WO2014096266A2 - Seitenairbag für kraftfahrzeuge - Google Patents

Seitenairbag für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2014096266A2
WO2014096266A2 PCT/EP2013/077508 EP2013077508W WO2014096266A2 WO 2014096266 A2 WO2014096266 A2 WO 2014096266A2 EP 2013077508 W EP2013077508 W EP 2013077508W WO 2014096266 A2 WO2014096266 A2 WO 2014096266A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas bag
gas
side airbag
vehicle seat
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/077508
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014096266A3 (de
Inventor
Hans-Peter Sendelbach
Uwe Dierks
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to US14/654,191 priority Critical patent/US9751487B2/en
Priority to DE112013006157.0T priority patent/DE112013006157A5/de
Publication of WO2014096266A2 publication Critical patent/WO2014096266A2/de
Publication of WO2014096266A3 publication Critical patent/WO2014096266A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2002/5808Seat coverings comprising opening zones for airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts

Definitions

  • a side airbag of the aforementioned type which serves to protect vehicle occupants of a motor vehicle, comprises an airbag, which is intended to be arranged on a vehicle seat so that it can be deployed laterally next to the vehicle occupant to protect a vehicle occupant located on the vehicle seat, and a gas generator for Fill the airbag with a gas so that it unfolds.
  • the side airbag serves to protect the vehicle occupant from collision with elements of the vehicle interior or with other vehicle occupants.
  • the side airbag is designed to protect the head and thorax of the vehicle occupant during an accident and to keep the vehicle occupant as possible on the vehicle seat.
  • the invention is based on the problem to provide a side airbag with an optimized retention effect with a simple design.
  • the gas bag and the gas generator are formed and provided to be arranged on the vehicle seat such that the gas bag is supported at least in the deployed state on a back frame of the vehicle seat.
  • the airbag can be in direct contact with the backrest frame and / or be supported on the backrest frame via a further backrest element, in particular a backrest cushion.
  • the gas bag in the deployed state can be supported over a substantial part of its vertical extent (ie along the vertical vehicle axle / z-axis, based on the state installed in a motor vehicle) or even substantially over its entire extent on the back frame of the motor vehicle.
  • the gas bag is advantageously supported transversely to the vehicle longitudinal axis of the motor vehicle (along the so-called horizontal transverse vehicle axis / y-axis) on the backrest or the backrest frame.
  • the gas bag can also be supported against the forward direction of travel (along the so-called vehicle longitudinal axis / x-axis) on the backrest or the backrest frame.
  • the backrest cheek and the vehicle occupant may be separated by the gas bag.
  • the airbag can be supported on a (side) backrest cheek of the backrest when installed in the intended manner in a motor vehicle transversely to the vehicle longitudinal axis of the motor vehicle.
  • For additional support of the gas bag against the forward direction of travel can serve a back part of the vehicle seat.
  • the gas generator for example, have studs. And it can be provided in or on the back frame holes that serve to accommodate the studs. For example, the studs protrude through the holes and cooperate with fasteners to fix the side airbag to the back frame.
  • the fasteners interact, for example by positive engagement or frictional connection with the studs.
  • the gas bag may (in the inflated, unfolded state), in particular on a side of the backrest frame of the vehicle seat facing the vehicle interior, For example, on an inside back cheek of the seat, (transverse to the forward direction) support.
  • This can be prevented, for example, that commutes during an accident, the upper body of a vehicle occupant over the vehicle centerline addition, since the filled, laterally positioned airbag counteracts.
  • the reclining-frame-side support of the airbag reduces the likelihood of undesired interaction of the airbag with other vehicle elements, for example with the center console of the vehicle.
  • the airbag By the airbag is deployed as close as possible to the vehicle occupant in the deployed and intended in the vehicle or in a vehicle seat, a retention effect is generated early when filling with gas, so that the vehicle occupant absorb only relatively little speed before hitting the airbag can.
  • the gas bag may be sealed so that it has a service life of at least 5 seconds after being filled with gas. To achieve such a service life, the gas bag must be almost completely sealed over a certain period of time. Such a long service life allows the side airbag to provide good protection even in rollover crash situations.
  • the invention can make use of the fact that the gas cools after filling the gas bag. For example, is achieved by cooling that the gas pressure regularly 5 to 10 seconds after filling only 1, 4 to 1, 6 bar relative to the atmospheric pressure and the pressure has dropped one minute after filling substantially below 1 bar.
  • the gas generator is connected via an airbag connection to the gas bag.
  • the gas bag connection can be formed, for example, by at least one separate element which is fixed to the gas bag envelope, in particular on the side of the gas bag envelope facing away from the interior of the gas bag, from the gas bag envelope enclosing the interior of the gas bag.
  • the gas bag connection is advantageously designed as a flexible element, which is made for example of a textile fabric. This makes it possible that gas generators of different types can be connected to a gas bag using a gas bag connection of the same type.
  • the gas bag connection can also be designed such that it wraps around the gas generator.
  • the gas bag connection and the gas bag surround the gas generator in a form-fitting manner and fix in the y direction (ie, along the horizontal transverse drive axis extending transversely to the direction of travel of the motor vehicle).
  • the gas generator can be trapped by the airbag pressure in the airbag connection.
  • the gas bag connection can be fixed by means of a seam on the gas bag.
  • it may further be provided to seal the seam on the inside of the gas bag.
  • a silicone layer is applied to the seam connection for this purpose.
  • the silicone layer may also be heat treated for curing.
  • the silicone layer may additionally be covered with a film.
  • This film serves in particular during the fixation of the gas bag connection to the gas bag envelope as a protective film to prevent the gas bag layers stick together at the seam connection.
  • the gas bag connection can be kept so small by the dimensions that the seam connection is arranged in close proximity to the gas generator. As a result, a particularly stable fixation of the gas generator and of the gas bag (in particular also in the unfolded) state is effected. But it is also possible that the gas bag connection is made comparatively large and the seam connection is arranged further away from the gas generator.
  • the seam connection for securing the gas bag connection to the gas bag can advantageously coincide with at least part of this circumferential seam. Additional seams and their sealing are then not required.
  • the gas bag connection can be formed at least partially from gas bag layers, which also serve to form the gas bag envelope.
  • a peripheral seam which connects the gas bag layers to one another to form the gas bag envelope can separate the gas bag connection from the actual gas bag envelope enclosing the interior of the gas bag. That is, the gas generator can via a Gas bag connection to be connected to the gas bag, which is formed by the intended for forming the airbag shell gas bag layers and which is separated by the peripheral seam that connects the gas bag layers together, from the part of the gas bag layers that form the interior of the airbag cover.
  • the gas bag connection can have passage openings, which are provided for fixing the gas generator.
  • stud bolts can reach through the passage openings, so that the airbag connection between the gas generator and the backrest frame of the vehicle seat can be jammed in the state installed as intended in a vehicle seat.
  • the gas bag has a channel with a gas bag opening, via which the gas flowing from the gas generator is conducted into the gas bag.
  • a filling hose can be provided.
  • the filling hose can be introduced into the channel and the gas generator in the filling tube surrounded by the channel.
  • the gas flowing from the gas generator is collected and passed along a predetermined direction in the gas bag.
  • the attachment means is for example at least one hose clamp.
  • the filling hose can be made of a textile fabric. As a result, weight and cost can be reduced in comparison to metal tubes, which serve to divert the gas flow.
  • the gas bag can have tear seams, which subdivide the gas bag below a pressure limit into several sections and tear when reaching or exceeding this pressure limit. After rupturing the tear seams, the entire interior of the gas bag can be filled with gas.
  • the gas generator may be arranged in such a way to the tear seams that the gas from the gas generator first flows into a section which corresponds to a thorax section of the gas bag in the intended installed condition of the side airbag to a vehicle seat. Only after tearing the tear seams is another section, for example the so-called head section of the gas bag, filled with gas.
  • the head section of the airbag can be transferred from the folded state to the unfolded state with little space-consuming movements and then be filled with gas.
  • the entire gas bag can be completely filled with gas within 30 to 50 ms, preferably within 30 to 40 ms.
  • the tear seams can also be designed such that they divide the gas bag into more than two sections. Such an arrangement may be useful when deployment of the airbag in smaller increments is required.
  • the tear seams are designed, for example, as adhesive seams, in particular as silicone adhesive seams.
  • a pocket can be provided which receives the gas bag in the folded state and which is arranged in a recess of the backrest.
  • the bag also serves to direct the gas bag in a defined direction when filling with gas.
  • the bag encloses the gas bag, at least as long as the gas bag is folded.
  • the gas bag may tear the bag.
  • the torn-open pocket can ensure that the gas bag is preferably deployed in the direction of a portion of the backrest that allows the gas bag to emerge from the backrest.
  • a section has, for example, a weakened structure which is less tear-resistant than other sections of the backrest.
  • the weakened structure may be a seat tear line to which the torn bag deflects the deployed airbag and through which the airbag may then exit the vehicle seat.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a side airbag with a deployed
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the side airbag of FIG. 1 from a second perspective
  • FIG. Fig. 3 is a schematic representation of the side airbag of Figure 1 with a
  • Gas bag connection according to a first embodiment for connecting a gas generator and the gas bag
  • FIG. 4 shows a cross section through the side airbag from FIG. 3 along the line IV--
  • Fig. 5 is a schematic representation of the airbag cover of the airbag of FIG.
  • Fig. 6 is a schematic representation of the side airbag of Figure 1 with a
  • Gas bag connection according to a second embodiment for connecting the gas generator and the gas bag
  • Fig. 7 is a schematic representation of the side airbag of Figure 1 with a
  • FIG. 8 shows a schematic representation of the side airbag from FIG. 1 with an inflated airbag in the intended installed state with tear seams;
  • Fig. 9 shows a cross section of the side airbag of Figure 1 with a deployed
  • Fig. 10 shows a cross section of the side airbag of Figure 1 with a deployed
  • Airbag in the intended state installed in a motor vehicle seat, wherein the side airbag is attached according to a second variant of the vehicle seat;
  • Fig. 1 1 is a schematic representation of the side airbag of Figure 1 with a
  • FIG. 12 is a cross section of a side airbag with one according to a first
  • Fig. 13 is a cross section of a side airbag with one according to a second
  • Variant folded gas bag in the intended manner installed in a motor vehicle seat condition
  • Fig. 14 shows a cross section of the side airbag of Figure 1 with a deployed
  • Airbag installed as intended in a motor vehicle seat
  • FIG. 15 is a cross-sectional view of the side airbag of the embodiment of FIG.
  • FIGS. 1 and 2 a side airbag 2 according to an embodiment of the invention is shown schematically in the state installed as intended in a motor vehicle from two different perspectives.
  • the side airbag 2 comprises an airbag 4 and a gas generator 6.
  • the airbag 4 is shown in Figures 1 and 2 in a deployed (gas filled) state and extends in a plane substantially parallel to a vehicle longitudinal axis x and a vertical vehicle axis z and perpendicular to a horizontal vehicle transverse axis y of the motor vehicle. It has an airbag cover 8 which encloses an interior 10 of the airbag 4 (see FIG. 4).
  • the gas bag 4 and the gas generator 6 are arranged on a vehicle seat 12.
  • the gas bag 4 and the gas generator 6 are arranged on the vehicle seat 12 such that the gas bag 4 is supported in the deployed state on a backrest 1 1 of the vehicle seat 12.
  • the support is carried out in the embodiment substantially over a vertical extent of the gas bag 4 (based on the intended installed in a vehicle state).
  • the gas bag 4 is supported on the back 11 1 essentially over its entire vertical extent (extension along the vertical vehicle axis z).
  • the gas bag 4 is supported on a vehicle interior facing side of the backrest 1 1 of the vehicle seat 12.
  • the gas bag 4 is supported laterally with its side facing away from the vehicle occupant (along the horizontal vehicle transverse axis y) relative to the state of the associated seat installed in a motor vehicle on a back cheek 13 of the backrest 1 1 off.
  • the gas bag 4 is supported by that side directly on a backrest frame 14, which is part of the basic structure of the backrest 11.
  • a support of the airbag (along the vehicle longitudinal axis x) on a back portion 15 (shown without the associated back support structure) of the vehicle seat 12.
  • the airbag 4 is used to protect a vehicle occupant located on the vehicle seat 12 and is laterally next to the Vehicle occupants deployable.
  • the gas generator 6 is used to fill the gas bag 4 with a gas, so that the gas bag 4 unfolds.
  • the side airbag 2 comprises an airbag connection 50, via which the gas generator 6 and the airbag 4 are connected to one another (see FIG. 3).
  • the gas bag connection 50 is embodied as a separate element from the gas bag envelope 8.
  • the gas bag connection 50 is flexible and, for example, made of textile fabric, namely according to a variant of the same tissue as the airbag cover. 8
  • the gas bag connection 50 wraps around the gas generator 6.
  • the gas bag connection 50 is advantageously placed around the gas generator 6 such that the gas generator 6 in the deployed state of the gas bag 4 by the gas bag connection 50 against the gas bag 4 is pressed.
  • a relative fixation of the gas generator 6 and the gas bag 4 in the direction of the vehicle transverse axis y is achieved.
  • the gas generator 6 stud bolts 52 (see Figures 3, 4 and 6), which are provided to attach the side airbag 2 on the back frame 14.
  • the stud bolts 52 are arranged on one side of the gas generator 6, which is remote from the gas bag 4.
  • the stud bolts 52 are, as shown in Figures 9 and 10, attached to the back frame 14 of the vehicle seat 12. For this purpose, 14 holes are provided in the backrest frame, through which the stud bolts 52 protrude.
  • the studs 52 cooperate with fasteners 53 to fix the side airbag 2 to the back frame 14.
  • the fastening elements 53 cooperate with the stud bolts 52, for example, by positive locking or frictional connection.
  • the stud bolts 52 pass through a section 14a of the backrest frame 14 which extends substantially parallel to the vehicle longitudinal axis x of the motor vehicle. In this case, the stud bolts 52 extend transversely to the vehicle longitudinal axis x of the motor vehicle.
  • the stud bolts 52 pass through a section 14b of the back frame 14, which extends essentially transversely to the vehicle longitudinal axis x of the motor vehicle. In this case, the stud bolts 52 extend parallel to the vehicle longitudinal axis x of the motor vehicle.
  • the gas bag connection 50 is fixed by means of a seam connection 54 on the side facing away from the interior 10 of the gas bag 4 side of the airbag cover 8.
  • the seam connection 54 is covered with a silicone layer on the side of the airbag cover 8 facing the interior 10 of the airbag 4 (not shown).
  • the silicone layer may in turn be covered with a foil (not shown).
  • the film is a non-adhesive plastic film, which does not change with heat in terms of their adhesive behavior. It is made for example of a polyolefin plastic.
  • the gas bag connection 50 is formed from a flat fabric whose size substantially corresponds to the peripheral surface of the gas generator 6.
  • the planar fabric is dimensioned so that it can surround the gas generator 6 together with the gas bag envelope 8 and can also be fastened to the gas bag envelope 8.
  • the planar fabric of the gas bag connection 50 is essentially rectangular (regardless of the shape of the gas bag envelope 8).
  • the seam connection 54 comprises one seam each on the left side and the right side of the gas generator 6 and is arranged in the immediate vicinity of the gas generator 6.
  • the volume of the airbag connection 50 and the airbag cover. 8 is thus substantially corresponding to the volume of the gas generator. 6
  • the latter is formed from a flat fabric, the size and shape of which depend, inter alia, on the airbag cover 8.
  • the second embodiment of the gas bag connection 50 makes use of the fact that the gas bag envelope 8 regularly comprises at least two gas bag layers 56 which are connected to one another via at least one circumferential seam 58 in order to close the inner space 10 of the gas bag envelope 8.
  • the peripheral seam 58 is sealed by a silicone layer.
  • the second embodiment of the gas bag connection 50 essentially differs from the first embodiment in that the seam connection 54 is not arranged in the immediate vicinity of the gas generator 6, but coincides with at least part of the circumferential seam 58.
  • the seams arranged on the left side and on the right side of the gas generator 6 coincide.
  • the seam connection 54 at least part of the circumferential seam 58 is selected, which is arranged relative to the gas generator 6 in such a way that shear forces occur in the deployed state of the gas bag 4, ensuring a relative fixation of the gas generator 6 and the gas bag 4.
  • the volume which is enclosed by the gas bag connection 50 and the gas bag envelope 8 essentially corresponds to the volume of the corresponding section of the gas bag envelope 8.
  • the gas bag connection 50 is formed from gas bag layers 56 of the gas bag 4.
  • the circumferential seam 58b separates the gas bag connection 50 from the part of the gas bag layers 56 which surround the interior 10 of the gas bag envelope 8.
  • the gas bag connection 50 is formed as an elongate shaped strip of the gas bag layers 56 whose length and width substantially correspond to the length and width of the gas generator 6.
  • the gas bag connection 50 comprises passage openings 51, which are provided for receiving the stud bolts 52 of the gas generator 6.
  • the side airbag 2 may further comprise a filling hose 60 (see FIG. 7).
  • the filling hose 60 has a first end 62 and a second end 64 and is provided for guiding the gas flowing out of the gas generator 6 along a predetermined direction into the gas bag 4.
  • the filling hose 60 is arranged in a channel 65 of the gas bag 4.
  • the channel 65 comprises an airbag opening 66, through which the gas generator 6 projects into the channel 65.
  • the filling hose 60 receives the gas generator and is in fluid communication with the gas bag 4 in that the filling hose 60 protrudes with its second end 64 into the gas bag 4.
  • FIG. 7 shows by way of example a side airbag 2 with an airbag connection 50 according to the second embodiment.
  • the fill tube 60 may also be combined with a gas bag tie 50 according to one of the other embodiments.
  • the filling hose 60 is made of a textile fabric.
  • the tissue is the tissue from which the gas bag envelope 8 is made.
  • a fastening means 68 is provided at or in the vicinity of the first end 62 of the filling hose 60 in order to connect the filling hose 60 in a gas-tight manner to the gas generator 6.
  • the fastening means 68 is designed as a hose clamp.
  • the side airbag 2 may further include one or more tear seams 70 (see FIG. 8) that interconnect the gas bag layers 56 and extend within the area bounded by the circumferential seams 58.
  • the tear seams 70 are arranged such that they can divide the interior 10 of the gas bag 4 in the unfolded state into two or more sections.
  • the connection between the gas bag layers 56 by the tear seams 70 is not permanent, but exists only below a predetermined pressure limit. If the pressure limit value is reached or exceeded during filling of the gas bag 4 with a gas, the tear seams 70 tear open.
  • the tear seams 70 are designed as silicone adhesive seams. Two tear seams 70 are shown by way of example in FIG.
  • the side airbag 2 may further include a pocket 76 (see FIG. 12). The pocket 76 serves to receive the gas bag 4 in the folded state and serves for putting in addition to direct the gas bag 4 when filling with a gas in a defined direction.
  • the gas bag 4 is sealed in such a way that it has a service life of at least three seconds, in particular of at least five seconds, after a specific (specifiable) internal pressure in the interior 10 of the gas bag 4 has been achieved when filling with gas.
  • FIGS. 12 and 13 show two possibilities for the arrangement of the folded gas bag 4 in the backrest cheek 13 of a vehicle seat 12.
  • the stud bolts 52 by way of example (with respect to the vehicle longitudinal axis x) in the rear part pass through the section 14a of the backrest frame 14, which extends substantially parallel to the vehicle longitudinal axis x of the motor vehicle.
  • the stud bolts 52 may pass through the back frame 14 at other locations.
  • the gas bag 4 is folded into a bundle and disposed between the back part 15 of the backrest 1 1 and the back frame 14.
  • the folded gas bag 4 is stowed in a pocket 76, which directs the gas bag 4 during deployment on a seat tear line 80, through which the gas bag 4 can then emerge from the vehicle seat 12.
  • the pocket 76 rests directly against the backrest frame 14.
  • a first section of the gas bag 4, which faces a second section of the gas bag 4, to which the gas generator 6 is fastened, is rolled up.
  • the airbag 4 thus rolled up extends (relative to the state of the side airbag installed in a motor vehicle) substantially parallel to the vertical vehicle axis z.
  • the airbag 4 rolled up in this way envelops the backrest frame 14 in a U-shape.
  • the gas bag 4 extends relative to the vehicle longitudinal axis x from the point at which it is attached to the back frame 14, toward the seat tear line 80 in the backrest cheek 13, from where the gas bag 4 reverses its direction following the outer shape of the backrest cheek 13.
  • This convolution allows, for example, to distribute the volume of the folded gas bag 4 evenly in the backrest cheek 13.
  • one or the other arrangement can be selected.
  • FIG. 14 essentially corresponds to the embodiment of FIG. 9.
  • the inflated gas bag 4 is indirectly supported on the back frame 14 of the vehicle seat 12.
  • a part of a backrest cushion of the backrest cheek 13 is provided between the backrest frame 14 and the inflated airbag 4.
  • the indirect support of the gas bag 4 is thus indirectly via the backrest cushion of the backrest cheek 13 on the back frame 14th
  • Figure 15 the embodiment of Figure 14 is shown, wherein the gas bag 4 is in a folded state.
  • the folded gas bag 4 is stowed in a pocket 76, which directs the gas bag 4 during deployment on a seat tear line 80, through which the gas bag 4 can then emerge from the vehicle seat 12.
  • a part of the backrest cushion of the backrest cheek 13 is provided.
  • the airbag connection 50 is positioned on the side facing away from the interior 10 for fixing the airbag connection 50 to the airbag cover 8 (as close as possible to the gas-tight connection) and fixed there by means of a seam connection 54. Since the seam connection 54 in this form is not yet gas-tight with sufficient certainty, the seam connection 54 on the interior 10 facing side of the airbag cover 8 is covered with a silicone layer.
  • the silicone layer can be covered with a plastic film (eg made of a polyolefin plastic), in particular in order to prevent the silicone (which in particular is not a thermosetting silicone) from being undesirable on areas of the airbag skin 8 or on the gas bag adhering components interacts.
  • the silicone layer can be heat treated (eg by contact with a heating device). As a result of the heat treatment, the silicone melts and can distribute itself uniformly on and in the seam connection 54.
  • a thermosetting silicone HCS - hot curing silicone
  • the result is a gas-tight fastening of the airbag connection 50 to the airbag cover 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Seitenairbag (2) für Kraftfahrzeuge, umfassend einen Gassack (4), der bestimmungsgemäß an einem Fahrzeugsitz (12) anzuordnen ist, so dass er zum Schutz eines auf dem Fahrzeugsitz (12) befindlichen Fahrzeuginsassen seitlich neben dem Fahrzeuginsassen entfaltbar ist, und einen Gasgenerator (6) zum Befüllen des Gassackes (4) mit einem Gas, so dass sich dieser entfaltet. Der Seitenairbag (2) zeichnet sich dadurch aus, dass der Gassack (4) und der Gasgenerator (6) ausgebildet und vorgesehen sind, derart am Fahrzeugsitz (12) angeordnet zu werden, dass sich der Gassack (4) im entfalteten Zustand an einem Lehnenrahmen (14) des Fahrzeugsitzes (12) abstützt.

Description

Seitenairbag für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft einen Seitenairbag für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Ein Seitenairbag der vorstehend genannten Art, der dem Schutz von Fahrzeuginsassen eines Kraftfahrzeugs dient, umfasst einen Gassack, der bestimmungsgemäß an einem Fahrzeugsitz anzuordnen ist, so dass er zum Schutz eines auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen seitlich neben dem Fahrzeuginsassen entfaltbar ist, und einen Gasgenerator zum Befüllen des Gassackes mit einem Gas, so dass sich dieser entfaltet.
Der Seitenairbag dient dem Schutz des Fahrzeuginsassen vor einem Zusammenstoß mit Elementen des Fahrzeuginnenraums oder auch mit anderen Fahrzeuginsassen. Insbesondere ist der Seitenairbag ausgelegt, um während eines Unfalls Kopf und Thorax des Fahrzeuginsassen zu schützen und den Fahrzeuginsassen möglichst auf dem Fahrzeugsitz zu halten.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung das Problem zugrunde, einen Seitenairbag mit einer optimierten Rückhaltewirkung bei gleichzeitig einfachem Aufbau anzugeben.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Danach sind der Gassack und der Gasgenerator ausgebildet und vorgesehen, derart am Fahrzeugsitz angeordnet zu werden, dass sich der Gassack zumindest im entfalteten Zustand an einem Lehnenrahmen des Fahrzeugsitzes abstützt. Dabei kann der Gassack in unmittelbarem Kontakt mit dem Lehnenrahmen stehen und/oder sich über ein weiteres Lehnenelement, insbesondere ein Lehnenpolster, an dem Lehnenrahmen abstützen. Zudem kann sich der Gassack im entfalteten Zustand über einen substanziellen Teil seiner vertikalen Ausdehnung (also entlang der vertikalen Fahrzeugachse/z-Achse, bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand) oder gar im Wesentlichen über seine gesamte Ausdehnung am Lehnenrahmen des Kraftfahrzeugs abstützen.
Im bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des zugehörigen Fahrzeugsitzes stützt sich der Gassack vorteilhaft quer zur Fahrzeuglängsachse des Kraftfahrzeugs (entlang der so genannten horizontalen Fahrzeugquerachse/y-Achse) an der Lehne bzw. dem Lehnenrahmen ab. Gemäß einer Weiterbildung kann sich der Gassack zudem entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung (entlang der so genannten Fahrzeuglängsachse/x-Achse) an der Lehne bzw. dem Lehnenrahmen abstützen. Beispielsweise können die Lehnenwange und der Fahrzeuginsasse durch den Gassack getrennt sein. Insbesondere kann sich der Gassack im bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand quer zur Fahrzeuglängsachse des Kraftfahrzeugs an einer (seitlichen) Lehnenwange der Lehne abstützen. Zur zusätzlichen Abstützung des Gassacks entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung kann ein Rückenteil des Fahrzeugsitzes dienen.
Durch das Abstützen wird die Rückhaltewirkung des Gassackes unterstützt, um einen aufprallenden Fahrzeuginsassen definiert aufzufangen. Zudem bewirkt das Abstützen des Gassacks am Lehnenrahmen, dass die Biegesteifigkeit des entfalteten Gassacks erhöht wird.
Wegen der erfindungsgemäßen Abstützung des Gassackes am Lehnenrahmen können separate, zusätzliche Mittel zum Abstützen des Seitenairbags, wie beispielsweise Abspann- oder Haltebänder, entfallen. Zur Fixierung des Seitenairbags am Lehnenrahmen kann der Gasgenerator zum Beispiel Stehbolzen aufweisen. Und es können in oder an dem Lehnenrahmen Löcher vorgesehen sein, die der Aufnahme der Stehbolzen dienen. Beispielsweise ragen die Stehbolzen durch die Löcher hindurch und wirken mit Befestigungselementen zusammen, um den Seitenairbag am Lehnenrahmen zu fixieren. Die Befestigungselemente wirken beispielsweise durch Formschluss oder Kraftschluss mit den Stehbolzen zusammen.
Der Gassack kann sich (im aufgeblasenen, entfalteten Zustand) insbesondere an einer der Fahrzeuginnenseite zugewandten Seite des Lehnenrahmens des Fahrzeugsitzes, z.B. an einer innenseitigen Lehnenwange des Sitzes, (quer zur Vorwärtsfahrtrichtung) abstützen. Dadurch kann z.B. verhindert werden, dass während eines Unfalls der Oberkörper eines Fahrzeuginsassen über die Fahrzeugmittellinie hinaus pendelt, da der befüllte, seitlich positionierte Gassack dem entgegenwirkt. Gleichzeitig wird durch das lehnenrahmenseitige Abstützen des Gassackes die Wahrscheinlichkeit einer ungewollten Interaktion des Gassackes mit anderen Fahrzeugelementen, beispielsweise mit der Mittelkonsole des Fahrzeugs, reduziert.
Indem der Gassack im entfalteten und bestimmungsgemäß in das Fahrzeug bzw. in einen Fahrzeugsitz eingebauten Zustand möglichst nah am Fahrzeuginsassen angeordnet ist, wird bei dessen Befüllen mit Gas frühzeitig eine Rückhaltewirkung erzeugt, so dass der Fahrzeuginsasse vor dem Auftreffen auf den Gassack nur verhältnismäßig wenig Geschwindigkeit aufnehmen kann. Der Gassack kann derart abgedichtet sein, dass er nach dem Befüllen mit Gas eine Standdauer von mindestens 5 Sekunden hat. Um eine solche Standdauer zu erreichen, muss der Gassack über einen gewissen Zeitraum nahezu vollständig abgedichtet sein. Durch eine solch lange Standdauer kann der Seitenairbag auch in Rollover-Crash- Situationen einen guten Schutz bieten.
Um den Gasdruck im Innenraum des Gassacks nach einer bestimmten Zeit abzusenken, kann sich die Erfindung den Umstand zunutze machen, dass das Gas nach dem Befüllen des Gassacks abkühlt. Beispielsweise wird durch das Abkühlen erreicht, dass der Gasdruck regelmäßig 5 bis 10 Sekunden nach dem Befüllen nur noch 1 ,4 bis 1 ,6 bar relativ zum Atmosphärendruck beträgt und der Druck eine Minute nach dem Befüllen im Wesentlichen unter 1 bar gesunken ist.
Der Gasgenerator ist über eine Gassackanbindung mit dem Gassack verbunden. Die Gassackanbindung kann z.B. durch mindestens ein von der den Innenraum des Gassackes umschließenden Gassackhülle separates Element gebildet werden, das an der Gassackhülle festgelegt ist, insbesondere auf der dem Innenraum des Gassacks abgewandten Seite der Gassackhülle. Die Gassackanbindung ist vorteilhaft als ein flexibles Element ausgeführt, das z.B. aus einem Textilgewebe gefertigt ist. Dadurch wird ermöglicht, dass Gasgeneratoren unterschiedlicher Bauart mit einem Gassack unter Verwendung einer Gassackanbindung desselben Typs verbunden werden können. Die Gassackanbindung kann ferner derart ausgestaltet sein, dass sie den Gasgenerator umschlingt. Dadurch kann erreicht werden, dass die Gassackanbindung und der Gassack (im entfalteten Zustand) den Gasgenerator formschlüssig umgeben und in y- Richtung (d.h. entlang der horizontalen Fahrzugquerachse, die sich quer zur Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckt) fixieren. So kann der Gasgenerator durch den Gassackdruck in der Gassackanbindung eingeklemmt werden.
Die Gassackanbindung kann mittels einer Nahtverbindung am Gassack festgelegt sein. Um den Gassack, wie oben erwähnt, komplett abzudichten, kann dabei weiter vorgesehen sein, die Nahtverbindung auf der Innenseite des Gassacks abzudichten. Vorteilhaft wird zu diesem Zweck eine Silikonschicht auf die Nahtverbindung aufgetragen. Die Silikonschicht kann zudem zum Aushärten wärmebehandelt werden.
Die Silikonschicht kann zusätzlich mit einer Folie bedeckt sein. Diese Folie dient insbesondere während der Fixierung der Gassackanbindung an die Gassackhülle als Schutzfolie, um zu verhindern, dass die Gassacklagen an der Nahtverbindung zusammenkleben.
Die Gassackanbindung kann von den Abmaßen her so klein gehalten werden, dass die Nahtverbindung in unmittelbarer Nähe zu dem Gasgenerator angeordnet ist. Dadurch wird eine besonders stabile Fixierung des Gasgenerators und des Gassacks (insbesondere auch im entfalteten) Zustand bewirkt. Es ist aber auch möglich, dass die Gassackanbindung vergleichsweise groß ausgeführt und die Nahtverbindung weiter entfernt zu dem Gasgenerator angeordnet ist.
Da regelmäßig mindestens zwei Gassacklagen des Gassacks zur Bildung einer den Innenraum des Gassacks umschließenden Gassackhülle über mindestens eine Umfangsnaht miteinander verbunden sind, kann die Nahtverbindung zum Festlegen der Gassackanbindung am Gassack vorteilhaft mit zumindest einem Teil dieser Umfangsnaht zusammenfallen. Zusätzliche Nahtverbindungen sowie deren Abdichtung sind dann nicht erforderlich.
Weiterhin kann die Gassackanbindung zumindest teilweise aus Gassacklagen gebildet werden, die auch zur Bildung der Gassackhülle dienen. Dabei kann eine Umfangsnaht, die die Gassacklagen zur Bildung der Gassackhülle miteinander verbindet, die Gassackanbindung von der den Innenraum des Gassackes umschließenden eigentlichen Gassackhülle abtrennen. Das heißt, der Gasgenerator kann über eine Gassackanbindung mit dem Gassack verbunden sein, die von den zur Bildung der Gassackhülle vorgesehenen Gassacklagen gebildet ist und die durch die Umfangsnaht, die die Gassacklagen miteinander verbindet, von dem Teil der Gassacklagen getrennt wird, die den Innenraum der Gassackhülle bilden.
Die Gassackanbindung kann Durchgangsöffnungen aufweisen, die zur Fixierung des Gasgenerators vorgesehen sind. Beispielsweise können Stehbolzen durch die Durchgangsöffnungen hindurch greifen, so dass im bestimmungsgemäß in einem Fahrzeugsitz eingebauten Zustand die Gassackanbindung zwischen dem Gasgenerator und dem Lehnenrahmen des Fahrzeugsitzes verklemmt werden kann.
Der Gassack weist einen Kanal mit einer Gassacköffnung auf, über die das aus dem Gasgenerator strömende Gas in den Gassack geleitet wird. Hierzu kann ein Befüllschlauch vorgesehen sein. Der Befüllschlauch kann in den Kanal und der Gasgenerator in den von dem Kanal umgebenen Befüllschlauch eingeführt werden. Mittels des Befüllschlauchs wird das aus dem Gasgenerator strömende Gas aufgefangen und entlang einer vorgegebenen Richtung in den Gassack geleitet.
Über Befestigungsmittel können der Befüllschlauch und der Kanal dabei gasdicht mit dem Gasgenerator verbunden werden. Das Befestigungsmittel ist beispielsweise mindestens eine Schlauchschelle.
Der Befüllschlauch kann aus einem Textilgewebe gefertigt sein. Dadurch können im Vergleich zu Metallrohren, die der Umlenkung des Gasstromes dienen, Gewicht und Kosten reduziert werden.
Zudem kann der Gassack Reißnähte aufweisen, die den Gassack unterhalb eines Druckgrenzwertes in mehrere Abschnitte unterteilen und beim Erreichen oder Überschreiten dieses Druckgrenzwertes aufreißen. Nach dem Aufreißen der Reißnähte kann der gesamte Innenraum des Gassacks mit Gas befüllt werden. Der Gasgenerator kann derart zu den Reißnähten angeordnet sein, dass das Gas aus dem Gasgenerator zunächst in einen Abschnitt strömt, der im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand des Seitenairbags an einem Fahrzeugsitz einem Thorax-Abschnitt des Gassacks entspricht. Erst nach Aufreißen der Reißnähte wird ein weiterer Abschnitt, z.B. der so genannte Kopf-Abschnitt des Gassacks mit Gas befüllt. Dadurch kann der Kopf-Abschnitt des Gassacks mit wenig Raum beanspruchenden Bewegungen aus dem gefalteten Zustand in den entfalteten Zustand überführt und anschließend mit Gas befüllt werden. Hiermit wird erreicht, dass die Entfaltung des Gassacks durch das Befüllen mit dem Gas wenig raumgreifend ist und dennoch ein optimaler Schutz des Fahrzeuginsassen erzielt werden kann. Der gesamte Gassack lässt sich innerhalb von 30 bis 50 ms, vorzugsweise innerhalb von 30 bis 40 ms vollständig mit Gas befüllen.
Alternativ können die Reißnähte auch derart ausgestaltet sein, dass sie den Gassack in mehr als zwei Abschnitte unterteilen. Eine solche Anordnung kann zweckmäßig sein, wenn ein Entfalten des Gassacks in kleineren Schritten erforderlich ist. Die Reißnähte sind beispielsweise als Klebenähte, insbesondere als Silikonklebenähte, ausgeführt.
Für die reproduzierbare Entfaltung des Gassacks kann eine Tasche vorgesehen sein, die den Gassack im gefalteten Zustand aufnimmt und die in einer Vertiefung der Lehne angeordnet ist. Die Tasche dient auch dazu, den Gassack beim Befüllen mit Gas in eine definierte Richtung zu lenken. Vorteilhaft umschließt die Tasche den Gassack, und zwar zumindest so lange, wie der Gassack gefaltet ist. Beim Entfalten des Gassacks kann der Gassack die Tasche aufreißen. Die aufgerissene Tasche kann dafür sorgen, dass der Gassack vorzugsweise in Richtung eines Abschnitts der Lehne entfaltet wird, der das Austreten des Gassacks aus der Lehne ermöglicht. Ein solcher Abschnitt weist beispielsweise eine geschwächte Struktur auf, die im Vergleich zu anderen Abschnitten der Lehne weniger reißfest ist. Insbesondere kann die geschwächte Struktur eine Sitzreißlinie sein, auf die die aufgerissene Tasche den entfalteten Gassack lenkt, und durch die hindurch der Gassack dann aus dem Fahrzeugsitz austreten kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Seitenairbags mit einem entfalteten
Gassack im bestimmungsgemäß in einen Kraftfahrzeugsitz eingebauten Zustand aus einer ersten Perspektive;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Seitenairbags aus Figur 1 aus einer zweiten Perspektive; Fig. 3 eine schematische Darstellung des Seitenairbags aus Figur 1 mit einer
Gassackanbindung gemäß einer ersten Ausführungsform zum Verbinden eines Gasgenerators und des Gassacks;
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Seitenairbag aus Figur 3 entlang der Linie IV-
IV;
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Gassackhülle des Gassacks aus Figur
4 zusammen mit der Gassackanbindung in einem auseinander geklapptem Zustand der Gassackhülle,
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Seitenairbags aus Figur 1 mit einer
Gassackanbindung gemäß einer zweiten Ausführungsform zum Verbinden des Gasgenerators und des Gassacks;
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Seitenairbags aus Figur 1 mit einem
Befüllschlauch;
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Seitenairbags aus Figur 1 mit einem aufgeblasenen Gassack im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand mit Reißnähten;
Fig. 9 einen Querschnitt des Seitenairbags aus Figur 1 mit einem entfalteten
Gassack im bestimmungsgemäß in einen Kraftfahrzeugsitz eingebauten Zustand, wobei der Seitenairbag gemäß einer ersten Variante an dem Kraftfahrzeugsitz befestigt ist;
Fig. 10 einen Querschnitt des Seitenairbags aus Figur 1 mit einem entfalteten
Gassack im bestimmungsgemäß in einen Kraftfahrzeugsitz eingebauten Zustand, wobei der Seitenairbag gemäß einer zweiten Variante an dem Kraftfahrzeugsitz befestigt ist;
Fig. 1 1 eine schematische Darstellung des Seitenairbags aus Figur 1 mit einer
Gassackanbindung gemäß einer dritten Ausführungsform zum Verbinden des Gasgenerators und des Gassacks; Fig. 12 einen Querschnitt eines Seitenairbags mit einem gemäß einer ersten
Variante gefalteten Gassack im bestimmungsgemäß in einen Kraftfahrzeugsitz eingebauten Zustand; Fig. 13 einen Querschnitt eines Seitenairbags mit einem gemäß einer zweiten
Variante gefalteten Gassack im bestimmungsgemäß in einen Kraftfahrzeugsitz eingebauten Zustand;
Fig. 14 einen Querschnitt des Seitenairbags aus Figur 1 mit einem entfalteten
Gassack im bestimmungsgemäß in einen Kraftfahrzeugsitz eingebauten
Zustand, wobei der Seitenairbag gemäß einer ersten Variante an dem Kraftfahrzeugsitz befestigt und sich mittelbar an dem Lehnenrahmen abstützt; und Fig. 15 einen Querschnitt des Seitenairbags aus der Ausführungsform aus Figur
14 mit einem gefalteten Gassack.
In den Figuren 1 und 2 ist schematisch ein Seitenairbag 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand aus zwei verschiedenen Perspektiven dargestellt. Der Seitenairbag 2 umfasst einen Gassack 4 und einen Gasgenerator 6. Der Gassack 4 ist dabei in den Figuren 1 und 2 in einem entfalteten (mit Gas befüllten) Zustand dargestellt und erstreckt sich in einer Ebene, die im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeuglängsachse x und einer vertikalen Fahrzeugachse z und senkrecht zu einer horizontalen Fahrzeugquerachse y des Kraftfahrzeugs ist. Er weist eine Gassackhülle 8 auf, die einen Innenraum 10 des Gassackes 4 umschließt (siehe Figur 4).
Im Ausführungsbeispiel sind der Gassack 4 und der Gasgenerator 6 an einem Fahrzeugsitz 12 angeordnet. Dabei sind der Gassack 4 und der Gasgenerator 6 derart an dem Fahrzeugsitz 12 angeordnet, dass sich der Gassack 4 im entfalteten Zustand an einer Lehne 1 1 des Fahrzeugsitzes 12 abstützt. Die Abstützung erfolgt dabei im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen über eine vertikale Ausdehnung des Gassacks 4 (bezogen auf den bestimmungsgemäß in einem Fahrzeug eingebauten Zustand). Weiterhin stützt sich der Gassack 4 im Wesentlichen über seine gesamte vertikale Ausdehnung (Ausdehnung entlang der vertikalen Fahrzeugachse z) an der Lehne 1 1 ab. Insbesondere stützt sich der Gassack 4 an einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite der Lehne 1 1 des Fahrzeugsitzes 12 ab. Unter der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Sitzes bzw. der Lehne ist dabei diejenige Seite zu verstehen, die der der seitlichen Karosserie unmittelbar zugewandten Seite des Sitzes/Lehne gegenüber liegt (und statt dessen einem benachbarten Sitz zugewandt ist). Wie aus den Figuren 9 und 10 erkennbar ist, stützt sich der Gassack 4 - bezogen auf den bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des zugehörigen Sitzes - seitlich mit seiner dem Fahrzeuginsassen abgewandten Seite (entlang der horizontalen Fahrzeugquerachse y) an einer Lehnenwange 13 der Lehne 1 1 ab. Insbesondere stützt sich der Gassack 4 im Ausführungsbeispiel mit jener Seite unmittelbar an einem Lehnenrahmen 14 ab, der Teil der Grundstruktur der Lehne 1 1 ist. Zudem erfolgt eine Abstützung des Gassackes (entlang der Fahrzeuglängsachse x) an einem Rückenteil 15 (dargestellt ohne die zugehörige rückseitige Stützstruktur) des Fahrzeugsitzes 12. Im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand dient der Gassack 4 dem Schutz eines auf dem Fahrzeugsitz 12 befindlichen Fahrzeuginsassen und ist seitlich neben dem Fahrzeuginsassen entfaltbar. Der Gasgenerator 6 dient dem Befüllen des Gassacks 4 mit einem Gas, so dass sich der Gassack 4 entfaltet. Der Seitenairbag 2 umfasst eine Gassackanbindung 50, über die der Gasgenerator 6 und der Gassack 4 miteinander verbunden sind (siehe Figur 3). Die Gassackanbindung 50 ist als ein von der Gassackhülle 8 separates Element ausgeführt. Sie ist vorliegend konkret als eine Lasche ausgebildet, die an der Gassackhülle 8 befestigt ist und zur Aufnahme des Gasgenerators 6 dient. Die Gassackanbindung 50 ist dabei flexibel und z.B. aus Textilgewebe gefertigt, und zwar gemäß einer Variante aus demselben Gewebe wie die Gassackhülle 8.
Um den Gasgenerator 6 und den Gassack 4 miteinander zu verbinden, umschlingt die Gassackanbindung 50 den Gasgenerator 6. Die Gassackanbindung 50 ist dabei vorteilhaft derart um den Gasgenerator 6 gelegt, dass der Gasgenerator 6 im entfalteten Zustand des Gassacks 4 durch die Gassackanbindung 50 gegen den Gassack 4 gepresst wird. Dadurch wird eine relative Fixierung des Gasgenerators 6 und des Gassacks 4 in Richtung der Fahrzeugquerachse y erreicht. Gemäß einer Ausführungsform weist der Gasgenerator 6 Stehbolzen 52 auf (siehe Figuren 3, 4 und 6), die vorgesehen sind, um den Seitenairbag 2 am Lehnenrahmen 14 zu befestigen. Die Stehbolzen 52 sind an einer Seite des Gasgenerators 6 angeordnet, die dem Gassack 4 abgewandt ist. Die Stehbolzen 52 sind, wie in den Figuren 9 und 10 dargestellt, am Lehnenrahmen 14 des Fahrzeugsitzes 12 befestigt. Dazu sind im Lehnenrahmen 14 Löcher vorgesehen, durch die die Stehbolzen 52 hindurchragen. Die Stehbolzen 52 wirken mit Befestigungselementen 53 zusammen, um den Seitenairbag 2 am Lehnenrahmen 14 zu fixieren. Die Befestigungselemente 53 wirken beispielsweise durch Formschluss oder Kraftschluss mit den Stehbolzen 52 zusammen.
Gemäß der in Figur 9 dargestellten Ausführungsform durchgreifen die Stehbolzen 52 einen Abschnitt 14a des Lehnenrahmens 14, der sich im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse x des Kraftfahrzeugs erstreckt. Dabei erstrecken sich die Stehbolzen 52 quer zur Fahrzeuglängsachse x des Kraftfahrzeugs.
Gemäß der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform durchgreifen die Stehbolzen 52 einen Abschnitt 14b des Lehnenrahmens 14, der sich im Wesentlichen quer zur Fahrzeuglängsachse x des Kraftfahrzeugs erstreckt. Dabei erstrecken sich die Stehbolzen 52 parallel zur Fahrzeuglängsachse x des Kraftfahrzeugs.
Die Gassackanbindung 50 ist mittels einer Nahtverbindung 54 an der dem Innenraum 10 des Gassacks 4 abgewandten Seite der Gassackhülle 8 festgelegt. Um sicherzustellen, dass die Gassackhülle 8 auch an der Nahtverbindung 54 gasdicht ist, wird die Nahtverbindung 54 auf der dem Innenraum 10 des Gassacks 4 zugewandten Seite der Gassackhülle 8 mit einer Silikonschicht bedeckt (nicht dargestellt). Die Silikonschicht kann wiederum mit einer Folie bedeckt sein (nicht dargestellt). Vorzugsweise ist die Folie eine nicht klebbare Kunststofffolie, die sich auch unter Wärmeeinwirkung hinsichtlich ihres Klebeverhaltens nicht ändert. Sie ist beispielsweise aus einem Polyolefinkunststoff gefertigt.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Gassackanbindung 50 (siehe Figuren 3-5) wird diese aus einem flächigen Gewebe gebildet, dessen Größe im Wesentlichen der Umfangsfläche des Gasgenerators 6 entspricht. Das flächige Gewebe ist so dimensioniert, dass es zusammen mit der Gassackhülle 8 den Gasgenerator 6 umschließen und zudem an der Gassackhülle 8 befestigt werden kann. In dem in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das flächige Gewebe der Gassackanbindung 50 im Wesentlichen rechteckförmig (unabhängig von der Form der Gassackhülle 8). Die Nahtverbindung 54 umfasst je eine Naht linksseitig und rechtsseitig des Gasgenerators 6 und ist in unmittelbarer Nähe zu dem Gasgenerator 6 angeordnet. Das Volumen, das von der Gassackanbindung 50 und der Gassackhülle 8 eingeschlossen wird, entspricht demnach im Wesentlichen dem Volumen des Gasgenerators 6.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Gassackanbindung 50 (siehe Figur 6) wird diese aus einem flächigen Gewebe gebildet, dessen Größe und Form unter anderem von der Gassackhülle 8 abhängig ist. Die zweite Ausführungsform der Gassackanbindung 50 macht sich den Umstand zunutze, dass die Gassackhülle 8 regelmäßig mindestens zwei Gassacklagen 56 umfasst, die über mindest eine Umfangsnaht 58 miteinander verbunden sind, um den Innenraum 10 der Gassackhülle 8 zu verschließen. Die Umfangsnaht 58 ist durch eine Silikonschicht abgedichtet. Die zweite Ausführungsform der Gassackanbindung 50 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform im Wesentlichen darin, dass die Nahtverbindung 54 nicht in unmittelbarer Nähe zu dem Gasgenerator 6 angeordnet ist, sondern mit zumindest einem Teil der Umfangsnaht 58 zusammenfällt. Zudem fallen die linksseitig und rechtsseitig vom Gasgenerator 6 angeordneten Nähte zusammen. Zur Bildung der Nahtverbindung 54 wird mindestens ein Teil der Umfangsnaht 58 gewählt, welcher derart relativ zum Gasgenerator 6 angeordnet ist, dass im entfalteten Zustand des Gassackes 4 Scherkräfte auftreten, die eine relative Fixierung des Gasgenerators 6 und des Gassacks 4 gewährleisten. Das Volumen, das von der Gassackanbindung 50 und der Gassackhülle 8 eingeschlossen wird, entspricht dabei im Wesentlichen dem Volumen des entsprechenden Abschnittes der Gassackhülle 8.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der Gassackanbindung 50 (siehe Figur 1 1 ) wird die Gassackanbindung 50 aus Gassacklagen 56 des Gassackes 4 gebildet. Dabei trennt die Umfangsnaht 58b die Gassackanbindung 50 von dem Teil der Gassacklagen 56 ab, die den Innenraum 10 der Gassackhülle 8 umschließen. Die Gassackanbindung 50 ist als länglich geformter Streifen der Gassacklagen 56 ausgebildet, dessen Länge und Breite im Wesentlichen der Länge und Breite des Gasgenerators 6 entsprechen. Die Gassackanbindung 50 umfasst Durchgangsöffnungen 51 , die zur Aufnahme der Stehbolzen 52 des Gasgenerators 6 vorgesehen sind. Insbesondere greifen die Stehbolzen 52 durch die Durchgangsöffnungen 51 hindurch, so dass im bestimmungsgemäß in einem Fahrzeugsitz 12 eingebauten Zustand die Gassackanbindung 50 zwischen dem Gasgenerator 6 und dem Lehnenrahmen 14 des Fahrzeugsitzes 12 verklemmt wird. In dem in Figur 1 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind dabei zwei Durchgangsöffnungen 51 vorgesehen. Der Seitenairbag 2 kann ferner einen Befüllschlauch 60 umfassen (siehe Figur 7). Der Befüllschlauch 60 weist ein erstes Ende 62 und eine zweites Ende 64 auf und ist dafür vorgesehen, das aus dem Gasgenerator 6 strömende Gas entlang einer vorgegebenen Richtung in den Gassack 4 zu leiten. Dazu ist der Befüllschlauch 60 in einem Kanal 65 des Gassacks 4 angeordnet. Der Kanal 65 umfasst eine Gassacköffnung 66, durch die der Gasgenerator 6 in den Kanal 65 ragt. Demnach nimmt der Befüllschlauch 60 den Gasgenerator auf und steht mit dem Gassack 4 in Fluidverbindung, indem der Befüllschlauch 60 mit seinem zweiten Ende 64 in den Gassack 4 ragt. In Figur 7 ist beispielhaft ein Seitenairbag 2 mit einer Gassackanbindung 50 gemäß der zweiten Ausführungsform dargestellt. Jedoch kann der Befüllschlauch 60 ebenso mit einer Gassackanbindung 50 gemäß einer der anderen Ausführungsformen kombiniert werden. Der Befüllschlauch 60 ist aus einem Textilgewebe gefertigt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gewebe um das Gewebe, aus dem auch die Gassackhülle 8 gefertigt ist. Ein Befestigungsmittel 68 ist am bzw. in der Nähe vom ersten Ende 62 des Befüllschlauchs 60 vorgesehen, um den Befüllschlauch 60 gasdicht mit dem Gasgenerator 6 zu verbinden. Im Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsmittel 68 als Schlauchschelle ausgeführt. Der Seitenairbag 2 kann ferner eine oder mehrere Reißnähte 70 aufweisen (siehe Figur 8), welche die Gassacklagen 56 miteinander verbinden und sich innerhalb des durch die Umfangsnähte 58 begrenzten Bereichs erstrecken. Die Reißnähte 70 sind derart angeordnet, dass sie den Innenraum 10 des Gassacks 4 im entfalteten Zustand in zwei oder mehr Abschnitte unterteilen können. Dabei ist die Verbindung zwischen den Gassacklagen 56 durch die Reißnähte 70 nicht dauerhaft, sondern besteht nur unterhalb eines festgelegten Druckgrenzwertes. Wird beim Befüllen des Gassacks 4 mit einem Gas der Druckgrenzwert erreicht bzw. überschritten, so reißen die Reißnähte 70 auf. Die Reißnähte 70 sind hierzu vorliegend als Silikonklebenähte ausgeführt. In Figur 8 sind beispielhaft zwei Reißnähte 70 dargestellt, die sich jeweils zwischen einer inneren Umfangsnaht 58a und einer äußeren Umfangsnaht 58b erstrecken und den Innenraum 10 des Gassacks 4 in zwei Abschnitte unterteilen. Im bestimmungsgemäß eingebauten Zustand des Seitenairbags 2 an einem Fahrzeugsitz 12 befindet sich der eine Abschnitt, als ein Thorax-Abschnitt 72, auf Höhe des Thorax-Bereichs eines zu schützenden Fahrzeuginsassen und der andere Abschnitt, als ein Kopf-Abschnitt 74, auf Höhe des Kopf-Bereichs des Fahrzeuginsassen. Der Seitenairbag 2 kann ferner eine Tasche 76 umfassen (siehe Figur 12). Die Tasche 76 dient der Aufnahme des Gassacks 4 im gefalteten Zustand und dient au ßerdem dazu, den Gassack 4 beim Befüllen mit einem Gas in eine definierte Richtung zu lenken. Vorteilhaft ist der Gassack 4 derart abgedichtet, dass er, nachdem beim Befüllen mit Gas ein bestimmter (vorgebbarer) Innendruck im Innenraum 10 des Gassacks 4 erreicht worden ist, eine Standdauer von mindestens drei Sekunden, insbesondere von mindestens fünf Sekunden hat. In den Figuren 12 und 13 sind zwei Möglichkeiten für die Anordnung des gefalteten Gassacks 4 in der Lehnenwange 13 eines Fahrzeugsitzes 12 dargestellt. Bei beiden Ausführungsformen durchgreifen die Stehbolzen 52 beispielhaft (bezogen auf die Fahrzeuglängsachse x) im hinteren Teil den Abschnitt 14a des Lehnenrahmens 14, der sich im Wesentlichen parallel zur Fahrzeuglängsachse x des Kraftfahrzeugs erstreckt. Alternativ können die Stehbolzen 52 den Lehnenrahmen 14 an anderen Stellen durchgreifen.
In der in Figur 12 dargestellten Ausführungsform ist der Gassack 4 zu einem Bündel gefaltet und zwischen dem Rückenteil 15 der Lehne 1 1 und dem Lehnenrahmen 14 angeordnet. Dabei ist der gefaltete Gassack 4 in einer Tasche 76 verstaut, die den Gassack 4 beim Entfalten auf eine Sitzreißlinie 80 lenkt, durch die hindurch der Gassack 4 dann aus dem Fahrzeugsitz 12 heraustreten kann. Die Tasche 76 liegt dabei unmittelbar an dem Lehnenrahmen 14 an. In der in Figur 13 dargestellten Ausführungsform ist ein erster Abschnitt des Gassacks 4, der einem zweiten Abschnitt des Gassacks 4, an dem der Gasgenerator 6 befestigt ist, gegenübersteht, aufgerollt. Der so aufgerollte Gassack 4 erstreckt sich (bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Seitenairbags) im Wesentlichen parallel zu der vertikalen Fahrzeugachse z. Der derart aufgerollte Gassack 4 hüllt den Lehnenrahmen 14 U-förmig ein. Dazu erstreckt sich der Gassack 4 bezogen auf die Fahrzeuglängsachse x von dem Punkt, an dem er am Lehnenrahmen 14 befestigt ist, hin zur Sitzreißlinie 80 in der Lehnenwange 13, von wo aus der Gassack 4 seine Richtung der äußeren Form der Lehnenwange 13 folgend umkehrt. Diese Faltung ermöglicht beispielsweise das Volumen des gefalteten Gassacks 4 gleichmäßig in der Lehnenwange 13 zu verteilen. Je nach Bauform der Lehne 1 1 des Fahrzeugsitzes 12 kann die eine oder die andere Anordnung gewählt werden.
Die in Figur 14 dargestellte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform aus Figur 9. Jedoch stützt sich der aufgeblasene Gassack 4 in Figur 14 mittelbar an dem Lehnenrahmen 14 des Fahrzeugsitzes 12 ab. Insbesondere ist zwischen dem Lehnenrahmen 14 und dem aufgeblasenen Gassack 4 ein Teil eines Lehnenpolsters der Lehnenwange 13 vorgesehen. Die mittelbare Abstützung des Gassacks 4 erfolgt demnach mittelbar über das Lehnenpolster der Lehnenwange 13 an dem Lehnenrahmen 14.
In Figur 15 ist die Ausführungsform aus Figur 14 dargestellt, wobei der Gassack 4 in einem gefalteten Zustand ist. Der gefaltete Gassack 4 ist in einer Tasche 76 verstaut, die den Gassack 4 beim Entfalten auf eine Sitzreißlinie 80 lenkt, durch die hindurch der Gassack 4 dann aus dem Fahrzeugsitz 12 heraustreten kann. Zwischen dieser Tasche 76 und dem Lehnenrahmen 14 ist ein Teil des Lehnenpolsters der Lehnenwange 13 vorgesehen.
Zur (im Ergebnis möglichst gasdichten) Festlegung der Gassackanbindung 50 an der Gassackhülle 8 wird die Gassackanbindung 50 auf deren dem Innenraum 10 abgewandter Seite positioniert und dort mittels einer Nahtverbindung 54 fixiert. Da die Nahtverbindung 54 in dieser Form noch nicht mit hinreichender Sicherheit gasdicht ist, wird die Nahtverbindung 54 auf der dem Innenraum 10 zugewandten Seite der Gassackhülle 8 mit einer Silikonschicht bedeckt. Die Silikonschicht kann mit einer Kunststofffolie (z.B. aus einem Polyolefinkunststoff) bedeckt werden, insbesondere um zu verhindern, dass das Silikon (bei dem es sich dann insbesondere nicht um ein thermisch aushärtendes Silikon handelt) unerwünscht an Bereichen der Gassackhülle 8 oder an sonstigen mit dem Gassack zusammenwirkenden Komponenten anhaftet. Um eine optimal dichtende Wirkung der Silikonschicht zu erzielen, kann die Silikonschicht (z.B. durch Kontakt mit einer Heizvorrichtung) wärmebehandelt werden. Durch die Wärmebehandlung schmilzt das Silikon an und kann sich gleichmäßig auf und in der Nahtverbindung 54 verteilen. Insbesondere wird hierfür ein thermisch aushärtendes Silikon (HCS - hot curing Silicon) verwendet. Im Ergebnis resultiert eine gasdichte Befestigung der Gassackanbindung 50 an der Gassackhülle 8.

Claims

Patentansprüche
1 Seitenairbag für Kraftfahrzeuge, umfassend
- einen Gassack (4), der bestimmungsgemäß an einem Fahrzeugsitz (12) anzuordnen ist, so dass er zum Schutz eines auf dem Fahrzeugsitz (12) befindlichen Fahrzeuginsassen seitlich neben dem Fahrzeuginsassen entfaltbar ist, und
- einen Gasgenerator (6) zum Befüllen des Gassackes (4) mit einem Gas, so dass sich dieser entfaltet, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (4) und der Gasgenerator (6) ausgebildet und vorgesehen sind, derart am Fahrzeugsitz (12) angeordnet zu werden, dass sich der Gassack (4) im entfalteten Zustand an einem Lehnenrahmen (14) des Fahrzeugsitzes (12) abstützt.
2 Seitenairbag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gassack (4) an einer dem Fahrzeuginnenraum oder einem benachbarten Fahrzeugsitz zugewandten Seite des Lehnenrahmens (14) des Fahrzeugsitzes (12) abstützt.
3 Seitenairbag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gassack (4) im entfalteten Zustand unmittelbar an dem Lehnenrahmen (14) des Fahrzeugsitzes (12) oder mittelbar über einen Teil eines Lehnenpolsters an dem Lehnenrahmen (14) des Fahrzeugsitzes (12).
4 Seitenairbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gassack (4), bezogen auf den bestimmungsgemäß in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Fahrzeugsitzes (12), quer zur Vorwärtsfahrtrichtung des Kraftfahrzeugs an dem Lehnenrahmen (14) des Fahrzeugsitzes (12) abstützt.
5. Seitenairbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gassack (4) im Wesentlichen über seine gesamte vertikale Ausdehnung an dem Lehnenrahmen (14) des Fahrzeugsitzes (12) abstützt.
6. Seitenairbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gassack (4) an einer Lehnenwange (13) und/oder einem Rückenteil (15) des Fahrzeugsitzes (12) abstützt.
7. Seitenairbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasgenerator (6) über eine Gassackanbindung (50) mit dem Gassack (4) verbunden ist, die durch mindestens ein von der den Innenraum (10) des Gassackes (4) umgebenden Gassackhülle (8) separates, flexibles Element gebildet wird, das an der Gassackhülle (8) festgelegt ist.
8. Seitenairbag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackanbindung (50) den Gasgenerator (6) umschlingt.
9. Seitenairbag nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackanbindung (50) aus einem Textilgewebe gefertigt ist.
10. Seitenairbag nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gassackanbindung (50) mittels einer Nahtverbindung (54) am Gassack (4) festgelegt ist.
1 1 . Seitenairbag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtverbindung (54) in unmittelbarer Nähe zu dem Gasgenerator (6) angeordnet ist.
Seitenairbag nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (4) zwei Gassacklagen (56) umfasst, die zur Bildung einer den Innenraum (10) des Gassacks (4) umschließenden Gassackhülle (8) über mindestens eine Umfangsnaht (58) miteinander verbunden sind, und dass die Nahtverbindung (54) zum Festlegen der Gassackanbindung (50) am Gassack (4) mit zumindest einem Teil der Umfangsnaht (58) zusammenfällt.
13. Seitenairbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (4) einen Kanal (65) mit einer Gassacköffnung (66) aufweist und dass ein Befüllschlauch (60) vorgesehen ist, der den Gasgenerator (6) aufnimmt und mit dem Gassack (4) in Fluidverbindung steht und der dazu dient, das aus dem Gasgenerator (6) strömende Gas entlang einer vorgegebenen Richtung in den Gassack (4) zu leiten.
14. Seitenairbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (4) Reißnähte (70) aufweist, die den Gassack (4) unterhalb eines Druckgrenzwertes in mehrere Abschnitte (72, 74) unterteilen und beim Erreichen oder Überschreiten dieses Druckgrenzwertes aufreißen.
15. Seitenairbag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tasche (76) vorgesehen ist, die den Gassack (4) in einem gefalteten Zustand umschließt und die dazu dient, den Gassack (4) beim Befüllen mit Gas in eine definierte Richtung zu lenken.
PCT/EP2013/077508 2012-12-21 2013-12-19 Seitenairbag für kraftfahrzeuge WO2014096266A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/654,191 US9751487B2 (en) 2012-12-21 2013-12-19 Side airbag for motor vehicles
DE112013006157.0T DE112013006157A5 (de) 2012-12-21 2013-12-19 Seitenairbag für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012224178.7 2012-12-21
DE102012224178A DE102012224178A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Seitenairbag für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014096266A2 true WO2014096266A2 (de) 2014-06-26
WO2014096266A3 WO2014096266A3 (de) 2014-08-14

Family

ID=47828195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/077508 WO2014096266A2 (de) 2012-12-21 2013-12-19 Seitenairbag für kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9751487B2 (de)
DE (2) DE102012224178A1 (de)
WO (1) WO2014096266A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216178A1 (de) 2012-09-19 2014-03-20 Lear Corporation Airbag-Modul für eine Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102014002536A1 (de) 2014-02-21 2015-08-27 Audi Ag Seitenairbag für Fahrzeuge
DE102014015376A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Universität Stuttgart Verfahren zur Abdichtung von Kammern in Flächengebilden und damit erhältliches Produkt
KR102019461B1 (ko) * 2015-10-23 2019-09-06 오토리브 디벨로프먼트 에이비 사이드 에어백 장치
DE102016010530A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit der Rückenlehne
JP6537197B2 (ja) * 2017-03-31 2019-07-03 株式会社Subaru カーテンエアバッグ
JP7184590B2 (ja) * 2018-02-06 2022-12-06 マツダ株式会社 サイドエアバッグ装置
JP7032209B2 (ja) * 2018-03-30 2022-03-08 株式会社Subaru 車両の乗員保護装置
EP3778311B1 (de) * 2018-04-05 2023-08-23 Autoliv Development AB Seitenairbagvorrichtung und fahrzeugsitz
DE102018208941B4 (de) * 2018-06-06 2023-05-25 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem eines Kraftfahrzeugs
DE102018211851A1 (de) * 2018-07-17 2020-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102018218292A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Rahmen für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
US20200189513A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Key Safety Systems, Inc. Far side crash mitigation
CN111483425B (zh) * 2019-01-25 2023-05-09 奥托立夫开发公司 车辆座椅组件和车辆
US10926735B2 (en) * 2019-04-02 2021-02-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle seat side airbag
CN115397700B (zh) * 2020-04-09 2023-10-27 奥托立夫开发公司 侧面安全气囊装置
JP7480414B2 (ja) 2021-02-17 2024-05-09 オートリブ ディベロップメント エービー サイドエアバッグ装置
DE102021110217A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Zf Automotive Germany Gmbh Mittelgassack sowie Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Mittelgassack

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11513634A (ja) * 1995-10-16 1999-11-24 ブリード・オートモーティブ・テクノロジイ・インコーポレーテッド 側面衝突用エアバッグ
JP3358450B2 (ja) 1996-07-09 2002-12-16 三菱自動車工業株式会社 自動車用座席
US5944342A (en) * 1997-10-21 1999-08-31 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with inflator shield
DE10038088A1 (de) 2000-08-04 2002-02-14 Daimler Chrysler Ag Airbag-Anordnung
GB2397048A (en) * 2003-01-10 2004-07-14 Autoliv Dev Vehicle seat comprising airbag
US6966576B1 (en) 2003-02-05 2005-11-22 Greenstein Vincent M Airbag restraint system
DE102004006320C5 (de) 2004-02-10 2012-10-18 Autoliv Development Ab Baugruppe bestehend aus einer Sitzlehne und einem Gassack-Modul
DE102004020643A1 (de) 2004-04-22 2005-11-17 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Sicherheitsvorrichtung
JP2006035988A (ja) * 2004-07-26 2006-02-09 Toyoda Gosei Co Ltd サイドエアバッグ装置
DE102005025553A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Autoliv Development Ab Airbaganordnung
DE102005059197B4 (de) * 2005-12-06 2008-04-10 Takata-Petri Ag Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem in einem Fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren Gassack
US7699340B2 (en) * 2006-10-10 2010-04-20 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag apparatus
US20080129024A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Toyoda Gosei Co., Ltd Airbag apparatus
JP4861214B2 (ja) 2007-02-26 2012-01-25 本田技研工業株式会社 エアバッグ装置
DE102007057016A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Takata-Petri Ag Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
EP2144787B1 (de) 2007-03-15 2012-02-01 Takata-Petri AG Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
JP4992790B2 (ja) 2008-03-28 2012-08-08 豊田合成株式会社 乗員保護装置
DE102008033714A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Takata-Petri Ag Fahrzeugsitzanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
WO2010007055A1 (de) 2008-07-15 2010-01-21 Takata-Petri Ag Fahrzeugsitzanordnung und gassackanordnung für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen
DE102008052479A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Takata-Petri Ag Gassackanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008053080A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Lehnenbreitenverstellung und integriertem Airbag
JP5433250B2 (ja) * 2009-02-13 2014-03-05 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
JP5534708B2 (ja) * 2009-04-22 2014-07-02 マツダ株式会社 サイドエアバッグ装置およびそのバッグ部の折畳み方法
US8047564B2 (en) 2009-09-02 2011-11-01 Tk Holdings Inc. Airbag
US8360469B2 (en) 2010-08-27 2013-01-29 Tk Holdings Inc. Airbag system
JP5408092B2 (ja) * 2010-09-29 2014-02-05 豊田合成株式会社 サイドエアバッグ装置
KR101233336B1 (ko) 2010-11-03 2013-02-14 아우토리브 디벨롭먼트 아베 팔걸이와 좌석 사이에 구속되는 중앙 사이드 에어백
US8272665B2 (en) * 2011-01-24 2012-09-25 Lear Corporation Side air bag assembly for vehicle seat
JP2013203368A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Honda Motor Co Ltd シート構造
JP5692178B2 (ja) * 2012-07-23 2015-04-01 トヨタ自動車株式会社 車両用サイドエアバッグ装置
EP2878496B1 (de) * 2012-07-25 2017-07-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Struktur zum kontrollieren der entfaltungsrichtung eines seitenairbags
GB2508005B (en) * 2012-11-16 2018-07-18 Ford Global Tech Llc Bag-in-bag safety restraint with directional inflation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US9751487B2 (en) 2017-09-05
US20150353045A1 (en) 2015-12-10
DE102012224178A1 (de) 2013-03-28
DE112013006157A5 (de) 2015-09-03
WO2014096266A3 (de) 2014-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014096266A2 (de) Seitenairbag für kraftfahrzeuge
EP0798168B1 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102018114771B4 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
EP1957325B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesysteme mit einem in einem fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren gassack
EP1296857B1 (de) Gassack für eine insassen-schutzeinrichtung
EP1690750B1 (de) Airbag für eine Insassenschutzeinrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19725558C2 (de) Airbag-Rückhaltesystem
DE102007052246A1 (de) Airbag, insbesondere für einen Kraftwagen
EP1270341A2 (de) Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserie, Frontscheibe, Instrumententafel und Gassackmodul
DE102005011676A1 (de) Vorhang-Gassack und Kraftfahrzeug
DE20080100U1 (de) Airbagmodul für Lenkräder
WO2019076666A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul und verfahren zum zusammenlegen eines gassacks
EP1592585B1 (de) Insassenschutzeinrichtung
EP3697649B1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassackmodul
WO2019197164A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP1569825B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE112018006758T5 (de) Fahrer-Airbag
WO2019076674A1 (de) Umhüllung eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems und verfahren zum verpacken eines gassacks in einer umhüllung
DE102010040119B4 (de) Gassack für ein Personen-Schutzsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019076673A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltesystem mit einem gassack
EP3684655A1 (de) Gassackanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2019020675A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einem gassackmodul
DE102007022974B4 (de) Gassackmodul
EP4126599A1 (de) Airbag-modul, insbesondere seitenairbag-modul mit einem flexiblen umlenk- und schutzgurt und dessen anordnung
WO2005118350A1 (de) Schutzeinrichtung für fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13821689

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14654191

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112013006157

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120130061570

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13821689

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2