WO2016016384A1 - Verfahren zum herstellen von inkontinenzwegwerfwindeln - Google Patents

Verfahren zum herstellen von inkontinenzwegwerfwindeln Download PDF

Info

Publication number
WO2016016384A1
WO2016016384A1 PCT/EP2015/067541 EP2015067541W WO2016016384A1 WO 2016016384 A1 WO2016016384 A1 WO 2016016384A1 EP 2015067541 W EP2015067541 W EP 2015067541W WO 2016016384 A1 WO2016016384 A1 WO 2016016384A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material web
diaper
machine direction
web
side parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/067541
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theresia Knecht
Original Assignee
Paul Hartmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann Ag filed Critical Paul Hartmann Ag
Priority to ES15744570.1T priority Critical patent/ES2686718T3/es
Priority to EP15744570.1A priority patent/EP3174509B1/de
Publication of WO2016016384A1 publication Critical patent/WO2016016384A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15756Applying tabs, strips, tapes, loops; Knotting the ends of pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/5622Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like
    • A61F13/5633Supporting or fastening means specially adapted for diapers or the like open type diaper

Definitions

  • the invention relates to a method of producing a plurality of diaper main body and front and rear diaper side panels attached thereto
  • Disposable incontinence diapers comprise a main part, consisting of a front area, a back area and a longitudinal lying between the legs of a user to lie step area, the main part usually already comprises an absorbent core, and with the back area and / or the front area attached on both sides, separate from each other
  • Diaper side panels which extend transversely beyond lateral longitudinal edges of the body and interconnect the front and back regions in the applied condition of the article.
  • the side panels are preferably attached directly to the Cut & Place method (slip-cut), on both sides of the diaper body, ie the chassis of the hygiene article.
  • the diaper side panels may be air permeable, whereas the diaper main panel may be substantially moisture impermeable.
  • the most efficient, simple and cost-effective form of the diaper side parts is the rectangular shape. It allows in the manufacture of the transport of the diaper side parts forming materials in the form of an endless flat material web, from which then the diaper side parts are separated transversely to the machine direction.
  • DE102010049171 already shows a method for producing a
  • Windelsure be separated from an endless web of material from the obliquely to the machine direction of the material web double-useful material web sections in alternating sequence.
  • WO2008141834 and DE102008046358A1 also disclose methods for
  • Windelher toosmaschinen is provided with difficulties.
  • the web When cutting and separating the material web sections of the material web, the web must be kept under train, which is problematic in view of the required width of the web and the often low basis weights of the materials used.
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved method for producing such or similar incontinence disposable diapers, which is inexpensive and process advantageous advantageous realized.
  • Method steps conveying a diaper side parts forming material web in a machine direction, wherein the material web has a first and a second
  • Material web edge has; Execution of first cuts through the material web and obliquely to the machine direction for the formation of the material web to be separated from double-usable material web sections, which along the material web in the
  • Machine direction are arranged alternately, such that in the machine direction directly successive material web sections to each other in the plane rotated by 180 ° are arranged, wherein first dividing lines of the first cuts do not extend to the first and second material web edges of the material web (so that the
  • Material web initially remains endless); Folding the web at least two in
  • Machine direction extending fold lines to a folding assembly, wherein at least one of the fold lines crosses the first parting lines;
  • Material web sections of the material web transversely or obliquely to the machine direction such that the first parting lines at least partially can form the obliquely to the longitudinal axis of the incontinence disposable diaper running or contoured leg opening portions of incontinence disposable diaper.
  • the fact that the first parting lines do not extend to the material web edges of the first material web allows the material web to be tensioned until the final separation of the double-use material web sections, which benefits the precision of production and the possibility of high machine speeds.
  • the first parting lines extend over 50-95% of the width of the first parting lines
  • Material web in particular over 60-90% of the material web, in particular over 65-85% of the material web.
  • the folding of the web reduces the width of the web. This also facilitates the subsequent process steps.
  • the alternating arrangement in the machine direction of the double-use material web sections to be separated from the web allows the diaper side parts to be provided largely free of material loss.
  • the alternating arrangement of the material web sections to be separated from the web means in
  • a respective material web section is arranged rotated in the plane through 180 ° with respect to one directly in the plane
  • Material web section follows.
  • an inner edge of a material section is the edge which is added to the side edge of a main partial web in the further course of production of the incontinence disposable diaper.
  • the first parting lines can advantageously be designed only by sections extending through the material web in the z-direction.
  • the dividing lines form material recesses, such that in each case one
  • elongated opening is formed in particular in an oval shape or an oval-like shape.
  • a respective opening in the plane of the material web is completely enclosed by material of the material web.
  • the width of the still unfolded material web substantially corresponds to the
  • Transverse extension of the later diaper side parts in the unfolded state and is preferably 10-50 cm, in particular 12-45 cm, more particularly 15-35 cm.
  • the width of the folded material web is 5-30 cm, especially 6-25 cm.
  • the folding arrangement comprises at least one Z-fold.
  • the material web is at least three,
  • the fold lines in particular folded by at least four folding lines running in the machine direction.
  • at least two, in particular at least three, more particularly at least four of the fold lines intersect the first parting lines.
  • Material web are arranged. It is particularly advantageous if the folding arrangement is designed in the form of an omega fold.
  • the fold lines can be arranged asymmetrically to the central longitudinal axis of the material web.
  • the folding arrangement may comprise or consist of two Z-folds, wherein one Z-fold is preferably inserted into the other Z-fold, ie partial sections of respective Z-folds come to rest on one another.
  • the folding arrangement does not extend in the width of the material web beyond the first and second material web edge of the material web. Consequently, the first and second material web edge of the still unfolded material web also form the first and second material web edge of the folded material web.
  • the separation proceeds from a respective material web edge of the material web up to the first parting line.
  • the first parting line thus forms, at least in some areas, the contour of the later leg opening areas of the diaper side parts.
  • Separation can be done by any separation process itself in particular cutting, punching or tearing off. Also, according to a further variant weakening lines such as perforations or the like could be introduced, which - preferably in a subsequent process step - enable the separation of the material web sections in particular by exerting tensile or compressive forces.
  • the material web sections are executed double-use according to the invention. This means that a single double-use material web section each forms two diaper side parts.
  • a double-use material web section can form two rear diaper side parts or two front diaper side parts or a rear and a front diaper side part. According to an advantageous embodiment of the invention, the double-use
  • Material web sections are folded after separation from the material web by at least one more each extending in the machine direction fold line.
  • the double-use material web sections may be advantageous to feed the double-use material web sections to a main part web conveyed in the machine direction and to attach the material web sections to the main part web for forming later diaper side parts.
  • This can advantageously be carried out by means of devices known per se to the person skilled in the art, such as cut & place (slip-cut) applicators.
  • the main partial web can advantageously have a composite of a backsheet, a topsheet and an absorbent body arranged therebetween.
  • the main sub-web may consist of only one or two of these components.
  • the main part web may preferably have or consist of a so-called cuff component.
  • cuff components liquid-repellent or hydrophobic sheets, in particular non-woven fabrics, are commonly used in use which form a lateral leakage protection barrier extending substantially over the entire length of at least the crotch portion of the diaper and are preferably part of the body-facing upper surface of the diaper. In that case, the cuff component would form with later diaper side panels attached thereto
  • Diaper main part forming components are connected.
  • the material web sections are advantageously accelerated after separation from the material web in the course of application to the diaper main web, in particular to a speed v3 which substantially corresponds to v2.
  • double-useful material web sections are separated from the material web, forming the rear diaper side parts.
  • closing means are applied to the material web and fixed there.
  • Closure means are often also referred to as tapes, which have the adhesive or mechanical closure elements.
  • the material web becomes doubly useful
  • double-useful material web sections are separated from a first material web, forming the rear diaper side parts and separated from a second material web are double-use material web sections which form front diaper side parts.
  • double-useful material web sections are separated from a single material web and form both front and rear diaper side parts.
  • Machine direction successively funded diapers of the back region of a diaper connects to the back region of the other diaper and the front region of a diaper connects to the front region of the other diaper.
  • the diapers are made such that when the diapers are conveyed in succession in the machine direction, the back region of one diaper connects to the front region of the other diaper.
  • the nonwoven fabrics may include fibers of PE, PP, PET, rayon, cellulose, PA and blends of these fibers. Also bi or
  • Multicomponent fibers are conceivable and advantageous. In particular, it is advantageous
  • the rear diaper side parts differ from the front diaper side parts with respect to at least one, in particular at least two, more particularly at least three and more particularly at least four of them
  • Type of material It proves to be advantageous if the front diaper side parts are made of a softer, skin-friendlier non-woven material than the back
  • Windel since the front diaper side parts come to rest when the diaper to the body intended inside. Furthermore, it may be advantageous to form the rear diaper side members from a more tensile and / or tear-resistant material, since the closure means are attached to the rear diaper side panels and when the diaper is applied, strong tensile forces act on the diaper side panels via the closure means. Preferred differentiations with regard to the type of material can be determined by the type of fiber or fiber used, the web formation process or
  • Basis weight The requirements mentioned above can preferably be achieved at least proportionally by differentiation of the basis weight, measured in g / m 2.
  • the basis weight of the front differs
  • Diaper side panels at least 10%, in particular at least 20%, and more particularly at least 30% of that of the rear diaper side panels.
  • the basis weight of the front and / or rear diaper side parts differs by at least 10%, in particular by at least 20% and more particularly by at least 30% of the basis weight of the main part of the diaper cover.
  • the weight per unit area of the front and / or the rear diaper side parts and / or of the main part of the diaper cover is preferably 8-60 g / m 2 , in particular 10-45 g / m 2 , more particularly 12-40 g / m 2 and more particularly 15-60 g / m 2 . 35 g / m 2 .
  • Breathability Since the subjective perception of impairment in wearing comfort differs from target group to target group (eg, bedridden patients vs. mobile patients), it may be advantageous to make the breathability of either the front or back diaper side panels higher.
  • the breathability measured as water vapor permeability (WVTR according to DIN 53 122-1 edition: 2001 -08), of the front diaper side parts differs from that of the rear diaper side parts by at least 5%, in particular by at least 10% and more particularly by at least 20%.
  • the breathability of the front and / or rear diaper side parts there is preferably at least 1000 g / m 2/24 h, especially at least 1500 g / m 2 / 24h, more preferably at least 2000 g / m 2 / 24h.
  • Density and thickness The subjectively perceived softness of the diaper side part material and thus an essential component of the wearing comfort can advantageously also be controlled via a differentiation of the density and / or thickness of the material.
  • the thickness differs measured in mm, determined at a test pressure of 0.5 kPa, and / or the density measured in g / cm 3 , determined from the dimensions basis weight and thickness of the material, the front diaper side parts by at least 15%, in particular by at least 20%, and more particularly at least 25%, of the density and / or the thickness of the rear diaper side panels.
  • Elongation is understood here to mean the ratio between an increase in length of a diaper side part of the incontinence disposable diaper due to a force effect and the original length.
  • the stretchability property thus means the extent of the stretch of the diaper side part when a force in the diaper transverse direction acts. That is, the higher the extent of elongation, the higher the ductility.
  • a rear diaper side member has greater extensibility than a front diaper side member when the conventional use of force of the diaper is used.
  • a rear diaper side part at a force of 45 N, a higher elongation than a front diaper side part described.
  • a rear diaper side part preferably has an elongation of at least 20%, in particular at least 25% and more particularly at least 30%, at a force of 45 N.
  • a front diaper side part only has an elongation of preferably not more than 15%, in particular not more than 10%, and more when the force of 45 N is applied
  • Windelenburg teil elastically stretchable at least in the transverse direction.
  • WindelIONSteils is referred to as elastic, if a short-term impact of a force (2-5 seconds), an elongation of at least 40% is possible and removal of this force an elongation (permanent elongation) of at most 20% remains.
  • the absolute extent of the elastic elongation of a rear diaper side part is at least 3 cm, in particular at least 5 cm and more particularly at least 7 cm.
  • the holding force between the closing means of the back diaper side pieces and the outside of the diaper side pieces becomes Understood.
  • the holding forces between the closure means and the outer side of the rear diaper side parts in this case are less than the holding forces between the closure means and the outside of the front diaper side parts.
  • the holding forces mentioned above or below are preferably determined as over-abdominal holding forces.
  • the over-belly holding forces are to be determined in the context of this invention according to the test method described in EP 1915977A1.
  • Diaper side panels are preferably 40-98N / 25mm, especially 45-90N / 25mm.
  • the over-belly holding forces between the closing means, in particular the mechanical closure aids, and the outside of the rear diaper side parts are preferably lower than the over-belly holding forces between the closing means and the outside of the front diaper side parts, but are preferably at least 15 N / 25mm, in particular at least 20 N / 25mm.
  • the rear diaper side parts have a larger, preferably at least 10%, in particular a by at least 15% greater surface extent than the front diaper side parts.
  • the length of the rear diaper side parts that is to say their extent in the diaper longitudinal direction, can be at least 10 cm, in particular at least 15 cm, more particularly at least 18 cm and more particularly at least 22 cm. It also proves to be advantageous if the length of the rear diaper side parts
  • Diaper side parts at least 10%, in particular at least 15%, more particularly at least 20% and more particularly at least 22% of the total length L1 of
  • Main part is.
  • the total length L1 of the main part is 50-120 cm, in particular 60-1 10 cm and more particularly 70-1 10 cm.
  • the front diaper side parts have a smaller, in particular a by at least 5%, more particularly one at least 10%, more particularly at least 15% and more particularly a maximum of 50% lower longitudinal extent than the rear pad side parts.
  • the width of the diaper side parts ie the extension of the diaper side parts in the transverse direction beyond the rear lateral longitudinal edge of the main part out 10-50 cm, in particular 12-45 cm, more particularly 15-35 cm is.
  • the front diaper side panels have the same width as the rear diaper side panels.
  • the material forming the material web already be selected from the group of type of material, basis weight, breathability, density, extensibility, closing force, thickness, color as above for the Diaper side parts described differ from each other, at least in the event that are separated from a first material web double-useful material web sections forming the rear diaper side parts and separated from a second material web double-useful material web sections forming the front diaper side parts.
  • Figure 1 is a plan view of an incontinence disposable diaper made in accordance with the present invention.
  • Figure 2 is a plan view of a web of material promoted in the machine direction for forming rear diaper side panels
  • Figure 3 is a plan view of a conveyed in the machine direction web after folding the web
  • FIG. 4 shows a section through the material web of FIG. 3 along A-A
  • Figure 6 is a plan view of a conveyed in the machine direction web to
  • FIG. 7 schematically shows the separation of double-use material web sections from a material web to form front diaper side parts
  • FIG. 8 schematically shows the joining of the double-use material web sections to a main part web
  • FIG. 9 shows the separation of the main partial web with double-use attached thereto
  • Figure 1 shows schematically, not to scale a plan view of the inside, so the body-facing side of an absorbent according to the invention
  • the diaper 2 comprises a main part 4 with a front region 6, a back region 8 and a crotch region 10 interposed in the longitudinal direction 28. Also indicated is an absorbent core 12, which usually between chassis-forming materials of the main part 4, ie in particular between a
  • liquid-permeable formed for example of a nonwoven fabric topsheet 1 1 and a substantially liquid-impermeable, for example, formed from a sheet material or having a film material having backsheet 13 is arranged.
  • the backsheet 13 can also be formed from a liquid-impermeable nonwoven fabric or a non-woven film laminate, wherein the nonwoven layer then outside and the
  • the elastic elements 80 extend essentially in the longitudinal direction 28, that is to say with an essential component in the longitudinal direction 28.
  • the diaper 2 further includes front diaper side panels 22 and rear
  • the diaper side parts 20, 22 each have a folding arrangement. The folding arrangement is introduced in a manner to be described in the course of the manufacture of the diaper.
  • the diaper side parts 20, 22 are inextricably connected in an overlapping region 24 with chassis-forming materials of the main part 4, that is, for example, with the backsheet 13 or the topsheet 1 1.
  • the diaper side panels 20,22 extend beyond the front and rear lateral longitudinal edges of the diaper body in the transverse direction 27.
  • Diaper side panels 20, 22 are intended and intended to be joined together in the applied state of the disposable incontinence diaper 2 to provide an in
  • the diaper side parts 20, 22 provided on one side of the diaper main part 4 are overlapped with each other.
  • closing means 33 in particular with mechanical closure aids such as hook-and-loop fasteners, are provided on the rear diaper side parts 20, which are releasably securable on the outside of the front diaper side parts 22.
  • the closure means are also releasably fixable on the outside of the diaper main part 4 and more preferably also on the outside of the rear diaper side parts 20, so that the incontinence article can be adapted very variably to the anatomical conditions of the wearer.
  • Both the front diaper side parts 22 and the rear diaper side panels 20 are preferably made of a nonwoven material, in
  • Nonwoven material of the front and back diaper side panels is 27 g / m 2 .
  • Fiber thickness of the nonwoven material forming fibers is two dtex. As can be seen from FIG. 1, the rear diaper side parts 20 have a larger areal extent than the front diaper side parts 22.
  • a respective outer edge of the diaper side members 20, 22 is made shorter in the longitudinal direction 28 than a respective inner edge of the diaper side members 20, 22.
  • the diaper side members 20, 22 are formed on the side facing the crotch portion 10 oblique to the longitudinal direction 28 of the diaper or contoured to form correspondingly oblique or contoured leg opening regions 7.
  • FIG. 2 shows schematically the feeding and configuration of webs of material 50, 50a, from which the front and back diaper side panels 20, 22 of the diaper 2 are formed.
  • FIG. 2 shows an endless material web 50 conveyed in the machine direction 40.
  • the material web 50 has a first 51 and a second material web edge 52.
  • Diagonal to the machine direction 40 are at upstream cutting stations (not shown) for the formation of separated later in the course double-useful
  • Material web sections first cuts carried out, wherein first dividing lines 71 of the first cuts do not extend to the material web edges 51, 52 of the web 50, so that the web initially remains endless.
  • the first parting lines 71 in particular form material recesses, so that in each case an elongate opening 53 is formed in an oval shape.
  • a respective opening 53 is in the plane of the material web 50
  • the openings 53 have an orientation at an angle to the machine direction 40 with regard to their greatest extension.
  • successive openings 53 are preferably each aligned symmetrically with respect to a mirror axis 43 transversely to the machine direction 40.
  • this mirror axis 43 corresponds to the position of the parting line at which in a downstream process stage the
  • Incontinence diapers are isolated (see Figure 9).
  • closure means 33 are arranged in the production direction between two successive openings
  • the reference numeral 36 indicates later fold lines which are on both sides of one
  • Center longitudinal axis 54 of the material web are arranged.
  • FIG. 3 shows the material web 50 after the material web at a not shown
  • Folding station by four in the machine direction 40 extending fold lines 36 to a Folding assembly is folded, with all four fold lines 36, the first parting lines 71 intersect. It can be seen that the folding arrangement does not overlap the material web edges
  • FIG. 4 shows a cross section through the folded material web 50 of FIG. 3 along A-A. It can be seen that the folding arrangement is in the form of an omega fold. Thus, the folding arrangement comprises two symmetrically arranged Z-folds.
  • FIG. 5 shows a further variant of an advantageous folding arrangement.
  • the folding arrangement comprises two Z-folds, wherein one Z-fold is inserted into the other Z-fold, that is to say partial sections of respective Z-folds come to rest on one another.
  • FIGS. 2 and 3 show a material web 50 for the production of exclusively rear diaper side parts 20
  • FIG. 6 shows a material web 50a which is intended and suitable for producing exclusively front diaper side parts 22.
  • the material web 50a preferably has a smaller width compared to the material web 50.
  • the material web 50a may be one of the material web 50
  • Material recesses 53 may be different from the material web 50. This means that the longitudinal extension of the separated from the web 50 a
  • Material web sections 23a in particular, is less than the longitudinal extent of the material webs to be separated from the material web 50.
  • the front diaper side parts 22 of the diaper 2 would have a smaller longitudinal extent than that of the rear diaper side parts 20th
  • Machine direction 40 still endless webs 50 in material sections 23 separated ( Figure 7). In the illustrated variant, this is done by second and third
  • Dividing lines 72, 73 which are formed by cuts, which extend from a respective material web edge 51, 52 up to the first parting line 71 in the illustrated variant so into the opening 53.
  • the separation can be done by any separation process in particular cutting, punching or tearing off.
  • weakening lines could be introduced according to a further variant, which allow the final separation of the material web sections by exerting tensile or compressive forces.
  • the separation of the material web portions 23a from the material web 50a, and thus the separation of double-use material web portions 23a for the formation of front Diaper side parts 20 are preferably made as before for material web 50
  • double-use material sections 23, 23 a transversely to the machine direction, wherein the double-use material web sections 23, 23 a only at the same time

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Inkontinenzwegwerfwindeln (2), mit einem Hauptteil (4), bestehend aus einem Vorderbereich (6), einem Rückenbereich (8) und einem in Längsrichtung (28) dazwischen liegenden zwischen den Beinen eines Benutzers zu liegen kommenden Schrittbereich (10), wobei der Hauptteil (4) einen Saugkörper (12) umfasst, und mit beidseits an den Rückenbereich (8) und/oder beidseits an den Vorderbereich (6) angefügten Windelseitenteilen (20, 22), wobei die Windelseitenteile (20, 22) zumindest auf der dem Schrittbereich (10) zugewandten Seite schräg zur Längsrichtung (28) der Inkontinenzwegwerfwindel (2) verlaufende oder konturierte Beinöffnungsbereiche (7) bilden, umfassend die folgenden Schritte: Fördern einer Windelseitenteile (20, 22) bildenden Materialbahn (50, 50a) in einer Maschinenrichtung (40), wobei die Materialbahn (50, 50a) einen ersten (51) und zweiten Materialbahnrand (52) aufweist; Ausführen von ersten Schnitten durch die Materialbahn hindurch und schräg zu der Maschinenrichtung (40) zur Bildung von der Materiabahn abzutrennender doppelnutziger Materialbahnabschnitte (23, 23a), welche entlang der Materialbahn (50, 50a) in der Maschinenrichtung (40) alternierend angeordnet sind, derart, dass in der Maschinenrichtung (40) direkt aufeinanderfolgende Materialbahnabschnitte (23, 23a) zueinander in der Ebene um 180° gedreht angeordnet sind, wobei erste Trennlinien (71) der ersten Schnitte sich nicht bis zu den ersten und zweiten Materialbahnrändern (51, 52) der Materialbahn (50a, 50b) erstrecken, so dass die Materialbahn (50, 50a) zunächst endlos bleibt; Faltung der Materialbahn (50, 50a) wenigstens um zwei in Maschinenrichtung (40) verlaufende Falzlinien (36) zu einer Faltanordnung, wobei zumindest eine der Falzlinien (36) die ersten Trennlinien (71) kreuzt; Abtrennen der doppelnutzigen Materialbahnabschnitte (23, 23a) von der Materialbahn (50, 50a) quer oder schräg zu der Maschinenrichtung (40), derart, dass die ersten Trennlinien (71) zumindest bereichsweise die schräg zur Längsrichtung (28) der Inkontinenzwegwerfwindel (2) verlaufenden oder konturierten Beinöffnungsbereiche der Inkontinenzwegwerfwindel bilden können.

Description

Titel: Verfahren zum Herstellen von Inkontinenzwegwerfwindeln
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von einen Windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere Windelseitenteile aufweisenden
Inkontinenzwegwerfwindeln des offenen Typs für Erwachsene. Derartige
Inkontinenzwegwerfwindeln sind bekannt und weisen einen Hauptteil, bestehend aus einem Vorderbereich, einem Rückenbereich und einem in Längsrichtung dazwischen liegenden zwischen den Beinen eines Benutzers zu liegen kommenden Schrittbereich auf, wobei der Hauptteil meist bereits einen Absorptionskern umfasst, und mit an den Rückenbereich und/oder an den Vorderbereich beidseits angefügten, voneinander separaten
Windelseitenteilen, welche sich in Querrichtung über seitliche Längsränder des Hauptteils hinaus erstrecken und den Vorderbereich und den Rückenbereich im angelegten Zustand des Artikels miteinander verbinden.
Die Seitenteile werden vorzugsweise im Cut&Place-Verfahren (Slip-Cut) direkt, beidseitig an den Windelhauptteil, also das Chassis des Hygieneartikels angefügt. Diese
Fertigungstechnologie erlaubt es, die Seitenteile aus einem anderen Material zu fertigen als den Windelhauptteil des Hygieneartikels. Beispielsweise können die Windelseitenteile luftdurchlässig ausgeführt werden, wohingegen der Windelhauptteil im Wesentlichen feuchtigkeitsundurchlässig ausgebildet werden kann.
Die aus der Fertigungssicht effizienteste und einfachste sowie kostengünstigste Form der Windelseitenteile ist die rechteckige Form. Sie erlaubt bei der Herstellung den Transport der die Windelseitenteile bildenden Materialien in Form einer endlosen Flachmaterialbahn, von der dann die Windelseitenteile quer zur Maschinenrichtung abgetrennt werden. Ein
Schnittabfall ist hier praktisch nicht gegeben.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass insbesondere bei der Ausbildung der Windelseitenteile in der ansonsten vorteilhaften Rechteckform beim Anlegen und Tragen des Hygieneartikels mitunter das Problem besteht, dass die angefügten Windelseitenteile im Bereich der seitlichen Längsränder des Windelhauptteils einreißen können. Die Anwender sind nämlich geneigt, beim Anlegen des Hygieneartikels einen zur Quer- und Längsrichtung des
Hygieneartikels schrägen Zug auf die im Falle von Inkontinenzartikeln für Erwachsene extrem weit in Quer-und Längsrichtung ausladenden Windelseitenteile auszuüben. Es kann solchenfalls vorkommen, dass Windelseitenteile entlang der seitlichen Längsränder des Windelhauptteils einreißen, wobei der Riss ausgehend von dem dem Schrittbereich zugewandten Querrand des Windelseitenteils ausgeht. Die DE 102010026643 schlägt daher vor, die hinteren Windelseitenteile mit einer Konturierung zu versehen. Die
DE102010049171 zeigt darüber hinaus bereits ein Verfahren zur Herstellung einer
Inkontinenzwegwerfwindel mit konturierten Windelseitenteilen. So zeigt die DE
102010049171 auch bereits die weitestgehend materialverlustfreie Erzeugung von
Windelseitenteilen aus einer endlosen Materialbahn von der schräg zur Maschinenrichtung der Materialbahn doppelnutzige Materialbahnabschnitte in alternierender Abfolge abgetrennt werden. Auch WO2008141834 und DE102008046358A1 offenbaren Verfahren zur
Herstellung von Inkontinenzwegwerfwindeln der eingangs beschriebenen Art. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das präzise Führen der Materialbahn in schnell laufenden
Windelherstellungsmaschinen mit Schwierigkeiten versehen ist. Beim Schneiden und Abtrennen der Materialbahnabschnitte von der Materialbahn muss die Materialbahn unter Zug gehalten werden, was angesichts der erforderlichen Breite der Materialbahn und der oft geringen Flächengewichte der verwendeten Materialien problematisch ist. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen von derartigen oder ähnlichen Inkontinenzwegwerfwindeln zu schaffen, das kostengünstig und prozesstechnisch vorteilhaft realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den folgenden
Verfahrensschritten: Fördern einer Windelseitenteile bildenden Materialbahn in einer Maschinenrichtung, wobei die Materialbahn einen ersten und einen zweiten
Materialbahnrand aufweist; Ausführen von ersten Schnitten durch die Materialbahn hindurch und schräg zu der Maschinenrichtung zur Bildung von der Materialbahn abzutrennender doppelnutziger Materialbahnabschnitte, welche entlang der Materialbahn in der
Maschinenrichtung alternierend angeordnet sind, derart, dass in der Maschinenrichtung direkt aufeinanderfolgende Materialbahnabschnitte zueinander in der Ebene um 180° gedreht angeordnet sind, wobei erste Trennlinien der ersten Schnitte sich nicht bis zu den ersten und zweiten Materialbahnrändern der Materialbahn erstrecken (so dass die
Materialbahn zunächst endlos bleibt); Faltung der Materialbahn wenigstens um zwei in
Maschinenrichtung verlaufende Falzlinien zu einer Faltanordnung , wobei zumindest eine der Falzlinien die ersten Trennlinien kreuzt ; Abtrennen von doppelnutzigen
Materialbahnabschnitten von der Materialbahn quer oder schräg zu der Maschinenrichtung, derart, dass die ersten Trennlinien zumindest bereichsweise die schräg zur Längsachse der Inkontinenzwegwerfwindel verlaufenden oder konturierten Beinöffnungsbereiche der Inkontinenzwegwerfwindel bilden können. Dadurch, dass die ersten Trennlinien sich nicht bis zu den Materialbahnrändern der ersten Materialbahn erstrecken, lässt sich die Materialbahn bis zum endgültigen Abtrennen der doppelnutzigen Materialbahnabschnitte unter Spannung halten, was der Präzision der Fertigung und der Ermöglichung hoher Maschinengeschwindigkeiten zugute kommt.
Vorteilhafterweise erstrecken sich die ersten Trennlinien über 50-95 % der Breite der
Materialbahn, insbesondere über 60-90 % der Materialbahn, insbesondere über 65-85% der Materialbahn.
Durch das Einfalten der Bahn wird die Breite der Bahn reduziert. Auch das erleichtert die nachfolgenden Verfahrensschritte. Die in der Maschinenrichtung alternierende Anordnung der von der Bahn abzutrennenden doppelnutzigen Materialbahnabschnitte erlaubt eine weitestgehend materialverlustfreie Bereitstellung der Windelseitenteile. Die alternierende Anordnung der von der Bahn abzutrennenden Materialbahnabschnitte bedeutet im
Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass ein jeweiliger Materialbahnabschnitt in der Ebene um 180° gedreht angeordnet ist gegenüber einem unmittelbar in der
Maschinenrichtung nachfolgenden Materialbahnabschnitt. Somit bildet der erste
Materialbahnrand einen inneren Rand eines ersten Materialbahnabschnittes und der zweite Materialbahnrand einen äußeren Rand des ersten Materialbahnabschnittes und der zweite Materialbahnrand einen inneren Rand eines zweiten Materialbahnabschnittes und der erste Materialbahnrand einen äußeren Rand des zweiten Materialbahnabschnittes, wobei der zweite Materialbahnabschnitt in der Maschinenrichtung unmittelbar auf den ersten
Materialbahnabschnitt folgt. Hierbei ist ein innerer Rand eines Materialabschnitts derjenige Rand, welcher im weiteren Verlauf der Herstellung der Inkontinenzwegwerfwindel an den Seitenrand einer Hauptteilbahn angefügt wird.
Die ersten Trennlinien können vorteilhaft lediglich durch sich durch die Materialbahn bereichsweise in z-Richtung hindurcherstreckende Schnitte ausgeführt sein. Vorzugsweise bilden die Trennlinien hingegen Materialaussparungen, derart, dass jeweils eine
langgestreckte Öffnung insbesondere in ovaler Form oder einem Oval ähnlicher Form ausgebildet wird. Solchenfalls ist eine jeweilige Öffnung in der Ebene der Materialbahn vollumfänglich von Material der Materialbahn umschlossen. Durch das Ausbilden von Materialaussparungen, vorzugsweise vermittels entsprechender Messerwalzen, kann den späteren Windelseitenteilen die gewünschte Kontur gegeben werden. Des Weiteren erleichtert das Ausbilden von Öffnungen das endgültige Abtrennen der
Materialbahnabschnitte von der Materialbahn. Vorteilhaft sind in der Maschinenrichtung aufeinanderfolgende erste Trennlinien, insbesondere Öffnungen der Materialbahn jeweils symmetrisch in Bezug auf eine Spiegelachse quer zur Maschinenrichtung ausgerichtet. Vorzugsweise entspricht diese Spiegelachse der Lage der Trennlinie, an welcher in einer nachgelagerten Verfahrensstufe die Inkontinenzwindeln vereinzelt werden, nachdem die doppelnutzigen Materialabschnitte wie weiter unten ausgeführt an einer Hauptteilbahn zuvor angebracht wurden.
Die Breite der noch ungefalteten Materialbahn entspricht im Wesentlichen der
Quererstreckung der späteren Windelseitenteile im entfalteten Zustand und beträgt vorzugsweise 10-50 cm, insbesondere 12-45 cm, weiter insbesondere 15-35 cm.
Die Breite der gefalteten Materialbahn beträgt 5-30 cm, insbesondere 6-25 cm.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Faltanordnung zumindest eine Z-Falte umfasst. Nach weiteren vorteilhaften Varianten wird die Materialbahn um wenigstens drei,
insbesondere um wenigstens vier in Maschinenrichtung verlaufenden Falzlinien gefaltet. Vorzugsweise kreuzen wenigstens zwei, insbesondere wenigstens drei, weiter insbesondere wenigstens vier der Falzlinien die ersten Trennlinien.
Es hat sich als weiter vorteilhaft erwiesen, wenn die in Maschinenrichtung verlaufenden Falzlinien beidseits und insbesondere symmetrisch zu einer Mittellängsachse der
Materialbahn angeordnet sind. Insbesondere vorteilhaft ist, wenn die Faltanordnung in Form einer Omega-Faltung ausgebildet ist.
Nach einer alternativen Verfahrensführung können die Falzlinien asymmetrisch zu der Mittellängsachse der Materialbahn angeordnet sein. Insbesondere kann die Faltanordnung zwei Z-Falten umfassen oder daraus bestehen, wobei die eine Z-Falte vorzugsweise in die andere Z-Falte eingeschoben ist, also Teilabschnitte jeweiliger Z-Falten aufeinander zu liegen kommen.
Insbesondere erstreckt sich die Faltanordnung in der Breite der Materialbahn nicht über den ersten und zweiten Materialbahnrand der Materialbahn hinaus. Mithin bilden der erste und zweite Materialbahnrand der noch ungefalteten Materialbahn auch den ersten und zweiten Materialbahnrand der gefalteten Materialbahn.
Es ist weiter vorteilhaft wenn bei der Abtrennung der doppelnutzigen Materialbahnabschnitte von der Materialbahn die Abtrennung ausgehend von einem jeweiligen Materialbahnrand der Materialbahn bis zu der ersten Trennlinie erfolgt. Die erste Trennlinie bildet mithin zumindest bereichsweise die Kontur der späteren Beinöffnungsbereiche der Windelseitenteile. Die
Abtrennung kann durch an sich beliebige Trenn verfahren insbesondere Schneiden, Stanzen oder Abreißen erfolgen. Auch könnten nach einer weiteren Variante Schwächungslinien wie Perforationen oder Ähnliches eingebracht werden, die - vorzugsweise in einer nachfolgenden Verfahrensstufe - die Abtrennung der Materialbahnabschnitte insbesondere durch Ausübung von Zug- oder Druckkräften ermöglichen. Die Materialbahnabschnitte sind erfindungsgemäß doppelnutzig ausgeführt. Das bedeutet, dass ein einziger doppelnutziger Materialbahnabschnitt jeweils zwei Windelseitenteile bildet.
Hierbei kann ein doppelnutziger Materialbahnabschnitt zwei hintere Windelseitenteile oder zwei vordere Windelseitenteile oder ein hinteres und ein vorderes Windelseitenteil bilden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können die doppelnutzigen
Materialbahnabschnitte nach der Abtrennung von der Materialbahn um wenigstens je eine weitere in Maschinenrichtung verlaufende Falzlinie gefaltet werden.
Im weiteren Verlauf der Herstellung der Windel kann es vorteilhaft sein, die doppelnutzigen Materialbahnabschnitte einer in der Maschinenrichtung geförderten Hauptteilbahn zuzuführen und die Materialbahnabschnitte zur Bildung von späteren Windelseitenteilen an der Hauptteilbahn anzufügen. Dies kann vorteilhaft mit dem Fachmann an sich bekannten Vorrichtungen, wie so genannten Cut&Place (Slip-Cut) - Applikatoren erfolgen.
Die Hauptteilbahn kann vorteilhaft einen Verbund aus einem Backsheet, einem Topsheet und einen dazwischen angeordneten Saugkörper aufweisen. Die Hauptteilbahn kann nach einer Variante hingegen aus lediglich einer oder zweier dieser Komponenten bestehen. Des Weiteren kann die Hauptteilbahn vorzugsweise eine so genannte Cuff-Komponente aufweisen oder daraus bestehen. Als Cuff-Komponenten werden üblicherweise in Gebrauch flüssigkeitsabweisende oder hydrophobe Flachmaterialien, insbesondere auf Vliesstoffbasis bezeichnet, welche eine sich im wesentlichen über die gesamte Länge zumindest des Schrittbereiches der Windel erstreckende seitliche Auslaufschutzbarriere bilden und vorzugsweise Teil der körperzugewandten Oberseite der Windel sind. Solchenfalls würde die Cuff-Komponente mit daran angefügten spätere Windelseitenteile bildenden
Materialbahnabschnitten in einer nachfolgenden Verfahrensstufe mit weiteren, den
Windelhauptteil bildenden Komponenten verbunden werden.
Vorteilhafterweise wird die Materialbahn in der Maschinenrichtung mit einer ersten
Geschwindigkeit vi gefördert und die Hauptteilbahn in der Maschinenrichtung mit einer zweiten Geschwindigkeit v2 gefördert, wobei gilt vi kleiner v2. Solchenfalls werden die Materialbahnabschnitte vorteilhafterweise nach der Abtrennung von der Materialbahn im Zuge der Applikation auf die Windelhauptteilbahn beschleunigt, insbesondere auf eine Geschwindigkeit v3, die im Wesentlichen v2 entspricht.
Vorteilhaft erfolgt nach dem Anfügen der doppelnutzigen Materialabschnitte an die
Hauptteilbahn an einer Windelvereinzelungsstation die Vereinzelung der zuvor noch endlosen Hauptteilbahn mit daran angefügten doppelnutzigen Materialabschnitten quer zur Maschinenrichtung, wobei die doppelnutzigen Materialbahnabschnitte erst gleichzeitig mit dem Vereinzelungsschnitt in Windelseitenteile einer jeweils vereinzelten Windel getrennt werden.
Nach einer ersten Variante der Erfindung werden von der Materialbahn doppelnutzige Materialbahnabschnitte abgetrennt, die hintere Windelseitenteile bilden. Solchenfalls ist es vorteilhaft, dass vor dem Abtrennen der Materialbahnabschnitte von der Materialbahn Verschlussmittel auf die Materialbahn aufgebracht und dort festgelegt werden. Die
Verschlussmittel werden häufig auch als Tapes bezeichnet, welche die klebende oder mechanische Verschlusselemente aufweisen.
Nach einer Variante der Erfindung werden von der Materialbahn doppelnutzige
Materialbahnabschnitte abgetrennt, die vordere Windelseitenteile bilden.
Nach einer weiteren Variante der Erfindung werden von einer ersten Materialbahn doppelnutzige Materialbahnabschnitte abgetrennt, die hintere Windelseitenteile bilden und von einer zweiten Materialbahn werden doppelnutzige Materialbahnabschnitte abgetrennt, die vordere Windelseitenteile bilden.
Nach einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden von einer einzigen Materialbahn doppelnutzige Materialbahnabschnitte abgetrennt, die sowohl vordere als auch hintere Windelseitenteile bilden.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Windeln derart zu fertigen, dass bei in der
Maschinenrichtung aufeinanderfolgend geförderten Windeln der Rückenbereich der einen Windel an den Rückenbereich der anderen Windel anschließt und der Vorderbereich der einen Windel an den Vorderbereich der anderen Windel anschließt. Nach einer alternativen Verfahrensführung werden die Windeln derart gefertigt, dass bei in der Maschinenrichtung aufeinanderfolgender geförderten Windeln der Rückenbereich der einen Windel an den Vorderbereich der anderen Windel anschließt.
Es hat sich weiter als vorteilhaft erwiesen, die vorderen und/oder hinteren Windelseitenteile aus einem Vliesstoffmaterial zu bilden, welches zumindest eine Rezepturkomponente auf Basis eines thermoplastischen Polymers enthält. Die Vliesstoffe können Fasern aus PE, PP, PET, Rayon, Cellulose, PA und Mischungen dieser Fasern enthalten. Auch Bi- oder
Multikomponentenfasern sind denkbar und vorteilhaft. Vorteilhaft sind insbesondere
Kardenvliese, Spinnvliese, wasserstrahlvernadelte Vliese, SM-Vliese, SMS-Vliese, SMMS- Vliese oder auch Laminate aus einer oder mehreren dieser Vliesarten, wobei S für
Spunbond- und M für Meltblown-Vliesschichten steht. Besonders bevorzugt sind Spinnvliese, da diese eine hohe Festigkeit in Längs- und Querrichtung aufweisen und somit den auf sie durch das Eingreifen von gegebenenfalls vorhandenen mechanischen Verschlusshilfen einwirkenden Scherkräften besonders gut standhalten können. Vorteilhaft unterscheiden sich die hinteren Windelseitenteile von den vorderen Windelseitenteilen bezüglich mindestens einer, insbesondere mindestens zweier, weiter insbesondere mindestens dreier und weiter insbesondere mindestens vierer ihrer
Primäreigenschaften ausgewählt aus der Gruppe Art des Materials, Flächengewicht, Atmungsaktivität, Dichte, Dehnbarkeit, Verschlusskraft, Flächenerstreckung, Dicke, Farbe. Art des Materials: Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die vorderen Windelseitenteile aus einem weicheren, hautfreundlicheren Vliesmaterial gebildet sind als die hinteren
Windelseitenteile, da die vorderen Windelseitenteile beim Anlegen der Windel an den Körper bestimmungsgemäß innen zu liegen kommen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, die hinteren Windelseitenteile aus einem zugfesteren und/oder durchreißfesteren Material zu bilden, da die Verschlussmittel an den hinteren Windelseitenteilen angebracht sind und beim Anlegen der Windel starke Zugkräfte über die Verschlussmittel auf die Windelseitenteile einwirken. Bevorzugte Differenzierungen hinsichtlich der Art des Materials lassen sich durch die verwendete Faserart oder Faserstärke, das Vliesbildungsverfahren oder
Laminatbildungen realisieren.
Flächengewicht: Die zuvor genannten Anforderungen können vorzugsweise zumindest anteilig über eine Differenzierung des Flächengewichtes, gemessen in g/m2, erreicht werden. Vorzugsweise unterscheidet sich das Flächengewicht der vorderen
Windelseitenteile um mindestens 10%, insbesondere um mindestens 20% und weiter insbesondere um mindestens 30% von dem der hinteren Windelseitenteile. Weiter vorzugsweise unterscheidet sich das Flächengewicht der vorderen und/oder hinteren Windelseitenteile um mindestens 10%, insbesondere um mindestens 20% und weiter insbesondere um mindestens 30% von dem Flächengewicht des Hauptteils der Windelhülle. Das Flächengewicht der vorderen und/oder der hinteren Windelseitenteile und/oder des Hauptteils der Windelhülle beträgt vorzugsweise 8-60 g/m2, insbesondere 10-45 g/m2, weiter insbesondere 12-40 g/m2 und weiter insbesondere 15-35 g/m2.
Atmungsaktivität: Da das subjektive Empfinden der Beeinträchtigung des Tragekomforts von Zielgruppe zu Zielgruppe (beispielsweise bettlägerige Patienten vs. mobile Patienten) verschieden ist, kann es vorteilhaft sein, die Atmungsaktivität entweder der vorderen oder der hinteren Windelseitenteile höher auszubilden. Vorzugsweise unterscheidet sich die Atmungsaktivität gemessen als Wasserdampfdurchlässigkeit (WVTR nach DIN 53 122-1 Ausgabe: 2001 -08) der vorderen Windelseitenteile von der der hinteren Windelseitenteile um mindestens 5%, insbesondere um mindestens 10% und weiter insbesondere um mindestens 20%. Vorzugsweise beträgt dabei die Atmungsaktivität der vorderen und/oder hinteren Windelseitenteile mindestens 1000 g/m2/24h, insbesondere mindestens 1500 g/m2/24h, weiter vorzugsweise mindestens 2000 g/m2/24h. Dichte und Dicke: Die subjektiv empfundene Weichheit des Windelseitenteilmaterials und damit eine wesentliche Komponente des Tragekomforts kann vorteilhaft auch über eine Differenzierung der Dichte und/oder Dicke des Materials gesteuert werden. Vorzugsweise unterscheidet sich die Dicke gemessen in mm, ermittelt bei einem Prüfdruck von 0,5 kPa, und/oder die Dichte gemessen in g/cm3, ermittelt aus den Größen Flächengewicht und Dicke des Materials, der vorderen Windelseitenteile um mindestens 15%, insbesondere um mindestens 20% und weiter insbesondere um mindestens 25% von der Dichte und/oder der Dicke der hinteren Windelseitenteile.
Dehnbarkeit: Unter Dehnung wird vorliegend das Verhältnis zwischen einer Längenzunahme eines Windelseitenteils der Inkontinenzwegwerfwindel infolge einer Krafteinwirkung und der ursprünglichen Länge verstanden. In Gebrauch derartiger Inkontinenzwegwerfwindeln wirken auf die Windelseitenteile insbesondere Kräfte in Umfangs- also Windelquerrichtung. Mit der Eigenschaft Dehnbarkeit ist somit das Ausmaß der Dehnung des Windelseitenteils bei Einwirken einer Kraft in Windelquerrichtung gemeint. Das heißt, je höher das Ausmaß der Dehnung, desto höher ist die Dehnbarkeit. Vorzugsweise weist ein hinteres Windelseitenteil bei in Gebrauch der Windel üblicher Krafteinwirkung eine größere Dehnbarkeit auf als ein vorderes Windelseitenteil. Insbesondere weist nach der in DE102005048868A1
beschriebenen Prüfmethode ein hinteres Windelseitenteil bei einer Krafteinwirkung von 45 N eine höhere Dehnung auf als ein vorderes Windelseitenteil. Vorzugsweise weist ein hinteres Windelseitenteil bei einer Krafteinwirkung von 45 N eine Dehnung von mindestens 20%, insbesondere mindestens 25% und weiter insbesondere mindestens 30% auf. Ein vorderes Windelseitenteil hingegen weist bei einer Krafteinwirkung von 45 N lediglich eine Dehnung von vorzugsweise höchstens 15%, insbesondere höchstens von 10% und weiter
insbesondere von höchstens 8% auf. Vorzugsweise ist zumindest ein hinteres
Windelseitenteil zumindest in Querrichtung elastisch dehnbar. Die Dehnbarkeit des
Windelseitenteils wird als elastisch bezeichnet, wenn bei kurzzeitiger Einwirkung einer Kraft (2-5 Sekunden) eine Dehnung von mindestens 40% möglich ist und bei Wegnahme dieser Kraft eine Dehnung (bleibende Dehnung) von höchstens 20% verbleibt. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung beträgt die elastische Dehnbarkeit eines hinteren
Windelseitenteils in Querrichtung mindestens 40%, insbesondere mindestens 50%. Nach einem weiteren Erfindungsgedanken beträgt das absolute Ausmaß der elastischen Dehnung eines hinteren Windelseitenteils mindestens 3 cm, insbesondere mindestens 5 cm und weiter insbesondere mindestens 7 cm.
Verschlusskraft: Unter Verschlusskraft der Windelseitenteile wird die Haltekraft zwischen den Verschlussmitteln der hinteren Windelseitenteile und der Außenseite der Windelseitenteile verstanden. Vorzugsweise sind die Haltekräfte zwischen den Verschlussmitteln und der Außenseite der hinteren Windelseitenteile hierbei geringer als die Haltekräfte zwischen den Verschlussmitteln und der Außenseite der vorderen Windelseitenteile. Dies führt in vorteilhafter Weise dazu, dass der Benutzer die Verschlussmittel bevorzugt an den vorderen Windelseitenteilen festlegt, was Passform und Tragekomfort der Windel deutlich zugute kommt. Die vorstehend oder nachfolgend erwähnten Haltekräfte werden vorzugsweise als Über-Bauch-Haltekräfte ermittelt. Die Über-Bauch-Haltekräfte sind im Rahmen dieser Erfindung nach der in EP 1915977A1 beschriebenen Prüfmethode zu bestimmen. Die Haltekräfte als Über-Bauch-Haltekräfte ermittelt zwischen den insbesondere mechanischen Verschlusshilfen aufweisenden Verschlussmitteln und der Außenseite der vorderen
Windelseitenteile betragen vorzugsweise 40-98N/25mm, insbesondere 45-90N/25mm.
Die Über-Bauch-Haltekräfte zwischen den insbesondere mechanischen Verschlusshilfen aufweisenden Verschlussmitteln und der Außenseite der hinteren Windelseitenteile sind vorzugsweise geringer als die Über-Bauch-Haltekräfte zwischen den Verschlussmitteln und der Außenseite der vorderen Windelseitenteile, sie betragen vorzugsweise aber gleichwohl mindestens 15 N/25mm, insbesondere mindestens 20 N/25mm.
Flächenerstreckung: In Weiterbildung der Erfindung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die hinteren Windelseitenteile eine größere, vorzugsweise eine um mindestens 10 %, insbesondere eine um mindestens 15% größere Flächenerstreckung aufweisen als die vorderen Windelseitenteile. Insbesondere kann die Länge der hinteren Windelseitenteile, also deren Erstreckung in Windellängsrichtung mindestens 10 cm, insbesondere mindestens 15 cm, weiter insbesondere mindestens 18 cm und weiter insbesondere mindestens 22 cm betragen. Es erweist sich weiterhin als vorteilhaft, wenn die Länge der hinteren
Windelseitenteile mindestens 10 %, insbesondere mindestens 15%, weiter insbesondere mindestens 20% und weiter insbesondere mindestens 22% der Gesamtlänge L1 des
Hauptteils beträgt. Vorteilhafterweise beträgt die Gesamtlänge L1 des Hauptteils 50-120 cm, insbesondere 60-1 10 cm und weiter insbesondere 70-1 10 cm.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die vorderen Windelseitenteile eine geringere, insbesondere eine um mindestens 5%, weiter insbesondere eine um mindestens 10%, weiter insbesondere eine um mindestens 15% und weiter insbesondere eine um höchstens 50% geringere Längserstreckung aufweisen als die hinteren Windelseitenteile.
Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Breite der Windelseitenteile, also die Erstreckung der Windelseitenteile in Querrichtung über den hinteren seitlichen Längsrand des Hauptteils hinaus 10-50 cm, insbesondere 12-45 cm, weiter insbesondere 15-35 cm beträgt. Vorzugsweise weisen die vorderen Windelseitenteile die gleiche Breite auf wie die hinteren Windelseitenteile.
Alle vorstehend beschriebenen Abmessungen der Windelseitenteile werden an eben ausgefalteten Windelseitenteilen ermittelt.
Farbe: Schließlich kann es vorteilhaft sein, die vorderen von den hinteren Windelseitenteilen hinsichtlich der Farbe zu differenzieren. Auch dies kann den Benutzern die Funktion der vorderen Windelseitenteile als bevorzugte Landefläche der Verschlussmittel verdeutlichen. Hinsichtlich der vorstehend beschriebenen vorteilhaften Eigenschaften der vorderen und hinteren Windelseitenteilen ist bevorzugt, dass sich bereits das die Materialbahn bildende Material hinsichtlich der Primäreigenschaften ausgewählt aus der Gruppe Art des Materials, Flächengewicht, Atmungsaktivität, Dichte, Dehnbarkeit, Verschlusskraft, Dicke, Farbe wie vorstehend für die Windelseitenteile beschrieben voneinander unterscheidet, jedenfalls für den Fall, dass von einer ersten Materialbahn doppelnutzige Materialbahnabschnitte abgetrennt werden, die hintere Windelseitenteile bilden und von einer zweiten Materialbahn doppelnutzige Materialbahnabschnitte abgetrennt, die vordere Windelseitenteile bilden.
In den Figuren zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß hergestellte Inkontinenzwegwerfwindel Figur 2 eine Draufsicht auf eine in der Maschinenrichtung geförderte Materialbahn zur Bildung von hinteren Windelseitenteilen
Figur 3 eine Draufsicht auf eine in der Maschinenrichtung geförderte Materialbahn nach dem Falten der Materialbahn
Figur 4 einen Schnitt durch die Materialbahn der Figur 3 entlang A-A
Figur 5 einen Schnitt durch eine Variante der gefalteten Materialbahn
Figur 6 eine Draufsicht auf eine in der Maschinenrichtung geförderte Materialbahn zur
Bildung von vorderen Windelseitenteilen
Figur 7 schematisch das Abtrennen von doppelnutzigen Materialbahnabschnitten von einer Materialbahn zur Bildung von vorderen Windelseitenteilen
Figur 8 schematisch das Anfügen der doppelnutzigen Materialbahnabschnitte an eine Hauptteilbahn
Figur 9 das Vereinzeln der Hauptteilbahn mit daran angefügten doppelnutzigen
Materialbahnabschnitten zur Bildung von Inkontinenzwegwerfwindeln Figur 1 zeigt schematisch, nicht maßstabsgerecht eine Draufsicht auf die Innenseite, also die körperzugewandte Seite einer erfindungsgemäß hergestellten absorbierenden
Inkontinenzwegwerfwindel 2 des offenen Typs (nachfolgend auch kurz als„Windel" bezeichnet). Die Windel 2 umfasst einen Hauptteil 4 mit einem Vorderbereich 6, einem Rückenbereich 8 und einem in der Längsrichtung 28 dazwischen liegenden Schrittbereich 10. Außerdem angedeutet ist ein Absorptionskern 12, der üblicherweise zwischen chassisbildenden Materialien des Hauptteils 4, also insbesondere zwischen einem
flüssigkeitsdurchlässigen, beispielsweise aus einem Vliesstoffmaterial gebildeten Topsheet 1 1 und einem im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässigen, beispielsweise aus einem Folienmaterial gebildeten oder ein Folienmaterial aufweisenden Backsheet 13 angeordnet ist. Das Backsheet 13 kann auch aus einem flüssigkeitsundurchlässigem Vliesstoff oder einem Vliesfolienlaminat ausgebildet sein, wobei die Vlieslage dann außen und die
Folienlage innen zum Absorptionskern gerichtet zu liegen kommt. Seitlich neben den Längsrändern des Absorptionskerns 12 sind erste elastische Elemente 80 an den
Windelhauptteil 4, insbsondere zwischen Topsheet 1 1 und Backsheet 12 angefügt. Die elastischen Elemente 80 verlaufen im Wesentlichen in der Längsrichtung 28, also mit einer wesentlichen Komponente in Längsrichtung 28.
Die Windel 2 umfasst des Weiteren vordere Windelseitenteile 22 und hintere
Windelseitenteile 20, die als vier separate Vliesstoffkomponenten beidseits an den Hauptteil 4 angefügt sind. Die Windelseitenteile 20, 22 weisen jeweils eine Faltanordnung auf. Die Faltanordnung wird in noch näher zu beschreibender Weise im Zuge der Herstellung der Windel eingebracht. Die Windelseitenteile 20, 22 sind in einem Überlappungsbereich 24 mit chassisbildenden Materialien des Hauptteils 4, also beispielsweise mit dem Backsheet 13 oder dem Topsheet 1 1 unlösbar verbunden. Die Windelseitenteile 20,22 erstrecken sich über die vorderen und hinteren seitlichen Längsränder des Windelhauptteils in Querrichtung 27 hinaus. Windelseitenteile 20, 22 sind dafür gedacht und bestimmt, im angelegten Zustand der Inkontinenzwegwerfwindel 2 miteinander verbunden zu werden, um einen in
Umfangsrichtung durchgehenden Hüftbereich der Windel zu bilden. Dabei werden jeweils die auf einer Seite des Windelhauptteils 4 vorgesehenen Windelseitenteile 20, 22 miteinander in Überlappung gebracht. Hierzu sind an den hinteren Windelseitenteilen 20 Verschlussmittel 33, insbesondere mit mechanischen Verschlusshilfen wie Kletthaken, vorgesehen, welche auf der Außenseite der vorderen Windelseitenteile 22 lösbar festlegbar sind. Vorzugsweise sind die Verschlussmittel außerdem auf der Außenseite des Windelhauptteils 4 und weiter vorzugsweise auch auf der Außenseite der hinteren Windelseitenteile 20 lösbar festlegbar, so dass der Inkontinenzartikel sehr variabel an die anatomischen Gegebenheiten des Trägers angepasst werden kann. Sowohl die vorderen Windelseitenteile 22 als auch die hinteren Windelseitenteile 20 sind vorzugsweise aus einem Vliesstoffmaterial, im
dargestellten Fall aus einem PP-Spinnvlies gebildet. Das Flächengewicht des
Vliesstoffmaterials der vorderen und hinteren Windelseitenteile beträgt 27 g/m2. Die
Faserstärke der das Vliesstoffmaterial bildenden Fasern beträgt zwei dtex. Wie aus Figur 1 erkennbar ist, weisen die hinteren Windelseitenteile 20 eine größere Flächenerstreckung auf als die vorderen Windelseitenteile 22.
Ein jeweiliger äußerer Rand der Windelseitenteile 20, 22 ist in der Längsrichtung 28 kürzer ausgebildet als ein jeweiliger innerer Rand der Windelseitenteile 20, 22. Mithin sind die Windelseitenteile 20, 22 auf der dem Schrittbereich 10 zugewandten Seite schräg zur Längsrichtung 28 der Windel oder konturiert ausgebildet, um entsprechend schräg oder konturiert ausgebildete Beinöffnungsbereiche 7 zu bilden.
Die Figuren 2-7 zeigen schematisch das Zuführen und Konfigurieren von Materialbahnen 50, 50a, aus denen die vorderen und hinteren Windelseitenteile 20, 22 der Windel 2 gebildet werden. Figur 2 zeigt eine in der Maschinenrichtung 40 geförderte endlose Materialbahn 50. Die Materialbahn 50 weist einen ersten 51 und einen zweiten Materialbahnrand 52 auf.
Schräg zu der Maschinenrichtung 40 sind an vorgelagerten Schnittstationen (nicht dargestellt) zur Bildung von im späteren Verlauf abzutrennenden doppelnutzigen
Materialbahnabschnitten erste Schnitte ausgeführt, wobei erste Trennlinien 71 der ersten Schnitte sich nicht bis zu den Materialbahn Rändern 51 , 52 der Materialbahn 50 erstrecken, so dass die Bahn zunächst endlos bleibt. Die ersten Trennlinien 71 bilden insbesondere Materialaussparungen, derart dass jeweils eine lang gestreckte Öffnung 53 in ovaler Form ausgebildet wird. Eine jeweilige Öffnung 53 ist in der Ebene der Materialbahn 50
vollumfänglich umschlossen. Die Öffnungen 53 weisen hinsichtlich ihrer größten Erstreckung eine Orientierung schräg zu der Maschinenrichtung 40 auf. Hierbei sind aufeinanderfolgende Öffnungen 53 vorzugsweise jeweils symmetrisch in Bezug auf eine Spiegelachse 43 quer zur Maschinenrichtung 40 ausgerichtet. Vorzugsweise entspricht diese Spiegelachse 43 der Lage der Trennlinie an welcher in einer nachgelagerten Verfahrensstufe die
Inkontinenzwindeln vereinzelt werden (siehe Figur 9).
Vor oder nach dem Ausbilden der Öffnungen 53 werden im beispielhaft dargestellten Fall Verschlussmittel 33 in der Fertigungsrichtung zwischen zwei aufeinanderfolgende Öffnungen
53 appliziert. Es handelt sich hierbei um an sich bekannte klebend oder mechanisch haftende Verschlussmittel 33, beispielsweise in Form von streifenförmigen Verschlusstapes.
Angedeutet sind mit Bezugszeichen 36 spätere Falzlinien, welche beidseits einer
Mittellängsachse 54 der Materialbahn angeordnet sind.
Figur 3 zeigt die Materialbahn 50 nach dem die Materialbahn an einer nicht dargestellten
Falzstation um vier in Maschinenrichtung 40 verlaufende Falzlinien 36 zu einer Faltanordnung gefaltet ist, wobei alle vier Falzlinien 36 die ersten Trennlinien 71 kreuzen. Erkennbar ist, dass die Faltanordnung sich nicht über die Materialbahnränder
hinauserstreckt. Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch die gefaltete Materialbahn 50 der Figur 3 entlang A-A. Erkennbar ist, dass die Faltanordnung in Form einer Omega-Faltung vorliegt. Mithin umfasst die Faltanordnung zwei spiegelbildlich angeordnete Z-Falten. Durch das Einfalten der Materialbahn 50 wird die Breite der geförderten Materialbahn von B1 = 34 cm auf B2 = 17 cm reduziert, also um den Faktor 0,5 reduziert.
Figur 5 zeigt eine weitere Variante einer vorteilhaften Faltanordnung. Die Faltanordnung umfasst nach dieser Variante zwei Z-Falten, wobei die eine Z-Falte in die andere Z-Falte eingeschoben ist, also Teilabschnitte jeweiliger Z-Falten aufeinander zu liegen kommen. Während Figuren 2 und 3 eine Materialbahn 50 zur Erzeugung von ausschließlich hinteren Windelseitenteilen 20 zeigen, ist in Figur 6 eine Materialbahn 50a dargestellt, welche zur Erzeugung von ausschließlich vorderen Windelseitenteilen 22 bestimmt und geeignet ist. Vorzugsweise weist die Materialbahn 50a im Vergleich zur Materialbahn 50 eine geringere Breite auf. Insbesondere kann die Materialbahn 50a ein von der Materialbahn 50
verschiedenes Material aufweisen. Nach einer weiteren Variante kann die Taktung der (also der Abstand von) in der Maschinenrichtung 40 unmittelbar aufeinander folgenden
Materialaussparungen 53 von der der Materialbahn 50 verschieden sein. Das bedeutet, dass die Längserstreckung der von der Materialbahn 50a abzutrennenden
Materialbahnabschnitte 23a insbesondere geringer ist als die Längserstreckung der von der Materialbahn 50 abzutrennenden Materialabschnitte 23. Solchenfalls würden die vorderen Windelseitenteile 22 der Windel 2 eine geringere Längserstreckung aufweisen als die der hinteren Windelseitenteile 20.
In einer nur schematisch angedeuteten Vereinzelungsstation 31 wird die in der
Maschinenrichtung 40 immer noch endlose Materialbahnen 50 in Materialabschnitte 23 getrennt (Figur 7). In der dargestellten Variante erfolgt dies durch zweite und dritte
Trennlinien 72, 73, welche durch Schnitte gebildet werden, die ausgehend von einem jeweiligen Materialbahnrand 51 , 52 sich bis zu der ersten Trennlinie 71 in der dargestellten Variante also bis in die Öffnung 53 erstrecken. Die Abtrennung kann an sich durch beliebige Trennverfahren insbesondere Schneiden, Stanzen oder Abreißen erfolgen. Auch könnten nach einer weiteren Variante Schwächungslinien eingebracht werden, die die endgültige Abtrennung der Materialbahnabschnitte durch Ausübung von Zug- oder Druckkräften ermöglichen.
Die Abtrennung der Materialbahnabschnitte 23a von der Materialbahn 50a, mithin die Abtrennung von doppelnutzigen Materialbahnabschnitten 23a für die Bildung von vorderen Windelseitenteilen 20 erfolgt vorzugsweise analog wie zuvor für Materialbahn 50
beschrieben.
Diese Materialabschnitte 23, 23a können dann mittels geeigneter Applikatoren (nicht dargestellt) auf eine Hauptteilbahn 42, welche entlang der Maschinenrichtung 40 gefördert wird appliziert und dort an Langsrandabschnitten des späteren Windelhauptteils 4 unlösbar befestigt werden (Figur 8).
Schließlich erfolgt an einer nur schematisch angedeuteten Windelvereinzelungsstation 41 die Vereinzelung der zuvor noch endlosen Hauptteilbahn 42 mit daran angefügten
doppelnutzigen Materialabschnitten 23, 23a quer zur Maschinenrichtung, wobei die doppelnutzigen Materialbahnabschnitte 23, 23a erst gleichzeitig mit dem
Vereinzelungsschnitt in Windelseitenteile 20,22 einer jeweils vereinzelten Windel 2 getrennt werden (Figur 9).

Claims

Patentansprüche Verfahren zum Herstellen von Inkontinenzwegwerfwindeln (2), mit einem Hauptteil (4), bestehend aus einem Vorderbereich (6), einem Rückenbereich (8) und einem in Längsrichtung (28) dazwischen liegenden zwischen den Beinen eines Benutzers zu liegen kommenden Schrittbereich (10), wobei der Hauptteil (4) einen Saugkörper (12) umfasst, und mit beidseits an den Rückenbereich (8) und/oder beidseits an den Vorderbereich (6) angefügten Windelseitenteilen (20, 22), wobei die
Windelseitenteile (20, 22) zumindest auf der dem Schrittbereich (10) zugewandten Seite schräg zur Längsrichtung (28) der Inkontinenzwegwerfwindel (2) verlaufende oder konturierte Beinöffnungsbereiche (7) bilden, umfassend die folgenden Schritte
- Fördern einer Windelseitenteile (20, 22) bildenden Materialbahn (50, 50a) in einer Maschinenrichtung (40), wobei die Materialbahn (50, 50a) einen ersten (51 ) und zweiten Materialbahnrand (52) aufweist
- Ausführen von ersten Schnitten durch die Materialbahn hindurch und
schräg zu der Maschinenrichtung (40) zur Bildung von der Materiabahn abzutrennender doppelnutziger Materialbahnabschnitte (23, 23a), welche entlang der Materialbahn (50, 50a) in der Maschinenrichtung (40) alternierend angeordnet sind, derart, dass in der Maschinenrichtung (40) direkt aufeinanderfolgende Materialbahnabschnitte (23, 23a) zueinander in der Ebene um 180° gedreht angeordnet sind, wobei erste Trennlinien (71 ) der ersten Schnitte sich nicht bis zu den ersten und zweiten
Materialbahnrändern (51 , 52) der Materialbahn (50a, 50b) erstrecken, so dass die Materialbahn (50, 50a) zunächst endlos bleibt,
- Faltung der Materialbahn (50, 50a) wenigstens um zwei in
Maschinenrichtung (40) verlaufende Falzlinien (36) zu einer
Faltanordnung, wobei zumindest eine der Falzlinien (36) die ersten Trennlinien (71 ) kreuzt
- Abtrennen der doppelnutzigen Materialbahnabschnitte (23, 23a) von der Materialbahn (50, 50a) quer oder schräg zu der Maschinenrichtung (40), derart, dass die ersten Trennlinien (71 ) zumindest bereichsweise die schräg zur Längsrichtung (28) der Inkontinenzwegwerfwindel (2) verlaufenden oder konturierten Beinöffnungsbereiche der Inkontinenzwegwerfwindel bilden können.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Faltanordnung eine Z-Falte umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (50, 50a) um wenigstens vier in Maschinenrichtung (40) verlaufenden Falzlinien (36) gefaltet ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Maschinenrichtung (40) verlaufenden Falzlinien (36) beidseits und insbesondere symmetrisch zu einer Mittellängsachse (54) der Materialbahn (50, 50a) angeordnet sind.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltanordnung in Form einer Omega-Faltung ausgebildet ist.
6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abtrennung der doppelnutzigen Materialbahnabschnitte (23, 23a) von der Materialbahn (50, 50a) die Abtrennung ausgehend von einem jeweiligen
Materialbahnrand (51 , 52) der Materialbahn (50, 50a) bis zu der ersten Trennlinie (71 ) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelnutzigen Materialbahnabschnitte (23, 23a) nach der Abtrennung von der Materialbahn (50, 50a) um wenigstens je eine weitere in Maschinenrichtung (40) verlaufende Falzlinie gefaltet werden.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelnutzigen Materialbahnabschnitte (23, 23a) einer in der Maschinenrichtung (40) geförderten Hauptteilbahn (42) zugeführt werden und die
Materialbahnabschnitte (23, 23a) zur Bildung von Windelseitenteilen (20, 22) an der Hauptteilbahn (42) angefügt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (50, 50a) in der Maschinenrichtung (40) mit einer ersten Geschwindigkeit vi gefördert wird und die Hauptteilbahn (42) in der Maschinenrichtung (40) mit einer zweiten Geschwindigkeit v2 gefördert wird, wobei gilt vi <v2.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die doppelnutzigen Materialbahnabschnitte (23, 23a) nach der Abtrennung von der Materialbahn (50, 50a) beschleunigt werden, insbesondere auf eine Geschwindigkeit v3 beschleunigt werden, die im Wesentlichen v2 entspricht.
Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Abtrennen der Materialbahnabschnitte (23) von der Materialbahn (50) Verschlussmittel (33) auf die Materialbahn (50) aufgebracht und dort festgelegt werden.
Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein doppelnutziger Materialbahnabschnitt (23, 23a) zwei hintere Windelseitenteile oder zwei vordere Windelseitenteile oder ein hinteres und ein vorderes
Windelseitenteil bildet.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, wobei die ersten Trennlinien (71 ) der ersten Schnitte
Materialaussparungen bilden, derart dass langestreckte Öffnungen (53) insbesondere in ovaler Form ausgebildet werden.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inkontinenzwegwerfwindeln (2) derart gefertigt werden, dass bei in der Maschinenrichtung (40) aufeinander folgend geförderten
Inkontinenzwegwerfwindeln der Rückenbereich (8) der einen
Inkontinenzwegwerfwindel an den Rückenbereich (8) der anderen
Inkontinenzwegwerfwindel anschließt und der Vorderbereich (6) der einen
Inkontinenzwegwerfwindel an den Vorderbereich (6) der anderen
Inkontinenzwegwerfwindel anschließt.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 -13, dadurch gekennzeichnet, dass die Inkontinenzwegwerfwindeln derart gefertigt werden, dass bei in der Maschinenrichtung (40) aufeinander folgend geförderten
Inkontinenzwegwerfwindeln der Rückenbereich (8) der einen
Inkontinenzwegwerfwindel an den Vorderbereich (6) der anderen
Inkontinenzwegwerfwindel anschließt. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Windelseitenteile (20, 22) von Vorderbereich (6) und Rückenbereich (8) verschieden ausgebildet sind.
Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Windelseitenteile (20, 22) von Vorderbereich (6) und Rückenbereich (8) sich hinsichtlich des Materials und/oder des Flächengewichts und/oder der Atmungsaktivität der verwendeten Materialbahn (50, 50a) unterscheiden.
PCT/EP2015/067541 2014-08-01 2015-07-30 Verfahren zum herstellen von inkontinenzwegwerfwindeln WO2016016384A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15744570.1T ES2686718T3 (es) 2014-08-01 2015-07-30 Procedimiento para fabricar pañales desechables de incontinencia
EP15744570.1A EP3174509B1 (de) 2014-08-01 2015-07-30 Verfahren zum herstellen von inkontinenzwegwerfwindeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110941.4 2014-08-01
DE102014110941.4A DE102014110941A1 (de) 2014-08-01 2014-08-01 Verfahren zum Herstellen von Inkontinenzwegwerfwindeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016016384A1 true WO2016016384A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=53762184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/067541 WO2016016384A1 (de) 2014-08-01 2015-07-30 Verfahren zum herstellen von inkontinenzwegwerfwindeln

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3174509B1 (de)
DE (1) DE102014110941A1 (de)
ES (1) ES2686718T3 (de)
WO (1) WO2016016384A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125560A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Paul Hartmann Ag Verfahren zum Herstellen von Inkontinenzwegwerfwindeln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104539A1 (de) * 2018-02-28 2019-08-29 Paul Hartmann Ag Inkontinenzwegwerfwindel mit Seitenabschnitten und elastischer Komponente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1941853A1 (de) * 2007-01-02 2008-07-09 Fameccanica.Data S.p.A. Seitenklappen für Hygieneartikel, entsprechender Hygieneartikel und Herstellungsverfahren
WO2011101772A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-25 Fameccanica.Data S.P.A. Process for producing sanitary articles that can be worn as a pair of pants, and corresponding intermediate product
EP2581068A2 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Curt G. Joa, Inc. Verfahren und Vorrichtungen für die Anwendung einer geschachtelten ausschussfreien Öse auf eine laufende Bahn und Ausbilden von Artikeln unter Verwendung einer Doppelschneid-Schubeinheit
WO2014076626A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Gdm S.P.A. Method and machine for making absorbent sanitary articles

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5580411A (en) * 1995-02-10 1996-12-03 The Procter & Gamble Company Zero scrap method for manufacturing side panels for absorbent articles
RU2336064C2 (ru) * 2003-07-22 2008-10-20 Кимберли-Кларк Ворлдвайд, Инк. Одноразовое нижнее белье, имеющее нарушение непрерывности, и способы его изготовления
DE102005048868A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Paul Hartmann Ag Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von einen Windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere Windelseitenteile aufweisenden Inkontinenzwegwerfwindeln
EP1915977B1 (de) 2006-10-27 2015-04-15 Paul Hartmann AG Absorbierender Inkontinenzartikel mit verbessertem Verschlusssystem
DE102007024180A1 (de) 2007-05-24 2008-11-27 Paul Hartmann Ag Verfahren zur Herstellung einer Windel
DE102008046358A1 (de) 2008-09-09 2010-03-11 Paul Hartmann Ag Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel
DE102010026643A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Paul Hartmann Ag Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel mit Seitenabschnitten
DE102010049171A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Paul Hartmann Ag Verfahren zur Herstellung einer Inkontinenzwegwerfwindel mit konturierten Windelseitenteilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1941853A1 (de) * 2007-01-02 2008-07-09 Fameccanica.Data S.p.A. Seitenklappen für Hygieneartikel, entsprechender Hygieneartikel und Herstellungsverfahren
WO2011101772A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-25 Fameccanica.Data S.P.A. Process for producing sanitary articles that can be worn as a pair of pants, and corresponding intermediate product
EP2581068A2 (de) * 2011-10-14 2013-04-17 Curt G. Joa, Inc. Verfahren und Vorrichtungen für die Anwendung einer geschachtelten ausschussfreien Öse auf eine laufende Bahn und Ausbilden von Artikeln unter Verwendung einer Doppelschneid-Schubeinheit
WO2014076626A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Gdm S.P.A. Method and machine for making absorbent sanitary articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016125560A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Paul Hartmann Ag Verfahren zum Herstellen von Inkontinenzwegwerfwindeln
WO2018114635A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Paul Hartmann Ag Verfahren zum herstellen von inkontinenzwegwerfwindeln

Also Published As

Publication number Publication date
EP3174509B1 (de) 2018-06-13
ES2686718T3 (es) 2018-10-19
DE102014110941A1 (de) 2016-02-04
EP3174509A1 (de) 2017-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2020215B1 (de) Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel
EP1933796B1 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von einen windelhauptteil und daran angefügte vordere und hintere windelseitenteile aufweisenden inkontinenzwegwerfwindeln
EP2337541B1 (de) Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel
EP2590607B1 (de) Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel mit seitenabschnitten
DE102007063209A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Inkontinenzartikeln in Höschenform
WO2010051934A1 (de) Verfahren zum herstellen einer absorbierenden inkontinenzwegwerfwindel
EP2410964B1 (de) Absorbierende inkontinenzwegwerfwindel mit seitenabschnitten
EP2629727B1 (de) Verfahren zur herstellung einer inkontinenzwegwerfwindel mit konturierten windelseitenteilen
EP3174509B1 (de) Verfahren zum herstellen von inkontinenzwegwerfwindeln
DE102005032221A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von elastischen, Körperflüssigkeiten absorbierenden Wegwerfinkontinenzwindeln
DE102009059886A1 (de) Absorbierende Inkontinenzwegwerfwindel mit Seitenabschnitten
EP3558196B1 (de) Verfahren zum herstellen von inkontinenzwegwerfwindeln
WO2020038860A1 (de) Verfahren zur herstellung von inkontinenzwegwerfwindeln
WO2020109067A1 (de) Verfahren zur herstellung von inkontinenzwegwerfwindeln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15744570

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015744570

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015744570

Country of ref document: EP