WO2014180712A1 - Pumpenanordnung - Google Patents

Pumpenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2014180712A1
WO2014180712A1 PCT/EP2014/058706 EP2014058706W WO2014180712A1 WO 2014180712 A1 WO2014180712 A1 WO 2014180712A1 EP 2014058706 W EP2014058706 W EP 2014058706W WO 2014180712 A1 WO2014180712 A1 WO 2014180712A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impeller
pump arrangement
arrangement according
pump
auxiliary
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/058706
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Drechsel
Jörg Engelbrecht
Jürgen Gröschel
Christoph Jäger
Markus Lay
Wolfram Wetzel
Original Assignee
Ksb Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SG11201508905RA priority Critical patent/SG11201508905RA/en
Priority to CN201480026116.0A priority patent/CN105452669B/zh
Priority to US14/889,662 priority patent/US10288073B2/en
Priority to KR1020157034368A priority patent/KR102079724B1/ko
Priority to RU2015148039A priority patent/RU2679070C2/ru
Priority to AU2014264829A priority patent/AU2014264829B2/en
Priority to DK14720596.7T priority patent/DK2994642T3/da
Priority to BR112015027900-7A priority patent/BR112015027900B1/pt
Application filed by Ksb Aktiengesellschaft filed Critical Ksb Aktiengesellschaft
Priority to EP14720596.7A priority patent/EP2994642B1/de
Priority to MX2015015299A priority patent/MX2015015299A/es
Priority to ES14720596T priority patent/ES2773278T3/es
Priority to JP2016512289A priority patent/JP6411468B2/ja
Publication of WO2014180712A1 publication Critical patent/WO2014180712A1/de
Priority to ZA2015/08073A priority patent/ZA201508073B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0626Details of the can
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • F04D13/024Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
    • F04D13/025Details of the can separating the pump and drive area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/06Lubrication
    • F04D29/061Lubrication especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5866Cooling at last part of the working fluid in a heat exchanger
    • F04D29/5873Cooling at last part of the working fluid in a heat exchanger flow schemes and regulation thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine

Definitions

  • the invention relates to a pump arrangement, in particular magnetic coupling pump arrangement, with an interior formed by a pump housing of the pump assembly, a containment shell which hermetically seals a chamber enclosed by it against the interior formed by the pump housing, an impeller shaft rotatably driven about an axis of rotation, one at one end Impeller shaft arranged impeller, arranged at the other end of the impeller shaft inner rotor, arranged in the chamber auxiliary impeller and cooperating with the inner rotorcovroior.
  • a magnetic coupling pump assembly with Hilfsiaufrad is known.
  • the auxiliary wheel is disc-shaped and provided with radial bores.
  • this embodiment represents in terms of their efficiency an inefficient impeller or conveyor variant and reduces the overall efficiency of the pump assembly.
  • a not inconsiderable effort to produce the Hilfslaufrades is required.
  • the object of the invention is to provide a magnetic coupling pump assembly with an easy to manufacture forced lubrication current drive with improved efficiency.
  • the object of the invention is achieved in that the auxiliary wheel is fixed to the inner rotor. Since the auxiliary impeller is attached with its open side to the bottom of the gap pot facing end side of the inner rotor, it is possible to use the advantages of a closed channel wheel by a much easier to manufacture open impeller. In addition, the impeller has no hub and is easy to assemble and disassemble.
  • the containment shell has a base body with an open side and an open side opposite by means of a curved bottom closed side and the Hilfslaufrad has a support plate whose facing the bottom of the gap pot outer surface has a curvature.
  • the curvature of the outer surface of the support plate substantially corresponds to the curvature of the bottom of the split pot, the dead space usually spanned by the curved bottom of the can is filled, whereby no additional required by the magnetic coupling axial space is used up.
  • the pressure resistance of the split pans is not unnecessarily reduced.
  • a paraboloid-like elevation is ideally provided in the middle of the support disk.
  • a plurality of elevations are formed on the support disc with a radial distance to the survey, which form blades and corresponding Laufradkanäie the auxiliary impeller.
  • the impeller ducts have a channel bottom, which is similar to a einhsymmetricigen basket bow. This leads to an improvement of the flow guidance.
  • the upper side of the blades facing away from the support disk has a step near the channel entry edge. has.
  • the stage serves as an abutment shoulder and centering device for exact alignment of the attached to the inner rotor auxiliary wheel.
  • the impeller shaft and the inner rotor form a cover disk of the auxiliary wheel opposite the support disk.
  • impeller passages are formed in the elevations forming the blades, which impeller extend in the radial direction from the outer circumferential surface to near the step.
  • the further impeller channels have a channel bottom, which at least partially has a curvature which substantially corresponds to the curvature of the outer surface of the carrier disk.
  • the impeller shaft has an axial passage which communicates with the fluid inlet region of the auxiliary impeller.
  • fluid channels are provided in the inner rotor, which open into the further impeller channels of the auxiliary impeller.
  • Fig. 2 shows the longitudinal section through the magnetic coupling pump assembly of FIG. 1 in a relation to FIG. 1 by 90 0 rotated plane
  • the Fig. 3 is a FIG. 1 corresponding auxiliary wheel in an enlarged view
  • Fig. 4 is a detailed three-dimensional representation of the auxiliary wheel of FIG. 3, the
  • Fig. 5 is a detailed three-dimensional representation of another embodiment of the auxiliary impeller according to the invention.
  • Fig. 6 shows the longitudinal section through a magnetic coupling pump assembly with an auxiliary impeller according to the invention according to FIG. 5, the
  • FIG. 7 shows the longitudinal section through a magnetic coupling pump arrangement according to FIG.
  • FIG. 8 shows the longitudinal section through the magnetic coupling pump assembly of FIG. 6 in a relation to FIG. 6 rotated by 90 ° plane.
  • FIGS. 1 and 2 show a pump arrangement 1 in the form of a magnetic coupling pump arrangement.
  • the pump arrangement 1 has a multipart pump housing 2 of a centrifugal pump which comprises a hydraulic housing 3 designed as a spiral housing, a housing cover 4, a bearing support lantern 5, a bearing support 6 and a bearing cover 7.
  • the hydraulic housing 3 has an inlet opening 8 for sucking in a pumped medium and an outlet opening 9 for ejecting the pumped medium.
  • the housing cover 4 is arranged at the inlet opening 8 opposite side of the hydraulic housing 3.
  • the Lagerlichiaterne 5 is attached on the side facing away from the hydraulic housing 3 of the housing cover 4.
  • the bearing carrier 6 is attached to the housing cover 4 opposite side of the bearing support lantern 5.
  • the bearing cap 7 is in turn secured to the side facing away from the bearing support lantern 5 side of the bearing support 6.
  • a containment shell 10 is attached to the side facing away from the hydraulic housing 3 of the housing cover 4 and extends at least partially through a limited by the pump housing 2, in particular the Gepurdeckei 4, the bearing support lantern 5 and the bearing support 6 inner space 11.
  • the containment shell 10 seals one of hermetically sealed to him and the housing cover 4 chamber 12 from the interior 1 from.
  • a impeller shaft 3 extends from a limited by means of the hydraulic housing 3 and the housing cover 4 flow chamber 14 through an opening provided in the housing cover 4 opening 15 into the chamber 12th
  • An impeller 16 is fastened to a shaft end of the impeller shaft 13 located within the flow chamber 14, and an inner rotor 17 arranged inside the chamber 12 is arranged at the opposite end of the shaft, which has two shaft sections 13a, 13b with increasing diameters.
  • the inner rotor 17 is equipped with a plurality of magnets 8, which are arranged on the side of the inner rotor 17 facing the gap pot 10.
  • an auxiliary wheel 20 is fastened by means of screws 19 or other suitable fastening means.
  • a bearing assembly 21 operatively connected to the impeller shaft 3 rotatably driven about the rotation axis A is arranged.
  • An unillustrated drive motor preferably an electric motor, drives a drive roller 22.
  • the drivable about the axis of rotation A drive shaft 22 is arranged substantially coaxially with the impeller shaft 13.
  • the drive shaft 22 extends through the bearing cap 7, the bearing support 6 and at least partially into the bearing support lantern 5.
  • the drive shaft 22 is mounted in two housed in the bearing support 6 ball bearings 23, 24.
  • a plurality of magnets 25 outer ring-carrying rotor 26 is arranged. The magnets 25 are arranged on the side of the outer rotor 26 facing the gap pot 0.
  • the outer rotor 26 extends at least partially over the containment shell 10 and cooperates with the inner rotor 17, such that the rotating outer rotor 26 by means of magnetic forces the inner rotor 17 and thus the impeller shaft 13 and the impeller 16 also set in a rotational movement.
  • the split pot 0 shown enlarged in FIG. 3 has a substantially cylindrical base body 27.
  • the main body 27 is open at the side facing the housing cover 4 and closed at the side opposite the open side by means of a curved bottom 28.
  • a ring-like connection flange 29 is arranged, which is integrally formed with the base body 27 or fixed thereto by welding or by other suitable fastening means or devices, such as screws, rivets or the like.
  • the connecting flange 29 has a plurality of bores 30 extending parallel to the axis of rotation A, through which screws 31 can be inserted and screwed into corresponding threaded bores in the housing cover 4.
  • the bottom 28 of the crevice pot 10 is formed by a substantially spherical portion-shaped dome region 32 and an outer rim region 33 which forms the transition region between the base body 27 and the dome region 32.
  • the auxiliary wheel 20 has a support plate 34, the bottom 28 of the gap pot 10 facing outer surface has a curvature.
  • the curvature of the outer surface of the support plate 34 substantially corresponds to the curvature of the bottom 28 of the can 10 in the middle of the support plate 34 is a paraboloid-like elevation 35 in a fluid inlet region 36 is provided.
  • a plurality of elevations, which form blades 37 with a channel inlet edge 38 facing the elevation 35 and corresponding impeller channels 39 of the auxiliary rotor 20, are formed on the carrier disk 34 at a radial distance from the elevation 35.
  • the elevation 35 contributes to an improvement in the flow guidance of the medium when it enters the impeller channels 39 of the auxiliary impeller 20.
  • the blades 37 extend in a curved manner from the fluid inlet region 36 to an outer jacket surface 40 of the auxiliary rotor wheel.
  • the rotor channels 39 have a channel bottom 41, which in turn has a curved shape which substantially corresponds to the curvature of the outer surface of the carrier disk 34.
  • the channel bottom 41 the impeller channels 39 is formed in the longitudinal section shown similar to a einhsymmetricigen basket bow, as shown in the Fig. 6.
  • the impeller channels 39 have a first width W1 at the fluid inlet region 36 and a second width W2 at the outer lateral surface 40, wherein the second width W2 is greater than the first width W1 or at least equal to the first width W1.
  • the support disk 34 facing away from the top of the blades 37 has near the channel inlet edge 38, a step 42 which serves as a contact shoulder and centering device for the attached to the inner rotor 17 auxiliary impeller 20.
  • a step 42 which serves as a contact shoulder and centering device for the attached to the inner rotor 17 auxiliary impeller 20.
  • Due to its semi-open design the auxiliary wheel 20 is both casting technology, as easy to demold, as well as by mechanical processing, since the impeller channels are easily ausfräsbar, easy to manufacture.
  • each blade 37 preferably has at least one recess 45. This generates an additional pressure increase.
  • At least one through-openings 46 and at least one radial passage opening 48 are provided in the housing cover 4 and in a bearing ring carrier 47 which fixes the bearing arrangement 21.
  • the passage opening 48 extends through a flange-like region 49 with which the bearing ring carrier 47 positioned coaxially with the axis of rotation A and extending into the chamber 12 is fastened to the housing cover 4 by means of a screw connection, not shown.
  • By- Gear openings 46 and 48 connect the flow chamber 14 with an inner region 50 of the bearing ring carrier 47th
  • pumped medium can be withdrawn from the flow chamber 14 and fed to the bearing arrangement 21 via the passage openings 46 and 48, respectively.
  • the conveying medium Via at least one radial bore 51, the conveying medium is conveyed from the inner region 50 into an axial passage 52 which extends from a region of the impeller path 13 surrounded by the bearing arrangement 21 to the end of the impeller shaft 13 located within the chamber 12 and thus to the end Auxiliary wheel 20 extends.
  • at least one further radial bore 53 is formed, which likewise communicates with the axial passage 52 formed in the impeller shaft 13.
  • the auxiliary impeller 20 conveys the medium used for cooling and lubrication radially outward into the chamber 12, from where it via several shown in Fig. 1 in the fianschartigen area 49 through holes 54 and formed in the housing cover 4 through holes 55 back into the Flow chamber 14 is promoted.
  • FIGS. 5 to 8 show a further embodiment of the invention.
  • the auxiliary impeller 20 shown in detail in FIG. 5 has blades 37 formed by elevations on the support disk 34, which impeller channels 39 define radially outwardly extending from the fluid inlet region 36.
  • the blades 37 extend in a straight line from the fluid inlet region 36 to the outer lateral surface 40 of the auxiliary impeller 20.
  • the impeller channels 39 have a first width W1 at the fluid inlet region 36 and a second width W2 at the outer lateral surface 40, the second width W2 is greater than the first width W1 or at least equal to the first width W1.
  • impeller channels 56 are formed, which also extend substantially straight, ie without or without significant curvature, from the outer circumferential surface 40 to near the step 42 in the radial direction and have a channel bottom 57 which at least partially a vault which substantially corresponds to the curvature of the outer surface of the support plate 34.
  • the channel bottom 57 of the impeller channels 56 is formed in a longitudinal section similar to a einhsymmetricigen basket bow, as shown in Fig. 7.
  • the impeller passages 56 extend from the region 42 adjacent the step to the outer skirt surface 40 and have a first width W3 at a fluid entry portion 56a and a second width W4 at the outer contact surface 40, the second width W4 being greater than the first width W3 or at least the first width W3 corresponds.
  • FIGS. 6 to 8 show a pump arrangement 1, which is equipped with an auxiliary impeller 20 shown in FIG. 5.
  • the view of FIG. 6 and 7 correspond to the view of FIG. 1.
  • the view of FIG. 8 corresponds to the view of FIG. 2.
  • the at least one radial bore 53 leads into one in comparison to FIG
  • the bearing ring carrier 47 has parallel to the rotation axis A extending fluid channels 58 which connect the inner region 50 of the bearing ring carrier 47 with the chamber 12 enclosed by the gap pot 10 and the housing cover 4.
  • FIG. 7 shows the pump arrangement 1 shown in FIG. 6 with an inner rotor 17 turned through 45 ° about the rotation axis A.
  • fluid channels 59 are provided, which are arranged approximately at the same radial distance from the axis of rotation A. how the fluid channels 58 of the bearing ring carrier 47 and thus, at least in the position shown, are substantially in alignment with them.
  • the fluid channels 59 open into the impeller channels 56 of the auxiliary rotor 20 arranged on the end face of the inner rotor 17 facing the bottom 28 of the split pot 10.
  • the delivery medium taken from the flow chamber 4 is conveyed from the inner region 50 of the bearing ring carrier 47 into the impeller channels 56 of the hoisting wheel 20 via the fluid channels 59 formed in the inner rotor 17 and radially outward into the chamber 12.
  • the medium is conveyed back into the flow chamber 14 via the at least one passage opening 55 shown in FIGS. 6 and 7 and formed in the housing cover 4.
  • the auxiliary impeller 20 is shown with either the impeller ducts 39 or the impeller ducts 39 and the impeller ducts 56. It is understood that the auxiliary impeller 20 may also be provided exclusively with the impeller channels 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung, insbesondere Magnetkupplungspumpenanordnung, mit einem von einem Pumpengehäuse (2) der Pumpenanordnung (1) gebildeten Innenraum (11), einem Spalttopf (10), der eine von ihm umschlossene Kammer (12) hermetisch gegenüber dem vom Pumpengehäuse gebildeten Innenraum (11) abdichtet, einer um eine Drehachse (A) drehbar antreibbaren Laufradwelle (13), einem an einem Ende der Laufradwelle (13) angeordneten Laufrad (16), einem an dem anderen Ende der Laufradwelle (13) angeordneten Innenrotor (17), einem in der Kammer (12) angeordneten Hilfslaufrad (20) und einem mit dem Innenrotor (17) zusammenwirkenden Außenrotor (26). Erfindungsgemäß ist das Hilfslaufrad (20) an dem Innenrotor (17) befestigt.

Description

Beschreibung
Pumpenanordnung
Die Erfindung betrifft eine Pumpenanordnung, insbesondere Magnetkupplungspumpenanordnung, mit einem von einem Pumpengehäuse der Pumpenanordnung gebildeten Innenraum, einem Spalttopf, der eine von ihm umschlossene Kammer hermetisch gegenüber dem vom Pumpengehäuse gebildeten Innenraum abdichtet, einer um eine Drehachse drehbar antreibbaren Laufradwelle, einem an einem Ende der Laufradwelle angeordneten Laufrad, einem an dem anderen Ende der Laufradwelle angeordneten Innenrotor, einem in der Kammer angeordneten Hilfslaufrad und einem mit dem Innenrotor zusammenwirkenden Außenroior. Aus der DE 27 54 840 A1 ist eine derartige Magnetkupplungspumpenanordnung mit Hilfsiaufrad bekannt. Das Hilfslaufrad ist scheibenförmig aufgebaut und mit radialen Bohrungen versehen. Diese Ausführungsform stellt jedoch hinsichtlich ihres Wirkungsgrades eine ineffiziente Laufrad- bzw. Fördervariante dar und senkt den Gesamtwirkungsgrad der Pumpenanordnung. Zudem ist ein nicht unbeträchtlicher Aufwand zur Herstellung des Hilfslaufrades erforderlich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Magnetkupplungspumpenanordnung mit einem einfach herzustellenden Zwangsschmierstromantrieb mit verbessertem Wirkungsgrad bereitzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass das Hilfslaufrad an dem Innenrotor befestigt ist. Da das Hilfslaufrad mit seiner offenen Seite an der dem Boden des Spalttopfes zugewandten Stirnseite des Innenrotors befestigt ist, ist es möglich, die Vorteile eines geschlossenen Kanalrades durch ein wesentlich einfacher herzustellendes offenes Laufrad zu nutzen. Außerdem weist das Laufrad keine Nabe auf und ist leicht zu montieren und demontieren.
Nach einer Ausgestaltung verfügt der Spalttopf über einen Grundkörper mit einer offenen Seite und einer der offenen Seite gegenüberliegenden mittels eines gewölbten Bodens geschlossen Seite und das Hilfslaufrad weist eine Tragscheibe auf, deren zum Boden des Spalttopfes zugewandte Außenfläche eine Wölbung aufweist. indem die Wölbung der Außenfläche der Tragscheibe im Wesentlichen der Wölbung des Bodens des Spalttopfes entspricht, wird der durch den gewölbten Boden des Spalttopfes üblicherweise aufgespannte Totraum ausgefüllt, wodurch kein zusätzlicher von der Magnetkupplung benötigter axialer Bauraum aufgebraucht wird. Außerdem wird die Druckfestigkeit der Spalttöpfe nicht unnötig reduziert.
Zur Verbesserung der Strömungsführung des Mediums bei Eintritt in einen Fluidein- trittsbereich des Hilfslaufrades ist idealerweise in der Mitte der Tragscheibe eine paraboloidartige Erhebung vorgesehen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass auf der Tragscheibe mit radialem Abstand zur Erhebung mehrere Erhöhungen ausgebildet sind, welche Schaufeln sowie entsprechende Laufradkanäie des Hilfslaufrades bilden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Laufradkanäle einen Kanalgrund aufweisen, der ähnlich einem einhüftigen Korbbogen ausgebildet ist. Dies führt zu einer Verbesserung der Strömungsführung.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die der Tragscheibe abgewandte Oberseite der Schaufeln nahe der Kanaleintrittskante eine Stufe auf- weist. Die Stufe dient als Anlageschulter und Zentriervorrichtung für eine exakte Ausrichtung des an den Innenrotor befestigten Hilfslaufrades.
Im Sinne einer einfachen und kostengünstigen Herstellung bilden die Laufradwelle und der Innenrotor eine der Tragscheibe gegenüberliegende Deckscheibe des Hilfslaufrades.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind in den die Schaufeln bildenden Erhöhungen weitere Laufradkanäle ausgebildet, die sich in radialer Richtung von der Außenmantelfläche bis nahe an die Stufe erstrecken.
Zur Verbesserung der Strömungsführung des Mediums weisen die weiteren Laufradkanäle einen Kanalgrund auf, der zumindest teilweise eine Wölbung aufweist, die im Wesentlichen der Wölbung der Außenfläche der Tragscheibe entspricht.
Erfindungsgemäß weist die Laufradwelle einen Axialkanal auf, der mit dem Fluidein- trittsbereich des Hilfslaufrades in Verbindung steht.
Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass bei einer weiteren Ausführungs- form im Innenrotor Fluidkanäle vorgesehen sind, die in die weiteren Laufradkanäle des Hilfslaufrades münden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt die
Fig. 1 den Längsschnitt durch eine agnetkupplungspumpenanordnung mit einem erfindungsgemäßen Hilfslaufrad, die
Fig. 2 den Längsschnitt durch die Magnetkupplungspumpenanordnung gemäß Fig. 1 in einer gegenüber der Fig. 1 um 90 0 gedrehten Ebene, die Fig. 3 ein der Fig. 1 entsprechendes Hilfslaufrad in vergrößerter Darstellung, die
Fig. 4 eine detaillierte dreidimensionale Darstellung des Hilfslaufrades gemäß Fig. 3, die
Fig. 5 eine detaillierte dreidimensionale Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hilfslaufrades, die
Fig. 6 den Längsschnitt durch eine Magnetkupplungspumpenanordnung mit einem erfindungsgemäßen Hilfslaufrad gemäß der Fig. 5, die
Fig. 7 den Längsschnitt durch eine Magnetkupplungspumpenanordnung gemäß Fig.
6 mit einem gegenüber der Fig. 6 um 45° gedrehten Innenrotor und die Fig. 8 den Längsschnitt durch die Magnetkupplungspumpenanordnung gemäß Fig. 6 in einer gegenüber der Fig. 6 um 90° gedrehten Ebene.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Pumpenanordnung 1 in Form einer Magnetkupplungspumpenanordnung. Die Pumpenanordnung 1 weist ein mehrteiliges Pumpengehäuse 2 ei- ner Kreiselpumpe auf, das ein als Spiralgehäuse ausgebildetes Hydraulikgehäuse 3, einen Gehäusedeckel 4, eine Lagerträgerlaterne 5, einen Lagerträger 6 und einen La- gerdeckei 7 umfasst.
Das Hydraulikgehäuse 3 weist eine Einlassöffnung 8 zum Ansaugen eines Fördermedi- ums und eine Auslassöffnung 9 zum Ausstoßen des Fördermediums auf. Der Gehäusedeckel 4 ist an der der Einlassöffnung 8 gegenüberliegenden Seite des Hydraulikgehäuses 3 angeordnet. An der dem Hydraulikgehäuse 3 abgewandten Seite des Gehäusedeckels 4 ist die Lagerträgeriaterne 5 befestigt. Der Lagerträger 6 ist an der dem Gehäusedeckel 4 gegenüberliegenden Seite der Lagerträgerlaterne 5 angebracht. Der Lagerdeckel 7 ist wiederum an der der Lagerträgerlaterne 5 abgewandten Seite des Lagerträgers 6 befestigt. Ein Spalttopf 10 ist an der dem Hydraulikgehäuse 3 abgewandten Seite des Gehäusedeckels 4 befestigt und erstreckt sich zumindest teilweise durch einen vom Pumpengehäuse 2, insbesondere vom Gehäusedeckei 4, von der Lagerträgerlaterne 5 und von dem Lagerträger 6 begrenzten Innenraum 11. Der Spalttopf 10 dichtet eine von ihm und dem Gehäusedeckel 4 umschlossene Kammer 12 hermetisch gegenüber dem Innenraum 1 ab.
Eine um eine Drehachse A drehbare Laufradwelle 3 erstreckt sich von einer mittels des Hydraulikgehäuses 3 und des Gehäusedeckels 4 begrenzten Strömungskammer 14 durch eine in dem Gehäusedeckel 4 vorgesehene Öffnung 15 in die Kammer 12.
An einem innerhalb der Strömungskammer 14 liegenden Welienende der Laufradwelle 13 ist ein Laufrad 16 befestigt, am gegenüberliegenden Wellenende, das zwei Wellenabschnitte 13a, 13b mit sich jeweils vergrößernden Durchmessern aufweist, ist ein in- nerhalb der Kammer 12 angeordneter Innenrotor 17 angeordnet. Der Innenrotor 17 ist mit mehreren Magneten 8 bestückt, die an der dem Spalttopf 10 zugewandten Seite des Innenrotors 17 angeordnet sind. An dem Innenrotor 17 ist mittels Schrauben 19 oder anderen geeigneten Befestigungsmitteln ein Hilfslaufrad 20 befestigt. Zwischen Laufrad 16 und Innenrotor 17 ist eine mit der um die Drehachse A drehbar antreibbaren Laufradwelle 3 in Wirkverbindung stehende Lageranordnung 21 angeordnet.
Ein nicht dargestellter Antriebsmotor, vorzugsweise ein Elektromotor, treibt eine An- triebswelie 22 an. Die um die Drehachse A antreibbare Antriebswelle 22 ist im Wesentlichen koaxial zur Laufradwelle 13 angeordnet. Die Antriebswelle 22 erstreckt sich durch den Lagerdeckel 7, den Lagerträger 6 und wenigstens teilweise in die Lagerträgerlaterne 5. Die Antriebswelle 22 ist in zwei in dem Lagerträger 6 untergebrachten Kugellagern 23, 24 gelagert. Am freien Ende der Antriebswelle 22 ist ein mehrere Magnete 25 tra- gender Außenrotor 26 angeordnet. Die Magnete 25 sind an der dem Spalttopf 0 zugewandten Seite des Außenrotors 26 angeordnet. Der Außenrotor 26 erstreckt sich zumindest teilweise über den Spalttopf 10 und wirkt mit dem Innenrotor 17 zusammen, derart, dass der rotierende Außenrotor 26 mittels magnetischer Kräfte den Innenrotor 17 und somit die Laufradwelle 13 und das Laufrad 16 ebenfalls in eine Rotationsbewegung versetzt. Der in der Fig. 3 vergrößert dargestellte Spalttopf 0 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper 27 auf. Der Grundkörper 27 ist an der zum Gehäusedeckel 4 zugewandten Seite offen und an der der offenen Seite gegenüberliegenden Seite mittels eines gewölbten Bodens 28 geschlossen. An der offenen Seite ist ein ringartiger Anschlussflansch 29 angeordnet, der einteilig mit dem Grundkörper 27 ausgebildet ist oder an diesen durch Schweißen oder mittels anderen geeigneten Befestigungsmitteln oder -Vorrichtungen, beispielsweise Schrauben, Nieten oder dergleichen befestigt ist. Der Anschlussflansch 29 weist mehrere sich parallel zur Drehachse A erstreckende Bohrungen 30 auf, durch welche Schrauben 31 durchsteckbar und in entsprechende Gewindebohrungen im Gehäusedeckel 4 einschraubbar sind. Der Boden 28 des Spalt- topfes 10 wird durch einen im Wesentlichen kugelabschnittförmigen Kalottenbereich 32 und einem außenliegenden, den Übergangsbereich zwischen Grundkörper 27 und Kalottenbereich 32 formenden Krempenbereich 33 gebildet.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, besitzt das Hilfslaufrad 20 eine Tragscheibe 34, deren zum Boden 28 des Spalttopfes 10 zugewandte Außenfläche eine Wölbung aufweist. Die Wölbung der Außenfläche der Tragscheibe 34 entspricht im Wesentlichen der Wölbung des Bodens 28 des Spalttopfes 10. In der Mitte der Tragscheibe 34 ist eine paraboloidartige Erhebung 35 in einem Fluideintrittsbereich 36 vorgesehen. Ferner sind auf der Tragscheibe 34 mit radialem Abstand zur Erhebung 35 mehrere Erhöhun- gen ausgebildet, welche Schaufeln 37 mit einer der Erhebung 35 zugewandten Kanaleintrittskante 38 sowie entsprechende Laufradkanäle 39 des Hilfslaufrades 20 bilden. Die Erhebung 35 trägt zu einer Verbesserung der Strömungsführung des Mediums bei Eintritt in die Laufradkanäle 39 des Hilfslaufrades 20 bei. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Schaufeln 37 gekrümmt von dem Fluideintrittsbereich 36 zu einer Außenmantelfiäche 40 des Hilfslaufrades 20. Die Laufradkanäle 39 weisen einen Kanalgrund 41 auf, der wiederum eine gewölbte Form aufweist, die im Wesentlichen der Wölbung der Außenfläche der Tragscheibe 34 entspricht. Der Kanalgrund 41 der Laufradkanäle 39 ist im gezeigten Längsschnitt ähnlich einem einhüftigen Korbbogen ausgebildet, wie in der Fig, 6 dargestellt. Die Laufradkanäle 39 weisen am Fluidein- trittsbereich 36 eine erste Weite W1 und an der Außenmantelfläche 40 eine zweite Weite W2 auf, wobei die zweite Weite W2 größer ist als die erste Weite W1 oder mindes- tens der ersten Weite W1 entspricht.
Die der Tragscheibe 34 abgewandte Oberseite der Schaufeln 37 weist nahe der Kanaleintrittskante 38 eine Stufe 42 auf, die als Anlageschulter und Zentriervorrichtung für das an den Innenrotor 17 befestigte Hilfslaufrad 20 dient. Auf eine der Tragscheibe 34 gegenüberliegende Deckscheibe, welche die zwischen den Schaufeln 37 ausgebildeten Laufradkanäle 39 verschließt, kann verzichtet werden, da die Laufradwelle 13 und der Innenrotor 17 die Deckscheibe des Hilfslaufrades 20 bilden. Durch seine halboffene Bauart ist das Hilfslaufrad 20 sowohl gießtechnisch, da einfach entformbar, als auch durch mechanische Bearbeitung, da die Laufradkanäle leicht ausfräsbar sind, einfach herzustellen.
Radial nach außen von den Stufen 42 beabstandet, sind sich durch die Tragscheibe 34 und die Schaufeln 37 erstreckende Montagelöcher 43 vorgesehen, durch welche die Schrauben 19 gesteckt und in an der dem Boden 28 des Spalttopfes 10 zugewandten Seite des Innenrotors 17 ausgebildete Gewindebohrungen 44 eingeschraubt werden. Das Hilfslaufrad 20 ist damit mit seiner offenen Seite an der dem Boden 28 des Spalttopfes 20 zugewandten Stirnseite des Innenrotors 17 befestigbar. An der der Kanaleintrittskante 38 gegenüberliegenden Seite weist jede Schaufel 37 vorzugsweise wenigstens eine Ausnehmung 45 auf. Dadurch wird eine zusätzliche Druckerhöhung generiert.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist in dem Gehäusedeckel 4 wenigstens eine Durchgangsöffnungen 46 und in einem die Lageranordnung 21 fixierenden Lagerringträger 47 wenigstens eine radiale Durchgangsöffnung 48 vorgesehen. Die Durchgangsöffnung 48 erstreckt sich durch einen flanschartigen Bereich 49, mit dem der koaxial zur Drehachse A positi- onierte und sich in die Kammer 12 erstreckende Lagerringträger 47 mittels einer nicht dargestellten Schraubverbindung an dem Gehäusedeckel 4 befestigt ist. Die Durch- gangsöffnungen 46 und 48 verbinden die Strömungskammer 14 mit einem Innenbereich 50 des Lagerringträgers 47.
Somit kann zur Kühlung und Schmierung der Lageranordnung 21 aus der Strömungs- kammer 14 Fördermedium entnommen und über die Durchgangsöffnungen 46 bzw. 48 der Lageranordnung 21 zugeführt werden. Über wenigstens eine Radialbohrung 51 wird das Fördermedium vom Innenbereich 50 in einen Axialkanal 52 gefördert, der sich von einem Bereich der Laufradwe!le 13, der von der Lageranordnung 21 umgeben wird, zum innerhalb der Kammer 12 liegenden Ende der Laufradwelle 13 und somit bis zum Hilfslaufrad 20 erstreckt. Der Axialkanal 52 steht also in Verbindung mit dem Fluidein- trittsbereich 36 des Hiifslaufrades 20. Bei Bedarf ist wenigstens eine weitere Radialbohrung 53 ausgebildet, die ebenfalls mit dem in der Laufradwelle 13 ausgebildeten Axialkanal 52 in Verbindung steht. Das Hilfslaufrad 20 fördert das zur Kühlung und Schmierung verwendete Medium radial nach außen in die Kammer 12, von wo es über mehre- re in der Fig. 1 gezeigte axiale im fianschartigen Bereich 49 ausgebildete Durchgangsöffnungen 54 und im Gehäusedeckel 4 ausgebildete Durchgangsöffnungen 55 zurück in die Strömungskammer 14 gefördert wird.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das in der Fig. 5 detailliert dargestellte Hilfslaufrad 20 weist durch Erhöhungen an der Tragscheibe 34 gebildete Schaufeln 37 auf, welche sich vom Fluideintrittsbereich 36 radial nach außen erstreckende Laufradkanäle 39 definieren. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Schaufeln 37 geradlinig von dem Fluideintrittsbereich 36 zur Außenmantelfläche 40 des Hilfslaufrades 20. Die Laufradkanäle 39 weisen am Fluideintrittsbe- reich 36 eine erste Weite W1 und an der Außenmantelfläche 40 eine zweite Weite W2 auf, wobei die zweite Weite W2 größer ist als die erste Weite W1 oder mindestens der ersten Weite W1 entspricht.
In den die Schaufeln 37 bildenden Erhöhungen sind weitere Laufradkanäle 56 ausge- bildet, die sich in radialer Richtung ebenfalls im Wesentlichen gerade, d.h. ohne oder ohne wesentliche Krümmung, von der Außenmantelfläche 40 bis nahe an die Stufe 42 erstrecken und einen Kanalgrund 57 aufweisen, der zumindest teilweise eine Wölbung aufweist, die im Wesentlichen der Wölbung der Außenfläche der Tragscheibe 34 entspricht. Der Kanalgrund 57 der Laufradkanäle 56 ist im Längsschnitt gesehen ähnlich einem einhüftigen Korbbogen ausgebildet, wie in der Fig. 7 dargestellt. Die Laufradkanäle 56 weiten sich von dem der Stufe 42 benachbarten Bereich zur Außenmantelfläche 40 hin auf und weisen an einem Fluideintrittsbereich 56a eine erste Weite W3 und an der Außenmanteifläche 40 eine zweite Weite W4 auf, wobei die zweite Weite W4 größer ist als die erste Weite W3 oder wenigstens der ersten Weite W3 entspricht.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine Pumpenanordnung 1 , die mit einem gemäß der Fig. 5 dar- gestellten Hilfslaufrad 20 ausgestattet ist. Die Ansicht der Fig. 6 und 7 entsprechen dabei der Ansicht der Fig. 1. Die Ansicht der Fig. 8 entspricht der Ansicht der Fig. 2. Wie aus der Fig. 6 ersichtlich, führt die wenigstens eine Radialbohrung 53 in einen im Vergleich zu den Fig. 1 und 2 verkürzt ausgeführten Axialkanal 52. Zudem weist der Lagerringträger 47 parallel zur Drehachse A verlaufende Fluidkanäle 58 auf, die den Innenbe- reich 50 des Lagerringträgers 47 mit der vom Spalttopf 10 und dem Gehäusedeckel 4 umschlossenen Kammer 12 verbinden.
Die Fig. 7 zeigt die in der Fig. 6 gezeigte Pumpenanordnung 1 mit einem um die Drehachse A um 45° gedrehten Innenrotor 17. Im Innenrotor 17 sind Fluidkanäle 59 vorge- sehen, die in etwa mit dem gleichen radialen Abstand zur Drehachse A angeordnet sind, wie die Fluidkanäle 58 des Lagerringträgers 47 und somit, zumindest in der dargestellten Position, mit diesen im Wesentlichen in einer Flucht liegen. Die Fluidkanäle 59 münden in die Laufradkanäle 56 des an der dem Boden 28 des Spalttopfes 10 zugewandten Stirnseite des Innenrotors 17 angeordneten Hiifslaufrades 20.
Zur Kühlung und Schmierung der Lageranordnung 21 wird aus der Strömungskammer 14 Fördermedium entnommen und, wie in der Fig. 8 gezeigt, über die wenigstens eine Durchgangsöffnung 46 im Gehäusedeckel 4 und die wenigstens eine Durchgangs- öffnung 48 im flanschartigen Bereich 49 des Lagerringträgers 47 der Lageranordnung 21 zugeführt. Über die wenigstens eine Radialbohrung 53 wird das Fördermedium vom Innenbereich 50 des Lagerringträgers 47 in den Axialkanal 52 und zum Hilfsiaufrad 20 gefördert. Das Hilfslaufrad 20 fördert das zur Kühlung und Schmierung verwendete Medium mitteis den Laufradkanälen 39 radial nach außen in die Kammer 12.
Gleichzeitig wird gemäß Fig. 7 das der Strömungskammer 4 entnommene Förderme- dium vom Innenbereich 50 des Lagerringträgers 47 über die im Innenrotor 17 ausgebildeten Fluidkanäle 59 in die Laufradkanäle 56 des Hiffsiaufrades 20 und radial nach außen in die Kammer 12 gefördert.
Von der Kammer 12 wird das Medium über die in den Fig. 6 und Fig. 7 gezeigte, im Gehäusedeckel 4 ausgebildete wenigstens eine Durchgangsöffnung 55 zurück in die Strömungskammer 14 gefördert.
Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen wird das Hilfslaufrad 20 entweder mit den Laufradkanälen 39 oder mit den Laufradkanälen 39 und den Laufradkanälen 56 gezeigt. Es versteht sich, dass das Hilfslaufrad 20 auch ausschließlich mit den Laufradkanälen 56 versehen sein kann.
Bezugszeicheniiste
1 Pumpenanordnung 27 Grundkörper
2 Pumpengehäuse 28 Boden
3 Hydraulikgehäuse 29 Anschlussflansch
4 Gehäusedeckel 30 Bohrung
5 Lagerträgerlaterne 31 Schraube
6 Lagerträger 32 Kalottenbereich
7 Lagerdeckel 33 Krempenbereich
8 Einlassöffnung 34 Tragscheibe
9 Ausiassöffnung 35 Erhebung
10 Spalttopf 36 Fluideintrittsbereich
11 Innenraum 37 Schaufel
12 Kammer 38 Kanaleintrittskante
13 Laufradwelle 39 Laufradkanal
13a Wellenabschnitt 40 Außenmantelfläche
13b Wellenabschnitt 41 Kanalgrund
14 Strömungskammer 42 Stufe
15 Öffnung 43 Montageloch
16 Laufrad 44 Gewindebohrung
17 Innenrotor 45 Ausnehmung
18 Magnet 46 Durchgangsöffnung
19 Schraube 47 Lagerringträger
20 Hilfslaufrad 48 Durchgangsöffnung
21 Lageranordnung 49 flanschartiger Bereich
22 Antriebsweile 50 Innenbereich
23 Kugellager 51 Radialbohrung
24 Kugellager 52 Axialkanal
25 Magnet 53 Radialbohrung
26 Außenrotor 54 Durchgangsöffnung Durchgangsöffnung Laufradkanal Kanalgrund F!uidkanal
Fluidkanal Drehachse

Claims

Patentansprüche Pumpenanordnung
1. Pumpenanordnung, insbesondere Magnetkupplungspumpenanordnung, mit einem von einem Pumpengehäuse der Pumpenanordnung gebildeten Innenraum, einem Spalttopf, der eine von ihm umschlossene Kammer hermetisch gegenüber dem vom Pumpengehäuse gebildeten Innenraum abdichtet, einer um eine Drehachse drehbar antreibbaren Laufradwelle, einem an einem Ende der Laufradwelle angeordneten Laufrad, einem an dem anderen Ende der Laufradwe!le angeordneten Innenrotor, einem in der Kammer angeordneten Hilfslaufrad und einem mit dem [nnenrotor zusammenwirkenden Außenrotor, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfslaufrad (20) an dem Innenrotor (17) befestigt ist.
2. Pumpenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Spalttopf (10) über einen Grundkörper (27) mit einer offenen Seite und einer der offenen Seite gegenüberliegenden mittels eines gewölbten Bodens (28) geschlossen Seite verfügt und das Hilfslaufrad (20) eine Tragscheibe (34) aufweist, deren zum Boden (28) des Spalttopfes ( 0) zugewandte Außenfläche eine Wölbung aufweist.
3. Pumpenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung der Außenfläche der Tragscheibe (34) im Wesentlichen der Wölbung des Bodens (28) des Spalttopfes (10) entspricht.
4. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte der Tragscheibe (34) eine paraboloidartige Erhebung (35) vorgesehen ist.
5. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tragscheibe (34) mit radialem Abstand zur Erhebung (35) mehrere Erhöhungen ausgebildet sind, welche Schaufeln (37) sowie entsprechende Lauf- radkanäle (39) des Hilfslaufrades (20) bilden.
6. Pumpenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradkanäle (39) einen Kanalgrund (41) aufweisen, der ähnlich einem einhüftigen Korbbogen ausgebildet ist.
7. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Tragscheibe (34) abgewandte Oberseite der Schaufeln (37) nahe der Kanaieintrittskante (38) eine Stufe (42) aufweist.
8. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradwelle (13) und der Innenrotor (17) eine der Tragscheibe (34) gegenüberliegende Deckscheibe des Hilfslaufrades (20) bilden.
9. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den die Schaufeln (37) bildenden Erhöhungen weitere Laufradkanäle (56) ausgebildet sind, die sich in radialer Richtung von der Außenmantelfläche (40) bis nahe an die Stufe (42) erstrecken.
10. Pumpenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Laufradkanäle (56) einen Kanaigrund (57) aufweisen, der zumindest teilweise eine
Wölbung aufweist, die im Wesentlichen der Wölbung der Außenfläche der Tragscheibe (34) entspricht.
11. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufradwelle (13) einen Axialkanal (52) aufweist, der mit dem Fluidein- trittsbereich (36) des Hilfslaufrades (20) in Verbindung steht. Pumpenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass im innenrotor (17) Fluidkanäle (59) vorgesehen sind, die in die weiteren Lauf radkanäle (56) des Hilfslaufrades (20) münden.
PCT/EP2014/058706 2013-05-08 2014-04-29 Pumpenanordnung WO2014180712A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK14720596.7T DK2994642T3 (da) 2013-05-08 2014-04-29 Pumpeindretning
US14/889,662 US10288073B2 (en) 2013-05-08 2014-04-29 Pump arrangement
KR1020157034368A KR102079724B1 (ko) 2013-05-08 2014-04-29 펌프 장치
RU2015148039A RU2679070C2 (ru) 2013-05-08 2014-04-29 Насосное устройство
AU2014264829A AU2014264829B2 (en) 2013-05-08 2014-04-29 Pump arrangement
SG11201508905RA SG11201508905RA (en) 2013-05-08 2014-04-29 Pump arrangement
BR112015027900-7A BR112015027900B1 (pt) 2013-05-08 2014-04-29 Disposição de bomba
CN201480026116.0A CN105452669B (zh) 2013-05-08 2014-04-29 泵装置
EP14720596.7A EP2994642B1 (de) 2013-05-08 2014-04-29 Pumpenanordnung
MX2015015299A MX2015015299A (es) 2013-05-08 2014-04-29 Disposicion de bomba.
ES14720596T ES2773278T3 (es) 2013-05-08 2014-04-29 Disposición de bomba
JP2016512289A JP6411468B2 (ja) 2013-05-08 2014-04-29 ポンプ装置
ZA2015/08073A ZA201508073B (en) 2013-05-08 2015-10-30 Pump arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007849.0A DE102013007849A1 (de) 2013-05-08 2013-05-08 Pumpenanordnung
DE102013007849.0 2013-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014180712A1 true WO2014180712A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=50628816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/058706 WO2014180712A1 (de) 2013-05-08 2014-04-29 Pumpenanordnung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US10288073B2 (de)
EP (1) EP2994642B1 (de)
JP (1) JP6411468B2 (de)
KR (1) KR102079724B1 (de)
CN (1) CN105452669B (de)
AU (1) AU2014264829B2 (de)
BR (1) BR112015027900B1 (de)
DE (1) DE102013007849A1 (de)
DK (1) DK2994642T3 (de)
ES (1) ES2773278T3 (de)
HU (1) HUE048740T2 (de)
MX (1) MX2015015299A (de)
RU (1) RU2679070C2 (de)
SG (1) SG11201508905RA (de)
WO (1) WO2014180712A1 (de)
ZA (1) ZA201508073B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2016259326B2 (en) * 2015-11-17 2021-02-11 Cornell Pump Company LLC Pump with front deflector vanes, wear plate, and impeller with pump-out vanes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10145301B2 (en) 2014-09-23 2018-12-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine inlet
DE102015000634B3 (de) * 2015-01-22 2016-03-31 Ruhrpumpen Gmbh Rotationssperre, insbesondere für eine Rotationsströmung im Spalttopfbodenbereich einer Magnetkupplungspumpe
KR20160118612A (ko) * 2015-04-02 2016-10-12 현대자동차주식회사 전동식 워터 펌프
EP3523539B1 (de) * 2016-11-01 2020-08-12 PSG Worldwide, Inc. Magnetisch gekoppelte dichtungslose kreiselpumpe
US10240600B2 (en) 2017-04-26 2019-03-26 Wilden Pump And Engineering Llc Magnetically engaged pump
DE102019002392A1 (de) * 2019-04-02 2020-10-08 KSB SE & Co. KGaA Wärmesperre
DE102019002797A1 (de) * 2019-04-17 2020-10-22 KSB SE & Co. KGaA Spalttopf
CN111156174B (zh) * 2019-12-31 2021-04-13 六安市中盛泵阀制造有限公司 一种多功能磁力泵
RU199022U1 (ru) * 2020-05-07 2020-08-07 Открытое акционерное общество "Пензенский завод компрессорного машиностроения" (ОАО "Пензкомпрессормаш") Насос вертикальный герметичный
WO2022129463A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 KSB SE & Co. KGaA Magnetkupplungspumpenanordnung
DE102021133447A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 KSB SE & Co. KGaA Magnetkupplungspumpenanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754840A1 (de) 1977-12-09 1979-06-13 Hermetic Pumpen Gmbh Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe sowie kreiselpumpe
US4850818A (en) * 1986-09-25 1989-07-25 Seikow Chemical Engineering & Machinery, Ltd. Corrosion-resistant magnet pump
US20110229357A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Pump assembly
DE102011117183A1 (de) * 2011-10-28 2012-08-02 Ruhrpumpen Gmbh Teilstromführung, insbesondere einer Magnetkupplungspumpe

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1688345A (en) * 1927-08-16 1928-10-23 Buffalo Hammer Mill Corp Centrifugal fan
US2659312A (en) * 1950-09-08 1953-11-17 W H Martin Centrifugal pump
DE2216527A1 (de) * 1972-04-06 1973-10-11 Rheinhuette Vorm Beck & Co Von elektromotor angetriebene kreiselpumpe
JPS51111902A (en) * 1975-03-26 1976-10-02 Iwaki:Kk Magnet pump
FR2389784B1 (de) * 1977-05-06 1984-02-24 Siebec Filtres
DE2840137C2 (de) * 1978-09-15 1986-04-30 Lederle GmbH Pumpen- und Maschinenfabrik, 7803 Gundelfingen Pumpen-Motor-Aggregat mit einer Magnetkupplung
ATE32931T1 (de) * 1984-07-16 1988-03-15 Cp Pumpen Ag Kreiselpumpe mit einem spaltrohrtopf.
FI75652C (fi) * 1984-08-16 1988-07-11 Sarlin Ab Oy E Loephjul vid en pump, saerskilt vid en virvelstroempump.
JPH0637879B2 (ja) * 1985-03-15 1994-05-18 大平洋機工株式会社 遠心ポンプ
DE3545713A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Bayer Ag Spaltrohrpumpe zum foerdern hochprozentiger saeuren, insbesondere 98%iger salpetersaeure
CH672820A5 (de) * 1986-03-21 1989-12-29 Ernst Hauenstein
JPS6352992U (de) * 1986-09-25 1988-04-09
ATE77872T1 (de) * 1986-11-20 1992-07-15 Hermetic Pumpen Gmbh Pumpe mit spaltrohrmotor- oder spaltrohrmagnetkupplungsantrieb.
DE3712459A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Klaus Union Armaturen Magnetischer pumpenantrieb
JPH01315692A (ja) 1988-03-22 1989-12-20 Teikoku Denki Seisakusho:Kk 高純度液用回転ポンプの運転方法
DE3818890A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-07 Ekato Ind Anlagen Verwalt Anordnung zur sicheren abdichtung der lagerung einer rotierenden welle mit zugehoerigem antriebselement
JPH02264193A (ja) 1988-12-14 1990-10-26 Hitachi Ltd マグネツトポンプ及びマグネツトポンプにおける潤滑方法
JPH03237291A (ja) * 1990-02-14 1991-10-23 World Chem:Kk マグネットポンプ
JP2580275Y2 (ja) * 1992-03-24 1998-09-03 三和ハイドロテック株式会社 マグネットポンプ
DE4212982C2 (de) * 1992-04-18 1996-04-11 Lederle Pumpen & Maschf Pumpe für heiße Fördermedien
US5288213A (en) * 1992-06-03 1994-02-22 Pmc Liquiflo Equipment Co., Inc. Pump having an internal pump
US5248245A (en) * 1992-11-02 1993-09-28 Ingersoll-Dresser Pump Company Magnetically coupled centrifugal pump with improved casting and lubrication
EP0599138A3 (de) * 1992-11-27 1994-12-07 Urawa Kohgyo Co Ltd Blutpumpe für die Blutzirkulation.
US5797724A (en) * 1992-12-29 1998-08-25 Vortex Australia Proprietary, Ltd. Pump impeller and centrifugal slurry pump incorporating same
DE29503806U1 (de) * 1995-03-06 1996-07-04 Sihi GmbH & Co KG, 25524 Itzehoe Pumpe zur Förderung heißer Medien
US5915931A (en) * 1997-11-13 1999-06-29 The Gorman-Rupp Company Magnetic drive unit having molded plastic magnetic driver
DE10024955A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Richter Chemie Tech Itt Gmbh Kreiselpumpe mit Magnetkupplung
DE10024953A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-29 Richter Chemie Tech Itt Gmbh Kreiselpumpe mit Magnetkupplung
DE10240800B4 (de) * 2002-08-30 2005-03-24 Munsch Chemie-Pumpen Gmbh Pumpe für chemisch aggressive Fördermedien
RU57846U1 (ru) * 2005-05-24 2006-10-27 Закрытое акционерное общество "Гидрогаз" Герметичный насос
DK1891334T3 (da) * 2005-06-16 2009-05-11 Egger Pumps Technology Ag Centrifugalpumpe
US7549205B2 (en) * 2005-06-24 2009-06-23 Peopleflo Manufacturing Inc. Assembly and method for pre-stressing a magnetic coupling canister
US8025479B2 (en) * 2006-03-28 2011-09-27 The Gorman-Rupp Company Impeller
JP2008175090A (ja) 2007-01-16 2008-07-31 Mitsuba Corp 電動ポンプ
EP2150705A4 (de) * 2007-06-01 2014-07-30 Gorman Rupp Co Pumpe und pumpenantrieb
US8128360B2 (en) * 2007-11-12 2012-03-06 Crane Pumps & Systems, Inc. Vortex pump with splitter blade impeller
CN101881282A (zh) * 2009-05-08 2010-11-10 通用汽车环球科技运作公司 离心式液压泵
US20100284812A1 (en) * 2009-05-08 2010-11-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Centrifugal Fluid Pump
RU108509U1 (ru) * 2010-12-29 2011-09-20 Открытое акционерное общество "Волгограднефтемаш" Нефтяной насос универсальный с механической или магнитной муфтой
TW201320547A (zh) * 2011-11-03 2013-05-16 Assoma Inc 磁驅動泵浦之結構改良

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754840A1 (de) 1977-12-09 1979-06-13 Hermetic Pumpen Gmbh Verfahren zum betreiben einer kreiselpumpe sowie kreiselpumpe
US4850818A (en) * 1986-09-25 1989-07-25 Seikow Chemical Engineering & Machinery, Ltd. Corrosion-resistant magnet pump
US20110229357A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Pump assembly
DE102011117183A1 (de) * 2011-10-28 2012-08-02 Ruhrpumpen Gmbh Teilstromführung, insbesondere einer Magnetkupplungspumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2016259326B2 (en) * 2015-11-17 2021-02-11 Cornell Pump Company LLC Pump with front deflector vanes, wear plate, and impeller with pump-out vanes

Also Published As

Publication number Publication date
RU2015148039A3 (de) 2018-03-02
ZA201508073B (en) 2016-10-26
JP2016518551A (ja) 2016-06-23
KR102079724B1 (ko) 2020-04-03
EP2994642A1 (de) 2016-03-16
BR112015027900A8 (pt) 2018-07-31
EP2994642B1 (de) 2019-11-27
HUE048740T2 (hu) 2020-08-28
KR20160005090A (ko) 2016-01-13
AU2014264829A1 (en) 2015-11-12
CN105452669B (zh) 2019-03-29
RU2015148039A (ru) 2017-06-14
SG11201508905RA (en) 2015-11-27
ES2773278T3 (es) 2020-07-10
AU2014264829B2 (en) 2017-04-20
BR112015027900A2 (de) 2017-05-09
JP6411468B2 (ja) 2018-10-24
CN105452669A (zh) 2016-03-30
DE102013007849A1 (de) 2014-11-13
MX2015015299A (es) 2016-02-18
RU2679070C2 (ru) 2019-02-05
DK2994642T3 (da) 2020-02-17
BR112015027900B1 (pt) 2022-03-15
US10288073B2 (en) 2019-05-14
US20160084256A1 (en) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994642B1 (de) Pumpenanordnung
EP3008346B1 (de) Pumpe
EP2691655B1 (de) Diagonalventilator
EP2994644B1 (de) Pumpenanordnung mit einer gleitlageranordnung
EP3545196B1 (de) Elektrische kfz-kühlmittelpumpe
DE102008031618A1 (de) Fluiddynamisches Lager
EP0900572A1 (de) Zentrifugalpumpe
EP2607710B1 (de) Naßlaufkreiselpumpe
EP3127221B1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines wälzlagers eines elektromotors
EP2696480B1 (de) Elektronisch kommutierter Außenläufermotor
EP3004649A1 (de) Pumpenanordnung
EP2994643B1 (de) Pumpenanordnung und verfahren zum herstellen eines spalttopfes der pumpenanordnung
DE2106323A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102014011228B4 (de) Elektrische Maschine
WO2020074318A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen flüssigkeitskreislauf in einem fahrzeug
DE102011006487B4 (de) Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät
EP2322803B1 (de) Pumpe mit einer magnetkupplung
EP1666671B1 (de) Schlitzwandfräse
EP2864640B1 (de) Motorkreiselpumpe mit einer gleitringdichtung
EP2994645B1 (de) Magnetpumpenanordnung
DE102005042228A1 (de) Saugmaschine
DE445764C (de) Umlaufende Luft- und Wasserpumpe
EP3608545A1 (de) Vakuumpumpe
EP3728859A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP1211422B1 (de) Rotor eines Spaltmotors für eine Spaltrohrmotorpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480026116.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14720596

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016512289

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/015299

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014720596

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14889662

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014264829

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20140429

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157034368

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015148039

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015027900

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015027900

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20151105