WO2014127855A1 - Elektrische maschine mit geteiltem stator - Google Patents

Elektrische maschine mit geteiltem stator Download PDF

Info

Publication number
WO2014127855A1
WO2014127855A1 PCT/EP2013/067661 EP2013067661W WO2014127855A1 WO 2014127855 A1 WO2014127855 A1 WO 2014127855A1 EP 2013067661 W EP2013067661 W EP 2013067661W WO 2014127855 A1 WO2014127855 A1 WO 2014127855A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
axis
rotation
permanent magnets
machine according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Vollmer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP13758782.0A priority Critical patent/EP2946463A1/de
Publication of WO2014127855A1 publication Critical patent/WO2014127855A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/04Machines with one rotor and two stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/38Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary
    • H02K21/40Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with rotating flux distributors, and armatures and magnets both stationary with flux distributors rotating around the magnets and within the armatures

Definitions

  • the present invention relates to an electric machine
  • the electric machine has a first stator element, a second stator element and a rotor connected to a rotor shaft,
  • the rotor shaft is rotatably mounted in bearings, so that the rotor is rotatable about a rotation axis
  • the rotor is arranged between the first and the second stator element, viewed radially relative to the axis of rotation,
  • the first stator element carries a stator winding system.
  • Such an electric machine is known for example from EP 2 503 671 AI.
  • magnetic field generators are arranged on the second stator element whose magnetic field is coupled into the rotor.
  • the electric machine has a first stator element and a rotor connected to a rotor shaft, wherein the rotor shaft is rotatably supported in bearings, so that the rotor is rotatable about a rotation axis.
  • no second stator element is present.
  • the rotor carries a number of permanent magnets magnetized tangentially to the axis of rotation, wherein flux guide elements are arranged tangentially around the axis of rotation between the permanent magnets, by means of which magnetic fields emanating from the permanent magnets are deflected radially onto the first stator element.
  • the electric machine comprises a first stator element and a rotor connected to a rotor shaft, wherein the Rotor shaft is rotatably mounted in bearings, so that the rotor is rotatable about an axis of rotation.
  • no second stator element is present.
  • the first stator element carries a number of permanent magnets magnetized tangentially to the rotation axis.
  • the rotor has a rotor axis which rotates about the axis of rotation and from which soft-magnetic fingers extend onto the first stator element. The soft magnetic fingers are thus connected to each other via the Rotorj och.
  • the object of the present invention is to provide a multi-phase electric machine which is permanently magnetically excited and has a simple structure.
  • the task is accomplished by an electric machine with the
  • the second stator carries a number of permanent magnets that generate magnetic fields, which are seen around the axis of rotation around alternately directed towards the rotor and away from the rotor, and
  • the rotor has a number of soft magnetic segments, which are seen to be evenly distributed tangentially around the axis of rotation and between which are non-magnetic and electrically poor or non-conductive areas.
  • the second stator element prefferably, however, it is the other way round.
  • the permanent magnets may be formed as needed.
  • the permanent magnets are preferably ferrites.
  • the rotor is preferably connected to the rotor shaft via a connecting element, from which the soft-magnetic segments extend parallel to the axis of rotation.
  • the connecting element can be designed, in particular, as a cover disk or as a terminating flange.
  • the soft magnetic segments, which are arranged between the permanent magnets, are preferably laminated.
  • the electric machine according to the invention is located in the non-magnetic and electrically poor or non-conductive areas of air or plastic.
  • the stator winding system has a pole pair number.
  • the permanent magnets form a number of magnetic pole pairs.
  • the number of soft magnetic segments is preferably equal to the sum or difference of the pole pair number and the number of magnetic pole pairs.
  • the electric machine according to the invention can be used as needed.
  • it is used as a servomotor, as a torque motor, as a generator and / or drive in vehicles or as a wind power generator.
  • FIG. 2 shows a cross section through the electric machine of FIG. 1
  • an electrical machine has a first stator element 1, a second stator element 2 and a rotor 3.
  • the rotor 3 is connected to a rotor shaft 4.
  • the rotor shaft 4 is rotatably mounted in bearings 5.
  • the rotor shaft 4 and with it the rotor 3 are thereby rotatable about a rotation axis 6.
  • axial is a direction parallel to the axis of rotation 6.
  • Radial is a direction orthogonal to the axis of rotation 6 on the Axis of rotation 6 toward or away from it.
  • Tangential is a direction that is both to the axial direction as well as orthogonal to the radial direction. Tangential is thus a direction which is directed in a constant radial distance and at a constant axial position in a circle around the axis of rotation 6 around.
  • the rotor 3 Seen radially relative to the axis of rotation 6, the rotor 3 is arranged between the first and the second stator element 1, 2. It is in principle possible that the first stator element 1 is arranged closer to the axis of rotation 6 than the second stator element 2. According to FIGS. 1 and 2, however, it is the other way round. The first stator element 1 is thus arranged further away from the axis of rotation 6 than the second stator element 2.
  • the first stator element 1 carries a stator winding system. Winding heads 7a of the stator winding system are visible in FIG. 1, windings 7b of the stator winding system are shown in FIG.
  • the stator winding system is multi-phase, as shown in FIG 2, for example, three-phase.
  • Stator winding system has a number of pole pairs.
  • the pole pair has, according to FIG. 2 (purely by way of example) the value 4.
  • the second stator element 2 carries a number of permanent magnets 8.
  • the permanent magnets 8 may, for example, be ferrites. It is possible that the permanent magnets 8 are magnetized alternately radially. In this case, the magnetic fields B emanating from the permanent magnets 8 are already magnetized directly alternately radially, i. alternately directed to the rotor 3 and away from the rotor 3. According to FIG 2, however, the permanent magnets 8 are magnetized tangentially to the axis of rotation 6. This is indicated in FIG. 2 by corresponding arrows 9. In this case, the magnetic fields B emanating from the permanent magnets 8 are initially directed alternately tangentially.
  • the permanent magnets 8 are arranged distributed tangentially around the axis of rotation 6 seen around.
  • the permanent magnets 8 form a number of magnetic pole pairs.
  • the Number of magnetic pole pairs according to FIG 2 (purely by way of example) to the value 6.
  • flux guide elements 10 are arranged tangentially around the rotation axis 6 as seen between the permanent magnets 8.
  • the flow-guiding elements 10 are - similar to pie pieces - formed in a sector of a circle sector. If the second stator element 2 were further away from the axis of rotation 6 than the first one
  • the rotor 3 has a number of soft magnetic segments 11.
  • the soft-magnetic segments 11 are arranged distributed tangentially around the axis of rotation 6.
  • the soft magnetic segments 11 are preferably laminated according to FIG.
  • the number of soft magnetic segments 11 has the value 10 according to FIG.
  • the relationship holds that the number of soft magnetic segments 11 is equal to the sum of the pole pair number and the number of magnetic pole pairs. Alternatively, it could be equal to the difference of the pole pair number and the number of magnetic pole pairs.
  • the soft-magnetic segments 11 are non-magnetic and electrically poorly or non-conducting regions 12.
  • the regions 12 for example, there may be air.
  • plastic may be located in the regions 12, for example.
  • Other materials are conceivable. It is crucial that the regions 12 are non-magnetic and that an electrical current flow from one of the regions 12 to another of the regions 12 is not possible.
  • the rotor 3 has between the soft-magnetic segments 11 and the second Stator element 2 no about the rotation axis 6 to running rotor yoke over which the soft magnetic segments 12 (mechanically and magnetically) are interconnected.
  • the connection of the soft magnetic segments 12 together (so that they together form the rotor 3) instead takes place via a connecting element 13, via which the rotor 3 is connected to the rotor shaft 4.
  • the soft-magnetic segments 11, starting from the connecting element 13 extend axially relative to the axis of rotation 6.
  • the connecting element 13 can be designed, for example, as a cover disk or as a terminating flange.
  • the electric machine according to the invention can be used and used as needed, for example as a servomotor, as a torque motor, as a generator and / or drive in vehicles or as a wind power generator.
  • the electrical machine according to the invention has many advantages.
  • the use of ferrites as permanent magnets 8 low manufacturing costs are possible.
  • By positioning the permanent magnets 8 in the stator of the effort for the attachment of the permanent magnets 8 is minimized.
  • no dynamic loads caused by the movement of the rotor 3 act on the permanent magnets 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Abstract

Eine elektrische Maschine weist ein erstes Statorelement (1), ein zweites Statorelement (2) und einen mit einer Rotorwelle (4) verbundenen Rotor (3) auf. Die Rotorwelle (4) ist in Lagern (5) drehbar gelagert, so dass der Rotor (3) um eine Rotationsachse (6) rotierbar ist. Der Rotor (3) ist radial zur Rotationsachse (6) gesehen zwischen dem ersten und dem zweiten Statorelement (1, 2) angeordnet. Das erste Statorelement (1) trägt ein Statorwicklungssystem. Das zweite Statorelement (2) trägt eine Anzahl von Permanentmagneten (8). Die Permanentmagneten (8) generieren Magnetfelder (B), die um die Rotationsachse (6) herum gesehen alternierend auf den Rotor (3) zu und von dem Rotor (3) weg gerichtet sind. Der Rotor (3) weist eine Anzahl an weichmagnetischen Segmenten (11) auf, die tangential um die Rotationsachse (6) herum gesehen gleichmäßig verteilt sind und zwischen denen sich jeweils unmagnetische und elektrisch schlecht oder nicht leitende Bereiche (12) befinden.

Description

Beschreibung
Elektrische Maschine mit geteiltem Stator Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine,
- wobei die elektrische Maschine ein erstes Statorelement, ein zweites Statorelement und einen mit einer Rotorwelle verbundenen Rotor aufweist,
- wobei die Rotorwelle in Lagern drehbar gelagert ist, so dass der Rotor um eine Rotationsachse rotierbar ist,
- wobei der Rotor radial zur Rotationsachse gesehen zwischen dem ersten und dem zweiten Statorelement angeordnet ist,
- wobei das erste Statorelement ein Statorwicklungssystem trägt .
Eine derartige elektrische Maschine ist beispielsweise aus der EP 2 503 671 AI bekannt. Bei dieser elektrischen Maschine sind auf dem zweiten Statorelement Magnetfeldgeneratoren angeordnet, deren Magnetfeld in den Rotor eingekoppelt wird.
Für mehrphasige - insbesondere dreiphasige - elektrische Maschinen ist eine Konstruktion bekannt, bei welcher die elektrische Maschine ein erstes Statorelement und einen mit einer Rotorwelle verbundenen Rotor aufweist, wobei die Rotorwelle in Lagern drehbar gelagert ist, so dass der Rotor um eine Rotationsachse rotierbar ist. Bei dieser Konstruktion ist kein zweites Statorelement vorhanden. Der Rotor trägt eine Anzahl von tangential zur Rotationsachse magnetisierten Permanentmagneten, wobei tangential um die Rotationsachse herum gese- hen zwischen den Permanentmagneten Flussführungselemente angeordnet sind, mittels derer von den Permanentmagneten ausgehende Magnetfelder radial auf das erste Statorelement zu umgelenkt werden. Für mehrphasige - insbesondere dreiphasige - elektrische Maschinen ist weiterhin eine Konstruktion bekannt, bei welcher die elektrische Maschine ein erstes Statorelement und einen mit einer Rotorwelle verbundenen Rotor aufweist, wobei die Rotorwelle in Lagern drehbar gelagert ist, so dass der Rotor um eine Rotationsachse rotierbar ist. Auch bei dieser Konstruktion ist kein zweites Statorelement vorhanden. Das erste Statorelement trägt eine Anzahl von tangential zur Rotation- sachse magnetisierten Permanentmagneten. Der Rotor weist ein um die Rotationsachse umlaufendes Rotorj och auf, von dem ausgehend sich weichmagnetische Finger auf das erste Statorelement zu erstrecken. Die weichmagnetischen Finger sind somit über das Rotorj och untereinander verbunden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine mehrphasige elektrische Maschine zu schaffen, die permanent magnetisch erregt ist und einen einfachen Aufbau aufweist. Die Aufgabe wird durch eine elektrische Maschine mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der elektrischen Maschine sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 10. Anspruch 11 nennt bevorzugte Verwendungen der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine.
Erfindungsgemäß wird eine elektrische Maschine der eingangs genannten Art dadurch weitergebildet,
- dass das zweite Statorelement eine Anzahl von Permanentmagneten trägt, die Magnetfelder generieren, die um die Rota- tionsachse herum gesehen alternierend auf den Rotor zu und von dem Rotor weg gerichtet sind, und
- dass der Rotor eine Anzahl an weichmagnetischen Segmenten aufweist, die tangential um die Rotationsachse herum gesehen gleichmäßig verteilt sind und zwischen denen sich un- magnetische und elektrisch schlecht oder nicht leitende Bereiche befinden.
Es ist möglich, dass das zweite Statorelement weiter von der Rotationsachse entfernt angeordnet ist als das erste Stator- element . Vorzugsweise hingegen ist es umgekehrt.
Es ist möglich, dass um die Rotationsachse herum gesehen die Permanentmagnete selbst alternierend radial magnetisiert sind. Alternativ ist es möglich, dass um die Rotationsachse herum gesehen die Permanentmagnete alternierend tangential zur Rotationsachse magnetisiert sind und dass tangential um die Rotationsachse herum gesehen zwischen den Permanentmagne- ten Flussführungselemente angeordnet sind, mittels derer von den Permanentmagneten ausgehende Magnetfelder radial auf den Rotor zu umgelenkt werden.
Die Permanentmagnete können nach Bedarf ausgebildet sein. Insbesondere bei einer tangentialen Magnetisierung der Permanentmagnete handelt es sich bei den Permanentmagneten vorzugsweise um Ferrite.
Der Rotor ist mit der Rotorwelle vorzugsweise über ein Ver- bindungselement verbunden, von dem ausgehend sich die weichmagnetischen Segmente parallel zur Rotationsachse erstrecken. Das Verbindungselement kann insbesondere als Abschlussscheibe oder als Abschlussflansch ausgebildet sein. Die weichmagnetischen Segmente, die zwischen den Permanentmagneten angeordnet sind, sind vorzugsweise geblecht.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine befindet sich in den unmagnetischen und elektrisch schlecht oder nicht leitenden Bereichen Luft oder Kunststoff .
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der elektrischen Maschine ist es nicht erforderlich, dass der Rotor zwischen den weichmagnetischen Segmenten und dem zweiten Statorelement ein um die Rotationsachse umlaufendes Rotorj och aufweist, über das die weichmagnetischen Segmente untereinander verbunden sind. Dadurch kann insbesondere das Rotorträgheitsmoment reduziert werden. Dadurch werden sowohl die Drehmomentdichte als auch das Beschleunigungsvermögen der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine maximiert. Das Statorwicklungssystem weist eine Polpaarzahl auf. Die Permanentmagnete bilden eine Anzahl von Magnetpolpaaren. Die Anzahl an weichmagnetischen Segmenten ist vorzugsweise gleich der Summe oder der Differenz der Polpaarzahl und der Anzahl von Magnetpolpaaren.
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine kann nach Bedarf eingesetzt werden. Vorzugsweise wird sie als Servomotor, als Torquemotor, als Generator und/oder Antrieb in Fahrzeugen oder als Windkraftgenerator verwendet.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
FIG 1 einen Längsschnitt durch eine elektrische Maschine und
FIG 2 einen Querschnitt durch die elektrische Maschine von FIG 1.
Die FIG 1 und 2 werden nachfolgend gemeinsam erläutert .
Gemäß den FIG 1 und 2 weist eine elektrische Maschine ein erstes Statorelement 1, ein zweites Statorelement 2 und einen Rotor 3 auf. Der Rotor 3 ist mit einer Rotorwelle 4 verbunden. Die Rotorwelle 4 ist in Lagern 5 drehbar gelagert. Die Rotorwelle 4 und mit ihr der Rotor 3 sind dadurch um eine Rotationsachse 6 rotierbar.
Soweit nachfolgend die Begriffe „axial", „radial" und „tangential" verwendet werden, sind sie stets auf die Rotationsachse 6 bezogen. „Axial" ist eine Richtung parallel zur Rotationsachse 6. „Radial" ist eine Richtung orthogonal zur Rotationsachse 6 auf die Rotationsachse 6 zu oder von ihr weg. „Tangential" ist eine Richtung, die sowohl zur Axialrichtung als auch zur Radialrichtung orthogonal ist. Tangential ist also eine Richtung, die in konstantem Radialabstand und bei konstanter Axialposition kreisförmig um die Rotationsachse 6 herum gerichtet ist.
Radial zur Rotationsachse 6 gesehen ist der Rotor 3 zwischen dem ersten und dem zweiten Statorelement 1, 2 angeordnet. Es ist prinzipiell möglich, dass das erste Statorelement 1 näher an der Rotationsachse 6 angeordnet ist als das zweite Stator- element 2. Gemäß den FIG 1 und 2 ist es jedoch umgekehrt. Das erste Statorelement 1 ist also weiter von der Rotationsachse 6 entfernt angeordnet als das zweite Statorelement 2.
Das erste Statorelement 1 trägt ein Statorwicklungssystem. Sichtbar sind in FIG 1 Wicklungsköpfe 7a des Statorwicklungssystems, in FIG 2 Wicklungen 7b des Statorwicklungssystems. Das Statorwicklungssystem ist mehrphasig ausgebildet, gemäß FIG 2 beispielsweise dreiphasig. Das
Statorwicklungssystem weist eine Polpaarzahl auf. Die Pol- paarzahl weist gemäß FIG 2 (rein beispielhaft) den Wert 4 auf .
Das zweite Statorelement 2 trägt eine Anzahl von Permanentmagneten 8. Die Permanentmagnete 8 können beispielsweise Fer- rite sein. Es ist möglich, dass die Permanentmagnete 8 alternierend radial magnetisiert sind. In diesem Fall sind bereits die von den Permanentmagneten 8 ausgehenden Magnetfelder B direkt alternierend radial magnetisiert, d.h. alternierend auf den Rotor 3 zu und vom Rotor 3 weg gerichtet . Gemäß FIG 2 sind die Permanentmagnete 8 jedoch tangential zur Rotationsachse 6 magnetisiert. Dies ist in FIG 2 durch entsprechende Pfeile 9 angedeutet. In diesem Fall sind die von den Permanentmagneten 8 ausgehenden Magnetfelder B zunächst alternierend tangential gerichtet.
Die Permanentmagnete 8 sind tangential um die Rotationsachse 6 herum gesehen gleichmäßig verteilt angeordnet. Die Permanentmagnete 8 bilden eine Anzahl von Magnetpolpaaren. Die An- zahl an Magnetpolpaaren weist gemäß FIG 2 (rein beispielhaft) den Wert 6 auf .
Im Falle der tangentialen Magnetisierung der Permanentmagnete 8 entsprechend der Darstellung in FIG 2 sind tangential um die Rotationsachse 6 herum gesehen zwischen den Permanentmagneten 8 Flussführungselemente 10 angeordnet. Die Flussfüh- rungselemente 10 sind - ähnlich wie Tortenstücke - kreissek- torförmig ausgebildet. Wenn das zweite Statorelement 2 weiter von der Rotationsachse 6 entfernt wäre als das erste
Statorelement 1, wären die Flussführungselemente 10
kreisringsektorförmig ausgebildet. Mittels der Flussführungs- elemente 10 werden die von den Permanentmagneten 8 ausgehenden, tangential gerichteten Magnetfelder B radial alternie- rend auf den Rotor 3 zu und von ihm weg umgelenkt.
Der Rotor 3 weist eine Anzahl an weichmagnetischen Segmenten 11 auf. Die weichmagnetischen Segmente 11 sind tangential um die Rotationsachse 6 herum gesehen gleichmäßig verteilt ange- ordnet. Die weichmagnetischen Segmente 11 sind gemäß FIG 1 vorzugsweise geblecht. Die Anzahl an weichmagnetischen Segmenten 11 weist gemäß FIG 2 den Wert 10 auf. Es gilt also die Beziehung, dass die Anzahl an weichmagnetischen Segmenten 11 gleich der Summe der Polpaarzahl und der Anzahl von Magnet- polpaaren ist . Alternativ könnte sie gleich der Differenz der Polpaarzahl und der Anzahl von Magnetpolpaaren sein.
Zwischen den weichmagnetischen Segmenten 11 befinden sich unmagnetische und elektrisch schlecht oder nicht leitende Be- reiche 12. In den Bereichen 12 kann sich beispielsweise Luft befinden. Alternativ kann sich in den Bereichen 12 beispielsweise Kunststoff befinden. Auch andere Materialien sind denkbar. Entscheidend ist, dass die Bereiche 12 unmagnetisch sind und dass ein elektrischer Stromfluss von einem der Bereiche 12 zu einem anderen der Bereiche 12 nicht möglich ist.
Wie aus FIG 2 deutlich erkennbar ist, weist der Rotor 3 zwischen den weichmagnetischen Segmenten 11 und dem zweiten Statorelement 2 kein um die Rotationsachse 6 um laufendes Rotorjoch auf, über das die weichmagnetischen Segmente 12 (mechanisch und magnetisch) untereinander verbunden sind. Die Verbindung der weichmagnetischen Segmente 12 miteinander (so dass diese zusammen den Rotor 3 bilden) erfolgt stattdessen über ein Verbindungselement 13, über das der Rotor 3 mit der Rotorwelle 4 verbunden ist. Insbesondere erstrecken sich die weichmagnetischen Segmente 11 ausgehend von dem Verbindungselement 13 axial zur Rotationsachse 6. Das Verbindungselement 13 kann beispielsweise als Abschlussscheibe oder als Abschlussflansch ausgebildet sein.
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine kann nach Bedarf eingesetzt und verwendet werden, beispielsweise als Servomo- tor, als Torquemotor, als Generator und/oder Antrieb in Fahrzeugen oder als Windkraftgenerator.
Die erfindungsgemäße elektrische Maschine weist viele Vorteile auf. Durch den Einsatz von Ferriten als Permanentmagneten 8 werden geringe Herstellungskosten ermöglicht. Durch die Positionierung der Permanentmagnete 8 im Stator wird der Aufwand für die Befestigung der Permanentmagnete 8 minimiert. Insbesondere wirken auf die Permanentmagnete 8 keine dynamischen, durch die Bewegung des Rotors 3 hervorgerufenen mecha- nischen Belastungen. Aufgrund der Teilung des Stators in das erste Statorelement 1 und das zweite Statorelement 2 wird die für die Wicklungen 7b zur Verfügung stehende Nutfläche optimiert. Aufgrund des Umstands, dass ein Rotorj och nicht erforderlich ist, wird das Trägheitsmoment des Rotors 3 minimiert. Dadurch werden sowohl die Drehmomentdichte als auch das Beschleunigungsvermögen des Rotors 3 optimiert.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine,
- wobei die elektrische Maschine ein erstes Statorelement
(1), ein zweites Statorelement (2) und einen mit einer Rotorwelle (4) verbundenen Rotor (3) aufweist,
- wobei die Rotorwelle (4) in Lagern (5) drehbar gelagert ist, so dass der Rotor (3) um eine Rotationsachse (6) rotierbar ist,
- wobei der Rotor (3) radial zur Rotationsachse (6) gesehen zwischen dem ersten und dem zweiten Statorelement (1, 2) angeordnet ist,
- wobei das erste Statorelement (1) ein Statorwicklungssystem trägt und das zweite Statorelement (2) eine Anzahl von Per- manentmagneten (8) trägt, die Magnetfelder (B) generieren, die um die Rotationsachse (6) herum gesehen alternierend auf den Rotor (3) zu und von dem Rotor (3) weg gerichtet sind, und
- wobei der Rotor (3) eine Anzahl an weichmagnetischen Seg- menten (11) aufweist, die tangential um die Rotationsachse
(6) herum gesehen gleichmäßig verteilt sind und zwischen denen sich unmagnetische und elektrisch schlecht oder nicht leitende Bereiche (12) befinden.
2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das erste Statorelement (1) weiter von der Rotationsachse (6) entfernt angeordnet ist als das zweite Statorelement (2) .
3. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass um die Rotationsachse (6) herum gesehen die Permanentmagnete (8) alternierend radial magnetisiert sind.
4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass um die Rotationsachse (6) herum gesehen die Permanentmagnete (8) alternierend tangential zur Rotationsachse (6) magnetisiert sind und dass tangential um die Rotationsachse (6) herum gesehen zwischen den Permanentmagneten (8) Flussführungselemente (10) angeordnet sind, mittels derer von den Permanentmagneten (8) ausgehende Magnetfelder (B) radial auf den Rotor (3) zu und vom Rotor (3) weg umgelenkt werden.
5. Elektrische Maschine nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Permanentmagnete (8) Ferrite sind.
6. Elektrische Maschine nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rotor (3) mit der Rotorwelle (4) über ein Verbindungselement (13) verbunden ist, von dem ausgehend sich die weichmagnetischen Segmente (11) parallel zur Rotationsachse (6) erstrecken, und dass das Verbindungselement (13) als Abschlussscheibe oder als Abschlussflansch ausgebildet ist.
7. Elektrische Maschine nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die weich magnetischen Segmente (11) geblecht sind.
8. Elektrische Maschine nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sich in den unmagnetischen und elektrisch schlecht oder nicht leiten den Bereichen (12) Luft oder Kunststoff befindet.
9. Elektrische Maschine nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Rotor (3) zwischen den weichmagnetischen Segmenten (11) und dem zweiten Statorelement (2) kein um die Rotationsachse (6) umlaufendes Rotorj och aufweist, über das die weichmagnetischen Segmente (11) untereinander verbunden sind.
10. Elektrische Maschine nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das
Statorwicklungssystem eine Polpaarzahl aufweist, dass die Permanentmagnete (8) eine Anzahl von Magnetpolpaaren bildet und dass die Anzahl an weichmagnetischen Segmenten (11) gleich der Summe oder der Differenz der Polpaarzahl und der Anzahl von Magnetpolpaaren ist.
11. Elektrische Maschine nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass sie als Servomotor, als Torquemotor, als Generator und/oder Antrieb in Fahrzeugen oder als Windkraftgenerator verwendet wird.
PCT/EP2013/067661 2013-02-25 2013-08-27 Elektrische maschine mit geteiltem stator WO2014127855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13758782.0A EP2946463A1 (de) 2013-02-25 2013-08-27 Elektrische maschine mit geteiltem stator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13156576.4A EP2770616A1 (de) 2013-02-25 2013-02-25 Elektrische Maschine mit geteiltem Stator
EP13156576.4 2013-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014127855A1 true WO2014127855A1 (de) 2014-08-28

Family

ID=47749703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067661 WO2014127855A1 (de) 2013-02-25 2013-08-27 Elektrische maschine mit geteiltem stator

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2770616A1 (de)
WO (1) WO2014127855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106187A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Wobben Properties Gmbh Generator mit magnetischer Übersetzung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3076529A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische rotierende maschine mit lateral magnetisierten linsenförmigen magneten
EP2991196A3 (de) 2014-09-01 2016-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Permanentmagnet für einen rotor einer elektrischen maschine
DE102014113109A1 (de) * 2014-09-11 2016-03-17 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
CN105576918B (zh) * 2015-06-03 2018-02-23 华侨大学 一种具有三层永磁体励磁的永磁电机
EP3131189B1 (de) * 2015-08-12 2018-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Rotor einer elektrischen maschine
CN105141092A (zh) * 2015-10-15 2015-12-09 东南大学 一种磁齿轮型双定子混合永磁记忆电机
CN105337429B (zh) * 2015-11-09 2018-02-27 江苏大学 一种组合励磁型定子分区式混合永磁磁通切换记忆电机
CN105375715B (zh) * 2015-11-09 2017-11-17 江苏大学 少稀土类宽调速混合永磁磁通切换双定子电机
DE102018201610A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Rotierende elektrische Maschine und Luftfahrzeug mit einer rotierenden elektrischen Maschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217804A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-06 Joern-Heinrich Schaefertoens Elektrische Synchronmaschine mit Rotoren in Sammlerbauweise und Statoren mit Konzentratorwirkung
US20110285132A1 (en) * 2010-12-16 2011-11-24 Michal-Wolfgang Waszak Variable speed machine assembly and method for making the same
US8159104B1 (en) * 2005-08-22 2012-04-17 Clearwater Holdings, Ltd DC induction electric motor-generator with magnetic gap self commutating laminated ferromagnetic rotating core
EP2503671A1 (de) 2011-03-22 2012-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Synchronmaschine mit optimierter statorfester Erregereinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3096455A (en) * 1962-03-08 1963-07-02 Basic Motor Developments Inc Printed disc electrical machinery
CN101345453A (zh) * 2008-05-06 2009-01-14 南京航空航天大学 并列结构混合励磁无刷同步电机
EP2528207A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-28 Delphi Automotive Systems Luxembourg SA Bürstenlose elektrische Maschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217804A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-06 Joern-Heinrich Schaefertoens Elektrische Synchronmaschine mit Rotoren in Sammlerbauweise und Statoren mit Konzentratorwirkung
US8159104B1 (en) * 2005-08-22 2012-04-17 Clearwater Holdings, Ltd DC induction electric motor-generator with magnetic gap self commutating laminated ferromagnetic rotating core
US20110285132A1 (en) * 2010-12-16 2011-11-24 Michal-Wolfgang Waszak Variable speed machine assembly and method for making the same
EP2503671A1 (de) 2011-03-22 2012-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Synchronmaschine mit optimierter statorfester Erregereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2946463A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106187A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Wobben Properties Gmbh Generator mit magnetischer Übersetzung
WO2017174638A1 (de) 2016-04-05 2017-10-12 Wobben Properties Gmbh Generator mit magnetischer übersetzung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2770616A1 (de) 2014-08-27
EP2946463A1 (de) 2015-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2946463A1 (de) Elektrische maschine mit geteiltem stator
EP2639936B1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
DE112011100218T5 (de) Drehende Elektromaschine
DE112016006772T5 (de) Elektromotor und Klimaanlage
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE102014101221A1 (de) Rotor für einen Permanentmagnet-Motor, Verfahren zur Herstellung eines Rotors für einen Permanentmagnet-Motor sowie Permanentmagnet-Motor
DE102013213554A1 (de) Elektrische permanentmagnet-rotationsmaschine
WO2018166977A1 (de) Elektrische maschine
EP2999087B1 (de) Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung
DE102010032764A1 (de) Elektrische Maschine und Stator für dieselbe
DE102021102807A1 (de) Magneten, Polschuhe und Schlitzöffnungen eines Axialflussmotors
DE112013000536T5 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE112013000316T5 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE112014004356B4 (de) Magnetinduktions-Elektromotor
DE102017127157A1 (de) Rotor für einen Axialflussmotor
EP2630380B1 (de) Radialmagnetlager zur magnetischen lagerung eines rotors
DE102014222064B4 (de) Elektrische Maschine
WO2016050715A1 (de) Rotor mit hineinragenden stegen
DE102015110652B4 (de) Rotor-stator-anordnung für eine hybriderregte synchronmaschine und ein rotor dafür
DE102010036828A1 (de) Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen
DE102018123706A1 (de) Rotor für eine Synchronmaschine
DE102012218993A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
EP1480317A2 (de) Elektrische Maschine in Axialflussbauweise
DE102014200394A1 (de) Reduzierung des Rastmoments und der Drehmomentwelligkeit eines elektrisch erregten Generators durch alternative Verlängerung von Rotorpolschuhen
DE102013202006A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13758782

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013758782

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE