WO2013182190A1 - Verfahren zum fehlerfreien betrieb einer fertigungsmaschine - Google Patents

Verfahren zum fehlerfreien betrieb einer fertigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013182190A1
WO2013182190A1 PCT/DE2013/100199 DE2013100199W WO2013182190A1 WO 2013182190 A1 WO2013182190 A1 WO 2013182190A1 DE 2013100199 W DE2013100199 W DE 2013100199W WO 2013182190 A1 WO2013182190 A1 WO 2013182190A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
point
processing
determined
processing window
target
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/100199
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013182190A4 (de
Inventor
Heiko Bauer
Original Assignee
Hbf Fertigungssteuerungssysteme Dr. Bauer Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hbf Fertigungssteuerungssysteme Dr. Bauer Kg filed Critical Hbf Fertigungssteuerungssysteme Dr. Bauer Kg
Publication of WO2013182190A1 publication Critical patent/WO2013182190A1/de
Publication of WO2013182190A4 publication Critical patent/WO2013182190A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/768Detecting defective moulding conditions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B23/00Testing or monitoring of control systems or parts thereof
    • G05B23/02Electric testing or monitoring
    • G05B23/0205Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults
    • G05B23/0259Electric testing or monitoring by means of a monitoring system capable of detecting and responding to faults characterized by the response to fault detection
    • G05B23/0286Modifications to the monitored process, e.g. stopping operation or adapting control
    • G05B23/0294Optimizing process, e.g. process efficiency, product quality
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/14Quality control systems

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a production machine, in which process values of sensors assigned to the production machine are detected in ongoing production by means of a process monitoring unit and it is checked for each workpiece which is manufactured or processed by the production machine the process values defined process point lies within a processing area, which excludes all spatial points within a value space whose process values lead to rejects.
  • This method is only applicable in a traceable manufacturing process with a continuous improvement process.
  • the usual production is not traceable and has no continuous improvement process, but follows a sequence of samples, series production, series production and spare parts production.
  • Norbert Wiener had a basic idea in 1947, which the application uses among other things. Norbert Wiener called the process "cybernetic control.” He used the term cybernetic control to "Cybernetes," a Greek helmsman of a sailing ship who had to prevent the boat from shattering on the cliffs in wind and weather. Kybernetes means at the same time "pilot.” The pilot has knowledge of the routes in the sea As the pilot ensures that a ship does not strand, the cybernetic controller should ensure that the measured process data remains in the processing area and that good parts are created. The research on cybernetic control was unsuccessful because it failed to pinpoint the processing area. Processing area is the amount of all process points where good parts are created. There is good reason to believe that it is impossible to accurately determine the processing range in typical manufacturing machinery, such as an injection molding machine.
  • the quality is determined, for example, in the injection molding of about 80 machine sizes and 2 process curves, the cavity pressure curve and the cavity temperature curve. With each dimension, the number of extreme points grows exponentially. In order to be able to determine the limits of the processing area exactly, one must therefore measure extremely accurately. However, with 80 measured variables, the error rate increases; at least one of these 80 measuring devices generally does not measure exactly. Thus, the exact determination of the processing area is considered impossible.
  • the present invention is based on the object to provide a method for error-free operation of a production machine, which operates as a cybernetic control. From the above considerations, it has been suggested that with a reasonably described amount of V, which is to be called processing windows, and which consists only of points where good parts are created, a cybernetic control could be built. V is also exactly the amount that one looks for process monitoring.
  • the key to solving the cybernetic control is process monitoring technology, is the processing window. Such a processing window enables process monitoring and cybernetic control of the manufacturing machine.
  • Fitters in plastics processing, material suppliers and the IKV Aachen have developed the technology of a processing window, an easier-to-describe subset of the processing area.
  • a processing window covers areas between values where plastics can be processed into ready-to-use injection-molded parts.
  • the number of vertices of a polyhedron grows exponentially with the dimension, so a manual empirical determination is not possible.
  • the main approaches to improve the quality automatically use either sensors, eg, according to Gruber, J .: Process control in thermoplastic injection molding based on cavity pressure. Dissertation RWTH Aachen 2005 - ISBN: 3-86130-843-6; or statistical experimental design, eg according to Gierth, MM: Methods and tools for process-oriented quality assurance in the injection molding of thermoplastics. Dissertation RWTH Aachen 1992 - ISBN: 3-86073-073-8.
  • Test plans set each measured value an upper and lower bound, so one tries to use a cuboid instead of the indeterminable processing range.
  • a cuboid is bad for the topic of quality.
  • DMAIC Define, Measure, Analyze, Improve, Control.
  • the definition, mistakes and rejects are defined from the customer's point of view.
  • the number of errors are sorted by reason, recorded manually and evaluated statistically. It is important to eliminate the common mistakes.
  • all relevant data that could possibly cause the error is recorded at selected locations.
  • the recorded measurements are statistically analyzed by a specialist during the analysis in order to establish a correlation between the occurrence of the errors and variations in the measured values.
  • the improvement process uses the analysis results to determine a better target process point.
  • the SIX SIGMA method was mathematized and automated in DE 10 2010 037 552 A1. We call this procedure "Automated SIX SIGMA" or ⁇ 6 ⁇ for short.
  • Y is the set of process values and Z is the set of numbers 0 and 1, d h. ⁇ 0,1 ⁇ .
  • linear SVM the mapping is determined by a separating hyperplane.
  • This separating hyperplane is the optimal separating hyperplane between good parts and parts with the examined reason of rejection.
  • This hyperplane can best be thought of as the tangent plane of the processing area, with the tangent plane spanned at the point where the scrap arises. The separation between good and reject is determined locally.
  • the tangent plane has a normal vector pointing to the interior of the processing area.
  • ⁇ 6 ⁇ uses the normal vector of the separating hyperplane to get inside the processing area.
  • ⁇ 6 ⁇ determines a new target process point by using the normal vector to move the old target process point to the distance 6 ⁇ of the separating hyperplane, ⁇ is, as usual, the statistical standard deviation of the process data.
  • SIX SIGMA and ⁇ 6 ⁇ is not concerned with the question of cybernetic control and processing, but limits itself to examining the boundaries of the processing area locally and using those results to arrive at a better target process point and attitude.
  • the processing window V is now determined as
  • V: V 0 - S - A
  • V 0 is a pre-determined subset of the process values an output processing window
  • A is the union of scrap amounts A j whose boundary surface is largely determined by a classification method
  • FIG. 1 shows a process value range divided into a reject area and a processing area, the value range according to FIG. 1 with a start processing window assigned to the processing area, the value range according to FIG. 1 with the separating hypersurfaces (here lines) to the reject areas, the value range according to FIG. 3 with a security area and the processing window, as well as a detail of the processing window according to FIG. 4 for the purpose of illustrating the determination of an adaptive setpoint process point.
  • FIG. 1 now visualizes the invention using the example of plastics processing in an injection molding process, wherein only processing temperature T and residence time t are shown as dimensions.
  • the processing area B the amount of all process points at which good parts are produced, can not be determined, but the material manufacturer's documentation contains information such as:
  • Processing temperature 220 to 260 ° C
  • Worm peripheral speed 0.1 to 0.3 m / s Such notes are stored today in material databases and serve as a starting point for a matching. If the predetermined processing temperature T or too long residence time t is exceeded, the result is a decomposition area Az, in which the material of the workpiece is burned. When the processing temperature falls below a solidification range A e is reached, in which the material is no longer sufficiently fluid for processing in the exemplary considered injection molding machine. If the specified residence times t are undershot, an inhomogeneity area Ai is reached.
  • FIG. 2 therefore initially supplements the processing area B by a start processing window V 0 .
  • a start processing window V 0 is understood as meaning a closed (possibly spurious) subset of a subspace of the process space that contains at least one process point at which good parts are created.
  • a start processing window can be determined automatically. In plastics processing, for example, you can use linear SVM to run a classification of all the known scrap grounds over all the parts of a material that have already been recorded. During processing, you can start with a target process point with a box around the target process point. However, such a start processing window will not properly map the boundary surfaces of the processing area B toward the cause of the rejects.
  • the installer can assign a reject message to the corresponding shot number. This may result in a test data exist.
  • the prerequisite here is that the machine is adequately provided with sensors, and that the measured process values are stored in batches. The following notation will be used in the following:
  • the installer knows whether the part is scrap or good.
  • the task of the classification is to approximate the functions f j as well as possible.
  • the deviation is measured using a loss function
  • the parameterization of the SVM calculation takes place in such a way that all reject parts as well as some good parts can lie outside the area separated by the hyperplanes.
  • the outer processing window in this case is a convex processing polyhedron. It applies the
  • A stands for a matrix and b stands for a constant vector.
  • Scrap is created by variations of process values, so that the process values lie outside the processing window due to the variation. Therefore you have to move the target process point sufficiently far into the processing window. Any process that improves the existing target process point (or target process point) with a target process point further inside the processing region is allowed.
  • For cybernetic control we recommend a simple procedure, the vertical displacement to a SIX SIGMA distance.
  • the vectors mentioned are vectors of the process space, ie n-tuples of process values.
  • the vector y soü is the target process value vector with desired quality, in which vector y is the actual process vector as mean value.
  • a soü is also the target quality, given in standard deviation, in SIX SIGMA course 6, and a is the actual quality, also given in standard deviation.
  • the explainer vector v explain has 3 meanings simultaneously: It stands for the direction of greatest quality change, the normal vector on the boundary of the processing window, and the result of Explain for an SVM classification.
  • a corresponding equation applies not only to discrete process values, but also to process functions. At first glance, one thinks that the normal vector at the interface of the processing window is always the best solution. Unfortunately that is not the case. A processing window may look like a canyon, so it's sometimes better to go at an angle. Also, it may be that the canyon is not 12 ⁇ wide, so that the step size is not possible. In this case, a generalized equation of quality results
  • the processing window must have an additional security area which has a width of
  • V V 0 -S -A
  • V 0 is the start processing window
  • S the security area
  • A the reject area
  • the task of cybernetic control is then to keep the process within the processing window.
  • Process data stock but the process dataset is initially reduced by means of key figures. Thereafter, the classification calculation is performed on the reduced data stock.
  • the vertical on the separating hypersurface calculated by SVM is EXPLAIN and the values of EXPLAIN explain the causes of the rejects.
  • the Explain vector is not only a mathematical number, but it explains the cause of the reject.
  • Process variables ie dimensions that cause the committee to have large coefficients in the explain vector.
  • the coefficients of process variables that do not cause the reject are zero or at least small.
  • linear SVM For each cause of rejects, linear SVM provides a separating hyperplane with the associated equation.
  • the hyperplane is determined using the Explain vector and the process value vector
  • b is the material constant.
  • V: V 0 -S -A
  • V 0 is the start processing window
  • S is the security area
  • A is the reject area.
  • Inverters of production machines usually use two steps for the elimination of errors. First you look for an explanation of the error, then you eliminate the error. If the error has been explained by the automatic procedure and a faultless target process point has been determined, there are now several possibilities to proceed: a) prediction of an error-free adjustment by regression b) prediction with control engineering or model c) prediction by cybernetic control d) semi-automatic control, in which a setters sets the reference variables themselves based on the explanation of the error.
  • the regression method is especially useful when the processing window is wide. When using regression, it is necessary that the one
  • Workpiece associated adjustment data and process values are assigned to this unique about the shot number.
  • the relationship is calculated from the model or set manually.
  • An optimal method in a sense is SVM. The selection of the method depends on the technical constraints and the learning occurring dimensions. During assembly, the number of dimensions increases and, for example, with technical knowledge, cascade SVM or a principal component analysis, you should reduce the number of dimensions. In the previous step of the method, a target process point ⁇ was determined.
  • FIG. 5 visualizes the task in the partial aspect of the invention for the realization of a cybernetic control.
  • the setter of a production machine needs sufficient information about the measurements, also over the past cycles, during the matching and start of production.
  • the report must be shot-related.
  • the classification provides the installer with an explanation for the cause of the rejects; depending on the classification used, the result is different. Here the installer should be able to intervene.
  • the method described now provides suggestions for desired process point and setting data record. Just as a pilot can modify a calculated route, so should the target process point be customizable by the installer. Large parts of the flight can be carried out by autopilots, similarly, in series production, the machine can be controlled with "cybernetic control” and "explanatory process monitoring”.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

1947 hatte Norbert Wiener die Vision, dass man fehlerfrei laufende Maschinen bauen könnte, wenn man die Prinzipien der Steuerungstechnik von Flakgeschützen, Panzerkanonen oder Flugzeugen auf normale Fertigungsmaschinen übertragen könne. Aufgabe der Erfindung ist es, auf Basis dieser Idee bei Urformmaschinen, Bearbeitungsmaschinen und Montagemaschinen Fehler und Ausschuss zu vermeiden. Dies gelingt bei ausreichender Messung der Prozesswerte auf Basis einer Prozessüberwachungstechnologie, bei der das Verarbeitungsfenster mit Hilfe von Klassifikationsmethoden und einem zusätzlichen Sicherheitsbereich bestimmt wird.

Description

VERFAHREN ZUM FEHLERFREIEN BETRIEB EINER
FERTIGUNGSMASCHINE Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Fertigungsmaschine, bei dem in laufender Produktion mithilfe einer Prozessüberwachungsein- heit Prozesswerte von der Fertigungsmaschine zugeordneten Sensoren erfasst werden und für jedes Werkstück, welches mittels der Fertigungsmaschine hergestellt oder bearbeitet wird, geprüft wird, ob ein durch die Prozesswerte definierter Prozesspunkt innerhalb eines Verarbeitungsbereichs liegt, welcher alle Raumpunkte innerhalb eines Werteraums ausschließt, deren Prozesswerte zu Ausschussteilen führen.
Ein solches Verfahren ist bereits aus der DE 102010037552 A1 vorbekannt. Die- ses Dokument lehrt, dass man Fehler und Ausschuss bei Fertigungsmaschinen mithilfe eines Prozessrechners beseitigen kann. Dies gelingt bei ausreichender Messung der Prozesswerte durch ein 5-stufiges Verfahren, welches aus den Schritten Definition, Messen, Klassifikation, Verbesserung und Vorhersage besteht. Bei diesem Verfahren werden nach Auftreten eines Fehlers die Einstelldaten verändert.
Dieses Verfahren ist nur anwendbar in einer rückverfolgbaren Fertigung mit einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Die übliche Fertigung ist nicht rückver- folgbar und hat keinen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, sondern folgt einer Abfolge von Abmustern, Serienanlauf, Serienfertigung und Ersatzteilfertigung.
Norbert Wiener hatte 1947 eine grundlegende Idee, auf welche die Anmeldung unter anderem zurückgreift. Norbert Wiener nannte das Verfahren„kybernetische Steuerung". Er verwendete den Begriff einer kybernetischen Steuerung nach„Ky- bernetes", einem griechischen Steuermann eines Segelschiffs, der bei Wind und Wetter verhindern muss, dass das Boot auf den Klippen zerschellt. Kybernetes bedeutet gleichzeitig„Lotse". Der Lotse hat Kenntnis der Fahrwege im Meer. So wie der Lotse dafür sorgt, dass ein Schiff nicht strandet, so soll die kybernetische Steuerung dafür Sorge tragen, dass die gemessenen Prozessdaten im Verarbeitungsbereich bleiben und gute Teile entstehen. Die Forschungen zur kybernetischen Steuerung blieben erfolglos, weil es nicht gelang, den Verarbeitungsbereich präzise zu bestimmen. Unter Verarbeitungsbereich verstehen wir die Menge aller Prozesspunkte, bei denen gute Teile entstehen. Es gibt guten Grund zur Annahme, dass es unmöglich ist, bei typischen Fertigungsmaschinen, wie einer Spritzgießmaschine, den Verarbeitungsbereich exakt zu bestimmen.
Die Qualität wird beispielsweise beim Spritzgießen von ca. 80 Maschinengrößen und 2 Prozesskurven, der Werkzeuginnendruckkurve und der Werkzeuginnentemperaturkurve bestimmt. Mit jeder Dimension wächst die Anzahl der Extrem- punkte exponentiell an. Um die Grenzen des Verarbeitungsbereichs exakt bestimmen zu können, muss man also extrem genau messen. Bei 80 Messgrößen steigt aber die Fehlerquote, wenigstens eines dieser 80 Messgeräte misst im allgemeinen nicht genau. Damit gilt die genaue Bestimmung des Verarbeitungsbereichs als unmöglich.
Es gab einen zweiten Denkfehler der kybernetischen Forschung. Die Klassifikation des Verarbeitungsbereichs wurde gesehen als eine Abbildung f : Y -> Z von den Prozesswerten in Z, die 2-elementige Menge {0,1 } bzw. Ausschuss und Gut. Der Ausschuss hat aber eine innere Struktur, die Ausschussgründe, oder Ausschuss- Ursachen. Die Ausschussursachen sind gut klassifizierbar. Die Situation ist gut vergleichbar mit der Medizin, ein Arzt kann schwer diagnostizieren, ob jemand gesund ist, aber eine Diagnose für eine spezielle Krankheit ist Routine.
In dem Buch Hastie T. ; Tibshirani R. ; Friedmann J. : The Elements of Statistical Learning; Springer 2009 erfolgte eine mathematische Analyse der Erkenntnisfähigkeit in hochdimensionalen Räumen. Eine wichtige Erkenntnis dieser Professoren von Stanford war, dass mathematische Verfahren auf Basis des Konzepts der Nähe in hochdimensionalen Räumen nicht mehr tragen, dass aber einfache Kon- zepte, wie trennende Hyperebenen auch im hochdimensionalen Raum funktionieren. Das bedeutet, dass man zwar den Verarbeitungsbereich nicht bestimmen kann, aber lokal trennende Hyperebene oder trennende Mannigfaltigkeiten bestimmen kann.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zum fehlerfreien Betrieb einer Fertigungsmaschine zu schaffen, welches als kybernetische Steuerung arbeitet. Aus den vorstehenden Überlegungen heraus entstand der Gedanke, dass mit einer vernünftig beschriebenen Menge V, die Verarbeitungsfenster genannt werden soll, und welche lediglich aus Punkten besteht, bei denen gute Teile entstehen, eine kybernetische Steuerung gebaut werden könnte. V ist auch genau die Menge, die man zur Prozessüberwachung sucht. Der Schlüssel zur Lösung der kybernetischen Steuerung ist Prozessüberwachungstechnologie, ist das Verarbeitungsfenster. Ein solches Verarbeitungsfenster ermöglicht eine Prozessüberwachung und eine kybernetische Steuerung der Fertigungsmaschine.
Einrichter in der Kunststoffverarbeitung, Materiallieferanten sowie das IKV Aachen haben die Technik eines Verarbeitungsfensters entwickelt, einer einfacher zu beschreibenden Teilmenge des Verarbeitungsbereichs.
Das Konzept des Verarbeitungsfensters ist ferner beschrieben in dem Buch Jo- hannaber, F. ; Michaeli, W.: Handbuch Spritzgießen. Hanser, München 2004. In diesem Buch geht Prof. Michaeli davon aus, dass das Verarbeitungsfenster manuell bestimmt wird. Prof. Michaeli definiert:
„Ein Verarbeitungsfenster ... umfasst Bereiche zwischen Werten, bei denen Kunststoffe sich zu gebrauchstüchtigen Spritzgussteilen verarbeiten lässt."
Die Anzahl der Eckpunkte eines Polyeders wächst exponentiell mit der Dimension an, also ist eine manuelle empirische Bestimmung nicht möglich. Die wesentlichen Ansätze, die Qualität automatisch zu verbessern, verwenden entweder Sensorik, z.B. nach Gruber, J.: Prozessführung beim Thermoplastspritzgießen auf Basis des Werkzeuginnendrucks. Dissertation RWTH Aachen 2005 - ISBN: 3-86130-843-6; oder statistische Versuchsplanung, z.B. nach Gierth, M. M. : Methoden und Hilfsmittel zur prozeßnahen Qualitätssicherung beim Spritzgießen von Thermoplasten. Dissertation RWTH Aachen 1992 - ISBN: 3-86073-073-8.
Die Qualitätskontrolltheorie sieht Variationen als Ursache von Ausschuss an und versucht mit Prüfplänen die Variationen zu begrenzen. Dies ist auch mit modernen Spritzgießmaschinen möglich. Prüfpläne setzen jedem Messwert eine obere und untere Schranke, man versucht also anstelle des nicht bestimmbaren Verarbeitungsbereichs einen Quader zu verwenden. Ein Quader eignet sich aber schlecht für das Thema Qualität. Jeder weiß, wenn ein Steak zu heiß gebraten wird, muss die Bratzeit kürzer sein. Ist die Bratzeit länger, muss die Temperatur niedriger sein. Der Verarbeitungsbereich liegt schräg.
Ähnlich ist es beim Spritzgießen, hier gibt es beispielsweise obere und untere Schranken für Verarbeitungstemperatur, Verweilzeit und Schneckengeschwindigkeit. Wenn zwei dieser Messwerte steigen, muss der Dritte fallen, sonst tritt Aus- schuss auf. Auch hier liegt der Verarbeitungsbereich schräg. Der Ansatz eines
Prüfplans vereinfacht zu sehr, statt dessen benötigt man in der Kunststoffverarbeitung zur Prozessüberwachung ein vernünftig beschriebenes Verarbeitungsfenster.
Der bisher einzige erfolgreiche Weg, Fehler umfassend zu beseitigen, ist das so genannte Six Sigma DMAIC-Verfahren. Die Abkürzung„DMAIC" steht hierbei für „Define (Definieren), Measure (Messen), Analyze (Analysieren), Improve (Verbessern), Control (Kontrollieren)".
Im ersten Schritt, der Definition, werden aus Kundensicht Fehler- und Ausschuss- gründe definiert. Die Anzahl der Fehler werden, nach Gründen geordnet, manuell erfasst und statistisch ausgewertet. Es gilt, die häufig auftretenden Fehler zu beseitigen. Während des Messens werden an ausgewählten Stellen möglichst alle relevanten Daten erfasst, die den Fehler möglicherweise verursachen könnten.
Die erfassten Messwerte werden im Rahmen der Analyse von einem Spezialisten statistisch untersucht, um einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten der Fehler und Variationen der Messwerte herzustellen. Beim Verbesserungsprozess verwendet man die Analyseergebnisse, um einen besseren Sollprozesspunkt zu bestimmen. Das SIX SIGMA Verfahren wurde in DE 10 2010 037 552 A1 mathematisiert und automatisiert. Wir nennen das Verfahren im folgenden„Automatisiertes SIX SIGMA" oder kurz Α6σ.
Wie bei SIX SIGMA werden auch bei Α6σ Fehlergründe definiert und gemessen. Für jeden erfassten Fehlergrund erfolgt dann eine Klassifikation. Eine Klassifikation ist bei Α6σ eine Abbildung
f : Y ^ Z
wobei Y die Menge der Prozesswerte ist und Z die Menge mit den Zahlen 0 und 1 , d h. {0,1 }.
0 symbolisiert hier Ausschuss, 1 symbolisiert Gutteile. Man darf aber nicht denken, dass mit dem Urbild von 1 der Verarbeitungsbereich gemeint war. Der Sinn ist etwas ganz anderes. Am einfachsten versteht man den Sinn, wenn man als Klassifikationsverfahren lineares SVM auswählt, eines der besten Verfahren. Bei linearem SVM wird die Abbildung durch eine trennende Hyperebene bestimmt. Diese trennende Hyperebene ist die optimale trennende Hyperebene zwischen Gutteilen und Teilen mit dem untersuchten Ausschussgrund. Diese Hyperebene kann man sich am besten als Tangentialebene des Verarbeitungsbereichs vorstellen, wobei die Tangentialebene an der Stelle aufgespannt wird, an der der Ausschuss entsteht. Die Trennung zwischen Gut und Ausschuss wird also lokal bestimmt. Die Tangentialebene besitzt einen Normalenvektor, der in das Innere des Verarbeitungsbereichs zeigt. In Analogie zur Tangentialebene verwendet Α6σ den Normalenvektor der trennenden Hyperebene, um ins Innere des Verarbeitungsbereichs zu kommen. Α6σ bestimmt einen neuen Zielprozesspunkt indem der alte Zielprozesspunkt mithilfe des Normalenvektors auf den Abstand 6σ der trennenden Hyperebene geschoben wird, σ ist wie üblich die statistische Standardabweichung der Prozessdaten. Im letzten Schritt sucht man einen Einstelldatensatz, mit dem in der Nähe des Zielprozesspunktes produziert werden kann. SIX SIGMA und Α6σ beschäftigt sich nicht mit der Frage der kybernetischen Steuerung und des Verarbeitungsbereichs, sondern man beschränkt sich darauf, die Grenzen des Verarbeitungsbereichs lokal zu untersuchen und diese Ergebnisse zu nutzen, um zu einem besseren Zielprozesspunkt und einer besseren Einstellung zu gelangen.
Insofern ist es eine große Überraschung, dass es ein einfaches Verfahren gibt, das Verarbeitungsfenster in 5 Schritten zu bestimmen :
- Startverarbeitungsfenster V0 bestimmen
- Ausschussgründe definieren
- Messen
- Ausschussbereich A klassifizieren
- Sicherheitsbereich S bestimmen
Das Verarbeitungsfenster V bestimmt sich jetzt als
V := V0 - S - A
wobei
- V0 als vorab bestimmte Teilmenge der Prozesswerte ein Ausgangsverarbeitungsfenster ist,
- A die Vereinigung von Ausschussmengen Aj ist, deren Grenzhyperflä- che zu den guten Teilen mit einem Klassifikationsverfahren bestimmt wird,
- S ein Sicherheitsbereich zu den Ausschussmengen ist. Das vorstehend beschriebene Verfahren wird im Folgenden mithilfe eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen in einen Ausschussbereich und einen Verarbeitungsbereich geteilten Prozesswertebereich, den Wertebereich gemäß Fig. 1 mit einem dem Verarbeitungsbereich zugeordneten Startverarbeitungsfenster, den Wertebereich gemäß Fig. 1 mit den trennenden Hyperflächen ( hier Linien) zu den Ausschussbereichen, den Wertebereich gemäß Fig. 3 mit einem Sicherheitsbereich und dem Verarbeitungsfenster, sowie ein Detail des Verarbeitungsfensters gemäß Fig. 4 zur Veranschaulichung der Bestimmung eines adaptiven Sollprozesspunkts.
Figur 1 visualisiert die Erfindung nun am Beispiel der Kunststoffverarbeitung in einem Spritzgießverfahren, wobei nur Verarbeitungstemperatur T und Verweildauer t als Dimensionen dargestellt sind. Der Verarbeitungsbereich B, die Menge aller Prozesspunkte, bei denen gute Teile entstehen, kann nicht bestimmt werden, aber in den Unterlagen der Materialhersteller finden sich Hinweise wie:
Verarbeitungstemperatur: 220 bis 260 °C
Verweilzeit 4 bis 6 min.
Schneckenumfanggeschwindigkeit 0,1 bis 0,3 m/s Solche Hinweise werden heute in Materialdatenbanken gespeichert und dienen als Ausgangspunkt einer Abmusterung. Bei einem Überschreiten der vorgegebenen Verarbeitungstemperatur T oder einer zu langen Verweildauer t gerät man in einen Zersetzungsbereich Az, in dem das Material des Werkstücks verbrannt wird. Bei einem Unterschreiten der Verarbeitungstemperatur wird ein Erstarrungsbereich Ae erreicht, in dem das Material nicht mehr genügend fließfähig für eine Bearbeitung in der beispielhaft betrachteten Spritzgießmaschine ist. Bei einem Unterschreiten der angegebenen Verweildauern t wird ein Inhomogenitätsbereich Ai erreicht.
Figur 2 ergänzt den Verarbeitungsbereich B daher zunächst um ein Startverarbeitungsfenster V0. Unter einem Startverarbeitungsfenster V0 verstehen wir eine abgeschlossene (ggf. unechte) Teilmenge eines Unterraumes des Prozessraumes, die mindestens einen Prozesspunkt enthält, bei dem gute Teile entstehen.
Ein Startverarbeitungsfenster kann automatisch bestimmt werden. In der Kunststoffverarbeitung kann man zum Beispiel mit linearem SVM eine Klassifikation aller bekannte Ausschussgründe über alle bereits erfassten Teile eines Materials laufen lassen. In der Bearbeitung kann man mit einem Sollprozesspunkt mit einem Quader rund um den Sollprozesspunkt beginnen. Ein solches Startverarbeitungsfenster wird jedoch die Grenzhyperflächen des Verarbeitungsbereichs B zu den Ausschussursachen hin nicht richtig abbilden.
Erforderlich ist im Verfahren zunächst, dass definiert wird, wann ein Fehler auftritt, der ein Werkstück zu einem Ausschussteil macht, und wann ein Werkstück als Gutteil anzusehen ist. Dabei soll nach Ausschussgründen und ggf. nach Aus- schuss-Orten unterschieden werden.
Beim Abmustern oder Serienanlauf kann der Einrichter eine Ausschussmeldung der zugehörenden Schussnummer zuordnen. Damit kann ein Testdaten bestand entstehen. Voraussetzung ist hierbei, dass die Maschine ausreichend mit Sensoren versehen ist, und dass die gemessenen Prozesswerte schussweise abgespeichert werden. Im folgenden wird folgende Notation verwendet werden:
i Schussnummer bzw. Losnummer
yj Vektor der Prozesswerte des i-ten Schuss
Y Raum der Prozesswerte
j Nummer des Ausschussgrunds
Aj j-ter Ausschussbereich
Z Menge mit den Zahlen 0,1
fj charakteristische Funktion von Aj
V0 Startverarbeitungsfenster
Sj Sicherheitsbereich zum j-ten Ausschussgrund
V Verarbeitungsfenster
Beim Abmustern und bei dem Serienanlauf entsteht ein Testdaten bestand
D = {yl , y2,..., yn }
Außerdem weiß der Einrichter, ob das Teil Ausschuss oder gut ist.
Die Charakteristische Funktion des Ausschussbereichs Aj hat die Eigenschaft
y. e l; o /; (y. ) = ()
Die Aufgabenstellung der Klassifikation ist es nun, die Funktionen fj so gut wie möglich zu approximieren. Mathematisch misst man die Abweichung mit einer Lossfunktion
L : YxZxR ^ R Es gibt viele gute Klassifikationsverfahren, aber SVM zeichnet sich durch eine besondere mathematische Eleganz aus. Gute Klassifikationsverfahren bieten eine Dämpfung, die eine negative Wirkung von Messfehlern mildert. SVM hat die zusätzliche Eigenschaft, dass SVM erklärbare Ergebnisse liefert. Ein mit linearem SVM ermitteltes äußeres Verarbeitungsfenster Va ist in Figur 3 dargestellt.
Die Parametrierung der SVM-Berechnung erfolgt dergestalt, dass alle Ausschussteile sowie manche Gutteile außerhalb des von den Hyperebenen abgetrennten Bereichs liegen können. Als äußeres Verarbeitungsfenster entsteht in diesem Fall ein konvexer Verarbeitungspolyeder. Es gilt die
Polyedergleichung
A - x <= b
wobei nunmehr A für eine Matrix und b für einen konstanten Vektor steht.
Ausschuss entsteht durch Variationen von Prozesswerten, so dass durch die Variation die Prozesswerte außerhalb des Verarbeitungsfensters liegen. Deshalb muss man den Sollprozesspunkt ausreichend weit in das Verarbeitungsfenster verschieben. Jedes Verfahren, das den bestehenden Zielprozesspunkt (oder auch Sollprozesspunkt) durch einen weiter im Inneren des Verarbeitungsbereichs liegenden Zielprozesspunkt verbessert, ist zulässig. Für die kybernetische Steuerung empfiehlt sich ein einfaches Verfahren, die senkrechte Verschiebung auf einen SIX SIGMA Abstand.
Ein einfacher Weg zu Qualität in Teile- und Wechselfließfertigung lässt sich durch eine Gleichung beschreiben:
y soll ' y ist ^fi" soll ^"ist ) ^e p lain
Bei den genannten Vektoren handelt es sich um Vektoren des Prozessraums, also um n-Tupel von Prozesswerten.
Bei dem Vektor ysoü handelt es sich um den Sollprozesswertvektor mit Sollqualität, bei dem Vektor yist um den Istprozessvektor als Mittelwert. asoü ist ferner die Sollqualität, angegeben in Standardabweichung, bei SIX SIGMA natürlich 6, und aist die Istqualität, ebenfalls angegeben in Standardabweichung. Der Explainvek- tor vexplain hat 3 Bedeutungen gleichzeitig : Er steht für die Richtung größter Qualitätsänderung, den Normalenvektor auf der Grenzfläche des Verarbeitungsfensters und das Ergebnis von Explain bei einer SVM-Klassifikation. Eine entsprechende Gleichung gilt nicht nur für diskrete Prozesswerte, sondern auch für Prozessfunktionen. Auf den ersten Blick denkt man, dass der Normalenvektor auf der Grenzfläche des Verarbeitungsfensters immer die beste Lösung ist. Leider ist das nicht der Fall. Ein Verarbeitungsfenster kann wie ein Canyon aussehen, da ist es manchmal besser, schräg zu gehen. Auch kann es sein, dass der Canyon nicht 12σ breit ist, so dass die Schrittweite nicht möglich ist. In diesem Fall ergibt sich eine verallgemeinerte Qualitätsgleichung
y y ^y
wobei
0 < < {asoll -aist )
und vtranslation eine zum Explainvektor senkrechte Translation.
Ein Weg dazu kann ein menschlicher Eingriff sein oder eine fachspezifische Berechnung. Damit muss das Verarbeitungsfenster einen zusätzlichen Sicherheitsbereich aufweisen, welcher eine Breite von
0 < < {asoll -aist )
besitzt. Als Beschreibung für das Verarbeitungsfenster V ergibt sich damit:
V= V0 -S -A
wobei V0 das Startverarbeitungsfenster, S der Sicherheitsbereich und A der Ausschussbereich ist.
Die Aufgabenstellung der kybernetischen Steuerung besteht dann darin, den Pro- zess innerhalb des Verarbeitungsfensters zu halten.
Die Aufgabenstellung einer Prozessüberwachung ist dann, nur die im Verarbeitungsfenster produzierten Artikel als zulässig zu akzeptieren. Mit linearem SVM entsteht eine erklärende Prozessüberwachung. Ein Ausdruck wird auch Kennzahl genannt. Das heißt, mit Hilfe von errechneten Kennzahlen kann man Gutteile und Ausschuss unterscheiden.
Man kann in manchen Fällen Kennzahlen verwenden, um die Rechenzeit der Klassifikation zu verkürzen. Dabei setzt die Klassifikation nicht auf dem vollen
Prozessdatenbestand auf, sondern der Prozessdatenbestand wird zunächst mithil- fe von Kennzahlen reduziert. Danach wird die Klassifikationsberechnung auf dem reduzierten Datenbestand durchgeführt. Die Senkrechte auf der von SVM errechneten trennenden Hyperfläche heißt EXPLAIN und die Werte von EXPLAIN erklären die Ausschussursachen.
Der Explainvektor ist nicht nur eine mathematische Zahl, sondern er erklärt die Ausschussursache. Prozessgrößen, also Dimensionen, die den Ausschuss verur- Sachen, haben große Koeffizienten im Explainvektor. Die Koeffizienten von Prozessgrößen, die den Ausschuss nicht verursachen, sind Null oder zumindest klein.
Für jede Ausschussursache liefert lineares SVM eine trennende Hyperebene mit der zugehörenden Gleichung. Die Hyperebene wird dabei mithilfe des Explainvek- tors und des Vektors der Prozesswerte bestimmt zu
^ b
wobei ferner b die Materialkonstante ist.
Damit ist jetzt klar, wie das Verarbeitungsfenster V aussehen soll, ein zusätzlicher Sicherheitsbereich der Breite
0 < < {asoll -aist )
wird eingefügt, wie in Figur 4 dargestellt.
Damit ergibt sich als Lösung für das Verarbeitungsfenster
V := V0 -S -A ,
wobei V0 das Startverarbeitungsfenster ist, S der Sicherheitsbereich und A der Ausschussbereich ist. Nachdem das Verarbeitungsfenster V bestimmt ist, stellt sich die Frage, welcher Prozesspunkt in V ist der kostengünstigste. Im allgemeinen ist das derjenige Punkt in V mit der kürzesten Zykluszeit. Allgemeiner können wir verwenden, dass V eine konvexe Menge ist, damit können wir bei jeder konvexen Kostenfunktion
K : V -> R
das Optimum bestimmen.
Einrichter von Fertigungsmaschinen verwenden meist zwei Schritte zur Beseiti- gung von Fehlern. Zuerst sucht man eine Erklärung des Fehlers, dann beseitigt man den Fehler. Wenn der Fehler durch das automatische Verfahren erklärt wurde und ein fehlerfreier Sollprozesspunkt bestimmt wurde, so gibt es nun mehrere Möglichkeiten fortzufahren: a) Vorhersage einer fehlerfreien Einstellung durch Regression b) Vorhersage mit Regelungstechnik oder Modell c) Vorhersage durch kybernetische Steuerung d) Halbautomatische Steuerung, bei der ein Einrichter auf Basis der Erklärung des Fehlers die Führungsgrößen selber setzt.
Das Regressionsverfahren eignet sich besonders, wenn das Verarbeitungsfenster breit ist. Bei Verwendung von Regression ist es erforderlich, dass die einem
Werkstück zugehörigen Einstelldaten und Prozesswerte diesem über die Schussnummer eindeutig zugeordnet sind. Bei den anderen Verfahren wird der Zusammenhang aus dem Modell errechnet oder manuell gesetzt. Es gibt viele Regressionsverfahren, mit denen man eine Funktion f : X -> Y bestimmen kann, die jedem Einstellsatz den erwarteten mittleren Prozesspunkt zuordnet. Ein in einem gewissen Sinne optimales Verfahren ist SVM. Die Auswahl des Verfahrens hängt von technischen Randbedingungen und den bei dem Prob- lern auftretenden Dimensionen ab. Bei der Montage wächst die Anzahl der Dimensionen an und man sollte z.B. mit technischem Vorwissen, cascade SVM oder einer Hauptkomponentenanalyse die Anzahl der Dimensionen reduzieren. Im vorigen Schritt des Verfahrens wurde ein Zielprozesspunkt μ bestimmt. Ein Weg dorthin ist die Definition
wobei
y soll ' y ist soll ^"ist ) ^e p lain
Wenn man eine Funktion
f := X ^ Y
bestimmt hat, die jedem Einstelldatensatz die erwarteten mittleren Prozesswerte zuordnet, so kann man nun einen Einstelldatensatz x e X bestimmen, so dass
\\fw- klein oder minimal wird. Dazu gibt es mehrere rauschunempfindliche Näherungsverfahren.
In der letzten Zeit hat sich die mathematische Modellbildung immer mehr im Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik verbreitet. Wenn die Fertigungsma- schine eine berechnete Regelung besitzt oder der Zusammenhang zwischen Führungsgrößen, Stellgrößen und Messgrößen errechnet oder ausreichend genau geschätzt werden kann, so kann diese modellbasierte Voraussage der Funktion f : X -> Y verwendet werden, um den gesuchten Einstelldatensatz zu bestimmen. Figur 5 visualisiert schließlich die Aufgabenstellung bei dem Teilaspekt der Erfindung zur Realisierung einer kybernetischen Steuerung.
Bisher können wir mit der Qualitätsgleichung einen verbesserten Sollprozesspunkt bestimmen und somit die Maschineneinstellung verbessern. Die Aufgabenstellung der Kybernetik war aber, im laufenden Betrieb im Verarbeitungsbereich B zu produzieren. Mit einfachen geometrischen Mitteln kann nun ein adaptiver Prozessvektor Padp bestimmt werden. Die einfache Bestimmung ist nur deshalb möglich, weil wir mit einem einfachen Verarbeitungspolyeder arbeiten und nicht mit einer unglaublich komplexen Grenzfläche des Verarbeitungsbereichs B.
In dem Bild ist eine Hilfslinie durch den erwarteten Prozessvektor Perw gezeichnet, senkrecht zur Trennungslinie zwischen Ausschuss und guten Teilen, also eine Gerade mit der Richtung des Explainvektors. Diese Gerade trifft auf die Verbindungslinie zwischen einem Sollprozessvektor mit Sollqualität Pson und Padp in rechtem Winkel in einem Hilfspunkt. Diesen Hilfspunkt können wir mit der folgenden Gleichung bestimmen :
Hilfspunkt := Perw + ((Psoll - Perw \ vexp lain )· vexp lain
Die vier Punkte Pson, PadP, Perw und H spannen gleichschenklige Dreiecke auf. Damit sind die Verhältnisse der Seiten gleich. Also gilt:
| p _ I | p I
\H
Damit ergibt sich die Gleichung für n adaptiven Prozesspunkt zu
Figure imgf000017_0001
wobei
Bei diesen einfachen Berechnungen war vorausgesetzt, dass es am günstigsten ist, den adaptiven Prozesspunkt mit einer Senkrechten, also in Richtung des Explainvektors, vom Ausschussbereich wegzuschieben. In vielen Fällen ist es jedoch besser, schräg zu gehen und dabei den adaptiven Prozesspunkt in das Innere des Verarbeitungsfensters V zu schieben.
Im Cockpit eines Flugzeugs gibt es heute viele Instrumente und viele Eingriffsmöglichkeiten des Piloten. Der Pilot kann das Wissen der Flugrouten- und Flughö- henberechnungen nutzen, um selbst besser zu steuern, als ohne diese Unterstützung.
Ähnlich könnte jetzt eine normale Fertigungsmaschine gesteuert werden, voraus- gesetzt es gibt ausreichend Messinstrumente und das beschriebene Verfahren ist implementiert.
Der Einrichter einer Fertigungsmaschine benötigt bei der Abmusterung und Serienanlauf ausreichende Information über die Messungen, auch über die vergan- genen Zyklen. Die Ausschussmeldung muss schussbezogen erfolgen können.
Die Klassifikation liefert dem Einrichter eine Erklärung für die Ausschussursache, je nach verwendeter Klassifikation ist das Ergebnis unterschiedlich genau. Hier sollte der Einrichter eingreifen können.
Das beschriebene Verfahren liefert nun Vorschläge für Sollprozesspunkt und Einstelldatensatz. So wie ein Pilot eine errechnete Route abändern kann, so sollte ebenso der Sollprozesspunkt durch den Einrichter anpassbar sein. Weite Teile des Fluges können von Autopiloten durchgeführt werden, ähnlich kann in der Serienfertigung die Maschine mit der„kybernetischen Steuerung" und der „erklärenden Prozessüberwachung" gesteuert werden.
Das vorstehend beschriebene Verfahren kann bei Urformmaschinen, Bearbei- tungsmaschinen und Montagemaschinen genutzt werden, insbesondere trifft dies für Spritzgießmaschinen mit Werkzeuginnendruckmessung zu. BEZUGSZE ICH EN LISTE
Y Prozesswertraum
A Ausschussbereich
B Verarbeitungsbereich
V0 Startverarbeitungsfenster
Va äußeres Verarbeitungsfenster
V Verarbeitungsfenster
s Sicherheitsbereich
Ai Inhomogenitätsbereich
Ae Erstarrungsbereich
Az Zersetzungsbereich
Psoll Sollprozesswertvektor mit Sollqualität
Perw erwarteter Prozessvektor
Padp adaptiver Prozesspunkt
T Verarbeitungstemperatur
t Verweildauer

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Verfahren zum Betrieb einer Fertigungsmaschine, bei dem in laufender Produktion mithilfe einer Prozessüberwachungseinheit Prozesswerte von der Fertigungsmaschine zugeordneten Sensoren erfasst werden und für jedes Werkstück, welches mittels der Fertigungsmaschine hergestellt oder bearbeitet wird, geprüft wird, ob ein durch die Prozesswerte definierter Prozesspunkt innerhalb eines Verarbeitungsbereichs (B) liegt, welcher alle Raumpunkte innerhalb eines Werteraums (Y) ausschließt, deren Prozesswerte zu Ausschussteilen führen,
dadurch gekennzeichnet, dass hierzu geprüft wird, ob der Raumpunkt in einem, vorzugsweise zumindest weitgehend vollständig innerhalb des Verarbeitungsbereichs (B) liegenden, Verarbeitungsfenster (V) liegt, dessen Grenzen vorab mithilfe eines Klassifikationsverfahrens bestimmt worden sind.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere im Rahmen einer Vorproduktion, eine Bestimmung des Verarbeitungsfensters (V) dadurch erfolgt, dass zunächst jedem Werkstück seine Schussnummer eindeutig zugeordnet und das Werkstück als Gutteil oder als Ausschussteil mit Ausschussgrund oder Ausschussursache identifiziert wird, wonach mithilfe einer Klassifikation der zu Gutteilen gehörenden Prozesspunkte und der zu Ausschussteilen gehörenden Prozesspunkte das Verarbeitungsfenster (V) mittels
V := V0 - S - A
ermittelt wird, wobei V0 als vorab bestimmte Teilmenge der Prozesswerte ein Ausgangsverarbeitungsfenster ist, A die Vereinigung von Ausschussmengen Aj ist, deren Grenzhyperfläche zu den Gutteilen mit einem Klassifikationsverfahren bestimmt wird und S ein Sicherheitsbereich, vorzugsweise mit einer Breite zwischen 0 und einer Sollqualität, höchst vorzugsweise zwischen 0 und 6σ, zu den Ausschussmengen ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Klassifikationsverfahren das SVM- Verfahren (Support Vector Machines- Verfahren) mit dem Hinge Loss oder dem logistischen Loss eingesetzt wird.
Verfahren gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass entweder ein Verarbeitungsfenster (V) oder mehrere ineinander verschachtelte Verarbeitungsfenster (Va, V) definiert werden, wobei ein Werkstück, dessen Prozesspunkt außerhalb sämtlicher Verarbeitungsfenster (Va, V) liegt, als Ausschussteil ausgeschleust wird.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zielprozesspunkt definiert wird, wobei eine Prozesssteuerung mit dem Ziel einer Erreichung des Zielprozesspunkts in die laufende Produktion eines Werkstücks eingreifen kann, wenn aufgrund der von der Prozessüberwachungseinheit erhobenen Messwerte eine Abweichung von dem Zielprozesspunkt zu erwarten ist.
Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Eingreifens der Prozesssteuerung und/oder vorab ein neuer Zielprozesspunkt bestimmt wird, indem zunächst die Lage eines mittleren Prozesspunktes in Bezug auf die Grenzen des Verarbeitungsfensters (V) bestimmt und dann ein Zielprozesspunkt ermittelt wird, welcher einen größeren Abstand von den Grenzen aufweist oder kürzere Zykluszeiten hat.
Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielprozesspunkt als Endpunkt eines Zielprozessvektors ysoll bestimmt wird, der sich aus der Summe aus dem auf den mittleren Prozesspunkt zeigenden mittleren Prozessvektor yist und dem Produkt aus einem Abstandswert a und der
Summe aus einem Explainvektor vexpte.„ einer SVM-Klassifikation und einem senkrecht auf dem Explainvektor stehenden Translationsvektor vtranslation , wobei der Abstandswert a zwischen Null und der Differenz zwischen der Soll- und der Istqualität in Standardabweichung gewählt wird, also y soll ' y ist
Figure imgf000022_0001
translation )
und 0 < < {asoll -aist ) .
8. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein optimierter Zielprozesspunkt durch Berechnung desjenigen Punktes innerhalb des Verarbeitungsfensters, welcher die kürzeste Zykluszeit besitzt, bestimmt wird.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein einem Werkstück zugehöriger Einstelldatensatz und seine Pro- zesswerte diesem über die Schussnummer eindeutig zugeordnet sind.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem
Regressions- oder Prognoseverfahren lokal oder global eine Funktion f : X -> Y bestimmt wird, die jedem Einstelldatensatz die erwarteten mittleren Pro- zesswerte zuordnet, wobei eine optimale Funktion f vorzugsweise mittels des
SVM-Verfahrens ermittelt und insbesondere zusätzlich eine Dimensionsreduktion, etwa durch eine Hauptkomponentenanalyse oder cascade SVM, durchgeführt wird. 1 1 . Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstelldatensatz x X so bestimmt wird, dass || f(x) - μ || klein oder minimal ist, so dass bei diesem Einstelldatensatz x kein bisher klassifizierter Ausschuss mit einer Sicherheit von 6σ auftreten kann, wobei mit μ der Sollprozesspunkt bezeichnet wird.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einstelldatensatz mithilfe eines Modells oder Übertragungsfunktion eines Steuerungs- oder Regelungssystems bestimmt wird, welche bekannt ist oder durch Parameterschätzung ermittelt wird. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während eines laufenden Zyklus mittels einer Vorhersage ein adaptiver Prozesspunkt und eine adaptive Einstellung derart bestimmt werden, dass der adaptive Prozesspunkt weiter im Inneren des Verarbeitungsfensters (V) liegt als ein erwarteter Prozesspunkt.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Fertigungsmaschine um eine Urformmaschine, Bearbeitungsmaschine oder Montagemaschine handelt.
PCT/DE2013/100199 2012-06-05 2013-06-04 Verfahren zum fehlerfreien betrieb einer fertigungsmaschine WO2013182190A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104885.1A DE102012104885B4 (de) 2012-06-05 2012-06-05 Verfahren zum fehlerfreien Betrieb einer Fertigungsmaschine
DE102012104885.1 2012-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013182190A1 true WO2013182190A1 (de) 2013-12-12
WO2013182190A4 WO2013182190A4 (de) 2014-01-30

Family

ID=48790127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/100199 WO2013182190A1 (de) 2012-06-05 2013-06-04 Verfahren zum fehlerfreien betrieb einer fertigungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012104885B4 (de)
WO (1) WO2013182190A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11020889B2 (en) 2013-09-05 2021-06-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Method and system for generating, processing and displaying an indicator of performance of an injection molding machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3267269A1 (de) 2016-07-04 2018-01-10 Heiko Bauer Simulations-basierte regelung eines fertigungssystems
AT524002B1 (de) * 2020-07-10 2023-10-15 Engel Austria Gmbh Verfahren zur automatischen Überwachung mindestens eines Produktionsprozesses
DE102021119992B3 (de) 2021-08-02 2022-12-29 Heiko Bauer Datengetriebenes Verfahren zum Regeln einer Fertigungsmaschine, Prozessor und zweiter Rechner, Computerprogramm
DE102021208824A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Ermitteln von Ansteuermodell-Parametern eines Ansteuermodells einer Axialkolbenpumpe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0534181A2 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Verfahren zur Ermittlung unzulässiger Abweichungen von Verfahrensparametern
US5578256A (en) * 1990-03-28 1996-11-26 Moldflow Pty, Ltd Control of injection moulding machine
EP1719603A2 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Steuerung eines Produktionsprozesses für extrudierte Profilbauteile
US7431870B2 (en) * 1998-02-12 2008-10-07 Moldflow Pty. Ltd Automated molding technology for thermoplastic injection molding
DE102009053493A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Fanuc Ltd Steuerungseinrichtung einer Spritzgießmaschine, die dazu ausgebildet ist, eine Abweichung einer Spannkraft oder eine Fehlfunktion in einem Formspannmechanismus zu erkennen
DE102010037552A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Hbf Fertigungssteuerungssysteme Dr. Bauer Kg Verfahren zum Betrieb einer Fertigungsmaschine in einer rückverfolgbaren Wechselfliessfertigung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801881C1 (de) * 1998-01-20 1999-05-27 Karl Hehl Verfahren zur Beurteilung von Spritzteilen
DE102004063388A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Medav Gmbh Verfahren zur adaptiven Klassifizierung von Werkstücken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5578256A (en) * 1990-03-28 1996-11-26 Moldflow Pty, Ltd Control of injection moulding machine
EP0534181A2 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Verfahren zur Ermittlung unzulässiger Abweichungen von Verfahrensparametern
US7431870B2 (en) * 1998-02-12 2008-10-07 Moldflow Pty. Ltd Automated molding technology for thermoplastic injection molding
EP1719603A2 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Steuerung eines Produktionsprozesses für extrudierte Profilbauteile
DE102009053493A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Fanuc Ltd Steuerungseinrichtung einer Spritzgießmaschine, die dazu ausgebildet ist, eine Abweichung einer Spannkraft oder eine Fehlfunktion in einem Formspannmechanismus zu erkennen
DE102010037552A1 (de) 2010-09-15 2012-03-15 Hbf Fertigungssteuerungssysteme Dr. Bauer Kg Verfahren zum Betrieb einer Fertigungsmaschine in einer rückverfolgbaren Wechselfliessfertigung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GIERTH, M. M.: "Methoden und Hilfsmittel zur prozeßnahen Qualitätssicherung beim Spritzgießen von Thermoplasten", DISSERTATION RWTH AACHEN, 1992
GRUBER, J.: "Prozessführung beim Thermoplastspritz- gießen auf Basis des Werkzeuginnendrucks", DISSERTATION RWTH AACHEN, 2005
HASTIE T.; TIBSHIRANI R.; FRIEDMANN J.: "The Elements of Statistical Learning", 2009, SPRINGER
JO- HANNABER, F.; MICHAELI, W.: "Handbuch Spritzgießen", 2004, HANSER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11020889B2 (en) 2013-09-05 2021-06-01 Husky Injection Molding Systems Ltd. Method and system for generating, processing and displaying an indicator of performance of an injection molding machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013182190A4 (de) 2014-01-30
DE102012104885A1 (de) 2013-12-05
DE102012104885B4 (de) 2021-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018115413B4 (de) Gerät zur kompensation thermischer verschiebung und maschinenlernvorrichtung zum lernen von formmessdaten
DE102018006024A1 (de) Controller und maschinelle Lernvorrichtung
WO2013182190A1 (de) Verfahren zum fehlerfreien betrieb einer fertigungsmaschine
DE102017211737B4 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Systems
EP3271787A1 (de) Online-kalibrierungsprüfung während des betreibens eines autonomen fahrzeugs
DE102016106085A1 (de) Werkzeugmaschinenverwaltungssystem
DE102011006447A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken mittels einer numerisch gesteuerten Werkstückbearbeitungsvorrichtung sowie Werkstückbearbeitungsvorrichtung
DE102018203280A1 (de) Zustandsdiagnosevorrichtung
EP2993541A1 (de) Verfahren zur qualitätsbeurteilung eines mittels eines additiven herstellungsverfahrens hergestellten bauteils
EP1157313B1 (de) Verfahren zur feststellung der abweichungen der geometrischen abmessungen und/oder der lage eines objekts von vorgebbaren sollwerten der geometrischen abmessungen und/oder der lage des objekts
DE102018109819A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Information aus Röntgen-Computertomographiedaten zur Optimierung des Spritzgussprozesses von kurzfaserverstärkten Kunststoffteilen
DE102015013607A1 (de) Komponentenmesssystem mit Wellenlängenfilterung
EP3037219B1 (de) Sicherer roboter mit bahnfortschrittsvariablen
DE102015009892A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Roboters
DE112019007889T5 (de) Bearbeitungsprogramm-umwandlungseinrichtung, numerische-steuereinrichtung und bearbeitungsprogramm-umwandlungsverfahren
EP3324170B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten bearbeitung und prüfung von zahnrad-bauteilen
WO2017067626A1 (de) Verifikation einer position eines manipulatorsystems
DE102016004185A1 (de) Numerische Steuerung mit Kontrolle eines Eingriffs zwischen Werkzeug und Werkstück
DE102018214307A1 (de) System und Verfahren zur Qualitätsprüfung bei der Herstellung von Einzelteilen
DE102020213960A1 (de) Abnormalitäts-Diagnoseverfahren und Abnormalitäts-Diagnosevorrichtung für Vorschubachsenvorrichtung
DE19612465C2 (de) Automatisches Optimieren von Objekt-Erkennungssystemen
DE10222072A1 (de) Diagnoseverfahren für dynamische Systeme
EP3581935A1 (de) System zur automatischen erkennung von laborarbeitsgegenständen sowie verfahren zum betrieb eines systems zur automatischen erkennung von laborarbeitsgegenständen
DE102018222526A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Detektion eines Objekts
EP3379354A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten bearbeitung von zahnrad-bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13736747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13736747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1