WO2015007703A1 - Ampulle für eine medizinische flüssigkeit und verfahren zum herstellen einer ampulle - Google Patents

Ampulle für eine medizinische flüssigkeit und verfahren zum herstellen einer ampulle Download PDF

Info

Publication number
WO2015007703A1
WO2015007703A1 PCT/EP2014/065077 EP2014065077W WO2015007703A1 WO 2015007703 A1 WO2015007703 A1 WO 2015007703A1 EP 2014065077 W EP2014065077 W EP 2014065077W WO 2015007703 A1 WO2015007703 A1 WO 2015007703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ampoule
ampoule body
connecting part
threaded
neck
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/065077
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Brandenburger
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Kabi Deutschland Gmbh
Priority to NZ71547514A priority Critical patent/NZ715475A/en
Priority to MX2016000545A priority patent/MX368847B/es
Priority to CN201480040172.XA priority patent/CN105377214B/zh
Priority to KR1020167003243A priority patent/KR102375726B1/ko
Priority to CA2917990A priority patent/CA2917990C/en
Priority to BR112016000715-8A priority patent/BR112016000715B1/pt
Priority to US14/905,514 priority patent/US10278896B2/en
Priority to JP2016526570A priority patent/JP6550047B2/ja
Priority to AU2014292185A priority patent/AU2014292185B2/en
Publication of WO2015007703A1 publication Critical patent/WO2015007703A1/de
Priority to HK16110374.7A priority patent/HK1222117A1/zh

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/067Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/12Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by using adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers

Definitions

  • the invention relates to a Ampuiie for a medical fluid according to the preamble of claim 1 and a method for producing a vial for a medical fluid.
  • Such an ampoule comprises an ampoule body for receiving a medical liquid, for example an infusion solution, and a connection part for connecting a removal device, for. As a syringe, to the ampoule.
  • Such an ampoule serves, for example, for storing a medical active substance, in particular a medicament or another liquid used for medical purposes, for example magnesium, calcium chloride, potassium chloride, sodium chloride, glucose, sterile water, nutrients for parenteral nutrition or the like.
  • a medical active substance in particular a medicament or another liquid used for medical purposes
  • magnesium, calcium chloride, potassium chloride, sodium chloride, glucose, sterile water, nutrients for parenteral nutrition or the like for example magnesium, calcium chloride, potassium chloride, sodium chloride, glucose, sterile water, nutrients for parenteral nutrition or the like.
  • BFS blow-fill-seal method
  • the blow-fill-seal process is a process that is used in particular for producing containers for holding liquids.
  • a container is molded, filled and sealed in a continuous process in an optionally sterile, closed environment within a machine, without the need for operator intervention.
  • a plastic material is usually extruded vertically to produce a tubular section, which is then formed in a tool and filled and then sealed. Due to the formation of the container in a sterile environment, the blow-fill-seal method is particularly suitable for producing ampoules for storing medical fluids.
  • the object of the present invention is to provide an ampoule and a method for producing an ampoule, which allow a simple and inexpensive production of the ampoule and can ensure a sterile storage of a medical fluid.
  • the ampoule body is produced as plastic injection molding by plastic injection molding.
  • plastic injection molding (often referred to as injection molding or injection molding process) is understood to be a prototype process in which a plastic material is plasticized with an injection molding machine in an injection unit and injected into an injection mold.
  • a cavity provided in the injection mold, the so-called cavity determines the shape and surface structure of the molded part produced. It can be produced in a precise manner with fine structures moldings.
  • the ampoule body has substantially no burr on the outside, in contrast to known ampoules prepared by means of blow-fill seal.
  • an ampoule can be produced with advantageous properties.
  • the ampoule is preferably constructed in several parts, by the connection part is attached as a separate part of the ampoule body.
  • the ampoule body is in this case produced as a plastic injection molded part, and likewise the connecting part can be produced by means of plastic injection molding, wherein the connecting part and the ampoule body are, however, designed as separate parts and for providing the ampoule, the connecting part is attached to the ampoule body.
  • the connection part can then be held, for example, in a form-fitting manner on a neck of the ampoule body, so that the connection part is firmly connected to the ampoule body and attached in a fluid-tight manner to the ampoule body.
  • the connecting part has a threaded piece with at least one thread for producing a threaded connection with a removal device and a snap-off piece adjoining the threaded piece.
  • the threaded piece can for example provide a Luer approach, by means of which the connection part in the manner of a so-called Luer-Locks with a removal device, such as a syringe, can be connected.
  • the removal device can have a connection element in the form of a union nut with an internal thread, which can be threadedly engaged with the threaded part so that the removal device can be releasably connected to the ampoule via the threaded part.
  • the Abbrech thoroughly serves to liquid-tightly close an opening of the ampoule body in a state connected to the threaded piece.
  • a defined predetermined fractions may be provided between the Abbrech collaborate and the threaded piece, on which the Abbrech collaborate can be separated in a defined manner from the threaded piece.
  • the opening of the ampoule body is released, so that a liquid in the ampoule can be accessed.
  • the threaded piece can be connected to a withdrawal device when the break-off piece has been aborted, so that the liquid can be removed from the ampoule via the removal device, for example a syringe.
  • connection part may, as stated, be formed as a separate part and attached to a neck of the ampule body.
  • a membrane element may be provided, which is held in a clamping manner between the connection part and the ampoule body and is preferably configured such that a liquid removal from the ampoule is possible substantially only by means of a suitable removal device. After canceling the Abbrech Publisheds liquid but can not easily leak from the ampoule.
  • the membrane is a resealable membrane.
  • the membrane element may, for example in the manner of a valve having an opening which opens upon provision of a suction force through the removal device and thus a liquid outlet from the ampoule into the removal device, such as a syringe, allows, but is closed without concerns such a suction, so that no liquid can escape from the ampoule.
  • the membrane can be opened by the removal device, for example by the tip of a needleless syringe, by the removal device penetrating the membrane at least in sections and / or the removal device at least partially deforming the membrane.
  • the ampoule body produced by means of plastic injection molding is preferably thin-walled and thus flexible so that it can readily collapse upon removal of a medicinal liquid from the ampoule body, in particular without great force. Due to the flexibility and collapsibility of the ampoule body, the restoring forces acting on the walls of the ampoule body are low, so that the ampoule can have a low return pumping behavior and thus the risk of a withdrawn liquid being sucked back into the ampoule is low.
  • the wall thickness (W1) is the Wall of the ampoule body is less than or equal to 0.5 mm. For example, the wall thickness is in a range of 0.01 mm to less than 0.5 mm.
  • the ampoule body is made as a plastic injection molded part and carries the connection part. At a side facing away from the connection part, the ampoule body can in this case have a bottom element which, for example, can be attached to the ampoule body as a separate element, in particular by means of a material connection.
  • the bottom element may be formed in this sense, for example, as a film which is glued or welded to the ampoule body and thus closes the ampoule body in its bottom region liquid-tight.
  • the vial body is closed by a separate bottom element
  • liquid before closing the bottom of the soil in the vial body to connect after filling the bottom element, such as a film to the vial body, in particular to glue or to weld.
  • the bottom element such as a film to the vial body
  • the bottom element can also be produced in one piece with the ampoule body by means of plastic injection molding and plastic blasting.
  • the ampoule body is thus manufactured together with its base element in one piece in a suitable plastic injection molding tool, so that the molding present after injection molding provides an ampoule body which is closed except for an opening at the neck of the ampoule body and thus after filling by attaching the connecting part in a simple manner can be completed.
  • the bottom element is curved in an advantageous embodiment in the ampoule body inside.
  • the bottom element thus has a curvature which points into the interior of the ampoule body, so that the bottom element is set back at least in sections relative to an outer edge of the ampoule body adjoining the bottom element.
  • This causes the vial body can have a high stability by the vial body can be placed in particular on its lower, outer edge.
  • the lower outer edge of the The ampoule body thus provides a defined footprint on which the ampoule body can stand in a stable manner.
  • outer edge of the ampule body in the region of the bottom element may also be attached a stand ring which preferably protrudes radially from the ampoule body radially outwards, but possibly also radially inwardly, thus widening a footprint underside of the ampoule body.
  • a reliable adhesive or welded connection of a base element, in particular in the form of a foil with the ampoule body can be produced by means of such a base ring, wherein such a base ring can also provide a reliable installation for a welding tool by means of which a defined welding of a foil to the base ring of the Ampoule body is possible.
  • the ampoule body may also have a coating which serves, for example, to provide an oxygen barrier.
  • a coating may, for example, be applied to an inside or outside of the vial body and may be made, for example, by using materials such as Metailocene, EVOH or an oxide material (e.g., SiOx).
  • an ampoule of the type described here in an oxygen-tight outer packaging, so that such an outer packaging, for example, an oxygen barrier is provided.
  • the ampoule body is preferably adapted in its shape so that it can collapse in a favorable manner.
  • the ampoule body for example, in cross-section the shape of a boat (so-called "Ship-Shape" -Korpus) by the ampoule body in a central portion in cross section has a maximum ampoule width, starting from the central portion towards both ends of the ampoule body on both sides the central portion tapers, so that the ampoule body thus starting from the central portion towards both ends, preferably substantially pointed.
  • the ampoule body has beveled shoulders on at least two opposite sides in a transition region to the neck of the ampoule body. Preferably, these are the longer extension sides that provide the ampule width E.
  • the vial body has beveled shoulders on all four sides in the transition region to the neck of the vial body. The shoulders improve the collapsibility of the ampoule body during liquid extraction.
  • the shoulders extend in one embodiment at an angle of about 30 to 60 °, in particular from 40 to 50, in each case to a mirror symmetry plane of the ampoule body. In particular, the shoulders are each provided by a substantially flat plane.
  • the ampoule has a substantially straight section in a middle section of the ampoule body in the two opposite sides of the ampoule body which provide the ampoule width E.
  • the side walls of the ampoule body are thus not completely curved over the entire circumference of the ampoule body.
  • the straight sections do not extend over the entire ampoule width E.
  • the straight sections preferably extend from the base ring to the shoulders. As a result, the collapsibility of the ampoule body during the removal of liquid is further improved.
  • the substantially straight or straight section is hereinafter also referred to as flattening.
  • Ampoules according to the invention preferably have a size for a receiving volume of up to about 30 ml. They may be present in different sizes, for example with a receiving volume of 5 ml, 10 ml, 20 ml or 30 ml.
  • the total height H of the ampoule body is less than or equal to 60 mm
  • the maximum ampoule width D of the ampoule body is less than or equal to 25 mm
  • / or the maximum ampoule size E is less than or equal to 45 mm.
  • the ampoule body is substantially elliptical in a plan view of the ground.
  • the ampoule width E is larger than the Ampoule width D.
  • the ratio D / E is in a range between 0.33 and 7.
  • the ampoule according to the invention has a good surface / volume ratio. This is particularly important for durability of the contents stored in the ampule.
  • the ampoule has a surface / volume ratio of less than 50 cm “1 , preferably less than 30 cm “ 1 , particularly preferably greater than or equal to 20 cm “1 to less than or equal to 30 cm “ 1 .
  • the object is also achieved by a method for producing a vial for a medical fluid.
  • the ampoule has an ampoule body for receiving a medical fluid and a connection part for connecting a removal device to the ampoule. It is envisaged that the ampoule body is produced as a plastic injection-molded part by means of carbon nanotubes.
  • the ampoule body is made of plastic, for example of polymers or copolymers or synthetic rubber.
  • the plastic is weldable.
  • the vial body may be made of a polypropylene or polyethylene, or the vial body may be made of a copolymer using monomers such as propylene, ethylene, butyiene, butadiene, styrene, and / or isoprene.
  • the plastic of the ampule body is transparent.
  • a weldable film can be used as a foil for closing a bottom of the ampoule body.
  • the film is based on homopolypropylene and / or co-polypropylene with proportions of a thermoplastic polymer, for example SEBS and / or SIS.
  • film is multilayered.
  • a membrane for sealing a transition between the connection part and the ampoule body can be made, for example, of polyisoprenes.
  • the connection part can also be produced as a plastic injection-molded part by means of plastic injection molding, for which purpose plastics such as polymers and copolymers can be used.
  • plastics such as polymers and copolymers can be used.
  • polypropylene or a thermoplastic Elastomer are used.
  • a copolymer using monomers such as propylene, ethylene, butylene, butadiene, styrene and / or isoprene may be used.
  • the plastic of the connection part is not transparent.
  • the connection part can have a total height of 1 cm to 5 cm.
  • the attachment piece of the connection part may have a height of 0.1 cm to 2 cm and / or a width of 0.2 cm to 1 .5 cm.
  • the threaded part of the connecting part can have a height of 0.2 cm to 1 cm.
  • the break-off piece of the connection part can have a height of 0.2 cm to 2 cm.
  • Fig. 1A is a view of an ampoule with an ampoule body and a
  • Fig. 1B is a view of the ampoule attached to the ampoule body
  • Fig. 2 is a view of the ampoule body with a bottom element in the form of a
  • Fig. 3A is a front view of the ampule;
  • Fig. 3B is a side view of the ampule;
  • 3C is a sectional view through the ampoule along the line A-A of FIG.
  • connection part 4A is a view of a connection part
  • 4B is a sectional view of the connector along the line B-B of FIG.
  • Fig. 5 is a view of a removal device in the form of a syringe
  • connection part 6A is a perspective view of an ampoule body of another embodiment of an ampoule
  • Fig. 6B is a perspective view of the ampoule body of FIG. 6A, obliquely from below;
  • 7A is a sectional view of the ampoule body along the line C-C of FIG.
  • 7B is a sectional view of the ampoule body along the line D-D of FIG.
  • FIG. 7C is a top view of the ampule body
  • FIG. and Fig. 8 is a perspective view of an ampoule body of another
  • Embodiment of an ampoule Embodiment of an ampoule.
  • FIG. 1A, 1B to 5 show a first embodiment of an ampoule 1 with an ampoule body 10 for receiving a medical fluid and a connector 1 1 for providing access to the interior of the ampoule body 10 and a medical fluid contained therein.
  • the ampoule body 10 has a neck 100 with an opening 102 and a latching projection 101.
  • the connecting part 1 1 is to be set with an extension piece 1 1 1, wherein in the attached state (see, for example, Fig. 1 B and Fig. 4B) of the locking projection 101 of the neck 100 form fit into a latching engagement 1 19 in the form of a groove-shaped Deep inside of the extension piece 1 1 1 engages.
  • the latching projection 101 of the neck 100 has a height of 0.01 mm to 3 mm (in the direction of the longitudinal axis of the ampoule 1).
  • the recess below the locking projection 101 may have a height of 0.05 mm to 4 mm (in the direction of the longitudinal axis of the ampoule 1).
  • The, here preferably vertical, grooves at the upper end of the neck 100 act in particular as an anti-rotation for the aufticiande connector 1 1.
  • the connecting part 1 1 includes a threaded piece 1 12, which carries two threads 1 13 to provide a Luer approach.
  • a break-off piece 1 10 is connected via a predetermined breaking point 1 17 (see Fig. 4A), which along the predetermined breaking point 1 17 separated from the threaded piece 1 12 can be.
  • the connecting part 1 1 is integrally formed with its end piece 1 1 1, the threaded portion 1 12 and the Abbrech Gi 1, wherein in an initial state, the Abbrech Gla 1 1 1 is connected to the threaded portion 1 12 and thereby the connection part 1 1 in a to the Neck 100 of the ampoule body 10 attached state, the opening 102 of the ampoule body 10 closes.
  • a membrane element 13 is arranged, which is clamped between the neck 100 and a peripheral abutment portion 1 18 of the connecting part 1 1 and the transition between the connecting part 1 1 and the neck 100 of the ampoule body 10 seals liquid-tight.
  • the membrane element 13 has an opening 130, which in the manner of a valve in an unloaded state, in particular when no suction force for removing the medical fluid from the ampoule body 10 acts or if it is not pierced, the opening 102 of the neck 100 closes , so that when broken Abbrech Native 1 10 liquid can not readily escape from the vial body 10.
  • the ampoule body 10 is produced as a plastic injection molded part in a suitable injection molding tool.
  • the ampoule body 10 is in this case of thin-walled construction and can also be collapsed in a comparatively easy manner due to its mold environment, so that a liquid can easily be removed from the ampoule body 10 by means of a suitable removal device, for example a syringe 2 shown in FIG.
  • the ampoule body 10 is mirror-symmetrical to two mirror symmetry planes which extend parallel to the image planes according to FIGS. 3A and 3B.
  • the ampoule body 10 is shaped here in the manner of a shuttle. This is a so-called "ship-shape" body, which is understood to mean that the ampoule body 10, as shown in Fig. 3C, has a maximum ampoule width D in cross-section transverse to its mirror symmetry planes in the region of a central portion 104, starting from the Central portion 104 on both sides tapered towards ends 105, 106 such that it is comparatively pointed toward the ends 105, 106.
  • the ends 105, 106 are round, as shown in the figures Neck 100 chamfered shoulders 107, 108 (see Fig. 3A), the walls of the ampoule body 10 can be applied without the large forces for this purpose would have to be collapsed, which allows a simple, easy removal of a liquid from the ampoule body 10 by means of a suitable removal device 2.
  • the ampoule body 10 is closed in the region of its bottom by a bottom element 12 in the form of a foil.
  • the bottom element 12 is attached as a separate element to the ampoule body 10, for example by means of gluing or welding, the connection of the foil-shaped bottom element 12 with the ampoule body 10 being made via a radially outwardly projecting stand ring 103 on the lower, circumferential edge of the ampoule body 10 ,
  • the connecting part 11 and the bottom element 12 are manufactured separately.
  • first the foil-shaped bottom element 12 can be fastened to the ampoule body 10 in order to then fill a medical liquid via the opening 102 in the neck 100 of the ampoule body 10 into the ampoule body 10 and then to fix the ampoule body 10 by attaching the connection part 11 into a setting direction A. (See Fig. 1 A) to seal the neck 100 liquid-tight.
  • the ampoule 1 can then be kept closed at elevated temperature, e.g. at a temperature above 100 C, sterilized, for example in an autoclave.
  • connection part 11 can be attached to the neck 100 for filling, so that the connection part 11 is held in a form-fitting and liquid-tight manner on the neck 100 in order to then fill the ampoule body 10 via its bottom and only then to attach the floor the foil-shaped bottom element 12 to close. Finally, a sterilization, for example in an autoclave.
  • the connecting part 1 1 provides with its threaded piece 1 12 a Luer approach for producing a Luer-Lock connection with a suitable removal device 2 (see FIG. 5) ready.
  • the threaded piece 1 12 one or more threads 1 13 (in the illustrated embodiment, two threads 1 13), the broken off Abbrech Native 1 10 with a connection element 20 in the form of a thread groove 200 supporting nut of the removal device 2 can be brought into threaded engagement.
  • the Abbrech Sea 1 10 can along the predetermined breaking point 1 17, which is formed by a targeted, notched weakening of the wall between the Abbrech collaborate 1 10 and the threaded portion 1 12 are broken in a defined manner, so that after canceling the AbbrechGHzs 1 10, the removal device in the form of the syringe with its connection element 20 attached to the threaded piece 1 12 and can be brought into threaded engagement with the threaded piece 1 12.
  • a syringe cone 21 is inserted into the interior of the threaded part 1 12 and sealingly engages the threaded piece 1 12 in Appendix.
  • a punch 23 of the removal device 2 liquid can then be sucked out of the ampoule 1 into a syringe body 22 of the removal device 2.
  • a suction force for removing the liquid from the ampoule 1 can be provided at the opening 102, which also causes the opening 130 of the membrane element 13 opens in the manner of a valve and thus liquid can pass through the membrane element 13.
  • the syringe tip may open the membrane by piercing.
  • the arrows are shown by way of example in the direction of the ampoule body 10. The arrows can also point in the opposite direction, which is not shown in the figures.
  • the ampoule body 10 is produced in one piece with the bottom element 12 using a plastic injection molding method.
  • the ampoule body 10 and the bottom element 12 are thus produced in one piece in the same injection molding tool, which eliminates the need for an additional manufacturing step for connecting the bottom element 12 to the ampoule body 10.
  • the bottom element 12 is arched into the interior of the ampoule body 10, so that at the transition between the bottom element 12 and the walls of the ampoule body 10, a stand ring is provided, which provides a footprint for a reliable , Provides relatively tamper-resistant state of the ampule body 10.
  • the ampoule body 10 is otherwise in terms of its shape and function comparable to the described with reference to FIG. 1 A, 1 B to 5 embodiment, so that reference should be made to the preceding explanations.
  • the ampoule body 10 of the embodiment according to FIGS. 6A, 6B to 7A, 7B, 7C is also connected to a connection part 1 1 of the type described with reference to FIGS. 4A, 4B and 5, so that in this regard, for the sake of explanation, reference is made to the above should.
  • the ampoule body 10 is flattened in the region of its middle section 104, as can be seen in particular from the plan view according to FIG. 7C.
  • further shoulders 109 are provided, with which the ampoule body is also bevelled at its broad sides towards the neck 100.
  • the shoulders 107, 108, 109 also contribute to an advantageous collability of the ampoule body 10.
  • the shoulders 107, 108, 109 extend at an angle of approximately 30 to 60 °, e.g. about 45 each to a mirror symmetry plane of the ampoule body 10th
  • FIG. 8 shows a further embodiment of an ampoule 1.
  • This ampoule 1 essentially corresponds to the embodiment shown in FIGS. 6A to 7C, so that reference is made here to the preceding explanations, but with the difference that this ampoule 1 here has an outer standing ring 103.
  • Ampoules 1 of the type described here can be present in different sizes, for example with a receiving volume of 5 ml, 10 ml, 20 ml or 30 ml, wherein the size of the ampoule body 10 is scaled accordingly, without its function and shape significantly changes.
  • the total height H of the ampoule body 10 may be, for example, between 40 and 60 mm, preferably about 51.6 mm.
  • the neck length H1 can be about 9.5 mm.
  • the maximum width D may be, for example, between 15 and 25 mm, e.g. 20.5 mm, while the ampoule width E (see FIG. 7C) is between 35 and 45 mm, for example about 38.4 mm.
  • the flattening 104 may have a width E1 between 5 and 15 mm, for example 8.0 mm.
  • the result is an at least approximately elliptical shape of the ampoule body 10 in cross-section according to FIG. IC, which can be described by a ratio of the ampoule width D to the ampoule width E.
  • the ratio D / E can e.g. in a range between 0.33 and 0.7, for example at about 0.53.
  • the wall thickness W1 (see FIG. 7A) of the walls of the ampule body 10 can be, for example, between 0.2 and 0.5 mm, for example 0.3 mm.
  • the ampoule body 10 also has a corresponding wall thickness W2 in its transition area to the floor 12, wherein the wall thickness W3 on the floor 12 can be reinforced towards the center of the floor. In the middle of the floor, the wall thickness W3 can be, for example, between 0.3 and 0.7 mm, for example about 0.5 mm.
  • the height B of the center of the ground above the outer ring of the ampule body 10 may be, for example, between 1 and 2 mm, e.g. at 1, 6 mm
  • the values can be scaled accordingly. This is exemplified in the tables below for ampoules 1 having a nominal capacity of 20 ml, 10 ml and 5 ml.
  • the ratio of ampoule width D to ampoule width E is approximately constant.
  • the ampoule body 10 has an essentially elliptical cross-section in its basic shape whose ratio of width D to width E is not equal to 1 and, in particular, is at least approximately constant independently of the nominal capacity.
  • an outwardly projecting stand ring 103 is provided, as for example in the embodiment according to FIGS. 1 to 3, then this can for example protrude outwards with a protrusion between 0.5 and 1.5 mm, for example 0.7 mm. Together with a wall thickness W1 of about 0.3 mm so that a stand ring a width of, for example, about 1 mm is created, which allows a secure footing and possibly a reliable welding of a foil-shaped bottom element 12.
  • the idea underlying the invention is not limited to the above-described embodiments, but can also be realized in a completely different way.
  • the connector does not necessarily have to be designed as a luer fitting for a luer-lock connection. Basically, connections for other types of connections are possible and conceivable.
  • the ampoule body as well as the connection part and the bottom element can in principle also be made of materials other than those specified in this text be prepared. In this respect, all materials can be used which are suitable for forming a container for medical fluids.
  • the ampoule After filling the ampoule body and after attaching the connection part and possibly a suitable bottom element, the ampoule can be sterilized. This can be done, for example, at temperatures beyond 100 ° C, for example at 121 ° C, with the ampoule closed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Ampulle für eine medizinische Flüssigkeit und Verfahren zum Herstellen einer Ampulle Eine Ampulle (1) für eine medizinische Flüssigkeit umfasst einen Ampullenkörper (10) zum Aufnehmen einer medizinischen Flüssigkeit und ein Anschlussteil (11) zum Anschließen einer Entnahmeeinrichtung (2) an die Ampulle (1). Dabei ist vorgesehen, dass der Ampullenkörper (10) als Kunststoffspritzgussteil mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt ist. Auf diese Weise wird eine Ampulle bereitgestellt, die eine einfache und kostengünstige Herstellung der Ampulle ermöglicht und eine sterile Aufbewahrung von medizinischen Flüssigkeiten gewährleisten kann.

Description

Ampulle für eine medizinische Flüssigkeit und Verfahren zum Herstellen einer
Ampulle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Ampuiie für eine medizinische Flüssigkeit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Ampulle für eine medizinische Flüssigkeit.
Eine derartige Ampulle umfasst einen Ampullenkörper zum Aufnehmen einer medizinischen Flüssigkeit, beispielsweise einer Infusionslösung, und ein Anschlussteil zum Anschließen einer Entnahmeeinrichtung, z. B. einer Spritze, an die Ampulle.
Eine derartige Ampulle dient beispielsweise zum Aufbewahren eines medizinischen Wirkstoffs, insbesondere eines Medikaments oder einer anderen Flüssigkeit, die für medizinische Zwecke zum Einsatz kommt, beispielsweise Magnesium, Kalziumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumchlorid, Glukose, steriles Wasser, Nährstoffe für die parenterale Ernährung oder dergleichen. Solche Ampullen, wie sie beispielsweise aus der US 4,671 ,763 und der WO 201 1/075 798 A1 bekannt sind, werden heutzutage, sofern sie aus Kunststoff gefertigt werden, üblicherweise mittels des sogenannten Blow-Fill-Seal-Verfahrens (BFS) hergestellt. Beim Blow-Fill-Seal-Verfahren handelt es sich um ein Verfahren, das insbesondere zum Herstellen von Behältnissen zum Aufnehmen von Flüssigkeiten zum Einsatz kommt. Beim Blow-Fill-Seal-Verfahren wird ein Behältnis in einem durchgehenden Prozess in einer gegebenenfalls sterilen, abgeschlossenen Umgebung innerhalb einer Maschine geformt, befüllt und verschlossen, ohne dass hierfür ein Eingriff durch einen Bediener erforderlich ist. Im Rahmen des Blow-Fill-Seal-Verfahrens wird in der Regel ein Kunststoffwerkstoff vertikal extrudiert, um einen rohrförmigen Abschnitt herzustellen, der sodann in einem Werkzeug geformt und befüllt und anschließend verschlossen wird. Aufgrund der Formung des Behältnisses in einer sterilen Umgebung eignet sich das Blow-Fill-Seal-Verfahren insbesondere zum Herstellen von Ampullen zum Aufbewahren medizinischer Flüssigkeiten.
Herkömmliche Ampullen weisen häufig keine Bodenfläche auf, auf die sie gestellt werden könnten. Zudem kann bei herkömmlichen Ampullen, wenn eine Flüssigkeit entnommen wird, ein Rückpumpverhalten auftreten, das durch die Rückstellung der Wandungen des Ampullenkörpers bewirkt wird und dazu führt, dass Flüssigkeit zurück in die Ampulle gesogen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ampulle sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Ampulle bereitzustellen, die eine einfache und kostengünstige Herstellung der Ampulle ermöglichen und eine sterile Aufbewahrung einer medizinischen Flüssigkeit gewährleisten können.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist der Ampullenkörper als Ku n ststoff spritzg u sste i I mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt.
Als Kunststoffspritzgießen (oft auch als Spritzguss oder Spritzgussverfahren bezeichnet) wird ein Urform verfahren verstanden, bei dem ein Kunststoffwerkstoff mit einer Spritzgießmaschine in einer Spritzeinheit plastifiziert und in ein Spritzgießwerkzeug eingespritzt wird. Ein im Spritzgießwerkzeug vorgesehener Hohlraum, die sogenannte Kavität, bestimmt hierbei die Form und Oberflächenstruktur des hergestellten Formteils. Es lassen sich Formteile in exakter Weise mit feinen Strukturen herstellen. Insbesondere weist der Ampullenkörper an der Außenseite im Wesentlichen keinen Grat auf, im Gegensatz zu bekannten mittels Blow-Fill-Seal hergestellten Ampullen. Dadurch, dass die Ampulle nicht wie bisher mittels eines Blow-Fill-Seal-Verfahrens hergestellt wird, sondern der Ampullenkörper mittels Kunststoffspritzgießen geformt wird, kann eine Ampulle mit vorteilhaften Eigenschaften hergestellt werden. Mittels Kunststoffspritzgießen kann der Ampullenkörper mit hoher Genauigkeit auch sehr dünnwandig hergestellt werden, so dass sich eine gute Kollabierbarkeit des Ampullenkörpers ergibt, die mit einem geringen Rückstellverhalten nach Entnahme einer Flüssigkeit einhergeht, so dass ein Rückpumpverhalten, sofern es überhaupt auftritt, zumindest reduziert ist.
Die Ampulle ist vorzugsweise mehrteilig aufgebaut, indem das Anschlussteil als gesondertes Teil an den Ampullenkörper angesetzt ist. Der Ampullenkörper ist hierbei als Kunststoffspritzgussteil hergestellt, und ebenso kann auch das Anschlussteil mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt sein, wobei das Anschlussteil und der Ampullenkörper jedoch als separate Teile ausgeführt sind und zum Bereitstellen der Ampulle das Anschlussteil an den Ampullenkörper angesetzt wird. In einem montierten Zustand kann das Anschlussteil dann beispielsweise formschlüssig an einem Hals des Ampullenkörpers gehalten sein, so dass das Anschlussteil fest mit dem Ampullenkörper verbunden und flüssigkeitsdicht an dem Ampullenkörper befestigt ist.
Das Anschlussteil weist in einer vorteilhaften Ausgestaltung ein Gewindestück mit mindestens einem Gewindegang zum Herstellen einer Gewindeverbindung mit einer Entnahmeeinrichtung und ein an das Gewindestück anschließendes Abbrechstück auf.
Das Gewindestück kann beispielsweise einen Luer-Ansatz bereitstellen, mittels dessen das Anschlussteil nach Art eines sogenannten Luer-Locks mit einer Entnahmeeinrichtung, beispielsweise einer Spritze, verbunden werden kann. Die Entnahmeeinrichtung kann hierzu ein Anschlusselement in Form einer Überwurfmutter mit einem Innengewinde aufweisen, die mit dem Gewindestück in Gewindeeingriff gebracht werden kann, so dass über das Gewindestück die Entnahmeeinrichtung lösbar mit der Ampulle verbunden werden kann.
Das Abbrechstück dient dazu, in einem mit dem Gewindestück verbundenen Zustand eine Öffnung des Ampullenkörpers flüssigkeitsdicht zu verschließen. Zum Freigeben der Öffnung kann das Abbrechstück von dem Gewindestück entfernt, insbesondere abgebrochen werden, wobei hierzu zwischen dem Abbrechstück und dem Gewindestück eine definierte Sollbruchsteile vorgesehen sein kann, an der das Abbrechstück in definierter Weise von dem Gewindestück getrennt werden kann. Bei abgebrochenem Abbrechstück ist dann zum einen die Öffnung des Ampullenkörpers freigegeben, so dass auf eine Flüssigkeit in der Ampulle zugegriffen werden kann. Zum anderen kann das Gewindestück bei abgebrochenem Abbrechstück mit einer Entnahmeeinrichtung verbunden werden, so dass über die Entnahmeeinrichtung, beispielsweise eine Spritze, die Flüssigkeit aus der Ampulle entnommen werden kann.
Das Anschlussteil kann, wie gesagt, als gesondertes Teil ausgebildet und an einen Hals des Ampullenkörpers angesetzt sein. Um dabei einen Übergang zwischen dem Anschlussteil und dem Ampullenkörper flüssigkeitsdicht abzudichten, kann ein Membranelement vorgesehen sein, das klemmend zwischen dem Anschlussteil und dem Ampullenkörper gehalten und vorzugsweise derart gestaltet ist, dass eine Flüssigkeitsentnahme aus der Ampulle im Wesentlichen nur mittels einer geeigneten Entnahmeeinrichtung möglich ist, nach Abbrechen des Abbrechstücks Flüssigkeit aber nicht ohne weiteres aus der Ampulle auslaufen kann. Insbesondere ist die Membran eine wiederverschließbare Membran. Das Membranelement kann beispielsweise nach Art eines Ventils eine Öffnung aufweisen, die sich bei Bereitstellen einer Saugkraft durch die Entnahmeeinrichtung öffnet und somit einen Flüssigkeitsaustritt aus der Ampulle in die Entnahmeeinrichtung, beispielsweise eine Spritze, ermöglicht, aber ohne Anliegen einer solchen Saugkraft geschlossen ist, so dass keine Flüssigkeit aus der Ampulle austreten kann. Als Alternative oder Ergänzung kann die Membran durch die Entnahmeeinrichtung, beispielsweise durch die Spitze einer nadelfreien Spritze, geöffnet werden, indem die Entnahmeeinrichtung die Membran zumindest abschnittsweise durchdringt und/oder die Entnahmeeinrichtung die Membran zumindest abschnittsweise verformt.
Der mittels Kunststoffspritzgießen hergestellte Ampullenkörper ist vorzugsweise dünnwandig ausgebildet und somit derart flexibel, dass er bei Entnahme einer medizinischen Flüssigkeit aus dem Ampullenkörper ohne weiteres, insbesondere ohne große Kraftwirkung, kollabieren kann. Aufgrund der Flexibilität und Kollabierbarkeit des Ampullenkörpers sind auch die an den Wandungen des Ampullenkörpers wirkenden Rückstellkräfte gering, so dass die Ampulle ein geringes Rückpumpverhalten aufweisen kann und damit das Risiko, dass eine entnommene Flüssigkeit zurück in die Ampulle gesogen wird, gering ist. In einer Ausgestaltung ist die Wandstärke (W1 ) der Wandungen des Ampullenkörpers kleiner oder gleich 0,5 mm. Beispielsweise liegt die Wandstärke in einem Bereich von 0,01 mm bis kleiner als 0,5 mm.
Der Ampullenkörper ist als Kunststoffspritzgussteil hergestellt und trägt das Anschlussteil. An einer vom Anschlussteil abgewandten Seite kann der Ampullenkörper hierbei ein Bodenelement aufweisen, das beispielsweise als gesondertes Element an den Ampullenkörper, insbesondere mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, angesetzt sein kann. Das Bodenelement kann in diesem Sinne beispielsweise als Folie ausgebildet sein, die mit dem Ampullenkörper verklebt oder verschweißt ist und somit den Ampullenkörper in seinem Bodenbereich flüssigkeitsdicht verschließt.
Dadurch, dass der Ampullenkörper durch ein gesondertes Bodenelement verschlossen wird, ist es möglich, Flüssigkeit vor dem Verschließen des Bodens über den Boden in den Ampullenkörper einzufüllen, um nach dem Einfüllen das Bodenelement, beispielsweise eine Folie, mit dem Ampullenkörper zu verbinden, insbesondere zu verkleben oder zu verschweißen. Alternativ ist zum Befüllen selbstverständlich auch möglich, den Boden des Ampullenkörpers zunächst mittels eines geeigneten Bodenelements, beispielsweise mittels einer Folie, zu verschließen, um erst anschließend den Ampullenkörper über eine Öffnung am mit dem Anschlussteil zu verbindenden Hals des Ampullenkörpers zu befüllen.
In einer anderen Variante kann das Bodenelement auch einstückig mit dem Ampullenkörper mittels Kunststoffspritzgießen und Kunststblasen hergestellt sein. Der Ampullenkörper wird somit zusammen mit seinem Bodenelement einstückig in einem geeigneten Kunststoffspritzgusswerkzeug gefertigt, so dass das nach dem Spritzgießen vorliegende Formteil einen Ampullenkörper bereitstellt, der bis auf eine Öffnung am Hals des Ampullenkörpers geschlossen ist und somit nach dem Befüllen durch Ansetzen des Anschlussteils in einfacher Weise komplettiert werden kann. Das Bodenelement ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung in den Ampullenkörper hinein gewölbt. Das Bodenelement weist somit eine Wölbung auf, die in das Innere des Ampullenkörpers hinein weist, so dass das Bodenelement gegenüber einem an das Bodenelement anschließenden äußeren Rand des Ampullenkörpers zumindest abschnittsweise zurückversetzt ist. Dies bewirkt, dass der Ampullenkörper eine hohe Standfestigkeit aufweisen kann, indem der Ampullenkörper insbesondere auf seinen unteren, äußeren Rand aufgestellt werden kann. Der untere äußere Rand des Ampullenkörpers stellt somit eine definierte Standfläche zur Verfügung, auf der der Ampullenkörper in standfester Weise stehen kann.
Im Bereich des unteren, äußeren Rands des Ampullenkörpers im Bereich des Bodenelements kann zudem auch ein Standring angebracht sein, der vom Ampullenkörper vorzugsweise radial nach außen, gegebenenfalls aber auch radial nach innen vorspringt und somit eine Standfläche unterseitig des Ampullenkörpers verbreitert. Über einen solchen Standring kann zudem eine zuverlässige Klebe- oder Schweißverbindung eines Bodenelements insbesondere in Form einer Folie mit dem Ampullenkörper hergestellt werden, wobei ein solcher Standring auch eine zuverlässige Anlage für ein Schweißwerkzeug bereitstellen kann, mittels dessen eine definierte Schweißung einer Folie an den Standring des Ampullenkörpers möglich wird.
In einer weiteren Ausgestaltung kann der Ampullenkörper auch eine Beschichtung aufweisen, die beispielsweise zum Bereitstellen einer Sauerstoffbarriere dient. Eine solche Beschichtung kann beispielsweise auf eine Innenseite oder eine Außenseite des Ampullenkörpers aufgebracht werden und kann beispielsweise unter Verwendung von Werkstoffen wie Metailocene, EVOH oder eines Oxydwerkstoffs (z.B. SiOx) hergestellt werden.
Anstelle eines Aufbringens einer Beschichtung auf den Ampullenkörper ist auch möglich, einen geeigneten Werkstoff, der eine gewünschte Barriere, insbesondere eine Sauerstoffbarriere bereitstellen kann, bereits in den Werkstoff des Ampullenkörpers einzubringen, so dass der mittels Kunststoffspritzgießen hergestellte Ampullenkörper selbst geeignete Barriereeigenschaften aufweist.
Alternativ hierzu ist auch möglich, eine Ampulle der hier beschriebenen Art in eine sauerstoffdichte Umverpackung einzubringen, so dass über eine solche Umverpackung beispielsweise eine Sauerstoffbarriere bereitgestellt wird.
Der Ampullenkörper ist in seiner Formgebung vorzugsweise so angepasst, dass er in günstiger Weise kollabieren kann. Hierzu kann der Ampullenkörper beispielsweise im Querschnitt die Form eines Schiffchens (so genannter„Ship-Shape "-Korpus) aufweisen, indem der Ampullenkörper in einem Mittelabschnitt im Querschnitt eine maximale Ampullenbreite aufweist, die sich ausgehend von dem Mittelabschnitt hin zu beiden Enden des Ampullenkörpers beidseits des Mittelabschnitts verjüngt, so dass der Ampullenkörper somit ausgehend vom Mittelabschnitt hin zu beiden Enden, vorzugsweise im Wesentlichen spitz, zuläuft. Dies entspricht in etwa der Form eines Schiffsrumpfs, daher der Begriff „Ship-Shape"-Korpus. Bezug genommen wird hier auf einen Querschnitt quer zu einer Ansetzrichtung, entlang derer das Anschlussteil an den Ampullenkörper angesetzt wird. Der Ampullenkörper ist vorzugsweise spiegelsymmetrisch zu zwei Spiegelsymmetrieebenen. Die Querschnittsebene des hier betrachteten Querschnitts liegt senkrecht zu den beiden Spiegelsymmetrieebenen.
In einer weiteren Ausführungsform der Ampulle besitzt der Ampullenkörper in einem Übergangsbereich zu dem Hals des Ampullenkörpers an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten abgeschrägte Schultern. Vorzugsweise sind das die Seiten mit der längeren Erstreckung, welche die Ampullenweite E bereitstellen. Vorzugsweise besitzt der Ampullenkörper in dem Übergangsbereich zu dem Hals des Ampullenkörpers an allen vier Seiten abgeschrägte Schultern. Durch die Schultern wird die Kollabierbarkeit des Ampullenkörpers bei der Flüssigkeitsentnahme verbessert. Die Schultern erstrecken sich in einer Ausgestaltung unter einem Winkel von ca. 30 bis 60°, insbesondere von 40 bis 50 , zu jeweils einer Spiegelsymmetrieebene des Ampullenkörpers. Die Schultern werden insbesondere jeweils durch eine im Wesentlichen flache Ebene bereitgestellt.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Ampulle in einem Mittelabschnitt des Ampullenkörpers in den zwei gegenüberliegenden, die Ampullenweite E bereitstellenden Seiten des Ampullenkörpers einen im Wesentlichen geraden Abschnitt auf. In einer Aufsicht auf die Unterseite des Ampullenkörpers sind die Seitenwände des Ampullenkörpers somit nicht vollständig gekrümmt über den gesamten Umfang des Ampullenkörpers. Die geraden Abschnitte erstrecken sich nicht über die gesamte Ampullenweite E. In der Höhe erstrecken sich die geraden Abschnitte vorzugsweise von dem Standring bis zu den Schultern. Dadurch wird die Kollabierbarkeit des Ampullenkörpers bei der Flüssigkeitsentnahme noch weiter verbessert. Der im Wesentlichen gerade oder gerade Abschnitt wird nachfolgend auch als Abflachung bezeichnet.
Erfindungsgemäße Ampullen haben vorzugsweise eine Größe für ein Aufnahmevolumen von bis zu etwa 30 ml. Sie können in unterschiedlichen Größen, beispielsweise mit einem Aufnahmevolumen von 5 ml, 10 ml, 20 ml oder 30 ml, vorliegen. Im Allgemeinen ist die Gesamthöhe H des Ampullenkörpers kleiner oder gleich 60 mm, ist die maximale Ampullenbreite D des Ampullenkörpers kleiner oder gleich 25 mm und/oder ist die maximale Ampullenweite E kleiner oder gleich 45 mm. Der Ampullenkörper ist in einer Aufsicht auf den Boden im Wesentlichen elliptisch. Die Ampullenweite E ist größer als die Ampullenbreite D. Vorzugsweise liegt das Verhältnis D/E in einem Bereich zwischen 0,33 und 7. Dies ist insbesondere vorteilhaft für die Standfestigkeit der Ampulle. Die erfindungsgemäße Ampulle besitzt ein gutes Oberflächen/Volumen-Verhältnis. Dies ist insbesondere wichtig für Haltbarkeit des in der Ampulle gelagerten Inhalts. In einer Ausgestaltung besitzt die Ampulle ein Oberflächen/Volumen-Verhältnis von kleiner als 50 cm"1, bevorzugt von kleiner als 30 cm"1, besonders bevorzugt von größer oder gleich 20 cm"1 bis kleiner oder gleich 30 cm"1.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen einer Ampulle für eine medizinische Flüssigkeit. Die Ampulle weist dabei einen Ampullenkörper zum Aufnehmen einer medizinischen Flüssigkeit und ein Anschlussteil zum Anschließen einer Entnahmeeinrichtung an die Ampulle auf. Dabei ist vorgesehen, dass der Ampullenkörper als Kunststoffspritzgussteil mittels K u n ststoff s p ri tzg i e ßen hergestellt wird.
Zu Vorteilen und vorteilhaften Ausgestaltungen soll auf das vorangehend zur Ampulle Beschriebene verwiesen werden, das analog auch auf das Verfahren Anwendung findet.
Der Ampullenkörper wird aus Kunststoff hergestellt, beispielsweise aus Polymeren oder Copolymeren oder auch synthetischem Gummi. Vorzugsweise ist der Kunststoff schweißbar. Beispielsweise kann der Ampullenkörper aus einem Polypropylen oder Polyethylen hergestellt sein, oder der Ampullenkörper kann aus einem Copolymer unter Verwendung von Monomeren wie Propylen, Ethylen, Buthyien, Butadien, Styren und/oder Isopren gefertigt sein. Vorzugsweise ist der Kunststoff des Ampullenkörpers transparent.
Als Folie zum Verschließen eines Bodens des Ampullenkörpers kann beispielsweise eine schweißbare Folie zum Einsatz kommen. In einer Ausgestaltung basiert die Folie auf Homo-Polypropylen und/oder Co-Polypropylen mit Anteilen eines thermoplastischen Polymers, beispielsweise SEBS und/oder SIS. In einer Ausführungsform ist Folie mehrlagig.
Eine Membran zur Abdichtung eines Übergangs zwischen dem Anschlussteil und dem Ampullenkörper kann beispielsweise aus Polyisoprenen gefertigt sein. Auch das Anschlussteil kann als Kunststoffspritzgussteil mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt sein, wobei hierzu Kunststoffe wie Polymere und Copolymere zum Einsatz kommen können. Beispielsweise kann Polypropylen oder ein thermoplastisches Elastomer zum Einsatz kommen. Oder es kann ein Copolymer unter Verwendung von Monomeren wie Propylen, Ethylen, Buthylen, Butadien, Styren und/oder Isopren verwendet werden. Vorzugsweise ist der Kunststoff des Anschlussteils nicht transparent. Das Anschlussteil kann eine Gesamthöhe von 1 cm bis 5 cm besitzen. Das Ansetzstück des Anschlussteils kann eine Höhe von 0.1 cm bis 2 cm und/oder eine Breite von 0.2 cm bis 1 .5 cm aufweisen. Das Gewindestück des Anschlussteils kann eine Höhe von 0.2 cm bis 1 cm besitzen. Das Abbrechstück des Anschlussteils kann eine Höhe von 0.2 cm bis 2 cm besitzen. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 A eine Ansicht einer Ampulle mit einem Ampullenkörper und einem
Anschlussteil in einem getrennten Zustand;
Fig. 1 B eine Ansicht der Ampulle bei an den Ampullenkörper angesetztem
Anschlussteil;
Fig. 2 eine Ansicht des Ampullenkörpers mit einem Bodenelement in Form einer
Folie;
Fig. 3A eine Vorderansicht der Ampulle; Fig. 3B eine Seitenansicht der Ampulle;
Fig. 3C eine Schnittansicht durch die Ampulle entlang der Linie A-A gemäß Fig.
3A;
Fig. 4A eine Ansicht eines Anschlussteils;
Fig. 4B eine Schnittansicht des Anschlussteils entlang der Linier B-B gemäß Fig.
4A;
Fig. 5 eine Ansicht einer Entnahmeeinrichtung in Form einer Spritze vor
Ansetzen an das Anschlussteil; Fig. 6A eine perspektivische Ansicht eines Ampullenkörpers eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Ampulle;
Fig. 6B eine perspektivische Ansicht des Ampullenkörpers gemäß Fig. 6A, schräg von unten;
Fig. 7A eine Schnittansicht des Ampullenkörpers entlang der Linie C-C gemäß Fig.
7B; Fig. 7B eine Schnittansicht des Ampullenkörpers entlang der Linie D-D gemäß Fig.
7A;
Fig. 7C eine Ansicht des Ampullenkörpers von oben; und Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Ampullenkörpers eines weiteren
Ausführungsbeispiels einer Ampulle.
Fig. 1A, 1 B bis 5 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Ampulle 1 mit einem Ampullenkörper 10 zum Aufnehmen einer medizinischen Flüssigkeit und einem Anschlussteil 1 1 zum Bereitstellen eines Zugangs zum Inneren des Ampullenkörpers 10 und einer darin enthaltenen medizinischen Flüssigkeit.
Der Ampullenkörper 10 weist einen Hals 100 mit einer Öffnung 102 und einem Rastvorsprung 101 auf. An den Hals 100 ist das Anschlussteil 1 1 mit einem Ansatzstück 1 1 1 anzusetzen, wobei in angesetztem Zustand (siehe zum Beispiel Fig. 1 B und Fig. 4B) der Rastvorsprung 101 des Halses 100 formschlüssig in einen Rasteingriff 1 19 in Form einer rillenförmigen Vertiefung innenseitig des Ansatzstücks 1 1 1 eingreift. Der Rastvorsprung 101 des Halses 100 besitzt eine Höhe von 0.01 mm bis 3 mm (in Richtung der Längsachse der Ampulle 1 ). Die Vertiefung unterhalb des Rastvorsprungs 101 kann eine Höhe von 0.05 mm bis 4 mm besitzen (in Richtung der Längsachse der Ampulle 1 ). Die, hier vorzugsweise vertikalen, Rillen am oberen Ende des Halses 100 wirken insbesondere als eine Verdrehsicherung für das aufzusetzende Anschlussteil 1 1 .
An das Ansatzstück 1 1 1 des Anschlussteils 1 1 schließt ein Gewindestück 1 12 an, das zwei Gewindegänge 1 13 zur Bereitstellung eines Luer-Ansatzes trägt. Mit dem Gewindestück 1 12 ist über eine Sollbruchstelle 1 17 (siehe Fig. 4A) ein Abbrechstück 1 10 verbunden, das entlang der Sollbruchstelle 1 17 von dem Gewindestück 1 12 getrennt werden kann. Das Anschlussteil 1 1 ist mit seinem Ansatzstück 1 1 1 , dem Gewindestück 1 12 und dem Abbrechstück 1 10 einstückig ausgebildet, wobei in einem Ausgangszustand das Abbrechstück 1 1 1 mit dem Gewindestück 1 12 verbunden ist und dadurch das Anschlussteil 1 1 in einem an den Hals 100 des Ampullenkörpers 10 angesetzten Zustand die Öffnung 102 des Ampullenkörpers 10 verschließt.
Zwischen dem Anschlussteil 1 1 und einer oberen Kante des Halses 100 ist, wie in Fig. 4B dargestellt, ein Membranelement 13 angeordnet, das klemmend zwischen dem Hals 100 und einem umlaufenden Anlageabschnitt 1 18 des Anschlussteils 1 1 gehalten ist und den Übergang zwischen dem Anschlussteil 1 1 und dem Hals 100 des Ampullenkörpers 10 flüssigkeitsdicht abdichtet.
Das Membranelement 13 weist eine Öffnung 130 auf, die nach Art eines Ventils in einem nicht belasteten Zustand, insbesondere dann, wenn keine Saugkraft zum Entnehmen der medizinischen Flüssigkeit aus dem Ampullenkörper 10 wirkt oder wenn sie nicht durchstoßen ist, die Öffnung 102 des Halses 100 verschließt, so dass bei abgebrochenem Abbrechstück 1 10 Flüssigkeit nicht ohne Weiteres aus dem Ampullenkörper 10 austreten kann. Der Ampullenkörper 10 ist als Kunststoffspritzgussteil in einem geeigneten Spritzgusswerkzeug hergestellt. Der Ampullenkörper 10 ist hierbei dünnwandig ausgebildet und auch aufgrund seiner Formumgebung in vergleichsweise leichter Weise kollabierbar, so dass eine Flüssigkeit mittels einer geeigneten Entnahmeeinrichtung, beispielsweise einer in Fig. 5 dargestellten Spritze 2, ohne weiteres aus dem Ampullenkörper 10 entnommen werden kann.
Der Ampullenkörper 10 ist spiegelsymmetrisch zu zwei Spiegelsymmetrieebenen, welche sich parallel zu den Bildebenen gemäß Fig. 3A und 3B erstrecken. Der Ampullenkörper 10 ist hier nach Art eines Schiffchens geformt. Das ist ein sogenannter„Ship-Shape"- Korpus. Hierunter ist zu verstehen, dass der Ampullenkörper 10, wie in Fig. 3C dargestellt, im Querschnitt quer zu seinen Spiegelsymmetrieebenen im Bereich eines Mittelabschnitts 104 eine maximale Ampullenbreite D aufweist und sich ausgehend von dem Mittelabschnitt 104 beidseits zu Enden 105, 106 hin derart verjüngt, dass er hin zu den Enden 105, 106 vergleichsweise spitz zuläuft. Die Enden 105, 106 sind, wie in den Figuren dargestellt, rund. Dadurch, dass der Ampullenkörper 10 zudem im Bereich seines Halses 100 abgeschrägte Schultern 107, 108 (siehe Fig. 3A) aufweist, können die Wandungen des Ampullenkörpers 10, ohne das hierfür große Kräfte aufgebracht werden müssten, kollabiert werden, was eine einfache, leichte Entnahme einer Flüssigkeit aus dem Ampullenkörper 10 mittels einer geeigneten Entnahmeeinrichtung 2 ermöglicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 A, 1 B bis 5 ist der Ampullenkörper 10 im Bereich seines Bodens durch ein Bodenelement 12 in Form einer Folie verschlossen. Das Bodenelement 12 wird als gesondertes Element an dem Ampullenkörper 10, beispielsweise mittels Kleben oder Schweißen, angebracht, wobei die Verbindung des folienformigen Bodenelements 12 mit dem Ampullenkörper 10 über einen radial nach außen vorspringenden Standring 103 an der unteren, umlaufenden Kante des Ampullenkörpers 10 hergestellt wird.
Über den Standring 103 kann somit eine zuverlässige Verbindung des folienformigen Bodenelements 12 mit dem Ampullenkörper 10 hergestellt werden. Zum anderen wird über den Standring 103 eine vorteilhafte Standsicherheit der Ampulle 1 erreicht, indem die Ampulle 1 auf ihrem Standring 103 vergleichsweise kippsicher stehen kann.
Zur Herstellung der Ampulle 1 werden zunächst der Ampullenkörper 10, das Anschlussteil 1 1 und das Bodenelement 12 getrennt voneinander gefertigt. Zum Befüllen kann zunächst das folienförmige Bodenelement 12 an dem Ampullenkörper 10 befestigt werden, um sodann eine medizinische Flüssigkeit über die Öffnung 102 im Hals 100 des Ampullenkörpers 10 in den Ampullenkörper 10 einzufüllen und den Ampullenkörper 10 anschließend durch Ansetzen des Anschlussteils 1 1 in eine Ansetzrichtung A (siehe Fig. 1 A) an den Hals 100 flüssigkeitsdicht zu verschließen. Die Ampulle 1 kann sodann in geschlossenem Zustand bei erhöhter Temperatur, z.B. bei einer Temperatur über 100 C, sterilisiert werden, beispielsweise in einem Autoklaven.
Alternativ kann zum Befüllen auch zunächst das Anschlussteil 1 1 an den Hals 100 angesetzt werden, so dass das Anschlussteil 1 1 formschlüssig und flüssigkeitsdicht an dem Hals 100 gehalten ist, um den Ampullenkörper 10 dann über seinen Boden zu befüllen und erst anschließend den Boden durch Anbringen des folienformigen Bodenelements 12 zu verschließen. Abschließend erfolgt eine Sterilisation, zum Beispiel in einem Autoklaven.
Das Anschlussteil 1 1 stellt mit seinem Gewindestück 1 12 einen Luer-Ansatz zur Herstellung einer Luer-Lock- Verbindung mit einer geeigneten Entnahmeeinrichtung 2 (siehe Fig. 5) bereit. Hierzu weist das Gewindestück 1 12 einen oder mehrere Gewindegänge 1 13 (im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Gewindegänge 1 13) auf, die bei abgebrochenem Abbrechstück 1 10 mit einem Anschlusselement 20 in Form einer Gewinderille 200 tragenden Überwurfmutter der Entnahmeeinrichtung 2 in Gewindeeingriff gebracht werden können. Zum Entnehmen einer Flüssigkeit aus der Ampulle 1 greift ein Nutzer das Abbrechstück 1 10 zwischen zwei Fingern, wobei Griffbegrenzungen 1 16 den Griff hin zum Gewindestück 1 12 des Anschlussteils 1 1 begrenzen und somit verhindern, dass ein Nutzer beim Abbrechen des Abbrechstücks 1 10 das Gewindestück 1 12 und einen darüber geschaffenen Zugang zum Inneren des Ampullenkörpers 10 berühren kann. Das Abbrechstück 1 10 kann entlang der Sollbruchstelle 1 17, die durch eine gezielte, kerbenförmige Schwächung der Wandung zwischen dem Abbrechstück 1 10 und dem Gewindestück 1 12 gebildet ist, in definierter Weise abgebrochen werden, so dass nach Abbrechen des Abbrechstücks 1 10 die Entnahmeeinrichtung 2 in Form der Spritze mit ihrem Anschlusselement 20 an das Gewindestück 1 12 angesetzt und mit dem Gewindestück 1 12 in Gewindeeingriff gebracht werden kann. Dabei wird ein Spritzenkonus 21 in das Innere des Gewindestücks 1 12 eingeführt und gelangt dichtend mit dem Gewindestück 1 12 in Anlage. Durch Ausziehen eines Stempels 23 der Entnahmeeinrichtung 2 kann dann Flüssigkeit aus der Ampulle 1 in einen Spritzenkörper 22 der Entnahmeeinrichtung 2 eingesogen werden.
Durch Ausziehen des Stempels 23 kann an der Öffnung 102 eine Saugkraft zum Entnehmen der Flüssigkeit aus der Ampulle 1 bereitgestellt werden, die auch bewirkt, dass sich die Öffnung 130 des Membranelements 13 nach Art eines Ventils öffnet und somit Flüssigkeit das Membranelement 13 passieren kann. Als Alternative kann die Spritzenspitze die Membran auch durch Durchstoßen öffnen.
Am Abbrechstück 1 10 und am Ansatzstück 1 1 1 sind jeweils Anzeigeelemente in Form einer Aussparung (Anzeigeelement 1 14) oder in Form einer Erhebung (Anzeigeelement 1 15) in Form von Pfeilen angebracht. In den Figuren sind die Pfeile beispielhaft in Richtung auf den Ampullenkörper 10 dargestellt. Die Pfeile können aber auch in die entgegengesetzte Richtung zeigen, was aber in den Figuren nicht dargestellt ist.
Bei einem weiteren, in Fig. 6A, 6B bis 7A, 7B, 7C dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ampullenkörper 10 mit dem Bodenelement 12 einstückig unter Verwendung eines Kunststoffspritzgussverfahrens hergestellt. Der Ampullenkörper 10 und das Bodenelement 12 werden somit einstückig im selben Spritzgusswerkzeug hergestellt, was einen zusätzlichen Herstellungsschritt zur Verbindung des Bodenelements 12 mit dem Ampullenkörper 10 erübrigt. Wie aus den Schnittansichten gemäß Fig. 7A und 7B ersichtlich, ist das Bodenelement 12 in das Innere des Ampullenkörpers 10 hinein gewölbt, so dass am Übergang zwischen dem Bodenelement 12 und den Wandungen des Ampullenkörpers 10 ein Standring bereitgestellt wird, der eine Standfläche für einen zuverlässigen, vergleichsweise kippsicheren Stand des Ampullenkörpers 10 bereitstellt.
Der Ampullenkörper 10 ist ansonsten hinsichtlich seiner Formgebung und Funktion vergleichbar dem anhand von Fig. 1 A, 1 B bis 5 beschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass auf die vorangehenden Erläuterungen verwiesen werden soll.
Der Ampullenkörper 10 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6A, 6B bis 7A, 7B, 7C wird zudem mit einem Anschlussteil 1 1 der anhand von Fig. 4A, 4B und 5 beschriebenen Art verbunden, so dass auch diesbezüglich zur Erläuterung auf das vorangehend Ausgeführte verwiesen werden soll.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6A, 6B und 7A, 7B, 7C ist der Ampullenkörper 10 im Bereich seines Mittelabschnitts 104 abgeflacht, wie dies insbesondere aus der Draufsicht gemäß Fig. 7C ersichtlich ist. Zudem sind zusätzlich zu den Schultern 107, 108, die hin zum Hals 100 an die schmalseitigen Enden 105, 106 des Ampullenkörpers 10 anschließen, weitere Schultern 109 vorgesehen, mit denen der Ampullenkörper auch an seinen Breitseiten hin zum Hals 100 abschrägt ist. Mittels der Schultern 107, 108, 109 wird ein zum Hals 100 zulaufender Übergang von der Ship-Shape-Form des Ampullenkörpers 10 zum im Wesentlichen zylindrisch erstreckten Hals 100 geschaffen.
Die Schultern 107, 108, 109 leisten dabei auch einen Beitrag für eine vorteilhafte Kollabierbarkeit des Ampullenkörpers 10. Die Schultern 107,108, 109 erstrecken sich unter einem Winkel von ca. 30 bis 60°, z.B. ca. 45 zu jeweils einer Spiegelsymmetrieebene des Ampullenkörpers 10.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Ampulle 1 . Diese Ampulle 1 entspricht im Wesentlichen der in den Figuren 6A bis 7C gezeigten Ausführungsform, so dass hierzu auf die vorangehenden Erläuterungen verwiesen wird, jedoch mit dem Unterschied, dass diese Ampulle 1 hier einen außenliegenden Standring 103 besitzt.
Ampullen 1 der hier beschriebenen Art können in unterschiedlichen Größen beispielsweise mit einem Aufnahmevolumen von 5 ml, 10 ml, 20 ml oder 30 ml vorliegen, wobei die Größe des Ampullenkörpers 10 entsprechend skaliert wird, ohne dass sich dessen Funktion und Formgebung dabei wesentlich ändert.
So kann bei einer Ampulle 1 mit einem Nennfassungsvermögen von 20 ml die Gesamthöhe H des Ampullenkörpers 10 (einschließlich des Halses 100, siehe Fig. 7A) beispielsweise zwischen 40 und 60 mm, vorzugsweise ca. 51 ,6 mm betragen. Die Halslänge H1 kann dabei ca. 9.5 mm sein. Die maximale Breite D kann beispielsweise zwischen 15 und 25 mm, z.B. ca. 20,5 mm betragen, während die Ampullenweite E (siehe Fig. 7C) zwischen 35 und 45 mm, beispielsweise bei ca. 38,4 mm liegt. Die Abflachung 104 kann eine Weite E1 zwischen 5 und 15 mm, beispielsweise 8,0 mm, aufweisen. Es ergibt sich eine zumindest näherungsweise elliptische Form des Ampullenkörpers 10 im Querschnitt gemäß Fig. IC, die durch ein Verhältnis der Ampullenbreite D zur Ampullenweite E beschrieben werden kann. Das Verhältnis D/E kann z.B. in einem Bereich zwischen 0.33 und 0,7, beispielsweise bei ca. 0.53 liegen.
Die Wandungsstärke W1 (siehe Fig. 7A) der Wandungen des Ampullenkörpers 10 kann beispielsweise zwischen 0,2 und 0.5 mm, beispielsweise 0.3 mm betragen. Eine entsprechende Wandungsstärke W2 weist der Ampullenkörper 10 auch in seinem Übergangsbereich hin zum Boden 12 auf, wobei sich am Boden 12 die Wandungsstärke W3 hin zur Bodenmitte verstärken kann. In der Bodenmitte kann die Wandungsstärke W3 beispielsweise zwischen 0,3 und 0.7 mm, beispielsweise ca. 0,5 mm betragen. Die Höhe B der Bodenmitte über dem äußeren Ring des Ampullenkörpers 10 kann beispielsweise zwischen 1 und 2 mm, z.B. bei 1 ,6 mm liegen Für Ampullen 1 mit einem anderen Nennfassungsvermögen können die Werte entsprechend skaliert sein. Dies ist in den nachstehenden Tabellen für Ampullen 1 mit einem Nennfassungsvermögen von 20 ml, 10 ml und 5 ml beispielhaft angegeben. Das Verhältnis von Ampullenbreite D zu Ampullenweite E ist dabei näherungsweise konstant.
Nennfassungs Höhe H Halslänge Breite Weite Weite Verhältnis
-vermögen [mm] H1 D E Abflachung D/E
[mm] [mm] [mm] E1
[mm]
20 ml 40-60 9,5 15-25 35-45 5-15 0,33-0,7 z.B. 51.6 z.B. 20,5 z.B. 38,4 z.B. 8,0 z.B. 0,53
10 ml 30-50 9,5 10-20 25-35 2-12 0.3-0,8 z.B. 42.7 z.B. 16.6 z.B. 31 .2 z.B. 6,5 z.B. 0,53 5 ml 25-45 9,5 5-15 20-30 2-8 0.2-0,8 z.B. 37,1 z.B. 12,8 z.B. 24,0 z.B. 5,0 z.B. 0,53
Figure imgf000017_0001
Der Ampullenkörper 10 weist eine im Querschnitt im Wesentlichen elliptische Grundform auf, deren Verhältnis von Breite D zu Weite E ungleich 1 beträgt und insbesondere unabhängig von dem Nennfassungsvermögen zumindest näherungsweise konstant ist.
Ist ein nach außen vorstehender Standring 103 vorgesehen, wie beispielsweis bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3, so kann dieser beispielsweise mit einem Überstand zwischen 0,5 und 1.5 mm, beispielsweise 0,7 mm nach außen hin vorstehen. Zusammen mit einer Wandungsstärke W1 von ca. 0,3 mm wird damit ein Standring einer Breite von beispielsweise ca. 1 mm geschaffen, der einen sicheren Stand und gegebenenfalls eine zuverlässige Verschweißung eines folienformigen Bodenelements 12 ermöglicht.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich auch in gänzlich anderer Weise verwirklichen. Das Anschlussteil muss nicht notwendigerweise als Luer-Ansatz für eine Luer-Lock- Verbindung ausgebildet sein. Grundsätzlich sind auch Anschlüsse für andere Verbindungsarten möglich und denkbar.
Der Ampullenkörper sowie auch das Anschlussteil und das Bodenelement können grundsätzlich auch aus anderen Materialien als den in diesem Text angegebenen hergestellt sein. Insofern können alle Materialien zum Einsatz kommen, die zur Ausbildung eines Behältnisses für medizinische Flüssigkeiten geeignet sind.
Nach dem Befüllen des Ampullenkörpers und nach Anbringen des Anschlussteils sowie ggf. eines geeigneten Bodenelements kann die Ampulle sterilisiert werden. Dies kann beispielsweise bei Temperaturen jenseits 100 °C, beispielsweise bei 121 °C, bei geschlossener Ampulle erfolgen.
Bezugszeichenliste
1 Ampulle
10 Ampullenkörper
100 Hals
101 Rastvorsprung
102 Öffnung
103 Standring
104 Mittelabschnitt oder Abflachung
105, 106 Ende
107, 108, 109 Schulter
1 1 Anschlussteil
1 10 Abbrechstück
1 1 1 Ansetzstück
1 12 Gewindestück
1 13 Gewindegänge
1 14, 1 15 Anzeigeelement
1 16 Griffbegrenzung
1 17 Sollbruchstelle
1 18 Anlageabschnitt
1 19 Rasteingriff
12 Bodenelement
13 Membranelement
130 Öffnung
2 Entnahmeeinrichtung (Spritze)
20 Anschlusselement
200 Gewinderillen
21 Spritzenkonus
22 Spritzenkörper
23 Stempel
A Ansetzrichtung
B Bodenhöhe
D Ampullenbreite
E Ampullenweite
E1 Weite
H Höhe
H1 Halslänge W1, W2, W3 Wandungsstärke

Claims

Patentansprüche
Ampulle (1 ) für eine medizinische Flüssigkeit, mit
einem Ampullenkörper (10) zum Aufnehmen einer medizinischen Flüssigkeit und einem Anschlussteil (1 1 ) zum Anschließen einer Entnahmeeinrichtung (2) an die Ampulle (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (10) als Kunststoffspritzgussteil mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt ist.
Ampulle (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ampulle (1 ) mehrteilig aufgebaut ist, indem das Anschlussteil (1 1 ) als gesondertes Teil an den Ampullenkörper (10) angesetzt ist, insbesondere wobei das Anschlussteil (1 1 ) formschlüssig an einem Hals (100) des Ampullenkörpers (10) gehalten ist.
Ampulle (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussteil (1 1 ) ein Gewindestück (1 12) mit mindestens einem Gewindegang (1 13) zum Herstellen einer Gewindeverbindung mit einer Entnahmeeinrichtung (2) und ein an das Gewindestück (1 12) anschließendes Abbrechstück (1 10) aufweist, wobei das Abbrechstück (1 10) in einem mit dem Gewindestück (1 12) verbundenen Zustand eine Öffnung (102) des Ampullenkörpers (10) verschließt und zum Freigeben der Öffnung (102) von dem Gewindestück (1 12) entfernbar ist.
Ampulle (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewindestück (1 12) und das Abbrechstück (1 10) einstückig ausgebildet sind, wobei zwischen dem Gewindestück (1 12) und dem Abbrechstück (1 10) eine Sollbruchstelle (1 17) für ein Abbrechen des Abbrechstücks (1 10) von dem Gewindestück (1 12) angeordnet ist.
Ampulle (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ampullenkörper (10) und dem Anschlussteil (1 1 ) ein Membranelement (13) zum Abdichten eines Übergangs zwischen dem Ampullenkörper (10) und dem Anschlussteil (10) angeordnet ist.
6. Ampulle (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (10) derart flexibel ist, dass er bei Entnahme einer medizinischen Flüssigkeit aus dem Ampullenkörper (10) kollabierbar ist.
7. Ampulle (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (10) an einer vom Anschlussteil (1 1 ) abgewandten Seite ein Bodenelement (12) aufweist, das als gesondertes Element an den Ampullenkörper (10), vorzugsweise mittels einer stoffschlüssigen Verbindung, angesetzt ist.
8. Ampulle (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (12) durch eine mit dem Ampullenkörper (10) verbundene, insbesondere mit dem Ampullenkörper (10) verklebte oder verschweißte Folie gebildet ist.
9. Ampulle (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (10) an einer vom Anschlussteil (1 1 ) abgewandten Seite ein Bodenelement (12) aufweist, das einstückig mit dem Ampullenkörper (10) mittels Kunststoffspitzgießen hergestellt ist.
10. Ampulle (1 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (12) in den Ampullenkörper (10) hinein gewölbt ist.
1 1. Ampulle (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (10) an einer vom Anschlussteil (1 1 ) abgewandten Seite einen Standring (103) trägt, der vom Ampullenkörper (10) vorspringt.
12. Ampulle (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (10) eine Beschichtung, insbesondere zum Bereitstellen einer Sauerstoffbarriere, aufweist.
13. Ampulle (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (10), im Querschnitt quer zu einer Ansetzrichtung (A), entlang derer das Anschlussteil (1 1 ) an den Ampullenkörper (10) angesetzt ist, einen Mittelabschnitt (104) mit einer maximalen Ampullenbreite (D) aufweist, wobei sich die Ampullenbreite (D) ausgehend von dem Mittelabschnitt (104) hin zu Enden (105, 106) des Ampullenkörpers (10) beidseits des Mittelabschnitts (104) verjüngt.
14. Ampulle (1 ) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (10) in einem Übergangsbereich zu dem Hals (100) des Ampullenkörpers (10) an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten abgeschrägte Schultern besitzt und/oder
dass in einem Mittelabschnitt des Ampullenkörpers (10) zwei gegenüberliegende, die Ampullenweite (E) bereitstellende Seiten des Ampullenkörpers (10) einen im Wesentlichen geraden Abschnitt aufweisen.
15. Verfahren zum Herstellen einer Ampulle (1 ) für eine medizinische Flüssigkeit, wobei die Ampulle (1 )
einen Ampullenkörper (10) zum Aufnehmen einer medizinischen Flüssigkeit und ein Anschlussteil (1 1 ) zum Anschließen einer Entnahmeeinrichtung (2) an die Ampulle (1 )
aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ampullenkörper (10) als Kunststoffspritzgussteil mittels
Kunststoffspritzgießen hergestellt wird.
PCT/EP2014/065077 2013-07-16 2014-07-15 Ampulle für eine medizinische flüssigkeit und verfahren zum herstellen einer ampulle WO2015007703A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ71547514A NZ715475A (en) 2013-07-16 2014-07-15 Ampoule for a medical liquid, and method for producing an ampoule
MX2016000545A MX368847B (es) 2013-07-16 2014-07-15 Ampolla para líquido medicinal y método para producción de ampolla.
CN201480040172.XA CN105377214B (zh) 2013-07-16 2014-07-15 用于医用液体的安瓿和制造安瓿的方法
KR1020167003243A KR102375726B1 (ko) 2013-07-16 2014-07-15 의료 액체용 앰플 및 앰플의 제조 방법
CA2917990A CA2917990C (en) 2013-07-16 2014-07-15 Ampoule for a medical liquid, and method for producing an ampoule
BR112016000715-8A BR112016000715B1 (pt) 2013-07-16 2014-07-15 Ampola para um líquido medicinal e processo para produção de uma ampola
US14/905,514 US10278896B2 (en) 2013-07-16 2014-07-15 Ampoule for a medical liquid, and method for producing an ampoule
JP2016526570A JP6550047B2 (ja) 2013-07-16 2014-07-15 医療用液体用のアンプル及びアンプルを製造する方法
AU2014292185A AU2014292185B2 (en) 2013-07-16 2014-07-15 Ampoule for a medical liquid, and method for producing an ampoule
HK16110374.7A HK1222117A1 (zh) 2013-07-16 2016-08-31 用於醫用液體的安瓿和製造安瓿的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13176663.6A EP2826457B1 (de) 2013-07-16 2013-07-16 Ampulle für eine medizinische Flüssigkeit und Verfahren zum Herstellen einer Ampulle
EP13176663.6 2013-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015007703A1 true WO2015007703A1 (de) 2015-01-22

Family

ID=48793058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/065077 WO2015007703A1 (de) 2013-07-16 2014-07-15 Ampulle für eine medizinische flüssigkeit und verfahren zum herstellen einer ampulle

Country Status (16)

Country Link
US (1) US10278896B2 (de)
EP (1) EP2826457B1 (de)
JP (1) JP6550047B2 (de)
KR (1) KR102375726B1 (de)
CN (1) CN105377214B (de)
AU (1) AU2014292185B2 (de)
BR (1) BR112016000715B1 (de)
CA (1) CA2917990C (de)
ES (1) ES2586280T3 (de)
HK (1) HK1222117A1 (de)
HU (1) HUE028829T2 (de)
MX (1) MX368847B (de)
NZ (1) NZ715475A (de)
PL (1) PL2826457T3 (de)
PT (1) PT2826457T (de)
WO (1) WO2015007703A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016180869A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Behältnis für eine medizinische flüssigkeit
DE102016009595A1 (de) 2016-08-06 2018-02-08 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Formgebung und/oder Formstabilisierung von bereits befüllten und dicht verschlossenen Behältern aus Kunststoff
WO2021004902A1 (de) 2019-07-05 2021-01-14 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Mit einer medizinischen fluessigkeit gefuellte ampulle sowie verfahren zu deren herstellung und hierfuer verwendete anlage

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2016286525A1 (en) 2015-07-02 2018-02-15 Marc Andrew Koska Single use delivery device prefilled with a reconstitutable agent
AU2016381925B2 (en) * 2015-12-28 2021-02-18 Terumo Kabushiki Kaisha Self-standing drug-filled synthetic resin ampule
CN109069750B (zh) 2016-04-25 2021-09-07 科斯卡家族有限公司 药物输送系统
EP3710086A4 (de) 2017-11-17 2021-11-17 Koska Family Limited Systeme und verfahren für flüssigkeitsabgabeverteiler
JP7260258B2 (ja) * 2018-06-13 2023-04-18 株式会社 資生堂 蓋つき容器、多重容器、及び蓋つき容器の組み立て方法
US20220387256A1 (en) * 2021-06-03 2022-12-08 Kent Byron Vial With Metered Dispenser
USD992110S1 (en) 2021-08-10 2023-07-11 Koska Family Limited Sealed fluid container
DE102022001757A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Behälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002000160A1 (fr) * 2000-06-28 2002-01-03 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Dispositif de sortie de liquide, et raccord pour contenant de liquide faisant appel a ce dispositif
WO2011001275A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-06 Mia-Tech S.R.L. Recloseable soft single-dose container made of bi-component plastic material

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4934951A (de) * 1972-08-03 1974-03-30
US4671763A (en) 1983-06-29 1987-06-09 Automatic Liquid Packaging, Inc. Container with a unitary but removable closure and method and apparatus therefor
US4492313A (en) * 1984-05-29 1985-01-08 William Touzani Collapsible bottle
IT206497Z2 (it) * 1985-12-31 1987-08-10 Lameplast Di Ferrari & C Snc S Contenitore in plastica per l' erogazione controllata di polveri e di liquidi in gocce,dotato di capsula di chiusura perforante azionabile al momento dell'uso
US4854458A (en) * 1988-08-30 1989-08-08 Differ Dennis J Reclosable tamper-proof specimen bottle
US5035689A (en) * 1989-03-13 1991-07-30 Schroeder Thomas J Luer-loc-tipped vial--syringe combination
AU622740B2 (en) * 1989-12-11 1992-04-16 Astra Aktiebolag Unit dose container
US5261881A (en) * 1990-03-28 1993-11-16 R. Myles Riner, M.D., Professional Corporation Non-reusable dispensing apparatus
JP2001029433A (ja) * 1999-07-15 2001-02-06 Taisei Kako Co Ltd Pes製インジェクションブロー成形ほ乳瓶、並びに、その製造方法
US6918418B1 (en) * 2000-03-13 2005-07-19 Barry Farris Method and apparatus for the storage and transfer of a lyophilisate
WO2002036445A1 (en) * 2000-11-01 2002-05-10 Lee Jung Min Liquid container
AU2002325329B2 (en) * 2001-07-17 2006-12-21 Bernd Hansen Device for distributing substances
JP2003116964A (ja) * 2001-10-16 2003-04-22 Nippon Tenganyaku Kenkyusho:Kk アンプル
FR2850362B1 (fr) * 2003-01-24 2005-04-01 Cep Ind Tube souple realise a base de polypropylene, et procede d'obtention d'un tel tube
JP4357183B2 (ja) * 2003-02-14 2009-11-04 大成化工株式会社 積層剥離ボトル及びその製造方法
JP2004283359A (ja) * 2003-03-20 2004-10-14 Terumo Corp 医療用容器
DE10313760B3 (de) * 2003-03-27 2004-06-03 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen und Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
DE10333160A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Verfahren zur Herstellung einer Tube
DE10348016B4 (de) * 2003-10-15 2007-05-03 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Konnektor für medizinische Flüssigkeiten enthaltende Verpackungen und Verpackung für medizinische Flüssigkeiten
US20060046006A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Bastion Bradley J Multilayer polymeric barrier film, flexible packaging made therewith, and methods
AU2005322136B2 (en) * 2004-12-23 2011-01-06 Hospira, Inc. Port closure system for intravenous fluid container
GB0502666D0 (en) * 2005-02-09 2005-03-16 Arrow Internat Sealing of plastic containers
US7934614B2 (en) * 2006-06-07 2011-05-03 J. G. Finneran Associates, Inc. Two-piece seal vial assembly
DE102007005407A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für ein Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten und Behältnis zur Aufnahme von medizinischen Flüssigkeiten
ITTO20070379A1 (it) * 2007-06-01 2007-08-31 Bisio Progetti Spa Fiala monodose perfezionata, procedimento e macchinario di produzione di tale fiala.
US20090270832A1 (en) * 2008-04-23 2009-10-29 Baxter International Inc. Needleless port assembly for a container
DE102008048988A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-08 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Anschluss einer Spritze an ein Behältnis oder eine Schlauchleitung
US8505763B2 (en) * 2008-12-25 2013-08-13 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Synthetic resin container having inverted, folded back bottom wall
NZ600377A (en) 2009-12-24 2015-02-27 Plus Daily Ltd Single-use containers and uses thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002000160A1 (fr) * 2000-06-28 2002-01-03 Otsuka Pharmaceutical Factory, Inc. Dispositif de sortie de liquide, et raccord pour contenant de liquide faisant appel a ce dispositif
WO2011001275A1 (en) * 2009-07-03 2011-01-06 Mia-Tech S.R.L. Recloseable soft single-dose container made of bi-component plastic material

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016180869A1 (de) 2015-05-13 2016-11-17 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Behältnis für eine medizinische flüssigkeit
AU2016259761B2 (en) * 2015-05-13 2020-10-29 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Container for a medical liquid
US11013663B2 (en) 2015-05-13 2021-05-25 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Container for a medical liquid
DE102016009595A1 (de) 2016-08-06 2018-02-08 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Formgebung und/oder Formstabilisierung von bereits befüllten und dicht verschlossenen Behältern aus Kunststoff
WO2018028814A1 (de) 2016-08-06 2018-02-15 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur weiteren formgebung und/oder formstabilisierung von bereits befüllten und dicht verschlossenen behältern aus kunststoff
WO2021004902A1 (de) 2019-07-05 2021-01-14 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Mit einer medizinischen fluessigkeit gefuellte ampulle sowie verfahren zu deren herstellung und hierfuer verwendete anlage
US20220219376A1 (en) * 2019-07-05 2022-07-14 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Ampoule filled with a medical liquid and method for producing same and system used therefor
US12064916B2 (en) 2019-07-05 2024-08-20 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Ampoule filled with a medical liquid and method for producing same and system used therefor

Also Published As

Publication number Publication date
HUE028829T2 (en) 2017-01-30
CN105377214B (zh) 2019-09-06
AU2014292185A1 (en) 2016-01-21
AU2014292185B2 (en) 2018-11-01
BR112016000715B1 (pt) 2022-05-03
EP2826457B1 (de) 2016-05-04
BR112016000715A2 (de) 2017-07-25
KR102375726B1 (ko) 2022-03-16
PT2826457T (pt) 2016-08-17
JP6550047B2 (ja) 2019-07-24
MX368847B (es) 2019-10-18
CA2917990A1 (en) 2015-01-22
US10278896B2 (en) 2019-05-07
NZ715475A (en) 2019-10-25
MX2016000545A (es) 2016-04-20
CA2917990C (en) 2022-05-31
EP2826457A1 (de) 2015-01-21
US20160151240A1 (en) 2016-06-02
KR20160030548A (ko) 2016-03-18
ES2586280T3 (es) 2016-10-13
HK1222117A1 (zh) 2017-06-23
JP2016525396A (ja) 2016-08-25
PL2826457T3 (pl) 2016-11-30
CN105377214A (zh) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826457B1 (de) Ampulle für eine medizinische Flüssigkeit und Verfahren zum Herstellen einer Ampulle
EP3044104B1 (de) Ampulle für eine medizinische flüssigkeit und verfahren zum herstellen einer ampulle
EP2667838B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines ersten reservoirs mit einem zweiten reservoir
EP1673135B1 (de) Konnektor für medizinische flüssigkeiten enthaltende verpackungen und verpackung für medizinische flüssigkeiten
EP2533832B1 (de) Konnektor für medizinischen wirkstoff enthaltende behälter
DE1913926A1 (de) Zweikammerspritze
WO2007020238A2 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass
DE2157582A1 (de) Zweikammerspritze
DE102017009012A1 (de) Behälter sowie Verbindungs- und Herstellvorrichtung
EP3240520A1 (de) Misch- und/oder transfervorrichtung
EP2536377A1 (de) Verschlusskappe für ein behältnis zur aufnahme von medizinischen flüssigkeiten und behältnis
EP2793982B1 (de) Mehrkammermischbehälter
DE60200078T2 (de) Infusionsbehälter
WO2022002863A1 (de) System umfassend eine kappe für medizinischen fluidbehälter und ein ansatzteil, medizinischer fluidbehälter, verfahren zum herstellen eines fluidbehälters
DE102013012809A1 (de) Kopfstück für einen mit einem Medium befüllbaren Behälter
WO2016188598A1 (de) Kunststoff-behältererzeugnis
DE69826495T2 (de) Medizinischer behälter
EP3174812B1 (de) Behälter mit kopfstück, der mit einem medium befüllbar oder befüllt ist
EP3294256B1 (de) Behältnis für eine medizinische flüssigkeit
EP2753289B1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit sollbruchstelle
EP3592322B1 (de) Kunststoff-behältererzeugnis
EP2756854B1 (de) Medizinischer Fluidbeutel
AT503915B1 (de) Transfervorrichtung
DE202007008664U1 (de) Transfervorrichtung
AT510479B1 (de) Behälter zur lagerung und aktivierung eines arzneimittels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14739426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2917990

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2016/000545

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016526570

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14905514

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014292185

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20140715

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016000715

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167003243

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14739426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016000715

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160113