WO2015014340A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2015014340A1
WO2015014340A1 PCT/DE2014/100233 DE2014100233W WO2015014340A1 WO 2015014340 A1 WO2015014340 A1 WO 2015014340A1 DE 2014100233 W DE2014100233 W DE 2014100233W WO 2015014340 A1 WO2015014340 A1 WO 2015014340A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuating lever
housing
vehicle door
motor vehicle
gas permeable
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elena SUHOLUTSKAJA
Jan SUK
Jan FASSEL
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to DE112014003531.9T priority Critical patent/DE112014003531A5/de
Publication of WO2015014340A1 publication Critical patent/WO2015014340A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • E05B77/265Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety hand actuated, e.g. by a lever at the edge of the door
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • E05B77/283Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking initiated by hand actuation, e.g. by using a mechanical key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/1664Use of special materials for parts of locks of plastics materials for lock housing

Definitions

  • the invention relates to a KraftGermantOrver gleich, with an arranged in a housing Betuschistsehebelkette with at least one actuating lever, further with a at least in the "on” and “off” controllable Sich ceremoniessseinnchtung, and with at least one positioning element for the securing device and / or the actuating lever, said the safety device in the "on” position causes the actuating lever to move in the direction of a ratchet and, in the "off” position, mechanically connects the actuating lever to the ratchet.
  • the operating lever chain is regularly not only from the operating lever, but from several operating levers together. These can perform different functions, such as in the sense of a clutch lever, a release lever, etc .. In addition, a distinction is usually made between an internal operating lever chain and an external operating lever chain.
  • an inner door handle or door inner panel on a motor vehicle door can be mechanically coupled to the locking mechanism in such a way that an impact on the inner door handle or door inner handle corresponds to the opening of the locking mechanism.
  • the safety device assumes its "off” position.
  • this is usually a prerequisite that an additional locking device assumes its position “unlocked”.
  • the external operating lever chain can be mechanically connected to an outside door handle or outside door handle.
  • an application of the handle in question ensures that the locking mechanism is applied, typically in the sense of "open”. This requires again O1.V01 J4O PCT / EN201 / 1002JJ
  • the safety device can generally be a child safety device or even an anti-theft device.
  • a child safety device In the event that a child safety device is used, its functional position "on" corresponds to the fact that the mecanical herein is used, whereas the Auverenzattgufekette is still mechanically connected to the locking mechanism.
  • the associated Kraft effettQr usually a rear side door so laset not open from the inside, but still allows openings from the outside.
  • the child safety device Is equipped with a pin and an eccentric, which pivots the pin in question in the positions "child safety on” and “anti-lock out”.
  • the child safety device upper has a bistable tilt spring, which hard the eccentric in the mentioned positions.
  • a motor vehicle door lock which is equipped with an operating lever chain with at least one actuating lever and an interacting with the actuating lever actuator.
  • the actuating lever is associated with a spring, which is designed as a return spring for the actuating lever and at the same time as a stop spring for the actuating element This is to provide a simple and compact design with unchanged functionality available.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door closure so that the construction and assembly costs are reduced and thus reduced costs P are incurred.
  • a generic motor vehicle door seal in the context of the invention is characterized in that the positioning element for the securing device and / or the actuating lever is designed as a positioning contour ' connected to the housing
  • the invention accesses a positioning, which is designed as connected to the housing positioning contour.
  • the invention is additionally based on the weather knowledge that the Positioniereiement and the housing advantageously integrally formed of, for example, plastic could be.
  • the positioning element is molded onto the housing in the course of an injection molding process and in particular plastic injection molding.
  • the invention is based on the further realization that the operating lever chain with the at least one operating lever in its interior receiving housing for the Kraft doubteverschiuss is wholly or partially made of plastic or can be produced.
  • a cover for a motor vehicle door lock or a motor vehicle door lock typically consists of at least one metallic lock case and the lock housing made of plastic.
  • the lock case and the lock case ensure the tight closure of the car door sweets.
  • housing is regularly the lock housing. Basically, it can also be the lock case.
  • One-piece housings are also conceivable.
  • the lock case generally acts as a receptacle and bearing plate for the rule built from pawl and catch locking mechanism, Dem- opposite the operating lever chain and the at least one provided Sich ceremoniesssein tion inside the housing and may also be stored in the housing. Since the housing is made of plastic and is produced in the course of a plastic injection molding process, it is recommended for the definition and expression of other functions.
  • this includes the positioning element, which is designed as a contour connected to the housing. That is, the Po.si- tionierkontur accepts the function of the positioning and thus the function of the previously described springs and in the invention In general, the one or more stops for the safety device and / or the operating lever.
  • the positioning element as a stop and / or latching and / or latching and / or friction, etc. may be formed. It is crucial that the positioning element, in its interaction with the securing device and / or the actuating lever, ensures that, in the case of the securing device, at least the positions "on” and "off" are assumed to be perfect and reproducible.
  • the positioning ensures that the interacting with the securing device directly or indirectly interacting actuating lever performs no uncontrolled movements inside the vehicle door lock. Rather, the indirectly barren directly with the securing device wechsei convincedde operating lever is held in position. This position corresponds to the operating lever interacting with the rest of the actuating lever chain, so that the locking mechanism as Result of this can be opened. For this corresponds the position "off" the safety device.
  • the fragile actuating lever is decoupled from the locking mechanism and the locking mechanism can not be opened by means of the actuating lever.
  • the at least one positioning element ensures that the actuating lever, for example in its possible empty movements, does not act on the actuating lifting chains in any uncontrolled manner.
  • the positioning element can interact directly or indirectly with the securing device and / or the actuating lever.
  • the direct interaction corresponds to the fact that the PosItioniereSement example, is applied directly to the securing device and / or the operating lever. This is the case, among other things, when the positioning element is quite simply designed as a stop.
  • the indirect interaction of the positioning corresponds to the securing device and / or the actuating lever! advantageous to the fact that the positioning interacts indirectly with the interposition of an intermediate element with the securing device and / or the actuating lever.
  • the interposed and intermediate intermediate element in question may be, for example, an actuation buoy. That is, the connected to the housing positioning interacts in this case not directly with the safety device respectively the operating lever, but with the interposition of the addressed actuating bolt. Since the actuation buoy usually depends on the position of the safety In this way, among other things, the actuating lever can be fixed in its position, as will be explained in more detail with reference to the figure description. It has proven useful if not only one, but two or more positioning elements are provided , in this context, the two Positioniereiemente winkiig be arranged to each other.
  • the invention takes into account the fact that the Positioniereiemente are associated with a corresponding angular trained Bettechnik,hebei or can be.
  • the positioning element can also interact with a securing nut of the securing device.
  • the Positioniereiement is formed as Rasteinformung in the housing.
  • the actuating nut engages in the corresponding latching deformation in the housing
  • the securing device assumes the desired position "on” or "off”. For this reason, and because of the at least two different positions of the fuse link, work is usually done with two spaced notches in the housing.
  • a detent formation corresponds to the position "on" of the safety device, whereas the other detent formation corresponds to the position "off" of the safety device.
  • the safety device is designed as a child safety device.
  • the position "child safety on” or “child safety off” are defined. ie initially explained, corresponds to the position "child safety on” to the fact that the trained in this case as mecanicbetreli whysbebel operating lever performs an admission of the in enfgriffes an idle stroke compared to the locking mechanism.
  • the locking mechanism can not be opened from the inside. In contrast, an operation from the outside is still possible.
  • the "child safety off” position means that the operating lever or inner operating lever works and can also work via the inner door handle on the locking mechanism in the sense of "opening".
  • the associated motor vehicle door can therefore be opened from the inside.
  • Fig. 2 shows the article of FIG. 1 in the position "child safety off"
  • Fig. 3 is a Detaiiänsicht. of the housing according to FIGS. 1 and 2 without operating lever.
  • a motor vehicle door lock which initially has a housing 1, which is not designed as a lock housing 1 restrictive.
  • the housing 1 is made of plastic.
  • a plastic injection molding process is typically used.
  • the motor vehicle door lock shown also has a lock case (not explicitly shown) in which a locking mechanism (also not shown) is mounted.
  • the lock housing 1 extends substantially in the drawing plane of FIGS. 1 and 2
  • the ski lock box has a vertical arrangement and closes in the embodiment of the foot side of the housing 1 or is presently arranged at the foot of the housing 1.
  • both actuating levers 2, 3 are mounted according to the embodiment. Both actuating levers 2, 3 are components of an actuating lever chain 2, 3 with the at least one (first) operating lever 2. That is, the operating lever chain 2, 3 may include more not shown levers. It can be seen that both actuating levers 2, 3 are mounted coaxially in the housing 1.
  • the housing 1 has a bearing mandrel 4, which is explicitly recognizable in FIG. 3.
  • the bearing dome 4 is connected in one piece to the housing 1 and, like the housing 1, is made of plastic.
  • the tager dome 4 defines an axis 4.
  • a door inner handle 5 operates on the internal operating lever 2 in question in such a manner that the operating lever 2 in FIGS. 2 and 2 respectively indicate counterclockwise movements about its axis 4 when acted on through the inside door handle 5,
  • the safety device 6, ⁇ 7, 8 is inconstrucspiei from a Betuschistsnispiei 6, an attached to the Betätig ungsnuss 8 Verbih- training center! 7 and an actuating pin 8 together, as will be explained in more detail below.
  • the connecting means 7 is formed as a connecting rod 7
  • the Verbändungsstange 7 is connected at its one end hinged to the Actu ungsnuss 6 and carries at its other end the Actu ungsbölzen 8,
  • the securing device 8, 7, 8 let i transfer the different positions "on” according to FIG. 1 and into the position "off” according to FIG. 2.
  • the securing device 6, 7, 8 is a child-safety device 6, 7, 8
  • the functional position according to FIG. 1 corresponds to the position "child-safety on”
  • FIG. 2 corresponds to the motor-vehicle door lock according to the invention
  • an actuation of the door inner handle 5 causes the actuating lever 2 to execute an empty movement relative to the actuating lever 3.
  • the locking mechanism, not shown, is therefore not applied.
  • the change of the two functional divisions according to FIGS. 1 and 2 corresponds to the actuation bolt 8 at the end of the connecting rod 7 along a slot 9 in the actuating lever! 3 is moved, from its right end position according to FIG. 1 in the iinke end division according to FIG. 2. Only in the left dislocation after the Flg. 2, the inner operating lever 2 can, when acted upon counterclockwise about its axis 4 via the actuating bolt 8, take the further actuating lever 3 to the locking mechanism.
  • the positioning elements 10, 12 are in the context of the embodiment and not limiting as one hand Rasteinformungen 10 formed in the housing 1. On the other hand, it is in the Posstionier electroden 1 1, 12 in each case to stops 1 1, 12, which are also connected to the housing 1 or, are integrally formed on the housing 1. In this case, the respective positioning element 10, 11, 12 can interact indirectly or directly with the securing device 6, 8, or the actuating lever 3.
  • the positioning member 11 alternwalks indirectly with the interposition of the actuating bolt 8 with the actuating lever 3 inrangsbeispieL This is true at least in the position "on" the securing device 8, 7, 8 of FIG. 1. It can be seen that the two positioning elements 1 1 , 12, and the two stops 11, 12 are arranged at an angle to each other in the housing 1. On the other hand, the two detent notifications 10 are incorrectly designed and designed such that they can interact with the actuating nut 8 of the safety device 6, 7, 8 and also change them.
  • a comparative assessment 1 and 2 makes it clear that both the position "child safety on” and “on” the Sich ceremoniessseinrichtüng 8, 7, 8 of FIG. 1 and the corresponding position "child safety off” or “off “the confirmation unit .
  • Corresponding to FIG. 6, 7, 8 correspond in each case to FIG. 2 in that the actuating nut 6 engages with a jib 6a in the corresponding latching recess 10.
  • the securing device 8, 7, 8 is fixed in the respectively assumed position "on” or "off".
  • a change of the functional divisions, for example, is possible such that an operating element engages in a slot 6b of the actuating nut 6 and ensures that the actuating nut 6 is pivoted correspondingly about an axis 13.
  • the operating element may be a coin, a screwdriver, etc., which is typically used by a driver to adjust the child-safety devices 8, 7, 8 located at rear side doors as desired.
  • an actuation for example, pulling the inner door handle 5, for example, first of all causes the operating lever or inner operating lever 2 to pivot counterclockwise about its axis 4, as indicated by an arrow in FIG.
  • the protrusion 2a presses the actuating pin 8 down on the respective operating lever 2.
  • This movement of the actuating pin 8 is permitted because the connecting rod 7 at its the Betreliistsboizen 8 opposite end is pivotally connected to the actuating nut 6 connected. The hot the connecting rod 7 performs in this process around the appropriately formed axis of rotation a clockwise movement.
  • both actuating levers 2, 3, gleichaohsig mounted with respect to the common axis 4, so that the counterclockwise movement of the actuating lever 2 as described can be transmitted to the actuating lever 3.
  • a previously applied to the stop 12 lower end of the operating lever 3 leaves the respective stop 12 and is in the days that lock to open, for example via an intermediary release lever.
  • the described counterclockwise sense movement of the (second) actuating lever 3 ensures that a pawl is regularly lifted off its engagement with respect to the rotary latch as both components of the locking mechanism.
  • the rotary latch can open spring-loaded, and releases a previously caught ScblieSboSzen.
  • the associated motor vehicle door can be opened directly,

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss, welcher mit einer im einem Gehäuse (1) angeordneten Betätigungshebelkette (2, 3) mit wenigstens einem Betätigungshebel (2, 3) ausgerüstet ist. Ferner ist eine zumindest in die Positionen "ein" und "aus" steuerbare Sicherungseinrichtung (6, 7, 8) vorgesehen. Schließlich verfügt der Kraftfahrzeugtürverschluss über wenigstens ein Positionierelement (10, 11, 12) für die Sicherungseinrichtung (6, 7, 8) und/oder den Betätigungshebel (2, 3). Erfindungsgemäß ist das Positionierelement (10, 11, 12) als an das Gehäuse (1) angeschlossene Positionierkontur (10, 11, 12) ausgebildet.

Description

O1.V01 J4O PCT/DE201 /1002JJ
r raftfahrzeugtürverschluss Beschreibung;
Die Erfindung betrifft einen KraftfahrzeugtOrverschluss, mit einer in einem Gehäuse angeordneten Betätigungehebelkette mit wenigstens einem Betätigungshebel, ferner mit einer zumindest in die Positionen "ein" und "aus" steuerbaren Sicherungseinnchtung, und mit wenigstens einem Positionierelement für die Sicherungseinrichtung und/oder den Betätigungshebel, wobei die Sicherungseinnchtung in Stellung "ein" Leerbewegungen des Betätigungshebels gegenober einem Gesperre verursacht und in Position "aus" den Betätigungshebel mit dem Gesperre mechanisch verbindet. Die Betätigungshebelkette setzt sich regelmäßig nicht nur aus dem Betätigungshebel, sondern aus mehreren Betätigungshebeln zusammen. Diese können unterschiedliche Funktionen wahrnehmen, beispielsweise Im Sinne eines Kupplungshebels, eines Auslösehebete etc.. Außerdem wird meistens zwischen einer Innenbetätigungshebelkette und einer Außenbetätigungshebelkette unterschieden.
Mit Hilfe der Innenbetätigungshebelkette laset sich ein Innentürgriff oder Türin- nengrtff an einer Kraftfahrzeugtor mechanisch mit dem Gesperre in dem Sinne koppeln, dass eine Beaufschlagung des InnentOrgriffes oder Türinnengriffes zur Öffnung des Gesperres korrespondiert. Das gilt selbstverständlich nur für den Fall, dass die Sicherungseinrichtung Ihre Stellung "aus" einnimmt. Außerdem ist hierfür meistens Voraussetzung, dass eine zusätzliche Verriegelungseinrichtung ihre Position "entriegelt" einnimmt. Die Außenbetätigungshebelkette lässt sich demgegenüber mechanisch mit einem Außentürgriff respektive Türaußengriff verbinden. Auch in diesem Fall sorgt eine Beaufschlagung des fraglichen Griffes dafür, dass das Gesperre beaufschlagt wird, typischerweise im Sinne von "öffnen". Das setzt erneut voraus, O1.V01 J4O PCT/DE201 /1002JJ
2 dass die Vemegelungseinrichtung ihre Stellung "entriegelt" einnimmt und gegebenenfalls die Sicherungseinrichtung ihre Position "aus".
Bei der Sicherungseinrichtung kann es sich generell um eine Kindersicherungs- etnrichtung oder auch eine Oiebstahlsicherungseinrichtung handeln. Für den Fall, dass eine Kindersicherungseinrichtung zum Einsatz kommt, korrespondiert ihre Funktionsstellung "ein" dazu, dass die Innenbetätigungshetoelkette leer geht, wohingegen die Au&enbetattgungshebelkette nach wie vor mechanisch mit dem Gesperre verbunden ist. Die zugehörige KraftfahrzeugtQr (meistens eine hintere Seitentür) laset sich also nicht von innen her öffnen, ermöglicht dennoch aber Offnungen von außen her.
Für den Fall, dass eine Diebstahlsicherungseinrichtung realisiert ist. gehen sowohl die Innenbetfltigungshebelkette als auch die Außenbetätigungshebelkette in ihrer Funktionsstellung "ein" leer. Auf diese Weise Idsst sich die zugehörige KraftfahrzeugtQr selbst bei beispielsweise eingeschlagener Fensterscheibe so lange nicht öffnen, wie die Diebstahlsicherungseinrichtung ihre Funktionsstellung "ein" einnimmt und beibehalt. Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 201 20 957 U1 ist ein KraftfahrzeugtQrverschluss realisiert, der mit einer Kindersicherungseinrichtung ausgerüstet ist. Die Kindetstcherungseinrichtung arbeitet auf einen Steuerhebel, welcher in seiner Eingreifposition in Bezug zu dem wenigstens einen Betätigungshebel einen Verriegelungshebel mitnimmt. Der Steuerhebel ist mit einer Feder und einem Anschlag ausgerüstet Die Feder verschwenkt den Steuerhebel in die bereits angesprochene Eingreifposition, wobei der Anschlag zugehörige Schwenkbewegungen begrenzt. O1.V01 J4O PCT/DE201 /1002JJ
3
Die Kindersicherungseinrichtung Ist mit einem Zapfen und einem Exzenter ausgerüstet, welcher den fraglichen Zapfen in die Stellungen "Kindersicherung ein" und "Klndersicherung aus" verschwenkt. Außerdem verfugt die Kindersicherungseinrichtung Ober eine bistabile Kippfeder, welche den Exzenter in den angesprochenen Stellungen hart.
Im weiteren Stand der Technik nach der DE 20 2010 015 399 U1 wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss beschrieben, der mit einer Betätigungshebelkette mit wenigstens einem Betätigungshebel und einem mit dem Betätigungshebel wechselwirkenden Stellelement ausgerüstet ist. Dem Betätigungshebel ist eine Feder zugeordnet, welche als Rückstellfeder für den Betätigungshebel und zugleich als Anschlagfeder für das Stellelement ausgebildet ist Dadurch soll ein zugleich einfacher und kompakter Aufbau bei unveränderter Funktionalität zur Verfügung gestellt werden.
Die Kraftfahrzeugtürverschlüsse nach dem Stand der Technik haben sich grundsätzlich bewährt, sind jedoch im Hinblick auf ihre Komplexität und die damit verbundenen Kosten verbesserungsbedürftig. Tatsächlich führt der Rückgriff auf eine steuerbare Sicherungseinrichtung allgemein dazu, dass die Sicherungseinrichtung in den wenigstens zwei angegebenen Positionen "ein" und "aus" gehalten bzw. positioniert werden muss. Hierfür sorgt das wenigstens eine Positionieretoment. bei dem es sich im Rahmen des gattungsbildenden Standes der Technik nach der DE 201 20 957 U1 um die dort beschriebene bistabile Kippfeder an der Kindersicherungseinrichtung handelt.
Darüber hinaus sind vergleichbare Federn beim oder in Verbindung mit dem Betätigungshebel erforderlich, nämlich beim Stand der Technik in dem Zusammenhang, dass der Steuerhebel in der bereits beschriebenen Eingreifposition In Bezug zum Betätigungshebel gehatten wird Tatsächlich sorgt hierfür das Zu- sammenspiel aus dem Steuerhebe! zugeordneter Feder und Anschlag. Die Feder verschwenkt den Steuerhebel in die Eingreifposition wohingegen der Anschlag zugehörige Schwenkbewegungen begrenzt. Sowohl die .bistabile Kippfeder als auch die dem Steuerhebel zugeordnete Feder respektive Schwenkfeder und schließlich auch der Anschlag sind technologisch aufwärsdig, was Ihre Herstellung und Montage angeht. Da Kraftfahr- zeugtürverschlüsse einem enormen Kostendruck ausgesetzt sind und aufgrund der hohen Stückzahlen selbst geringfügige Verbesserungen a dieser Stelle ei- nen großen Effekt bewirken, setzt die Erfindung an dieser Stelle ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraft- fahrzeugtürverschiuss so weiter zu entwickeln, dass der baulich und montagetechnische Aufwand verringert sind und dadurch reduzierte Kosten P ebachtet werden.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraft- fahrzeugtürverschiuss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement für die Sicherungseinrichtung und/oder den Betäti- gungshebei als an das Gehäuse angeschlossene Positionierkontur' ausgebildet ist
Im. Rahmen der Erfindung kommt also als Positioniereiement für die Siche- ruhgseinrichtung bzw. den Betätigungshebel zunächst einmal kein separates Bauteil bzw. zusätzliches Element zum Einsatz. Vielmehr greift die Erfindung an dieser Stelle auf ein Positionierelement zurück, welches als an das Gehäuse angeschlossene Positionierkontur ausgebildet ist. Dabei geht die Erfindung zusätzlich noch von der wetteren Erkenntnis aus, dass das Positioniereiement und das Gehäuse vorteilhaft einstückig aus beispielsweise Kunststoff ausgebildet sein können. In diesem Zusammenhang hat es sich als ganz besonders günstig erwiesen, wenn das Positioniereiement an das Gehäuse im Zuge eines Spritzgießvorganges und insbesonder Kunststoffspritzgießvorganges angeformt ist. Hierbei geht die Erfindung von der weiteren Erkenntnis aus, dass das die Betätigungshebelkette mit dem wenigstens einen Betätigungshebel in seinem Innern aufnehmende Gehäuse für den Kraftfahrzeugtürverschiuss ganz oder teilweise aus Kunststoff hergestellt ist oder hergestellt werden kann. Tatsächlich setzt sich eine Umhüllung für einen Kraftfahrzeugtürverschiuss bzw. ein Kraftfahrzeugtürschloss typischerweise aus wenigstens einem metallischen Schlosskasten und dem aus Kunststoff gefertigten Schlossgehäuse zusammen. Schlosskasten und Schlossgehäuse sorgen insgesamt für den dichten Verschluss des Kraftfahrzeugtürsch Süsses. - Das im Rahmen der Erfindung angesprochene Gehäuse ist regelmäßig das Schlossgehäuse. Grundsätzlich kann es sich aber auch um den Schlosskasten handeln. Auch einteilige Gehäuse sind denkbar.
Dabei fungiert der Schlosskasten im Allgemeinen als Aufnahme und Lagerblech für das regelmäßig aus Sperrklinke und Drehfalle aufgebaute Gesperre, Dem- gegenüber sind die Betätigungshebelkette und auch die wenigstens eine vorgesehene Sicherungsein iehtung im Innern des Gehäuses angeordnet und mögen auch im Gehäuse gelagert sein. Da das Gehäuse aus Kunststoff hergestellt ist und im Zuge eines Kunststoffspritzgussvorganges produziert wird, empfiehlt es sich zur Definition und Ausprägung weiterer Funktionen.
Hierzu gehört erfindungsgemäß das Positioniereiement, welches als a das Gehäuse angeschlossene Position ierkontur ausgebildet ist. Das heißt, die Po.si- tionierkontur übernimmt erfindungsgemäß die Funktion des Positionierelementes und folglich die Funktion der zuvor beschriebenen Federn sowie im Allgemeinen des einen oder der mehreren Anschläge für die Sicherungseinrichtung und/oder den Betätigungshebel.
Auf diese Weise sind zusätzliche Federn, Anschläg etc. in Verbindung mit der Sicherungseinrichtung und/oder dem Betätigungshebel entbehrlich, weil ihre Funktion von dem an das Gehäuse angeschlossenen Position ieretement übernommen wird. Dadurch entfallen separate Fertigungsschritte für solche Federn, was mit enormen Kostenvorteilen verbunden ist. Denn die Herstellung des einen oder der mehreren Positionierelemente ist gleichsam in den Kunststoff- spritzgussvorgang bzw. die Gehäuseherstellung integriert. Dadurch entfalten separate Hersteliungsschritte und ist auch die Montage vereinfacht. Denn das erfindungsgemäße Positionierelement muss nicht separat montiert werden, sondern findet sich von vornherein an der richtigen Stelle. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Detail kann das Positionierelement als Anschlag und/oder Rasteinformung und/oder Rastausformung und/oder Reibfläche etc. ausgebildet sein. Entscheidend ist, dass das Positionierelement bei seiner Wechselwirkung mit der Sicherungseinrichtung und/oder dem Betätigungshebel dafür sorgt, dass im Bes- spielfall der Sicherungseinrichtung wenigstens die Positionen "ein" und "aus" einwandfrei und reproduzierbar eingenommen werden.
Gemünzt auf den Betätig ungs hebe! stellt das Positionierelement sicher, dass der mit der Sicherungseinrichtung mittelbar oder unmittelbar wechselwirkende Betätigungshebel keine unkontrollierten Bewegungen im Innern des Kraftfahrzeugtürschlosses vollführt. Vielmehr wird auch der mittelbar öder unmittelbar mit der Sicherungseinrichtung wechseiwirkende Betätigungshebel in seiner Position gehalten. Diese Position korrespondiert dazu, dass der Betätigungshebel mit der Übrigen Betätigungshebelkette wechselwirkt, so dass das Gesperre als Folge hiervon geöffnet werden kann. Dazu korrespondiert die Stellung "aus" der Sicherungseinrichtung.
Kommt es dagegen zu Leerbewegungen des Betätigungshebels gegenüber der übrigen Betätigungshebelkette,, so ist der fragische Betätigungshebel von dem Gesperre entkoppeli und kann das Gesperre mit Hilfe des Betätigungshebels auch nicht geöffnet werden. Dazu gehört die Position "ein" der Sicherungseinrichtung. In beiden Fällen gewährleistet das zumindest eine Positionier- eiement, dass der Betätigungshebel beispielsweise bei seinen möglichen Leerbewegungen die BefätigungshebeSketten nicht in irgendeiner unkontrollierten Wesse beaufschlagt.
Wie bereits erläutert, kann das Positionieretement mittelbar oder unmittelbar mit der Sicherungseinrichtung und/oder dem Betätigungshebel wechselwirken. Die unmittelbare Wechselwirkung korrespondiert dazu, dass das PosItioniereSement beispielsweise direkt an der Sicherungseinrichtung und/oder dem Betätigungshebel anliegt. Das ist unter anderem der Fall, wenn das Positionieretement ganz simpel als Anschlag ausgebildet ist. Demgegenüber korrespondiert die mittelbare Wechselwirkung des Positionierelementes mit der Sicherungs- einrichtung und/oder dem Betätigungshebe! vorteilhaft dazu, dass das Positionierelement mittelbar unter Zwischenschaltung eines Zwischenelementes mit der Sicherungseinrichtung und/oder dem Betätigungshebel wechselwirkt.
Bei dem fraglichen und zwischengeschalteten Zwischenelement kann es sich beispielsweise um einen Betätigungsboizen handeln. Das heißt, das an das Gehäuse angeschlossene Positionierelement wechselwirkt in diesem Fail nicht direkt mit der Sicherungseinrichtung respektive dem Betätigungshebel, sondern unter Zwischenschaltung des angesprochenen Betätigungsbolzens. Da der Betätigungsboizen meistens in Abhängigkeit von der Position der Sicherungs- einrichtung versteilt wird, kann auf diese Weise unter anderem der Betätigungshebel in seiner Position fixiert werden, wie dies mit Bezug zu der Figu- renbesehreibung noch näher erläutert wird, Es hat sich bewährt, wenn nicht nur ein, sondern zwei oder noch mehr Positioniereiemente vorgesehen sind, in diesem Zusammenhang können die beiden Positioniereiemente winkiig zueinander angeordnet sein. Hierbei trägt die Erfindung dem Umstand Rechnung, dass die Positioniereiemente einem entsprechend winklig ausgebildetem Betätigungshebei zugeordnet sind oder sein können.
Alternativ oder zusätzlich kann das Positioniereiement auch mit einer Beiäti- gungsnuss der Sicherungseinrichtung wechseiwirken. in diesem Fali hat es sich bewährt, wenn das Positioniereiement als Rasteinformung im Gehäuse ausge- bildet ist. Sobald die Betätigungsnuss in die entsprechende Rasteinformung im Gehäuse eingreift, nimmt die Sicherungseinrichtung die gewünschte Position "ein" oder "aus" ein. Aus diesem Grund und wegen der wenigstens zwei verschiedenen Positionen der Sicherungseinnchtung wird meistens mit zwei voneinander beabstandeten Rasteinformungen im Gehäuse gearbeitet. Dabei kor- respondiert eine Rasteinformung zur Stellung "ein" der Sicherungseinrichtung, wohingegen die andere Rasteinformung zur Position "aus" der Sicherungseinnchtung korrespondiert.
Es hat sich bewährt, wenn die Sicherungseinrichtung als Kindersicherungs- einrichtung ausgebildet ist. in diesem Fall kann mit Hilfe der Betätigungsnuss und den beiden zuvor angesprochenen Rasteinformungen im Gehäuse respektive Sehlossgehäuse jeweils die Position "Kindersicherung ein" oder "Kindersicherung aus" definiert werden. ie einleitend bereits erläutert, korrespondiert die Stellung "Kindersicherung ein" dazu, dass der in diesem Fall als Innenbetätigungsbebel ausgebildete Betätigungshebel bei einer Beaufschlagung des in entürgriffes einen Leerhub im Vergleich zum Gesperre vollführt. Das Gesperre kann also von innen her nicht geöffnet werden. Dagegen ist eine Betätigung von außen her nach wie vor möglich.
Demgegenüber gehört die Position "Kindersicherung aus" dazu, dass der Betätigungshebel bzw. Innenbetätigungshebel über den Innentürgriff auf das Gesperre im Sinne von "Öffnen" arbeitet und auch arbeiten kann. Die zugehörige Kraftfahrzeugtür lässt sich folglich von innen her öffnen.
Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines technologisch und montagetechnisch frappierend einfachen Aufbaus einfach dadurch, dass das eine oder die mehreren Positionierkonturen gleichsam an das Gehäuse angeschlossen bzw. im Zuge eines Spritzgussvorganges an das aus Kunststoff hergestellte Gehäuse angespritzt sind. Etwaige separate und kostenaufwendige Fertigungen sind entbehrlich. Al Folge hiervon entfällt auch eine getrennte Lagerhaltung und Verarbeitung der letztlich fehlenden Federn, was zu weiteren signi- fikanten Kosteneinsparungen führt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfändung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiei darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 Den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeügtürverschiuss in der
Stellung "Kindersicherung ein ,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in der Position "Kindersicherung aus" und
Fig. 3 eine Detaiiänsicht. des Gehäuses nach den Fig. 1 und 2 ohne Betätigungshebel.
In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der zunächst einmal über ein Gehäuse 1 verfügt, welches nicht einschränkend als Schlossgehäuse 1 ausgebildet ist. Das Gehäuse 1 ist aus Kunststoff hergesteilt Hierzu wird typischerweise auf einen Kunststoffspritzgussvorgang zurückgegriffen. Neben dem Gehäuse 1 verfugt der gezeigte Kraftfahrzeugiürverschiuss noch über einen explizit nicht dargestellten Schlosskasten, in dem ein ebenfalls nicht gezeigtes Gesperre gelagert ist. Während sich das Schlössgehäuse 1 im Wesentlichen in der Zeichenebene der Fig. 1 und 2 erstreckt, verfügt der Schiasskasten demgegenüber über eine senkrechte Anordnung und schließt sich im Ausführungsbeispiel fußseitig des Gehäuses 1 an bzw. ist vorliegend am Fuß des Gehäuses 1 angeordnet.
In dem Gehäuse 1 sind nach dem Ausführungsbeispiel zwei Betätigungshebel 2, 3 gelagert. Beide Betätigungshebel 2, 3 sind Bestandteile einer Betätigungshebelkette 2, 3 mit dem wenigstens einen (ersten) Betätigungshebel 2. Das heißt, die Betätigungshebelkette 2, 3 mag noch weitere nicht näher dargestellte Hebel umfassen. Man erkennt, dass beide Betätigungshebel 2, 3 gleichachsig im Gehäuse 1 gelagert sind. Hierzu verfügt das Gehäuse 1 über einen Lagerdorn 4, den man explizit in der Fig. 3 erkennt Der Lagerdom 4 ist einstöckig an das Gehäuse 1 angeschlossen und wie das Gehäuse 1 aus Kunststoff gefertigt. Der tagerdom 4 definiert eine Achse 4. Bei dem Betätigungshebe! 2 handelt es sich vorliegend und nicht einschränkend um einen Innenbetätigungshebel 2. Tatsächlich arbeitet ein Türinnengriff 5 auf den fraglichen Innenbetätigungshebel 2 in der Weise, dass der Betätigungshebel bzw. innenbetätigungshebel 2 in de Fig. und 2 jeweils angedeutete Gegenuhrzeigerssnnbewegungen um seine Achse 4 bei einer Beaufschlagung durch den Türinnengriff 5 vollführt,
Zum grundsätzlichen weiteren Aufbau gehört eine Sicherungseinrichtung 6, 7, 8. Die Sicherungseinrichtung 6,■ 7, 8 setzt sich im Ausführungsbeispiei aus einer Betätlgungsnuss 6, einem an die Betätig ungsnuss 8 angeschlossenen Verbih- dungsmitte! 7 und einem Betätigungsbolzen 8 zusammen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Im Ausführungsbeispiei ist das Verbindungsmittel 7 als Verbindungsstange 7 ausgebildet Die Verbändungsstange 7 ist mit ihrem einen Ende gelenkig an die Betätig ungsnuss 6 angeschlossen und trägt an ihrem anderen Ende den Betätig ungsbölzen 8,
Die Sicherungseinrichtung 8, 7, 8 lasst sich i die verschiedenen Positionen "ein" entsprechend der Fig. 1 und in die Stellung "aus" nach der Fig. 2 überführen. D es sich be der Sicherungseinrichtung 6, 7, 8 vorliegend um eine Kindersicherungseinrichtung 6, 7, 8. handelt, korrespondiert die Funktions- stellung nach der Fig. 1 zur Position "Kindersicherung ein", während die Fig. 2 den erfindungsgemäßen raftfahrzeugtürverschiuss in der Stellung "Kindersicherung aus" zeigt, In der Funktionssteiiung "Kindersicherung ein" bzw. "ein" der Sicherungseinrichtung 8, 7, 8 nach der Fig. 1 führt eine Beaufschlagung des Türinnengriffes 5 dazu, dass der Betätigungshebel 2 gegenüber dem Betätigungshebel 3 Leerbewegungen ausführt. Das nicht dargestellte Gesperre wird folglich nicht beaufschlagt. Dagegen korrespondiert die Position "Kindersicherung aus" bzw. "aus" der Sseherungseinricbtung ß, 7S 8 nach der Fig. 2 dazu, dass die beiden Betätigungshebel 2, 3, gekoppelt werden, nämlich durch den Betäti- gungsbolzen 8. Sobald in dieser Funktionssteliurig "aus" der Betätigungshebel bzw. innenbetäfig ngshebei 2 durch eine Beaufschlagung des Türinnengnffes 5 verursachte Gegenubrzeigersinnhewegungen um seine Achse 4 vollführt, nimmt der Betätigungshebel 2 bei diesem Vorgang den Betätigungshebel 3 mit. Daraus resultiert letztendlich eine Öffnun des nicht dargestellten Gesperres,
Der Wechsel der beiden Funktionssteilungen nach den Fig. 1 und 2 korres- pondlert dazu, dass der Betätigungsbolzen 8 endseitig der Verbind yngsstange 7 entlang eines Langloches 9 im Betätigungshebe! 3 bewegt wird, und zwar von seiner rechten Endposition nach der Fig. 1 in die iinke Endsteilung gemäß der Fig. 2. Nur in der linken Entstellung nach der Flg. 2 kann der Innen - betätig ungshebel 2 bei einer Beaufschlagung im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 4 über den Betätigungsbolzen 8 den weiteren Betätigungshebel 3 zur ig des Gesperres mitnehmen.
Das heißt, die Sicherungseinrichtung 8, 7, 8 verursacht in ihrer Stellung "ein" entsprechend der Fig. 1 Leerbewegungen des betreffenden Betätigungshebels bzw. Innenbetätigungshebeis 2 gegenüber dem Gesperre. Demgegenüber verbindet die Sicherungseinrichtung 6, 7, 8 in ihrer Position "aus" den betreffenden Betätigungshebel 2 mit dem Gesperre, und zwar mechanisch.
Um nun eine einwandfreie Positionierung sowohl der Sicherungseinrichtung 6, 7, 8 als auch des Betätigungshebels 2 bei diesen verschiedenen Funktionsabläufen gewährleisten zu können, sind im Rahmen des Ausführungsbeispieis mehrere Posstionieretemente 10, 1 1 , 12 realisiert. Die Positioriiereiemente 10, 1 1 , 12 sind nicht einschränkend sowohl für dieSicherungseinrichtung 6, 7, 8 als auch für den Betätigungshebel 3 vorgesehen. Sämtlichen Positionierelementen 10, 11 , 12 ist gemein, dass es sich hierbei um an das Gehäuse 1 angeschlossene Positionierkoniuren 10, 1 1 , 12 handelt. Dabei ist das jeweilige Positionierelement 10, 11, 12 einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet. Da das Gehäuse 1 aus Kunststoff besteht und im Zuge eines Kunststoffspritzgussvorganges hergestellt wird, werden die fraglichen Positionierelemente 10, 1 1 , 12 an das Gehäuse 1 im Zuge eines solche Kunststoffspriizgussvorganges angeformt.
Die Positionierelemente 10, 12 sind im Rahmen des Ausführungsbeispiels und nicht einschränkend als einerseits Rasteinformungen 10 im Gehäuse 1 ausgebildet. Andererseits handelt es sich bei den Posstionierelementen 1 1 , 12 jeweils um Anschläge 1 1 , 12, die ebenfalls an das Gehäuse 1 angeschlossen bzw, an das Gehäuse 1 angeformt sind. Dabei kann das jeweilige Positionier- element 10, 11 , 12 mittelbar oder unmittelbar mit der Sicherungseinrichtung 6 7, 8, bzw. dem Betätigungshebel 3 wechselwirken.
Zwischen dem Betätigungshebel 3 und dem Positioniereiement 11 kommt es zu einer mittelbaren Wechselwirkung, nämlich unter Zwischenschaltung eines Zwischenelementes, bei dem es sich vorliegend um den Betätigungsbolzen 8 handelt. Das heißt, das Positionierelement 11 wechselwlrkt mittelbar unter Zwischenschaltung des Betätigungsbolzens 8 mit dem Betätigungshebel 3 im AusführungsbeispieL Das gilt zumindest in der Position "ein" der Sicherungseinrichtung 8, 7, 8 nach der Fig. 1. Man erkennt, dass die beiden Positionierelemente 1 1 , 12, bzw. die beiden Anschläge 11 , 12 winklig zueinander im Gehäuse 1 angeordnet sind. Demgegenüber sind die beiden Rasteinformungen 10 irrt Gehäuse 1 so ausgebildet und ausgelegt, dass sie mit der Betätigungsnuss 8 der Sicherungseinhchtung 6, 7, 8 wechseiwirken und auch wechseiwirken können. Eine vergleichende Be- trachtung der Fig. 1 und 2 macht deutlich, dass sowohl die Stellung "Kinder- Sicherung ein" bzw. "ein" der Sicherungseinrichtüng 8, 7, 8 nach der Fig. 1 als auch die entsprechende Position "Kindersicherung aus" bzw. "aus" der Sieherungseinri.chtung 6, 7, 8 entsprechend der Fig. 2 jeweils dazu korres- pondieren, dass die Betätigungsnuss 6 mit einem Ausleger 6a in die entsprechende Rasteinformung 10 eingreift.
Dadurch wird die Sicherungseinrichtüng 8, 7, 8 in der jeweils eingenommenen Position "ein" oder "aus" {lösbar) fixiert. Ein Wechsel der Funktionssteilungen ist beispielweise derart möglich, dass ein Bedienelement in einen Schlitz 6b der Betätigungsnuss 6 eingreift und dafür sorgt, dass die Betätigungsnuss 6 entsprechend um eine Achse 13 verschwenkt wird. Bei dem Bedienelement kann es sich um eine Münze, einen Schraubendreher etc. handeln, welcher von einem Fahrzeugführer typischerweise genutzt wird, um die an hinteren Seitentüren befindliche Kindersicherungseinrichtung 8, 7, 8 wie gewünscht einzustellen.
Die Funktionsweise ist wie folgt. Ausgehend von der Stellung "ein" der Sscherungseinrichtung 8, 7, 8 bzw. "Kindersicherung ein" nach Fig. 1 führt eine Beaufschlagung des Türinnengriffes 5 dazu, dass der Betätigungshebel bzw. Innenbetatigungshebel 2 eine Leerbewegung im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 4 vollführt. Denn bei diesem Vorgang Säuft ein Vorsprung 2a frontseitig des betreffenden Betätigungshebels 2 an dem Betätigungsbolzen 8 vorbei, welcher den (ersten) Betätigungshebel 2 bedarfsweise mit dem in Aufsicht darunter befindlichen (zweiten) Betätigungshebel 3 mechanisch koppelt. Das ist die gewünschte Funktionalität, denn die zugehörige Kraftfahrzeugtür lässt sich folglich von innen her nicht öffnen, wohingegen eine Öffnung von außen her nach wie vor möglich ist. Wenn nun die Sicherungsemrichtung 8, 7, 8 von ihrer Position "ein" in die Stellung "aus" nach der Fig. 2 überführt wird, in dem beispielsweise das bereits angesprochene Bedienelement in den Schütz 8b eingreift und die zugehörige Beiätigungsnuss 6 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 13 verschwenkt wird, so ergibt sich folgendes Szenario. Beim Übergang von der Stellung "ein" der Sicherungseinrichtung 8, 7, 8 zur Position "aus" entfernt sich der Zapfen bzw. Vorsprung 8a an der Beiätigungsnuss 8 von der zugehörigen Rasteinformung 10, mit deren Hilfe jeweils die Position der Sicherungseinrichtung 8, 7, 8 im Sinne von "ein" und "aus" gesichert wird.
Sobald die Sicherungseinrichtung 8, 7, 8 entsprechend der Darstellung nach der Fig. 2 ihre Stellung "aus" eingenommen hat und aufgrund der rastenden Verbindung zwischen den Vorsprung 8a und Rasteinformung 10 auch beibehält ist zugleich der Betätigungsbolzen 8 entlang der Längsbohrung bzw. des Langloches 9 verfahren worden. Als Folge hiervon hat der Betätigungsbolzen 8 auch den Anschlag 1 1 in der Funktionssteilung nach Fig. 1 verlassen. Tatsächlich sorgt in der Funktionsstellung nach der Fig. 1 der am Anschlag 11 anliegende Betätigungsbolzen 8 dafür, dass der Betätigungshebel 3 positioniert wird. Denn de Betätigungsbolzen 8 durchgreift die Längsbohrung bzw. das Langloch 9 und sorgt mit seiner Anlage am gehäusefesten Anschlag 1 1 dafür, dass der (zweite) Betätigungshebel 3 positioniert wird. Das stellt auch der weitere zweite Anschlag 12 sicher, wobei beide Anschlage 1 1 , 12 winklig zueinander angeordnet sind und folglich der ebenfalls winkligen Ausiegung des zweiten Betätigungshebeis 3 Rechnung fragen.
Mit Hilfe der beiden Anschläge 11 , 12 wird sichergestellt dass der (zweite) Betätigungshebel 3 in der Funktionssteilung "ein" der Sicherungseinrichtung 6, 7, 8 fixiert ist. Eine in der Stellung nach Fig. 1 mögliche Gegenuhrzeiger- sinnbewegung des fraglichen Betätigungshebels 3 verhindert dabei der 8etä~ tsgungsbolzen 8 in Verbindung mit dem Anschlag 1 1. Demgegenüber sorgt der zweite Anschlag 12 dafür, dass der Betätigungshebel 3 auch kerne Uhrzeiger- sinnbewegung um seine Achse 4 vollführen kann. Das Zusammenspiel beider Anschläge 11. 12 sieüt also die Position des Betätiguogshebeis 3 in der Fünk- tionssteliung nach der Fig, 1 sicher.
In der Position "aus" der Sicherungseinrichtung 6, 7, 8 nach der Fig. 2 hat der Betätigungsbolzen 8 den Anschlag 11 verlassen. Folgerichtig kann der (zweite) Betätigungshebel 3 eine i der Fig. 2 angedeutete Gegenuhrzeigersinnb.e- wegung um seine Achse 4 vollführen. Dagegen ist eine Uhrzeigersinn- bewegung des (zweiten) Betätigungshebels 3 nach wie vor nicht möglich, weil eine solch Bewegung der zweite Anschlag 12 blockiert.
Dadurch, dass sich die Sicherungseinrichtung 8, 7, 8 in der Funktionsstellung nach der Fig. 2 in ihrem Zustand "aus" befindet, kann nun der Vorsprung 2a an dem (ersten) Betätigungshebel 2 mit dem Betätigungsbolzen 8 wechselwirken. Da der Betätigungsbolzen 8 zu diesem Zweck seine linke Endstellung in der Längsbohrung 9 erreicht hat und etwaige Bewegungen möglich sind, weil der Betätigungsbolzen 4 zugleich den Anschlag 1 verlassen hat, lässt sich nun eine Gegenuhrzeigersinnverschwenkung des "ersten" Betätigungshebels 2 auf den (zweiten) Betätigungshebel 3 übertragen.
Tatsächlich führt nämlich eine beispielsweise ziehende Beaufschlagung des Türinnengriffes 5 zunächst einmal dazu, dass der Betätigungshebel bzw. InnenbetätigungshebeS 2 im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 4 verschwenkt wird, wie dies ein Pfeil in der Fig, 2 andeutet. Als Folge hiervon drückt der Vorsprung 2a an dem betreffenden Betätigungshebel 2 den Betätigungsbolzen 8 nach unten. Diese Bewegung des Betätig ungsbolzens 8 wird zugelassen, weil die Verbindungsstange 7 an ihrem dem Betätigungsboizen 8 gegenüberliegenden Ende gelenkig an die Betätigungs- nuss 6 angeschlossen ist. Das heiß die Verbindungsstange 7 vollführt bei diesem Vorgang um die entsprechend gebildete Drehachse eine Bewegung im Uhrzeigersinn.
Da der Betätigungsboizen 8 das Langloch 9 im (zweiten) Betätigungshebel 3 durchgreift und der Betätigungsboizen 8 von dem Anschlag 11 freigekommen ist, ist der Betätigungshebel 2 in der Lage, den weiteren Betätigungshebel 3 bei seiner Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 4 mitzu- nehmen.
Tatsächlich sind beide Betätigungshebel 2, 3, gleichaohsig in Bezug auf die gemeinsame Achse 4 gelagert, sodass die Gegenuhrzeigersinnbewegung des Betätigungshebels 2 wie beschrieben auf den Betätigungshebel 3 übertragen werden kann. Als Folge hiervon verlässt ein zuvor am Anschlag 12 anliegendes unteres Ende des Betätigungshebels 3 den betreffenden Anschlag 12 und ist in der tage, dass Gesperre zu öffnen, beispielsweise über einen Zwischengeschäften Auslösehebet. Das ist im Einzelnen hinlänglich im Stand der Technik bekannt. Jedenfalls sorgt die beschriebene Gegen uhrzeige rsinn- bewegung des (zweiten) Betätigungshebels 3 dafür, dass regelmäßig eine Sperrklinke von ihrem Eingriff in Bezug auf die Drehfajle als beide Bestandteile des Gesperres abgehoben wird. Ais Folge hiervon kann die Drehfalle federunterstützt öffnen, und gibt einen zuvor gefangenen ScblieSboSzen frei. Dadurch iässt sich die zugehörige Kraftfahrzeugtür unmittelbar öffnen,

Claims

Patentansprüche:
1 . Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einer in einem Gehäuse (1) angeordneten Betätigungshebelkette (2, 3) mit wenigstens einem Betätigungshebel (2, 3), ferner mit einer zumindest in die Positionen "ein" und "aus" steuerbaren Sicherungseinrichtung (6, 7, 8,) und mit wenigstens einem Positionierelement (10, 11 , 12) für die Sicherungseinrichtung (6, 7, 8) und/oder den Betätigungshebel (2, 3), wobei die Sicherungseinrichtung (6, 7, 8} in Stellung "ein" Leerbewegungen des Betätigungshebels (2, 3} gegenüber einem Gesperre verursacht und in Position "aus" den Betätigungshebel (2, 3) mit dem Gesperre mechanisch verbindet, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n t, dass das Positionierelement (10, 1 1 , 12) als an das Gehäuse (1) angeschlossene Positionierkontur (10, 1 , 12) ausgebildet ist.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniereiement (10, 11 , 12) und das Gehäuse (1) einstückig aus beispielsweise Kunststoff ausgebildet sind,
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (10, 1 , 12) äh das Gehäuse (1) im Zuge eines Sprstzgießvorganges angeformt ist.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Positioniereiement (10, 1 1 , 12) als Anschlag (1 1 , 12) und/oder Rasteinformung (10) und/oder Rastausformung und/oder Reibfläche etc. ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass das Positioniereiement (10, 1 , 12) mittelbar oder unmittelbar mit der Sicherungseinrichtung (8, 7« 8) und/oder dem Betätigungshebel (2, 3) wechselwirkt
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (10, 11 , 12) mittelbar unter Zwischenschaltung eines the porous conductive material can be attached to, fixed to, positioned adjacent, or positioned near with some degree of separation, the gas permeable material In another aspect, the porous conductive material is preferably attached to the gas permeable material by using a binder material. The gas permeable electrode can also be termed a 5 gas permeable composite 3D electrode.
[059] The porous conductive material can be attached to the gas permeable material by being adhered to or laminated to the gas permeable material. Alternatively, the porous conductive material can be provided on the gas permeable material by being 10 coated on or deposited on at least part of the gas permeable material. Alternatively, the gas permeable material can be provided on the porous conductive material by being coated on or deposited on at least part of the porous conductive material.
[060] By way of explanatory example, the inventors have discovered that combining / I S laminating materials such as polymers having relatively uniform and well-defined gas permeable structures, with porous conductive materials (also referred to herein as a porous or permeable metallic element, material or layer) such as, for example, metal meshes, grids, lattices, cloths or webs, or perforated metal sheets, can yield composite 3D electrodes having unexpected and novel properties, such as unusually high 0 electrochemical and electrocatalytic activity, robustness, and/or high effective electrochemical area per unit volum
[061] The inventors have further discovered that disproportionately amplified electrochemical properties are best observed when the interface or boundary region is 5 created by a carefully calibrated fabrication process. Improved electrochemical properties are also observed when the electrode is operated at relatively low current densities, such as from I mA/cm2 to 500 tnA/cm2 or, preferably, from 1 m A/cm2 to 200 mA/cm\ or preferably from 1 mA/cm2 to 100 mA/cm2, inclusively. Amplified properties are observed since a well-defined, narrow, stable, and or robust three-way 0 solid-liquid-gas boundary is formed and maintained under operating conditions.
[062] Thus, for example, the inventors have discovered that the porous conductive material can be or be formed as a mesh, grid, lattice, cloth, web or perforated sheet
PCT/DE2014/100233 2013-07-30 2014-07-08 Kraftfahrzeugtürverschluss WO2015014340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014003531.9T DE112014003531A5 (de) 2013-07-30 2014-07-08 Kraftfahrzeugtürverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012592.8 2013-07-30
DE102013012592.8A DE102013012592A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015014340A1 true WO2015014340A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=51355389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100233 WO2015014340A1 (de) 2013-07-30 2014-07-08 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102013012592A1 (de)
WO (1) WO2015014340A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269909A4 (de) * 2015-03-10 2018-10-31 Gecom Corporation Türverriegelungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308128A (en) * 1993-02-03 1994-05-03 General Motors Corporation Vehicle door latch
DE19732420A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Mitsui Mining & Smelting Co Anfangsöffnungsvorrichtung für Fahrzeugschiebetür
DE10048709A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE20120957U1 (de) 2001-12-15 2002-05-02 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2006099730A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Magna Closures Inc. Global side door latch
DE202010015399U1 (de) 2010-11-12 2012-02-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011101607U1 (de) * 2011-05-31 2012-09-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012003171U1 (de) * 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000341U1 (de) * 2011-02-15 2012-05-16 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308128A (en) * 1993-02-03 1994-05-03 General Motors Corporation Vehicle door latch
DE19732420A1 (de) * 1996-07-30 1998-02-05 Mitsui Mining & Smelting Co Anfangsöffnungsvorrichtung für Fahrzeugschiebetür
DE10048709A1 (de) * 2000-09-30 2002-04-18 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE20120957U1 (de) 2001-12-15 2002-05-02 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2006099730A1 (en) * 2005-03-23 2006-09-28 Magna Closures Inc. Global side door latch
DE202010015399U1 (de) 2010-11-12 2012-02-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011101607U1 (de) * 2011-05-31 2012-09-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012003171U1 (de) * 2012-03-28 2013-07-01 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3269909A4 (de) * 2015-03-10 2018-10-31 Gecom Corporation Türverriegelungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013012592A1 (de) 2015-02-05
DE112014003531A5 (de) 2016-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3800310B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005024899A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19706952A1 (de) Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen
DE202016104563U1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017106707A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202015106321U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3969699B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202014103819U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1629166A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015014340A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202016101821U1 (de) Crashsperre für eine Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3901399B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19705418C2 (de) Pneumatikschaltung mit Kindersicherung für ein Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE102009048845A1 (de) Betätigungseinrichtung, insbesondere Schließeinrichtung, für Abdeckungen
WO2022171229A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102020115879A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14752258

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014003531

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014003531

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14752258

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1