WO2015140278A1 - Kurbeltriebanordnung mit verdrehgesicherter pleuellagerung, vorzugsweise für einen ölfreien kolbenverdichter - Google Patents

Kurbeltriebanordnung mit verdrehgesicherter pleuellagerung, vorzugsweise für einen ölfreien kolbenverdichter Download PDF

Info

Publication number
WO2015140278A1
WO2015140278A1 PCT/EP2015/055863 EP2015055863W WO2015140278A1 WO 2015140278 A1 WO2015140278 A1 WO 2015140278A1 EP 2015055863 W EP2015055863 W EP 2015055863W WO 2015140278 A1 WO2015140278 A1 WO 2015140278A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
ebanordnung
connecting rod
plastic insert
crank
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/055863
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hartl
Stefan Schneider
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH
Publication of WO2015140278A1 publication Critical patent/WO2015140278A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/42Groove sizes

Definitions

  • the invention relates to a crank tri eban für with non-rotating rod bearing, comprising a crankshaft to which at least one roller bearing achtmetallpleuel is rotatably mounted, wherein means are provided for preventing rotation of a lower connecting rod bore of thechtmetallpleuels against a bearing outer ring of the bearing.
  • a single-stage reciprocating compressor usually consists essentially of one
  • Compressor housing on which a cylinder is arranged, which has a piston for
  • Compressing sucked compressed air contains.
  • the piston performs its bidirectional working movement always via a hinged on the piston pin crank tri ebaniser.
  • the crank trie ebaniser comprises a connecting rod, which at the piston pin
  • crankpin is usually at the apex of a crank of the crankshaft.
  • the crankshaft is rotatably mounted within the compressor housing and is rotated by an upstream drive unit in rotation.
  • multi-stage compressor units are also generally known, which usually have at least one
  • Low pressure stage and at least one downstream high-pressure stage have to compress the intake air higher.
  • there are several cylinders whose internal pistons are driven bidirectionally with a corresponding number of connecting rods via a crankshaft.
  • the compressor units of the type of interest here can be oil lubricated
  • Oil-lubricated compressor units have an oil bath in the valve body, which serves to lubricate the bearing points during operation. However, they are increasing
  • Dry-running compressor units are used in which permanently lubricated rolling bearings are also used in the conrod storage. Dry-running compressor units are characterized in particular by a low mass and a higher ease of installation. In addition, no complicated to be disposed of transmission oil. However, at
  • Dry running piston compressors made special demands on the conrod bearing. For example, at very high temperatures, it must be maintenance-free over a period of several years without any seal wear, that is
  • Grease does not run out of rolling bearing points. Special problems arise in the course of the increasing lightweight construction trend.
  • more light metal connecting rods are used, which are preferably made of a
  • the fixing ring is rotatably connected on the one hand via a press fit with the rolling bearing and on the other hand positively connected to the Leitmetallpleuel rotatably connected.
  • the positive connection between the fixing ring and thechtmetallpleuel can be done via at least one radially acting pin, as a separate component or as
  • Part of thechtmetallpleuels or part of the fixing ring may be formed. If the pin, for example, part of the dumetallpleuels, it comes into a corresponding recess on the part of the fixing ring into engagement.
  • the invention includes the technical teaching that the means used in the crank tri eban angel means for preventing rotation comprises at least one frictionally engaged between the connecting rod bore and the bearing outer ring of the rolling bearing and introduced in a preferably rolling bearing arranged circumferential groove insert plastic insert.
  • the plastic insert can also be attached to the connecting rod.
  • the advantage of the solution according to the invention lies in particular in the fact that, instead of a form-fitting anti-rotation lock which is in danger of being knocked out, a frictional anti-twist device acting on the entire circumference of the component connection is used.
  • the plastic insert according to the invention Due to the nature of the material, the plastic insert according to the invention has a significantly higher thermal expansion coefficient than the light metal material of the connecting rod. As a result, the temperature rise-related expansion of the light metal material is compensated in the context of component connection and prevents loosening.
  • the plastic insert on the circumferential groove receiving this addition has a supernatant, apart in an undivided Pleuelbohrung during assembly! and is included in a split light metal connecting rod and is pressed. This increases in
  • the plastic insert is flattened in the case of a split connecting rod at the point of Pleuelannon perpendicular to the division to facilitate assembly and to avoid material damage to the dividing edges.
  • intermediate ring on metal between the bearing outer ring and the connecting rod bore, on whose outer circumference the at least one roller bearing circumferential groove for receiving the assigned plastic insert is formed.
  • the surface of the bearing outer ring of the bearing does not need to be processed and it can be so far standardized rolling bearings in conjunction with the intermediate ring made of metal - preferably steel - are used to hereby provide the circumferential groove for receiving the plastic insert.
  • the depth of the circumferential groove should be at most 0.5 x the thickness of the intermediate ring to give the plastic insert on the one hand enough positive fit and on the other hand to ensure sufficient stability of the intermediate ring as part of the means for preventing rotation under all operating conditions.
  • the at least one roller bearing mounted circumferential groove for receiving the associated plastic insert can also be formed directly on the outer circumference of the bearing outer ring.
  • the at least one roller bearing mounted circumferential groove for receiving the associated plastic insert can also be formed directly on the outer circumference of the bearing outer ring.
  • Wälzlagerau strharide can be dispensed with the use of an intermediate ring, but there are specially processed Wälzlagerau jointringe required.
  • Anti-rotation means a between the bearing outer ring of the rolling bearing and the
  • Pleuelbohrung radially extending arranged locking pin or the like is provided.
  • the locking pin is preferably free of play in the connecting rod, for example, fastened by means of thread or press fit and engages in a play-fit fit a form-fitting part of the hereby to be connected component.
  • This can either be directly the bearing outer ring of the rolling bearing or the intermediate ring, if such is used in conjunction with the rolling bearing and in this respect is additionally pressed onto the bearing outer ring.
  • a plurality of circumferential grooves are arranged axially spaced with each associated plastic inserts to each other. This makes it possible - depending on the number of adjacent circumferential grooves with plastic deposits - multiply the effect of non-positive rotation in a simple manner. The number of circumferential grooves is limited by the width of the rolling bearing.
  • the plastic insert made of polyamide (PA) and is introduced by injection molding in the associated circumferential groove. If an intermediate ring is used for the anti-rotation, it is also proposed that existing therein
  • the through hole for the passage of the locking pin in the context of an additional positive rotation to place so that an overlap with the at least one circumferential groove is formed.
  • the plastic insert can also be made of a rubber material which is introduced by vulcanization in the associated circumferential groove.
  • a gating is not required; due to the
  • the plastic insert has a radial excess between 0.2 and 0.5 mm with respect to the outer surface of the bearing outer ring or of the intermediate ring.
  • this excess would affect the non-positive anti-rotation function; an exceeding of the Oversize, however, would cause assembly problems, since in the process occurring pressing the plastic insert, the material must not swell out of the circumferential groove.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an oil-free piston compressor with a
  • Figure 2 is a plan view of an intermediate ring as part of the means for
  • FIG. 3 shows a cross section in the region of the crankshaft side roller bearing with means for preventing rotation in a first embodiment
  • Figure 4 shows a cross section in the region of the crankshaft side roller bearing with means for preventing rotation in a second embodiment
  • Figure 5 shows a cross section in the region of the crankshaft side roller bearing with means for preventing rotation in a third embodiment.
  • Kurb eltrieb arrangement is part of a single-stage compressor unit, to the compressor housing 1, an air-cooled cylinder 2 is releasably secured by a screw.
  • the cylinder 2 encloses an internal piston chamber 4, in which a piston 7 is arranged to reciprocate for compressing air back and forth.
  • a dynamic sealing ring 6 On the inner wall of a pressed-in cylinder 2 bushing 5 is a dynamic sealing ring 6 to the plant, which is held in a radially outwardly disposed in a piston 7 circumferential groove.
  • the piston 7 completes by its working movement a changing suction and compression of air.
  • a light metal connecting rod 8 is pivotally mounted on the piston 7.
  • the storage takes place via a piston pin 9 which extends radially through the piston 7 and carries a needle bearing 10.
  • the needle bearing 10 forms the bearing against the
  • a recess 12 is arranged, which serves to receive a rolling bearing 13.
  • the rolling bearing 13 is designed here in the manner of a cylindrical roller bearing, which allows a pivotal mounting of the Leitmetalluspuels 8 relative to a crankshaft 14.
  • the crankshaft 14 in turn is rotatably mounted within the compressor housing 1 and is rotated by a - not shown here - drive unit in rotational movement.
  • the crank drive arrangement converts this rotational movement into a bidirectional movement of the piston to compress air.
  • the compressor unit is designed to run dry.
  • Relubrication of the crankshaft side roller bearing 13 and the piston side nail bearing 10 can be done via a arranged onchtmetallpleuel 8 lubricating nipple assembly 15 with continuing connecting rod internal channels.
  • a arranged on Schommole 8 lubricating nipple assembly 15 with continuing connecting rod internal channels In order to avoid temperature changes in a loosening of the rolling bearing 13 within the lower connecting rod bore 12 of thechtmetalluspuels 8 due to different material-related thermal expansion coefficient of the adjacent components, is between the rolling bearing 13 and the
  • the intermediate ring 16 is on the one hand via a press fit with the bearing outer ring 18 of the rolling bearing 13 rotatably in communication; On the other hand, the intermediate ring 16 is non-positively connected via other components of the means for preventing rotation with the connecting rod bore 12 of thechtmetallpleuels 8. Since the intermediate ring 16 is made of a material with the same specific coefficient of thermal expansion as the material of the rolling bearing 13 - namely steel - a loosening of the interference fit by these connection partners is not to be feared. One due to the different material-related
  • the rolling bearing 13 and the intermediate ring 16 made of steel, whereas that Schometallpleuel 8 is made of an aluminum alloy.
  • Thechtmetallpleueluel 8 is divided in the region of the connecting rod bore 12 for the rolling bearing 13, wherein two screws 17 (exemplary) are provided for releasable connection to allow mounting or dismounting ofchtmetalluspuels 8 with respect to the rolling bearing 13.
  • the force-locking means for preventing rotation comprise two circumferential grooves 19a and 19b which are adjacent to each other on the outer surface of the intermediate ring 16 and respectively accommodate a plastic insert 20a or 20b made of polyamide.
  • the intermediate ring 16 has a through hole 21 for the passage of further - described in more detail below - securing means which has an overlap with the circumferential grooves 19 a and 19 b.
  • the through hole 21 can be used as a injection point for the plastic inserts 20a and 20b to produce the same injection molding, without obstructing
  • the plastic insert 20a and 20b has over the outer surface of the
  • Bearing outer ring 16 a radial excess of 0.5 mm maximum to ensure the positive rotation in the present embodiment.
  • the width of the intermediate ring 16 is greater than the width of the hereby pressed roller bearing 13.
  • the two-sided projection is used for the arrangement of seals 22a and 22b, which are designed as labyrinth seals.
  • the seals 22a and 22b of the rolling bearing 13 prevent its grease filling can escape to the outside and vice versa, that dirt can penetrate into the bearing interior.
  • the roller bearing 13 can be formed in the form of a preassembled structural unit together with the intermediate ring 16 pressed thereon and the seals on both sides 22a and 22b.
  • the rolling bearing side circumferential grooves 19a 'and 19b' for receiving the associated plastic inserts 20a 'and 20b' directly on the outer periphery of the bearing outer ring 18 'of the rolling bearing 13' is formed.
  • the bearing outer ring 18 ' is shaped so that the seals on both sides 22a' and 22b 'in the rolling bearing 13' are integrated.
  • In the embodiment of Figure 5 is between the bearing outer ring 18 "and the
  • the securing pin 23 is screwed on the one hand via a thread in the bearing outer ring 18 "of the rolling bearing 13" and engages the other end in a corresponding locking sleeve 24, which in the light metal connecting rod 8 "is pressed to make the positive locking means to secure against stress.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kurbeltriebanordnung mit verdrehgesicherter Pleuellagerung, umfassend eine Kurbelwelle, an der über mindestens ein Wälzlager (13) ein Leichtmetallpleuel (8) drehbar angebracht ist, wobei Mittel zur Verdrehsicherung einer unteren Pleuelbohrung des Leichtmetallpleuels (8) gegenüber einem Lageraußenring (18) des Wälzlagers (13) vorgesehen sind, wobei die Mittel zur Verdrehsicherung mindestens eine zwischen der Pleuelbohrung und dem Lageraußenring (18) des Wälzlagers (13) kraftschlüssig wirkende und in einer wälzlagerseitig angeordneten Umfangsnut (19a; 19b) eingebrachte Kunststoffeinlage umfasst.

Description

Kurbeltriebanordnung mit verdrehgesicherter Pleuellagerung,
vorzugsweise für einen ölfreien Kolbenverdichter
Die Erfindung betrifft eine Kurbel tri ebanordnung mit verdrehgesicherter Pleuellagerung, umfassend eine Kurbelwelle an der über mindestens ein Wälzlager ein Leichtmetallpleuel drehbar angebracht ist, wobei Mittel zur Verdrehsicherung einer unteren Pleuelbohrung des Leichtmetallpleuels gegenüber einem Lageraußenring des Wälzlagers vorgesehen sind.
Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich auf Verdichtereinheiten zur Erzeugung von Druckluft, die vornehmlich bei Schienenfahrzeugen verwendet werden. Eine solche Verdichtereinheit kann als einstufiger oder mehrstufiger Kolbenverdichter ausgeführt sein. Ein einstufiger Kolbenverdichter besteht gewöhnlich im Wesentlichen aus einem
Verdichtergehäuse, an dem ein Zylinder angeordnet ist, welcher einen Kolben zum
Komprimieren angesaugter Druckluft enthält. Der Kolben vollführt seine bidirektionale Arbeitsbewegung stets über eine am Kolbenbolzen angelenkte Kurbel tri ebanordnung. Die Kurbel tri ebanordnung umfasst ein Pleuel, welches an dem dem Kolbenbolzen
gegenüberliegenden Ende mit einer Pleuelbohrung an dem Kurbelzapen einer Kurbelwelle drehbar gelagert ist. Der Kurbelzapfen befindet sich gewöhnlich im Scheitelpunkt einer Kröpfung der Kurbelwelle. Die Kurbelwelle ist drehbar innerhalb des Verdichtergehäuses wälzgelagert und wird über eine vorgeschaltete Antriebseinheit in Rotation versetzt.
Neben der vorstehend beschriebenen einstufigen Verdichtereinheit sind auch mehrstufige Verdichtereinheiten allgemein bekannt, welche gewöhnlich über mindestens eine
Niederdruckstufe und mindestens eine nachgeschaltete Hochdruckstufe verfügen, um die angesaugte Luft höher zu komprimieren. Hierfür sind mehrere Zylinder vorhanden, deren innenliegende Kolben mit einer entsprechenden Anzahl von Pleueln über eine Kurbelwelle bidirektional angetrieben werden.
Die Verdichtereinheiten der hier interessierenden Art lassen sich in ölgeschmierte
Verdichtereinheiten und trockenlaufende Verdichtereinheiten unterteilen. Ölgeschmierte Verdichtereinheiten verfügen über ein im Ventilgehäuse befindliches Ölbad, welches zum Schmieren der Lagerstellen während des Betriebes dient. Vermehrt werden jedoch
trockenlaufende Verdichtereinheiten eingesetzt, bei denen dauergeschmierte Wälzlager auch bei der Pleuellagerung zum Einsatz kommen. Trockenlaufende Verdichtereinheiten zeichnen sich insbesondere durch eine geringe Masse sowie eine höhere Montagefreundlichkeit aus. Zudem fällt kein aufwendig zu entsorgendes Getriebeöl an. Allerdings sind bei
trockenlaufenden Kolbenverdichtern besondere Anforderungen an die Pleuellagerung gestellt. So muss dieser bei sehr hohen Temperaturen über einen Zeitraum von mehreren Jahren hinweg wartungsfrei funktionieren, ohne dass Dichtungsverschleiß entsteht, also das
Schmierfett nicht aus den Wälzlagerstellen rinnt. Besondere Probleme entstehen im Zuge des zunehmenden Leichtbautrends. Um die Masse von Verdichtereinheiten weiter zu reduzieren, werden vermehrt Leichtmetallpleuel verwendet, die vorzugsweise aus einer
Aluminiumlegierung bestehen.
Aus der EP 1 314 898 AI geht eine gattungsgemäße Kurbeltriebanordnung mit einem
Leichtmetallpleuel hervor. Um zu verhindern, dass es wegen der unterschiedlichen
Wärmeausdehnungskoeffizienten des Leichtmetallpleuels gegenüber dem am Kurbelzapfen montierten Wälzlager bei hohen Temperaturen durch Spaltbildung zum ungewollten Lösen des Lageraußenrings gegenüber dem Leichtmetallpleuel kommt, wird hier vorgeschlagen, dazwischen einen Fixierring aus einem Material mit zumindest annähernd gleichen spezifischen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das Material des Wälzlagers zu
verwenden. Der Fixierring ist einerseits über eine Presspassung mit dem Wälzlager drehfest verbunden und andererseits formschlüssig mit dem Leitmetallpleuel drehfest verbunden. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Fixierring und dem Leichtmetallpleuel kann über mindestens einen radial wirkenden Stift erfolgen, der als separates Bauteil oder als
Bestandteil des Leichtmetallpleuels oder Bestandteil des Fixierrings ausgebildet sein kann. Ist der Stift beispielsweise Bestandteil des Leichtmetallpleuels, so kommt dieser in eine korrespondierende Ausnehmung seitens des Fixierrings in Eingriff.
Da eine solche Kurbel tri ebanordnung mit formschlüssig verdrehgesicherter Pleuellagerung während des Betriebes hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist und hohe Laufzeiten mit hohen Einschaltdauern gefahren werden, muss die formschlüssige Verdrehsicherung hohen Wechselbelastungen standhalten. In der Praxis hat sich gezeigt, dass insbesondere dann hohe Belastungen auf die Verdrehsicherung wirken, wenn kurzzeitige Bügelsprünge stattfinden, das heißt Stromschienenunterbrechungen bei elektrisch angetriebenen
Schienenfahrzeugen. Die Bügelsprünge verursachen einen kurzzeitigen Drehzahlabfall des Antriebs der Kurbel tri ebanordnung des Kolbenverdichters, welcher alsbald schlagartig wieder ansteigt. Diese typische Wechselbelastung führt dazu, dass ständige Relativbewegungen im Spiel der Verdrehsicherung für die Pleuellagerung auftreten. Hierdurch kann das
montagetechnisch erforderliche Spiel der Bauteilpaarung Stift zu Ausnehmung ausschlagen. Ein ausgeschlagener Verdrehsicherungsstift kann wiederum zu Lagerschäden führen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Kurbel tri ebanordnung mit verdrehgesicherter Pleuellagerung dahingehend weiter zu verbessern, dass die
Verdrehsicherung das Durchdrehen der Lageraußenringe der Wälzlager in der
korrespondierenden Pleuelbohrung des Leichtmetalpleuels selbst bei hohen
Temperaturunterschieden und Momentenstößen zuverlässig verhindert.
Die Aufgabe wird ausgehend von einer Kurbel tri ebanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die bei der Kurbel tri ebanordnung verwendeten Mittel zur Verdrehsicherung mindestens eine zwischen der Pleuelbohrung und dem Lageraußenring des Wälzlagers kraftschlüssig wirkende und in einer vorzugsweise wälzlagerseitig angeordneten Umfangsnut eingebrachte Kunststoffeinlage umfasst. Die Kunststoffeinlage kann auch pleuelseitig angebracht werden.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass anstatt einer ausschlaggefährdeten formschlüssigen Verdrehsicherung eine auf den gesamten Umfang der Bauteilverbindung wirkende kraftschlüssige Verdrehsicherung zum Einsatz kommt. Die erfindungsgegenständliche Kunststoffeinlage weist materialbedingt einen wesentlich höheren Wärmeausdehnungskoeffizienten auf, als das Leichtmetallmaterial des Pleuels. Dadurch wird das temperaturanstiegsbedingte Ausdehnen des Leichtmetallmaterials im Rahmen der Bauteilverbindung ausgeglichen und ein Lösen verhindert. Beim Einpressen des Wälzlagers mit den erfindungsgegenständlichen Kunststoffeinlagen in die Pleuelbohrung weist die Kunststoffeinlage über die diese aufnehmende Umfangsnut hinaus einen Überstand auf, der bei einer ungeteilten Pleuelbohrung bei der Montage abgesehen! werden kann und bei einem geteilten Leichtmetallpleuel umfasst und verpresst wird. Hierdurch erhöht sich in
vorteilhafterweise die Vorspannung der miteinander zu verbindenden Bauteile.
Vorteilhafterweise wird die Kunststoffeinlage im Falle eines geteilten Pleuels an der Stelle der Pleuelteilung senkrecht zur Teilung abgeflacht, um die Montage zu erleichtern und eine Materialabscherrung an den Teilungskanten zu vermeiden.
Gemäß einer die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, einen
Zwischenring auf Metall zwischen dem Lageraußenring und der Pleuelbohrung anzuordnen, an dessen Außenumfang die mindestens eine wälzgelagerte Umfangsnut zur Aufnahme der zugeordneten Kunststoffeinlage ausgebildet ist. Durch Verwendung des Zwischenrings braucht die Oberfläche des Lageraußenrings des Wälzlagers nicht bearbeitet zu werden und es können insoweit standardisierte Wälzlager in Verbindung mit dem Zwischenring aus Metall - vorzugsweise Stahl - verwendet werden, um hiermit die Umfangsnut zur Aufnahme der Kunststoffeinlage bereitzustellen. Bei Verwendung eines Zwischenrings sollte die Tiefe der Umfangsnut maximal 0,5 x der Dicke des Zwischenrings sein, um der Kunststoffeinlage einerseits genügend formschlüssigen Halt zu geben und andererseits eine hinreichende Stabilität des Zwischenrings als Bestandteil der Mittel zur Verdrehsicherung unter allen Betriebsbedingungen zu gewährleisten.
In Folge dessen ergibt sich als weitere Ausführungsform der Erfindung, dass die mindestens eine wälzgelagerte Umfangsnut zur Aufnahme der zugeordneten Kunststoffeinlage auch direkt am Außenumfang des Lageraußenrings ausgebildet sein kann. In diesem Falle kann auf die Verwendung eines Zwischenrings verzichtet werden, es sind jedoch speziell bearbeitete Wälzlageraußenringe erforderlich.
Gemäß einer die Erfindung im Hinblick auf die Verdrehsicherung weiter verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass als zusätzliches formschlüssiges
Verdrehsicherungsmittel ein zwischen dem Lageraußenring des Wälzlagers und der
Pleuelbohrung radial verlaufend angeordnete Sicherungsstift oder dergleichen vorgesehen ist. Der Sicherungsstift ist vorzugsweise im Pleuel spielfrei, beispielsweise mittels Gewinde oder Presssitz befestigt und greift in eine spielbehafteten Passung formschlüssig seitens des hiermit zu verbindenden Bauteils ein. Dies kann entweder direkt der Lageraußenring des Wälzlagers sein oder der Zwischenring, falls ein solcher in Verbindung mit dem Wälzlager verwendet wird und insoweit auf den Lageraußenring zusätzlich aufgepresst ist. Natürlich ist es auch möglich, den Sicherungsstift seitens des Wälzlagers anzuordnen und in eine
korrespondierende Ausnehmung seitens des Leichtmetallpleuels zum Eingriff zu bringen. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mehrere Umfangsnuten mit je zugeordneten Kunststoffeinlagen axial beabstandet zueinander angeordnet. Hierdurch lässt sich - je nach Anzahl der benachbarten Umfangsnuten mit Kunststoff einlagen - die Wirkung der kraftschlüssigen Verdrehsicherung in einfacher Weiser vervielfachen. Die Anzahl der Umfangsnuten ist dabei begrenzt von der Breite des Wälzlagers.
Vorzugsweise besteht die Kunststoffeinlage aus Polyamid (PA) und ist durch Spritzgießen in die zugeordnete Umfangsnut eingebracht. Falls für die Verdrehsicherung ein Zwischenring zum Einsatz kommt, so wird zusätzlich vorgeschlagen, die darin vorhandene
Durchgangsbohrung zur Hindurchführung des Sicherungsstiftes im Rahmen einer zusätzlichen formschlüssigen Verdrehsicherung so zu platzieren, dass eine Überschneidung mit der mindestens einer Umfangsnut entsteht. Durch diese einfache Maßnahme kann die Durchgangsbohrung als Anspritzstelle für die Kunststoffeinlage genutzt werden. Somit wird gewährleistet, dass die Kunststoffeinlage keine störenden Anspritzstellen am Umfang erfordert, welche die Montage erschweren würden oder Bearbeitungsmehraufwand verursachen würden.
In alternativer Weise kann die Kunststoffeinlage auch aus einem Kautschukmaterial hergestellt werden, welches durch Einvulkanisieren in die zugeordnete Umfangsnut eingebracht wird. Hierbei ist eine Anspritzstelle nicht erforderlich; aufgrund der
Materialeingenschaften ist allerdings mit einer gegenüber der Verwendung von Polyamid geringeren kraftschlüssigen Verbindung zu rechnen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kunststoffeinlage gegenüber der Außenoberfläche des Lageraußenrings bzw. des Zwischenrings ein radiales Übermaß zwischen 0,2 bis 0,5mm aufweist. Versuche haben ergeben, dass eine Unterschreitung dieses Übermaßes die kraftschlüssige Verdrehsicherungsfunktion beeinträchtigen würde; eine Überschreitung des Übermaßes würde dagegen Montageprobleme bereiten, da beim hierbei auftretenden Verpressen der Kunststoffeinlage das Material nicht aus der Umfangsnut herausquellen darf.
Um dies zusätzlich zu verhindern wird vorgeschlagen, dass an den Kanten der
Kunststoffeinlage zur Außenoberfläche des Lageraußenrings bzw. Zwischenrings hin ein radiales Untermaß zwischen 0,2 und 0,5 mm ausgebildet ist. Hierdurch werden im besagten Kantenbereich der Kunststoffeinlage, angrenzend zur Außenoberfläche des
Lageraußenrings/Zwischenrings also umlaufend nutförmige Ausnehmungen geschaffen, in die das Kunststoffmaterial beim montagebedingten Verpressen der Kunststoffeinlage hinein verdrängt werden kann, um das vorstehend erwähnte Überquellen aus der Umfangsnut zu verhindern.
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen ölfreien Kolbenverdichter mit einer
wälzgel agerten Kurb eltri eb anordnung,
Figur 2 eine Draufsicht auf einen Zwischenring als Bestandteil der Mittel zur
Verdrehsicherung,
Figur 3 einen Querschnitt im Bereich des kurbelwellenseitigen Wälzlagers mit Mitteln zur Verdrehsicherung in einer ersten Ausführungsform,
Figur 4 einen Querschnitt im Bereich des kurbelwellenseitigen Wälzlagers mit Mitteln zur Verdrehsicherung in einer zweiten Ausführungsform, und Figur 5 einen Querschnitt im Bereich des kurbelwellenseitigen Wälzlagers mit Mitteln zur Verdrehsicherung in einer dritten Ausführungsform.
Die in der Figur 1 dargestellte Kurb eltrieb anordnung ist Bestandteil einer einstufigen Verdichtereinheit, an deren Verdichtergehäuse 1 ein luftgekühlter Zylinder 2 durch eine Schraubverbindung lösbar befestigt ist. Der Zylinder 2 umschließt einen innenliegenden Kolbenraum 4, in dem ein Kolben 7 zum Komprimieren von Luft hin- und her bewegbar angeordnet ist. An der Innenwandung einer in den Zylinder 2 eingepressten Laufbuchse 5 kommt ein dynamischer Dichtring 6 zur Anlage, der in einer außenradial in einem Kolben 7 angeordneten Umfangsnut gehalten ist. Der Kolben 7 vollzieht durch seine Arbeitsbewegung ein wechselndes Ansaugen und Komprimieren von Luft.
Zu diesem Zweck ist am Kolben 7 ein Leichtmetallpleuel 8 schwenkbar gelagert. Die Lagerung erfolgt über einen Kolbenbolzen 9, welcher radial durch den Kolben 7 verläuft und ein Nadellager 10 trägt. Das Nadellager 10 bildet die Lagerstelle gegenüber dem
Leichtmetallpleuel 8. Zur Aufnahme des Nadellagers 10 ist eine korrespondierende
Ausnehmung 11 am kolbenseitigen Endbereich des Leichtmetallpleuels 8 vorgesehen.
Im gegenüberliegenden Endbereich des Leichtmetallpleuels 8 ist eine Ausnehmung 12 angeordnet, die zur Aufnahme eines Wälzlagers 13 dient. Das Wälzlager 13 ist hier nach Art eines Zylinderrollenlagers ausgeführt, welches eine Drehlagerung des Leitmetallpleuels 8 gegenüber einer Kurbelwelle 14 ermöglicht. Die Kurbelwelle 14 wiederum ist drehbar innerhalb des Verdichtergehäuses 1 gelagert und wird von einer - hier nicht gezeigten - Antriebseinheit in Drehbewegung versetzt. Die Kurb eltrieb anordnung wandelt diese Drehbewegung in eine bidirektionale Bewegung des Kolbens zum Komprimieren von Luft um. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verdichtereinheit trockenlaufend ausgeführt. Eine Nachschmierung des kurbelwellenseitigen Wälzlagers 13 sowie des kolbenseitigen Nagellagers 10 kann über eine am Leichtmetallpleuel 8 angeordnete Schmiernippelanordnung 15 mit weiterführenden pleuelinternen Kanälen erfolgen. Um bei Temperaturänderungen ein Lösen des Wälzlagers 13 innerhalb der unteren Pleuelbohrung 12 des Leichtmetallpleuels 8 aufgrund unterschiedlicher materialbedingter Wärmeausdehnungskoeffizienten der benachbarten Bauteile zu vermeiden, ist zwischen dem Wälzlager 13 und dem
Leichtmetallpleuel 8 ein Zwischenring 16 angeordnet.
Der Zwischenring 16 steht einerseits über eine Presspassung mit dem Lageraußenring 18 des Wälzlagers 13 drehfest in Verbindung; andererseits ist der Zwischenring 16 über weitere Bestandteile der Mittel zur Verdrehsicherung kraftschlüssig mit der Pleuelbohrung 12 des Leichtmetallpleuels 8 drehfest verbunden. Da der Zwischenring 16 aus einem Material mit gleichem spezifischen Wärmeausdehnungskoeffizienten wie das Material des Wälzlagers 13 besteht - nämlich Stahl - ist ein Lösen der Presspassung seitens dieser Verbindungspartner nicht zu befürchten. Ein aufgrund des unterschiedlichen materialbedingten
Ausdehnungsverhaltens zwischen dem Leichtmetallpleuel 8 und dem Zwischenring 16 entstehendes Spaltspiel wird erfindungsgemäß über kraftschlüssig wirkende Mittel zur Verdrehsicherung kompensiert, so dass auch seitens dieser Verbindungspartner eine drehfeste Verbindung selbst bei hohen Temperaturschwankungen sichergestellt ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel bestehen das Wälzlager 13 sowie der Zwischenring 16 aus Stahl, wogegen dass Leichtmetallpleuel 8 aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist. Das Leichtmetallpleuel 8 ist im Bereich der Pleuelbohrung 12 für das Wälzlager 13 geteilt aufgebaut, wobei zwei Schrauben 17 (exemplarisch) zur lösbaren Verbindung vorgesehen sind, um eine Montage oder Demontage des Leichtmetallpleuels 8 bezüglich des Wälzlagers 13 zu ermöglichen. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, umfassen die kraftschlüssig wirkenden Mittel zur Verdrehsicherung zwei benachbart zueinander an der Außenoberfläche des Zwischenrings 16 eingebrachte Umfangsnuten 19a und 19b, welche jeweils eine Kunststoffeinlage 20a bzw. 20b aus Polyamid aufnehmen. Der Zwischenring 16 weist eine Durchgangsbohrung 21 zur Hindurchführung weiterer - an nachstehender Stelle näher beschriebene - Sicherungsmittel auf, welche eine Überschneidung mit den Umfangsnuten 19a und 19b aufweist. Hierdurch kann die Durchgangsbohrung 21 als Anspritzstelle für die Kunststoffeinlagen 20a und 20b genutzt werden, um dieselbe spritzgießtechnisch zu erzeugen, ohne das hinderlicher
Materialüberschuss entsteht.
Die Kunststoffeinlage 20a und 20b besitzt gegenüber der Außenoberfläche des
Lageraußenrings 16 ein radiales Übermaß von maximal 0,5 mm, um die kraftschlüssige Verdrehsicherung bei dem hier vorliegendem Ausführungsbeispiel sicherzustellen.
Gemäß Figur 3 ist die Breite des Zwischenrings 16 größer als die Breite des hiermit verpressten Wälzlagers 13. Der beidseitige Überstand dient der Anordnung von Dichtungen 22a und 22b, welche als Labyrinthdichtungen ausgeführt sind. Die Dichtungen 22a und 22b des Wälzlagers 13 verhindern, dass dessen Fettfüllung nach außen dringen kann und umgekehrt, dass Schmutz in das Lagerinnere dringen kann. Das Wälzlager 13 kann gemeinsam mit dem hierauf aufgepressten Zwischenring 16 und den beidseitigen Dichtungen 22a und 22b in Form einer vormontierten Baueinheit ausgebildet werden.
Gemäß des in Figur 4 dargestellten anderen Ausführungsbeispiels sind die wälzlagerseitigen Umfangsnuten 19a' und 19b' zur Aufnahme der zugeordneten Kunststoff einlagen 20a' und 20b' direkt am Außenumfang des Lageraußenrings 18' des Wälzlagers 13' ausgebildet. Der Lageraußenring 18' ist dabei so geformt, dass die beidseitigen Dichtungen 22a' und 22b' in das Wälzlager 13' mit integriert sind. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist zwischen dem Lageraußenring 18" und dem
Leichtmetallpleuel 8" ein dazwischen radial verlaufend angeordneter Sicherungsstift 23 als zusätzliches formschlüssiges Mittel zur Verdrehsicherung vorgesehen. Der Sicherungsstift 23 ist einerseits über ein Gewinde in den Lageraußenring 18" des Wälzlagers 13" eingeschraubt und greift zum anderen Ende in eine korrespondierende Sicherungshülse 24 ein, welche in das Leichtmetallpleuel 8" eingepresst ist, um die formschlüssigen Mittel zur Verdrehsicherung belastungsbeständiger zu gestalten.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorstehend beschriebenen bevorzugten
Ausführungsbeispiele. Es sind auch Änderungen denkbar, welche vom Schutzumfang der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, nur eine einzige Umfangsnut mit hieran angeordneter Kunststoffeinlage zu verwenden und etwaige zusätzliche formschlüssige Mittel zur Verdrehsicherung, welche die erfindungsgemäß kraftschlüssig wirkenden Mittel zur Verdrehsicherung ergänzen, auch auf eine andere Weise auszuführen, die einen Formschluss zwischen dem Lageraußenring des Wälzlagers 13 und der Pleuelbohrung 12 des Leichtmetallpleuels 8 gewährleistet.
Bezugszeichenliste
Verdichtergehäuse
Zylinder
Schraubverbindung
Kolbenraum
Laufbuchse
Dichtring
Kolben
Leichtmetallpleuel
Kolbenbolzen
Nadellager
Ausnehmung
Pleuelbohrung
Wälzlager
Kurbelwelle
Schmiernippelanordnung
Zwischenring
Schraube
Lageraußenring
Umfangsnut
Kunststoffeinlage
Durchgangsb ohrung
Dichtung
Sicherungsstift
Sicherungshülse

Claims

A n s p r ü c h e
1. Kurbel tri ebanordnung mit verdrehgesicherter Pleuellagerung, umfassend eine
Kurbelwelle (14), an der über mindestens ein Wälzlager (13) ein Leichtmetallpleuel (8) drehbar angebracht ist, wobei Mittel zur Verdrehsicherung einer unteren Pleuelbohrung (12) des Leichtmetallpleuels (8) gegenüber einem Lageraußenring (18) des Wälzlagers (13) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verdrehsicherung mindestens eine zwischen der Pleuelbohrung (12) und dem Lageraußenring (18) des Wälzlagers (13) kraftschlüssig wirkende und in einer wälzlagerseitig angeordneten Umfangsnut (19a; 19b) eingebrachte Kunststoffeinlage (20a; 20b) umfasst.
2. Kurbeltriebanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenring (16) aus Metall zwischen dem
Lageraußenring (18) und der Pleuelbohrung (12) angeordnet ist, an dessen Außenumfang die mindestens eine wälzlagerseitige Umfangsnut (19a; 19b) zur Aufnahme der zugeordneten Kunststoffeinlage (20a; 20b) ausgebildet ist.
3. Kurbel tri ebanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Umfangsnut (19a; 19b) 0,5 x der Dicke des Zwischenrings (16) beträgt.
4. Kurbel tri ebanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine wälzlagerseitige Umfangsnut (19a'; 19b') zur Aufnahme der zugeordneten Kunststoffeinlage (20a'; 20b') direkt am Außenumfang des Lageraußenrings (18') ausgebildet ist.
5. Kurbel tri ebanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliches formschlüssiges Mittel zur Verdrehsicherung ein zwischen dem Lageraußenring (18') und der Pleuelbohrung (12") radial verlaufend angeordneter Sicherungsstift (23) vorgesehen ist.
6. Kurbeltri ebanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Umfangsnuten (19a, 19b) mit je zugeordneten Kunststoffeinlagen (20a; 20b) axial beabstandet zueinander angeordnet sind.
7. Kurbeltri ebanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffeinlage (20a; 20b) aus Polyamid bestehend durch Spritzgießen in die zugeordnete Umfangsnut (19a; 19b) eingebracht wird.
8. Kurbeltri ebanordnung nach zumindest Anspruch 3, 5 und 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenring (16) eine Durchgangsbohrung (21) zur Hindurchführung des Sicherungsstiftes (23) aufweist, die eine Überschneidung mit der mindestens einen Umfangsnut (19a; 19b) aufweist, um die Durchgangsbohrung (21) als Anspritzstelle für die Kunststoffeinlage (20a; 20b) zu nutzen.
9. Kurbeltri ebanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffeinlage (20a; 20b) aus einem
Kautschukmaterial bestehend durch Einvulkanisieren in die zugeordnete Umfangsnut (19a; 19b) eingebracht wird.
10. Kurbeltri ebanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffeinlage (20a; 20b) gegenüber der
Außenoberfläche des Lageraußenrings (18) bzw. des Zwischenrings (16) ein radiales Übermaß zwischen 0,2 und 0,5 mm aufweist.
11. Kurbel tri ebanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffeinlage (20a; 20b) mit Ausnehmungen versehen ist, in welche durch Verformung verdrängtes Material einpressbar ist.
12. Kurbel tri ebanordnung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen an den einander gegenüberliegenden äußeren Kanten der ringförmigen Kunststoffeinlage (20a; 20b) ausgebildet sind und gegenüber der Außenoberfläche des Lageraußenrings (18) bzw. des Zwischenrings (16) ein radiales Untermaß zwischen 0,2 und 0,5 mm aufweisen.
Ölfreier Kolbenverdichter mit mindestens einer wälzgelagerten Kurbeltriebanordnung einem der vorstehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/055863 2014-03-20 2015-03-20 Kurbeltriebanordnung mit verdrehgesicherter pleuellagerung, vorzugsweise für einen ölfreien kolbenverdichter WO2015140278A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103794.4 2014-03-20
DE102014103794.4A DE102014103794A1 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Kurbeltriebanordnung mit verdrehgesicherter Pleuellagerung, vorzugsweise für einen ölfreien Kolbenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015140278A1 true WO2015140278A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=52706173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/055863 WO2015140278A1 (de) 2014-03-20 2015-03-20 Kurbeltriebanordnung mit verdrehgesicherter pleuellagerung, vorzugsweise für einen ölfreien kolbenverdichter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014103794A1 (de)
WO (1) WO2015140278A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314898A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kurbeltriebanordnung, insbesondere für eine Verdichtereinheit
JP2010090984A (ja) * 2008-10-08 2010-04-22 Ntn Corp クリープ防止転がり軸受
DE102012202900A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650866A (en) * 1949-12-22 1953-09-01 Bendix Aviat Corp Bearing
DE3928855A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Fichtel & Sachs Ag Zug-druck-strebe aus faserverstaerktem kunststoff
EP1450057B1 (de) * 1999-12-06 2006-06-07 Tashico Corporation Laufrolle und Herstellungsverfahren
DE102012206892A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit Dichtscheibe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1314898A1 (de) * 2001-11-19 2003-05-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kurbeltriebanordnung, insbesondere für eine Verdichtereinheit
JP2010090984A (ja) * 2008-10-08 2010-04-22 Ntn Corp クリープ防止転がり軸受
DE102012202900A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Aktiebolaget Skf Lageranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014103794A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048681B4 (de) Kolbenarbeitsmaschine
EP0250790B1 (de) Kolbenmaschine
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
WO2016198193A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KOLBENPUMPE, KOLBENPUMPE
EP1366292B1 (de) Trockenlaufender kolbenverdichter (kurbeltriebschmierung)
DE102012207951B4 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
WO2014121774A1 (de) STÖßEL
DE102015013489A1 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variabler Verdichtung
DE60006079T2 (de) Freikolbenbrennkraftmaschine mit kolbenkopf und radial bewegbare kappe
DE69413537T2 (de) Kreiskolbenverdichter
DE102016219247A1 (de) Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe
EP1314898B1 (de) Kurbeltriebanordnung, insbesondere für eine Verdichtereinheit
DE102017125699B3 (de) Rollenstößel für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2015140278A1 (de) Kurbeltriebanordnung mit verdrehgesicherter pleuellagerung, vorzugsweise für einen ölfreien kolbenverdichter
DE10108461B4 (de) Kurbelwellenlagerung über geteilte Exzenterringe an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
DE10042216C2 (de) Kolbenkompressor mit dynamisch massenausgeglichener Kurbelwelle, insbesondere für Schienenfahrzeuge (lösbare Ausgleichsmasse)
DE102017220048A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
CH673508A5 (de)
DE202007017339U1 (de) Kolbenmaschine
WO2018069134A1 (de) Rollenstössel für eine kolbenpumpe, kolbenpumpe
DE10042217C2 (de) Kolbenkompressor für Fahrzeuge (Kolbenbefestigungsanordnung)
DE102012020027A1 (de) Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit einem variabel einstellbaren Verdichtungsverhältnis
EP2956683B1 (de) Kurbeltriebanordnung eines vorzugsweise ölfreien kolbenverdichters
EP1956240B1 (de) Kurbeltrieb für einen Kolbenverdichter
DE872813C (de) Kreuzkopflose Einzylinder-Kolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15711498

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15711498

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1