WO2014114393A1 - Ansteuervorrichtung für ein elektrisches energiespeichersystem - Google Patents
Ansteuervorrichtung für ein elektrisches energiespeichersystem Download PDFInfo
- Publication number
- WO2014114393A1 WO2014114393A1 PCT/EP2013/075462 EP2013075462W WO2014114393A1 WO 2014114393 A1 WO2014114393 A1 WO 2014114393A1 EP 2013075462 W EP2013075462 W EP 2013075462W WO 2014114393 A1 WO2014114393 A1 WO 2014114393A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- energy storage
- control device
- storage module
- management master
- charge control
- Prior art date
Links
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 title claims abstract description 111
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 14
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 15
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 9
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000012983 electrochemical energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000010845 search algorithm Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
-
- H02J7/0003—
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/00032—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
- H02J7/00036—Charger exchanging data with battery
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/00047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
- H01M10/4257—Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
- H01M2010/4271—Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
- H02J7/0014—Circuits for equalisation of charge between batteries
- H02J7/0019—Circuits for equalisation of charge between batteries using switched or multiplexed charge circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
- H02J7/0048—Detection of remaining charge capacity or state of charge [SOC]
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0047—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits
- H02J7/005—Detection of state of health [SOH]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Definitions
- the invention relates to a drive device for an electrical energy storage device.
- the invention further relates to a method for operating an electrical energy storage system.
- DE 21 2010 000 081 U1 discloses a modular battery management system for managing multiple batteries and operating a load.
- the system includes a plurality of battery management control modules, a plurality of bidirectional voltage converter modules, each connected to the batteries and connected to the battery management control modules, the bi-directional power modules
- Voltage converter modules are connected in parallel with each other; and a plurality of energy storage modules, each connected in parallel with the bidirectional voltage converter modules and connected to the load.
- the bidirectional voltage converter modules are configured to transfer electrical energy from the batteries to the load or from the energy storage modules to the batteries.
- Control modules are configured to execute a predetermined program based on the state information of each battery and the bidirectional ones
- battery packs can contain all types of batteries, for example, lead-acid batteries or lithium-ion batteries.
- the invention provides a drive device for an electrical energy storage device, comprising:
- a switching device connected to the charge control device, by means of which an output of the charge control device can be switched between the terminals;
- a management master device by means of which, as a function of operating data of the energy storage device, a charging method for the energy storage device to the
- Charge control device can be predetermined, wherein the switching device is controlled accordingly.
- the invention provides a method for operating an electrical energy storage system having a drive device and at least one energy storage module connected to the drive device, comprising the following steps:
- a preferred embodiment of the control device is characterized in that the charge control device can be controlled by means of the management master device in such a way that a charging method designed according to the technology of the energy storage module can be provided by means of the charge control device.
- a charging method designed according to the technology of the energy storage module can be provided by means of the charge control device.
- a further preferred embodiment of the drive device according to the invention is characterized in that it can be switched between the energy storage modules by means of the switching device according to an electrical energy balance of the energy storage modules. This also supports efficient operation of the energy storage modules.
- a further preferred embodiment of the drive device is characterized in that a specific charging method for the energy storage modules can be provided essentially instantaneously by means of the charge control device. In this way, technologically different energy storage modules are advantageously optimally rechargeable.
- a further preferred embodiment of the drive device according to the invention is characterized in that the operating data of the energy storage module can be transferred by means of a communication interface to the management master device. This supports secure and fast transmission of operating data between the energy storage module and the management master device.
- a further preferred embodiment of the drive device according to the invention is characterized in that the management master device can process operating data of the energy storage module stored in machine-readable form.
- this provides a scannable form of operating data for batteries which have only sensors (eg temperature, current, voltage sensor) and no electronics.
- sensors eg temperature, current, voltage sensor
- this makes automated reading possible and automation of input of operating data is largely automated.
- an instant operational readiness (English plug-and-play) of the drive device is thereby made possible.
- a further preferred embodiment of the drive device according to the invention is characterized in that the operating data are stored in the energy storage module by means of a coding device. This offers the advantage of using a proven digital information storage.
- a further preferred embodiment of the drive device according to the invention is characterized in that data of a charging method can be transferred from the energy storage module to the management master device. This advantageously makes it possible to carry out a plausibility check of battery types, as a result of which operating reliability is advantageously increased.
- a preferred embodiment of the drive device according to the invention is characterized in that the management master device has a DC coupling or an AC coupling to the voltage converter device within the drive device. In this way it is advantageously possible to retrofit an existing DC voltage generating system simply to a battery storage system, since an AC coupling is easily possible.
- Master Setup is performed. This supports an individual charging of the respectively connected energy storage module.
- Another advantage of the invention results from the automatic adaptation or by the auto-parameterization of the battery management system corresponding to the existing type of battery.
- the invention contributes significantly to error prevention, as a manual adjustment or manual parameterization of the system is avoided.
- FIG. 1 shows a basic block diagram of an electrical energy storage system for a lead-acid battery
- FIG. 2 shows a basic block diagram of an electrical energy storage system for a lithium-ion battery
- FIG. 3 is a schematic diagram of a battery management system for a lithium-ion battery
- Fig. 4 is a schematic representation of a first embodiment
- Fig. 5 is a schematic representation of a second embodiment
- battery energy storage cell, energy storage module and energy storage system are hereinafter understood as means by which electrical energy can be stored by electrochemical means and which are rechargeable.
- an energy storage module represents a collection of multiple energy storage cells
- an energy storage system represents a collection of multiple energy storage modules, for the purposes of the present invention, the terms mentioned are functionally understood in this sense.
- the electrical energy storage system 100 has a drive device 1 with a first connection 11 for a DC voltage generator 30 (for example, a photovoltaic system or the like). By means of the DC voltage generator 30 DC electrical voltage is generated and fed to the drive device 1. The electrical DC voltage is within the drive device 1 a
- Voltage converter means 13 which comprises a bidirectional DC-DC converter 13a and an inverter 13b.
- a power measuring device 24 may be arranged.
- a so-called “battery path branch” is coupled in a DC voltage intermediate circuit of the voltage converter device 13, which comprises a charge control device 15 in the form of a bidirectional DC-DC converter, to the output of which a sensor device 25 (eg a voltage, current sensor) is connected the drive device 1.
- a sensor device 25 eg a voltage, current sensor
- a connection 17 of the drive device 1 is a first energy storage module 40 (eg a Lead acid battery) connected. Characteristics of the first energy storage module 40 are detected by means of a temperature sensor 26 and the sensor device 25 and transmitted to a control device 10 within the drive device 1.
- the DC-DC converter 13a has the task of adapting the DC voltage generated by the DC voltage generator 30 to the desired input voltage range of the inverter 13b.
- the DC-DC converter 13a has a function which ensures that the power taken from the DC voltage generator 30 is always substantially maximum.
- the constantly fluctuating maximum power point is determined by means of a search algorithm ("Maximum Power Point Tracking").
- the inverter 13b then provides either for the direct supply (island operation) of domestic consumers (not shown) or for the supply of electrical power in an electrical network (not shown).
- the inverter 13b can additionally draw power from the network in order to charge the energy storage module 40.
- DC-DC converter 13a As indicated in the figure, the components: DC-DC converter 13a, inverter 13b and associated evaluation and control electronics (not shown) are installed in particular in a single device in the form of the drive device 1. Also possible are overall systems in which additionally the energy storage module 40 and a possibly existing battery management system (if present) are an integral part of the overall system.
- the design of the battery management system depends very much on the battery technology used, the size of the battery, the load on the battery and the environmental conditions. In the simplest case, for example with smaller lead batteries in the stationary area with low stress, no real battery management is needed. It is only detected voltage and current at the output of the charge control device 15 (alternatively, directly to the battery) and the temperature by means of the temperature sensor 26 at one of the battery terminals. In this way, it is only globally and not at the module or cell level that the exceeding or falling below of voltage and temperature limits is monitored. In addition, an energy balance can be used to determine a state of charge (SOC) of the battery. For other battery technologies (eg lithium-ion batteries), a battery management system is mandatory.
- SOC state of charge
- FIG. 2 An illustrated in Fig. 2 topology of an electrical energy storage system 100 corresponds essentially to the configuration of Fig. 1, with the difference that now to the drive device 1, an alternative second electrical energy storage module
- a lithium-ion battery 50 is connected in the form of a lithium-ion battery.
- a characteristic of such a battery is that it has a management device in the form of a battery management system 14 integrated within the battery.
- Battery packs consist of several modules, which in turn consist of a large number of individual cells. For this reason, the master-slave principle is preferably used here.
- FIG. 3 shows a simplified example of such a principle, wherein each individual cell bundle 51 has its own slave electronics for individual cell monitoring (for example in the form of voltage measurement, temperature measurement, charge equalization between cells).
- the measured values are processed and transmitted to a management master device 14a, which serves to monitor the entire energy storage module 50.
- the management master device 14a determines quantities such as state of charge, state of health (SOH), and battery performance.
- SOH state of health
- limit values of temperature, electrical voltage and electrical charge / discharge current are monitored.
- the management master device 14a transmits the data (e.g., via RS 485, CAN, Ethernet, etc.) to a higher-level evaluation and control unit.
- FIG. 3 shows a schematic illustration of a battery management system according to FIG.
- Master-slave principle as it is preferably used for lithium-ion cell bundle 51.
- the energy storage cells 52 and associated electronics (not shown) of a management slave device 14b of the management device 14 form a complete system, which is integrated in a housing of a cell bundle 51. It can be seen that the management master device 14a with the individual cell bundles
- management-slave devices 14b monitor, control or regulate the individual cells 52 of the individual cell bundles 51 or of the energy storage modules 50.
- management master device 14a is integrated into the drive device 1.
- FIG. 4 shows an electrical energy storage system 100 with a first exemplary embodiment of the inventive drive device 1.
- the basic configuration corresponds to that of FIG. 1, with the difference that now the management master device 14a is electrically connected to a DC intermediate circuit between the DC voltage converter 13a and the inverter 13b is interconnected.
- the charge control device 15 is connected to the management master device 14a.
- a switching device 16 eg a time multiplexer
- the switching device 16 is formed either as an electronic semiconductor switch (e.g., MOSFET) or as an electromechanical relay.
- a relay has the advantage that it is usually already used to ensure a secure separation between the battery and the rest of the system. By using these already existing circuit breakers, the switching between the two energy storage modules 40, 50 can advantageously be realized without additional hardware expenditure.
- the central management master device 14a evaluates the data or sensor signals transmitted by the energy storage modules 40, 50 and controls the charge control device 15 and the switching device 16 substantially synchronously on the basis of these data and by means of various evaluation and control algorithms.
- the management master device 14a communicates with the higher-level control device 10 via a communication interface 22 (eg RS 485, CAN, Ethernet, etc.). This sends a request to the management master device 14a for charging or discharging the energy storage module 40 50 and the energy storage modules 40, 50.
- the management master direction 14 a sends a status of the availability of the charging or discharging of the energy storage modules 40, 50 to the control device 10.
- a determination of times for switching between the energy storage modules 40, 50 and the actual control of the semiconductor switches or relays are taken over by the management master device 14a.
- the control of the charge control device 15 is adapted dynamically by the management master device 14a. To be able to use the same charge controller hardware for different energy storage modules 40, 50, the preferred voltage and current windows of the charge control device 15 should be observed by both energy storage modules 40, 50.
- the data important for parameterization and control could be fixed on a coding device 23 (for example an RFI D). Chip or barcode). These data can then be read out by the management master device 14a and thus provide for a car parameterization of the overall system.
- the management master direction 14a detects by means of a
- Sensor device 25 different measured values, such as electrical voltage, electrical current and temperature.
- the charge control device 15 can be optimally adapted to the respective energy storage type by means of the management master direction 14a.
- An additional transfer of the preferred charging method to the management master device 14a has the advantage that on the one hand it is possible to check and make plausible whether the individual energy storage devices
- the optimum charging method, according to the connected energy storage module type can be set automatically.
- the battery management system operates in a manner similar to that previously described with reference to FIG.
- the management master device 14a is no longer an integral component of the energy storage module 50, but instead the management master device 14a is now outsourced to the higher-level system.
- the management slaves 14b continue to monitor the details of the power storage module 50 in terms of voltage, current, temperature, charge balance, etc.
- the measurements taken by the management slaves 14b which are related to the temperature changing thresholds (voltage, current) and the preferred
- charging methods for example in the form of a characteristic curve, are now transmitted to the management master device 14a arranged within the drive device 1.
- the management master device 14 of the drive device 1 can process both the data and measured values of battery types which are easy to regulate, for example lead batteries, and the data of battery types with higher requirements for monitoring and control, for example lithium-ion batteries , It would also be conceivable for standardized data transmission protocols to be used via a communication interface 22 for the transmission of the data.
- a bus connection between the management master device 14a and the management slave device are a CAN bus, a l 2 C bus or other suitable communication interface 22 into consideration.
- suitable algorithms can be used to determine the respective battery status with regard to state of charge, state of aging and performance.
- the management master device 14a can then switch between the energy storage modules 40, 50 by means of the switching device 16 dynamically.
- the charging method and the limit values are adapted dynamically.
- the topology illustrated in FIG. 4 advantageously operates independently of a number and a technology type of connected energy storage modules 40, 50. This advantageously results in a high degree of flexibility in the choice of the energy storage module 40, 50.
- Fig. 5 differs from the topology of Fig. 4 in that the management master device 14a is now coupled to an AC electrical circuit after the inverter 13b.
- existing systems for DC voltage generation for example, a photovoltaic system mounted on a roof of a building
- access to an AC connection is much easier to manufacture than access to the intermediate circuit between the DC voltage converter 13a and the inverter 13b.
- an operating state of the energy storage module 40, 50 is determined.
- a transmission of at least one value of the operating state to a management master device 14a arranged within the drive device 1 is carried out.
- an operation of the energy storage module 40, 50 controlled by the management master device 14a is carried out in accordance with a technology and / or an operating state of the energy storage module 40, 50.
- the present invention advantageously allows universal use and expandability of existing DC systems.
- the DC voltage generator in the form of a photovoltaic system is to be regarded merely as an example, so that any DC voltage generator (eg a fuel cell) can be connected to the drive device according to the invention. It would be conceivable z. As well as a use of the driving device in the automotive sector.
- an implementation of the invention can be carried out largely in software, wherein the software can be easily imported and modified in electronic control devices.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
Abstract
Ansteuervorrichtung (100) für eine elektrische Energiespeichereinrichtung (200), aufweisend: - eine Steuerungseinrichtung (10); - einen ersten Anschluss (11) für einen Gleichspannungserzeuger (30); - einen zweiten Anschluss (12) für elektrische Wechselspannung; - wenigstens zwei Anschlüsse (17, 18) für die Energiespeichereinrichtung (200); - eine zwischen dem ersten Anschluss (11) und dem zweiten Anschluss (12) verschaltete Spannungswandlereinrichtung (13); - eine mit einem Zwischenkreis der Spannungswandlereinrichtung (13) verschaltete Laderegelungseinrichtung (15); - eine mit der Laderegelungseinrichtung (15) verschaltete Umschalteinrichtung (16), mittels der ein Ausgang der Laderegelungseinrichtung (15) zwischen den Anschlüssen (17, 18) umschaltbar ist; und - eine Management-Mastereinrichtung (14a), mittels der in Abhängigkeit von Betriebsdaten der Energiespeichereinrichtung (200) ein Ladeverfahren für die Energiespeichereinrichtung (200) an die Laderegelungseinrichtung (15) vorgebbar ist, wobei die Umschalteinrichtung (16) entsprechend ansteuerbar ist.
Description
Beschreibung
Titel
Ansteuervorrichtung für ein elektrisches Energiespeichersystem Die Erfindung betrifft eine Ansteuervorrichtung für eine elektrische Energiespeichereinrichtung. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems.
Stand der Technik
Im Stand der Technik sind kombinierte Systeme mit einem Gleichspannungserzeuger, beispielsweise einer Fotovoltaikanlage und einem daran angekoppelten elektrochemischem Energiespeicher bekannt. Dabei kommen als Energiespeichersysteme unterschiedliche Systeme zum Einsatz, z.B. Bleibatterien oder Lithium-Ionen-Batterien.
DE 21 2010 000 081 U1 offenbart ein modulares Batteriemanagementsystem zum Verwalten mehrerer Batterien und zum Betreiben einer Last. Gemäß einem Aspekt enthält das System mehrere Batteriemanagement-Steuerungsmodule, mehrere bidirektionale Spannungsumsetzermodule, die jeweils mit den Batterien verbunden sind und mit den Batteriemanagement-Steuerungsmodulen verbunden sind, wobei die bidirektionalen
Spannungsumsetzermodule miteinander parallel geschaltet sind; und mehrere Energiespeichermodule, die jeweils mit den bidirektionalen Spannungsumsetzermodulen parallel geschaltet sind und mit der Last verbunden sind. Die bidirektionalen Spannungsumsetzermodule sind dafür konfiguriert, elektrische Energie von den Batterien zu der Last oder von den Energiespeichermodulen zu den Batterien übertragen. Die Batteriemanagement-
Steuerungsmodule sind dafür ausgebildet, ein vorgegebenes Programm auf der Grundlage der Zustandsinformationen jeder Batterie auszuführen und die bidirektionalen
Spannungsumsetzermodule zu steuern. Offenbart ist ferner, dass Batteriepacks alle Arten von Batterien enthalten können, zum Beispiel Blei-Säure-Batterien oder Lithium-Ionen- Batterien.
Es besteht ein Bedürfnis nach einer universell einsetzbaren Ansteuervorrichtung für ein elektrochemisches Batteriespeichersystem, welches von einer Technologie des elektrochemischen Batteriespeichers unabhängig ist. Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung schafft gemäß einem ersten Aspekt eine Ansteuervorrichtung für eine elektrische Energiespeichereinrichtung, aufweisend:
- eine Steuerungseinrichtung;
- einen ersten Anschluss für einen Gleichspannungserzeuger;
- einen zweiten Anschluss für elektrische Wechselspannung;
- wenigstens zwei Anschlüsse für die Energiespeichereinrichtung;
- eine zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss verschaltete
Spannungswandlereinrichtung;
- eine mit einem Zwischenkreis der Spannungswandlereinrichtung verschaltete Laderegelungseinrichtung;
- eine mit der Laderegelungseinrichtung verschaltete Umschalteinrichtung, mittels der ein Ausgang der Laderegelungseinrichtung zwischen den Anschlüssen umschaltbar ist; und
- eine Management-Mastereinrichtung, mittels der in Abhängigkeit von Betriebsdaten der Energiespeichereinrichtung ein Ladeverfahren für die Energiespeichereinrichtung an die
Laderegelungseinrichtung vorgebbar ist, wobei die Umschalteinrichtung entsprechend ansteuerbar ist.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird mit der Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems mit einer Ansteuervorrichtung und wenigstens einem an die Ansteuervorrichtung angeschlossenen Energiespeichermodul bereitgestellt, das folgende Schritte aufweist:
- Ermitteln eines Betriebszustands des Energiespeichermoduls;
- Übermitteln von wenigstens einem Wert des Betriebszustands an eine innerhalb der Ansteuervorrichtung angeordnete Management-Mastereinrichtung; und
- mittels der Management-Mastereinrichtung gesteuertes Betreiben des Energiespeichermoduls entsprechend einer Technologie und/oder eines Betriebszustands des Energiespeichermoduls. Bevorzugte Weiterbildungen der Vorrichtung und des Verfahrens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Steuervorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass mittels der Management-Mastereinrichtung die Ladereglungseinrichtung derart steuerbar ist, dass mittels der Laderegelungseinrichtung ein entsprechend der Technologie des Energiespeichermoduls ausgebildetes Ladeverfahren bereitstellbar ist. Dadurch kann ein intelligentes und schonendes Betreiben der verschiedenen elektrochemischen Energiespeicher je nach ihrem Verbrauchs-, Energieerzeugungs-, Alterungszustand bereitgestellt werden. Zusätzlich kann eine Selektion eines elektrischen Energiespeichers auch erst nach einer gewissen Betriebsdauer erfolgen, wodurch eine Systemunabhängigkeit hinsichtlich der Energiespeichertechnologie unterstützt ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ansteuervorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass mittels der Umschalteinrichtung entsprechend einer elektrischen Energiebilanz der Energiespeichermodule zwischen den Energiespeichermodulen umgeschaltet werden kann. Auch dadurch ist ein effizientes Betreiben der Ener- giespeichermodule unterstützt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Ansteuervorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass mittels der Laderegelungseinrichtung im Wesentlichen verzögerungsfrei ein spezifisches Ladeverfahren für die Energiespeichermodule bereitstellbar ist. Auf diese Weise sind vorteilhaft technologisch unterschiedliche Energiespeichermodule optimal aufladbar.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ansteuervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten des Energiespeichermoduls mittels einer Kommunikationsschnittstelle an die Management-Mastereinrichtung übertragbar sind. Dadurch ist eine sichere und schnelle Übertragung der Betriebsdaten zwischen dem Energiespeichermodul und der Management-Mastereinrichtung unterstützt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ansteuervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Management-Mastereinrichtung in maschinenlesbarer Form hinterlegte Betriebsdaten des Energiespeichermoduls verarbeiten kann. Vorteilhaft ist dadurch für Batterien, die lediglich Sensorik (z.B. Temperatur-, Strom-, Spannungssensor) und keine Elektronik aufweisen, eine scanbare Form von Betriebsdaten bereitgestellt. Vorteilhaft wird dadurch ein automatisiertes Einlesen ermöglicht und eine Eingabe von Betriebsdaten weitestgehend automatisiert. Vorteilhaft wird dadurch eine sofortige Betriebsbereitschaft (engl. Plug-und-Play) der Ansteuervorrichtung ermöglicht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ansteuervorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Betriebsdaten in dem Energiespeichermodul mittels einer Kodierungseinrichtung hinterlegt sind. Dies bietet den Vorteil eines Verwendens einer bewährten digitalen Informationsspeicherung.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ansteuervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass Daten eines Ladeverfahrens vom Energiespeichermodul zur Management-Mastereinrichtung übertragbar sind. Vorteilhaft ist es dadurch möglich, eine Plausibilisierung von Batterietypen vorzunehmen, wodurch eine Betriebssicher- heit vorteilhaft erhöht ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ansteuervorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Management-Mastereinrichtung innerhalb der Ansteuervorrichtung eine DC-Kopplung oder eine AC-Kopplung an die Spannungswandlereinrichtung aufweist. Auf diese Weise ist es vorteilhaft möglich, ein bereits vorhandenes Gleich- spannungserzeugungssystem einfach auf ein Batteriespeichersystem nachzurüsten, da eine AC-Ankopplung einfach möglich ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass ein Übertragen eines Ladeverfahrens vom Energiespeichermodul an die Management-
Mastereinrichtung durchgeführt wird. Dadurch ist ein individuelles Laden des jeweils angeschalteten Energiespeichermoduls unterstützt.
Vorteile der Erfindung
Als besonders vorteilhaft wird bei der Erfindung angesehen, dass sie eine Verwendung unterschiedlicher Batterietypen bzw. unterschiedlicher Batterietechnologien ermöglicht. Dies ist dadurch möglich, dass ein Management-Mastersystem in die Ansteuerungsvor- richtung verlagert ist, wodurch unterschiedlichste Technologien von angeschlossenen Energiespeichermodulen gehandhabt werden können. Die Management-Mastereinrichtung innerhalb der Ansteuervorrichtung stellt gewissermaßen eine ausgelagerte Intelligenz zur„intelligenten" Behandlung der angeschlossenen Energiespeichermodule dar. Dadurch ergibt sich vorteilhaft eine höhere Flexibilität bezüglich Speicherkapazität und Batterietechnologie, da das erfindungsgemäße System sowohl mit einer Batterie, als auch mit zwei Batterien gleichen oder unterschiedlichen Typs betrieben werden kann.
Dadurch kann vorteilhaft für jeden an die Laderegelungseinrichtung angeschalteten Ener-
giespeicher ein individuelles Ladeverfahren zum Laden des Energiespeichers verwendet werden.
Durch die Möglichkeit der dynamischen, batteriezustandsabhängigen Umschaltung zwi- sehen den zwei Batterien gleichen oder unterschiedlichen Typs ist ein batterieschonender und damit lebensdauerverlängernder Betrieb der Batterien möglich.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich durch die automatische Adaption bzw. durch die Autoparametrierung des Batteriemanagementsystems entsprechend dem vorhande- nen Batterietyp. Damit trägt die Erfindung maßgeblich zu einer Fehlervermeidung bei, da eine manuelle Anpassung bzw. eine manuelle Parametrierung des Systems vermieden wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung, sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in den Figuren. Die Figuren sind vor allem dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen und sind nicht notwendigerweise als detailgetreue elektrische Schaltbilder zu verstehen. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente.
Kurze Beschreibung der Figuren
Es zeigen:
Fig. 1 ein prinzipielles Blockschaltbild eines elektrischen Energiespeichersystems für eine Bleibatterie;
Fig. 2 ein prinzipielles Blockschaltbild eines elektrischen Energiespeichersystems für eine Lithium-Ionen-Batterie;
Fig. 3 eine prinzipielle Darstellung eines Batteriemanagementsystems für eine Lithium-Ionen-Batterie;
Fig. 4 eine prinzipielle Darstellung einer ersten Ausführungsform
erfindungsgemäßen Ansteuervorrichtung;
Fig. 5 eine prinzipielle Darstellung einer zweiten Ausführungsform
erfindungsgemäßen Ansteuervorrichtung; und
Fig. 6 ein prinzipielles Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens; Ausführungsformen der Erfindung
Begriffsbestimmung
Die Begriffe Batterie, Energiespeicherzelle, Energiespeichermodul und Energiespeicher- System werden nachfolgend als Einrichtungen verstanden, mittels denen elektrische Energie auf elektrochemischem Wege speicherbar ist und die wiederaufladbar sind.
Nachdem ein Energiespeichermodul eine Ansammlung mehrerer Energiespeicherzellen darstellt, und ein Energiespeichersystem eine Ansammlung mehrerer Energiespeichermodule darstellt, sind für die Belange der vorliegenden Erfindung die genannten Begriffe funktional in diesem Sinn zu verstehen.
Fig. 1 zeigt ein prinzipielles Blockschaltbild eines elektrischen Energiespeichersystems 100. Das elektrische Energiespeichersystem 100 weist eine Ansteuervorrichtung 1 mit einem ersten Anschluss 11 für einen Gleichspannungserzeuger 30 (beispielsweise eine Fotovoltaikanlage oder ähnliches) auf. Mittels des Gleichspannungserzeugers 30 wird elektrische Gleichspannung erzeugt und der Ansteuervorrichtung 1 zugeführt. Die elektrische Gleichspannung wird innerhalb der Ansteuervorrichtung 1 einer
Spannungswandlereinrichtung 13 zugeführt, die einen bidirektionalen Gleichspannungswandler 13a und einen Wechselrichter 13b umfasst. Am Ausgang der Spannungswandler- einrichtung 13 kann eine Leistungsmesseinrichtung 24 angeordnet sein. In einem Gleichspannungszwischenkreis der Spannungswandlereinrichtung 13 ist ein so genannter„Batteriepfadabzweig" angekoppelt, der eine Laderegelungseinrichtung 15 in Form eines bidirektionalen Gleichspannungswandlers umfasst, an dessen Ausgang eine Sensoreinrichtung 25 (z.B. ein Spannungs-, Stromsensor) angeschaltet ist. Die Sensoreinrichtung 25 kann innerhalb oder außerhalb der Ansteuervorrichtung 1 angeordnet sein. An einem Anschluss 17 der Ansteuervorrichtung 1 ist ein erstes Energiespeichermodul 40 (z.B. eine
Bleibatterie) angeschlossen. Kennwerte des ersten Energiespeichermoduls 40 werden mittels eines Temperatursensors 26 und der Sensoreinrichtung 25 erfasst und an eine Steuerungseinrichtung 10 innerhalb der Ansteuervorrichtung 1 übertragen. Der Gleichspannungswandler 13a hat die Aufgabe, die durch den Gleichspannungserzeuger 30 erzeugte Gleichspannung an den gewünschten Eingangsspannungsbereich des Wechselrichters 13b anzupassen. Zusätzlich verfügt der Gleichspannungswandler 13a über eine Funktion, welche dafür sorgt, dass die vom Gleichspannungserzeuger 30 entnommene Leistung im Wesentlichen stets maximal ist. Hierfür wird mithilfe eines Suchalgorithmus ("Maximum Power Point Tracking") der ständig schwankende, maximale Leistungspunkt ermittelt.
Der Wechselrichter 13b sorgt dann entweder für die direkte Versorgung (Inselbetrieb) von Haushaltsverbrauchern (nicht dargestellt) oder für die Einspeisung der elektrischen Leis- tung in ein elektrisches Netz (nicht dargestellt). Gegebenenfalls kann der Wechselrichter 13b zusätzlich Leistung aus dem Netz beziehen um damit das Energiespeichermodul 40 zu laden.
Wie in der Figur angedeutet, werden die Komponenten: Gleichspannungswandler 13a, Wechselrichter 13b und dazugehörige Auswerte- und Steuerelektronik (nicht dargestellt) insbesondere in einem einzigen Gerät in Form der Ansteuervorrichtung 1 verbaut. Möglich sind auch Gesamtsysteme, bei denen zusätzlich das Energiespeichermodul 40 und ein eventuell vorhandenes Batteriemanagementsystem (falls vorhanden) fester Bestandteil des Gesamtsystems sind.
Dabei ist die Ausführung des Batteriemanagementsystems sehr von der verwendeten Batterietechnologie, der Batteriegröße, der Beanspruchung der Batterie und den Umgebungsbedingungen abhängig. Im einfachsten Fall, zum Beispiel bei kleineren Blei- Batterien im stationären Bereich mit geringer Beanspruchung, wird kein echtes Batterie- management benötigt. Es wird lediglich Spannung und Strom am Ausgang der Laderegelungseinrichtung 15 (alternativ auch direkt an der Batterie) und die Temperatur mittels des Temperatursensors 26 an einem der Batteriepole erfasst. Auf diese Weise wird lediglich global und nicht auf Modul- oder Zellenebene das Über- oder Unterschreiten von Span- nungs- und Temperaturgrenzen überwacht. Zusätzlich kann über eine Energiebilanzie- rung ein Ladezustand (engl. State of Charge, SOC) der Batterie bestimmt werden.
Bei anderen Batterietechnologien (z.B. Lithium-Ionen-Batterien) ist ein Batteriemanagementsystem hingegen zwingend erforderlich. Diese Batteriemanagementsysteme bieten, je nach Beanspruchung der Batterie, die Möglichkeit einer Überwachung von Modulen und Zellverbänden bis hin zu einer Einzelzellüberwachung (z.B. hinsichtlich Spannung, Strom, Temperatur, usw.). Zusätzlich können bei Bedarf Funktionen, wie z.B. aktiver Ladungsausgleich zwischen den Einzelzellen (engl. Cell Balancing) und gegebenenfalls ein aktives thermisches Management (z.B. aktiv Kühlen/Wärmen) realisiert werden.
Eine in Fig. 2 dargestellte Topologie eines elektrischen Energiespeichersystems 100 ent- spricht im Wesentlichen der Konfiguration von Fig. 1 , mit dem Unterschied, dass nunmehr an die Ansteuervorrichtung 1 ein alternatives zweites elektrisches Energiespeichermodul
50 in Form einer Lithium-Ionen-Batterie angeschlossen ist. Ein Charakteristikum einer derartigen Batterie ist es, dass sie eine Management-Einrichtung in Form eines Batteriemanagementsystems 14 innerhalb der Batterie integriert aufweist. Batteriepacks bestehen aus mehreren Modulen, welche wiederum aus einer Vielzahl von Einzelzellen bestehen. Aus diesem Grund findet hier bevorzugt das Master-Slave-Prinzip Anwendung.
Fig. 3 zeigt stark vereinfacht ein derartiges Prinzip, wobei jedes einzelne Zellbündel 51 eine eigene Slave-Elektronik zu einer Einzelzellenüberwachung (z.B. in Form von Span- nungsmessung, Temperaturmessung, Ladungsausgleich zwischen Zellen) aufweist. Die gemessenen Werte werden aufbereitet und an eine Management-Mastereinrichtung 14a, welche zu einer Überwachung des gesamten Energiespeichermoduls 50 dient, übertragen. Mithilfe von Modellen und Algorithmen bestimmt die Management-Mastereinrichtung 14a sodann Größen wie Ladezustand, Alterungszustand (engl. State of Health, SOH) und Leistungsfähigkeit der Batterie. Darüber hinaus werden Grenzwerte von Temperatur, elektrischer Spannung und elektrischem Lade-/Entladestrom überwacht. Die Management-Mastereinrichtung 14a überträgt dann die Daten (z.B. via RS 485, CAN, Ethernet, usw.) an eine übergeordnete Auswerte-und Steuereinheit. Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Batteriemanagementsystems nach dem
Master-Slave-Prinzip, wie es vorzugsweise für Lithium-Ionen-Zellbündel 51 verwendet wird. Vorzugsweise bilden die Energiespeicherzellen 52 und eine dazugehörige Elektronik (nicht dargestellt) einer Management-Slaveeinrichtung 14b der Managementeinrichtung 14 ein Komplettsystem, welches in einem Gehäuse eines Zellbündels 51 integriert ist. Man erkennt, dass die Management-Mastereinrichtung 14a mit den einzelnen Zellbündeln
51 über die jeweiligen Management-Slaveeinrichtungen 14b kommuniziert, wobei die Ma-
nagement-Slaveeinrichtungen 14b ihrerseits die einzelnen Zellen 52 der einzelnen Zellbündel 51 bzw. der Energiespeichermodule 50 überwachen, ansteuern bzw. regeln.
Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass die Management-Mastereinrichtung 14a in die Ansteuervorrichtung 1 integriert wird.
Fig. 4 zeigt ein elektrisches Energiespeichersystem 100 mit einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ansteuervorrichtung 1. Die prinzipielle Konfiguration entspricht derjenigen von Fig. 1 , mit dem Unterschied, dass nunmehr die Management- Mastereinrichtung 14a mit einem Gleichspannungszwischenkreis zwischen dem Gleichspannungswandler 13a und dem Wechselrichter 13b elektrisch verschaltet ist. Mit der Management-Mastereinrichtung 14a ist die Laderegelungseinrichtung 15 verschaltet. Mit einem Ausgang der Laderegelungseinrichtung 15 ist eine Umschalteinrichtung 16 (z.B. ein Zeitmultiplexer) verschaltet, die in der Lage ist, zwischen den Anschlüssen 17, 18 der Ansteuervorrichtung 1 hin und her zu schalten, an die jeweils ein Energiespeichermodul 40, 50, die zusammen eine elektrische Energiespeichereinrichtung 200 bilden, angeschlossen ist.
Die Umschalteinrichtung 16 ist entweder als ein elektronischer Halbleiterschalter (z.B. MOSFET) oder als ein elektromechanisches Relais ausgebildet. Ein Relais hat dabei den Vorteil, dass es üblicherweise ohnehin bereits verwendet wird, um eine sichere Trennung zwischen der Batterie und dem Rest des Systems zu gewährleisten. Durch die Verwendung dieser bereits vorhandenen Trennschalter lässt sich die Umschaltung zwischen beiden Energiespeichermodulen 40, 50 vorteilhaft ohne zusätzlichen Hardwareaufwand rea- lisieren.
Im Ergebnis ist es auf diese Weise möglich, mittels der Umschalteinrichtung 16 zwischen zwei technologisch unterschiedlichen oder auch gleichen Energiespeichermodulen 40,50 umzuschalten, um dadurch einen möglichst optimalen Ladevorgang für die Energiespei- chermodule 40, 50 bereitzustellen. Vorzugsweise ist es möglich, nach einem Umschaltvorgang möglichst zeitnah von einem Ladeverfahren eines zuvor angeschalteten Energiespeichermoduls 40, 50 auf ein Ladeverfahren eines aktuell angeschalteten Energiespeichermoduls 40, 50 umzuschalten, so dass das neu angeschaltete Energiespeichermodul 40, 50 nicht mit dem Ladeverfahren des zuvor angeschaltet Energiespeichermoduls 40, 50 beaufschlagt und dadurch möglicherweise geschädigt wird.
Die zentrale Management-Mastereinrichtung 14a wertet die von den Energiespeichermodulen 40, 50 übermittelten Daten bzw. Sensorsignale aus und steuert auf Grundlage dieser Daten und mittels verschiedener Bewertungs- und Regelalgorithmen die Laderegelungseinrichtung 15 und die Umschalteinrichtung 16 im Wesentlichen synchron. Zusätz- lieh kommuniziert die Management-Mastereinrichtung 14a über eine Kommunikationsschnittstelle 22 (z.B. RS 485, CAN, Ethernet, usw.) mit der übergeordneten Steuerungseinrichtung 10. Diese sendet an die Management-Mastereinrichtung 14a eine Anforderung für das Laden bzw. Entladen des Energiespeichermoduls 40, 50 bzw. der Energiespeichermodule 40, 50. Umgekehrt sendet die Management-Masterrichtung 14a einen Status der Verfügbarkeit des Ladens oder Entladens der Energiespeichermodule 40, 50 an die Steuerungseinrichtung 10.
Eine Ermittlung von Zeitpunkten zur Umschaltung zwischen den Energiespeichermodulen 40, 50 und die eigentliche Ansteuerung der Halbleiterschalter oder Relais werden dabei von der Management-Mastereinrichtung 14a übernommen. Entsprechend des durch die Umschalteinrichtung 16 ausgewählten Speichermodultyps wird die Ansteuerung der Laderegelungseinrichtung 15 durch die Management-Mastereinrichtung 14a dynamisch ange- passt. Um für unterschiedliche Energiespeichermodule 40, 50 die gleiche Laderegler-Hardware verwenden zu können, sollten von beiden Energiespeichermodulen 40, 50 die bevorzugten Spannungs- und Stromfenster der Laderegelungseinrichtung 15 eingehalten werden.
Im Falle von relativ einfach zu regelnden Batterietypen, wie sie beispielsweise stationäre Bleibatterien repräsentieren, könnten die zu einer Parametrierung und Regelung wichtigen Daten (z.B. bevorzugtes Ladeverfahren, Spannungs-, Strom- und Temperaturgrenzwerte) fest auf einer Kodierungseinrichtung 23 (zum Beispiel ein RFI D-Chip oder ein Barcode) abgelegt werden. Diese Daten können dann von der Management-Mastereinrichtung 14a ausgelesen werden und sorgen damit für eine Autoparametrierung des Gesamtsystems. Zusätzlich erfasst die Management-Masterrichtung 14a mittels einer
Sensoreinrichtung 25 verschiedene Messwerte, wie z.B. elektrische Spannung, elektrischer Strom und Temperatur. Durch die parametrierten und gemessenen Werte kann mittels der Management-Masterrichtung 14a die Laderegelungseinrichtung 15 optimal auf den jeweiligen Energiespeichertyp angepasst werden. Eine zusätzliche Übertragung des bevorzugten Ladeverfahrens an die Management-Mastereinrichtung 14a hat den Vorteil, dass einerseits überprüft und plausibilisiert werden kann, ob die einzelnen Energiespei-
chermodule 40, 50 gleichen Typs sind und andererseits kann das optimale Ladeverfahren, entsprechend dem angeschlossenen Energiespeichermodultyp, automatisch eingestellt werden. Bei komplexer zu überwachenden und zu regelnden Batterietypen, wie beispielsweise bei Lithium-Ionen-Batterien, funktioniert das Batteriemanagementsystem in ähnlicher Weise wie bereits mit Bezug auf Fig. 3 dargestellt wurde.
Allerdings ist jetzt die Management-Mastereinrichtung 14a nicht mehr integraler Bestand- teil des Energiespeichermoduls 50, sondern die Management-Mastereinrichtung 14a wird erfindungsgemäß nunmehr an das übergeordnete System ausgelagert. Die Management- Slaveeinrichtungen 14b überwachen zwar auch weiterhin die Einzelheiten des Energiespeichermoduls 50 hinsichtlich Spannung, Strom, Temperatur, Ladungsausgleich, usw. Die von den Management-Slaveeinrichtungen 14b erfassten Messwerte, die sich mit der Temperatur ändernden Grenzwerte (Spannung, Strom) und das bevorzugte Ladeverfahren, zum Beispiel in Form einer Kennlinie, werden jetzt allerdings an die innerhalb der Ansteuervorrichtung 1 angeordnete Management-Mastereinrichtung 14a übertragen.
Im Ergebnis kann also die Management-Mastereinrichtung 14 der erfindungsgemäßen Ansteuervorrichtung 1 sowohl die Daten und Messwerte einfach zu regelnder Batterietypen, beispielsweise Bleibatterien, als auch die Daten von Batterietypen mit höheren Anforderungen an die Überwachung und Regelung, zum Beispiel Lithium-Ionen-Batterien, verarbeiten. Denkbar wäre es auch, dass zur Übermittlung der Daten standardisierte Datenübertragungsprotokolle über eine Kommunikationsschnittstelle 22 verwendet werden. Als eine Busverbindung zwischen der Management-Mastereinrichtung 14a und der Management- Slaveeinrichtung kommen ein CAN Bus, ein l2C Bus oder eine sonstige geeignete Kommunikationsschnittstelle 22 in Betracht. Mithilfe der Daten und Messwerte der Batte- rien kann durch geeignete Algorithmen der jeweilige Batteriezustand in Bezug auf Ladezustand, Alterungszustand und Leistungsfähigkeit bestimmt werden. Abhängig vom Batteriezustand kann die Management-Mastereinrichtung 14a dann mittels der Umschalteinrichtung 16 dynamisch zwischen den Energiespeichermodulen 40, 50 hin- und herschalten. Darüber hinaus werden je nach Schalterstellung bzw. je nach angewähltem Energie- speichermodul 40,50 das Ladeverfahren und die Grenzwerte dynamisch angepasst.
Die in Fig. 4 dargestellte Topologie funktioniert vorteilhaft unabhängig von einer Anzahl und einem Technologietyp angeschlossener Energiespeichermodule 40, 50. Damit ergibt sich vorteilhaft ein hohes Maß an Flexibilität bei der Wahl des Energiespeichermoduls 40,50.
Denkbar wäre als eine Alternative auch eine in Fig. 5 dargestellte Topologie abgewandelter Form für ein AC-gekoppeltes System. Die Topologie von Fig. 5 unterscheidet sich von der Topologie der Fig. 4 darin, dass die Management-Mastereinrichtung 14a nunmehr an einen elektrischen Wechselspannungskreis nach dem Wechselrichter 13b angekoppelt ist. Dies ergibt den Vorteil, dass bereits vorhandene Systeme zur Gleichspannungserzeugung (z.B. eine auf einem Dach eines Gebäudes montierte Fotovoltaikanlage) mit wenigen zusätzlichen Komponenten zu einem elektrischen Energiespeichersystem 100 nachgerüstet werden können. Vorteilhaft ist ein Zugang zu einem AC-Anschluss wesentlich einfacher herzustellen als ein Zugang in den Zwischenkreis zwischen dem Gleichspan- nungswandler 13a und dem Wechselrichter 13b.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Topologie wird gegenüber der Topologie von Fig. 4 lediglich ein zusätzlicher bidirektionaler Gleichrichter 13c benötigt, der die Ankopplung des Batterieabzweigs der Ansteuervorrichtung 1 auf der AC-Seite ermöglicht.
Fig. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens:
In einem Schritt 301 wird ein Betriebszustand des Energiespeichermoduls 40, 50 ermittelt.
In einem Schritt 302 wird ein Übermitteln von wenigstens einem Wert des Betriebszustands an eine innerhalb der Ansteuervorrichtung 1 angeordnete Management- Mastereinrichtung 14a durchgeführt. Schließlich wird in einem Schritt 303 ein mittels der Management-Mastereinrichtung 14a gesteuertes Betreiben des Energiespeichermoduls 40, 50 entsprechend einer Technologie und/oder eines Betriebszustands des Energiespeichermoduls 40, 50 durchgeführt.
Zusammenfassend werden mit der vorliegenden Erfindung vorteilhaft eine universelle Verwendung und eine Ausbaufähigkeit von bestehenden Gleichspannungs-Systemen ermöglicht. Vorteilhaft ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ansteuervorrichtung eine
weitgehende Flexibilität hinsichtlich einer Auswahl einer Technologie eines Energiespeichermoduls, so dass dadurch vorteilhaft eine im Prinzip langlebige und damit ökonomische Vorrichtung bereitgestellt wird. Vorteilhaft ist mittels der erfindungsgemäßen An- steuervorrichtung ein schonender und ein entsprechend den Erfordernissen der jeweiligen Energiespeichermodule angepasster Betrieb der Energiespeichermodule möglich.
Es versteht sich von selbst, dass der Gleichspannungserzeuger in Form einer Fotovoltaik- anlage lediglich beispielhaft anzusehen ist, so dass jegliche Gleichspannungserzeuger (z. B. eine Brennstoffzelle) an die erfindungsgemäße Ansteuervorrichtung angeschlossen werden können. Denkbar wäre z. B. auch eine Verwendung der Ansteuervorrichtung im Automotive-Bereich.
Vorteilhaft kann eine Implementierung der Erfindung großteils in Software durchgeführt werden, wobei die Software leicht in elektronische Steuereinrichtungen eingespielt und abgeändert werden kann.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt. Der Fachmann wird also die beschriebenen Merkmale der Erfindung abändern oder miteinander kombinieren können, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
Claims
1. Ansteuervorrichtung (100) für eine elektrische Energiespeichereinrichtung (200), aufweisend:
- eine Steuerungseinrichtung (10);
- einen ersten Anschluss (11) für einen Gleichspannungserzeuger (30);
- einen zweiten Anschluss (12) für elektrische Wechselspannung;
- wenigstens zwei Anschlüsse (17, 18) für die Energiespeichereinrichtung (200);
- eine zwischen dem ersten Anschluss (11) und dem zweiten Anschluss (12) verschaltete Spannungswandlereinrichtung (13);
- eine mit einem Zwischenkreis der Spannungswandlereinrichtung (13) verschaltete Laderegelungseinrichtung (15);
- eine mit der Laderegelungseinrichtung (15) verschaltete Umschalteinrichtung (16), mittels der ein Ausgang der Laderegelungseinrichtung (15) zwischen den Anschlüssen (17,18) umschaltbar ist; und
- eine Management-Mastereinrichtung (14a), mittels der in Abhängigkeit von Betriebsdaten der Energiespeichereinrichtung (200) ein Ladeverfahren für die Energiespeichereinrichtung (200) an die Laderegelungseinrichtung (15) vorgebbar ist, wobei die Umschalteinrichtung (16) entsprechend ansteuerbar ist.
2. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Management-Mastereinrichtung (14a) die Ladereglungseinrichtung (15) derart steuerbar ist, dass mittels der Laderegelungseinrichtung (15) ein entsprechend einer Technologie eines Energiespeichermoduls (40, 50) der Energiespeichereinrichtung (200) ausgebildetes Ladeverfahren bereitstellbar ist.
3. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Umschalteinrichtung (16) entsprechend einer elektrischen Energiebilanz der Energiespeichermodule (40, 50) zwischen den Energiespeichermodulen (40, 50) umgeschaltet werden kann.
4. Ansteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Laderegelungseinrichtung (15) im Wesentlichen verzögerungsfrei ein spezifisches Ladeverfahren für die Energiespeichermodule (40, 50) bereitstellbar ist.
5. Ansteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten des Energiespeichermoduls (40, 50) mittels einer Kommunikationsschnittstelle (22) an die Management-Mastereinrichtung (14a) übertragbar sind.
6. Ansteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Management-Mastereinrichtung (14a) in maschinenlesbarer Form hinterlegte Betriebsdaten des Energiespeichermoduls (40) verarbeiten kann.
7. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten in dem Energiespeichermodul (40) mittels einer Kodierungseinrichtung (23) hinterlegt sind.
8. Ansteuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Daten eines Ladeverfahrens vom Energiespeichermodul (40, 50) zur Management- Mastereinrichtung (14a) übertragbar ist.
9. Ansteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Management-Mastereinrichtung (14a) innerhalb der Ansteuervorrichtung (1) eine DC-Kopplung oder eine AC-Kopplung an die
Spannungswandlereinrichtung (13) aufweist.
10. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems (100) mit einer Ansteuervorrichtung (1) und wenigstens einem an die Ansteuervorrichtung (1) angeschlossenen Energiespeichermodul (40, 50), aufweisend die Schritte:
- Ermitteln eines Betriebszustands des Energiespeichermoduls (40, 50);
- Übermitteln von wenigstens einem Wert des Betriebszustands an eine innerhalb der Ansteuervorrichtung (1) angeordnete Management-Mastereinrichtung (14a); und
- mittels der Management-Mastereinrichtung (14a) gesteuertes Betreiben des Energiespeichermoduls (40, 50) entsprechend einer Technologie und/oder eines Betriebszustands des Energiespeichermoduls (40, 50).
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, weiterhin aufweisend den Schritt:
- Übertragen eines Ladeverfahrens vom Energiespeichermodul (40, 50) an die Management-Mastereinrichtung (14a).
12. Verwendung einer Ansteuervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Betreiben wenigstens eines Energiespeichermoduls (40, 50) einer Energiespeichereinrichtung (200).
13. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10 oder 1 1 , wenn es auf einer elektronischen Steuereinrichtung (10) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13802326.2A EP2949021B1 (de) | 2013-01-25 | 2013-12-04 | Ansteuervorrichtung für ein elektrisches energiespeichersystem |
CN201380071297.4A CN104937808B (zh) | 2013-01-25 | 2013-12-04 | 用于电能量存储器系统的操控设备 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013201221.7A DE102013201221A1 (de) | 2013-01-25 | 2013-01-25 | Ansteuervorrichtung für ein elektrisches Energiespeichersystem |
DE102013201221.7 | 2013-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2014114393A1 true WO2014114393A1 (de) | 2014-07-31 |
Family
ID=49726752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2013/075462 WO2014114393A1 (de) | 2013-01-25 | 2013-12-04 | Ansteuervorrichtung für ein elektrisches energiespeichersystem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2949021B1 (de) |
CN (1) | CN104937808B (de) |
DE (1) | DE102013201221A1 (de) |
WO (1) | WO2014114393A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2021528032A (ja) * | 2018-06-15 | 2021-10-14 | リープヘル−コンポーネンツ ビーベラッハ ゲーエムベーハー | 電気駆動システムと組み合わせるためのプラグ・アンド・プレイ・エネルギー貯蔵装置 |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016220262A1 (de) * | 2016-10-17 | 2018-04-19 | Robert Bosch Gmbh | Elektromechanischer Adapter, Energiespeichersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems |
CN107919677B (zh) * | 2017-12-25 | 2019-06-21 | 衢州职业技术学院 | 电动汽车控制方法以及电动汽车控制装置 |
DE102018222455A1 (de) * | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Audi Ag | Fahrzeugbatterie mit mehreren Batteriemodulen zum Speichern von Energie und mit einem Batteriemanagementsystem |
CN109823182A (zh) * | 2019-04-03 | 2019-05-31 | 安徽理工大学 | 一种新能源电池监控系统 |
DE102020100008A1 (de) * | 2020-01-02 | 2021-07-08 | Innogy Se | Elektrisches Versorgungssystem für ein Gebäude |
DE102023119421A1 (de) | 2022-07-21 | 2024-02-01 | Metabowerke Gmbh | Batterieladevorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080086247A1 (en) * | 2006-10-10 | 2008-04-10 | Hyundai Motor Company | Battery management system for vehicles |
US20090146610A1 (en) * | 2007-12-11 | 2009-06-11 | Antonio Trigiani | Battery management system |
EP2293375A1 (de) * | 2009-08-03 | 2011-03-09 | Samsung SDI Co., Ltd. | System zur Einstellung der Batterieidentifizierung und Verfahren zur Einstellung der Batterieidentifizierungsparameter |
DE212010000081U1 (de) * | 2009-06-15 | 2012-03-06 | Hak Hon Chau | Fehlertolerantes modulares Batteriemanagementsystem |
WO2012061262A1 (en) * | 2010-11-02 | 2012-05-10 | Navitas Solutions | Wireless battery area network for smart battery management |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5684384A (en) * | 1995-10-31 | 1997-11-04 | Motorola, Inc. | Apparatus and method for discharging and charging a multiple battery arrangement |
US8854004B2 (en) * | 2011-01-12 | 2014-10-07 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Energy storage system and controlling method thereof |
CN102593864A (zh) * | 2012-02-17 | 2012-07-18 | 浙江省电力试验研究院 | 一种光伏储能一体化变流器 |
-
2013
- 2013-01-25 DE DE102013201221.7A patent/DE102013201221A1/de not_active Withdrawn
- 2013-12-04 WO PCT/EP2013/075462 patent/WO2014114393A1/de active Application Filing
- 2013-12-04 CN CN201380071297.4A patent/CN104937808B/zh active Active
- 2013-12-04 EP EP13802326.2A patent/EP2949021B1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080086247A1 (en) * | 2006-10-10 | 2008-04-10 | Hyundai Motor Company | Battery management system for vehicles |
US20090146610A1 (en) * | 2007-12-11 | 2009-06-11 | Antonio Trigiani | Battery management system |
DE212010000081U1 (de) * | 2009-06-15 | 2012-03-06 | Hak Hon Chau | Fehlertolerantes modulares Batteriemanagementsystem |
EP2293375A1 (de) * | 2009-08-03 | 2011-03-09 | Samsung SDI Co., Ltd. | System zur Einstellung der Batterieidentifizierung und Verfahren zur Einstellung der Batterieidentifizierungsparameter |
WO2012061262A1 (en) * | 2010-11-02 | 2012-05-10 | Navitas Solutions | Wireless battery area network for smart battery management |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2021528032A (ja) * | 2018-06-15 | 2021-10-14 | リープヘル−コンポーネンツ ビーベラッハ ゲーエムベーハー | 電気駆動システムと組み合わせるためのプラグ・アンド・プレイ・エネルギー貯蔵装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2949021A1 (de) | 2015-12-02 |
CN104937808B (zh) | 2018-09-21 |
EP2949021B1 (de) | 2018-02-14 |
CN104937808A (zh) | 2015-09-23 |
DE102013201221A1 (de) | 2014-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2949021B1 (de) | Ansteuervorrichtung für ein elektrisches energiespeichersystem | |
EP1641066B1 (de) | Batterieanlage eines Unterseebootes | |
EP2448082B1 (de) | Batteriesystem sowie Verfahren zur Überwachung eines Ladezustandes mindestens einer wiederaufladbaren Batterie | |
EP3103182B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beschalten eines batteriemanagementsystems | |
DE112021005284T5 (de) | Sichere batterieenergieverwaltungssysteme, batteriemanagementsystemknoten und verfahren hierfür | |
DE102017210611B4 (de) | Elektrische Energieliefervorrichtung mit einer Stromschienenmatrix sowie Verfahren zum Betreiben der Energieliefervorrichtung | |
WO2018233958A1 (de) | VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER VIELZAHL VON NUTZEINHEITEN FÜR EINEN VERSCHLEIßANGLEICH IN EINER ENERGIELIEFERVORRICHTUNG SOWIE ENERGIELIEFERVORRICHTUNG | |
EP2578876A1 (de) | Pitchsystem für eine Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben eines Pitchsystems | |
WO2018166900A1 (de) | Antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betrieb eines antriebssystems und verwendung des antriebssystems | |
WO2018233954A1 (de) | Elektrische energieliefervorrichtung mit stromschienenmatrix sowie verfahren zum betreiben der energieliefervorrichtung | |
EP2840253B1 (de) | Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einem solchen Bordnetz | |
EP3079222B1 (de) | Energieversorgungsvorrichtung für ein batteriemanagementsystem | |
DE102014108601A1 (de) | Verfahren zum Anschließen mehrerer Batterieeinheiten an einen zweipoligen Eingang eines bidirektionalen Batteriewandlers sowie bidirektionaler Batteriewandler und Photovoltaikwechselrichter | |
WO2021099085A1 (de) | Verfahren zur ermittlung eines betriebsparameters einer pv-anlage, pv-anlage mit einem wechselrichter sowie wechselrichter für eine derartige pv-anlage | |
DE102011082194B4 (de) | Batteriemanagementsystem und Bordnetz zur Überwachung des Be- oder Entladestroms einer Batterie in einem solchen Bordnetz | |
DE102010053824A1 (de) | System und Verfahren zum Regeln des Ladezustands einer Mehrzahl an Batterien während deren Lagerung | |
EP3079223B1 (de) | Batteriesystem zur elektrischen verbindung mit einer komponente | |
EP3470259B1 (de) | Energiespeichersystem mit mehreren parallel verschalteten energiespeichern und verfahren zum betrieb eines energiespeichersystems | |
WO2018233957A1 (de) | Elektrische energieliefervorrichtung mit einer nominellen nennkapazität sowie verfahren zum bereitstellen einer nominellen nennkapazität in einer elektrischen energieliefervorrichtung | |
EP3716441A1 (de) | Modulares gerät zur stromversorgung | |
EP3721548B1 (de) | Photovoltaikanlage und wechselrichter mit einer kommunikationsschnittstelle | |
WO2017133811A1 (de) | Steuervorrichtung zum steuern einer mehrzahl von energiespeichern, energieversorgungsnetz sowie verfahren | |
DE102005025954A1 (de) | Ladesystem für Batterien sowie Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems für Batterien | |
DE102023205810A1 (de) | Speicherbatterie-steuervorrichtung und speicherbatterieanschluss-steuervorrichtung | |
DE102021129775A1 (de) | System zum Bereitstellen von Energie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 13802326 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2013802326 Country of ref document: EP |