WO2016041704A1 - Stator für eine elektrische maschine mit einer verschaltungseinrichtung - Google Patents

Stator für eine elektrische maschine mit einer verschaltungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016041704A1
WO2016041704A1 PCT/EP2015/068620 EP2015068620W WO2016041704A1 WO 2016041704 A1 WO2016041704 A1 WO 2016041704A1 EP 2015068620 W EP2015068620 W EP 2015068620W WO 2016041704 A1 WO2016041704 A1 WO 2016041704A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
carrier element
coil ends
receiving space
winding body
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/068620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf RÖNNEBECK
Christian Brückner
Michael Meier
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2016041704A1 publication Critical patent/WO2016041704A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0056Manufacturing winding connections
    • H02K15/0062Manufacturing the terminal arrangement per se; Connecting the terminals to an external circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/09Machines characterised by wiring elements other than wires, e.g. bus rings, for connecting the winding terminations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings

Definitions

  • the present invention relates to a stator for an electric machine with an interconnecting device according to the preamble of claim 1 and further to an electric machine having such a stator.
  • the stator of the permanent magnet synchronous machine described therein comprises a laminated stator core with a plurality of stator coils whose coil ends are interconnected by means of an interconnecting device with three connecting conductors to form a delta connection.
  • the connecting conductors are arranged in a receiving space of a support element adjacent to the coils, wherein the coil ends are introduced into the receiving space by entry recesses provided on the support element and contacted with the connecting conductors within the receiving space.
  • a casting compound which is liquid at its processing temperature and which during solidification passes into the solid state is introduced into the receiving space, which covers the elements arranged therein for protection against external influences.
  • the potting compound during casting of the receiving space escape through the inlet recesses and can enter a winding region of the stator coils.
  • coil winding parts can be undesirable covered with the potting compound and the removal of a loss of operating heat are hindered, whereby the efficiency of the electric machine is lowered.
  • the present invention has the object to represent a stator of the type mentioned, in which an undesirable leakage of a potting compound from the space provided for receiving a Verschaltungsseinnchtung is reliably prevented.
  • an outlet of the potting compound can be reliably avoided by the coil ends are set in the region of the entrance recesses relative to the potting compound in the processing temperature range close to the support member or on an at least indirectly interacting element.
  • a gap between a coil end and the carrier element or cooperating with this element can be dimensioned so that the potting compound is prevented at its processing temperature solely by the acting surface tension at passing through the inlet recess.
  • a potting compound for example, a silicone is used, which is present at room temperature or at an introduction temperature in a liquid state and which passes when heated, for example, to a temperature range between about 150 ° C and about 200 ° C in the solid state and durably hardens.
  • the entire processing temperature range thus extends from the introduction temperature to a curing temperature. If the coil ends are fastened tightly to an element which interacts at least indirectly with the carrier element, the connection of this element or, in the case of an indirect cooperation, further elements should be tightly connected to one another with the carrier element in the dimension sufficient to achieve the object set out above. This means that the tight connection of the coil ends can be arranged with a further element and outside the support member and executed, which may be advantageous in terms of manufacturing technology.
  • the carrier element can be arranged on the stator both radially and axially adjacent to the stator coils.
  • the coil ends can also be led out of the coils radially or axially aligned and enter the carrier element of the interconnection device.
  • a sealant in which be introduced in the form of a comparison with the processing temperature of the potting compound resistant filler.
  • the filler encloses the coil ends and fills a remaining in the region of the entrance recess to the support member or the cooperating element gap.
  • a lacquer or a resin to be applied in the region of the inlet recesses which are customarily used for producing an insulation system on electric machines, can be used as sealing means.
  • the sealing means may also be designed as a separate sealing element which is arranged in the region of the inlet recesses and is in abutting contact with the coil ends and the carrier element and / or with a cooperating element.
  • the sealing element can therefore be arranged between the carrier element and a further element, for example, be inserted there.
  • such a sealing element may be designed as a ring seal, which is pushed onto the coil ends.
  • the stator coils comprise a winding body with a base region and two legs projecting therefrom, which delimit a winding region. At least one of the legs may have a guide structure for the coil ends, whereby they are aligned in the direction of the inlet recess and guided there.
  • the cooperating with the support member element can thus be formed by a portion of a bobbin, in particular by the leg with the guide structure.
  • the sealing element on the guide structure of the winding body it is proposed to fix the sealing element on the guide structure of the winding body and bring the winding body in the region of the entrance recesses substantially gap-free on the support element in abutment.
  • the entry recesses on the carrier element of the interconnecting device can be dimensioned relatively generously in order to achieve a light and tolerancesmoderaten installation.
  • An entrance recess is at least partially covered by a winding body resting against the carrier element, in particular a leg.
  • the on the leg on the guide structure of the coil ends preferably be already pre-assembled sealing element seals the receiving space to be potted after assembly from the environment, in particular with respect to the winding area of the stator coils.
  • the claimed electric machine comprises a rotatably mounted rotor and a stator as explained above with an interconnecting device, which is arranged coaxially with the rotor.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an electric machine in internal rotor design with an interconnection device in an axial section;
  • Fig. 2 is an enlarged view of the interconnecting device of Fig. 1;
  • FIG. 3 is a schematic fragmentary front view of the interconnection device of FIG. 2.
  • FIG. 1 schematically shows an electric machine 10, more particularly a permanent magnet synchronous machine of internal rotor type, with a rotor 14 rotatable about a rotor shaft 12 and with a stator 16 surrounding it radially outwardly.
  • the rotor 14 comprises a cup-shaped rotor carrier 18 on whose cylindrical rotor carrier 18 outer circumferential surface is a laminated rotor core 20 is arranged, which carries a plurality of circumferentially spaced apart permanent magnets 22.
  • the stator 16 comprises an annular stator carrier 24, in the central recess of which an annular stator lamination stack 26 likewise formed from laminations is arranged.
  • the stator support 24 may, for example, constitute an outer or an intermediate housing of the electric machine 10.
  • the laminated stator core 26 is segmented and assembled from a plurality of identical T-shaped stator segments that are received and held together by the stator support 24.
  • the laminated stator core 26 may also consist of a stack of annular lamellae in a conventional manner.
  • the laminated stator core 26 forms a voltage applied to the stator 24 annularly closed Statorjoch 30 with radially inwardly facing teeth 32, which are equipped to form the stator winding in a known manner with stator coils 36.
  • the coil ends 36a, b of the stator coils 36 are connected by means of a switching device 38 shown only schematically in FIG. 1 and connected to power electronics, not shown in the drawing, which can act on the winding to drive the electrical machine 10 with a variable phase and amplitude current ,
  • the stator coils 36 are wound before the assembly of the stator 16 by means of two, consisting of a heat-resistant plastic insulating or bobbins 40, 42 of a copper wire around the teeth 32 and there are formed by a radially inwardly, in Fig. 1st invisible tooth head secured against slipping.
  • the bobbins 40, 42 each include a front side on the laminated core 26 adjacent base portion 40a; 42a and two of them approximately at right angles and on the stator 16 axially projecting leg 40b, c; 42b, c, which limit the winding area in the radial direction.
  • guide structures 41 are provided in the form of insertion grooves, in which the coil ends 36a, b inserted and in Direction of the interconnection device 38 are aligned.
  • sealing means in the form of sealing elements 43 are arranged, which seal the coil ends with respect to the legs 40b.
  • the legs 40b are also substantially gap-free and thus in the present sense sealingly on the support member 56 and support this so. To secure the circumferential position, the legs 40b have recesses 40d which are open towards the carrier element 56, into which projections 56d of the carrier element 56 pointing in this direction engage in a form-fitting manner.
  • the coils 36 are electrically associated with individual strands and are interconnected by means of the interconnection device 38 via common connection conductors 52a-c in a predetermined manner.
  • the connection conductors 52a-c For connection to the coil ends 36a, b, the connection conductors 52a-c have raised connection areas 53a-c opposite their base body.
  • the contacting of the coil ends 36a, b with the connecting conductors 52a-c preferably takes place cohesively, for example by soldering or welding, wherein a coupled process heat in the direction of the winding region and the winding body can propagate.
  • the sealing means or the sealing elements 43 are temperature-resistant to this process heat, so that thereby the winding body 40 are securely protected from an undesirably high heat input and associated deformation.
  • connection conductors 52a-c are accommodated for their arrangement on the stator 16 within an open, trough-shaped receiving space 55 of an annular carrier element 56 formed of plastic.
  • the open area points into the axial side facing away from the stator 16 and is thus freely accessible for the interconnection.
  • the carrier element 56 For interconnecting the coil ends 36a, b, the carrier element 56, optionally with the already inserted therein connecting conductors 52a-c, as shown schematically in Fig. 1, arranged on the stator 16 and there fixed, for example by means of a snap connection not shown in the drawing.
  • the receiving groove 55 of the support member 56 is bounded by a bottom 56a and perpendicularly projecting side walls 56b, c.
  • entrance recesses 56d are provided in the radial wall region 56b (FIGS. 2, 3). These are designed as trough-shaped or slot-like recesses and with respect to the stator starting from the free axial side of the side wall 56b and arranged such that the guided in the guide structure 41 coil ends 36a, b radially and on a comparatively short path through the radial wall portion 56b in the receiving space 55 of the interconnection arrangement 38 can be inserted.
  • the entrance recesses 56d are made slightly larger in the circumferential direction than corresponds to the mutual distance of two each adjacent to the stator 16 coil ends of two immediately adjacent coils. As a result, in the position shown, the coil ends 36a, b can be securely inserted into the carrier element 56 even with a small positional deviation.
  • these can also be arranged axially staggered relative to the stator, the further elements, if required, being adapted accordingly.
  • these instead of a radial positioning of the coils to the carrier element of the interconnection device, these also take place in the axial direction.
  • the special design of the electric machine with regard to the basic design of the stator Interconnection irrelevant; For example, it may also be an external-type electric machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Es wird ein Stator (16) für eine elektrische Maschine (10) beschrieben, welcher ein Statorblechpaket (26) mit Statorspulen (36) und eine Verschaltungseinrichtung (38) mit einem einen Trägerelement (56) und darin befindlichen Verbindungsleitern (52a-c) aufweist. Dabei sind Spulenenden (36a, b) der Statorspulen (36) durch an dem Trägerelement (56) vorgesehene Eintrittsausnehmungen (56d) in einen Aufnahmeraum (55) eingeführt und dort mit Verbindungsleitern (52a-c) elektrisch verschaltet. Die im Aufnahmeraum (55) befindlichen Elemente werden durch eine eingebrachte Vergussmasse (58) zumindest teilweise bedeckt. Die Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Spulenenden (36a, b) im Bereich der Eintrittsausnehmungen (56d) gegenüber der Vergussmasse (58) in deren Verarbeitungstemperaturbereich dicht an dem Trägerelement (56) oder an einem mit diesem zumindest mittelbar zusammenwirkenden Element (40b) festgelegt sind.

Description

Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinnchtung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinnchtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und im Weiteren auf eine elektrische Maschine mit einem solchen Stator.
Eine elektrische Maschine mit einem gattungsgemäßen Stator ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2009 045 551 A1 bekannt. Der Stator der dort beschriebenen permanenterregten Synchronmaschine umfasst ein Statorblechpaket mit einer Mehrzahl von Statorspulen, deren Spulenenden mittels einer Verschaltungseinnchtung mit drei Verbindungsleitern zu einer Dreieckschaltung verschaltet sind. Die Verbindungsleiter sind dazu in einem Aufnahmeraum eines zu den Spulen benachbarten Trägerelements angeordnet, wobei die Spulenenden durch an dem Trägerelement vorgesehene Eintrittsausnehmungen in den Aufnahmeraum eingeführt und innerhalb des Aufnahmeraums mit den Verbindungsleitern kontaktiert sind. In den Aufnahmeraum wird nach der Verschaltung eine bei deren Verarbeitungstemperatur flüssige und beim Aushärten in den festen Zustand übergehende Vergussmasse eingebracht, welche die darin angeordneten Elemente zum Schutz vor äußeren Einflüssen abdeckt. Dabei besteht das Problem, dass die Vergussmasse beim Vergießen des Aufnahmeraums durch die Eintrittsausnehmungen austreten und in einen Wickelbereich der Statorspulen eintreten kann. Dadurch tritt einerseits ein Verlust an Vergussmasse auf, andererseits können jedoch auch Spulenwicklungsteile unerwünscht mit der Vergussmasse bedeckt und der Abtransport einer Betriebsverlustwärme behindert werden, wodurch der Wirkungsgrad der elektrischen Maschine erniedrigt wird.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Stator der eingangs genannten Art darzustellen, bei dem ein unerwünschter Austritt einer Vergussmasse aus dem dafür vorgesehenen Aufnahmeraum einer Verschaltungseinnchtung sicher unterbunden wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Stator für eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und in weiterer Hinsicht durch eine elektrische Maschine mit einem solchen Stator gemäß Patentanspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Aus- gestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Gemäß der vorgeschlagenen Lösung kann ein Austritt der Vergussmasse sicher vermieden werden, indem die Spulenenden im Bereich der Eintrittsausnehmungen gegenüber der Vergussmasse in deren Verarbeitungstemperaturbereich dicht an dem Trägerelement oder an einem mit diesem zumindest mittelbar zusammenwirkenden Element festgelegt sind. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, kann beispielsweise ein Spaltmaß zwischen einem Spulenende und dem Trägerelement oder dem mit diesem zusammenwirkenden Element so dimensioniert werden, dass die Vergussmasse bei deren Verarbeitungstemperatur allein durch die wirkende Oberflächenspannung am Hindurchtreten durch die Eintrittsausnehmung gehindert ist. Als Vergussmasse kommt beispielsweise ein Silikon zum Einsatz, welches bei Raumtemperatur bzw. bei einer Einbringungstemperatur in einem flüssigen Zustand vorliegt und welches beim Erhitzen, zum Beispiel auf einen Temperaturbereich zwischen ca. 150°C und ca. 200°C in den festen Zustand übergeht und dabei dauerhaft aushärtet. Der gesamte Verarbeitungstemperaturbereich erstreckt sich somit von der Einbringungstemperatur bis zu einer Aushärtungstemperatur. Sofern die Spulenenden dicht an einem mit dem Trägerelement zumindest mittelbar zusammenwirkenden Elements festgelegt sind, ist die Verbindung dieses Elements oder bei einem mittelbaren Zusammenwirkenden noch weiterer Elemente untereinander mit dem Trägerelement in dem zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe ausreichenden Maße dicht auszuführen. Das heißt, dass die dichte Verbindung der Spulenenden mit einem weiteren Element auch außerhalb des Trägerelements angeordnet und ausgeführt werden kann, was in fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhaft sein kann.
Das Trägerelement kann am Stator sowohl radial als auch axial zu den Statorspulen benachbart angeordnet sein. Die Spulenenden können grundsätzlich ebenso radial oder auch axial ausgerichtet aus den Spulen herausgeführt werden und in das Trägerelement der Verschaltungseinrichtung eintreten.
Gemäß einer Ausführungsform kann zwischen einem Spulenende und dem Trägerelement oder dem mit diesem zusammenwirkenden Element ein Dichtmittel, bei- spielweise in Form eines gegenüber der Verarbeitungstemperatur der Vergussmasse beständigen Füllmittels eingebracht sein. Das Füllmittel umschließt die Spulenenden und füllt einen im Bereich der Eintrittsausnehmung zu dem Trägerelement oder dem damit zusammenwirkenden Element verbleibenden Spalt aus. Als Dichtmittel kann in diesem Fall ein im Bereich der Eintrittsausnehmungen aufzubringender Lack oder ein Harz, welche üblicherweise zur Herstellung eines Isolationssystems an elektrischen Maschinen gebräuchlich sind, eingesetzt werden.
Ergänzend oder alternativ kann das Dichtmittel auch als ein separates Dichtelement ausgeführt sein, welches im Bereich der Eintrittsausnehmungen angeordnet ist und in Anlagekontakt zu den Spulenenden und dem Trägerelement und/oder zu einem damit zusammenwirkenden Element steht. Das Dichtelement kann also zwischen dem Trägerelement und einem weiteren Element angeordnet, beispielweise dort eingelegt sein. Insbesondere kann ein solches Dichtelement als eine Ringdichtung ausgeführt sein, welche auf die Spulenenden aufgeschoben ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen die Statorspulen einen Wickelkörper mit einem Basisbereich und zwei davon abragenden Schenkeln, welche einen Wickelbereich begrenzen. Zumindest einer der Schenkel kann eine Führungsstruktur für die Spulenenden aufweisen, wodurch diese in Richtung der Eintrittsausnehmung ausgerichtet und dort geführt werden. Das mit dem Trägerelement zusammenwirkende Element kann somit von einem Abschnitt eines Wickelkörpers, insbesondere von dem Schenkel mit der Führungsstruktur gebildet werden.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, das Dichtelement an der Führungsstrukur des Wickelkörpers festzulegen und den Wickelkörper im Bereich der Eintrittsausnehmungen im Wesentlichen spaltfrei an dem Trägerelement in Anlage zu bringen. Auf diese Weise können die Eintrittsausnehmungen am Trägerelement der Verschaltungseinrichtung zur Erzielung einer leichten und toleranzmoderaten Montage vergleichsweise großzügig dimensioniert werden. Eine Eintrittsausnehmung wird durch einen am Trägerelement anliegenden Wickelköper, insbesondere einem Schenkel, zumindest teilweise abgedeckt. Das an dem Schenkel an der Führungsstruktur der Spulenenden vorzugsweise be- reits vormontierte Dichtelement dichtet den nach der Montage zu vergießenden Aufnahmeraum gegenüber der Umgebung, insbesondere gegenüber dem Wickelbereich der Statorspulen ab.
Die beanspruchte elektrische Maschine umfasst einen drehbar gelagerten Rotor und einen wie vorstehend erläuterten Stator mit einer Verschaltungseinrichtung, welcher koaxial zu dem Rotor angeordnet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer in den Figuren dargestellten Ausführungsform beispielhaft erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer elektrischen Maschine in Innenläufer- bauart mit einer Verschaltungseinrichtung in einem Axialschnitt;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Verschaltungseinrichtung von Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische ausschnittweise stirnseitige Ansicht der Verschaltungseinrichtung von Fig. 2.
Gleiche Gegenstände, Funktionseinheiten oder vergleichbare Komponenten sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner werden zusammenfassende Bezugszeichen für Komponenten und Objekte verwendet, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Darstellung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich ihrer Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
Fig. 1 zeigt schematisch eine elektrische Maschine 10, genauer eine permanenterregte elektrische Synchronmaschine in Innenläuferbauart, mit einem um eine Rotorwelle 12 drehbaren Rotor 14 und mit einem diesen radial außen umgebenden Stator 16. Der Rotor 14 umfasst einen topfförmigen Rotorträger 18, auf dessen zylindri- sehen Außenumfangsfläche ein lamelliertes Rotorblechpaket 20 angeordnet ist, welches eine Mehrzahl am Umfang gegenseitig beabstandeter Permanentmagnete 22 trägt.
Der Stator 16 umfasst einen ringförmigen Statorträger 24, in dessen Zentralausneh- mung ein ebenfalls aus Blechlamellen gebildetes kreisringförmiges Statorblechpaket 26 angeordnet ist. Der Statorträger 24 kann beispielsweise ein Außen- oder ein Zwischengehäuse der elektrischen Maschine 10 darstellen. Das Statorblechpaket 26 ist segmentiert ausgeführt und aus einer Mehrzahl von identischen, T-förmigen Statorsegmenten zusammengefügt, die von dem Statorträger 24 aufgenommen und zusammengehalten werden. Alternativ dazu kann das Statorblechpaket 26 auch in konventioneller Weise aus einer Stapelung von Ringblechlamellen bestehen.
Unabhängig von dem konkreten Aufbau bildet das Statorblechpaket 26 ein an dem Statorträger 24 anliegendes ringförmig geschlossenes Statorjoch 30 mit davon nach radial innen gerichteten Zähnen 32 aus, welche zur Bildung der Statorwicklung in bekannter weise mit Statorspulen 36 bestückt sind. Die Spulenenden 36a, b der Statorspulen 36 sind mittels einer in Fig. 1 nur schematisch dargestellten Verschal- tungseinrichtung 38 verschaltet und mit einer zeichnerisch nicht dargestellten Leistungselektronik verbunden, welche zum Betreiben der elektrischen Maschine 10 die Wicklung mit einem Strom variabler Phase und Amplitude beaufschlagen kann.
Die Statorspulen 36 werden vor der Montage des Stators 16 mit Hilfe von jeweils zwei, aus einem wärmebeständigen Kunststoff bestehenden Isolier- bzw. Wickelkörpern 40, 42 aus einem Kupferdraht um die Zähne 32 gewickelt und sind dort durch einen radial innen ausgebildeten, in Fig. 1 nicht sichtbaren Zahnkopf gegen Verrutschen gesichert.
Die Wickelkörper 40, 42 umfassen jeweils einen stirnseitig am Blechpaket 26 anliegenden Basisbereich 40a; 42a und zwei davon etwa rechtwinklig und am Stator 16 axial abragende Schenkel 40b, c; 42b, c, die den Wickelbereich in radialer Richtung begrenzen. An dem radial inneren Schenkel 40b sind Führungsstrukturen 41 in Form von Einlegenuten vorgesehen, in welche die Spulenenden 36a, b eingelegt und in Richtung der Verschaltungseinrichtung 38 ausgerichtet werden. Im Bereich dieser Führungsstruktur bzw. allgemein an dem zu einem nachfolgend noch näher erläuterten Trägerelement 56 benachbarten Schenkel 40b sind Dichtmittel in Form von Dichtelementen 43 angeordnet, welche die Spulenenden gegenüber den Schenkeln 40b abdichten. Die Schenkel 40b liegen zudem im Wesentlichen spaltfrei und damit im vorliegenden Sinne dichtend an dem Trägerelement 56 an und stützen dieses damit ab. Zur Sicherung der Umfangslage weisen die Schenkel 40b zum Trägerelement 56 hin offene Aussparungen 40d auf, in welche in diese Richtung weisende Vorsprünge 56d des Trägerelements 56 formschlüssig eingreifen.
Die Spulen 36 sind elektrisch einzelnen Strängen zugeordnet und werden mittels der Verschaltungseinrichtung 38 über gemeinsame Verbindungsleiter 52a-c in einer vorbestimmten Weise miteinander verschaltet. Zur Verbindung mit den Spulenenden 36a, b weisen die Verbindungsleiter 52a-c gegenüber deren Grundkörper überhöhte Anschlussbereiche 53a-c auf. Die Kontaktierung der Spulenenden 36a, b mit den Verbindungsleitern 52a-c erfolgt vorzugsweise stoffschlüssig, beispielsweise durch Löten oder Schweißen, wobei sich eine eingekoppelte Prozesswärme in Richtung des Wickelbereichs und der Wickelkörper ausbreiten kann. Das Dichtmittel bzw. die Dichtelemente 43 sind gegenüber dieser Prozesswärme temperaturbeständig, so dass dadurch auch die Wickelkörper 40 vor einem unerwünscht hohen Wärmeeintrag und einer damit verbundenen Verformung sicher geschützt sind.
Die Verbindungsleiter 52a-c sind zu deren Anordnung am Stator 16 innerhalb eines offenen, wannenförmigen Aufnahmeraums 55 eines aus Kunststoff ausgebildeten ringförmigen Trägerelements 56 aufgenommen. Der offene Bereich zeigt in die dem Stator 16 abgewandte Axialseite und ist somit für die Verschaltung frei zugänglich.
Zur Verschaltung der Spulenenden 36a, b wird das Trägerelement 56, gegebenenfalls mit den bereits darin eingelegten Verbindungsleitern 52a-c, wie schematisch in Fig. 1 gezeigt, am Stator 16 angeordnet und dort zum Beispiel mittels einer zeichnerisch nicht dargestellten Rastverbindung festgelegt. Der Aufnahmeraunn 55 des Trägerelements 56 wird von einem Boden 56a und davon senkrecht abstehenden Seitenwandungen 56b, c begrenzt. Hinsichtlich des weiteren Aufbaus und der Anordnung der Elemente im Aufnahmeraum 55 wird auf den diesbezüglichen Inhalt der DE 10 2009 045 551 A1 verwiesen.
Zum Eintritt der Spulenenden 36a, b in das Trägerelement 56 sind in dem Radialwandbereich 56b Eintrittsausnehmungen 56d vorgesehenen (Fig. 2, 3). Diese sind als muldenförmige bzw. schlitzartige Vertiefungen und bezüglich des Stators von der freien Axialseite der Seitenwandung 56b ausgehend ausgebildet und so angeordnet, dass die in der Führungsstruktur 41 geführten Spulenenden 36a, b radial und auf einem vergleichsweise kurzem Wege durch den Radialwandbereich 56b in den Aufnahmeraum 55 der Verschaltungsanordnung 38 eingelegt werden können. Die Eintrittsausnehmungen 56d sind in Umfangsrichtung etwas größer ausgeführt als es dem gegenseitigen Abstand von jeweils zwei am Stator 16 benachbarten Spulenenden von jeweils zwei unmittelbar benachbarten Spulen entspricht. Dadurch können in der gezeigten Lage die Spulenenden 36a, b auch bei einer geringen Lageabweichung sicher in das Trägerelement 56 eingeführt werden.
Zum Schutz der innerhalb des Aufnahmeraums 55 angeordneten Elemente vor äußeren Einflüssen, insbesondere vor Korrosionserscheinungen und gleichfalls zur Erhöhung der Stabilität der Verschaltungseinrichtung 38 wird der Aufnahmeraum 55 nach erfolgter Verschaltung mit einer Vergussmasse 58, beispielsweise mit einem Harz oder Silikon vergossen, so dass die im Aufnahmeraum 55 befindlichen Elemente bedeckt werden. Durch die an der Führungsstruktur 41 am inneren Schenkel 40b angeordneten Dichtelemente 43 wird ein Austreten von Vergussmaterial im gesamten Verarbeitungstemperaturbereich vermieden.
Anstelle der dargestellten radialen Staffelung der Verbindungsleiter können diese auch axial gestaffelt zum Stator angeordnet sein, wobei die weiteren Elemente, sofern diese erforderlich sind, entsprechend anzupassen sind. Ebenso kann anstelle einer radialen Positionierung der Spulen zu dem Trägerelement der Verschaltungseinrichtung diese auch in axialer Richtung erfolgen. Auch ist die spezielle Bauart der elektrischen Maschine hinsichtlich der prinzipiellen Ausführung der Stator- Verschaltungseinnchtung unerheblich; es kann sich also beispielsweise auch um eine elektrische Maschine in Außenläuferbauart handeln.
Bezuqszeichen elektrische Maschine
Rotorwelle
Rotor
Stator
Rotorträger
Rotorblechpaket
Permanentmagnet
Statorträger
Statorblechpaket
Statorjoch
Zahn
Statorspule
a, b Spulenende
Verschaltungseinrichtung
, 42 Wickel körper
a, 42a Basisbereich
b, c Schenkel
d Aussparung
Führungsstruktur
b, c Schenkel
Dichtelement
a-c Verbindungsleiter
a-c Anschlußbereich
Aufnahmeraum
Trägerelement
a Boden
b, c Seitenwandung
d Vorsprung
d Eintrittsausnehmung
Vergussmasse

Claims

Patentansprüche
1 . Stator (16) für eine elektrische Maschine (10) umfassend
- ein Statorblechpaket (26) mit Statorspulen (36), welche Spulenenden (36a, b) aufweisen,
- eine Verschaltungseinrichtung (38) mit einem einen Aufnahmeraum (55) aufweisenden Trägerelement (56) und mit in dem Aufnahmeraum (55) angeordneten Verbindungsleitern (52a-c), wobei
- die Spulenenden (36a, b) durch an dem Trägerelement (56) vorgesehene Ein- trittsausnehmungen (56d) in den Aufnahmeraum (55) eingeführt und innerhalb des Aufnahmeraums (55) mit den Verbindungsleitern (52a-c) elektrisch verschaltet sind und wobei
- der Aufnahmeraum (55) eine Vergussmasse (58) aufweist, welche die darin angeordneten Elemente (36a, b; 52a-c) zumindest teilweise bedeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenenden (36a, b) im Bereich der Eintrittsaus- nehmungen (56d) gegenüber der Vergussmasse (58) in deren Verarbeitungstemperaturbereich dicht an dem Trägerelement (56) oder an einem mit diesem zumindest mittelbar zusammenwirkenden Element (40b) festgelegt sind.
2. Stator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Spulenende (36a, b) und dem Trägerelement (56) oder dem mit diesem zusammenwirkenden Element (40b) ein Dichtmittel (43) eingebracht ist.
3. Stator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtmittel (43) als ein Dichtelement (43) ausgeführt ist.
4. Stator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Statorspule (36) einen Wickelkörper (40) umfasst, wobei das mit dem Trägerelement (56) zusammenwirkende Element (40b) von einem Abschnitt des Wickelkörpers (40) gebildet wird, welcher eine Führungsstruktur (41 ) für die Spulenenden (36a, b) aufweist.
5. Stator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (43) an der Führungsstruktur (41 ) des Wickelkörpers (40) festgelegt ist und dass der Wickelkörper (40) im Bereich der Eintrittsausnehmungen (56d) im Wesentlichen spaltfrei an dem Trägerelement (56) anliegt.
6. Elektrische Maschine (10) umfassend einen drehbar gelagerten Rotor (14) und einen koaxial dazu angeordneten Stator (16) mit einer Verschaltungseinnchtung (38), wobei der Stator (16) nach einem der Patentansprüche 1 -5 ausgebildet ist.
PCT/EP2015/068620 2014-09-18 2015-08-13 Stator für eine elektrische maschine mit einer verschaltungseinrichtung WO2016041704A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218725.7 2014-09-18
DE102014218725.7A DE102014218725A1 (de) 2014-09-18 2014-09-18 Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016041704A1 true WO2016041704A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54012164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/068620 WO2016041704A1 (de) 2014-09-18 2015-08-13 Stator für eine elektrische maschine mit einer verschaltungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014218725A1 (de)
WO (1) WO2016041704A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211168A1 (de) 2017-06-30 2019-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Stator-Verschaltungseinrichtung für eine rotierende elektrische Maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61218339A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 Mitsubishi Electric Corp 回転電機固定子の製造方法
WO2007007516A1 (ja) * 2005-07-13 2007-01-18 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki コイル端末処理構造およびこれを有した電動機
EP2139094A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 ZF Friedrichshafen AG Stator mit Verschaltungsanordnung einer elektrischen Maschine
DE102009045551A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61218339A (ja) * 1985-03-25 1986-09-27 Mitsubishi Electric Corp 回転電機固定子の製造方法
WO2007007516A1 (ja) * 2005-07-13 2007-01-18 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki コイル端末処理構造およびこれを有した電動機
EP2139094A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 ZF Friedrichshafen AG Stator mit Verschaltungsanordnung einer elektrischen Maschine
DE102009045551A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Zf Friedrichshafen Ag Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014218725A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2139094B1 (de) Stator mit Verschaltungsanordnung einer elektrischen Maschine
DE102015200089B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP3078099B1 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
WO2017118516A1 (de) Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung für statorspulen und elektrische maschine mit einem derartigen stator
DE102009045551A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung
WO2016110427A1 (de) Stator für eine elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines solchen
DE102015209041A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102015208186B4 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer vergossenen Verschaltungseinrichtung und elektrische Maschine mit einem solchen Stator
WO2016180588A1 (de) Stator für eine elektrische maschine mit einer gekapselten verschaltungseinrichtung und elektrische maschine mit einem solchen stator
WO2015197264A1 (de) Elektrische maschine mit einer statorverschaltungsanordnung
DE102011120985A1 (de) Elektrische Maschine mit einem Stator und Wickel- und Kontaktierungsverfahren für eine elektrische Maschine
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
DE112016001697T5 (de) Stator für rotierende elektrische Maschine
WO2016119971A1 (de) Stator für eine elektrische maschine mit einer gekapselten verschaltungseinrichtung
DE102015217017A1 (de) Statorbaugruppe für einen Elektromotor
EP3646443B1 (de) Stator-verschaltungseinrichtung für eine rotierende elektrische maschine
WO2016184622A1 (de) Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung und elektrische maschine mit einem solchen stator
WO2016110423A1 (de) Verschaltungsplatte für einen stator einer elektrischen maschine und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102006048967A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102017221559A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102009001830A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer Verschaltungseinrichtung
WO2016041704A1 (de) Stator für eine elektrische maschine mit einer verschaltungseinrichtung
DE102016222614B4 (de) Stator einer elektrischen Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102013212892A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
WO2017194264A1 (de) Stator einer elektrischen maschine mit einer verschaltungseinrichtung für statorspulen und elektrische maschine mit einem derartigen stator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15756576

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15756576

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1