WO2012143356A1 - Medizinischer klebstoff zur stillung von blutungen - Google Patents

Medizinischer klebstoff zur stillung von blutungen Download PDF

Info

Publication number
WO2012143356A1
WO2012143356A1 PCT/EP2012/057016 EP2012057016W WO2012143356A1 WO 2012143356 A1 WO2012143356 A1 WO 2012143356A1 EP 2012057016 W EP2012057016 W EP 2012057016W WO 2012143356 A1 WO2012143356 A1 WO 2012143356A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radical
polyurea system
organic radical
polyurea
polyols
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/057016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heike Heckroth
Christoph Eggert
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to US14/112,368 priority Critical patent/US9393345B2/en
Priority to ES12715101.7T priority patent/ES2544935T3/es
Priority to DK12715101.7T priority patent/DK2699615T3/en
Priority to EP12715101.7A priority patent/EP2699615B1/de
Publication of WO2012143356A1 publication Critical patent/WO2012143356A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/046Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L24/0015Medicaments; Biocides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polyharnstoff-System umfassend als Komponente A) isocyanatfunktionelle Prepolymere erhältlich durch Umsetzung von aliphatischen Isocyanaten A1) mit Polyolen A2), die insbesondere ein zahlenmittleres Molekulargewicht von ≥ 400 g/mol und eine mittlere OH-Funktionalität von 2 bis 6 aufweisen können, als Komponente B) aminofünktionelle Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der X ein organischer Rest enthaltend eine sekundäre Aminofünktion ist, Y ein organischer Rest enthaltend eine tertiäre Aminogruppe ist, der keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist, R1 ein CH2-COOR3-Rest, bei dem R3 ein organischer Rest ist, der keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist, ein linearer oder verzweigter C1- bis C4-Alkyl-, ein Cyclopentyl-, ein Cyclohexyl-Rest oder H ist, R2 ein organischer Rest ist, die keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist, a 1 oder 2 ist, b 1 oder 2 ist, und a + b = 2 oder 3 ist, zur Stillung des Austritts von Blut sowie ein Dosiersystem für das erfindungsgemäße Polyharnstoff-System.

Description

Medizinischer Klebstoff zur Stillung von Blutungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Polyharnstoff-System insbesondere zur Stillung von Blutungen sowie ein Dosiersystem für das erfindungsgemäße Polyharnstoff-System.
Diverse Materialien, die als Gewebekleber eingesetzt werden, sind im Handel erhältlich. Hierzu ge- hören die Cyanacrylate Dermabond® (Octyl-2-Cyanoacrylat) und Histoacryl Blue® (Butyl- Cyanoacrylat). Voraussetzung für eine effiziente Klebung der Cyanacrylate sind allerdings trockene Untergründe. Bei starken Blutungen versagen derartige Klebstoffe.
Als Alternative zu den Cyanacrylaten stehen biologische Klebstoffe wie zum Beispiel BioGlue®, eine Mischung aus Glutaraldehyd und Bovinem Serumalbumin, diverse kollagen- und gelatinebasierte Systeme (FloSeal®) sowie die Fibrinkleber (Tissucol) zur Verfügung. Diese Systeme dienen in erster Linie der Blutstillung (Hämostase). Neben den hohen Kosten zeichnen sich Fibrinkleber durch eine relative schwache Klebestärke und einen schnellen Abbau aus, so dass sie nur bei kleineren Verletzungen auf nicht gespanntem Gewebe verwendet werden können. Kollagen- und Gelatinebasierte Systeme wie FloSeal® dienen ausschließlich der Hämostase. Zudem besteht, da Fibrin und Thrombin aus humanem-, Collagen und Gelatine aus tierischem Material gewonnen werden, bei biologischen Systemen immer die Gefahr einer Infektion. Biologische Materialien müssen außerdem gekühlt gelagert werden, so dass ein Einsatz in der Notfallversorgung wie z. B. in Katastrophengebieten, bei militärischen Einsetzen etc. nicht möglich ist. Hier steht zur Behandlung traumatischer Wunden Qui- kClot® oder QuikClot ACS+™ zur Verfügung, welches ein mineralisches Granulat ist, das im Not- fall in die Wunde gebracht wird und dort durch Wasserentzug zur Koagulation führt. Im Falle von QuikClot® ist dies eine stark exotherme Reaktion, die zu Verbrennungen führt. QuikClot ACS+™ ist eine Gaze, in die das Salz eingebettet ist. Das System muss zur Blutstillung fest auf die Wunde gedrückt werden.
Aus der EP 2 275 466 AI ist die Herstellung und Verwendung von Polyharnstoff-Systemen als Ge- webekleber bekannt. Die hier offenbarten Systeme umfassen einen aminofunktionellen Asparagin- säureester und ein isocyanatfunktionelles Prepolymer. Zusätzlich ist ein tertiäres Amin enthalten. Dieses wird verwendet, um die Aushärtungsgeschwindigkeit des Polyharnstoff-Systems zu erhöhen, da dies insbesondere bei einer Verwendung zur Blutstillung von erheblicher Bedeutung ist. Die beschriebenen Polyharnstoff-Systeme können als Gewebekleber für den Verschluss von Wunden in menschlichen und tierischen Zellverbänden eingesetzt werden. Dabei kann ein sehr gutes Klebeergebnis erzielt werden. Allerdings besteht bei den in der EP 2 275 466 AI beschriebenen Systemen die Gefahr, dass zumindest Teile der zur Beschleunigung der Aushärtung verwendeten Amine im Körper eluiert werden können. Hierdurch kann es zu unerwünschten biologischen Effekten kommen.
In der WO2010/006714 AI sind Polyharnstoff-Systeme beschrieben, die wenigstens zwei Komponenten umfassen. Dabei handelt es sich um einen aminofunktionellen Asparaginsäureester und ein isocyanatfunktionelles Prepolymer. Die beschriebenen 2-Komponenten Polyharnstoff-Systeme können zur Stillung von Blutungen eingesetzt werden, wobei der Fluss von Blut innerhalb einer Zeit von einenhalb bis zwei Minuten gestoppt werden kann. Es ist jedoch bei manchen Verletzungen wünschenswert, eine Blutstillung innerhalb deutlich kürzerer Zeit erreichen zu können, um so den Blutverlust zu verringern und die Überlebenschancen eines Patienten zu erhöhen. Gleichzeitig ist aber wichtig, dass das Polyharnstoff-System für den Anwender noch leicht zu applizieren ist, d.h. dessen Verarbeitungszeit deutlich über der Aushärtungszeit liegt.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein Polyharnstoff-System bereit zu stellen, dass eine besonders schnelle Stillung von Blutungen ermöglicht und bei dem nicht die Gefahr einer Freisetzung von niedermolekularen Aminen besteht.
Dieses Aufgabe ist erfindungsgemäß durch ein Polyharnstoff-System, umfassend
als Komponente A) isocyanatfunktionelle Prepolymere erhältlich durch Umsetzung von aliphatischen Isocyanaten AI) mit
Polyolen A2), die insbesondere ein zahlenmittleres Molekulargewicht von > 400 g/mol und eine mittlere OH-Funktionalität von 2 bis 6 aufweisen können, als Komponente B) aminofunktionelle Verbindung der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000004_0001
in der
X ganischer Rest enthaltend eine sekundäre Aminofunktion ist,
Y ganischer Rest enthaltend eine tertiäre Aminogruppe ist, der keinen Ze- rewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist, Ri CH2-COOR3-Rest, bei dem R3 ein organischer Rest ist, der keinen Zer- ewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist, ein linearer oder verzweigter Cl- bis C4-Alkyl-, ein Cyclopentyl-, ein Cyclohexyl-Rest oder H ist, ein organischer Rest ist, die keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist,
a 1 oder 2 ist,
b 1 oder 2 ist,
und a + b = 2 oder
gelöst.
Das erfmdungsgemäße Polyharnstoff-System zeichnet sich dadurch aus, dass es auch bei Anwesenheit größerer Flüssigkeitsmengen instantan den Austritt von Blut stoppen kann und dennoch eine Verarbeitungszeit von ca. 3 min aufweist. Bei Anwesenheit geringer Flüssigkeitsmengen wirkt das System wie ein Gewebeklebstoff, der Wunden sowohl verklebt, als auch abdichtet.
Da das erfindungsgemäße System auch keine nicht ins polymere Netzwerk eingebundenen niedermolekularen Amine enthält, besteht auch nicht die Gefahr, dass derartige Verbindungen eluiert und damit im Körper freigesetzt werden könnten.
Zur Definition von Zerewitinoff-aktivem Wasserstoff wird auf Römpp Chemie Lexikon, Georg Thieme Verlag Stuttgart verwiesen. Bevorzugt werden unter Gruppen mit Zerewitinoff-aktivem Wasserstoff OH, NH oder SH verstanden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Polyharnstoff-Systems ist X ein Rest der Formel (II)
Figure imgf000005_0001
in der
R4, R5 jeweils unabhängig voneinander oder gleichzeitig ein organischer Rest sind, der keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist.
Besonders bevorzugt ist hier, wenn R4, R5 jeweils unabhängig voneinander oder gleichzeitig ein linearer oder verzweigter, gegebenenfalls auch in der Kette mit Heteroatomen substituierter gesättigter organischer Rest, insbesondere ein linearer oder verzweigter, gesättigter, aliphatischer C 1 bis CIO, bevorzugt C2 bis C8, besonders bevorzugt C2 bis C6 Kohlenwasserstoffrest und ganz besonders bevorzugt ein Metyhl-, Ethyl-, Propyl- oder Butyl-Rest sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass Y ein organischer Rest der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000006_0001
(III) ist, in der
R<5, R7 jeweils unabhängig voneinander oder gleichzeitig ein organische Rest sind, der keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist.
Besonders bevorzugt ist dabei, wenn R<5 R7 jeweils unabhängig voneinander oder gleichzeitig ein Methyl-, Etyhl- oder Proply-Rest sind.
Ebenfalls vorteilhaft ist ein Polyharnstoff-System umfassend eine Verbindung der Formel (I) in der die Reste Ri, R2 und gegebenenfalls R3 jeweils unabhängig voneinander oder gleichzeitig ein linearer oder verzweigter Cl bis C 10, bevorzugt Cl bis C8, besonders bevorzugt C2 bis C6, ganz besonders bevorzugt C2 bis C4 organischer Rest und insbesondere ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest sind. Beispiele besonders geeigneter Reste sind Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl.
Die isocyanatfunktionellen Prepolymere A) sind durch Umsetzung von Polyisocyanaten AI) mit Polyolen A2) gegebenenfalls unter Zusatz von Katalysatoren sowie Hilfs- und Zusatzstoffen erhältlich.
Als Polyisocyanate AI) können beispielsweise monomere aliphatische oder cycloaliphatische Di- oder Triisocyanate wie 1,4-Butylendiisocyanat (BDI), 1,6-Hexamethylendiisocyanat (HDI), Iso- phorondiisocyanat (IPDI), 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimethylhexa-methylendiisocyanat, die isomeren Bis-(4,4'-isocyanatocyclohexyl)-methane oder deren Mischungen beliebigen Isomerengehalts, 1,4- Cyclohexylendiisocyanat, 4-Isocyanatomethyl-l,8-octandiisocyanat (Nonan-triisocyanat), 2- Isocyanatoethyl-6-isocyanatocaproat, sowie Alkyl-2,6-diisocyanatohexanoat (Lysindiisocyanat) mit C 1 -C8-Alkylgruppen eingesetzt werden. Neben den vorstehend genannten monomeren Polyisocyanaten AI) können auch deren höhermolekulare Folgeprodukte mit Uretdion-, Isocyanurat-, Urethan-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazindion- oder Oxadiazintrionstruktur sowie deren Mischungen verwendet werden
Bevorzugt werden Polyisocyanate AI) der vorstehend genannten Art mit ausschließlich aliphatisch oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen oder deren Mischungen eingesetzt.
Ebenfalls bevorzugt ist, wenn Polyisocyanate AI) der vorstehenden Art mit einer mittlere NCO- Funktionalität von 1,5 bis 2,5, bevorzugt von 1,6 bis 2,4, weiter bevorzugt von 1,7 bis 2,3, ganz besonders bevorzugt von 1,8 bis 2,2 und insbesondere von 2 verwendet werde.
Ganz besonders bevorzugt wird Hexamethylendiisocyanat als Polyisocyanat AI) eingesetzt Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Polyharnstoff-Systems ist vorgesehen, dass die Polyole A2) Polyesterpolyole und / oder Polyester-Polyether-Polyole und / oder Polyetherpolyole sind. Insbesondere bevorzugt sind dabei Polyester-Polyether-Polyole und / oder Polyetherpolyole mit einem Ethylenoxidanteil zwischen 60 und 90 Gew.-%.
Bevorzugt ist auch, wenn die Polyole A2) ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 4000 bis 8500 g/mol aufweisen.
Geeignete Polyetheresterpolyole werden entsprechend dem Stand der Technik vorzugsweise durch Polykondensation aus Polycarbonsäuren, Anhydriden von Polycarbonsäuren, sowie Estern von Poly- carbonsäuren mit leichtflüchtigen Alkoholen, bevorzugt Cl bis C6 Monoolen, wie Methanol, Ethanol, Propanol oder Butanol, mit molar überschüssigem, niedermolekularem und/oder höhermolekula- rem Polyol hergestellt; wobei als Polyol ethergruppenhaltige Polyole gegebenenfalls in Mischungen mit anderen ethergruppenfreien Polyolen eingesetzt werden.
Selbstverständlich können zur Polyetherestersynthese auch Gemische der höhermolekularen und der niedermolekularen Polyole verwendet werden.
Solche molar überschüssigen niedermolekularen Polyole sind Polyole mit Molmassen von 62 bis 299 Dalton, mit 2 bis 12 C-Atomen und Hydroxylfunktionalitäten von mindestens 2, die weiterhin verzweigt oder unverzweigt sein können und deren Hydroxylgruppen primär oder sekundär sind. Diese niedermolekularen Polyole können auch Ethergruppen aufweisen. Typische Vertreter sind Ethyl- englykol, Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Butandiol-2,3, 2-Methyl-propandiol-l,3, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, 3-Methyl-pentandiol-l,5, 1,8-Octandiol, 1, 10-Decandiol, 1, 12- Dodecandiol, Cyclohexandiol, Diethylenglykol, Triethylenglykol und höhere Homologe, Dipropy- lenglykol, Tripropylenglykol und höhere Homologe, Glycerin, 1, 1, 1-Trimethylolpropan, sowie Oli- go-tetrahydrofürane mit Hydroxylendgruppen. Selbstverständlich können innerhalb dieser Gruppe auch Gemische verwendet werden.
Molar überschüssige höhermolekulare Polyole sind Polyole mit Molmassen von 300 bis 3000 Dal- ton, die durch ringöffenende Polymerisation von Epoxiden, bevorzugt Ethylen- und/oder Propylen- oxid, sowie durch säurekatalysierte, ringöffhende Polymerisation von Tetrahydrofuran, erhalten werden können. Zur ringöffhenden Polymerisation von Epoxiden können entweder Alkalihydroxide oder Doppelmetallcyanidkatalysatoren verwendet werden.
Als Starter für ringöffhende Epoxidpolymerisationen können alle mindestens bif nktionellen Molekü- le aus der Gruppe der Amine und der o.g. niedermolekularen Polyole verwendet werden. Typische Vertreter sind 1, 1, 1-Trimethylolpropan, Glycerin, o-TDA, Ethylendiamin, Propylenglykol-1,2, etc. sowie Wasser, einschließlich deren Gemische. Selbstverständlich können innerhalb der Gruppe der überschüssigen höhermolekularen Polyole auch Gemische verwendet werden.
Der Aufbau der höhermolekularen Polyole, soweit es sich um Hydroxylgruppen terminierte Polyal- kylenoxide aus Ethylen- und/oder Propylenoxid handelt, kann statistisch oder blockweise erfolgen, wobei auch Mischblöcke enthalten sein können.
Polycarbonsäuren sind sowohl aliphatische als auch aromatische Carbonsäuren, die sowohl cyclisch, linear, verzweigt oder unverzweigt sein können und die zwischen 4 und 24 C-Atome aufweisen können. Beispiele sind Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, 1, 10- Decandicarbonsäure, 1 , 12-Dodecandicarbonsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure. Bevorzugt sind Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Milchsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure. Besonders bevorzugt sind Bernsteinsäure, Glutarsäure und Adipinsäure. Weiterhin umfasst die Gruppe der Polycarbonsäuren auch Hydroxycarbonsäuren, bzw. deren innere Anhydride, wie z.B. Caprolacton, Milchsäure, Hydroxybuttersäure, Ricinolsäure, usw. Mit umfasst sind weiterhin auch Monocarbonsäuren, insbesondere solche, die über mehr als 10 C-Atome verfügen, wie Sojaölfettsäure, Palmölfettsäure und Erdnussölfettsäure, wobei deren Anteil am gesamten, das Polyetheresterpolyol aufbauenden Reaktionsmischung 10 Gew.-% nicht übersteigt und zusätzlich die dadurch einhergehende Minderfunktionalität durch Mitverwendung von mindestens trif nktionel- len Polyolen, sei es auf Seiten der niedermolekularen oder der hochmolekularen Polyole ausgeglichen wird.
Die Herstellung der Polyetheresterpolyol erfolgt bevorzugt entsprechend dem Stand der Technik bei erhöhter Temperatur im Bereich von 120 bis 250 °C, zunächst unter Normaldruck, später unter An- legen von Vakuum von 1 bis 100 mbar, vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise unter Verwendung eines Veresterungs- oder Umesterungskatalysators, wobei die Reaktion so weit vervollständigt wird, dass die Säurezahl auf Werte von 0,05 bis 10 mg KOH/g, bevorzugt 0,1 bis 3 mg KOH/g und besonders bevorzugt 0, 15 bis 2,5 mg KOH/g absinkt.
Weiterhin kann im Rahmen der Normaldruckphase vor dem Anlegen von Vakuum ein Inertgas ver- wendet werden. Selbstverständlich können alternativ oder für einzelne Phasen der Veresterung auch flüssige oder gasförmige Schleppmittel zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann das Reaktionswasser unter Verwendung von Stickstoff als Trägergas, ebenso ausgetragen werden, wie unter Einsatz eines Azeotropschleppmittels, wie z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Dioxan, etc.
Selbstverständlich können auch Abmischungen von Polyetherpolyolen mit Polyesterpolyolen in be- liebigen Verhältnissen eingesetzt werden.
Polyetherpolyole sind bevorzugt Polyalkylenoxid-Polyether auf Basis von Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid.
Diese Polyetherpolyole basieren bevorzugt auf di- oder höherfünktionellen Startermolekülen wie zwei- oder höherfünktionellen Alkoholen oder Aminen. Beispiele solcher Starter sind Wasser (als Diol aufgefasst), Ethylenglykol, Propylenglykol, Buty- lenglykol, Glycerin, TMP, Sorbit, Pentaerythrit, Triethanolamin, Ammoniak oder Ethylendiamin.
Ebenfalls können Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate, bevorzugt Polycarbonatdiole, mit zahlenmittleren Molekulargewichten Mn von 400 bis 8000 g/mol, bevorzugt 600 bis 3000 g/mol eingesetzt werden. Diese sind durch Reaktion von Kohlensäurederivaten, wie Diphenylcarbonat, Dimethylcarbonat oder Phosgen, mit Polyolen, bevorzugt Diolen, erhältlich.
Beispiele derartiger Diole sind Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propandiol, 1,3- und 1,4-Butandiol, 1,6- Hexandiol, 1 ,8-Octandiol, Neopentylglykol, 1,4-Bishydroxymethylcyclohexan, 2-Methyl-l,3- propandiol, 2,2,4-Trimethylpentandiol-l,3, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylen- glykol, Polybutylenglykole, Bisphenol A und lactonmodifizierte Diole der vorstehend genannten Art in Frage. Zur Herstellung des Prepolymers A) kann das Polyisocyanat AI) mit dem Polyol A2) bei einem NCO/OH- Verhältnis von bevorzugt 4: 1 bis 12: 1, besonders bevorzugt 8: 1 umgesetzt und anschließend der Anteil an nicht umgesetzten Polyisocyanates mittels geeigneter Methoden abgetrennt werden. Üblicherweise wird hierfür die Dünnschichtdestillation verwendet, wobei Prepolymere mit Restmonomergehalten von weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0, 1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt weniger als 0,03 Gew.-% erhalten werden.
Gegebenenfalls können während der Herstellung Stabilisatoren wie Benzoylchlorid, Isoph- thaloylchlorid, Dibutylphosphat, 3 -Chlorpropionsäure oder Methyltosylat zugesetzt werden.
Die Reaktionstemperatur bei der Herstellung der Prepolymere A) beträgt dabei bevorzugt 20 bis 120 °C und weiter bevorzugt 60 bis 100 °C .
Die hergestellten Prepolymere haben einen nach DIN EN ISO 11909 gemessenen mittleren NCO- Gehalt von 2 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2,5 bis 8 Gew.-%.
Gemäße einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Polyharnstoff-Systems können die Prepolymere A) eine mittlere NCO-Funktionalität von 1,5 bis 2,5, bevorzugt von 1,6 bis 2,4, weiter bevorzugt von 1,7 bis 2,3, ganz besonders bevorzugt von 1,8 bis 2,2 und insbesondere von 2 aufweisen.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Polyharnstoff-System zusätzlich organische Füllstoffe C) umfasst. Diese können insbesondere eine nach DIN 53019 gemessenen Viskosität bei 23 °C im Bereich von 10 bis 20.000 mPas, bevorzugt von 50 bis 4000 mPas und besonders bevor- zugt von 50 bis 2000 mPas aufweisen.
Bei den organischen Füllstoffen der Komponente C) kann es sich vorzugsweise um hydroxyf nktio- nelle Verbindungen, insbesondere um Polyetherpolyole handeln.
Vorteilhaft ist auch, wenn die Füllstoffe der Komponente C) eine mittlere OH-Funktionalität von 1,5 bis 3, bevorzugt von 1,8 bis 2,2 und besonders bevorzugt von 2 aufweisen. Beispielsweise können als organische Füllstoffe C) bei 23 °C flüssige Polyethylenglykole wie PEG 200 bis PEG 600, deren Mono- bzw. Dialkylether wie PEG 500 Dimethylether, flüssige Polyether- und Polyesterpolyole, flüssige Polyester wie z.B. Ultramoll (Lanxess AG, Leverkusen, DE) sowie Glycerin und seine flüssigen Derivate wie z.B. Triacetin (Lanxess AG, Leverkusen, DE) eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Polyharnstoff-Systems werden als organische Füllstoffe Polyethylenglykole eingesetzt. Diese haben vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 100 bis 1000 g/mol und besonders bevorzugt von 200 bis 400 g/mol. Um das mittlere Equivalentgewicht der insgesamt zur Prepolymervernetzung eingesetzten Verbindungen bezogen auf die NCO-reaktiven Gruppen weiter zu reduzieren, ist es möglich zusätzlich Umsetzungsprodukte der Prepolymere A) mit der aminofunktionellen Verbindung B) und / oder den organischen Füllstoffen C), sofern diese amino- oder hydroxyfunktionell sind, in einer separaten Vorreaktion herzustellen und dann als höhermolekulare Härterkomponente einzusetzen. Bevorzugt werden bei der Vorverlängerung Verhältnisse von isocyanatreaktiven Gruppen zu Iso- cyanatgruppen von 50 zu 1 bis 1,5 zu 1, besonders bevorzugt 15 zu 1 bis 4 zu 1 eingestellt.
Vorteil dieser Modifizierung durch Vorverlängerung ist, dass das Equivalentgewicht und das Equiva- lentvolumen der Härterkomponente in größeren Grenzen modifizierbar ist. Dadurch können zur Applikation kommerziell verfügbare 2-Kammerdosiersysteme eingesetzt werden, um ein System zu erhalten, das bei bestehenden Verhältnissen der Kammervolumina in das gewünschte Verhältnis von NCO-reaktiven Gruppen zu NCO-Gruppen eingestellt werden kann.
Selbstverständlich können in die Polyharnstoff-Systeme auch pharmakologisch aktive Wirkstoffe wie Analgetika mit und ohne antiinflammatorische Wirkung, Antiphlogistika, antimikrobiell wirksame Substanzen, Antimykotika, antiparasitär wirkende Stoffe als Komponente D) eingebracht werden. Das erfindungsgemäße Polyharnstoff-System kann durch Mischung der Prepolymere A) mit den aminofunktionellen Verbindung B) sowie gegebenenfalls den Komponenten C) und D) erhalten werden. Das Verhältnis von freien oder blockierten Aminogruppen zu freien NCO-Gruppen beträgt dabei bevorzugt 1 : 1,5, besonders bevorzugt 1 : 1.
Das erfindungsgemäße Polyharnstoff-System ist besonders zum Verschließen, Verbinden, Verkleben oder Abdecken von Zellgewebe und insbesondere zur Stillung des Austritts von Blut oder Gewebeflüssigkeiten oder dem Verschluss von Leckagen in Zellgewebe geeignet. Ganz besonders bevorzugt kann es zur Verwendung oder zur Herstellung eines Mittels zum Stillung von Blutung und / oder zur Abdichtung von Blutgefäßen verwendet werden. Mit seiner Hilfe können flüssigkeitsdichte, schnell aushärtende, stark am Gewebe anhaftende, transparente, flexible und biokompatible Klebnähte her- gestellt werden. Noch ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist Dosiersystem mit zwei Kammern für ein erfindungsgemäßes Polyharnstoff-System, bei dem in der einen Kammer die Komponente A) und in der anderen Kammer die Komponenten B) und gegebenenfalls die Komponenten C) und. D) des Polyharnstoff- Systems enthalten sind. Ein derartiges Dosiersystem eignet sich insbesondere dafür das Polyharn- stoff-System auf Gewebe zu applizieren.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiele:
Methoden:
Molekulargewichte wurden mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) wie folgt bestimmt: Die Kalibrierung erfolgt mit Polystyrol-Standards mit Molekulargewichten von Mp 1.000.000 bis 162. Als Eluent wurde Tetrahydrofuran p.A. verwendet. Die folgenden Parameter wurden bei der Doppelmessung eingehalten: Entgasung: Online - Degasser; Durchfluß: 1 ml/Min; Analysenzeit: 45 Minuten; Detektoren: Refraktometer und UV-Detektor; Injektionsvolumen: 100 μΐ - 200 μΐ. Die Berechnung der Molmassenmittelwerte Mw; Mn und Mp sowie der Polydispersität Mw/Mn erfolgte softwaregestützt. Basislinienpunkte und Auswertegrenzen wurden entsprechend der DIN 55672 Teil 1 festgelegt.
NCO-Gehalte wurden, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt, volumetrisch gemäß DIN-EN ISO 11909 bestimmt.
Viskositäten wurde nach ISO 3219 bei 23 °C bestimmt.
Restmonomergehalte wurden nach DIN ISO 17025 bestimmt.
NMR-Spektren Wurde mit einem Bruker DRX 400 Gerät bestimmt.
Substanzen:
HDI: Hexamethylendiisocyanat (Bayer MaterialScience AG)
Alle anderen Chemikalien wurden bei den Firmen Aldrich und Fluka bezogen. Prepolvmer A
465 g HDI und 2.35 g Benzoylchlorid wurden in einem 1 1 Vierhalskolben vorgelegt. Innerhalb von 2h wurden bei 80 °C 931.8 g eines Polyethers mit einem Ethylenoxidgehalt von 71% und einem Pro- pylenoxidgehalt von 29 % (jeweils bezogen auf dem gesamten Alkylenoxidgehalt) gestartet auf Gly- cerin hinzugefügt und lh nachgerührt. Anschließend wurde durch Dünnschichtdestillation bei 130 °C und 0, 13 mbar das überschüssige HDI abdestilliert. Man erhielt 980 g (71 %) des Prepolymers mit einem NCO-Gehalt von 2,53%. Der Restmonomerengehalt betrug < 0,03 % HDI. Diethyl-N-(3-{[3-(dimethylamino)propyllamino}propyl)asparagat (1)
Figure imgf000014_0001
Zu 9,6 g (0,06 Mol) Ν,Ν'-Dimethyldipropylentriamin wurden 10,33 g (0,06 Mol) Diethylmaleat getropft. Anschließend wurde die Reaktionsmischung drei Tage auf 60 °C erwärmt, bis kein Diet- hylmaleat mehr im Reaktionsgemisch nachweisbar war. Das Produkt wurde quantitativ als gelbe Flüssigkeit erhalten.
Ή-NMR (CDC13, 400 MHz): δ = 1.26 (t, 3H), 1.30 (t, 3H), 1.67 (m, 4H), 2.20 (s, 6H), 2.30 (dd, 2H), 2.67 (m, 8H), 3.61 (t, 1H), 4.15 (q, 2H), 4.20 (q, 2H).
1 C-NMR (CDC13, 400 MHz): 14.5, 18.5, 28.2, 30.3, 38.1, 45.8, 46.5, 48.2, 49.6, 57.5, 58.0, 59.7, 60.6, 171.2, 173.6.
Tetraethyl-2,2'-[(2-methylpentan-l,5-diyl)diimino]dibutandioat (2)
Zu 2 Mol Diethylmaleat wurde unter Stickstoffatmosphäre langsam 1 Mol 2-Methyl-l,5- diaminopentan getropft, so dass die Reaktionstemperatur 60 °C nicht überschritt. Anschließend wur- de so lange auf 60°C erwärmt, bis kein Diethylmaleat mehr im Reaktionsgemisch nachweisbar war. Das Produkt wurde quantitativ als gelbe Flüssigkeit erhalten.
Herstellung des Gewebeklebers
4 g des Prepolymers A wurden mit einer equivalenten Menge 1 in einem Becher gut verrührt. Das Polyharnstoff-System wurde unmittelbar danach auf das zu klebende Muskelgewebe als dünne Schicht aufgetragen. Die Verarbeitungszeit betrug 2 min 50 s. Als Verarbeitungszeit wurde dabei die Zeit bestimmt, innerhalb der das Polyharnstoff-System noch eine so niedrige Viskosität besaß, dass es problemlos auf das Gewebe aufgetragen werden konnte.
Zusätzlich wurde die Klebekraft bestimmt, indem zwei Stücke Muskelgewebe (1 = 4 cm, h = 0.3 cm, b = 1 cm) an den Enden 1 cm weit mit dem Polyharnstoff-System bestrichen und überlappend ge- klebt wurden. Die Klebkraft des Polyharnstoff-Systems wurde nach 2 min durch Zug überprüft. Es hat eine starke Klebung stattgefunden.
In vitro Hämostaseversuch Zur Untersuchung der Hämostasewirkung wurde ein ca. 5 x 10 cm großes und 1 cm dickes Stück Muskelgewebe in eine Vorrichtung bestehend aus drei an einer Stativstange befestigten Klemmen eingespannt. Während der Klebstoff aufgetragen wurde, wurde von unten mittels einer 100 ml Spritze Wasser in das Gewebe gepumpt, so dass diese nach oben spritzend aus dem Gewebe austrat. Es wurde die Zeit gemessen nach der keine Flüssigkeit mehr aus der Oberfläche des Gewebestücks aus- trat. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Polyharnstoff-Systems war dies nach ca. 5-10 Sekunden der Fall, d.h. innerhalb dieser Zeit hatte sich eine Schicht ausgebildet, die den weiteren Austritt von Flüssigkeit aus der Gewebeoberfläche verhinderte. Die Flüssigkeit trat statt dessen aus den nicht mit Polyharnstoff beschichteten Geweberändern und nach unten aus. Es war nicht möglich, den Klebstoff ohne Beschädigung des Muskelgewebes abzulösen.
Vergleichsbeispiel Hämostaseversuch
Zum Vergleich wurde Präpolymer A mit einer equivalenten Menge Tetraethyl-2,2'-[(2-methylpentan- l,5-diyl)diimino]dibutandioat vermischt und auf gleiche Weise auf dem Muskelgewebe untersucht. Eine Abdichtung des Gewebes fand hier erst nach ca. eineinhalb Minuten statt. Die oben stehenden Versuche zeigen deutlich, dass das erfindungsgemäße Polyharnstoff-System zur besonders schnellen Stillung von Blutungen geeignet ist.

Claims

Medizinischer Klebstoff zur Stillung von Blutungen Patentansprüche:
1. Polyharnstoff-System, umfassend
als Komponente A) isocyanatfunktionelle Prepolymere erhältlich durch Umsetzung von aliphatischen Isocyanaten AI) mit
Polyolen A2), die insbesondere ein zahlenmittleres Molekulargewicht von > 400 g/mol und eine mittlere OH-Funktionalität von 2 bis 6 aufweisen können, als Komponente B) aminofünktionelle Verbindung der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000016_0001
in der
X ein organischer Rest enthaltend eine sekundäre Aminofünktion ist,
Y ein organischer Rest enthaltend eine tertiäre Aminogruppe ist, der keinen Ze- rewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist,
Ri ein CH2-COOR3-Rest, bei dem R3 ein organischer Rest ist, der keinen Zer- ewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist, ein linearer oder verzweigter Cl- bis C4-Alkyl-, ein Cyclopentyl-, ein Cyclohexyl-Rest oder H ist,
R2 ein organischer Rest ist, die keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist,
a 1 oder 2 ist,
b 1 oder 2 ist,
und a + b = 2 oder 3 ist.
2. Polyharnstoff-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass X ein Rest der Formel (II)
Figure imgf000016_0002
ist, in der
R4, R5 jeweils unabhängig voneinander oder gleichzeitig ein organischer Rest sind, der keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist.
3. Polyharnstoff-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass R4, R5 jeweils unabhängig voneinander oder gleichzeitig ein linearer oder verzweigter, gegebenenfalls auch in der Kette mit
Heteroatomen substituierter gesättigter organischer Rest, insbesondere ein linearer oder verzweigter, gesättigter, aliphatischer C l bis C IO, bevorzugt C2 bis C8, besonders bevorzugt C2 bis C6 Kohlenwasserstoffrest und ganz besonders bevorzugt ein Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Butylen-, Metyhl-, Ethyl-, Propyl- oder Butyl-Rest sind.
4. Polyharnstoff-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Y ein organischer Rest der allgemeinen Formel (III)
Figure imgf000017_0001
(III) ist, in der
Ke, R7 jeweils unabhängig voneinander oder gleichzeitig ein organische Rest sind, der keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff aufweist.
Polyharnstoff-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R7 jeweils unabhängig voneinander oder gleichzeitig ein Methylen-, Ethylen-, Propylen-, Butylen , Methyl-, Etyhl- oder Propyl-Rest sind.
Polyharnstoff-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Reste Ri, R2 und gegebenenfalls R3 jeweils unabhängig voneinander oder gleichzeitig ein linearer oder verzweigter C l bis C 10, bevorzugt C l bis C8, besonders bevorzugt C2 bis C6, ganz besonders bevorzugt C2 bis C4 organischer Rest und insbesondere ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest sind.
7. Polyharnstoff-System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Po- lyole A2) Polyesterpolyole und / oder Polyester-Polyether-Polyole und / oder Polyetherpolyole und insbesondere Polyester-Polyether-Polyole und / oder Polyetherpolyole mit einem Ethylenoxi- danteil zwischen 60 und 90 Gew.-%, enthalten.
8. Polyhamstoff-System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Po- lyole A2) ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 4000 bis 8500 g/mol aufweisen.
9. Polyhamstoff-System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als Komponente C) organische Füllstoffe umfasst, die insbesondere eine nach DIN 53019 gemessenen Viskosität bei 23 °C im Bereich von 10 bis 20.000 mPas aufweisen können.
10. Polyhamstoff-System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Füllstoffe hydroxyfunktionelle Verbindungen sind.
11. Polyhamstoff-System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hydroxyfunktionellen Verbindungen Polyetherpolyole sind.
12. Polyhamstoff-System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die hydroxyfunktionellen Verbindungen eine mittlere OH-Funktionalität von 1,5 bis 3, bevorzugt von 1,8 bis 2,2 und insbesondere bevorzugt von 2 aufweisen.
13. Polyhamstoff-System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es als Komponente D) pharmakologisch aktive Verbindungen, insbesondere Analgetika mit oder ohne antiinflammatorische Wirkung, Antiphlogistika, antimikrobiell wirksame Substanzen oder An- timykotika umfasst.
14. Polyhamstoff-System nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Verschließen, Verbinden, Verkleben oder Abdecken von Zellgewebe, insbesondere zur Stillung des Austritts von Blut oder Gewebeflüssigkeiten oder dem Verschluss von Leckagen in Zellgewebe.
15. Dosiersystem mit zwei Kammern für ein Polyhamstoff-System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen Kammer die Komponente A) und in der anderen Kammer die Komponenten B) sowie gegebenenfalls die Komponenten C), und D des Polyharn- stoff-Systems enthalten sind.
PCT/EP2012/057016 2011-04-19 2012-04-17 Medizinischer klebstoff zur stillung von blutungen WO2012143356A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/112,368 US9393345B2 (en) 2011-04-19 2012-04-17 Medical adhesive for stemming bleeding
ES12715101.7T ES2544935T3 (es) 2011-04-19 2012-04-17 Adhesivo médico para detener hemorragias
DK12715101.7T DK2699615T3 (en) 2011-04-19 2012-04-17 Medical adhesive to stop bleeding
EP12715101.7A EP2699615B1 (de) 2011-04-19 2012-04-17 Medizinischer klebstoff zur stillung von blutungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11162943 2011-04-19
EP11162943.2 2011-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012143356A1 true WO2012143356A1 (de) 2012-10-26

Family

ID=44140879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/057016 WO2012143356A1 (de) 2011-04-19 2012-04-17 Medizinischer klebstoff zur stillung von blutungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9393345B2 (de)
EP (1) EP2699615B1 (de)
DK (1) DK2699615T3 (de)
ES (1) ES2544935T3 (de)
WO (1) WO2012143356A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3698723A1 (de) 2019-02-20 2020-08-26 Adhesys Medical GmbH Applikator für einen zwei-komponenten gewebekleber
CN116041661B (zh) * 2023-03-27 2023-05-30 北京艾方德科技有限公司 一种腔体止血用医用聚氨酯泡沫材料及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011808A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 Bayer MaterialScience AG Medizinische Klebstoffe für die Chirurgie
EP2145634A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-20 Bayer MaterialScience AG Medizinische Klebstoffe zur Stillung schwerwiegender Blutungen und Abdichtung von Leckagen
DE102009007194A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Bayer Materialscience Ag Flexible Beschichtungen
EP2275466A1 (de) 2009-07-16 2011-01-19 Bayer MaterialScience AG Polyharnstoff-basierter Gewebekleber

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1495745C3 (de) * 1963-09-19 1978-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices
US3886122A (en) * 1974-03-11 1975-05-27 Gen Tire & Rubber Co Polyurethane adhesive composition with minimal moisture sensitivity
US4040992A (en) * 1975-07-29 1977-08-09 Air Products And Chemicals, Inc. Catalysis of organic isocyanate reactions
DE2555534C3 (de) * 1975-12-10 1981-01-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen In Wasser dispergierbare Polyurethane
GB2021604B (en) * 1978-05-08 1982-08-11 Prb Nv Method of preparing polyurea foam materials
US4501852A (en) * 1983-06-20 1985-02-26 Mobay Chemical Corporation Stable, aqueous dispersions of polyurethane-ureas
JPS60192620A (ja) * 1984-03-13 1985-10-01 豊田合成株式会社 静電植毛製品
US5309032A (en) * 1985-04-29 1994-05-03 Nilssen Ole K Wall switch timer
DE59007601D1 (de) * 1989-06-23 1994-12-08 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen.
US5236741A (en) * 1989-06-23 1993-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of polyurethane coatings
US5243012A (en) * 1992-06-10 1993-09-07 Miles Inc. Polyurea coating compositions having improved pot lives
US5565498A (en) * 1993-02-02 1996-10-15 Imperial Chemical Industries Plc Process for making flexible foams
US5736604A (en) * 1996-12-17 1998-04-07 Bayer Corporation Aqueous, two-component polyurea coating compositions
US5925781A (en) * 1997-11-03 1999-07-20 Bayer Corporation Prepolymers with low monomeric TDI content
EP1176993B1 (de) * 1999-05-07 2003-06-04 Salviac Limited Biostabile polyurethanprodukte
US6458293B1 (en) * 1999-07-29 2002-10-01 Bayer Corporation Polyurea coatings from dimethyl-substituted polyaspartic ester mixtures
US6359101B1 (en) * 1999-12-15 2002-03-19 Synuthane International, Inc. Preparing polyether polyols with DMC catalysts
US6482333B1 (en) * 1999-12-30 2002-11-19 Bayer Corporation Polyurea coatings from dimethyl-substituted polyaspartic ester mixtures
US6296607B1 (en) * 2000-10-20 2001-10-02 Praxis, Llc. In situ bulking device
US8501165B2 (en) * 2001-12-12 2013-08-06 Promethean Surgical Devices Llc In situ bonds
US20050131095A1 (en) * 2002-08-02 2005-06-16 Jianming Yu Novel polyols
DE10246708A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Bayer Ag Zweikomponenten-Systeme für die Herstellung elastischer Beschichtungen
US20040157945A1 (en) * 2002-12-30 2004-08-12 Barber Thomas Allan Rigid urethane foams
EP1631605A1 (de) * 2003-05-12 2006-03-08 Huntsman International Llc Verfahren zur herstellung eines pipa-polyols und eines polyurethan-weichschaums
EP1682284A4 (de) * 2003-08-19 2008-08-27 Univ Western Ontario Verfahren zur steuerbaren morphologie von selbstmontage-einzelschichten auf substraten
WO2005055958A2 (en) * 2003-12-09 2005-06-23 Promethean Surgical Devices Llc Improved surgical adhesive and uses therefor
US7968197B2 (en) * 2005-08-25 2011-06-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Polyurea coating comprising an amine/(meth)acrylate oligomeric reaction product
US7968212B2 (en) * 2006-12-18 2011-06-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Triamine/aspartate curative and coatings comprising the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2011808A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-07 Bayer MaterialScience AG Medizinische Klebstoffe für die Chirurgie
EP2145634A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-20 Bayer MaterialScience AG Medizinische Klebstoffe zur Stillung schwerwiegender Blutungen und Abdichtung von Leckagen
WO2010006714A2 (de) 2008-07-17 2010-01-21 Bayer Materialscience Ag Medizinische klebstoffe zur stillung schwerwiegender blutungen und abdichtung von leckagen
DE102009007194A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Bayer Materialscience Ag Flexible Beschichtungen
EP2275466A1 (de) 2009-07-16 2011-01-19 Bayer MaterialScience AG Polyharnstoff-basierter Gewebekleber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Römpp Chemie Lexikon", GEORG THIEME VERLAG

Also Published As

Publication number Publication date
EP2699615A1 (de) 2014-02-26
EP2699615B1 (de) 2015-06-17
US20140065091A1 (en) 2014-03-06
ES2544935T3 (es) 2015-09-07
DK2699615T3 (en) 2015-09-21
US9393345B2 (en) 2016-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2454303B1 (de) Polyharnstoff-basierter gewebekleber
EP3097929B1 (de) Postoperative adhäsionsbarrieren
EP2794710B1 (de) Isocyanatfunktionelles präpolymer für einen biologisch abbaubaren gewebeklebstoff
EP2307063B1 (de) Medizinische klebstoffe zur stillung schwerwiegender blutungen und abdichtung von leckagen
EP2794798B1 (de) Hydroxy-aminopolymer und dessen verwendung in polyharnstoffpolyurethan-gewebeklebstoffen
EP2673310B1 (de) Gewebekleber auf basis stickstoffmodifizierter aspartate
EP2802612B1 (de) Beta-aminosäureester modifizierte (aspartat-)härter und dessen verwendung in polyharnstoff-gewebeklebstoffen
EP2699615B1 (de) Medizinischer klebstoff zur stillung von blutungen
EP2699614B1 (de) Gewebekleber mit beschleunigter aushärtung
EP2673311B1 (de) Gewebekleber auf basis trifunktioneller aspartate
WO2012123425A1 (de) Gewebekleber auf basis estergruppenhaltiger prepolymere
WO2012107376A1 (de) Gewebekleber auf basis aminosubstituierter triacetale
WO2013004653A1 (de) SCHICHTAUFBAU ZUM VERSCHLIEßEN VON GEWEBELECKAGEN

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715101

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012715101

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14112368

Country of ref document: US