WO2016074815A1 - Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager - Google Patents

Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager Download PDF

Info

Publication number
WO2016074815A1
WO2016074815A1 PCT/EP2015/070103 EP2015070103W WO2016074815A1 WO 2016074815 A1 WO2016074815 A1 WO 2016074815A1 EP 2015070103 W EP2015070103 W EP 2015070103W WO 2016074815 A1 WO2016074815 A1 WO 2016074815A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working chamber
channel
hydraulic bearing
wall
transverse direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Reinke
Original Assignee
Contitech Vibration Control Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contitech Vibration Control Gmbh filed Critical Contitech Vibration Control Gmbh
Publication of WO2016074815A1 publication Critical patent/WO2016074815A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/108Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of plastics springs, e.g. attachment arrangements

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic bearing, comprising a working chamber which is filled with a liquid and having a perpendicular to a longitudinal direction of the hydraulic bearing base, a suspension spring, which is angled to the
  • Forming surface extending wall of the working chamber forms a subsequent to the suspension spring body with a partition, which is the base of the
  • Working chamber forms and comprises a resilient decoupling membrane, a
  • the invention also relates to a motor vehicle comprising a vehicle body, an engine and a motor bearing designed as a hydraulic bearing, which supports a bearing
  • Hydraulic bearings which are also referred to as hydraulic bearings, are known from the prior art. They serve for the elastic support of aggregates, in particular motor vehicle engines. With the help of such, z. B. between an engine and a chassis of the motor vehicle, which is also referred to as a vehicle body, located hydraulic bearing should be prevented on the one hand that transmit engine vibrations to the chassis and on the other hand, given the driving vibrations of the chassis is not or only attenuated from the chassis can get the engine.
  • such hydraulic bearings usually have a rubber element as a suspension spring, which is also referred to as a supporting body, in conjunction with a
  • the rubber element is often designed as a hollow cone.
  • the suspension spring can thus form a wall of the working chamber.
  • a cover arranged on the outside is usually provided, to which a connection element for fastening the motor is attached.
  • the connection element is usually a threaded bolt or a
  • the hydraulic damper or the hydraulic bearing usually comprises at least two
  • Chambers namely said working chamber and a compensation chamber.
  • the compensation chamber is usually arranged below the working chamber.
  • a partition wall can be arranged between the compensation chamber and the working chamber.
  • the partition is associated with a base body, wherein the partition wall adjacent to the suspension spring.
  • the basic body connects with the partition to the suspension spring.
  • the partition therefore forms a base of the working chamber, wherein the base is oriented perpendicular to the longitudinal direction of the hydraulic bearing.
  • the longitudinal direction is therefore a normal of the base.
  • a throttle channel formed between the working chamber and the compensation chamber is provided for exchanging liquid.
  • Compensating chamber are preferably filled with a liquid.
  • a liquid a mixture of glycol and water is often used.
  • the liquid may preferably also be a hydraulic fluid. In a load of the hydraulic bearing in the longitudinal direction, which also as the
  • Main load direction is called acts a force in the longitudinal direction of the
  • Working chamber of the suspension spring at least partially formed, and more preferably a shell-side wall of the working chamber, so that the working chamber is reduced by the deflection of the suspension spring.
  • This increases the pressure in the Working chamber, whereupon a portion of the liquid flows from the working chamber through the throttle passage in the compensation chamber.
  • the fluid in the throttle channel together with the elasticity of the suspension spring, forms a vibratory mass-spring system and can therefore resonate with periodic excitations in the vicinity of a tuning frequency. Then, a fluid flow is formed, which is phase-shifted to the movement of the suspension spring, whereby a counterforce is generated and thus damping.
  • the compensation chamber is preferably bounded by at least one membrane-like deformable wall, in particular a rolling diaphragm, so that the part of the fluid flowing into the compensation chamber can be accommodated.
  • Such a hydraulic bearing is known for example from the document DE 10 2010 060 886 AI or from the document DE 10 2012 008 497 AI.
  • Frequency of 5 Hz are usually absorbed by the suspension spring, which has a relatively high stiffness.
  • the throttle channel can also be referred to as "hydraulically closed.”
  • the higher frequency vibrations generally with only small amplitudes. But they are due to their acoustic effect of greater importance.
  • the partition has an elastic, so elastically deformable
  • Decoupling membrane which is thus hydraulically coupled to the working chamber.
  • the partition wall between the working chamber and the compensation chamber can be partially flexible or with a free path.
  • the partition can also have a passive membrane which is inserted or integrated into the partition to isolate said high-frequency vibrations.
  • an actively controlled membrane can be provided, which can be deflected by means of an actuator in order to isolate the high-frequency vibrations.
  • the decoupling membrane and the entrance of the damping channel in the region of the base of the working chamber from which the support spring formed by the wall of the working chamber extends angularly, preferably at an angle between 40 degrees and 80 degrees, away .
  • the wall formed by the suspension spring is designed, for example, annular, frusto-conical or conical and / or arranged in the longitudinal direction of the hydraulic bearing above the base.
  • the base of the working chamber can not be increased arbitrarily. In many cases, the available space limits an increase in the base area of the working chamber.
  • the invention is therefore based on the object to provide a hydraulic bearing, which offers the largest possible area for the decoupling membrane and at the same time the largest possible cross-sectional area for the opening of the throttle channel. It should be the
  • Hydro bearing be designed compact to be used for example in a motor vehicle with a limited space.
  • a hydraulic bearing comprising a working chamber, which is filled with a liquid and one to a longitudinal direction a bearing spring, which forms an angle to the base surface extending wall of the working chamber, a subsequent to the suspension spring body with a partition, which forms the base of the working chamber and an elastic decoupling membrane comprises, a compensation chamber, and a Throttling channel, the working chamber and the
  • Compensation chamber connects hydraulically to each other, wherein the base of the working chamber has a first diameter in a first transverse direction of the hydraulic bearing and a second diameter in a second, perpendicular to the first transverse direction oriented transverse direction of the hydraulic bearing, the first diameter is smaller than the second diameter, the throttle channel a Channel inlet section, one
  • the channel inlet portion extends in the second transverse direction from the working chamber to the channel main portion, and in the second transverse direction opposite wall portions of
  • Suspension spring each have a greater wall thickness, than in each case in the first
  • the invention is based on the idea of providing the base area of the working chamber, which is formed by the partition wall with the decoupling membrane, as exclusively as possible for the decoupling membrane.
  • the decoupling membrane could then have the largest possible cross section, so that the decoupling membrane can ensure the isolation of high-frequency vibrations in the longitudinal direction of the hydraulic bearing particularly well.
  • Decoupling membrane particularly low noise since the decoupling membrane as such has to perform a smaller stroke in the longitudinal direction in order to achieve the insulating effect.
  • the Kanaleinlas sab section of the throttle channel does not lead in the longitudinal direction through the partition wall. Rather, it is provided that the channel inlet portion of the throttle channel is in the second
  • Transverse direction extends from the working chamber to the channel main portion of the throttle channel.
  • the base of the working chamber is therefore not an opening for the Kanaleinlassabêt interrupted, so that the opening for the
  • the problem is that the suspension spring with its angle to the base of the working chamber extending wall no longer has the necessary dimensional stability.
  • the base of the working chamber in two mutually perpendicular transverse directions, each perpendicular to the Longitudinal direction of the
  • Hydro bearings are different in diameter.
  • the base is rectangular or oval. In this case, in the second
  • Transverse direction facing each wall portions of the suspension spring each have a greater wall thickness, as in each case in the first transverse direction opposite each other arranged wall sab sections of the suspension spring.
  • the wall sections of the suspension spring arranged opposite one another in the first transverse direction are also referred to as supporting lugs, since together they receive, for example, at least 60%, 70% or 80% of the forces acting on the suspension spring in the longitudinal direction.
  • Under the wall thickness is preferably an extension of the respective wall section in the associated transverse direction to understand.
  • Cross-section rectangular shape This rectangular shape can be used particularly well for a motor vehicle, since the longitudinal extent of a specialist vehicle is usually much greater than a transverse extent of the motor vehicle.
  • the hydraulic bearing with a rectangular base of the working chamber so meets the requirement for the compactness of the hydraulic bearing. Analogous features, effects and advantages apply to an oval-shaped design of the base area.
  • the mentioned wall section can be configured hollow in each case. In this case, the associated wall thickness can be designed in such a way to provide the largest possible cross section for the channel inlet section and / or the throttle channel. However, the dimensional stability remains due to the tubular configuration of the wall section.
  • the fiction, contemporary design of the hydraulic bearing thus ensures due to the different diameter of the base of the working chamber and each formed with a larger wall thickness Wandungsabitese providing at least one throttle channel or an associated Kanaleinlassabitess with a particularly large passage cross-section, wherein the base of the working chamber of the throttle channel remains at least substantially untouched, so that the elastic decoupling membrane of the partition wall, which forms the base of the working chamber, may be formed over a particularly large area to allow an effective and at the same time low-noise isolation of high-frequency oscillations.
  • Transverse direction of the hydraulic bearing opposite, shorter transverse sides is configured, and the transverse sides of each adjacent wall portions of the suspension spring have a greater wall thickness, as each adjacent to the longitudinal sides wall sections of the suspension spring.
  • the transverse sides are thus each shorter than the long sides. It is adjacent to the shorter transverse sides respectively
  • Wall of the suspension spring provided with a greater wall thickness, as each adjacent to the longer longitudinal sides walls of the suspension spring. Under the wall thickness is preferably an extension of the respective wall in the associated transverse direction to understand.
  • the rectangular configuration of the base of the working chamber and the hydraulic bearing receives at least substantially a rectangular in cross-section Shape. This rectangular shape could be used particularly well for a motor vehicle because the longitudinal extent of a specialist vehicle is usually much greater than a transverse extent of the motor vehicle.
  • the hydraulic bearing with a rectangular base of the working chamber so meets the requirement for the compactness of the hydraulic bearing.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic bearing is characterized in that one end of the channel inlet sab section forms an annular opening in the wall of the working chamber formed by the suspension spring. The opening is thus formed in the wall extending at an angle to the base wall of the working chamber. Therefore, the opening does not extend into the region of the dividing wall. Rather, the opening in this case is spaced from the partition in the longitudinal direction, so that the base of the working chamber is available solely for the elastic decoupling membrane of the partition. The decoupling membrane can therefore be formed over a particularly large area.
  • a preferred embodiment of the hydraulic bearing is characterized in that the
  • Kanaleinlassabites is formed by the suspension spring or the suspension spring and the partition wall.
  • the channel inlet section which leads from the working chamber to the channel main section, can therefore be integrated in the suspension spring or in the suspension spring and the partition wall. If the channel inlet section is formed exclusively by the suspension spring, then the suspension spring forms the previously explained opening in the wall of the working chamber extending at an angle to the base surface so that the base area of the working chamber is available solely for the elastic decoupling membrane of the partition wall. As the channel inlet section extends away from the working chamber in the second transverse direction, the decoupling membrane can also extend unhindered over the base of the working chamber. If the channel inlet section alternatively from the
  • Decoupling membrane can therefore also extend in this case over a large area over the base of the working chamber.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic bearing is characterized in that the channel inlet portion is aligned obliquely to the longitudinal direction of the hydraulic bearing.
  • the channel inlet section preferably leads from a wall formed by the suspension spring, which adjoins a transverse side of the base surface of the working chamber, in the second transverse direction to the channel main section. If the duct inlet section is also aligned obliquely to the longitudinal direction of the hydraulic bearing, then it cuts through
  • the decoupling membrane can extend over a large area over the base of the working chamber.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic bearing is characterized in that the channel main section is arranged in the first and / or second transverse direction on the outside to the base of the working chamber and / or the decoupling membrane.
  • the main channel section may be aligned in the longitudinal direction of the hydraulic bearing to lead from the channel inlet section to the channel outlet section, with the channel outlet section terminating in the balancing chamber.
  • the channel main section may be annular and / or spiral-shaped, wherein the channel main section extends around the decoupling membrane at least in a ring-shaped manner. The channel main section can therefore be arranged in the first and / or second transverse direction on the outside to the decoupling membrane.
  • Entkopplungsmembran preferably over a large area over the base of the
  • Working chamber extends, so the channel main section can also extend outside to the base of the working chamber. It is not necessary that the Channel main section in the same transverse plane as the base of the working chamber and / or as the decoupling membrane is arranged.
  • the decoupling membrane extends over at least 60% of the base area of the working chamber or forms it to at least 60%.
  • the decoupling membrane extends over at least 70% or 80% of the base area of the
  • Working chamber extends or the decoupling membrane forms the base area to at least 70% or 80%.
  • the decoupling membrane forms the base of the working chamber.
  • a grid associated with the suspension spring or a grid formed by the suspension spring can be arranged between the decoupling membrane and the working chamber. Such a grid is preferably very large
  • the partition comprises the decoupling membrane and at the same time forms the base of the working chamber, is therefore of the extent of the
  • Decoupling membrane talked about a certain part of the base of the working chamber.
  • the decoupling membrane may extend over at least 70% of the base area of the working chamber. In this case, the
  • the decoupling membrane is preferably arranged parallel to the base of the working chamber.
  • the decoupling membrane can be used due to their assignment to the suspension spring in the suspension spring or be formed by this.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic bearing is characterized in that the channel main section is formed by the base body and / or the partition wall.
  • the decoupling membrane extends, for example, over at least 70% of the base area of the working chamber. If the
  • Entkopplungsmembran not completely over the base of the working chamber may be formed by the partition also a part of the channel main portion.
  • the channel main section may be formed by the, in particular remaining, base body.
  • the main channel section in the transition from the Kanaleinlas sab section is initially formed by the partition wall and extends in the partition over a certain length, after which the
  • Channel main section then merges into the region of the rest of the body, in which case the main body forms the channel main section.
  • the channel main section can lead in an analogous manner through the partition and / or the main body.
  • the channel main portion is formed self-contained device.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic bearing is characterized in that the Kanalauslassabêt is hydraulically connected to the compensation chamber.
  • the channel outlet section preferably ends with an opening in a wall of the compensation chamber. This ensures that the throttle channel hydraulically connects the working chamber to the balance chamber to allow the desired exchange of liquid in the event of low frequency oscillations.
  • the hydraulic bearing can also have a plurality of throttle channels, each of which is designed analogously to the throttle channel according to the invention. Particularly preferably, in particular hydraulically separated from each other,
  • Channel inlet sections extend in the opposite direction to make the hydraulic bearing symmetrical.
  • the object mentioned at the outset is achieved by a motor vehicle having a vehicle body, an engine and an engine mount formed by a hydraulic bearing according to the invention, which produces a bearing connection between the engine and the vehicle body.
  • Fig. 1 is a schematic cross-sectional view of the hydraulic bearing in a first
  • FIG. 2 shows a further, schematic sectional view of the hydraulic bearing from FIG. 1 along the section axis A - A, FIG.
  • Fig. 3 is a further, schematic sectional view of the hydraulic bearing of FIG. 1 along the section axis B-B, and
  • Fig. 4 is a schematic, perspective sectional view of the hydraulic bearing.
  • a hydraulic bearing 2 which comprises a configured as a rubber support spring 8.
  • This suspension spring 8 is usually formed as a hollow body.
  • a base body 12 In the longitudinal direction L of the hydraulic bearing 2 shoots on the underside of the suspension spring 8, a base body 12 with a partition 14 at.
  • a working chamber 4 is formed, wherein the partition 14, the
  • Base 6 of the working chamber 4 forms.
  • the base 6 is perpendicular to
  • the longitudinal direction L is preferably determined by a main load direction of the hydraulic bearing 2.
  • a to the Base 6 adjacent, in particular shell-side wall 10 of the working chamber 4 is formed by the suspension spring 8. In this case, the wall 10 is inclined to the
  • the working chamber 4 is trapezoidal in longitudinal cross-section.
  • the working chamber 4 is filled with a liquid. This is preferably a mixture of oil and water.
  • a liquid This is preferably a mixture of oil and water.
  • the hollow cylindrical base part 48 of the base body 12 connects.
  • the main body 12 may be designed to be one-piece or multi-part.
  • the rolling diaphragm 50 is introduced, which is made of elastic material. By its annular shape, the rolling diaphragm 50 is fixed with their spaced-apart edges on the underside of the partition wall 14. The enclosed by the partition 14 and the rolling diaphragm 50 space forms the compensation chamber 18 of the hydraulic bearing 2.
  • Compensating chamber 18 is filled with liquid, in particular with a mixture of oil and water.
  • the hydraulic bearing 2 basically serves to transmit forces.
  • the hydraulic bearing 2 has a first fastening element 52 on the suspension spring 8 and a second fastening element 54 on the base 12.
  • Equalizing chamber 18 formed throttle channel 20 is provided, which serves to exchange liquid.
  • suspension spring 8 compressed by vibrations in the longitudinal direction L, this usually leads to a deformation of the wall 10 of the working chamber 4 and thus to an increase in the pressure of the liquid in the working chamber 4 and / or to a
  • Vibrations particularly effective For higher-frequency vibrations in the longitudinal direction L, so, for example, from 20 Hz, the vibrations are attenuated or prevented by the throttle channel 20 only slightly
  • the hydraulic bearing 2 To isolate vibrations in the longitudinal direction L with a frequency between 20 Hz and 200 Hz, the hydraulic bearing 2, a membrane 16, which is also called decoupling membrane, which is formed in fluid communication with the working chamber 4.
  • the membrane 16 is preferably enclosed in the dividing wall 14.
  • the membrane 16 is preferably made of an elastic material. If high-frequency oscillations with small amplitude are excited-for example, by inertial forces of the motor-the membrane 16 is likewise set in vibration. In this case, 4 further oscillations are excited by the feedback between the membrane 16 and the liquid in the working chamber, which at least partially lead to an isolation of the original, high-frequency vibrations.
  • the membrane 16 In order to achieve a particularly good insulation effect by means of the membrane 16, it is desirable for the membrane 16 to have as large a cross-sectional area as possible. As previously explained, the membrane 16 is associated with the partition 14, wherein the partition wall 14 forms the base 6 of the working chamber 4. Thus, a particularly large-area membrane 16 is given when the membrane 16 over a large part of the base 6 of the
  • Working chamber 4 extends.
  • the base surface 6 of the working chamber 4 may be partially formed by the membrane 16.
  • a grid 56 can be arranged between the working chamber 4 and the membrane 16, wherein the grid 56 is assigned to the dividing wall 14 or is formed by the dividing wall 14.
  • a corresponding structure is shown in FIG.
  • the grid 56 has passage openings in the longitudinal direction, so that the membrane 16 is hydraulically coupled to the working chamber 4.
  • the membrane 16 extends at least 60, preferably at least over 70, 80% or 90, the base 6 of the working chamber 4. By the membrane 16 extends such a large area, is only a small diaphragm stroke, so an elastic deformation of the desired isolation effect Membrane 16 in the longitudinal direction L of the hydraulic bearing 2, necessary.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the hydraulic bearing from FIG. 1 along the section axis A - A, wherein in particular an embodiment of the base surface 6 of the working chamber 4 can be seen.
  • the base surface 6 has a first diameter Dl in a first transverse direction Ql of the hydraulic bearing 2 and a second diameter D2 in a second, perpendicular to the first transverse direction Ql aligned transverse direction Q2 of the hydraulic bearing 2.
  • the base 6 is oval-shaped.
  • the base 6 may also have a different shape, provided that the first diameter Dl is smaller than the second diameter D2.
  • the base 6 may be rectangular.
  • the membrane 16 extends almost completely over the base 6. In order to ensure that the throttle channel 20 hydraulically connects the working chamber 4 with the compensation chamber 18, it is provided that a channel inlet portion 22 of the throttle channel 20 in the second
  • Throttle channel 20 leads or extends in the second transverse direction Q accordingly.
  • the Kanaleinlas sab cut 22, as can be seen from Figure 1 be inclined obliquely to the longitudinal direction L of the hydraulic bearing 2. Due to the simultaneous orientation of the Kanaleinlassabterrorisms 22 in the second transverse direction Q2 of Kanaleinlas sab section 22 therefore leads away from the part of the partition wall 14 which is provided for the membrane 16.
  • the channel inlet section 22 or the throttle channel 20 preferably adjoins a radially outer edge of the base surface 6 in order to release the base surface 6 substantially for the partition wall 14.
  • the working chamber-side end of the channel inlet portion 22 has an annular opening 44 which is partially separated from the
  • Kanaleinlassabitess 22 is spaced from the partition wall 14.
  • Kanaleinlassabites 22 and the opening 44 could then be formed by the suspension spring 8.
  • the upper vertex of the opening is in both alternatives in the longitudinal direction L the hydraulic bearing 2 of the base 6 such that it does not come to a closing or covering the opening 44 by the base surface during compression of the suspension spring 8. Rather, the opening 44 remains during compression at least 50, preferably 75% open. An otherwise occurring with the covering or closing, strong increase of the pressure in the working chamber in the strong
  • the suspension spring 8 the Kanaleinlas sab cut 22, at least partially, forms, so that the hydraulic bearing 2 is as compact as possible.
  • a corresponding cavity is formed in the suspension spring.
  • Channel inlet portion 22 extends in the second transverse direction Q2 from the working chamber 4 to the channel main portion 26, since the opposite in the second transverse direction Q2 wall portions 28, 30 of the suspension spring 8 each have a greater wall thickness Wl, than those in the first transverse direction Ql opposite each other arranged wall sections 32, 34 of the suspension spring 8.
  • Kanaleinlassabites 22 thus extends into the wall portion 28 with the larger wall thickness W2.
  • the passage inlet portion 22 it is possible for the passage inlet portion 22 to extend sufficiently far in the second transverse direction Q2 to provide the space for the diaphragm 16 before the passage inlet portion 22 merges into the passage main portion 26. Due to its high wall thickness W2, the wall portion 28 of the suspension spring 8 by the integration of the Kanaleinlassabitess 22 barely reduced stiffness, so that the suspension spring 8 is still very well suited for the desired purpose.
  • the throttle passage 20 connects the working chamber 4 and the
  • the throttle passage 20 has the passage inlet portion, a passage outlet portion 24, and the passage main portion 26 connecting the passage inlet portion 22 and the passage outlet portion 24.
  • Kanalauslassabites 24 ends with an opening to the compensation chamber 18, so that Liquid can flow through the throttle passage 20 from the working chamber 4 in the compensation chamber 18 and vice versa, to bring about the corresponding damping of the causal oscillations.
  • Channel main section 26 is disposed radially outwardly to the base 6 of the working chamber 4 and radially outside of the membrane 16.
  • the channel main section 26 is spaced by a web 46 of the base 6 and of the membrane 16.
  • the web 46 may be formed by the partition wall 14 and / or the base body 12.
  • the partition wall 14 comprises both the membrane 16 and has integrated at least a part of the channel main portion 26.
  • the channel main section 26 extends over a certain angle section, for example over at least 90 degrees or 180 degrees, about the longitudinal direction L of the hydraulic bearing 2.
  • Channel main portion 26 in both the first and in the second transverse direction Ql, Q2 outside the base 6 of the working chamber 4 and to the membrane 16 may be arranged.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of the hydraulic bearing from FIG. 1 along the section axis B-B, wherein, in particular, an embodiment of the invention
  • Channel main portion 26 of the throttle channel 20 is apparent.
  • the main channel portion 26 extends over an angular portion of about 270 degrees about the longitudinal axis L of the hydraulic bearing 2.
  • the main channel portion 26 leads from a transition region to the channel inlet portion 22, which is disposed in the wall portion 28 of the wall 10 of the suspension spring 8 to one another transitional area to the
  • Kanalauslassabites 24 which is arranged in a wall portion 32 of the wall 10 of the suspension spring 8.
  • the channel main section 26 is spaced by a web 46 from the membrane 16 and from an associated grid 58 formed by the partition wall 14 in the first and second transverse directions Q1, Q2, respectively.
  • the grid 58 is in

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydrolager (2), aufweisend eine Arbeitskammer (4), die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist und eine zu einer Längsrichtung L des Hydrolagers (2) senkrecht ausgerichtete Grundfläche (6) aufweist, eine Tragfeder (8), die eine sich winklig zu der Grundfläche (6) erstreckende Wandung (10) der Arbeitskammer (4) bildet, einen an die Tragfeder (8) anschließenden Grundkörper (12) mit einer Trennwand (14), die die Grundfläche (6) der Arbeitskammer (4) bildet und eine elastische Entkopplungsmembran (16) umfasst, eine Ausgleichskammer (18), und einen Drosselkanal (20), der die Arbeitskammer (4) und die Ausgleichskammer (18) hydraulisch miteinander verbindet, wobei die Grundfläche (6) der Arbeitskammer (4) einen ersten Durchmesser D1 in einer ersten Querrichtung Q1 des Hydrolagers (2) und einen zweiten Durchmesser D2 in einer zweiten, senkrecht zur ersten Querrichtung Q1 ausgerichteten Querrichtung Q2 des Hydrolagers (2) aufweist, der erste Durchmesser D1 kleiner als der zweite Durchmesser D2 ist, der Drosselkanal (20) einen Kanaleinlassabschnitt (22), einen Kanalauslassabschnitt (24) und einen den Kanaleinlassabschnitt (22) und den Kanalauslassabschnitt (24) verbindenden Kanalhauptabschnitt (26) aufweist, sich der Kanaleinlassabschnitt (22) in der zweiten Querrichtung Q2 von der Arbeitskammer (4) zu dem Kanalhauptabschnitt (26) erstreckt, und die in der zweiten Querrichtung Q2 einander gegenüber angeordneten Wandungsabschnitte (28, 30) der Tragfeder (8) jeweils eine größere Wandstärke W2 aufweisen, als jeweils die in der ersten Querrichtung Q1 einander gegenüber angeordneten Wandungsabschnitte (32, 34) der Tragfeder (8). Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Hydrolager (2).

Description

Beschreibung
Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
Die Erfindung betrifft ein Hydrolager, aufweisend eine Arbeitskammer, die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist und eine zu einer Längsrichtung des Hydrolagers senkrecht ausgerichtete Grundfläche aufweist, eine Tragfeder, die eine sich winklig zu der
Grundfläche erstreckende Wandung der Arbeitskammer bildet, einen an die Tragfeder anschließenden Grundkörper mit einer Trennwand, die die Grundfläche der
Arbeitskammer bildet und eine elastische Entkopplungsmembran umfasst, eine
Ausgleichskammer, und einen Drosselkanal, der die Arbeitskammer und die
Ausgleichskammer hydraulisch miteinander verbindet.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug umfassend eine Fahrzeugkarosserie, einen Motor und ein als Hydrolager ausgestaltetes Motorlager, das eine lagernde
Verbindung zwischen dem Motor und der Fahrzeugkarosserie herstellt.
Hydrolager, die auch als Hydrauliklager bezeichnet werden, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen zur elastischen Abstützung von Aggregaten, insbesondere von Kraftfahrzeugmotoren. Mit Hilfe derartiger, sich z. B. zwischen einem Motor und einem Chassis des Kraftfahrzeugs, das auch als Fahrzeugkarosserie bezeichnet wird, befindenden Hydrolager soll einerseits verhindert werden, dass sich Motorvibrationen auf das Chassis übertragen und andererseits sollen die mit dem Fahrbetrieb gegebenen Erschütterungen des Chassis nicht oder nur gedämpft vom Chassis an den Motor gelangen können. In ihrer Grundversion weisen derartige Hydrolager üblicherweise ein Gummielement als Tragfeder, die auch als Tragkörper bezeichnet wird, in Verbindung mit einem
hydraulischen Dämpfer auf. Das Gummielement ist oft als Hohl-Konus ausgebildet. Die Tragfeder kann somit eine Wandung der Arbeitskammer bilden. An der oberen, spitzen Stirnseite des Hohl-Konuses ist zumeist eine außenseitig angeordnete Abdeckung vorgesehen, an der ein Anschlusselement zur Befestigung des Motors angebracht ist. Das Anschlusselement ist für gewöhnlich ein Gewindebolzen oder ein
Schnellanschlusselement, der bzw. das mit dem Motor verbunden werden kann. Dabei umfasst der hydraulische Dämpfer bzw. das Hydrolager zumeist mindestens zwei
Kammern, nämlich die genannte Arbeitskammer und eine Ausgleichskammer. In
Längsrichtung des Hydrolagers ist die Ausgleichskammer für gewöhnlich unterhalb der Arbeitskammer angeordnet. Um die Arbeitskammer und die Ausgleichskammer voneinander zu trennen, kann zwischen der Ausgleichskammer und der Arbeitskammer eine Trennwand angeordnet sein. Die Trennwand ist einem Grundkörper zugeordnet, wobei die Trennwand an die Tragfeder angrenzt. Somit schließt der Grundköper mit der Trennwand an die Tragfeder an. Die Trennwand bildet deshalb eine Grundfläche der Arbeitskammer, wobei die Grundfläche senkrecht zu der Längsrichtung des Hydrolagers ausgerichtet ist. Die Längsrichtung ist also eine Normale der Grundfläche. Außerdem ist ein zwischen der Arbeitskammer und der Ausgleichkammer ausgebildeter Drosselkanal zum Austausch von Flüssigkeit vorgesehen. Die Arbeitskammer und die
Ausgleichskammer sind vorzugsweise mit einer Flüssigkeit gefüllt. Als Flüssigkeit wird oftmals ein Gemisch aus Glykol und Wasser eingesetzt. Die Flüssigkeit kann vorzugsweise auch eine Hydraulikflüssigkeit sein. Bei einer Belastung des Hydrolagers in Längsrichtung, die auch als die
Hauptbelastungsrichtung bezeichnet wird, wirkt eine Kraft in Längsrichtung des
Hydrolagers auf die Tragfeder, so dass sich diese elastisch verformt. Diese Verformung wird auch als Einfedern der Tragfeder bezeichnet. Bevorzugt ist die Wandung der
Arbeitskammer von der Tragfeder zumindest teilweise gebildet, und zwar besonders bevorzugt eine mantelseitige Wandung der Arbeitskammer, so dass die Arbeitskammer durch das Einfedern der Tragfeder verkleinert wird. Damit steigt der Druck in der Arbeitskammer an, woraufhin ein Teil der Flüssigkeit aus der Arbeitskammer durch den Drosselkanal in die Ausgleichskammer strömt. Die Flüssigkeit im Drosselkanal bildet gemeinsam mit der Elastizität der Tragfeder ein schwingungsfähiges Masse-Feder System und kann somit bei periodischen Anregungen in der Nähe einer Abstimmfrequenz in Resonanz geraten. Dann bildet sich eine Fluidströmung aus, die zur Bewegung der Tragfeder phasenverschoben ist, wodurch eine Gegenkraft erzeugt wird und somit Dämpfung. Die Ausgleichskammer ist bevorzugt von mindestens einer membranartig verformbaren Wandung, insbesondere einer Rollmembran, begrenzt, so dass der in die Ausgleichskammer einströmende Teil der Flüssigkeit aufgenommen werden kann.
Ein derartiges Hydrolager ist beispielsweise aus dem Dokument DE 10 2010 060 886 AI oder aus dem Dokument DE 10 2012 008 497 AI bekannt.
Die Dämpfungseigenschaften solcher Hydrolager sind aufgrund ihrer Bauweise frequenzabhängig. Statische oder quasistatische Längsbelastungen unterhalb einer
Frequenz von 5 Hz werden üblicherweise von der Tragfeder aufgenommen, die eine relativ große Steifheit aufweist.
Niederfrequente Schwingungen in Längsrichtung des Hydrolagers, d.h. Schwingungen mit Frequenzen von ca. 5 bis 20 Hz, die im Allgemeinen mit großen Amplituden auftreten, werden durch das Zusammenwirken der Arbeitskammer und der Ausgleichskammer über den Drosselkanal gedämpft, wie es zuvor erläutert wurde.
Bei hochfrequente Schwingungen in Längsrichtung des Hydrolagers, also Schwingungen im Frequenzbereich von mehr als 20 Hz bis beispielsweise 50 Hz, 100 Hz oder 200 Hz, kommt es aufgrund der Trägheit, Viskosität und Inkompressibilität zu keiner
Durchströmung des Drosselkanals mehr. Die Masse der Flüssigkeit im Drosselkanal weist eine zu hohe Massenträgheit auf, um auf die genannten höherfrequenten Schwingungen zu reagieren. Bei Anregungen mit solchen Frequenzen oder darüber findet deshalb zumindest im Wesentlichen keine Bewegung der Flüssigkeit im Drosselkanal mehr statt. Dabei kann der Drosselkanal auch als„hydraulisch geschlossen" bezeichnet werden. Zwar treten die höherfrequenten Schwingungen im Allgemeinen mit nur kleinen Amplituden auf. Sie sind aber aufgrund ihrer akustischen Wirkung von höherer Bedeutung. Zur Isolation solcher Schwingungen weist die Trennwand eine elastische, also elastisch verformbare
Entkopplungsmembran auf, die folglich mit der Arbeitskammer hydraulisch gekoppelt ist. Zum Bilden der Entkopplungsmembran kann die Trennwand zwischen Arbeitskammer und Ausgleichskammer teilweise flexibel oder mit einem Freiweg ausgebildet werden. Die Trennwand kann aber auch eine passive Membran aufweisen, die in die Trennwand eingesetzt oder integriert ist, um die genannten hochfrequenten Schwingungen zu isolieren. Alternativ kann eine aktiv gesteuerte Membran vorgesehen sein, die mittels eines Aktors auslenkbar ist, um die hochfrequenten Schwingungen zu isolieren.
Bei herkömmlichen Hydrolagern ist es für vielfach vorgesehen, die Entkopplungsmembran und den Eingang des Dämpfungskanals im Bereich der Grundfläche der Arbeitskammer anzuordnen, von der sich die von der Tragfeder gebildete Wandung der Arbeitskammer winklig, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 40 Grad und 80 Grad, weg erstreckt. Die von der Tragfeder gebildete Wandung ist beispielsweise ringförmig, kegelstumpfförmig oder kegelförmig ausgestaltet und/oder in Längsrichtung des Hydrolagers oberhalb der Grundfläche angeordnet. Für eine möglichst gute Funktion der Entkopplungsmembran und des Dämpfungskanals ist jeweils eine möglichst große Fläche der Grundfläche vorzusehen, was zu einem Zielkonflikt führt. Für den Einsatz des Hydrolagers in einem Kraftfahrzeug kann die Grundfläche der Arbeitskammer auch nicht beliebig erhöht werden. Vielfach begrenzt der verfügbare Raum eine Vergrößerung der Grundfläche der Arbeitskammer.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Hydrolager bereitzustellen, das eine möglichst große Fläche für die Entkopplungsmembran und gleichzeitig eine möglichst große Querschnittsfläche für die Öffnung des Drosselkanals bietet. Dabei soll das
Hydrolager kompakt ausgestaltet sein, um beispielsweise in einem Kraftfahrzeug mit einem begrenzten Bauraum einsetzbar zu sein. Gemäß einem ersten Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Hydrolager, aufweisend eine Arbeitskammer, die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist und eine zu einer Längsrichtung des Hydrolagers senkrecht ausgerichtete Grundfläche aufweist, eine Tragfeder, die eine sich winklig zu der Grundfläche erstreckende Wandung der Arbeitskammer bildet, einen an die Tragfeder anschließenden Grundkörper mit einer Trennwand, die die Grundfläche der Arbeitskammer bildet und eine elastische Entkopplungsmembran umfasst, eine Ausgleichskammer, und einen Drosselkanal, der die Arbeitskammer und die
Ausgleichskammer hydraulisch miteinander verbindet, wobei die Grundfläche der Arbeitskammer einen ersten Durchmesser in einer ersten Querrichtung des Hydrolagers und einen zweiten Durchmesser in einer zweiten, senkrecht zur ersten Querrichtung ausgerichteten Querrichtung des Hydrolagers aufweist, der erste Durchmesser kleiner als der zweite Durchmesser ist, der Drosselkanal einen Kanaleinlassabschnitt, einen
Kanalauslassabschnitt und einen den Kanaleinlas sab schnitt und den Kanalauslassabschnitt verbindenden Kanalhauptabschnitt aufweist, sich der Kanaleinlassabschnitt in der zweiten Querrichtung von der Arbeitskammer zu dem Kanalhauptabschnitt erstreckt, und die in der zweiten Querrichtung einander gegenüber angeordneten Wandungsabschnitte der
Tragfeder jeweils eine größere Wandstärke aufweisen, als jeweils die in der ersten
Querrichtung einander gegenüber angeordneten Wandungsabschnitte der Tragfeder.
Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, die Grundfläche der Arbeitskammer, die von der Trennwand mit der Entkopplungsmembran gebildet ist, möglichst ausschließlich für die Entkopplungsmembran vorzusehen. Die Entkopplungsmembran könnte sodann einen möglichst großen Querschnitt aufweisen, so dass die Entkopplungsmembran die Isolation von hochfrequenten Schwingungen in Längsrichtung des Hydrolagers besonders gut gewährleisten kann. Außerdem ist ein Hydrolager mit einer derartigen
Entkopplungsmembran besonders geräuscharm, da die Entkopplungsmembran als solches einen kleineren Hub in Längsrichtung ausführen muss, um die Isolationswirkung zu erreichen. Um die Grundfläche der Arbeitskammer zu einem Großteil für die
Entkopplungsmembran vorzusehen, ist es vorgesehen, dass der Kanaleinlas sab schnitt des Drosselkanals nicht in Längsrichtung durch die Trennwand führt. Vielmehr ist es vorgesehen, dass der Kanaleinlassabschnitt des Drosselkanals sich in der zweiten
Querrichtung von der Arbeitskammer zu dem Kanalhauptabschnitt des Drosselkanals erstreckt. Die Grundfläche der Arbeitskammer wird also nicht von einer Öffnung für den Kanaleinlassabschnitt unterbrochen, so dass die Öffnung den für die
Entkopplungsmembran zur Verfügung Anteil der Grundfläche der Arbeitskammer nicht mindert. Mit dem sich von der Arbeitskammer zu dem Kanalhauptabschnitt erstreckenden
Kanaleinlassabschnitt des Drosselkanals kann bei einer Anwendung einer derartigen Ausgestaltung auf kreisförmige Hydrolager mit insbesondere einer kreisförmigen
Grundfläche der Arbeitskammer das Problem bestehen, dass die Tragfeder mit ihrer winklig zu der Grundfläche der Arbeitskammer erstreckenden Wandung nicht mehr die notwendige Formstabilität aufweist. Um die für die Tragfeder notwendige Formstabilität zu gewährleisten und gleichzeitig eine im Querschnitt kompakte Ausgestaltung des Hydrolagers, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, zu bieten, ist es vorgesehen, dass die Grundfläche der Arbeitskammer in zwei senkrecht zueinander ausgerichteten Querrichtungen, die jeweils senkrecht zu der Längsrichtung des
Hydrolagers sind, unterschiedlich große Durchmesser aufweist. So ist die Grundfläche beispielsweise rechteckförmig oder ovalförmig. Dabei weisen die in der zweiten
Querrichtung einander gegenüber angeordneten Wandungsabschnitte der Tragfeder jeweils eine größere Wandstärke auf, als jeweils die in der ersten Querrichtung einander gegenüber angeordneten Wandung sab schnitte der Tragfeder. Die in der ersten Querrichtung einander gegenüber angeordneten Wandungsabschnitte der Tragfeder werden auch als Tragstollen bezeichnet, da sie zusammen beispielsweise mindestens 60 %, 70% oder 80% der auf die Tragfeder in Längsrichtung auftretenden Kräfte aufnehmen. Unter der Wandstärke ist vorzugsweise eine Erstreckung des jeweiligen Wandungsabschnitts in der zugehörigen Querrichtung zu verstehen. Mit einer rechteckförmigen Ausgestaltung der Grundfläche der Arbeitskammer erhält auch das Hydrolager zumindest im Wesentlichen eine im
Querschnitt rechteckige Form. Diese rechteckige Form lässt sich besonders gut für ein Kraftfahrzeug verwenden, da die Längserstreckung eines Fachkraftfahrzeuges zumeist deutlich größer als eine Querstreckung des Kraftfahrzeuges ist. Das Hydrolager mit einer rechteckförmigen Grundfläche der Arbeitskammer erfüllt also die Anforderung an die Kompaktheit des Hydrolagers. Analoge Merkmale, Effekte und Vorteile gelten für eine ovalförmige Ausgestaltung der Grundfläche. Indem die Wandstärke der sich in der zweiten Querrichtung einander gegenüber angeordneten Wandungsabschnitte größer ausgestaltet sind, kann der Kanaleinlassabschnitt durch eine der zuvor genannten Wandungsabschnitte führen und/oder von dem jeweiligen Wandungsabschnitt, zumindest teilweise, gebildet sein. Der genannte Wandungsabschnitt kann jeweils hohl ausgestaltet sein. Dabei kann die zugehörige Wandstärke derart ausgebildet sein, um einen möglichst großen Querschnitt für den Kanaleinlassabschnitt und/oder den Drosselkanal zu bieten. Die Formstabilität bleibt aber aufgrund der rohrförmigen Ausgestaltung des Wandungsabschnitts erhalten.
Die erfindungs gemäße Ausgestaltung des Hydrolagers gewährleistet also aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der Grundfläche der Arbeitskammer und der jeweils mit einer größeren Wandstärke ausgebildeten Wandungsabschnitte ein Vorsehen von mindestens einem Drosselkanal bzw. eines zugehörigen Kanaleinlassabschnitts mit einem besonders großen Durchlassquerschnitt, wobei die Grundfläche der Arbeitskammer von dem Drosselkanal zumindest im Wesentlichen unberührt bleibt, so dass die elastische Entkopplungsmembran der Trennwand, die die Grundfläche der Arbeitskammer bildet, besonders großflächig ausgebildet sein kann, um ein wirkungsvolles und zugleich geräuscharmes Isolieren von hochfrequenten Schwingungen zu ermöglichen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Hydrolagers zeichnet sich dadurch aus, dass die Grundfläche der Arbeitskammer rechteckförmig mit zwei in der ersten Querrichtung des Hydrolagers einander gegenüberliegenden Längsseiten und zwei in der zweiten
Querrichtung des Hydrolagers einander gegenüberliegenden, kürzeren Querseiten ausgestaltet ist, und die an die Querseiten jeweils angrenzenden Wandungsabschnitte der Tragfeder eine größere Wandstärke aufweisen, als die jeweils an die Längsseiten angrenzenden Wandungsabschnitte der Tragfeder. Die Querseiten sind also jeweils kürzer als die Längsseiten. Dabei ist die an die kürzeren Querseiten jeweils angrenzende
Wandung der Tragfeder mit einer größeren Wandstärke versehen, als die jeweils an die längeren Längsseiten angrenzenden Wandungen der Tragfeder. Unter der Wandstärke ist vorzugsweise eine Erstreckung der jeweiligen Wandung in der zugehörigen Querrichtung zu verstehen. Mit der rechteckförmigen Ausgestaltung der Grundfläche der Arbeitskammer erhält auch das Hydrolager zumindest im Wesentlichen eine im Querschnitt rechteckige Form. Diese rechteckige Form las st sich besonders gut für ein Kraftfahrzeug verwenden, da die Längserstreckung eines Fachkraftfahrzeuges zumeist deutlich größer als eine Querstreckung des Kraftfahrzeuges ist. Das Hydrolager mit einer rechteckförmigen Grundfläche der Arbeitskammer erfüllt also die Anforderung an die Kompaktheit des Hydrolagers. Indem die Wandstärke der Wandungen, die an die Querseiten der
Grundfläche der Arbeitskammer angrenzen, größer ausgestaltet sind, kann der
Kanaleinlassabschnitt durch die zuvor genannte Wandung führen und/oder von der jeweiligen Wandung, zumindest teilweise, gebildet sein. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Hydrolagers zeichnet sich dadurch aus, dass ein Ende des Kanaleinlas sab Schnitts eine ringförmige Öffnung in der von der Tragfeder gebildeten Wandung der Arbeitskammer bildet. Die Öffnung ist also in der sich in winklig zu der Grundfläche erstreckenden Wandung der Arbeitskammer ausgebildet. Die Öffnung erstreckt sich deshalb nicht bis in den Bereich der Trennwand. Vielmehr ist die Öffnung in diesem Fall von der Trennwand in Längsrichtung beanstandeten, so dass die Grundfläche der Arbeitskammer allein für die elastische Entkopplungsmembran der Trennwand zur Verfügung steht. Die Entkopplungsmembran kann deshalb besonders großflächig ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausgestaltung des Hydrolagers zeichnet sich dadurch aus, dass der
Kanaleinlassabschnitt von der Tragfeder oder der Tragfeder und der Trennwand gebildet ist. Der Kanaleinlassabschnitt, der von der Arbeitskammer zu dem Kanalhauptabschnitt führt, kann also in die Tragfeder oder in die Tragfeder und die Trennwand integriert sein. Ist der Kanaleinlassabschnitt ausschließlich von der Tragfeder gebildet, so bildet die Tragfeder die zuvor erläuterte Öffnung in der sich in winklig zu der Grundfläche erstreckenden Wandung der Arbeitskammer, so dass die Grundfläche der Arbeitskammer allein für die elastische Entkopplungsmembran der Trennwand zur Verfügung steht. Indem der Kanaleinlassabschnitt sich in der zweiten Querrichtung von der Arbeitskammer weg hin erstreckt, kann sich die Entkopplungsmembran auch ungehindert über die Grundfläche der Arbeitskammer erstrecken. Sofern der Kanaleinlassabschnitt alternativ von der
Tragfeder und der Trennwand gebildet ist, wobei sich der Kanaleinlassabschnitt in der zweiten Querrichtung von der Arbeitskammer weg erstreckt, wird gewährleistet, dass die Grundfläche der Arbeitskammer nur an ihrem äußeren Rand oder in ihrem äußeren Randbereich mit dem Kanaleinlas sab schnitt in Berührung kommt. Die Grundfläche der Arbeitskammer bleibt deshalb zumindest im Wesentlichen von dem sich in die zweite Querrichtung erstreckenden Kanaleinlas sab schnitt unbeeinflusst. Die
Entkopplungsmembran kann sich deshalb in diesem Fall ebenfalls großflächig über die Grundfläche der Arbeitskammer erstrecken.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Hydrolagers zeichnet sich dadurch aus, dass der Kanaleinlassabschnitt schräg zu der Längsrichtung des Hydrolagers ausgerichtet ist. Der Kanaleinlassabschnitt führt vorzugsweise von einer von der Tragfeder gebildeten Wandung, die an eine Querseite der Grundfläche der Arbeitskammer angrenzt, in der zweiten Querrichtung zu dem Kanalhauptabschnitt. Ist der Kanaleinlassabschnitt zudem schräg zu der Längsrichtung des Hydrolagers ausgerichtet, so durchschneidet der
Kanaleinlassabschnitt nicht den Teil der Trennwand, der die Grundfläche der
Arbeitskammer bildet. Somit kann sich die Entkopplungsmembran großflächig über die Grundfläche der Arbeitskammer erstrecken.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Hydrolagers zeichnet sich dadurch aus, dass der Kanalhauptabschnitt in der ersten und/oder zweiten Querrichtung außenseitig zu der Grundfläche der Arbeitskammer und/oder der Entkopplungsmembran angeordnet ist. So kann der Kanalhauptabschnitt beispielsweise in Längsrichtung des Hydrolagers ausgerichtet sein, um von dem Kanaleinlas sab schnitt zu dem Kanalauslassabschnitt zu führen, wobei der Kanalauslassabschnitt in der Ausgleichskammer endet. Alternativ kann der Kanalhauptabschnitt ringförmig und/oder spiralförmig ausgebildet sein, wobei sich der Kanalhauptabschnitt zumindest ringabschnittsförmig um die Entkopplungsmembran herum erstreckt. Der Kanalhauptabschnitt kann also in der ersten und/oder zweiten Querrichtung außenseitig zu der Entkopplungsmembran angeordnet sein. Indem sich die
Entkopplungsmembran vorzugsweise großflächig über die Grundfläche der
Arbeitskammer erstreckt, kann sich der Kanalhauptabschnitt also auch außenseitig zu der Grundfläche der Arbeitskammer erstrecken. Dabei ist es nicht notwendig, dass der Kanalhauptabschnitt in der gleichen Querebene wie die Grundfläche der Arbeitskammer und/oder wie die Entkopplungsmembran angeordnet ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Hydrolagers zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Entkopplungsmembran über mindestens 60 % der Grundfläche der Arbeitskammer erstreckt oder diese zu mindestens 60 % bildet. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Entkopplungsmembran über mindestens 70 % oder 80 % der Grundfläche der
Arbeitskammer erstreckt oder die Entkopplungsmembran bildet die Grundfläche zu mindestens 70 % oder 80 %. Unter dem Erstrecken der Entkopplungsmembran über einen bestimmten Bereich, vorzugsweise über einen großflächigen Bereich der Grundfläche der Arbeitskammer wird nicht notwendiger Weise verstanden, dass die Entkopplungsmembran die Grundfläche der Arbeitskammer bildet. So kann ein der Tragfeder zugeordnetes Gitter oder ein von der Tragfeder gebildetes Gitter zwischen der Entkopplungsmembran und der Arbeitskammer angeordnet sein. Ein derartiges Gitter hat vorzugsweise sehr große
Durchgangsöffnungen, so dass das Gitter einen sehr geringen hydrostatischen Widerstand aufweist. Da die Trennwand die Entkopplungsmembran umfasst und gleichzeitig die Grundfläche der Arbeitskammer bildet, wird deshalb von der Erstreckung der
Entkopplungsmembran über einen bestimmten Teil der Grundfläche der Arbeitskammer gesprochen. So kann die Entkopplungsmembran sich beispielsweise über mindestens 70 % der Grundfläche der Arbeitskammer erstrecken. In diesem Fall weist die
Entkopplungsmembran eine Fläche auf, die mindestens 70 % der Grundfläche der
Arbeitskammer entspricht. Dabei ist die Entkopplungsmembran vorzugsweise parallel zu der Grundfläche der Arbeitskammer angeordnet. Die Entkopplungsmembran kann aufgrund ihrer Zuordnung zu der Tragfeder in die Tragfeder eingesetzt oder von dieser gebildet sein.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Hydrolagers zeichnet sich dadurch aus, dass der Kanalhauptabschnitt von dem Grundkörper und/oder der Trennwand gebildet ist.
Zuvor wurde erläutert, dass sich die Entkopplungsmembran beispielsweise über mindestens 70 % der Grundfläche der Arbeitskammer erstreckt. Sofern sich die
Entkopplungsmembran nicht vollständig über die Grundfläche der Arbeitskammer erstreckt, kann von der Trennwand auch ein Teil des Kanalhauptabschnitts gebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann der Kanalhauptabschnitt von dem, insbesondere übrigen, Grundkörper gebildet sein. So kann es vorgesehen sein, dass der Kanalhauptabschnitt im Übergang von dem Kanaleinlas sab schnitt zunächst von der Trennwand gebildet ist und sich in der Trennwand über eine bestimmte Länge erstreckt, wonach der
Kanalhauptabschnitt dann in den Bereich des übrigen Grundkörpers übergeht, wobei sodann der Grundkörper den Kanalhauptabschnitt bildet. Anstatt den Kanalhauptabschnitt zu bilden, kann der Kanalhauptabschnitt in analoger Weise durch die Trennwand und/oder den Grundkörper führen. In diesem Fall ist der Kanalhauptabschnitt selbstständiges Bauelement ausgebildet.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Hydrolagers zeichnet sich dadurch aus, dass der Kanalhauptabschnitt durch einen von der Trennwand gebildeten Steg von
Entkopplungsmembran oder dem Teil der Trennwand getrennt und/oder beabstandet ist, der die Grundfläche der Arbeitskammer bildet. Der Kanalhauptabschnitt durchschneidet also nicht den Teil der Trennwand, der für die Entkopplungsmembran vorgesehen ist, die sich vorzugsweise großflächig über die Grundfläche der Arbeitskammer erstreckt. Damit wird die gewünschte effektive Isolation von höherfrequenten Schwingungen gewährleistet. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Hydrolagers zeichnet sich dadurch aus, dass der Kanalauslassabschnitt mit der Ausgleichskammer hydraulisch verbunden ist. Dabei endet der Kanalauslassabschnitt vorzugsweise mit einer Öffnung in einer Wandung der Ausgleichskammer. Dies stellt sicher, dass der Drosselkanal die Arbeitskammer hydraulisch mit der Ausgleichskammer verbindet, um den gewünschten Austausch von Flüssigkeit bei dem Auftreten von niederfrequenten Schwingungen zu ermöglichen.
Grundsätzlich kann das Hydrolager auch mehrere Drosselkanäle aufweisen, die jeweils analog zu dem erfindungsgemäßen Drosselkanal ausgebildet sind. Besonders bevorzugt können sich dabei, insbesondere hydraulisch voneinander getrennte,
Kanaleinlassabschnitte in entgegengesetzter Richtung erstrecken, um das Hydrolager symmetrisch auszugestalten. Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Kraftfahrzeug aufweisend eine Fahrzeugkarosserie, einen Motor und ein von einem erfindungsgemäßen Hydrolager gebildeten Motorlager, das eine lagernde Verbindung zwischen dem Motor und der Fahrzeugkarosserie herstellt. Dabei gelten Merkmale, Details und Vorteile, die im Zusammenhang mit dem erfindungs gemäßen Hydrolager beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen
Kraftfahrzeug und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen
Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht des Hydrolagers in einer ersten
Ausführungsform,
Fig. 2 eine weitere, schematische Schnittansicht des Hydrolagers aus Fig. 1 entlang der Schnittachse A-A,
Fig. 3 eine weitere, schematische Schnittansicht des Hydrolagers aus Fig. 1 entlang der Schnittachse B-B, und
Fig. 4 eine schematische, perspektivische Schnittansicht des Hydrolagers.
Aus der Figur 1 ist ein Hydrolager 2 zu erkennen, welches eine als Gummielement ausgestaltete Tragfeder 8 umfasst. Diese Tragfeder 8 ist für gewöhnlich als Hohlkörper ausgebildet. In Längsrichtung L des Hydrolagers 2 schießt an der Unterseite der Tragfeder 8 ein Grundkörper 12 mit einer Trennwand 14 an. Zwischen der Tragfeder 8 und der Trennwand 14 bildet sich eine Arbeitskammer 4 aus, wobei die Trennwand 14 die
Grundfläche 6 der Arbeitskammer 4 bildet. Die Grundfläche 6 ist senkrecht zur
Längsrichtung L des Hydrolagers 2 ausgerichtet. Die Längsrichtung L bestimmt sich vorzugsweise durch eine Hauptbelastungsrichtung des Hydrolagers 2. Eine an die Grundfläche 6 angrenzende, insbesondere mantelseitige Wandung 10 der Arbeitskammer 4 wird von der Tragfeder 8 gebildet. Dabei ist die Wandung 10 derart schräg zu der
Grundfläche 6 ausgerichtet, dass die Arbeitskammer 4 im Längsquerschnitt trapezförmig ist. Die Arbeitskammer 4 ist mit einer Flüssigkeit gefüllt. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um ein Gemisch aus Öl und Wasser. In Längsrichtung L unterhalb der Trennwand 14 schließt das hohlzylindrische Basisteil 48 des Grundkörpers 12 an. Der Grundkörper 12 kann dazu einteilig oder mehrteilig ausgestaltet sein. In das Basisteil 48 ist die Rollmembran 50 eingebracht, die aus elastischem Material hergestellt ist. Durch ihre Ringform ist die Rollmembran 50 mit ihren voneinander beabstandeten Kanten an der Unterseite der Trennwand 14 befestigt. Der von der Trennwand 14 und der Rollmembran 50 eingeschlossene Raum bildet die Ausgleichskammer 18 des Hydrolagers 2. Die
Ausgleichskammer 18 ist mit Flüssigkeit gefüllt, insbesondere mit einem Gemisch aus Öl und Wasser. Das Hydrolager 2 dient grundsätzlich zur Übertragung von Kräften. Dazu weist das Hydrolager 2 an der Tragfeder 8 ein erstes Befestigungselement 52 und an dem Grundkörper 12 ein zweites Befestigungselement 54 auf.
Zur Dämpfung von Schwingungen in Längsrichtung L des Hydrolagers 2, die von einem Motor über das erste Befestigungselement 52 auf die Tragfeder 8 und somit auch auf die Arbeitskammer 4 wirken, ist ein zwischen der Arbeitskammer 4 und der ersten
Ausgleichskammer 18 ausgebildeter Drosselkanal 20 vorgesehen, der zum Austausch von Flüssigkeit dient.
Wird die Tragfeder 8 durch Schwingungen in Längsrichtung L gestaucht, führt dies zumeist zu einer Verformung der Wandung 10 der Arbeitskammer 4 und damit zu einer Erhöhung des Drucks der Flüssigkeit in der Arbeitskammer 4 und/oder zu einer
Verkleinerung ihres Volumens. In beiden Fällen erfolgt ein Volumenstrom der Flüssigkeit aus der Arbeitskammer 4 durch den Drosselkanal 20 in die Ausgleichskammer 18. Der Drosselkanal 20 weist einen derart kleinen Durchmesser auf, dass Dissipation entsteht und die auf die Tragfeder 8 in Längsrichtung L einwirkenden Schwingungen gedämpft werden. Die Dämpfung mittels des Drosselkanals 20 ist jedoch nur für niederfrequentierte
Schwingungen besonders effektiv. Bei höherfrequenten Schwingungen in Längsrichtung L, so beispielsweise ab 20 Hz, werden die Schwingungen durch den Drosselkanal 20 nur gering gedämpft oder verhindert
Zur Isolierung von Schwingungen in Längsrichtung L mit einer Frequenz zwischen 20 Hz und 200 Hz weist das Hydrolager 2 eine Membran 16, die auch Entkopplungsmembran genannt wird, auf, die in Fluidverbindung mit der Arbeitskammer 4 ausgebildet ist. Die Membran 16 ist, wie aus Figur 1 ersichtlich, vorzugsweise in die Trennwand 14 eingefasst. Die Membran 16 ist vorzugsweise aus einem elastischen Werkstoff hergestellt. Werden nun - beispielsweise durch Massenkräfte des Motors - hochfrequente Schwingungen mit kleinen Amplitude angeregt, so wird die Membran 16 ebenfalls in Schwingungen versetzt. Dabei werden durch die Rückkopplung zwischen der Membran 16 und der Flüssigkeit in der Arbeitskammer 4 weitere Schwingungen angeregt, die zumindest teilweise zu einer Isolation der ursprünglichen, hochfrequenten Schwingungen führen. Um mittels der Membran 16 eine besonders gute Isolationswirkung zu erreichen, ist für die Membran 16 eine möglichst große Querschnittsfläche anzustreben. Wie zuvor erläutert, ist die Membran 16 der Trennwand 14 zugeordnet, wobei die Trennwand 14 die Grundfläche 6 der Arbeitskammer 4 bildet. Somit ist eine besonders großflächige Membran 16 dann gegeben, wenn sich die Membran 16 über einen Großteil der Grundfläche 6 der
Arbeitskammer 4 erstreckt. Dabei kann die Grundfläche 6 der Arbeitskammer 4 teilweise von der Membran 16 gebildet sein. Alternativ kann zwischen der Arbeitskammer 4 und der Membran 16 ein Gitter 56 angeordnet sein, wobei das Gitter 56 der Trennwand 14 zugeordnet ist oder von der Trennwand 14 gebildet ist. Ein entsprechender Aufbau ist der Figur 1 zu entnehmen. Das Gitter 56 weist Durchgangsöffnungen in Längsrichtung auf, so dass die Membran 16 mit der Arbeitskammer 4 in hydraulisch gekoppelt ist. Die Membran 16 erstreckt sich mindestens über 60 , vorzugsweise mindestens über 70 , 80 % oder 90 , der Grundfläche 6 der Arbeitskammer 4. Indem sich die Membran 16 derart großflächig erstreckt, ist für die angestrebte Isolationswirkung nur ein kleiner Membranhub, also eine elastische Verformung der Membran 16 in Längsrichtung L des Hydrolagers 2, notwendig. Aufgrund des kleinen Membranhubs wird die Beschleunigung der Membran 16 in ihrer Auslenkungsrichtung begrenzt bzw. klein gehalten. Dies gewährleistet, dass die Gefahr von mechanischen Geräuschen verringert ist. Denn die Membran 16 neigt nunmehr nicht zum starken Anschlagen an das Gitter 56, was andernfalls zu akustischen Phänomenen, insbesondere zu Aufprallgeräuschen wie ein Klopfen oder ein Klappern, führen könnte. Aus der Figur 2 ist eine schematische Schnittansicht des Hydrolagers aus Fig. 1 entlang der Schnittachse A-A zu erkennen, wobei insbesondere eine Ausgestaltung der Grundfläche 6 der Arbeitskammer 4 hervorgeht. Die Grundfläche 6 weist einen ersten Durchmesser Dl in einer ersten Querrichtung Ql des Hydrolagers 2 und einen zweiten Durchmesser D2 in einer zweiten, senkrecht zu der ersten Querrichtung Ql ausgerichteten Querrichtung Q2 des Hydrolagers 2 auf. Vorzugsweise ist die Grundfläche 6 ovalförmig. Die Grundfläche 6 kann aber auch eine andere Form aufweisen, sofern der erste Durchmesser Dl kleiner als der zweite Durchmesser D2 ist. So kann die Grundfläche 6 beispielsweise rechteckförmig ausgebildet sein. Wie aus der Figur 2 zu entnehmen ist, erstreckt sich die Membran 16 fast vollständig über die Grundfläche 6. Um nun zu gewährleisten, dass der Drosselkanal 20 die Arbeitskammer 4 mit der Ausgleichskammer 18 hydraulisch verbindet, ist es vorgesehen, dass ein Kanaleinlassabschnitt 22 des Drosselkanals 20 in der zweiten
Querrichtung Q2 von der Arbeitskammer 4 zu einem Kanalhauptabschnitt 26 des
Drosselkanals 20 führt bzw. sich in der zweiten Querrichtung Q entsprechend erstreckt. Dabei kann der Kanaleinlas sab schnitt 22, wie aus der Figur 1 ersichtlich ist, schräg zu der Längsrichtung L des Hydrolagers 2 geneigt sein. Durch die gleichzeitige Ausrichtung des Kanaleinlassabschnitts 22 in der zweiten Querrichtung Q2 führt der Kanaleinlas sab schnitt 22 deshalb von dem Teil der Trennwand 14 weg, der für die Membran 16 vorgesehen ist. Vorzugsweise grenzt der Kanaleinlassabschnitt 22 bzw. der Drosselkanal 20 an einen radial äußeren Rand der Grundfläche 6 an, um die Grundfläche 6 im Wesentlichen für die Trennwand 14 freizugeben. In diesem Fall weist das arbeitskammerseitige Ende des Kanaleinlassabschnitts 22 eine ringförmige Öffnung 44 auf, die teilweise von der
Wandung 10 der Arbeitskammer 4 und teilweise von der Trennwand 14 gebildet ist.
Alternativ kann es vorgesehen sein, dass die arbeitskammerseitige Öffnung 44 des
Kanaleinlassabschnitts 22 von der Trennwand 14 beanstandet ist. Der
Kanaleinlassabschnitt 22 und die Öffnung 44 könnten sodann von der Tragfeder 8 gebildet sein. Der obere Scheitelpunkt der Öffnung ist in beiden Alternativen in Längsrichtung L des Hydrolagers 2 von der Grundfläche 6 derart beabstandet, dass es beim Einfedern der Tragfeder 8 nicht zu einem Verschließen oder Abdecken der Öffnung 44 durch die Grundfläche kommt. Vielmehr bleibt die Öffnung 44 beim Einfedern zumindest zu 50 , vorzugsweise zu 75 % geöffnet. Ein ansonsten mit dem Abdecken oder dem Verschließen auftretendes, starkes Ansteigen des Drucks in der Arbeitskammer bei dem starken
Einfedern der Tragfeder sowie der zugehörigen Gefahr der Schädigung des Hydrolagers kann somit effektiv verhindert werden.
Außerdem ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Tragfeder 8 den Kanaleinlas sab schnitt 22, zumindest teilweise, bildet, so dass das Hydrolager 2 möglichst kompakt ist. In dem Bereich, in dem der Kanaleinlassabschnitt 22 durch die Tragfeder 8 führt, entsteht in der Tragfeder ein entsprechender Hohlraum. Es ist deshalb vorgesehen, dass sich der
Kanaleinlassabschnitt 22 in die zweite Querrichtung Q2 von der Arbeitskammer 4 zu dem Kanalhauptabschnitt 26 erstreckt, da die in der zweiten Querrichtung Q2 einander gegenüberliegenden Wandungsabschnitte 28, 30 der Tragfeder 8 jeweils eine größere Wandstärke Wl aufweisen, als die jeweils in der ersten Querrichtung Ql einander gegenüber angeordneten Wandungsabschnitte 32, 34 der Tragfeder 8. Der
Kanaleinlassabschnitt 22 erstreckt sich also in den Wandungsabschnitt 28 mit der größeren Wandstärke W2. Damit ist es möglich, dass sich der Kanaleinlassabschnitt 22 ausreichend weit in die zweite Querrichtung Q2 erstreckt, um den Raum für die Membran 16 bereitzustellen, bevor der Kanaleinlassabschnitt 22 in den Kanalhauptabschnitt 26 übergeht. Aufgrund seiner hohen Wandstärke W2 weist der Wandungsabschnitt 28 der Tragfeder 8 durch die Integration des Kanaleinlassabschnitts 22 eine kaum verringerte Steifigkeit auf, so dass die Tragfeder 8 weiterhin sehr gut für den gewünschten Zweck geeignet ist.
Der Drosselkanal 20 als solches verbindet die Arbeitskammer 4 und die
Ausgleichskammer 18 hydraulisch miteinander. Dazu weist der Drosselkanal 20 den Kanaleinlassabschnitt, einen Kanalauslassabschnitt 24 und den den Kanaleinlassabschnitt 22 und den Kanalauslassabschnitt 24 verbindenden Kanalhauptabschnitt 26 auf. Der
Kanalauslassabschnitt 24 endet mit einer Öffnung zu der Ausgleichskammer 18, so dass Flüssigkeit durch den Drosselkanal 20 von der Arbeitskammer 4 in die Ausgleichskammer 18 und umgekehrt strömen kann, um die entsprechende Dämpfung der dafür ursächlichen Schwingungen herbeizuführen. Für die gewünschte Dämpfung ist vielfach eine bestimmte Länge des Drosselkanals 20 gewünscht, so dass es vorgesehen ist, dass der
Kanalhauptabschnitt 26 radial außenseitig zu der Grundfläche 6 der Arbeitskammer 4 bzw. radial außenseitig zu der Membran 16 angeordnet ist. Dazu ist der Kanalhauptabschnitt 26 durch einen Steg 46 von der Grundfläche 6 bzw. von der Membran 16 beanstandet. Der Steg 46 kann durch die Trennwand 14 und/ oder den Grundkörper 12 gebildet sein.
Deshalb ist es möglich, dass die Trennwand 14 sowohl die Membran 16 umfasst als auch zumindest einen Teil des Kanalhauptabschnitts 26 integriert hat. Der Kanalhauptabschnitt 26 erstreckt sich über einen bestimmten Winkelabschnitt, so beispielsweise über mindestens 90 Grad oder 180 Grad, um die Längsrichtung L des Hydrolagers 2.
Insbesondere bei einer Erstreckung über einen größeren Winkelabschnitt kann der
Kanalhauptabschnitt 26 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Querrichtung Ql, Q2 außenseitig zu der Grundfläche 6 der Arbeitskammer 4 bzw. zu der Membran 16 angeordnet sein.
Aus der Figur 3 ist eine schematische Schnittansicht des Hydrolagers aus Fig. 1 entlang der Schnittachse B-B zu erkennen, wobei insbesondere eine Ausgestaltung des
Kanalhauptabschnitts 26 des Drosselkanals 20 hervorgeht. Der Kanalhauptabschnitt 26 erstreckt sich über einen Winkelabschnitt von ca. 270 Grad um die Längsachse L des Hydrolagers 2. Dabei führt der Kanalhauptabschnitt 26 von einem Übergangsbereich zu dem Kanaleinlassabschnitt 22, welcher in dem Wandungsabschnitt 28 der Wandung 10 der Tragfeder 8 angeordnet ist, zu einem weiteren Übergangsbereich zu dem
Kanalauslassabschnitt 24, welcher in eine Wandungsabschnitt 32 der Wandung 10 der Tragfeder 8 angeordnet ist. Der Kanalhauptabschnitt 26 ist durch einen Steg 46 von der Membran 16 bzw. von einem zugehörigen, von der Trennwand 14 gebildeten Gitter 58 in der ersten bzw. zweiten Querrichtung Ql, Q2 beanstandet. Das Gitter 58 ist in
Längsrichtung L unterseitig zu der Membran 16 angeordnet, um zu ermöglichen, dass sich die Membran in Längsrichtung L des Hydrolagers 2 elastisch verformen kann. Aus der Figur 4 ist das Hydrolager 2 in einer perspektivischen Schnittansicht dargestellt. Soweit es sinnvoll ist, wird auf die vorherigen Erläuterungen Bezug genommen. Die Betrachtungsrichtung entspricht zumindest im Wesentlichen der zweiten Querrichtung Q2. Deshalb ist auch die Erstreckung des Kanaleinlassabschnitts 22 in den Wandungsabschnitt 28 der Wandung 10 der Tragfeder 8 zu erkennen, der seitlich von der Grundfläche 6 der Arbeitskammer 4 weg führt. Die Grundfläche 6 der Arbeitskammer 4 ist also unbeeinflusst von dem Kanaleinlas sab schnitt 22. Deshalb kann sich die Membran 16 besonders großflächig über die Grundfläche 6 der Arbeitskammer 4 erstrecken und gleichzeitig ein besonders großer Durchlassquerschnitt für den Drosselkanal 20 erreicht werden.
Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
Dl erster Durchmesser
D2 zweiter Durchmesser
L Längsrichtung
Ql erste Querrichtung
Q2 zweite Querrichtung
Wl Wandstärke
W2 Wandstärke
2 Hydrolager
4 Arbeitskammer
6 Grundfläche
8 Tragfeder
10 Wandung
12 Grundkörper
14 Trennwand
16 Entkopplungsmembran
18 Ausgleichskammer
20 Drosselkanal
22 Kanaleinlas s ab schnitt
24 Kanalauslassabschnitt
26 Kanalhauptabschnitt
28 Wandungsabschnitt
30 Wandungsabschnitt
32 Wandungsabschnitt
34 Wandungsabschnitt
36 Längsseite
38 Längsseite
40 Querseite
42 Querseite Öffnung
Steg
Basisteil
Rollmembran
erstes Befestigungselement zweites Befestigungselement Gitter
Gitter

Claims

Patentansprüche
1. Hydrolager (2), aufweisend
- eine Arbeitskammer (4), die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist und eine zu einer Längsrichtung L des Hydrolagers (2) senkrecht ausgerichtete Grundfläche (6) aufweist,
- eine Tragfeder (8), die eine sich winklig zu der Grundfläche (6) erstreckende Wandung (10) der Arbeitskammer (4) bildet,
- einen an die Tragfeder (8) anschließenden Grundkörper (12) mit einer Trennwand (14), die die Grundfläche (6) der Arbeitskammer (4) bildet und eine elastische Entkopplungsmembran (16) umfasst,
- eine Ausgleichskammer (18), und
- einen Drosselkanal (20), der die Arbeitskammer (4) und die Ausgleichskammer (18) hydraulisch miteinander verbindet,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Grundfläche (6) der Arbeitskammer (4) einen ersten Durchmesser Dl in einer ersten Querrichtung Ql des Hydrolagers (2) und einen zweiten Durchmesser D2 in einer zweiten, senkrecht zur ersten Querrichtung Ql ausgerichteten
Querrichtung Q2 des Hydrolagers (2) aufweist,
- der erste Durchmesser Dl kleiner als der zweite Durchmesser D2 ist,
- der Drosselkanal (20) einen Kanaleinlas sab schnitt (22), einen
Kanalauslassabschnitt (24) und einen den Kanaleinlassabschnitt (22) und den Kanalauslassabschnitt (24) verbindenden Kanalhauptabschnitt (26) aufweist,
- sich der Kanaleinlassabschnitt (22) in der zweiten Querrichtung Q2 von der Arbeitskammer (4) zu dem Kanalhauptabschnitt (26) erstreckt, und
- die in der zweiten Querrichtung Q2 einander gegenüber angeordneten
Wandungsabschnitte (28, 30) der Tragfeder (8) jeweils eine größere Wandstärke W2 aufweisen, als jeweils die in der ersten Querrichtung Ql einander gegenüber angeordneten Wandungsabschnitte (32, 34) der Tragfeder (8).
2. Hydrolager (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass - die Grundfläche (6) der Arbeitskammer (4) rechteckförmig mit zwei in der ersten Querrichtung Ql des Hydrolagers (2) einander gegenüberliegenden Längsseiten (36, 38) und zwei in der zweiten Querrichtung Q2 des Hydrolagers (2) einander gegenüberliegenden, kürzeren Querseiten (40, 42) ausgestaltet ist, und
- die an die Querseiten (40, 42) jeweils angrenzenden Wandungsabschnitte (28, 30) der Tragfeder (8) eine größere Wandstärke W2 aufweisen, als die jeweils an die Längsseiten (36, 38) angrenzenden Wandung sab schnitte (32, 34) der Tragfeder (8)
3. Hydrolager (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei ein Ende des Kanaleinlassabschnitts (22) eine ringförmige Öffnung (44) in der von der Tragfeder (8) gebildeten Wandung (10) der Arbeitskammer (4) bildet.
4. Hydrolager (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Kanaleinlassabschnitt (22) von dem Tragfeder (8) oder dem Tragfeder (8) und der Trennwand (14) gebildet ist.
5. Hydrolager (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Kanaleinlassabschnitt (22) schräg zu der Längsrichtung L des Hydrolagers (2) ausgerichtet ist.
6. Hydrolager (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Kanalhauptabschnitt (26) in der ersten und/oder zweiten Querrichtung (Ql, Q2) außenseitig zu der Grundfläche (6) der Arbeitskammer (4) und/oder der Entkopplungsmembran (16) angeordnet ist.
7. Hydrolager (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei sich die Entkopplungsmembran (16) über mindestens 60 % der Grundfläche (6) der Arbeitskammer (4) erstreckt oder diese zu mindestens 60% bildet.
8. Hydrolager (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kanalhauptabschnitt (26) von dem Grundkörper (12) und/oder der Trennwand (14) gebildet ist.
9. Hydrolager (2) nach dem vorhergehenden Anspruch,
wobei der Kanalhauptabschnitt (26) durch einen von der Trennwand (14) gebildeten Steg (46) von Entkopplungsmembran (16) oder dem Teil der Trennwand (14) getrennt ist, der die Grundfläche (6) der Arbeitskammer (4) bildet.
10. Hydrolager (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Kanalauslassabschnitt (24) mit der Ausgleichskammer (18) hydraulisch verbunden ist.
11. Kraftfahrzeug umfas send
- einen Fahrzeugkarosserie,
- einen Motor und
- ein Motorlager, das eine lagernde Verbindung zwischen dem Motor und der Fahrzeugkarosserie herstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass
- das Motorlager durch ein Hydrolager (2) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
PCT/EP2015/070103 2014-11-11 2015-09-03 Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager WO2016074815A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222929.4A DE102014222929A1 (de) 2014-11-11 2014-11-11 Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102014222929.4 2014-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016074815A1 true WO2016074815A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54056201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070103 WO2016074815A1 (de) 2014-11-11 2015-09-03 Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014222929A1 (de)
WO (1) WO2016074815A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109555806A (zh) * 2018-12-15 2019-04-02 华南理工大学 一种具有外置惯性通道和充气限位块的液压悬置
CN111169264A (zh) * 2018-11-13 2020-05-19 宝沃汽车(中国)有限公司 悬挂系统和具有其的车辆

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109210129B (zh) * 2018-10-11 2021-01-19 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 一种液压悬置解耦结构及液压悬置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672242A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Carl Freudenberg KG Aggregatelager
DE102010060886A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Contitech Vibration Control Gmbh Motorlager für ein Kraftfahrzeug
DE102012008497A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Audi Ag Steuereinrichtung für ein Motorlager mit elektromagnetischer Aktorik

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664363A (en) * 1985-10-07 1987-05-12 General Motors Corporation Hydraulic-elastomeric mount displacement decoupler
DE10024535B4 (de) * 2000-05-18 2007-04-12 Trelleborg Automotive Technical Centre Gmbh Hydraulisch dämpfendes Lager
DE20212151U1 (de) * 2002-08-07 2002-10-10 Trelleborg Automotive Tech Ct Hydraulisch dämpfendes Lager
GB0312726D0 (en) * 2003-06-03 2003-07-09 Avon Vibration Man Syst Ltd Hydraulically damped mounting device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1672242A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-21 Carl Freudenberg KG Aggregatelager
DE102010060886A1 (de) 2010-11-30 2012-05-31 Contitech Vibration Control Gmbh Motorlager für ein Kraftfahrzeug
DE102012008497A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Audi Ag Steuereinrichtung für ein Motorlager mit elektromagnetischer Aktorik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111169264A (zh) * 2018-11-13 2020-05-19 宝沃汽车(中国)有限公司 悬挂系统和具有其的车辆
CN109555806A (zh) * 2018-12-15 2019-04-02 华南理工大学 一种具有外置惯性通道和充气限位块的液压悬置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014222929A1 (de) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1160483A2 (de) Hydrolager
DE102007016399B4 (de) Biaxial dämpfendes Hydrolager
DE102009021994B4 (de) Hydrolager
EP2525115A2 (de) Hydrolager
WO2016074815A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
WO2015197213A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
EP3224498A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
EP3387288B1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE10014808A1 (de) Gummilager mit abgestuftem Dämpfungsverhalten
EP3158218B1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
EP3440379B1 (de) Hydrolager
DE112019003332T5 (de) Fluidgefüllte vibrationsdämpfungsvorrichtung
DE10327957B4 (de) Hydrolager mit niedriger Bauhöhe
EP3221613A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE102016120959B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
EP3218620B1 (de) Hydrobuchse sowie fahrzeug mit derartiger hydrobuchse
EP2356350B1 (de) Axial dämpfendes hydrolager
DE102016225084B4 (de) Lager, insbesondere Motorlager
DE102015208055B4 (de) Hydrolager und Kraftfahrzeug mit Hydrolager
DE102014226092A1 (de) Hydrolager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Hydrolager
DE102015017205A1 (de) Hydrolager und Kraftfahrzeug mit Hydrolager
DE102012205228B4 (de) Hydraulisches Aggregatlager
DE102014222934A1 (de) Lager sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Lager
AT15043U1 (de) Kältemittelverdichter
DE102005035912A1 (de) Hydraulische Motorlager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15757495

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15757495

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1