WO2012100787A1 - Baumständer - Google Patents

Baumständer Download PDF

Info

Publication number
WO2012100787A1
WO2012100787A1 PCT/EP2011/000308 EP2011000308W WO2012100787A1 WO 2012100787 A1 WO2012100787 A1 WO 2012100787A1 EP 2011000308 W EP2011000308 W EP 2011000308W WO 2012100787 A1 WO2012100787 A1 WO 2012100787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fixing
locking
central axis
stand according
force
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Walter Beckers
Original Assignee
F-H-S International Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F-H-S International Gmbh & Co. Kg filed Critical F-H-S International Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2011/000308 priority Critical patent/WO2012100787A1/de
Priority to DE112011104771.1T priority patent/DE112011104771B4/de
Publication of WO2012100787A1 publication Critical patent/WO2012100787A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/1213Christmas tree stands comprising a single handle or pedal for releasing, tensioning or locking of clamping members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1266Stackable, foldable, collapsible, nestable or sale packaged
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Definitions

  • the present invention relates to a tree stand according to the preamble of claim 1.
  • a Christmas tree stand has become known, for example, from DE 39324-73 C2. It comprises a receptacle on which several lying in the circumferential direction are arranged each pivotable about a horizontal axis levers. The levers are connected to each other via a revolving tensioning cable, which leads to a tensioning device. By operating the tensioning device, the levers are moved about their respective horizontal axis to an inserted in the middle trunk of a tree, the levers are arranged and aligned so that the levers are each moved more or less on the vertical axis of symmetry of a tribe to be adjusted.
  • a corresponding Christmas tree stand is also known from DE 202 18 172 Ul. It comprises a housing Cover and a housing bottom with a seam, which are permanently connected by welding. As a result, the chamber should be sealed in liquid-tight manner against the areas of the stator adjacent to it in order to create a large space for receiving water. This is intended to ensure freshness, for example, of a Christmas tree used in the stand and to be fixed over as long a period as possible.
  • Christmas tree stands which relinquish techniques such as a ratchet cable, and instead use a plurality of standard pitch wing thumbscrews which are offset from one another about an adjustment range. If anything, these types of stands have only small irrigation devices or are designed to be used in separate vessels that have a small footprint and therefore can only securely fix trees of limited height.
  • the conventional stand also have to provide the tree trunk sufficient stability, also a relatively high construction and thereby causing increased transport costs.
  • the Christmas tree stand known from WO 2010/086166 AI comprises for this purpose around the receiving space for a tree trunk staggered around pivotable holding elements, which are held biased in their at least approximately central center position.
  • the holding elements themselves are arcuate or convex in side view parallel to their pivot axis towards the center, whereby the upper ends of the holding levers run away from one another, specifically to form a funnel-shaped receptacle.
  • a fixing and locking device is also provided, according to the prior publication in the form of a fixing and / or locking ring which can be rotated between an open position and a locking position. In the locking position causes the pivot lever to fix the tree can not be pivoted in the open position to keep the tree in this position safely.
  • This embodiment is far superior to previous Christmas tree stands from their technical solution. It provides a simple and secure fixation for trees, especially Christmas trees.
  • Object of the present invention is, starting from this generic state of the art, to create a further improved stand for clamping rod-shaped parts, especially of Christmas trees.
  • a force and / or spring-storage device which holds the individual holding elements biased in the closing direction, wherein independently of this, the holding elements are provided with engagement portions or equipped with a with the holding elements with movable engagement means.
  • interventional devices can then engage in the desired fixing position in which a stump is to be held, the locking device and hold the retaining lever against inadvertent pivoting to the outside safely.
  • the relevant holding elements are not pivotable about a pivot axis provided below in the area of the base plate, but rather on a height which is higher, that is to say in FIG Distance to the bottom plate provided and extending substantially horizontally or parallel to the bottom plate pivot axis.
  • This opens the Possibility that can apply not only to each holding element a separate pressure or force device, but preferably a train acting on spring means, namely, in particular attaches to the lever arm located below the pivot axis and this keeps biased outwards, for example.
  • the actual fixing section of the hoof-shaped retaining elements that interacts with the tree stump is biased, that is to say pressurized, in the direction of the vertical central axis of the upright.
  • the individual holding elements are preferably above their pivot axis with the mentioned engagement elements associated therewith, in particular articulated, these preferably web, plate, slat or rod-shaped engagement elements are displaceable on a corresponding guide means ,
  • These engaging means may preferably be arranged parallel to the bottom plate and thereby extending away from the individual holding elements radially outward from the center.
  • these engagement devices are provided, for example, with grids in the form of a rack or rack-like devices or the like, the respective fixing and locking device can engage between two protruding ribs or teeth of this engagement device and hold the respective holding elements in their final fixing position.
  • the fixing and / or locking device can be formed in any suitable form.
  • a ring arrangement is preferably also provided which has web sections which can be inserted into the corresponding Chenden engaging portions (grooves) between two tooth or spring-shaped protrusions in the associated with the holding elements and engage with these radially displaceable engagement elements.
  • the detents on the engagement elements protrude not only on the top and / or bottom of the example web-shaped engagement elements, but on at least one circumferential side, with the result that the fixing device in the opposite direction Circumferential direction then z.
  • B. groove-shaped depressions can engage to fix the hebeiförmigen holding elements.
  • the locking device is preferably held biased by a spring device into its locking position, with the result that the fixing and / or locking device must be pivoted in the open position against a spring device for insertion of the trunk until its final fixation. In the final fixing position, the fixing device can then be rotated into the locking position.
  • a fixing and / or locking ring is preferably provided for the final locking of the retaining lever after the insertion of a tree trunk.
  • a separate fixing and / or locking device is provided for each of the retaining lever, for example in the form of a locking lever which is pivotable between a release and a locking position.
  • These locking lever z. B. via separate cable guides or other controls between their release and their locking be pivoted.
  • this lever are preferably associated with one or a common spring means, which keep them biased in the locking position.
  • FIG. 2a an additional used in FIG.
  • FIG. 3 is a plan view of the stand shown in Figure 1; a bottom view of the m Figure 1 shown stand; a corresponding view to Figure 1 with removed housing cover; the interior of the stand according to the invention with removed housing cover, omitting all separate installation parts;
  • FIG. 7 shows a similar illustration to FIG. 6 with additionally mounted pivotable holding elements;
  • FIG. 8 a corresponding illustration to FIG. 7 with additionally installed force and / or spring devices pressurizing the holding elements;
  • FIG. 8a an individual representation of the used
  • Figure 9a an axial sectional view through the
  • FIG. 9b shows a corresponding side view of the stand according to the invention shown in vertical section in FIG. 9a;
  • FIG. 10 shows a spatial individual representation of the pivotable holding elements used
  • FIG. 11 another spatial representation of the
  • FIG. 12 shows an individual representation in a spatial representation of the bridge elements installed in FIG. 11;
  • FIG. 13 a further illustration corresponding to FIG.
  • FIG. 13a shows an engagement element shown in FIG. 13 in a detail view
  • FIG. 14 a supplementary view to FIG. 13 with additionally installed fixing and locking device
  • FIG. 14a shows a schematic partial cross-sectional view through the fixing and locking ring shown in FIG.
  • FIG. 16 shows a further illustration of the stand according to the invention with the housing cover removed, with a representation of an actuating projection connected to the annular fixing and locking device 61 being shown;
  • Figure 17 is a schematic side view of a modified fixing and locking device.
  • FIG. 1 shows a schematic three-dimensional representation of a stator according to the invention.
  • the stator according to the invention which is also sometimes referred to below as a Christmas tree stand for the sake of simplicity, comprises a housing 1 with a housing bottom 3 and a housing cover 5, wherein the housing bottom 3 is also sometimes referred to as a foot part or bottom plate 3.
  • feet 7 which protrude beyond the actual housing 1 in the radial direction, that is, toward the outside.
  • These feet 7 may be firmly connected to the housing, in particular the housing bottom 3, but preferably can be suspended in order to pack the Christmas tree stand space saving for transport purposes.
  • the actual base plate 3, that is to say the so-called housing bottom 3 not only comprises the actual central bottom section 3a (FIG. 6), but is preferably provided with a peripheral housing edge 3b, which is fixed and tight with the base plate connected, d. H. usually formed in one piece.
  • the mentioned feet 7 are dismantled, so that the formed on the outer periphery of the housing edge 3b anchoring sections 3c are visible to which the feet 7 can be hung firmly by suitable locking measures, so that they are not in the assembled state upwards can fold away.
  • suitable locking measures so that they are not in the assembled state upwards can fold away.
  • a single foot 7 is reproduced in its spatial representation, the one here provided with an undercut opening 7a at its inner mounting end 7b, about which the foot can be inserted with its attachment end 7b at the Anank ceremoniess- sections 3c from below, whereby due to the shape of the fixed to the housing bottom anchoring portion 3c made a tight positive connection is, whereby the feet 7 are held firmly and unverkippbar to increase the stability of the stand.
  • FIG. 3 shows a schematic central plan view of the housing 1 with a centering mandrel 9, which is located centrally in the middle and rises vertically from the bottom plate 3a, including the central recess 11 in the housing cover 5, which is dimensioned to be sufficiently large or provided with the offset in the circumferential direction further extending in the radial outer direction longitudinal or radial recesses IIa, which provide sufficient space available that the pivoting holding elements shown in the Figures 13 of their starting position shown in the plan view of Figure 3 in a contrast pivoted outward Fixier ein can be pivoted, which will be discussed later.
  • part-circular inner walls 15 which form part-cylinder-shell-shaped wall sections
  • part-circular outer walls 16 lying radially outwards in a plan view.
  • Each of these circular part-wall-shaped wall sections thus form a section of a cylinder jacket, which are all arranged concentrically to the central mandrel 9, whereby a so-called central axis 109 passes through the central mandrel 9 perpendicular to the bottom plate 3 (see also FIGS. 9a and 9b).
  • the mentioned in plan view part-circular inner walls 15 and the outer further in plan view also teilnikförmig designed outer walls 16 are fixedly connected to the bottom plate, preferably integrally formed with the bottom plate, especially if the bottom plate with these structural elements in a one-piece casting process be prepared, in particular using plastic material.
  • the part-circular or partially cylindrical shell-shaped inner walls 15 enclose the receiving space 17 thus formed, in which the lower region of a stem to be fixed, that is to say a general rod-shaped part, is set down.
  • tower-like holding platforms 23 are formed in the illustrated embodiment as double - podeste 23 ', which are arranged in the circumferential direction to form a pivoting space 25 between them.
  • these Haltepodeste 23 are preferably in the form of said double platforms 23 'integrally connected to the bottom plate 3, that is cohesively connected and are produced in a common casting process (including the pedestals usually from below according to the used Injection mold are open).
  • an open receiving recess 27 extending onto the adjacent second platform tower 23 1 into which a subsequent receiving platform 27 is formed.
  • pivot axis 29 of a pivotable retaining element 13 inserted and about the holding member 13 is pivotally held.
  • the anchoring of such a holding element 13 in the mentioned receiving recesses 27 can be seen from the spatial representation of Figure 7, for example, four already used holding elements 13 shows, each comprising an axle 13a in the illustrated embodiment, in the transverse direction to the support member 13 via this protrudes and is inserted in the two pocket-shaped receiving passages 27 of a double platform 23 'facing one another.
  • these receiving recess 27 are each closed at their facing away from each other outer sides and / or the distance between the two single towers of the double platform 23 'corresponds to the width of the pivotal holding elements 13 or slightly larger, thereby a respective holding member 13 about its pivot pin 13a through the a pivot axis 29 is defined, held freely pivotable in the receiving recess 27.
  • FIG. 7 shows the arrangement with all four inserted pivotable holding elements 13, wherein FIG. 8 shows the corresponding illustration, but still with an additionally provided force and spring device 31.
  • a separate force or spring device 31 is associated with each individual retaining element 13, in the embodiment shown in the form of a spring device 31a subjected to tension, namely here in the form of a helical spring, which is shown separately again in FIG. 8a.
  • Each of these force or spring devices 31, 31a are suspended with their inner Einitatide 31b on the respective one lever arm 13b of a holding element 13, that is preferably at the lower end of the bottom plate 3 closer lever arm 13b of the respective holding element 13.
  • a parallel extending hook 34 is formed in which the part-circular hanging 31b of the power or spring device 31 can be hung.
  • hanging-in end 31c is suspended on a corresponding housing-side hooking-in section 35, preferably in the form of a housing-side hooking-in bolt 35 ', which likewise runs parallel to the inner hooking bolt 34 and thus also to the axle bolts 13a of the pivoting axis 29.
  • the aforementioned external suspension bolt 35 ' is held by two laterally spaced and connected to the bottom plate Abstweilungen 37, which are provided with a radially outwardly facing recess 37a, in which the aforementioned housing-side outer Einhnaturebolzen 35' is suspended, so that between this Einh16bolzen and thus on the Abstützung 37, the force or spring means 31 each outside of the housing bottom, that is, the housing plate 3 and inside of the below the pivot axis 29 of the lever arm 13b of a holding element 13 is supported (see Figure 8). Since the spring device 31, 31a is subjected to tension, with comparatively high tensile forces, the pivotable holding elements 13 shown in the drawings are held biased in their starting position pivoted inwards towards each other.
  • Figure 10 From the illustrations and in particular the enlarged detail of Figure 10 is a single hebeiförmiges support member 13 is shown, with its the pivot axis 29 forming axle 13a, with the underlying located in Figure 10 lower lever arm 13b and with the contrast in very much greater length or height extending upper lever arm 13c, the boomerang similar in side view, that is designed with a pointing to the central axis 109 convex shape.
  • the pivoting lever shown in Figure 10 is for example cast from plastic and may for example consist of two halves, which are connected to each other along the connecting plane 39, to increase the rigidity of the retaining element, a plurality of openings 40 and thus formed webs 41 may be formed.
  • the holding member 13 At its inward (ie in the built-in functional position to the central axis 109) facing clamping and / or active portion 42, the holding member 13 with a nutförmi- gene depression 42a, whereby two slightly spaced side bars 42b are formed, which then rest on a tree trunk to fix it, ie be pressed pressed against the outer circumference of a tree trunk to be fixed.
  • the holding elements 13 are divided into a relatively short lower lever arm 13b and a much longer upper lever arm 13c, wherein the actual pivot axis 29 with the axle pin between these two Gararm- sections 13b, 13c 13a is formed.
  • the short lower lever arm 13b is completely sufficient to produce, in interaction with the spring devices 31, 31a, the sufficiently large pivoting and contact forces with which the respective upper lever arm 13c, especially with its Kiemmund operative section 42, then pressed against the outer circumference of a tree trunk becomes.
  • the pivot axis 29 is arranged on the Garpodesten 23 at a height that the lower end of the lower lever arms 13b, the bottom surface of the housing bottom 3 is not affected.
  • the ratios can be such that the higher length of the upper lever arm 13c in relation to the length of the lower lever arm 13b is more than two times, in particular more than three times, four times, five times or even more than six times.
  • the length of the upper lever arm 13c in relation to the lower lever arm 13b may also be less than ten times, and in particular less than nine times, eight times, seven times, six times, five times and four times. Any ratios, in particular in the above-mentioned frame are possible.
  • FIG. 11 shows that, in addition to FIGS. 7 and 8, a bridge 45 is provided parallel to and above the respective spring device 31, which preferably runs in the radial direction and in axial plan view in the immediate radial extension to the respective associated retaining element.
  • Lement 13 is arranged.
  • the respective bridge 45 is held and supported on the inside by a carrier device 46, which is placed on the upper side of the holding pedestal 23 which supports one holding element 13 and is anchored there.
  • the carrier device 46 is provided with projections 47 projecting downwards, which have a concave recess 47a in side view.
  • projections 47 are dimensioned in length and width so that they engage in the corresponding receiving recesses 27 on the top of the respective double platforms 23, 23 ', whereby the likewise inserted into the receiving recess 27 of the double platforms 23' previously used axle 13a of a holding element 13 against a unintentional lifting out of the receiving recess 27 is kept out secured.
  • the bridge 45 is secured to the Doppelpodesten 23 ', for example via screws not shown in detail, which can be screwed through holes 48 in the support means 46, in the underlying holes 23a on the top of the double platforms 23'. These bores 23a can be seen for example in FIG.
  • the respective bridge 45 rests on the housing-side supporting platforms 49 (FIG. 8) which are each connected on the inside with the encircling housing wall 3b and with the base 3, that is to say preferably in one piece or materially formed therewith.
  • This Abstweilpodeste 49 have at the top a support 49a, on which the bridge 45, here with their web-shaped projections 45a (in which underlying recesses 45b are formed, rest and are supported).
  • an engagement element 51 which is radially displaceable with the respective pivotable holding element 13 is provided on the respectively formed bridge 45, which is reproduced in greater detail on the basis of FIG. 13a.
  • the engagement element 51 is preferably plate-shaped, slatted, strip-shaped or bar-shaped, has an anchoring portion 51a on the inside, which in the illustrated embodiment has a bolt-shaped design and has stub axles 51b projecting transversely to the longitudinal extension of the engagement element 51.
  • the web-shaped engagement element 51 lies on the provided with transverse webs 45c bridge 45, so z. B. formed on the bridge surface 45d or the bridge bottom 45d formed thereby, which is bounded by the mentioned side longitudinal webs 45e.
  • the respective engagement element 51 rests on the two lateral offset webs 45e, wherein the engagement element 51 has an inwardly extending entry 56 on its underside, so that a lower insertion section 51c (see FIG Engagement element 51 is formed, which dips between the two mentioned side longitudinal webs 45e of the bridge 45.
  • These webs 45e form quasi a guide means 145 for the web or plate-shaped engagement member 51 which is longitudinally displaceable radially or with respect to the entire arrangement, depending on which pivoting position the holding element 13 occupies.
  • the engagement element 51 is provided on its one longitudinal side 55 with a grid, that is to say generally with a rack-like engagement section 57 which consists of a multiplicity of projections 57a and recesses, recesses formed therebetween or grooves 57b is formed, whose function will be discussed later.
  • a fixing and locking device 61 is shown, which consists in the embodiment of a fixing and locking ring 61 ', which includes the Central axis 109 can be rotated by a certain angle.
  • this fixing or locking ring has an internally downwardly open annular groove 63 ( Figure 14a), about which the fixing and locking ring 62 can be placed from above on the part-circular outer wall sections 16, ie with a partial height in the downwardly open annular groove 63 in the fixing and locking ring 62 dive.
  • the fixing and locking ring 61 is held above it and can be turned over in one direction or the other.
  • the fixing and locking ring 62 runs above the bridge 45 and thus also above the strip-shaped engagement element 51 of time.
  • the diameter of the circularly extending annular groove 63 thus ultimately the diameter of the circular fixing and Arretiereinrichtunt 61, 61 'corresponds to the diameter of the part-circular in plan view outer walls 16, ie the circumferential groove and the partial cylindrical surface forming wall sections 16 in Top view of a common circle around the central axis 109, so around the mandrel 9 are running around.
  • the fixing and locking ring 61 'thus formed is provided at one point with a radially outwardly projecting actuating projection 65, on which an actuating element, that is to say the one shown in FIG.
  • a column-shaped actuating element 65 'protrudes which has a height that projects upward beyond the housing cover 5 through a circumferentially extending slot 69 (which may be slightly arcuate) as shown in FIG. 1 or FIG.
  • an additional pretensioning device 71 preferably in the form of a spring device 71a, for example in the form of a helical spring 71b, is also provided on the housing side, ie on the inside of the housing , in particular on the housing bottom 3 is at least indirectly mounted and anchored (in the illustrated embodiment, on a pin 70, which is formed for example with the housing bottom 3 or here on a Abstweilpodest 49), with their opposite end 71d to the fixing and Arresting ring 61 'engages, that is, in the exemplary embodiment shown on the actuating projection 65 of the fixing and locking ring 61'.
  • the spring is at least predominantly, d. H. aligned with their larger component in the circumferential direction, whereby the fixing and locking ring 61 'is biased in the circumferential direction of Figure 16 in the direction of arrow 76 and is twisted until reaching a stop or can be.
  • the fixing and locking ring 61 has downwardly projecting latching and / or locking projections 79 in the illustrated embodiment. These are arranged in the region of the mentioned engagement elements 51. If the fixing and locking ring 61 'is rotated in its locking position, ie as shown by the arrow 76 in Figure 16, so this ring can be rotated under support or by the force of the biasing device 71 so far in the direction of arrow 76 until the mentioned locking elements and / or downwardly projecting locking projections 79 with its leading locking edge 79a at a corresponding position engage the pivotable holding elements 13 and thereby at the corresponding thereof dependent adjustment position of the engagement elements 51 in one of the plurality of recesses, depressions or grooves or spacings 57b between the projections 57a of the engagement portion 57 of the respective engagement member 51 until the locking edge 79a at the bottom of the respective Groove 57 b of the engaging member 51 is applied.
  • this stop further Ver pivoting of the fixing and locking ring
  • a tree stump can then be lowered from top to bottom centrally in the described stand, wherein in the embodiment shown four holding elements when placing the lower end of a tree stump by the diverging arrangement of the holding elements 13, d. H. whose upper lever arms 13c and, above all, also their clamping and action sections 42 are pivoted radially outward.
  • the stump of a tree to be fixed can be further lowered until it optionally runs onto the ramps 20 and / or the central mandrel 9 mentioned above and is thus prefixed as centrally as possible.
  • the respective retaining elements 13 are held pressed against the outside circumference of a tree trunk to be fixed by the high forces of the force and / or spring device 31 with its holding arm 13c formed above the pivot axis 29, but can have unevenness or irregularities on the outer circumference of a tree trunk Tribal follow and compensate, because each holding element 13 independently of the other independently under the action of the biasing forces of its associated force and spring means 31 pivots and is pressed against the outer circumference of the tree stump.
  • the aforementioned fixing and locking device 61 can be brought into its locking position.
  • the upper end of the columnar over the housing lid protruding actuator 65 ' is taken and now rotated according to the direction of arrow 76 in Figure 10 about the central axis 109, under support of the separately provided biasing device 71, to the mentioned locking elements or locking projections 79th the fixing and locking device 61 interacts with the engagement portion 57 of the engagement member 51 and this locks against a radial displacement (with respect to the central axis 109).
  • the pivotable holding elements 13 can then not be pivoted further outward, so that the stump is finally fixed and secured.
  • the fixing and locking device 61 can also be designed completely differently, in other words not necessarily the use of a fixing or locking ring is required.
  • a separate pivotable lever to be provided for the fixation and locking of a corresponding engagement element 51, as shown schematically with reference to the side view according to FIG.
  • a blocking lever 61 “could be pivoted, for example, about a locking axis 83, wherein each locking lever 61" biased by a biasing device 71, for example, in locking position, in locking position with its engagement portion 79 in the form of a locking element or locking projection 79 in the corresponding rack-like Recesses and recesses of the engagement portion 57 of the engagement member 51 engages.
  • the respective locking lever 61" could be pivoted from its locking position shown in Figure 17 17 in its open position shown in Figure 18 against the force of the biasing means in which then the respective engagement element 51 is released again to be adjusted with the associated holding element.
  • the locking lever 61 " it would also be possible for the locking lever 61 "to be configured with a rack-like pressing section provided with projections and depressions, in which case the engaging element 51 must be provided on its engagement section 57 with only one protruding latching element or projection 79, for example interacts with the corresponding latching portion of the locking lever.
  • the mentioned claimed to train force or spring devices can also be replaced by appropriate pressure-loaded force or spring devices, if they are provided in accordance with the reverse direction of action,
  • the pivotable holding elements 13 inside ie on the central axis 109 and thus the centering mandrel 9 facing side of the holding elements 13
  • the respective lower lever arm 13b as well as the described claimed on train spring devices to be adjusted with a radially outward effect, so as to keep the upper lever arms 13c under pressure on the outer circumference of a trunk to be fixed.
  • tension springs 31, 31a or the above-mentioned pressure-acting spring devices described with reference to the drawings can also be provided above the pivot axis 29, wherein spring-directed devices then on the central axis 109 facing side of the holding elements 13 and the Force and / or spring devices 31 on pressure acting spring devices would have to be provided on the side of the respective holding elements remote from the central axis 109, unless deflection devices are provided between the force and / or spring devices and the pivotable holding elements.
  • the mentioned spring devices 31, 31a, the fixing and / or locking device 61 and the proposed additional spring device 71, 71a, 71b may also be supported elsewhere, ie be supported with the relevant elements directly or indirectly with the interposition of further power transmission devices.
  • the same also applies to the engagement element 51, which can be directly connected to the respective holding element 13 or coupled by interposition of other power transmission devices. After all a corresponding engagement element can also be formed directly on a holding element 13. There are no restrictions in this respect.
  • the fixing and locking can be designed so that they lock at least the lever arms, ie the upper lever arms (13c) against pivoting away from the central axis and fix, as in the reverse direction, the lever arms anyway abut on the outer circumference of a tree trunk to be fixed via their clamping and working sections.
  • the locking and fixing device but in both directions, ie radially outwardly as to extend radially to the central axis.
  • a water level indicator 85 may be provided, such as a water level indicator 85.
  • An overall arrangement is such that the cup-shaped housing bottom can not only be weighted with sand, if required, but can also be filled with water, for example, which helps to ensure that one Needle tree less quickly needles.
  • the described stand may preferably be made predominantly or entirely of plastic, in particular cast.
  • At least the housing 1 and, in particular, the housing bottom 3 can be produced from a one-piece plastic part, in particular made of plastic, preferably with all internal structures shown in the illustration according to FIG. In this case, at least individual parts of the internal structures shown in Figure 6 can also be retrofitted, in particular by means of directionalbe- fortifications are attached.
  • the other built-in parts shown below with reference to the following FIGS. 7 can also be made of plastic and, in particular, cast. If appropriate, certain built-in parts could also be made of other materials, for example metal. This applies, for example, to the fixing and locking device 61, 61 'or, for example, to the bolts which are used as support elements for suspending spring devices, for example the suspension bolt 35.

Abstract

Ein verbesserter Ständer zum Aufspannen von stabförmigen Teilen, insbesondere Christbäumen zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: die Haltelemente (13) weisen einen unterhalb ihrer Schwenkachse (29) verlaufenden Hebelarm (13b) und einen oberhalb der Schwenkachse (29) verlaufenden Hebelarm (13c) auf, die auf das jeweilige Haltelement (13) zumindest mittelbar einwirkende Fixier- und/oder Arretiereinrichtung (61) ist von der auf das jeweilige Haltelement (13) einwirkende Kraft- und/oder Federeinrichtung (31) getrennt ausgebildet, die Fixier- und/oder Arretiereinrichtung (61) wirkt direkt oder mittelbar mit dem oberhalb der Schwenkachse (29) vorgesehenen Hebelarm (13c) des Halteelements (13) zusammen, und die Kraft- und/oder Federeinrichtung (31) wirkt direkt oder mittelbar mit dem unterhalb der Schwenkachse (29) vorgesehenen Hebelarm (13b) des Haltelements (13) zusammen.

Description

Baumständer
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Baumständer nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Christbaumständer ist beispielsweise aus der DE 39324- 73 C2 bekannt geworden. Er umfasst ein Aufnahmegefäß, an welchem in Umfangsrichtung versetzt liegend mehrere jeweils um eine Horizontalachse verschwenkbare Hebel angeordnet sind. Die Hebel sind über ein umlaufendes Spannseil miteinander verbunden, welches zu einer Spanneinrichtung führt. Durch Betätigung der Spanneinrichtung werden die Hebel um ihre jeweilige Horizontalachse auf einen in der Mitte eingesetzten Stamm eines Baumes zubewegt, wobei die Hebel so angeordnet und ausgerichtet sind, dass die Hebel jeweils mehr oder weniger auf die vertikale Symmetrieachse eines zu justierenden Stammes zubewegt werden.
Ein entsprechender Christbaumständer ist auch aus der DE 202 18 172 Ul bekannt geworden. Er umfasst einen Gehäuse- deckel und einen Gehäuseboden mit einer Naht, die durch Verschweißen unlösbar miteinander verbunden sind. Dadurch soll die Kammer im Inneren gegenüber den an sie angrenzenden Bereichen des Ständers flüssigkeitsdicht abgedichtet sein, um einen großen Raum zur Aufnahme von Wasser zu schaffen. Dadurch soll ein Frischhalten beispielsweise eines in den Ständer eingesetzten und zu fixierenden Christbaumes über einen möglichst langen Zeitraum gewährleistet werden.
Ein weiterer Ständer zur senkrechten Fixierung stabförmi- ger Gegenstände ist mit DE 38 24 675 AI bekannt geworden. Er umfasst ein topfförmiges Fußteil mit einem formschlüssigen Deckelteil mit einer Vielzahl von Durchgangsöff - nungen um eine außermittig angeordneten Durchgangsöffnung herum, die als Führungslager für eine Einstellhülse ausgebildet ist, welche auf den Stumpf des Einstellgutes, beispielsweise eines Christbaumes, gesteckt ist. Diese Ausführungsform erfordert ein genaues Anpassen des Einstell- gutes an die Einstellhülse.
Es sind auch Christbaumständer bekannt, die auf Techniken wie einen Seilzug mit Ratschen verzichten, und statt dessen mehrere Flügelschrauben mit normaler Gewindesteigung verwenden, die um einem Einstellbereich herum versetzt zueinander angeordnet sind. Wenn überhaupt, verfügen diese Art der Ständer nur über kleine Vorrichtungen zur Bewässerung oder sind als Einsätze in separate Gefäße konzipiert, die nur über eine geringe Bodenfläche verfügen und daher nur Bäume einer begrenzten Höhe sicher fixieren können.
Nachteilig bei allen bisher bekannten sogenannten Funktions-Baumständern ist jedoch, dass der Montageaufwand des gesamten Christbaumständers einschließlich der Montage der Halteeinrichtung mit den dazugehörigen Schwenkachsen, Spanneinrichtung ect. durchaus arbeits- und damit auch zeitaufwendig und teuer ist.
Die herkömmlichen Ständer weisen, um dem Baumstamm eine ausreichende Standfestigkeit zu bieten, zudem eine relativ hohe Bauweise auf und verursachen dadurch erhöhte Transportkosten.
Von daher ist bereits gemäß der WO 2010/086166 AI ein verbesserter Christbaumständer vorgeschlagen worden, der mit einer Selbstzentrier-Einrichtung versehen ist. Mit anderen Worten muss im Gegensatz zu anderen vorbekannten Christbaumständern keine separate Spanneinrichtung, beispielsweise eine Fußhebel-Spanneinrichtung, zum Fixieren des Baumes betätigt werden.
Der aus der WO 2010/086166 AI bekannte Christbaumständer umfasst dazu um den Aufnahmeraum für einen Baumstamm herum versetzt angeordnete verschwenkbare Halteelemente auf, die in ihre zumindest näherungsweise zentrale Mittellage vorgespannt gehalten sind. Die Halteelemente selbst sind in Seitenansicht parallel zu ihrer Verschwenkachse zum Zen- trum hin bogenförmig oder konvex gestaltet, wodurch die oberen Enden der Haltehebel voneinander weg laufen, und zwar unter Ausbildung einer trichterförmigen Aufnahme. Dies eröffnet die Möglichkeit, einen Baumstamm von oben her auf diese Haltehebel aufzusetzen, die dann durch das Gewicht des Baumstammes entgegen der Kraft ihrer Federeinrichtung mehr oder weniger in Radialrichtung nach außen hin verschwenkt werden, und zwar so weit, bis der Baumstamm an den in entsprechender Öffnungsstellung befindli- chen Haltehebeln bis nach unten hin in den Baumständer abgesetzt werden kann.
Der Baum kann dann auf einen unten auf der Bodenplatte befindlichen Dorn aufgesetzt werden, wobei die federbelasteten Halteelemente oder Haltehebel den Baum in seiner entsprechenden ausjustierten Zentrallage halten und fixieren . Schließlich ist auch noch eine Fixier- und Arretiereinrichtung vorgesehen, gemäß der Vorveröffentlichung in Form eines Fixier- und/oder Arretierringes, der zwischen einer Öffnungsstellung und einer Verriegelungsstellung verdreht werden kann. In der Verriegelungsstellung wird bewirkt, dass die Schwenkhebel zur Fixierung des Baums nicht in Öffnungsstellung verschwenkt werden können, um den Baum in dieser Stellung sicher zu halten.
Diese Ausführungsform ist früheren Christbaumständern von ihrer technischen Lösung her weit überlegen. Sie bietet eine einfache und sichere Fixiermöglichkeit für Bäume, insbesondere Christbäume.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von diesem gattungsbildenden Stand der Technik, einen nochmals verbesserten Ständer zum Aufspannen von stabförmigen Teilen, insbesondere von Christbäumen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im An- spruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Durch die vorliegende Erfindung wird unter Beibehaltung der Vorteile des selbstzentrierenden Christbaumständers gemäß der WO 2010/086166 AI eine nochmalige deutliche Verbesserung geschaffen, was den grundsätzlichen Aufbau des erfindungsgemäßen Ständers als auch die Herstellung des Ständers betrifft.
Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass anstelle der im Stand der Technik vorgesehenen Schubbolzen, die zum Einen zur Kraftbeaufschlagung der Halteelemente und zum Anderen zur Arretierung der Halteelemente in ihrer endgültigen Stellung dienen, eine funktionale Trennung vorgenommen wird. Erfindungsgemäß ist nämlich nunmehr eine Kraft- und/oder Federspeichereinrichtung vorgesehen, die die einzelnen Halteelemente in Schließrichtung vorgespannt hält, wobei unabhängig davon die Halteelemente mit Eingriffsabschnitten versehen oder mit einem mit den Halteelementen mit bewegbaren Eingriffseinrichtung ausgestattet sind. In diese Eingriffseinrichtungen kann dann in der gewünschten Fixierstellung, in der ein Baumstumpf gehalten werden soll, die Verriegelungseinrichtung eingreifen und die Haltehebel gegen eine unbeabsichtigte Verschwenkung nach außen hin sicher halten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist bei einer derartigen Ausgestaltung vorgesehen, dass die betreffenden Halteelemente im Gegensatz zum gattungsbildenden Stand der Technik nicht um eine unten liegende im Bereich der Bodenplatte vorgesehene Verschwenkachse ver- schwenkbar sind, sondern um eine demgegenüber höher liegende, das heißt im Abstand zur Bodenplatte vorgesehenen und im Wesentlichen horizontal oder parallel zur Bodenplatte verlaufenden Verschwenkachse. Dies eröffnet die Möglichkeit, das nicht nur an jedem Halteelement eine separate Druck- oder Krafteinrichtung ansetzen kann, sondern bevorzugt eine auf Zug wirkende Federeinrichtung, wenn diese nämlich insbesondere an dem unterhalb der Ver- schwenkachse befindlichen Hebelarm ansetzt und diesen beispielsweise nach außen vorgespannt hält. Dies hat zur Folge, dass der eigentliche mit dem Baumstumpf Wechsel- wirkende Fixierabschnitt der hebeiförmigen Halteelemente in Richtung der vertikalen Zentralachse des Ständers vor- gespannt, also druckbeaufschlagt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass die einzelnen Halteelemente bevorzugt oberhalb ihrer Verschwenkachse mit den erwähnten ihnen zugeordneten Eingriffselementen, insbesondere gelenkig verbunden sind, wobei diese vorzugsweise steg-, platten-, latten- , oder stabförmige Eingriffselemente auf einer entsprechenden Führungseinrichtung verschiebbar sind. Diese Eingriffseinrichtungen können bevorzugt parallel zur Bodenplatte und dabei von den einzelnen Halteelementen radial nach außen vom Zentrum weg verlaufend angeordnet sein. Sind diese Eingriffseinrichtungen beispielsweise mit Rasterungen in Form einer Zahnstange oder zahnstangenähnlichen Einrichtungen oder dergleichen versehen, können zwischen zwei vorstehende Rippen oder Zähne dieser Eingriffseinrichtung die betreffende Fixier- und Verriegelungseinrichtung eingreifen und die jeweiligen Halteelemente in ihrer endgültigen Fixierstellung halten. Die Fixier- und/oder Verriegelungseinrichtung kann dabei in jeder geeigneten Form ausgebildet sein. Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls eine Ringanordnung vorgesehen, die Stegabschnitte aufweist, die in die entspre- chenden Eingriffsabschnitte (Nuten) zwischen zwei zahn- oder federförmig vorstehende Erhebungen in den den Halteelementen zugeordneten und mit diesen mit radial verschieblichen Eingriffselementen eingreifen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rasterungen an den Eingriffselementen nicht nur an der Ober- und/oder Unterseite der beispielsweise stegförmigen Eingriffselemente, sondern an zumindest einer in Umfangsrichtung liegenden Seite vorstehen, mit der Folge, dass die Fixiereinrichtung bei Verstellung in entgegengesetzter Umfangsrichtung dann z. B. nutförmige Vertiefungen eingreifen können, um die hebeiförmigen Halteelemente zu fixieren. Dabei ist die Verriegelungsein- richtung vorzugsweise über eine Federeinrichtung in ihre Verriegelungsstellung vorgespannt gehalten, mit der Folge, dass zum Einführen des Stammes bis zu seiner endgültigen Fixierung die Fixier- und/oder Verriegelungseinrichtung entgegen einer Federeinrichtung in Öffnungsstellung ver- schwenkt werden muss. In der endgültigen Fixierstellung kann dann die Fixiereinrichtung in die Verriegelungsstellung verdreht werden.
Im Rahmen der Erfindung ist bevorzugt ein Fixier- und/oder Arretierring zur endgültigen Verriegelung der Haltehebel nach dem Einsetzen eines Baumstammes vorgesehen. Möglich wäre aber ebenso, dass für jeden der Haltehebel eine separate Fixier- und/oder Arretiereinrichtung vorgesehen ist, beispielsweise in Form eines Arretierhebels, der zwischen einer Freigabe- und einer Verriegelungsstellung verschwenkbar ist. Diese Verriegelungshebel könnten z. B. über separate Seilzugführungen oder sonstige Betätigungseinrichtungen zwischen ihrer Freigabe- und ihrer Verriege- lungsstellung verschwenkt werden. Auch diesem Hebel sind bevorzugt eine oder eine gemeinsame Federeinrichtung zugeordnet, die sie in Verriegelungsstellung vorgespannt halten.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungs- beispielen. Dabei zeigen im Einzelnen: eine räumliche Darstellung des erfindungs- gemäßen Ständers ; eine entsprechende Darstellung zu Figur 1 bei noch nicht montierten die Standsicherheit erhöhenden zusätzlichen Standfüßen;
Figur 2a: ein in Figur 1 verwendeter zusätzlicher
Standfuß in Einzeldarstellung; Figur 3: eine Draufsicht auf den in Figur 1 gezeigten Ständer; eine Unteransicht des m Figur 1 gezeigten Ständers ; eine entsprechende Darstellung zu Figur 1 bei abgenommenen Gehäusedeckel; die Innenansicht des erfindungsgemäßen Ständers bei abgenommenen Gehäusedeckel unter Weglassung aller separaten Einbau- teilen; Figur 7 : eine ähnliche Darstellung zu Figur 6 bei zusätzlich eingebauten verschwenkbaren Halteelementen; Figur 8: eine entsprechende Darstellung zu Figur 7 bei zusätzlich eingebauten die Halteelemente druckbeaufschlagenden Kraft- und/oder Federeinrichtungen; Figur 8a: eine Einzeldarstellung der verwendeten
Kraft- und/oder Federeinrichtungen;
Figur 9a: eine axiale Schnittdarstellung durch die
Zentralachse 109 des Ständers hindurch und damit senkrecht zur Bodenblatte;
Figur 9b: eine entsprechende Seitendarstellung des in Figur 9a im Vertikalschnitt gezeigten erfindungsgemäßen Ständers;
Figur 10: eine räumliche Einzeldarstellung der verwendeten schwenkbaren Halteelementen;
Figur 11: eine weitere räumliche Darstellung des
Ständers bei abgenommenen Deckel, bei welchem in Ergänzung zu Figur 8 oberhalb der Kraft- und/oder Federeinrichtungen noch Brückenelemente eingebaut sind; Figur 12: eine Einzeldarstellung in räumlicher Wiedergabe der in Figur 11 eingebauten Brückenelemente ; Figur 13 : eine weitere Darstellung entsprechend der
Figur 11 mit auf den Brücken verschieblich eingebauten Eingriffselementen; Figur 13a: ein in Figur 13 gezeigtes Eingriffselement in Einzeldarstellung;
Figur 14 : eine ergänzende Darstellung zu Figur 13 mit zusätzlich eingebauter Fixier- und Arretiereinrichtung;
Figur 14a: eine schematische ausschnittsweise Querschnittsdarstellung durch den in Figur 14 gezeigten Fixier- und Arretierring;
Figur 15: die ringförmige Fixier- bzw. Arretiereinrichtung 61 in räumlicher Einzeldarstellung ; Figur 16: eine weitere Darstellung des erfindungsgemäßen Ständers bei abgenommenen Gehäusedeckel unter Wiedergabe eines mit der ringförmigen Fixier- und Arretiereinrichtung 61 verbundenen Betätigungsansatzes; und
Figur 17: eine schematische Seitenansicht einer abgewandelten Fixier- und Arretiereinrichtung .
In Figur 1 ist eine schematische räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Ständers wiedergegeben. Der erfindungsgemäße Ständer, der nachfolgend teilweise auch der Einfachheit halber als ChristbaumStänder bezeichnet wird, umfasst ein Gehäuse 1 mit einem Gehäuseboden 3 und einem Gehäusedeckel 5, wobei der Gehäuseboden 3 teil- weise auch als Fußteil oder Bodenplatte 3 bezeichnet wird.
Zur Erhöhung der Standsicherheit können noch diverse zusätzliche radial vorstehende Standfüße 7 vorgesehen sein, die in Radialrichtung, das heißt nach außen hin das ei- gentliche Gehäuse 1 überragen. Diese Standfüße 7 können mit dem Gehäuse, insbesondere dem Gehäuseboden 3, fest verbunden sein, bevorzugt allerdings einhängbar, um den Christbaumständer zu Transportzwecken raumsparend verpacken zu können.
Aus den Figuren ist dabei auch ersichtlich, dass die eigentliche Bodenplatte 3, also der sogenannte Gehäuseboden 3, nicht nur den eigentlichen zentralen Bodenabschnitt 3a (Figur 6) umfasst, sondern bevorzugt mit einem umlaufenden Gehäuserand 3b versehen ist, der mit der Bodenplatte fest und dicht verbunden ist, d. h. in der Regel einstückig ausgebildet ist.
Bei der perspektivischen Darstellung gemäß Figur 2 sind die erwähnten Standfüße 7 demontiert, so dass die am Außenumfang des Gehäuserandes 3b ausgebildeten Verankerungsabschnitte 3c sichtbar sind, an denen die Standfüße 7 durch geeignete Arretiermaßnahmen fest eingehängt werden können, so dass sie im montierten Zustand nicht nach oben hin wegklappen können. Es wird beispielsweise auf die vorbekannte Lösung gemäß der WO 2010/086166 AI verwiesen. Anhand von Figur 2a ist dabei ein einzelner Fuß 7 in seiner räumlichen Darstellung wiedergegeben, der hier eine mit einer Hinterschneidung versehene Öffnung 7a an seinen innenliegenden Befestigungsende 7b aufweist, worüber der Fuß mit seinem Befestigungsende 7b an den Verankerungs- abschnitten 3c von unten her eingeschoben werden kann, wodurch aufgrund der Formgebung der mit dem Gehäuseboden fest verbundenen Verankerungsabschnitt 3c eine feste formschlüssige Verbindung hergestellt wird, wodurch die Standfüße 7 fest und unverkippbar zur Erhöhung der Stabilität des Ständers gehalten werden.
Aus Figur 3 ist dabei eine schematische zentrale Draufsicht auf das Gehäuse 1 mit einem zentrisch in der Mitte liegenden sich von der Bodenplatte 3a vertikal nach oben erhebenden Zentrierdorn 9 zu ersehen, einschließlich der zentralen Ausnehmung 11 in dem Gehäusedeckel 5, der ausreichend groß bemessen ist bzw. mit der in Umfangsrichtung versetzt liegenden weiter in radialer Außenrichtung verlaufenden Längs- oder Radialausnehmungen IIa versehen, die genügend Raum zur Verfügung stellen, dass die in den Figu- ren gezeigten verschwenkbaren Halteelemente 13 von ihrer in der Draufsicht gemäß Figur 3 gezeigten Ausgangsstellung in eine demgegenüber nach außen verschwenkte Fixierstellung verschwenkt werden können, worauf später noch eingegangen wird.
Anhand von Figur 4 ist lediglich in schematischer Wiedergabe eine Unteransicht des Gehäuses 1 mit den radial vorstehenden Standfüßen 7 gezeigt. Dabei kann die Unterseite der Bodenplatte 3 mit einer entsprechender Rippen- oder Stegstruktur versehen sein, um bei insgesamt niedrigem Gewicht die Standfestigkeit zum Einen zu verbessern und höhere Kräfte zum Anderen aufnehmen zu können. Nachfolgend wird auf die Figuren 5 folgende Bezug genommen, in denen der weitere Aufbau des Christbaumständers vor allem auch unterhalb des Gehäusedeckels 5 gezeigt und beschrieben wird.
Bei der räumlichen Darstellung gemäß Figur 5 ist dabei der Gehäusedeckel 5 abgenommen und zeigt den erfindungsgemäßen Ständer mit allen unterhalb des Gehäusedeckels befindlichen Einzelheiten.
Zum besseren Verständnis wird dabei auf die weiteren Figuren 6 folgende Bezug genommen, in denen der Aufbau des erfindungsgemäßen Ständers im Detail beschrieben ist. Aus Figur 6 ist dabei zu ersehen, dass um den Zentraldorn 9 herum in Umfangsrichtung versetzt liegend teilkreisförmige Innenwände 15 (die teilzylinder-mantelförmige Wandabschnitte darstellen) und dazu radial nach außen versetzt liegend in Draufsicht ebenso teilkreisförmige Außenwände 16 vorgesehen sind. Jede dieser in Draufsicht teilkreisförmigen Wandabschnitte bilden also einen Ausschnitt eines Zylindermantels, die allesamt konzentrisch zum Zentraldorn 9 angeordnet sind, wobei durch den Zentraldorn 9 senkrecht zur Bodenplatte 3 eine so genannte Zentralachse 109 ver- läuft (siehe auch Figur 9a und 9b) . Die erwähnten in Draufsicht teilkreisförmigen Innenwände 15 sowie die dazu weiter außenliegenden in Draufsicht ebenfalls teilkreisförmig gestaltete Außenwände 16 sind fest mit der Bodenplatte verbunden, vorzugsweise einstückig mit der Boden- platte gebildet, insbesondere dann, wenn die Bodenplatte mit diesen Strukturelementen in einem einstückigen Guss- vorgang hergestellt werden, insbesondere unter Verwendung von Kunststoffmaterial. Die teilkreisförmigen oder teilzylinder-mantelförmigen Innenwände 15 umschließen dabei den so gebildeten Auf- nahmeraum 17, in welchem der untere Bereich eines zu fixierenden Stammes, also eines allgemeinen stabförmigen Teiles, abgesetzt wird.
In den Abstandsräumen 19 zwischen den teilkreisförmigen Innenwänden 15 sind jeweils noch zu der durch den Zentraldorn 9 verlaufenden Zentralachse 109 ausgerichtete Rampen 20 vorgesehen, die der zentralen Ausrichtung eines zu fixierenden Stammes im Endbereich seiner Absenkbewegung dient, also hilft beim Absenken eines zu fixierenden Baumstammes diesen möglichst zentral zur Zentralachse 109 auszurichten.
In den Abstandsräumen 21, die in Umfangsrichtung jeweils zwischen zwei teilkreisförmigen Außenwandabschnitten 16 ausgebildet sind, sind jeweils turmartige Haltepodeste 23 ausgebildet, im gezeigten Ausführungsbeispiel als Doppel - podeste 23', die in Umfangsrichtung unter Ausbildung eines Verschwenkraumes 25 zwischen ihnen angeordnet sind. Ist das Gehäuse aus Kunststoff gegossen, sind diese Haltepodeste 23 vorzugsweise in Form der erwähnten Doppelpodeste 23' einstückig mit der Bodenplatte 3 verbunden, das heißt stoffschlüssig verbunden und werden in einem gemeinsamen Gießprozess hergestellt (wozu die Podeste in der Regel von unten her entsprechend des verwendeten Spritzwerkzeuges offen sind) . Wie aus der Darstellung gemäß Figur 6 zu ersehen ist, ist auf der Oberseite der Haltepodeste 23 jeweils eine auf den benachbarten zweiten Podestturm 231 hin verlaufende offene Aufnahmevertiefung 27 ausgebildet, in welche eine nachfol- gend gezeigte und beschriebene Schwenkachse 29 eines verschwenkbaren Halteelements 13 eingefügt und darüber das Halteelement 13 verschwenkbar gehalten ist. Die Verankerung eines derartigen Halteelementes 13 in die erwähnten Aufnahmevertiefungen 27 ist dabei aus der räumlichen Darstellung gemäß Figur 7 zu ersehen, die beispielsweise vier bereits eingesetzte Halteelemente 13 zeigt, welche im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils einen Achsbolzen 13a umfassen, der in Querrichtung zu dem Halteelement 13 über dieses übersteht und in den beiden aufeinander zu weisenden taschenförmigen Aufnahmevertie- fungen 27 eines Doppelpodestes 23' eingesetzt ist. Da diese Aufnahmevertiefung 27 jeweils an ihren von einander wegweisenden Außenseiten verschlossen sind und/oder der Abstand zwischen den beiden Einzeltürmen des Doppelpodestes 23' der Breite der verschwenkbaren Haltelemente 13 entspricht oder geringfügig größer ist, wird dadurch ein betreffendes Halteelement 13 um seine Achsbolzen 13a durch die eine Schwenkachse 29 definiert ist, in der Aufnahmevertiefung 27 frei schwenkbar gehalten.
Figur 7 zeigt dabei die Anordnung mit allen vier eingesetzten verschwenkbaren Halteelementen 13, wobei Figur 8 die entsprechende Darstellung zeigt, jedoch noch mit einer zusätzlich vorgesehenen Kraft- und Federeinrichtung 31.
Wie aus Figur 8 zu ersehen ist, ist jedem einzelnen Halteelement 13 eine separate Kraft- oder Federeinrichtung 31 zugeordnet, im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form einer auf Zug beanspruchten Federeinrichtung 31a, nämlich hier in Form einer Schraubenfeder, die in Figur 8a nochmals separat dargestellt ist. Jede dieser Kraft- oder Federeinrichtungen 31, 31a sind dabei mit ihrem innenliegenden Einhängende 31b an dem jeweils einen Hebelarm 13b eines Halteelements 13 eingehängt, das heißt bevorzugt an dem dem unteren Ende der Bodenplatte 3 näher liegenden Hebelarm 13b des jeweiligen Halteelementes 13. Wie aus der vertikalen Schnittdarstellung in einer die Zentralachse 109 aufnehmenden Ebene gemäß Figur 9a und 9b zu ersehen ist, ist in dem vergleichsweise kurz gehaltenen Hebelarm 13b unterhalb der eigentlichen Schwenkachse 29 (hier gebildet durch den zum Halteelement 13 gehörenden Achsbolzen 13a) ein parallel dazu verlaufender Einhängbolzen 34 ausgebildet, in welchem das teilkreisförmige Einhängende 31b der Kraft- oder Federeinrichtung 31 eingehängt werden kann.
Das gegenüberliegende, das heißt außenliegende Einhängende 31c wird an einem entsprechenden gehäuseseitigen Einhängabschnitt 35 vorzugsweise in Form eines gehäuseseitigen Einhängbolzens 35' eingehängt, der ebenfalls wieder par- allel zu dem inneren Einhängbolzen 34 und damit auch zu den Achsbolzen 13a der Schwenkachse 29 verläuft.
Der erwähnte außenliegende Einhängbolzen 35' wird dabei über zwei seitlich beabstandete und mit der Bodenplatte verbundenen AbStützungen 37 gehalten, die mit einer radial nach außen weisenden Ausnehmung 37a versehen sind, in welche der erwähnte gehäuseseitige äußere Einhängbolzen 35' eingehängt ist, so dass sich zwischen diesem Einhängbolzen und damit über die AbStützung 37 die Kraft- oder Federeinrichtung 31 jeweils außen an dem Gehäuseboden, das heißt der Gehäuseplatte 3 und innen an dem unterhalb der Schwenkachse 29 des Hebelarms 13b eines Halteelements 13 abstützt (siehe Figur 8) . Da die Federeinrichtung 31, 31a auf Zug beansprucht ist, mit vergleichsweise hohen Zugkräften, werden die aus den Zeichnungen ersichtlichen verschwenkbaren Halteelementen 13 in ihre nach innen aufeinander zu verschwenkte Aus- gangsstellung vorgespannt gehalten.
Aus den Darstellungen und insbesondere der vergrößerten Detaildarstellung gemäß Figur 10 ist dabei ein einzelnes hebeiförmiges Halteelement 13 wiedergegeben, und zwar mit seinem die Schwenkachse 29 bildenden Achsbolzen 13a, mit dem darunter befindlichen in Figur 10 abgebildeten unteren Hebelarm 13b und mit dem sich demgegenüber in sehr viel größerer Länge oder Höhe erstreckenden oberen Hebelarm 13c, der in Seitenansicht bumerangähnlich, das heißt mit einer auf die Zentralachse 109 zuweisenden konvexen Formgebung gestaltet ist.
Dadurch ergibt sich in der Ausgangsstellung gemäß den Figuren 1, 8 oder 9 zwischen den oberen Endabschnitten der Halteelemente 13 ein nach oben weisender trichterförmiger Aufnahmeraum, in dessen Bereich die oberen Hebelabschnitte 13d voneinander weg verlaufen oder divergieren, worauf später noch eingegangen wird. Der gemäß Figur 10 gezeigte Verschwenkhebel ist beispielsweise aus Kunststoff gegossen und kann beispielsweise aus zwei Hälften bestehen, die längs der Verbindungsebene 39 miteinander verbunden werden, wobei zur Erhöhung der Steifigkeit des Halteelements eine Vielzahl von Öffnungen 40 und dadurch gebildeten Stegen 41 ausgebildet sein können. An seiner nach innen (d. h. in eingebauter Funktionsstellung zur Zentralachse 109) weisenden Klemm- und/oder Wirkabschnitt 42 kann das Halteelement 13 mit einer nutförmi- gen Vertiefung 42a versehen sein, wodurch zwei leicht beabstandete Seitenstege 42b entstehen, die dann an einem Baumstamm zu dessen Fixierung anliegen, d. h. am Außenumfang eines zu fixierenden Baumstammes angepresst gehal- ten werden.
Aus dem geschilderten Aufbau geht hervor, dass die Halt- elemente 13 in einen relativ kurzen unteren Hebelarm 13b und einen dem gemäß sehr viel längeren oberen Hebelarm 13c gegliedert sind, wobei zwischen diesen beiden Haltearm- abschnitten 13b, 13c die eigentliche Schwenkachse 29 mit dem Achsbolzen 13a ausgebildet ist. Der kurze untere Hebelarm 13b ist aber völlig ausreichend, um im Zusammenspiel mit den Federeinrichtungen 31, 31a die ausreichend großen Schwenk- und Anpresskräfte zu erzeugen, mit denen der jeweils obere Hebelarm 13c vor allem mit seinem Kiemmund Wirkabschnitt 42 dann am Außenumfang eines Baumstammes angepresst gehalten wird. Dabei ist die Schwenkachse 29 auf den Haltepodesten 23 in einer Höhe angeordnet, dass das untere Ende der unteren Hebelarme 13b die Bodenfläche des Gehäusebodens 3 nicht berührt. Die Verhältnisse können dabei derart sein, dass die höhere Länge des oberen Hebelarms 13c im Verhältnis zur Länge des unteren Hebelarms 13b mehr als das Zweifache, insbesondere mehr als das Dreifa- che, Vierfache, Fünffache oder sogar mehr als das Sechsfache beträgt. Andererseits kann die Länge des oberen Hebelarms 13c im Verhältnis zum unteren Hebelarm 13b auch kleiner als das Zehnfache, und insbesondere kleiner als das Neunfache, Achtfache, Siebenfache, Sechsfache, Fünffa- che und Vierfache sein. Beliebige Verhältnisse insbesondere im vorstehend genannten Rahmen sind möglich.
Bei einer derartigen Anordnung verläuft dann auch der Federkraftspeicher 31 in unmittelbarer Nähe oberhalb des Gehäusebodens 3, so dass dadurch genügend Einbauraum für die nachfolgend noch erörterten Einbauteile bleibt. Nachfolgend wird der weitere Aufbau des Ständers einschließlich seiner Fixier- und Arretiereinrichtung beschrieben.
Dabei zeigt Figur 11, dass in Ergänzung zu den Figuren 7 und 8 nunmehr im gezeigten Ausführungsbeispiel parallel und oberhalb der jeweiligen Federeinrichtung 31 eine Brücke 45 vorgesehen ist, die vorzugsweise in Radialrichtung verläuft und in axialer Draufsicht in unmittelbarer radialer Verlängerung zu dem jeweiligen zugehörigen Haltee- lement 13 angeordnet ist.
Die jeweilige Brücke 45 ist dabei innenseitig über eine Trägereinrichtung 46 gehalten und abgestützt, die auf der Oberseite der jeweils ein Halteelement 13 lagernden Halte- podestes 23 aufgesetzt und dort verankert ist.
Aus der vergrößerten Detaildarstellung gemäß Figur 12 ist dabei zu ersehen, dass die Trägereinrichtung 46 mit nach unten vorstehenden Vorsprüngen 47 versehen ist, die in Seitenansicht eine konkave Ausnehmung 47a aufweisen. Diese Vorsprünge 47 sind in Länge und Breite so bemessen, dass sie in die entsprechenden Aufnahmevertiefungen 27 auf der Oberseite der betreffenden Doppelpodeste 23, 23' eingreifen, wodurch der ebenfalls in die Aufnahmevertiefung 27 der Doppelpodeste 23' zuvor eingesetzte Achskörper 13a eines Halteelementes 13 gegen ein unbeabsichtigtes Anheben aus der Aufnahmevertiefung 27 heraus gesichert gehalten ist . Dabei wird die Brücke 45 an den Doppelpodesten 23' beispielsweise über nicht näher gezeigte Schrauben gesichert, die über Bohrungen 48 in der Trägereinrichtung 46, in die darunter befindlichen Bohrungen 23a auf der Oberseite der Doppelpodeste 23' eingedreht werden können. Diese Bohrungen 23a sind beispielsweise in Figur 8 ersichtlich.
Außen liegt die jeweilige Brücke 45 auf gehäuseseitigen Abstützpodesten 49 auf (Figur 8) , die jeweils an der In- nenseite mit der umlaufenden Gehäusewand 3b sowie mit dem Boden 3 verbunden sind, das heißt vorzugsweise wiederum einstückig bzw. stoffschlüssig mit diesem ausgebildet sind. Diese Abstützpodeste 49 weisen oben liegend ein Auflager 49a auf, auf welchem die Brücke 45, hier mit ihren stegförmigen Vorsprüngen 45a (in welche untenliegende Ausnehmungen 45b ausgebildet sind, aufliegen und abgestützt sind) .
Aus Figur 13 ist nunmehr zu ersehen, dass auf die jeweils so gebildete Brücke 45 ein mit dem jeweiligen verschwenkbaren Halteelement 13 radial verschiebliches Eingriffselement 51 vorgesehen ist, welches anhand von Figur 13a im Detail in größerer Darstellung wiedergegeben ist. Das Eingriffselement 51 ist dabei bevorzugt platten-, latten- , streifen, stab- oder stegförmig gestaltet, weist innenliegend einen Verankerungsabschnitt 51a auf, der in der gezeigten Ausführungsform bolzenformig gestaltet und quer zur Längserstreckung des Eingriffselementes 51 vor- stehende Achsstummel 51b aufweist.
Wie bereits aus der vergrößerten Detaildarstellung eines verschwenkbaren Halteelementes 13 gemäß Figur 10 zu erse- hen ist, umfasst das jeweilige Halteelement 13 beabstandet zum Achsbolzen 13a zwei zum Achsbolzen 13a versetzt liegende parallele Einhängöffnungen oder Einhängösen 13e auf, die langlochartig gestaltet sind, und in die die erwähnten Achsstummel 51b des Eingriffselementes 51 eingreifen.
Das stegförmige Eingriffselement 51 liegt dabei auf der mit Querstegen 45c versehenen Brücke 45 auf, also z. B. auf der dadurch gebildeten Brückenfläche 45d oder dem dadurch gebildeten Brückenboden 45d, der durch die erwähnten Seitenlängsstege 45e begrenzt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel jedoch liegt das jeweilige Eingriffselement 51 auf den beiden mit Seitenversatz vorgesehenen Seitenlängsstegen 45e auf, wobei das betreffende Ein- griffslemenet 51 an seiner Unterseite einen nach innen verlaufenden Einsprung 56 aufweist, so dass ein unterer Eintauchabschnitt 51c (siehe Figur 13a) an dem Eingriffselement 51 ausgebildet ist, der zwischen den beiden erwähnten Seitenlängsstegen 45e der Brücke 45 eintaucht. Diese Stege 45e bilden quasi eine Führungseinrichtung 145 für das Steg- oder plattenförmige Eingriffselement 51, das darauf längs oder bezüglich der gesamten Anordnung radial verschieblich ist, je nachdem welche Verschwenkstellung das Halteelement 13 einnimmt.
Wie insbesondere aus der vergrößerten Detaildarstellung gemäß Figur 13a auch hervorgeht, ist das Eingriffselement 51 an seiner einen Längsseite 55 mit einer Rasterung, das heißt allgemein mit einem zahnstangenähnlichen Eingriffs- abschnitt 57 versehen, welcher aus einer Vielzahl von Vorsprüngen 57a und dazwischen ausgebildeten Vertiefungen, Ausnehmungen oder Nuten 57b gebildet ist, auf deren Funktion später noch eingegangen wird. Nachfolgend wird auf Figur 14 Bezug genommen, in der nunmehr in Ergänzung zu den Figuren 11 und 13 noch eine Fixier- und Arretiereinrichtung 61 gezeigt ist, die in dem Ausführungsbeispiel aus einem Fixier- und Arretierring 61' besteht, oder diesen umfasst, der um die Zentralachse 109 um ein bestimmtes Winkelmaß verdreht werden kann.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist dabei dieser Fixier- oder Arretierring eine innenliegend nach unten hin offene Ringnut 63 auf (Figur 14a) , worüber der Fixier- und Arretierring 62 von oben her auf die teilkreisförmigen Außenwandabschnitte 16 aufgesetzt werden kann, die also mit einer Teilhöhe in die nach unten hin offene Ringnut 63 im Fixier- und Arretierring 62 eintauchen. Mit anderen Worten wird darüber der Fixier- und Arretierring 61' gehalten und kann hierüber in die eine oder andere Richtung verdreht werden. Dabei läuft der Fixier- und Arretierring 62 oberhalb der Brücke 45 und damit auch oberhalb des leistenförmigen Eingriffelementes 51 hinweg. Dies ist möglich, weil der Durchmesser der kreisförmig verlaufenden Ringnut 63 also letztlich der Durchmesser der kreisförmigen Fixier- und Arretiereinrichtunt 61, 61' dem Durchmesser der in Draufsicht teilkreisförmigen Außenwände 16 entspricht, also die umlaufende Nut sowie die eine Teil- zylinderfläche bildende Wandabschnitte 16 in Draufsicht auf einen gemeinsamen Kreis um die Zentralachse 109, also um den Dorn 9 herum verlaufend liegen.
Aus der Detaildarstellung gemäß Figur 15 ist zu ersehen, dass der so gebildete Fixier- und Arretierring 61' an einer Stelle mit einem radial nach außen vorstehenden Betätigungsansatz 65 versehen ist, an welchem nach oben hin ein Betätigungselement, das heißt im gezeigten Aus- führungsbeispiel ein säulenförmiges Betätigungselement 65' vorsteht, welches eine Höhe aufweist, dass durch ein in Figur 1 oder in Figur 2 gezeigtes in Umfangsrichtung verlaufendes Langloch 69 (welches leicht bogenförmig gestal- tet sein kann) über den Gehäusedeckel 5 nach oben übersteht .
Schließlich wird auch noch unter Bezugnahme auf Figur 16 darauf verwiesen, dass noch eine zusätzliche Vorspannein- richtung 71 vorzugsweise in Form einer auf Zug beanspruchten Federeinrichtung 71a, beispielsweise in Form einer Schraubenfeder 71b vorgesehen ist, die an ihrem einen Ende ebenfalls gehäuseseitig, das heißt gehäuseinnenseitig, insbesondere an dem Gehäuseboden 3 zumindest mittelbar eingehängt und verankert ist (im gezeigten Ausführungsbeispiel an einem Zapfen 70, der z. B. mit dem Gehäuseboden 3 oder hier auf einem Abstützpodest 49 ausgebildet ist) , wobei ihr gegenüberliegendes Ende 71d an dem Fixier- und Arretierring 61' angreift, das heißt im gezeigten Aus- führungsbeispiel an dem Betätigungsansatz 65 des Fixier- und Arretierrings 61' . Die Feder ist dabei zumindest überwiegend, d. h. mit ihrer größeren Komponente in Umfangsrichtung liegend ausgerichtet, wodurch der Fixier- und Arretierring 61' in Umfangsrichtung gemäß Figur 16 in Pfeilrichtung 76 vorgespannt ist und bis zum Erreichen eines Anschlages verdreht wird oder werden kann.
Wie dabei aus Figur 16 zu ersehen ist, weist der Fixier- und Arretierring 61' nach unten vorstehende, im gezeigten Ausführungsbeispiel stegförmige Rast- und/oder Sperrvorsprünge 79 auf. Diese sind im Bereich der erwähnten Eingriffselemente 51 angeordnet. Wird der Fixier- und Arretierring 61' in seine Verriegelungsstellung verdreht, also gemäß der Pfeildarstellung 76 in Figur 16, so kann dieser Ring unter Unterstützung oder auch durch die Kraft der Vorspanneinrichtung 71 so weit in Pfeilrichtung 76 verdreht werden, bis die erwähnten Rastelemente und/oder nach unten vorstehende Sperrvorsprünge 79 mit ihrer vorlaufenden Riegelkante 79a bei entsprechender Stellung der verschwenkbaren Halteelemente 13 und dabei bei der entsprechenden davon abhängigen Verstelllage der Eingriffselemente 51 in eine der mehreren Ausnehmungen, Vertiefungen oder Nuten bzw. Abstände 57b zwischen den Vorsprüngen 57a des Eingriffsabschnitts 57 des betreffenden Eingriffselements 51 eingreifen, bis die Verriegelungskante 79a an dem Boden der jeweiligen Vertiefung 57b des Eingriffselements 51 anliegt. Durch diesen Anschlag wird eine weitere Ver- Schwenkung des Fixier- und Arretierrings 61 in Pfeilrichtung 76 unterbunden, wobei in dieser Stellung das betreffende Eingriffselement 51 und damit das mit dem Eingriffselement 51 verbundene Halteelement 13 weder nach innen noch nach außen weiter verschwenkt werden kann.
Nachfolgend wird auf die Funktionsweise des so gebildeten Ständers eingegangen.
Soll beispielsweise ein Christbaum in dem geschilderten Ständer verankert werden, muss zunächst die ringförmige Fixier- und/oder Arretiereinrichtung 61, 61' durch Ergreifen des Betätigungselementes 65', welches über den Betätigungsansatz 65 mit dem eigentlichen Fixier- und/oder Arretierring 61' verbunden ist, entgegen der Kraft der Vorspanneinrichtung 71 entgegen der Pfeilrichtung 76 in Figur 16 so um die Zentralachse 109 verdreht werden, dass die Rastelemente oder Sperrvorsprünge 79, die mit dem Fixier- und Arretierring 62 mitbewegt werden, außer Ein- griff mit dem jeweiligen Eingriffsabschnitt 57 des Eingriffelementes 51 gelangen.
In dieser Stellung kann dann ein Baumstumpf von oben nach unten zentral in den geschilderten Ständer abgesenkt werden, wobei die im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Halt- elemente beim Aufsetzen des unteren Endes eines Baumstumpfes durch die divergierende Anordnung der Haltelemente 13, d. h. deren obere Hebelarme 13c und dabei vor allem auch deren Klemm- und Wirkabschnitte 42 radial nach außen verschwenkt werden. Während der radialen Auswärtsver- schwenkung der Halteelemente kann dabei der Stumpf eines zu fixierenden Baumes weiter abgesenkt werden, bis dieser gegebenenfalls auf die eingangs erwähnten Rampen 20 und/oder den Zentraldorn 9 aufläuft und damit möglichst mittig vorfixiert wird.
Während dieser Absenkbewegung liegen stets die nach innen, d. h. auf der Zentralachse 109 zugerichteten konvexen Klemm- und Wirkabschnitte 42 (also die so genannten Auflageabschnitte 42) der verschwenkbaren Halteelemente 13, d. h. insbesondere die Kanten der Seitenwangen 42b der oberen Hebelarme 13c der betreffenden Halteelemente 13 am Außenumfang des zu fixierenden Baumstumpfes an. Die jewei- ligen Halteelemente 13 werden dabei durch die hohen Kräfte der Kraft- und/oder Federeinrichtung 31 mit ihrem oberhalb der Verschwenkachse 29 ausgebildeten Haltearm 13c auf den Außenumfang eines zu fixierenden Baumstammes vorgespannt angedrückt gehalten, können aber Unebenheiten oder Un- regelmäßigkeiten am Außenumfang eines Stammes folgen und ausgleichen, weil jedes Halteelement 13 unabhängig vom anderen eigenständig unter Wirkung der Vorspannkräfte der ihn zugeordneten Kraft- und Federeinrichtung 31 ver- schwenkt und am Außenumfang des Baumstumpfes angepresst gehalten wird.
Ist der Baumstumpf bis in seine endgültige Lage abgesenkt und taucht dabei in einer Teilhöhe in den Zentraldorn 9 ein, so dass er radial nicht mehr verrutschen kann, kann dann die erwähnte Fixier- und Arretiereinrichtung 61 in ihre Verriegelungsstellung gebracht werden. Dazu wird wiederum das obere Ende des säulenförmig über den Gehäus- edeckel überstehenden Betätigungselementes 65' ergriffen und nunmehr gemäß der Pfeilrichtung 76 in Figur 10 um die Zentralachse 109 verdreht, und zwar unter Unterstützung der separat vorgesehenen Vorspanneinrichtung 71, bis die erwähnten Rastelemente oder Sperrvorsprünge 79 der Fixier- und Arretiereinrichtung 61 mit dem Eingriffsabschnitt 57 des Eingriffelements 51 wechselwirkt und dieses gegen eine Radialverschiebung (bezogen auf die Zentralachse 109) sperrt. In dieser Stellung können dann auch die verschwenkbaren Halteelemente 13 nicht weiter nach außen verschwenkt werden, so dass der Baumstumpf endgültig fixiert und gesichert ist.
Nur der Vollständigkeit halber wird erwähnt, dass die Fixier- und Arretiereinrichtung 61 auch völlig unter- schiedlich ausgebildet sein kann, mit anderen Worten also nicht zwingend die Verwendung eines Fixier- oder Arretierrings bedarf .
So wäre es beispielsweise auch möglich, dass für die Fi- xierung und Arretierung eines entsprechenden Eingriff - elementes 51 jeweils ein separater verschwenkbarer Hebel vorgesehen ist, wie dies schematisch anhand der Seitendarstellung gemäß Figur 17 gezeigt ist. Ein derartiger Sperr- hebel 61" könnte beispielsweise um eine Arretierachse 83 verschwenkt werden, wobei auch hier jeder Sperrhebel 61" über eine Vorspanneinrichtung 71 beispielsweise in Arretierstellung vorgespannt sein kann, der in Arretierstel- lung mit seinem Eingriffsabschnitt 79 in Form eines Rastelements oder Sperrvorsprungs 79 in die entsprechende zahnstangenähnlichen Vertiefungen und Ausnehmungen des Eingriffabschnittes 57 des Eingriffelementes 51 eingreift. Beispielsweise über eine gemeinsame Betätigungseinrichtung in Form eines Zughebels, von dem ausgehend Spannseile zu jedem einzelnen Verriegelungshebel 61" verlaufen, könnte der jeweilige Verriegelungshebel 61" entgegen der Kraft der Vorspanneinrichtung aus seiner in Figur 17 gezeigten Verriegelungsstellung 71 in seine in Figur 18 gezeigte Öffnungsstellung verschwenkt werden, in der dann das jeweilige Eingriffselement 51 wieder freigegeben um mit dem zugehörigen Halteelement verstellt werden kann. Gerade im zuletzt genannten Falle wäre es auch möglich, dass der Verriegelungshebel 61" mit einem zahnstangenähnlichen aus Vorsprüngen und Vertiefungen versehenen Pressabschnitt ausgestaltet ist, wobei dann das Eingriffselement 51 an seinem Eingriffsabschnitt 57 beispielsweise mit nur einem vorstehenden Rastelement oder Vorsprung 79 versehen sein muss, welches mit dem entsprechenden Rastabschnitt des Verriegelungshebels zusammenwirkt.
Abweichend von den gezeigten Ausführungsbeispielen können die erwähnten auf Zug beanspruchten Kraft- oder Federeinrichtungen auch durch entsprechende auf Druck beanspruchte Kraft- oder Federeinrichtungen ersetzt werden, wenn diese in entsprechend umgekehrter Wirkrichtung vorgesehen sind, also beispielsweise bezogen auf die verschwenkbaren Haltelemente 13 innenliegend (also auf der Zentralachse 109 und damit dem Zentrierdorn 9 zugewandt liegenden Seite der Haltelemente 13) angeordnet sind und von innen her versu- chen, den jeweils unteren Hebelarm 13b ebenso wie die geschilderten auf Zug beanspruchten Federeinrichtungen mit einer radial nach außen gerichteter Wirkung zu verstellen, um also die oben liegenden Hebelarme 13c unter Druckanlage am Außenumfang eines zu fixierenden Stammes zu halten.
Die anhand der Zeichnungen beschriebenen Zugfedern 31, 31a oder die vorstehend erwähnten auch auf Druck wirkenden Federeinrichtungen können auch oberhalb der Verschwenk- achse 29 vorgesehen sein, wobei auf Zug gerichtete Feder- einrichtungen dann auf der der Zentralachse 109 zugewandt liegenden Seite der Haltelemente 13 und die auf Druck arbeitenden Federeinrichtungen Kraft- und/oder Federeinrichtungen 31 auf der zur Zentralachse 109 entfernt liegenden Seite der jeweiligen Haltelemente vorgesehen sein müssten, sofern nicht Umlenkeinrichtungen zwischen den Kraft- und/oder Federeinrichtungen und den verschwenkbaren Haltelementen vorgesehen sind.
Die erwähnten Federeinrichtungen 31, 31a, die Fixier- und/oder Arretiereinrichtung 61 sowie die vorgesehene zusätzliche Federeinrichtung 71, 71a, 71b können auch an anderer Stelle jeweils abgestützt sein, d. h. mit den betreffenden Elementen direkt oder mittelbar unter Zwischenschaltung weiterer Kraftübertragungseinrichtungen abgestützt sein. Das gleiche gilt auch für das Eingriffselement 51, das direkt mit dem betreffenden Haltelement 13 verbunden oder durch Zwischenschaltung weiterer Kraftübertragungseinrichtungen gekoppelt sein kann. Schließlich kann ein entsprechendes Eingriffselement auch direkt an einem Haltelement 13 ausgebildet sein. Beschränkungen bestehen auch in soweit nicht. Schließlich wird an dieser Stelle auch noch angemerkt, dass die Fixier- und Arretiereinrichtung so ausgebildet sein kann, dass sie zumindest die Hebelarme, d. h. die oberen Hebelarme (13c) gegen ein Verschwenken von der Zentralachse weg sperren und fixieren, da in umgekehrter Richtung die Hebelarme über ihre Klemm- und Wirkabschnitte ohnehin am Außenumfang eines zu fixierenden Baumstammes anliegen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Arretier- und Fixiereinrichtung aber in beiden Richtungen, also radial nach außen wie radial auf die Zentralachse zu verlaufend.
Darüber hinaus können noch weitere Maßnahmen vorgesehen sein, wie beispielsweise ein Wasserstandsanzeiger 85. Eine Gesamtanordnung ist derart, dass der topfförmige Gehäuse- boden bei Bedarf nicht nur mit Sand beschwert, sondern beispielsweise auch mit Wasser befüllt werden kann, was hilft, dass ein zu fixierender Nadelbaum weniger schnell nadelt . Der geschilderte Ständer kann bevorzugt überwiegend oder ganz aus Kunststoff gefertigt, insbesondere gegossen sein. Zumindest kann das Gehäuse 1 und dabei vor allem der Gehäuseboden 3 aus einem einteiligen Kunststoffteil hergestellt, insbesondere aus Kunststoff gegossen sein, und zwar bevorzugt mit allen in der Darstellung gemäß Figur 6 gezeigten Innenaufbauten. Dabei können zumindest einzelne Teile der in Figur 6 gezeigten Innenaufbauten auch nachträglich eingebaut werden, insbesondere mittels Schraubbe- festigungen befestigt werden.
Die weiteren anhand der nachfolgenden Figuren 7 folgende gezeigten Einbauteile können für sich genommen ebenfalls aus Kunststoff hergestellt und insbesondere gegossen sein. Bestimmte Einbauteile könnten gegebenenfalls auch aus anderen Materialien gefertigt sein, beispielsweise Metall. Dies gilt beispielsweise für die Fixier- und Arretiereinrichtung 61, 61' oder beispielsweise für die Bolzen, die als Abstützelemente zum Einhängen von Federeinrichtunen verwendet werden, wie beispielsweise der Einhängbolzen 35.

Claims

Patentansprüche ;
1. Ständer zum Aufspannen von stabförmigen Teilen, insbesondere von Christbäumen, mit folgenden Merkmalen
mit einem Gehäuse (1) mit einem Gehäuseboden (3), mit mehreren um eine Zentralachse (109) eines im Gehäuse (1) gebildeten Aufnahmeraums (17) herum versetzt liegenden Haltelementen (13), die mit ihren oberhalb ihrer Schwenkachse (29) vorgesehenen Klemm- und Wirkabschnitten (42) von der Zentralachse (109) weg bzw. auf diese zu verschwenkbar sind,
mit einer Kraft- und/oder Federeinrichtung (31) , worüber die Halteelemente (13) in Richtung der Zentralachse (109) vorgespannt sind,
die Haltelemente (13) weisen einen oberen Abschnitt auf, der von unten nach oben verlaufend divergierend zur Zentralachse (109) ausgerichtet ist,
es ist eine Fixier- und/oder Arretiereinrichtung (61) vorgesehen, die zwischen einer Freigabestellung und einer Arretierstellung verstellbar ist, derart, dass die oberhalb der Schwenkachse (29) vorgesehenen Klemm- und Wirkabschnitte (42) der Halthebel (13) in der Arretierstellung der Fixier- und oder Arretiereinrichtung (61) zumindest gegen ein Verschwenken von der Zentralachse (109) weg gesperrt sind, wohingegen in Freigabestellung der Fixier- und/oder Arretiereinrichtung (61) die Haltelemente (13) um ihre Schwenkachse (29) verschwenkbar sind,
gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale:
die Haltelemente (13) weisen einen unterhalb ihrer Schwenkachse (29) verlaufenden Hebelarm (13b) und einen oberhalb der Schwenkachse (29) verlaufenden Hebelarm (13c) auf,
die auf das jeweilige Haltelement (13) zumindest mittelbar einwirkende Fixier- und/oder Arretiereinrichtung (61) ist von der auf das jeweilige Haltelement (13) einwirkende Kraft- und/oder Federeinrichtung (31) getrennt ausgebildet, die Fixier- und/oder Arretiereinrichtung (61) wirkt direkt oder mittelbar mit dem oberhalb der Schwenkachse (29) vorgesehenen Hebelarm (13c) des Halteelements (13) zusammen, und
die Kraft- und/oder Federeinrichtung (31) wirkt direkt oder mittelbar mit dem unterhalb der Schwenkachse (29) vorgesehenen Hebelarm (13b) des Haltelements (13) zusammen.
2. Ständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Haltelemente (13) mehrere Kraft- und/oder Federeinrichtungen (31) vorgesehen sind, vorzugsweise für jedes Halteelement (13) eine separate Kraft- und/oder Federein- richtung (31) .
3. Ständer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft- und/oder Federeinrichtung (31) aus einer Zugfe- der (31a) besteht, die zum einen an dem unterhalb der Schwenkachse (29) ausgebildeten Hebelarm (13b) des Haltelements (13) zum einen und an einem mit dem Gehäuseboden (3) direkt oder mittelbar verbundenen Abstützung (35) zum anderen eingehängt ist, der zur Zentralachse (109) ent- fernter liegt.
4. Ständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Gehäuseboden (3) AbStützungen (37) verbunden oder daran befestigt sind, worüber die Kraft- und/oder Feder- einrichtung (31) insbesondere in form einer Zugfedereinrichtung (31a) abgestützt ist, vorzugsweise an einem an der jeweiligen Abstützung (37) gehaltenen Einhängbolzen (35, 35') eingehängt ist.
5. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixier- und/oder Arretiereinrichtung (61) mit einem Eingriffselement (51) zusammenwirkt, welches mit dem jeweils zugehörigen Haltelement (13) vorzugsweise gelenkig verbunden ist, und welches auf einer Führungseinrichtung (145) verschieblich gelagert ist.
6. Ständer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (51) auf einer Brückeneinrichtung (45) verschieblich gelagert ist, die oberhalb der Kraft- und/oder Federeinrichtung (31) mit nach außen gerichteter Radialkomponente verläuft, vorzugsweise in Draufsicht deckungsgleich zu der darunter befindlichen Zugfederein- richtung (31a) angeordnet ist.
7. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückeneinrichtung (45) an der der Zentralachse (109) zugewandt liegenden Seite auf einem Haltepodest (23) verankert und befestigt ist, in welchem eine Verschwenkausnehmung (25) zur Aufnahme der Schwenkachse (29) der Haltelemente (13) gelagert ist.
8. Ständer nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelemente (13) einen Achsbolzen (13a) aufweisen oder auf diesen verschwenkbar angeordnet sind, wobei der Achsbolzen (13a) in den Verschwenkausnehmungen (25) des Haltepodests (23) angeordnet und durch die Tra- geinrichtung (46) der Brücke (45) gegen ein unbeabsichtigtes Herausgleiten gesichert ist.
9. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Draufsicht parallel zur Zentralachse (109) teilkreisförmige einen Ausschnitt eines Zylindermantels bildenden Wandabschnitte (16) vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung auf einem konzentrischen um die Zentral - achse (109) verlaufenden Kreis beabstandet zueinander angeordnet sind, und dass auf den so gebildeten teilkreis - förmigen Außenwänden (16) die in Draufsicht kreisförmige Fixier- und Arretiereinrichtung (61) um die Zentralachse (109) verdrehbar angeordnet und gehalten ist.
10. Ständer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixier- und/oder Arretiereinrichtung (61) vorzugsweise in Form eines Fixier- und/oder Arretierrings (61 ') in Form eines Sperrhebels (61") mittels einer Vorspanneinrichtung (71) in Arretierrichtung vorgespannt ist.
11. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung (71) mit ihrer größeren Erstreckungskomponente in Umfangsrichtung des Gehäuses (1) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet ist .
12. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Kraft- und/oder Federeinrichtung (31) vorgesehen ist, die auf alle Haltelemente (13) wirkt.
13. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufnahmeraum (17) gebildet ist, in dessen Mitte die Zentralachse (109) verläuft, und der durch in Draufsicht teilkreisförmig ausgebildete eine Teilfläche eines Zylindermantels bildende Innenwände gebildet ist.
14. Ständer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in Draufsicht teilkreisförmigen Innenwände (15) und die teilkreisförmigen Außenwände (16) in Radialrichtung von der Zentralachse (109) ausgehend in Radialrichtung hintereinander liegend unter Ausbildung eines Abstandsraumes vorgesehen sind.
15. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft- und/oder Federeinrichtung (31) vorzugsweise in Form einer Zugfedereinrichtung (31a) zumindest näherungsweise parallel benachbart zur Oberoder Innenseite des Gehäusebodens (3) verläuft.
PCT/EP2011/000308 2011-01-25 2011-01-25 Baumständer WO2012100787A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/000308 WO2012100787A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Baumständer
DE112011104771.1T DE112011104771B4 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Ständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/000308 WO2012100787A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Baumständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012100787A1 true WO2012100787A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=43797672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000308 WO2012100787A1 (de) 2011-01-25 2011-01-25 Baumständer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112011104771B4 (de)
WO (1) WO2012100787A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824675A1 (de) 1988-07-20 1990-02-01 Erwin G Peter Staender zur aufnahme eines in der aufrechtstehenden lage zu haltenden objektes
DE3932473C2 (de) 1989-09-28 1992-04-02 Klaus 8444 Strasskirchen De Krinner
DE20200317U1 (de) * 2002-01-10 2002-05-16 Schulz Walter Max Rainer Selbstfixierender Christbaumständer
DE20218172U1 (de) 2002-01-25 2003-02-20 Krinner Gmbh Ständer zum Aufspannen von stabförmigen Teilen
US20080296465A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Bernd Schommertz Stand for holding pole-shaped or trunk-shaped articles, in particular for holding christmas trees
WO2010086166A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 F-H-S International Gmbh & Co. Kg Baumständer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20007602U1 (de) * 2000-04-27 2000-08-03 Schulz Petra Haltevorrichtung zur Aufnahme von Bäumen, insbesondere Weihnachtsbäumen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824675A1 (de) 1988-07-20 1990-02-01 Erwin G Peter Staender zur aufnahme eines in der aufrechtstehenden lage zu haltenden objektes
DE3932473C2 (de) 1989-09-28 1992-04-02 Klaus 8444 Strasskirchen De Krinner
DE20200317U1 (de) * 2002-01-10 2002-05-16 Schulz Walter Max Rainer Selbstfixierender Christbaumständer
DE20218172U1 (de) 2002-01-25 2003-02-20 Krinner Gmbh Ständer zum Aufspannen von stabförmigen Teilen
US20080296465A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Bernd Schommertz Stand for holding pole-shaped or trunk-shaped articles, in particular for holding christmas trees
WO2010086166A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 F-H-S International Gmbh & Co. Kg Baumständer

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011104771B4 (de) 2019-04-25
DE112011104771A5 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318740B9 (de) Haltevorrichtung
EP2348926B1 (de) Baumständer
EP0711521A1 (de) Christbaumständer mit Seil
EP1740077B1 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
EP2810590B1 (de) Baumständer
DE102007025227B4 (de) Ständer zum Aufspannen von mast- oder stammförmigen Teilen, insbesondere zum Aufspannen von Christbäumen
DE3739713C2 (de) Haltevorrichtung zur Verwendung beim Zusammenbauen von käfigähnlichen Bewehrungen für Betonteile
DE50102286C5 (de) Haltevorrichtung
WO2012100787A1 (de) Baumständer
EP2090723B1 (de) Tragekonstruktion für insbesondere als Hohlkörper aufspannbares flächiges Material
DE102010061023A1 (de) Sanitärwannenträger, insbesondere Duschwannenträger
DE102012000456B4 (de) Baumständer
DE102010003824B4 (de) Gießerei-Formkasten
DE202019004524U1 (de) Gehvorrichtung zum Begehen von Solarpaneelen
EP2836101B1 (de) Baumständer
DE10163338B4 (de) Christbaumständer
WO2014184162A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung von lasten an empfindlichen säulen- oder pfostenartigen tragstrukturen, insbesondere an stämmen lebender bäume
DE102009037718A1 (de) Schirm, insbesondere Standschirm
EP0643170B1 (de) Vorrichtung zur druckbelastbaren Abdeckung des von einem Baum durchwurzelten Erdreichs
EP1725148B1 (de) Ständer zum verankern eines stabförmigen gegenstandes, insbesondere eines baumes
WO2007033699A1 (de) Baumständer
DE202013007696U1 (de) Transportfußmontagehilfe
CH716839A1 (de) Rohrverbindungsstruktur und Möbelbausatz.
CH477852A (de) Zerlegbares Gestell, insbesondere für die Darstellung von Christbäumen
DE202004014508U1 (de) Klemmvorrichtung für stabförmige Elemente, insbesondere für Weihnachtsbäume

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11702933

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120111047711

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011104771

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011104771

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11702933

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1