WO2015135739A1 - Wandlervorrichtung sowie damit gebildetes messsystem - Google Patents

Wandlervorrichtung sowie damit gebildetes messsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2015135739A1
WO2015135739A1 PCT/EP2015/053678 EP2015053678W WO2015135739A1 WO 2015135739 A1 WO2015135739 A1 WO 2015135739A1 EP 2015053678 W EP2015053678 W EP 2015053678W WO 2015135739 A1 WO2015135739 A1 WO 2015135739A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
tube
measuring
fluid
temperature sensor
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/053678
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Rieder
Hao Zhu
Michael Wiesmann
Original Assignee
Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Flowtec Ag filed Critical Endress+Hauser Flowtec Ag
Priority to US15/125,252 priority Critical patent/US10234338B2/en
Priority to CN201580013786.3A priority patent/CN106104237B/zh
Priority to EP15706221.7A priority patent/EP3117194B1/de
Publication of WO2015135739A1 publication Critical patent/WO2015135739A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/02Thermometers specially adapted for specific purposes for measuring temperature of moving fluids or granular materials capable of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/42Circuits effecting compensation of thermal inertia; Circuits for predicting the stationary value of a temperature
    • G01K7/427Temperature calculation based on spatial modeling, e.g. spatial inter- or extrapolation

Definitions

  • the invention relates to a transducer device which is suitable for a, yet temporally variable, target temperature, in particular a temperature of a fluid guided in a lumen of a tube and / or a temperature of a wall of such a tube contacted by the fluid measure up. Furthermore, the invention also relates to a measuring system formed by means of such a converter device.
  • Converter devices of the type in question each include a one of
  • the at least one tube is in particular adapted to carry in its lumen a respective at least temporarily flowing fluid, for example a gas, a liquid or a flowable dispersion, such that an inner lumen facing inner surface of the wall of the tube guided in the lumen Fluid is contacted to form a first interface of the first kind, namely an interface between a fluid and a solid phase.
  • a respective at least temporarily flowing fluid for example a gas, a liquid or a flowable dispersion
  • Measurement or reference point within the respective transducer device include such
  • Converter devices also usually two or more, each by means of one within the
  • Such temperature sensors can For example, be a platinum measuring resistor, a thermistor or a thermocouple or by means of several such temperature-sensitive electrical or electronic components formed electrical circuits.
  • Each of the temperature sensors is set up in each case one of a temperature at a Temperaturmeßstelle formed by the respective temperature sensor Meßstellententemperatur in a corresponding Temperaturmeßsignal, namely a respective Meßstellenentemperatur representing electrical measurement signal, for example, with a n crafter Meßstellentemperatur dependent electrical signal voltage and / or one of Namely measuring point temperature-dependent electrical signal current to convert.
  • the target temperature may be, for example, a measuring fluid temperature, namely a temperature of the fluid guided in the lumen of the at least one tube during operation of the converter device, and / or a tube temperature, namely a temperature of the wall of the tube contacted by the respective fluid in the lumen be.
  • the transducer device may further comprise a measuring system for measuring at least one measured variable, for example the measuring fluid temperature or also a density and / or viscosity of the fluid carried in the at least one tube of the respective transducer device to a fluid, for example formed by at least one microprocessor. Measuring and
  • the same measuring and operating electronics can be set up to generate a measured value, which represents the at least one measured variable, using the at least two temperature measuring signals generated by means of the converter device.
  • the measuring and operating electronics are typically housed within at least one comparatively robust, in particular impact, pressure, and / or weatherproof, electronic housing.
  • the electronics housing may be remotely located from the transducer means and connected thereto only via a flexible conduit; but it can also be arranged directly on the converter housing or fixed thereto.
  • converter devices of the type in question or measuring systems formed therewith are disclosed, inter alia, in EP-A 919 793, US-A 2004/0187599, US-A 2008/0127745, US-A 201 1/01 13896, US Pat. US-A 47 68 384, US-A 56 02 346, US-A 60 47 457, the US-B 70 40 179, US-B 75 49 319, WO-A 01/02816, WO-A 2009/051588, the
  • Measureasuring systems of the type in question are also usually by means of one within the parent
  • Data processing system provided with each other and / or associated with appropriate electronic process controls, for example, installed locally programmable logic controllers (PLC) or installed in a remote control room
  • PLC locally programmable logic controllers
  • Digitized and coded accordingly measured values are sent.
  • the transmitted measured values can be further processed and visualized as corresponding measurement results, for example on monitors, and / or converted into control signals for other field devices designed as actuating devices, such as solenoid valves, electric motors, etc.
  • actuating devices such as solenoid valves, electric motors, etc.
  • modern measuring arrangements usually also directly monitored and / or configured from such host computers and can be controlled and / or configured in a similar manner via the aforementioned, usually with respect to the transmission physics and / or the transmission logic hybrid data transmission networks assigned to the measuring system operating data.
  • the data processing system usually also serves to condition the measured value signal supplied by the measuring system in accordance with the requirements of downstream data transmission networks, for example suitably to digitize and optionally convert into a corresponding telegram, and / or evaluate it on site.
  • electrically coupled evaluation circuits are provided in such data processing systems with the respective connecting lines, which pre-process and / or further process the measured values received from the respective measuring system and, if necessary, convert them appropriately.
  • For data transmission serve in such industrial data processing systems at least in sections, esp. Serial, field buses, such as FOUNDATION FIELDBUS,
  • measured values can also be transmitted wirelessly to the respective data processing system.
  • superordinated data processing systems usually also have the supply of the
  • a supply circuit can be assigned to exactly one measuring system or corresponding electronics and, for example, to a corresponding evaluation circuit, together with the evaluation circuit assigned to the respective measuring system
  • Fieldbus adapter united - in a common e.g. trained as DIN rail module
  • Transducer devices of the type in question also find use in the determination of measured variables, for example a mass flow rate, a density or a viscosity, of vibronic measuring systems used in a process line, for example a pipeline, or can be an integral part of such a measuring system , Structure and operation of such, by means of such a converter device
  • the at least one tube of the respective transducer device is also adapted to be vibrated at least temporarily during the operation for measuring the at least one measured variable while it is being filled with fluid to be measured or through which the fluid to be measured flows.
  • the at least one tube is formed by means of at least one electro-mechanical, for example by means of a permanent magnet fixed to the at least one tube and by means of an excitation coil interacting therewith, the vibration exciter
  • Transducer device actively to useful vibrations, namely mechanical vibrations excited by a pipe associated static rest position, esp. Also those mechanical vibrations that are capable of inducing in the flowing fluid of a mass flow rate, m, dependent Coriolis forces, and / or are suitable in the flowing fluid of a viscosity, ⁇ , to induce dependent frictional forces, and / or which are capable of inducing in the flowing fluid of a density, p, dependent inertial forces.
  • Converter device furthermore in each case at least one, for example electrodynamic,
  • Vibration sensor which is set up for at least one vibration signal, namely a vibration movements of the at least one tube representing electrical measurement signal, For example, with a dependent on a speed of the oscillatory movements of the at least one tube electrical signal voltage to convert.
  • the measuring and operating electronics of such vibronic measuring systems is - not least for the case in which the at least one measured value represents a density or a viscosity of the fluid carried in at least one tube -, further adapted to the at least one measured value using both the generated by the transducer device to generate at least two Temperaturmeßsignale and the at least one vibration signal, for example, such that the measuring and operating electronics the at least one measured value based on a
  • Vibration signal measured useful frequency namely a dependent of the measured variable to be measured oscillation frequency of Nutzschwingungen and for a possible dependence n managerer Nutzfrequenz also from a current Meßfluid temperature or a
  • DSP Signaling processors
  • Vibration signal obtained digital Abtats Bristol and inform of corresponding digital values provides.
  • the measuring and operating electronics of vibronic measurement systems of the type described above typically also serve at least one, for example harmonic and / or clocked, drive signal for the at least one electro-mechanical
  • the same driver signal can be regulated, for example, with regard to a current intensity and / or a voltage level.
  • a temperature in transducer devices of the type in question be it a Meßfluid- Temperature or a tube temperature, to be seen in that detected by means of two, possibly also three or more temperature sensors
  • Measuring station temperatures initially only actually correspond to a local temperature at exactly the temperature measuring point formed by means of the respective temperature sensor, but that conversely usually actually a local or average temperature at another
  • Reference point within the transducer device of interest is (target temperature), namely namely - not least for the purpose of determining the measured fluid temperature - a temperature within the lumen of the at least one tube, and / or - not least in order to correct a dependence of the useful frequency of a spatial Temperature distribution within the wall of at least one pipe - actually a spatially averaged pipe temperature should serve as the target temperature.
  • target temperature namely - not least for the purpose of determining the measured fluid temperature - a temperature within the lumen of the at least one tube, and / or - not least in order to correct a dependence of the useful frequency of a spatial Temperature distribution within the wall of at least one pipe - actually a spatially averaged pipe temperature should serve as the target temperature.
  • Another problem may also be that due to unavoidable temporal changes in the measuring fluid temperature within the same converter device regularly dynamic heat compensation processes can take place, which also, not least due to the very limited number of temperature measuring or due to their mutual spatial distance to erroneous measurement results
  • Transducer devices of the type in question can lead formed measuring systems, either in the determination of the Meßfluidtemperatur or, in the case of using the
  • Converter device in a vibronic measuring system, in which based on useful oscillations of the at least one tube measured quantities, such. the density and / or the viscosity of a fluid carried in the at least one tube or else a mass flow rate of a fluid flowing through the at least one tube.
  • measured quantities such. the density and / or the viscosity of a fluid carried in the at least one tube or else a mass flow rate of a fluid flowing through the at least one tube.
  • a Wandlerum notionstemperatur namely a temperature of the converter housing surrounding atmosphere, or a time change of the same ambient temperature accuracy with the Meßfluid-temperature or
  • Tube temperature can be determined by means of such transducer devices affect. Further investigations on the part of the inventors have also shown that, in addition to the aforementioned influences, surprisingly, there is also a difference between the measuring fluid temperature and the ambient temperature of the tube, namely a temperature of the one between the
  • Temperature measuring signals can take.
  • each of the temperature-type sensors is thermally coupled via a respective surface facing the interspace-more or less strongly-to the volume of fluid held in the interspace, such that a heat transfer taking place regularly between the fluid within the lumen of the tube and the tube enveloping the tube partly also leads through the respective temperature sensor. Due to such heat transfer or, consequently, also between each of the Temperartursensoren and the volume of fluid formed in the space between each running heat transport processes, the respective measuring point temperature is thus not only dependent on the tube or the Meßfluidtemperatur, but regularly co-determined by the tube ambient temperature.
  • the aforesaid thermal coupling can occasionally take on such an extent that, with respect to the high accuracy of measurement desired for measuring systems of the type in question, not least also for vibronic measuring systems, and / or that is no longer negligible conversely, ignoring the influence of the same temperature difference on the respectively detected measuring point temperature or the temperature measuring signal representing this can definitely lead to measurement errors, such that the respectively determined by the respective measuring system measured values for the target temperature, esp. Even with temporally constant
  • Target temperature occasionally differ by more than 0.5 K from the actual or true target temperature.
  • the bill is an object of the invention is to improve converter devices of the aforementioned type so that even with two each outside the lumen of the at least one tube, yet arranged within the transducer housing temperature sensors a more precise compared to conventional transducer devices
  • Meßfluidtemperatur and / or a tube temperature is possible, or that same
  • Target temperature not least in a for transducer devices of the type in question approximately between -40 ° C and + 150 ° C lying typical work area with a measurement error that is less than 0.2 K, can be determined; this not least also for the case that the respective pipe or Meßfluidtemperatur and / or the respective converter or tube ambient temperature in time are unpredictably variable or between the Meßfluidtemperatur and the tube ambient temperature existing temperature difference over a wide
  • the invention consists in a converter device, comprising: a transducer housing, which has a cavity surrounded by, for example, a metallic wall, a tube having a lumen, for example a metallic wall, which is located inside the cavity of the converter.
  • Housing is arranged such that between a cavity facing the inner surface of the wall of the converter housing and a cavity facing lateral surface of the wall of the tube, a gap is formed, and which is adapted to, in the lumen, for example, at least temporarily flowing, Fluid, such as a gas, a liquid or a flowable dispersion, such that a lumen-facing inner surface of the wall of the tube of fluid guided in the lumen to form a first interface of the first kind, namely an interface between a fluid and a solid Phase, contacted is; and a thermally arranged by means of a first temperature sensor, which is arranged within the intermediate space, for example by means of a platinum measuring resistor, a thermistor or a thermocouple, by means of a first temperature sensor conductive with the wall of the tube coupling first coupling body, arranged by means of a first temperature sensor spaced within the gap, for example by means of a platinum measuring resistor, a thermistor or a thermocouple formed, second temperature sensor and by
  • representative first electrical measuring signal for example, with a dependent of n managerer first measuring temperature electrical signal voltage and / or a n salvageer of the first measuring temperature dependent electrical signal current to convert, and which is adapted to a second measuring temperature, namely a temperature at one of the second
  • Temperature sensor formed second Temperaturmeßstelle to detect and to convert a second temperature signal representing a second measuring temperature, for example, with a dependent of n proficienter second measuring temperature electrical signal voltage and / or one of n proficienter second measuring temperature dependent electrical signal current in a second temperature signal.
  • the converter housing and the tube are also arranged in the intermediate space, for example, a specific thermal conductivity of less than 1 W / (m ⁇ K) exhibiting, fluid, for example, air or an inert gas, to form a tube enveloping the fluid volume such that the space facing the gap surface of the wall of the tube is contacted to form a second interface of the first type held in the space fluid.
  • the temperature sensor in turn contacts the lateral surface of the wall of the tube to form a first interface of the second kind, namely an interface between two solid phases, and the fluid volume enveloping the tube to form a third interface of the first kind, in such a way that one of a prevailing between the first interface of the second kind and the first temperature measuring point
  • the invention also consists in a measuring system for measuring at least one measured variable, for example a temperature, a density and / or a viscosity, a flowing fluid, for example a gas, a liquid or a flowable dispersion, which measuring system one, beispeislweise means of a microprocessor formed, measuring and operating electronics and for guiding the fluidriyazeichnte invention
  • Conversion device comprises.
  • the first thermal resistance, R1, and the second thermal resistance, R2, are altogether one condition
  • the first thermal resistance, R1, and the third thermal resistance, R3, are all one condition fulfill.
  • the first thermal resistance, R1 is less than 1000 K / W
  • the thermal resistance, R2 is less than 1000 K / W.
  • the first thermal resistance, R1 is less than 30 K / W, for example less than 25 K / W.
  • the first coupling body at least partially, for example, predominantly or wholly, from a material such as a plantetkleber consists, of which a specific thermal conductivity, ⁇ 71 1, greater than a specific thermal conductivity, ⁇ , of held in the space fluids and / or greater than 1 W / (m ⁇ K), and of which a specific heat capacity, cp71 1, less than a specific heat capacity, cpF, the fluid retained in the space, and / or less than 2000 J / (kg ⁇ K) ), for example, such that a ratio, ⁇ 71 1 / ⁇ , the specific thermal conductivity, ⁇ 71 1, the same material to the specific thermal conductivity, ⁇ , the fluid held in the space is greater than 2, and / or that a ratio, cp71 1st /
  • Thermal conductivity, ⁇ 712 is smaller than the specific thermal conductivity, ⁇ 71 1, the material of the first coupling body and / or less than 10 W / (m ⁇ K), and / or of which material has a specific heat capacity, cp712, smaller than the specific heat capacity , cp71 1, the material of the first coupling body and / or less than 1000 J / (kg ⁇ K).
  • the third thermal resistance, R3, is more than 500 K / W, for example more than 5000 K / W, and / or less than 20,000 K / W, for example 10,000 K / W, having a constant resistance value.
  • the temperature sensor by means of the first coupling body, the lateral surface of the wall of the tube to form the first interface of the second kind, namely an interface between two solid phases, contacted.
  • the temperature sensor is formed by means of a third coupling body which thermally couples the second temperature sensor to the fluid volume formed in the intermediate space and contacts the same volume of fluid to form the third interface of the first type.
  • the same coupling body can be formed for example by means of a plastic applied to the second temperature sensor, by means of a tissue tape applied to the second temperature sensor or by means of a metal sheet applied to the second temperature sensor.
  • This refinement of the invention further provides that the third coupling body is at least partially,
  • the first coupling body has a heat capacity, C1, which is less than 200 J / K,
  • Heat capacity, C2 is less than 200 J / K, for example, less than 100 J / K, for example, such that the heat capacity, C1, the first coupling body and the second
  • Heat capacity C2 of the second coupling body a condition ⁇ ⁇ Q ⁇ Q2 ⁇ ⁇ he fo "en -
  • the wall of the tube has a wall thickness which is more than 0.5 mm and / or less than 10 mm.
  • the tube has an inner diameter which is more than 0.5 mm and / or less than 200 mm.
  • the tube is sized to have an inside diameter to wall thickness ratio defined as a ratio of
  • Inner diameter of the tube to a wall thickness of the wall of the tube which is less than 25: 1 and / or more than 5: 1.
  • the temperature sensor for example by means of a thermally conductive adhesive, to form the first coupling body materially, for example adhesively, is connected to the lateral surface of the wall of the tube.
  • the first coupling body for example exclusively, by means of a placed between the wall of the tube and the first temperature sensor, for example, both the lateral surface of the wall and the first temperature probe contacting and / or with metal oxide Particles offset, plastic, such as an epoxy resin or a silicone is formed.
  • plastic for example, 1-component or 2-component silicone rubber, for example DELO-GUM® 3699 from DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co KGaA, 86949 Windach, DE.
  • the tube is at least partially, for example predominantly, straight, for example, circular cylindrical.
  • the tube is at least partially, for example circular arc, curved.
  • the wall of the tube at least partially, for example predominantly or wholly, consists of a material, for example a metal or an alloy, of which a specific thermal conductivity, ⁇ 10, greater than 10 W / (m ⁇ K) is, and of which a specific one
  • Heat capacity, cp1, less than 1000 J / (kg ⁇ K) is.
  • the wall of the tube is made of a metal or an alloy, for example steel, titanium, zirconium, tantalum.
  • the tube is adapted to perform mechanical oscillations about an associated static rest position.
  • the tube is further adapted to be traversed by the fluid and vibrated during this, for example also such that the tube performs mechanical oscillations about a static rest position associated therewith which are suitable in the flowing fluid of one
  • Mass flow rate, m to induce dependent Coriolis forces, and / or that the tube performs mechanical oscillations about its associated static rest position, which are capable of inducing fluid in the fluid from a viscosity, ⁇ , dependent frictional forces, and / or that the tube mechanical vibrations to perform an associated static rest position, which are capable of inducing in the fluid of a density, p, dependent inertial forces.
  • this further comprises a vibration exciter for exciting and maintaining mechanical vibrations of the at least one tube about an associated static rest position, and a vibration sensor for detecting mechanical vibrations of the at least one tube.
  • the converter device further comprises a vibration exciter for exciting and maintaining mechanical
  • Vibrations of the at least one tube about an associated static rest position and a vibration sensor for detecting mechanical vibrations of the at least one tube, and is also the measuring and operating electronics set up to excite mechanical vibrations of the tube to the vibration exciter driving excitation signal to generate.
  • the vibration exciter is further configured to excite or maintain mechanical vibrations of the tube by means of the exciter signal.
  • the vibration sensor is adapted to cause vibration of the providing at least one tube vibration signal
  • the measuring and operating electronics is adapted to generate a density measurement, namely a measured value representing a density of the fluid using both the first temperature and the second Temperaturmeßsignals and the vibration signal ,
  • the measuring and operating electronics is set up to generate a measured value representing the at least one measured variable using both the first temperature measuring signal generated by the converter device and the second temperature measuring signal generated by the converter device.
  • the measuring and operating electronics is set up to generate a measured value representing the at least one measured variable using both the first temperature measuring signal generated by the converter device and the second temperature measuring signal generated by the converter device.
  • the measuring and operating electronics is set up, using at least one of a target temperature, namely a., Using both the first temperature and the second Temperaturmeßsignals
  • Temperature sensor remote and / or located within the tube to generate device reference point representing temperature reading.
  • device reference point (poi) within the
  • Transducer device for example, in the wall of the tube or in the lumen of the tube, is located, for example also such that the temperature reading represents a tube temperature, namely a temperature assumed by the wall of the tube, or such that the temperature Measured value represents a measuring fluid temperature, namely a temperature of the fluid guided within the lumen.
  • a basic idea of the invention consists in determining the measured values of a particular target temperature, for example a pipe temperature and / or a measuring fluid temperature, in conventional measuring systems of the type in question, not least also in conventional vibronic measuring systems. also in the determination of measured values for the density and / or the viscosity up to now not considered - influence one between the
  • Meßfluidtemperatur or the tube temperature on the one hand and the tube ambient temperature on the other hand regularly also over a wide temperature range fluctuating temperature difference thereby accessible for a measurement or metrological processing way to capture by means of two thermally good, but different degrees of strong to the pipe of the converter device and / or different degrees of the tube surrounding fluid volume coupled temperature sensor formed temperature sensor is used, so that in the result, the means formed by the first of the two temperature sensors
  • Temperature measuring assumes a measuring point temperature, which differs from a measuring point temperature formed by the second of the two temperature sensor temperature measuring.
  • thermal resistance can be based on the so enforced
  • Meßfluidtemperatur and the tube ambient temperature existing temperature difference or based on the respective target temperature for example, namely, the tube temperature or the Meßfluidtemperatur be accurately determined.
  • Transducer housing having transducer device and in a - mounted directly on the converter housing - electronics housing housed measuring and
  • FIG. 2, 3 in different sectional side views of embodiments of a suitable for a measuring system of FIG. 1 converter device with a tube and two attached thereto, the wall of the tube contacting
  • Fig. 5 is a diagram dependencies of a in a converter device according to
  • Measuring point temperatures (or derived temperature measuring signals) from a pipe temperature and a pipe ambient temperature, or a temperature difference existing therebetween;
  • a measuring system for measuring at least one measured variable is a schematic of an x, possibly also time-varying Meßfluidtemperatur & F i_i having flowing
  • Fluids FL1 (measuring fluid), such as a gas, a liquid or a flowable dispersion, or for the recurrent determination of n taughte measured variable currently representing measured values X x shown schematically.
  • Measured variable x may be, for example, a density or a viscosity, and therefore such a measured variable, which itself has a certain dependence on the respective measuring fluid temperature and / or during their conversion into the respective
  • Measured value x x the converter device provokes a temperature-dependent measurement error;
  • the measured variable may also be, for example, a temperature of interest, which is also referred to as the target temperature, at a device reference point (poi) which is predetermined for the measuring system and nonetheless located within the converter device.
  • the measuring system comprises for this purpose a converter device MW for generating measurement signals which are dependent on the at least one measured variable, and a measuring and operating electronics ME which are electrically connected to them, especially in operation from external via connection cable and / or by means of internal energy stores for generating the measured values representing the measured variable (s) detected by the converter device or for sequentially outputting such measured values as a respective currently valid measured value of the measuring system at a corresponding measuring output.
  • The for example by means of at least one microprocessor and / or by means of a digital
  • measuring and operating electronics ME can, as in FIG. 1 indicated, for example, be housed in a single, possibly also chambered, electronics housing 200 of the measuring system.
  • the same electronics housing 200 may, depending on the requirements of the measuring system, for example, also impact and / or explosion-proof and / or hermetically sealed.
  • the meter electronics ME has, as shown schematically in Fig. 1 in the manner of a block diagram, a measuring signals of the converter device processing MW, formed for example by a microprocessor, evaluation circuit ⁇ , which in operation the corresponding measured values for by means of the measuring system generated to be measured.
  • the generated by means of the measuring and operating electronics ME measured values X x can be formed by means namely at the measuring point of the measuring system, displayed immediately at the measuring system shown here, for example, on site.
  • on-site can 1, for example, have a communicating with the measuring and operating electronics, possibly also portable, display and control HMI, such as a in the electronics housing 200 behind a window provided therein correspondingly placed LCD , OLED or TFT display as well as a corresponding input keyboard and / or a touchscreen.
  • Data transmission system such as a fieldbus system, such as
  • FOUNDATION FIELDBUS, PROFIBUS, and / or wirelessly by radio measuring and / or other operating data, such as current measured values, system diagnostic values,
  • the measuring and evaluating circuit ⁇ of the measuring and operating electronics can be implemented, for example, by means of at least one microprocessor and / or a digital signal processor (DSP).
  • DSP digital signal processor
  • Setpoint values for controllers or controller algorithms implemented by means of the measuring and operating electronics can, as also schematically illustrated in FIG. in a non-volatile
  • Data storage EEPROM the measuring and operating electronics ME persistently stored and when starting the same in one, e.g. In the microcomputer integrated, volatile data storage RAM can be loaded.
  • Microprocessors suitable for such applications are e.g. those type TMS320VC33, as offered by the company Texas Instruments Inc. on the market.
  • the measuring and operating electronics ME can be designed so that they can be powered by an external power supply, for example via the aforementioned fieldbus system.
  • the measuring and operating electronics ME for example, have such an internal power supply circuit NRG for providing internal supply voltages U N , which is fed during operation of a provided in the aforementioned data processing system external power supply via the aforementioned fieldbus system.
  • the measuring system may be formed, for example, as a so-called four-wire device, wherein the internal power supply circuit of the meter electronics ME means of a first pair of lines with an external power supply and the internal communication circuit of the measuring and operating electronics ME by means of a second pair of lines with an external
  • the measuring and operating electronics can also be designed so that they, as shown, inter alia, in the aforementioned US-B 72 00 503, the US-B 77 92 646, by means of, for example, as 4-20 mA -Stromschleife configured, two-wire connection to the external electronic data processing system is electrically connected and above it is supplied with electrical energy and can transmit measured values to the data processing system.
  • the measuring system for coupling to a fieldbus or another electronic communication system is provided, the, for example, also on site and / or via communication system (re-) programmable, measuring and operating electronics ME to the corresponding - for example, one of the relevant industry standards, such as IEC 61158 / IEC 61784, compliant - have communication interface COM for data communication, eg for sending measurement and / or operating data, thus the measured values representing the respective measured variable to the aforementioned programmable logic controller (PLC) or a higher-level process control system and / or for receiving setting data for the measuring system.
  • PLC programmable logic controller
  • the electrical connection of the converter device to the measuring and operating electronics can be effected by means of corresponding leads, which are guided from the electronics housing 200, for example via cable feedthrough, into the converter housing 100 and at least partially laid inside the converter housing 100 ,
  • the electrical connection of the converter device to the measuring and operating electronics can be effected by means of corresponding leads, which are guided from the electronics housing 200, for
  • leads may be at least partially formed as at least partially as lead wires encased in electrical insulation, e.g. in the form of
  • connection lines can be formed, at least in sections, also by means of conductor tracks of, for example, a flexible or partially rigid and partially flexible, optionally also painted, printed circuit board. also the aforementioned US-A 2001/0037690 or WO-A 96/07081.
  • the converter device of the measuring system serves - as shown schematically in FIG. 2 or a combination of FIGS. 1 and 2 - in particular during operation to carry a partial volume of the respective fluid FL1 to be measured or through which the fluid flows to provide various measurement signals for each by means of the transducer device to be detected physical measured variables, esp. Namely for prevailing at different measuring points within the transducer device Meßstellentemperaturen.
  • the converter device is equipped with a converter housing 100 and a tube 10 accommodated therein, for example a metallic, walled, lumen 10 ', the tube 10 being within one of, for example, metallic and / or outer protective sheath serving, wall of the converter housing sheathed cavity of the converter housing is arranged such that between a same cavity facing inner surface 100+ the wall of the converter housing 100 and a lateral surface 10 # of the wall of the tube 10, namely one of the cavity facing Outside surface of the wall of the tube 10, a gap 100 'is formed.
  • the tube 10 is adapted to guide in the lumen thereof the fluid FL1 (or a partial volume thereof) such that a lumen-facing inner surface 10+ of the wall of the tube of fluid FL1 guided in the lumen forms a first interface 111 1 first type, namely an interface between a fluid and a solid phase, is contacted, resulting in a pipe temperature & 10 , namely a temperature assumed by the wall of the tube 10, also of the measuring fluid temperature & F i_i of the currently located in the lumen Fluids FL1 is determined.
  • the transducer device can also be designed as a vibration-type transducer, such as those used in a Coriolis mass flow meter, as a density meter and / or as a viscosity meter vibronic measuring systems, or as a component of such a transducer.
  • the tube is further adapted to flow through the fluid FL1 and to be vibrated during this; this, for example, such that the tube performs mechanical oscillations about this associated static rest position, which are suitable in the flowing fluid of a mass flow rate m dependent Coriolis forces and / or in the fluid of a viscosity ⁇ dependent frictional forces to induce, and / or in the fluid dependent on a density p
  • the converter device is further comprising a vibration exciter 41 for exciting and maintaining mechanical vibrations of the at least one tube to an associated static rest position, and at least one vibration sensor 51 for detecting mechanical vibrations of the at least one tube and to generate one
  • the transducer device as a transducer of the vibration type or as a Component thereof is in the measuring and operating electronics ME also a corresponding, namely the driving of the converter device serving, possibly also electrically connected to the measuring and evaluation circuit ⁇ driver circuit Exc is provided, which is set up for it to provide at least one electrical drive signal e1 for a vibration exciter possibly provided in the converter device.
  • the measuring and operating electronics for this case can also be designed so that they in terms of the circuit structure of one of the above-mentioned prior art, for example, about the US-B 63 1 1 136, known measuring and operating Electronics or, for example, a transmitter of a side of the Applicant, eg under the name "PROMASS 83F" or
  • the tube 10 of the converter device according to the invention can be at least partially straight, thus partially (hollow) cylindrical, for example, namely circular cylindrical, and / or at least partially curved, for example, namely arcuately curved, formed.
  • the tube here predominantly or entirely straight, and therefore the transducer device formed therewith, is further configured to run in the course of a fluid guiding, for example designed as a rigid pipeline,
  • the converter device is further intended to be detachably mounted to the process line formed, for example, as a metallic pipe.
  • the inlet side of the converter device is a first serving the connection of the tube to a line segment of the process line supplying the fluid FL1
  • Connecting flange 14 is provided.
  • the connecting flanges 13, 14 can, as in
  • Converter housing 100 integrated, namely be formed as an integral part of the converter housing.
  • the wall of the tube at least partially - for example, predominantly or wholly - consists of a material of which a specific thermal conductivity ⁇ 10 greater than 10 W / (m ⁇ K) and a specific heat capacity cp10 less than 1000 J / (kg ⁇ K).
  • the same wall can consist, for example, of a metal or a metal alloy, for example titanium, zirconium or tantalum or a corresponding alloy thereof, a steel or a nickel-based alloy.
  • the wall of the tube according to another embodiment of the invention a wall thickness s, which is more than 0.5 mm, and / or an inner diameter which is more than 0.5 mm.
  • the tube is further sized so that there is a
  • Inner diameter to wall thickness ratio D / s defined as a ratio of a
  • Inner diameter D of the tube to a wall thickness s of the wall of the tube which is less than 25: 1.
  • the wall thickness is less than 10 mm and / or the inner diameter D is less than 200 mm or that the tube is dimensioned so that the inner diameter to wall thickness ratio D / s more is 5: 1.
  • the converter device For detecting measuring point temperatures prevailing within the converter device and for converting the same into a respective temperature measuring signal, the converter device according to the invention further comprises, as shown in FIGS. 1 and 2, a temperature sensor 70.
  • the temperature sensor 70 is also schematically illustrated in FIG. by means of a first temperature sensor 701 arranged within the intermediate space 100 'and by means of a second temperature sensor 702 likewise arranged within the intermediate space 100'. The two temperature sensors are positioned so that the temperature sensor 701 and the
  • Temperature sensor 702 - as also indicated in Fig. 3 - relative to the same longitudinal axis L of the tube or a straight pipe segment thereof are radially spaced from each other.
  • the two temperature sensors 701, 702 can for this - as shown in a synopsis of FIGS. 2 and 3 - for example, also spaced apart on one and the same, to Longitudinal axis L vertical radius of the tube to be positioned.
  • the temperature sensor also has a temperature sensor 701 thermally conductive with the first coupling body 71 1 which couples thermally to the wall of the tube.
  • the first coupling body 71 1 which couples thermally to the wall of the tube.
  • Temperature sensor 701 and the temperature sensor 702 thermally conductively coupled to each other by means of a second coupling body 712 of the temperature sensor. Furthermore, each of the
  • a suitable cohesive, yet thermally highly conductive connection for example, an adhesive bond or a solder or weld joint, and / or by embedding in the respective coupling body 71 1 and Be connected 712.
  • the temperature sensor of the converter device is set up for a first measuring point temperature 01, namely a temperature at a first temperature measuring point formed by the temperature sensor 701, into a first temperature measuring signal ⁇ 1, namely a first electrical measuring signal representing the measuring point temperature 01 and a second measuring point temperature 02, namely a Temperature at a second temperature measuring point formed by means of the temperature sensor 702, in a second temperature measuring ⁇ 2, namely to convert the measuring point temperature 02 representing second electrical measurement signal.
  • a first measuring point temperature 01 namely a temperature at a first temperature measuring point formed by the temperature sensor 701
  • a second measuring point temperature 02 namely a Temperature at a second temperature measuring point formed by means of the temperature sensor 702
  • a second temperature measuring ⁇ 2 namely to convert the measuring point temperature 02 representing second electrical measurement signal.
  • Platinum measuring resistor, a thermistor or a thermocouple may be formed.
  • the measuring and operating electronics ME is arranged according to a further embodiment of the invention for generating the at least one measured value X x using both the first Temperaturmeßsignals ⁇ 1 generated by the converter device and at least the second Temperaturmeßsignals ⁇ 2 generated by the converter device.
  • Temperature sensor 70 may be e.g. a dressing, thus a plastic based on epoxy resin or silicone-based, for example, a silicone elastomers or a 1- or
  • the plastic used to connect the temperature sensor 70 and tube 10 may also be mixed with metal oxide particles in order to achieve the best possible heat conduction. Furthermore, it is also possible, the first
  • Coupling body 71 1 itself - partially or wholly - made of plastic, for example, in such a way that a placed between the temperature sensor 701 and wall or both the lateral surface 10 # of the wall and the temperature sensor 701 contacting, possibly also monolithic plastic molding as the first Coupling body 71 1 or the entire first coupling body 71 1 is made of - for example, one or more layers applied to the wall of the tube 10, thus placed between the wall of the tube and the first temperature sensor 701 - plastic.
  • the second coupling body 712 may be made of a plastic or a metal.
  • the two coupling bodies 71 1, 712 can be easily formed by appropriate selection of the materials actually used for their respective production such that the specific thermal conductivity ⁇ 712 of a material of the second coupling body 712 is smaller than the specific thermal conductivity ⁇ 71 1 of a material of the first coupling body 71 1 and / or the specific heat capacity cp712 of the material of the second coupling body 712 is smaller than the specific heat capacity cp71 1 of the material of the first coupling body 71 1.
  • the second coupling body 712 is at least partially made of a plastic or by means of a corresponding between the Temperature sensor 701 and the temperature sensor 702 placed plastic body formed.
  • the second coupling body 712 may be materially connected to temperature sensor 701, for example, also adhesively or by means of a welding or
  • Coupling body 712 at least partially, for example, predominantly or wholly, from a material, for example, a plastic, a ceramic or a metal, of which a specific thermal conductivity ⁇ 712 less than 10 W / (m ⁇ K) and / or of the a specific heat capacity cp712 is less than 1000 J / (kg ⁇ K).
  • the temperature sensor 701 is thermally coupled to the pipe by the first coupling body 71 1, the lateral surface 10 # of the wall of the tube to form a first interface 1121 of the second kind one
  • Temperature sensor 702 thermally coupled to the tube by the second coupling body 712 the first coupling body 71 1 contacted to form a second interface II22 second type.
  • each of the two boundary surfaces 1121, II22 has a respective surface area determined by the specific design of the respective coupling body 71 1 or 712.
  • Thermal resistance R1 is less than 30 K / W, in particular less than 25 K / W.
  • each of the coupling body 71 1 and 712 each form so that both the coupling body 71 1 as also the coupling body 712 in
  • Heat capacity C2 of the second coupling body 712 satisfies a condition ⁇ - 1, and / or that at least the coupling body 71 1 has a specific heat capacity less than 200 J / (kg ⁇ K), but possibly less than 100 J / (kg ⁇ K ) is. Because of the
  • Tube temperature & 10 namely a speed at which the tube temperature & 10 changes over time, depends.
  • Shell surface 10 # of the wall of the tube 1 0 formed gap 1 00 ' is also - as in converter devices of the type in question quite common and as indicated in Fig. 2 and 3 each schematically by dotted hatching - with a, for example, a specific thermal conductivity F less than 1 W / (m ⁇ K), fluid FL2 filled to form a volume enveloping the tube 1 0th
  • the fluid FL2 held in the interspace 1 00 'or the fluid volume formed therewith has a fluid temperature, which may be referred to as the tube ambient temperature F i_2 and may also vary with time, which is at least temporarily greater than 1 K from the measured fluid temperature F i (Kelvin), esp. At least temporarily by more than 5 K, deviates. Accordingly, according to another embodiment of the invention
  • Transducer housing and the tube adapted to hold the same fluid FL2 in the space 100 ', such that the space 1 00' facing lateral surface 1 0+ the wall of the tube to form a second interface 1112 first type of vorhaltem in the space fluid FL2 contacted, thus the tube is thermally coupled to the fluid volume formed in the space 1 00 '.
  • fluid FL2 for example, air or an inert gas, such as Nitrogen or a noble gas, for example helium serve.
  • an outer surface of the temperature sensor 70 facing the gap 100 ' is also thermally coupled to form a third interface 1113 of the first type (interface between a fluid and a solid phase) to the fluid volume formed in the gap 100' in that - as also shown schematically in each case in FIGS. 2 and 3 - one from between the interface 1113 of the first type and the first temperature measuring point
  • the thermal resistance R3 is advantageously dimensioned such that it is less than 20,000 K / W, in particular less than 10,000 K / W.
  • Interspace 100 formed to reach volume of fluid, not least also to ensure that the thus detected Meßstellentemperaturen 01 or 02 as immune to - possibly spatially different precipitating - rapid changes in the tube ambient temperature is ambient temperature and F i_2, or that the temperature sensor with respect to the tube ambient temperature & F i_2 as possible a greater thermal inertia than with respect to the tube temperature & 10 , is the
  • Temperature sensor 70 according to a further embodiment of the invention further formed so that the thermal resistance R3 more than 500 K / W, esp. More than 5000 K / W, is.
  • the temperature sensor 70 according to a further embodiment of Invention - and as also shown schematically in dashed lines in Fig. 2 and 3 respectively - further a temperature sensor 702 thermally coupled to the fluid volume formed in the space third coupling body 713, the same fluid volume contacted to form the third interface 1113 first type.
  • the coupling body 71 3 according to further embodiments of the invention, at least partially, esp.
  • the material of the coupling body 713 is tuned to the fluid FL2 held in the intermediate space so that a ratio ⁇ 723 / XF of the specific thermal conductivity ⁇ 723 of the same material to the thermal conductivity XF of the im
  • Interspace held fluid FL2 is greater than 0.2, and / or that a ratio of cp723 / cpF the specific heat capacity cp723 same material to the heat capacity cpF of im
  • Interspace FL2 held fluid is less than 1.5.
  • the coupling body 713 may - for example, entirely - by means of a second temperature sensor 702 of the
  • Temperature sensor 70 applied, for example, with metal oxide particles offset, plastic, such. an epoxy resin or a silicone. Alternatively or in
  • Supplement may be the same coupling body 713, possibly also completely, by means of a on the
  • Temperature sensor 702 applied fabric tape such as a glass fiber cloth tape, or by means of a temperature applied to the temperature sensor 702 metal sheet, such.
  • Sheet metal strip made of stainless steel be formed.
  • the first coupling body 71 1 according to a further embodiment of the invention, at least proportionally - for example, predominantly or entirely - made of a material, for example a thermal adhesive, of which a specific thermal conductivity ⁇ 71 1 is greater than a specific thermal conductivity F of the fluid held in the space FL2 and / or greater than 1 W / (m ⁇ K).
  • the material of the coupling body 71 1 is further selected such that a ratio ⁇ 71 1 / F of the specific thermal conductivity ⁇ 71 1 of the same material of the coupling body 71 1 to the specific thermal conductivity XF of the fluid held in the space FL2 is greater than 2, and / or that a ratio cp71 1 / cpF of a specific heat capacity cp71 of the same material of the coupling body 71 1 to the heat capacity cpF of the space-held fluid FL2 is smaller than 1.5, especially such that the specific heat capacity cp71 1 is smaller than a specific heat capacity cpF of the fluid stored in the intermediate space.
  • Temperature distribution within the wall lervoroplasty including one of the conditions:
  • a measuring point temperature difference ⁇ 12 01-02 corresponding to a difference between the two measuring point temperatures 01, 02 represented by the temperature measuring signals ⁇ 1, ⁇ 2 between the tube temperature 0 0 and the tube ambient temperature 0 F i_2 also follows the following - in Fig. 5 again graphically illustrated - relationship:
  • Thermal resistance R1, R2, R3 or the thermal resistance ratio R1 / R2 can thus, for example, the temperature difference AT 'and the tube temperature 0 0 directly from the two Measuring point temperatures 01, 02 or whose measuring point temperature difference ⁇ 12 be calculated.
  • Each of the aforementioned thermal resistances R1, R2, and R3 is - as already mentioned - each authoritative or entirely by material properties, such as a specific thermal conductivity ⁇ , as well as dimensions of the respective coupling body or the wall of the tube, such as one for each flowing therethrough Heat flux respective effective length L th of the respective
  • each of the thermal resistances R1, R2, R3 can be determined in advance sufficiently accurately by means of the same parameters ( ⁇ , A th , L th ), for example by experimental measurements and / or by calculations. For example, based on the known relationship:
  • Q defines the thermal resistance R1 or R2, namely a temperature drop related to a heat flow due to heat conduction processes
  • FIG. 4 illustrates an equivalent circuit diagram correspondingly supplemented in FIG. 4 - a fourth heat resistance R4 which also counteracts the heat flow Q1 which also flows within the wall of the pipe between the interface 111 1 of the first type and the boundary surface 1112 of the first type can also depend on the measuring point temperature.
  • v 1 R -1 2 R2 The above-described, provided by the wall of the tube thermal resistance R4 can basically be quantified in advance sufficiently accurate, namely based on material characteristics of the tube, such as its specific thermal conductivity ⁇ 10 or more specific
  • Heat capacity cp10 as well as its dimensions, in particular the wall thickness s, are calculated, For example, according to one of the modified in the above relationship (7) formulated according to the equivalent circuit shown in Fig. 6 calculation rules:
  • each of the aforementioned thermal resistances R1, R2, R3, R4 or each of the resistance ratios derived therefrom determinable, namely quantifiable can be based on the detected by means of the temperature sensor 70 Meßstellenentemperaturen 01, 02 or respectively representing these Temperaturmeßsignale ⁇ 1, ⁇ 2 accordingly also the
  • Tube temperature 0 0 - for example, in application of the relationship (6) - and / or the
  • Meßfluidtemperatur 0 F i_i - for example, in application of the relationship 9 - calculated or measured.
  • the measuring and operating electronics ME is therefore according to a further embodiment of the invention also adapted to use at least one target temperature measured value ⁇ ⁇ , namely a respective target value, using both the first temperature measuring signal ⁇ 1 and the second temperature measuring signal ⁇ 2.
  • Temperature for example, the pipe temperature or the Meßfluidtemperatur to generate representative measured value; This is for example such that the measuring and operating electronics ME first based on the temperature measurement ⁇ 1 a measuring point temperature 01 representing the first measuring point temperature measured value Xi and based on the temperature measuring ⁇ 2 a measuring point temperature 02 representing the second measuring point temperature measured value X 2 is determined and then the target temperature measured value ⁇ ⁇ using both the measuring point temperature measured value X and the
  • Measuring point temperature measured value X 2 calculated.
  • the calculation of the target temperature measured value X ⁇ can for example take place in such a way that n maliciouser target temperature measurement value in accordance with one of the
  • ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ 1 +? ⁇ ⁇ ( ⁇ 2 (11) is satisfied, therefore, a temperature at an ⁇ by the size of fixed values, beta or a derivative thereof size ratio ⁇ / ß specified device reference point (poi) represents.
  • the fixed values ⁇ , ⁇ can in this case be defined in such a way that the final result
  • Temperature sensor 72 is removed, esp. Namely located within the tube; This is also the case, for example, such that the target temperature represented by the target temperature measured value
  • Meßfluidtemperatur & F i_i or the tube temperature & 10 corresponds.
  • the tube temperature & 10 is of particular interest after, inter alia, a modulus of elasticity of the respective material of the wall of the tube as well as spatial dimensions of the tube and consequently the vibration characteristics defined thereby the respective tube significantly also by the pipe temperature & 10 are dependent.
  • Target temperature measured value ⁇ ⁇ should represent as measured value for the Meßfluidtemperatur & F i_i, to determine or output. This can be realized in a simple manner taking into account also the thermal resistance R4 provided by the wall of the pipe by the fixed values ⁇ , ⁇ being chosen such that the condition:
  • Temperature differences ⁇ 1, ⁇ 2 or the measuring point temperatures 01, 02 can actually be explained - the thermal resistances R1 and R2 are basically to be dimensioned so that the thereby provoked temperature differences ⁇ 1, ⁇ 2 or Meßstellentemperaturen 01, 02 differ from each other, hence the derived Meßstellentemperatur- Difference ⁇ 12 in the result is substantially different from zero or for the temperature differences ⁇ 1, ⁇ 2:
  • Conditions (1) and (2) are therefore further dimensioned in the case of the thermal resistances R1, R2, R3, R4 according to a further embodiment of the invention such that they have, as a whole, a condition:
  • Thermal resistors R1, R2 according to a further embodiment of the invention further dimensioned so that as a result, the condition: (18) is satisfied.
  • Measuring point temperature 02 is noteworthy or that the measuring point temperature 02 to a similar extent depends on the pipe temperature as the measuring point temperature 01 are the
  • Heat resistors R1, R2 are advantageously further dimensioned so that they also have a total condition:
  • Pipe ambient temperature is dependent as the temperature of the measuring point 01 are the
  • Thermal resistors R1, R2 according to a further Ausgetsaltung the invention further dimensioned so that they also have a total condition:

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Die Wandlervorrichtung umfaßt ein Wandler-Gehäuse (100), ein Rohr (10) sowie einen Temperatursensor (70). Das Rohr ist innerhalb einer Kavität des Wandler-Gehäuses angeordnet, derart, dass zwischen einer der Kavität zugewandte Innenfläche (100+) einer Wandung des Wandler-Gehäuses und einer der Kavität zugewandten Mantelfläche (10#) einer Wandung des Rohrs ein Zwischenraum (100') gebildet ist. Ferner ist das Rohr dafür eingerichtet, in dessen Lumen ein Fluid (FL1) zu führen, derart, dass eine nämlichem Lumen zugewandte Innenfläche (10+) der Wandung des Rohrs von im Lumen geführtem Fluid kontaktiert ist. Der Temperatursensoren (70) ist mittels zweier innerhalb des Zwischenraums (100') angeordneten Temperaturfühlern (701, 702) sowie mittels eines den Temperaturfühler (701) thermisch leitend mit der Wandung des Rohrs koppelnden Kopplungskörpers (712) sowie mittels eines den Temperaturfühler (702) thermisch leitend mit dem Temperaturfühler (701) koppelnden Kopplungskörpers (722) gebildet und zudem dafür eingerichtet, eine jeweilige Messstellentemperatur (ϑ1; ϑ2), nämlich eine Temperatur an einer mittels des jeweiligen Temperaturfühlers (701; 702) gebildeten ersten bzw. zweiten Temperaturmessstelle, zu erfassen und in ein entsprechendes Temperaturmesssignal (Θ1; Θ2), nämlich ein die jeweilige Messstellentemperatur (01; 02) repräsentierendes elektrisches Messsignal zu wandeln.

Description

Wandlervorrichtung sowie damit gebildetes Meßsystem
Die Erfindung betrifft eine Wandlervorrichtung, die geeignet ist, eine der Wandlervorrichtung innewohnenden, gleichwohl zeitlich veränderlichen Ziel-Temperatur, insb. einer Temperatur eines in einem Lumen eines Rohrs geführten Fluids und/oder einer Temperatur einer von nämlichem Fluid kontaktierten Wandung eines solchen Rohrs, zu messen. Ferner betrifft die Erfindung auch ein mittels einer solchen Wandlervorrichtung gebildetes Meßsystem.
Wandlervorrichtungen der in Rede stehenden Art umfassen jeweils ein eine von
einer - typischerweise metallischen - Wandung umhüllte Kavität aufweisendes Wandler-Gehäuse sowie ein ein von einer - typischerweise ebenfalls metallischen - Wandung umhülltes Lumen aufweisendes Rohr, das innerhalb nämlicher Kavität des Wandler-Gehäuses angeordnet ist, derart, daß zwischen einer der Kavität zugewandte Innenfläche der Wandung des Wandler-Gehäuses und einer Mantelfläche der Wandung des Rohrs, nämlich einer der Kavität zugewandten Außenfläche der Wandung des Rohrs ein - zumeist mit Luft oder einem inertem Gas befüllter - Zwischenraum gebildet ist. Das wenigstens eine Rohr ist im besonderen dafür eingerichtet, in seinem Lumen ein jeweils zumindest zeitweise strömendes Fluid, beispielsweise ein Gas, eine Flüssigkeit oder eine fließfähige Dispersion, zu führen, derart, daß eine nämlichem Lumen zugewandte Innenfläche der Wandung des Rohrs von im Lumen geführtem Fluid unter Bildung einer ersten Grenzfläche erster Art, nämliche einer Grenzfläche zwischen einer fluiden und einer festen Phase, kontaktiert ist.
Zum Messen einer Ziel-Temperatur, nämlich einer der jeweiligen Wandlervorrichtung
innewohnenden, gleichwohl zeitlich veränderlichen Temperatur an einem vorab definierten
Meß- bzw. Bezugspunkt innerhalb der jeweiligen Wandlervorrichtung, umfassen derartige
Wandlervorrichtungen ferner zumeist zwei oder mehr jeweils mittels eines innerhalb des
Zwischenraums angeordneten, mithin im Betrieb nicht von dem im Lumen des wenigstens einen Rohrs kontaktierten Temperaturfühler gebildeten Temperatursensoren, von denen wenigstens einer einen nämlichen Temperaturfühler thermisch leitend mit der Wandung verbindenden, beispielsweise mittels Wärmeleitkleber gebildeten, Kopplungskörper aufweist. Solche Temperaturfühler können beispielsweise ein Platin-Meßwiderstand, ein Thermistor oder ein Thermoelements oder aber mittels mehrerer solcher temperaturempfindlichen elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen gebildete elektrische Schaltungen sein. Jeder der Temperatursensoren ist dafür eingerichtet, jeweils eine einer Temperatur an einer mittels des jeweiligen Temperaturfühlers gebildeten Temperaturmeßstelle entsprechende Meßstellentemperatur jeweils in ein entsprechendes Temperaturmeßsignal, nämlich eine die jeweilige Meßstellentemperatur repräsentierendes elektrisches Meßsignal, beispielsweise mit einer von nämlicher Meßstellentemperatur abhängigen elektrische Signalspannung und/oder einem von nämlicher Meßstellentemperatur abhängigen elektrischen Signalstrom, zu wandeln. Ziel-Temperatur kann bei solchen Wandlervorrichtungen beispielsweise eine Meßfluid-Temperatur, nämlich einer Temperatur des im Betrieb der Wandlervorrichtung im Lumen des wenigstens einen Rohrs geführten Fluids, und/oder eine Rohrtemperatur, nämlich eine Temperatur der vom jeweils im Lumen befindlichen Fluid kontaktierten Wandung des Rohrs sein.
Die Wandlervorrichtung kann ferner unter Bildung eines Meßsystem zum Messen wenigstens einer Meßgröße, beispielsweise nämlich der Meßfluid-Temperatur oder auch einer Dichte und/oder einer Viskosität, des im wenigstens einen Rohr der jeweiligen Wandlervorrichtung geführten Fluids an eine, beispielsweise mittels wenigstens eines Mikroprozessors gebildete, Meß- und
Betriebs-Elektronik angeschlossen sein. Nämliche Meß- und Betriebs-Elektronik wiederum kann dafür eingerichtet sein, unter Verwendung der mittels der Wandlervorrichtung generierten wenigstens zwei Temperaturmeßsignale einen Meßwert zu generieren, der die wenigstens eine Meßgröße repräsentiert. Bei solchen Meßsystemen ist die Meß- und Betriebs-Elektronik typischerweise innerhalb wenigstens eines vergleichsweise robusten, insb. schlag-, druck-, und/oder wetterfesten, Elektronik-Gehäuse untergebracht. Das Elektronik-Gehäuse kann beispielsweise von der Wandlereinrichtung entfernt angeordnet und mit diesem nur über eine flexible Leitung verbunden sein; es kann aber auch direkt am Wandler-Gehäuse angeordnet bzw. daran fixiert sein.
Weiterführende Beispiele für Wandlervorrichtungen der in Rede stehenden Art bzw. damit gebildete Meßsysteme sind u.a. in der EP-A 919 793, der US-A 2004/0187599, der US-A 2008/0127745, der US-A 201 1/01 13896, der US-A 47 68 384, der US-A 56 02 346, der US-A 60 47 457, der US-B 70 40 179, der US-B 75 49 319, der WO-A 01/02816, der WO-A 2009/051588, der
WO-A 2009/134268, der WO-A 2012/018323, der WO-A 2012/033504, der WO-A 2012/067608 oder der WO-A 2012/1 15639 gezeigt.
Bei in der industriellen Meß- und Automatisierungstechnik verwendeten Meßsystemen der vorbezeichneten Art ist die jeweilige Meß- und Betriebs-Elektronik üblicherweise über
entsprechende elektrische Leitungen auch an ein vom jeweiligen Meßsystem zumeist räumlich entfernt angeordnetes und zumeist auch räumlich verteiltes übergeordnetes elektronisches
Datenverarbeitungssystem elektrisch angeschlossen, an das die vom jeweiligen Meßsystem erzeugten Meßwerte mittels wenigstens eines diese entsprechend tragenden Meßwertesignals zeitnah, beispielsweise auch in Echtzeit, weitergegeben werden. Meßsysteme der in Rede stehenden Art sind zudem üblicherweise mittels eines innerhalb des übergeordneten
Datenverarbeitungssystems vorgesehenen Datenübertragungsnetzwerks miteinander und/oder mit entsprechenden elektronischen Prozeß-Steuerungen verbunden, beispielsweise vor Ort installierte Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) oder in einer entfernten Leitwarte installierte
Prozeß-Leitrechnern, wohin die mittels des jeweiligen Meßsystems erzeugten und in geeigneter
Weise digitalisierten und entsprechend codierten Meßwerte weitergesendet werden. Mittels solcher Prozeß-Leitrechner können die übertragenen Meßwerte weiterverarbeitet und als entsprechende Meßergebnisse z.B. auf Monitoren visualisiert und/oder in Steuersignale für andere als Stellgeräte ausgebildete Feldgeräte, wie z.B. Magnet-Ventile, Elektro-Motoren etc., umgewandelt werden. Da moderne Meßanordnungen zumeist auch direkt von solchen Leitrechnern aus überwacht und gegebenenfalls gesteuert und/oder konfiguriert werden können, werden in entsprechender Weise über vorgenannte, zumeist hinsichtlich der Übertragungsphysik und/oder der Übertragungslogik hybride Datenübertragungsnetzwerke dem Meßsystem zugewiesene Betriebsdaten gleichermaßen versendet. Dementsprechend dient das Datenverarbeitungssystem üblicherweise auch dazu, das vom Meßsystem gelieferte Meßwertesignal entsprechend den Anforderungen nachgelagerter Datenübertragungsnetzwerke zu konditionieren, beispielsweise geeignet zu digitalisieren und gegebenenfalls in ein entsprechendes Telegramm umzusetzen, und/oder vor Ort auszuwerten. Dafür sind in solchen Datenverarbeitungssystemen mit den jeweiligen Verbindungsleitungen elektrisch gekoppelte Auswerteschaltungen vorgesehen, die die vom jeweiligen Meßsystem empfangenen Meßwerte vor- und/oder weiterverarbeiten sowie, falls erforderliche, geeignet konvertieren. Zur Datenübertragung dienen in solchen industriellen Datenverarbeitungssystemen zumindest abschnittsweise, insb. serielle, Feldbusse, wie z.B. FOUNDATION FIELDBUS,
RACKBUS-RS 485, PROFIBUS etc., oder beispielsweise auch Netzwerke auf Basis des
ETHERNET-Standards sowie die entsprechenden, zumeist übergreifend standardisierten
Übertragungs-Protokolle. Alternativ oder in Ergänzung können bei modernen Meßsystemen der in Rede stehenden Art Meßwerte auch drahtlos per Funk an das jeweilige Datenverarbeitungssystem übermittelt werden. Neben den für die Verarbeitung und Konvertierung der von den jeweils angeschlossenen Meßsystemen gelieferten Meßwerte erforderlichen Auswerteschaltungen weisen solche übergeordnete Datenverarbeitungssysteme zumeist auch der Versorgung der
angeschlossenen Meßsysteme mit elektrischer Energie dienende elektrische
Versorgungsschaltungen auf, die eine entsprechende, ggf. direkt vom angeschlossenen Feldbus gespeiste, Versorgungsspannung für die jeweilige Elektronik bereitstellen und die daran
angeschlossenen elektrische Leitungen sowie die jeweiligen Elektroniken durchfließende elektrische Ströme treiben. Eine Versorgungsschaltung kann dabei beispielsweise genau einem Meßsystem bzw. einer entsprechenden Elektronik jeweils zugeordnet und zusammen mit der dem jeweiligen Meßsystem zugeordneten Auswerteschaltung - beispielsweise zu einem entsprechenden
Feldbusadapter vereint - in einem gemeinsamen, z.B. als Hutschienen-Modul ausgebildeten,
Elektronik-Gehäuse untergebracht sein. Es ist aber durchaus auch üblich, Versorgungsschaltungen und Auswerteschaltungen jeweils in separaten, ggf. voneinander räumlich entfernten Elektronik- Gehäusen unterzubringen und über externe Leitungen miteinander entsprechend zu verdrahten.
Wandlervorrichtungen der in Rede stehenden Art finden nicht zuletzt auch in dem Ermitteln von Meßgrößen, beispielsweise einer Massendurchflußrate, einer Dichte oder einer Viskosität, von in einer Prozeßleitung, beispielsweise einer Rohrleitung, geführten Fluiden dienenden vibronischen Meßsystemen Verwendung bzw. können integraler Bestandteil eines solchen Meßsystems sein. Aufbau und Wirkungsweise solcher, mittels einer solchen Wandlervorrichtung
gebildeten - beispielsweise auch als Coriolis-Massendurchfluß-Meßgeräte oder auch als Coriolis- Massendurchfluß-/Meßsysteme ausgebildeten - vibronischen Meßsysteme sind dem Fachmann an und für sich bekannt und beispielsweise auch in den eingangs erwähnten EP-A 919 793,
US-A 2004/0187599, US-A 2008/0127745, US-A 201 1/01 13896, US-A 47 68 384, US-A 56 02 346, US-B 70 40 179, US-B 75 49 319, WO-A 01/02816, WO-A 2009/051588, WO-A 2009/134268, WO-A 2012/018323, WO-A 2012/033504, WO-A 2012/067608, WO-A 2012/1 15639, oder beispielsweise auch in der US-A 2001/0037690, der US-A 201 1/0265580, der US-A 201 1/0146416, der US-A 201 1/01 13896, der US-A 2010/0242623, der WO-A 2013/092104, der WO-A 01/29519, der WO-A 98/02725, der WO-A 94/21999 oder der WO-A 88/02853 ausführlich und detailiert beschrieben. Bei derartigen vibronischen Meßsystemen ist das wenigstens eine Rohr der jeweiligen Wandlervorrichtung im besonderen auch dafür eingerichtet, zum Messen der wenigstens einen Meßgröße im Betrieb zumindest zeitweise auch vibrieren gelassen zu werden während es mit zu messendem Fluid befüllt bzw. vom zu messenden Fluid durchströmt ist. Typischerweise wird das wenigstens eine Rohr mittels wenigstens eines darauf einwirkenden elektro-mechanischen, beispielsweise mittels eines am wenigstens einen Rohr fixierten Permanentmagneten und mittels einer damit wechselwirkende Erregerspule gebildeten, Schwingungserregers der
Wandlervorrichtung aktiv zu Nutzschwingungen, nämlich mechanischen Schwingungen um eine dem jeweiligen Rohr zugehörige statische Ruhelage angeregt, insb. auch solche mechanischen Schwingungen, die geeignet sind, im strömenden Fluid von einer Massendurchflußrate, m, abhängige Corioliskräfte zu induzieren, und/oder die geeignet sind, im strömenden Fluid von einer Viskosität, η, abhängige Reibungskräfte zu induzieren, und/oder die geeignet sind, im strömenden Fluid von einer Dichte, p, abhängige Trägheitskräfte zu induzieren. Zum Erfassen von
mechanischen Schwingungen des wenigstens einen Rohrs, nicht zuletzt auch dessen
Nutzschwingungen, weisen die in solchen vibronischen Meßsystemen verwendeten
Wandlervorrichtung ferner jeweils wenigstens einen, beispielsweise elektrodynamischen,
Schwingungssensor auf, der dafür eingerichtet ist wenigstens ein Schwingungssignal, nämlich ein Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Rohrs repräsentierendes elektrisches Meßsignal, beispielsweise mit einer von einer Geschwindigkeit der Schwingungsbewegungen des wenigstens einen Rohrs abhängigen elektrische Signalspannung, zu wandeln. Die Meß- und Betriebs- Elektronik solcher vibronischer Meßsysteme ist - nicht zuletzt für den Fall, daß der wenigstens eine Meßwert eine Dichte oder eine Viskosität des im wenigstens einen Rohr geführten Fluids repräsentiert -, weiters dafür eingerichtet, den wenigstens einen Meßwert unter Verwendung sowohl der mittels der Wandlervorrichtung generierten wenigstens zwei Temperaturmeßsignale als auch des wenigstens einen Schwingungssignals zu generieren, beispielsweise derart, daß die Meß- und Betriebs-Elektronik den wenigstens einen Meßwert basierend auf einer anhand des
Schwingungssignals gemessenen Nutzfrequenz, nämlich einer von der zu messenden Meßgröße abhängigen Schwingfrequenz der Nutzschwingungen ermittelt und dafür eine allfällige Abhängigkeit nämlicher Nutzfrequenz auch von einer momentanen Meßfluid-Temperatur bzw. einer
Temperaturverteilung innerhalb der Wandung des wenigstens einen Rohrs meßtechnisch kompensiert.
Bei in der industriellen Meß- und Automatisierungstechnik verwendeten modernen Meßsystemen, nicht zuletzt auch bei vibronischen Meßsystemen der vorbezeichneten Art, ist die Meß- und
Betriebs-Elektronik zumeist mittels eines oder mehreren, ggf. auch als digitale
Signalprozessoren (DSP) ausgebildeten Mikroprozessoren realisiert, derart, daß die Meß- und Betriebs-Elektronik die jeweiligen Meßwerte für die wenigstens eine Meßgröße durch numerische Verrechnung von aus Meßsignalen der jeweiligen Wandlervorrichtung, beispielsweise nämlich anhand von aus den wenigstens zwei Temperaturmeßsignalen bzw. dem wenigstens einen
Schwingungssignal gewonnenen, digitalen Abtatswerten ermittelt und inform von entsprechenden Digitalwerten bereitstellt. Neben der Auswertung der Temperaturmeßsignale sowie des wenigstens einen Schwingungssignals dient die Meß- und Betriebs-Elektronik vibronischer Meßsysteme der vorbezeichneten Art typischerweise auch dazu, wenigstens ein, beispielsweise harmonisches und/oder getaktetes, Treibersignal für den wenigstens einen elektro-mechanischen
Schwingungserreger zu generieren. Nämliches Treibersignal kann beispielsweise hinsichtlich einer Stromstärke und/oder einer Spannungshöhe geregelt sein. Wie u.a. den eingangs erwähnten US-A 47 68 384, US-B 70 40 179 bzw. US-A 2008/0127745 zu entnehmen, ist ein besonderes Problem der Ermittlung einer Temperatur in Wandlervorrichtungen der in Rede stehenden Art, sei es einer Meßfluid-Temperatur oder einer Rohrtemperatur, darin zu sehen, daß die mittels der zwei, ggf. auch drei oder mehr Temperatursensoren erfaßten
Meßstellentemperaturen zunächst jeweils eigentlich nur einer lokalen Temperatur an genau der mittels des jeweiligen Temperaturfühlers gebildeten Temperaturmeßstelle entsprechen, daß aber umgekehrt zumeist eigentlich eine lokale bzw. mittlere Temperatur an einem anderen
Vorrichtungsreferenzpunkt, nämlich einem von jeder der Temperaturmeßstellen entfernten
Bezugspunkt innerhalb der Wandlervorrichtung von Interesse ist (Ziel-Temperatur), beispielsweise nämlich - nicht zuletzt zwecks Ermittlung der Meßfluid-Temperatur - eine Temperatur innerhalb des Lumens des wenigstens einen Rohrs, und/oder - nicht zuletzt zwecks Korrektur einer Abhängigkeit der Nutzfrequenz von einer räumlichen Temperaturverteilung innerhalb der Wandung des wenigstens einen Rohrs - eigentlich eine räumlich gemittelte Rohrtemperatur als Ziel-Temperatur dienen sollen. Ein weiteres Problem kann zudem darin bestehen, daß infolge unvermeidlicher zeitlicher Änderungen der Meßfluid-Temperatur innerhalb nämlicher Wandlervorrichtung regelmäßig auch dynamische Wärmeausgleichsvorgänge stattfinden können, die ebenfalls, nicht zuletzt aufgrund der nur sehr begrenzten Anzahl an Temperaturmeßstellen bzw. aufgrund von deren gegenseitigem räumlichen Abstand, zu fehlerhaften Meßergebnissen in mittels
Wandlervorrichtungen der in Rede stehenden Art gebildeten Meßsystemen führen können, sei es bei der Ermittlung der Meßfluidtemperatur oder, etwa im Falle der Verwendung der
Wandlervorrichtung in einem vibronischen Meßsystem, bei den basierend auf Nutzschwingungen des wenigstens einen Rohrs ermittelten Meßgrößen, wie z.B. der Dichte und/oder der Viskosität eines im wenigstens einen Rohr geführten Fluids oder auch einer Massend urchflußrate eines durch das wenigstens einen Rohr strömenden Fluids. Darüberhinaus kann, wie u.a. auch in der eingangs erwähnten WO-A 2009/051588 erörtert, auch eine Wandlerumgebungstemperatur, nämliche eine Temperatur einer das Wandler-Gehäuse umgebenden Atmosphäre, bzw. eine zeitliche Änderung nämlicher Umgebungstemperatur die Genauigkeit, mit der Meßfluid-Temperatur bzw. die
Rohrtemperatur mittels solcher Wandlervorrichtungen ermittelt werden kann, beeinträchtigen. Weiterführende Untersuchungen seitens der Erfinder haben ferner ergeben, daß neben den vorbezeichneten Einflüssen überraschenderweise aber auch eine zwischen der Meßfluidtemperatur und der Rohrumgebungstemperatur, nämlich einer Temperatur des in dem zwischen der
Innenfläche der Wandung des Wandler-Gehäuses und der Mantelfläche der Wandung des Rohrs gebildeten Zwischenraum vorgehalten, mithin das Rohr umhüllenden Fluidvolumens existierende Temperaturdifferenz bzw. deren zeitlich Änderung einen Einfluß auf die jeweiligen
Temperaturmeßsignale nehmen kann. Grundsätzlich ist nämlich jeder der Temperartursensoren über eine jeweiligen dem Zwischenraum zugewandten Oberfläche - mehr oder weniger stark - auch an das im Zwischenraum vorgehaltene Fluidvolumen thermisch gekoppelt, derart, daß ein zwischen dem Fluid innerhalb des Lumens des Rohres und dem das Rohr umhüllenden Fluidvolumens regelmäßig stattfindender Wärmedurchgang teilweise auch durch den jeweiligen Temperatursensor führt. Aufgrund eines solchen Wärmedurchgangs bzw. damit einhergehend auch zwischen jedem der Temperartursensoren und dem im Zwischenraum gebildeten Fluidvolumen jeweils ablaufender Wärmetransportvorgänge ist die jeweilige Meßstellentemperatur somit nicht nur von der Rohr- bzw. die Meßfluidtemperatur abhängig, sondern regelmäßig auch von der Rohrumgebungstemperatur nennenswert mitbestimmt. Darüberhinaus konnte durch die Erfinder auch festgestellt werden, daß die vorbezeichnete thermische Kopplung gelegentlich ein solches Ausmaß annehmen kann, das hinsichtlich der für Meßsysteme der in Rede stehenden Art, nicht zuletzt auch für vibronische Meßsysteme angestrebten hohen Meßgenauigkeit eigentlich nicht mehr vernachlässigbar ist, bzw. daß umgekehrt ein Ignorieren des Einflusses nämlicher Temperaturdifferenz auf die jeweils erfaßte Meßstellentemperatur bzw. das diese repräsentierende Temperaturmeßsignal durchaus zu beträchtlich Meßfehlern führen kann, etwa derart, daß die mittels des jeweiligen Meßsystems jeweils ermittelten Meßwerte für die Ziel-Temperatur, insb. auch bei zeitlich konstant bleibender
Ziel-Temperatur, gelegentlich um mehr als 0,5 K von der tatsächlichen bzw. wahren Ziel-Temperatur abweichen.
Dem Rechnung tragend besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, Wandlervorrichtungen der vorgenannten Art so zu verbessern, daß auch bereits mit zwei jeweils außerhalb des Lumens des wenigstens einen Rohrs, gleichwohl innerhalb des Wandler-Gehäuses angeordneten Temperatursensoren eine im Vergleich zu herkömmlichen Wandlervorrichtungen präzisere
Ermittlung einer an einem vorgegeben bzw. vorab festgelegten, gleichwohl von jedem der wenigstens zwei Temperatursensoren entfernt innerhalb des Wandler-Gehäuses lokalisierten Vorrichtungsreferenzpunkt herrschende Ziel-Temperatur, beispielsweise nämlich der
Meßfluidtemperatur und/oder einer Rohrtemperatur, ermöglicht ist, bzw. daß nämliche
Ziel-Temperatur, nicht zuletzt auch in einem für Wandlervorrichtungen der in Rede stehenden Art etwa zwischen -40°C und +150°C liegenden typischen Arbeitsbereich mit einem Meßfehler, der kleiner als 0,2 K ist, bestimmt werden kann; dies nicht zuletzt auch für den Fall, daß die jeweilige Rohr- bzw. Meßfluidtemperatur und/oder die jeweilige Wandler- bzw. Rohrumgebungstemperatur in nicht vorhersehbarer Weise zeitlich veränderlich sind bzw. die zwischen der Meßfluidtemperatur und der Rohrumgebungstemperatur existierende Temperaturdifferenz über einen weiten
Temperaturbereich schwankt.
Zur Lösung der Aufgabe besteht die Erfindung in einer Wandlervorrichtung, umfassend: ein eine von einer, beispielsweise metallischen, Wandung umhüllte Kavität aufweisendes Wandler-Gehäuse, ein ein von einer, beispielsweise metallischen, Wandung umhülltes Lumen aufweisendes Rohr, das innerhalb der Kavität des Wandler-Gehäuses angeordnet ist, derart, daß zwischen einer der Kavität zugewandte Innenfläche der Wandung des Wandler-Gehäuses und einer der Kavität zugewandten Mantelfläche der Wandung des Rohrs ein Zwischenraum gebildet ist, und das dafür eingerichtet ist, in dessen Lumen ein, beispielsweise zumindest zeitweise strömendes, Fluid, beispielsweise ein Gas, eine Flüssigkeit oder eine fließfähige Dispersion, zu führen, derart, daß eine nämlichem Lumen zugewandte Innenfläche der Wandung des Rohrs von im Lumen geführtem Fluid unter Bildung einer ersten Grenzfläche erster Art, nämlich einer Grenzfläche zwischen einer fluiden und einer festen Phase, kontaktiert ist; sowie einen mittels eines innerhalb des Zwischenraums angeordneten, beispielsweise mittels eines Platin-Meßwiderstandes, eines Thermistors oder eines Thermoelements gebildeten, ersten Temperaturfühlers, mittels eines nämlichen ersten Temperaturfühler thermisch leitend mit der Wandung des Rohrs koppelnden ersten Kopplungskörpers, mittels eines vom ersten Temperaturfühler beabstandet innerhalb des Zwischenraums angeordneten, beispielsweise mittels eines Platin-Meßwiderstandes, eines Thermistors oder eines Thermoelements gebildeten, zweiten Temperaturfühlers sowie mittels eines nämlichen zweiten Temperaturfühler thermisch leitend mit dem ersten Temperaturfühler koppelnden zweiten Kopplungskörpers gebildeten Temperatursensor. Nämlicher Temperatursensor ist dafür eingerichtet, eine erste Meßtemperatur, nämlich eine Temperatur an einer mittels des ersten Temperaturfühlers gebildeten ersten Temperaturmeßstelle, zu erfassen und in eine erstes Temperatursignal, nämlich ein die erste Meßtemperatur
repräsentierendes erstes elektrisches Meßsignal, beispielsweise mit einer von nämlicher ersten Meßtemperatur abhängigen elektrische Signalspannung und/oder einem von nämlicher ersten Meßtemperatur abhängigen elektrischen Signalstrom, zu wandeln, und der dafür eingerichtet ist, eine zweite Meßtemperatur, nämlich einer Temperatur an einer mittels des zweiten
Temperaturfühlers gebildeten zweiten Temperaturmeßstelle, zu erfassen und in ein zweites Temperatursignal, nämlich ein die zweite Meßtemperatur repräsentierendes zweites elektrisches Meßsignal, beispielsweise mit einer von nämlicher zweiten Meßtemperatur abhängigen elektrische Signalspannung und/oder einem von nämlicher zweiten Meßtemperatur abhängigen elektrischen Signalstrom zu wandeln. Das Wandler-Gehäuse und das Rohr sind zudem dafür eingerichtet, im Zwischenraum ein, beispielsweise eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1 W / (m · K) aufweisendes, Fluid, beispielsweise nämlich Luft oder ein inertes Gas, unter Bildung eines das Rohr umhüllenden Fluidvolumens zu halten, derart, daß die dem Zwischenraum zugewandte Mantelfläche der Wandung des Rohrs unter Bildung einer zweiten Grenzfläche erster Art von im Zwischenraum gehaltenem Fluid kontaktiert ist. Der Temperatursensor wiederum kontaktiert die Mantelfläche der Wandung des Rohrs unter Bildung einer ersten Grenzfläche zweiter Art, nämlich einer Grenzfläche zwischen zwei festen Phasen, und das das Rohr umhüllende Fluidvolumen unter Bildung einer dritten Grenzfläche erster Art, und zwar in der Weise, daß einem aus einer zwischen der ersten Grenzfläche zweiter Art und der ersten Temperaturmeßstelle herrschenden
Temperaturdifferenz, ΔΤ1 , resultierenden, durch nämliche Grenzfläche insgesamt
hindurchtretenden, weiter zur ersten Temperaturmeßstelle fließenden Wärmestrom, Q1 , ein erster Wärmewiderstand, R1 , und einem aus einer zwischen der ersten Temperaturmeßstelle und der zweiten Temperaturmeßstelle herrschenden Temperaturdifferenz, ΔΤ2, resultierenden, von der ersten zur zweiten Temperaturmeßstelle insgesamt fließenden Wärmestrom, Q2, ein zweiter Wärmewiderstand, R2, bzw. einem aus einer zwischen der zweiten Temperaturmeßstelle und der dritten Grenzfläche erster Art herrschenden Temperaturdifferenz, ΔΤ3, resultierenden, von der zweiten Temperaturmeßstelle insgesamt zu nämlicher Grenzfläche fließenden, gleichwohl durch nämliche Grenzfläche insgesamt hindurchtretenden Wärmestrom, Q3, ein dritter
Wärmewiderstand, R3, entgegenwirken.
Darüberhinaus besteht die Erfindung auch in einem Meßsystem zum Messen wenigstens einer Meßgröße, beispielsweise nämlich einer Temperatur, einer Dichte und/oder einer Viskosität, eines strömenden Fluids, beispielsweise eines Gases, einer Flüssigkeit oder einer fließfähigen Dispersion, welches Meßsystem eine, beispeislweise mittels eines Mikroprozessors gebildete, Meß- und Betriebs-Elektronik und zum Führen des Fluids eine vorbezeichnte erfindungsgemäße
Wandlervorrichtung umfaßt.
Nach einer ersten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Wärmewiderstand, R1 , und der zweite Wärmewiderstand, R2, insgesamt eine Bedingung
DT
0,1 <— < 200
R1 erfüllen. Nach einer zweiten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Wärmewiderstand, R1 , der zweite Wärmewiderstand, R2, und der dritte
Wärmewiderstand, R3, insgesamt eine Bedingung
R1 + R2 erfüllen.
Nach einer dritten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Wärmewiderstand, R1 , und der dritte Wärmewiderstand, R3, insgesamt eine Bedingung
Figure imgf000014_0001
erfüllen.
Nach einer vierten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Wärmewiderstand, R1 , kleiner als 1000 K / W ist, und daß der Wärmewiderstand, R2, kleiner als 1000 K / W ist.
Nach einer fünften Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Wärmewiderstand, R1 , kleiner als 30 K / W, beispielsweise kleiner als 25 K / W, ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß der erste Kopplungskörper zumindest anteilig, beispielsweise auch überwiegend oder gänzlich, aus einem Material, beispielsweise einem Wärmeleitkleber, besteht, von dem eine spezifische Wärmeleitfähigkeit, λ71 1 , größer als eine spezifische Wärmeleitfähigkeit, λΡ, des im Zwischenraum gehaltenen Fluids und/oder größer als 1 W / (m · K) ist, und von dem eine spezifische Wärmekapazität, cp71 1 , kleiner als eine spezifische Wärmekapazität, cpF, des im Zwischenraum vorgehaltenen Fluids und/oder kleiner als 2000 J / (kg · K), ist, beispielsweise derart, daß ein Verhältnis, λ71 1 / λΡ, der spezifische Wärmeleitfähigkeit, λ71 1 , nämlichen Materials zur spezifischen Wärmeleitfähigkeit, λΡ, des im Zwischenraum vorgehaltenen Fluids größer als 2 ist, und/oder daß ein Verhältnis, cp71 1 / cpF, der spezifische Wärmekapazität, cp71 1 , nämlichen Materials zur spezifischen Wärmekapazität, cpF, des im Zwischenraum gehaltenen Fluids kleiner als 0,9 ist. Alternativ oder in Ergänzung kann der zweite Kopplungskörper zumindest anteilig, beispielsweise auch überwiegend oder gänzlich, aus einem Material, beispielsweise einem Metall, bestehen, von welchem Material eine spezifische
Wärmeleitfähigkeit, λ712, kleiner als die spezifische Wärmeleitfähigkeit, λ71 1 , des Materials des ersten Kopplungskörpers und/oder kleiner als 10 W / (m · K) ist, und/oder von welchem Material eine spezifische Wärmekapazität, cp712, kleiner als die spezifische Wärmekapazität, cp71 1 , des Materials des ersten Kopplungskörpers und/oder kleiner 1000 J / (kg · K) ist.
Nach einer sechsten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der dritte Wärmewiderstand, R3, einen mehr als 500 K / W, beispielsweise mehr als 5000 K / W, und/oder weniger als 20000 K / W, beispielsweise 10000 K / W, betragenden Widerstandswert aufweist.
Nach einer siebenten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Temperatursensor mittels des ersten Kopplungskörpers die Mantelfläche der Wandung des Rohrs unter Bildung der ersten Grenzfläche zweiter Art, nämlich einer Grenzfläche zwischen zwei festen Phasen, kontaktiert. Nach einer achten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Temperatursensor mittels eines den zweiten Temperaturfühler thermisch mit dem im Zwischenraum gebildeten Fluidvolumen koppelnden dritten Kopplungskörper, der nämliches Fluidvolumen unter Bildung der dritten Grenzfläche erster Art kontaktiert, gebildet ist. Nämlicher Kopplungskörper kann beispielsweise mittels eines auf dem zweiten Temperaturfühler applizierten Kunststoffs, mittels eines auf dem zweiten Temperaturfühler applizierten Gewebeband bzw. mittels eines auf dem zweiten Temperaturfühler applizierten Metallblech gebildet sein. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß der dritte Kopplungskörper zumindest anteilig,
beispielsweise auch überwiegend oder gänzlich, aus einem Material besteht, von dem eine spezifische Wärmeleitfähigkeit, λ713, größer als eine spezifische Wärmeleitfähigkeit, λΡ, des im Zwischenraum vorgehaltenen Fluids und/oder größer als 1 W / (m · K) ist, und von dem eine spezifische Wärmekapazität, cp713, kleiner als eine spezifische Wärmekapazität, cpF, des im Zwischenraum vorgehaltenen Fluids und/oder kleiner als 2000 J / (kg · K), ist, beispielsweise derart, daß ein Verhältnis, λ713 / λΡ, der spezifische Wärmeleitfähigkeit, λ713, nämlichen Materials zur Wärmeleitfähigkeit, λΡ, des im Zwischenraum vorgehaltenen Fluids größer als 2 ist, und/oder daß ein Verhältnis, cp713 / cpF, der spezifische Wärmekapazität, cp713, nämlichen Materials zur Wärmekapazität, cpF, des im Zwischenraum vorgehaltenen Fluids kleiner als 0,9 ist.
Nach einer neunten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß dem ersten Kopplungskörper eine Wärmekapazität, C1 , innewohnt, die kleiner als 200 J / K,
beispielsweise kleiner als 100 J / K, ist, und daß dem zweiten Kopplungskörper eine
Wärmekapazität, C2, innewohnt, die kleiner als 200 J / K, beispielsweise kleiner als 100 J / K, ist, beispielsweise derart, daß die Wärmekapazität, C1 , des ersten Kopplungskörpers und die zweite
1 C1
Wärmekapazität, C2, des zweiten Kopplungskörpers eine Bedingung ~^ Q < ~Q2 < ^ erfü"en- Nach einer zehnten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wandung des Rohrs eine Wanddicke aufweist, die mehr als 0,5 mm und/oder weniger als 10 mm beträgt.
Nach einer elften Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Rohr einen Innendurchmesser aufweist, der mehr als 0,5 mm und/oder weniger als 200 mm beträgt.
Nach einer zwölften Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist das Rohr so bemessen, daß es ein Innendurchmesser-zu-Wandstärke-Verhältnis, definierte als ein Verhältnis eines
Innendurchmesser des Rohrs zu einer Wanddicke der Wandung des Rohrs, aufweist, das weniger als 25:1 und/oder mehr als 5:1 beträgt.
Nach einer dreizehnten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Temperatursensor, beispielsweise mittels eines Wärmeleitklebers, unter Bildung des ersten Kopplungskörpers stoffschlüssig, beispielsweise adhäsiv, mit der Mantelfläche der Wandung des Rohrs verbunden ist.
Nach einer vierzehnten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Kopplungskörper, beispielsweise ausschließlich, mittels eines zwischen der Wandung des Rohrs und dem ersten Temperaturfühler plazierten, beispielsweise sowohl die Mantelfläche der Wandung als auch den ersten Temperaturfühler kontaktierenden und/oder mit Metalloxid-Partikeln versetzten, Kunststoffs, beispielsweise einem Epoxidharz oder einem Silikon, gebildet ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß der Kunststoff ein, beispielsweise 1-komponentiger oder 2-komponentiger, Silikonkautschuk ist, beispielsweise nämlich DELO-GUM® 3699 von DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co KGaA, 86949 Windach, DE.
Nach einer fünfzehnten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist das Rohr zumindest abschnittsweise, beispielsweise überwiegend, gerade, beispielsweise kreiszylindrisch.
Nach einer sechzehnten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist das Rohr zumindest abschnittsweise, beispielsweise kreisbogenförmig, gekrümmt.
Nach einer siebzehnten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wandung des Rohrs zumindest anteilig, beispielsweise überwiegend oder gänzlich, aus einem Material, beispielsweise einem Metall oder einer Legierung, besteht, von dem eine spezifische Wärmeleitfähigkeit, λ10, größer als 10 W / (m · K), ist und von dem eine spezifische
Wärmekapazität, cp1 , kleiner als 1000 J / (kg · K) ist.
Nach einer achtzehnten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Wandung des Rohrs aus einem Metall bzw. einer Legierung, beispielsweise Stahl, Titan, Zirkonium, Tantal, besteht.
Nach einer neunzehnten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist das Rohr dafür eingerichtet, mechanische Schwingungen um eine zugehörige statische Ruhelage auszuführen. Nach einer zwanzigsten Ausgestaltung der Wandlervorrichtung der Erfindung ist das Rohr weiters dafür eingerichtet, vom Fluid durchströmt und währenddessen vibrieren gelassen zu werden, beispielsweise auch derart, daß das Rohr mechanische Schwingungen um eine diesem zugehörige statische Ruhelage ausführt, die geeignet sind, im strömenden Fluid von einer
Massendurchflußrate, m, abhängige Corioliskräfte zu induzieren, und/oder daß das Rohr mechanische Schwingungen um eine diesem zugehörige statische Ruhelage ausführt, die geeignet sind, im Fluid von einer Viskosität, η, abhängige Reibungskräfte zu induzieren, und/oder daß das Rohr mechanische Schwingungen um eine diesem zugehörige statische Ruhelage ausführt, die geeignet sind, im Fluid von einer Dichte, p, abhängige Trägheitskräfte zu induzieren.
Nach einer Weiterbildung der Wandlervorrichtung der Erfindung umfaßt diese weiters einen Schwingungserreger zum Anregen und Aufrechterhalten von mechanischen Schwingungen des wenigstens einen Rohrs um eine zugehörige statische Ruhelage, sowie einen Schwingungssensor zum Erfassen von mechanischen Schwingungen des wenigstens einen Rohrs.
Nach einer ersten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung umfaßt die Wandlervorrichtung weiters einen Schwingungserreger zum Anregen und Aufrechterhalten von mechanischen
Schwingungen des wenigstens einen Rohrs um eine zugehörige statische Ruhelage, sowie einen Schwingungssensor zum Erfassen von mechanischen Schwingungen des wenigstens einen Rohrs, und ist zudem die Meß- und Betriebs-Elektronik dafür eingerichtet, zum Anregen von mechanischen Schwingungen des Rohrs ein den Schwingungserreger treibendes Erregersignal zu generieren. Diese Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist der Schwingungserreger ferner dafür eingerichtet, mittels des Erregersignals mechanische Schwingungen des Rohrs anzuregen bzw. aufrecht zu erhalten. Ferner ist der Schwingungssensor dafür eingerichtet, ein Schwingungen des wenigstens einen Rohrs repräsentierendes Schwingungssignal zu liefern, und ist die Meß- und Betriebs-Elektronik dafür eingerichtet, unter Verwendung sowohl des ersten Temperaturmeßsignals als auch des zweiten Temperaturmeßsignals sowie des Schwingungssignals einen Dichte-Meßwert, nämlich einen eine Dichte des Fluids repräsentierenden Meßwert, zu generieren.
Nach einer zweiten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist die Meß- und Betriebs- Elektronik dafür eingerichtet, unter Verwendung sowohl des mittels der Wandlervorrichtung generierten ersten Temperaturmeßsignals als auch des mittels der Wandlervorrichtung generierten zweiten Temperaturmeßsignals einen Meßwert zu generieren, der die wenigstens eine Meßgröße repräsentiert.
Nach einer dritten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist die Meß- und Betriebs- Elektronik dafür eingerichtet, unter Verwendung sowohl des mittels der Wandlervorrichtung generierten ersten Temperaturmeßsignals als auch des mittels der Wandlervorrichtung generierten zweiten Temperaturmeßsignals einen Meßwert zu generieren, der die wenigstens eine Meßgröße repräsentiert.
Nach einer vierten Ausgestaltung des Meßsystems der Erfindung ist die Meß- und Betriebs- Elektronik dafür eingerichtet, unter Verwendung sowohl des ersten Temperaturmeßsignals als auch des zweiten Temperaturmeßsignals wenigstens einen eine Ziel-Temperatur, nämlich eine
Temperatur an einem für das Meßsystem vorgegebenen innerhalb der Wandlervorrichtung festgelegten, beispielsweise sowohl vom ersten Temperatursensor als auch vom zweiten
Temperatursensor entfernten und/oder innerhalb des Rohrs lokalisierten, Vorrichtungsreferenzpunkt repräsentierenden Temperatur-Meßwert zu generieren. Dies Ausgestaltung der Erfindung weiterbildend ist ferner vorgesehen, daß der Vorrichtungsbezugspunkt (poi) innerhalb der
Wandlervorrichtung, beispielsweise nämlich in der Wandung des Rohrs oder im Lumen des Rohrs, lokalisiert ist, etwa auch derart, daß der Temperatur-Meßwert eine Rohrtemperatur, nämlich eine von der Wandung des Rohrs angenommene Temperatur, repräsentiert, bzw. derart, daß der Temperatur-Meßwert eine Meßfluid-Temperatur, nämlich eine Temperatur des innerhalb des Lumens geführten Fluids repräsentiert.
Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, einen - in herkömmlichen Meßsystemen der in Rede stehenden Art, nicht zuletzt auch in herkömmlichen vibronischen Meßsystemen, bei der Ermittlung der Meßwerte für eine jeweilige Ziel-Temperatur, beispielsweise nämlich einer Rohrtemperatur und/oder einer Meßfluidtemperatur, bzw. auch bei der Ermittlung von Meßwerten für die Dichte und/oder die Viskosität bis anhin nicht berücksichtigten - Einfluß einer zwischen der
Meßfluidtemperatur bzw. der Rohrtemperatur einerseits und der Rohrumgebungstemperatur anderseits existierenden, regelmäßig zudem auch über einen weiten Temperaturbereich schwankenden Temperaturdifferenz dadurch in für eine Messung bzw. meßtechnische Verarbeitung zugänglichen Weise zu erfassen, indem mittels zweier thermisch gut, gleichwohl unterschiedlich stark an das Rohr der Wandlervorrichtung und/oder unterschiedlich stark an das das Rohr umgebende Fluidvolumen gekoppelte Temperaturfühler gebildeter Temperatursensor verwendet wird, so daß im Ergebnis die mittels des ersten der beiden Temperaturfühler gebildete
Temperaturmeßstelle eine Meßstellentemperatur annimmt, die von einer Meßstellentemperatur der mittels des zweiten der beiden Temperaturfühler gebildeten Temperaturmeßstelle abweicht. In Kenntnis der durch den jeweiligen konstruktiven Aufbau des Temperatursensors bedingten, mithin vorab sehr genau bekannten Größen bzw. Verhältnisse der für die Wärmeleitungsvorgänge durch die Temperatursensoren relevanten Wärmewiderstände kann anhand der so erzwungenen
Abweichung der beiden Meßstellentemperaturen voneinander hernach die zwischen der
Meßfluidtemperatur und der Rohrumgebungstemperatur existierende Temperaturdifferenz bzw. basierend darauf die jeweilige Ziel-Temperatur, beispielsweise nämlich die Rohrtemperatur oder auch die Meßfluidtemperatur, genau ermittelt werden.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen davon werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen; wenn es die Übersichtlichkeit erfordert oder es anderweitig sinnvoll erscheint, wird auf bereits erwähnte Bezugszeichen in nachfolgenden Figuren verzichtet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen oder Weiterbildungen, insb. auch Kombinationen zunächst nur einzeln erläuterter Teilaspekte der Erfindung, ergeben sich ferner aus den Figuren der Zeichnung wie auch den Unteransprüchen an sich. Im einzelnen zeigen: Fig. 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel für ein, insb. für die Verwendung in der
industriellen Meß- und Automatisierungstechnik geeignetes, Meßsystem mit einer ein
Wandler-Gehäuse aufweisenden Wandlervorrichtung und einer in einem - hier direkt am Wandler-Gehäuse befestigten - Elektronik-Gehäuse untergebrachten Meß- und
Betriebs-Elektronik; Fig. 2, 3 in unterschiedlichen geschnittenen Seitenansichten Ausführungsbeispiele einer für ein Meßsystem gemäß Fig. 1 geeigneten Wandlervorrichtung mit einem Rohr und mit zwei daran befestigten, die Wandung des Rohrs kontaktierenden
Temperatursensoren;
Fig. 4 ein mittels einer Vielzahl diskreter Wärmewiderstände nach Art eines
Ersatzschaltbildes gebildetes, der Erklärung von in einer Wandlervorrichtung gemäß
Fig. 2, 3 fließenden Wärmströme bzw. entsprechender Temperaturabfälle innerhalb nämlicher Wandlervorrichtung dienendes Widerstandsnetzwerk;
Fig. 5 in einem Diagramm Abhängigkeiten von in einer in einer Wandlervorrichtung gemäß
Fig. 2, 3 mittels deren jeweiligen Temperatursensoren erfaßten
Meßstellentemperaturen (bzw. davon abgeleiteten Temperaturmeßsignalen) von einer Rohrtemperatur und einer Rohrumgebungstemperatur bzw. von einer dazwischen existierenden Temperaturdifferenz; und
Fig. 6 ein mittels einer Vielzahl diskreter Wärmewiderstände nach Art eines
Ersatzschaltbildes gebildetes, der Erklärung von in einer Wandlervorrichtung gemäß
Fig. 2, 3, einschließlich des Rohrs, fließenden Wärmströme bzw. entsprechender
Temperaturabfälle dienendes Widerstandsnetzwerk.
In Fig. 1 ist schematisch ein Meßsystem zum Messen wenigstens einer Meßgröße x eines eine, ggf. auch zeitlich veränderliche Meßfluidtemperatur &Fi_i aufweisenden strömenden
Fluids FL1 (Meßfluid), wie z.B. eines Gases, einer Flüssigkeit oder einer fließfähigen Dispersion, bzw. zum wiederkehrenden Ermitteln von nämliche Meßgröße momentan repräsentierenden Meßwerten Xx schematisch dargestellt. Meßgröße x kann beispielsweise eine Dichte oder eine Viskosität, mithin eine solche Meßgröße sein, die selbst eine gewisse Abhängigkeit von der jeweiligen Meßfluidtemperatur aufweist und/oder bei deren Umwandlung in den jeweiligen
Meßwert Xx die Wandlervorrichtung einen temperaturabhängigen Meßfehler provoziert; Meßgröße kann aber beispielsweise auch eine - im weiteren auch als Ziel-Temperatur bezeichnete - interessierende Temperatur an einem für das Meßsystem vorgegebenen, gleichwohl innerhalb der Wandlervorrichtung lokalisierten Vorrichtungsreferenzpunkt (poi) sein. Das Meßsystem umfaßt dafür eine Wandlervorrichtung MW zum Erzeugen von von der wenigstens einen Meßgröße abhängigen Meßsignalen sowie eine mit dieser elektrisch verbundene, insb. im Betrieb von extern via Anschlußkabel und/oder mittels interner Energiespeicher mit elektrischer Energie versorgte, Meß- und Betriebs-Elektronik ME zum Erzeugen der die mittels der Wandlervorrichtung erfaßte Meßgröße(n) repräsentierenden Meßwerte bzw. zum sequentiellen Ausgeben solcher Meßwerte als einen jeweils aktuell gültigen Meßwert des Meßsystems an einem entsprechenden Meßausgang. Die, z.B. mittels wenigstens eines Mikroprozessors und/oder mittels eines digitalen
Signalprozessors (DSP) gebildete, Meß- und Betriebs-Elektronik ME kann, wie in der Fig. 1 angedeutet, beispielsweise in einem einzigen, ggf. auch gekammerten, Elektronik-Gehäuse 200 des Meßsystems untergebracht sein. Nämliches Elektronik-Gehäuse 200 kann je nach Anforderung an das Meßsystem beispielsweise auch schlag- und/oder auch explosionsfest und/oder hermetisch dicht ausgebildet sein. Die Meßgerät-Elektronik ME weist, wie auch in Fig. 1 schematisch nach Art eines Blockschaltbildes dargestellt, eine Meßsignale der Wandlervorrichtung MW verarbeitende, beispielsweise mittels eines Mikroprozessors gebildete, Auswerte-Schaltung μθ auf, die im Betrieb die entsprechende Meßwerte für die mittels des Meßsystems zu erfassenden Meßgröße generiert. Die mittels der Meß- und Betriebs-Elektronik ME generierten Meßwerte Xx können beim hier gezeigten Meßsystem beispielsweise vor Ort, nämlich unmittelbar an der mittels des Meßsystems gebildeten Meßstelle, angezeigt werden. Zum Visualisieren von mittels des Meßsystems erzeugten Meßwerten und/oder gegebenenfalls Meßgerät intern generierten Systemstatusmeldungen, wie etwa einer erhöhte Meßungenauigkeit bzw. -Unsicherheit signalisierende Fehlermeldung oder einem eine Störung im Meßsystem selbst oder an der mittels des Meßsystems gebildeten Meßstelle signalisierenden Alarm, vor Ort kann das Meßsystem, wie auch Fig. 1 angedeutet, beispielsweise ein mit der Meß- und Betriebs-Elektronik kommunizierendes, ggf. auch portables, Anzeige- und Bedienelement HMI aufweisen, wie etwa ein im Elektronik-Gehäuse 200 hinter einem darin entsprechend vorgesehenen Fenster plaziertes LCD-, OLED- oder TFT-Display sowie eine entsprechende Eingabetastatur und/oder ein Touchscreen. In vorteilhafter Weise kann die, beispielsweise auch (re-)programmier- bzw. fernparametrierbare, Meß- und Betriebs-Elektronik ME zudem so ausgelegt sein, daß sie im Betrieb des Meßsystems mit einem diesem übergeordneten elektronischen Datenverarbeitungssystem, beispielsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS), einem Personalcomputer und/oder einer Workstation, via
Datenübertragungssystem, beispielsweise einem Feldbussystem, wie etwa
FOUNDATION FIELDBUS, PROFIBUS, und/oder drahtlos per Funk, Meß- und/oder andere Betriebsdaten austauschen kann, wie etwa aktuelle Meßwerte, Systemdiagnosewerte,
Systemstatusmeldungen oder aber auch der Steuerung des Meßsystems dienende Einstellwerte. Die Meß- und Auswerteschaltung μθ der Meß- und Betriebs-Elektronik kann beispielsweise mittels eines wenigstens einen Mikroprozessor und/oder einen digitalen Signalprozessor (DSP)
aufweisenden Mikrocomputers realisiert sein. Die davon auszuführenden Programm-Codes wie auch der Steuerung des jeweiligen Meßsystems dienliche Betriebsparameter, wie z.B. auch
Sollwerte für mittels der Meß- und Betriebs-Elektronik realisierte Regler bzw. Regleralgorithmen, können - wie auch in der Fig. 1 schematisch dargestellt -, z.B. in einem nicht-flüchtigen
Datenspeicher EEPROM der Meß- und Betriebs-Elektronik ME persistent gespeichert sein und beim Starten desselben in einen, z.B. im Mikrocomputer integrierten, flüchtigen Datenspeicher RAM geladen werden. Für derartige Anwendungen geeignete Mikroprozessoren sind z.B. solche vom Typ TMS320VC33, wie sie von der Firma Texas Instruments Inc. am Markt angeboten sind.
Des weiteren kann die Meß- und Betriebs-Elektronik ME so ausgelegt sein, daß sie von einer externen Energieversorgung, beispielsweise auch über das vorgenannte Feldbussystem, gespeist werden kann. Dafür kann die Meß- und Betriebs-Elektronik ME beispielsweise eine solche interne Energieversorgungsschaltung NRG zum Bereitstellen interner Versorgungsspannungen UN aufweisen, die im Betrieb von einer im vorgenannten Datenverarbeitungssystem vorgesehenen externen Energieversorgung über das vorgenannte Feldbussystem gespeist wird. Hierbei kann das Meßsystem beispielsweise als sogenanntes Vierleitergerät ausgebildet sein, bei dem die interne Energieversorgungsschaltung der Meßgerät-Elektronik ME mittels eines ersten Paars Leitungen mit einer externen Energieversorgung und die interne Kommunikationsschaltung der Meß- und Betriebs- Elektronik ME mittels eines zweiten Paars Leitungen mit einer externen
Datenverarbeitungsschaltung oder einem externen Datenübertragungssystem verbunden werden kann. Die Meß- und Betriebs-Elektronik kann ferner aber auch so ausgebildet sein, daß sie, wie u.a auch in der eingangs erwähnten US-B 72 00 503, die US-B 77 92 646 gezeigt, mittels einer, beispielsweise als 4-20 mA-Stromschleife konfigurierten, Zweileiter-Verbindung mit dem externer elektronischen Datenverarbeitungssystem elektrisch verbindbar ist und darüber mit elektrischer Energie versorgt wird sowie Meßwerte zum Datenverarbeitungssystem übertragen kann. Für den typischen Fall, daß das Meßsystem für eine Ankopplung an ein Feldbus- oder ein anderes elektronisches Kommunikationssystem vorgesehen ist, kann die, beispielsweise auch vor Ort und/oder via Kommunikationssystem (re-)programmierbare, Meß- und Betriebs-Elektronik ME zu dem eine entsprechende - beispielsweise einem der einschlägigen Industriestandards, wie etwa der IEC 61158/IEC 61784, konforme - Kommunikations-Schnittstelle COM für eine Datenkommunikation aufweisen, z.B. zum Senden von Meß- und/oder Betriebsdaten, mithin den die jeweilige Meßgröße repräsentierenden Meßwerte an die bereits erwähnte speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) oder ein übergeordnetes Prozeßleitsystem und/oder zum Empfangen von Einstelldaten für das Meßsystem. Das elektrische Anschließen der Wandlervorrichtung an die Meß- und Betriebs- Elektronik kann mittels entsprechender Anschlußleitungen erfolgen, die aus dem Elektronik- Gehäuse 200, beispielsweise via Kabeldurchführung, in das Wandler-Gehäuse 100 geführt und zumindest abschnittsweise auch innerhalb des Wandler-Gehäuses 100 verlegt sind. Die
Anschlußleitungen können dabei zumindest anteilig als zumindest abschnittsweise als von einer elektrischen Isolierung umhüllte Leitungsdrähte ausgebildet sein, z.B. inform von
"Twisted-pair"-Leitungen, Flachbandkabeln und/oder Koaxialkabeln. Alternativ oder in Ergänzung dazu können die Anschlußleitungen zumindest abschnittsweise auch mittels Leiterbahnen einer, beispielsweise flexiblen bzw. teilweise starren und teilweise flexiblen, gegebenenfalls auch lackierten Leiterplatte gebildet sein, vgl. hierzu auch die eingangs erwähnten US-A 2001/0037690 oder WO-A 96/07081.
Die Wandlervorrichtung des Meßsystems dient - wie in Fig. 2 schematisch dargestellt bzw. einer Zusammenschau der Fig. 1 und 2 ersichtlich - im besonderen dazu, im Betrieb ein Teilvolumen des jeweils zu messsenden Fluid FL1 zu führen bzw. von nämlichem Fluid durchströmt zu werden sowie verschiedene Meßsignale für mittels der Wandlervorrichtung jeweils zu erfassende physikalische Meßgrößen, insb. nämlich für an verschiedenen Meßpunkten innerhalb der Wandlervorrichtung herrschende Meßstellentemperaturen, bereitzustellen. Die Wandlervorrichtung ist dafür mit einem Wandler-Gehäuse 100 sowie einem darin untergebrachten ein von einer, beispielsweise metallischen, Wandung umhülltes Lumen 10' aufweisenden Rohr 10 ausgestattet, wobei das Rohr 10 innerhalb einer von einer, beispielsweise metallischen und/oder als äußere Schutzhülle dienenden, Wandung des Wandler-Gehäuses umhüllten Kavität des Wandler-Gehäuses angeordnet ist, derart, daß zwischen einer nämlicher Kavität zugewandte Innenfläche 100+ der Wandung des Wandler-Gehäuses 100 und einer Mantelfläche 10# der Wandung des Rohrs 10, nämlich einer der Kavität zugewandten Außenfläche der Wandung des Rohrs 10 ein Zwischenraum 100' gebildet ist. Das Rohr 10 ist im besonderen dafür eingerichtet, in dessen Lumen das Fluid FL1 (bzw. ein Teilvolumen davon) zu führen, derart, daß eine dem Lumen zugewandte Innenfläche 10+ der Wandung des Rohrs von im Lumen geführtem Fluid FL1 unter Bildung einer ersten Grenzfläche 111 1 erster Art, nämlich einer Grenzfläche zwischen einer fluiden und einer festen Phase, kontaktiert ist, wodurch im Ergebnis eine Rohrtemperatur &10, nämlich eine von der Wandung des Rohrs 10 angenommene Temperatur, auch von der Meßfluidtemperatur &Fi_i des momentan im Lumen befindlichen Fluids FL1 mitbestimmt ist.
Die Wandlervorrichtung kann ferner als ein Meßwandler vom Vibrationstyp, wie sie beispielsweise in als Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät, als Dichte-Meßgerät und/oder als Viskositäts-Meßgerät ausgebildeten vibronischen Meßsystemen Verwendung finden, bzw. als Komponente eines solchen Meßwandlers ausgebildet sein. Dementsprechend ist das Rohr nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner dafür eingerichtet, vom Fluid FL1 durchströmt und währenddessen vibrieren gelassen zu werden; dies beispielsweise derart, daß das Rohr mechanischen Schwingungen um eine diesem zugehörige statische Ruhelage ausführt, die geeignet sind, im strömenden Fluid von einer Massend urchflußrate m abhängige Corioliskräfte und/oder im Fluid von einer Viskosität η abhängige Reibungskräfte zu induzieren, und/oder im Fluid von einer Dichte p abhängige
Trägheitskräfte zu induzieren. Nicht zuletzt für diesen Fall ist die Wandlervorrichtung nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner mit einem Schwingungserreger 41 zum Anregen und Aufrechterhalten von mechanischen Schwingungen des wenigstens einen Rohrs um eine zugehörige statische Ruhelage, sowie wenigstens einem Schwingungssensor 51 zum Erfassen von mechanischen Schwingungen des wenigstens einen Rohrs und zum Generieren eines
Schwingungsbewegungen des Rohrs repräsentierenden Schwingungsmeßsignals s1 ausgestattet. Für diesen Fall, daß die Wandlervorrichtung als Meßwandler vom Vibrationstyp bzw. als eine Komponente davon ausgebildet ist, ist in der Meß- und Betriebs-Elektronik ME ferner eine entsprechende, nämlich dem Ansteuern der Wandlervorrichtung dienende, ggf. auch elektrisch mit der Meß- und Auswerte-Schaltung μθ verbundene Treiber-Schaltung Exc vorgesehen, die dafür eingerichtet ist, wenigstens ein elektrisches Treibersignal e1 für einen ggf. in der Wandlervorrichtung vorgesehenen Schwingungserreger bereitzustellen. Im übrigen kann die Meß- und Betriebs- Elektronik für diesen Fall auch so ausgebildet sein, daß sie hinsichtlich des Schaltungsaufbaus einer der aus dem eingangs erwähnten Stand der Technik, beispielsweise etwa der US-B 63 1 1 136, bekannten Meß- und Betriebs-Elektroniken oder beispielsweise auch einem Meßumformer eines seitens der Anmelderin, z.B. unter der Bezeichung "PROMASS 83F" bzw.
auf„http://www.de.endress.eom/#product/83F", angebotenen Coriolis-Massendurchfluß/-Dichte- Meßgeräts entspricht.
Das Rohr 10 der erfindungsgemäßen Wandlervorrichtung kann zumindest abschnittsweise gerade, mithin abschnittsweise (hohl-)zylindrisch, beispielsweise nämlich kreiszylindrisch, und/oder zumindest abschnittsweise gekrümmt, beispielsweise nämlich kreisbogenförmig gekrümmt, ausgebildet sein. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das - hier überwiegend bzw. gänzlich gerade - Rohr, mithin die damit gebildete Wandlervorrichtung ferner dafür eingerichtet, in den Verlauf einer das Fluid führenden, beispielsweise als starre Rohrleitung ausgebildeten,
Prozeßleitung eingesetzt zu werden. Im besonderen ist die Wandlervorrichtung ferner dafür vorgesehen, lösbar mit der, beispielsweise als metallische Rohrleitung ausgebildeten, Prozeßleitung montiert zu werden. Dafür sind einlaßseitig der Wandlervorrichtung ein dem Anschluß des Rohrs an ein das Fluid FL1 zuführendes Leitungssegment der Prozeßleitung dienender erster
Anschlußflansch 13 und auslaßseitig der Wandlervorrichtung ein dem Anschluß des Rohrs an ein das Fluid wieder abführendes Leitungssegment der Prozeßleitung dienender zweiter
Anschlußflansch 14 vorgesehen. Die Anschlußflansche 13, 14 können dabei, wie bei
Wandlervorrichtung der in Rede stehenden Art durchaus üblich, auch endseitig in das
Wandler-Gehäuse 100 integriert, nämlich als integraler Bestandteil des Wandler-Gehäuses ausgebildet sein. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Wandung des Rohrs zumindest anteilig - beispielsweise auch überwiegend oder gänzlich - aus einem Material besteht, von dem eine spezifische Wärmeleitfähigkeit λ10 größer als 10 W / (m · K) und eine spezifische Wärmekapazität cp10 kleiner als 1000 J / (kg · K) sind. Wie bereits angedeutete, kann nämliche Wandung beispielsweise aus einem Metall bzw. einer Metall-Legierung, beispielweise nämlich Titan, Zirkonium oder Tantal bzw. einer entsprechenden Legierung davon, einem Stahl oder einer Nickelbasislegierung, bestehen. Ferner ist vorgesehen, daß die Wandung des Rohrs gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Wanddicke s, die mehr als 0,5 mm beträgt, und/oder einen Innendurchmesser, der mehr als 0,5 mm beträgt, aufweist. Alternativ oder in Ergänzung ist das Rohr ferner so bemessen, daß es ein
Innendurchmesser-zu-Wandstärke-Verhältnis D / s, definiert als ein Verhältnis eines
Innendurchmesser D des Rohrs zu einer Wanddicke s der Wandung des Rohrs, aufweist, das weniger als 25:1 beträgt. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Wanddicke weniger als 10 mm und/oder der Innendurchmesser D weniger als 200 mm beträgt bzw. daß das Rohr so bemessen ist, daß das Innendurchmesser-zu-Wandstärke- Verhältnis D / s mehr als 5: 1 beträgt.
Zum Erfassen von innerhalb der Wandlervorrichtung herrschenden Meßstellentemperaturen und zum Konvertieren derselben in ein jeweiliges Temperaturmeßsignal umfaßt die erfindungsgemäße Wandlervorrichtung - wie in Fig. 1 bzw. 2 gezeigt - ferner einen Temperatursensor 70. Der Temperatursensor 70 ist - wie auch in Fig. 2 schematisch dargestellt - mittels eines innerhalb des Zwischenraums 100' angeordneten ersten Temperaturfühlers 701 und mittels eines ebenfalls innerhalb des Zwischenraums 100' angeordneten zweiten Temperaturfühlers 702 gebildet. Die beiden Temperaturfühler sind so positioniert, daß der Temperaturfühler 701 und der
Temperaturfühler 702 - wie auch in Fig. 3 angedeutet - bezogen auf nämliche Längsachse L des Rohrs bzw. eines geraden Rohrsegments davon radial voneinander beabstandet sind. Die beiden Temperaturfühler 701 , 702 können dafür - wie aus einer Zusammenschau der Fig. 2 und 3 ersichtlich - beispielsweise auch voneinander beabstandet auf ein und demselben, zur Längsachse L senkrechten Radius des Rohrs positioniert sein. Zwecks Herstellung einer thermisch leitenden Verbindung zwischen dem Temperaturfühlers 701 und der Wandung des Rohrs weist der Temperatursensor ferner einen nämlichen Temperaturfühler 701 thermisch leitend mit der Wandung des Rohrs koppelnden ersten Kopplungskörper 71 1 auf. Darüberhinaus sind der
Temperaturfühler 701 und der Temperaturfühler 702 mittels eines zweiten Kopplungskörpers 712 des Temperatursensors thermisch leitend miteinander gekoppelt. Ferner kann jeder der
Temperaturfühler 701 , 702 mit dem jeweils zugehörigen Kopplungskörper 71 1 bzw. 712 mittels einer geeigneten stoffschlüssigen, gleichwohl thermisch gut leitfähigen Verbindung, beispielsweise nämlich einer Klebeverbindung oder einer Löt- bzw. Schweißverbindung, und/oder durch Einbetten in den jeweiligen Kopplungskörper 71 1 bzw. 712 verbunden sein.
Der Temperatursensor der erfindungsgemäßen Wandlervorrichtung ist dafür eingerichtet, eine erste Meßstellentemperatur 01 , nämlich eine Temperatur an einer mittels des Temperaturfühlers 701 gebildeten ersten Temperaturmeßstelle, in ein erstes Temperaturmeßsignal Θ1 , nämlich ein die Meßstellentemperatur 01 repräsentierendes erstes elektrisches Meßsignal sowie eine zweite Meßstellentemperatur 02, nämlich eine Temperatur an einer mittels des Temperaturfühlers 702 gebildeten zweiten Temperaturmeßstelle, in ein zweites Temperaturmeßsignal Θ2, nämlich ein die Meßstellentemperatur 02 repräsentierendes zweites elektrisches Meßsignal zu wandeln. Jeder der beiden Temperaturfühler 701 , 702 kann beispielsweise jeweils mittels eines
Platin-Meßwiderstandes, eines Thermistors oder eines Thermoelements gebildet sein.
Dementsprechend kann jedes der Temperaturmeßsignale Θ1 , Θ2 beispielsweise so ausgebildet sein, daß es eine von der jeweiligen Meßstellentemperatur abhängige elektrische Signalspannung und/oder einen von nämlicher Meßstellentemperatur abhängigen elektrischen Signalstrom aufweist. Darüberhinaus ist die Meß- und Betriebs-Elektronik ME nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dafür eingerichtet, den wenigstens einen Meßwert Xx unter Verwendung sowohl des mittels der Wandlervorrichtung generierten ersten Temperaturmeßsignals Θ1 als auch zumindest des mittels der Wandlervorrichtung generierten zweiten Temperaturmeßsignals Θ2 zu generieren. Zwecks Erzielung einer mechanisch festen und beständigen, gleichwohl thermisch gut leitfähigen Verbindung zwischen der Wandung des Rohrs und dem Temperatursensor 70 ist dieser gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung stoffschlüssig mit der Mantelfläche 10# der Wandung des Rohrs 10 verbunden, beispielsweise nämlich adhäsiv oder mittels Löt- bzw. Schweißverbindung. Zum Herstellen einer solchen stoffschlüssigen Verbindung zwischen Rohr 10 und
Temperatursensor 70 kann z.B. ein Wärmeleitkleber, mithin ein Kunststoff auf Basis von Epoxidharz oder auf Basis von Silikon, beispielsweise nämlich ein Silikonelastomere oder ein 1- oder
2-komponentiger Silikonkautschuk, wie sie u.a. auch von der
Fa. DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co KGaA, 86949 Windach, DE unter der Bezeichnung
DELO-GUM® 3699 gehandelt werden, dienen. Der zum Verbinden von Temperatursensor 70 und Rohr 10 verwendete Kunststoff kann zwecks Erzielung einer möglichst guten Wärmeleitung zudem auch mit Metalloxid-Partikeln versetzt sein. Ferner ist es zudem auch möglich, den ersten
Kopplungskörper 71 1 selbst - teilweise oder gänzlich - aus Kunststoff herzustellen, beispielsweise auch in der Weise, daß ein zwischen Temperaturfühler 701 und Wandung plazierter bzw. sowohl die Mantelfläche 10# der Wandung als auch den Temperaturfühler 701 kontaktierendes, ggf. auch monolithisches Kunststoffformteil als erster Kopplungskörper 71 1 dient bzw. der gesamte erste Kopplungskörper 71 1 aus - beispielsweise ein oder mehrlagig auf die Wandung des Rohrs 10 appliziertem, mithin zwischen der Wandung des Rohrs und dem ersten Temperaturfühler 701 plaziertem - Kunststoff besteht. Gleichermaßen wie der Kopplungskörper 71 1 kann auch der zweite Kopplungskörper 712 aus einem Kunststoff oder einem Metall hergestellt sein. Ferner können die beiden Kopplungskörper 71 1 , 712 durch entsprechende Auswahl der zu deren jeweiliger Herstellung jeweils tatsächlich verwendeten Materialien ohne weiteres so ausgebildet werden, daß die spezifische Wärmeleitfähigkeit λ712 eines Materials des zweiten Kopplungskörpers 712 kleiner als die spezifische Wärmeleitfähigkeit λ71 1 eines Materials des ersten Kopplungskörpers 71 1 und/oder die spezifische Wärmekapazität cp712 des Materials des zweiten Kopplungskörpers 712 kleiner als die spezifische Wärmekapazität cp71 1 des Materials des ersten Kopplungskörpers 71 1 ist. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist auch der zweite Kopplungskörper 712 zumindest teilweise aus einem Kunststoff hergestellt bzw. mittels eines entsprechend zwischen dem Temperaturfühler 701 und dem Temperaturfühler 702 plazierten Kunststoffkörpers gebildet.
Darüberhinaus kann der zweite Kopplungskörper 712 stoffschlüssig mit Temperaturfühler 701 verbunden sein, beispielsweise nämlich auch adhäsiv oder mittels einer Schweiß- bzw.
Lötverbindung. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht der erste
Kopplungskörper 712 zumindest anteilig, beispielsweise auch überwiegend oder gänzlich, aus einem Material, beispielsweise nämlich einem Kunststoff, einer Keramik bzw. einem Metall, von dem eine spezifische Wärmeleitfähigkeit λ712 kleiner als 10 W / (m · K) bzw. und/oder von dem eine spezifische Wärmekapazität cp712 kleiner 1000 J / (kg · K) ist.
Wie in der Fig. 2 bzw. der Fig. 3 schematisch jeweils dargestellt, ist der Temperaturfühler 701 thermisch an das Rohr gekoppelt, indem der erste Kopplungskörper 71 1 die Mantelfläche 10# der Wandung des Rohrs unter Bildung einer ersten Grenzfläche 1121 zweiter Art, nämlich einer
Grenzfläche zwischen zwei festen Phasen, kontaktiert, und ist im weiteren Verlauf der
Temperaturfühler 702 thermisch an das Rohr gekoppelt, indem der zweite Kopplungskörper 712 den ersten Kopplungskörper 71 1 unter Bildung einer zweiten Grenzfläche II22 zweiter Art kontaktiert. Jede der beiden Grenzflächen 1121 , II22 weist dabei jeweils eine durch die konkrete Bauform des jeweiligen Kopplungskörpers 71 1 bzw. 712 bedingte, mithin vorgegebenen Flächeninhalt auf.
Dementsprechend wirkt somit - wie auch in Fig. 4 anhand eines Ersatzschaltbildes für ein mittels einer Vielzahl diskreter Wärmewiderstände gebildeten Widerstandsnetzwerks vereinfacht dargestellt - einem aus einer zwischen der Grenzfläche 1121 zweiter Art und der ersten
Temperaturmeßstelle herrschenden Temperaturdifferenz ΔΤ1 resultierenden, gleichwohl durch nämliche Grenzfläche 1121 insgesamt hindurchtretenden und weiter zur ersten Temperaturmeßstelle fließenden Wärmestrom Q1 ein mit der ersten Temperaturmeßstelle thermisch leitend
verbundener - hier nämlich vornehmlich durch Wärmeleitung (Konduktion) bestimmter - erster Wärmewiderstand R1 (R1 = ΔΤ1 / Q1 ) entgegen, und wirkt somit einem aus einer zwischen der Grenzfläche II22 zweiter Art bzw. der dort gebildeten der ersten Temperaturmeßstelle und der zweiten Temperaturmeßstelle herrschenden Temperaturdifferenz ΔΤ2 resultierenden, gleichwohl durch nämliche Grenzfläche II22 insgesamt hindurchtretenden und weiter zur zweiten Temperaturmeßstelle fließenden Wärmestrom Q2, ein mit der zweiten Temperaturmeßstelle thermisch leitend verbundener - hier ebenfalls vornehmlich durch Wärmeleitung
bestimmter ~ zweiter Wärmewiderstand R2 (R2 = ΔΤ2 / Q2) entgegen.
Um eine möglichst gute thermische Ankopplung des Temperaturfühlers 701 an die Wandung des Rohrs bzw. weiter eine möglichst gute thermische Ankopplung des Temperaturfühlers 702 an den Temperaturfühler 701 zu erreichen, ist jeder der Wärmewiderstände R1 und R2 bzw. ist der Temperatursensor 70 gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung so dimensioniert, daß jeder der Wärmewiderstände R1 und R2 jeweils kleiner als 1000 K / W ist. Ferner ist zumindest der Wärmewiderstand R1 bzw. der Temperatursensor 71 auch so dimensioniert, daß der
Wärmewiderstand R1 kleiner als 30 K / W, insb. kleiner 25 K / W, ist. Um darüberhinaus zu erreichen, daß der Temperatursensor 70 - wie auch bei dem dem in Fig. 4 gezeigten
Ersatzschaltbild zugrundeliegenden (statischen) Berechnungsmodell angenommen - lediglich eine vergleichsweise geringe, mithin vernachlässigbare thermische Trägheit aufweist bzw. jede der beiden Meßstellentemperaturen jeweils rasch allfälligen Änderungen der Rohrtemperatur &10 folgen kann, bzw. daß umgekehrt jede der beiden Meßstellentemperaturen nicht oder allenfalls in nur geringem Maße von einer Änderungsgeschwindigkeit der Rohrtemperatur & 0, nämlich einer Geschwindigkeit, mit der die Rohrtemperatur zeitlich ändert, abhängig ist, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner vorgesehen, jeden der Kopplungskörper 71 1 und 712 jeweils so auszubilden, daß sowohl dem Kopplungskörper 71 1 als auch dem Kopplungskörper 712 im
Ergebnis jeweils eine Wärmekapazität C1 bzw. C2 innewohnt, die kleiner als 2000 J / K; dies in vorteilhafter Weise ferner so, daß die Wärmekapazität C1 des ersten Kopplungskörpers 71 1 und die
1 C1
Wärmekapazität C2 des zweiten Kopplungskörpers 712 eine Bedingung < - 1 erfüllt, und/oder daß zumindest der Kopplungskörper 71 1 eine spezifische Wärmekapazität, die kleiner als 200 J / (kg · K), möglichst aber auch kleiner als 100 J / (kg · K), ist. Aufgrund des für
Temperatursensoren der in Rede stehenden Art typischerweise angestrebten kompakten Aufbaus sowie der typischerweise verwendeten, nämlich thermisch gut leitfähigen Materialien besteht zudem auch ein enger Zusammenhang zwischen Wärmewiderstand und Wärmekapazität des Temperatursensor 70, derart, daß die jeweilige Wärmekapazität - mithin auch die vorbezeichnete Wärmekapazität C1 bzw. C2 - umso niedriger ausgebildet ist, je niedriger der jeweilige
Wärmewiderstand gewählt ist. Dementsprechend kann durch die Bemessung der
Wärmewiderstände R1 , R2 der Kopplungskörper 71 1 bzw. 712 in der vorbezeichneten Weise somit zugleich auch erreicht werden, daß der Temperatursensor 70 insgesamt auch nur eine
vergleichsweise geringe thermische Trägheit bezüglich der Rohrtemperatur & 0 aufweist bzw. jede der beiden Meßstellentemperaturen - wie angestrebt - jeweils rasch allfälligen Änderungen der Rohrtemperatur & 0 folgen kann, bzw. umgekehrt, daß jede der beiden Meßstellentemperaturen nicht oder allenfalls in nur geringem Maße von einer Änderungsgeschwindigkeit der
Rohrtemperatur &10, nämlich einer Geschwindigkeit, mit der die Rohrtemperatur &10 zeitlich ändert, abhängig ist.
Der zwischen der Innenfläche 1 00+ der Wandung des Wandler-Gehäuses 100 und der
Mantelfläche 10# der Wandung des Rohrs 1 0 gebildete Zwischenraum 1 00' ist ferner - wie bei Wandlervorrichtungen der in Rede stehenden Art durchaus üblich und wie in Fig. 2 bzw. 3 jeweils schematisch mittels punktierter Schraffur angedeutet - mit einem, beispielsweise eine spezifische Wärmeleitfähigkeit F von weniger als 1 W / (m · K) aufweisenden, Fluid FL2 zwecks Bildung eines das Rohr 1 0 umhüllenden Fluidvolumen gefüllt. Das im Zwischenraum 1 00' gehaltene Fluid FL2 bzw. das damit gebildete Fluidvolumen weist eine im weiteren als Rohrumgebungstemperatur &Fi_2 bezeichnete, ggf. auch zeitlich veränderliche Fluidtemperatur auf, die zumindest zeitweise von der Meßfluid-Temperatur &Fi_i um mehr als 1 K (Kelvin), insb. zumindest zeitweise um mehr als 5 K, abweicht. Dementsprechend sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das
Wandler-Gehäuse und das Rohr dafür eingerichtet, nämliches Fluid FL2 im Zwischenraum 100' zu halten, derart, daß die dem Zwischenraum 1 00' zugewandte Mantelfläche 1 0+ der Wandung des Rohrs unter Bildung einer zweiten Grenzfläche 1112 erster Art von im Zwischenraum vorgehaltenem Fluid FL2 kontaktiert, mithin das Rohr an das im Zwischenraum 1 00' gebildete Fluidvolumen thermisch gekoppelt ist. Als Fluid FL2 kann beispielsweise Luft oder ein inertes Gas, wie z.B. Stickstoff oder ein Edelgas, beispielsweise nämlich Helium, dienen. Im Ergebnis dessen sind auch eine dem Zwischenraum 100' zugewandte äußere Oberfläche des Temperatursensors 70 unter Bildung einer dritten Grenzfläche 1113 erster Art (Grenzfläche zwischen einer fluiden und einer festen Phase) ist der Temperatursensor 70 an das im Zwischenraum 100' gebildete Fluidvolumen thermisch gekoppelt, derart, daß - wie auch in Fig. 2 bzw. 3 jeweils schematisch dargestellt - einem aus einer zwischen der Grenzfläche 1113 erster Art und der ersten Temperaturmeßstelle
herrschenden Temperaturdifferenz ΔΤ3 resultierenden, nämlich von der ersten Temperaturmeßstelle insgesamt zur Grenzfläche 1113 fließenden, gleichwohl durch nämliche Grenzfläche 1113 insgesamt hindurchtretenden Wärmestrom Q3 ein mit der ersten Temperaturmeßstelle thermisch leitend verbundener - hier nämlich durch Wärmeleitung wie auch an der Grenzfläche 1113 auftretende Wärmeströmung (Konvektion) bestimmter - dritter Wärmewiderstand R3 (R3 = ΔΤ3 / Q3) entgegenwirkt. Der Wärmewiderstand R3 ist in vorteilhafter Weise so bemessen, daß er kleiner als 20000 K / W, insb. kleiner 10000 K / W, ist. Um eine im Vergleich zur thermischen Ankopplung an das Rohr 10 schwächere thermische Ankopplung des Temperatursensors 70 an das im
Zwischenraum 100' gebildet Fluidvolumen zu erreichen, nicht zuletzt auch um zu erreichen, daß die damit erfaßten Meßstellentemperaturen 01 bzw. 02 möglichst immun gegen - ggf. auch räumlich unterschiedlich ausfallende - schnelle zeitliche Änderungen der Rohrumgebungstemperatur &Fi_2 ist, bzw. daß der Temperatursensor bezüglich der Rohrumgebungstemperatur &Fi_2 möglichst eine größere thermische Trägheit als bezüglich der Rohrtemperatur &10 aufweist, ist der
Temperatursensor 70 nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner so ausgebildet, daß der Wärmewiderstand R3 mehr als 500 K / W, insb. mehr als 5000 K / W, beträgt.
Um auch den Wärmewiderstand R3 zum einen auf möglichst einfache Weise vorab bestimmen zu können, zum anderen aber auch nämlichen Wärmewiderstand R3 so auszubilden, daß dessen jeweilige Exemplare innerhalb eines Loses bzw. einer Serie von industriell gefertigten
Wandlervorichtungen der in Rede stehenden Art von Wandlervorichtung zu Wandlervorichtung auch eine möglichst geringen Streuung aufweisen, mithin die Wandlervorrichtung insgesamt gut reproduzierbar ist, weist der Temperatursensor 70 gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung - und wie auch in Fig. 2 bzw. 3 jeweils schematisch mit gestrichelter Linie dargestellt - ferner einen dessen Temperaturfühler 702 thermisch mit dem im Zwischenraum gebildeten Fluidvolumen koppelnden dritten Kopplungskörper 713 auf, der nämliches Fluidvolumen unter Bildung der dritten Grenzfläche 1113 erster Art kontaktiert. Der Kopplungskörper 71 3 besteht gemäß weitere Ausgestaltungen der Erfindung zumindest anteilig, insb. nämlich überwiegend oder gänzlich, aus einem Material, von dem eine spezifische Wärmeleitfähigkeit λ723 größer als die spezifische Wärmeleitfähigkeit F des im Zwischenraum gehaltenen Fluids FL2 und/oder größer als 0, 1 W / (m · K) ist, und von dem eine spezifische Wärmekapazität cp723 kleiner als eine spezifische Wärmekapazität cpF des im Zwischenraum gehaltenen Fluids FL2 und/oder kleiner als 2000 J / (kg · K), ist. In vorteilhafter Weise ist das Material des Kopplungskörper 713 abgestimmt auf das im Zwischenraum vorgehalten Fluid FL2 so gewählt, daß ein Verhältnis λ723 / XF der spezifische Wärmeleitfähigkeit λ723 nämlichen Materials zur Wärmeleitfähigkeit XF des im
Zwischenraum gehaltenen Fluids FL2 größer als 0,2 ist, und/oder daß ein Verhältnis cp723 / cpF der spezifische Wärmekapazität cp723 nämlichen Materials zur Wärmekapazität cpF des im
Zwischenraum gehaltenen Fluids FL2 kleiner als 1 ,5 ist. Der Kopplungskörper 713 kann - beispielsweise auch gänzlich - mittels eines auf dem zweiten Temperaturfühler 702 des
Temperatursensors 70 applizierten, beispielsweise auch mit Metalloxid-Partikeln versetzten, Kunststoffs, wie z.B. einem Epoxidharz oder einem Silikon, gebildet sein. Alternativ oder in
Ergänzung kann nämlicher Kopplungskörper 713, ggf. auch gänzlich, mittels eines auf dem
Temperaturfühler 702 applizierten Gewebeband, beispielsweise einem Glasfasergewebeband , bzw. auch mittels eines auf dem Temperaturfühler 702 applizierten Metallblech, wie z.B. einem
Blechstreifen aus Edelstahl, gebildet sein.
Um zum einen den Temperatursensor 70 mit möglichst geringer thermischer Trägheit bezüglich zeitlicher Änderungen der Rohrtemperatur bereitzustellen, zum anderen auch aber auch eine möglichst gute thermische Ankopplung des Temperatursensors 70 an die Wandung des Rohrs auch bei möglichst kompakter Bauweise zu erreichen ist der erste Kopplungskörper 71 1 gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung zumindest anteilig - beispielsweise auch überwiegend oder gänzlich - aus einem Material, beispielsweise nämlich einem Wärmeleitkleber hergestellt, von dem eine spezifische Wärmeleitfähigkeit λ71 1 größer als eine spezifische Wärmeleitfähigkeit F des im Zwischenraum gehaltenen Fluids FL2 und/oder größer als 1 W / (m · K) ist. In vorteilhafter Weise ist das Material des Kopplungskörpers 71 1 hierbei ferner so gewählt, daß ein Verhältnis λ71 1 / F der spezifische Wärmeleitfähigkeit λ71 1 nämlichen Materials des Kopplungskörpers 71 1 zur spezifischen Wärmeleitfähigkeit XF des im Zwischenraum gehaltenen Fluids FL2 größer als 2 ist, und/oder daß ein Verhältnis cp71 1 / cpF einer spezifische Wärmekapazität cp71 1 nämlichen Materials des Kopplungskörpers 71 1 zur Wärmekapazität cpF des im Zwischenraum gehaltenen Fluids FL2 kleiner als 1 ,5 ist, insb. derart, daß die spezifische Wärmekapazität cp71 1 kleiner als eine spezifische Wärmekapazität cpF des im Zwischenraum vorgehaltenen Fluids ist.
Aufgrund der thermischen Ankopplung des Temperatursensors 70 an die Wandung des Rohrs einerseits bzw. das dieses um gebende Fluidvolumen andererseits - mit oder ohne
Kopplungskörper 713 - wird jede der Meßstellentemperaturen 01 , 02 jeweils zum einen durch eine zwischen der Rohrtemperatur 0 0 und der Rohrumgebungstemperatur 0FL2 existierende
Temperaturdifferenz AT' (AT =0 0 - 0FL2) bzw. eine zwischen der Meßfluidtemperatur 0FLi und der Rohrumgebungstemperatur 0FL2 existierende Temperaturdifferenz AT" (AT" = 0FLi - 0FL2) und zum anderen aber auch jeweils durch die tatsächlichen Werte der vorbezeichneten
Wärmewiderstände R1 , R2, und R3 bzw. daraus resultierenden Widerstandsverhältnisse bestimmt. U nter der für das dem in Fig. 4 dargestellten Ersatzschaltbild zugrunde liegenden
Berechnungsmodell getroffenen Annahme, daß der durch den Wärmewiderstand R2
hindurchgehende Wärmestrom Q2 dem durch den Wärmewiderstand R1 hindurchgehenden Wärmestrom Q 1 und weiter der durch den Wärmewiderstand R3 hindurchgehende Wärmestrom Q3 dem durch den Wärmewiderstand R2 hindurchgehenden Wärmestrom Q2 entspricht, mithin gilt Q3 = Q2 = Q1 , kann zunächst abgeleitet werden, daß die Meßstellentemperatur 01 bzw. die Meßstellentemperatur 02 näherungsweise bzw. bei im wesentlichen stationärer
Temperaturverteilung innerhalb der Wand lervorrichtung u.a. eine der Bedingungen:
Figure imgf000038_0001
- ( 10 " FL2 ) ' pj^p3 + ^FL2 ~ ( FL1 " FL2 ) ' + + ^FL2 ^ 2 - ( 10 " FL2 ) ' p^p3 + ^FL2 ~ ( FL1 " FL2 ) ' + + ^FL2 ^ erfüllen, bzw. daß die Meßstellentemperaturen 01 , 02 gemäß nämlicher Bedingungen von der Rohrumgebungstemperatur 0FL2 sowie der Meßfluidtemperatur OFLI bzw. der Rohrtemperatur O10 abhängig sind. Ferner ergibt sich zudem, daß auch eine einer Differenz der beiden durch die Temperaturmeßsignale Θ1 , Θ2 repräsentierten Meßstellentemperaturen 01 , 02 entsprechende Meßstellentemperatur-Differenz ΔΤ12 = 01 - 02 der vorbezeichneten Temperaturdifferenz AT' zwischen der Rohrtemperatur 0 0 und der Rohrumgebungstemperatur 0Fi_2 gemäß folgender - in Fig. 5 nochmals grafisch veranschaulichter - Beziehung:
Sl - S2^,0 -^)(-^y (5) zumindest näherungsweise proportional ist, bzw. daß umgekehrt die Rohrtemperatur 0 0 gemäß der Beziehung:
& = 1 +— . ,91 92 (6)
10 R2 R2 ' durch die beiden Meßstellentemperaturen 01 , 02 bestimmbar ist. In Kenntnis der die
Wärmewiderstände R1 , R2, R3 bzw. des Wärmewiderstandsverhältnisses R1/R2 können somit z.B. die Temperaturdifferenz AT' bzw. auch die Rohrtemperatur 0 0 unmittelbar anhand der beiden Meßstellentemperaturen 01 , 02 bzw. deren Meßstellentemperatur-Differenz ΔΤ12 berechnet werden.
Jeder der vorbezeichneten Wärmewiderstände R1 , R2, und R3 ist - wie bereits erwähnt - jeweils maßgeblich bzw. gänzlich durch Materialkennwerte, wie z.B. eine spezifische Wärmeleitfähigkeit λ, sowie Abmessungen des jeweiligen Kopplungskörpers bzw. der Wandung des Rohrs, wie z.B. eine für den jeweils hindurchfließend Wärmestrom jeweilige effektive Länge Lth des jeweiligen
Kopplungskörpers sowie einen Flächeninhalt Ath einer für nämlichen Wärmestrom jeweilige effektive Querschnittsfläche des jeweiligen Kopplungskörpers, beispielsweise also der Flächeninhalt der Grenzfläche 1121 , und/oder durch entsprechende Materialkennwerte der Wandung des Rohrs 10 bzw. des im Zwischenraum 100' vorgehaltenen Fluids FL2, mithin schon allein durch vorab zumindest näherungsweise bekannte, gleichwohl über einen längeren Betriebszeitraum im wesentlichen unveränderliche Parameter definiert. Somit kann jeder der Wärmewiderstände R1 , R2, R3, mittels nämlicher Parameter (λ, Ath, Lth) vorab ausreichend genau bestimmt, werden, beispielsweise durch experimentelle Messungen und/oder durch Berechnungen. Beispielsweise kann nämlich basierend auf der bekannten Beziehung:
Rlk-_^L-_ ^ (7)
Q ein den Wärmewiderstand R1 bzw. R2 mitbestimmender - nämlich einen auf einen Wärmestrom aufgrund von Wärmeleitungsvorgängen bezogenen Temperaturabfall
repräsentierender - Wärmeleitwiderstand quantifiziert werden, beispielsweise nämlich für eine Einheit K / W (Kelvin pro Watt) berechnet werden. In Kenntnis der Materialkennwerte der zur Herstellung der Temperatursensoren jeweils tatsächlich verwendeten Materialen sowie der tatsächlichen Form und Abmessung der vorbezeichneten, mittels des Temperatursensors gebildeten Grenzflächen 1113, 1121 können auch die Widerstandswerte für die vorbezeichneten, die
Wärmewiderstande R1 , R2, R3 jeweils mitbestimmenden Wärmeübergangswiderstände
ausreichend genau festgelegt bzw. ausreichend genau vorab ermittelt werden. Alternativ oder in Ergänzung können die Wärmewiderstände R1 , R2, R3 bzw. das entsprechende
Wärmewiderstandsverhältnis R1/R2 beispielsweise auch mittels an der jeweiligen
Wandlervorrichtung durchgeführten Kalibriermessungen experimentell ermittelt werden.
Unter weiterer Berücksichtigung auch eines durch die Wandung des Rohrs 10 gestellten, eine Temperaturdifferenz ΔΤ10 zwischen der Grenzfläche 111 1 (erste Grenzfläche erster Art) und der Grenzfläche 1112 (zweite Grenzfläche erster Art) provozierenden weiteren Wärmewiderstands, nämlich - wie auch in Fig. 6 anhand eines im Vergleich zu dem in Fig. 4 entsprechend ergänzten Ersatzschaltbild veranschaulicht - eines dem auch innerhalb der Wandung des Rohrs zwischen der Grenzfläche 111 1 erster Art und der Grenzfläche 1112 erster Art fließenden Wärmestrom Q1 entgegenwirkenden vierten Wärmewiderstands R4 kann zudem auch eine Abhängigkeit der Meßstellentemperatur-Differenz ΔΤ12 von der zwischen der Meßfluidtemperatur &Fi_i und der Rohrumgebungstemperatur &Fi_2 existierende Temperaturdifferenz ΔΤ" (ΔΤ" = &Fi_i - &FI_2) bzw. umgekehrt auch eine Abhängigkeit der Meßstellentemperatur-Differenz ΔΤ12 von der zwischen der Meßfluidtemperatur Li und der Rohrumgebungstemperatur &Fi_2 existierende
Temperaturdifferenz ΔΤ" (ΔΤ" = &Fi_i - &FI_2) formuliert bzw. jeweils in Form einer entsprechenden Berechnungsvorschrift ausgeführt werden:
R2
31 - 32 - (< FL1 - < FL2 ) · (8)
R1 + R3 + R4 bzw.
R1 + R4^ R1 + R4
v 1 R-12 R2 Auch der vorbezeichnete, durch die Wandung des Rohrs gestellten Wärmeleitwiderstand R4 kann grundsätzlich vorab ausreichend genau quantifiziert, nämlich basierend auf Materialkennwerten des Rohrs, wie etwa dessen spezifischer Wärmeleitfähigkeit λ10 bzw. spezifischer
Wärmekapazität cp10, sowie dessen Abmessungen, insb. dessen Wanddicke s, berechnet werden, beispielsweise gemäß einer der in Abwandlung der vorbezeichneten Beziehung (7) formulierten entsprechend dem in Fig. 6 gezeigten Ersatzschaltbild formulierten Berechnungsvorschriften:
Figure imgf000041_0001
Untersuchungen haben hierbei ferner gezeigt, daß bei Ansetzung der Wanddicke s als effektive Länge Leff (s -» Le ) ein dann basierend auf einem Doppelten des Flächeninhalts der zugehörigen Grenzfläche 1121 , mithin basierend auf einem Doppelten des Flächeninhalts Ath (2 · Ath -» Aeff) der für den Wärmestrom Q1 effektiven Querschnittsfläche des zugehörigen Kopplungskörpers 71 1 ermittelter Widerstandswert eine sehr genaue Schätzung für den Wärmeleitungsanteil des für den Wärmestrom Q1 wirksamen Wärmewiderstands R4 ist, mithin insgesamt eine gute Näherung für den jeweiligen Wärmewiderstand R4 ist.
Nachdem grundsätzlich jeder der vorbezeichneten Wärmewiderstände R1 , R2, R3, R4 bzw. jedes der daraus abgeleiteten Widerstandsverhältnisse vorab bestimmbar, nämlich quantifizierbar ist, kann anhand der mittels des Temperatursensors 70 erfaßten Meßstellentemperaturen 01 , 02 bzw. der diese jeweils repräsentierenden Temperaturmeßsignale Θ1 , Θ2 dementsprechend auch die
Rohrtemperatur 0 0 - beispielsweise nämlich in Anwendung der Beziehung (6) - und/oder die
Meßfluidtemperatur 0Fi_i - beispielsweise nämlich in Anwendung der Beziehung 9 - berechnet bzw. gemessen werden.
Die Meß- und Betriebs-Elektronik ME daher ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner auch dafür eingerichtet, unter Verwendung sowohl des ersten Temperaturmeßsignals Θ1 als auch des zweiten Temperaturmeßsignals Θ2 wenigstens einen Ziel-Temperatur-Meßwert ΧΘ, nämlich einen die jeweilige Ziel-Temperatur, beispielsweise nämlich die Rohrtemperatur oder die Meßfluidtemperatur, repräsentierenden Meßwert zu generieren; dies beispielsweise derart, daß die Meß- und Betriebs-Elektronik ME zunächst basierend auf dem Temperaturmeßsignal Θ1 einen die Meßstellentemperatur 01 repräsentierenden ersten Meßstellentemperatur-Meßwert Xi und basierend auf dem Temperaturmeßsignal Θ2 einen die Meßstellentemperatur 02 repräsentierenden zweiten Meßstellentemperatur-Meßwert X2 ermittelt und hernach den Ziel-Temperatur-Meßwert ΧΘ unter Verwendung sowohl des Meßstellentemperatur-Meßwerts X als auch des
Meßstellentemperatur-Meßwerts X2 berechnet. Die Berechnung des Ziel-Temperatur-Meßwerts X© kann z.B. in der Weise erfolgen, daß nämlicher Ziel-Temperatur-Meßwert gemäß einer von den
Meßstellentemperatur-Meßwerten Χ-ι, X2 sowie von vorab ermittelten und in der Meß- und Betriebs- Elektronik ME abgespeicherten numerischen Festwerten α, ß abhängigen Berechnungsvorschrift ermittelt wird bzw. eine entsprechende Bedingung:
ΧΘ = α · Χθ1 + ? · Χ( Θ2 (11 ) erfüllt, mithin eine Temperatur an einem durch die Größe der Festwerte α, ß bzw. ein daraus abgeleitetes Größenverhältnis α/ß festgelegten Vorrichtungsreferenzpunkt (poi) repräsentiert. Bei Verwendung von lediglich zwei basierend auf den Temperaturmeßsignalen ermittelten
Meßstellentemperatur-Meßwerten sind die in vorbezeichneter Bedingung enthaltenen Festwerte α, ß in vorteilhafter Weise so gewählt, daß sie im Ergebnis die Bedingung α + ß = 1 erfüllen. Die Festwerte α, ß können hierbei so definiert sein, daß der dadurch schlußendlich festgelegte
Vorrichtungsreferenzpunkt sowohl vom ersten Temperatursensor 71 als auch vom zweiten
Temperatursensor 72 entfernt ist, insb. nämlich innerhalb des Rohrs verortet ist; dies beispielsweise auch so, daß die durch den Ziel-Temperatur-Meßwert repräsentierte Ziel-Temperatur der
Meßfluidtemperatur &Fi_i oder auch der Rohrtemperatur &10 entspricht. Die Rohrtemperatur &10 ist nicht zuletzt für den vorbeschriebenen Fall, daß die Wandlervorrichtung MW als Meßwandler vom Vibrationstyp ausgebildet ist, von besonderem Interesse, nachdem u.a. ein Elastizitätsmodul des jeweiligen Materials der Wandung des Rohrs wie auch räumliche Abmessungen des Rohrs, mithin die dadurch definierten Schwingungseigenschaften des jeweiligen Rohrs nennenswert auch von der Rohrtemperatur &10 abhängig sind. Beispielsweise kann - nämlich in Anwendung von Gl. (6) - der Vorrichtungsbezugspunkt auf der Grenzfläche 1121 zweiter Art, mithin (virtuell) auf bzw. in der Wandung des Rohrs 10 positioniert sein, bzw. kann die Meß- und Betriebs-Elektronik ME entsprechend dafür eingerichtet sein, den Ziel-Temperatur-Meßwert ΧΘ als Meßwert für die Rohrtemperatur &10 zu ermitteln bzw. auszugeben, indem die Festwerte α, ß so gewählt sind, daß dadurch die Bedingung a = 1 +— (12) sowie die Bedingung:
ß = ~— (13) und/oder die Bedingung: ß = \ - a (14) erfüllt sind. Alternativ oder in Ergänzung kann - nämlich in Anwendung von Gl. (9) - der Vorrichtungsbezugspunkt aber auch auf der Grenzfläche 111 1 erster Art, mithin (virtuell) innerhalb des Lumens 10' des Rohrs 10 bzw. des darin geführten Fluids FL1 positioniert sein, bzw. kann die die Meß- und Betriebs-Elektronik ME entsprechend dafür eingerichtet sein, den
Ziel-Temperatur-Meßwert ΧΘ als Meßwert für die Meßfluidtemperatur &Fi_i repräsentieren soll, zu ermitteln bzw. auszugeben. Dies kann unter Berücksichtigung auch des von der Wandung des Rohrs gestellten Wärmewiderstands R4 in einfacher Weise dadurch realisiert sein, indem die Festwerte α, ß so gewählt sind, daß dadurch die Bedingung:
, R1 + R4
a = 1 + (15)
R2 ' sowie die Bedingung:
R1 + R4
ß (16)
R2 erfüllt sind. Aus der Zusammenschau des in Fig. 4 dargestelltem Ersatzschaltbild und der Beziehung (5) bzw. (6) ergibt sich ferner, daß - um die Rohrtemperatur O-io in Abhängigkeit der
Temperaturdifferenzen ΔΤ1 , ΔΤ2 bzw. der Meßstellentemperaturen 01 , 02 tatsächlich erklären zu können - die Wärmewiderstände R1 und R2 grundsätzlich so zu bemessen sind, daß die dadurch provozierten Temperaturdifferenzen ΔΤ1 , ΔΤ2 bzw. Meßstellentemperaturen 01 , 02 voneinander abweichen, mithin die davon abgeleitete Meßstellentemperatur-Differenz ΔΤ12 im Ergebnis nennenswert von Null verschieden ist bzw. für die Temperaturdifferenzen ΔΤ1 , ΔΤ2:
ΔΤ1 _ _ R1 R1 + R3 1
ΔΤ2 ~ , 2 - , 10 ~ R1 + R3 R1 + R2 ~ 1 + R2
R1 gilt bzw. gelten muß. Dem Rechnung tragend und in Anwendung der vorbezeichneten
Bedingungen (1 ) und (2) sind bei die Wärmewiderstände R1 , R2, R3, R4 gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung daher ferner so bemessen, daß sie insgesamt eine Bedingung:
R2
— > 0 (17) R1 ' erfüllen. Um hierbei auch allfällige Meßungenauigkeiten beider Temperaturfühler des
Temperatursensors bzw. durch Fertigungstoleranzen bedingte Meßunsicherheiten bzw.
Konfidenzintervalle ausgleichen zu können, etwa, derart, daß das eine ein positives Vorzeichen aufweisende Temperaturdifferenz ΔΤ' stets durch eine gleichermaßen positive momentane Meßstellentemperatur-Differenz ΔΤ12 repräsentiert ist, sind die vorbezeichneten
Wärmewiderstände R1 , R2 nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ferner so bemessen, daß im Ergebnis auch die Bedingung:
Figure imgf000044_0001
(18) erfüllt ist. Um ferner auch zu erreichen, daß ein Einfluß der Rohrtemperatur auch auf die
Meßstellentemperatur 02 nennenswert ist bzw. daß die Meßstellentemperatur 02 in ähnlichem Maße von der Rohrtemperatur abhängig ist wie die Meßstellentemperatur 01 , sind die
Wärmewiderstände R1 , R2 in vorteilhafter Weise ferner so bemessen, daß sie insgesamt auch eine Bedingung:
R2
— < 200 (19), insb. nämlich auch eine Bedingung:
R2
— < 100 (20) R1 ' erfüllen.
Um umgekehrt auch sicherstellen zu können, daß ein Einfluß der Rohrumgebungstemperatur sowohl auf die die Meßstellentemperatur 01 als auch die Meßstellentemperatur 02 möglichst gering ist bzw. daß die Meßstellentemperatur 02 in ähnlich geringem Maße von der
Rohrumgebungstemperatur abhängig ist wie die Meßstellentemperatur 01 , sind die
Wärmewiderstände R1 , R2 nach einer weiteren Ausgetsaltung der Erfindung der ferner so bemessen, daß sie insgesamt auch eine Bedingung:
R3
1 < (21 )
R1 + R2 insb. nämlich auch eine Bedingung:
(22)

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Wandlervorrichtung, umfassend:
- ein eine von einer, insb. metallischen, Wandung umhüllte Kavität aufweisendes
Wandler-Gehäuse (100);
- ein ein von einer, insb. metallischen, Wandung umhulltes Lumen (10') aufweisendes Rohr (10),
- das innerhalb der Kavität des Wandler-Gehäuses angeordnet ist, derart, daß zwischen einer der Kavität zugewandte Innenfläche (100+) der Wandung des Wandler-Gehäuses und einer der Kavität zugewandten Mantelfläche (10#) der Wandung des Rohrs ein Zwischenraum (100') gebildet ist, und
- das dafür eingerichtet ist, in dessen Lumen ein, insb. zumindest zeitweise strömendes,
Fluid (FL1 ), insb. ein Gas, eine Flüssigkeit oder eine fließfähige Dispersion, zu führen, derart, daß eine nämlichem Lumen zugewandte Innenfläche (10+) der Wandung des Rohrs von im Lumen geführtem Fluid unter Bildung einer ersten Grenzfläche (111 1 ) erster Art, nämlich einer Grenzfläche zwischen einer fluiden und einer festen Phase, kontaktiert ist;
- sowie einen mittels eines innerhalb des Zwischenraums (100') angeordneten, insb. mittels eines Platin- Meßwiderstandes, eines Thermistors oder eines Thermoelements gebildeten, ersten
Temperaturfühlers (701 ), mittels eines nämlichen ersten Temperaturfühler (701 ) thermisch leitend mit der Wandung des Rohrs koppelnden ersten Kopplungskörpers (71 1 ), mittels eines vom ersten Temperaturfühler (701 ) beabstandet innerhalb des Zwischenraums angeordneten, insb. mittels eines Platin-Meßwiderstandes, eines Thermistors oder eines Thermoelements gebildeten, zweiten Temperaturfühlers (702) sowie mittels eines nämlichen zweiten Temperaturfühler (702) thermisch leitend mit dem ersten Temperaturfühler (701 ) koppelnden zweiten Kopplungskörpers (712) gebildeten
Temperatursensor (70), der dafür eingerichtet ist eine erste Meßtemperatur (01 ), nämlich eine Temperatur an einer mittels des ersten Temperaturfühlers gebildeten ersten Temperaturmeßstelle, zu erfassen und in eine erstes Temperatursignal (Θ1 ), nämlich ein die erste Meßtemperatur (01 )
repräsentierendes erstes elektrisches Meßsignal, insb. mit einer von nämlicher ersten
Meßtemperatur abhängigen elektrische Signalspannung und/oder einem von nämlicher ersten Meßtemperatur abhängigen elektrischen Signalstrom, zu wandeln, und der dafür eingerichtet ist, eine zweite Meßtemperatur (02), nämlich einer Temperatur an einer mittels des zweiten Temperaturfühlers gebildeten zweiten Temperaturmeßstelle, zu erfassen und in ein zweites Temperatursignal, nämlich ein die zweite Meßtemperatur (02) repräsentierendes zweites elektrisches Meßsignal (Θ2), insb. mit einer von nämlicher zweiten Meßtemperatur abhängigen elektrische Signalspannung und/oder einem von nämlicher zweiten Meßtemperatur abhängigen elektrischen Signalstrom zu wandeln; wobei das Wandler-Gehäuse und das Rohr dafür eingerichtet sind, im Zwischenraum (100') ein, insb. eine spezifische Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1 W / (m · K) aufweisendes, Fluid (FL2), insb. Luft oder ein inertes Gas, unter Bildung eines das Rohr umhüllenden Fluidvolumens zu halten, derart, daß die dem Zwischenraum zugewandte Mantelfläche (10+) der Wandung des Rohrs (10) unter Bildung einer zweiten Grenzfläche (1112) erster Art von im Zwischenraum (100') gehaltenem Fluid (FL2) kontaktiert ist; - wobei der Temperatursensor (70) die Mantelfläche (10#) der Wandung des Rohrs unter Bildung einer ersten Grenzfläche (1121 ) zweiter Art, nämlich einer Grenzfläche zwischen zwei festen Phasen, und das das Rohr umhüllende Fluidvolumen unter Bildung einer dritten Grenzfläche (1113) erster Art kontaktiert, derart, daß
- einem aus einer zwischen der ersten Grenzfläche (1121 ) zweiter Art und der ersten
Temperaturmeßstelle herrschenden Temperaturdifferenz, ΔΤ1 , resultierenden, durch nämliche Grenzfläche (1121 ) insgesamt hindurchtretenden, weiter zur ersten Temperaturmeßstelle fließenden Wärmestrom, Q1 , ein erster Wärmewiderstand, R1 ,
- einem aus einer zwischen der ersten Temperaturmeßstelle und der zweiten
Temperaturmeßstelle herrschenden Temperaturdifferenz, ΔΤ2, resultierenden, von der ersten zur zweiten Temperaturmeßstelle insgesamt fließenden Wärmestrom, Q2, ein zweiter
Wärmewiderstand, R2, und einem aus einer zwischen der zweiten Temperaturmeßstelle und der dritten
Grenzfläche (1113) erster Art herrschenden Temperaturdifferenz, ΔΤ3, resultierenden, von der zweiten Temperaturmeßstelle insgesamt zu nämlicher Grenzfläche (1113) fließenden, gleichwohl durch nämliche Grenzfläche (1113) insgesamt hindurchtretenden Wärmestrom, Q3, ein dritter Wärmewiderstand, R3, entgegenwirken.
2. Wandlervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste
Wärmewiderstand, R1 , und der zweite Wärmewiderstand, R2, insgesamt eine Bedingung
DO
0,1 <— < 200
R1 erfüllen.
3. Wandlervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Wärmewiderstand, R1 , der zweite Wärmewiderstand, R2, und der dritte Wärmewiderstand, R3, insgesamt eine Bedingung
R1 + R2 erfüllen.
4. Wandlervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste
Wärmewiderstand, R1 , und der dritte Wärmewiderstand, R3, insgesamt eine Bedingung
R1 erfüllen.
5. Wandlervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei der erste Wärmewiderstand, R1 , kleiner als 1000 K / W ist, und
- wobei der Wärmewiderstand, R2, kleiner als 1000 K / W ist.
6. Wandlervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste
Wärmewiderstand, R1 , kleiner als 30 K / W, insb. kleiner als 25 K / W, ist.
7. Wandlervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste
Kopplungskörper (71 1 ) zumindest anteilig, insb. überwiegend oder gänzlich, aus einem Material, insb. einem Wärmeleitkleber, besteht, von dem eine spezifische Wärmeleitfähigkeit, λ71 1 , größer als eine spezifische Wärmeleitfähigkeit, λΡ, des im Zwischenraum gehaltenen Fluids (FL2) und/oder größer als 1 W / (m · K) ist, und von dem eine spezifische Wärmekapazität, cp71 1 , kleiner als eine spezifische Wärmekapazität, cpF, des im Zwischenraum vorgehaltenen Fluids und/oder kleiner als 2000 J / (kg · K), ist, insb. derart, daß ein Verhältnis, λ71 1 / λΡ, der spezifische
Wärmeleitfähigkeit, λ71 1 , nämlichen Materials zur spezifischen Wärmeleitfähigkeit, λΡ, des im Zwischenraum vorgehaltenen Fluids größer als 2 ist, und/oder daß ein Verhältnis, cp71 1 / cpF, der spezifische Wärmekapazität, cp71 1 , nämlichen Materials zur spezifischen Wärmekapazität, cpF, des im Zwischenraum gehaltenen Fluids (FL2) kleiner als 0,9 ist.
8. Wandlervorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der zweite Kopplungskörper (712) zumindest anteilig, insb. überwiegend oder gänzlich, aus einem Material, insb. einem Kunststoff, einer Keramik bzw. einem Metall, besteht, von welchem Material eine spezifische Wärmeleitfähigkeit, λ712, kleiner als die spezifische Wärmeleitfähigkeit, λ71 1 , des Materials des ersten Kopplungskörpers (71 1 ) und/oder kleiner als 10 W / (m · K) ist, und/oder von welchem Material eine spezifische
Wärmekapazität, cp712, kleiner als die spezifische Wärmekapazität, cp71 1 , des Materials des ersten Kopplungskörpers und/oder kleiner 1000 J / (kg · K) ist.
9. Wandlervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der dritte
Wärmewiderstand, R3, einen mehr als 500 K / W, insb. mehr als 5000 K / W, und/oder weniger als 20000 K / W, insb. 10000 K / W, betragenden Widerstandswert aufweist.
10. Wandlervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Temperatursensor mittels des ersten Kopplungskörpers die Mantelfläche (10#) der Wandung des Rohrs unter Bildung der ersten Grenzfläche (1121 ) zweiter Art, nämlich einer Grenzfläche zwischen zwei festen Phasen, kontaktiert.
1 1. Wandlervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der
Temperatursensor mittels eines den zweiten Temperaturfühler thermisch mit dem im Zwischenraum gebildeten Fluidvolumen koppelnden dritten Kopplungskörper (713), der nämliches Fluidvolumen unter Bildung der dritten Grenzfläche (1113) erster Art kontaktiert, gebildet ist.
12. Wandlervorrichtung gemäß Anspruch 1 1 , wobei der dritte Kopplungskörper, insb. ausschließlich, mittels eines auf dem zweiten Temperaturfühler applizierten, insb. mit Metalloxid-Partikeln versetzten, Kunststoffs, insb. einem Epoxidharz oder einem Silikon, gebildet ist.
13. Wandlervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 12, wobei der dritte Kopplungskörper, insb. ausschließlich, mittels eines auf dem zweiten Temperaturfühler applizierten Gewebeband, insb. einem Glasfasergewebeband, gebildet ist.
14. Wandlervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 13, wobei der dritte Kopplungskörper, insb. ausschließlich, mittels eines auf dem zweiten Temperaturfühler applizierten Metallblech, insb. aus einem Blechstreifen aus Edelstahl, gebildet ist.
15. Wandlervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 1 bis 14, wobei der dritte Kopplungskörper zumindest anteilig, insb. überwiegend oder gänzlich, aus einem Material besteht, von dem eine spezifische Wärmeleitfähigkeit, λ713, größer als eine spezifische Wärmeleitfähigkeit, λΡ, des im Zwischenraum vorgehaltenen Fluids und/oder größer als 1 W / (m · K) ist, und von dem eine spezifische Wärmekapazität, cp713, kleiner als eine spezifische Wärmekapazität, cpF, des im
Zwischenraum vorgehaltenen Fluids und/oder kleiner als 2000 J / (kg · K), ist, insb. derart, daß ein Verhältnis, λ713 I F, der spezifische Wärmeleitfähigkeit, λ713, nämlichen Materials zur Wärmeleitfähigkeit, λΡ, des im Zwischenraum vorgehaltenen Fluids größer als 2 ist, und/oder daß ein Verhältnis, cp713 / cpF, der spezifische Wärmekapazität, cp713, nämlichen Materials zur Wärmekapazität, cpF, des im Zwischenraum vorgehaltenen Fluids kleiner als 0,9 ist.
16. Wandlervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei dem ersten Kopplungskörper eine Wärmekapazität, C1 , innewohnt, die kleiner als 200 J / K, insb. kleiner als 100 J / K, ist, und wobei dem zweiten Kopplungskörper eine Wärmekapazität, C2, innewohnt, die kleiner als
200 J / K, insb. kleiner als 100 J / K, ist, insb. derart, daß die Wärmekapazität, C1 , des ersten Kopplungskörpers und die zweite Wärmekapazität, C2, des zweiten Kopplungskörpers eine 1 C1
Bedingung— <— < 1 erfüllen.
10 C2
17. Wandlervorrichtung gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei die Wärmekapazität, C1 , des ersten Kopplungskörpers und die zweite Wärmekapazität, C2, des zweiten Kopplungskörpers eine
1 C1 C1
Bedingung— <— < 1 , insb. eine Bedingung 0,2 <— < 0,9 , erfüllen.
10 C2 C2
18. Wandlervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei die Wandung des Rohrs eine Wanddicke, s, aufweist, die mehr als 0,5 mm und/oder weniger als 10 mm beträgt; und/oder
- wobei das Rohr einen Innendurchmesser, D, aufweist, der mehr als 0,5 mm und/oder weniger als 200 mm beträgt; und/oder
- wobei das Rohr so bemessen ist, daß es ein Innendurchmesser-zu-Wandstärke-Verhältnis, D / s, definierte als ein Verhältnis eines Innendurchmesser, D, des Rohrs zu einer Wanddicke, s, der Wandung des Rohrs, aufweist, das weniger als 25:1 und/oder mehr als 5:1 beträgt.
19. Wandlervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Temperatursensor (70), insb. mittels eines Wärmeleitklebers, unter Bildung des ersten Kopplungskörpers stoffschlüssig, insb. adhäsiv, mit der Mantelfläche (10#) der Wandung des Rohrs verbunden ist.
20. Wandlervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Kopplungskörper, insb. ausschließlich, mittels eines zwischen der Wandung des Rohrs und dem ersten
Temperaturfühler plazierten, insb. sowohl die Mantelfläche (10#) der Wandung als auch den ersten Temperaturfühler kontaktierenden und/oder mit Metalloxid-Partikeln versetzten, Kunststoffs, insb. einem Epoxidharz oder einem Silikon, gebildet ist.
21. Wandlervorrichtung gemäß dem vorherigen Anspruch, wobei der Kunststoff ein, insb.
1-komponentiger oder 2-komponentiger, Silikonkautschuk ist, insb. nämlich DELO-GUM® 3699 von DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co KGaA, 86949 Windach, DE.
22. Wandlervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
- wobei das Rohr zumindest abschnittsweise, insb. überwiegend, gerade, insb. kreiszylindrisch, ist; und/oder wobei das Rohr zumindest abschnittsweise, insb. kreisbogenförmig, gekrümmt ist;
und/oder
- wobei die Wandung des Rohrs zumindest anteilig, insb. überwiegend oder gänzlich, aus einem Material, insb. einem Metall oder einer Legierung, besteht, von dem eine spezifische
Wärmeleitfähigkeit, λ10, größer als 10 W / (m · K), ist und von dem eine spezifische
Wärmekapazität, cp1 , kleiner als 1000 J / (kg · K) ist; und/oder - wobei die Wandung des Rohrs aus einem Metall bzw. einer Legierung, insb. Stahl, Titan,
Zirkonium, Tantal, besteht; und/oder
- wobei das Rohr dafür eingerichtet ist, mechanische Schwingungen um eine zugehörige statische Ruhelage auszuführen.
23. Wandlervorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Rohr weiters dafür eingerichtet ist, vom Fluid durchströmt und währenddessen vibrieren gelassen zu werden, insb. derart, daß das Rohr mechanischen Schwingungen um eine diesem zugehörige statische Ruhelage ausführt, die geeignet sind, im strömenden Fluid von einer Massendurchflußrate, m, abhängige Corioliskräfte zu induzieren, und/oder daß das Rohr mechanischen Schwingungen um eine diesem zugehörige statische Ruhelage ausführt, die geeignet sind, im Fluid von einer Viskosität, η, abhängige Reibungskräfte zu induzieren, und/oder daß das Rohr mechanischen Schwingungen um eine diesem zugehörige statische Ruhelage ausführt, die geeignet sind, im Fluid von einer Dichte, p, abhängige Trägheitskräfte zu induzieren.
24. Wandlervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, weiters umfassend:
- einen Schwingungserreger (E) zum Anregen und Aufrechterhalten von mechanischen
Schwingungen des wenigstens einen Rohrs um eine zugehörige statische Ruhelage, sowie - einen Schwingungssensor (S1 ) zum Erfassen von mechanischen Schwingungen des wenigstens einen Rohrs.
25. Meßsystem zum Messen wenigstens einer Meßgröße, insb. einer Temperatur, einer Dichte und/oder einer Viskosität, eines strömenden Fluids, insb. eines Gases, einer Flüssigkeit oder einer fließfähigen Dispersion, welches Meßsystem umfaßt:
- zum Führen des Fluids eine Wandlervorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 24;
- sowie eine, insb. mittels eines Mikroprozessors gebildete, Meß- und Betriebs-Elektronik (ME).
26. Meßsystem nach Anspruch 25 mit einer Wandlervorrichtung nach Anspruch 24, - wobei die Meß- und Betriebs-Elektronik dafür eingerichtet ist, zum Anregen von mechanischen Schwingungen des Rohrs ein den Schwingungserreger (E) treibendes Erregersignal (e) zu generieren, und
- wobei der Schwingungserreger dafür eingerichtet ist, mittels des Erregersignals mechanische Schwingungen des Rohrs anzuregen bzw. aufrecht zu erhalten.
27. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, - wobei der Schwingungssensor (S1 ) dafür eingerichtet ist, ein Schwingungen des wenigstens einen Rohrs repräsentierendes Schwingungssignal (s1 ) zu liefern, und
- wobei die Meß- und Betriebs-Elektronik (ME) dafür eingerichtet ist, unter Verwendung sowohl des ersten Temperaturmeßsignals als auch des zweiten Temperaturmeßsignals sowie des
Schwingungssignals einen Dichte-Meßwert, nämlich einen eine Dichte, p, des Fluids
repräsentierenden Meßwert, zu generieren.
28. Meßsystem nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei die Meß- und Betriebs-Elektronik (ME) dafür eingerichtet ist, unter Verwendung sowohl des mittels der Wandlervorrichtung generierten ersten Temperatursignals (Θ1 ) als auch des mittels der Wandlervorrichtung generierten zweiten Temperatursignals (Θ2) einen Meßwert zu generieren, der die wenigstens eine Meßgröße, x, repräsentiert.
29. Meßsystem nach Anspruch 25 bis 28, wobei die Meß- und Betriebs-Elektronik (ME) dafür eingerichtet ist, unter Verwendung sowohl des ersten Temperaturmeßsignals (Θ1 ) als auch des zweiten Temperaturmeßsignals (Θ2) wenigstens einen eine Ziel-Temperatur, nämlich eine
Temperatur an einem für das Meßsystem vorgegebenen innerhalb der Wandlervorrichtung festgelegten, insb. sowohl vom ersten Temperatursensor als auch vom zweiten Temperatursensor entfernten und/oder innerhalb des Rohrs lokalisierten, Vorrichtungsreferenzpunkt (poi)
repräsentierenden Temperatur-Meßwert (ΧΘ) zu generieren.
30. Meßsystem nach dem vorherigen Anspruch, wobei der Vorrichtungsbezugspunkt (poi) innerhalb der Wandlervorrichtung, insb. in der Wandung des Rohrs oder im Lumen des Rohrs, lokalisiert ist, insb. derart, daß der Temperatur-Meßwert (ΧΘ) eine Rohrtemperatur, nämlich eine von der Wandung des Rohrs angenommene Temperatur, repräsentiert, bzw. derart, daß der
Temperatur-Meßwert (ΧΘ) eine Meßfluid-Temperatur, nämlich eine Temperatur des innerhalb des Lumens geführten Fluids repräsentiert.
PCT/EP2015/053678 2014-03-13 2015-02-23 Wandlervorrichtung sowie damit gebildetes messsystem WO2015135739A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/125,252 US10234338B2 (en) 2014-03-13 2015-02-23 Transducer apparatus as well as measuring system formed therewith
CN201580013786.3A CN106104237B (zh) 2014-03-13 2015-02-23 换能器设备以及由其形成的测量系统
EP15706221.7A EP3117194B1 (de) 2014-03-13 2015-02-23 Wandlervorrichtung sowie damit gebildetes messsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014103430.9A DE102014103430A1 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Wandlervorrichtung sowie damit gebildetes Meßsystem
DE102014103430.9 2014-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015135739A1 true WO2015135739A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=52577855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/053678 WO2015135739A1 (de) 2014-03-13 2015-02-23 Wandlervorrichtung sowie damit gebildetes messsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10234338B2 (de)
EP (1) EP3117194B1 (de)
CN (1) CN106104237B (de)
DE (1) DE102014103430A1 (de)
WO (1) WO2015135739A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017131546A1 (en) 2016-01-25 2017-08-03 Rosemount Inc. Non-intrusive process fluid temperature calculation system
WO2018007185A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Endress+Hauser Flowtec Ag MEßSYSTEM
WO2018007176A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Endress+Hauser Flowtec Ag Fluid-durchfluss-messsystem vom vibrationstyp mit temperaturkompensation
WO2018121930A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Endress+Hauser Flowtec Ag VIBRONISCHES MEßSYSTEM ZUM MESSEN EINER MASSENDURCHFLUßRATE
WO2018121929A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Endress+Hauser Flowtec Ag VIBRONISCHES MEßSYSTEM ZUM MESSEN EINER MASSENDURCHFLUßRATE
DE102017106211A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Endress+Hauser Flowtec Ag Vibronisches Meßsystem zum Messen einer Massendurchflußrate
US11226242B2 (en) 2016-01-25 2022-01-18 Rosemount Inc. Process transmitter isolation compensation
US11226255B2 (en) 2016-09-29 2022-01-18 Rosemount Inc. Process transmitter isolation unit compensation
WO2022062842A1 (zh) * 2020-09-26 2022-03-31 杭州三花研究院有限公司 传感器组件和换热装置
US11320316B2 (en) 2018-09-28 2022-05-03 Rosemount Inc. Non-invasive process fluid temperature indication with reduced error
DE102021209066A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Temperaturmessvorrichtung und Temperaturmesssystem zur nicht invasiven Temperaturmessung und Computerprogrammprodukt
DE102021209278A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Temperaturmessvorrichtung zur nichtinvasiven Temperaturmessung, Kalibrierverfahren und Computerprogrammprodukt

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014103430A1 (de) 2014-03-13 2015-09-17 Endress + Hauser Flowtec Ag Wandlervorrichtung sowie damit gebildetes Meßsystem
US10317295B2 (en) * 2016-09-30 2019-06-11 Rosemount Inc. Heat flux sensor
US10794220B2 (en) * 2017-05-08 2020-10-06 Raytheon Technologies Corporation Temperature sensor array for a gas turbine engine
EP3688430B1 (de) 2017-09-27 2023-01-18 ABB Schweiz AG Temperaturmesseinrichtung und verfahren zur temperaturbestimmung
US10976204B2 (en) * 2018-03-07 2021-04-13 Rosemount Inc. Heat flux sensor with improved heat transfer
EP3537124B1 (de) * 2018-03-08 2021-01-27 ABB Schweiz AG Verfahren und system zur nicht-intrusiven ermittlung einer temperatur eines durch einen leitungsabschnitt strömenden fluids
US11073429B2 (en) * 2018-09-24 2021-07-27 Rosemount Inc. Non-invasive process fluid temperature indication for high temperature applications
KR102630649B1 (ko) 2019-07-01 2024-01-30 서마센스 코포레이션 비-침습적 열 조사를 위한 장치, 시스템들 및 방법들
CN110598258B (zh) * 2019-08-15 2022-12-20 复旦大学 一种基于等效热偶极子的热幻像装置
TWI774152B (zh) * 2019-12-20 2022-08-11 美商恩特葛瑞斯股份有限公司 接近界面之流體之準確溫度讀取
DE102020201883A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Nicht-invasive Temperaturmesseinrichtung
DE102020120054A1 (de) 2020-07-29 2022-02-03 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Ermitteln einer Meßstoff-Temperatur sowie Meßsystem dafür
US11703399B2 (en) * 2021-03-25 2023-07-18 Rosemount Aerospace Inc. Surface mount temperature measurement
DE102021211940A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Temperaturmessvorrichtung zur nichtinvasen Temperaturmessung, Temperaturmesssystem und Computerprogrammprodukt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1014061A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Ruhrgas Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der über den Querschnitt einer Gasleitung gemittelten Gastemperatur
EP2151673A2 (de) * 2008-07-31 2010-02-10 Greisinger electronic GmbH Verfahren sowie Vorrichtung zum Messen der Temperatur
US20120109571A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Seiko Epson Corporation Temperature measurement device
US20130085708A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Drager Medical Gmbh Device and process for determining the body core temperature

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632800A1 (de) 1986-09-26 1988-04-07 Flowtec Ag Nach dem coriolisprinzip arbeitendes massendurchflussmessgeraet
BR8707855A (pt) 1986-10-09 1989-10-03 Micro Mottion Inc Aparelhagem e processos para a medicao da densidade de um fluido desconhecido com o uso de um medidor de coriolis
US5295084A (en) 1991-10-08 1994-03-15 Micromotion, Inc. Vibrating tube densimeter
US5349872A (en) 1993-08-20 1994-09-27 Micro Motion, Inc. Stationary coils for a coriolis effect mass flowmeter
US5602346A (en) 1994-06-06 1997-02-11 Oval Corporation Mass flowmeter converter
US5687100A (en) 1996-07-16 1997-11-11 Micro Motion, Inc. Vibrating tube densimeter
US6047457A (en) 1997-03-17 2000-04-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Method of fastening a metal body to a measuring tube of a coriolis-type mass flow sensor
US6311136B1 (en) 1997-11-26 2001-10-30 Invensys Systems, Inc. Digital flowmeter
US6327915B1 (en) 1999-06-30 2001-12-11 Micro Motion, Inc. Straight tube Coriolis flowmeter
US6487507B1 (en) 1999-10-15 2002-11-26 Micro Motion, Inc. Remote signal conditioner for a Coriolis flowmeter
US6711958B2 (en) 2000-05-12 2004-03-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis mass flow rate/density/viscoy sensor with two bent measuring tubes
US7040179B2 (en) 2002-12-06 2006-05-09 Endress+ Hauser Flowtec Ag Process meter
US7200503B2 (en) 2004-12-29 2007-04-03 Endrss + Hauser Flowtec Ag Field device electronics fed by an external electrical energy supply
DE102005053096B4 (de) * 2005-11-04 2020-01-30 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg Verfahren zur Kalibration eines kalorimetrischen Durchflussmessgerätes und entsprechende Vorrichtung
US7631561B2 (en) * 2006-03-22 2009-12-15 Endress + Hauser Flowtec Ag Measuring transducer of vibration-type
US7549319B2 (en) 2006-11-16 2009-06-23 Halliburton Energy Services, Inc. High pressure resonant vibrating-tube densitometer
US7448283B2 (en) 2006-11-16 2008-11-11 Abb Patent Gmbh Vibration-type measuring device and method for operating such a measuring device
DE102006056175A1 (de) 2006-11-27 2008-05-29 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßanordnung zum Erfassen chemischer und/oder physikalischer Meßgrößen sowie Meßgerät dafür
BRPI0722146B1 (pt) 2007-10-15 2018-07-17 Micro Motion Inc medidor de fluxo vibratório, e, método para determinar uma temperatura de fluido derivada tf-deriv de um material fluido em um medidor de fluxo vibratório
BRPI0822598B1 (pt) 2008-05-01 2023-05-16 Micro Motion, Inc Método para detectar um desvio em um parâmetro de medidor de fluxo
WO2010103078A1 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Endress+Hauser Flowtec Ag MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP SOWIE IN-LINE-MEßGERÄT MIT EINEM SOLCHEN MEßAUFNEHMER
DE102009046839A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem mit einer zwei parallel durchströmte Meßrohre aufweisenden Rohranordnung sowie Verfahren zu deren Überwachung
RU2526296C2 (ru) 2009-12-21 2014-08-20 Эндресс+Хаузер Флоутек Аг Измерительный датчик вибрационного типа, способ изготовления измерительного датчика и измерительная система, применение измерительного датчика
WO2012018323A1 (en) 2010-08-02 2012-02-09 Micro Motion, Inc. Method and apparatus for determining a temperature of a vibrating sensor component of a vibrating meter
AU2010360278B2 (en) 2010-09-09 2014-06-05 Micro Motion, Inc. Thermal stress compensation in a curved tube vibrating flow meter
DE102010040598A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Detektieren einer Verstopfung in einem Durchflussmessgerät
WO2012034797A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Endress+Hauser Flowtec Ag MEßSYSTEM MIT EINEM MEßAUFNEHMER VOM VIBRATIONSTYP
CN103403510B (zh) 2010-11-16 2015-11-25 微动公司 多温度传感器系统
RU2545323C1 (ru) 2011-02-23 2015-03-27 Майкро Моушн, Инк. Вибрационный расходомер и способ измерения температуры
DE102011080415A1 (de) 2011-08-04 2013-02-07 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Detektieren einer Belagsbildung oder einer Abrasion in einem Durchflussmessgerät
DE102011085408A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßwandler sowie damit gebildetes Meßsystem
DE102011089808A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren bzw. Meßsystem zum Ermitteln einer Dichte eines Fluids
DE102014103427A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-17 Endress + Hauser Flowtec Ag Wandlervorrichtung sowie damit gebildetes Meßsystem
DE102014103430A1 (de) 2014-03-13 2015-09-17 Endress + Hauser Flowtec Ag Wandlervorrichtung sowie damit gebildetes Meßsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1014061A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Ruhrgas Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung der über den Querschnitt einer Gasleitung gemittelten Gastemperatur
EP2151673A2 (de) * 2008-07-31 2010-02-10 Greisinger electronic GmbH Verfahren sowie Vorrichtung zum Messen der Temperatur
US20120109571A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Seiko Epson Corporation Temperature measurement device
US20130085708A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Drager Medical Gmbh Device and process for determining the body core temperature

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3408632A4 (de) * 2016-01-25 2019-10-02 Rosemount Inc. Nichtintrusives prozessflüssigkeitstemperaturkalkulationssystem
CN107231810A (zh) * 2016-01-25 2017-10-03 罗斯蒙特公司 非侵入式过程流体温度计算系统
CN112595427A (zh) * 2016-01-25 2021-04-02 罗斯蒙特公司 非侵入式过程流体温度计算系统
US11226242B2 (en) 2016-01-25 2022-01-18 Rosemount Inc. Process transmitter isolation compensation
AU2016389707C1 (en) * 2016-01-25 2020-07-02 Rosemount Inc. Non-intrusive process fluid temperature calculation system
US10670546B2 (en) 2016-01-25 2020-06-02 Rosemount Inc. Non-intrusive process fluid temperature calculation system
WO2017131546A1 (en) 2016-01-25 2017-08-03 Rosemount Inc. Non-intrusive process fluid temperature calculation system
CN112595427B (zh) * 2016-01-25 2024-02-09 罗斯蒙特公司 非侵入式过程流体温度计算系统
US11630072B2 (en) 2016-01-25 2023-04-18 Rosemount Inc. Non-intrusive process fluid temperature calculation system
AU2016389707B2 (en) * 2016-01-25 2020-02-27 Rosemount Inc. Non-intrusive process fluid temperature calculation system
DE102016112600A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem
DE102016112599A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Endress + Hauser Flowtec Ag Meßsystem
WO2018007176A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Endress+Hauser Flowtec Ag Fluid-durchfluss-messsystem vom vibrationstyp mit temperaturkompensation
WO2018007185A1 (de) 2016-07-08 2018-01-11 Endress+Hauser Flowtec Ag MEßSYSTEM
US11226255B2 (en) 2016-09-29 2022-01-18 Rosemount Inc. Process transmitter isolation unit compensation
WO2018121930A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Endress+Hauser Flowtec Ag VIBRONISCHES MEßSYSTEM ZUM MESSEN EINER MASSENDURCHFLUßRATE
DE102017106209A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Endress+Hauser Flowtec Ag Vibronisches Meßsystem zum Messen einer Massendurchflußrate
DE102017106211A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Endress+Hauser Flowtec Ag Vibronisches Meßsystem zum Messen einer Massendurchflußrate
WO2018121929A1 (de) 2016-12-29 2018-07-05 Endress+Hauser Flowtec Ag VIBRONISCHES MEßSYSTEM ZUM MESSEN EINER MASSENDURCHFLUßRATE
US11320316B2 (en) 2018-09-28 2022-05-03 Rosemount Inc. Non-invasive process fluid temperature indication with reduced error
WO2022062842A1 (zh) * 2020-09-26 2022-03-31 杭州三花研究院有限公司 传感器组件和换热装置
DE102021209066A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Siemens Aktiengesellschaft Temperaturmessvorrichtung und Temperaturmesssystem zur nicht invasiven Temperaturmessung und Computerprogrammprodukt
DE102021209278A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Temperaturmessvorrichtung zur nichtinvasiven Temperaturmessung, Kalibrierverfahren und Computerprogrammprodukt
WO2023025443A1 (de) 2021-08-24 2023-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Temperaturmessvorrichtung zur nichtinvasiven temperaturmessung, kalibrierverfahren und computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
CN106104237A (zh) 2016-11-09
US10234338B2 (en) 2019-03-19
EP3117194B1 (de) 2018-04-18
CN106104237B (zh) 2019-09-20
EP3117194A1 (de) 2017-01-18
DE102014103430A1 (de) 2015-09-17
US20170074730A1 (en) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117194B1 (de) Wandlervorrichtung sowie damit gebildetes messsystem
EP3482167B1 (de) Messsystem
EP3117189B1 (de) Wandlervorrichtung sowie damit gebildetes messsystem
EP3482166B1 (de) Fluid-durchfluss-messsystem vom vibrationstyp mit temperaturkompensation
EP2795287B1 (de) Verfahren bzw. messsystem zum ermitteln einer dichte eines fluids
EP2906915B1 (de) Messsystem zum ermitteln eines volumendurchflusses und/oder einer volumendurchflussrate eines in einer rohrleitung strömenden mediums
EP2715542B1 (de) Messgerät-elektronik für ein messgerät-gerät und verfahren zum überprüfen des messgeräts
DE102017106211A1 (de) Vibronisches Meßsystem zum Messen einer Massendurchflußrate
EP3692342B1 (de) Messwandler für ein vibronisches messsystem sowie damit gebildetes vibronisches messsystem
EP3729011B1 (de) Coriolis-massendurchfluss-messgerät
DE102018133117A1 (de) Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät
EP3899447B1 (de) Coriolis-massendurchfluss-messgerät
EP3563122A1 (de) VIBRONISCHES MEßSYSTEM ZUM MESSEN EINER MASSENDURCHFLUßRATE
EP4073475B1 (de) Vibronisches messsystem zum messen eines massestroms eines fluiden messstoff und verwendung des vibronischen messsystems
WO2018121929A1 (de) VIBRONISCHES MEßSYSTEM ZUM MESSEN EINER MASSENDURCHFLUßRATE
DE102019133328A1 (de) Coriolis-Massendurchfluß-Meßgerät
WO2016096299A1 (de) ANSCHLUßVORRICHTUNG FÜR EIN ELEKTRONIK-GEHÄUSE SOWIE MEßWANDLER-GEHÄUSE, MEßWANDLER BZW. FELDGERÄT MIT EINER SOLCHEN ANSCHLUßVORRICHTUNG
DE102014119260A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Elektronik-Gehäuse sowie Meßwandler bzw. Feldgerät mit einer solchen Anschlußvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15706221

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015706221

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015706221

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15125252

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE