WO2013189526A1 - Ein- oder auskopplung einer leistung in einem abzweig eines gleichspannungsnetzknotens mit einer längsspannungsquelle - Google Patents

Ein- oder auskopplung einer leistung in einem abzweig eines gleichspannungsnetzknotens mit einer längsspannungsquelle Download PDF

Info

Publication number
WO2013189526A1
WO2013189526A1 PCT/EP2012/061737 EP2012061737W WO2013189526A1 WO 2013189526 A1 WO2013189526 A1 WO 2013189526A1 EP 2012061737 W EP2012061737 W EP 2012061737W WO 2013189526 A1 WO2013189526 A1 WO 2013189526A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
voltage
coupling
longitudinal
power
voltage source
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061737
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013189526A9 (de
Inventor
Hans-Günter ECKEL
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US14/409,221 priority Critical patent/US9774187B2/en
Priority to EP12733623.8A priority patent/EP2845288B1/de
Priority to CN201280074040.XA priority patent/CN104396112B/zh
Priority to PCT/EP2012/061737 priority patent/WO2013189526A1/de
Priority to ES12733623.8T priority patent/ES2586030T3/es
Publication of WO2013189526A1 publication Critical patent/WO2013189526A1/de
Publication of WO2013189526A9 publication Critical patent/WO2013189526A9/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/36Arrangements for transfer of electric power between ac networks via a high-tension dc link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/60Arrangements for transfer of electric power between AC networks or generators via a high voltage DC link [HVCD]

Definitions

  • the invention relates to a device for coupling or decoupling a power in a branch of a DC voltage node with a longitudinal voltage source having means for coupling or decoupling electrical power.
  • WO2010 / 115453A1 proposes voltage compensation in DC transmission networks. There, longitudinal voltage sources are inserted in DC transmission lines in order to keep the voltage in DC grids within a permissible range at all points. By inserting the longitudinal voltage sources.
  • Voltage source is the DC system at this point inevitably added or removed energy. According to WO2010 / 115453 this energy is taken from an existing three-phase network or by means of an additional device from the DC line itself.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned, which can be used economically flexible to control a load flow to a network node.
  • the invention solves this problem in that the means for coupling and decoupling electric power are coupled with means for coupling and decoupling electrical power of another device for load flow control, which is arranged in another branch of the same DC voltage node ⁇ .
  • the means for coupling and decoupling electrical power make it possible to make sensible use of the electrical power output, for example, from a longitudinal voltage source .
  • the longitudinal voltage source can be set up to supply a consumer or to supply electrical energy from a source in the DC network node.
  • a network can also be provided.
  • the consumer may at the same time also be an energy store, for example a hydraulic energy store, a mechanical store, an electrical or chemical energy store. If necessary, the consumer then becomes the source of energy.
  • the consumer may also be a classical energy consumer, for example an industrial plant, a residential settlement or the like.
  • the device according to the invention is intended for use in a high-voltage direct-current network, it being possible to couple a plurality of devices via a low-voltage busbar. This reduces the effort required to rubaus ⁇ exchange considerably.
  • the longitudinal voltage source can be connected to a low-voltage busbar for alternating current.
  • Low voltage here means a voltage of a few kilovolts in contrast to the operating voltages of the branch of a few hundred kilovolts.
  • the longitudinal cross-voltage source via a current source with a zero (ground potential) ver ⁇ is bindable.
  • the DC voltage node can be connected to the zero point via the cross-current source.
  • the device may have such a cross-flow source, which is set up for connection to the zero point.
  • the device may be for connection to the (eg, a terminal or a pole of) the cross-flow source.
  • the cross-current source is connected to the DC ⁇ network nodes.
  • the cross-flow source is an option in the event that the energy sum of the extracted and injected by the longitudinal voltage sources and energies is not equal to zero.
  • the longitudinal voltage source is coupled via a cross-current source or directly to an AC network (for example via a transformer).
  • the longitudinal voltage source has at least one converter.
  • MMC modular multilevel inverters
  • the basic module of which is, for example, a half-bridge of IGBTs and diodes.
  • This basic module is also called submodule (also: converter module). It is known to connect a plurality of such submodules in series in order to achieve a high voltage resistance.
  • the longitudinal ⁇ voltage source comprises at least one phase module having at least two series-connected phase module branches, wherein a center tap between the phase module branches with an AC voltage connection, in particular with a transformative ⁇ gate, is connectable.
  • phase modules can be connected in parallel and thus realize a multi-phase converter.
  • the longitudinal voltage source is connected in series with a mechanical switch and a power switching unit is arranged parallel to the longitudinal voltage source and the mechanical switch.
  • the longitudinal voltage source can be exemplified as follows ⁇ be set. So it serves both as a commutation for example, when short-circuit currents interrupted who are ⁇ . First, a high current increase and / or an excessively high current is detected over a certain period of time. Subsequently, a trigger signal is sent to a tripping ⁇ unit of the mechanical switch in the continuous current path. At the same time, the power semiconductor switches of the power semiconductor unit are switched on in the switching path. Closing lent is generated a reverse voltage that produces a current in the circuit ⁇ formed from continuous current path and current path circuit loop, which is opposite to that to be switched short-circuit current in the continuous current path. For example, the longitudinal voltage source actively generates a reverse voltage. Notwithstanding the above, the longitudinal voltage source as implemented in the above-ge ⁇ named publication, as an electronic auxiliary switch. As an electronic auxiliary switch, for example, is an IGBT or IGCT with opposite parallel freewheeling diode.
  • auxiliary switch which are arranged antise ⁇ riell. Switching off the auxiliary switch can be equated with the application of a countervoltage, which counteracts the flow of current in the continuous current path.
  • a countervoltage By means of Longitudinal source is the current in the Abschaltzweig kom- mutated so that the mechanical switch is opened normally. The actual interruption of the short-circuit current takes place in the power switching unit.
  • the longitudinal voltage source may be formed fundamentally ⁇ additionally desired within the scope of the invention. Particular advantages, however, are seen in the fact that the longitudinal voltage source operates ⁇ least has a sub-module, which is equipped with an energy storage and a power semiconductor circuit, each sub-module has means for coupling and decoupling electrical power. If several sub-modules of this kind vorgese ⁇ hen, these sub-modules are connected together in series.
  • each submodule has a Halbbrü ⁇ bridge circuit.
  • Such half-bridge circuits are equipped with a power semiconductor circuit which consists of a series connection of two power semiconductor switches, wherein the series circuit is connected in parallel to an energy store, for example a unipolar storage capacitor. The potential point between the two examschlei ⁇ terschaltern the series circuit is connected to a first terminal, wherein one pole of the energy store is connected to a second terminal of the submodule.
  • the power semiconductor switches if necessary, an opposing freewheeling diode is connected in parallel.
  • a power ⁇ semiconductor switch for example, IGBTs or IGCTs come into consideration.
  • the half-bridge circuit either the energy storage voltage U c dropping across the energy store or else a zero voltage can be generated at the connection terminals of each submodule.
  • the longitudinal voltage source can therefore actively generate a reverse voltage in only one direction.
  • half-bridge circuits are particularly suitable when the direction of the counter-voltage to be impressed is known.
  • submodules which have a full-bridge circuit are advantageous.
  • submodules are also connected in series so that the longitudinal voltage source consists of a series connection of submodules.
  • the submodules having a full bridge circuit are each equipped with two series circuits of two power semiconductor switches, the potential point between the two series-connected power semiconductor switches of the first series circuit with the first terminal and the potential point between the two power semiconductor switches of the second series circuit with the second Terminal is connected. Both series circuits are connected in parallel to an energy store. Overall, the full bridge circuit thus has four power semiconductor switches. Each of these power semiconductor switch is connected in case of need again a freewheeling diode in opposite directions in parallel.
  • an alternating voltage in the low voltage range can be generated by the means for coupling in and out ⁇ peln electrical power.
  • the AC voltage has the advantage that it can be easily coupled, for example, inductively and inexpensively with other AC voltage generating means for coupling and decoupling electrical power.
  • the means for coupling and decoupling electric power have at least one Rei ⁇ henscnies connected in parallel to the energy storage Rei ⁇ henscnies of two switched on and off power semiconductor switches and a coil.
  • the coil is connected to one of its terminals with the potential point between the power semiconductor switches ⁇ said series circuit.
  • at least one capacitor is used in addition to a coil.
  • two series circuits can be used in the form of a hard-connected full bridge, wherein the potential points between the two power semiconductor switches of the two series circuits are connected to different terminals of the coil.
  • the coil is inductively coupled to a coil ei ⁇ ner longitudinal voltage source of another device according to the invention, which in another branch of the
  • DC voltage node is arranged. This inductive coupling takes place for example via individual transformers.
  • the individual transformers have secondary windings connected to the low voltage busbar. It is also possible to arrange all coils on a common transformer.
  • the invention also relates to a mains voltage node (DC voltage node) with branches, wherein in at least two branches a device according to the present invention is arranged.
  • DC voltage node DC voltage node
  • the means for coupling and decoupling electrical power of the at least two devices according to the invention via a low-voltage busbar mitein ⁇ other coupled is designed, for example, for alternating voltages.
  • an exemplary embodiment of the invention illustrates an apparatus of a longitudinal voltage ⁇ source of the device illustrates a submodule of a longitudinal voltage source ⁇ finally the means for coupling and decoupling electrical power,
  • FIG. 5 shows, based on FIG. 1, a bipolar DC voltage transmission network with devices according to the invention and two optional cross-flow sources,
  • Embodiments of transformers for coupling the alternating voltages make clear which can be generated by the means for coupling in and out ⁇ peln electrical power, Figure 15 based on Figure 1, an exemplary Rea ⁇ capitalization of the inventive device with an optional cross-flow source by inverter shows
  • Figure 16 illustrates an exemplary realization of a Anord ⁇ voltage, which is used as Lekssecuringsquel ⁇ le or as a cross-current source,
  • FIG. 17 shows a submodule as a half-bridge circuit
  • FIG. 18 shows a submodule as a full bridge circuit
  • FIG. 19 shows an exemplary realization with two
  • Longitudinal sources and a cross-flow source illustrates that are coupled together via the busbar.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a DC voltage node 1 according to the invention, which has a number of branches 2, 3, 4, in each of which an embodiment of the device 5 according to the invention is arranged.
  • Each device 5 has a longitudinal voltage source with means for coupling and decoupling electrical power, wherein the means for coupling and decoupling electrical power via a low-voltage busbar 6 are interconnected.
  • a cross ⁇ current source 40 is provided which may be connected to the direct voltage network node 1 and the low-voltage bus bar. 6
  • a zero point 41 ground potential
  • the devices 5a, 5b and 5c and the cross-current source 40 may be provided, which is connected to the devices 5a, 5b and 5c and the cross-current source 40.
  • FIG. 5 shows the case of a bipolar DC transmission network based on the representation of FIG. send a positive neutral point la and a negative neutral point lb and a busbar 6a for devices 5a to 5c and a busbar 6b for devices 5d to 5e.
  • two cross-flow sources 40a and 40b may be provided, which are coupled via the zero point 41.
  • the cross ⁇ power source 40a is connected to the positive lb star point la and the bus bar 6a, and the cross-current source 40b is connected to the negative star point and the bus bar 6b is connected.
  • Figure 15 shows a system based on Figure 1selfsbei ⁇ play, the devices being 5a-5c as well as the cross-flow ⁇ source 40 each configured as an inverter.
  • the AC terminals of the devices 5a to 5c are coupled via a transformer to the AC terminal of the cross-current source 40.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of the device according to the invention in connection with an interruption circuit.
  • the device 5 by way of example comprises a permanent current path 7 and a shut ⁇ current path 8, in which a power switching unit 9 is arranged.
  • the power switching unit 9 is to interrupt high short-circuit currents up to 500 kV ge ⁇ excessive high voltages is established.
  • Such power switching units are known in the art, so that at this point is not discussed in detail their design.
  • the power semiconductor switches and thus their associated freewheeling diodes are not all oriented in the same direction of current. Instead, an anti-serial arrangement of the power semiconductor switches makes it possible to switch currents in both directions.
  • Abieiter are connected in parallel with the power semiconductor switches.
  • a fast mechanical switch 10 is arranged, which is closed during normal operation.
  • a longitudinal voltage source 11 is illustrated schematically and the low-voltage busbar 6 for coupling the Vorrich ⁇ lines 5a, 5b and 5c.
  • the longitudinal voltage source actively generates a reverse voltage in the group consisting of continuous current path 7 and downs ⁇ switching path 8 mesh. The reverse voltage ensures a circular current in the mesh, which is opposite to the DC operating current in the continuous current path. The resulting current in the continuous current path can thus be limited or completely suppressed.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the longitudinal voltage source 11 contained in the device, which consists of a series connection of submodules 12 by way of example there.
  • the submodules 12 each have a first connection terminal 13 and a second connection terminal 14.
  • the connection terminals 13 and 14 are ⁇ arranged, where they carry a direct current for normal operation in the continuous current path.
  • Each submodule also has a first AC voltage terminal 15 and a second AC voltage terminal 16.
  • the AC voltage connection terminals 15 and 16 are each connected to the low-voltage busbar 6.
  • inductors, transformers or the like can be used, which will be discussed later.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a submodule 12, wherein the submodule shown in FIG. 4 has, by way of example, a full bridge circuit.
  • the submodule 12 has a first series connection of two power semiconductor switching units 18.
  • Each power semiconductor switching unit 18 is composed of a IGBT 19 as power semiconductors switches as well as of a counter-parallel to a freewheeling diode 20.
  • a second series circuit 21 seen that also semiconductor switching units of two examgur- formed 18th
  • the first series circuit tion 17 and the second series circuit 21 are each connected to an energy storage 22, which is designed as a storage capacitor, connected in parallel.
  • the potential point between the power semiconductor switching units 18 of the first series circuit 17 is connected to the first terminal 13 and the poten ⁇ potential point between the power semiconductor switching units 18 of the second series circuit 21 with the second terminal 14 of the submodule 12th
  • means for coupling and decoupling electric power 23 are provided, which has a series circuit 24 of two power semiconductor switching units 18, wherein the potential point between the power semiconductor switching units 18 of the series circuit 24 is connected to the first AC voltage terminal 15.
  • the second AC voltage terminal 16 is connected via a capacitor 25 at the pole of the energy storage 22 is connected ⁇ sen.
  • the means for coupling and decoupling electrical power 23 to an inductance 26 which is coupled to an inductance 27 of the low-voltage busbar 6.
  • the inductance or coil 26 does not have to be designed for high voltages in the range of 500 kV. Due to its connection to one of the Po ⁇ le of the energy storage, ie at the intermediate circuit, with the interposition of a capacitor which can be generated with their AC voltages in the low voltage range.
  • FIG. 6 once again shows a submodule 12 with full bridge, which has already been discussed in connection with FIG.
  • submodule 12 is shown without means for coupling and disconnecting electrical power. Instead, DC-side connection points P and N for connecting the means 23 for coupling and decoupling electrical power are illustrated.
  • FIGS. 7, 8, 9, 10 and 11 show different embodiments of the means for coupling and disconnecting electrical power 23.
  • Figure 7 shows a first embodiment of the means for coupling and decoupling electrical power 23, which has already been explained in connection with Figure 4.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment of the means for coupling and decoupling electrical power 23, which are designed as half bridges according to the example according to FIG. 7 and have a series circuit 24 comprising two power semiconductor switching units 18, wherein the series circuit 24 is a series connection of two capacitors C 1 D c is switched in parallel ge ⁇ . The potential point between the two capacitors is connected to the first terminal of the coil 26, and the other terminal of the coil 26 is connected to the potential point between the power semiconductor switching units 18 of the series circuit 24.
  • invention of the means for coupling and decoupling electrical power is in the embodiment of Figure 8 is a hard-switching half-bridge.
  • Ver ⁇ equal to 7
  • the intermediate circuit capacitors is through the con- C D c realized as a voltage divider.
  • FIG. 9 shows a further exemplary embodiment of the means for coupling and decoupling electrical power 23, which, in addition to a first series connection of two power semiconductor switching units, has a second series circuit 29 of two power semiconductor switching units 18.
  • the potential point between the power semiconductor switching units 18 of the first series circuit 24 is connected via the first AC voltage terminal 15 to a first terminal of the coil 26, while the potential point between the power semiconductor switching units 18 of the second series circuit 29 via the second AC terminal 16 with the other Terminal of the coil 26 is connected.
  • the circuit according to FIG. 9 can be referred to as a hard full bridge.
  • FIG. 10 corresponds ⁇ starting the embodiment shown in Figure 9, but in the first alternating voltage terminal 15, ie AC voltage side, a capacitor C r is arranged. This is therefore a resonant switched Vollbrü ⁇ bridge.
  • Figure 11 largely corresponds to the embodiment ge ⁇ Gurss Figure 7 except that the capacitor on the AC side of the coil 26 is provided as a resonant capacitor angeord ⁇ net.
  • the means 23 for coupling and decoupling electric power according to FIG. 11 can thus be referred to as a resonantly switched half-bridge.
  • the means for coupling and decoupling electrical power as a half or full bridge can be carried out both in hard switching mode and resonant switching.
  • the resonant circuit has the advantage of the higher achievable clock frequency and thus a smaller size of the transformer or transformers for coupling the inductances of different inventive devices.
  • FIGS. 12, 13 and 14 Possible implementations of such transformers 30 are shown in FIGS. 12, 13 and 14.
  • a plurality of Einzeltransforma ⁇ tors 30 is provided in the detected transformers.
  • the primary winding of each individual transformer 30 is formed by a coil 26 of the means for coupling and decoupling electrical power 23. It is coupled via a core 31 of the transformer 30 to a secondary winding 32. All secondary windings are connected to each other via the busbar 6.
  • Figure 14 shows an embodiment with three transformer; ⁇ ren 30.
  • the secondary windings of the transformers 30 are connected again via a bus bar 6 with each other. However, the secondary windings are each coupled to a plurality of inductances or coils 26 of the means for coupling and decoupling electrical power 23.
  • the transformer 30 according to FIG. 13 has no secondary windings and no busbar 6 on.
  • the inductances of the means for coupling and decoupling electric power are rather coupled together solely via the core 31 of the transformer. The exchanged benefits add up to zero in this case.
  • FIG. 16 shows an exemplary realization of a longitudinal voltage source in the form of an arrangement 50, as can be used, for example, as component 5a to 5c.
  • the arrangement 50 is connected to the DC voltage node 1 on the one hand and to one of the branches 2, 3 or 4 on the other hand.
  • the longitudinal voltage source can be represented as a two-terminal network, the rule Zvi ⁇ the two poles 1 and 2 (or 3 or 4) is connected to a DC voltage.
  • the assembly 50 is a modular inverter having three phase modules 51, 52 and 53, each having two phase module branches 54 and 55, 56 and 57, and 58 and 59. Between the respective phase module branches an AC voltage terminal 60, 61, 62 is provided.
  • Each phase module branch 54 to 59 has a plurality of submodules 63 connected in series.
  • the submodule 63 may be designed as a half-bridge circuit according to Figure 17 with an energy storage 64 which is arranged parallel to a series circuit of two power semiconductor switches 65, 66, to each of which an oppositely arranged parallel freewheeling diode 67, 68 is provided ⁇ see.
  • FIG 18 which may be the submodule 63 old ⁇ run natively as a full bridge circuit.
  • four power semiconductor switches 70 to 73 are provided, of which two are connected in series and two such series circuits are arranged parallel to a power ⁇ memory 69.
  • a freewheel diode 74 to 77 is arranged in opposite directions pa rallel ⁇ .
  • the half-bridge circuit only one polarity of the voltage is possible on the DC side, whereas the full-bridge circuit can generate both voltage polarities.
  • the AC voltage terminals 60, 61 and 62 may be connected to a three-phase transformer.
  • the circuit according to FIG. 16 is designed with three phase modules. Accordingly, it is possible to provide a one ⁇ zelnes phase module or any number of Phasenmodu ⁇ len. For the connection of a transformer at least two phase modules with then two AC ⁇ connections are provided.
  • the longitudinal voltage sources 5a to 5c can be constructed from a series circuit of submodules 12 which, as shown by way of example in FIG. 3, can be designed as quadripoles.
  • cross-current source 40, 40a or 40b may be designed in accordance with the arrangement of FIG.
  • cross-flow source 40, 40a or 40b may be configured according to the arrangement shown in FIG.
  • the cross- current source can be realized by means of half bridge ⁇ circuits and the longitudinal voltage source can be advantageously realized by means of full bridge circuits.
  • FIG. 19 shows a schematic circuit arrangement umfas ⁇ send a longitudinal voltage source 80 (see FIG. Longitudinal voltage source 5a in Figure 1), a longitudinal voltage source 81 (see FIG. Longitudinal clamping ⁇ voltage source 5b in Figure 1) and a cross-flow source 82 (see FIG. Cross-current source 40 in Figure 1).
  • the longitudinal voltage sources 80, 81 and the cross-current source 82 have a similar structure as described for the arrangement 50.
  • the longitudinal voltage source 80 comprises a plurality of phase modules 83 to 86, wherein the phase module 83 is connected in series with the phase module 84. Furthermore, the phase modules 85 and 86 are connected in series.
  • the two series circuits of the phase modules are connected in parallel to each other, wherein a center tap between the respectively connected in series phase modules via a transformer 87 to the low voltage bus bar 6 is connected.
  • the longitudinal voltage source 80 is disposed between the branch 2 and the DC node 1.
  • This longitudinal voltage source 81 comprises phase modules 88 to 91, which are arranged corresponding to the longitudinal voltage source 81. Further, a transfor ⁇ mator 92 is provided which is connected to the low voltage busbar. 6
  • the cross-current source 82 also includes phase modules 93 to 96, which are arranged accordingly.
  • a transformer 97 of the cross-current source 82 is connected to the AC voltage terminals and the low-voltage bus bar 6.
  • the cross ⁇ current source 82 is connected on the one hand to the DC node 1 and on the other hand to the zero point 41.
  • the longitudinal tension ⁇ voltage sources 80, 81 and the cross-current source 82 can exchange energy from ⁇ .
  • the longitudinal voltage source 80, 81 and / or the transverse current source 82 can also have a plurality of phase module branches and accordingly also provide multiple AC voltage terminals, two of which are each coupled via a transformer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (5a, 5b, 5c) zur Lastfluss - Steuerung eines Gleichstromes in einem Abzweig (2,3,4) eines Gleichspannungsnetzknotens (1) vorgeschlagen mit einer Längsspannungsquelle, die Mittel zum Ein- oder Auskoppeln elektrischer Leistung aufweist, wobei die Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung mit Mitteln zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung einer weiteren Vorrichtung (5a, 5b, 5c) zur Lastfluss - Steuerung gekoppelt sind, die in einem anderen Abzweig (2, 3, 4) des gleichen Gleichspannungsnetzknotens (1) angeordnet ist. Somit kann die Vorrichtung wirtschaftlich flexibel zur Steuerung eines Lastflusses an oder in einem Netzknoten eingesetzt werden.

Description

Beschreibung
Ein- oder Auskopplung einer Leistung in einem Abzweig eines Gleichspannungsnetzknotens mit einer Längsspannungsquelle
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ein- oder Auskopplung einer Leistung in einem Abzweig eines Gleichspannungsnetzknotens mit einer Längsspannungsquelle, die Mittel zum Ein- oder Auskoppeln elektrischer Leistung aufweist.
In WO2010/115453A1 wird eine Spannungskompensation in DC- Übertragungsnetzen vorgeschlagen. Dort werden Längs- Spannungsquellen in DC-Übertragungsleitungen eingefügt, um die Spannung in DC-Netzen an allen Punkten in einem zulässi- gen Bereich zu halten. Durch das Einfügen der Längs-
Spannungsquelle wird dem DC-System an dieser Stelle unvermeidbar Energie zu- oder abgeführt. Gemäß WO2010/115453 wird diese Energie einem vorhandenen Drehstromnetz entnommen oder mittels einer zusätzlichen Einrichtung aus der Gleichstrom- leitung selbst.
Der eingangs genannten Vorrichtung haftet der Nachteil an, dass diese die Möglichkeiten im Hinblick auf eine Energie- fluss-Steuerung stark limitiert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die wirtschaftlich flexibel nutzbar zur Steuerung eines Lastflusses an einem Netzknoten eingesetzt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung mit Mitteln zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung einer weiteren Vorrichtung zur Lastfluss-Steuerung gekoppelt sind, die in einem anderen Abzweig des gleichen Gleichspannungsnetzknotens ange¬ ordnet ist. Durch die Kopplung mit mehreren Vorrichtungen zur Lastfluss- Steuerung insbesondere über den Gleichspannungsnetzknoten ist es möglich, flexibel eine Lastflusssteuerung zu erreichen, da die Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung es erlauben, die beispielsweise von einer Längsspannungsquelle abgegebene elektrische Leistung für beliebige Zwecke sinnvoll einzusetzen. Beispielsweise kann die Längsspannungsquelle zur Versorgung eines Verbrauchers oder zur Einspeisung elektrischer Energie von einer Quelle in den Gleichspannungsnetzkno- ten eingerichtet sein. Statt des Verbrauchers oder der Quelle kann auch ein Netz vorgesehen sein.
Bei dem Verbraucher kann es sich jedoch auch gleichzeitig um einen Energiespeicher, beispielsweise einem Hydroenergiespei- eher, einen mechanischen Speicher, einen elektrischen oder chemischen Energiespeicher handeln. Im Bedarfsfall wird der Verbraucher dann zur Energiequelle. Der Verbraucher kann auch ein klassischer Energieverbraucher, beispielsweise eine Industrieanlage, eine Wohnansiedlung oder dergleichen sein.
Zur vollständigen Lastflusskontrolle kann die Anzahl der erfindungsgemäßen Vorrichtungen an einem Gleichspannungsnetzknoten um eins geringer sein als die Anzahl der Abzweige des besagten Netzknotens. Ist also n die Anzahl der Abzweige des Gleichspannungsnetzknotens berechnet sich die zur vollständi¬ gen Lastflusskontrolle notwendige Anzahl m der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtungen nach m = n-1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist zum Einsatz in einem Hochspannungsgleichstromnetz vorgesehen, wobei die Kopplung mehrerer Vorrichtungen über eine Niederspannungssammelschiene möglich ist. Dies vermindert den Aufwand zum Leistungsaus¬ tausch beträchtlich. Die Längsspannungsquelle kann mit einer für Wechselstrom aus¬ gelegten Niederspannungssammelschiene verbunden sein. Niederspannung bedeutet hierbei eine Spannung von wenigen Kilovolt im Gegensatz zu den Betriebsspannungen des Abzweigs von einigen hundert Kilovolt.
Im Rahmen einer Ausgestaltung ist Längsspannungsquelle über eine Querstromquelle mit einem Nullpunkt (Erdpotenzial) ver¬ bindbar .
Insbesondere ist der Gleichspannungsknoten über die Querstromquelle mit dem Nullpunkt verbindbar.
Insbesondere kann die Vorrichtung eine solche Querstromquelle aufweisen, die zum Anschluss mit dem Nullpunkt eingerichtet ist. Alternativ kann die Vorrichtung zum Anschluss an die (z.B. eine Klemme oder einen Pol der) Querstromquelle einge- richtet sein.
Vorzugsweise ist die Querstromquelle mit dem Gleichspannungs¬ netzknoten verbindbar. Die Querstromquelle stellt eine Option dar für den Fall, dass die Energiesumme der durch die Längsspannungsquellen entnommenen und eingespeisten Energien ungleich Null ist.
Eine Weiterbildung ist es, dass die Längsspannungsquelle über eine Querstromquelle oder direkt mit einem Wechselstromnetz (z.B. über einen Transformator) gekoppelt ist.
Eine andere Weiterbildung besteht darin, dass die Längsspannungsquelle mindestens einen Umrichter aufweist. Für die Hochspannungsgleichstromübertragung (HGÜ) werden sogenannte modulare Multilevel-Umrichter (MMC: "Modular Multilevel Converter") eingesetzt, deren Grundbaustein z.B. eine Halbbrücke aus IGBT und Dioden ist. Dieser Grundbaustein wird auch als Submodul (auch: Konvertermodul) bezeichnet. Es ist bekannt, eine Vielzahl solcher Submodule in Reihe zu schalten, um eine Hochspannungsfestigkeit zu erreichen. Eine zusätzliche Weiterbildung besteht darin, dass die Längs¬ spannungsquelle mindestens ein Phasenmodul mit mindestens zwei in Reihe geschalteten Phasenmodulzweigen aufweist, wobei ein Mittenabgriff zwischen den Phasenmodulzweigen mit einem Wechselspannungsanschluss , insbesondere mit einem Transforma¬ tor, verbindbar ist.
Insbesondere können mehrere Phasenmodule parallel geschaltet sein und so einen mehrphasigen Umrichter realisieren.
Auch ist es eine Ausgestaltung, dass die Längsspannungsquelle in Reihe mit einem mechanischen Schalter geschaltet ist und parallel zu der Längsspannungsquelle und dem mechanischen Schalter eine Leistungsschalteinheit angeordnet ist.
Die Längsspannungsquelle kann beispielhaft wie folgt einge¬ setzt werden. So dient sie zum einen als Kommutierungsspannung, wenn beispielsweise Kurzschlussströme unterbrochen wer¬ den sollen. Zunächst wird ein hoher Stromanstieg und/oder ein zu hoher Strom über eine bestimmte Zeitdauer hinweg detek- tiert. Anschließend wird ein Auslösesignal an eine Auslöse¬ einheit des mechanischen Schalters im Dauerstrompfad gesandt. Gleichzeitig werden die Leistungshalbleiterschalter der Leistungshalbleitereinheit im Schaltpfad eingeschaltet. Schließ- lieh wird eine Gegenspannung erzeugt, die in der aus Dauerstrompfad und Schaltstrompfad gebildeten Masche einen Kreis¬ strom erzeugt, der dem zu schaltenden Kurzschlussstrom im Dauerstrompfad entgegengesetzt ist. Die Längsspannungsquelle erzeugt beispielsweise aktiv eine Gegenspannung. Abweichend hiervon ist die Längsspannungsquelle, wie in der eingangs ge¬ nannten Druckschrift, als elektronischer Hilfsschalter realisiert. Als elektronischer Hilfsschalter eignet sich z.B. ein IGBT oder IGCT mit gegensinnig paralleler Freilaufdiode .
Selbstverständlich können auch mehrere in Reihe geschaltete elektronische Hilfsschalter eingesetzt werden, die antise¬ riell angeordnet sind. Das Abschalten des Hilfsschalters kann dem Anlegen einer Gegenspannung, die dem Stromfluss im Dauerstrompfad entgegenwirkt, gleichgesetzt werden. Mittels der Längsspannungsquelle wird der Strom in den Abschaltzweig kom- mutiert, so dass der mechanische Schalter stromlos geöffnet werden. Das eigentliche Unterbrechen des Kurzschlussstromes erfolgt in der Leistungsschalteinheit.
Die Längsspannungsquelle kann im Rahmen der Erfindung grund¬ sätzlich beliebig ausgebildet sein. Besondere Vorteile werden jedoch darin gesehen, dass die Längsspannungsquelle wenigs¬ tens ein Submodul aufweist, das mit einem Energiespeicher und einer Leistungshalbleiterschaltung ausgerüstet ist, wobei jedes Submodul über Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung verfügt. Sind mehrere Submodule dieser Art vorgese¬ hen, so sind diese Submodule in Reihe miteinander geschaltet. Vorteilhafterweise verfügt jedes Submodul über eine Halbbrü¬ ckenschaltung. Solche Halbbrückenschaltungen sind mit einer Leistungshalbleiterschaltung ausgerüstet, die aus einer Reihenschaltung zweier Leistungshalbleiterschalter besteht, wobei die Reihenschaltung einem Energiespeicher, beispielsweise einem unipolaren Speicherkondensator, parallel geschaltet ist. Der Potenzialpunkt zwischen den beiden Leistungshalblei¬ terschaltern der Reihenschaltung ist mit einer ersten Anschlussklemme verbunden, wobei ein Pol des Energiespeichers mit einer zweiten Anschlussklemme des Submoduls verbunden ist.
Den Leistungshalbleiterschaltern ist im Bedarfsfall eine gegensinnige Freilaufdiode parallel geschaltet. Als Leistungs¬ halbleiterschalter kommen beispielsweise IGBTs oder IGCTs in Betracht. Durch die Halbbrückenschaltung ist an den Anschlussklemmen eines jeden Submoduls entweder die an dem Energiespeicher abfallende Energiespeicherspannung Uc oder aber eine Nullspannung erzeugbar. Gemäß dieser vorteilhaften Weiterentwicklung kann die Längsspannungsquelle daher aktiv eine Gegenspannung in nur einer Richtung erzeugen. So eignen sich Halbbrückenschaltungen insbesondere dann, wenn die Richtung der einzuprägenden Gegenspannung bekannt ist. Um eine Spannung jedoch in beiden Richtungen aufbauen zu können, sind Submodule vorteilhaft, die über eine Vollbrü- ckenschaltung verfügen. Auch diese Submodule werden in Reihe geschaltet, so dass die Längsspannungsquelle aus einer Rei- henschaltung von Submodulen besteht. Die eine Vollbrücken- schaltung aufweisenden Submodule sind jeweils zwei Reihenschaltungen aus zwei Leistungshalbleiterschaltern ausgerüstet, wobei der Potenzialpunkt zwischen den beiden in Reihe geschalteten Leistungshalbleiterschaltern der ersten Reihen- Schaltung mit der ersten Anschlussklemme und der Potenzial¬ punkt zwischen den beiden Leistungshalbleiterschaltern der zweiten Reihenschaltung mit der zweiten Anschlussklemme verbunden ist. Beide Reihenschaltungen sind einem Energiespeicher parallel geschaltet. Insgesamt weist die Vollbrücken- Schaltung also vier Leistungshalbleiterschalter auf. Jedem dieser Leistungshalbleiterschalter ist im Bedarfsfall wieder eine Freilaufdiode gegensinnig parallel geschaltet. Aufgrund dieser Schaltungsanordnung ist an den Anschlussklemmen eines jeden Submoduls entweder die an dem Energiespeicher abfallen- de Energiespeicherspannung Uc, eine Nullspannung oder aber die inverse Energiespeicherspannung -Uc erzeugbar. Somit können mit einer Reihenschaltung solcher Vollbrückensubmodule Gegenspannungen in beiden Richtungen aufgebaut werden, wobei die maximale Gegenspannung von der Anzahl der Submodule ab- hängig ist. Durch Einsatz einer Pulsweitenmodulation bei der Ansteuerung der Leistungshalbleiterschalter kann die Gegenspannung quasi kontinuierlich zwischen der maximalen positiven und der maximalen inversen Energiespeicherspannung variiert werden.
Zweckmäßigerweise ist durch die Mittel zum Ein- und Auskop¬ peln elektrischer Leistung eine Wechselspannung im Niederspannungsbereich erzeugbar. Die Wechselspannung hat den Vorteil, dass diese einfach beispielsweise induktiv und kosten- günstig mit anderen Wechselspannung erzeugenden Mitteln zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung gekoppelt werden kann . Gemäß einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung weisen die Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung wenigstens eine dem Energiespeicher parallel geschaltete Rei¬ henschaltung aus zwei ein- und abschaltbaren Leistungshalb- leiterschaltern und eine Spule auf. Die Spule ist mit einer ihrer Klemmen mit dem Potentialpunkt zwischen den Leistungs¬ halbleiterschaltern der besagten Reihenschaltung verbunden. Gemäß einer diesbezüglichen Weiterentwicklung, kommt neben einer Spule noch wenigstens ein Kondensator zum Einsatz. Auch können zwei Reihenschaltungen nach Gestalt einer hartgeschalteten Vollbrücke eingesetzt werden, wobei die Potenzialpunkte zwischen den beiden Leistungshalbleiterschaltern der beiden Reihenschaltungen mit unterschiedlichen Klemmen der Spule verbunden sind.
Zweckmäßigerweise ist die Spule induktiv mit einer Spule ei¬ ner Längsspannungsquelle einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung gekoppelt, die in einem anderen Abzweig des
Gleichspannungsnetzknotens angeordnet ist. Diese induktive Kopplung erfolgt beispielsweise über Einzeltransformatoren. Die Einzeltransformatoren weisen Sekundärwicklungen auf, die mit der Niederspannungssammelschiene verbunden sind. Auch ist es möglich, alle Spulen auf einem gemeinsamen Transformator anzuordnen .
Die Erfindung betrifft ebenfalls einen Netzspannungsknoten (Gleichspannungsnetzknoten) mit Abzweigen, wobei in wenigstens zwei Abzweigen eine Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet ist.
Zweckmäßigerweise sind die Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung der wenigstens zwei Vorrichtungen gemäß der Erfindung über eine Niederspannungssammelschiene mitein¬ ander gekoppelt. Die Niederspannungssammelschiene ist bei- spielsweise für Wechselspannungen ausgelegt.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfin¬ dung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Aus- führungsbeispielen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren der Zeichnung, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleich wirkende Bauteile verweisen und wobei einen Gleichspannungsnetzknoten mit einer Rei he von Abzweigen zeigt, in denen jeweils ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor richtung schematisch dargestellt ist, eine beispielhafte Ausführung der erfindungs¬ gemäßen Vorrichtung in Verbindung mit einer UnterbrechungsSchaltung verdeutlicht, ein Ausführungsbeispiel einer Längsspannungs¬ quelle der Vorrichtung verdeutlicht, ein Submodul einer Längsspannungsquelle ein¬ schließlich der Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung verdeutlicht,
Figur 5 basierend auf Figur 1 ein bipolares Gleich- spannungsübertragungsnetz mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen sowie zwei optionalen Querstromquellen verdeutlicht,
jeweils ein Ausführungsbeispiel der Mittel Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung schematisch verdeutlichen,
Ausführungsbeispiele von Transformatoren zum Koppeln der Wechselspannungen verdeutlichen, welche durch die Mittel zum Ein- und Auskop¬ peln elektrischer Leistung erzeugbar sind, Figur 15 basierend auf Figur 1 eine beispielhafte Rea¬ lisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer optionalen Querstromquelle durch Umrichter verdeutlicht,
Figur 16 eine beispielhafte Realisierung einer Anord¬ nung verdeutlicht, die als Längsspannungsquel¬ le oder als Querstromquelle einsetzbar ist,
Figur 17 ein Submodul als eine Halbbrückenschaltung
verdeutlicht,
Figur 18 ein Submodul als eine Vollbrückenschaltung
verdeutlicht,
Figur 19 eine beispielhafte Realisierung mit zwei
Längsspannungsquellen und einer Querstromquelle verdeutlicht, die über die Sammelschiene miteinander gekoppelt sind.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gleichspannungsnetzknotens 1, der eine Reihe von Abzweigen 2, 3, 4 aufweist, in denen jeweils ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 5 angeordnet ist. Jede Vorrichtung 5 weist eine Längsspannungsquelle mit Mitteln zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung auf, wobei die Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung über eine Nie- derspannungssammelschiene 6 miteinander verbunden sind. Auf diese Art ist z.B. ein Leistungsaustausch zwischen den Vorrichtungen 5a, 5b und 5c ermöglicht. Optional ist eine Quer¬ stromquelle 40 vorgesehen, die mit dem Gleichspannungsnetzknoten 1 und der Niederspannungssammelschiene 6 verbunden sein kann. Weiterhin kann ein Nullpunkt 41 (Erdpotenzial) vorgesehen sein, der mit den Vorrichtungen 5a, 5b und 5c sowie der Querstromquelle 40 verbunden ist.
Figur 5 zeigt basierend auf der Darstellung von Figur 1 den Fall eines bipolaren Gleichspannungsübertragungsnetzes umfas- send einen positiven Sternpunkt la und einen negativen Sternpunkt lb sowie einer Sammelschiene 6a für Vorrichtungen 5a bis 5c und einer Sammelschiene 6b für Vorrichtungen 5d bis 5e .
Optional können zwei Querstromquellen 40a und 40b vorgesehen sein, die über den Nullpunkt 41 gekoppelt sind. Die Quer¬ stromquelle 40a ist mit dem positiven Sternpunkt la und mit der Sammelschiene 6a und die Querstromquelle 40b ist mit dem negativen Sternpunkt lb und der Sammelschiene 6b verbunden.
Figur 15 zeigt ein auf Figur 1 basierendes Ausführungsbei¬ spiel, wobei die Vorrichtungen 5a bis 5c sowie die Querstrom¬ quelle 40 jeweils als ein Umrichter ausgeführt sind. Die Wechselstromanschlüsse der Vorrichtungen 5a bis 5c sind über einen Transformator mit dem Wechselstromanschluss der Querstromquelle 40 gekoppelt.
Figur 2 zeigt eine beispielhafte Ausführung der erfindungsge- mäßen Vorrichtung in Verbindung mit einer Unterbrechungsschaltung. Gemäß diesem Beispiel umfasst die Vorrichtung 5 exemplarisch einen Dauerstrompfad 7 sowie einen Abschalt¬ strompfad 8, in dem eine Leistungsschalteinheit 9 angeordnet ist. Die Leistungsschalteinheit 9 ist zum Unterbrechen hoher Kurzschlussströme, die von Hochspannungen bis zu 500 kV ge¬ trieben sind, eingerichtet. Solche Leistungsschalteinheiten sind dem Fachmann bekannt, so dass an dieser Stelle nicht ausführlich auf deren Ausgestaltung eingegangen wird. Sie weisen beispielsweise eine Reihenschaltung von Leistungshalb- leiterschaltern, IGBTs, IGCTs GTOs oder dergleichen auf, denen jeweils eine Freilaufdiode gegensinnig parallel geschal¬ tet ist. Dabei sind die Leistungshalbleiterschalter und somit die ihnen zugeordneten Freilaufdioden nicht alle in die gleiche Stromrichtung orientiert. Vielmehr ermöglicht eine anti- serielle Anordnung der Leistungshalbleiterschalter Ströme in beiden Richtungen zu schalten. Zum Abbau der beim Schalten frei werdenden Energie dienen Abieiter in Parallelschaltung zu den Leistungshalbleiterschaltern. Im Dauerstrompfad 7 ist ein schneller mechanischer Schalter 10 angeordnet, der bei Normalbetrieb geschlossen ist. Ferner ist eine Längsspannungsquelle 11 schematisch verdeutlicht und die Niederspannungssammelschiene 6 zum Koppeln der Vorrich¬ tungen 5a, 5b und 5c. Wie bereits erläutert wurde, erzeugt die Längsspannungsquelle in der aus Dauerstrompfad 7 und Ab¬ schaltpfad 8 bestehenden Masche aktiv eine Gegenspannung. Die Gegenspannung sorgt für einen Kreisstrom in der Masche, der dem Betriebsgleichstrom im Dauerstrompfad entgegengesetzt ist. Der resultierende Strom im Dauerstrompfad kann somit be¬ grenzt oder vollständig unterdrückt werden.
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der in der Vorrichtung enthaltenen Längsspannungsquelle 11, die dort beispielhaft aus einer Reihenschaltung von Submodulen 12 besteht. Die Sub- module 12 weisen jeweils eine erste Anschlussklemme 13 sowie eine zweite Anschlussklemme 14 auf. Dabei sind die Anschluss¬ klemmen 13 und 14 im Dauerstrompfad 7 angeordnet, wo sie bei Normalbetrieb einen Gleichstrom führen. Jedes Submodul weist ferner eine erste Wechselspannungsanschlussklemme 15 sowie eine zweite Wechselspannungsanschlussklemme 16 auf. Die bei¬ den Wechselspannungsanschlussklemmen 15 und 16 sind jeweils mit der Niederspannungssammelschiene 6 verbunden. Hierbei können beispielsweise Induktivitäten, Transformatoren oder dergleichen zum Einsatz gelangen, worauf später noch eingegangen wird.
Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Submoduls 12, wo- bei das in Figur 4 dargestellte Submodul beispielhaft eine Vollbrückenschaltung aufweist. Mit anderen Worten weist das Submodul 12 eine erste Reihenschaltung aus zwei Leistungs- halbleiterschalteinheiten 18 auf. Jede Leistungshalbleiter- schalteinheit 18 besteht aus einem IGBT 19 als Leistungshalb- leiterschalter sowie aus einer gegensinnig parallel dazu geschaltete Freilaufdiode 20. Ferner ist eine zweite Reihen¬ schaltung 21 erkennbar, die ebenfalls aus zwei Leistungshalb- leiterschalteinheiten 18 gebildet ist. Die erste Reihenschal- tung 17 und die zweite Reihenschaltung 21 sind jeweils einem Energiespeicher 22, der als Speicherkondensator ausgebildet ist, parallel geschaltet. Der Potenzialpunkt zwischen den Leistungshalbleiterschalteinheiten 18 der ersten Reihenschal- tung 17 ist mit der ersten Anschlussklemme 13 und der Poten¬ zialpunkt zwischen den Leistungshalbleiterschalteinheiten 18 der zweiten Reihenschaltung 21 mit der zweiten Anschlussklemme 14 des Submoduls 12 verbunden. Ferner sind Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung 23 vorgesehen, die eine Reihenschaltung 24 aus zwei Leistungshalbleiterschalteinhei- ten 18 aufweist, wobei der Potenzialpunkt zwischen den Leis- tungshalbleiterschalteinheiten 18 der Reihenschaltung 24 mit der ersten Wechselspannungsanschlussklemme 15 verbunden ist. Die zweite Wechselspannungsanschlussklemme 16 ist über einen Kondensator 25 an dem Pol des Energiespeichers 22 angeschlos¬ sen. Ferner weisen die Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung 23 eine Induktivität 26 auf, die mit einer Induktivität 27 der Niederspannungssammelschiene 6 gekoppelt ist. Die Induktivität oder Spule 26 muss aufgrund einer feh- lenden Erdung nicht für Hochspannungen im Bereich von 500 kV ausgelegt werden. Aufgrund ihres Anschlusses an einem der Po¬ le des Energiespeichers, also an dem Zwischenkreis, unter Zwischenschaltung eines Kondensators liegen die mit ihr erzeugbaren Wechselspannungen im Niederspannungsbereich.
Figur 6 zeigt noch einmal ein Submodul 12 mit Vollbrücke, auf das bereits im Zusammenhang mit Figur 4 eingegangen wurde. In Figur 6 ist das Submodul 12 jedoch ohne Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung gezeigt. Stattdessen sind gleichspannungsseitige Anschlusspunkte P und N zum Anschluss der Mittel 23 zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung verdeutlicht .
In den Figuren 7, 8, 9, 10 und 11 sind unterschiedliche Aus- gestaltungen der Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung 23 gezeigt. Figur 7 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung 23, das bereits im Zusammenhang mit Figur 4 erläutert wurde. Figur 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung 23, die dem Beispiel gemäß Figur 7 entsprechend als Halbbrücke ausgestaltet sind und eine Reihenschaltung 24 aus zwei Leistungshalblei- terschalteinheiten 18 aufweisen, wobei der Reihenschaltung 24 eine Reihenschaltung aus zwei Kondensatoren CDc parallel ge¬ schaltet ist. Der Potenzialpunkt zwischen den beiden Kondensatoren ist mit der ersten Klemme der Spule 26 verbunden, wobei die andere Klemme der Spule 26 mit dem Potenzialpunkt zwischen den Leistungshalbleiterschalteinheiten 18 der Rei- henschaltung 24 verbunden ist. Wie die in Figur 7 dargestellte Ausgestaltung der Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung handelt es sich bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 8 um eine hart schaltende Halbbrücke. Im Ver¬ gleich zu Figur 7 ist jedoch der Zwischenkreis durch die Kon- densatoren CDc als Spannungsteiler realisiert.
Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung 23, die neben einer ersten Reihenschaltung aus zwei Leistungshalbleiterschaltein- heiten eine zweite Reihenschaltung 29 aus zwei Leistungshalb- leiterschalteinheiten 18 aufweist. Der Potenzialpunkt zwischen den Leistungshalbleiterschalteinheiten 18 der ersten Reihenschaltung 24 ist über die erste Wechselspannungsan- schlussklemme 15 mit einer ersten Klemme der Spule 26 verbun- den, während der Potenzialpunkt zwischen den Leistungshalb- leiterschalteinheiten 18 der zweiten Reihenschaltung 29 über die zweite Wechselspannungsanschlussklemme 16 mit der anderen Klemme der Spule 26 verbunden ist. Die Schaltung gemäß Figur 9 kann als hart geschaltete Vollbrücke bezeichnet werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 10 entspricht weitestge¬ hend dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9, wobei jedoch in der ersten Wechselspannungsanschlussklemme 15, also Wechsel- spannungsseitig, ein Kondensator Cr angeordnet ist. Hierbei handelt es sich demnach um eine resonant geschaltete Vollbrü¬ cke . Figur 11 entspricht weitestgehend dem Ausführungsbeispiel ge¬ mäß Figur 7, wobei jedoch der Kondensator auf der Wechselspannungsseite der Spule 26 als Resonanzkondensator angeord¬ net ist. Die Mittel 23 zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung gemäß Figur 11 kann somit als resonant geschaltete Halbbrücke bezeichnet werden.
Hinsichtlich der Ausführungsbeispiele 7 bis 11 lässt sich zu¬ sammenfassen, dass die Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung als Halb- oder Vollbrücke sowohl hart schal- tend als auch resonant schaltend ausgeführt sein können. Die resonante Schaltung hat den Vorteil der höher erreichbaren Taktfrequenz und somit einer kleineren Größe des oder der Transformatoren zur Kopplung der Induktivitäten unterschiedlicher erfindungsgemäßer Vorrichtungen.
Mögliche Realisierungen solcher Transformatoren 30 sind in den Figuren 12, 13 und 14 gezeigt. Bei dem Ausführungsbei¬ spiel gemäß Figur 12 ist eine Vielzahl von Einzeltransforma¬ toren 30 vorgesehen. Die Primärwicklung jedes Einzeltransfor- mators 30 wird durch eine Spule 26 der Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung 23 gebildet. Sie wird über einen Kern 31 des Transformators 30 mit einer Sekundärwicklung 32 gekoppelt. Alle Sekundärwicklungen sind über die Sammelschiene 6 miteinander verbunden.
Figur 14 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit drei Transformato¬ ren 30. Die Sekundärwicklungen der Transformatoren 30 sind wieder über eine Sammelschiene 6 miteinander verbunden. Allerdings sind die Sekundärwicklungen jeweils mit mehreren In- duktivitäten oder Spulen 26 der Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung 23 gekoppelt. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen 12 und 14 weist der Trafo 30 gemäß Figur 13 keine Sekundärwicklungen und keine Sammelschiene 6 auf. Die Induktivitäten der Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung sind vielmehr allein über den Kern 31 des Transformators miteinander gekoppelt. Die ausgetauschten Leistungen addieren sich in diesem Fall zu null.
Figur 16 zeigt eine beispielhafte Realisierung einer Längs¬ spannungsquelle in Form einer Anordnung 50, wie sie z.B. als Komponente 5a bis 5c einsetzbar ist. Die Anordnung 50 ist mit dem Gleichspannungsknoten 1 einerseits und mit einem der Ab- zweige 2, 3 oder 4 andererseits verbunden. Insoweit ist die Längsspannungsquelle als ein Zweipol darstellbar, der zwi¬ schen den beiden Polen 1 und 2 (bzw. 3 oder 4) einer Gleichspannung angeschlossen ist. Bei der Anordnung 50 handelt es sich um einen modularen Umrichter mit drei Phasenmodulen 51, 52 und 53, von denen jedes zwei Phasenmodulzweige 54 und 55, 56 und 57 sowie 58 und 59 aufweist. Zwischen den jeweiligen Phasenmodulzweigen ist ein Wechselspannungsanschluss 60, 61, 62 vorgesehen.
Jeder Phasenmodulzweig 54 bis 59 weist eine Vielzahl in Reihe geschalteter Submodule 63 auf.
Das Submodul 63 kann gemäß Figur 17 als eine Halbbrücken- Schaltung ausgeführt sein mit einem Energiespeicher 64, der parallel zu einer Reihenschaltung angeordnet ist aus zwei Leistungshalbleiterschaltern 65, 66, zu denen jeweils eine gegensinnig angeordnete parallele Freilaufdiode 67, 68 vorge¬ sehen ist.
Wie in Figur 18 gezeigt ist, kann das das Submodul 63 alter¬ nativ als eine Vollbrückenschaltung ausgeführt sein. In diesem Fall sind vier Leistungshalbleiterschalter 70 bis 73 vorgesehen, von denen jeweils zwei in Reihe geschaltet sind und zwei derartige Reihenschaltungen parallel zu einem Energie¬ speicher 69 angeordnet sind. Zu jedem der Leistungshalblei¬ terschalter ist eine Freilaufdiode 74 bis 77 gegensinnig pa¬ rallel angeordnet. Bei der Halbbrückenschaltung ist auf der Gleichstromseite nur eine Polarität der Spannung möglich, wohingegen die Vollbrü- ckenschaltung beide Spannungspolaritäten erzeugen kann.
Die Wechselspannungsanschlüsse 60, 61 und 62 können mit einem Drehstromtransformator verbunden sein.
Beispielhaft ist die Schaltung gemäß Figur 16 mit drei Pha- senmodulen ausgeführt. Entsprechend ist es möglich, ein ein¬ zelnes Phasenmodul oder eine beliebige Anzahl von Phasenmodu¬ len vorzusehen. Für den Anschluss eines Transformators sind mindestens zwei Phasenmodule mit dann zwei Wechselspannungs¬ anschlüssen vorgesehen.
Die Längsspannungsquellen 5a bis 5c können aus einer Serienschaltung von Submodulen 12 aufgebaut sein, die - wie dies beispielhaft in Figur 3 gezeigt ist- als Vierpole ausgeführt sein können.
Ergänzend sei angemerkt, dass auch die Querstromquelle 40, 40a oder 40b gemäß der Anordnung von Figur 3 ausgeführt sein kann. Alternativ kann die Querstromquelle 40, 40a oder 40b entsprechend der in Figur 16 gezeigten Anordnung ausgeführt sein.
Vorteilhaft kann die Querstromquelle mittels Halbbrücken¬ schaltungen realisiert sein und die Längsspannungsquelle kann vorteilhaft mittels Vollbrückenschaltungen realisiert sein.
Figur 19 zeigt eine schematische Schaltungsanordnung umfas¬ send eine Längsspannungsquelle 80 (vgl. Längsspannungsquelle 5a in Figur 1), eine Längsspannungsquelle 81 (vgl. Längsspan¬ nungsquelle 5b in Figur 1) und eine Querstromquelle 82 (vgl. Querstromquelle 40 in Figur 1) . Die Längsspannungsquellen 80, 81 und die Querstromquelle 82 haben entsprechend den Ausführungen zur Anordnung 50 einen ähnlichen Aufbau: So umfasst die Längsspannungsquelle 80 mehrerer Phasenmodule 83 bis 86, wobei das Phasenmodul 83 mit dem Phasenmodul 84 in Reihe geschaltet ist. Weiterhin sind die Phasenmodule 85 und 86 in Reihe geschaltet. Die beiden Reihenschaltungen aus den Phasenmodulen sind zueinander parallel geschaltet, wobei ein Mittenabgriff zwischen den jeweils in Reihe geschalteten Phasenmodulen über einen Transformator 87 mit der Niederspan- nungssammelschiene 6 verbunden ist. Die Längsspannungsquelle 80 ist zwischen dem Abzweig 2 und dem Gleichspannungsknoten 1 angeordnet .
Diese Ausführungen gelten für die Längsspannungsquelle 81 entsprechend, die zwischen dem Abzweig 3 und dem Gleichspan¬ nungsknoten 1 angeordnet ist. Diese Längsspannungsquelle 81 umfasst Phasenmodule 88 bis 91, die entsprechend der Längs- spannungsquelle 81 angeordnet sind. Ferner ist ein Transfor¬ mator 92 vorgesehen, der mit der Niederspannungssammelschiene 6 verbunden ist.
Auch die Querstromquelle 82 umfasst Phasenmodule 93 bis 96, die entsprechend angeordnet sind. Ein Transformator 97 der Querstromquelle 82 ist mit den Wechselspannungsanschlüssen sowie der Niederspannungssammelschiene 6 verbunden. Die Quer¬ stromquelle 82 ist einerseits mit dem Gleichspannungsknoten 1 und andererseits mit dem Nullpunkt 41 verbunden.
Über die Niederspannungssammelschiene 6 können die Längsspan¬ nungsquellen 80, 81 und die Querstromquelle 82 Energie aus¬ tauschen . Wie bereits im Hinblick auf Figur 16 ausgeführt wurde, kann die Längsspannungsquelle 80, 81 und/oder die Querstromquelle 82 auch mehrere Phasenmodulzweige aufweisen und entsprechend auch mehrere Wechselspannungsanschlüsse bereitstellen, von denen jeweils zwei über einen Transformator gekoppelt sind.
Bezugszeichenliste
1 Gleichspannungsnetzknoten
2 Abzweig
3 Abzweig
4 Abzweig
5 Vorrichtung
5a-5f Vorrichtung
6 Niederspannungssammelschiene
7 Dauerstrompfad
8 Abschaltstrompfad
9 Leistungsschalteinheit
10 Schalter
11 Längsspannungsquelle
12 Submodul
13 Anschlussklemme
14 Anschlussklemme
15 Wechselspannungsanschlussklemme
16 Wechselspannungsanschlussklemme
17 Reihenschaltung
18 Leistungshalbleiterschalteinheit
19 Leistungshalbleiterschalteinheit (z.B. IGBT)
20 Freilaufdiode
21 Reihenschaltung
22 Energiespeicher
23 Mittel zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung
24 Reihenschaltung
25 Kondensator
26 Spule
27 Induktivität
29 Reihenschaltung
30 Transformator
31 Kern des Transformators
32 Sekundärwicklung
40 Querstromquelle
40a, 40b Querstromquelle 41 Nullpunkt
50 Anordnung
51-53 Phasenmodul
54-59 Phasenmodulzweig
60-62 Wechselspannungsanschluss
63 Submodul
64 Energiespeicher
65, 66 Leistungshalbleiterschalter 67, 68 Freilaufdiode
69 Energiespeicher
70-73 Leistungshalbleiterschalter
74-77 Freilaufdiode 80, 81 Längsspannungsquelle
82 Querstromquelle
83-86 Phasenmodul
87 Transformator
88-91 Phasenmodul
92 Transformator
93-96 Phasenmodul
97 Transformator

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) zur Lastfluss-Steuerung eines Gleichstromes in einem Abzweig (2,3,4) eines Gleichspannungs- netzknotens (1) mit einer Längsspannungsquelle (11), die Mit¬ tel (23) zum Ein- oder Auskoppeln elektrischer Leistung aufweist
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Mittel (23) zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung mit Mitteln (23) zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung einer weiteren Vorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) zur Lastfluss- Steuerung gekoppelt sind, die in einem anderen Abzweig
(2,3,4) des gleichen Gleichspannungsnetzknotens (1) angeord¬ net ist.
2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Längsspannungsquelle über eine Querstromquelle mit einem Nullpunkt verbindbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Längsspannungsquelle mindestens einen Umrichter aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Längsspannungsquelle mindestens ein Phasenmodul mit mindes¬ tens zwei in Reihe geschalteten Phasenmodulzweigen aufweist, wobei ein Mittenabgriff zwischen den Phasenmodulzweigen mit einem Wechselspannungsanschluss , insbesondere mit einem
Transformator, verbindbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Längsspannungsquelle in Reihe mit einem mechanischen Schalter geschaltet ist und parallel zu der Längsspannungsquelle und dem mechanischen Schalter eine Leistungsschalteinheit ange¬ ordnet ist.
6. Vorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) nach einem der vorhergehenden An sprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Längsspannungsquelle (11) wenigstens ein Submodul (12) mit einem Energiespeicher (22) und einer Leistungshalbleiter Schaltung (17,21) aufweist und ferner mit Mitteln (23) zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung ausgerüstet ist.
7. Vorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
jedes Submodul (12) eine Halbbrückenschaltung aufweist.
8. Vorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
jedes Submodul (12) eine Vollbrückenschaltung aufweist.
9. Vorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) nach einem der Ansprüche 6 bis 8 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
durch die Mittel (23) zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung eine Wechselspannung im Niederspannungsbereich erzeugbar ist.
10. Vorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) nach Anspruch 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Mittel (23) zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung wenigstens eine dem Energiespeicher (22) parallel geschaltete Reihenschaltung (24) aus zwei ein- und abschaltbaren Leistungshalbleiterschaltern (19) und eine Spule (26) aufweisen.
11. Vorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Spule (26) induktiv mit einer Spule (26) einer Längsspannungsquelle (11) einer weiteren Vorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) nach Anspruch 8 gekoppelt ist, die in einem anderen Abzweig
(2,3,4) des gleichen Gleichspannungsnetzknotens (1) angeord¬ net ist.
12. Gleichspannungsnetzknoten (1) mit Abzweigen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
in wenigstens zwei Abzweigen (2,3,4) je eine Vorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 angeordnet ist, wobei Mittel (23) zum Ein- und Auskoppeln elektrischer Leistung vorgesehen sind, die über eine Niederspannungssam- melschiene (6) miteinander gekoppelt sind.
13. Gleichspannungsnetzknoten (1) nach Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Vorrichtung (5, 5a, 5b, 5c) über die Mittel (23) zum Ein- und Auskoppeln von elektrischer Leistung miteinander gekoppelt sind, so dass eine Lastflusssteuerung ermöglicht ist.
14. Gleichspannungsnetzknoten (1) nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Längsspannungsquellen (11) induktiv miteinander gekoppelt sind .
PCT/EP2012/061737 2012-06-19 2012-06-19 Ein- oder auskopplung einer leistung in einem abzweig eines gleichspannungsnetzknotens mit einer längsspannungsquelle WO2013189526A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/409,221 US9774187B2 (en) 2012-06-19 2012-06-19 Coupling-in and coupling-out of power in a branch of a DC voltage network node comprising a longitudinal voltage source
EP12733623.8A EP2845288B1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Ein- oder auskopplung einer leistung in einem abzweig eines gleichspannungsnetzknotens mit einer längsspannungsquelle
CN201280074040.XA CN104396112B (zh) 2012-06-19 2012-06-19 使用纵向电压源在直流电网节点的支路中连接或断开电力
PCT/EP2012/061737 WO2013189526A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Ein- oder auskopplung einer leistung in einem abzweig eines gleichspannungsnetzknotens mit einer längsspannungsquelle
ES12733623.8T ES2586030T3 (es) 2012-06-19 2012-06-19 Acople o desacople de una potencia en un ramal de un nodo de una red de corriente continua mediante una fuente de tensión conectada en serie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/061737 WO2013189526A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Ein- oder auskopplung einer leistung in einem abzweig eines gleichspannungsnetzknotens mit einer längsspannungsquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013189526A1 true WO2013189526A1 (de) 2013-12-27
WO2013189526A9 WO2013189526A9 (de) 2014-11-13

Family

ID=46506315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061737 WO2013189526A1 (de) 2012-06-19 2012-06-19 Ein- oder auskopplung einer leistung in einem abzweig eines gleichspannungsnetzknotens mit einer längsspannungsquelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9774187B2 (de)
EP (1) EP2845288B1 (de)
CN (1) CN104396112B (de)
ES (1) ES2586030T3 (de)
WO (1) WO2013189526A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017101963A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum steuern eines lastflusses in einem wechselspannungsnetz
WO2018059664A1 (de) * 2016-09-27 2018-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zum übertragen elektrischer leistung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2859569B1 (de) * 2012-06-19 2017-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Gleichspannungsschalter zum schalten eines gleichstromes in einem abzweig eines gleichspannungsnetzknotens
PL3072143T3 (pl) * 2014-01-21 2018-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Urządzenie do przełączania prądu stałego
ES2805201T3 (es) * 2016-03-18 2021-02-11 Siemens Ag Convertidor multietapa modular
US10348093B2 (en) * 2016-12-14 2019-07-09 Abb Schweiz Ag Medium voltage direct current power collection systems and methods
US11411511B2 (en) 2018-09-25 2022-08-09 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Switchable longitudinal voltage source, direct current transmission system with longitudinal voltage source and method for operating a longitudinal voltage source

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115452A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-14 Abb Technology Ag Power flow control in a meshed hvdc power transmission network
WO2010115453A1 (en) 2009-04-06 2010-10-14 Abb Technology Ag Dc voltage compensation in a multi-terminal hvdc power transmission network

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414612A (en) 1993-08-03 1995-05-09 Asea Brown Boveri Ab HVDC transmission with a converter connected between an AC voltage and a DC link common to the converters
US6288915B1 (en) 1997-12-23 2001-09-11 Asea Brown Boveri Ag Converter circuit arrangement having a DC intermediate circuit
EP1318589B1 (de) 2001-12-10 2013-02-13 ABB Schweiz AG Windenenergiesystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Windenenergiesystems
WO2008024038A1 (en) 2006-08-25 2008-02-28 Abb Technology Ltd Voltage source converter station
WO2012037966A1 (en) * 2010-09-21 2012-03-29 Abb Technology Ag An apparatus for controlling the electric power transmission in a hvdc power transmission system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010115452A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-14 Abb Technology Ag Power flow control in a meshed hvdc power transmission network
WO2010115453A1 (en) 2009-04-06 2010-10-14 Abb Technology Ag Dc voltage compensation in a multi-terminal hvdc power transmission network

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017101963A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum steuern eines lastflusses in einem wechselspannungsnetz
US10468884B2 (en) 2015-12-14 2019-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Device and method for controlling a load flow in an alternating-voltage network
WO2018059664A1 (de) * 2016-09-27 2018-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zum übertragen elektrischer leistung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104396112B (zh) 2017-03-29
CN104396112A (zh) 2015-03-04
EP2845288B1 (de) 2016-05-04
WO2013189526A9 (de) 2014-11-13
US9774187B2 (en) 2017-09-26
ES2586030T3 (es) 2016-10-11
EP2845288A1 (de) 2015-03-11
US20150145330A1 (en) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2647119B1 (de) Neue multilevelkonvertertopologie mit der möglichkeit zur dynamischen seriell- und parallelschaltung von einzelmodulen
EP2737618B1 (de) Elektrisches umrichtersystem
EP2454794B1 (de) Vorrichtung zum umrichten einer elektrischen grösse umfassend einen sternpunktreaktor
EP2898595B1 (de) Modularen multilevel dc/dc wandler für hvdc anwendungen
EP2845288B1 (de) Ein- oder auskopplung einer leistung in einem abzweig eines gleichspannungsnetzknotens mit einer längsspannungsquelle
EP3005543B1 (de) Modularer multilevel dc/dc wandler für hvdc anwendungen
EP2537239A2 (de) 3-stufen-pulswechselrichter mit entlastungsnetzwerk
DE102010052934A1 (de) Neue Multilevelkonvertertopologie mit der Möglichkeit zur dynamischen Seriell- und Parallelschaltung von Einzelmodulen
EP2458725A1 (de) Elektrisches Energiewandlersystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2859569B1 (de) Gleichspannungsschalter zum schalten eines gleichstromes in einem abzweig eines gleichspannungsnetzknotens
EP3211784A1 (de) Doppel-submodul für einen modularen mehrpunktstromrichter und modularer mehrpunktstromrichter mit diesem
EP3868010A1 (de) Mehrphasige umrichtertopologie für mehrphasigen und einphasigen betrieb
EP3734818A1 (de) Verfahren zur fehlerbehandlung eines fehlers in einer gleichspannungsleitung sowie eine stromrichteranordnung zum durchführen des verfahrens
DE102011086087A1 (de) Elektrischer Umrichter
WO2016138949A1 (de) Gleichspannungswandler
DE102012020036A1 (de) Schaltungsanordnung mit Wechselrichter
EP3304718B1 (de) Gleichspannungswandler für hohe spannungen
WO2016055106A1 (de) Stromrichteranordnung mit kurzschlusseinheit sowie verfahren zum trennen einer wechselspannungsleitung
EP4270764A1 (de) Multilevelkonverter-schaltungs mit geschalteten kondensatoren in ssps topologie
EP3806314B1 (de) Umrichter für ein wechselstromnetz
DE102013109714A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Schaltung sowie elektrische Schaltung
EP3639352B1 (de) Stromrichteranordnung mit einer abschaltungsfähigkeit eines fehlerstroms und ein verfahren zur abschaltung eines fehlerstroms bei einer solchen stromrichteranordnung
WO2014127829A1 (de) Serielle anzapfung mit vorladeeinheit
WO2014086428A1 (de) Mehrstufiger umrichter mit zusatzmodul
DE102008016840A1 (de) Schaltbarer Freilaufkreis für Matrixumrichter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12733623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012733623

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14409221

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE