WO2016050407A1 - Aufzugsystem - Google Patents

Aufzugsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2016050407A1
WO2016050407A1 PCT/EP2015/068655 EP2015068655W WO2016050407A1 WO 2016050407 A1 WO2016050407 A1 WO 2016050407A1 EP 2015068655 W EP2015068655 W EP 2015068655W WO 2016050407 A1 WO2016050407 A1 WO 2016050407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elevator system
linear motor
car
secondary part
rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/068655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kirsch
Philippe Gainche
Friedrich LÖSER
Christoph Pawelski
Original Assignee
Thyssenkrupp Elevator Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Elevator Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Elevator Ag
Priority to EP15747831.4A priority Critical patent/EP3201117A1/de
Priority to US15/514,772 priority patent/US20170225927A1/en
Priority to KR1020177006183A priority patent/KR20170063548A/ko
Priority to CN201580050748.5A priority patent/CN107074499A/zh
Publication of WO2016050407A1 publication Critical patent/WO2016050407A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/0407Driving gear ; Details thereof, e.g. seals actuated by an electrical linear motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support
    • B66B11/0045Arrangement of driving gear, e.g. location or support in the hoistway
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Definitions

  • the present invention relates to an elevator system having a car which can be moved in an elevator shaft, wherein the car comprises a chassis element, wherein at least one rail is arranged in the elevator shaft and the elevator system comprises at least one linear motor each having a primary part and a respective secondary part.
  • Linear motors are used to generate linear movements.
  • linear motors can be imagined as a one-level rotary motor.
  • a linear motor comprises a primary part and a secondary part. Such a primary part is connected to a stator of a
  • Rotary motor comparable and can be formed, for example, as a current-carrying coil.
  • Reaction part is comparable to a rotor of a rotary motor and can be used, for example, as a magnet, e.g. a permanent magnet or a
  • Electromagnet be formed.
  • Either the primary part or the secondary part is designed as a stationary element.
  • the other element of the linear drive is designed to be movable and can be moved along the stationary element.
  • the primary part is stationary.
  • Linear drives can also be used as drives for elevator systems for moving cars in a hoistway.
  • the car in such cases via a suspension cable and a roller construction be associated with a counterweight.
  • a movable element of the linear drive is arranged on the counterweight and a corresponding stationary element of the linear drive is arranged in the elevator shaft.
  • Such elevator systems have the same disadvantages as elevator systems in which a car can be moved by means of conventional traction sheave drives in an elevator shaft.
  • Such cars, which are moved by means of suspension cables or which are suspended from suspension cables come with structural cable lengths of about 500 m to constructive limits. Supporting cables may vibrate or move at such lengths, hitting the elevator shaft or building, which may cause problems for the static of the building.
  • An elevator system has a car which can be moved in an elevator shaft. At least one (in particular vertically extending) rail is arranged in the elevator shaft.
  • the car includes a chassis or a chassis element.
  • the car comprises a car, on which the chassis element is arranged.
  • An inventive drive for moving the car in the hoistway is designed as a linear motor.
  • the elevator system comprises at least one such linear motor.
  • Such a linear motor comprises a primary part and a secondary part.
  • This primary part corresponds in particular to a stator of a rotary motor.
  • This secondary part or reaction part corresponds in particular to a rotor or rotor of a rotary motor.
  • the primary part of the at least one linear motor is arranged on the at least one rail and the secondary part of the at least one linear motor on the chassis element.
  • the term "arranged" in this context means, on the one hand, that primary part and rail or secondary part and chassis element can be different elements. In this case, the primary part or the secondary part can be structurally attached or fastened to the rail or the chassis element. On the other hand, the term “arranged” should also be understood to mean that the primary part and the rail or that secondary part and chassis element are each designed as a single, non-separable element.
  • the primary part and the rail (or the secondary part and the chassis element) are formed in this case as a one-piece construction. In this way, in particular the secondary part of the linear motor can be maximally integrated into the chassis element.
  • different secondary parts of a plurality of different linear motors can be expediently arranged on the chassis element.
  • Different primary parts of different linear motors can each be arranged on different rails of the elevator system.
  • different primary parts of different linear motors can also be arranged on a rail.
  • the secondary part of the at least one linear motor encloses or surrounds or surrounds or at least partially surrounds the primary part of the at least one linear motor.
  • Individual elements of the secondary part are in particular arranged on the chassis element such that they are arranged around corresponding elements of the primary part.
  • the linear motor is designed in particular as a long-stator linear motor.
  • Primary and secondary interact with each other, causing the car is moved.
  • the primary part comprises at least one (current-carrying) coil, in particular at least one copper coil.
  • the secondary part comprises at least one magnet, for example at least one permanent magnet and / or at least one electromagnet. The current flow through such a current-carrying coil in particular controls the movement of the car in the elevator shaft.
  • the elements of the linear motor are arranged on the rail and on the car or on the chassis element itself.
  • the rail and the chassis element are in any case already present in the elevator shaft and provided for moving the car.
  • the rail and the chassis element additionally act as a holder for the linear motor.
  • the chassis element acts as a suspension of the car.
  • the car is manufactured especially in lightweight construction. Thus, the loads that act on this suspension of the car can be kept as low as possible.
  • the car includes in particular a cabin.
  • the chassis element is further arranged in particular on the cabin.
  • a safety device or safety device for preventing fall of the car is arranged on the chassis element.
  • This safety device is triggered, for example, by a speed limiter when a speed of the car exceeds a limit.
  • a speed limiter is designed in particular as an electronic system.
  • the speed limiter in particular evaluates sensor data to determine the speed of the car. If the speed of the car exceeds the limit value, the speed limiter actuates actuators to trigger the safety device or the safety gear.
  • the elevator system is designed in particular as a machine room-less elevator system.
  • Large, heavy and expensive drives, such as traction sheave drives, can be saved by the invention.
  • a space requirement or space requirements and a weight load of the drive and the entire elevator system can be reduced.
  • the elevator system is designed, in particular, without counterweights and, in particular, without carrying cables.
  • the car is accordingly particularly ropeless, so in particular without ropes, proceed.
  • Through this ropeless Procedures of the car result in considerable advantage over cars, which are moved by means of suspension cables.
  • Such cars, which are moved by means of suspension cables or are suspended from suspension ropes come with structural cable lengths of about 500 m to constructive limits: suspension cables can get in such lengths in vibration or in motion, where they are connected to the elevator shaft or to the Buildings hit, which can lead to problems for the statics of the building.
  • suspension cables can get in such lengths in vibration or in motion, where they are connected to the elevator shaft or to the Buildings hit, which can lead to problems for the statics of the building.
  • By using a linear motor and the ropeless method of the car these disadvantages can be overcome.
  • the car can thus be easily moved over building heights of over 500 m.
  • Rail and chassis element are in any case already present in a conventional elevator shaft.
  • the secondary part can be easily arranged or attached to the chassis element, the primary part in a simple manner to the rail.
  • New elevator systems which do not already exist can be constructed or manufactured in a simple way according to the invention. Rails with integrated primary part and chassis elements with integrated secondary element can be manufactured by convenient manufacturing processes as one-piece constructions.
  • the secondary part of the at least one linear motor comprises a U-shaped support member, for example a U-profile.
  • the secondary part is fastened to the chassis element via this U-shaped carrier element.
  • This support element comprises in particular two legs arranged parallel to one another and a support structure arranged perpendicular to these legs.
  • the secondary part is attached to this support structure on the chassis element or integrally connected thereto.
  • the secondary part can at least partially enclose the primary part.
  • the primary part is in particular arranged on the rail such that it projects at least partially into this U-shaped support element.
  • the primary part is arranged on the rail in such a way that it is arranged at least partially between the two legs arranged parallel to one another.
  • the secondary part comprises two magnetic elements arranged parallel to one another. These magnetic elements are arranged in particular on the secondary part such that they each extend next to the primary part. The primary part is thus at least partially enclosed or surrounded by these magnetic elements of the secondary part.
  • the two magnetic elements are arranged on the U-shaped support member of the secondary part.
  • each of the two magnetic elements is arranged on one of the two mutually parallel legs of the support element, in particular on the respective inner sides of the legs.
  • the two magnetic elements each comprise at least two magnets arranged in the longitudinal direction of the support element (or in the longitudinal direction of the elevator shaft).
  • these magnets are each designed as permanent magnets and / or electromagnets.
  • Such a magnetic element is thus in particular an arrangement of a plurality of individual magnets.
  • the secondary part of the at least one linear motor is formed at least partially from aluminum and / or a fiber composite material, in particular from carbon fiber reinforced plastic (carbon fiber reinforced plastic, CFRP).
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the secondary part is thus made of a Lightweight material formed.
  • the secondary part is manufactured especially in lightweight construction.
  • the weight of the linear motor, in particular the secondary part of the linear motor can thus be kept as low as possible. Loads that act on the suspension of the car are kept as low as possible.
  • the car and / or the chassis element are also made of such a lightweight material.
  • the U-shaped support member of the secondary part is formed from such a lightweight material.
  • a ferromagnetic material e.g., steel
  • a layer of such a ferromagnetic material between the support member and the magnetic member.
  • Such a ferromagnetic material is usually needed for a sufficient magnetic flux.
  • Such a ferromagnetic material, in particular steel is usually associated with a high weight load for the car. Due to the construction of the U-shaped support member of the lightweight material and the relatively thin layer of ferromagnetic material, this weight load can be kept as low as possible.
  • the secondary part more particularly the U-shaped support element is manufactured by the manufacturing process of the extrusion.
  • the lightweight material is pressed or pulled in this manufacturing process through a shaping opening.
  • the U-shaped support member can be made as a U-shaped profile in an appropriate length in a cost effective and simple manner.
  • the chassis element is manufactured with integrated secondary part or with integrated U-shaped support member by the manufacturing process of the extrusion.
  • the elevator system comprises at least two linear motors each having a primary part and a respective secondary part.
  • the secondary parts of two linear motors are preferably arranged (directly) next to one another.
  • the U-shaped support elements of these juxtaposed secondary parts are arranged side by side.
  • two immediately adjacent U-shaped support elements of two secondary parts form a W-shaped (or double U-shaped) element.
  • a bending moment can be absorbed particularly well by such a W-shaped element.
  • Linear motors are arranged in particular on a rail next to each other.
  • these two primary parts can also be arranged on two different rails, which are arranged next to one another.
  • the juxtaposed secondary parts have a common center bar.
  • the two U-shaped support elements arranged directly next to one another, which form a W-shaped element are connected to one another via such a common central web or a common connecting element.
  • Such a common center bar is formed in particular as a common leg of the two juxtaposed U-shaped support members.
  • the Chassislemenet is designed as a frame member which surrounds the cabin of the car at least partially or surrounds.
  • the frame element does not necessarily have to be self-contained, but may in particular also contain openings, for example on an upper and / or underside of the car.
  • the frame element can also be designed to be self-contained and completely surround or surround the cabin.
  • the Chassislemenet is designed as a catch frame of the car.
  • the secondary part of the at least one linear motor is arranged on a vertical side part or on a vertically extending side part of the frame element.
  • This vertical side part of the frame element is arranged in particular on a vertical side surface of the cabin.
  • vertical side surfaces are those vertically extending surfaces of the cabin to understand, which are adjacent to a front of the cabin, so an area of the cabin with a car door.
  • the secondary part of the linear motor is accordingly arranged in particular on one of the vertical side surfaces of the cabin or of the car.
  • the elevator system preferably comprises two linear motors each having a primary part and a respective secondary part.
  • the secondary parts of the two linear motors are preferably arranged on opposite vertical side parts of the frame element.
  • a secondary part of one of the two linear motors is arranged in each case on each of the two vertical side surfaces of the car or the car.
  • two rails are arranged in the elevator shaft in this case.
  • a primary part of one of the two linear motors is arranged on each of these two rails.
  • the elevator system may also include more than two linear motors.
  • a plurality of secondary parts can each be arranged on the vertical side parts of the frame element.
  • secondary parts can also be arranged directly adjacent to one another on the vertical side parts and form a W-shaped element as described above.
  • the Chassislemenet is designed as a backpack element, which is arranged on a rear side of the cabin.
  • the back of the cabin is in particular a vertically extending surface of the cabin to understand, which is opposite to the front of the cabin, so the area of the cabin with the car door.
  • the chassis element acts in particular as a suspension of the car, the suspension of the car is designed in this case, in particular as a backpack suspension.
  • the elevator system comprises at least two linear motors each having a primary part and a respective secondary part.
  • the secondary parts of the at least two linear motors are preferably arranged side by side on the backpack element.
  • a rail is arranged in the elevator shaft.
  • the primary parts of the at least two linear motors are arranged next to one another on this rail.
  • a plurality of rails may be arranged side by side.
  • a primary part of one of the at least two linear motors can be arranged on each of these multiple rails.
  • the U-shaped support elements of the secondary parts of the at least two linear motors are arranged side by side on the backpack element.
  • two such U-shaped support elements of two secondary parts of two linear motors form a W-shaped element as described above.
  • Such a chassis element which is designed as a frame element or backpack element, is usually already present in the elevator system. For the linear motor, therefore, no additional elements need to be installed in the elevator system to which the linear motor is placed.
  • the at least one rail is designed as at least one guide rail.
  • corresponding guide rollers are arranged on the car.
  • Such guide rails are usually already present in the elevator system and arranged in close proximity to the chassis element.
  • the rails thus act both as a drive and as a guide for the car. For the linear motor, therefore, no additional elements need to be installed in the elevator system to which the linear motor is placed.
  • the linear motor as a short-stator linear motor.
  • the primary part in particular a current-carrying coil, is arranged on the chassis element and the secondary part on the rail.
  • Embodiment of a drive according to the invention in a perspective view schematically shows a preferred embodiment of an elevator system according to the invention in a plan view. schematically shows a preferred embodiment of an elevator system according to the invention in a perspective view. schematically shows a preferred embodiment of an elevator system according to the invention in a plan view.
  • Figure 7 shows schematically a preferred embodiment
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of an elevator system according to the invention is shown schematically and designated 100.
  • a car 110 is movable in an elevator shaft 101.
  • the car 110 includes a car 111 and a chassis element 120.
  • the elevator system 100 is shown schematically with a first preferred embodiment 120 of such a chassis element.
  • the chassis element 120 according to FIG. 1 is designed as a frame element or a catching frame of the car
  • the frame member 120 outlines the cabin in this example
  • a first vertical side portion 120a of the frame member 120 is disposed on a first vertical side surface purple of the cab 111.
  • a second vertical side part 120b of the frame member 120 is disposed on a second vertical side surface 111b of the cab 111.
  • These left and right vertical side surfaces purple and 111b adjoin a front side 111c of the cabin 111, that is to say an area of the cabin with a car door 112.
  • a first rail 102a and a second rail 102b are further arranged. These first and second rails 102a and 102b are formed as guide rails for the car 110.
  • the first vertical side portion 120a of the frame member 120 is disposed in close proximity to the first rail 102a
  • the second vertical side portion 120b of the frame member 120 is disposed in close proximity to the second rail 102b.
  • the drive is designed as a linear motor, in particular as a long-stator linear motor.
  • the elevator system 100 comprises two such linear motors 400.
  • a primary section 410 of a first linear motor 400 is arranged on the first rail 102a.
  • a secondary part 300 of the first linear motor 400 is arranged on the first side part 120 a of the frame element 120.
  • a primary part 410 of the second linear motor 400 is disposed on the second rail 102b.
  • a secondary part 300 of the second linear motor 400 is arranged on the second side part 120 a of the frame element 120.
  • chassis element 120 designed as a frame element is shown schematically in a perspective view according to FIG.
  • FIG. 3 the secondary part 300 of a preferred embodiment of a drive 400 according to the invention according to FIG. 1 is shown schematically in a perspective view.
  • the secondary part 300 comprises a U-shaped support element 310.
  • the U-shaped support element 310 comprises two legs 311 and 312 arranged parallel to one another and a support structure 313 arranged perpendicularly to these legs. Via this support structure 313, the secondary part 310 can be attached to the chassis element 120 of the car 110 are attached.
  • This U-shaped support member 310 is formed in particular of a carbon fiber reinforced plastic (carbon fiber reinforced plastic, CFRP). Such a U-shaped support member 310 can be made in particular by the manufacturing process of the extrusion as a U-profile.
  • a magnetic element 330 is respectively arranged on the legs 311 and 312. The magnetic elements 330 are thus also arranged parallel to one another.
  • Each magnet element 330 comprises in each case a plurality of magnets 331 arranged one above the other in the longitudinal direction of the support element 310, for example permanent magnets (shown in detail only for legs 311).
  • the elevator system 100 according to FIG. 1 is shown schematically in a plan view.
  • the primary part 410 of one of the linear motors 400 is arranged on the first rail 102a and on the second rail 102b.
  • the primary parts 410 are each formed as copper coils.
  • the magnetic elements 330 of the respective secondary parts 300 of the linear motors are arranged laterally next to these primary parts 410.
  • the secondary part 300 of the linear motor 400 encloses the respective primary part 410 of the respective linear motor 400.
  • FIG. 5 a further preferred embodiment of an elevator system according to the invention is shown schematically analogously to FIG. 1 and designated by 200.
  • a driving basket 210 is movable in an elevator shaft 201.
  • the car 210 includes a car 211 and a chassis member 220.
  • FIG. 5 schematically shows the elevator system 200 with a second preferred embodiment 220 of such a chassis element.
  • the chassis element 220 is designed as a backpack element.
  • the backpack member 220 is disposed on a rear side 211d of the cabin 211.
  • the rear side 211d of the car is a vertically extending surface of the car 211 facing a front side 211c of the car, that is, an area of the car 211 having a car door 212.
  • a rail 202 is further arranged in the elevator shaft 201. This rail 202 is formed as guide rails for the car 210.
  • the backpack element 220 is disposed in close proximity to the rail 202.
  • FIG. 1 For moving the car 210 in the elevator shaft 201, a preferred embodiment of a linear motor according to the invention is provided analogously to FIG. 1 or FIG. 3.
  • the elevator system 200 comprises two such linear motors 400.
  • a primary part 410 of a first linear motor 400 and a primary part 410 of a second linear motor 400 are arranged side by side on the rail 202.
  • a secondary part 300 of the first linear motor 400 and a secondary part 300 of the second linear motor 400 are arranged side by side on the backpack element 220.
  • the elevator system 200 according to Figure 5 is shown schematically in a plan view. As can be seen in FIG. 6, the primary parts 410 of the first and the second linear motor 400 are arranged at a certain distance next to one another on the rail 202, and the secondary parts 300 of the first and second linear motor 400 are arranged next to each other on the backpack element 220 at a certain distance , In FIG.
  • the elevator system 200 according to FIG. 5 is shown schematically in a plan view, analogous to FIG. 6.
  • the two secondary parts 300 of the two linear motors 400 are arranged directly next to each other on the backpack element 220 according to a preferred embodiment of the invention.
  • the two U-shaped support members 310 of the two linear motors 400 form a W-shaped or double U-shaped element 340.
  • the adjacent legs of the two U-shaped support members 310 of the two linear motors 400 are in this example as a common leg or formed as a common center bar 341.
  • this common central web 341 is made of ferromagnetic material, for example steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzugsystem (100) mit einem in einem Aufzugschacht (101) verfahrbarem Fahrkorb (110), wobei der Fahrkorb (110) ein Chassiselement (120) umfasst, wobei in dem Aufzugschacht (101) wenigstens eine Schiene (102a, 102b) angeordnet ist, wobei das Aufzugsystem (100) wenigstens einen Linearmotor (400) mit jeweils einem Primärteil (410) und jeweils einem Sekundärteil (300) umfasst, wobei das Primärteil (410) des wenigstens einen Linearmotors (400) an der wenigstens einen Schiene (102a, 102b) angeordnet ist, wobei das Sekundärteil (300) des wenigstens einen Linearmotors (300) an dem Chassiselement (120) angeordnet ist und wobei das Sekundärteil (300) des wenigstens einen Linearmotors (400) das Primärteil (410) des wenigstens einen Linearmotors (400) zumindest teilweise umschließt.

Description

Aufzugsystem
Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufzugsystem mit einem in einem Aufzugschacht verfahrbaren Fahrkorb, wobei der Fahrkorb ein Chassiselement umfasst, wobei in dem Aufzugschacht wenigstens eine Schiene angeordnet ist und das Aufzugsystem wenigstens einen Linearmotor mit jeweils einem Primärteil und jeweils einem Sekundärteil umfasst.
Stand der Technik
Linearmotoren werden zur Erzeugung von linearen Bewegungen verwendet.
Linearmotoren können sich konzeptionell als ein in einer Ebene abgewickelter Rotationsmotor vorgestellt werden. Ein Linearmotor umfasst ein Primärteil und ein Sekundärteil. Ein derartiges Primärteil ist mit einem Stator eines
Rotationsmotors vergleichbar und kann beispielsweise als eine stromdurchflossene Spule ausgebildet sein. Ein derartiges Sekundärteil bzw.
Reaktionsteil ist mit einem Läufer bzw. Rotor eines Rotationsmotors vergleichbar und kann beispielsweise als ein Magnet, z.B. ein Permanentmagnet oder ein
Elektromagnet, ausgebildet sein.
Entweder ist das Primärteil oder das Sekundärteil als ein stationäres Element ausgebildet. Das andere Element des Linearantriebs ist beweglich ausgebildet und kann entlang des stationären Elements verfahren werden. Bei einem Langstator- Linearantrieb ist das Primärteil stationär ausgebildet.
Linearantriebe können auch als Antriebe für Aufzugsysteme zum Verfahren von Fahrkörben in einem Aufzugschacht verwendet werden. Beispielsweise kann der Fahrkorb in derartigen Fällen über ein Tragseil und über eine Rollenkonstruktion mit einem Gegengewicht verbunden sein. An dem Gegengewicht ist ein bewegliches Element des Linearantriebs angeordnet und in dem Aufzugschacht ist ein entsprechendes stationäres Element des Linearantriebs angeordnet. Derartige Aufzugsysteme weisen jedoch dieselben Nachteile auf, wie Aufzugsysteme, in welchen ein Fahrkorb mittels herkömmlicher Treibscheibenantriebe in einem Aufzugschacht verfahrbar ist. Derartige Fahrkörbe, die mittels Tragseilen verfahren werden bzw. die an Tragseilen aufgehängt sind, geraten bei Tragseillängen von ca. 500 m an konstruktive Grenzen. Tragseile können bei derartigen Längen in Schwingungen bzw. in Bewegung geraten, wobei sie an den Aufzugschacht bzw. an das Gebäude schlagen, was zu Problemen für die Statik des Gebäudes führen kann. Durch Verwendung seilloser Aufzugsysteme mit Linearantrieb können diese Nachteile überwunden werden.
Wünschenswert ist daher eine einfache, insbesondere auch möglichst gewichtssparende Konstruktion eines mit Linearantrieb angetriebenen Aufzugssystems. Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß werden ein Aufzugsystem sowie ein Antrieb für ein Aufzugsystem mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Ein erfindungsgemäßes Aufzugsystem weist einen in einem Aufzugschacht verfahrbaren Fahrkorb auf. In dem Aufzugschacht ist wenigstens eine (sich insbesondere vertikal erstreckende) Schiene angeordnet. Der Fahrkorb umfasst ein Chassis bzw. ein Chassiselement. Insbesondere umfasst der Fahrkorb eine Kabine, an welchem das Chassiselement angeordnet ist.
Ein erfindungsgemäßer Antrieb zum Verfahren des Fahrkorbs in dem Aufzugschacht ist als ein Linearmotor ausgebildet. Das Aufzugsystem umfasst wenigstens einen derartigen Linearmotor. Ein derartiger Linearmotor umfasst ein Primärteil und ein Sekundärteil. Dieses Primärteil entspricht insbesondere einem Stator eines Rotationsmotors. Dieses Sekundärteil bzw. Reaktionsteil entspricht insbesondere einem Läufer bzw. Rotor eines Rotationsmotors.
Das Primärteil des wenigstens einen Linearmotors ist an der wenigstens einen Schiene angeordnet und das Sekundärteil des wenigstens einen Linearmotors an dem Chassiselement. Unter dem Begriff "angeordnet" ist in diesem Zusammenhang einerseits zu verstehen, dass Primärteil und Schiene bzw. Sekundärteil und Chassiselement unterschiedliche Elemente sein können. Das Primärteil bzw. das Sekundärteil kann in diesem Fall konstruktiv an der Schiene bzw. dem Chassiselement angebracht bzw. befestigt werden. Andererseits soll unter dem Begriff "angeordnet" auch zu verstehen sein, dass Primärteil und Schiene bzw. dass Sekundärteil und Chassiselement jeweils als ein einziges, nicht trennbares Element ausgebildet sind. Das Primärteil und die Schiene (bzw. das Sekundärteil und das Chassiselement) sind in diesem Fall als eine einstückige Konstruktion ausgebildet. Auf diese Weise kann insbesondere das Sekundärteil des Linearmotors maximal in das Chassiselement integriert werden. An dem Chassiselement können insbesondere unterschiedliche Sekundärteile von mehreren unterschiedlichen Linearmotoren zweckmäßig angeordnet sein. Unterschiedliche Primärteile von unterschiedlichen Linearmotoren können jeweils an unterschiedlichen Schienen des Aufzugsystems angeordnet sein. An einer Schiene können jedoch auch unterschiedliche Primärteile von unterschiedlichen Linearmotoren angeordnet sein. Es sei darauf hingewiesen, dass die folgende Beschreibung insbesondere auf "einen" bzw. auf "den" Linearmotor und auf "eine" bzw. auf "die" Schiene gerichtet ist. Die nachfolgenden Ausführungen gelten in analoger Weise für mehrere derartiger Linearmotoren und mehrere Schienen.
Das Sekundärteil des wenigstens einen Linearmotors umschließt bzw. umrandet bzw. umgibt bzw. umfasst das Primärteil des wenigstens einen Linearmotors zumindest teilweise. Einzelne Elemente des Sekundärteils sind insbesondere derart an dem Chassiselement angeordnet, dass sie um entsprechende Elemente des Primärteils herum angeordnet sind.
Der Linearmotor ist insbesondere als ein Langstator-Linearmotor ausgebildet. Primärteil und Sekundärteil wechselwirken miteinander, wodurch der Fahrkorb verfahren wird. Insbesondere umfasst das Primärteil wenigstens eine (stromdurchflossene) Spule, insbesondere wenigstens eine Kupferspule. Weiter insbesondere umfasst das Sekundärteil wenigstens einen Magneten, beispielsweise wenigstens einen Permanentmagneten und/oder wenigstens einen Elektromagneten. Durch den Stromfluss durch eine derartige stromdurchflossene Spule wird insbesondere die Bewegung des Fahrkorbs in dem Aufzugschacht gesteuert.
Vorteile der Erfindung Die Elemente des Linearmotors sind erfindungsgemäß an der Schiene und an dem Fahrkorb bzw. an dessen Chassiselement selbst angeordnet. Die Schiene und das Chassiselement sind insbesondere ohnehin in dem Aufzugschacht vorhanden und zum Verfahren des Fahrkorbs vorgesehen. Erfindungsgemäß fungieren die Schiene und das Chassiselement zusätzlich als Halterung für den Linearmotor. Insbesondere fungiert das Chassiselement als eine Aufhängung des Fahrkorbs. Der Fahrkorb ist insbesondere in Leichtbauweise gefertigt. Somit können die Belastungen, welche an dieser Aufhängung des Fahrkorbs wirken, möglichst gering gehalten werden. Der Fahrkorb umfasst insbesondere eine Kabine. Das Chassiselement ist weiter insbesondere an der Kabine angeordnet.
Weiter insbesondere ist an dem Chassiselement eine Sicherheitsvorrichtung bzw. Fangvorrichtung zur Absturzsicherung des Fahrkorbs angeordnet. Diese Sicherheitsvorrichtung wird beispielsweise von einem Geschwindigkeitsbegrenzer ausgelöst, sobald eine Geschwindigkeit des Fahrkorbs einen Grenzwert überschreitet. Ein derartiger Geschwindigkeitsbegrenzer ist insbesondere als ein elektronisches System ausgebildet. Der Geschwindigkeitsbegrenzer wertet insbesondere Sensordaten aus, um die Geschwindigkeit des Fahrkorbs zu bestimmen. Überschreitet die Geschwindigkeit des Fahrkorbs den Grenzwert, steuert der Geschwindigkeitsbegrenzer Aktoren an, um die Sicherheitsvorrichtung bzw. die Fangvorrichtung auszulösen.
Gemäß der Erfindung ist es nicht notwendig, Elemente des Linearmotors an anderen Elementen des Aufzugsystems als der Schiene und dem Fahrkorb bzw. dem Chassiselement anzuordnen. Das Aufzugsystem ist insbesondere als ein maschinenraumloses Aufzugsystem ausgebildet. Große, schwere und teure Antriebe, beispielsweise Treibscheibenantriebe, können durch die Erfindung eingespart werden. Ein Raumbedarf bzw. Platzanforderungen sowie eine Gewichtsbelastung des Antriebs und des gesamten Aufzugsystems können reduziert werden.
Das Aufzugsystem ist insbesondere ohne Gegengewichte und weiter insbesondere ohne Tragseile ausgebildet. Durch die Erfindung können diese Elemente eines Aufzugsystems eingespart werden. Der Fahrkorb wird demgemäß insbesondere seillos, also insbesondere ohne Tragseile, verfahren. Durch dieses seillose Verfahren des Fahrkorbs ergeben sich erhebliche Vorteil gegenüber Fahrkörben, die mittels Tragseilen verfahren werden. Derartige Fahrkörbe, die mittels Tragseilen verfahren werden bzw. die an Tragseilen aufgehängt sind, geraten bei Tragseillängen von ca. 500 m an konstruktive Grenzen: Tragseile können bei derartigen Längen in Schwingungen bzw. in Bewegung geraten, wobei sie an den Aufzugschacht bzw. an das Gebäude schlagen, was zu Problemen für die Statik des Gebäudes führen kann. Durch das Verwenden eines Linearmotors und das seillose Verfahren des Fahrkorbs können diese Nachteile überwunden werden. Der Fahrkorb kann somit auch problemlos über Gebäudehöhen von über 500 m verfahren werden.
Bereits bestehende herkömmliche Aufzugsysteme können auf einfache unkomplizierte Weise nachgerüstet werden. Schiene und Chassiselement sind insbesondere ohnehin in einem herkömmlichen Aufzugschacht vorhanden. Das Sekundärteil kann auf einfache Weise an dem Chassiselement angeordnet bzw. befestigt werden, das Primärteil auf einfache Weise an der Schiene. Neue, nicht bereits bestehende Aufzugsysteme können auf einfache Weise erfindungsgemäß konstruiert bzw. hergestellt werden. Schienen mit integriertem Primärteil und Chassiselemente mit integriertem Sekundärelement können durch zweckmäßige Fertigungsverfahren als einstückige Konstruktionen hergestellt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Sekundärteil des wenigstens einen Linearmotors ein U-förmiges Trageelement, beispielsweise ein U-Profil. Insbesondere ist das Sekundärteil über dieses U-förmige Trageelement an dem Chassiselement befestigt. Dieses Trageelement umfasst insbesondere zwei parallel zueinander angeordnete Schenkel und ein senkrecht zu diesen Schenkeln angeordnete Tragestruktur. Insbesondere ist das Sekundärteil über diese Tragestruktur an dem Chassiselement befestigt oder einstückig mit diesem verbunden. Durch diese U-Form des Trageelements kann das Sekundärteil das Primärteil zumindest teilweise umschließen. Das Primärteil ist insbesondere derart an der Schiene angeordnet, dass es zumindest teilweise in dieses U-förmige Trageelement hineinragt. Weiter insbesondere ist das Primärteil derart an der Schiene angeordnet, dass es zumindest teilweise zwischen den zwei parallel zueinander angeordnete Schenkeln angeordnet ist.
Bevorzugt umfasst das Sekundärteil zwei parallel zueinander angeordnete Magnetelemente. Diese Magnetelemente sind insbesondere derart an dem Sekundärteil angeordnet, dass diese jeweils neben dem Primärteil verlaufen. Das Primärteil wird somit insbesondere zumindest teilweise durch diese Magnetelemente des Sekundärteils umschlossen bzw. umgeben.
Weiter bevorzugt sind die zwei Magnetelemente an dem U-förmigen Trageelement des Sekundärteils angeordnet. Insbesondere ist jedes der zwei Magnetelemente an jeweils einem der zwei parallel zueinander angeordneten Schenkel des Trageelements angeordnet, insbesondere an den jeweiligen Innenseiten der Schenkel. Vorzugsweise umfassen die zwei Magnetelemente jeweils wenigstens zwei in Längsrichtung des Trageelements (bzw. in Längsrichtung des Aufzugschachts) angeordnete Magnete. Insbesondere sind diese Magnete jeweils als Permanentmagnete und/oder Elektromagnete ausgebildet. Ein derartiges Magnetelement ist somit insbesondere eine Anordnung aus mehreren einzelnen Magneten.
Vorteilhafterweise ist das Sekundärteil des wenigstens einen Linearmotors zumindest teilweise aus Aluminium und/oder einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (carbonfaserverstärkter Kunststoff, CFK) ausgebildet. Insbesondere ist das Sekundärteil somit aus einem Leichtbauwerkstoff ausgebildet. Das Sekundärteil ist insbesondere in Leichtbauweise gefertigt. Das Gewicht des Linearmotors, insbesondere des Sekundärteils des Linearmotors kann somit so gering wie möglich gehalten werden. Belastungen, welche an der Aufhängung des Fahrkorbs wirken, werden möglichst gering gehalten. Insbesondere sind der Fahrkorb und/oder das Chassiselement ebenfalls aus einem derartigen Leichtbauwerkstoff gefertigt.
Insbesondere ist das U-förmige Trageelement des Sekundärteils aus einem derartigen Leichtbauwerkstoff ausgebildet. In diesem Fall ist es zweckmäßig, die Magnetelemente des Sekundärteils nicht direkt auf dem Trageelement anzuordnen, sondern ein ferromagnetisches Material (z.B. Stahl) bzw. eine Schicht aus einem derartigen ferromagnetischen Material zwischen dem Trageelement und dem Magnetelement anzuordnen. Ein derartiges ferromagnetisches Material wird zumeist für einen ausreichenden magnetischen Fluss benötigt. Ein derartiges ferromagnetisches Material, insbesondere Stahl, ist zumeist mit einer hohen Gewichtsbelastung für den Fahrkorb verbunden. Durch die Konstruktion des U- förmigen Trageelements aus dem Leichtbauwerkstoff und der vergleichsweise dünnen Schicht aus ferromagnetischem Material kann diese Gewichtsbelastung so gering wie möglich gehalten werden.
Insbesondere ist das Sekundärteil, weiter insbesondere das U-förmige Trageelement durch das Fertigungsverfahren der Extrusion gefertigt. Der Leichtbauwerkstoff wird bei diesem Fertigungsverfahren durch eine formgebende Öffnung gepresst bzw. gezogen. Auf diese Weise kann das U-förmige Trageelement als U-Profil in zweckmäßiger Länge auf kostengünstige und einfache Weise gefertigt werden. Weiter insbesondere ist das Chassiselement mit integriertem Sekundärteil bzw. mit integriertem U-förmigem Trageelement durch das Fertigungsverfahren der Extrusion gefertigt. Vorzugsweise umfasst das Aufzugsystem wenigstens zwei Linearmotoren mit jeweils einem Primärteil und jeweils einem Sekundärteil. Die Sekundärteile von zwei Linearmotoren sind vorzugsweise (unmittelbar) nebeneinander angeordnet. Insbesondere sind die U-förmigen Trageelemente dieser nebeneinander angeordneten Sekundärteile (unmittelbar) nebeneinander angeordnet. Insbesondere bilden zwei unmittelbar nebeneinander angeordnete U-förmige Trageelemente zweier Sekundärteile ein W-förmiges (oder Doppel-U-förmiges) Element. Von einem derartigen W-förmigen Element kann insbesondere ein Biegemoment besonders gut aufgenommen werden.
Die Primärteile dieser zwei (unmittelbar) nebeneinander angeordneten
Linearmotoren sind insbesondere an einer Schiene nebeneinander angeordnet. Alternativ können diese zwei Primärteile auch an zwei unterschiedlichen Schienen angeordnet sein, welche nebeneinander angeordnet sind.
Vorteilhafterweise weisen die nebeneinander angeordneten Sekundärteile einen gemeinsamen Mittelsteg auf. Insbesondere sind die zwei unmittelbar nebeneinander angeordneten U-förmigen Trageelemente, welche ein W-förmiges Element bilden, über einen derartigen gemeinsamen Mittelsteg bzw. ein gemeinsames Verbindungselement miteinander verbunden. Ein derartiger gemeinsamer Mittelsteg ist insbesondere als gemeinsamer Schenkel der beiden nebeneinander angeordneten U-förmigen Trageelemente ausgebildet.
Ein derartiger Mittelsteg ist insbesondere aus ferromagnetischem Material (z.B. Stahl) ausgebildet. An den beiden Seitenflächen des Mittelstegs ist insbesondere jeweils ein Magnetelement der beiden nebeneinander angeordneten Sekundärteile der zwei Linearmotoren angeordnet. Dieses ferromagnetische Material wird insbesondere für den magnetischen Fluss dieser beiden Magnetelemente genutzt. Somit kann ferromagnetisches Material eingespart werden und eine Gewichtsbelastung kann so gering wie möglich gehalten werden. Gemäß einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Chassislemenet als ein Rahmenelement ausgebildet, welches die Kabine des Fahrkorbs zumindest teilweise umrandet bzw. umgibt. Das Rahmenelement muss dabei nicht notwendigerweise in sich geschlossen sein, sondern kann insbesondere auch Öffnungen enthalten, beispielsweis an einer Ober- und/oder Unterseite des Fahrkorbs. Das Rahmenelement kann auch in sich geschlossen ausgebildet sein und die Kabine komplett umranden bzw. umgeben. Insbesondere ist das Chassislemenet als ein Fangrahmen des Fahrkorbs ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist das Sekundärteil des wenigstens einen Linearmotors an einem vertikalen Seitenteil bzw. an einem sich vertikal erstreckenden Seitenteil des Rahmenelements angeordnet. Dieses vertikale Seitenteil des Rahmenelements ist insbesondere an einer vertikalen Seitenfläche der Kabine angeordnet. Als vertikale Seitenflächen sind dabei diejenigen sich vertikal erstreckenden Flächen der Kabine zu verstehen, welche an eine Vorderseite der Kabine, also an eine Fläche der Kabine mit einer Kabinentür, angrenzen. Das Sekundärteil des Linearmotors ist demgemäß insbesondere an einer der vertikalen Seitenflächen der Kabine bzw. des Fahrkorbs angeordnet.
Bevorzugt umfasst das Aufzugsystem zwei Linearmotoren mit jeweils einem Primärteil und jeweils einem Sekundärteil. Die Sekundärteile der zwei Linearmotoren sind bevorzugt an gegenüberliegenden vertikalen Seitenteilen des Rahmenelements angeordnet. Somit ist insbesondere an jeder der beiden vertikalen Seitenflächen der Kabine bzw. des Fahrkorbs jeweils ein Sekundärteil eines der beiden Linearmotoren angeordnet. Insbesondere sind in diesem Fall zwei Schienen in dem Aufzugschacht angeordnet. An jeder dieser zwei Schienen ist insbesondere jeweils ein Primärteil eines der zwei Linearmotoren angeordnet. Das Aufzugsystem kann auch mehr als zwei Linearmotoren umfassen. In diesem Fall können an den vertikalen Seitenteilen des Rahmenelements jeweils auch mehrere Sekundärteile angeordnet sein. Insbesondere können an den vertikalen Seitenteilen auch Sekundärteile unmittelbar nebeneinander angeordnet sein und ein W-förmiges Element gemäß obiger Beschreibung bilden.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Chassislemenet als ein Rucksackelement ausgebildet, welches an einer Rückseite der Kabine angeordnet ist. Als Rückseite der Kabine ist insbesondere eine sich vertikal erstreckende Fläche der Kabine zu verstehen, welche der Vorderseite der Kabine, also der Fläche der Kabine mit der Kabinentür, gegenüberliegt. Das Chassiselement fungiert dabei insbesondere als eine Aufhängung des Fahrkorbs, die Aufhängung des Fahrkorbs ist in diesem Fall insbesondere als eine Rucksackaufhängung ausgebildet.
Vorzugsweise umfasst das Aufzugsystem wenigstens zwei Linearmotoren mit jeweils einem Primärteil und jeweils einem Sekundärteil. Die Sekundärteile der wenigstens zwei Linearmotoren sind vorzugsweise nebeneinander an dem Rucksackelement angeordnet. Insbesondere ist in diesem Fall eine Schiene in dem Aufzugschacht angeordnet. An dieser Schiene sind insbesondere die Primärteile der wenigstens zwei Linearmotoren nebeneinander angeordnet. Alternativ können auch mehrere Schienen nebeneinander angeordnet sein. An jeder dieser mehreren Schienen kann insbesondere jeweils ein Primärteil eines der wenigstens zwei Linearmotoren angeordnet sein.
Insbesondere sind in diesem Fall die U-förmigen Trageelemente der Sekundärteile der wenigstens zwei Linearmotoren nebeneinander an dem Rucksackelement angeordnet. Insbesondere bilden zwei derartige U-förmige Trageelemente von zwei Sekundärteilen von zwei Linearmotoren ein W-förmiges Element gemäß obiger Beschreibung. Ein derartiges Chassiselement, welches als Rahmenelement bzw. Rucksackelement ausgebildet ist, ist zumeist ohnehin in dem Aufzugsystem vorhanden. Für den Linearmotor müssen somit keine zusätzlichen Elemente in dem Aufzugsystem installiert werden, an welchen der Linearmotor angeordnet wird.
Vorteilhafterweise ist die wenigstens eine Schiene als wenigstens eine Führungsschiene ausgebildet ist. Insbesondere sind an dem Fahrkorb entsprechende Führungsrollen angeordnet. Derartige Führungsschienen sind zumeist ohnehin in dem Aufzugsystem vorhanden und in unmittelbarer Nähe zu dem Chassiselement angeordnet. Somit bietet es sich besonders an, das Primärteil des Linearmotors an einer Führungsschiene anzuordnen. Die Schienen fungieren somit sowohl als Antrieb als auch als Führung für den Fahrkorb. Für den Linearmotor müssen somit keine zusätzlichen Elemente in dem Aufzugsystem installiert werden, an welchen der Linearmotor angeordnet wird.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass es prinzipiell auch denkbar ist, den Linearmotor als einen Kurzstator-Linearmotor auszubilden. In diesem Fall ist das Primärteil, insbesondere eine stromdurchflossene Spule, an dem Chassiselement angeordnet und das Sekundärteil an der Schiene.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Figurenbeschreibung zeigt schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems in einer perspektivischen Ansicht. zeigt ein Chassiselement eines Fahrkorbs gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems in einer perspektivischen Ansicht. Figur 3 zeigt schematisch ein Sekundärelement einer bevorzugten
Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Antriebs in einer perspektivischen Ansicht. zeigt schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems in einer Draufsicht. zeigt schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems in einer perspektivischen Ansicht. zeigt schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems in einer Draufsicht.
Figur 7 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausgestaltung
erfindungsgemäßen Aufzugsystems in einer Draufsicht. Identische Bezugszeichen in den Figuren beschreiben baugleiche Elemente und werden nicht jedes Mal gesondert erläutert. In Figur 1 ist eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems schematisch dargestellt und mit 100 bezeichnet. Ein Fahrkorb 110 ist in einem Aufzugschacht 101 verfahrbar. Der Fahrkorb 110 umfasst eine Kabine 111 und ein Chassiselement 120. In Figur 1 ist das Aufzugsystem 100 mit einer ersten bevorzugten Ausgestaltung 120 eines derartigen Chassiselements schematisch dargestellt. Das Chassiselement 120 gemäß Figur 1 ist als ein Rahmenelement bzw. ein Fangrahmen des Fahrkorbs
110 ausgebildet. Das Rahmenelement 120 umrandet in diesem Beispiel die Kabine
111 des Fahrkorbs 110.
Ein erstes vertikales Seitenteil 120a des Rahmenelements 120 ist an einer ersten vertikalen Seitenfläche lila der Kabine 111 angeordnet. Ein zweites vertikales Seitenteil 120b des Rahmenelements 120 ist an einer zweiten vertikalen Seitenfläche 111b der Kabine 111 angeordnet. Diese linke und rechte vertikale Seitenfläche lila und 111b grenzen an eine Vorderseite 111c der Kabine 111 an, also an eine Fläche der Kabine mit einer Kabinentür 112.
In dem Aufzugschacht 101 sind weiterhin eine erste Schiene 102a und eine zweite Schiene 102b angeordnet. Diese erste und zweite Schiene 102a und 102b sind als Führungsschienen für den Fahrkorb 110 ausgebildet. Das erste vertikale Seitenteil 120a des Rahmenelements 120 ist in unmittelbarer Nähe zu der ersten Schiene 102a angeordnet, das zweite vertikale Seitenteil 120b des Rahmenelements 120 ist in unmittelbarer Nähe zu der zweiten Schiene 102b angeordnet. Zum Verfahren des Fahrkorbs 110 in dem Aufzugschacht 101 ist eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Antriebs vorgesehen. Der Antrieb ist als ein Linearmotor ausgebildet, insbesondere als ein Langstator-Linearmotor. Im Beispiel von Figur 1 umfasst das Aufzugsystem 100 zwei derartige Linearmotoren 400. Ein Primärteil 410 eines ersten Linearmotors 400 ist an der ersten Schiene 102a angeordnet. Ein Sekundärteil 300 des ersten Linearmotors 400 ist an dem ersten Seitenteil 120a des Rahmenelements 120 angeordnet. Ein Primärteil 410 des zweiten Linearmotors 400 ist an der zweiten Schiene 102b angeordnet. Ein Sekundärteil 300 des zweiten Linearmotors 400 ist an dem zweiten Seitenteil 120a des Rahmenelements 120 angeordnet.
In Figur 2 ist das als Rahmenelement ausgebildete Chassiselement 120 gemäß Figur 1 schematisch in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
In Figur 3 ist das Sekundärteil 300 einer bevorzugten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Antriebs 400 gemäß Figur 1 schematisch in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Das Sekundärteil 300 umfasst ein U-förmiges Trageelement 310. Das U-förmige Trageelement 310 umfasst zwei parallel zueinander angeordnete Schenkel 311 und 312 und ein senkrecht zu diesen Schenkeln angeordnete Tragestruktur 313. Über diese Tragestruktur 313 kann das Sekundärteil 310 an dem Chassiselement 120 des Fahrkorbs 110 befestigt werden.
Dieses U-förmige Trageelement 310 ist insbesondere aus einem kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (carbonfaserverstärkter Kunststoff, CFK) ausgebildet. Ein derartiges U-förmiges Trageelement 310 kann insbesondere durch das Fertigungsverfahren der Extrusion als U-Profil gefertigt werden. Auf den Innenseiten der beiden parallel zueinander angeordneten Schenkeln 311 und 312 ist jeweils eine Schicht 320 aus einem ferromagnetischen Material, beispielsweise Stahl, aufgebracht. Auf dieser Schicht 320 ist jeweils auf den Schenkeln 311 und 312 ein Magnetelement 330 angeordnet. Die Magnetelemente 330 sind somit ebenfalls parallel zueinander angeordnet. Jedes Magnetelement 330 umfasst jeweils mehrere in Längsrichtung des Trageelements 310 übereinander angeordnete Magnete 331, beispielsweise Permanentmagnete (nur für Schenkel 311 im Detail gezeigt).
In Figur 4 ist das Aufzugsystem 100 gemäß Figur 1 schematisch in einer Draufsicht dargestellt. Wie in Figur 4 zu erkennen ist, sind an der erste Schiene 102a und an der zweiten Schiene 102b jeweils das Primärteil 410 eines der Linearmotoren 400 angeordnet. Die Primärteile 410 sind jeweils als Kupferspulen ausgebildet.
Die Magnetelemente 330 der jeweiligen Sekundärteile 300 der Linearmotoren sind seitlich neben diesen Primärteilen 410 angeordnet. Somit umschließt das Sekundärteil 300 des Linearmotors 400 das jeweilige Primärteil 410 des jeweiligen Linearmotors 400.
In Figur 5 ist eine weitere bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Aufzugsystems analog zu Figur 1 schematisch dargestellt und mit 200 bezeichnet. Ein Fahr korb 210 ist in einem Aufzugschacht 201 verfahrbar. Der Fahrkorb 210 umfasst eine Kabine 211 und ein Chassiselement 220. In Figur 5 ist das Aufzugsystem 200 mit einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung 220 eines derartigen Chassiselements schematisch dargestellt. Das Chassiselement 220 ist als ein Rucksackelement ausgebildet. Das Rucksackelement 220 ist an einer Rückseite 211d der Kabine 211 angeordnet. Die Rückseite 211d der Kabine ist eine sich vertikal erstreckende Fläche der Kabine 211, welche einer Vorderseite 211c der Kabine, also einer Fläche der Kabine 211 mit einer Kabinentür 212, gegenüberliegt. In dem Aufzugschacht 201 ist weiterhin eine Schiene 202 angeordnet. Diese Schiene 202 ist als Führungsschienen für den Fahrkorb 210 ausgebildet. Das Rucksackelement 220 ist in unmittelbarer Nähe zu der Schiene 202 angeordnet.
Zum Verfahren des Fahrkorbs 210 in dem Aufzugschacht 201 ist eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Linearmotors analog zu Figur 1 bzw. Figur 3 vorgesehen.
Auch im Beispiel von Figur 5 umfasst das Aufzugsystem 200 zwei derartige Linearmotoren 400. Ein Primärteil 410 eines ersten Linearmotors 400 und ein Primärteil 410 eines zweiten Linearmotors 400 sind nebeneinander an der Schiene 202 angeordnet. Ein Sekundärteil 300 des ersten Linearmotors 400 und ein Sekundärteil 300 des zweiten Linearmotors 400 sind nebeneinander an dem Rucksackelement 220 angeordnet. In Figur 6 ist das Aufzugsystem 200 gemäß Figur 5 schematisch in einer Draufsicht dargestellt. Wie in Figur 6 zu erkennen ist, sind die Primärteile 410 des ersten und des zweiten Linearmotors 400 in einem bestimmten Abstand nebeneinander an der Schiene 202 angeordnet und die Sekundärteile 300 des ersten und zweiten Linearmotors 400 sind in einem bestimmten Abstand nebeneinander an dem Rucksackelement 220 angeordnet. In Figur 7 ist das Aufzugsystem 200 gemäß Figur 5 schematisch in einer Draufsicht dargestellt, analog zu Figur 6. Die beiden Sekundärteile 300 der beiden Linearmotoren 400 sind in diesem Beispiel gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung unmittelbar nebeneinander an dem Rucksackelement 220 angeordnet.
Die beiden U-förmigen Trageelemente 310 der beiden Linearmotoren 400 bilden dabei ein W-förmiges oder Doppel-U-förmiges Element 340. Die aneinander angrenzenden Schenkel der beiden U-förmigen Trageelemente 310 der beiden Linearmotoren 400 sind in diesem Beispiel als ein gemeinsamer Schenkel bzw. als ein gemeinsamer Mittelsteg 341 ausgebildet. Insbesondere ist dieser gemeinsame Mittelsteg 341 aus ferromagnetischem Material, beispielsweise Stahl, gefertigt.
Bezugszeichenliste
100 Aufzugsystem
101 Aufzugschacht
102a erste Schiene, Führungsschiene
102b zweite Schiene, Führungsschiene
110 Fahrkorb
111 Kabine
lila erste vertikale Seitenfläche
111b zweite vertikale Seitenfläche
111c Vorderseite
112 Kabinentür
120 Chassiselement, Rahmenelement
120a erstes vertikales Seitenteil
120b zweites vertikales Seitenteil
200 Aufzugsystem
201 Aufzugschacht
210 Fahrkorb
211 Kabine
211c Vorderseite
211d Rückseite
212 Kabinentür
220 Chassiselement, Rucksackelement
300 Sekundärteil des Linearmotors
310 U-förmiges Trageelement
311 Schenkel
312 Schenkel
313 Tragestruktur Schicht aus ferromagnetischem Material Magnetelement
Magnet, Permanentmagnet
W-förmiges Element
gemeinsamer Mittelsteg
Linearmotor
Primärteil des Linearmotors

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsystem (100, 200) mit einem in einem Aufzugschacht (101, 201) verfahrbarem Fahrkorb (110, 210),
- wobei der Fahrkorb (110, 210) ein Chassiselement (120, 220) umfasst,
- wobei in dem Aufzugschacht (101, 201) wenigstens eine Schiene (102a, 102b, 202) angeordnet ist,
- wobei das Aufzugsystem (100, 200) wenigstens einen Linearmotor (400) mit jeweils einem Primärteil (410) und jeweils einem Sekundärteil (300) umfasst,
- wobei das Primärteil (410) des wenigstens einen Linearmotors (400) an der wenigstens einen Schiene (102a, 102b, 202) angeordnet ist,
- wobei das Sekundärteil (300) des wenigstens einen Linearmotors (300) an dem Chassiselement (120, 220) angeordnet ist und
- wobei das Sekundärteil (300) des wenigstens einen Linearmotors (400) das
Primärteil (410) des wenigstens einen Linearmotors (400) zumindest teilweise umschließt.
2. Aufzugsystem (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil (300) des wenigstens einen Linearmotors (400) ein U-förmiges
Trageelement (310) umfasst.
3. Aufzugsystem (100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil (300) des wenigstens einen Linearmotors (400) zwei parallel zueinander angeordnete Magnetelemente (330) umfasst.
4. Aufzugsystem (100, 200) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Magnetelemente (300) an Schenkeln (311, 312) des U-förmigen Trageelements (310) angeordnet sind.
5. Aufzugsystem (100, 200) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Magnetelemente (330) jeweils wenigstens zwei in Längsrichtung des U-förmigen Trageelements (310) angeordnete Magnete (331) umfassen.
6. Aufzugsystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzugsystem (200) wenigstens zwei Linearmotoren (400) mit jeweils einem Primärteil (410) und jeweils einem Sekundärteil (300) umfasst, wobei die Sekundärteile (300) von zwei der wenigstens zwei
Linearmotoren (400) nebeneinander angeordnet sind (340).
7. Aufzugsystem (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Sekundärteile (340) der zwei der wenigstens zwei Linearmotoren (400) einen gemeinsamen Mittelsteg (341) aufweisen.
8. Aufzugsystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Chassiselement (120) als ein Rahmenelement
ausgebildet ist, welches eine Kabine (111) des Fahrkorbs (100) zumindest teilweise umrandet.
9. Aufzugsystem (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil (300) des wenigstens einen Linearmotors (400) an einem vertikalen Seitenteil (120a, 120b) des Rahmenelements (120) angeordnet ist.
10. Aufzugsystem (100) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzugsystem (100) zwei Linearmotoren (400) mit jeweils einem Primärteil (410) und jeweils einem Sekundärteil (300) umfasst, wobei die Sekundärteile (300) der zwei Linearmotoren (400) an gegenüberliegenden vertikalen
Seitenteilen (120a, 120b) des Rahmenelements (120) angeordnet sind.
11. Aufzugsystem (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Chassiselement (220) als ein Rucksackelement ausgebildet ist, welches zumindest teilweise an einer Rückseite (211d) einer Kabine (211) des Fahrkorbs (210) angeordnet ist.
12. Aufzugsystem (200) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzugsystem (200) wenigstens zwei Linearmotoren (400) mit jeweils einem Primärteil (410) und jeweils einem Sekundärteil (300) umfasst, wobei die
Sekundärteile (300) der wenigstens zwei Linearmotoren (400) nebeneinander an dem Rucksackelement (220) angeordnet sind (340).
13. Aufzugsystem (100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil (300) des wenigstens einen Linearmotors (400) zumindest teilweise aus Aluminium und/oder einem
Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff ausgebildet ist.
14. Aufzugsystem (100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schiene (102a, 102b, 202) als
wenigstens eine Führungsschiene ausgebildet ist.
15. Antrieb (400) für ein Aufzugsystem (100, 200) zum Verfahren eines Fahrkorbs (110, 210) in einem Aufzugschacht (101, 201),
- wobei der Antrieb (400) als ein Linearmotor mit einem Primärteil (410) und einem Sekundärteil (300) ausgebildet ist,
- wobei das Primärteil (410) des Linearmotors (400) an einer Schiene (102a, 102b, 202) in dem Aufzugschacht (101, 201) anordenbar ist,
- wobei das Sekundärteil (300) des Linearmotors (400) an einem
Chassiselement (120, 220) des Fahrkorbs (110, 210) anordenbar ist und - wobei das Sekundärteil (300) des Linearmotors (400) das Primärteil (410) des Linearmotors (400) zumindest teilweise umschließt.
PCT/EP2015/068655 2014-09-30 2015-08-13 Aufzugsystem WO2016050407A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15747831.4A EP3201117A1 (de) 2014-09-30 2015-08-13 Aufzugsystem
US15/514,772 US20170225927A1 (en) 2014-09-30 2015-08-13 Elevator system
KR1020177006183A KR20170063548A (ko) 2014-09-30 2015-08-13 엘리베이터 시스템
CN201580050748.5A CN107074499A (zh) 2014-09-30 2015-08-13 电梯系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219862.3 2014-09-30
DE102014219862.3A DE102014219862A1 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Aufzugsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016050407A1 true WO2016050407A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=53785665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/068655 WO2016050407A1 (de) 2014-09-30 2015-08-13 Aufzugsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170225927A1 (de)
EP (1) EP3201117A1 (de)
KR (1) KR20170063548A (de)
CN (1) CN107074499A (de)
DE (1) DE102014219862A1 (de)
WO (1) WO2016050407A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076685A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-11 Thyssenkrupp Elevator Ag Fangrahmen für eine aufzugsanlage
EP3471245A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-17 Etel S.A. Sekundärteil für einen eisenlosen linearmotor und eisenloser linearmotor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9926172B2 (en) * 2014-03-14 2018-03-27 Otis Elevator Company Systems and methods for determining field orientation of magnetic components in a ropeless elevator system
DE102014104458A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Thyssenkrupp Elevator Ag Aufzugsystem
CN106335835B (zh) * 2015-07-09 2020-10-02 奥的斯电梯公司 用于电梯线性推进系统的减振器
DE102015218025B4 (de) * 2015-09-18 2019-12-12 Thyssenkrupp Ag Aufzugsystem
DE102016211997A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
DE102017202405A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Thyssenkrupp Ag Halteeinrichtung
ES2882640T3 (es) * 2017-06-01 2021-12-02 Kone Corp Disposición y procedimiento para cambiar la dirección de movimiento de una cabina de un ascensor, y el ascensor correspondiente
EP3632831B1 (de) * 2018-10-03 2024-08-14 KONE Corporation Bewegliches wartungsrobotersystem, verfahren zur bereitstellung von wartung an einer aufzugskabine eines aufzugs und aufzug
DE102019205898A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Thyssenkrupp Ag Aufzugsanlage
CN111039128B (zh) * 2019-12-09 2021-01-26 张仙驰 垂直升降磁悬浮电梯

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0680353A (ja) * 1992-09-07 1994-03-22 Toshiba Corp 自走式エレベータ
KR0137949Y1 (ko) * 1993-01-21 1999-04-01 이희종 선형 구동 방식 엘리베이터장치
WO2002002451A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Inventio Ag Aufzug mit einem linearmotorantrieb
US20070199770A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-30 Hans Kocher Elevator installation with a linear drive system and linear drive system for such an elevator installation
CN102153007A (zh) * 2010-02-11 2011-08-17 河南理工大学 双u型直线电机驱动的无绳提升机

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174416A (en) * 1990-01-25 1992-12-29 Mitsubishi Denki Kabushika Kaisha Linear induction motor for elevator
JP2530384B2 (ja) * 1990-06-01 1996-09-04 三菱電機株式会社 リニアモ―タエレベ―タ―
US5235226A (en) * 1992-01-13 1993-08-10 Otis Elevator Company Highly conductive layer arrangement for a linear motor secondary
JPH07232877A (ja) * 1994-02-22 1995-09-05 Toshiba Corp エレベータの運転制御装置
US5751076A (en) * 1996-01-19 1998-05-12 Inventio Ag Drive system for lifts
DE59701509D1 (de) * 1997-02-17 2000-05-31 Thyssen Aufzugswerke Gmbh Linearmotor zum Antrieb einer Aufzugskabine
US6513627B1 (en) * 1998-09-04 2003-02-04 Rupert John Cruise Deep level mine shaft hybrid conveyance system
CA2472743A1 (en) * 2002-01-31 2003-08-07 Inventio Ag Elevator, particularly for transporting passengers
EP1507329A1 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Inventio Ag Elektromotor, Aufzug mit einer mit einem Elektromotor bewegbaren Kabine und Aufzug mit einer Kabine und mit einem Elektromotor zur Bewegung eines Führungselements relativ zu der Kabine
DE102010042144A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-12 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Aufzuganlage
JP6267727B2 (ja) * 2013-01-17 2018-01-24 オーチス エレベータ カンパニーOtis Elevator Company エレベータ用の高度減速推進システム
EP2978703A4 (de) * 2013-03-25 2016-11-02 Otis Elevator Co Selbstangetriebenes aufzugssystem mit mehreren fahrkörben
US10196240B2 (en) * 2013-05-21 2019-02-05 Otis Elevator Company Wireless power supply for self-propelled elevator
EP3013723A4 (de) * 2013-06-27 2017-04-12 Otis Elevator Company Selbstfahrendes aufzugssystem mit zur kabinengeschwindigkeit proportionalen wicklungen
US9884744B2 (en) * 2013-12-05 2018-02-06 Otis Elevator Company Ropeless high-rise elevator installation approach
EP3077317A4 (de) * 2013-12-05 2017-11-29 Otis Elevator Company Seilloses aufzugssystem
US9926172B2 (en) * 2014-03-14 2018-03-27 Otis Elevator Company Systems and methods for determining field orientation of magnetic components in a ropeless elevator system
DE102014117370A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Thyssenkrupp Ag Führungsschiene für Aufzugsystem und Aufzugsystem
WO2016123440A1 (en) * 2015-01-29 2016-08-04 Otis Elevator Company Mechanically integrated propulsion guiding unit
US10793394B2 (en) * 2015-02-05 2020-10-06 Otis Elevator Company Wireless communication for self-propelled elevator system
CN106335835B (zh) * 2015-07-09 2020-10-02 奥的斯电梯公司 用于电梯线性推进系统的减振器
US10329124B2 (en) * 2015-08-25 2019-06-25 Otis Elevator Company Elevator wireless power supply
DE102015221653A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Thyssenkrupp Ag Fangrahmen für eine Aufzugsanlage
US10138091B2 (en) * 2016-06-13 2018-11-27 Otis Elevator Company Variable linear motor gap
US10384913B2 (en) * 2016-06-13 2019-08-20 Otis Elevatro Company Thermal management of linear motor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0680353A (ja) * 1992-09-07 1994-03-22 Toshiba Corp 自走式エレベータ
KR0137949Y1 (ko) * 1993-01-21 1999-04-01 이희종 선형 구동 방식 엘리베이터장치
WO2002002451A1 (de) * 2000-07-01 2002-01-10 Inventio Ag Aufzug mit einem linearmotorantrieb
US20070199770A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-30 Hans Kocher Elevator installation with a linear drive system and linear drive system for such an elevator installation
CN102153007A (zh) * 2010-02-11 2011-08-17 河南理工大学 双u型直线电机驱动的无绳提升机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3201117A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017076685A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-11 Thyssenkrupp Elevator Ag Fangrahmen für eine aufzugsanlage
US11046555B2 (en) 2015-11-04 2021-06-29 Tk Elevator Innovation And Operations Gmbh Frame for an elevator system
EP3471245A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-17 Etel S.A. Sekundärteil für einen eisenlosen linearmotor und eisenloser linearmotor
KR20190041401A (ko) * 2017-10-12 2019-04-22 에텔 쏘시에떼 아노님 무철심 리니어 모터용 보조부품 및 무철심 리니어 모터
US10804787B2 (en) 2017-10-12 2020-10-13 Etel S.A. Secondary part for an ironless linear motor, and ironless linear motor
KR102568092B1 (ko) 2017-10-12 2023-08-18 에텔 쏘시에떼 아노님 무철심 리니어 모터용 보조부품 및 무철심 리니어 모터

Also Published As

Publication number Publication date
US20170225927A1 (en) 2017-08-10
DE102014219862A1 (de) 2016-03-31
EP3201117A1 (de) 2017-08-09
KR20170063548A (ko) 2017-06-08
CN107074499A (zh) 2017-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3201117A1 (de) Aufzugsystem
EP3478617B1 (de) Aufzugsanlage
EP0858965B1 (de) Linearmotor zum Antrieb einer Aufzugskabine
EP1400479B1 (de) Antriebsmaschine für eine Aufzugsanlage und Verfahren zur Montage einer Antriebsmaschine
EP3691985A1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit zunehmender nutzbarer hubhöhe
DE102014104458A1 (de) Aufzugsystem
EP2161236B1 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
EP3478621B1 (de) Verfahren zum errichten einer aufzugsanlage mit einer anpassbaren nutzbaren hubhöhe
EP3052423B1 (de) Aufzuganlage
EP3052420B1 (de) Aufzuganlage
DE4115728A1 (de) Aufzug mit linearmotor-antrieb
EP1790608A1 (de) Aufzugsanlage mit Einrichtung zur Kompensation des Gewichtsunterschieds zwischen den Kabinentrumen und den Gegengewichtstrumen der Tragmittel und Verfahren zur Realisierung einer solchen Kompensation
WO2017076685A1 (de) Fangrahmen für eine aufzugsanlage
EP1489033A1 (de) Aufzugsanlage mit in einem Schacht übereinander angeordneten Kabinen
EP3227216B1 (de) Aufzugsanlage
DE102014104047A1 (de) Aufzug mit Unterseilspannvorrichtung
EP3532420B1 (de) Aufzugsanlage mit aussortierten riemen als ausgleichselement zur kompensation des eigengewichtes des tragmittels
DE69308752T2 (de) Aufzugsantrieb mittels eines Linearinduktionsmotors
DE202014102110U1 (de) Aufzuganlage
EP2014598A1 (de) Antrieb für Vertikalaufzüge
AT410784B (de) Aufzug
EP1194359B1 (de) Seilzug-aufzuganlage
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
DE102020116781A1 (de) Aufzugsanlage
EP1183204A1 (de) Aufzug mit dem antrieb im gegengewicht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15747831

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015747831

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177006183

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A