WO2015036064A1 - Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2015036064A1
WO2015036064A1 PCT/EP2014/001395 EP2014001395W WO2015036064A1 WO 2015036064 A1 WO2015036064 A1 WO 2015036064A1 EP 2014001395 W EP2014001395 W EP 2014001395W WO 2015036064 A1 WO2015036064 A1 WO 2015036064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
disc
adjusting
sealing
caliper
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/001395
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Christian Jungmann
Gunther Stingl
Original Assignee
Wabco Europe Bvba
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Europe Bvba filed Critical Wabco Europe Bvba
Priority to EP14726884.1A priority Critical patent/EP3044473B1/de
Priority to US14/911,608 priority patent/US9835215B2/en
Priority to CN201480049586.9A priority patent/CN105531494B/zh
Publication of WO2015036064A1 publication Critical patent/WO2015036064A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • F16D65/567Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut for mounting on a disc brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/50Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall
    • F16J15/52Sealings between relatively-movable members, by means of a sealing without relatively-moving surfaces, e.g. fluid-tight sealings for transmitting motion through a wall by means of sealing bellows or diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details

Definitions

  • the invention relates to a disc brake, in particular for commercial vehicles, with a brake disc, a brake caliper, a brake caliper arranged in the brake caliper, at least one brake pad on both sides of the brake disc, an adjusting device to compensate Bremsbelag- / Bremsscalenverschl founded that at least partially within an interior of the Brake caliper is arranged and to which a Nachstellgetriebe with an internal thread having adjusting nut and a screwed therein and having an external thread Nachstellspindel heard, which is designed such that for adjusting in normal operation of the brake the adjusting nut is rotated with respect to the rotatably held adjusting spindle, and a first Sealing device for at least partially brake disc-side sealing an annular space, on the one hand by the inner wall of a passage opening of the caliper and on the other hand of the through the passage opening and entge one of the brake pads extending and axially adjustable Baren adjusting spindle is limited, wherein the first sealing
  • Brake discs of the above type are known, for example from DE 10 2007 059 777 A1.
  • relevant disc brakes are pneumatically and / or electromechanically actuated.
  • the adjusting nut is rotatable for readjustment. It has a pressure collar, which extends in the through-opening of the caliper usually with its facing the brake disc end face both unactuated and actuated brake.
  • the passage opening can also be formed on a sealing plate sealing the caliper sealing plate or a sheet metal lid of the saddle, which is referred to below only as a "lid".
  • passage opening is a function opening for carrying out at least one rotationally fixed, but on the adjusting nut axially displaceable pressure or adjusting spindle, wherein the axial displacement or adjustment is used to compensate for coating and / or disc wear.
  • the adjusting spindle acts with one of its end portions against the application-side brake pad.
  • the passage area in the cover for the adjusting spindle also serves as a seat for one or more seals. It is delimited by a circumferential and axially extending to the brake inner tubular collar, which is followed by an inwardly angled radially aligned flange.
  • the first seal for sealing said annular space is formed by an elastic protective cap in the form of a pleated sleeve, on the one hand on the Cover and on the other hand attached to one of the brake disc facing part of the adjusting spindle.
  • the second seal for sealing the mentioned annulus is applied to the external thread of the adjusting spindle. It is held by a mounted on the rotatable pressure collar of the adjusting nut metal sleeve.
  • the metal sleeve extends radially inwardly to near the external thread of the adjustment spindle to support and stabilize the shallow seal against twisting.
  • the third seal is attached to the lid and sealingly abuts the metal sleeve, thereby sealing the remainder of the annulus.
  • the third seal thus lies in the radially outer part of the annular space, the second seal in the radially inner part.
  • the invention has the object of developing the disc brake of the type mentioned in such a way that on the one hand a smooth adjustment is ensured and on the other a simple overall design is achieved.
  • the first sealing means is held on the one hand on the saddle and on the other hand slidably rests against the adjusting spindle.
  • the first sealing device is held both on the saddle and on the rotatably held adjusting spindle or slidably applied, it has no parts that are rotated when adjusting with respect to the saddle or the adjusting spindle. Rather, it is only axially displaced with respect to the adjusting spindle, which is why friction occurs only where an external thread of the adjusting spindle crosses the radially inner surface of the first sealing device. The total frictional force is therefore lower than in the prior art. Moreover, it is not necessary to divide the first sealing device into a rotating and a stationary part, whereby the overall arrangement is easier.
  • a device for radially biasing the first sealing device against the adjusting spindle and / or for axially biasing the first sealing device against the adjusting nut is preferably provided.
  • the axial preload serves to secure the sealing effect.
  • the axial preload can be used to urge the first sealing device against the end face of a pressure collar of the adjusting nut. As a result, inclinations of this sealing area and a resulting leakage from the threaded area are avoided. Such can occur in particular when the pressure spindle is manuallytechnisch- / zuhen in a brake pad change.
  • the first sealing device prefferably has a radial pretensioning against the readjusting spindle and / or an axial pretensioning against the adjusting nut generating bulge.
  • the first sealing device can thus have a largely constant thickness as a result. It is easier than, for example, a pleated sleeve with differentiated material cross-sections, in particular thickening of sealing beads, etc., because the protrusion can be used to produce the aforementioned radial or axial preload even with a largely constant thickness.
  • the bulge according to the invention is preferably trough-shaped in cross-section. In particular, it has a trapezoidal cross section.
  • the bulge according to the invention is preferably in the radially outer region of the first sealing device, i. adjacent the storage area in the caliper or in its lid or closure plate.
  • the support forces required for the radial / axial preload can be built up.
  • the storage area also serves to stiffen the first sealing device.
  • this preferred solution according to the invention is a spatially flat construction and the tight axial installation conditions account bearing seal variant.
  • the bulge lies on the side facing the brake disk of the first sealing device.
  • the first sealing device prefferably has a projection on the side facing away from the brake disk for engagement with a brake disk-facing end face of the adjusting nut. This serves to further reduce the friction surface in view of the fact that the seal is adjusting, whereas the adjusting nut is rotated.
  • the projection has a V-shaped cross section. More preferably, it is annular continuous.
  • the first sealing device further has a bead for axially securing the position on the brake caliper. This ensures that the first sealing device is not entrained axially by the adjusting spindle during axial displacement of the adjusting spindle.
  • a second sealing device which is attached on the one hand to the caliper and on the other hand to the adjusting spindle.
  • "Attached” in this context is understood to mean a fastening which fixes the second sealing device, in particular in the axial direction, on the adjusting spindle.
  • the second sealing device is a pleated sleeve.
  • Figure 1 is a schematic perspective
  • FIG. 2 shows a partially cutaway schematic partial view of the disk brake according to FIG. 1 in the initial position of the adjusting spindle
  • FIG. 3 the same view as FIG. 2, but with partially unscrewed adjusting spindle;
  • Figure 4 is a half-sectional view of the first
  • Figure 5 is an enlarged schematic
  • FIG. 1 Sectional view of the disk brake according to FIG. 1.
  • the application shaft acts on a non-rotatably mounted in the brake caliper 10 and extending transversely to the brake disc pressure piece 14 a.
  • the pressure piece 14 has a passage opening 16 in which a rotatable adjusting nut 18 belonging to an adjusting device is received with a pressure collar 20 facing the brake disk and a rotation axis A.
  • adjusting nut 18 is a non-rotatable about the axis of rotation
  • a readjustment spindle 22 is screwed with an external thread 24.
  • the adjusting nut 18 is equipped with an internal thread 26.
  • the adjusting nut 18 is also referred to as a pressure sleeve.
  • Another name for the adjusting spindle 22 is pressure spindle.
  • the adjusting spindle 22 presses against a tension-side brake pad 28 when the brake is actuated.
  • the rim-side brake pad is not shown.
  • the supply lever 12, the application shaft, the pressure piece 14, the adjusting nut 18 and the adjustment spindle 22 are at least partially received in an inner space 30 of the caliper 10.
  • the brake caliper 10 pointing toward the brake disc on a configured as a passage opening function opening 32, in which the pressure collar 20 of the adjusting nut 18 and the adjusting spindle 22 extend into or through.
  • an annular space between the inner wall 34 of the passage opening 32 of the saddle 10 and the pressure collar 20 and the adjusting spindle 22, an annular space.
  • the area of the pressure collar 20 of the adjusting nut 18 extending into the functional opening 32 serves with its end face as the contact / contact area of the present membrane-like secondary sealing / redundant seal sealing the saddle interior 30, which represents a preferred embodiment of the first sealing device mentioned in the claims , This seal is designated by reference numeral 44.
  • the seal 44 is made of an elastic material (elastomer). It is designed so that it seals in the installed state, the functional opening 32 over the entire surface and on both sides annular.
  • a support ring 46 mounted in the sealing material is provided, which in the illustrated embodiment is L-shaped and made of metal in cross-section. It has protection and stabilization function. In addition, it also allows for simplification during installation, in particular, it allows automated installation.
  • an annular bead 48 is formed on the seal 44, which protrudes radially outward beyond the functional opening 32.
  • the seal 44 is reliably and fixedly held on a radially inwardly extending flange 49 of the lid 40.
  • the seal 44 extends elastically directly in front of the end face of the pressure collar 20 into the region of the external thread 24 of the adjusting spindle 22.
  • the inner diameter of the seal 44 is slightly smaller than the outer diameter of the external thread 24.
  • the wall thickness of the seal 44 is largely constant.
  • Adjacent to its radially outer mounting portion with the support ring 46 extends radially inwardly a trough-shaped in cross section bulge 50.
  • the bulge 50 is in the immediate vicinity of the stationary and supporting forces building storage area with the support ring 46, it does not serve only for stiffening against twisting in relative movements with respect to the external thread, but also makes it possible to radially or outwardly acting elastic pushing / restoring forces FR 3 / FR, build up or record.
  • the side walls extend at an angle ⁇ with respect to the radial plane, which is approximately 45 ° in the illustrated embodiment. This allows, inter alia, a flat extending and thus little axial installation space taking claiming embodiment of the seal 44, which does not require additional additional support parts and yet effectively seals the external thread 24 of the adjusting spindle 22.
  • the simple construction of the seal 44 is particularly advantageous in terms of automated assembly and service work, in which the seal 44 is replaced. It does not need to be removed because there is free access.
  • the bulge 50 also serves to build an axial biasing force F a against the end face of the pressure collar 20, so that a narrow / flat sealing system is achieved.
  • the seal 44 has an annular projection 52, through which the contact surface is reduced. This is especially true in view of the fact that the projection 52 is V-shaped in cross section.
  • the brake shown in the drawing is actuated by pivotal movements of the rotary lever 12, when a braking operation is initiated via a, for example, on the lying in Figure 1 on the right side of the caliper 10 actuator, such as a brake cylinder.
  • a brake cylinder such as a brake cylinder.
  • a pressure piece 14 in which at least one adjusting nut / Nachstellspindel- arrangement is stored, there is a shift in the direction of the brake pad 28th
  • With brake release pushes a (not shown) (pressure) spring system, the entire application device back to the starting position.
  • a (not shown) (pressure) spring system In pure axial movements thus follows the seal 44 under contact with the external thread 24 these movements, with relative movements with respect to the adjusting spindle 22 through the trough-shaped bulge enabled or compensated.
  • the cover 40 is bolted to the caliper 10, although this is not shown in detail in the drawing.
  • the disc brake shown in the drawing is a one-spindle brake with a pressure piece.
  • the invention is also applicable to two- or multi-spindle brakes with or without pressure piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einer Bremsscheibe, einem Bremssattel (10), einer im Bremssattel angeordneten Zuspanneinrichtung, je mindestens einem Bremsbelag 828) beiderseits der Bremsscheibe, einer Nachstelleinrichtung zum Ausgleich von Bremsbelag-/Bremsscheibenverschleiß, die zumindest teilweise innerhalb eines Innenraums des Bremssattels angeordnet ist und zu der ein Nachstellgetriebe mit einer ein Innengewinde (26) aufweisenden Nachstellmutter (18) und einer darin eingeschraubten und ein Außengewinde (24) aufweisenden Nachstellspindel (22) gehört, das derart ausgelegt ist, dass zum Nachstellen im Normalbetrieb der Bremse die Nachstellmutter bezüglich der drehfest gehaltenen Nachstellspindel verdreht wird, und einer ersten Dichteinrichtung (44) zum zumindest teilweisen bremsscheibenseitigen Abdichten eines Ringraums, der einerseits von der Innenwand (34) einer Durchgangsöffnung (32) des Bremssattels und andererseits von der sich durch die Durchgangsöffnung und entgegen einem der Bremsbeläge erstreckenden und axial verstellbaren Nachstellspindel (22) begrenzt ist, wobei die erste Dichteinrichtung einerseits an dem Sattel (10) gehalten ist, und andererseits gleitend an der Nachstellspindel (22) anliegt.

Description

SCHEIBENBREMSE, INSBESONDERE FÜR NUTZFAHRZEUGE
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit einer Bremsscheibe, einem Bremssattel, einer im Bremssattel angeordneten Zu- spanneinrichtung, je mindestens einem Bremsbelag beiderseits der Bremsscheibe, einer Nachstelleinrichtung zum Ausgleich von Bremsbelag-/Bremsscheibenverschleiß, die zumindest teilweise innerhalb eines Innenraums des Bremssattels angeordnet ist und zu der ein Nachstellgetriebe mit einer ein Innengewinde aufweisenden Nachstellmutter und einer darin eingeschraubten und ein Außengewinde aufweisenden Nachstellspindel gehört, das derart ausgelegt ist, dass zum Nachstellen im Normalbetrieb der Bremse die Nachstellmutter bezüglich der drehfest gehaltenen Nachstellspindel verdreht wird, und einer ersten Dichteinrichtung zum zumindest teilweisen brems- scheibenseitigen Abdichten eines Ringraums, der einerseits von der Innenwand einer Durchgangsöffnung des Bremssattels und andererseits von der sich durch die Durchgangsöffnung und entgegen einem der Bremsbeläge erstreckenden und axial verstell- baren Nachstellspindel begrenzt ist, wobei die erste Dichteinrichtung einerseits an dem Sattel gehalten ist.
Bremsscheiben der oben genannten Art sind bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2007 059 777 A1. In der Regel sind einschlägige Scheibenbremsen pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigbar.
Die Nachstellmutter ist zum Nachstellen verdrehbar. Sie weist einen Druckbund auf, der sich in der Regel mit seiner zur Bremsscheibe weisenden Stirnfläche sowohl bei unbetätigter als auch bei betätigter Bremse in die Durchgangsöffnung des Bremssattels erstreckt. Die Durchgangsöffnung kann auch an einer den Bremssattel dichtend verschließenden Verschlussplatte oder einem Blechdeckel des Sattels ausgebildet sein, der im folgenden nur als„Deckel" bezeichnet ist.
Bei der oben genannten Durchgangsöffnung handelt es sich um eine Funktionsöffnung zur Durchführung wenigstens einer drehfesten, aber über die Nachstellmutter axial verschiebbaren Druck- oder Nachstellspindel, wobei die axiale Verschiebung bzw. Verstellung dem Ausgleich von Belag- und/oder Scheibenverschleiß dient. Die Nachstellspindel wirkt mit einem ihrer Endabschnitte gegen den zuspannseitigen Bremsbelag.
Der Durchgangsbereich im Deckel für die Nachstellspindel dient auch als Sitz für eine oder mehrere Dichtungen. Er wird durch einen umlaufenden und axial zum Bremseninneren verlaufenden rohrförmigen Kragen begrenzt, an den sich ein nach innen abgewinkelter radial ausgerichteter Flansch anschließt.
Bei der Bremse nach der DE 10 2007 059 777 A1 sind zur Abdichtung des Sattelinnenraums drei unterschiedlich angeordnete, ausgeformte und wirkende (Teil- )Dichtungen vorhanden.
Die erste Dichtung zur Abdichtung des erwähnten Ringraums ist von einer elastischen Schutzkappe in Form einer Faltenmanschette gebildet, die einerseits an dem Deckel und andererseits an einem der Bremsscheibe zugewandten Teil der Nachstellspindel angebracht ist.
Die zweite Dichtung zur Abdichtung des erwähnten Ringraums liegt an dem Außengewinde der Nachstellspindel an. Sie wird von einer auf dem drehbaren Druckbund der Nachstellmutter befestigten Metallhülse gehalten. Die Metallhülse erstreckt sich radial einwärts bis nahe dem Außengewinde der Nachstellspindel, um die flach ausgebildete Dichtung zu stützen und gegen Verwindung zu stabilisieren.
Die dritte Dichtung ist am Deckel befestigt und liegt an der Metallhülse dichtend an, wodurch sie den restlichen Ringraum abdichtet.
Die dritte Dichtung liegt somit im radial äußeren Teil des Ringraumes, die zweite Dichtung im radial inneren Teil.
Da zum Nachstellen die zweite Dichtung und der Metallring gedreht werden, wohingegen die Nachstellspindel und die dritte Dichtung drehfest gehalten sind, treten beim Nachstellen erhebliche Reibkräfte auf, nämlich zwischen der zweiten Dichtung und der Nachstellspindel einerseits und der dritten Dichtung und der Metallhülse andererseits. Da darüber hinaus die zweite Dichtung beim Nachstellen gedreht wird, wohingegen die dritte Dichtung beim Nachstellen steht, können die beiden Dichtungen nicht in einer einzigen Dichtung zusammengefasst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Scheibenbremse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass zum einen eine leichtgängige Nachstellung sichergestellt ist und zum anderen ein einfacher Gesamtaufbau erzielt wird.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass die erste Dichteinrichtung einerseits an dem Sattel gehalten ist und andererseits gleitend an der Nachstellspindel anliegt. Dadurch, dass erfindungsgemäß die erste Dichteinrichtung sowohl an dem Sattel als auch an der drehfest gehaltenen Nachstellspindel gehalten ist bzw. gleitend anliegt, weist sie keine Teile auf, die beim Nachstellen bezüglich des Sattels oder der Nachstellspindel verdreht werden. Vielmehr wird sie ausschließlich axial bezüglich der Nachstellspindel verschoben, weshalb Reibung nur dort auftritt, wo ein Außengewindegang der Nachstellspindel die radial innen liegende Fläche der ersten Dichteinrichtung kreuzt. Die insgesamt auftretende Reibkraft ist daher geringer als beim Stand der Technik. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, die erste Dichteinrichtung in einen drehenden und einen stehenden Teil aufzuteilen, wodurch die Gesamtanordnung einfacher wird.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine Einrichtung zur radialen Vorspannung der ersten Dichteinrichtung gegen die Nachstellspindel und/oder zur axialen Vorspannung der ersten Dichteinrichtung gegen die Nachstellmutter vorgesehen.
Die axiale Vorspannung dient dabei zur Sicherung der Dichtungswirkung. Die axiale Vorspannung kann dazu genutzt werden, die erste Dichteinrichtung gegen die Stirnfläche eines Druckbundes der Nachstellmutter zu drängen. Dadurch werden Schrägstellungen dieses Dichtungsbereichs und ein daraus resultierendes Austreten aus dem Gewindebereich vermieden. Derartiges kann insbesondere dann auftreten, wenn bei einem Bremsbelagwechsel die Druckspindel manuell zurück-/zugestellt wird.
Erfindungsgemäß weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Dichteinrichtung eine radiale Vorspannung gegen die Nachstellspindel und/oder eine axiale Vorspannung gegen die Nachstellmutter erzeugende Ausbuchtung aufweist.
Grundsätzlich kann dadurch die erste Dichteinrichtung weitestgehend konstante Dicke haben. Sie ist als aus einem Elastomer hergestelltes membranartiges Bauteil einfacher als beispielsweise eine Faltenmanschette mit differenzierten Materialquerschnitten, insbesondere Verdickungen von Dichtwulsten etc. Denn durch die Ausbuchtung kann auch bei weitestgehend konstanter Dicke die erwähnte radiale bzw. axiale Vorspannung erzeugt werden. Die Ausbuchtung ist erfindungsgemäß bevorzugt im Querschnitt trogförmig. Insbesondere hat sie einen trapezförmigen Querschnitt.
Die Ausbuchtung liegt erfindungsgemäß bevorzugt im radial äußeren Bereich der ersten Dichteinrichtung, d.h. benachbart dem Lagerungsbereich im Bremssattel bzw. in dessen Deckel oder Verschlussplatte. Dadurch können die für die radiale/axiale Vorspannung erforderlichen Stützkräfte aufgebaut werden. Im übrigen dient der Lagerbereich auch der Versteifung der ersten Dichteinrichtung.
Gegenüber beispielsweise Faltenmanschetten mit einem Dichtungswulst ist diese erfindungsgemäß bevorzugte Lösung eine räumlich flachbauende und den engen axialen Einbauverhältnissen Rechnung tragende Dichtungsvariante.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Ausbuchtung auf der der Bremsscheibe zugewandten Seite der ersten Dichteinrichtung.
Erfindungsgemäß weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Dichteinrichtung auf der der Bremsscheibe abgewandten Seite einen Vorsprung zur Anlage an einer bremsscheibenzugewandten Stirnseite der Nachstellmutter aufweist. Dies dient zur weiteren Reduzierung der Reibfläche angesichts der Tatsache, dass die Dichtung beim Nachstellen steht, wohingegen die Nachstellmutter verdreht wird.
Zur weiteren Reduzierung der Reibfläche ist es erfindungsgemäß weiter bevorzugt, dass der Vorsprung V-förmigen Querschnitt hat. Weiter bevorzugt ist er ringförmig durchgehend ausgebildet.
Der Vorsprung zur Reduzierung der Reibfläche bzw. des Kontaktbereichs bewirkt nicht nur eine Verringerung der auftretenden Reibkräfte, sondern sichert auch einen gewissen Abstand der Bauteile voneinander, wodurch die Gefahr von Dichtungsverwindungen oder Verq uetschungen im Gewindebereich minimiert ist, wenn die Nachstellmutter beim Nachstellen oder bei einer Belagerneuerung auf der Nachstellspindel bezüglich der ersten Dichteinrichtung verdreht wird. Erfindungsgemäß weiter bevorzugt weist die erste Dichteinrichtung einen Wulst zur axialen Lagesicherung an dem Bremssattel auf. Dadurch ist sichergestellt, dass die erste Dichteinrichtung bei axialer Verschiebung der Nachstellspindel nicht von der Nachstellspindel axial mitgerissen wird.
Zur weiteren Abdichtung des genannten Ringraums dient nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine zweite Dichteinrichtung, die einerseits an dem Bremssattel und andererseits an der Nachstellspindel angebracht ist. Unter „angebracht" wird in diesem Zusammenhang eine Befestigung verstanden, die die zweite Dichteinrichtung insbesondere in Axialrichtung an der Nachstellspindel festlegt.
Bevorzugt ist die zweite Dichteinrichtung eine Faltenmanschette.
Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1 eine schematische perspektivische
Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der Scheibenbremse nach der Erfindung,
Figur 2 eine teilweise geschnittene schematische Teilansicht der Scheibenbremse nach Figur 1 in der Anfangsstellung der Nachstellspindel,
Figur 3 die gleiche Ansicht wie Figur 2, jedoch mit teilweise ausgeschraubter Nachstellspindel,
Figur 4 eine Halbschnittansicht der ersten
Dichteinrichtung der Scheibenbremse nach Figur 1 und
Figur 5 eine vergrößerte schematische
Schnittansicht der Scheibenbremse nach Figur 1. Bei der in der Zeichnung dargestellten Bremse handelt es sich um eine Nutzfahrzeugscheibenbremse mit einem eine (nicht in der Zeichnung dargestellte) Bremsscheibe umfassenden Bremssattel 10, an dem sich eine mittels eines schwenkbaren Drehhebels 12 zu betätigende und quer zu einer Drehachse der Bremsscheibe liegende Zuspannwelle (nicht gezeigt) abstützt. Die Zuspannwelle wirkt auf ein drehfest im Bremssattel 10 gelagertes und sich quer zur Bremsscheibe erstreckendes Druckstück 14 ein. Das Druckstück 14 weist eine Durchgangsöffnung 16 auf, in der eine zu einer Nachstelleinrichtung gehörende drehbare Nachstellmutter 18 mit einem zur Bremsscheibe weisenden Druckbund 20 und einer Drehachse A aufgenommen ist. In die Nachstellmutter 18 ist eine nicht um die Drehachse A drehbare Nachstellspindel 22 mit einem Außengewinde 24 eingeschraubt. Dazu ist die Nachstellmutter 18 mit einem Innengewinde 26 ausgestattet. Die Nachstellmutter 18 wird auch als Druckhülse bezeichnet. Ein anderer Name für die Nachstellspindel 22 ist Druckspindel.
Die Nachstellspindel 22 drückt bei Betätigung der Bremse gegen einen zu- spannseitigen Bremsbelag 28. Der felgenseitige Bremsbelag ist nicht gezeigt. Der Zu- spannhebel 12, die Zuspannwelle, das Druckstück 14, die Nachstellmutter 18 und die Nachstellspindel 22 sind zumindest teilweise in einem Innenraum 30 des Bremssattels 10 aufgenommen. Dabei weist der Bremssattel 10 zur Bremsscheibe hin weisend eine als Durchgangsöffnung ausgestaltete Funktionsöffnung 32 auf, in die sich der Druckbund 20 der Nachstellmutter 18 und die Nachstellspindel 22 hinein- bzw. hindurcherstrecken. Dabei liegt zwischen der Innenwand 34 der Durchgangsöffnung 32 des Sattels 10 und dem Druckbund 20 bzw. der Nachstellspindel 22 ein Ringraum. Zur Abdichtung dieses Ringraums dient eine elastische Schutzkappe in Form einer Faltenmanschette 36. Sie ist einerseits an dem Bremssattel 10 oder - wie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt - an einem rohrförmigen Kragen 38 an einem am Bremssattel 10 befestigten Deckel 40 und andererseits an einem der Bremsscheibe zugewandten Teil der Nachstellspindel 22 angebracht. Das Druckstück 14 stützt sich an der Zuspannseite des Druckbundes 20 ab. Auf der Nachstellmutter 18 sitzt endseitig eine automatische Nachstellvorrichtung 42, die ihrerseits zur Aktivierung derart mit dem Drehhebel 12 gekoppelt ist, dass der Drehhebel 12 die Nachstellvorrichtung 42 im Bedarfsfalle und zur Lüftspieleinstellung in Drehung versetzt.
Der sich in die Funktionsöffnung 32 erstreckende Bereich des Druckbundes 20 der Nachstellmutter 18 dient mit seiner Stirnfläche als Kontakt-/Anlagebereich der da- vorliegenden membranartigen und den Sattelinnenraum 30 abdichtenden Sekundär- /Redundantdichtung, die eine bevorzugte Ausführungsform der in den Ansprüchen erwähnten ersten Dichteinrichtung darstellt. Diese Dichtung ist mit der Bezugszahl 44 bezeichnet.
Die Dichtung 44 ist aus einem elastischen Werkstoff (Elastomer). Sie ist derart ausgelegt, dass sie in eingebautem Zustand die Funktionsöffnung 32 ganzflächig und zu beiden Seiten ringförmig abdichtet. Dazu ist auf der dem Bremsbelag 28 zugewandten Seite ein in das Dichtungsmaterial eingelagerter Stützring 46 vorgesehen, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Querschnitt L-förmig und aus Metall ist. Er hat Schutz- und Stabilisierungsfunktion. Darüber hinaus ermöglicht er auch Vereinfachungen beim Einbau, insbesondere ermöglicht er einen automatisierten Einbau. Auf der dem Innenraum 30 zugewandten Seite ist ein Ringwulst 48 an der Dichtung 44 ausgebildet, der radial nach außen über die Funktionsöffnung 32 übersteht. Damit ist die Dichtung 44 verlässlich und ortsfest an einem sich radial einwärts erstreckenden Flansch 49 des Deckels 40 gehalten.
Wie insbesondere Figur 5 zu entnehmen ist, erstreckt sich die Dichtung 44 elastisch unmittelbar vor der Stirnfläche des Druckbundes 20 bis in den Bereich des Außengewindes 24 der Nachstellspindel 22 hinein. Dabei ist der Innendurchmesser der Dichtung 44 geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Außengewindes 24. Die Wandstärke der Dichtung 44 ist weitestgehend konstant. Benachbart ihrem radial äußeren Befestigungsbereich mit dem Stützring 46 erstreckt sich nach radial einwärts eine im Querschnitt trogförmige Ausbuchtung 50. Man kann auch von einer Ausstülpung oder Ausformung sprechen. Sie kann trapezförmig sein. Ihr Boden zeigt in Richtung der Bremsscheibe. Da die Ausbuchtung 50 in unmittelbarer Nähe des ortsfesten und Stützkräfte aufbauenden Lagerbereichs mit dem Stützring 46 liegt, dient sie nicht nur zur Versteifung gegen Verwindungen bei Relativbewegungen bezüglich des Außengewindes, sondern ermöglicht es auch, radial ein- oder auswärts wirkende elastische Schub-/Rückstellkräfte FR3/ FR, aufzubauen bzw. aufzunehmen. Die Seitenwände verlaufen unter einem Winkel α bezüglich der Radialebene, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bei etwa 45° liegt. Dies ermöglicht unter anderem auch eine flach verlaufende und somit wenig axialen Einbauraum in Anspruch nehmende Ausgestaltung der Dichtung 44, die ohne weitere zusätzliche Stützteile auskommt und dennoch wirkungsvoll das Außengewinde 24 der Nachstellspindel 22 abdichtet.
Diese Abdichtung erfolgt dadurch, dass sich beim ersten Kontakt mit dem Außengewinde 24 die Dichtung 44 an den Gewindeflanken anlegt. Dadurch wird eine optimale Gewindeabdichtung auch in radialer Lage erzeugt, was insbesondere bei mehrgängigen Gewinden sehr wirkungsvoll ist.
Der einfache Aufbau der Dichtung 44 ist insbesondere im Hinblick auf automatisierte Montagen und bei Servicearbeiten von Vorteil, bei denen die Dichtung 44 auszutauschen ist. Es brauchen keine Halteteile entfernt zu werden, weil ein freier Zugang gegeben ist.
Die Ausbuchtung 50 dient ferner dazu, eine axiale Vorspannkraft Fa entgegen der Stirnfläche des Druckbundes 20 aufzubauen, so dass eine enge/flache Dichtungsanlage erzielt wird. Um hier großflächige haftende Anlagen zu vermeiden, die dann bei einer Drehung der Nachstellmutter 18 zu einem möglichen Kontaktverlust im Gewindebereich führen können, weist die Dichtung 44 einen ringförmigen Vorsprung 52 auf, durch den die Kontaktfläche reduziert ist. Dies gilt insbesondere im Hinblick darauf, dass der Vorsprung 52 im Querschnitt V-förmig ist.
Die in der Zeichnung dargestellte Bremse wird durch Schwenkbewegungen des Drehhebels 12 betätigt, wenn über eine beispielsweise an dem in Figur 1 auf der rechten Seite liegenden Ende des Bremssattels 10 angeflanschte Betätigungseinrichtung, wie etwa ein Bremszylinder, ein Bremsvorgang eingeleitet wird. Unter Einbeziehung des Druckstücks 14, in dem wenigstens eine Nachstellmutter/Nachstellspindel- Anordnung gelagert ist, erfolgt eine Verschiebung in Richtung des Bremsbelages 28. Bei Bremsentlastung schiebt ein (nicht dargestelltes) (Druck-)Federsystem die ganze Zuspannvorrichtung wieder in die Ausgangslage. Bei reinen Axialbewegungen folgt somit die Dichtung 44 unter Anlage an dem Außengewinde 24 diesen Bewegungen, wobei Relativbewegungen bezüglich der Nachstellspindel 22 durch die trogförmige Ausbuchtung ermöglicht bzw. ausgeglichen werden. Treten dabei Nachstellbewegungen auf, erfolgt eine Drehung der Nachstellmutter 18, und die Nachstellspindel 22 wird aus der Nachstellmutter 18 herausgeschraubt. Da die Dichtung 44 aber ortsfest am Deckelflansch 34 und damit indirekt an dem Bremssattel 10 gehalten ist, bleibt sie in ihrer axialen Lage unverändert, wenngleich die Nachstellspindel 22 aus der Nachstellmutter 18 herausgeschraubt wird. Sie gleitet über die radiale Außenfläche des Gewindes 24.
Selbst wenn die Faltenmanschette 36 beschädigt sein sollte, werden durch die Dichtung 44 der Innenraum 30 des Bremssattels 10 und insbesondere der Spindeltrieb 18/22 wirkungsvoll geschützt. Bei einem anschließenden Service kann die Faltenmanschette 36 in herkömmlicher Weise ausgetauscht werden. Dies gilt auch bei Bedarf für die Dichtung 44, denn sie muss lediglich axial von dem Flansch 49 herausgezogen werden, um dann von der Nachstellspindel 22 entfernt zu werden.
In dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Deckel 40 an den Bremssattel 10 angeschraubt, wenngleich dies in der Zeichnung nicht im einzelnen dargestellt ist.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Scheibenbremse handelt es sich um eine Einspindelbremse mit einem Druckstück. Die Erfindung ist aber auch auf Zwei- oder Mehrspindelbremsen mit oder ohne Druckstück anwendbar.
Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit
einer Bremsscheibe,
einem Bremssattel (10),
einer im Bremssattel angeordneten Zuspanneinrichtung (12),
je mindestens einem Bremsbelag (28) beiderseits der Bremsscheibe, einer Nachstelleinrichtung zum Ausgleich von Bremsbelag-/Bremsschei- benverschleiß, die zumindest teilweise innerhalb eines Innenraums des Bremssattels angeordnet ist und zu der ein Nachstellgetriebe mit einer ein Innengewinde (26) aufweisenden Nachstellmutter (18) und einer darin eingeschraubten und ein Außengewinde (24) aufweisenden Nachstellspindel (22) gehört, das derart ausgelegt ist, dass zum Nachstellen im Normalbetrieb der Bremse die Nachstellmutter (18) bezüglich der drehfest gehaltenen Nachstellspindel (22) verdreht wird, und
einer ersten Dichteinrichtung (44) zum zumindest teilweisen bremsscheibensei- tigen Abdichten eines Ringraums, der einerseits von der Innenwand (34) einer Durch- gangsöffnung (32) des Bremssattels (10) und andererseits von der sich durch die Durchgangsöffnung und entgegen einem der Bremsbeläge (28) erstreckenden und axial verstellbaren Nachstellspindel (22) begrenzt ist, wobei
die erste Dichteinrichtung (44) einerseits an dem Sattel (10) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Dichteinrichtung (44) andererseits gleitend an der Nachstellspindel (22) anliegt.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Einrichtung (50) zur radialen Vorspannung der ersten Dichteinrichtung (44) gegen die Nachstellspindel (22) und/oder zur axialen Vorspannung der ersten Dichteinrichtung (44) gegen die Nachstellmutter (18).
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichteinrichtung (44) eine eine radiale Vorspannung gegen die Nachstellspindel (22) und/oder eine axiale Vorspannung gegen die Nachstellmutter (18) erzeugende Ausbuchtung (50) aufweist.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (50) im Querschnitt trogförmig ist.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (50) im radial außen liegenden Bereich der ersten Dichteinrichtung (44) liegt.
6. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtung (50) auf der der Bremsscheibe zugewandten Seite der ersten Dichteinrichtung (44) liegt.
7. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichteinrichtung (44) auf der der Bremsscheibe abgewandten Seite einen Vorsprung (52) zur Anlage an einer bremsscheibenzugewandten Stirnseite der Nachstellmutter (18) aufweist.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (52) V-förmigen Querschnitt hat.
9. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichteinrichtung (44) einen Wulst (48) zur axialen Lagesicherung an dem Bremssattel (10) aufweist.
10. Scheibenbremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweite Dichteinrichtung (36) zum Abdichten des Ringraums, die einerseits an dem Bremssattel (10) und andererseits an der Nachstellspindel (22) angebracht ist.
11. Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dichteinrichtung (36) eine Faltenmanschette ist.
PCT/EP2014/001395 2013-09-10 2014-05-23 Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge WO2015036064A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14726884.1A EP3044473B1 (de) 2013-09-10 2014-05-23 Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
US14/911,608 US9835215B2 (en) 2013-09-10 2014-05-23 Disc brake, in particular for commercial vehicles
CN201480049586.9A CN105531494B (zh) 2013-09-10 2014-05-23 尤其是用于商用车的盘式制动器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013015002.7 2013-09-10
DE201310015002 DE102013015002A1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Scheibenbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015036064A1 true WO2015036064A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=50841737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/001395 WO2015036064A1 (de) 2013-09-10 2014-05-23 Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9835215B2 (de)
EP (1) EP3044473B1 (de)
CN (1) CN105531494B (de)
DE (1) DE102013015002A1 (de)
WO (1) WO2015036064A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008161A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Wabco Europe Bvba Sattelscheibenbremse eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, und Bremssattel einer solchen Bremse
JP6660810B2 (ja) * 2016-05-27 2020-03-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキおよびピストンブーツ
US10655733B2 (en) * 2016-11-18 2020-05-19 Schaublin Sa Elastomeric seal having impact protecting protrusions
DE102017104442A1 (de) 2017-03-03 2018-09-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Faltenbalg sowie mindestens einen Faltenbalg aufweisende Scheibenbremse
EP3511589B1 (de) * 2018-01-10 2020-08-19 WABCO Europe BVBA Scheibenbremse für nutzfahrzeuge
KR20210031978A (ko) * 2018-09-28 2021-03-23 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 자동차 브레이크 실린더용 향상된 가요성 더스트 부트
CN109404442B (zh) * 2018-12-17 2023-08-29 隆中控股集团股份有限公司 一种盘式制动器的双密封结构
EP3683467B1 (de) * 2019-01-16 2021-07-14 ZF CV Systems Europe BV Zuspanneinrichtung für eine scheibenbremse von nutzfahrzeugen und eine scheibenbremse für nutzfahrzeuge
EP3757418B1 (de) * 2019-06-27 2023-11-15 ZF CV Systems Global GmbH Scheibenbremse für fahrzeuge, insbesondere für nutzfahrzeuge
CN113074200A (zh) * 2021-04-27 2021-07-06 广东洛梵狄智能科技有限公司 制动装置的磨损补偿机构、制动装置及车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503595A (en) * 1983-08-31 1985-03-12 Rockwell International Corporation Method for forming a braking piston for a disc brake
DE10322834A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse
DE102007059777A1 (de) 2007-12-12 2009-06-25 Wabco Radbremsen Gmbh Pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigbare Nutzfahrzeugscheibenbremse
EP2489897A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814695A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Teves Gmbh Alfred Manschettendichtung mit eingelegtem metallischen stuetzring
DE4127830A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Teves Gmbh Alfred Schutzkappe fuer den bremszylinder einer scheibenbremse
EP0739459B1 (de) * 1994-01-18 1998-06-10 Lucas Industries Public Limited Company Zuspannvorrichtung einer scheibenbremse, insbesondere für schwere nutzfahrzeuge
GB9716363D0 (en) * 1997-08-02 1997-10-08 Lucas Ind Plc Improvements relating to disc brakes
GB9806543D0 (en) * 1998-03-26 1998-05-27 Lucas Ind Plc Disc brake seal assembly
GB9806542D0 (en) * 1998-03-26 1998-05-27 Lucas Ind Plc Disc brake actuator
GB0004953D0 (en) * 2000-03-02 2000-04-19 Meritor Heavy Vehicle Braking Seal
DE50111394D1 (de) * 2000-08-17 2006-12-14 Knorr Bremse Systeme Scheibenbremse mit einem Zuspannsystem mit Drehhebel
DE102009052789A1 (de) * 2009-11-11 2011-06-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckmittelgesteuerter Kupplungssteller für eine Kompressorkupplung eines Nutzfahrzeugs
US8387761B2 (en) * 2010-03-25 2013-03-05 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Thermal protection for disc brake components
GB201110515D0 (en) * 2011-06-22 2011-08-03 Meritor Heavy Vehicle Braking A force transmission device
DE102012006114B4 (de) * 2012-03-26 2020-01-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503595A (en) * 1983-08-31 1985-03-12 Rockwell International Corporation Method for forming a braking piston for a disc brake
DE10322834A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Pneumatisch oder elektromotorisch betätigbare Scheibenbremse
DE102007059777A1 (de) 2007-12-12 2009-06-25 Wabco Radbremsen Gmbh Pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigbare Nutzfahrzeugscheibenbremse
EP2489897A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
US9835215B2 (en) 2017-12-05
DE102013015002A1 (de) 2015-03-12
US20160186827A1 (en) 2016-06-30
EP3044473B1 (de) 2018-09-05
EP3044473A1 (de) 2016-07-20
CN105531494A (zh) 2016-04-27
CN105531494B (zh) 2018-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3044473B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
EP2217826B1 (de) Pneumatisch und/oder elektromechanisch betätigbare nutzfahrzeugscheibenbremse
EP3374654B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP0544851B1 (de) Druckgesteuerte nachstellvorrichtung für eine fahrzeugbremse
EP3271604B1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE3924754A1 (de) Aus hydraulischer scheibenbremse und feststellbremse mit in einem hutfoermigen element gelagerter trommel bestehende einheit
EP2831463B1 (de) Scheibenbremse
EP2690304B1 (de) Zuspanneinrichtung einer Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP2137428B1 (de) Hydraulisch betätigte scheibenbremse mit parkbremseinrichtung
EP0557283A1 (de) Selbsttätige nachstellvorrichtung für eine scheibenbremse.
WO2007059758A1 (de) Brems- und / oder klemmvorrichtung für wellen
DE102004017383A1 (de) Elektromechanische Scheibenbremse
EP0565997A1 (de) Druckluftbetätigte Scheibenbremse
EP2410198B1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2019086304A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102014112662B4 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung
EP1920167B1 (de) Selbstverstärkende reibungsbremse
DE102007008727B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
EP2581624B1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrzeug
DE102015119509A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelagsatz
EP2481944B1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse
DE102009049062B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2024188848A1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug, sowie fahrzeug mit einer solchen scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480049586.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14726884

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014726884

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014726884

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14911608

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE