WO2013037575A1 - Mikrokapselhaltiges mittel - Google Patents

Mikrokapselhaltiges mittel Download PDF

Info

Publication number
WO2013037575A1
WO2013037575A1 PCT/EP2012/065640 EP2012065640W WO2013037575A1 WO 2013037575 A1 WO2013037575 A1 WO 2013037575A1 EP 2012065640 W EP2012065640 W EP 2012065640W WO 2013037575 A1 WO2013037575 A1 WO 2013037575A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microcapsule
microcapsules
oil
acid
composition according
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/065640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bauer
Ursula Huchel
Stefan Urlichs
Manuela Materne
Klaus Last
Daniel Mues
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to KR1020147009352A priority Critical patent/KR20140068173A/ko
Priority to EP12745863.6A priority patent/EP2756066B1/de
Publication of WO2013037575A1 publication Critical patent/WO2013037575A1/de
Priority to US14/202,817 priority patent/US20140193350A1/en
Priority to US15/288,584 priority patent/US20170020794A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/85Polyesters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/378(Co)polymerised monomers containing sulfur, e.g. sulfonate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/591Mixtures of compounds not provided for by any of the codes A61K2800/592 - A61K2800/596
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants

Definitions

  • the invention is in the field of cosmetic products, detergents and textile treatment compositions containing microcapsules, as well as processes for the release of active substances from these microcapsules in the application of said agents.
  • a variety of cosmetics, cleansers, and fabric treatment agents contain sensitive ingredients, e.g. Fragrances or plant extracts.
  • sensitive ingredients e.g. Fragrances or plant extracts.
  • the disadvantage is that those ingredients that are used in such agents, often lose their activity already during storage and / or before the desired application time or at least greatly reduced, for example, by chemical reactions due to interaction with other components of the respective funds and / or by physical influences. For this reason, encapsulation of certain ingredients is advantageous.
  • Microcapsulation systems based on natural or artificial polymers. These can enclose an active substance or its solution and then be physically or chemically crosslinked in the shell or precipitated by a coacervation process with another polymer.
  • Microcapsules are known from the prior art, which may contain liquid, solid or gaseous substances as core material.
  • material for the capsule walls for example, phenol-formaldehyde polymers, melamine-formaldehyde polymers, polyurethane, gelatin, polyamides or polyureas are used.
  • microcapsules of melamine-formaldehyde resins have been proven in these agents, since they are particularly stable.
  • the capsule dispersions accumulating in the production of these microcapsules basically still comprise residual free formaldehyde whose presence in the further processing or in the end product which is released to the consumer is undesirable.
  • formaldehyde scavengers There are therefore suggestions in the patent literature to lower the formaldehyde content by using formaldehyde scavengers.
  • EP 0 383 358 and US 4,918,317 describe different microcapsules and processes for their preparation with the aim of removing excess formaldehyde with the aid of formaldehyde scavengers.
  • microcapsule-containing cosmetic compositions as well as cleaning agents or textile treatment compositions which contain microcapsules which are associated with the lowest possible formaldehyde entry or in which the use of formaldehyde for microcapsules is preferably dispensed with altogether.
  • Formaldehyde-free microcapsules are made of, for example, a resin, aromatic alcohol and aldehydic component.
  • WO 2010/102830 A2 describes formaldehyde-free microcapsules. Some formaldehyde-free microcapsules of a resin, aromatic alcohol and aldehydic component, cause almost no color change in the final product and show after prolonged storage only a weak sedimentation of the capsules, but partially show, when they were loaded with an active, with prolonged storage only still a weak boost effect (release of the active substance after friction).
  • the object of the present invention was therefore to develop formaldehyde-free microcapsules with good soil properties and good storage stability, which do not lead to a color impairment of the end product.
  • the object is therefore achieved by means for washing, cleaning, conditioning, care and / or dyeing of hard or soft surfaces, comprising
  • first and the second microcapsule in at least one of the reacted components a) and / or b) differ from one another.
  • the invention further relates to a process for releasing an active substance from a microcapsule which is located on a surface, the microcapsule comprising by contact of an agent for washing, cleaning, conditioning, care and / or dyeing of hard or soft surfaces
  • first and second microcapsules are in at least one of the reacted
  • Components a) and / or b) differ from one another
  • the release of the active substance preferably takes place by friction.
  • the means for washing, cleaning, conditioning, conditioning and / or dyeing hard or soft surfaces contain microcapsules in amounts of 0.0001 to 50 wt .-%, preferably 0.01 to 20 wt .-%, and in particular 0 , 1 to 5 wt .-%, based on the total agent.
  • the first and the second microcapsule are preferably used in a ratio of 1:99 to 99: 1, particularly preferably in the ratio of 1:50 to 50: 1 and particularly preferably in the ratio of 9: 1 to 1: 9% by weight.
  • the agents for washing, cleaning, conditioning, care and / or dyeing of hard or soft surfaces in the context of this application are washing, cleaning, after-treatment and / or cosmetic agents.
  • compositions according to the invention are used for washing, cleaning, conditioning, care and / or dyeing of hard or soft surfaces.
  • Hard surfaces in the sense of this These include windows, mirrors and other glass surfaces, surfaces made of ceramic, plastic, metal or even wood, as well as varnished wood, which can be found in domestic and commercial applications, such as bathroom ceramics, cooking utensils, kitchen surfaces or floors.
  • Soft surfaces in the context of this application are textile fabrics, skin and hair.
  • textile washing agents e.g. in the form of powders, granules, beads, tablets, pastes, gels, tissues, pieces or liquids.
  • Agents for cleaning hard or soft surfaces in the context of this application include all cleaners for hard or soft surfaces, especially dishwashing detergents, all-purpose cleaners, toilet cleaners, sanitary cleaners and glass cleaners, toothpastes, skin detergents, such as shower gels, or shampoos.
  • agents for conditioning hard or soft surfaces are fabric softeners, scavengers, conditioning wipes for use in the tumble dryer, hygiene rinse aids, deodorants, antiperspirants, hair conditioners, styling agents and / or hair fixatives.
  • Agents for the care of hard or soft surfaces in the context of this application are textile care agents, hair care products or skin treatment agents, such as, for example, creams, lotions or gels.
  • agents for dyeing hard or soft surfaces are hair dyeing and hair toning agents and agents for lightening keratinic fibers.
  • the means for washing, cleaning, conditioning, care and / or dyeing of hard or soft surfaces have the advantage that they have at most a very low formaldehyde content, since their production is accompanied at best with a very low, but in particular with no formaldehyde entry.
  • the means for washing, cleaning, conditioning, care and / or dyeing of hard or soft surfaces allow the targeted release of active ingredients, in particular odoriferous substances and / or plant extracts, which are stored in the capsules.
  • the capsules are stable within the middle matrix and can be opened by targeted stimulus, especially mechanical force.
  • mechanical force is understood to mean any type of force applied to the microcapsule, such as, for example, shearing forces, pressure and / or friction.
  • the microcapsules deposit on the hard or soft surfaces and can be easily opened after drying the surface, for example by friction.
  • a targeted release of the / the active substance (s) so that the performance profile of the entire agent is increased.
  • the scent effect is of particular importance, since the product performance is judged in many cases by the consumer proportionally to the fragrance.
  • the release of the active ingredients, in particular fragrances and / or plants extra kten, but can also be done on a diffuse route, in which the active ingredients, in particular fragrances and / or care agents, migrate through the polymeric shell material and then released slowly.
  • the present composition for washing, cleaning, conditioning, care and / or dyeing of hard or soft surfaces allows a long-lasting release of active ingredient, in particular a long-lasting fragrance and care of hard or soft surfaces and a targeted release of active ingredient, in particular the release of fragrances and / or plant extracts even after long periods of time due to the use of microencapsulated active substances.
  • the surface is a textile surface.
  • the means for washing, cleaning, conditioning, conditioning and / or dyeing hard or soft surfaces is a washing, cleaning or aftertreatment agent.
  • the surface is a body site, in particular skin and / or hair.
  • the means for washing, cleansing, conditioning, conditioning and / or dyeing hard or soft surfaces is a cosmetic composition.
  • microcapsules contain in particular a liquid, preferably one or more liquid active substances.
  • actives include, for example
  • Conditioners e.g., plant extracts
  • liquid detergent ingredients such as preferably surfactants, in particular nonionic surfactants, silicone oils, paraffins
  • liquid non-pharmaceutical additives or agents e.g. Oils such as almond oil or cooling substances, as well
  • fragrances perfume oils
  • / or conditioners are included in the microcapsules.
  • fragrances perfume oils
  • fragments and fragments are used synonymously in the context of this invention.
  • care substances are to be understood as meaning substances which have a caring effect on textiles, human skin and / or hair. These include, in particular, plant extracts. Particularly preferred is aloe vera extract.
  • the contact of the care-containing microcapsules with the skin and / or the hair may be either by direct contact of the skin and / or the hair with a cosmetic composition comprising care microcapsules and / or by transfer of the care substances and / or the Vietnamesestoff-containing Microcapsules happen through textiles carrying such microcapsules on the surface.
  • the first and / or the second microcapsule contain active substance.
  • the first and second microcapsules may each independently contain the same or different active ingredient.
  • the active ingredient contained in the first microcapsule may be totally or partially different from the active contained in the second microcapsule.
  • the first and second microcapsules may also contain the same active. It may contain only the first microcapsule active while the second microcapsule contains no active and vice versa.
  • the active ingredient used is aloe vera extract.
  • at least one of the microcapsules used contains at least 50% by weight of plant extract, in particular aloe vera extract, based on the total weight of the active substance contained in the respective microcapsule.
  • aromatic alcohols a aryloxyalkanols, arylalkanols and oligoalkanol aryl ethers are preferred in the context of the present invention. Also preferred are aromatic compounds in which at least one free hydroxyl group, more preferably at least two free hydroxyl groups are directly aromatically bonded, it being particularly preferred if at least two free hydroxyl groups are bonded directly to an aromatic ring and most preferably in meta position to each other are arranged.
  • aromatic alcohols are selected from phenols, o-cresol, m-cresol, p-cresol, o naphthol, ⁇ -naphthol, thymol, catechol, resorcinol, hydroquinone and 1,4-naphthohydroquinone, phloroglucinol, Pyrogallol, hydroxyhydroquinone and mixtures thereof.
  • Aromatic alcohols which are preferred according to the invention are also those which are used in the production of polycarbonate plastics and epoxy resin paints, in particular 2,2-bis- (4-hydroxyphenyl) -propane (bisphenol A). It is very particularly preferred if the aromatic alcohol present in accordance with the invention is selected from phenols having two or more hydroxyl groups, preferably from catechol, resorcinol, hydroquinone and 1,4-naphthohydroquinone, phloroglucinol, pyrogallol, hydroxyhydroquinone and mixtures thereof, in particular resorcinol and / or phloroglucin are preferred as aromatic alcohols.
  • the cosmetic compositions contain microcapsules, in the preparation of which the aromatic alcohol a) is used as ether, the ether in a preferred embodiment being a derivative of the respective free form of the aromatic alcohol a) to be reacted.
  • the free alcohol can also be present; then there is a mixture.
  • the molar ratio between the free form of the aromatic alcohol to be reacted according to the invention and the said additional component (ether form of an aromatic alcohol) may be between 0: 100, preferably 1: 1, or 1: 2 or 1: 4.
  • the advantage of mixing the aromatic alcohol with an ether form is that it can influence the reactivity of the system.
  • a system can be created whose reactivity balances with the storage stability of the system.
  • esters are preferred.
  • the first and second microcapsules in the reacted components a) differ from each other.
  • microcapsules are obtained with the preferred aromatic alcohols a) phlogoglucine and / or resorcinol. Mixtures of microcapsules, each containing one of these two alcohols, achieved particularly good effects when considering the boost effect, the sedimentation behavior and the color in the finished end product, even after prolonged storage.
  • the first microcapsule phloroglucin and the second microcapsule resorcinol as the aromatic alcohol a).
  • aldehydes b) having at least 2 carbon atoms both aliphatic and aromatic aldehydes are preferred according to the present invention.
  • Particularly preferred aldehydes are one or more selected from the following group valeraldehyde, caproic aldehyde, caprylaldehyde, decanal, succinic dialdehyde, cyclohexanecarbaldehyde, cyclopentanecarbaldehyde, 2-methyl-1-propanol, 2-methylpropionaldehyde, acetaldehyde, acrolein, aldosterone, antimycin A, 8 'Apo- ⁇ -caroten-8'-al, benzaldehyde, butanal, chloral, citral, citronellal, crotonaldehyde, dimethylaminobenzaldehyde, folinic acid, fosmidomycin, furfural, glutaraldehyde, glyceraldeh
  • the aldehydic component may have at least one or two, particularly preferably two, three or four, in particular two free aldehyde groups per molecule, it being preferred if at least glyoxal, glutaric and / or succinic dialdehyde are present as the aldehydic component , particularly preferred is glutaraldehyde.
  • the molar ratio of a) the at least one aromatic alcohol or (ether or derivative thereof) to b) of the at least one aldehydic component is generally between 1: 1 and 1: 5, more preferably between 1 and 2 and 1 to 3, and most preferably resorcinol is about 1 to 2.6.
  • the weight ratio of components a) + b) to c), i. the ratio of the weight sum of a) + b)) to the weight of component c) is generally between 1: 1 and 1: 0.01, more preferably between 1: 0.2 and 1: 0.05.
  • the first and second microcapsules in the reacted components b) differ from one another.
  • the optionally used (meth) acrylate polymers may be homo- or copolymers of methacrylate monomers and / or acrylate monomers.
  • the term "(meth) acrylate” in this invention means both methacrylates and acrylates
  • the (meth) acrylate polymers are, for example, homo- or copolymers, preferably copolymers, of one or more polar-functionalized (meth) acrylate monomers, such as sulfonic acid groups Carboxylic acid group-containing, phosphoric acid-containing, nitrile-containing, phosphonic acid-containing, ammonium group-containing, amine-containing or nitrate-containing (meth) acrylate monomers
  • the polar groups may also be present in salt form (Meth) acrylate polymers are suitable as protective colloids and can be advantageously used in the production of microcapsules.
  • (meth) acrylate copolymers may consist of two or more (meth) acrylate monomers (eg, acrylate + 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid) or one or more (meth) acrylate monomers and one or more of ( Meth) acrylate monomers of various monomers (eg methacrylate + styrene).
  • Examples of (meth) acrylate polymers are homopolymers of sulfonic acid group-containing (meth) acrylates (for example, 2-acrylamido-2-methyl-propanesulfonic acid or salts thereof (AMPS), commercially available as Lupasol ® PA 140, BASF), or copolymers thereof , Copolymers of acrylamide ethoxylates and (meth) acrylic acid, copolymers of alkyl (meth) acrylates and N-vinylpyrrolidone (commercially available as Luviskol ® K15, K30 or K90, BASF), copolymers of (meth) acrylates with polycarbosilane or polystyrene sulfonates, copolymers of (meth ) Acrylates with vinyl ethers and / or maleic anhydride, copolymers of (meth) acrylates with ethylene and / or maleic anhydride, copolymers of (meth) acrylates with
  • Preferred (meth) acrylate polymers are homopolymers or copolymers, preferably copolymers, of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid or its salts (AMPS).
  • AMPS 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid or its salts
  • copolymers of 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid or its salts e.g. Copolymers with one or more comonomers from the group of (meth) acrylates, the vinyl compounds such as vinyl esters or styrenes, the unsaturated di- or polycarboxylic acids such as maleic acid esters, or the salts of amyl compounds or allyl compounds.
  • preferred comonomers for AMPS are mentioned, but these comonomers can also be copolymerized with other polar-functionalized (meth) acrylate monomers:
  • Vinyl compounds e.g. Vinyl esters such as vinyl acetate, vinyl laurate, vinyl propionate or vinyl esters of neononanoic acid, or aromatic vinyl compounds such as styrene comonomers, for example styrene, alpha-methylstyrene or polar functionalized styrenes such as styrenes with hydroxyl, amino, nitrile, carboxylic acid, phosphonic acid, phosphoric acid , Nitro or sulfonic acid groups and their salts, wherein the styrenes are preferably polar functionalized in the para position.
  • Vinyl esters such as vinyl acetate, vinyl laurate, vinyl propionate or vinyl esters of neononanoic acid
  • aromatic vinyl compounds such as styrene comonomers, for example styrene, alpha-methylstyrene or polar functionalized styrenes such as styrenes with hydroxyl, amino, nit
  • Unsaturated di- or polycarboxylic acids e.g. Maleic acid esters such as dibutyl maleate or di-tylmaleinate, as salts of allyl compounds e.g. Sodium allylsulfonate, as salts of amyl derivatives e.g. Natriumamylsulfonat.
  • esters of acrylic acid and methacrylic acid these are esters of acrylic acid and methacrylic acid, the ester groups e.g. are saturated or unsaturated, straight-chain, branched or cyclic hydrocarbon radicals which may contain one or more heteroatoms such as N, O, S, P, F, Cl, Br, I.
  • hydrocarbon radicals are straight-chain, branched or cyclic alkyl, straight-chain, branched or cyclic alkenyl, aryl such as phenyl or heterocylyl such as tetrahydrofurfuryl.
  • Suitable (meth) acrylate comonomers are, for example: a) acrylic acid, C 1 -C 4 -alkyl-acrylic acid, such as methacrylic acid, b) (meth) acrylamides such as acrylamide, methacrylamide, diacetone-acrylamide, diacetone-methacrylamide, N-butoxymethyl-acrylamide, N-isobutoxymethyl-acrylamide, N-butoxymethyl-methacrylamide, N-isobutoxymethyl-methacrylamide, N-methylol Acrylamide, N-methylol-methacrylamide; c) heterocyclyl (meth) acrylates such as tetrahydrofurfuryl acrylate and tetrahydrofurfuryl methacrylate or carbocyclic (meth) acrylates such as isobornyl acrylate and isobornyl methacrylate, d) urethane (meth) acrylates such as diurethan
  • C 2 -C 14 alkenyl acrylates such as ethenyl, n-propenyl, iso-propenyl, n-butenyl, sec-butenyl, iso-butenyl, tert-butenyl, n-pentenyl, iso-pentenyl Hexenyl (eg n-hexenyl, iso-hexenyl or cyclohexenyl), heptenyl, octenyl (eg 2-ethylhexenyl), nonenyl, decenyl (eg 2-propenylheptyl or iso-decenyl), undecenyl, Dodecenyl, tridecenyl (eg, iso-tridecenyl), and tetradecenyl acrylate, and their epoxides, such as glycidyl acrylate or aziridines, such as
  • C 1 -C 4 -hydroxyalkyl acrylates such as hydroxymethyl, hydroxyethyl, hydroxy-n-propyl, hydroxyisopropyl, hydroxy-n-butyl, hydroxy-sec-butyl, hydroxy-isobutyl, Hydroxy-tert-butyl, hydroxy-n-pentyl, hydroxyiso-pentyl, hydroxyhexyl (eg hydroxy-n-hexyl, hydroxy-iso-hexyl or hydroxy-cyclohexyl), hydroxyheptyl, hydroxyoctyl ( eg 2-ethylhexyl), hydroxynonyl, hydroxy decyl (eg hydroxy-2-propylheptyl or hydroxyiso-decyl), hydroxyundecyl, hydroxydodecyl, hydroxytridecyl (eg hydroxyiso-tridecyl), and hydroxyte
  • Examples are i) monoalkylene glycol acrylates, such as acrylates of ethylene glycol, propylene glycol (eg 1, 2 or 1, 3-propanediol), butylene glycol (eg 1, 2, 1, 3 or 1, 4-butanediol, pentylene glycol (eg 1, 5-pentanediol) or hexylene glycol (eg 1,6-hexanediol) in which the second hydroxyl group is etherified or esterified, for example by sulfuric acid, phosphoric acid, acrylic acid or methacrylic acid, or ii) polyalkylene glycol acrylates such as polyethylene glycol acrylates, polypropylene glycol acrylates, polybutylene glycols or kolacrylate, Polypentylenglykolacrylate or Polyhexylenglykolacrylate whose second hydroxyl group may be optionally etherified or esterified, for example by sulfuric acid, phosphoric acid, acrylic acid or me
  • Examples of (poly) alkylene glycol units having etherified hydroxyl groups are C 1 -C 4 -alkyloxy (poly) alkylene glycols (eg C 1 -C 4 -alkyloxy (poly) alkylene glycol acrylates), examples of (poly) alkylene glycol units having esterified hydroxyl groups Sulfonium (poly) alkylene glycols (for example sulfonium (poly) alkylene glycol acrylates) and their salts, (poly) alkylene glycol diacrylates, such as 1,4-butanediol diacrylate or 1,6-hexanediol diacrylate or (poly) alkylene glycol methacrylate acrylates, such as 1,4 Butanediol methacrylate acrylate or 1,6-hexanediol methacrylate acrylate;
  • the polyalkylene glycol acrylates may carry an acrylate group (e.g., polyethylene glycol monoacrylate, polypropylene glycol monoacrylate, polybutylene glycol monoacrylate, polypentylene glycol monoacrylate, or polyhexylene glycol monoacrylate) or two or more, preferably two, acrylate groups such as polyethylene glycol diacrylate, polypropylene glycol diacrylate, polybutylene glycol diacrylate, polypentylene glycol diacrylate, or polyhexylenglycol diacrylate;
  • an acrylate group e.g., polyethylene glycol monoacrylate, polypropylene glycol monoacrylate, polybutylene glycol monoacrylate, polypentylene glycol monoacrylate, or polyhexylene glycol monoacrylate
  • acrylate group e.g., polyethylene glycol monoacrylate, polypropylene glycol monoacrylate, polybutylene glycol monoacrylate, polypentylene glycol monoacrylate
  • the polyalkylene glycol acrylates may also contain two or more different polyalkylene glycol blocks, e.g. Blocks of polymethylene glycol and polyethylene glycol or blocks of polyethylene glycol and polypropylene glycol;
  • the degree of polymerization of the polyalkylene glycol units or polyalkylene glycol blocks is generally in the range from 1 to 20, preferably in the range from 3 to 10, particularly preferably in the range from 3 to 6.
  • C 1 -C 4 -alkyl methacrylates such as methyl , Ethyl, n-propyl, iso-propyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl, n-pentyl, isopentyl, hexyl (eg n-butyl) Hexyl, isohexyl or cyclohexyl), heptyl, octyl (eg 2-ethylhexyl), nonyl, decyl (eg 2-propylheptyl or iso-decyl), undecyl, dodecyl, tridecyl (eg iso-tridecyl ), and
  • C 2 -C 4 -alkenyl methacrylates such as ethenyl, n-propenyl, iso-propenyl, n-butenyl, sec-butenyl, iso-butenyl, tert-butenyl, n-pentenyl, isobutyl, Pentenyl, hexenyl (eg n-hexenyl, iso-hexenyl or cyclohexenyl), heptenyl, octenyl (eg 2-ethylhexenyl), nonenyl, decenyl (eg 2-propenylheptyl or iso-decenyl), undecenyl , Dodecenyl, tridecenyl (eg, iso-tridecenyl), and tetrade- cenyl methacrylate, and their epoxides such as glycidyl,
  • C 1 -C 4 -hydroxyalkyl methacrylates such as hydroxymethyl, hydroxyethyl, hydroxy-n-propyl, hydroxy-isopropyl, hydroxy-n-butyl, hydroxy-sec-butyl, hydroxy iso-butyl, hydroxy-tert-butyl, hydroxy-n-pentyl, hydroxy-iso-pentyl, hydroxyhexyl (eg hydroxy-n-hexyl, hydroxy-iso-hexyl or hydroxy-cyclohexyl), hydroxyheptyl, Hydroxyoctyl (eg 2-ethylhexyl), hydroxynonyl, hydroxydecyl (eg hydroxy-2-propylheptyl or hydroxyiso-decyl), hydroxyundecyl, hydroxydodecyl, hydroxytridecyl (eg hydroxyiso-tridecyl), and hydroxy
  • alkylene glycol methacrylates containing one or more alkylene glycol units examples are i) monoalkylene glycol methacrylates, such as methacrylates of ethylene glycol, propylene glycol (eg 1, 2 or 1, 3-propanediol), butylene glycol (eg 1, 2, 1, 3 or 1, 4-butanediol, pentylene glycol (eg 1, 5-pentanediol) or hexylene glycol (eg 1,6-hexanediol) in which the second hydroxyl group is etherified or esterified, for example by sulfuric acid, phosphoric acid, acrylic acid or methacrylic acid, or ii) polyalkylene glycol methacrylates such as polyethylene glycol methacrylates, polypropylene glycol methacrylates, polybutylene glycol methacrylates, polypentylene glycol methacrylates or polyethyleneglycol methacrylates whose second hydroxyl group may optionally
  • Examples of (poly) alkylene glycol units having etherified hydroxy groups are dCM-alkyloxy (poly) alkylene glycols (eg C 1 -C 4 -alkyloxy- (poly) alkylene glycol meth-acrylates), examples of (poly) alkylene glycol units with esterified hydroxyl groups are sulfonium (poly) alkylene glycols (eg sulfonium (poly) alkylene glycol methacrylates) and their salts or (poly) alkylene glycol dimethacrylates such as 1,4-butanediol dimethacrylate;
  • the polyalkylene glycol methacrylates may carry one methacrylate group (eg polyethylene glycol monomethacrylate, polypropylene glycol monomethacrylate, polybutylene glycol monomethacrylate, poly (pentylene glycol mono methacrylate or polyhexylenglycol monomethacrylate) two or more, preferably two, methacrylate groups, such as polyethylene glycol dimethacrylate, polypropylene glycol dimethacrylate, polybutylene glycol dimethacrylate, polypentylene glycol di-methacrylate or poly (ethylene glycol) dimethacrylate;
  • methacrylate group eg polyethylene glycol monomethacrylate, polypropylene glycol monomethacrylate, polybutylene glycol monomethacrylate, poly (pentylene glycol mono methacrylate or polyhexylenglycol monomethacrylate
  • methacrylate groups such as polyethylene glycol dimethacrylate, polypropylene
  • the polyalkylene glycol methacrylates may also contain two or more different polyalkylene glycol blocks, for example blocks of polymethylene glycol and polyethylene glycol or blocks of polyethylene glycol and polypropylene glycol (eg Bisomer PEM63PHD (Cognis), CAS 58916-75-9);
  • the degree of polymerization of the polyalkylene glycol units or polyalkylene glycol blocks is generally in the range of 1 to 20, preferably in the range of 3 to 10, more preferably in the range of 3 to 6.
  • Examples of preferred (meth) acrylate comonomers are 4-hydroxybutyl acrylate, 2-hydroxypropyl methacrylate, ammonium sulfatoethyl methacrylate, pentapropylene glycol methacrylate, acrylic acid, hexaethylene glycol methacrylate, hexapropylene glycol acrylate, hexaethylene glycol acrylate, hydroxyethyl methacrylate, polyalkylene glycol methacrylate (CAS No.
  • Bisomer PEM63PHD methoxy polyethylene glycol methacrylate, 2-propylheptyl acrylate (2-PHA), 1,3-butanediol dimethacrylate (BDDMA), triethylene glycol dimethacrylate (TEGDMA), hydroxyethyl acrylate (HEA), 2-hydroxypropyl acrylate (HPA), ethylene glycol dimethacrylate (EGDMA), glycidyl methacrylate (GMA ) and / or allyl methacrylate (ALMA).
  • the AMPS copolymers generally have a proportion of AMPS units of greater than 50 mol%, preferably in the range of 60 to 95 mol%, particularly preferably 80 to 99 mol%, the proportion of comonomers is generally smaller 50 mol%, preferably in the range of 5 to 40 mol%, particularly preferably from 1 to 20 mol%.
  • the copolymers can be obtained by processes known per se, for example in the batch or in the semibatch process. For example, first appropriate amounts of water and monomers are passed into a temperature-controlled reactor and placed under an inert gas atmosphere. The original then stirred, brought to reaction temperature (preferably in the range of about 70 to 80 ° C) and added initiator, preferably in the form of an aqueous solution.
  • Suitable initiators are known initiators for free-radical polymerizations, for example sodium, potassium or ammonium peroxodisulfate, or H 2 O 2 based mixtures, for example mixtures of H 2 O 2 with citric acid.
  • the maximum temperature is waited for and as soon as the temperature in the reactor decreases either a) the addition of the remaining monomers and then a post-reaction (semibatch process), or b) directly the post-reaction (batch process). Thereafter, the resulting reaction mixture is cooled to room temperature and the copolymer isolated from the aqueous solution, for example by extraction with organic solvents such as hexane or methylene chloride and then distilling off the solvent. Thereafter, the copolymer may be washed with organic solvent and dried.
  • the reaction mixture obtained can also be further processed directly, in which case it is advantageous to add a preservative to the aqueous copolymer solution.
  • the AMPS copolymers are useful as protective colloids in the preparation of the microcapsules useful in the present invention.
  • the preparation of the microcapsules or microcapsule dispersions contained in the means for washing, cleaning, conditioning, care and / or dyeing of hard or soft surfaces is preferably carried out by the at least one aromatic alcohol to be reacted and the at least one aldehydic component to be reacted according to the invention which has at least two C atoms per molecule, optionally in the presence of at least one
  • Method acrylate polymer, optionally in the presence of at least one substance to be encapsulated (core material), brought together and reacted and by subsequent increase in temperature, the curing of the capsules. It is particularly preferred that the pH is increased in the course of the process.
  • the pH is then at most 4, more preferably between 3 and 4, for example between 3.2 and 3.5.
  • the producible capsules are formaldehyde-free and can be processed as stable core / shell microcapsules out of the aqueous slurry without problems to a dry flowable powder.
  • the loading of the capsules can generally be carried out with gaseous, liquid and solid substances. Preference is given to using hydrophobic materials.
  • liquid substances such as almond oil and mixtures of the aforementioned.
  • surfactants in particular nonionic surfactants, silicone oils, paraffins, liquid non-pharmaceutical additives or active substances, e.g. Oils such as almond oil and mixtures of the aforementioned.
  • fragrances perfume oils
  • plant extracts are included in the microcapsules.
  • fragrances or fragrances or perfume oils all known substances and mixtures can be used.
  • scent (s) means, in particular, all those substances or mixtures thereof that are perceived by humans and animals as odor, especially perceived by humans as a fragrance.
  • perfumes, perfume oils or perfume oil ingredients can be used.
  • Perfume oils or fragrances can according to the invention comprise individual perfume compounds, e.g. the synthetic products of the ester type, ethers, aldehydes, ketones, alcohols and hydrocarbons. Fragrance compounds of the ester type are known e.g.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether and ambroxane, to the aldehydes e.g.
  • the linear alkanals having 8 to 18 carbon atoms citral, citronellal, citronellyloxyacetaldehyde, cyclamen aldehyde, lilial and bourgeonal, to the ketones e.g. the ionones, alpha-lsomethylionone and methylcedryl ketone, the alcohols anethole, citronellol, eugenol, geraniol, linalool, phenylethyl alcohol and terpineol, the hydrocarbons mainly include the terpenes such as limonene and pinene. Preferably, however, mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures such as are available from vegetable sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil.
  • natural fragrance mixtures such as are available from vegetable sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil.
  • Muscat sage oil chamomile oil, clove oil, lemon balm oil, mint oil, cinnamon leaf oil, lime blossom oil, juniper berry oil, vetiver oil, olibanum oil, galbanum oil and labdanum oil and orange blossom oil, neroli oil, orange peel oil and sandalwood oil.
  • a fragrance In order to be perceptible, a fragrance must be volatile, whereby besides the nature of the functional groups and the structure of the chemical compound, the molecular weight also plays an important role. For example, most odorants have molecular weights up to about 200 daltons, while molecular weights of 300 daltons and above are more of an exception.
  • the smell of a perfume or fragrance composed of several fragrances changes during evaporation, whereby the odor impressions in "top note", “middle note or body”
  • the top note of a perfume or fragrance consists not only of volatile compounds, while the base note for the most part from less volatile
  • volatile fragrances can be bound to certain fixatives, which prevents them from evaporating too quickly the olfactory impression and whether the corresponding Perfume is perceived as the head or middle note, nothing said.
  • Adhesive-resistant fragrances which can be used in the context of the present invention are, for example, the essential oils such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basil oil, bay oil, bergamot oil, champacablet oil, pinecone oil, pinecone oil, elemi oil, eucalyptus oil, fennel oil, pine needle oil, galbanum oil, Geranium oil, ginger grass oil, guaiac wood oil, gum gum, helichrysum oil, ho oil, ginger oil, iris oil, cajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanga oil, cardamom oil, cassia oil, pine oil, copalva balsam oil, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, lavender oil, Limegrass oil, lime oil, tangerine oil, lemon balm oil, musk kernel oil, myrrh oil, clove oil, neroli oil, ni
  • fragrances can be used in the context of the present invention as adherent fragrances or fragrance mixtures, ie fragrances.
  • These compounds include the following compounds and mixtures thereof: ambrettolide, ⁇ -amylcinnamaldehyde, anethole, anisaldehyde, anisalcohol, anisole, methyl anthranilate, acetophenone, benzylacetone, benzaldehyde, ethyl benzoate, benzophenone, benzyl alcohol, benzyl acetate, benzyl benzoate, benzyl formate, benzyl valerate , Borneol, bornyl acetate, ⁇ -bromostyrene, n-decyl aldehyde, n-dodecyl aldehyde, eugenol, eugenol methyl ether, eucalyptol,
  • the more volatile fragrances include in particular the lower-boiling fragrances of natural or synthetic origin, which can be used alone or in mixtures.
  • Examples of more volatile fragrances are alkyl isothiocyanates (alkyl mustard oils), butanedione, unions, linalool, linayl acetate and propionate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, phellandrene, phenylacetaldehyde, terpinyl acetate, citral, citronellal.
  • fragrance compounds of the type of aldehydes are hydroxycitronellal (CAS 107-75-5), helional (CAS 1205-17-0), citral (5392-40-5), bourgeonal (18127-01- 0), Triplal (CAS 27939-60-2), Ligustral (CAS 68039-48-5), Vertocitral (CAS 68039-49-6), Florhydral (CAS 125109-85-5), Citronellal (CAS 106-23- 0), citronellyloxyacetaldehyde (CAS 7492-67-3).
  • the perfume to be encapsulated does not comprise 2-methyl undecanal, decanal, benzene acetaldehyde and 3-phenylprop-2-enal.
  • the microcapsules may preferably also contain one or more (preferably liquid) skin-care and / or skin-protecting active substances.
  • Skin-care active substances are all those active substances which give the skin a sensory and / or cosmetic advantage.
  • Skin-care active substances are preferably selected from the following substances: a) waxes such as, for example, carnauba, spermaceti, beeswax, lanolin and / or derivatives thereof and others.
  • hydrocarbons such as squalene and / or squalane
  • Higher fatty acids preferably those having at least 12 carbon atoms, for example lauric acid, stearic acid, behenic acid, myristic acid, palmitic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid, isostearic acid and / or polyunsaturated fatty acids and others.
  • Higher fatty alcohols preferably those having at least 12 carbon atoms, for example, lauryl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol, oleyl alcohol, behenyl alcohol, cholesterol and / or 2-hexadecanol and others.
  • esters preferably such as cetyloctanoates, lauryl lactates, myristyl lactates, cetyl lactates, isopropyl myristates, myristyl myristates, isopropyl palmitates, isopropyl adipates, butyl stearates, decyl oleates, cholesterol stearates, glycerol monostearates, glyceryl distearates, glycerol tristers, alkyl lactates, alkyl citrates and / or alkyl tartrates and others.
  • esters preferably such as cetyloctanoates, lauryl lactates, myristyl lactates, cetyl lactates, isopropyl myristates, myristyl myristates, isopropyl palmitates, isopropyl adipates, butyl stearates, decyl oleates, cholesterol
  • lipids such as cholesterol, ceramides and / or sucrose esters and others.
  • vitamins such as vitamins A, C and E, vitamin C esters, including vitamin C alkyl esters and others.
  • Germicides for cosmetic use both synthetic and, for example, salicylic acid and / or other natural as well as neem oil and / or others, m) silicones
  • the microcapsules contain plant extracts as active ingredient.
  • these extracts are produced by extraction of the whole plant.
  • extracts of aloe vera are especially preferred.
  • alcohols and mixtures thereof can be used as extraction agent for the preparation of said plant extracts water.
  • the alcohols are lower alcohols such as ethanol and isopropanol, but especially polyhydric alcohols such as ethylene glycol and propylene glycol, both as sole extractant and in admixture with water, are preferred.
  • Plant extracts based on water / propylene glycol in a ratio of 1:10 to 10: 1 have proven to be particularly suitable.
  • the plant extracts can be used according to the invention both in pure and in diluted form. If they are used in dilute form, they usually contain about 2 to 80 wt .-% of active substance and as a solvent used in their extraction agent or extractant mixture.
  • active plant extracts in particular two different plant extracts.
  • perfume oils and plant extracts can be used together as active ingredients.
  • microcapsules generally have diameters in the range of 1 to 1000 ⁇ .
  • the term microcapsule also includes nanocapsules, i. Capsules with a diameter ⁇ 1 ⁇ .
  • the capsules preferably have an average diameter of 0.1 to 100 ⁇ .
  • the wall thickness can be, for example 0.05 to 10 ⁇ .
  • the claimed agents for washing, cleaning, conditioning, care and / or dyeing of hard or soft surfaces contain, in addition to the described microcapsules, other ingredients, namely at least surface-active substances.
  • Suitable surface-active substances are, in particular, anionic surfactants, nonionic surfactants, cationic, zwitterionic, amphoteric surfactants and / or emulsifiers.
  • anionic surfactants nonionic surfactants
  • cationic cationic
  • amphoteric surfactants and / or emulsifiers.
  • the use of a mixture of anionic and nonionic surfactants is advantageous.
  • the agent preferably contains 0.05 to 50 wt .-%, advantageously 1 to 40 wt .-%, more preferably 3 to 30 wt .-% and in particular 5 to 20 wt .-% surfactant, in particular from the groups anionic surfactants, nonionic surfactants, cationic, zwitterionic, amphoteric surfactants and / or emulsifiers. This corresponds to a preferred embodiment of the invention and enables optimum cleaning performance.
  • the agent for washing, cleaning, conditioning, care and / or dyeing of hard or soft surfaces contains anionic surfactant, advantageously in amounts of from 0.1 to 25% by weight, more preferably from 1 to 20% by weight. -%, in particular in amounts of 3 to 15 wt .-%, based on the total agent.
  • anionic surfactant is alkylbenzenesulfonate, preferably linear alkylbenzenesulfonate (LAS).
  • the agent contains alkylbenzenesulfonate, advantageously in amounts of 0.1 to 25 wt .-%, more preferably 1 to 20 wt .-%, in particular in amounts of 3 to 15 wt .-%, based on the total agent, so is a preferred embodiment of the invention.
  • Particularly suitable anionic surfactants are also the alkyl sulfates, the fatty alcohol sulfates (FAS), such as Ci2-Ci8 fatty alcohol sulfate.
  • FOS fatty alcohol sulfates
  • C 8 -C 8 alkyl sulfates are used, most preferably C 13 alkyl sulfate and C. 13 15 alkyl sulfate and C 13 . 17 alkyl sulfate, advantageously branched, in particular alkyl-branched C 13th 17- alkyl sulfate.
  • Particularly suitable fatty alcohol sulfates are derived from lauryl and myristyl alcohol, so are fatty alcohol sulfates with 12 or 14 carbon atoms.
  • the long-chain FAS types (d 6 to d 8 ) are very suitable for washing at higher temperatures. Particular preference is given to alkyl sulfates which have a lower Krafft point, preferably with a Krafft point of less than 45, 40, 30 or 20 ° C.
  • Krafft point is the term for the temperature at which the solubility of surfactants greatly increases due to the formation of micelles.
  • the Krafft point is a triple point at which the solid or hydrated crystals of the surfactant are in equilibrium with its dissolved (hydrated) monomers and micelles.
  • the Krafft point is determined by a turbidity measurement in accordance with DIN EN 13955: 2003-03.
  • alkyl sulfate in particular Ci 2 - Cis-fatty alcohol sulfate, advantageously, in amounts of 0, 1 to 25 wt.%, More preferably 1 to 20 wt .-%, in particular in amounts of 3 to 15 wt .-%, based on the total agent, so is a preferred embodiment of the invention.
  • anionic surfactants are e.g. Alkanesulfonates (eg C13-C18 secondary alkanesulfonate), methyl ester sulfonates (eg a-C12-C18 methyl ester sulfonate) and ⁇ -olefin sulfonates (eg ⁇ -C14-C18 olefin sulfonate) and alkyl ether sulfates (eg C12-C14 fatty alcohol 2EO ether sulfate) and / or soaps.
  • suitable anionic surfactants will be described below. However, FAS and / or LAS are particularly suitable.
  • the anionic surfactants may be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably present in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the means for washing, cleaning, conditioning, care and / or dyeing of hard or soft surfaces contains nonionic surfactant, advantageously in amounts of 0.01 to 25 wt .-%, more preferably 1 to 20 wt .-%, in particular in quantities of 3 to 15 Gew. -%, related to the entire means.
  • nonionic surfactant advantageously in amounts of 0.01 to 25 wt .-%, more preferably 1 to 20 wt .-%, in particular in quantities of 3 to 15 Gew. -%, related to the entire means.
  • alkylpolyglycol ethers in particular in combination with anionic surfactant, such as preferably LAS.
  • nonionic surfactants are alkylphenol polyglycol ethers (APEO), (ethoxylated) sorbitan fatty acid esters (sorbitans), alkyl polyglucosides (APG), fatty acid glucamides, fatty acid ethoxylates, amine oxides, ethylene oxide-propylene oxide block polymers, polyglycerol fatty acid esters and / or fatty acid alkanolamides.
  • APEO alkylphenol polyglycol ethers
  • APG alkyl polyglucosides
  • fatty acid glucamides fatty acid ethoxylates
  • amine oxides amine oxides
  • ethylene oxide-propylene oxide block polymers polyglycerol fatty acid esters and / or fatty acid alkanolamides.
  • sugar-based nonionic surfactants such as APG in particular, are particularly preferred.
  • the surface-active substances are emulsifiers.
  • Emulsifiers effect at the phase interface the formation of water- or oil-stable adsorption layers, which protect the dispersed droplets against coalescence and thus stabilize the emulsion.
  • Emulsifiers are therefore constructed like surfactants from a hydrophobic and a hydrophilic part of the molecule.
  • Hydrophilic emulsifiers preferably form O / W emulsions and hydrophobic emulsifiers preferably form W / O emulsions.
  • An emulsion is to be understood as meaning a droplet-like distribution (dispersion) of a liquid in another liquid under the expense of energy in order to create stabilizing phase interfaces by means of surfactants.
  • Emulsifiers which can be used according to the invention are, for example Addition products of 4 to 30 moles of ethylene oxide and / or 0 to 5 moles of propylene oxide to linear fatty alcohols having 8 to 22 carbon atoms, to fatty acids having 12 to 22 carbon atoms and to alkylphenols having 8 to 15 carbon atoms in the alkyl group,
  • Sterols are understood to mean a group of steroids which have a hydroxyl group on C-atom 3 of the steroid skeleton and are isolated both from animal tissue (zoosterines) and from vegetable fats (phytosterols). Examples of zoosterones are cholesterol and lanosterol. Examples of suitable phytosterols are ergosterol, stigmasterol and sitosterol. Mushrooms and yeasts are also used to isolate sterols, the so-called mycosterols.
  • glucose phospholipids e.g. as lecithins or phosphatidylcholines from e.g. Egg yolk or plant seeds (e.g., soybeans) are understood.
  • Fatty acid esters of sugars and sugar alcohols such as sorbitol
  • Polyglycerols and polyglycerol derivatives such as, for example, polyglycerol poly-12-hydroxystearate (commercial product Dehymuls® PGPH),
  • Linear and branched fatty acids with 8 to 30 C atoms and their Na, K, ammonium, Ca, Mg and Zn salts.
  • the means for washing, cleaning, conditioning, care and / or dyeing of hard or soft surfaces is a washing, cleaning or aftertreatment agent, it may contain, in addition to the essential ingredients, other ingredients which are the performance and / or further improve the aesthetic properties of the washing, cleaning or post-treatment agent.
  • the washing, cleaning or post-treatment agent preferably additionally contains one or more substances from the group of builders, bleaching agents, bleach catalysts, bleach activators, enzymes, electrolytes, nonaqueous solvents, pH adjusters, perfume compositions, perfume carriers, fluorescers, dyes , Hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, soil release polymers, grayness inhibitors, shrinkage inhibitors, anti-crease agents, dye transfer inhibitors, other antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors. biting agents, antistatics, bittering agents, ironing auxiliaries, repellents and impregnating agents, swelling and shearing agents, softening components and UV absorbers.
  • Particularly preferred additional ingredients for detergents, cleaners or post-treatment agents are builders, enzymes, electrolytes, non-aqueous solvents, pH adjusters, perfume compositions, fluorescers, dyes, hydrotropes, foam inhibitors, soil release polymers, grayness inhibitors, dye transfer inhibiting agents, softening components, UV Absorber and mixtures thereof.
  • the washing, cleaning or post-treatment agents are in liquid form and contain water as the main solvent.
  • the invention also relates to the use of a washing, cleaning or aftertreatment agent in the washing, cleaning and / or pretreatment of textile fabrics.
  • the means for washing, cleaning, conditioning, conditioning and / or dyeing hard or soft surfaces is a cosmetic composition
  • the cosmetic composition may contain other ingredients in addition to the essential ingredients.
  • the cosmetic composition further contains at least one cosmetic active ingredient selected from the group of oxidation dye precursors, direct dyes, the oxidizing agent selected from hydrogen peroxide and its addition compounds to solid carriers, the hair conditioning active ingredients, the deodorizing and / or antiperspirant active ingredients skin-lightening and / or skin-calming and / or moisturizing active ingredients, inorganic and / or organic UV filter substances, sebum-regulating active ingredients, mechanical exfoliating agents, antimicrobial agents, hair-setting or hair styling agents, anticancer agents, anticalculus agents and mixtures of these agents.
  • These cosmetic agents are preferably contained at 0.01 to 70% by weight based on the total weight of the ready-to-use agent.
  • Another object of the invention is a process for the preparation of a liquid composition for washing, cleaning, conditioning, care and / or dyeing of hard or soft surfaces, characterized by the stirring of a microcapsule dispersion, comprising at least a first and a second microcapsule whose capsule walls a Resin, which by reaction
  • c) optionally in the presence of at least one (meth) acrylate polymer, into the liquid matrix of the agent for washing, cleaning, conditioning, conditioning and / or dyeing hard or soft surfaces or by continuously adding said microcapsule dispersion into a liquid matrix and mixing via static mixing elements, the microsphere dispersion preferably being present before was added with surfactant, wherein the first and the second microcapsule in at least one of the reacted components a) and / or b) differ from each other.
  • Another object of the invention is a process for the preparation of a solid agent for washing, cleaning, conditioning, care and / or dyeing of hard or soft surfaces, characterized
  • microcapsule dispersion comprising at least a first and a second microcapsule whose capsule walls comprise a resin which is converted by reaction
  • the aqueous solution is characterized by viscosity, solid content and pH.
  • the viscosity is 540 mPas (measured at 20 rpm Brookfield), the solids content is 21% and the pH is 3.3. 3 g of copolymer are placed on a Petri dish and dried for 24 hours at 160 ° C in a drying oven. The weight is 0.69 g, which corresponds to a yield of 21, 6%.
  • the template consists of 912 g of demineralised water, 240 g of AMPS and 7.5 g of poly (ethylene / propylene) glycol monomethacrylate (Bisomer PEM 63P HD ex Cognis, CAS No. 589-75-9).
  • the mixture is placed under a protective gas atmosphere.
  • the reaction mixture is heated to 75 ° C. with stirring (400 rpm). 1, 5 g of sodium peroxodisulfate are dissolved in 15 g of water and transferred with a syringe in the reactor.
  • AMPS AMPS with 83 g of PEM 63P HD are metered over a period of one hour by means of a peristaltic pump. This is followed by a half-hour post-reaction. The mixture is then cooled to room temperature and treated with 1, 5 g preservative.
  • the aqueous solution is characterized by viscosity, solid content and pH.
  • the viscosity is 1 10 mPas (measured at 20 rpm Brookfield), the solids content is 23% and the pH is 3, 1. 3 g of copolymer are placed on a Petri dish and dried for 24 hours at 160 ° C in a drying oven , The balance is 0.68 g, which corresponds to a yield of 21, 6%.
  • the mixture is stirred for about 10 minutes at a stirring speed of about 1500 U / min and a temperature of about 52 ° C (precondensation time). Thereafter, about 20 g of water are added and about 2 minutes later 1 g of the protective colloid a) copolymer 1.1a and again about 2 minutes later added 55 g butylphenylacetate (CAS number 122-43-0, fragrance with honey-like odor). Immediately thereafter, the stirring speed is increased to about 4000 rpm and at about the same time, 20.0 g of sodium carbonate solution (20% by weight) are added. Thereafter, the pH of the mixture is about 9.7. In the subsequent period, the viscosity and the volume of the mixture increase.
  • Example I.3 hydroxycitronellal-containing resorcinol microcapsules
  • Example I.4 helion-containing resorcinol microcapsules
  • Example I.5 citral-containing resorcinol microcapsules
  • Example I.6 Bourgeon-containing resorcinol microcapsules
  • Example I.7 Triplel-containing resorcinol microcapsules
  • Example I.8 Ligustral-containing resorcinol microcapsules
  • Example I.9 Vertocitral-containing resorcinol microcapsules
  • Example 1.10 Florhydral-containing resorcinol microcapsules
  • Example 1.1 1 citronellal-containing resorcinol microcapsules
  • Example 1.12 citronellyloxyacetaldehyde-containing resorcinol microcapsules
  • Example 1.13 Aloe vera extract-containing resorcinol microcapsules.
  • Example 1.15 Hydroxycitronellal-containing phloroglucin microcapsules
  • Example 1.16 Helional-containing phloroglucin microcapsules
  • Example 1.17 Citral-containing phloroglucin microcapsules
  • Example 1.18 Bourgeon-containing phloroglucin microcapsules
  • Example 1.19 Triplal-containing phloroglucin microcapsules
  • Example 1.20 Ligustral-containing phloroglucin microcapsules
  • Example 1.21 Vertocitral-containing phloroglucin microcapsules
  • Example I.22 Florhydral-containing phloroglucin microcapsules
  • Example I.23 citronellal-containing phloroglucin microcapsules
  • Example I.24 citronellyloxyacetaldehyde-containing phloroglucin microcapsules
  • Example I.25 Aloe vera extract-containing phloroglucin microcapsules.
  • compositions B, C and D were prepared.
  • compositions A and E were used alone.
  • Capsule Composition A 100% perfumed phloroglucin microcapsules
  • Capsule Composition B 5% perfume-containing phloroglucin microcapsules
  • Capsule Composition C 10% perfume-containing phloroglucin microcapsules and
  • Capsule Composition D 20% perfume-containing phloroglucin microcapsules and
  • Capsule Composition E 100% perfume-containing resorcinol microcapsules III.
  • Example 111.1 Liquid conditioner
  • the recipe was prepared by melting the esterquat in water. The molten esterquat was then stirred with a high dispersing device and the remaining components were added. The perfume addition and addition of the microcapsules was carried out with slight stirring after cooling the mixture to below 30 ° C.
  • nonwovens made of cellulose (area: 24.5 cm ⁇ 39 cm) were impregnated with 20 g of the liquid conditioner according to Example 111.1.
  • Example III.6 Solid detergent
  • Vinylimidazole-vinylpyrrolidone copolymer 1 67
  • Microcapsule composition according to Example II A to E
  • Cocoglycerides (FP 30-32 ° C) 4.00
  • Example III.10 suspensions for spraying as an antiperspirant spray
  • Cosmacol PLG (INCI: di-C12-13 alkyl tartrate, tri-C12-13 alkyl citrate, silica)
  • test textiles used were 30x30 cm cotton terry.
  • the test textiles were washed with another 3 kg cotton terry and half linen in a washing machine (Miele Softtronic W1734) at 40 ° C. with 60 ml unscented universal detergent powder in the main wash at a water hardness of 16 ° dH and a spin speed of 1200 rpm.
  • Example 111.1 This was followed by a rinse with 40 mL of fabric softener according to Example 111.1 containing a total of 0.20 wt .-% of the respective microcapsules according to Example II.
  • the test textiles were dried at a temperature of 20 ° C and a humidity of 60% rh hanging.
  • the boost effect after rubbing the dry laundry and the coloration and the sedimentation or agglomeration in the finished agent were each fresh, after 4 weeks storage at 5 ° C, after 4 weeks of storage at room temperature (RT) and after 4 weeks of storage at 40 ° C.
  • the assessment was carried out by 8 perfumed persons and was twice reproduced. The results are listed below.
  • Capsule Composition Color fresh) Color Color

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft kosmetische Mittel, Reinigungsmittel und Textilbehandlungsmittel, die eine Kombination aus mindestens zwei verschiedenen Mikrokapseln enthalten, sowie Verfahren zur Freisetzung von Aktivstoffen aus diesen Mikrokapseln, bei der Anwendung besagter Mittel.

Description

„Mikrokapselhaltiges Mittel"
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der kosmetischen Mittel, der Reinigungsmittel und Textilbe- handlungsmittel, die Mikrokapseln enthalten, sowie Verfahren zur Freisetzung von Aktivstoffen aus diesen Mikrokapseln bei der Anwendung besagter Mittel.
Eine Vielzahl von kosmetischen Mitteln, Reinigungsmitteln und Textilbehandlungsmitteln enthalten empfindliche Inhaltsstoffe, wie z.B. Riechstoffe oder Pflanzenextrakte. Nachteilig ist, dass solche Inhaltsstoffe, die in solchen Mitteln eingesetzt werden, häufig schon bei der Lagerung und/oder vor dem gewünschten Anwendungszeitpunkt ihre Aktivität verlieren oder zumindest stark reduziert werden und zwar beispielsweise durch chemische Reaktionen infolge Interaktion mit anderen Bestandteilen der jeweiligen Mittel und/oder durch physikalische Einflüsse. Aus diesem Grund ist eine Verkapselung bestimmter Inhaltsstoffe vorteilhaft.
Es existieren bereits zahlreiche kommerzielle Verkapselungssysteme, die auf natürlichen oder künstlichen Polymeren basieren. Diese können einen Wirkstoff oder dessen Lösung umschließen und dann in der Hülle physikalisch oder chemisch vernetzt werden oder durch einen Koazervati- onsprozess mit einem anderen Polymer ausgefällt werden. Aus dem Stand der Technik sind Mikrokapseln bekannt, die als Kernmaterial flüssige, feste oder gasförmige Stoffe enthalten können. Als Material für die Kapselwände sind beispielsweise Phenol-Formaldehyd-Polymere, Melamin- Formaldehyd-Polymere, Polyurethan, Gelatine, Polyamide oder Polyharnstoffe gebräuchlich.
Kosmetische Mittel, Reinigungsmittel und Textilbehandlungsmittel, welche Mikrokapseln enthalten, sind als solche bekannt. Insbesondere haben sich Mikrokapseln aus Melamin-Formaldehyd- Harzen in diesen Mitteln bewährt, da diese besonders stabil sind. Problematisch ist jedoch, dass die bei der Herstellung dieser Mikrokapseln anfallenden Kapseldispersionen grundsätzlich noch restlichen freien Formaldehyd umfassen, dessen Anwesenheit bei der Weiterverarbeitung bzw. im Endprodukt, das an den Verbraucher abgegeben wird, unerwünscht ist. Es gibt in der Patenliteratur daher Vorschläge, den Formaldehydgehalt durch Einsatz von Formaldehydfängern abzusenken. So beschreiben EP 0 383 358 und US 4,918,317 unterschiedliche Mikrokapseln und Verfahren zu deren Herstellung mit dem Ziel, überschüssigen Formaldehyd mit Hilfe von Formaldehydfängern zu entfernen.
Durch den Zusatz der genannten Formaldehydfänger zur fertigen Mikrokapseldispersion bzw. bei der Herstellung der Mikrokapseldispersion wird regelmäßig der Formaldehydgehalt der Dispersion gesenkt. Oft lässt sich jedoch der Formaldehydgehalt von Produkten, die derartige Mikrokapseldis- persionen enthalten oder damit behandelt wurden auch bei Zugabe großer Mengen an Formaldehydfänger nicht unterhalb eine bestimmte Grenze senken.
Es ist daher von allgemeinem Interesse, mikrokapselhaltige kosmetische Zusammensetzungen sowie Reinigungsmittel oder Textilbehandlungsmittel bereitzustellen, welche Mikrokapseln enthalten, die mit einem möglichst niedrigen Formaldehydeintrag einhergehen bzw. bei denen bevorzugt auf die Verwendung von Formaldehyd für Mikrokapseln ganz verzichtet wird.
Formaldehyd-freie Mikrokapseln werden beispielsweise aus einem Harz, aus aromatischem Alkohol und aldehydischer Komponente hergestellt. Die WO 2010/102830 A2 beschreibt Formaldehydfreie Mikrokapseln. Einige Formaldehyd-freie Mikrokapseln aus einem Harz, aus aromatischem Alkohol und aldehydischer Komponente, verursachen fast keine Farbveränderung im Endprodukt und zeigen nach längerer Lagerung lediglich eine schwache Sedimentation der Kapseln, weisen teilweise allerdings, wenn sie mit einem Aktivstoff beladen wurden, bei längerer Lagerung nur noch einen schwachen Boosteffekt (Freigabe des Aktivstoffs nach Reibung) auf. Andere Formaldehydfreie Mikrokapseln aus einem Harz, aus aromatischem Alkohol und aldehydischer Komponente, haben wiederum den Vorteil, dass sie auch bei längerer Lagerung noch einen sehr starken Boosteffekt erzielen, jedoch schwächere Ergebnisse bezüglich Sedimentation bei Lagerung und Farbveränderungen des Endproduktes aufweisen. Es besteht daher weiterhin Bedarf an Formaldehydfreien Mikrokapseln, die gute Eigenschaften bezüglich Farbechtheit des Mittels, Lagerstabilität und Wirkstoffabgabe besitzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, Formaldehyd-freie Mikrokapseln mit guten Bo- osteigenschaften und guter Lagerstabilität zu entwickeln, welche nicht zu einer Farbbeeinträchtigung des Endprodukts führen.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die Kombination ausgewählter, unterschiedlicher Formaldehyd-freier Mikrokapseln zu synergistischen Effekten bezüglich Boosteffekt, Lagerstabilität und Farbgebung im Endprodukt führt.
Die Aufgabe wird daher gelöst durch Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen, umfassend
i) mindestens eine oberflächenaktive Substanz, sowie
ii) ein Gemisch aus mindestens einer ersten und einer zweiten Mikrokapsel, deren Kapselwände jeweils ein Harz umfassen, welches durch Umsetzung
a) mindestens eines aromatischen Alkohols oder dessen Ether oder Derivate mit b) mindestens einer aldehydischen Komponente, die mindestens zwei C-Atome pro Molekül aufweist, und c) optional in Gegenwart mindestens eines (Meth)Acrylat-Polymeren,
erhältlich ist,
wobei sich die erste und die zweite Mikrokapsel in mindestens einer der umgesetzten Komponenten a) und/oder b) voneinander unterscheiden.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Freisetzung eines Aktivstoffes aus einer Mikrokapsel, welche sich auf einer Oberfläche befindet, wobei die Mikrokapsel durch Kontakt eines Mittels zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen, umfassend
i) mindestens eine oberflächenaktive Substanz, sowie
ii) ein Gemisch aus mindestens einer ersten und einer zweiten Mikrokapsel, die jeweils mindestens einen Aktivstoff enthalten und deren Kapselwände ein Harz umfassen, welches durch Umsetzung
d) mindestens eines aromatischen Alkohols oder dessen Ether oder Derivate mit e) mindestens einer aldehydischen Komponente, die mindestens zwei C-Atome pro Molekül aufweist, und
f) optional in Gegenwart mindestens eines (Meth)Acrylat-Polymeren, erhältlich ist,
wobei sich die erste und die zweite Mikrokapsel in mindestens einer der umgesetzten
Komponenten a) und/oder b) voneinander unterscheiden,
auf die Oberfläche aufgebracht wird und anschließend das Freisetzen des Aktivstoffes durch mechanische Krafteinwirkung erfolgt. Bevorzugt erfolgt das Freisetzen des Aktivstoffes durch Reibung.
Bevorzugt enthalten die Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen, Mikrokapseln in Mengen von 0,0001 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.-%, und insbesondere 0, 1 bis 5 Gew.-%, enthält, bezogen auf das gesamte Mittel.
Bevorzugt werden die erste und die zweite Mikrokapsel im Verhältnis von 1 : 99 bis 99 : 1 , besonders bevorzugt im Verhältnis von 1 : 50 bis 50 : 1 und insbesondere bevorzugt im Verhältnis von 9:1 bis 1 :9 Gew.-% eingesetzt.
Bei den Mitteln zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung handelt es sich um Wasch-, Reinigungs-, Nach- behandlungs- und/oder kosmetische Mittel.
Die erfindungsgemäßen Mittel werden zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen verwendet. Harte Oberflächen im Sinne dieser An- meidung sind dabei Fenster, Spiegel und weitere Glasoberflächen, Oberflächen aus Keramik, Kunststoff, Metall oder auch Holz sowie lackiertes Holz, die sich in Haushalt und Gewerbe finden, etwa Badkeramik, Koch- und Speisegeschirr, Küchenoberflächen oder Fußböden. Weiche Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung sind textile Flächengebilde, Haut sowie Haare.
Mittel zum Waschen von harten oder weichen Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung sind Tex- tilwaschmittel, z.B. in Form von Pulvern, Granulaten, Perlen, Tabletten, Pasten, Gelen, Tüchern, Stücken oder Flüssigkeiten vorliegenden Formulierungen.
Mittel zum Reinigen von harten oder weichen Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung umfassen alle Reiniger für harte oder weiche Oberflächen, insbesondere Geschirrspülmittel, Allzweckreiniger, WC-Reiniger, Sanitärreiniger sowie Glasreiniger, Zahncremes, Hautwaschmittel, wie Duschgele, oder Haarwaschmittel.
Mittel zum Konditionieren von harten oder weichen Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung sind Weichspüler, Duftspüler, Konditioniertücher für die Anwendung im Wäschetrockner, Hygienespüler, Deodorantien, Antitranspirantien, Haarkonditioniermittel, Stylingmittel und/oder Haarfestigungsmittel.
Mittel zur Pflege von harten oder weichen Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung sind Textilpfle- gemittel, Haarpflegemittel oder Hautbehandlungsmittel, wie beispielsweise Cremes, Lotionen oder Gele.
Mittel zum Färben von harten oder weichen Oberflächen im Sinne dieser Anmeldung sind Haarfärbe- und Haartönungsmittel und Mittel zum Aufhellen keratinischer Fasern.
Die Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen haben den Vorteil, dass sie allenfalls einen ganz niedrigen Formaldehydgehalt aufweisen, da ihre Herstellung allenfalls mit einem ganz niedrigen, insbesondere aber mit gar keinem, Formaldehydeintrag einhergeht. Die Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen ermöglichen die gezielte Freisetzung von Aktivstoffen, insbesondere von Riechstoffen und/oder Pflanzenextrakten, welche in den Kapseln gespeichert sind. Die Kapseln sind innerhalb der Mittel-Matrix stabil und können durch gezielten Reiz, insbesondere mechanische Krafteinwirkung, geöffnet werden. Unter mechanische Krafteinwirkung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird jede Art der Krafteinwirkung auf die Mikrokapsel verstanden, wie z.B. Scherkräfte, Druck und/oder Reibung. Bei der Anwendung des Mittels, z.B. bei der Textilwäsche oder der Hautreinigung, lagern sich die Mikrokapseln auf der harten oder weichen Oberflächen ab und können nach der Trocknung der Oberfläche z.B. durch Reibung leicht geöffnet werden. Auf diese Weise gelingt eine gezielte Freisetzung des/der Aktivstoff(e), so dass das Leistungsprofil des gesamten Mittels erhöht wird. Dabei kommt insbesondere der Duftwirkung eine besondere Bedeutung zu, da die Produktleistung in vielen Fällen vom Verbraucher proportional zum Wohlgeruch beurteilt wird. Die Freisetzung der Aktivstoffe, insbesondere von Riechstoffen und/oder Pflanzen extra kten, kann aber auch auf diffusivem Weg erfolgen, bei dem die Aktivstoffe, insbesondere Duftstoffe und/oder Pflegestoffe, durch das polymere Hüllmaterial wandern und dann langsam freigesetzt werden. Das vorliegende Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen ermöglicht eine langanhaltende Aktivstofffreisetzung, insbesondere eine langanhaltende Beduftung und Pflege von harten oder weichen Oberflächen sowie eine gezielte Aktivstofffreisetzung, insbesondere die Freisetzung von Riechstoffen und/oder Pflanzenextrakten, auch nach langen Zeitabständen durch Einsatz der mikroverkap- selten Aktivstoffe.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der Oberfläche um eine textile Oberfläche. Wenn es sich bei der Oberfläche um eine textile Oberfläche handelt ist insbesondere bevorzugt, wenn das Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen ein Wasch-, Reinigungs- oder Nachbehandlungsmittel ist.
In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der Oberfläche um eine Körperstelle, insbesondere um Haut und/oder Haare. Wenn es sich bei der Oberfläche um eine Körperstelle, insbesondere um Haut und/oder Haare, handelt ist bevorzugt, wenn das Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen eine kosmetische Zusammensetzung ist.
Die Mikrokapseln enthalten insbesondere eine Flüssigkeit, vorzugsweise einen oder mehrere flüssige Aktivstoffe. Diese Aktivstoffe umfassen beispielsweise
i. Riechstoffe (Parfümöle)
ii. Pflegestoffe (z.B. Pflanzenextrakte)
iii. flüssige Wasch- und Reinigungsmittelinhaltsstoffe, wie vorzugsweise Tenside, insbesondere Niotenside, Silikonöle, Paraffine
iv. flüssige nicht-pharmazeutische Additive oder Wirkstoffe, z.B. Öle wie beispielsweise Mandelöl oder kühlende Substanzen, sowie
v. Mischungen daraus.
Es ist allerdings am meisten bevorzugt, dass Riechstoffe (Parfümöle) und/oder Pflegestoffe in den Mikrokapseln enthalten sind. Die Begriffe„Riechstoffe" und„Duftstoffe" werden im Rahmen dieser Erfindung synonym verwendet.
Unter Pflegestoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche Stoffe zu verstehen, die einen pflegenden Effekt auf Textilien, die menschliche Haut und/oder Haare ausüben. Darunter fallen insbesondere Planzenextrakte. Besonders bevorzugt ist Aloe Vera Extrakt. Der Kontakt der Pflegestoff-enthaltenden Mikrokapseln mit der Haut und/oder den Haaren kann entweder durch direkten Kontakt der Haut und/oder den Haaren mit einer kosmetischen Zusammensetzung umfassend Pflegestoff-enthaltende Mikrokapseln und/oder durch Übertragung der Pflegestoffe und/oder der Pflegestoff-enthaltenden Mikrokapseln durch Textilien, die solche Mikrokapseln auf der Oberfläche tragen, geschehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erste und/oder die zweite Mikrokapsel Aktivstoff. Die erste und die zweite Mikrokapsel können dabei unabhängig voneinander jeweils denselben oder unterschiedlichen Aktivstoff enthalten. Folglich kann sich der Aktivstoff, enthalten in der ersten Mikrokapsel, von dem Aktivstoff, enthalten in der zweiten Mikrokapsel, ganz oder teilweise unterscheiden. Die erste und die zweite Mikrokapsel können auch denselben Aktivstoff enthalten. Es kann auch nur die erste Mikrokapsel Aktivstoff enthalten während die zweite Mikrokapsel keinen Aktivstoff enthält und umgekehrt.
In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem eingesetzten Aktivstoff um Aloe Vera Extrakt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält mindestens eine der eingesetzten Mikrokapseln zu mindestens 50 Gew.-% Pflanzenextrakt, insbesondere Aloe Vera Extrakt, bezogen auf das Gesamtgewicht des in der jeweiligen Mikrokapsel enthaltenen Aktivstoffes.
Im Folgenden werden die einsetzbaren Mikrokapseln genauer beschrieben.
Als aromatische Alkohole a) sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Aryloxyalkanole, Aryl- alkanole und Oligoalkanolarylether bevorzugt. Ebenfalls bevorzugt sind aromatische Verbindungen, bei denen mindestens eine freie Hydroxylgruppe, besonders bevorzugt mindestens zwei freie Hydroxylgruppen unmittelbar aromatisch gebunden sind, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn mindestens zwei freie Hydroxylgruppen unmittelbar an einen aromatischen Ring gebunden sind und ganz besonders bevorzugt in meta Stellung zueinander angeordnet sind. Es ist bevorzugt, dass die aromatischen Alkohole ausgewählt sind aus Phenolen, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, o Naphthol, ß-Naphthol, Thymol, Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon und 1 ,4-Naphthohydro- chinon, Phloroglucin, Pyrogallol, Hydroxyhydrochinon und Mischungen daraus.
Erfindungsgemäß bevorzugte aromatische Alkohole sind außerdem solche, die bei der Herstellung von Polycarbonat-Kunststoffen und Epoxydharzlacken verwendet werden, insbesondere 2,2-Bis- (4-hy-droxyphenyl)-propan (Bisphenol A). Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn der erfindungsgemäß vorliegende aromatische Alkohol ausgewählt ist aus Phenolen mit zwei oder mehr Hydroxylgruppen, vorzugsweise aus Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon und 1 ,4-Naphtho- hydrochinon, Phloroglucin, Pyrogallol, Hydroxyhydrochinon und Mischungen daraus, wobei insbesondere Resorcin und/oder Phloroglucin als aromatische Alkohole bevorzugt sind. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten die kosmetischen Mittel Mikrokapseln, bei deren Herstellung der aromatische Alkohol a) als Ether eingesetzt wird, wobei der Ether in einer bevorzugten Ausführungsform ein Derivat der jeweiligen freien Form des umzusetzenden aromatischen Alkohols a) ist. Der freie Alkohol kann dabei ebenso vorhanden sein; dann liegt demnach eine Mischung vor. Für diesen Fall kann das molare Verhältnis zwischen der freien Form des erfindungsgemäß umzusetzenden aromatischem Alkohols und der genannten zusätzlichen Komponente (Etherform eines aromatischen Alkohols) zwischen 0: 100, bevorzugt 1 : 1 , oder 1 :2 oder 1 :4 betragen.
Der Vorteil der Mischung des aromatischen Alkohols mit einer Ether-Form ist darin begründet, dass damit die Reaktivität des Systems beeinflussbar ist. Insbesondere lässt sich mit der geeigneten Auswahl des Verhältnisses ein System schaffen, dessen Reaktivität in einem ausgewogenen Verhältnis zu der Lagerstabilität des Systems steht. Als Derivate der aromatischen Alkohole sind Ester bevorzugt.
In einer bevorzugten Ausführungsform unterscheiden sich die erste und die zweite Mikrokapsel in der umgesetzten Komponenten a) voneinander.
Besonders stabile Mikrokapseln werden mit den bevorzugten aromatischen Alkoholen a) Phlo- roglucin und/oder Resorcin erhalten. Mischungen aus Mikrokapseln, enthaltend je einen dieser beiden Alkohole, erzielten besonders gute Effekte bei Betrachtung des Boosteffekts, des Sedimentationsverhaltens und der Farbgebung im fertigen Endprodukt, selbst bei längerer Lagerung. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält daher die erste Mikrokapsel Phloroglucin und die zweite Mikrokapsel Resorcin als aromatischen Alkohol a).
Besonders hervorragende Ergebnisse wurden erzielt, wenn die erste Mikrokapsel, enthaltend Phloroglucin, und die zweite Mikrokapsel, enthaltend Resorcin, in einem Verhältnis von 1 :30 bis 1 :3, bevorzugt von 1 : 19 bis 1 :4 und insbesondere bevorzugt von 1 :9 bis 1 :4 eingesetzt wurden.
Als Aldehyde b) mit mindestens 2 C-Atomen sind gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl a- liphatische als auch aromatische Aldehyde bevorzugt. Besonders bevorzugte Aldehyde sind einer oder mehrere ausgewählt aus der folgenden Gruppe Valeraldehyd, Capronaldehyd, Caprylaldehyd, Decanal, Succindialdehyd, Cyclohexancarbaldehyd, Cyclopentancarbaldehyd, 2-Methyl-1-pro- panal, 2-Methylpropionaldehyd, Acetaldehyd, Acrolein, Aldosteron, Antimycin A, 8'-Apo-ß-caroten- 8'-al, Benzaldehyd, Butanal, Chloral, Citral, Citronellal, Crotonaldehyd, Dimethylaminobenzaldehyd, Folinsäure, Fosmidomycin, Furfural, Glutaraldehyd, Glycerinaldehyd, Glykolaldehyd, Glyoxal, Gly- oxylsäure, Heptanal, 2-Hydroxybenzaldehyd, 3-Hydroxybutanal, Hydroxymethylfurfural, 4-Hydroxy- nonenal, Isobutanal, Isobutyraldehyd, Methacrolein, 2-Methylundecanal, Mucochlorsäure, N-Me- thylformamid, 2-Nitrobenzal-dehyd, Nonanal, Octanal, Oleocanthal, Orlistat, Pentanal, Phenyletha- nal, Phycocyanin, Piperonal, Propanal, Propenal, Protocatechualdehyd, Retinal, Salicylaldehyd, Secologanin, Streptomycin, Strophanthidin, Tylosin, Vanillin, Zimtaldehyd und Mischungen daraus. Besonders stabile Mikrokapseln wurden mit den bevorzugten aldehydischen Komponenten b) Glu- tardialdehyd und/oder Succindialdehyd erhalten.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann die aldehydische Komponente mindestens ein oder zwei, besonders bevorzugt zwei, drei oder vier, insbesondere zwei freie Aldehydgruppen pro Molekül, aufweisen, wobei es bevorzugt ist, wenn als aldehydische Komponente mindestens Glyoxal, Glutar- und/oder Succindialdehyd vorliegt, besonders bevorzugt ist Glutardialdehyd.
In den erfindungsgemäß einsetzbaren Mikrokapseln kann das molare Verhältnis von a) dem mindestens einen aromatischen Alkohol oder (Ether oder Derivat davon), zu b) der mindestens einen aldehydischen Komponente im Allgemeinen zwischen 1 :1 und 1 :5, besonders bevorzugt zwischen 1 zu 2 und 1 zu 3 und ganz besonders bevorzugt bei Resorcin bei etwa 1 zu 2,6 liegen. Das Gewichts-Verhältnis der Komponenten a) + b) zu c), d.h. das Verhältnis der Gewichts-Summe von a) + b)) zum Gewicht der Komponente c) liegt im Allgemeinen zwischen 1 : 1 und 1 :0,01 besonders bevorzugt zwischen 1 :0,2 und 1 :0,05.
In einer besonderen Ausführungsform unterscheiden sich die erste und die zweite Mikrokapsel in der umgesetzten Komponenten b) voneinander.
Bei den optional verwendeten (Meth)Acrylat-Polymeren kann es sich um Homo- oder Copolymere von Methacrylat-Monomeren und/oder Acrylat-Monomeren handeln. Der Begriff„(Meth)Acrylat" bezeichnet in dieser Erfindung sowohl Methacrylate wie Acrylate. Die (Meth)Acrylat-Polymere sind z.B. Homo- oder Copolymere, bevorzugt Copolymere, eines oder mehrerer polar funktionalisierter (Meth)Acrylat-Monomere, wie sulfonsäuregruppen-haltige, carbonsäuregruppen-haltige, phosphor- säuregruppen-haltige, nitrilgruppen-haltige, phoshonsäure-haltige, ammoniumgruppen-haltige, A- mingruppen-haltige oder nitratgruppen-haltige (Meth)Acrylat-Monomere. Die polaren Gruppen können dabei auch in Salzform vorliegen. Die (Meth)Acrylat-Polymere eigenen sich als Schutzkolloide und können vorteilhaft bei der Herstellung von Mikrokapseln eingesetzt werden.
(Meth)Acrylat-Copolymere können beispielsweise aus zwei oder mehr (Meth)Acrylat-Monomeren bestehen (z.B. Acrylat + 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure) oder aus einem oder mehreren (Meth)Acrylat-Monomeren und einem oder mehreren von (Meth)Acrylat-Monomeren verschiedenen Monomeren (z.B. Methacrylat + Styrol).
Beispiele für (Meth)Acrylat-Polymere sind Homopolymere von sulfonsäuregruppen-haltigen (Meth)Acrylaten (z.B. 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure oder dessen Salze (AMPS), kommerziell erhältlich als Lupasol®PA 140, BASF), oder deren Copolymere, Copolymere von Acrylamid und (Meth)Acrylsäure, Copolymere von Alkyl-(Meth)Acrylaten und N-Vinylpyrrolidon (kommerziell erhältlich als Luviskol®K15, K30 oder K90, BASF), Copolymere von (Meth)Acrylaten mit Polycarbo- xylaten oder Polystyrolsulfonaten, Copolymere von (Meth)Acrylaten mit Vinylethern und/oder Maleinsäureanhydrid, Copolymere von (Meth)Acrylaten mit Ethylen und/oder Maleinsäureanhydrid, Copolymere von (Meth)Acrylaten mit Isobutylen und/oder Maleinsäureanhydrid, oder Copolymere von (Meth)Acrylaten mit Styrol-Maleinsäureanhydrid.
Bevorzugte (Meth)Acrylat-Polymere sind Homo- oder Copolymere, bevorzugt Copolymere, von 2- Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure oder dessen Salzen (AMPS). Bevorzugt sind Copolymere von 2-Acrylamido-2-methyl-propansulfonsäure oder dessen Salzen, z.B. Copolymere mit einem oder mehreren Comonomeren aus der Gruppe der (Meth)Acrylate, der Vinylverbindungen wie Vi- nylester oder Styrole, der ungesättigten Di- oder Polycarbonsäuren wie Maleinsäureester, oder der Salze von Amylverbindungen oder Allylverbindungen. Nachfolgend werden bevorzugte Comono- mere für AMPS genannt, diese Comonomere können jedoch auch mit anderen polar funktionali- sierten (Meth)Acrylat-monomeren copolymerisiert werden:
1 ) Vinylverbindungen, z.B. Vinylester wie Vinylacetat, Vinyllaurat, Vinylpropionat oder Vinylester der Neononansäure, oder aromatische Vinylverbindungen wie Styrol-Comonomere, beispielsweise Styrol, alpha-Methylstyrol oder polar funktionalisierte Styrole wie Styrole mit Hydroxyl-, Amino-, Nitril-, Carbonsäure-, Phosphonsäure-, Phosphorsäure-, Nitro- oder Sulfonsäuregruppen und deren Salze, wobei die Styrole bevorzugt in para-Position polar funktionalisiert sind.
2) Ungesättigte Di- oder Polycarbonsäuren, z.B. Maleinsäureester wie Dibutylmaleinat oder Dioc- tylmaleinat, als Salze von Allylverbindungen z.B. Natriumallylsulfonat, als Salze von Amylderivaten z.B. Natriumamylsulfonat.
3) (Meth)Acrylat-Comonomere, dies sind Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure, wobei die Estergruppen z.B. gesättigte oder ungesättigte, geradkettige, verzweigte oder cylische Kohlenwasserstoffreste sind, welche eines oder mehrere Heteroatome wie N, O, S, P, F, Cl, Br, I enthalten können. Beispiele solcher Kohlenwasserstoffreste sind geradkettiges, verzweigtes oder cylisches Alkyl, geradkettiges, verzweigtes oder cylisches Alkenyl, Aryl wie Phenyl oder Heterocylyl wie Tetrahydrofurfuryl.
Als (Meth)Acrylat-Comonomere, vorzugsweise für AMPS, kommen beispielsweise in Frage: a) Acrylsäure, Ci-Ci4-Alkyl-Acrylsäure wie Methacrylsäure, b) (Meth)Acrylamide wie Acrylamid, Methacrylamid, Diaceton-Acrylamid, Diaceton-Methacrylamid, N-Butoxymethyl-Acrylamid, N-iso-Butoxymethyl-Acrylamid, N-Butoxymethyl-Methacrylamid, N-iso- Butoxymethyl-Methacrylamid, N-Methylol-Acrylamid, N-Methylol-Methacrylamid; c) Heterocyclyl-(Meth)Acrylate wie Tetrahydrofurfuryl-acrylat und Tetrahydrofurfuryl-methacrylat oder carbocyclische (Meth)Acrylate wie Isobornyl-acrylat und Isobornyl-methacrylat, d) Urethan(Meth)Acrylate wie Diurethandiacrylat und Diurathanmethacrylat (CAS: 72869-86-4) e) C-|-Ci4-Alkylacrylate wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, sec. Butyl-, iso-Butyl-, tert Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, Hexyl- (z.B. n-Hexyl, iso-Hexyl oder Cyclohexyl), Heptyl-, Octyl- (z.B. 2-Ethylhexyl), Nonyl-, Decyl- (z.B. 2-Propylheptyl oder iso-Decyl), Undecyl-, Dodecyl-, Tride- cyl- (z.B. iso-Tridecyl), und Tetradecyl-Acrylat; die Alkylgruppen können optional mit einem oder mehreren Halogenatomen (z.B. Fluor, Chlor, Brom oder lod) substituiert sein, z.B. Trifluoroethyl- Acrylat, oder mit einer oder mehreren Aminogruppen, z.B. Diethylaminoethyl-Acrylat, oder mit einer oder mehreren Alkoxygruppen wie Methoxypropyl-Acrylat, oder mit einer oder mehreren Arylo- xygruppen wie Phenoxyethyl-Acrylat. f) C2-C14-Alkenylacrylate wie Ethenyl-, n-Propenyl-, iso-Propenyl-, n-Butenyl-, sec. Butenyl-, iso- Butenyl-, tert Butenyl-, n-Pentenyl-, iso-Pentenyl-, Hexenyl- (z.B. n-Hexenyl, iso-Hexenyl oder Cyc- lohexenyl), Heptenyl-, Octenyl- (z.B. 2-Ethylhexenyl), Nonenyl-, Decenyl- (z.B. 2-Propenylheptyl oder iso-Decenyl), Undecenyl-, Dodecenyl-, Tridecenyl- (z.B. iso-Tridecenyl), und Tetradecenyl- Acrylat, und deren Epoxide wie Glycidyl-Acrylat oder Aziridine wie Aziridin-Acrylat. g) Ci-Ci4-Hydroxyalkylacrylate wie Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxy-n-Propyl-, Hydroxy- iso-Propyl-, Hydroxy-n-Butyl-, Hydroxy-sec.-Butyl-, Hydroxy-iso-Butyl-, Hydroxy-tert-Butyl-, Hydro- xy-n-Pentyl-, Hydroxy-iso-Pentyl-, Hydroxyhexyl- (z.B. Hydroxy-n-Hexyl, Hydroxy-iso-Hexyl oder Hydroxy-Cyclohexyl), Hydroxyheptyl-, Hydroxyoctyl- (z.B. 2-Ethylhexyl), Hydroxynonyl-, Hydroxy- decyl- (z.B. Hydroxy-2-Propylheptyl oder Hydroxy-iso-Decyl), Hydroxyundecyl-, Hydroxydodecyl-, Hydroxytridecyl- (z.B. Hydroxy-iso-Tridecyl), und Hydroxytetradecyl-Acrylat, wobei sich die Hydro- xy-Gruppe bevorzugt in endständiger Position (ω-Position) (z.B. 4-Hydroxy-n-butylacrylat) oder in (co-1 )-Position (z.B. 2-Hydroxy-n-propylacrylat) des Alkylrests befindet; h) Alkylenglykolacrylate, die eine oder mehrere Alkylenglykol-Einheiten enthalten. Beispiele sind i) Monoalkylenglykolacrylate, wie Acrylate von Ethylenglykol, Propylenglykol (z.B. 1 ,2- oder 1 ,3- Propandiol), Butylenglykol (z.B. 1 ,2-, 1 ,3- oder 1 ,4-Butandiol, Pentylenglykol (z.B. 1 ,5-Pentandiol) oder Hexylenglykol (z.B. 1 ,6-Hexandiol), bei denen die zweite Hydroxylgruppe verethert oder ve- restert ist, z.B. durch Schwefelsäure, Phosphorsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure, oder ii) Po- lyalkylenglykolacrylate wie Polyethylenglykolacrylate, Polypropylenglykolacrylate, Polybutylengly- kolacrylate, Polypentylenglykolacrylate oder Polyhexylenglykolacrylate, deren zweite Hydroxylgruppe optional verethert oder verestert sein kann, z.B. durch Schwefelsäure, Phosphorsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure;
Beispiele von (Poly)Alkylenglykol-Einheiten mit veretherten Hydroxylgruppen sind Ci-Ci4-Alkyloxy- (poly)alkylenglykole (z.B. Ci-Ci4-Alkyloxy-(poly)alkylenglykolacrylate), Beispiele von (Poly)Alky- lenglykol-Einheiten mit veresterten Hydroxylgruppen sind Sulfonium-(poly)alkylenglykole (z.B. Sul- fonium-(poly)alkylenglykolacrylate) und deren Salze, (Poly)Alkylenglykoldiacrylate wie 1 ,4-Bu- tandioldi-acrylat oder 1 ,6-Hexandioldiacrylat oder (Poly)Alkylenglykolmethacrylatacrylate wie 1 ,4- Butandiolmeth-acrylatacrylat oder 1 ,6-Hexandiolmethacrylatacrylat;
Die Polyalkylenglykolacrylate können eine Acrylatgruppe tragen (z.B. Polyethylenglykolmonoacry- lat, Polypropylenglykolmonoacrylat, Polybutylenglykol-monoacrylat, Polypentylenglykolmonoacrylat oder Polyhexylenglykolmonoacrylat) oder zwei oder mehr, bevorzugt zwei, Acrylatgruppen tragen wie Polyethylenglykoldiacrylat, Polypropylenglykoldiacrylat, Polybutylenglykoldiacrylat, Polypenty- lenglykoldiacrylat oder Polyhexylenglykoldiacrylat;
Die Polyalkylenglykolacrylate können auch zwei oder mehr voneinander verschiedene Polyalky- lenglykol-Blöcke enthalten, z.B. Blöcke von Polymethylenglykol und Polyethylenglykol oder Blöcke von Polyethylenglykol und Polypropylenglykol;
Der Polymerisationsgrad der Polyalkylenglykol-Einheiten oder Polyalkylenglykol-Blöcke liegt im Allgemeinen im Bereich von 1 bis 20, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 10, besonderes bevorzugt im Bereich von 3 bis 6. i) C-|-Ci4-Alkylmethacrylate wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl-, n-Butyl-, sec. Butyl-, iso- Butyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, iso-Pentyl-, Hexyl- (z.B. n-Hexyl, iso-Hexyl oder Cyclohexyl), Heptyl-, Octyl- (z.B. 2-Ethylhexyl), Nonyl-, Decyl- (z.B. 2-Propylheptyl oder iso-Decyl), Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl- (z.B. iso-Tridecyl), und Tetradecyl-Methacrylat; die Alkylgruppen können optional mit einem oder mehreren Halogenatomen (z.B. Fluor, Chlor, Brom oder lod) substituiert sein, z.B. Triflu- oroethyl-Methacrylat, oder mit einer oder mehreren Aminogruppen, z.B. Diethylaminoethyl-Meth- acrylat, oder mit einer oder mehreren Alkoxygruppen wie Methoxypropyl-Methacrylat, oder mit einer oder mehreren Aryloxygruppen wie Phenoxyethyl-Methacrylat. j) C2-Ci4-Alkenylmethacrylate wie Ethenyl-, n-Propenyl-, iso-Propenyl-, n-Butenyl-, sec. Butenyl-, iso-Butenyl-, tert- Butenyl-, n-Pentenyl-, iso-Pentenyl-, Hexenyl- (z.B. n-Hexenyl, iso-Hexenyl oder Cyclohexenyl), Heptenyl-, Octenyl- (z.B. 2-Ethylhexenyl), Nonenyl-, Decenyl- (z.B. 2-Propenyl- heptyl oder iso-Decenyl), Undecenyl-, Dodecenyl-, Tridecenyl- (z.B. iso-Tridecenyl), und Tetrade- cenyl-Methacrylat, und deren Epoxide wie Glycidyl-Methacrylat oder Aziridine wie Aziridin- Methacrylat. k) C-|-Ci4-Hydroxyalkylinethacrylate wie Hydroxymethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxy-n-Propyl-, Hydro- xy-iso-Propyl-, Hydroxy-n-Butyl-, Hydroxy-sec.-Butyl-, Hydroxy-iso-Butyl-, Hydroxy-tert-Butyl-, Hydroxy-n-Pentyl-, Hydroxy-iso-Pentyl-, Hydroxyhexyl- (z.B. Hydroxy-n-Hexyl, Hydroxy-iso-Hexyl oder Hydroxy-Cyclohexyl), Hydroxyheptyl-, Hydroxyoctyl- (z.B. 2-Ethylhexyl), Hydroxynonyl-, Hy- droxydecyl- (z.B. Hydroxy-2-Propylheptyl oder Hydroxy-iso-Decyl), Hydroxyundecyl-, Hydroxydo- decyl-, Hydroxytridecyl- (z.B. Hydroxy-iso-Tridecyl), und Hydroxytetradecyl-Methacrylat, wobei sich die Hydroxy-Gruppe bevorzugt in endständiger Position (ω-Position) (z.B. 4-Hydroxy-n-butylmeth- acrylat) oder in (co-l )-Position (z.B. 2-Hydroxy-n-propylmethacrylat) des Alkylrests befindet;
I) Alkylenglykolmethacrylate, die eine oder mehrere Alkylenglykol-Einheiten enthalten. Beispiele sind i) Monoalkylenglykolmethacrylate, wie Methacrylate von Ethylenglykol, Propylenglykol (z.B. 1 ,2- oder 1 ,3-Propandiol), Butylenglykol (z.B. 1 ,2-, 1 ,3- oder 1 ,4-Butandiol, Pentylenglykol (z.B. 1 ,5-Pentandiol) oder Hexylenglykol (z.B. 1 ,6-Hexandiol), bei denen die zweite Hydroxylgruppe verethert oder verestert ist, z.B. durch Schwefelsäure, Phosphorsäure, Acrylsäure oder Methacryl- säure, oder ii) Polyalkylengly-kolmethacrylate wie Polyethylenglykolmethacrylate, Polypropylen- glykol-methacrylate, Polybutylenglykolmethacrylate, Polypentylenglykolmethacrylate oder Polyhe- xylenglykolmethacrylate, deren zweite Hydroxylgruppe optional verethert oder verestert sein kann, z.B. durch Schwefelsäure, Phosphorsäure, Acrylsäure oder Methacrylsäure;
Beispiele von (Poly)Alkylenglykol-Einheiten mit veretherten Hydroxygruppen sind d-C-M-Alkyloxy- (poly)alkylenglykole (z.B. Ci-Ci4-Alkyloxy-(poly)alkylenglykolmeth-acrylate), Beispiele von (Po- ly)Alky-lenglykol-Einheiten mit veresterten Hydroxylgruppen sind Sulfonium-(poly)alkylenglykole (z.B. Sulfonium-(poly)alkylenglykolmethacrylate) und deren Salze oder (Po- ly)Alkylenglykoldimethacrylate wie 1 ,4-Butandioldimethacrylat;
Die Polyalkylenglykolmethacrylate können eine Methacrylatgruppe tragen (z.B. Polyethylenglykol- monomethacrylat, Polypropylen-glykolmonomethacrylat, Polybutylenglykol-monomethacrylat, Poly- pentylenglykolmono-methacrylat oder Polyhexylenglykolmonomethacrylat) zwei oder mehr, bevorzugt zwei, Methacrylatgruppen tragen, wie Polyethylenglykoldimethacrylat, Polypropylenglykoldi- methacrylat, Polybutylenglykoldimethacrylat, Polypentylenglykoldi-methacrylat oder Polyhexy- lenglykoldimethacrylat;
Die Polyalkylenglykolmethacrylate können auch zwei oder mehr voneinander verschiedene Polyal- kylenglykol-Blöcke enthalten, z.B. Blöcke von Polymethylenglykol und Polyethylenglykol oder Blöcke von Polyethylenglykol und Polypropylenglykol (z.B. Bisomer PEM63PHD (Cognis), CAS 58916-75-9); Der Polymerisationsgrad der Polyalkylenglykol-Einheiten oder Polyalkylenglykol-Blöcke liegt im Allgemeinen im Bereich von 1 bis 20, vorzugsweise im Bereich von 3 bis 10, besonderes bevorzugt im Bereich von 3 bis 6.
Beispiele bevorzugter (Meth)Acrylat-Comonomere sind 4-Hydroxybutylacrylat, 2-Hydroxypropyl- methacrylat, Ammoniumsulfatoethylmethacrylat, Pentapropylenglykolmethacrylat, Acrylsäure, He- xaethylenglykolmethyacrylat, Hexapropylenglykolacrylat, Hexaethylenglykolacrylat, Hydroxyethyl- methacrylat, Polyalkylenglycolmethacrylat (CAS-Nr. 589-75-9), Bisomer PEM63PHD, Methoxy- polyethylenglycolmethacrylat, 2-Propylheptylacrylat (2-PHA), 1 ,3-Butandioldimethacrylat (BDDMA), Triethylenglykoldimethacrylat (TEGDMA), Hydroxyethylacrylat (HEA), 2-Hydroxypropylacrylat (HPA), Ethylenglykoldimethacrylat (EGDMA), Glycidylmethacrylat (GMA) und/oder Allylmethacrylat (ALMA).
Die AMPS-Copolymere weisen im Allgemeinen einen Anteil an AMPS-Einheiten von größer 50 Mol-% auf, vorzugsweise im Bereich von 60 bis 95 Mol-%, besonders bevorzugt von 80 bis 99 Mol-%, der Anteil an Comonomeren liegt im Allgemeinen kleiner 50 Mol-%, vorzugsweise im Bereich von 5 bis 40 Mol-%, besonders bevorzugt von 1 bis 20 Mol-%.
Die Copolymere können durch an sich bekannte Verfahren erhalten werden, beispielsweise im Batch- oder im Semibatch-Verfahren. Beispielsweise werden zunächst entsprechende Mengen Wasser und Monomeren in einen temperierbaren Reaktor geleitet und unter Inertgas-Atmosphäre gesetzt. Die Vorlage dann gerührt, auf Reaktionstemperatur gebracht (vorzugsweise im Bereich von ca. 70 bis 80°C) und Initiator zugesetzt, vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung. Als Initiator eignen sich bekannte Initiatoren für radikalische Polymerisationen, beispielsweise Natrium- , Kalium- oder Ammoniumperoxodisulfat, oder H202 basierte Mischungen, z.B. Mischungen von H202 mit Zitronensäure. Die maximale Temperatur wird abgewartet und sobald die Temperatur im Reaktor sinkt erfolgt entweder a) die Zudosierung der restlichen Monomere und anschließend eine Nachreaktion (Semibatch-Verfahren), oder b) direkt die Nachreaktion (Batch-Verfahren). Danach wird das erhaltene Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und das Copolymer aus der wässrigen Lösung isoliert, z.B. durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln wie Hexan oder Methylenchlorid und anschließendes Abdestillieren des Lösungsmittels. Danach kann das Copolymer mit organischem Lösungsmittel gewaschen und getrocknet werden. Das erhaltene Reaktionsgemisch kann auch direkt weiterverarbeitet werden, in diesem Falle ist es von Vorteil, der wässrigen Copolymer-Lösung ein Konservierungsmittel zuzusetzen.
Die AMPS-Copolymere eignen sich als Schutzkolloide bei der Herstellung der gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Mikrokapseln. Die Herstellung der in den Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen enthaltenen Mikrokapseln oder Mikrokapseldispersionen erfolgt vorzugsweise, indem der mindestens eine erfindungsgemäß umzusetzende aromatische Alkohol und die mindestens eine erfindungsgemäß umzusetzende aldehydische Komponente, die mindestens zwei C-Atome pro Molekül aufweist, optional in Gegenwart mindestens eines
(Meth)Acrylatpolymers, gegebenenfalls in Gegenwart mindestens einer zu verkapselnde Substanz (Kernmaterial), zusammen- und zur Reaktion gebracht werden und durch spätere Temperaturerhöhung die Aushärtung der Kapseln erfolgt. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass der pH-Wert im Laufe des Verfahrens erhöht wird.
Vorzugweise wird im Rahmen eines solchen Verfahrens zunächst
a) der mindestens eine aromatische Alkohol und/oder dessen Derivat oder Ether und die mindestens eine aldehydische Komponente und optional mindestens ein (Meth)Acrylatpolymer und mindestens eine zu verkapselnde Substanz bei einer Temperatur von 40 bis 65°C und einem pH-Wert zwischen 6 und 9, vorzugsweise 7 und 8,5 zusammengebracht und
b) in einem späteren Verfahrensschritt bei einer Temperatur von 40 bis 65°C der pH- Wert auf über 9, vorzugsweise zwischen 9,5 und 1 1 angehoben, wobei c) später die Aushärtung der Kapseln durch Temperaturerhöhung auf 60 bis 1 10°C, vorzugsweise 70 bis 90°C, insbesondere 80°C durchgeführt wird.
Wird jedoch Phloroglucin als Alkoholkomponente verwendet, wird vorteilhafter im Sauren gehärtet; bevorzugt liegt der pH Wert dann bei höchstens 4, insbesondere bevorzugt zwischen 3 und 4, zum Beispiel zwischen 3,2 und 3,5.
Die erzeugbaren Kapseln sind formaldehydfrei und lassen sich als stabile Kern/Schale - Mikrokapseln aus der wässrigen Slurry heraus ohne Probleme zu einem trockenen fließfähigen Pulver verarbeiten.
Die Beladung der Kapseln kann allgemein mit gasförmigen, flüssigen sowie festen Stoffen erfolgen. Bevorzugt werden hydrophobe Materialien eingesetzt. Besonders bevorzugt sind jedoch flüssige Stoffe, Aktivstoffe, insbesondere Riechstoffe und Pflanzenextrakte, sowie Tenside, insbesondere Niotenside, Silikonöle, Paraffine, flüssige nicht-pharmazeutische Additive oder Wirkstoffe, z.B. Öle wie beispielsweise Mandelöl sowie Mischungen vorgenannter. Es ist allerdings am meisten bevorzugt, dass Riechstoffe (Parfümöle) und/ oder Pflanzenextrakte in den Mikrokapseln enthalten sind.
Als Duftstoffe bzw. Riechstoffe bzw. Parfümöle können alle dafür bekannten Stoffe und Gemische eingesetzt werden. Im Sinne dieser Erfindung werden die Begriffe ,,Riechstoff(e)",„Duftstoffe" und „Parfümöl(e)" synonym gebraucht. Damit sind insbesondere all jene Stoffe oder deren Gemische gemeint, die von Mensch und Tier als Geruch empfunden werden, insbesondere vom Mensch als Wohlgeruch empfunden werden.
Als Duftkomponenten können Parfüme, Parfümöle oder Parfümölbestandteile eingesetzt werden. Parfümöle bzw. Duftstoffe können erfindungsgemäß einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe sein. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethyliso- butyrat, p-tert-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Pheny- lethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmecyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Lilial und Bour- geonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, alpha-lsomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. E- benfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliöl, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Um wahrnehmbar zu sein, muss ein Riechstoff flüchtig sein, wobei neben der Natur der funktionellen Gruppen und der Struktur der chemischen Verbindung auch die Molmasse eine wichtige Rolle spielt. So besitzen die meisten Riechstoffe Molmassen bis etwa 200 Dalton, während Molmassen von 300 Dalton und darüber eher eine Ausnahme darstellen. Aufgrund der unterschiedlichen Flüchtigkeit von Riechstoffen verändert sich der Geruch eines aus mehreren Riechstoffen zusammengesetzten Parfüms bzw. Duftstoffs während des Verdampfens, wobei man die Geruchseindrücke in„Kopfnote" (top note),„Herz- bzw. Mittelnote" (middle note bzw. body) sowie„Basisnote" (end note bzw. dry out) unterteilt. Da die Geruchswahrnehmung zu einem großen Teil auch auf der Geruchsintensität beruht, besteht die Kopfnote eines Parfüms bzw. Duftstoffs nicht allein aus leichtflüchtigen Verbindungen, während die Basisnote zum größten Teil aus weniger flüchtigen, d. h. haftfesten Riechstoffen besteht. Bei der Komposition von Parfüms können leichter flüchtige Riechstoffe beispielsweise an bestimmte Fixative gebunden werden, wodurch ihr zu schnelles Verdampfen verhindert wird. Bei der nachfolgenden Einteilung der Riechstoffe in„leichter flüchtige" bzw.„haftfeste" Riechstoffe ist also über den Geruchseindruck und darüber, ob der entsprechende Riechstoff als Kopf- oder Herznote wahrgenommen wird, nichts ausgesagt. Haftfeste Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einsetzbar sind, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Bergamottöl, Champacablü- tenöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Gal- banumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingwer- öl, Irisöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefern- nadelöl, Kopalvabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Le- mongrasöl, Limetteöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrai- nöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spi- köl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypres- senöl. Aber auch die höhersiedenden bzw. festen Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs können im Rahmen der vorliegenden Erfindung als haftfeste Riechstoffe bzw. Riechstoffgemische, also Duftstoffe, eingesetzt werden. Zu diesen Verbindungen zählen die nachfolgend genannten Verbindungen sowie Mischungen aus diesen: Ambrettolid, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylakohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Ben- zylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecyl- aldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranyl- acetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon- Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenol- methylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p- Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylaceto- phenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-ß-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, ß-Naphtholethylether, ß-Naphtholmethylether, Nerol, Nitrobenzol, n- Nonylaldehyd, Nonylakohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, ß-Phenyl- ethylakohol, Phenylacetaldehyd-Dimethyacetal, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäurei- soamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santa- lol, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, γ-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zi- matalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester
Zu den leichter flüchtigen Riechstoffen zählen insbesondere die niedriger siedenden Riechstoffe natürlichen oder synthetischen Ursprungs, die allein oder in Mischungen eingesetzt werden können. Beispiele für leichter flüchtige Riechstoffe sind Alkylisothiocyanate (Alkylsenföle), Butandion, Unionen, Linalool, Linaylacetat und -propionat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Phellandren, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Zitral, Zitronellal. Bevorzugt einsetzbare (insbesondere zu verkapselnde) Riechstoffverbindungen vom Typ der Aldehyde sind Hydroxycitronellal (CAS 107-75-5), Helional (CAS 1205-17-0), Citral (5392-40-5), Bour- geonal (18127-01-0), Triplal (CAS 27939-60-2), Ligustral (CAS 68039-48-5), Vertocitral (CAS 68039-49-6), Florhydral (CAS 125109-85-5), Citronellal (CAS 106-23-0), Citronellyloxyacetaldehyd (CAS 7492-67-3).
Weiterhin ist es bevorzugt, dass das zu verkapselnde Parfüm kein 2-Methyl-Undecanal, Decanal, Benzolacetaldehyd und 3-Phenylprop-2-enal umfasst.
Die Mikrokapseln können vorzugsweise auch ein oder mehrere (vorzugsweise flüssige) hautpflegende und/oder hautschützende Aktivstoffe enthalten. Hautpflegende Aktivstoffe sind alle solchen Aktivstoffe die der Haut einen sensorischen und/oder kosmetischen Vorteil verleihen. Hautpflegende Aktivstoffe sind bevorzugt ausgewählt aus den nachfolgenden Substanzen: a) Wachse wie beispielsweise Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin und/oder Derivate derselben und andere.
b) Hydrophobe Pflanzenextrakte
c) Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Squalene und/oder Squalane
d) Höhere Fettsäuren, vorzugsweise solche mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Laurinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linol- säure, Linolensäure, Isostearinsäure und/oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren und andere. e) Höhere Fettalkohole, vorzugsweise solche mit wenigstens 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol, Cholesterol und/oder 2-Hexadecanaol und andere.
f) Ester, vorzugsweise solche wie Cetyloctanoate, Lauryllactate, Myristyllactate, Cetyllactate, Isopropylmyristate, Myristylmyristate, Isopropylpalmitate, Isopropyladipate, Butylstearate, De- cyloleate, Cholesterolisostearate, Glycerolmonostearate, Glyceroldistearate, Glyceroltristeara- te, Alkyllactate, Alkylcitrate und/oder Alkyltartrate und andere.
g) Lipide wie beispielsweise Cholesterol, Ceramide und/oder Saccharoseester und andere. h) Vitamine wie beispielsweise die Vitamine A, C und E, Vitaminalkylester, einschließlich Vitamin- C-Alkylester und andere.
i) Sonnenschutzmittel
j) Phospholipide
k) Derivate von alpha-Hydroxysäuren
I) Germizide für den kosmetischen Gebrauch, sowohl synthetische wie beispielsweise Salicyl- säure und/oder andere als auch natürliche wie beispielsweise Neemöl und/oder andere, m) Silikone n) Natürliche Öle, z.B. Mandelöl
sowie Mischungen jeglicher vorgenannter Komponenten.
Bevorzugt enthalten die Mikrokapseln Pflanzenextrakte als Aktivstoff. Üblicherweise werden diese Extrakte durch Extraktion der gesamten Pflanze hergestellt. Es kann aber in einzelnen Fällen auch bevorzugt sein, die Extrakte ausschließlich aus Blüten und/oder Blättern der Pflanze herzustellen.
Erfindungsgemäß sind vor allem die Extrakte aus Grünem Tee, Eichenrinde, Brennnessel, Hamamelis, Hopfen, Henna, Kamille, Klettenwurzel, Schachtelhalm, Weißdorn, Lindenblüten, Mandel, Aloe Vera, Fichtennadel, Rosskastanie, Sandelholz, Wacholder, Kokosnuss, Mango, Aprikose, Li- mone, Weizen, Kiwi, Melone, Orange, Grapefruit, Salbei, Rosmarin, Birke, Malve, Wiesenschaumkraut, Quendel, Schafgarbe, Thymian, Melisse, Hauhechel, Huflattich, Eibisch, Meristem, Ginseng und Ingwerwurzel bevorzugt. Insbesondere bevorzugt sind Extrakte aus Aloe Vera.
Als Extraktionsmittel zur Herstellung der genannten Pflanzenextrakte können Wasser, Alkohole sowie deren Mischungen verwendet werden. Unter den Alkoholen sind dabei niedere Alkohole wie Ethanol und Isopropanol, insbesondere aber mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol und Propy- lenglykol, sowohl als alleiniges Extraktionsmittel als auch in Mischung mit Wasser, bevorzugt. Pflanzenextrakte auf Basis von Wasser/Propylenglykol im Verhältnis 1 : 10 bis 10: 1 haben sich als besonders geeignet erwiesen.
Die Pflanzenextrakte können erfindungsgemäß sowohl in reiner als auch in verdünnter Form eingesetzt werden. Sofern sie in verdünnter Form eingesetzt werden, enthalten sie üblicherweise ca. 2 bis 80 Gew.-% Aktivsubstanz und als Lösungsmittel das bei ihrer Gewinnung eingesetzte Extraktionsmittel oder Extraktionsmittelgemisch.
Weiterhin kann es bevorzugt sein als Aktivstoff mehrere, insbesondere zwei verschiedene Pflanzenextrakten einzusetzen. Außerdem können Parfümöle und Pflanzenextrakte zusammen als Aktivstoffe eingesetzt werden.
Die Mikrokapseln weisen im Allgemeinen Durchmesser im Bereich von 1 bis 1000 μιη auf. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind vom Begriff Mikrokapsel auch Nanokapseln umfasst, d.h. Kapseln mit einem Durchmesser < 1 μιη. Die Kapseln weisen vorzugsweise einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 100 μιη auf. Die Wandstärke kann zum Beispiel 0,05 bis 10 μιη betragen.
Die beanspruchten Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen enthalten neben den beschriebenen Mikrokapseln noch weitere Inhaltstoffe, nämlich zumindest oberflächenaktive Substanzen. Als oberflächenaktive Substanzen kommen insbesondere anionische Tenside, nichtionische Ten- side, kationische, zwitterionische, amphotere Tenside und/oder Emulgatoren in Frage. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn das Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen, anionische, nichtionische und/oder kationische Tenside enthält. Insbesondere der Einsatz einer Mischung aus anionischen und nichtionischen Tensiden ist vorteilhaft. Das Mittel enthält vorzugsweise 0,05 bis 50 Gew.-%, vorteilhafterweise 1 bis 40 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise 3 bis 30 Gew.-% und insbesondere 5 bis 20 Gew.-% oberflächenaktive Substanz, insbesondere aus den Gruppen der anionischen Tenside, nichtionischen Tenside, kationischen, zwitterionischen, amphotere Tenside und/oder Emulgatoren. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und ermöglicht optimale Reinigungsleistungen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen Aniontensid enthält, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 bis 25 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 3 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und ermöglicht besonders vorteilhafte Reinigungsleistungen. Ein besonders geeignetes Aniontensid ist Alkylbenzolsulfonat, vorzugsweise lineares Alkylbenzolsulfo- nat (LAS). Wenn das Mittel Alkylbenzolsulfonat enthält, vorteilhafterweise in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 3 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
Besonders geeignete Aniontenside sind ferner die Alkylsulfate, insbesondere die Fettalkoholsulfate (FAS), wie z.B. Ci2-Ci8-Fettalkoholsulfat. Vorzugsweise können C8-Ci8-Alkylsulfate eingesetzt werden, besonders bevorzugt sind C13-Alkylsulfat sowie C13.15-Alkylsulfat und C13.17-Alkylsulfat, vorteilhafterweise verzweigtes, insbesondere Alkyl-verzweigtes C13.17-Alkylsulfat. Besonders geeignete Fettalkoholsulfate leiten sich vom Lauryl- und Myristylalkohol ab, sind also Fettalkoholsulfate mit 12 bzw. 14 Kohlenstoffatomen. Die langkettigen FAS-Typen (d6 bis d8) eignen sich sehr gut zum Waschen bei höheren Temperaturen. Besonders bevorzugt sind Alkylsulfate, die einen niedrigeren Krafft-Punkt aufweisen, vorzugsweise mit Krafft-Punkt kleiner 45, 40, 30 oder 20°C.
Krafft-Punkt ist die Bezeichnung für diejenige Temperatur, bei der die Löslichkeit von Tensiden infolge der Bildung von Micellen stark zunimmt. Der Krafft-Punkt ist ein Tripelpunkt, an dem sich der Festkörper oder hydratisierte Kristalle des Tensids mit dessen gelösten (hydratisierten) Monomeren und Micellen im Gleichgewicht befinden. Bestimmt wird der Krafft-Punkt über eine Trübungsmessung gemäß DIN EN 13955: 2003-03. Wenn das Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen Alkylsulfat, insbesondere Ci2- Cis-Fettalkoholsulfat, enthält, vorteilhafterweise in Mengen von 0, 1 bis 25 Gew. %, in weiter vorteilhafter Weise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 3 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, so liegt eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor.
Andere bevorzugt einsetzbare Aniontenside sind z.B. Alkansulfonate (z.B. sekundäres C13-C18- Alkansulfonat), Methylestersulfonate (z.B. a-C12-C18-Methylestersulfonat) und a-Olefinsulfonate (z.B. a-C14-C18-Olefinsulfonat) und Alkylethersulfate (z.B. C12-C14-Fettalkohol-2EO-ethersulfat) und/oder Seifen. Weitere geeignete Aniontenside werden weiter unten noch beschrieben. Besonders geeignet sind aber FAS und/oder LAS.
Die anionischen Tenside, einschließlich der Seifen, können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen Niotensid enthält, vorteilhafterweise in Mengen von 0,01 bis 25 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 3 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Dies entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Alkylpolyglycolethern, insbesondere in Kombination mit Aniontensid, wie vorzugsweise LAS.
Weitere geeignete Niotenside sind Alkylphenolpolyglycolether (APEO), (ethoxylierte) Sorbitan- fettsäure-ester (Sorbitane), Alkylpolyglucoside (APG), Fettsäureglucamide, Fettsäureethoxylate, Aminoxide, Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymere, Polyglycerolfettsäureester und/oder Fettsäu- realkanolamide. Weitere geeignete Niotenside werden weiter unten noch beschrieben. Niotenside auf Zuckerbasis, wie insbesondere APG, sind besonders bevorzugt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die oberflächenaktiven Substanzen Emulatoren. Emulgatoren bewirken an der Phasengrenzfläche die Ausbildung von wasser- bzw. ölstabilen Adsorptionsschichten, welche die dispergierten Tröpfchen gegen Koaleszenz schützen und damit die Emulsion stabilisieren. Emulgatoren sind daher wie Tenside aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil aufgebaut. Hydrophile Emulgatoren bilden bevorzugt O/W - Emulsionen und hydrophobe Emulgatoren bilden bevorzugt W/O - Emulsionen. Unter einer Emulsion ist eine tröpfchenförmige Verteilung (Dispersion) einer Flüssigkeit in einer anderen Flüssigkeit unter Aufwand von Energie zur Schaffung von stabilisierenden Phasengrenzflächen mittels Tensiden zu verstehen. Die Auswahl dieser emulgierenden Tenside oder Emulgatoren richtet sich dabei nach den zu dispergierenden Stoffen und der jeweiligen äußeren Phase sowie der Feinteiligkeit der E- mulsion. Erfindungsgemäß verwendbare Emulgatoren sind beispielsweise Anlagerungsprodukte von 4 bis 30 Mol Ethylenoxid und/oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe,
C12 bis C22-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol E- thylenoxid an Polyole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere an Glycerin,
Ethylenoxid- und Polyglycerin-Anlagerungsprodukte an Methylglucosid-Fettsäureester, Fettsäurealkanolamide und Fettsäureglucamide,
C8 bis C22-Alkylmono- und -oligoglycoside und deren ethoxylierte Analoga, wobei Oligo- merisierungsgrade von 1 , 1 bis 5, insbesondere 1 ,2 bis 2,0, und Glucose als Zuckerkomponente bevorzugt sind,
Anlagerungsprodukte von 5 bis 60 Mol Ethylenoxid an Rizinusöl und gehärtetes Rizinusöl, Partialester von Polyolen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen mit gesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen,
Sterine. Als Sterine wird eine Gruppe von Steroiden verstanden, die am C-Atom 3 des Steroid-Gerüstes eine Hydroxylgruppe tragen und sowohl aus tierischem Gewebe (Zoosteri- ne) wie auch aus pflanzlichen Fetten (Phytosterine) isoliert werden. Beispiele für Zoosteri- ne sind das Cholesterin und das Lanosterin. Beispiele geeigneter Phytosterine sind Er- gosterin, Stigmasterin und Sitosterin. Auch aus Pilzen und Hefen werden Sterine, die sogenannten Mykosterine, isoliert.
Phospholipide. Hierunter werden vor allem die Glucose-Phospolipide, die z.B. als Lecithine bzw. Phospahtidylcholine aus z.B. Eidotter oder Pflanzensamen (z.B. Sojabohnen) gewonnen werden, verstanden.
Fettsäureester von Zuckern und Zuckeralkoholen, wie Sorbit,
Polyglycerine und Polyglycerinderivate wie beispielsweise Polyglycerinpoly-12- hydroxystearat (Handelsprodukt Dehymuls® PGPH),
Lineare und verzweigte Fettsäuren mit 8 bis 30 C - Atomen und deren Na-, K-, Ammonium-, Ca-, Mg- und Zn - Salze.
Wenn das Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten o- der weichen Oberflächen ein Wasch-, Reinigungs- oder Nachbehandlungsmittel ist, so kann es zusätzlich zu den essentiellen Bestandteilen weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften des Wasch-, Reinigungs- oder Nachbehandlungsmittels weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält das Wasch-, Reinigungs- oder Nachbehandlungsmittel vorzugsweise zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichkatalysatoren, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfümzusammensetzungen, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Soil-Release-Polymere, Vergrau- ungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, weitere anti- mikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhi- bitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebe- festmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber.
Besonders bevorzugte zusätzliche Inhaltsstoffe für Wasch-, Reinigungs- oder Nachbehandlungsmittel sind Gerüststoffe, Enzyme, Elektrolyte, nichtwässrige Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfümzusammensetzungen, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Soil-Release- Polymere, Vergrauungsinhibitoren, Farbübertragungsinhibitoren, weichmachenden Komponenten, UV-Absorber sowie Mischungen daraus.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Wasch-, Reinigungs- oder Nachbehandlungsmittel in flüssiger Form vor und enthalten Wasser als Hauptlösungsmittel.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines Wasch-, Reinigungs- oder Nachbehandlungsmittel beim Waschen, Reinigen und/oder Vorbehandeln von textilen Flächengebilden.
Wenn das Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten o- der weichen Oberflächen eine kosmetische Zusammensetzung ist, so kann es zusätzlich zu den essentiellen Bestandteilen weitere Inhaltsstoffe enthalten. Bevorzugt enthält die kosmetische Zusammensetzung weiterhin mindestens einen kosmetischen Wirkstoff aus der Gruppe der Oxidati- onsfarbstoffvorprodukte, der direktziehenden Farbstoffe, der Oxidationsmittel ausgewählt aus Wasserstoffperoxid und dessen Anlagerungsverbindungen an feste Träger, der haarkonditionie- renden Wirkstoffe, der desodorierenden und/oder der schweißhemmenden Wirkstoffe, der hautaufhellenden und/oder hautberuhigenden und/oder feuchtigkeitsspendenden Wirkstoffe, der anorganischen und/oder organischen UV-Filtersubstanzen, der sebumregulierenden Wirkstoffe, der mechanischen Exfoliationsmittel, der antimikrobiellen Wirkstoffe, der haarfestigenden oder Haarstyling-Wirkstoffe, der Antikari es- Wirkstoffe, der Wirkstoffe gegen Zahnsteinbildung und der Mischungen dieser Wirkstoffe. Diese kosmetischen Wirkstoffe sind bevorzugt zu 0,01 bis 70 Gew.- % bezogen auf das Gesamtgewicht des anwendungsbereiten Mittels enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Mittels zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen, gekennzeichnet durch das Einrühren einer Mikrokapseldispersion, umfassend mindestens eine erste und eine zweite Mikrokapsel, deren Kapselwände ein Harz umfassen, welches durch Umsetzung
a) mindestens eines aromatischen Alkohols oder dessen Ether oder Derivate mit b) mindestens einer aldehydischen Komponente, die mindestens zwei C-Atome pro Molekül aufweist, und
c) optional in Gegenwart mindestens eines (Meth)Acrylat-Polymeren, erhältlich ist, in die flüssige Matrix des Mittels zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen oder durch kontinuierliche Zugabe der genannten Mikrokap- seldispersion in eine flüssige Matrix und Vermischen über statische Mischelemente, wobei die Mik- rokapseldispersion vorzugsweise zuvor jeweils mit Tensid versetzt wurde, wobei sich die erste und die zweite Mikrokapsel in mindestens einer der umgesetzten Komponenten a) und/oder b) voneinander unterscheiden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines festen Mittels zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen, gekennzeichnet
(i) durch das Zumischen einer Mikrokapseldispersion, umfassend mindestens eine erste und eine zweite Mikrokapsel, deren Kapselwände ein Harz umfassen, welches durch Umsetzung
a) mindestens eines aromatischen Alkohols oder dessen Ether oder Derivate mit b) mindestens einer aldehydischen Komponente, die mindestens zwei C-Atome pro Molekül aufweist, und
c) optional in Gegenwart mindestens eines (Meth)Acrylat-Polymeren, erhältlich ist,
in die übrige Matrix des Mittels zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen, oder
(ii) durch das Zumischen der genannten Mikrokapseln in granulierter oder geträgerter Form in die übrige Matrix, oder
(iii) durch das Zumischen der genannten Mikrokapseln in getrockneter Form in die übrige Matrix, wobei sich die erste und die zweite Mikrokapsel in mindestens einer der umgesetzten Komponenten a) und/oder b) voneinander unterscheiden.
Beispiele
I. Synthesebeispiele:
Beispiel 1.1 : Herstellung von Copolymeren
a) AMPS-Hydroxybutylacrylat
Für den 1500 g Ansatz werden 891 g demineralisiertes Wasser zusammen mit 585 g AMPS (50% wässrige Lösung) und 7,5 g 4-Hydroxybutylacrylat (HBA) in den Reaktor gefüllt und unter Schutzgas-Atmosphäre gesetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren (400 rpm) auf 75°C aufgeheizt. Von dem wasserlöslichen Initiator Natriumperoxodisulfat werden 0,03 g in 15 g Wasser gelöst und mittels einer Spritze in den Reaktor injiziert, wenn die Reaktionstemperatur erreicht ist. Nach Erreichen der Maximaltemperatur beginnt eine Stunde Nachreaktion. Anschließend wird der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 1 ,5 g Konservierungsmittel versetzt.
Die wässrige Lösung wird charakterisiert über die Viskosität, Festkörper-Gehalt und den pH-Wert. Die Viskosität beträgt 540 mPas (gemessen bei 20 rpm Brookfield), der Festkörper-Gehalt beträgt 21 % und der pH-Wert liegt bei 3,3. Es werden 3 g Copolymer auf eine Petrischale gegeben und 24 Stunden bei 160°C im Trockenschrank getrocknet. Die Auswaage beträgt 0,69 g, was einer Ausbeute von 21 ,6% entspricht. b) AMPS-Polyakylenglykolmonomethacrylat
Die Vorlage besteht aus 912 g demineralisiertem Wasser, 240 g AMPS und 7,5 g Po- ly(ethylen/propylen)glykolmonomethacrylat (Bisomer PEM 63P HD von Cognis, CAS-Nr. 589-75-9). Die Mischung wird unter Schutzgas-Atmosphäre gesetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren (400 rpm) auf 75°C aufgeheizt. 1 ,5 g Natriumperoxodisulfat werden in 15 g Wasser gelöst und mit einer Spritze in den Reaktor überführt. Nachdem die Temperatur im Reaktor ein Maximum erreicht hat und zu sinken beginnt, werden 240 g AMPS mit 83 g PEM 63P HD mittels Schlauchpumpe ü- ber einen Zeitraum von einer Stunde zu dosiert. Anschließend erfolgt eine halbstündige Nachreaktion. Anschließend wird der Ansatz auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 1 ,5 g Konservierungsmittel versetzt.
Die wässrige Lösung wird charakterisiert über die Viskosität, Festkörper-Gehalt und den pH-Wert. Die Viskosität beträgt 1 10 mPas (gemessen bei 20 rpm Brookfield), der Festkörper-Gehalt beträgt 23% und der pH-Wert ist 3, 1. Es werden 3 g Copolymer auf eine Petrischale gegeben und 24 Stunden bei 160°C im Trockenschrank getrocknet. Die Auswage beträgt 0,68 g, was einer Ausbeute von 21 ,6% entspricht.
1. Beispiel 1.2: Resorcin-Kapsel
In einem 400 ml-Becherglas werden 5,5 g Resorcin unter Rühren (Rührgeschwindigkeit: etwa 1500 U/min) in 70 g Wasser gelöst und anschließend mit 2,0 g Natriumcarbonat-Lösung (20 Gew.- %ig) versetzt, worauf der pH-Wert bei ca. 7,9 liegt. Diese Lösung wird auf eine Temperatur von etwa 52°C erwärmt. Anschließend werden 25,5 g Glutardialdehyd hinzugegeben.
Das Gemisch wird weitere ca. 10 Minuten bei einer Rührgeschwindigkeit von etwa 1500 U/min und einer Temperatur von etwa 52°C gerührt (Vorkondensationszeit). Danach werden etwa 20 g Wasser ergänzt und ca. 2 Minuten später 1 g das Schutzkolloid a) Copolymer 1.1a und wieder ca. 2 Minuten später 55 g Butylphenylacetat (CAS-Nummer 122-43-0; Riechstoff mit honigartigem Geruch) hinzugefügt. Direkt im Anschluss wird die Rührgeschwindigkeit auf etwa 4000 U/min erhöht und etwa zur gleichen Zeit erfolgt die Zugabe von 20,0 g Natriumcarbonat-Lösung (20 Gew.-%ig). Danach liegt der pH-Wert der Mischung bei etwa 9,7. In der Folgezeit nehmen die Viskosität und das Volumen der Mischung zu. Es wird so lange bei einer Rührgeschwindigkeit von etwa 4000 U/min weitergerührt, bis die Viskosität wieder gesunken ist. Erst danach wird die Rührgeschwindigkeit auf etwa 1500 U/min abgesenkt. Bei einer Temperatur von etwa 52°C und etwa gleichbleibender Rührgeschwindigkeit wird der Ansatz weitere ca. 60 Minuten gerührt. Diese Phase nennt man auch Ruhephase. Im Anschluss daran wird die Mischung auf ca. 80°C aufgeheizt und die Kapseln bei dieser Temperatur über einen Zeitraum von 3 Stunden ausgehärtet.
Kapselgrößenverteilung - D (90) 5 bis 10 μιη; Verkapselungseffizienz ca. 90%;
Trocknungsausbeute > 90%; Festkörper der Slurry ca. 40 Gew.-%.
Zusätzlich zu den Butylphenylacetat-haltigen Resorcinmikrokapseln des Beispiels I.2. wurden weitere Mikrokapseln nach analogen Verfahren hergestellt:
Beispiel I.3.: Hydroxycitronellal-haltige Resorcinmikrokapseln,
Beispiel I.4.: Helional-haltige Resorcinmikrokapseln,
Beispiel I.5.: Citral-haltige Resorcinmikrokapseln,
Beispiel I.6.: Bourgeonal-haltige Resorcinmikrokapseln,
Beispiel I.7.: Triplal-haltige Resorcinmikrokapseln,
Beispiel I.8.: Ligustral-haltige Resorcinmikrokapseln,
Beispiel I.9.: Vertocitral-haltige Resorcinmikrokapseln,
Beispiel 1.10.: Florhydral-haltige Resorcinmikrokapseln,
Beispiel 1.1 1.: Citronellal-haltige Resorcinmikrokapseln,
Beispiel 1.12.: Citronellyloxyacetaldehyd-haltige Resorcinmikrokapseln,
Beispiel 1.13.: Aloe Vera-Extrakt-haltige Resorcinmikrokapseln.
In einer weiteren Beispielserie wurden Phloroglucin-Mikrokapseln hergestellt. Analog zum Verfahren gemäß Beispiel I.2. wurden die dort eingesetzten 5,5 g Resorcin vollständig durch 6,3 g Pholo- roglucin ersetzt. Auf diese Weise erhielt man:
Beispiel 1.14.: Butylphenylacetat-haltige Phloroglucin-Mikrokapseln,
Beispiel 1.15.: Hydroxycitronellal-haltige Phloroglucin-Mikrokapseln,
Beispiel 1.16.: Helional-haltige Phloroglucin-Mikrokapseln, Beispiel 1.17.: Citral-haltige Phloroglucin-Mikrokapseln,
Beispiel 1.18.: Bourgeonal-haltige Phloroglucin-Mikrokapseln,
Beispiel 1.19.: Triplal-haltige Phloroglucin-Mikrokapseln,
Beispiel 1.20. : Ligustral-haltige Phloroglucin-Mikrokapseln,
Beispiel 1.21.: Vertocitral-haltige Phloroglucin-Mikrokapseln,
Beispiel I.22.: Florhydral-haltige Phloroglucin-Mikrokapseln,
Beispiel I.23.: Citronellal-haltige Phloroglucin-Mikrokapseln,
Beispiel I.24.: Citronellyloxyacetaldehyd-haltige Phloroglucin-Mikrokapseln,
Beispiel I.25.: Aloe Vera-Extrakt-haltige Phloroglucin-Mikrokapseln.
In den beiden Beispielserien I.3 bis 1.13 (Resorcin) bzw. 1.14 bis I.25 (Phloroglucin) wurde außerdem bei der Synthese der Mikrokapseln 25,5 g Glutardialdehyd durch 21 ,9 g Succindialdehyd ersetzt.
II. Kapselmischunqen
Es wurden Mischungen von Resorcin-Mikrokapseln, erhalten durch Umsetzung von Resorcin mit Glutardialdehyd gemäß Beispiel I.2, mit Phloroglucin-Mikrokapseln, erhalten durch Umsetzung von Phloroglucin mit Glutardialdehyd gemäß Beispiel I.2, hergestellt. Alle eingesetzten Mikrokapseln enthielten dieselbe Parfümzusammensetzung. Die Kapselmischungen mit unterschiedlichen Anteilen an Resorcin- und Phloroglucin-Mikrokapseln wurden durch Vermischen der entsprechenden Anteile der jeweiligen Mikrokapseln erhalten (Zusammensetzungen B, C und D). Für Vergleichsexperimente wurden die jeweiligen Kapseln alleine eingesetzt (Zusammensetzungen A und E).
Kapselzusammensetzung A: 100% parfümhaltige Phloroglucin-Mikrokapseln
Kapselzusammensetzung B: 5% parfümhaltige Phloroglucin-Mikrokapseln und
95% parfümhaltige Resorcin-Mikrokapseln
Kapselzusammensetzung C: 10% parfümhaltige Phloroglucin-Mikrokapseln und
90% parfümhaltige Resorcin-Mikrokapseln
Kapselzusammensetzung D: 20% parfümhaltige Phloroglucin-Mikrokapseln und
80% parfümhaltige Resorcin-Mikrokapseln
Kapselzusammensetzung E: 100% parfümhaltige Resorcin-Mikrokapseln III. Anwendunqsbeispiele
Alle Mengenangaben beziehen sich, soweit nicht anders vermerkt, auf Gew.-% Aktivstoff. Beispiel 111.1 : Flüssiges Konditioniermittel
Gew.-%
Esterquat[a] 15
2-Propanol 1 ,7
Silikonöl 5
MgCl x 6 H20 0,5
Mikrokapseln[b] 0,2
Wasser, vollentsalzt ad 100
LaJ N-Methyl-N(2-hydroxyethyl)-N,N-(ditalgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat
[bI Mikrokapsel-Zusammensetzung gemäß Beispiel II. A bis E
Die Rezeptur wurde durch Aufschmelzen des Esterquats in Wasser hergestellt. Das aufgeschmolzene Esterquat wurde anschließend mit einem hochdispergierendem Gerät gerührt und die restlichen Komponenten wurden hinzugefügt. Die Parfümzugabe und Zugabe der Mikrokapseln erfolgte bei leichter Rührung nach Abkühlung der Mischung auf unter 30°C.
Beispiel III.2: Konditioniersubstrat
Zur Herstellung des Konditioniersubstrates wurden Vliese aus Cellulose (Fläche: 24,5 cm x 39 cm) mit 20 g des flüssigen Konditioniermittels gemäß Beispiel 111.1 getränkt.
Beispiel III.3: Flüssiges Reinigungsmittel
Figure imgf000029_0001
Mikrokapsel-Zusammensetzung gemäß Beispiel II. A bis E.
Beispiel III.5: Flüssigwaschmittel
Figure imgf000029_0002
Mikrokapsel-Zusammensetzung gemäß Beispiel II. A bis E. Beispiel III.6: Festes Waschmittel
Figure imgf000030_0001
'Polyacrylat: Polyacrylsäure, Natriumsalz; M = 4500 g/mol ' Mikrokapsel-Zusammensetzung gemäß Beispiel II. A bis E. 'Natriumsilicat: amorphes Natriumsilicat mit Na20:Si02 = 2,4
Beispiel III.7: Waschmittel-Gel
Rohstoff
Menge in Gew.-%
2,00
Alkylpolyglucosid
8,80
C12-14 -Fettsäure
C16-18 - Fettsäure 6,80
NaOH 50% 3,00
Citronensäure x 1 H20 1 ,00
7,50
Glycerin 99,5%
Ethanol 1 ,00 Silikonentschäumer
Borsäure 1 ,00
1-Hydroxyethylendiphosphonsäure 0,50
Vinylimidazol-Vinylpyrrolidon-Copolymer 1 ,67
Mikrokapseln[aJ
0,8
Parfüm
1 ,3
Wasser
ad 100
Mikrokapsel-Zusammensetzung gemäß Beispiel II. A bis E
Beispiel II 1.8: Bügelwasser
Figure imgf000031_0001
Mikrokapsel-Zusammensetzung gemäß Beispiel II. A bis E.
Beispiel III.9: Antitranspirant-Wachsstifte
Rohstoff Menge in Gew.-%
PPG-14 Butylether 15,00
Hydrogeniertes Castor
Oil 1 ,00
Stearylalkohol 20,00
Ceteareth-30 3,00
Parfüm 1 ,00
Aluminumchlorohydrate 20,00
Allantoin 0, 10
Cocoglycerides (FP 30 - 32°C) 4,00
Talk 3,00 Mikrokapseln[aJ 0,20
Tocopherylacetat 0,20
Cyclopentasiloxan ad 100
LaJ Mikrokapsel-Zusammensetzung gemäß Beispiel II. A bis E.
Beispiel III.10: Suspensionen zum Versprühen als Antitranspirant-Spray
Figure imgf000032_0001
LaJ Mikrokapsel-Zusammensetzung gemäß Beispiel II. A bis E.
[b] Cosmacol PLG (INCI: Di-C12-13 Alkyltartrat, tri-C12-13 Alkylcitrat, Silica)
Beipiel IV: Waschtests
Für die Waschtests wurden verschiedene Kapselmischungen aus Beispiel II. A bis E getestet.
Als Prüftextilien wurde 30x30 cm großer Baumwollfrottee eingesetzt. Die Prüftextilien wurden mit weiteren 3 kg Baumwollfrottee und Halbleinen in einer Waschmaschine (Miele Softtronic W1734) bei 40°C mit 60 mL unparfümiertem Universalwaschmittelpulver im Hauptwaschgang bei einer Wasserhärte von 16°dH und einer Schleuderzahl von 1200 U/min gewaschen.
Anschließend erfolgte ein Spülgang mit 40 mL des Weichspülers gemäß Beispiel 111.1 der insgesamt 0,20 Gew.-% der jeweiligen Mikrokapseln gemäß Beispiel II. enthielt. Die Prüftextilien wurden bei einer Temperatur von 20°C und einer Luftfeuchtigkeit von 60% rh hängend getrocknet.
Beurteilt wurden der Boosteffekt nach Reibung der trockenen Wäsche sowie die Farbgebung und die Sedimentation bzw. Agglomeratbildung im fertigen Mittel jeweils frisch, nach 4 Wochen Lagerung bei 5°C, nach 4 Wochen Lagerung bei Raumtemperatur (RT) und nach 4 Wochen Lagerung bei 40°C. Die Beurteilung erfolgte durch 8 parfumistisch geschulte Personen und wurde je zweimal reproduziert. Die Ergebnisse sind im Folgenden aufgelistet.
Ergebnisse des Waschtests
Beispiel IV.1 Boosteffekt
1 = kein Boost, 2 = leichter Boost, 3 = mittlerer Boost, 4 = starker Boost, 5 = sehr starker Boost
Figure imgf000033_0001
Beispiel IV.2 Farbgebung des Mittels
0 = keine Farbveränderung, 1 = akzeptabel, leichte Farbveränderung, 2 = mittlere Farbveränderung, 3 = starke Farbveränderung,
Kapselzusammensetzung Farbe (frisch) Farbe Farbe Farbe
(Beispiel II.) (4 Wochen (4 Wochen RT) (4 Wochen
5°C) 40°C)
A 2 2 2,5 2,5
B 0,3 0,3 0,7 0,7
C 0,5 0,5 0,9 0,9
D 0,8 0,8 1 1
E 0,2 0,2 0,5 0,5 Beispiel IV.3 Sedimentation bzw. Agglomeratbildung im Produkt
0 = keine Sedimentation, 1 = akzeptabel, sehr leichte Sedimentation, 2
= starke Sedimentation
Figure imgf000034_0001
Wie die Versuche zeigen, tritt bei reinen Phloroglucin-Mikrokapsel (Kapselzusammensetzung A) eine deutliche Sedimentation bei Lagerung auf. Außerdem kommt es bei diesen Kapseln zu mittleren bis starken Farbveränderungen des fertigen Mittels zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen. Vorteil der Phloroglucin- Mikrokapseln ist jedoch ihr starker bis sehr starker Boost-Effekt auch noch nach vier Wochen. Bei reinen Resorcin-Mikrokapseln (Kapselzusammensetzung E) tritt hingegen keine Farbveränderung und nur sehr leichte Sedimentation auf. Der Boost-Effekt lässt jedoch bei Lagerung sehr stark nach, insbesondere bei 40°C ist nach vier Wochen kein Boost Effekt mehr vorhanden.
Die Tests zeigen deutlich, dass durch eine Kombination von Phloroglucin- mit Resorcin- Mikrokapseln (Kapselzusammensetzungen B, C und D), nur eine leichte Farbveränderung des Endprodukts bei leichter Sedimentation der Kapseln auftritt. Der Boost-Effekt nimmt jedoch überraschender Weise in deutlich höherem Maße zu, als die Anteile an Phloroglucin-Mikrokapseln erwarten lassen. Insbesondere nach Lagerung bei 40°C ist der synergistische Effekt der Kapselzusammensetzungen B, C und D gegenüber den reinen Kapselzusammensetzungen A und E besonders deutlich.
Vergleichbar gute Ergebnisse der Kapselzusammensetzungen B, C und D konnten mit weiteren Wasch-, Reinigungs- oder Nachbehandlungsmitteln (Beispiele III.2 bis III.8) sowie mit kosmetischen Zusammensetzungen (Beispiele III.9 und 111.10) erzielt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Mittel zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen, umfassend
i) mindestens eine oberflächenaktive Substanz, sowie
ii) ein Gemisch aus mindestens einer ersten und einer zweiten Mikrokapsel, deren Kapselwände jeweils ein Harz umfassen, welches durch Umsetzung
a) mindestens eines aromatischen Alkohols oder dessen Ether oder Derivate mit b) mindestens einer aldehydischen Komponente, die mindestens zwei C-Atome pro Molekül aufweist, und
c) optional in Gegenwart mindestens eines (Meth)Acrylat-Polymeren, erhältlich ist,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste und die zweite Mikrokapsel in mindestens einer der umgesetzten Komponenten a) und/oder b) voneinander unterscheiden.
2. Mittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste und die zweite Mikrokapsel in der umgesetzten Komponenten a) voneinander unterscheiden.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste und die zweite Mikrokapsel in der umgesetzten Komponenten b) voneinander unterscheiden.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der aromatische Alkohol a) ausgewählt ist aus Phenolen, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, a-Naphthol, ß-Naphthol, Thymol, Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon und 1 ,4-Naphthohydrochinon, Phloroglucin, Pyrogallol, Hydroxyhydrochinon und Mischungen daraus.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aldehydische Komponente b) ausgewählt ist aus Valeraldehyd, Capronaldehyd, Caprylaldehyd, Decanal, Succindial- dehyd, Cyclohexancarbaldehyd, Cyclopentancarbaldehyd, 2-Methyl-1 -propanal, 2- Methylpropionaldehyd, Acetaldehyd, Acrolein, Aldosteron, Antimycin A, 8'-Apo-ß-caroten-8'-al, Benzaldehyd, Butanal, Chloral, Citral, Citronellal, Crotonaldehyd, Dimethylaminobenzaldehyd, Fo- linsäure, Fosmidomycin, Furfural, Glutaraldehyd, Glycerinaldehyd, Glykolaldehyd, Glyoxal, Glyo- xylsäure, Heptanal, 2-Hydroxybenzaldehyd, 3-Hydroxybutanal, Hydroxymethylfurfural, 4- Hydroxynonenal, Isobutanal, Isobutyraldehyd, Methacrolein, 2-Methylundecanal, Mucochlorsäure, N-Methylformamid, 2-Nitrobenzaldehyd, Nonanal, Octanal, Oleocanthal, Orlistat, Pentanal, Pheny- lethanal, Phycocyanin, Piperonal, Propanal, Propenal, Protocatechualdehyd, Retinal, Salicylalde- hyd, Secologanin, Streptomycin, Strophanthidin, Tylosin, Vanillin, Zimtaldehyd und Mischungen daraus.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Mikrokapsel Phloroglucin und die zweite Mikrokapsel Resorcin als aromatischen Alkohol a) enthält.
7. Mittel nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Mikrokapsel in einem Verhältnis von 1 :30 bis 1 :3, bevorzugt von 1 :19 bis 1 :4 und insbesondere bevorzugt von 1 :9 bis 1 :4 enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es die in Anspruch 1 genannten Mikrokapseln in Mengen von 0,0001 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 20 Gew.-%, und insbesondere 0, 1 bis 5 Gew.-%, enthält, bezogen auf das gesamte Mittel.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten und/oder zweiten Mikrokapsel Aktivstoffe, bevorzugt Riechstoffe, enthalten sind.
10. Verfahren zur Freisetzung eines Aktivstoffes aus einer Mikrokapsel, welche sich auf einer Oberfläche befindet, wobei die Mikrokapsel durch Kontakt eines Mittels zum Waschen, Reinigen, Konditionieren, Pflegen und/oder Färben von harten oder weichen Oberflächen, umfassend
i) mindestens ein Tensid, sowie
ii) ein Gemisch aus mindestens einer ersten und einer zweiten Mikrokapsel, die jeweils mindestens einen Aktivstoff enthalten und deren Kapselwände ein Harz umfassen, welches durch Umsetzung
a) mindestens eines aromatischen Alkohols oder dessen Ether oder Derivate mit b) mindestens einer aldehydischen Komponente, die mindestens zwei C-Atome pro Molekül aufweist, und
c) optional in Gegenwart mindestens eines (Meth)Acrylat-Polymeren, erhältlich ist,
dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste und die zweite Mikrokapsel in mindestens einer der umgesetzten Komponenten a) und/oder b) voneinander unterscheiden,
auf die Oberfläche aufgebracht wird und anschließend das Freisetzen des Aktivstoffes durch mechanische Krafteinwirkung erfolgt.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Freisetzen des Aktivstoffes durch Reibung erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 wobei es sich bei der Oberfläche um eine textile Oberfläche handelt und das Mittel ein Wasch-, Reinigungs- oder Nachbehandlungsmittel ist.
PCT/EP2012/065640 2011-09-12 2012-08-10 Mikrokapselhaltiges mittel WO2013037575A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020147009352A KR20140068173A (ko) 2011-09-12 2012-08-10 마이크로캡슐을 함유하는 제제
EP12745863.6A EP2756066B1 (de) 2011-09-12 2012-08-10 Mikrokapselhaltiges mittel
US14/202,817 US20140193350A1 (en) 2011-09-12 2014-03-10 Agent containing microcapsules
US15/288,584 US20170020794A1 (en) 2011-09-12 2016-10-07 Agent containing microcapsules

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082496A DE102011082496A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Mikrokapselhaltiges Mittel
DE102011082496.0 2011-09-12

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/202,817 Continuation US20140193350A1 (en) 2011-09-12 2014-03-10 Agent containing microcapsules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013037575A1 true WO2013037575A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=46642546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/065640 WO2013037575A1 (de) 2011-09-12 2012-08-10 Mikrokapselhaltiges mittel

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20140193350A1 (de)
EP (1) EP2756066B1 (de)
KR (1) KR20140068173A (de)
DE (1) DE102011082496A1 (de)
WO (1) WO2013037575A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015031418A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 The Procter & Gamble Company Microcapsule-containing detergent or cleaning agent
WO2018215354A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Mikrokapselsystem für polysensorische dufteffekte ii
WO2021116432A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Papierfabrik August Koehler Se Bioabbaubare mikrokapselsysteme
WO2021116365A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel umfassend umweltverträgliche mikrokapseln
US11401485B2 (en) 2017-05-24 2022-08-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Microcapsule system for polysensory olfactory effects I
EP4101528A1 (de) 2021-06-11 2022-12-14 Henkel AG & Co. KGaA Mittel enthaltend farbneutrale abbaubare mikrokapseln
EP4101529A1 (de) 2021-06-11 2022-12-14 Henkel AG & Co. KGaA Mittel enthaltend farbneutrale abbaubare mikrokapseln mit parfümzusammensetzung
WO2022258118A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Koehler Innovation & Technology Gmbh Farbneutrale abbaubare mikrokapseln
WO2022258808A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend farbneutrale abbaubare mikrokapseln
DE102021214457A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Koehler Innovation & Technology Gmbh Mikrokapseldispersionen mit Emulgator
EP4198115A1 (de) 2021-12-15 2023-06-21 Henkel AG & Co. KGaA Mittel enthaltend emulgator und mikrokapseln mit parfümzusammensetzung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012455A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-23 Follmann & Co. Gesellschaft Für Chemie-Werkstoffe Und -Verfahrenstechnik Mbh & Co. Kg Verbesserte Mikrokapseln und ihre Herstellung
US10085925B2 (en) * 2009-09-18 2018-10-02 International Flavors & Fragrances Inc. Polyurea capsule compositions
EP3068858B2 (de) 2013-11-11 2020-06-10 Unilever Plc. Textilbehandlung
US10245221B2 (en) 2015-05-07 2019-04-02 Celeb LLC Stabilized color depositing shampoo
US9889080B2 (en) 2015-05-07 2018-02-13 Celeb LLC Color depositing shampoo
US10272126B2 (en) * 2015-08-21 2019-04-30 The University Of Massachusetts Nanoparticle-stabilized microcapsules, dispersions comprising nanoparticle-stabilized microcapsules, and method for the treatment of bacterial biofilms
EP3380248A1 (de) * 2015-11-27 2018-10-03 The Procter and Gamble Company Mehrkomponentige duftspendervorrichtung
IT201800004479A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Composizione per la rimozione di contaminanti
IT201800004475A1 (it) * 2018-04-13 2019-10-13 Composizione detergente
CN110760300B (zh) * 2018-07-25 2021-08-27 中国石油天然气股份有限公司 一种油井高温酸化缓蚀剂、其制备方法及应用
CN109266473A (zh) * 2018-09-20 2019-01-25 深圳宣顶实业有限公司 挡风玻璃清洁粉、制备方法及清洁挡风玻璃的方法
WO2020114571A1 (de) * 2018-12-03 2020-06-11 Symrise Ag Mikrokapseln
KR102372227B1 (ko) * 2020-01-29 2022-03-07 광주여자대학교 산학협력단 남천 추출물을 이용한 세정제와 이의 제조방법
JP2023535057A (ja) 2020-07-21 2023-08-15 ケムボー・エルエルシー ジエステル化粧用配合物及びその使用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918317A (en) 1987-07-02 1990-04-17 The Mead Corporation Radiation dosimeter
EP0383358A2 (de) 1989-02-17 1990-08-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lichtempfindliches Material, das ein Silberhalogenidreduktionsmittel und eine polymerisierbare Verbindung enthält
US20020064541A1 (en) * 2000-04-21 2002-05-30 Noa Lapidot Composition exhibiting enhanced formulation stability and delivery of topical active ingredients
WO2010102830A2 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Follmann & Co. Gesellschaft Für Chemie-Werkstoffe Und Verfahrenstechnik Mbh & Co. Kg Verbesserte mikrokapseln und ihre herstellung
WO2011075556A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 The Procter & Gamble Company Composition comprising encapsulates, and process for making them

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145184A (en) * 1975-11-28 1979-03-20 The Procter & Gamble Company Detergent composition containing encapsulated perfume
US20020006454A1 (en) * 2000-03-10 2002-01-17 Jay Machael Mold ejection apparatus for use in compression molding of cellulosic articles
US20070196318A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-23 Marini Jan L Cosmetic herbal compositions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918317A (en) 1987-07-02 1990-04-17 The Mead Corporation Radiation dosimeter
EP0383358A2 (de) 1989-02-17 1990-08-22 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lichtempfindliches Material, das ein Silberhalogenidreduktionsmittel und eine polymerisierbare Verbindung enthält
US20020064541A1 (en) * 2000-04-21 2002-05-30 Noa Lapidot Composition exhibiting enhanced formulation stability and delivery of topical active ingredients
WO2010102830A2 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Follmann & Co. Gesellschaft Für Chemie-Werkstoffe Und Verfahrenstechnik Mbh & Co. Kg Verbesserte mikrokapseln und ihre herstellung
WO2011075556A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 The Procter & Gamble Company Composition comprising encapsulates, and process for making them

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015031418A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 The Procter & Gamble Company Microcapsule-containing detergent or cleaning agent
CN105492588A (zh) * 2013-08-28 2016-04-13 宝洁公司 包含微胶囊的洗涤剂或清洁剂
WO2018215354A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Mikrokapselsystem für polysensorische dufteffekte ii
US11401485B2 (en) 2017-05-24 2022-08-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Microcapsule system for polysensory olfactory effects I
WO2021115600A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel umfassend umweltverträgliche mikrokapseln
WO2021116365A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel umfassend umweltverträgliche mikrokapseln
WO2021115601A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Papierfabrik August Koehler Se Bioabbaubare mikrokapselsysteme
WO2021116432A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Papierfabrik August Koehler Se Bioabbaubare mikrokapselsysteme
EP4101528A1 (de) 2021-06-11 2022-12-14 Henkel AG & Co. KGaA Mittel enthaltend farbneutrale abbaubare mikrokapseln
EP4101529A1 (de) 2021-06-11 2022-12-14 Henkel AG & Co. KGaA Mittel enthaltend farbneutrale abbaubare mikrokapseln mit parfümzusammensetzung
WO2022258118A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Koehler Innovation & Technology Gmbh Farbneutrale abbaubare mikrokapseln
WO2022258808A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend farbneutrale abbaubare mikrokapseln
DE102021205957A1 (de) 2021-06-11 2022-12-15 Koehler Innovation & Technology Gmbh Farbneutrale abbaubare Mikrokapseln
DE102021214457A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Koehler Innovation & Technology Gmbh Mikrokapseldispersionen mit Emulgator
EP4198115A1 (de) 2021-12-15 2023-06-21 Henkel AG & Co. KGaA Mittel enthaltend emulgator und mikrokapseln mit parfümzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2756066B1 (de) 2018-11-14
US20140193350A1 (en) 2014-07-10
EP2756066A1 (de) 2014-07-23
KR20140068173A (ko) 2014-06-05
DE102011082496A1 (de) 2013-03-14
US20170020794A1 (en) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756066B1 (de) Mikrokapselhaltiges mittel
EP2614134B1 (de) Mikrokapselhaltiges wasch- oder reinigungsmittel
DE602004005406T2 (de) System und Verfahren zur Freisetzung von eingekapselten aktiven Bestandteilen
EP2717845B1 (de) Stylingmittel mit höchstem halt
DE202017007590U1 (de) Hochwirksame Parfüm-Mikrokapseln mit Dichteausgleich
DE202020005910U1 (de) Parfümformulierung für Abgabesystem
WO2018215354A1 (de) Mikrokapselsystem für polysensorische dufteffekte ii
EP2433617B1 (de) Kosmetisches Mittel mit Mikrokapseln
CN110730654A (zh) 油清洁剂组合物
DE19939565A1 (de) Verzweigte, weitgehend ungesättigte Fettalkoholsulfate
EP3630295B1 (de) Mikrokapselsystem für polysensorische dufteffekte i
EP3288645B1 (de) Niedrigviskose öl-in-wasser emulsionen für kosmetische anwendungen
WO2002055648A1 (de) Gele zur gezielten freisetzung von duftstoffen
DE10063428A1 (de) Dispersionen nanopartikulärer riechstoffhaltiger Kompositmaterialien
EP1942178B1 (de) Mischungen mit 3-(4-Methyl-cyclohex-3-enyl)-butyraldehyd und 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol
EP3083911B1 (de) Michael-systeme für die duftstoff-stabilisierung
CN112384193A (zh) 液体香精组合物
EP1634565A1 (de) Peelingkörper für kosmetische Mittel
EP3083910B1 (de) Verwendung von cnga2-agonisten zur verstärkung der olfaktorischen wirkung eines riechstoffs
EP2963103A1 (de) pH-sensitive Nanokapseln
EP2319490A2 (de) Körperreinigungsmittel mit verbesserter Sensorik
DE102008008754A1 (de) Haar- und Körperreinigungsmittel mit verlängerter Duftwirkung
DE102005011163A1 (de) Zubereitungen zur kontrollierten Freisetzung von flüchtigen organischen Inhaltsstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12745863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012745863

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20147009352

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A