WO2012150027A1 - Windkraftanlage und einrichtung zur gewinnung elektrischer energie mit einer solchen windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage und einrichtung zur gewinnung elektrischer energie mit einer solchen windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2012150027A1
WO2012150027A1 PCT/EP2012/001876 EP2012001876W WO2012150027A1 WO 2012150027 A1 WO2012150027 A1 WO 2012150027A1 EP 2012001876 W EP2012001876 W EP 2012001876W WO 2012150027 A1 WO2012150027 A1 WO 2012150027A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tower
water storage
water
storage tank
wind turbine
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001876
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg SCHECHNER
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102011050032.4 external-priority
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of WO2012150027A1 publication Critical patent/WO2012150027A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • F03D13/22Foundations specially adapted for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/06Stations or aggregates of water-storage type, e.g. comprising a turbine and a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/10Combinations of wind motors with apparatus storing energy
    • F03D9/13Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy
    • F03D9/14Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing gravitational potential energy using liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/912Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure on a tower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Abstract

Für die Stromgewinnung in Windkraftanlagen und Pumpspeicheranlagen wird die Kombination solcher Anlagen in der Weise vorgeschlagen, dass im Innenraum eines Turms einer oder mehrerer Windkraftanlagen ein Wasserspeicherbehäiter eingerichtet wird, welcher als ein oberes Wasserreservoir der Pumpspeicheranlage dient.

Description

Windkraftanlage und Einrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie mit einer solchen Windkraftanlage
Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage und eine Einrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie mit einer solchen Windkraftanlage.
Windkraftanlagen sind innerhalb der verschiedenen Varianten zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen von besonderer Bedeutung. Dabei hat sich die Anlagenbauform mit einem mehrblättrigen Rotor mit im Wesentlichen horizontaler Achse an der Spitze eines Anlagen-Turms als typische Bauform durchgesetzt. Von offensichtlichem Nachteil ist die zeitlich schwankende Windeinwirkung, sodass solche Windkraftanlagen ihre Vorteile insbesondere in Verbindung mit
Pumpspeicheranlagen entfalten.
Pumpspeicheranlagen sind insbesondere wegen eines als oberes Wasserreservoir dienenden Pumpspeicherbeckens, welches häufig künstlich geschaffen werden muss, nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windkraftanlage und eine
Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie mit einer solchen Windkraftanlage und einer Pumpspeicheranlage mit vorteilhafter Ausgestaltung eines oberen Wasserreservoirs anzugeben.
Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und
Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung macht sich zum einen die Erkenntnis zunutze, dass die statischen Erfordernisse eines Turms einer Windkraftanlage durch eine Außenschale aus Metall und/oder Beton erfüllt werden welche eine gegenüber dem Durchmesser
BESTÄTIGUNGSKOPIE des Turms an dessen Basis geringe Wanddicke aufweist, sodass ein Innenraum erheblichen Ausmaßes in dem Turm verbleibt, in welchem typischerweise ein Aufzug und ein Treppengang von der Basis bis zu dem an der Turmspitze angeordneten und als Gondel bezeichneten Maschinenraum eingerichtet sind. Die Außenschale des Turms kann insbesondere als gegebenenfalls mehrteilige
Stahlrohrkonstruktion oder vorzugsweise stahlbewehrte Betonwand ausgeführt sein. Auch Stahlgitterkonstruktionen sind für solche Türme bekannt. Der
Innenraum ist erfindungsgemäß zumindest teilweise durch einen in den
Innenraum angeordneten Wasserspeicherbehälter ausgefüllt. Der
Wasserspeicherbehälter besitzt eine unten liegende, vorzugsweise an tiefster Stelle des Wasserspeicherbehälters angeordnete Auslauföffnung, über welches in dem Wasserspeicherbehälter befindliches Wasser abgeleitet werden kann.
Der Wasserspeicherbehälter kann eine von statischen Bauteilen des Turms unabhängige Speicherschale besitzen. Vorteilhafterweise können Teile des Turms wie zum Beispiel die Außenschale des Turms und/oder eine den Turminnenraum unten abschließende Bodenplatte als Begrenzungen des Wasserspeicherbehälters dienen. In vorteilhafter Weiterbildung kann der Innenraum des Turms mit seinem gesamten Querschnitt den Speicherbehälter bilden. Installationen wie zum Beispiel ein Aufzug, elektrische Leitungen etc. können dann an der Außenseite des Turms angeordnet sein.
Der Wasserspeicherbehälter kann vorteilhafterweise in einer wenigstens eine solche Windkraftanlage und eine Pumpspeicheranlage kombiniert enthaltenden Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie das obere Reservoir der
Pumpspeicheranlage oder zumindest einen Teil des oberen Reservoirs bilden.
Durch die Nutzung zumindest eines Teils des Innenraums des Turms als
Wasserspeicherbehälter, dessen Speichervolumen das obere Reservoir oder zumindest einen Teil des oberen Reservoirs einer Pumpspeicheranlage bildet, kann ein oberes Speicherbecken als oberes Reservoir der Pumpspeicheranlage im günstigsten Fall entfallen oder zumindest kleiner ausfallen.
Die Pumpspeicheranlage enthält in gebräuchlicher Ausführung ein oberes und ein unteres Wasserreservoir sowie eine zwischen diese eingefügte Turbinenstation, welche über eine Fallleitung mit dem oberen Reservoir verbunden ist. Die
Turbinenstation erzeugt bei von dem oberen zum unteren Wasserreservoir fließendem Wasserstrom über eine Turbine und einen Generator elektrische Leistung. Vorteilhafterweise enthält die Turbinenstation zugleich eine
Pumpeinrichtung, welche auch durch motorische Drehrichtungsumkehr einer Turbinenanordnung in an sich bekannter Bauart gegeben sein kann. Mittels der Pumpeinrichtung wird Wasser von dem unteren Wasserreservoir in das obere Wasserreservoir gepumpt, wofür die Fallleitung mit umgekehrter
Strömungsrichtung genutzt werden kann. Die Pumpeinrichtung ist zum Ansaugen großer Volumenströme typischerweise geringfügig unter dem Niveau des unteren Wasserreservoirs angeordnet. Soweit nicht anders angegeben, ist nachfolgend von einer kombinierten Turbinen- und Pumpstation ausgegangen. Die Steuerung der Turbinen- und Pumpstation in Abhängigkeit vom Leistungsangebot und Leistungsund Regelanforderungen in einem vorzugsweise übergeordneten Stromnetz ist für solche Pumpspeicheranlagen allgemein bekannt und gebräuchlich und daher an dieser Stelle nicht weiter ausgeführt.
Die Erfindung macht sich in einer solchen Einrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie, nachfolgend auch kurz als Stromgewinnungseinrichtung bezeichnet, mit einer Kombination von Windkraftanlage und Pumpspeicheranlage ferner vorteilhaft zunutze, dass Windkraftanlagen in hügliger Umgebung typischerweise an höchster Stelle von Bergkämmen positioniert werden und dann im Regelfall deutlich höher positioniert sind als ein eventuell mögliches Speicherbecken für ein oberes
Wasserreservoir einer Pumpspeicheranlage. Durch die höhere Positionierung ergibt sich vorteilhafterweise eine größere Fallhöhe zwischen dem Wasserspeicherbehälter im Turm als oberem Reservoir und dem unteren Reservoir der Pumpspeicheranlage. Durch die größere Fallhöhe ist der in der Turbinenstation nutzbare Energieinhalt des im Wasserspeicherbehälter des Turms gespeicherten Wassers vorteilhafterweise höher als der nutzbare Energieinhalt derselben
Wassermenge in einem tiefer gelegenen Speicherbecken. Die Erfindung macht sich ferner vorteilhaft zunutze, dass für den Turminnenraum durch die statischen Anforderungen an die Außenschale des Turms ein Mindestvolumen vorgegeben ist, welches nur zu einem geringen Teil durch Installationen innerhalb des Turms beansprucht ist und daher zumindest zu einem überwiegenden Teil für einen Wasserspeicherbehälter verfügbar ist. Der Turminnenraum kann auch wie bereits ausgeführt mit seinem gesamten Innenraumquerschnitt als
Wasserspeicherbehälter genutzt werden. In vorteilhafter Weiterbildung kann der Turmquerschnitt, insbesondere in einem unteren Bereich, auch größer ausgeführt sein als durch die Statik bedingt, sodass sich eine im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhafte Vergrößerung des für das Speichervolumen verfügbaren Innenraums des Turms ergibt.
In vorteilhafter Weiterbildung kann auch vorgesehen sein, dass eine
Stromgewinnungseinrichtung eine herkömmliche Pumpspeicheranlage mit einem Oberbecken und Unterbecken als oberem und unterem Wasserreservoir umfasst und zusätzlich ein oder mehrere kleinere Pumpspeicheranlagen vorhanden sind, welche das Oberbecken als unteres Wasserreservoir und Wasserspeicherbehälter in einer oder mehreren höher gelegenen Windkraftanlagen als oberes
Wasserreservoir nutzen.
Der Turm weist typischerweise eine sich nach oben verjüngende Form auf.
Vorteilhafterweise weist auch der Wasserspeicherbehälter über seine
Höhenerstreckung im Innenraum des Turms eine Abnahme seiner horizontalen Querschnittsfläche von unten nach oben auf. Die Abnahme der Querschnittsfläche kann kontinuierlich oder stufenweise erfolgen. Die Höhe des nutzbaren Speichervolumens des Wasserspeicherbehälters im Innenraum des Turms der Windkraftanlage beträgt vorteilhafterweise wenigstens 30 %, insbesondere wenigstens 40 %, vorzugsweise wenigstens 50 % der Höhe des Turms. Der Boden des Wasserspeicherbehälters liegt vorteilhafterweise auf annähernd gleichem Niveau wie der Fuß des Turms am Übergang zum
Turmfundament. Die Höhe des Speichervolumens beträgt vorteilhafterweise höchstens 75 %, insbesondere höchstens 60 % der Höhe des Turms. Die
Beschränkung der Höhe des Speichervolumens macht sich vorteilhaft die
Erkenntnis zunutze, dass mit zunehmender Höhenposition im Innenraum des Turms die für das Speichervolumen verfügbare Querschnittsfläche beständig abnimmt, sodass eine Steigerung der Höhe des Speichervolumens eine lineare Zunahme des Drucks im unteren Bereich des Wasserspeicherbehälters zur Folge hat, der Gewinn an zusätzlichem Speichervolumen aber mit zunehmender
Höhenposition immer geringer ausfällt.
Das Speichervolumen des Wasserspeicherbehälters füllt vorteilhafterweise wenigstens 30 %, insbesondere wenigstens 45 %, vorzugsweise wenigstens 60 % des Volumens des Innenraums aus. Das Speichervolumen beträgt
vorteilhafterweise wenigstens 30.000 m3.
Vorteilhafterweise kann im Beton-Fundament des Turms ein weiteres
Wasserspeichervolumen in einem oder mehreren Hohlräumen ausgebildet sein. Vorteilhafterweise mündet die untere Auslauföffnung des Wasserspeicherbehälters in das weitere Wasserspeichervolumen, welches seinerseits eine untere
Auslauföffnung zu einer zur Turbinen- und Pumpstation der Pumpspeicheranlage führenden Fallleitung aufweist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt: Figur 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Windkraftanlage,
Figur 2 eine Variante zu Figur 1,
Figur 3 eine Einrichtung mit einer Pumpspeicheranlage und
Windkraftanlagen,
Figur 4 eine Einrichtung mit Zwischenspeicherbecken.
Figur 1 zeigt als Schnittbild schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Windkraftanlage. Die Skizze ist nicht maßstäblich zu verstehen und ist
insbesondere horizontal stark gedehnt.
Ein als Gondel GO bezeichnetes Maschinengehäuse ist an der Spitze eines Turms TU angeordnet und trägt einen um eine annähernd horizontale Rotorachse RA drehbaren mehrflügeligen Rotor RO. Gondel GO und Rotor können zur Anpassung an wechselnde Windrichtungen um eine vertikale Drehachse DA drehbar an der Turmspitze gelagert sein.
Der Turm besitzt eine statisch tragende Hülle TS, welche sich vom Fußpunkt zur Spitze des Turms hin kontinuierlich verjüngt. Die Hülle TS kann insbesondere aus einem oder mehreren Stahlrohren oder zu einer Rohrkonstruktion
zusammengefügten Stahlplatten bestehen. Vorzugsweise ist die Hülle durch einen Stahlbeton-Rohraufbau gebildet. Die Hülle kann auch durch eine Betonrohrwand oder durch eine Gitterträgerkonstruktion gebildet sein. Für letztere sei die
Hüllenform durch eine Einhüllendenfläche der Gitterträgerkonstruktion
gebildet. Die Hülle TS des Turms ist auf einer Bodenplatte BP befestigt, welche als annähernd auf dem Niveau BN einer umgebenden Bodenfläche, insbesondere einer Erdreichfläche liegend angesehen sei. Die Bodenplatte kann beispielsweise durch eine stahlbewehrte Betonplatte als Teil eines stahlbewehrten
Turmfundaments TF gegeben sein. Eine Verbindung der Hülle TS des Turms kann insbesondere einen mit der Bodenplatte verankerten Stahlring enthalten.
Das Turmfundament enthält in der dargestellten Ausführung eine tieferliegende Beton-Fundamentplatte FP und eine Zwischenplatte ZP zwischen Fundamentplatte FP und Bodenplatte BP.
Die Hülle TS des Turms umgibt einen Innenraum IR, in welchem zum Beispiel ein Materialaufzug und ein Treppengang vom Fußpunkt des Turms zur Gondel GO so wie elektrische Leitungen eingerichtet sind. Hierfür sei in Figur 1 pauschal ein schachtartiges Volumen VS in der Mitte des Innenraums IR vorgesehen.
Erfindungsgemäß ist ein Teil des Volumens des Innenraums IR durch einen Wasserspeicherbehälter ausgeführt, welcher in Figur 1 als in mehrere Teilbehälter WU1, WOl, WU2, W02 aufgeteilt dargestellt ist. Das untere Ende des
Wasserspeicherbehälters befindet sich vorteilhafterweise im Wesentlichen auf dem Niveau der Bodenplatte und kann dadurch großflächig an dieser abgestützt sein.
Der Wasserspeicherbehälter weist vorteilhafterweise eine Form mit einer nach oben abnehmenden horizontalen Querschnittsfläche auf und ist dadurch
besonders gut an die sich nach oben verjüngende Form des Innenraums IR des Turms anpassbar, sodass insbesondere im unteren Bereich des Innenraums IR des Turms ein großer Teil des Speichervolumens des Wasserspeicherbehälters ausgebildet werden kann.
Die Höhe HB des Wasserspeicherbehälters, welche vorzugsweise mit der Höhe des zur Wasserspeicherung nutzbaren Speichervolumens im Wesentlichen gleich ist, beträgt vorteilhafterweise wenigstens 30 %, insbesondere wenigstens 40 %, vorzugsweise wenigsten 50 % und vorteilhafterweise höchstens 75 %,
insbesondere höchstens 66 % der Höhe HT des Turms.
Bei Aufteilung des Wasserspeicherbehälters in mehrere übereinander und/oder nebeneinander liegende Teilbehälter, welche jeweils mit Teilvolumina zum
Speichervolumen beitragen, stehen die Teilbehälter vorteilhafterweise
untereinander in wasserführender Verbindung, was in Figur 1 durch die
Verbindungsöffnungen WO zwischen übereinander angeordneten Teilbehältern WOl, WUl beziehungsweise WO2, WU2 veranschaulicht sei. Eine Verbindung von Teilbehältern kann auch außerhalb des Turms, insbesondere auch im Fundament, erfolgen.
Aus dem unteren Bereich des unteren Teilbehälters WUl, welcher über eine nicht dargestellte Verbindung auch mit dem unteren Teilbehälter WU2 verbunden sei, führt eine Ausgangsöffnung AU in eine Ablaufleitung AL durch das
Turmfundament zu einer geneigt verlaufenden Fallleitung FL, welche zu einer Turbinenstation einer Pumpspeicheranlage führt. Durch die Fallleitung kann Wasser aus dem Wasserspeicherbehälter im Turm zum Antrieb einer Turbine in einer Turbinen- und Pumpstation geleitet oder Wasser über eine Pumpeinrichtung der Turbinen- und Pumpstation aus einem unteren Wasserreservoir in den
Wasserspeicherbehälter im Turm gepumpt werden. Der Wasserspeicherbehälter im Turm übernimmt damit für die Pumpspeicheranlage die Funktion eines oberen Reservoirs. Die Verbindung zur Fallleitung FL kann auch außerhalb des
Turmfundaments erfolgen.
Durch die Anordnung eines als oberes Reservoir einer Pumpspeicheranlage dienenden Wasserspeicherbehälters im Innenraum eines Turms einer
Windkraftanlage kann damit ein erhebliches Speichervolumen von
vorteilhafterweise wenigstens 30.000 m3 realisiert werden, ohne zusätzlich zu der Aufstellung der Windkraftanlage selbst weitere Eingriffe in das Landschaftsbild oder Baumaßnahmen vorzunehmen. Insbesondere bei Windkraftstandorten in Kammlagen von hügeligem oder bergigem Gelände kann durch die
Speicherposition in besonders großer Höhe eine auf das Wasservolumen bezogen besonders effektive Energiespeicherung durch die potentielle Energie des Wassers im Wasserspeicherbehälter des Turms gegenüber dem unteren Wasserreservoir erzielt werden. Die volumenbezogene Speicherenergie kann dabei insbesondere wesentlich höher sein als in einem Wasserbecken als oberem Reservoir, welches im Regelfall nur in wesentlich geringerer Höhe als die Windkraftanlage selbst eingerichtet werden kann.
Figur 2 zeigt eine zu Figur 1 alternative vorteilhafte Ausführungsform, bei welcher die in dem Beispiel nach Figur 1 innerhalb des Turms in dem pauschal mit VS bezeichneten schachtartigen Volumen angeordneten Einrichtungen außerhalb des Turms angeordnet sind und insbesondere einen Aufzug AA vom Fußpunkt FL) des Turms zur Gondel sowie die genannten weiteren Einrichtungen wie eine Leiter oder Treppe, elektrische Leitungen usw. umfassen können. Das Innenvolumen IV des Turms TU steht dann vollständig, gegebenenfalls mit der bereits genannten Höhenbeschränkung für den maximalen Wasserpegel, als Speichervolumen zur Verfügung. Vorteilhafterweise ist in diesem Beispiel vorgesehen, dass eine aus Stahlbeton aufgebaute Außenschale TB des Turms TU mit ihrer Innenwandfläche zugleich die seitliche Begrenzung des im Innenraum des Turms ausgebildeten Speicherbehälters bildet und keine gesonderte Speicherschale um das
Speichervolumen im Turm vorgesehen ist.
In weiterer Abwandlung gegenüber Figur 1 ist bei dem Beispiel nach Figur 2 das Turmfundament in Form einer Pfahlgründung mit einer Mehrzahl von
Gründungspfählen PF ausgebildet, welche typischerweise in einem Ring
angeordnet sind. Die Pfahlgründung ist als Fundamentvariante für Türme von Windkraftanlagen grundsätzlich bekannt und insbesondere von Vorteil, wenn oberflächennahe Schichten des Bodens keine hinreichende Tragfestigkeit aufweisen. Der Ring aus Gründungspfählen PF kann wie im Beispiel nach Figur 2 skizziert vorteilhafterweise ein Hohlraumvolumen FS seitlich umgeben, welches nach unten durch eine Grundplatte GP, welche vorzugsweise aus Stahlbeton bestehen kann, abgeschlossen ist. Die Gründungspfähle PF können in bevorzugter Ausführung in Ringumfangsrichtung lückenlos aneinander anschließen und insbesondere nach Art einer überschnittenen Pfahlwand einander in
Umfangsrichtung überschneidend eine wasserdichte Seitenwand bilden. Falls zwischen benachbarten Gründungspfählen Lücken bestehen, sind diese zur Abdichtung des Hohlraumvolumens zu schließen. Anstelle des Rings aus
Gründungspfählen kann auch eine Ringwand, welche gegebenenfalls aus
Segmenten zusammengesetzt sein kann, vorgesehen sein. Das Volumen FS kann vorteilhafterweise als zusätzliches Speichervolumen im Fundament dienen und ist vorzugsweise mit dem Speichervolumen des im Innenraum IV des Turms ausgebildeten Wasserspeicherbehälters wasserführend verbunden. Durch die Grundplatte GP ist eine Auslauföffnung AP zu einer Falleitung AP ausgebildet.
Hierfür kann wie in Figur 2 skizziert das zusätzliche Speichervolumen FS
vollständig nach oben zum Turminnenraum geöffnet sein. In anderer Ausführung kann zwischen dem zusätzlichen Speichervolumen FS und dem Speichervolumen des Wasserspeicherbehälters im Turm TU auch noch eine Bodenplatte eingefügt sein, welche vorzugsweise auf den oberen Enden der Gründungspfähle PF aufliegt. Das zusätzliche Speichervolumen in einem Pfahlgründungs-Fundament kann vorteilhafterweise zusätzliches Speichervolumen in der Größenordnung von 10.000 m3 bereitstellen.
Die Einzelmerkmale der Ausführungsformen nach Figur 1 und nach Figur 2 sind, soweit sich nicht gegenseitig ausschließend, auch in anderer Kombination als 10 in den konkreten Ausführungsbeispielen miteinander kombinierbar. Insbesondere sind auch in der Ausführung nach Figur 1 die Innenwand der statisch tragenden Außenschale des Turms als teilweise Begrenzung des Wasserspeicherbehälters im Turm nutzbar und/oder ein zusätzliches Speichervolumen im Fundament realisierbar.
Figur 3 zeigt schematisch eine Einrichtung zur Stromgewinnung mit einer
Pumpspeicheranlage und mit Windkraftanlagen der vorstehend beschriebenen Art als oberes Wasserreservoir. Das untere Wasserreservoir ist durch ein unteres Speicherbecken UB, welches auch Teil eines Fließgewässers sein kann, gebildet. Eine Turbinen- und Pumpstation ist am unteren Ende einer Fallleitung FL und typischerweise nicht leicht dem Niveau des unteren Reservoirs angeordnet und über eine Rohrleitung mit dem unteren Reservoir verbunden. In erhöhter Lage sind ein oder vorzugsweise mehrere Windkraftanlagen WK aufgebaut.
Wasserspeicherbehälter in den Türmen und/oder Fundamenten der
Windkraftanlagen dienen als oberes Wasserreservoir der Pumpspeicheranlage. Speichervolumina mehrerer Windkraftanlagen können mit einer Sammelleitung SL vor der Fallleitung verbunden sein. Durch die Verwendung der Speichervolumina der Windkraftanlagen als oberes Wasserreservoir kann vorteilhafterweise die große Höhendifferenz DT zwischen unterem Speicherbecken UB und dem Standort der Windkraftanlagen für die Energiespeicherung genutzt werden.
Hierdurch kann unter Umständen ein oberes Speicherbecken für eine
Pumpspeicheranlage vermieden oder kleiner ausgeführt und Eingriffe in das Landschaftsbild minimiert und die Akzeptanz einer solchen
Stromgewinnungseinrichtung erhöht werden. Die Höhendifferenz DT ist aufgrund des je nach Füllgrad der Wasserspeicherbehälter in den Windkraftanlagen variierenden Wasserspiegels als eine mittlere Höhendifferenz zu verstehen.
Figur 4 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung einer Einrichtung zur
Stromerzeugung, bei welcher zwischen einem unteren Speicherbecken UB und erhöhten Standorten von Windkraftanlagen WN, WH auf einer
Zwischenhöhenposition in einem geeigneten Geländeabschnitt um eine Höhendifferenz DZ gegenüber dem unteren Speicherbecken erhöht, aber um eine weitere Höhendifferenz DN unterhalb der Windkraftanlagen WN ein oberes Speicherbecken ZB, gegebenenfalls durch einen Damm DB abgegrenzt, ein für die Turbinen- und Pumpstation ST als oberes Speicherreservoir dienendes offenes oberes Speicherbecken eingerichtet ist. Das untere Speicherbecken UB, das obere Speicherbecken ZB und die Turbinen- und Pumpstation ST bilden eine erste Pumpspeicheranlage. Zusätzlich sind eine oder weitere Pumpspeicheranlagen vorgesehen, welche typischerweise auf gegenüber der ersten Pumpspeicheranlage kleinere Leistungen ausgelegt sind und welche das Speicherbecken ZB als unteres Wasserreservoir und die Speichervolumina in den Windkraftanlagen WN, WH als oberes Wasserreservoir nutzen. Hierdurch kann vorteilhaft das obere
Speicherbecken ZB in doppelter Funktion genutzt werden. Die in den
Windkraftanlagen WN gespeicherten Wasservolumina können mit ihrer sich aus der kumulierten Höhendifferenz DN + DZ ergebenden potentiellen Energie zur Umwandlung in elektrische Energie genutzt werden, wobei die Umwandlung zweistufig in einer den Windkraftanlagen WN zugeordneten und mit diesen über eine Fallleitung FN verbundenen Turbinen- und Pumpstation SN und der Turbinen- und Pumpstation ST der ersten Pumpspeicheranlage erfolgt. Für in
unterschiedlichen Höhenlagen angeordnete Windkraftanlagen WN, WH eines Windparks in der Nähe des oberen Speicherbeckens ZB können getrennte
Pumpspeicheranlagen mit eigenen Turbinen- und Pumpstationen SN, SH und eigenen Fallleitungen VN, FH vorgesehen sein. Die Speichervolumina von
Windkraftanlagen WN, WH in unterschiedlichen Höhenlagen sind dadurch voneinander hydraulisch entkoppelt. Die Verbindung der Turbinen- und
Pumpstation SH zum Speicherbecken ZB ist nur angedeutet.
Die vorstehend und die in den Ansprüchen angegebenen sowie die den
Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in
verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.

Claims

Patentansprüche
1. Windkraftanlage mit einem einen Rotor (RO) tragenden Turm (TU), bei welchem eine statisch tragende Außenschale (TS) einen Innenraum (IR) umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Innenraums (IR) durch einen Wasserspeicherbehälter (WOl, W02, WU1, WU2) mit wenigstens einer Auslauföffnung (AU, AU1, AU2) ausgefüllt ist.
2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichervolumen des Wasserspeicherbehälters wenigstens 30 %, insbesondere wenigstens 45 %, vorzugsweise wenigstens 60 % des Innenraums (IR) des Turms ausfüllt.
3. Windkraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Speichervolumen über eine Höhe (HB) von wenigstens 30 %, insbesondere wenigstens 40 %, vorzugsweise wenigstens 50 % der Höhe (HAT) des Turms (TU) erstreckt.
4. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wasserspeicherbehälter eine von statischen Bauteilen des Turms unabhängige Speicherschale besitzt.
5. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter zumindest teilweise durch statisch tragende Bauteile des Turms begrenzt ist.
6. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Turm auf einem Fundament (TF) steht und innerhalb des Fundaments ein weiteres Wasserspeichervolumen (ZS) ausgebildet ist.
7. Windkraftanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundament Gründungspfähle enthält.
8. Windkraftanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Gründungspfähle ringförmig angeordnet sind und das zusätzliche
Speichervolumen innerhalb des Rings aus Gründungspfählen angeordnet ist.
9. Windkraftanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Auslauföffnung (AUl, AU2) des Wasserspeicherbehälters in das zusätzliche Wasserspeichervolumen (ZS) mündet und dieses wiederum eine weitere untere Auslauföffnung (ZA) aufweist.
10. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wasserspeicherbehälter in mehrere Teilbehälter (WOl, W02, WU1, WU2) aufgeteilt ist.
11. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass der Wasserspeicherbehälter ein Speichervolumen von wenigstens 30.000 m3 besitzt.
12. Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie mit wenigstens einer
Windkraftanlage nach Anspruch 1 und mit einer Pumpspeicheranlage, welche zwischen einem oberen Wasserreservoir und einem unteren
Wasserreservoir eine Turbinen- und Pumpstation enthält, wobei das
Speichervolumen des Wasserspeicherbehälters im Turm der
Windkraftanlage zumindest einen Teil des oberen Wasserreservoirs bildet.
PCT/EP2012/001876 2011-05-02 2012-05-02 Windkraftanlage und einrichtung zur gewinnung elektrischer energie mit einer solchen windkraftanlage WO2012150027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050032A DE102011050032A1 (de) 2011-05-02 2011-05-02 Windkraftanlage und Einrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie mit einer solchen Windkraftanlage
DE102011050032.4 2011-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012150027A1 true WO2012150027A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=46124280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001876 WO2012150027A1 (de) 2011-05-02 2012-05-02 Windkraftanlage und einrichtung zur gewinnung elektrischer energie mit einer solchen windkraftanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011050032A1 (de)
WO (1) WO2012150027A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103410651A (zh) * 2013-08-08 2013-11-27 华北电力大学(保定) 一种海上风力抽水储能的水力发电装置
DE102015115562A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Max Bögl Wind AG Turm für eine Windkraftanlage mit einem Wasserspeicher eines Pumpspeicherkraftwerks, Wasserspeicherbecken eines Pumpspeicherkraftwerks und Anlage zur Energieerzeugung
WO2020034823A1 (zh) * 2018-08-14 2020-02-20 广州雅图新能源科技有限公司 一种垂直轴风力与水力发电系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9140029B2 (en) 2012-01-20 2015-09-22 Illinois Tool Works Inc. Tower erecting system
CN102919099B (zh) * 2012-11-12 2014-03-26 上海交通大学 风力带轮提水系统
DE102013005097A1 (de) * 2013-03-23 2014-09-25 Herbert Weh Windkraftanlage mit integriertem Rohrbündelspeicher
US10364789B2 (en) * 2014-05-15 2019-07-30 Illinois Tool Works Inc. Pumped hydro tower
DE102015104909B3 (de) * 2015-03-30 2016-09-29 MBS Naturstromspeicher GmbH Energiespeicher, Kraftwerksanlage mit Energiespeicher und Verfahren zum Betrieb desselben
DE102016206708A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Peter Lutz Windkraftanlage zur Bereitstellung elektrischer Leistung im Megawattbereich
CN210317611U (zh) * 2019-06-12 2020-04-14 广州雅图新能源科技有限公司 一种垂直轴风力发电机混凝土储水塔筒

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637733A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Elsam A/S Windenergieanlage sowie Verfahren zur Stromerzeugung
DE102005020257A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Norbert Bork Wind-Wasserkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948062A1 (de) * 1979-11-29 1981-06-04 Josef 8429 Ihrlerstein Dechant Windkraftwerk
DE3808536A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Michael Dipl Ing Schwarte Windkraftanlage zur erzeugung von trinkwasser mit dem verfahren der umkehr-osmose
DE10105181C1 (de) * 2001-02-06 2002-07-11 Aerodyn Eng Gmbh Windenergieanlage mit Meerwasserentsalzungsanlage
DE10334637A1 (de) * 2003-07-29 2005-02-24 Siemens Ag Windturbine
DE102006003982B4 (de) * 2006-01-27 2014-06-12 Wolfgang, Dr. Oest Verfahren zum Speichern elektrischer Energie, insbesondere von durch Windkraftanlagen erzeugter elektrischer Energie, und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE102006003897A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 Elotech Electronic Gmbh Speicherwindrad zur Erzeugung von elektrischer Energie mit mechanischen Energie-Zwischen-Speichern
DE102008043319A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Windenergieanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1637733A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-22 Elsam A/S Windenergieanlage sowie Verfahren zur Stromerzeugung
DE102005020257A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Norbert Bork Wind-Wasserkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103410651A (zh) * 2013-08-08 2013-11-27 华北电力大学(保定) 一种海上风力抽水储能的水力发电装置
DE102015115562A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Max Bögl Wind AG Turm für eine Windkraftanlage mit einem Wasserspeicher eines Pumpspeicherkraftwerks, Wasserspeicherbecken eines Pumpspeicherkraftwerks und Anlage zur Energieerzeugung
WO2020034823A1 (zh) * 2018-08-14 2020-02-20 广州雅图新能源科技有限公司 一种垂直轴风力与水力发电系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050032A1 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012150027A1 (de) Windkraftanlage und einrichtung zur gewinnung elektrischer energie mit einer solchen windkraftanlage
DE10245078B4 (de) Windenergieanlage
EP2776705B1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE102006003982B4 (de) Verfahren zum Speichern elektrischer Energie, insbesondere von durch Windkraftanlagen erzeugter elektrischer Energie, und Vorrichtung zum Speichern elektrischer Energie
DE102008054229A1 (de) Verbundsystem zur Erzeugung und elektromechanischen Speicherung von elektrischer Energie
DE102007043268A1 (de) Metallskelett zur Errichtung unterseeischer Fundamente
EP2003332A1 (de) Wasserkraftanlage
DE10055973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsabhängigen Regelung der Ausgangsleistung eines küstennahen Hochsee-Kraftwerks
DE102005020257A1 (de) Wind-Wasserkraftanlage zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102012011491A1 (de) Unterwasser-Druckluft-Energiespeicher mit volumenvariablem Druckspeichergefäß
WO2012175138A1 (de) Schwimmfähige tragstruktur für eine solareinheit einer solaranlage und solaranlage
DE102010005342A1 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Wasserkraft
EP2584189B1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
EP3683438A1 (de) Pumpspeicherwerk in einem gewässer und verfahren zum betrieb
DE102014002691A1 (de) Stahlhohlkörpersysteme als Pumpspeicherwerk-Verbesserungen
WO2016110278A1 (de) Energiegewinnung mit einer autarken wasserkraftanlage vom typ 4
WO2016027149A1 (de) Energieerzeugung aus einer doppelten brunnenbohrung
DE10310708A1 (de) Fundament für Offshore Windenergieanlagen
EP2725143A2 (de) Pumpspeicherwerk zur Energiespeicherung
DE202010017803U1 (de) Wasserschneckenanlage
DE8510493U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE202018104728U1 (de) Gewässerdurchgängigkeitsanlage
WO2018108201A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE102009054364B4 (de) Speicherkraftwerk mit Höhlenwasser in Kombination mit Windkraft zur Gewinnung bedarfsabhängiger elektrischer Energie
EP2700594B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterwasserspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12721759

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12721759

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1