WO2016015821A1 - Spreizdübel - Google Patents

Spreizdübel Download PDF

Info

Publication number
WO2016015821A1
WO2016015821A1 PCT/EP2015/001404 EP2015001404W WO2016015821A1 WO 2016015821 A1 WO2016015821 A1 WO 2016015821A1 EP 2015001404 W EP2015001404 W EP 2015001404W WO 2016015821 A1 WO2016015821 A1 WO 2016015821A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
expansion
spreading
slot
rib
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001404
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Nehl
Original Assignee
Fischerwerke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Gmbh & Co. Kg filed Critical Fischerwerke Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201580041756.3A priority Critical patent/CN106662134B/zh
Priority to ES15736398.7T priority patent/ES2693330T3/es
Priority to DK15736398.7T priority patent/DK3175130T3/en
Priority to EP15736398.7A priority patent/EP3175130B1/de
Priority to PL15736398T priority patent/PL3175130T3/pl
Publication of WO2016015821A1 publication Critical patent/WO2016015821A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/061Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/124Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting a threaded element, e.g. screw or bolt

Definitions

  • the invention relates to an expansion anchor with the features of the preamble of claim 1.
  • a generic expansion dowel which consists of several different plastics and is produced in a multi-component injection molding process.
  • the expansible plug is used to attach objects to an anchoring ground and can be introduced for this purpose in a hole made in the anchoring ground and be spread with a spreader.
  • the expansion anchor has the inner base body shown in Figure 6 of the published patent from a first plastic.
  • the main body extends in the longitudinal direction along a longitudinal axis and consists of a tube-like insertion sleeve, through which a screw can be introduced as an expansion element in an inner and longitudinally extending expansion channel.
  • the base body comprises an adjoining the insertion sleeve expansion region having a plurality of slots separated by spreader tongues, which are made of the first plastic and a subsequent in the direction of insertion of the expansion sleeve, which consists of two sleeve parts by V-shaped , elastic and circumferentially expandable connector are connected.
  • the main body is at least partially enveloped with a shell made of a second plastic, which dissolves at least partially in the expansion region of the body during spreading of the expansion anchor.
  • the connectors are essentially not moved radially outwardly, nor the connecting webs of the shell located between the connectors, which is why the shell is sufficiently firmly connected to the sleeve of the body.
  • the object of the invention is to propose an improved expansion anchor, which has an improved spreading behavior.
  • the expansion anchor according to the invention which consists of at least two different plastics, comprises a base body of a first plastic and a shell of a second plastic, which at least partially surrounds the base body.
  • different plastics is meant plastics which differ, for example, with respect to their strength, modulus of elasticity, chemical composition, fiber content and / or color from one another.
  • the length of the first slot thus defines the length of the spreading region
  • the expansion tongues are movable away from one another in the radial direction by the introduction of a spreading element, in particular a screw, and the spreading region can thus be expanded Spreizzungen completely separated from each other by the first slot, but they can also be connected to each other by a thin spray skin or by elastic elements, which consist of the first plastic, but a spreading of the spreading essentially do not hinder, but serve to guide the expander.
  • the main body has a sleeve arranged in the direction of insertion in front of the expansion area.
  • the "insertion direction" is the direction in which the expansion dowel is planned to be introduced into a borehole.
  • the sleeve forms an abutment for the expansion element and can, for example, be moved when screwing in a screw to an insertion sleeve arranged in the insertion direction behind the expansion region, whereby the expansion region is shortened
  • the sleeve consists of at least two sleeve parts that are connected to one another by at least one elastic connector in such a way that the sleeve can be widened in the radial direction for the purpose of inserting spreading elements of different diameters
  • the at least one elastic connector allows expansion of the sleeve only until To a certain extent, so that even a screw used as a spreader with a small diameter finds sufficient support to allow a compression of the swaged area in a hollow structural material by shortening the expansion anchor
  • the connector is in particular V-shaped and designed stretchable in the circumferential direction.
  • the shell forms around the sleeve an enveloping body of the second plastic, which at least partially surrounds the sleeve.
  • at least one rib which extends in the circumferential direction and is arranged radially outwards is arranged on at least one of the sleeve parts and is surrounded by the enveloping body.
  • “Surrounding” here means, in particular, that the rib is surrounded in the direction of insertion at the front and rear by the enveloping body, in particular such that the second plastic rests directly and completely on the rib Plastic, in particular such that it is completely enclosed by the enveloping body in the longitudinal direction, in the circumferential direction and radially from the outside and thus not visible to a processor
  • the rib provides support to the enveloping body and keeps it axially fixed to the sleeve, such that the Covering body in the region of the rib in the axial direction can not be displaced with respect to the sleeve, even if the connector is moved radially and relative to the sleeve during spreading, especially when the sleeve is spread transverse to the first slot, the rib stops the enveloping body stationary to the sleeve and prevents the enveloping body of the Hü
  • the rib is inherently dimensionally stable, ie, in spreading the sleeve
  • At least three ribs spaced apart in the direction of the longitudinal axis are arranged on the at least one sleeve part, which are all surrounded in particular by the second plastic of the enveloping body.
  • the second plastic is arranged over the entire surface between the ribs.
  • Preferably, in this embodiment corresponds to the axial extent of each of the ribs substantially the axial distance, ie the distance in the longitudinal direction of two adjacent ribs.
  • This embodiment has a very good connection of enveloping body and sleeve.
  • both sleeve parts have at least one rib, whereby the hold of the enveloping body on the sleeve is further improved.
  • At least one rib is chamfered.
  • the radially outer surface of the rib is wedge-shaped, in particular such that the rib increases in a wedge shape against the direction of insertion to the rear and radially outward.
  • a second, in particular extending in the longitudinal direction of the expansion dowel slot is arranged.
  • the second slot is inclined with respect to the first slot. This means that a plane in which the first slot lies intersects a plane in which the second slot lies at an angle.
  • the two slots, or the two planes in which the slots are located are orthogonal to one another.
  • the expansion region of an expansion anchor according to the invention expands when introducing a spreading element substantially in a first radial spreading direction, while the sleeve spreads in a deviating second radial spreading direction.
  • substantially it is meant here that the expansion region or the sleeve widens more when the spreader element is inserted in a preferred spreading direction than in other directions, but this does not exclude the fact that the spreader region and / or the sleeve also change into others Directions or in total widening in scope.
  • the two radial spreading directions of the expansion region and the sleeve are in particular substantially orthogonal to one another, "substantially" meaning here that a deviation of +/- 10 ° is possible.
  • An expansion dowel with areas of different spreading directions has the advantage that the dowel not only has a preferred spreading direction, but at least two spreading directions.
  • the resulting in spreading of the expansion region and the sleeve spreading forces are thus introduced and distributed in different directions in the anchoring ground, whereby larger forces can be introduced from the expansion anchor in the anchoring ground.
  • Figure 1 first expansion dowel according to the invention in a side view
  • Figure 2 shows the main body of the first expansion anchor in a perspective
  • Figure 3 is an axial section along the axis III-III through the first expansion dowel
  • Figure 4 is a section through the first expansion anchor along the axis IV-IV;
  • Figure 5 is a section through the first expansion anchor along the axis V-V.
  • Figure 6 shows the main body of a second expansion dowel according to the invention in a perspective side view.
  • FIGS. 1 to 5 show a first expansion dowel 1 according to the invention, which (not shown) can be inserted into a borehole (not shown) for attachment of an object and can be expanded by means of a spreading element, in particular a screw (not shown).
  • the expansion anchor 1 consists of a base body 2 made of a first plastic and a shell 3 of a second, different from the first plastic plastic.
  • the first plastic is a polyamide in the embodiment, while the second plastic is a polypropylene.
  • the base body 2 is shown without the shell 3 in Figure 2 and consists of an insertion sleeve 4, which is arranged in the direction of insertion E back of the base body 2, an adjoining the introducer 4 in the direction of insertion E expansion region 5 and a front body 2 arranged on the base sleeve 6.
  • the direction of insertion E is the direction in which the expansion anchor 1 is introduced as planned in a borehole.
  • the insertion sleeve 4, through which a spreader can be introduced in the expansible plug 1 as planned, is formed in the embodiment as a short hollow cylinder which extends along the longitudinal axis L and on the outside of which four rear anti-rotation ribs 26 are arranged.
  • a circumferential collar 7 is arranged, which forms the rear end of the base body 2 and the expansion anchor 1 and prevents the expansion anchor 1 can be inserted too deep into a borehole.
  • the front of the base body 2 arranged sleeve 6 consists of two half-shell-shaped sleeve parts 8, 9 which are interconnected by three V-shaped elastic connector 10, so that the sleeve 6 when introducing an expansion element in the radial Direction is widened, wherein the connector 10 to stretch in the radial direction.
  • the expansion region 5 extends along the longitudinal axis L between the sleeve 6 and the insertion sleeve 4.
  • the expansion region 5 has two expansion tongues 11, 12, which are formed by a first slot 13 which extends in the longitudinal direction of the expansion anchor 1 and into a first slot Radial direction ⁇ extends and the base body 2 in the expansion region 5 completely penetrates.
  • the first radial direction n is perpendicular to the image plane.
  • the axial length of the first slot 13 defines the axial length of the expansion tongues 1 1, 12 and thus the length of the expansion region 5. Because the two expansion tongues 1 1, 12 are completely separated from each other by the first slot 13, the expansion tongues 11 , 12 moved away when introducing a spreader and are spread apart in a first spreading Si.
  • the first spreading direction Si is orthogonal to a plane in which the first slot 13 lies.
  • the expansion tongues 11, 12 can already be spread by a small spreading force which arises during the insertion of an expansion element into the expansion region 5 and acting in the first expansion direction, the expansion tongues 11, 12 have local weakenings 17 which act as predetermined bending points ,
  • the weakenings 17 are arranged in the expansion region 5 approximately longitudinally centered on the expansion tongues 1 1, 12 between the sleeve 6 and the insertion sleeve 4 and each consist of two parts: each one in the radial direction inside the expansion tongues 1 1, 12 arranged inner part 17a, which is designed as a conically beveled, circular segment-shaped cavity, and in each case one in the radial direction on the outside of the expansion tongues 1 1, 12 arranged outer part 17b, which is configured slit or wedge-shaped.
  • the two expansion tongues 1 1, 12 buckle at the weakenings 17 and are moved away from one another in the first spreading direction Si and orthogonal to the first radial direction n or to a plane in which the first slot 13 lies.
  • the first slot 13 forms with a second slot 14 in the expansion region 5 an expansion channel 15 for receiving a spreader (not shown).
  • the second slot 14 extends in the longitudinal direction of the expansion anchor 1 and in a second radial direction r 2) which is orthogonal to the first radial direction ⁇ and parallel to the first spreading direction s.
  • the expansion channel 15 is cross-shaped due to the two intersecting and mutually inclined slots 13, 14 and has a central in the region in which the two slots 13, 14 intersect Screw 16 with circular cross section.
  • the screw 16 serves to guide a screwed as a spreading in the expansion channel 15 screw (not shown) and extends into the sleeve 6.
  • the second slot 14 extends in the second radial direction r 2 only to the extent that it is the main body 2 in Spreading area 5 does not penetrate.
  • the second slot 14 weakens the expansion tongues 1 1, 12 locally, so that a kind of hinge 28 a is formed on the expansion tongues 1 1, 12, which extends parallel to the longitudinal axis L and causes the expansion tongues 1 1, 12, the one almost have semicircular cross-section, can adapt to an uneven borehole wall (not shown).
  • the second slot 14 extends into the sleeve 6 and, like the screw channel 16, extends almost to the front end of the expansion anchor 1, as can be seen in Figure 3.
  • the second slot 14 also does not penetrate the two sleeve parts 8, 9 in the radial direction, which also produces hinges 28b in the two sleeve parts 8, 9, in such a way that the two sleeve parts 8, 9 continue to run along an axis running parallel to the longitudinal axis L. can be deformed.
  • the second slot 14 cuts through the sleeve 6 in the interior of the sleeve 6, whereby the second slot 14 defines a second spreading direction s 2 extending orthogonally to the slot 14, into which the sleeve 6 is substantially spread when inserting a spreading element.
  • the sleeve 6 will expand due to the elastic connector 10 in the second radial direction r 2 , but not to the extent that this is possible due to the second slot 14 in the second spreading directions s 2 .
  • the slots 13, 14 are orthogonal to each other, spreads the expansion area 5 when introducing a spreader substantially in the first radial spreading Si, while the sleeve 6 spreads substantially in the deviating second radial spreading direction s 2 , orthogonal to the first spreading direction S ! is.
  • the sleeve 6 is partially enveloped by an enveloping body 18 of the shell 3.
  • 2 ribs 19 and elongated blocks 20 are arranged outside of the sleeve 6 of the base body.
  • Each four ribs 19 are formed on each of the two sleeve parts 8, 9 as extending in the circumferential direction, spaced apart in the longitudinal direction and radially outward parts of a circular ring, which are surrounded and enclosed by the enveloping body 18, such that the ribs 19 the Enclosure 18 axially held on the sleeve 6.
  • the distances between adjacent ribs 19 correspond to the axial extent of the ribs 19.
  • the two blocks 20 are cuboid and extend in the longitudinal direction of the expansion anchor 1.
  • Each block 20 is arranged at the rear of the sleeve 6, wherein the blocks 20 to extend the expansion region 5.
  • the blocks 20 are circumferentially and longitudinally surrounded by the shell 3, which penetrate them in the radial direction.
  • FIG. 6 shows an alternative basic body 2 ', in which the ribs 19' are wedge-shaped in the insertion direction E, whereby a limited movement of the enveloping body 18 on the sleeve 6 is possible. Due to the wedge-shaped bevel, movement of the enveloping body 18 against the direction of insertion E results in an additional widening of the enveloping body 18, which improves the retaining force of the expansion anchor 1 in a borehole.
  • two enveloping elements 21 are arranged as wing elements 22 which, starting from the enveloping body 18, extend into the expansion region 5 in a cantilevered fashion against the direction of insertion E and essentially in the longitudinal direction L (see FIGS. 1, 3 and 4).
  • the two wing elements 22 are arranged on radially opposite sides of the expansion region 5 of the expansion anchor 1 and are not connected to each other except via the enveloping body 18.
  • the connection with the enveloping body 18 is in one piece, stiff and resistant to bending.
  • the two wing elements 22 lie in openings 24 which are formed by groove-like, cuboid recesses 23, the first slot 13 and the inner parts 17 a of the weakenings 17 in the expansion region 5.
  • the recesses 23 extend outside in the longitudinal direction of the expansion anchor 1 and are relatively small in relation to the size of the expansion tongues 1 1, 12 and weaken the expansion tongues 1 1, 12 only slightly.
  • the two wing elements 22 are thus also arranged between the two expansion tongues 11, 12 and extend over the entire length of the expansion area 5.
  • the wing elements 22 made of the second plastic fill the first slot 13 from a lateral surface 25 of the expansion anchor 1 to the screw channel 16 and the openings 24 and the inner parts 17 a of the weakening 17 completely off.
  • the inner second slot 14 is not filled with the second plastic of the shell 3.
  • the wing elements 22 are at their rear, the insertion sleeve 4 facing ends 29th slanted inside relative to the longitudinal axis L of the expansion anchor 1.
  • the wing elements 22 are formed cantilever-shaped, such that they spread even at low spreading forces, especially even when the spreader presses against the rear ends 29 of the wing elements 22.
  • the formation of the wing elements 22 as cantilevers has the advantage that the spreading forces act with a large lever arm to the junction with the enveloping body 18 at the rear ends 29 of the wing elements 22, so that even a small spreading force is sufficient to the rear ends 29 of the wing elements 22nd despite the rigid connection with the enveloping body 18 to press radially outward.
  • the wing elements 22 are in the radial direction on the base body 2 in the expansion region 5 via. This is clear in the section of FIG.
  • the spreading region 5 has a constant outer diameter D s over its length, while the two wing elements 23 wedge-shaped in the rear region against the direction of insertion E, so that they have a larger one in the region of their rear end 29 Have diameter D F as the expansion region 5.
  • the wing elements 23 act together with the rear anti-rotation ribs 26 and two outside on the Spreizzept 1 1, 12 extending over the length of the expansion region 5 extending and partially interrupted front anti-rotation ribs 27 against rotation of the expansion anchor 1 in a borehole during insertion of a spreading in the spreading channel 15th
  • the expansion anchor 1 By filling the openings 24 in the expansion region 5 and areas between the sleeve parts 8, 9 of the sleeve 6 with the second plastic can be pressed against the wall of the borehole when spreading the expansion anchor 1 in a surrounding the expansion dowel hole 1 a relatively large amount of material the parts of the expansion anchor 1 by the use of different plastics against each other and remain easily deformable for spreading. Thereby, the expansion anchor 1 can be made very compact and short, with a ratio of the length L from the front end of the sleeve 6 to the rear end of the expansion region 5 to the diameter D s of the expansion region 5 of about 5. FIW2586 28.07.2014

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel (1), der aus mindestens zwei unterschiedlichen Kunststoffen besteht, mit einem Grundkörper (2) aus dem ersten Kunststoff, der einen sich entlang einer Längsachse (L) erstreckenden Spreizbereich (5) mit mindestens zwei durch einen ersten Schlitz (13) voneinander getrennten Spreizzungen (11, 12) und eine in Einbringrichtung (E) vor dem Spreizbereich (5) angeordnete und in radialer Richtung aufweitbare Hülse (6) aufweist. Die Hülse (6) besteht aus zwei Hülsenteilen (8, 9), die durch mindestens einen elastischen Verbinder (10) miteinander verbunden sind und ist durch einen Hüllkörper (18) aus dem zweiten Kunststoff zumindest teilweise umhüllt. Um zu einem Spreizdübel (1) mit verbessertem Aufspreizverhalten zu gelangen, wird vorgeschlagen, dass an mindestens einem der Hülsenteile (8, 9) mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende und radial nach außen stehende Rippe (19) angeordnet ist, die vom Hüllkörper (18) umgeben ist.

Description

Beschreibung
Spreizdübel
Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus den Figuren 5 bis 8 der Offenlegungsschrift DE 10 201 1 000 537 A1 ist ein gattungsgemäßer Spreizdübel bekannt, der aus mehreren unterschiedlichen Kunststoffen besteht und in einem Mehrkomponentenspritzgussverfahren hergestellt wird. Der Spreizdübel dient zur Befestigung von Gegenständen an einem Verankerungsgrund und kann hierzu in ein in dem Verankerungsgrund hergestelltes Bohrloch eingeführt und mit einem Spreizelement verspreizt werden. Der Spreizdübel weist den in Figur 6 der Offenlegungsschrift dargestellten innenliegenden Grundkörper aus einem ersten Kunststoff auf. Der Grundkörper erstreckt sich in Längsrichtung entlang einer Längsachse und besteht aus einer rohrartigen Einführhülse, durch die eine Schraube als Spreizelement in einen innenliegenden und sich in Längsrichtung erstreckenden Spreizkanal eingeführt werden kann. Zudem umfasst der Grundkörper einen sich an die Einführhülse anschließenden Spreizbereich, der mehrere durch Schlitze voneinander getrennte Spreizzungen aufweist, die aus dem ersten Kunststoff hergestellt sind und eine sich in Einbringrichtung an den Spreizbereich anschließende Hülse, die aus zwei Hülsenteilen besteht, die durch V-förmige, elastische und in Umfangsrichtung aufweitbare Verbinder verbunden sind. Der Grundkörper ist mit einer Hülle aus einem zweiten Kunststoff zumindest teilweise umhüllt, die sich beim Aufspreizen des Spreizdübels zumindest teilweise im Spreizbereich vom Grundkörper löst. Beim Einbringen des Spreizelements wird die Hülse in radialer Richtung gedehnt, wobei sich die beiden Hülsenteile voneinander weg bewegen und die Verbinder sich in Umfangsrichtung strecken. Die Verbinder werden dabei im Wesentlichen nicht radial nach außen bewegt, ebenso wenig die zwischen den Verbindern befindlichen Verbindungsstege der Hülle, weshalb die Hülle ausreichend fest mit der Hülse des Grundkörpers verbunden ist. Aufgabe der Erfindung ist, einen verbesserten Spreizdübel vorzuschlagen, der ein verbessertes Spreizverhalten aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spreizdübel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Spreizdübel, der aus mindestens zwei unterschiedlichen Kunststoffen besteht, umfasst einen Grundkörper aus einem ersten Kunststoff und eine Hülle aus einem zweiten Kunststoff, die den Grundkörper zumindest teilweise umhüllt. Mit„unterschiedlichen Kunststoffen" sind Kunststoffe gemeint, die sich beispielsweise hinsichtlich ihrer Festigkeit, ihres Elastizitätsmoduls, ihrer chemischen Zusammensetzung, ihres Faseranteils und/oder ihrer Farbe voneinander unterscheiden. Der Grundkörper weist einen Spreizbereich mit mindestens zwei durch einen ersten Schlitz voneinander getrennten Spreizzungen auf, der sich in Längsrichtung entlang einer Längsachse erstreckt. Die Länge des ersten Schlitzes definiert somit die Länge des Spreizbereichs. Die Spreizzungen sind durch das Einbringen eines Spreizelements, insbesondere einer Schraube, in radialer Richtung voneinander weg bewegbar und der Spreizbereich somit aufspreizbar. Insbesondere sind die beiden Spreizzungen durch den ersten Schlitz vollständig voneinander getrennt, sie können aber auch durch eine dünne Spritzhaut oder durch elastische Elemente, die aus dem ersten Kunststoff bestehen, miteinander verbunden sein, die aber ein Aufspreizen des Spreizbereichs im Wesentlichen nicht behindern, sondern zur Führung des Spreizelements dienen. Zudem weist der Grundkörper eine in Einbringrichtung vor dem Spreizbereich angeordnete Hülse auf. Die„Einbringrichtung" ist die Richtung, in der der Spreizdübel planmäßig in ein Bohrloch eingebracht wird. Die Hülse bildet ein Widerlager für das Spreizelement und kann beispielsweise beim Eindrehen einer Schraube zu einer in Einbringrichtung hinter dem Spreizbereich angeordneten Einführhülse bewegt werden, wodurch der Spreizbereich verkürzt und aufgespreizt wird. Die Hülse besteht aus mindestens zwei Hülsenteilen, die durch mindestens einen elastischen Verbinder derart miteinander verbunden sind, dass die Hülse zum Einführen von Spreizelementen unterschiedlicher Durchmesser in radialer Richtung aufweitbar ist. Der mindestens eine elastische Verbinder lässt ein Aufweiten der Hülse nur bis zu einem bestimmten Maß zu, so dass auch eine als Spreizelement verwendete Schraube mit kleinem Durchmesser ausreichend Halt findet, um ein Stauchen des Stauchbereichs in einem Hohlbaustoff durch Verkürzen des Spreizdübels zu ermöglichen. Der Verbinder ist insbesondere V- förmig und in Umfangsrichtung streckbar gestaltet. Die Hülle bildet um die Hülse einen Hüllkörper aus dem zweiten Kunststoff, der die Hülse zumindest teilweise umhüllt. Erfindungsgemäß ist an mindestens einem der Hülsenteile mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende und radial nach außen stehende Rippe angeordnet, die vom Hüllkörper umgeben ist. „Umgeben" meint hier insbesondere, dass die Rippe in Einbringrichtung vorn und hinten vom Hüllkörper umgeben ist, insbesondere derart, dass der zweite Kunststoff direkt und vollflächig an der Rippe anliegt. Zudem kann die Rippe auch in Umfangsrichtung und/oder in radialer Richtung vom zweiten Kunststoff umgeben sein, insbesondere derart, dass sie durch den Hüllkörper in Längsrichtung, in Umfangsrichtung und radial von außen vollständig umschlossen und somit für einen Verarbeiter nicht sichtbar ist. Die Rippe gibt dem Hüllkörper Halt und hält ihn axialfest an der Hülse, derart, dass der Hüllkörper im Bereich der Rippe in axialer Richtung nicht gegenüber der Hülse verschoben werden kann, auch dann nicht, wenn der Verbinder beim Aufspreizen radial und relativ zur Hülle bewegt wird. Insbesondere auch dann, wenn die Hülse quer zum ersten Schlitz aufgespreizt wird, hält die Rippe den Hüllkörper ortsfest zur Hülse und verhindert, dass sich der Hüllkörper von der Hülse löst. Die Rippe ist insbesondere in sich formstabil, d.h. beim Spreizen der Hülse wird die Rippe im Gegensatz zum Verbinder im Wesentlichen nicht verformt, insbesondere nicht in Umfangs- und/oder Längsrichtung gedehnt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Spreizdübels sind an dem mindestens einen Hülsenteil mindestens drei in Richtung der Längsachse voneinander beabstandete Rippen angeordnet, die insbesondere alle vom zweiten Kunststoff des Hüllkörpers umgeben sind. Insbesondere ist der zweite Kunststoff vollflächig zwischen den Rippen angeordnet. Dies führt zu einem weiter verbesserten Halt des Hüllkörpers an der Hülse. Vorzugsweise entspricht bei dieser Ausgestaltungsform die axiale Erstreckung jeweils einer der Rippen im Wesentlichen dem axialen Abstand, also dem Abstand in Längsrichtung, von zwei benachbarten Rippen. Diese Ausgestaltungsform weist eine sehr gute Verbindung von Hüllkörper und Hülse auf. Weiterhin ist bevorzugt, dass beide Hülsenteile mindestens eine Rippe aufweisen, wodurch der Halt des Hüllkörpers auf der Hülse weiter verbessert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Spreizdübels ist mindestens eine Rippe abgeschrägt. Insbesondere ist die in radialer Richtung äußere Fläche der Rippe keilförmig geneigt, insbesondere derart, dass die Rippe entgegen der Einbringrichtung nach hinten und radial nach außen keilförmig ansteigt. Dies hat den Vorteil, dass der Hüllkörper auf der Hülse entgegen der Einbringrichtung bewegbar ist und durch die Bewegung auf der Rippe zusätzlich aufgeweitet und gespreizt wird, was den Halt des Spreizdübels in einem Vollbaustoff verbessert. Beim Einbringen des Spreizdübels in ein Bohrloch ist der Hüllkörper aber weiterhin axialfest auf der Hülse gehalten.
Vorzugsweise ist in der Hülse ein zweiter, insbesondere in Längsrichtung des Spreizdübels verlaufender Schlitz angeordnet. Der zweite Schlitz ist gegenüber dem ersten Schlitz geneigt. Das bedeutet, dass eine Ebene, in der der erste Schlitz liegt, eine Ebene, in der der zweite Schlitz liegt, unter einem Winkel schneidet. Insbesondere sind die beiden Schlitze, bzw. die beiden Ebenen, in denen die Schlitze liegen, orthogonal zueinander.
Vorzugsweise weitet sich der Spreizbereich eines erfindungsgemäßen Spreizdübels, beim Einbringen eines Spreizelements im Wesentlichen in eine erste radiale Spreizrichtung, während die Hülse in eine davon abweichende zweite radiale Spreizrichtung aufspreizt. Mit „im Wesentlichen" ist hier gemeint, dass sich der Spreizbereich bzw. die Hülse beim Einbringen des Spreizelements in eine bevorzugte Spreizrichtung stärker weitet als in andere Richtungen. Dies schließt aber nicht aus, dass sich der Spreizbereich und/oder die Hülse auch in andere Richtungen oder insgesamt im Umfang aufweitet.
Vorzugsweise sind die beiden radialen Spreizrichtungen des Spreizbereichs und der Hülse insbesondere im Wesentlichen orthogonal zueinander, wobei„im Wesentlichen" hier bedeutet, dass eine Abweichung von +/-10° möglich ist.
Ein Spreizdübel mit Bereichen unterschiedlicher Spreizrichtungen hat den Vorteil, dass der Dübel nicht nur eine bevorzugte Spreizrichtung aufweist, sondern mindestens zwei Spreizrichtungen. Die beim Aufspreizen des Spreizbereichs und der Hülse entstehende Spreizkräfte werden somit in unterschiedliche Richtungen in den Verankerungsgrund eingeleitet und verteilt, wodurch größere Kräfte vom Spreizdübel in den Verankerungsgrund eingeleitet werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen: Figur 1 ersten erfindungsgemäßen Spreizdübel in einer Seitenansicht;
Figur 2 den Grundkörper des ersten Spreizdübels in einer perspektivischen
Seitenansicht;
Figur 3 einen Axialschnitt entlang der Achse III-III durch den ersten Spreizdübel;
Figur 4 einen Schnitt durch den ersten Spreizdübel entlang der Achse IV-IV;
Figur 5 einen Schnitt durch den ersten Spreizdübel entlang der Achse V-V; und
Figur 6 den Grundkörper eines zweiten erfindungsgemäßen Spreizdübels in einer perspektivischen Seitenansicht.
In den Figuren 1 bis 5 ist ein erster erfindungsgemäßer Spreizdübel 1 dargestellt, der zur Befestigung eines Gegenstands (nicht dargestellt) in ein Bohrloch (nicht dargestellt) eingebracht und mit einem Spreizelement, insbesondere einer Schraube (nicht dargestellt), verspreizt werden kann. Der Spreizdübel 1 besteht aus einem Grundkörper 2 aus einem ersten Kunststoff und einer Hülle 3 aus einem zweiten, sich vom ersten Kunststoff unterscheidenden Kunststoff. Der erste Kunststoff ist im Ausführungsbeispiel ein Polyamid, während der zweite Kunststoff ein Polypropylen ist. Der Grundkörper 2 ist ohne die Hülle 3 in Figur 2 dargestellt und besteht aus einer Einführhülse 4, die in Einbringrichtung E hinten am Grundkörper 2 angeordnet ist, einem sich an die Einführhülse 4 in Einbringrichtung E anschließenden Spreizbereich 5 und eine am Grundkörper 2 vorn angeordnete Hülse 6. Die Einbringrichtung E ist die Richtung, in die der Spreizdübel 1 planmäßig in ein Bohrloch eingebracht wird. Die Einführhülse 4, durch die ein Spreizelement in den Spreizdübel 1 planmäßig eingeführt werden kann, ist im Ausführungsbeispiel als kurzer Hohlzylinder ausgebildet, der sich entlang der Längsachse L erstreckt und an dessen Außenseite vier hintere Verdrehsicherungsrippen 26 angeordnet sind. Am hinteren Ende der Einführhülse 4 ist ein umlaufendender Bund 7 angeordnet, der das hintere Ende des Grundkörpers 2 und des Spreizdübels 1 bildet und verhindert, dass der Spreizdübel 1 zu tief in ein Bohrloch eingebracht werden kann. Die vorn am Grundkörper 2 angeordnete Hülse 6 besteht aus zwei halbschalenförmigen Hülsenteilen 8, 9 die durch drei V-förmige elastische Verbinder 10 miteinander verbunden sind, so dass die Hülse 6 beim Einbringen eines Spreizelements in radialer Richtung aufweitbar ist, wobei sich die Verbinder 10 in radialer Richtung dehnen. Zwischen der Hülse 6 und der Einführhülse 4 erstreckt sich der Spreizbereich 5 entlang der Längsachse L. Der Spreizbereich 5 weist zwei Spreizzungen 1 1 , 12 auf, die durch einen ersten Schlitz 13 gebildet werden, der sich in Längsrichtung des Spreizdübels 1 und in eine erste radiale Richtung η erstreckt und den Grundkörper 2 im Spreizbereich 5 vollständig durchdringt. In den Figuren 1 und 2 verläuft die erste radiale Richtung n senkrecht zur Bildebene. Die axiale Länge des ersten Schlitzes 13 definiert die axiale Länge der Spreizzungen 1 1 , 12 und somit die Länge des Spreizbereichs 5. Dadurch, dass die beiden Spreizzungen 1 1 , 12 durch den ersten Schlitz 13 vollständig voneinander getrennt sind, können die Spreizzungen 1 1 , 12 beim Einbringen eines Spreizelements voneinander weg bewegt und in eine erste Spreizrichtung Si aufgespreizt werden. Die erste Spreizrichtung Si ist orthogonal zu einer Ebene, in der der erste Schlitz 13 liegt. Damit die Spreizzungen 1 1 , 12 schon durch eine kleine, beim Einführen eines Spreizelements in den Spreizbereich 5 entstehende und in die erste Spreizrichtung s, wirkende Spreizkraft aufgespreizt werden können, weisen die Spreizzungen 1 1 , 12 lokale Schwächungen 17 auf, die als Sollknickstellen wirken. Die Schwächungen 17 sind im Spreizbereich 5 ungefähr in Längsrichtung mittig an den Spreizzungen 1 1 , 12 zwischen der Hülse 6 und der Einführhülse 4 angeordnet und bestehen jeweils aus zwei Teilen: Jeweils einem in radialer Richtung innen an den Spreizzungen 1 1 , 12 angeordneten inneren Teil 17a, der als konisch abgeschrägte, kreissegmentförmige Höhlung ausgeführt ist, und jeweils einem in radialer Richtung außen an den Spreizzungen 1 1 , 12 angeordneten äußeren Teil 17b, der schlitz- bzw. keilförmig ausgestaltet ist. Beim Aufspreizen knicken die beiden Spreizzungen 1 1 , 12 an den Schwächungen 17 aus und werden in die erste Spreizrichtung Si voneinander weg und orthogonal zur ersten radialen Richtung n bzw. zu einer Ebene bewegt, in der der erste Schlitz 13 liegt. Wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, bildet der erste Schlitz 13 mit einem zweiten Schlitz 14 im Spreizbereich 5 einen Spreizkanal 15 zur Aufnahme eines Spreizelements (nicht dargestellt). Der zweite Schlitz 14 erstreckt sich in Längsrichtung des Spreizdübels 1 und in eine zweite radiale Richtung r2) die orthogonal zur ersten radialen Richtung η und parallel zur ersten Spreizrichtung s, ist. Der Spreizkanal 15 ist aufgrund der beiden sich kreuzenden und zueinander geneigten Schlitze 13, 14 kreuzförmig und weist in dem Bereich, in dem sich die beiden Schlitze 13, 14 schneiden, einen zentrischen Schraubkanal 16 mit Kreisquerschnitt auf. Der Schraubkanal 16 dient zur Führung einer als Spreizelement in den Spreizkanal 15 eingeschraubten Schraube (nicht dargestellt) und erstreckt sich bis in die Hülse 6. Der zweite Schlitz 14 erstreckt sich in die zweite radiale Richtung r2 nur soweit, dass er den Grundkörper 2 im Spreizbereich 5 nicht durchdringt. Der zweite Schlitz 14 schwächt die Spreizzungen 1 1 , 12 lokal, so dass an den Spreizzungen 1 1 , 12 eine Art Scharnier 28a ausgebildet ist, das parallel zur Längsachse L verläuft und bewirkt, dass sich die Spreizzungen 1 1 , 12, die einen nahezu halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen, sich an eine unebene Bohrlochwand (nicht dargestellt) anpassen können.
Während der erste Schlitz 13 ausschließlich im Spreizbereich 5 angeordnet ist und sich nicht bis in die Hülse 6 erstreckt, und somit die Länge des Spreizbereichs 5 definiert, erstreckt sich der zweite Schlitz 14 bis in die Hülse 6 und verläuft, wie der Schraubkanal 16, nahezu bis zum vorderen Ende des Spreizdübels 1 , wie dies in Figur 3 zu sehen ist. Der zweite Schlitz 14 durchdringt auch die beiden Hülsenteile 8, 9 in radialer Richtung nicht, wodurch auch in den beiden Hülsenteile 8, 9 Scharniere 28b entstehen, derart, dass auch die beiden Hülsenteile 8, 9 entlang einer parallel zur Längsachse L verlaufenden Achse in sich verformt werden können. Zudem durchtrennt der zweite Schlitz 14 die Hülse 6 im Inneren der Hülse 6, wodurch der zweite Schlitz 14 eine orthogonal zum Schlitz 14 verlaufende zweite Spreizrichtung s2 definiert, in die die Hülse 6 beim Einbringen eines Spreizelements im Wesentlichen aufgespreizt wird. Die Hülse 6 wird sich aufgrund der elastischen Verbinder 10 zwar auch in die zweite radiale Richtung r2 weiten, allerdings nicht in dem Maß, wie dies aufgrund des zweiten Schlitzes 14 in die zweiten Spreizrichtungen s2 möglich ist. Da die Schlitze 13, 14 orthogonal zueinander stehen, spreizt der Spreizbereich 5 beim Einbringen eines Spreizelements im Wesentlichen in die erste radiale Spreizrichtung Si auf, während die Hülse 6 im Wesentlichen in die davon abweichende zweite radiale Spreizrichtung s2 aufspreizt, die orthogonal zur ersten Spreizrichtung S! ist. Die Hülse 6 ist durch einen Hüllkörper 18 der Hülle 3 teilweise umhüllt. Um zu verhindern, dass die Hülle 3 beim Aufspreizen des Spreizdübels 1 relativ zur Hülse 6 verschoben wird, sind außen an der Hülse 6 des Grundkörpers 2 Rippen 19 und längliche Blöcke 20 angeordnet. Jeweils vier Rippen 19 sind an jedem der beiden Hülsenteile 8, 9 als in Umfangsrichtung verlaufende, in Längsrichtung voneinander beabstandete und radial nach außen stehende Teile eines Kreisrings ausgebildet, die vom Hüllkörper 18 umgeben und umschlossen sind, derart, dass die Rippen 19 den Hüllkörper 18 axialfest an der Hülse 6 halten. Die Abstände zwischen benachbarten Rippen 19 entsprechen dabei der axialen Erstreckung der Rippen 19. Die beiden Blöcke 20 sind quaderförmig ausgebildet und verlaufen in Längsrichtung des Spreizdübels 1. Je ein Block 20 ist am hinteren Teil der Hülse 6 angeordnet, wobei sich die Blöcke 20 bis in den Spreizbereich 5 erstrecken. Die Blöcke 20 sind in Umfangsrichtung und in Längsrichtung von der Hülle 3 umgeben, die sie in radialer Richtung durchdringen. Die Blöcke 20 verhindern eine Bewegung des Hüllkörpers 18 auf der Hülse 6 in Umfangsrichtung. In Figur 6 ist ein alternativer Grundkörper 2' dargestellt, bei dem die Rippen 19' in Einbringrichtung E keilförmig abgeschrägt sind, wodurch eine begrenzte Bewegung des Hüllkörpers 18 auf der Hülse 6 möglich ist. Durch die keilförmige Abschrägung führt eine Bewegung des Hüllkörpers 18 entgegen der Einbringrichtung E zu einer zusätzlichen Aufweitung des Hüllkörpers 18, was die Haltekraft des Spreizdübels 1 in einem Bohrloch verbessert.
An dem Hüllkörper 18 sind zwei Hüllelemente 21 als Flügelelemente 22 angeordnet, die sich vom Hüllkörper 18 ausgehend entgegen der Einbringrichtung E und im Wesentlichen in Längsrichtung L kragarmförmig in den Spreizbereich 5 erstrecken (siehe Figuren 1 , 3 und 4). Die beiden Flügelelemente 22 sind auf radial entgegengesetzten Seiten des Spreizbereichs 5 des Spreizdübels 1 angeordnet und außer über den Hüllkörper 18 nicht miteinander verbunden. Die Verbindung mit dem Hüllkörper 18 ist einstückig, steif und biegefest. Die beiden Flügelelemente 22 liegen in Öffnungen 24, die durch nutartige, quaderförmige Ausnehmungen 23, den ersten Schlitz 13 und den inneren Teilen 17a der Schwächungen 17 im Spreizbereich 5 gebildet sind. Die Ausnehmungen 23 verlaufen außen in Längsrichtung des Spreizdübels 1 und sind im Verhältnis zur Größe der Spreizzungen 1 1 , 12 relativ klein und schwächen die Spreizzungen 1 1 , 12 nur unwesentlich. Die beiden Flügelelemente 22 sind somit auch zwischen den zwei Spreizzungen 1 1 , 12 angeordnet und erstrecken sich über die gesamte Länge des Spreizbereichs 5. Die aus dem zweiten Kunststoff hergestellten Flügelelemente 22 füllen den ersten Schlitz 13 von einer Mantelfläche 25 des Spreizdübels 1 bis zum Schraubkanal 16 sowie die Öffnungen 24 und die inneren Teile 17a der Schwächung 17 vollständig aus. Der innenliegende zweite Schlitz 14 ist allerdings nicht mit dem zweiten Kunststoff der Hülle 3 gefüllt. Damit das Einführen eines Spreizelements in den Spreizbereich 5 durch die Flügelelemente 22 nicht behindert wird, sind die Flügelelemente 22 an ihren hinteren, der Einführhülse 4 zugewandten Enden 29 innen gegenüber der Längsachse L des Spreizdübels 1 abgeschrägt. Die Flügelelemente 22 sind kragarmförmig ausgebildet, derart, dass sie bereits bei geringen Spreizkräften aufspreizen, insbesondere schon dann, wenn das Spreizelement nur gegen die hinteren Enden 29 der Flügelelemente 22 drückt. Die Ausbildung der Flügelelemente 22 als Kragarme hat den Vorteil, dass die Spreizkräfte mit einem großen Hebelarm zur Verbindungstelle mit dem Hüllkörper 18 an den hinteren Enden 29 der Flügelelemente 22 wirken, so dass schon eine kleine Spreizkraft ausreicht, um die hinteren Enden 29 der Flügelelemente 22 trotz der biegesteifen Verbindung mit dem Hüllkörper 18 radial nach außen zu drücken. Im unverspreizten Zustand des Spreizdübels 1 , also vor dem Einführen eines Spreizelements in den Spreizkanal 15, stehen die Flügelelemente 22 in radialer Richtung über den Grundkörper 2 im Spreizbereich 5 über. Im Schnitt der Figur 3 wird dies deutlich: Der Spreizbereich 5 weist über seine Länge einen konstanten Außendurchmesser Ds auf, während sich die beiden Flügelelemente 23 im hinteren Bereich entgegen der Einbringrichtung E keilförmig erweitern, so dass sie im Bereich ihres hinteren Endes 29 einen größeren Durchmesser DF als der Spreizbereich 5 aufweisen. Die Flügelelemente 23 wirken gemeinsam mit den hinteren Verdrehsicherungsrippen 26 und zwei außen auf den Spreizzungen 1 1 , 12 ausgebildeten, sich über die Länge des Spreizbereichs 5 erstreckenden und teilweise unterbrochenen vorderen Verdrehsicherungsrippen 27 gegen ein Mitdrehen des Spreizdübels 1 in einem Bohrloch beim Eindrehen eines Spreizelements in den Spreizkanal 15.
Durch das Verfüllen der Öffnungen 24 im Spreizbereich 5 und von Bereichen zwischen den Hülsenteilen 8, 9 der Hülse 6 mit dem zweiten Kunststoff kann beim Verspreizen des Spreizdübels 1 in einem den Spreizdübel 1 umgebenden Bohrloch relativ viel Material gegen die Wand des Bohrlochs gepresst werden, wobei die Teile des Spreizdübels 1 durch die Verwendung unterschiedlicher Kunststoffe gegeneinander beweglich und zum Aufspreizen leicht verformbar bleiben. Dadurch kann der Spreizdübel 1 sehr kompakt und kurz gestaltet werden, mit einem Verhältnis der Länge L vom vorderen Ende der Hülse 6 bis zum hinteren Ende des Spreizbereichs 5 zum Durchmesser Ds des Spreizbereichs 5 von ungefähr 5. FIW2586 28.07.2014
LD
Bezuaszeichenliste
Spreizdübel
1 Spreizdübel
2, 2' Grundkörper
3 Hülle
4 Einführhülse
5 Spreizbereich
6 Hülse
7 Bund
8 erstes Hülsenteil
9 zweites Hülsenteil
10 Verbinder
1 1 erste Spreizzunge
12 zweite Spreizzunge
13 erster Schlitz
14 zweiter Schlitz
15 Spreizkanal
16 Schraubkanal
17 Schwächung
17a innerer Teil der Schwächung 17
17b äußerer Teil der Schwächung 17
18 Hüllkörper
19, 19' Rippe
20 Block
21 Hüllelement
22 Flügelelement
23 Ausnehmung
24 Öffnung
25 Mantelfläche des Spreizbereichs 5
26 hintere Verdrehsicherungsrippe 27 vordere Verdrehsicherungsrippe
28a Scharnier einer Spreizzunge 1 1 , 12
28b Scharnier eines Hülsenteils 8, 9
29 hinteres Ende eines Flügelelements 22
DF Außendurchmesser der Flügelelemente 22
Ds Außendurchmesser des Spreizbereichs 5
E Einbringrichtung
L Längsachse
n erste radiale Richtung
r2 zweite radiale Richtung
Si erste Spreizrichtung
s2 zweite Spreizrichtung

Claims

Ansprüche
Spreizdübel (1 ), der aus mindestens zwei unterschiedlichen Kunststoffen besteht, mit einem Grundkörper (2, 2') aus dem ersten Kunststoff, der einen sich entlang einer Längsachse (L) erstreckenden Spreizbereich (5) mit mindestens zwei durch einen ersten Schlitz (13) voneinander getrennten Spreizzungen (1 1 , 12) und eine in Einbringrichtung (E) vor dem Spreizbereich (5) angeordnete und in radialer Richtung aufweitbare Hülse (6) aufweist, wobei die Hülse (6) aus zwei Hülsenteilen (8, 9) besteht, die durch mindestens einen elastischen Verbinder (10) miteinander verbunden sind, und wobei die Hülse (6) durch einen Hüllkörper (18) aus dem zweiten Kunststoff zumindest teilweise umhüllt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass an mindestens einem der Hülsenteile (8, 9) mindestens eine sich in Umfangsrichtung erstreckende und radial nach außen stehende Rippe (19, 19') angeordnet ist, die vom Hüllkörper (18) umgeben ist.
Spreizdübel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem mindestens einen Hülsenteil (8, 9) mindestens drei in Richtung der Längsachse (L) voneinander beabstandete Rippen (19) angeordnet sind.
Spreizdübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung jeweils einer der Rippen (19) im Wesentlichen dem axialen Abstand von zwei benachbarten Rippen (19) entspricht.
Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hülsenteile (8, 9) mindestens eine Rippe (19, 19') aufweisen.
Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rippe (19') abgeschrägt ist.
Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rippe (19) den Hüllkörper (18) axialfest an der Hülse (6) hält.
7. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hülse (6) ein zweiter Schlitz (14) angeordnet ist, der gegenüber dem ersten Schlitz (13) geneigt ist.
8. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizbereich (5) beim Einbringen eines Spreizelements im Wesentlichen in eine erste radiale Spreizrichtung (s,) aufspreizt, während die Hülse (6) im Wesentlichen in eine davon abweichende zweite radiale Spreizrichtung (s2) aufspreizt.
9. Spreizdübel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden radialen Spreizrichtungen (Si , s2) im Wesentlichen orthogonal zueinander sind.
PCT/EP2015/001404 2014-07-29 2015-07-09 Spreizdübel WO2016015821A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580041756.3A CN106662134B (zh) 2014-07-29 2015-07-09 膨胀销
ES15736398.7T ES2693330T3 (es) 2014-07-29 2015-07-09 Taco expansible
DK15736398.7T DK3175130T3 (en) 2014-07-29 2015-07-09 expanding sleeve
EP15736398.7A EP3175130B1 (de) 2014-07-29 2015-07-09 Spreizdübel
PL15736398T PL3175130T3 (pl) 2014-07-29 2015-07-09 Kołek rozporowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110726.8A DE102014110726A1 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Spreizdübel
DE102014110726.8 2014-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016015821A1 true WO2016015821A1 (de) 2016-02-04

Family

ID=53541635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001404 WO2016015821A1 (de) 2014-07-29 2015-07-09 Spreizdübel

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3175130B1 (de)
CN (1) CN106662134B (de)
AR (1) AR101338A1 (de)
DE (1) DE102014110726A1 (de)
DK (1) DK3175130T3 (de)
ES (1) ES2693330T3 (de)
PL (1) PL3175130T3 (de)
WO (1) WO2016015821A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900025540A1 (it) 2019-12-24 2021-06-24 G&B Fissaggi S R L Tassello a espansione

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100436U1 (de) * 2018-06-29 2019-10-07 Adolf Würth GmbH & Co. KG Dübel mit flexibel gelagerter Mitdrehsicherung
CA3127240A1 (en) * 2019-02-11 2020-08-20 Ashley Furniture Industries, Llc Furniture piece with plastic spacers for drawer slides
DE102022103960A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Iwanum UG (haftungsbeschränkt) Dübel als Befestigungselement aus Kunststoff in Ausführung eines Spreizdübels zur universellen Anwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346793A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Hilti Ag, Schaan Spreizduebel
DE102011000537A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 fischerwerke GmbH & Co. KG, 72178 Spreizdübel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3761919D1 (de) * 1986-01-22 1990-04-19 Egli Fischer & Co Speizduebel aus kunststoff.
ITTO20080359A1 (it) * 2008-05-14 2009-11-15 Itw Construction Products Ital Tassello ad espansione
CN203067454U (zh) * 2013-03-09 2013-07-17 周继春 一种内销膨胀式紧固装置
DE102013105902A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Artur Fischer Spreizdübel mit Schraube

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346793A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Hilti Ag, Schaan Spreizduebel
DE102011000537A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 fischerwerke GmbH & Co. KG, 72178 Spreizdübel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900025540A1 (it) 2019-12-24 2021-06-24 G&B Fissaggi S R L Tassello a espansione
EP3842646A1 (de) 2019-12-24 2021-06-30 G&B Fissaggi S.R.L. Spreizdübel

Also Published As

Publication number Publication date
CN106662134B (zh) 2019-01-15
CN106662134A (zh) 2017-05-10
EP3175130A1 (de) 2017-06-07
PL3175130T3 (pl) 2019-01-31
AR101338A1 (es) 2016-12-14
DK3175130T3 (en) 2018-11-12
ES2693330T3 (es) 2018-12-11
DE102014110726A1 (de) 2016-02-04
EP3175130B1 (de) 2018-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175131B1 (de) Spreizdübel
EP3175128B1 (de) Spreizdübel
EP2813340B1 (de) Spreizdübel
DE202016008130U1 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen den Komponenten eines Möbels
EP3175130B1 (de) Spreizdübel
WO2010081513A1 (de) Dübel
EP2923092B1 (de) Spreizdübel
DE102013112233A1 (de) Spreizdübel
EP3175129B1 (de) Spreizdübel
DE102006023024A1 (de) Dübel
DE59703501C5 (de) Spreizdübel
DE202020106135U1 (de) Dübel und Befestigungssystem
DE102012107009A1 (de) Dübel
EP1749953A2 (de) Klemmstift
EP2882969B1 (de) Spreizdübel
EP3173633B1 (de) Spreizdübel
EP2886778B1 (de) Eckverbinder geknickter Draht
EP2924302A1 (de) Spreizdübel
EP3995706B1 (de) Spreizdübel
DE202012010483U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Besenbündel sowie Besen mit dieser Vorrichtung
EP4008917A1 (de) Spreizdübel
EP2722478B1 (de) Leiter
CH711631B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Besenstiels mit einem Besenbündel sowie Besen.
EP3088752B1 (de) Verbundanker sowie verbundankersystem
EP0760429A1 (de) Spreizdübel aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15736398

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015736398

Country of ref document: EP