite directions pointing away from one another.
  • the cutting edges can be superimposed applied to a spreading acting on the parallel distancing. This results in the end of the cutting operation, a position and orientation of the cutting, in which at least one cutting perpendicular to the cutting plane to this distanced and with respect to a vertical section with respect to the cutting surface forms an acute angle to the cutting plane.
  • the cutting edges can be rotatably mounted on a common axle body. Both cutting edges move in the course of the cutting process according to rotating about the common axis of rotation towards each other and in the cutting plane past each other.
  • the common axle can be acted upon for distancing the cutting. It is, as also preferred, in this case acted upon on the axis of the axle bearing the blades in order to spread the distancing by spreading and / or achieving parallel spacing of the blades.
  • the action on the axle can, as preferred, be mechanical.
  • the axle body can be bent elastically in a possible embodiment for distancing the cutting, this preferably from an elongated rod-shaped basic position. The guided on the axle body cutting edges are spread in the direction of its longitudinal extent due to the bending of the axle body.
  • a deflection of the axle body may be sufficient, in which a geometric axis of the axle body (rotation axis) is a few tenths of a millimeter up to 2 mm is displaced in the middle region of the axle body longitudinal extension, this preferably in the case of respective end-side clamping of the axle body to the scissors main body. This results in the load position, a bow-like course of the geometric axis of the axle body.
  • the cutting can be acted upon via an extendable plunger.
  • the plunger may, as preferred, be a part of a displaceable piston or a part connected to the piston, in particular a rigid part.
  • the plunger may also be alone motor, eg. Electric motor, about a spindle drive and relative to such clamping points, be displaced to shift the cutting from a scissors-basic position in a cutting position and back.
  • This may also be a (electro) motor displacement of the plunger, possibly using a hydraulic medium, which acts on a plunger displaceable piston, act.
  • the plunger as also preferred, also act directly or indirectly on the detaching action of the blades. So for example, the plunger can act on a common axle body, so that it bends to the end of the cutting process.
  • a at least one cutting edge to the cutting plane and / or to the other cutting edge distancing section is pivoted into the region of the cutting plane.
  • the plunger can also act directly on the cutting edges in order to act on them at the end of the cutting process in such a way that a distancing, in particular parallel, removal of the cutting edges from one another is achievable.
  • the plunger for example. Wedge-like between the cutting, in the cutting plane, occur.
  • the cutting edges are driven by the ram for shearing movement.
  • the handlebars may be hinged at one end to the plunger or on a boom of the plunger and the other end acting on a link arm of a blade having the cutting jaw.
  • the articulation on the link arm as also preferred, viewed transversely to the axis of rotation of the cutting edge to this be spaced apart.
  • the above and below specified ranges or value ranges or multiple ranges also met all intermediate values, in particular in 1/10 increments of the respective dimension, if necessary as well as dimensionless.
  • the indication 0.5 - 3 ° also includes the disclosure of 0.6 - 3 °, 0.5 - 2.9 °, 0.6 - 2.9 °, etc.
  • the disclosure of 0.5 - 3 mm also the disclosure of 0.6-3 mm, 0.5-2.9 mm, 0.6-2.9 mm, etc.
  • this disclosure can be used to narrow down an area range mentioned above. limit from below and / or above, but alternatively or in addition to the disclosure of one or more singular values from a respective specified range serve.
  • FIG. 1 is a perspective view of a pair of scissors, relating to a first embodiment
  • FIG. 2 shows the region of the cutting edges of the scissors in a scissor basic position
  • FIG. 3 shows the side view against the scissors in the position according to FIG. 2 with a plane of drawing aligned perpendicular to a sectional plane;
  • FIG. 4 is an illustration according to FIG. 2 concerning the scissor closed position
  • FIG. 5 shows a representation corresponding to FIG. 3, relating to the position according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows the section along the line VI-VI in Fig. 5.
  • FIG. 7 shows a representation corresponding to FIG. 1, relating to a second embodiment
  • FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 2, concerning the embodiment according to FIG. 7;
  • FIG. 10 shows a representation corresponding to FIG. 8, relating to the scissors-closure position
  • FIG. 11 shows the side view for this purpose
  • FIG. 12 shows the section according to the line XII-XII in FIG. 11
  • FIG. 12 shows the section according to the line XII-XII in FIG. 11;
  • FIG. 13 shows the section according to the line XIII-XIII in FIG. 11;
  • Fig. 14 is a sectional view corresponding to FIG. 6, another
  • Fig. 15 shows the enlargement of the area XV in Fig. 14; 16 shows the section along the line XVI-XVI in Fig. 14 .;
  • FIG. 17 is a sectional view corresponding to FIG. 16, concerning the scissor-closing position. Description of the embodiments
  • a pair of scissors 1 with two relatively movable for scissoring movement, in particular pivotable blades 2, 3rd
  • the scissors 1 can, according to the exemplary embodiments, as well as preferably, be designed as a working head of a basic unit 5, not shown in more detail.
  • a basic device may be such as, for example, in WO 2003/084719 A2 (US Pat. No. 7,412,868 B2) and described basic device described.
  • WO 2003/084719 A2 US Pat. No. 7,412,868 B2
  • FIG. 1 With regard to the function and operation of such a basic device, in particular in connection with a working head, such as the scissors 1, reference is made in full to said WO or US-Scripture, also for the purpose, features that in the WO - or US-Script are described in terms of the structure of the basic unit to include in claims of the present application.
  • the scissors 1 is mechanically connected via a flange 4, as well as preferably hydraulically connected to the base unit 5 shown in the approach.
  • the flange 4 is initially designed for screw connection to a neck 6 of the basic unit 5.
  • the neck 6 simultaneously forms a cylinder 7 for a piston 8 of the scissors 1.
  • the cooperation region of scissors 1 and basic device 5 is generally rotationally symmetrical to an axis y.
  • the flange 4 of the scissors 1 surrounds the neck 6 and goes over the scissors side of the neck 6 into an approximately U-shaped holder 9.
  • the U-opening is directed away from the flange 4.
  • Its geometric axis forms an axis of rotation x, which extends transversely to the scissors axis y.
  • two cutting edges 2 and 3 having cutting jaws 11 and 12 supported on the axle body 10 and pivotally about this.
  • the cutting jaws 11 and 12 are almost free of play between the U-legs of the holder 9 taken so that a linear displacement of a cutting jaw 11, 12 along the Rotary axis x is counteracted.
  • Each cutting jaw 11 and 12 initially has a bore 13 penetrated by the axle body 10. Starting from the region of the bore 13, substantially directed away from the holder 9, there extends a cutting arm 14, 15 having the cutting edge 2 or 3. Starting from the region of the bore 13 in the direction of the flange 4, each cutting jaw 11 and 11 points 12 on a loading arm 16 and 17 on.
  • the mutually facing surfaces of the cutting jaws 11 and 12 are in particular in the region of the cutting arms 14 and 15 formed flat, this at a preferred investment of the surfaces to each other, so that in the course of a cutting operation, the blades 2 and 3 can be passed to each other.
  • the cutting plane E preferably extends the scissors axis y receiving, wherein more preferably the axis of rotation x is aligned perpendicular to the cutting plane E. As can be seen in particular from the representation in FIG. 5, the cutting plane E extends between the abutting ones
  • the piston 8 is connected to a flange 4 in the direction of extension of the axis y centrally passing plunger 19. This can end one or, as shown and preferred, two rigid, substantially transverse to a direction of displacement of the piston 8 aligned tabs 20 wear.
  • Handlebars 21 are rotatably supported on the lugs 20, the lugs 20 of the opposite ends interacting with the loading arms 16 and 17 of the cutting jaws 11 and 12.
  • each end of the arm 21 extend in space parallel to the axis of rotation x of the axle body 10.
  • the articulation points between the arm 21 and Beauftschungsarm 16, 17 are radially spaced from the axis of rotation x. This results in a lever arm.
  • the displacement of the cutting edges 2 and 3 or the cutting jaws 11 and 12 out of the scissors basic position for cutting a material to be cut takes place according to an increase in pressure in the cylinder chamber, in particular by pumping a hydraulic fluid into the cylinder chamber, whereby the piston 8 is displaced linearly with its plunger 19 against the force of a provided, surrounding the plunger 19 return spring 22.
  • the cutting jaws 11 and 12 are pivoted about the axis of rotation to each other, under sliding of the facing each other, the cutting edges 2 and 3 offering surfaces.
  • the plunger 19 directly, or as shown and also preferably, indirectly act on the lugs 20 on the axle body 10, such that it bends under further version of the axle body ends on the holder 9.
  • the relevant axis of rotation x can, viewed under this loading as shown in FIG. 5, extend from the direction of the basic unit 5 in a convex arc. Under this load, an offset dimension a of an axis point lying at the intersection of rotation axis x and axis y or axis of rotation x and cutting plane E can be compared with the point of intersection in the unloaded position of a few tenths of a millimeter, for example 0.1. 0.5 mm to eg 1 or 2 mm.
  • axle body 10 The action on the axle body 10 can take place immediately. Shown and preferred, however, is an indirect action on the bore 13 having eye of the cutting jaws 11 and 12 (see.
  • the cutting edges 2 and 3, in particular the cutting arms 14 and 15 having the cutting edges 2 and 3, starting from the axis of rotation x or starting from the axle body 10 is spread open (see Fig .. 5).
  • the resulting angle ⁇ between see the cutting surfaces facing each other can be a few tenths of a degree, for example. 0.5 ° to 2 or 3 °.
  • the facing surfaces of the cutting jaws 11 and 12 may include the same acute angle to the cutting plane E.
  • the piston 8 moves if necessary automatically, alternatively triggering a command by the user, back to its normal position, this supported by the force of the relaxing return spring 22.
  • the axle body 10 loses the plunger-side loading, whereupon an automatic return of the axle body 10 takes place according to the elastic properties of the selected material in a position in which the axis of rotation x stretched straight again and aligned perpendicular to the cutting plane E. is.
  • the cutting jaw surfaces are preferably again in contact with each other in this position.
  • a parallel distancing of the cutting edges 2 and 3 relative to one another at the end of the cutting process can also be provided.
  • FIGS. 7-11 An exemplary embodiment relating solely to the parallel distancing is shown in FIGS. 7-11.
  • the cutting jaws 11 and 12 may be mounted on the axle body 10 such that a slight displacement of at least one of the cutting jaws 11, 12 along the axis of rotation x between the U-legs of the holder 9 is made possible, in particular a shift by a few tenths of a millimeter, for example. 0.5 mm to 2 or even 3 mm.
  • the game given in the axial direction is bridged by the interposition of the one cutting jaw 11 against the other cutting jaw 12 loading spring 23.
  • This may be the axle body 10 is arranged and supported at one end wall inside the facing U-leg of the holder 9 and the other on the facing surface of the bore 13 surrounding area of the cutting jaw 11 and 12 act.
  • It may be, for example, to a strong disc spring or a snap ring or the like.
  • a starting from the surface on the cutting plane E extending beyond survey 24 be formed.
  • Rib-like shaped elevations 24 may be provided.
  • a gap b can be adjusted according to the height of the elevation 24 considered transversely to the cutting plane E.
  • FIGS. 14 to 17 show a further embodiment in which both cutting jaws 11, 12 are spaced parallel to one another in the cutting end position, according to which they are displaced out of the cutting plane E along the axis body 10.
  • the latter has a preferably coaxial with this The axis y over the tab 20 freely extending extension 25.
  • this extension 25 is designed pointed cone. By the arrangement selected, the tip of the extension 25 extends in the cutting plane E.
  • the tip region of the extension occurs in the cutting plane E against mutually facing edge edges of the cutting jaws 11 and 12.
  • These corresponding edge edge regions can be chamfered adapted to the slope of the extension cone surface (see FIG. 17).
  • the tab-side extension 25 Due to the axial displacement of the tab-side extension 25, the cutting edges 2,3 and cutting jaws 11, 12 in opposite directions urged, this against the force of the provision of the cutting jaws 11, 12 in the contact position causing spring 23 between cutting jaw 11, 12 and holder 9.
  • the extension 25 acts like a wedge on the cutting jaws 11 and 12, this preferably evenly.
  • the mutually facing surfaces of the cutting jaws 11 and 12 always extend parallel to each other.
  • a motor-operated scissors 1 which is characterized in that at the end of the movement on the cutting edges 2, 3 in a direction transverse to the movement direction for distancing the cutting edges 2, 3 from each other in this direction.
  • a pair of scissors which is characterized in that the cutting edges 2, 3, starting from a rotational axis x of the cutting edges 2, 3, are spreadingly applied.
  • a pair of scissors which is characterized in that the cutting edges 2, 3 are acted upon over their length for parallel distancing.
  • a pair of scissors which is characterized in that the cutters 2, 3 are superimposed on an expansive loading for parallel distancing.
  • a pair of scissors which is characterized in that the cutting edges 2, 3 are rotatably mounted on a common axle body 10 and that the axle body 10 for the spacing of the blades 2, 3 can be acted upon.
  • a scissors which is characterized in that the axle body 10 for distancing the blades 2, 3 is bendable.
  • a scissors which is characterized in that the cutting edges 2, 3 are acted upon by a motor, possibly using a hydraulic medium, extendable plunger 19.
  • a pair of scissors which is characterized in that the plunger 19 is formed to act on the axle body 10.
  • a pair of scissors which is characterized in that the plunger is designed for direct action on the cutting edges 2, 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine motorisch betätigbare Schere (1) mit zwei zur scherenden Bewegung relativ zueinander bewegbaren Schneiden (2, 3). Zur vorteilhaften Weiterbildung der Funktionssicherheit wird vorgeschlagen, dass zum Ende der Bewegung auf die Schneiden (2, 3) in einer quer zu der Bewegung gegebenen Richtung zur Distanzierung der Schneiden (2, 3) voneinander in dieser Richtung eingewirkt ist.

Description

Beschreibung
Motorisch betätigbare Schere Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft eine motorisch betätigbare Schere mit zwei zur scherenden Bewegung relativ zueinander bewegbaren Schneiden.
Stand der Technik
[0002] Derartige Scheren sind bekannt. Es wird bspw. auf die DE 295 07457 Ul verwiesen. Die dort beschriebene und dargestellte Schere ist hydraulisch betätigbar, wobei der Hydraulikdruck elektrisch aufbaubar ist. Ein mit Hydraulikmittel beaufschlagbarer Kolben wirkt über eine Kolbenstange auf die relativ zueinander bewegbaren Schneiden ein, derart, dass diese aus einer Scheren-Grundstellung in eine Schneidstellung und zurück verlagert werden können. Die beiden Schnei- den sind jeweils um gerätefeste Achskörper schwenkbar.
[0003] In bekannter Ausgestaltung einer solchen Schere liegen die Schneiden bzw. die die Schneiden bildenden Schneidbacken zumindest über einen Teil ihrer Erstreckung flächig im Bereich einer Schneidebene aneinander an. Weiter bekannt ist diesbezüglich die Schneiden so auszubilden, dass diese im Zuge des Schneidvorganges in der Schneidebene aneinander vorbeigeführt werden.
[0004] Beim Schneiden von Schneidgut, wie bspw. Kabelsträngen, kann sich zum Ende des Schneidvorgangs der Effekt einstellen, dass sich ein Teil des Schneidgutes, bspw. ein Teil des Kabelstranges, zwischen die Schneiden klemmt, dies unter Auf spreizen der Schneiden in einer quer zu der Schneidbe- wegung der Schneiden gegebenen Richtung. Der Schneidvorgang kann ggf. nicht vollständig beendet werden. Auch kann durch einen sich einstellenden Klemmeffekt eine Rückverlagerung der Schneiden in die Scheren-Grund- Stellung gehindert sein, insbesondere bei einer üblichen Federrückstellung, ggf. bei einer motorisch selbsttätigen Rückstellung.
Zusammenfassung der Erfindung
[0005] Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine motorisch betätigbare Schere der in Rede stehenden Art funktionssicherer auszugestalten.
[0006] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einer Schere gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass zum Ende der Bewegung auf die Schneiden in einer quer zu der Bewegung gegebenen Richtung zur Distanzierung der Schneiden voneinander in dieser Richtung eingewirkt wird.
[0007] Es wird entsprechend zum Ende des Schneidvorgangs hin bewusst in eine quer zur Schneidbewegung, weiter bevorzugt quer zu einer Schneidebene gegebene Richtung auf die Schneiden oder auf die Schneiden aufweisenden Backen eingewirkt, derart, dass sich auf Grund dieser Einwirkung eine Distan- zierung der Schneiden ergibt. Mit einer solchermaßen ausgebildeten Schere können zufriedenstellende Schneidergebnisse erreicht werden. Einer Hinderung der Schneiden an einer Rückverlagerung in die Schneid-Grundstellung, insbesondere zufolge Einklemmens von Bereichen des Schneidgutes, ist entgegengewirkt. [0008] Die Einwirkung kann so gegeben sein, dass sich zumindest eine der beiden Schneiden zu der durch beide Schneiden im Schneidvorgang definierten Schneidebene distanziert. Auch können durch die Einwirkung beide Schneiden, ggf. gleichermaßen, zu der Schneidebene distanziert werden. [0009] Die Distanzierung der einen oder der beiden Schneiden zum Ende des Schneidvorganges wird in bevorzugter Ausgestaltung mit Verlagerung der Schneiden in Richtung auf die Scheren-Grundstellung (Schneiden-Öffnungsstellung) wieder aufgehoben, so dass sich diese wieder in einer gemeinsamen Schneidebene aneinander vorbei bewegen können.
[0010] Die Rückstellung der einen oder der beiden Schneiden in die gemeinsame Schneidebene kann, wie auch bevorzugt, allein durch Fortfall der entsprechenden Einwirkung auf die Schneiden zur Distanzierung derselben erfolgen.
[0011] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu- renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein. [0012] So kann weiter vorgesehen sein, dass die Schneiden, ausgehend von einer Drehachse der Schneiden, aufspreizend beaufschlagt sind. Die Schneide, insbesondere die sich im Zuge des Schneidvorganges in der Schneidebene erstreckende Schneidfläche kann sich mit Bezug auf einen Schnitt in einer Ebene senkrecht zur Schneidebene, zumindest ausgehend von der Drehachse in Richtung auf ein freies Ende der Schneide, einen spitzen Winkel zu der Schneidebene einschließen. Diesbezüglich kann ein spitzer Winkel von wenigen Winkelgraden vorgesehen sein, so bspw. von 0,5° bis hin zu 3°; weiter bspw. etwa 1,5 - 2°.
[0013] Werden beide Schneiden zugleich zum Ende des Schneidvorganges aufspreizend beaufschlagt, so können sich gemäß einer Ausführung, die auch bevorzugt ist, bezüglich der Schneiden gleiche einschließende Winkel zu der Schneidebene einstellen, alternativ aber auch unterschiedliche spitze Winkel.
[0014] In alternativer Ausgestaltung sind die Schneiden über ihre quer zur Drehachse betrachteten Länge zur parallelen Distanzierung zueinander wie auch zu der Schneidebene beaufschlagt. Es erfolgt entsprechend hierbei eine Verlagerung zumindest einer Schneide bzw. einer Schneidbacke insgesamt in eine Richtung quer, weiter bevorzugt senkrecht zur Schneidebene. Es können diesbezüglich auch beide Schneidbacken entsprechend beaufschlagt sein, dies bevorzugt in entgegengesetzte, voneinander wegweisende Richtungen. [0015] Auch können die Schneiden überlagert zu einer auf spreizenden Beaufschlagung zur parallelen Distanzierung beaufschlagt sein. Es ergibt sich hierbei zum Ende des Schneidvorganges eine Stellung und Ausrichtung der Schneiden, in welcher zumindest eine Schneide senkrecht zur Schneidebene zu dieser distanziert und mit Bezug auf einen Vertikalschnitt hinsichtlich der Schneidfläche einen spitzen Winkel zu der Schneidebene einschließt.
[0016] In einer, wie auch bevorzugten, Ausgestaltung, können die Schneiden auf einem gemeinsamen Achskörper drehbar gelagert sein. Beide Schneiden bewegen sich im Zuge des Schneidvorganges entsprechend drehend um die gemeinsame Drehachse aufeinander zu und in der Schneidebene aneinander vorbei. Der gemeinsame Achskörper kann zur Distanzierung der Schneiden beaufschlagbar sein. Es wird, wie auch bevorzugt, in diesem Fall auf den die Schneiden tragenden Achskörper eingewirkt, um hierüber die Distanzierung durch Auf spreizen und/ oder paralleler Distanzierung der Schneiden zu erreichen. Die Einwirkung auf den Achskörper kann, wie bevorzugt, mechanisch erfolgen. [0017] So kann der Achskörper in einer möglichen Ausgestaltung zur Distanzierung der Schneiden elastisch gebogen werden, dies bevorzugt aus einer gestreckten stabförmigen Grundstellung heraus. Die an dem Achskörper geführten Schneiden werden zufolge der Biegung des Achskörpers in Richtung seiner Längserstreckung aufgespreizt.
[0018] Durch gegebene elastische Materialeigenschaften ergibt sich eine bevorzugt selbsttätige Rückstellung aus der Biegestellung heraus, nach Fortfall der auf den Achskörper einwirkenden Belastung. Um ein Auf spreizen der Schneiden um bspw. 0,5 - 3° zu der Schneidebene zu erreichen, kann eine Ver- biegung des Achskörpers ausreichend sein, bei welcher eine geometrische Achse des Achskörpers (Drehachse) um wenige Zehntel Millimeter bis hin zu 2 mm im Mittenbereich der Achskörper-Längserstreckung verlagert wird, dies bevorzugt bei jeweilig endseitiger Einspannung des Achskörpers an dem Scheren- grundkörper. Es ergibt sich so in der Belastungsstellung ein bogenartiger Ver- lauf der geometrischen Achse des Achskörpers.
[0019] Die Schneiden können über einen ausfahrbaren Stößel beaufschlagt sein. Der Stößel kann, wie bevorzugt, ein Teil eines verlagerbaren Kolbens sein oder ein mit dem Kolben verbundener Teil, insbesondere starrer Teil. Darüber hinaus kann der Stößel auch allein motorisch, bspw. elektromotorisch, etwa über einen Spindeltrieb und relativ zu solchen Einspannstellen, verlagerbar sein zur Verlagerung der Schneiden aus einer Scheren-Grundstellung in eine Schneidstellung und zurück. Es kann sich hierbei auch um eine (elektro-)motorische Verlagerung des Stößels, ggf. unter Nutzung eines Hydraulikmediums, welches auf einen den Stößel verlagerbaren Kolben wirkt, handeln. [0020] Der Stößel kann, wie auch bevorzugt, auch zur distanzierenden Einwirkung der Schneiden unmittelbar oder mittelbar auf diese einwirken. So kann der Stößel bspw. auf einen gemeinsamen Achskörper einwirken, derart, dass dieser zum Ende des Schneidvorgangs verbiegt.
[0021] Auch kann über den Stößel mittelbar auf die Schneiden eingewirkt werden, bspw. indem zum Ende des Schneidvorganges ein zumindest eine Schneide zu der Schneidebene und/ oder zu der anderen Schneide distanzierender Abschnitt in den Bereich der Schneidebene eingeschwenkt wird.
[0022] Zudem kann der Stößel in einer möglichen Ausgestaltung auch unmittelbar auf die Schneiden einwirken, um diese zum Ende des Schneidvorganges derart zu beaufschlagen, dass eine Distanzierung, insbesondere parallele Dis- tanzierung der Schneiden zueinander erreichbar ist. So kann der Stößel bspw. keilartig zwischen die Schneiden, in der Schneidebene, treten.
[0023] In weiterer, wie auch bevorzugter, Ausgestaltung sind die Schneiden über Lenker von dem Stößel zur scherenden Bewegung angetrieben. Die Lenker können einerends an dem Stößel bzw. an einem Ausleger des Stößels angelenkt sein und anderenends auf einen Lenkerarm einer die Schneide aufweisenden Schneidbacke einwirken. Die Anlenkung an dem Lenkerarm kann, wie auch bevorzugt, quer zur Drehachse der Schneide betrachtet zu dieser beabstandet sein.
[0024] Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche stießen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10-Schritten der jeweiligen Dimension, ggf. als auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 0,5 - 3° auch die Offenbarung von 0,6 - 3°, 0,5 - 2,9°, 0,6 - 2,9° etc., die Offenbarung von 0,5 - 3 mm auch die Offenbarung von 0,6 - 3 mm, 0,5 - 2,9 mm, 0,6 - 2,9 mm, etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichs- grenze von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0025] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung er- läutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel auf Grund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Schere in perspektivischer Darstellung, eine erste Ausführungsform betreffend;
Fig. 2 den Bereich der Schneiden der Schere in einer Scheren-Grundstellung;
Fig. 3 die Seitenansicht gegen die Schere in der Stellung gemäß Fig. 2 bei einer senkrecht zu einer Schnittebene ausgerichteten Zeichenebene;
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 2, die Scheren-Schließstellung betreffend;
Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, betreffend die Stellung gemäß Fig. 4; Fig. 6 den Schnitt gemäß der Linie VI- VI in Fig. 5;
Fig. 7 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, eine zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 8 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, betreffend die Aus- führungsf orm gemäß Fig. 7;
Fig. 9 die Seitenansicht hierzu;
Fig. 10 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, die Scherenschließ- stellung betreffend;
Fig. 11 die Seitenansicht hierzu; Fig. 12 den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in Fig. 11;
Fig. 13 den Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 11;
Fig. 14 eine der Fig. 6 entsprechende Schnittdarstellung, eine weitere
Ausführungsform betreffend;
Fig. 15 die Herausvergrößerung des Bereiches XV in Fig. 14; Fig. 16 den Schnitt gemäß der Linie XVI-XVI in Fig. 14;
Fig. 17 eine der Fig. 16 entsprechende Schnittdarstellung, die Scheren- schließstellung betreffend. Beschreibung der Ausführungsformen
[0026] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Fig. 1, eine Schere 1 mit zwei zur scherenden Bewegung relativ zueinander bewegbaren, insbesondere schwenkbeweglichen Schneiden 2, 3.
[0027] Die Schere 1 kann gemäß den Ausführungsbeispielen, wie auch bevor- zugt, als Arbeitskopf eines nicht näher dargestellten Grundgerätes 5 ausgebildet sein. Bei einem solchen Grundgerät kann es sich um ein solches wie bspw. in der WO 2003/084719 A2 (US 7,412,868 B2) dargestelltes und beschriebenes Grundgerät handeln. Bezüglich der Funktions- und Arbeitsweise eines solchen Grundgerätes, insbesondere im Zusammenhang mit einem Arbeitskopf, wie bspw. die Schere 1, wird auf die genannte WO- bzw. US-Schrift vollinhaltlich Bezug genommen, auch zu dem Zwecke, Merkmale, die in der WO- bzw. US- Schrift hinsichtlich des Aufbaus des Grundgerätes beschrieben sind, in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
[0028] Die Schere 1 ist über einen Flansch 4 mechanisch, wie auch bevorzugt hydraulisch mit dem im Ansatz dargestellten Grundgerät 5 verbunden. Der Flansch 4 ist hierzu zunächst zur Schraubverbindung mit einem Hals 6 des Grundgerätes 5 ausgebildet. Der Hals 6 formt zugleich einen Zylinder 7 für einen Kolben 8 der Schere 1 aus. Der Zusammenwirkungsbereich von Schere 1 und Grundgerät 5 ist im Allgemeinen rotationssymmetrisch zu einer Achse y ausgebildet.
[0029] Der Flansch 4 der Schere 1 umf asst den Hals 6 und geht scherenseitig des Halses 6 in einen etwa U-förmigen Halter 9 über. Die U-Öffnung ist abgewandt zu dem Flansch 4 gerichtet. [0030] Im Bereich der freien Enden der parallel zueinander und bevorzugt in Erstreckungsrichtung der Achse y ausgerichteten U-Schenkel ist ein Achskörper 10 gehaltert. Dessen geometrische Achse bildet eine Drehachse x, die quergerichtet verläuft zu der Scherenachse y. [0031] Zwischen den in Erstreckungsrichtung der Drehachse x beabstandeten U-Schenkeln des Halters 9 sind zwei die Schneiden 2 und 3 aufweisende Schneidbacken 11 und 12 auf dem Achskörper 10 und um diesen schwenkbar gehaltert.
[0032] In dem in den Figuren 1 - 6 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel können, wie auch bevorzugt, die Schneidbacken 11 und 12 nahezu spielfrei zwischen den U-Schenkeln des Halters 9 gefasst sein, so dass einer linearen Verlagerung einer Schneidbacke 11, 12 entlang der Drehachse x entgegengewirkt ist.
[0033] Jede Schneidbacke 11 und 12 weist zunächst eine von dem Achskör- per 10 durchsetzte Bohrung 13 auf. Von dem Bereich der Bohrung 13 ausgehend erstreckt sich im Wesentlichen von dem Halter 9 abweisend gerichtet ein, die Schneide 2 bzw. 3 aufweisender Schneidarm 14, 15. Ausgehend von dem Bereich der Bohrung 13 in Richtung auf den Flansch 4 weisend weist jede Schneidbacke 11 und 12 einen Beaufschlagungsarm 16 bzw. 17 auf. [0034] Die aufeinander zuweisenden Flächen der Schneidbacken 11 und 12 sind insbesondere im Bereich der Schneidarme 14 und 15 eben ausgeformt, dies bei bevorzugter Anlage der Flächen aneinander, so dass im Zuge eines Schneidvorganges die Schneiden 2 und 3 aneinander vorbeigeführt werden können. [0035] Die in einer Grundstellung gemäß den Figuren 1 - 3 zueinander beanstandeten Schneiden 2 und 3, die in einer wie bspw. in Fig. 2 dargestellten Scheren-Grundstellung eine Schneidöffnung 18 belassen, werden im Zuge eines Schneidvorganges aneinander vorbeigeführt, dies innerhalb einer Schneidebe- ne E.
[0036] Die Schneidebene E erstreckt sich bevorzugt die Scherenachse y aufnehmend, wobei weiter bevorzugt die Drehachse x senkrecht zu der Schneidebene E ausgerichtet ist. Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 5 zu erkennen, verläuft die Schneidebene E zwischen den aneinander liegenden
Schneidbacken 11, 12, bzw. Schneiden 2, 3.
[0037] Der Kolben 8 ist mit einem den Flansch 4 in Erstreckungsrichtung der Achse y zentral durchsetzenden Stößel 19 verbunden. Dieser kann endseitig eine oder, wie dargestellt und bevorzugt, zwei starre, im Wesentlichen quer zu einer Verlagerungsrichtung des Kolbens 8 ausgerichtete Laschen 20 trage. [0038] An den Laschen 20 sind Lenker 21 drehbar gehaltert, deren der Lasche 20 abgewandten Enden gelenkig mit den Beaufschlagungsarmen 16 und 17 der Schneidbacken 11 und 12 zusammenwirken.
[0039] Die diesbezüglichen Drehachsen z jeweils endseitig der Lenker 21 erstrecken sich raumparallel zur Drehachse x des Achskörpers 10. [0040] Die Anlenkstellen zwischen Lenker 21 und Beaufschlagungsarm 16, 17 sind radial beabstandet zur Drehachse x. Es ergibt sich so ein Hebelarm.
[0041] Die Verlagerung der Schneiden 2 und 3 bzw. der Schneidbacken 11 und 12 aus der Scheren-Grundstellung heraus zum Schneiden eines Schneidgutes erfolgt zufolge einer Druckerhöhung im Zylinderraum, insbesondere durch ein Pumpen eines Hydraulikmittels in den Zylinderraum, wodurch der Kolben 8 mit seinem Stößel 19 entgegen der Kraft einer vorgesehenen, den Stößel 19 umgebenden Rückstellfeder 22 linear verlagert wird. Über die Gelenkausbildung (Lasche-Lenker-Beaufschlagungsarm) werden die Schneidbacken 11 und 12 um die Drehachse x aufeinander zu geschwenkt, unter Abgleiten der aufeinander zu gerichteten, die Schneiden 2 und 3 anbietenden Flächen.
[0042] Zum Ende des Schneid Vorganges kann der Stößel 19 unmittelbar, oder wie dargestellt und auch bevorzugt, mittelbar über die Laschen 20 auf den Achskörper 10 einwirken, derart, dass dieser sich unter weiterer Fassung der Achskörper-Enden an dem Halter 9 biegt. Die diesbezügliche Drehachse x kann unter dieser Beaufschlagung gemäß der Darstellung in Figur 5 betrachtet aus Richtung des Grundgerätes 5 in einem konvexen Bogen verlaufen. Es kann sich unter dieser Belastung ein Versatzmaß a eines Achspunktes, der im Schnitt- punkt von Drehachse x und Achse y bzw. Drehachse x und Schneidebene E liegt, gegenüber dem Schnittpunkt in der unbelasteten Stellung von wenigen Zehntel Millimetern, bspw. 0,1 - 0,5 mm bis hin zu bspw. 1 oder 2 mm einstellen.
[0043] Die Einwirkung auf den Achskörper 10 kann unmittelbar erfolgen. Dargestellt und auch bevorzugt ist jedoch eine mittelbare Beaufschlagung über das die Bohrung 13 aufweisende Auge der Schneidbacken 11 und 12 (vgl.
Fig. 6).
[0044] Zufolge der in dieser Belastung entlang eines Bogens verlaufenden Drehachse x und entsprechender Biegung des Achskörpers 10 sind die Schnei- den 2 und 3, insbesondere die die Schneiden 2 und 3 aufweisenden Schneidarme 14 und 15 ausgehend von der Drehachse x bzw. ausgehend von dem Achskörper 10 aufgespreizt (vgl. Fig. 5). Der sich hierbei einstellende Winkel α zwi- sehen den aufeinander zuweisenden Schneidflächen kann wenige Zehntel Grad, bspw. 0,5° bis hin zu 2 oder 3° betragen.
[0045] Bevorzugt, wenngleich nicht zwingend, können die aufeinander zuweisenden Flächen der Schneidbacken 11 und 12 gleiche spitze Winkel zu der Schneidebene E einschließen.
[0046] Mit Abschluss des Schneidvorganges (der in den Figuren 4 und 6 auch dargestellt ist) verfährt der Kolben 8 ggf. selbsttätig, alternativ zufolge Auslösen eines Befehls durch den Anwender, zurück in seine Grundstellung, dies unterstützt durch die Kraft der sich entspannenden Rückstellfeder 22. Mit Einsetzen der Rückverlagerung des Kolbens 8 verliert der Achskörper 10 die stößelseitige Beaufschlagung, woraufhin eine selbsttätige Rückstellung des Achskörpers 10 zufolge der elastischen Eigenschaften des gewählten Materials in eine Stellung erfolgt, in welcher die Drehachse x wieder geradlinig gestreckt und senkrecht zur Schneidebene E ausgerichtet ist. Die Schneidbackenflächen liegen in dieser Stellung wieder bevorzugt aneinander an.
[0047] Alternativ oder auch kombinativ zu der vorbeschriebenen Aufsprei- zung der Schneiden 2 und 3 kann auch eine parallele Distanzierung der Schneiden 2 und 3 zueinander zum Ende des Schneidvorganges gegeben sein.
[0048] Eine allein sich auf die parallele Distanzierung beziehende beispielhafte Ausführungsform ist in den Figuren 7 - 11 dargestellt.
[0049] So können gemäß der Darstellung die Schneidbacken 11 und 12 derart auf dem Achskörper 10 gelagert sein, dass eine geringfügige Verlagerung zumindest einer der Schneidbacken 11, 12 entlang der Drehachse x zwischen den U-Schenkeln des Halters 9 ermöglicht ist, insbesondere eine Verlagerung um wenige Zehntel Millimeter, bspw. 0,5 mm bis hin zu 2 oder auch sogar 3 mm.
[0050] Das in Achsrichtung gegebene Spiel ist überbrückt durch Zwischenschaltung einer die eine Schneidbacke 11 gegen die andere Schneidbacke 12 belastende Feder 23. Diese kann den Achskörper 10 umfassend angeordnet sein und sich einerends wandungsinnenseitig an dem zugewandten U-Schenkel des Halters 9 abstützen und andernends auf die zugewandte Fläche des die Bohrung 13 umgebenden Bereiches der Schneidbacke 11 bzw. 12 wirken.
[0051] Es kann sich hier bspw. um eine starke Tellerfeder oder auch um einen Sprengring oder dergleichen handeln.
[0052] Auf einer der beiden aufeinander zu gerichteten und im Zuge des Schneidvorganges aneinander vorbeigleitenden Flächen der Schneidarme 14 oder 15 kann, wie auch dargestellt und bevorzugt, eine sich von der Fläche ausgehend über die Schneidebene E hinaus erstreckende Erhebung 24 angeformt sein. Diese kann, wie dargestellt, im Grundriss gemäß der Darstellung in Fig. 8 eine Fläche darstellen, mit in Schneidrichtung vorlaufender Auflaufschräge. Auch können diesbezüglich über die Fläche des Schneidarmes 14 oder 15 mehrere, bspw. rippenartig geformte Erhebungen 24 vorgesehen sein.
[0053] Zum Ende eines Schneidvorganges wird die mit der die Erhebung 24 aufweisenden Schneidbacke zusammenwirkende Schneidbacke zufolge Auflaufen der Schneidfläche auf der Erhebung 24 axial entlang der Drehachse x verlagert und so zu der gegenüberliegenden Schneide distanziert (vgl. Fig. 11). Die axiale Verlagerung erfolgt gegen die Rückstellkraft der Feder 23. [0054] Hierbei kann sich ein Spaltmaß b entsprechend der quer zur Schneidebene E betrachteten Höhe der Erhebung 24 einstellen.
[0055] Auch bei dieser Ausführungsform wird im Zuge einer Schneidenrückverlagerung die Belastung der einen Schneidbacke aufgehoben, woraufhin zu- folge Entspannung der Feder 23 die Schneidbacke 11 in ihre Grundstellung zurückverlagert wird, in welcher sich beide Schneiden 2 und 3 in der Schneidebene E kreuzen.
[0056] Die Figuren 14 bis 17 zeigen eine weitere Ausführungsform, bei welcher beide Schneidbacken 11, 12 in der Schneidendposition parallel zueinander distanziert sind, zufolge Verlagerung derselben aus der Schneidebene E heraus entlang des Achskörpers 10.
[0057] Dies kann, wie auch dargestellt, erreicht sein durch eine unmittelbare Beaufschlagung der Schneiden 2, 3 bzw. Schneidbacken 11, 12 durch den Stößel 19 bzw. durch die an dem Stößel 19 befestigte Lasche 20. Letztere besitzt hierzu einen bevorzugt koaxial zu der Achse y über die Lasche 20 frei hinausgehenden Fortsatz 25. Bevorzugt ist dieser Fortsatz 25 spitzkegelig ausgebildet. Durch die gewählte Anordnung erstreckt sich die Spitze des Fortsatzes 25 in der Schneidebene E.
[0058] Zum Ende des Schneidvorganges tritt der Spitzenbereich des Fortsatzes in der Schneidebene E gegen aufeinander zugewandte Randkanten der Schneidbacken 11 und 12. Diese korrespondierenden Randkantenbereiche können ange- passt an die Steigung der Fortsatz-Kegelfläche gefast sein (siehe Fig. 17).
[0059] Durch die axiale Verlagerung des laschenseitigen Fortsatzes 25 werden die Schneiden 2,3 bzw. Schneidbacken 11, 12 in entgegengesetzte Richtungen gedrängt, dies entgegen der Kraft der die Rückstellung der Schneidbacken 11, 12 in die Anlagestellung bewirkenden Feder 23 zwischen Schneidbacke 11, 12 und Halter 9. Der Fortsatz 25 wirkt keilartig auf die Schneidbacken 11 und 12 ein, dies bevorzugt gleichmäßig. [0060] Durch Anordnung eines solchen Fortsatzes 25 kann auch nur eine Schneidbacke 11 oder 12 verlagert werden, während die andere Schneidbacke hinsichtlich ihrer Ausrichtung in Erstreckungsrichtung der Drehachse in der Anlagestellung nicht verrückbar gehalten ist.
[0061] Bevorzugt erstrecken sich die aufeinander zu gerichteten Flächen der Schneidbacken 11 und 12 stets parallel zueinander.
[0062] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio- nen auch kombiniert sein können, nämlich:
[0063] Eine motorisch betätigbare Schere 1, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zum Ende der Bewegung auf die Schneiden 2, 3 in einer quer zu der Bewegung gegebenen Richtung zur Distanzierung der Schneiden 2, 3 voneinander in dieser Richtung eingewirkt ist. [0064] Eine Schere, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schneiden 2, 3 ausgehend von einer Drehachse x der Schneiden 2, 3, aufspreizend beaufschlagt sind. [0065] Eine Schere, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schneiden 2, 3 über ihre Länge zur parallelen Distanzierung beaufschlagt sind.
[0066] Eine Schere, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schneiden 2, 3 überlagert zu einer aufspreizenden Beaufschlagung zur parallelen Distanzie- rung beaufschlagt sind.
[0067] Eine Schere, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schneiden 2, 3 auf einem gemeinsamen Achskörper 10 drehbar gelagert sind und dass der Achskörper 10 zur Distanzierung der Schneiden 2, 3 beaufschlagbar ist.
[0068] Eine Schere, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Achskörper 10 zur Distanzierung der Schneiden 2, 3 verbiegbar ist.
[0069] Eine Schere, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schneiden 2, 3 über einen motorisch, ggf. unter Nutzung eines Hydraulikmediums, ausfahrbaren Stößel 19 beaufschlagt sind.
[0070] Eine Schere, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Stößel 19 zur Einwirkung auf den Achskörper 10 ausgebildet ist.
[0071] Eine Schere, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Stößel zur unmittelbaren Einwirkung auf die Schneiden 2, 3 ausgebildet ist.
[0072] Eine Schere, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schneiden 2, 3 über Lenker 21 von dem Stößel 19 zur scherenden Bewegung angetrieben sind. [0073] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der
Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Liste der Bezugszeichen
1 Schere b Spaltmaß
2 Schneide X Drehachse
3 Schneide y Achse
4 Flansch z Drehachse
5 Grundgerät
6 Hals E Schneidebene
7 Zylinder
8 Kolben α Winkel
9 Halter
10 Achskörper
11 Schneidbacke
12 Schneidbacke
13 Bohrung
14 Schneidarm
15 Schneidarm
16 Beaufschlagungsarm
17 Beaufschlagungsarm
18 Schneidöffnung
19 Stößel
20 Lasche
21 Lenker
22 Rückstellfeder
23 Feder
24 Erhebung
25 Fortsatz a Versatzmaß

Claims

Ansprüche
1. Motorisch betätigbare Schere (1) mit zwei zur scherenden Bewegung relativ zueinander bewegbaren Schneiden (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass zum Ende der Bewegung auf die Schneiden (2, 3) in einer quer zu der Bewegung gegebenen Richtung zur Distanzierung der Schneiden (2, 3) voneinander in dieser Richtung eingewirkt ist.
2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (2, 3) ausgehend von einer Drehachse (x) der Schneiden (2, 3), aufspreizend beaufschlagt sind.
3. Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (2, 3) über ihre Länge zur parallelen Distanzierung beaufschlagt sind.
4. Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (2, 3) überlagert zu einer aufspreizenden Beaufschlagung zur parallelen Distanzierung beaufschlagt sind.
5. Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (2, 3) auf einem gemeinsamen Achskörper (10) drehbar gelagert sind und dass der Achskörper (10) zur Distanzierung der Schneiden (2, 3) beaufschlagbar ist.
6. Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Achskörper (10) zur Distanzierung der Schneiden (2, 3) verbiegbar ist.
7. Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (2, 3) über einen motorisch, ggf. unter Nutzung eines Hydraulikmediums, ausfahrbaren Stößel (19) beaufschlagt sind.
8. Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (19) zur Einwirkung auf den Achskörper (10) ausgebildet ist.
9. Schere nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (19) zur unmittelbaren Einwirkung auf die Schneiden (2, 3) ausgebildet ist.
10. Schere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (2, 3) über Lenker (21) von dem Stößel (19) zur scherenden Bewegung angetrieben sind.
PCT/EP2017/050332 2016-01-20 2017-01-09 Motorisch betätigbare schere WO2017125272A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/071,272 US11135662B2 (en) 2016-01-20 2017-01-09 Motor-operated shears
EP17700397.7A EP3405314B1 (de) 2016-01-20 2017-01-09 Motorisch betätigbare schere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016100940.7 2016-01-20
DE102016100940.7A DE102016100940A1 (de) 2016-01-20 2016-01-20 Motorisch betätigbare Schere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017125272A1 true WO2017125272A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=57799700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050332 WO2017125272A1 (de) 2016-01-20 2017-01-09 Motorisch betätigbare schere

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11135662B2 (de)
EP (1) EP3405314B1 (de)
DE (1) DE102016100940A1 (de)
WO (1) WO2017125272A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102162A1 (de) 2017-10-02 2019-04-04 Gustav Klauke Gmbh Handwerkzeug
DE102018114014A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Gustav Klauke Gmbh Zur Fernbedienung vorbereitetes Handwerkzeug sowie zur Fernbedienung vorbereitetes Werkzeug
US20200061724A1 (en) * 2016-01-20 2020-02-27 Gustav Klauke Gmbh Motor-operated shears

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200055130A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Cutting Tool Head

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506445A (en) * 1983-02-22 1985-03-26 Hale Fire Pump Company Rescue cutter tool
DE29507457U1 (de) 1995-05-04 1995-07-06 Hugo Junkers Werke GmbH, 82216 Maisach Verformungswerkzeug
WO2003084719A2 (de) 2002-04-10 2003-10-16 Gustav Klauke Gmbh Elektrohydraulisches verpressgerät und verfahren zum betreiben desselben
GB2405117A (en) * 2003-08-18 2005-02-23 Vai Ind Shear blade gap compensator
WO2006065113A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Vmi Epe Holland B.V. Cutting device with a drive for adjusting cutting edges

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369576A (en) * 1981-05-22 1983-01-25 Mcvaugh Arthur K Hand-held cable cutter
US5243761A (en) * 1992-03-18 1993-09-14 Hale Fire Pump Company Portable rescue tool
US5645236A (en) * 1993-10-29 1997-07-08 Teisaku Corporation Crushing equipment
JP3156754B2 (ja) * 1996-10-15 2001-04-16 大淀ヂーゼル株式会社 破砕装置
US6994284B1 (en) * 1999-10-15 2006-02-07 Ramun John R Multiple tool attachment system
US7937838B2 (en) * 2009-05-12 2011-05-10 Patton Tommy L Hydraulic rescue tool with quick-change head
US9227254B2 (en) * 2012-07-09 2016-01-05 Emerson Electric Co. Large angular displacement assembly for press tools
US9849524B2 (en) * 2013-03-15 2017-12-26 Creative Motion Control, Inc. Tool with linear drive mechanism
NL2014868B1 (nl) * 2015-05-27 2017-01-02 Jpm Beheer B V Reddingsgereedschap.
US10759037B2 (en) * 2016-01-05 2020-09-01 Ridge Tool Company Hydraulic tool
DE102016100940A1 (de) * 2016-01-20 2017-07-20 Gustav Klauke Gmbh Motorisch betätigbare Schere
WO2018077418A1 (de) * 2016-10-28 2018-05-03 Lukas Hydraulik Gmbh Schermesser und schneidgerät
DE102018102162A1 (de) * 2017-10-02 2019-04-04 Gustav Klauke Gmbh Handwerkzeug
US20200055130A1 (en) * 2018-08-14 2020-02-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Cutting Tool Head
WO2020065781A1 (ja) * 2018-09-26 2020-04-02 株式会社オグラ 切断装置
US20200198116A1 (en) * 2018-12-19 2020-06-25 Huskie Tools, Inc. Battery operated hydraulic cutting and crimping tools and method
DE102019105500A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-10 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisch betätigtes Schneidgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506445A (en) * 1983-02-22 1985-03-26 Hale Fire Pump Company Rescue cutter tool
DE29507457U1 (de) 1995-05-04 1995-07-06 Hugo Junkers Werke GmbH, 82216 Maisach Verformungswerkzeug
WO2003084719A2 (de) 2002-04-10 2003-10-16 Gustav Klauke Gmbh Elektrohydraulisches verpressgerät und verfahren zum betreiben desselben
US7412868B2 (en) 2002-04-10 2008-08-19 Gustav Klauke Gmbh Electrohydraulic pressing device and method for operating same
GB2405117A (en) * 2003-08-18 2005-02-23 Vai Ind Shear blade gap compensator
WO2006065113A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Vmi Epe Holland B.V. Cutting device with a drive for adjusting cutting edges

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200061724A1 (en) * 2016-01-20 2020-02-27 Gustav Klauke Gmbh Motor-operated shears
US11135662B2 (en) * 2016-01-20 2021-10-05 Gustav Klauke Gmbh Motor-operated shears
DE102018102162A1 (de) 2017-10-02 2019-04-04 Gustav Klauke Gmbh Handwerkzeug
WO2019068608A1 (de) 2017-10-02 2019-04-11 Gustav Klauke Gmbh Handwerkzeug
US11260519B2 (en) 2017-10-02 2022-03-01 Gustav Klauke Gmbh Hand-held tool
DE102018114014A1 (de) 2018-06-12 2019-12-12 Gustav Klauke Gmbh Zur Fernbedienung vorbereitetes Handwerkzeug sowie zur Fernbedienung vorbereitetes Werkzeug
WO2019238660A1 (de) 2018-06-12 2019-12-19 Gustav Klauke Gmbh Zur fernbedienung vorbereitetes handwerkzeug sowie zur fernbedienung vorbereitetes werkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3405314A1 (de) 2018-11-28
DE102016100940A1 (de) 2017-07-20
EP3405314B1 (de) 2021-07-14
US11135662B2 (en) 2021-10-05
US20200061724A1 (en) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003615B3 (de) Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
EP3012923B1 (de) Presszange
EP2739445B1 (de) Backenpaar zum ausstanzen von löchern
EP3405314A1 (de) Motorisch betätigbare schere
EP3012924A1 (de) Presszange
DE102018121971A1 (de) Presswerkzeug
DE112014001451T5 (de) Mehrfachwerkzeug-Getriebe und Aufsätze für ein Rotationswerkzeug
EP4349532A2 (de) Gerätekopf eines hydraulisch betätigbaren werkzeugs
DE4014616C2 (de)
EP3655189B1 (de) Arbeitsgerät zum schneiden eines werkstücks
WO2017021363A2 (de) Stanzbacken und stanzgerät mit einer stanzhülse und einer stanzöffnung
EP3580024B1 (de) Schere
DE102010007917B4 (de) Handbetätigtes Werkzeug
EP2915618B1 (de) Zange oder schere
DE202018105955U1 (de) Crimpkopf und Crimpwerkzeug
EP3061568B1 (de) Spannvorrichtung zum spannen von werkstücken unterschiedlicher stärke
EP3939746B1 (de) Pressmaschine mit sicherungselement
DE69607645T2 (de) Mehrzweckzange
DE102004015892B4 (de) Verschließmaschinenantrieb mit verstellbarem Anlenkpunkt
EP2881192A1 (de) Schwenkbacken und motorisch zu betätigendes Handgerät
WO2019207035A1 (de) Handwerkzeug
EP3072999B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von stapelfasern
DE10217266B4 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
EP0861707A2 (de) Greifzange
DE20304017U1 (de) Preßwerkzeug zur Herstellung von Rohrverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17700397

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017700397

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017700397

Country of ref document: EP

Effective date: 20180820