WO2013152821A1 - Anlage zur tauchbehandlung von gegenständen - Google Patents

Anlage zur tauchbehandlung von gegenständen Download PDF

Info

Publication number
WO2013152821A1
WO2013152821A1 PCT/EP2013/000611 EP2013000611W WO2013152821A1 WO 2013152821 A1 WO2013152821 A1 WO 2013152821A1 EP 2013000611 W EP2013000611 W EP 2013000611W WO 2013152821 A1 WO2013152821 A1 WO 2013152821A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
skid
fixed
skeleton
transport system
retaining structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/000611
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Apostolos Katefidis
Original Assignee
Eisenmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Ag filed Critical Eisenmann Ag
Priority to EP13707552.9A priority Critical patent/EP2836448B1/de
Priority to CN201380019667.XA priority patent/CN104245545B/zh
Publication of WO2013152821A1 publication Critical patent/WO2013152821A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means

Definitions

  • the invention relates to a system for the dipping treatment of objects, in particular of vehicle bodies, with a) at least one dip tank, which can be filled up to a certain level with a treatment liquid; a transport system which moves the articles to and from the dip tank; at least one stationary turning station, which is provided on the dip tank and has a rotating platform, on each of which at least one object is fastened and which from a first position, in which the object is above the mirror of the treatment liquid, in a second position, in which the article is below the level of the treatment liquid, and / or is rotatable in the opposite direction between these two positions; where d) each object is mountable on a skid, which cooperates with the transport system and on the
  • Rotary platform of the rotating station can be fixed, wherein the skid has a skeleton and a fastening device for the object.
  • a “stationary” rotating station is understood here as one associated with a dip tank
  • the skids used are essentially rigid structures in which the mounted vehicle body can not move relative to the basic framework.
  • the platforms of the turning stations on which the skids are mounted with the vehicle bodies are
  • the turning station is located, which is reflected in a corresponding height level of the approaching and removing transport systems.
  • a height is not desirable in particular in upstream and downstream system components, by which the vehicle bodies are to be guided on the same skids.
  • Object of the present invention is to provide a system of the type mentioned in such a way that the height position of the non-immersed objects on the turning station is as low as possible.
  • the fastening device comprises: ea) a support structure for the object; eb) at least two management members attached to the
  • the object is given the freedom to move in a very defined manner with respect to the skeleton of the skid under the influence of gravity, possibly also under the influence of an active drive, during the rotational movement in the turning station.
  • the gravity or the drive device ensures that the object in the evacuated position in which it is located above the axis of rotation, so close
  • the inventive design of the support structure with the skid connecting guide members and mecanicsza fen is achieved by the inventive design of the support structure with the skid connecting guide members and mecanicsza fen.
  • the guide pins In the "normal position" of the article, in which this is not so immersed, the guide pins are due to gravity in abutment at one end of the slots. In this way, there is a stable rest position of the object, since a pivoting of the object counter to the direction in which the force acts, is only possible under force.
  • the lower end of the slots should be as close as possible to the skeleton of the skid.
  • the guide pins In the immersed position, the guide pins abut against the opposite ends of the slots so that the support structure with the object is suspended in two places. This results in a very stable position of the article in the submerged position.
  • the fastening device has a damping device which brakes the movement of the object under the influence of gravity with respect to the basic structure of the skid. In this way, the speed at which the object moves with respect to the skeleton under the influence of gravity can be limited to the desired level.
  • Figure 1 in side view a section of a
  • Figure 3 is a side view, similar to Figure 2, but in which the vehicle body with the skid is in a diving position.
  • Skids as such are known for transporting vehicle bodies. They are generally characterized by the fact that they are two
  • Runners 8 act in areas of automobile production located outside of the system 1 described here with a known conveyor system, often with roller conveyor systems. So that the Skid 7 described here also in
  • the Skid 7 shown here has a fastening device 11 which can move relative to the base frame carrying the skids 8.
  • Fastener 11 comprises a rectangular
  • Frame 12 which forms a support structure on which the vehicle body 3 can be fixed in a known manner with conventional fastening means.
  • the frame 12 is over four guide members 13 with the
  • guide rollers may be arranged on the outer sides of the runners 8 of the skids, which can be moved in guide rails of the rotary platform 16.
  • the two rotary platforms 16 can be rotated by means of geared motors (not shown).
  • the to be painted vehicle bodies 3 are with
  • the vehicle body 3 can be seen here has a stable position.
  • the vehicle body 3 In the evacuated position of Figure 2, the vehicle body 3 has a relatively small distance from the skid 7, so that the vehicle bodies 3 are conveyed at a low height above the transport system 4.
  • the runners 8 of the skid 7 are guided in the manner already indicated above on the rotary platform 16.
  • the pushed-Skid 7 is locked in a suitable manner on the rotary platform 16.
  • the geared motors are energized, so that the rotary platform 16 of the rotating station 5 begins to rotate, namely in a clockwise direction. It goes through an angle of 180 °.
  • the guide pin 16 slide in the corresponding slots 15 of the legs of the guide members 13.
  • the position shown in Figure 3 is reached, in which the guide pin 16 on the remote from the skeleton 14 End of the slots 15 are located. Again, the vehicle body 3 has reached a stable position.
  • the frame In the position shown in FIG. 3, the frame reaches 12 of the fastening device 11 with the vehicle body 3 attached thereto, the maximum distance from the skeleton 14 of the skid 7. If you compare the figure 2, in which the angle of rotation is 0 °, with the figure 3, in which the angle of rotation is 180 °, so recognizes that the non-immersed vehicle body 3 (0 °) has a much smaller distance in the vertical direction from the skid 7 and thus also from the rotating platform 16, than when fully immersed (180 °).
  • the vehicle body 3 In the submerged position (rotation angle 180 °), the vehicle body 3 can remain as desired for a certain time. Sooner or later, she and the Skid carrying her 7 is pushed in a hanging position on the intermediate portion 4 b of the transport system 4 by means of a similar sliding mechanism. There it is now moved on in a conventional manner, where it moves through the paint located in the dip tank 2. If the vehicle body 3 has crossed the intermediate section 4b of the transport system 4 in this suspended position, it is pushed onto the rotary platform 16 of the second rotating station 6 again by means of a sliding mechanism. Their rotary platform 16 is now set in rotation with the aid of the associated geared motors, and preferably in the same direction as the rotation in the first rotary station 5, ie in the clockwise direction. In principle, however, it would also be conceivable to carry out the rotational movement when the vehicle body 3 emersed in the opposite direction of rotation as the immersion.
  • dip painting installation 1 can be preceded and followed by various other processing stations which likewise have dip tanks filled with certain treatment liquids and through which the vehicle bodies 3 are guided in the same way as described above for the cataphoretic immersion bath.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Es wird eine Anlage (1) zur Tauchbehandlung von Gegenständen (3), insbesondere von Fahrzeugkarosserien, beschrieben, die mit Hilfe eines Transportsystemes (4) an mindestens ein Tauchbecken (2) heran und von diesem weg bewegbar sind. Sie werden zum Ein- bzw. Austauchen auf eine Drehplattform (16) mindestens einer stationären Drehstation (5, 6) gebracht und durch Verdrehen der Drehplattform (16) in die Behandlungsflüssigkeit ein- bzw. aus dieser ausgetaucht. Jeder Gegenstand (3) ist mit Hilfe einer Befestigungseinrichtung (11) auf einem Skid (7) befestigt, der mit dem Transportsystem (4) zusammenwirkt. Die Befestigungseinrichtung (11) weist eine Haltestruktur (12) für den Gegenstand (3) sowie mindestens zwei Führungsglieder (13) auf, welche am Grundgerüst befestigt sind und sich von diesem weg auf die Haltestruktur (12) erstecken oder an der Haltestruktur (12) befestigt sind uns sich von dieser weg auf das Grundgerüst (14) ertrecken. Jedes Führungsgelied (13) ist mit einem Langloch (15) versehen. In jedes dieser Langlöcher (15) greift ein Führungszapfen (16) verschiebbar ein, der an der Haltestruktur (12) oder dem Grundgerüst (14) befestigt ist. Auf diese Weise besitzt der Gegenstand (3) in der ausgetauchten Position einen kleineren Abstand von der Drehplattform (16) als in der eingetauchten Position.

Description

Anlage zur Tauchbehandlung von Gegenständen
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Tauchbehandlung von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit a) mindestens einem Tauchbecken, das bis zu einem bestimmten Spiegel mit einer Behandlungsflüssigkeit befüllbar ist; einem Transportsystem, welches die Gegenstände an das Tauchbecken heran und von diesem wegbewegt; mindestens einer stationären Drehstation, die an dem Tauchbecken vorgesehen ist und eine Drehplattform aufweist, auf welcher jeweils mindestens ein Gegenstand befestigbar ist und die von einer ersten Position, in welcher sich der Gegenstand oberhalb des Spiegels der Behandlungsflüssigkeit befindet, in eine zweite Position, in welcher sich der Gegenstand unterhalb des Spiegels der Behandlungsflüssigkeit befindet, und/oder in der Gegenrichtung zwischen diesen beiden Positionen verdrehbar ist; wobei d) jeder Gegenstand auf einem Skid befestigbar ist, der mit dem Transportsystem zusammenwirkt und auf der
Drehplattform der Drehstation festlegbar ist, wobei der Skid ein Grundgerüst und eine Befestigungseinrichtung für den Gegenstand aufweist. Unter einer "stationären" Drehstation wird hier eine solche verstanden, die einem Tauchbecken zugeordnet
ist und sich nicht zusammen mit dem zu behandelnden
Gegenstand durch die gesamte Anlage bewegt. Sie kann jedoch im Einzelfalle entlang eines Tauchbeckens über eine gewisse Strecke hin und her bewegt werden.
Anlagen der oben genannten Art sind beispielsweise in der DE 43 04 145 Cl oder der EP 0 749 395 Bl beschrieben.
Dort sind die eingesetzten Skids im Wesentlichen in sich starre Gebilde, bei denen die aufgesetzte Fahrzeugkaros- serie sich gegenüber dem Grundgerüst nicht bewegen kann. Die Plattformen der Drehstationen, auf welche die Skids mit den Fahrzeugkarosserien aufgesetzt werden, sind
über verhältnismäßig lange Lenker mit der Drehachse
der jeweiligen Drehstation verbunden. Dies ist notwendig, um die Fahrzeugkarosserien bei einer Drehung um 180° tatsächlich unter den Spiegel der Behandlungsflüssigkeit im Tauchbecken zu bringen, da sich die Drehachse selbst außerhalb der Behandlungsflüssigkeit befinden soll.
Auf diese Weise ergibt sich eine verhältnismäßig große Höhe, auf der sich die Fahrzeugkarosserie innerhalb
der Drehstation befindet, was sich in einem entsprechenden Höhenniveau der heran- und abführenden Transportsyste- me niederschlägt. Eine solche Höhe ist jedoch insbesondere in vor- und nachgeschalteten Anlagenteilen nicht erwünscht, durch welche die Fahrzeugkarosserien auf denselben Skids geführt werden sollen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anlage der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass die Höhenposition der nicht eingetauchten Gegenstände auf der Drehstation möglichst niedrig ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass e) die Befestigungseinrichtung aufweist: ea) eine Haltestruktur für den Gegenstand; eb) mindestens zwei Führungsglieder, die an dem
Grundgerüst des Skids befestgt sind und sich von diesem weg in Richtung auf die Haltestruktur erstrecken oder an der Haltestruktur befestigt sind und sich von dieser weg in Richtung auf das Grundgerüst erstrecken und jeweils ein Langloch aufweisen; ec) mindestens zwei Führungszapfen, die an der Haltestruktur oder dem Grundgerüst befestigt sind und jeweils in ein Langloch eines Führungsgliedes verschiebbar eingreifen.
Erfindungsgemäß wird also das Konzept herkömmlicher Skids aufgegeben, die Fahrzeugkarosserie völlig starr. und
unbeweglich an dem Grundgerüst des Skids zu befestigen. Stattdessen wird dem Gegenstand die Freiheit gegeben, sich in ganz definierter Weise gegenüber dem Grundgerüst des Skids unter dem Einfluss der Schwerkraft, gegebenenfalls auch unter dem Einfluss eines aktiven Antriebs, bei der Drehbewegung in der Drehstation zu bewegen.
Die Schwerkraft bzw. die Antriebseinrichtung sorgt dafür, dass der Gegenstand in der ausgetauchten Position, in der er sich oberhalb der Drehachse befindet, so nah
wie möglich an das Grundgerüst des Skids heranrückt.
Bei der Verdrehung der Drehplattform gewinnt jedoch
der der Befestigungseinrichtung eingeräumte Freiheits-, grad an Bedeutung und lässt es zu, dass die Schwerkraft den Gegenstand von dem Grundgerüst wegzieht . Nach einer Drehung um 180°, nach welcher der Gegenstand gewissermaßen "auf dem Rücken" liegt, besitzt dieser dann den maximalen Abstand vom Grundgerüst und damit auch von der Drehachse .
Dies wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der die Haltestruktur mit dem Skid verbindenden Führungsglieder und Führungsza fen erreicht. In der "Normalpösition" des Gegenstandes, in der dieser also nicht eingetaucht ist, befinden sich die Führungszapfen aufgrund der Schwerkraft in Anlage an einem Ende der Langlöcher. Auf diese Weise ergibt sich eine stabile Ruheposition des Gegenstandes, da eine Verschwenkung des Gegenstandes entgegen der Richtung, in der die Schwerkraft wirkt, nur unter Kraftaufwand möglich ist. Um die Höhe der .Haltestruktur in der ausgetauchten Position über dem Grundgerüst des Skids klein zu halten, sollten die unteren Enden der Langlöcher so nah wie möglich am Grundgerüst des Skids liegen. In der eingetauchten Position liegen die Führungszapfen an den entgegengesetzten Enden der Langlöcher an, so dass die Haltestruktur mit dem Gegenstand, an zwei Stellen aufgehängt ist. Dies ergibt eine sehr stabile Lage des Gegenstandes in der eingetauchten Position.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung weist die Befestigungseinrichtung eine Dämpfungs- einrichtung auf, welche die unter dem Einfluss der Schwerkraft stattfindende Bewegung des Gegenstandes gegenüber dem Grundgerüst des Skids bremst. Auf diese Weise lässt sich die Geschwindigkeit, mit welcher sich der Gegenstand gegenüber dem Grundgerüst unter dem Einfluss der Schwerkraft bewegt, auf das gewünschte Maß begrenzen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Figur 1 in der Seitenansicht einen Ausschnitt aus einer
Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von FahrZeugkarosserien;
Figur 2 in der Seitenansicht und in größerem Maßstab
eine Fahrzeugkarosserie, befestigt auf einem
Skid, wie dieser bei der Anlage der Figur 1 einge- setzt wird, und zwar in ι :iner ersten, ausgetauch- ten Drehposition;
Figur 3 eine Seitenansicht, ähnlich der Figur 2, in der sich jedoch die Fahrzeugkarosserie mit dem Skid in einer Tauchposition befindet.
Die in Figur 1 ausschnittsweise dargestellte und insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnete Anlage
zur kataphoretischen Tauchlackierung von Fahrzeugkaros- Serien ist als Beispiel für eine Anlage zur Tauchbehandlung von Fahrzeugkarosserien zu verstehen. Sie weist als Hauptbestandteil ein Tauchbecken 2 auf, das im betriebsbereiten Zustand bis zu einer bestimmten Höhe
mit Lack angefüllt ist. Die zu lackierenden Fahrzeugkaros- Serien 3 werden mit Hilfe eines Transportsystemes 4
in Figur 1 von links nach rechts durch die Anlage 1
hindurchgeführt. Es ist durch zwei stationäre Drehstationen 5, 6 unterbrochen, so dass es also einen Einlauf- abschnitt 4a, einen Zwischenabschnitt 4b und einen Aus- laufabschnitt 4c des Transportsystems 4 im Bereich des Tauchbeckens 2 gibt .
Die Fahrzeugkarosserien 3 werden durch die gesamte Anlage auf dem Transportsystem 4 mit Hilfe von Halterungsgestellen 7, sogenannten "Skids" geführt, wie sie schematisch in den Figuren 2 und 3 dargestellt sind. Skids als solche sind zum Transport von Fahrzeugkarosserien bekannt. Sie zeichnen sich generell dadurch aus, dass sie zwei an
einem Grundgerüst 14 befestigte parallele Kufen 8 aufweisen, von denen in den Figuren 2 und 3 nur die dem Betrachter abgewandte Kufe 8 sichtbar ist; die zweite hierzu parallele Kufe 8 ist aus Darstellungsgründen abgenommen. Die
Kufen 8 wirken in außerhalb der hier beschriebenen Anlage 1 befindlichen Bereichen der Automobilfertigung mit einem bekannten Fördersystem, häufig mit Rollenfördersystemen, zusammen. Damit der hier beschriebene Skid 7 auch in
diesen anderen Bereichen eingesetzt werden kann, besitzt er ebenfalls solche Kufen 8. Während an bekannten Skids 7 die Fahrzeugkarosserien
3 starr befestigt sind, sich also insbesondere gegenüber den Kufen 8 und dem diese verbindenen Grundgerüst nicht bewegen können, besitzt der hier dargestellte Skid 7 eine Befestigungseinrichtung 11, welche sich gegenüber dem die Kufen 8 tragenden Grundgerüst bewegen kann. Die
Befestigungseinrichtung 11 umfasst einen rechteckigen
Rahmen 12, der eine Haltestruktur bildet, auf welcher die Fahrzeugkarosserie 3 in bekannter Weise mit üblichen Befestigungsmitteln befestigt werden kann.
Der Rahmen 12 ist über vier Führungsglieder 13 mit dem
Grundgerüst 14 des Skids 7 verbunden. Zwei dieser Führungsglieder 13 sind am in Bewegungsrichtung nachlaufenden Endbereich des Grundgerüsts 14 befestigt; zwei weitere dieser Führungsglieder 13 sind in ähnlicher Weise an de.m in Bewegungsrichtung vorauseilenden Endbereich des Grundgerüsts 14 befestigt. In jedem Führungsglied 13 ist ein Langloch -vi5 ausgebildet. In den Figuren 2 und 3 ist jeweils nur das dem Betrachter abgewandte Führungsglied 13 jeden Paares dargestellt; das jeweils zweite Führungsglied 13 der Paare ist erneut aus Gründen der Darstellung abgenommen. An dem Rahmen 12 sind insgesamt vier Führungsza fen
16 befestigt, die jeweils in ein Langloch. 15 eines Führungsgliedes 13 eingreifen und in diesem verschiebbar geführt sind. Der genaue Aufbau der beiden Drehstationen 5, 6 ist
im vorliegenden Zusammenhang von untergeordneter Bedeutung. Es genügt zu wissen, dass sie eine Drehplattform 16
besitzen, die mit geeigneten Führungen für die Skids
7 versehen sind. Beispielsweise können an den Außenseiten der Kufen 8 der Skids Führungsrollen angeordnet sein, die in Führungsschienen der Drehplattform 16 verfahren werden können .
Die beiden Drehplattformen 16 können mit Hilfe von Getrie- bemotoren (nicht dargestellt) in Drehung versetzt werden.
Die Abschnitte 4a, 4b und 4c des Transportsystemes 4
sind als herkömmliche Rollenbahnförderer ausgebildet.
Die Bewegung der Fahrzeugkarosserien 3 auf die Drehplatt - formen 16 bzw. von diesen weg wird mit Hilfe eines hier nicht im Einzelnen dargestellten Schiebemechanismus
bewirkt, der mit Ketten-angetriebenen Mitnehmern an
den Skids 7 angreift. Die Funktionsweise der oben beschriebenen Anlage 1 ist wie folgt :
Die zu lackierenden Fahrzeugkarosserien 3 werden mit
Hilfe des Einlaufabschnittes 4a des Transportsystems
4 in Figur 1 von links kommend zugefördert. Sie sind dabei auf der Befestigungseinrichtung 11, genauer auf dem Rahmen 12, montiert. In der in Figur 2 dargestellten Position befinden sich die Führungszapfen 16 an dem
Ende des entsprechenden Langloches 15, welches dem Grundgerüst 14 benachbart ist . Die Fahrzeugkarosserie 3 hat hier ersichtlich eine stabile Lage.
In der ausgetauchten Position der Figur 2 besitzt die Fahrzeugkarosserie 3 einen verhältnismäßig kleinen Abstand von dem Skid 7, so dass die Fahrzeugkarosserien 3 in geringer Höhe über dem Transportsystem 4 befördert werden.
Wenn die Fahrzeugkarosserien 3 in den Bereich der ersten Drehstation 5 gelangen, übernimmt das oben erwähnte, jedoch nicht dargestellte, Schiebesystem den Weitertransport des die Fahrzeugkarosserie 3 tragenden Skids 7 und schiebt diesen auf die Drehplattform 16 dieser Drehstation 5.
Dabei werden die Kufen 8 des Skids 7 in der oben schon angedeuteten Weise an der Drehplattform 16 geführt.
Der au geschobene Skid 7 wird in geeigneter Weise an der Drehplattform 16 verriegelt.
Nunmehr werden die Getriebemotoren bestromt, so dass sich die Drehplattform 16 der Drehstation 5 zu drehen beginnt und zwar im Uhrzeigersinn. Sie durchläuft dabei einen Winkel von 180°. Dabei gleiten die Führungszapfen 16 in den entsprechenden Langlöchern 15 der Schenkel der Führungsglieder 13. Nach Drehung der Drehplattform 16 und damit der Fahrzeugkarosserie 3 um 180° wird die in Figur 3 dargestellte Position erreicht, in welcher die Führungszapfen 16 sich an dem vom Grundgerüst 14 entfernten Ende der Langlöcher 15 befinden. Erneut hat die Fahrzeugkaros - serie 3 eine stabile Position erreicht.
In der Figur 3 dargestellten Position erreicht der Rahmen 12 der Befestigungseinrichtung 11 mit der daran befestigten Fahrzeugkarosserie 3 den maximalen Abstand von dem Grundgerüst 14 des Skids 7. Vergleicht man die Figur 2, in welcher der Drehwinkel 0° ist, mit der Figur 3, in welcher der Drehwinkel 180° ist, so erkennt man, dass die nicht eingetauchte Fahrzeugkarosserie 3 (0°) einen sehr viel geringeren Abstand in vertikaler Richtung von dem Skid 7 und damit auch von der Drehplattform 16 aufweist, als in voll eingetauchtem Zustand (180°) .
In der eingetauchten Position (Drehwinkel 180°) kann die Fahrzeugkarosserie 3 je nach Wunsch eine gewisse Zeit verharren. Früher oder später wird sie und der sie tragende Skid 7 mit Hilfe eines ähnlichen Schiebemechanismus in hängender Position auf den Zwischenabschnitt 4b des Transportsystems 4 geschoben. Dort wird sie nun in konventioneller Weise weiterbewegt, wobei sie sich durch den im Tauchbecken 2 befindlichen Lack bewegt. Hat die Fahrzeugkarosserie 3 in dieser hängenden Position den Zwischenabschnitt 4b des Transportsystems 4 durchquert, wird sie erneut mit Hilfe eines Schiebemechanismus auf die Drehplattform 16 der zweiten Drehstation 6 geschoben. Deren Drehplattform 16 wird nunmehr mit Hilfe der zugehöri- gen Getriebemotoren in Drehung versetzt und zwar vorzugsweise gleichsinnig zur Drehung in der ersten Drehstation 5, also im Uhrzeigersinn. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, die Drehbewegung beim Austauchen der Fahrzeugkarosserie 3 in der entgegengesetzten Drehrichtung vorzunehmen wie das Eintauchen.
Hat dann die Fahrzeugkarosserie 3 wieder ihre ausgetauchte, im Wesentlichen horizontale Lage auf der Drehplattform 16 der zweiten Drehstation 6 erreicht, so kann sie mit Hilfe eines weiteren, nicht dargestellten Schiebemechanis- mus auf den Auslaufabschnitt 4c des Transportsystems
4 geschoben und dort in herkömmlicher Weise transportiert werdem. Dem beschriebenen Ausschnitt einer Tauchlackieranlage 1 können verschiedene andere Bearbeitungsstationen vor- und nachgeschaltet sein, die ebenfalls mit bestimmten Behandlungsflüssigkeiten gefüllte Tauchbecken aufweisen und durch welche die Fahrzeugkarosserien 3 in derselben Weise geführt werden, wie dies oben für das kataphoreti- sche Tauchbad beschrieben wurde.

Claims

Patentansprüche
Anlage zur Tauchbehandlung von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit mindestens einem Tauchbecken, das bis zu einem bestimmten Spiegel mit einer Behandlungsflüssigkeit befüllbar
einem Transportsystem, welches die Gegenstände an das Tauchbecken heran und von diesem wegbewegt; mindestens einer stationären Drehstation, die an dem Tauchbecken vorgesehen ist und eine Drehplattform aufweist, auf welcher jeweils mindestens ein Gegenstand befestigbar ist und die von einer ersten Position, in welcher sich der Gegenstand oberhalb des Spiegels der Behandlungsflüssigkeit befindet, in eine zweite Position, in welcher sich der Gegenstand unterhalb des Spiegels der Behandlungsflüssigkeit befindet, und/oder in der Gegenrichtung zwischen diesen beiden Positionen verdrehbar ist; wobei jeder Gegenstand auf einem Skid befestigbar ist, der mit dem Transportsystem zusammenwirkt und auf der
Drehplattform der Drehstation festlegbar ist, wobei der Skid ein Grundgerüst und eine Befestigungseinric tung für den Gegenstand aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass e) die Befestigungseinrichtung (11) aufweist: ea) eine Haltestruktur (12) für den Gegenstand (3] mindestens zwei Führungsglieder (13), die an dem Grundgerüst (14) des Skids (7) befestigt sind und sich von diesem weg in Richtung auf die Haltestruk tur (12) erstrecken oder an der Haltestruktur (12) befestigt sind und sich vor dieser weg in Richtung auf das Grundgerüst (14) erstrecken und jeweils ein Langloch (15) aufweisen; ec) mindestens zwei Führungszapfen (16) , die an
der Haltesteuktur (12) oder dem Grundgerüst
(14) befestigt sind und jeweils in ein Langloch
(15) eines Führungsgliedes (13) verschiebbar eingreifen .
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungseinrichtung (11) eine Dämpfungs einrichtung aufweist, welche die unter dem Einfluss der Schwerkraft stattfindende Bewegung des Gegenstandes (3) gegenüber dem Skid (7) bremst.
PCT/EP2013/000611 2012-04-14 2013-03-02 Anlage zur tauchbehandlung von gegenständen WO2013152821A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13707552.9A EP2836448B1 (de) 2012-04-14 2013-03-02 Anlage zur tauchbehandlung von gegenständen
CN201380019667.XA CN104245545B (zh) 2012-04-14 2013-03-02 用于对物体进行浸渍处理的系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007578.2A DE102012007578B4 (de) 2012-04-14 2012-04-14 Anlage zur Tauchbehandlung von Gegenständen
DE102012007578.2 2012-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013152821A1 true WO2013152821A1 (de) 2013-10-17

Family

ID=47827130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/000611 WO2013152821A1 (de) 2012-04-14 2013-03-02 Anlage zur tauchbehandlung von gegenständen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2836448B1 (de)
CN (1) CN104245545B (de)
DE (1) DE102012007578B4 (de)
WO (1) WO2013152821A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113443439A (zh) * 2021-06-25 2021-09-28 中国汽车工业工程有限公司 用于翻转输送的可控柔性承载台以及浸渍处理翻转输送系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304145C1 (de) * 1993-02-11 1994-04-28 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
WO2009083081A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-09 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Tauchbehandlungsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410477C1 (de) 1994-03-25 1995-09-14 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE19641048C2 (de) * 1996-10-04 2000-07-20 Flaekt Ab Verfahren zum Ein- und Ausbringen von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien, Vorrichtung und Anlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken im Durchlauf
DE10057150B4 (de) * 2000-11-17 2005-03-24 Audi Ag Vorrichtung zum Ein- und Austauchen eines Substrats
DE10121053A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Duerr Systems Gmbh Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken durch einen Behandlungsbereich zur Oberflächenbehandlung der Werkstücke
CN201329916Y (zh) * 2008-12-11 2009-10-21 比亚迪股份有限公司 一种旋转浸渍输送机
DE102012006630B4 (de) * 2012-03-31 2017-01-26 Eisenmann Se Anlage zur Tauchbehandlung von Gegenständen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304145C1 (de) * 1993-02-11 1994-04-28 Flaekt Ab Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
WO2009083081A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-09 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Tauchbehandlungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113443439A (zh) * 2021-06-25 2021-09-28 中国汽车工业工程有限公司 用于翻转输送的可控柔性承载台以及浸渍处理翻转输送系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2836448B1 (de) 2016-05-18
DE102012007578A1 (de) 2013-10-17
CN104245545B (zh) 2017-03-01
DE102012007578B4 (de) 2017-02-02
EP2836448A1 (de) 2015-02-18
CN104245545A (zh) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2678256B1 (de) Anlage zur tauchbehandlung von gegenständen
EP2242712B1 (de) Hängebahnsystem und tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
EP1170063B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien
EP2231492B1 (de) Tauchbehandlungsanlage
EP2242711B2 (de) Hängebahnsystem, tauchbehandlungsanlage mit einem solchen, und verwendung dieses hängebahnsystems
EP1059225B1 (de) Verfahren und Fördervorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien durch ein Behandlungsbad
EP2817250B1 (de) Tauchbehandlungsanlage
EP2830780B1 (de) Anlage zur tauchbehandlung von gegenständen
DE102009017151A1 (de) Anlage zur Tauchbehandlung
WO2008113538A1 (de) Lackier- oder beschichtungsanlage für den industriellen produktionseinsatz
DE102007063061A1 (de) Tauchbehandlungsanlage
EP2836448B1 (de) Anlage zur tauchbehandlung von gegenständen
EP2969867B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum tauchlackieren grosser karosserien
DE10210981A1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE19954203C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Oberfläche von Gegenständen
EP3201108A1 (de) Fördersystem für werkstücke
DE10211215A1 (de) Anlage zum beidseitigen Behandeln, insbesondere zum beidseitigen Pulverlackieren, von Blechzuschnitten
EP3078616A1 (de) Tauchbehandlungsanlage zum tauchbehandeln von gegenständen
DE202010007497U1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13707552

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013707552

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE