WO2012085271A1 - Tablar-handhabungsstation und verfahren zum manuellen be- und entladen von tablaren - Google Patents

Tablar-handhabungsstation und verfahren zum manuellen be- und entladen von tablaren Download PDF

Info

Publication number
WO2012085271A1
WO2012085271A1 PCT/EP2011/073955 EP2011073955W WO2012085271A1 WO 2012085271 A1 WO2012085271 A1 WO 2012085271A1 EP 2011073955 W EP2011073955 W EP 2011073955W WO 2012085271 A1 WO2012085271 A1 WO 2012085271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tray
handling
piece goods
station
conveyor
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/073955
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elmar Issing
Original Assignee
SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik filed Critical SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik
Priority to EP11813875.9A priority Critical patent/EP2655222B1/de
Publication of WO2012085271A1 publication Critical patent/WO2012085271A1/de
Priority to US13/924,785 priority patent/US9457966B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/137Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed
    • B65G1/1373Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses
    • B65G1/1378Storage devices mechanical with arrangements or automatic control means for selecting which articles are to be removed for fulfilling orders in warehouses the orders being assembled on fixed commissioning areas remote from the storage areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/46Tray unloading features

Definitions

  • the present invention relates to a tray handling station for manual loading or unloading of piece goods on or from a tray, in particular on or from a storage tray, the tray handling station adjacent to a packing station or to a piece goods conveyor ,
  • the present invention relates to a method for loading or unloading a piece goods on or from a shelf in a storage and picking system with a tray handling station for manual handling of cargo.
  • the storage trays are automatically loaded and unloaded and the piece goods are separated.
  • These piece goods are then in turn automated, e.g. using packing robots, put together on shipping carriers (for example pallets) to new stacks of goods. Separation processes are described by way of example in the documents DE 10 2006 039 697 A1 and WO 2010/090515.
  • a tray handling station for manual loading or unloading of piece goods on or from a tray
  • the tray handling station can be coupled to a packing station or a piece goods conveyor, with: a tray conveyor having a handling position for temporarily storing at least one tray to be handled; a work area that at least partially encloses the packing station or the article handling equipment; and an ergonomically shaped and arranged sliding surface unit which defines, with the tray to be handled, in particular with an upper edge thereof, a handling plane which adjoins the tray conveying system and which adjoins the packing station or piece goods conveying system; wherein the work area includes the handling position at least partially and is dimensioned so that a picker at a removal of a piece of goods from the tray to be handled, which is located on the serving as removal position handling position, the piece of goods to be removed solely by a movement of his upper body of the moving tray moves without lifting in a dispensing area, which is located in the work area and which at least partially overlaps the packing station or the piece goods conveyor; and where
  • the workplace according to the invention is characterized by a high degree of ergonomics.
  • the order picker does not have to lift any loads.
  • the order picker is supported by the sliding surface. In the case of inclined trays, the order picker can easily survey the piece goods to be handled.
  • the order picker pushes or pulls the implementa- the piece goods from a starting point to a destination point.
  • the sliding surface connects the starting point with the target point.
  • the order picker does not actually have to move when transferring the piece goods. It is enough if he turns his upper body slightly.
  • a tilting device has a tilting device and a tilting device, which are integrated in the tray conveying technology such that they are preferably arranged upstream and downstream relative to the handling position.
  • a bottom of the tray to be handled relative to the main conveyor plane is inclined so that the piece goods located on this tray slide to the order picker out.
  • the order picker then does not have to stretch in order to implement such piece goods, which may be located outside of his workspace. These piece goods automatically slip into the work area, where the order picker can easily grasp and move them.
  • the tilting device further comprises a raised and lowered ramp, which passes through the tray to be handled and opposite to the tray is inclined.
  • the ramp is helpful especially for trays with a high, circumferential edge. The ramp allows a removal of piece goods from the trays without the goods have to be lifted by the order picker to overcome the height difference between the tray bottom and an upper edge of the Tablarrands.
  • the tilting device on a roller assembly which defines a transport plane and which engages through a bottom of the tray to be handled such that the transport plane is inclined relative to the main conveyor plane.
  • the roller assembly is a kind of ramp that is used to overcome the peripheral edge.
  • the Gleit vomtician coupled flush to the tray conveyor and to the cargo conveyor or packing station.
  • the sliding surface unit has two legs enclosing an angle of about 10 ° to about 170 °.
  • the tray conveyor and the general cargo conveyor technology can thus connect together in almost any angle.
  • the Gleit vomieri can be easily arranged with their legs between the two conveyor techniques.
  • the Gleit vomieri has an apron, which is arranged substantially vertically and which is preferably flush with an edge of the sliding surface, which faces the order picker.
  • the sliding surface falls from the tray conveyor to the piece goods conveyor or the packing station.
  • the tray conveyor is moved clocked at least in the work area and when the handling position is defined by a portion of the tray conveyor technology, where the tray to be handled during a removal or delivery of a piece is at rest.
  • each tray has a peripheral edge.
  • each tray is set up for receiving a pallet position or a pallet row of piece goods.
  • a storage and picking system with a tray warehouse and a tray handling station according to the invention is proposed.
  • a method for loading or unloading a piece goods on or from a tray in a storage and picking system with a tray handling station comprising the following steps: conveying a to-use tray to a Handling position of a tray conveyor system; Providing a piece of goods to be handled within a work area of a picker, so that the order picker can implement the piece goods only by a movement of his upper body without lifting; preferably actuating a tilting device in order to obliquely arrange the tray or the piece goods to be handled; and pulling and / or pushing the piece goods over a sliding surface of a sliding surface unit into a delivery region located in the working region, the drawing and / or pushing taking place in a continuous handling plane.
  • FIG. 1 is a perspective view of a storage and picking system with a tray handling station according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of a tray handling station according to the invention
  • Fig. 3 is a first side view of the tray handling station of Fig. 2;
  • FIG. 4 is a second side view of the tray handling station of FIG. 2; FIG.
  • Fig. 5 is a perspective view of another tray handling station according to the invention.
  • Fig. 6 is a plan view of another storage and picking system with another tray handling station according to the invention.
  • FIG. 7 is a perspective view of another modification of a
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a first tilting device
  • FIG. 9 shows a schematic side view of a second tilting device
  • FIG. 10 is a schematic side view of a third tilting device
  • Fig. 11 is a schematic side view of an alternative chute.
  • Fig. 12 is a flowchart of a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a storage and picking system 100 (hereinafter also referred to as “system” for short) with a tray handling station 10 according to the invention, which will also be referred to below as “station” 10 for short.
  • system storage and picking system 100
  • stationary 10 tray handling station
  • the system 100 comprises a tray bearing 110, on the longitudinal side (or at its end face, not shown), one or more vertical lifts 112 directly are connected.
  • a tray bearing 110 on the longitudinal side (or at its end face, not shown), one or more vertical lifts 112 directly are connected.
  • two vertical lifts 112-1 and 112-2 are shown, each having at least one load-receiving means 114, with which trays 14 (exclusively) transported vertically and can be replaced in the transverse direction.
  • the vertical extends in Fig. 1 along the Y-axis.
  • the transverse direction extends in FIG. 1 along the Z-axis.
  • the longitudinal direction extends in FIG. 1 along the X-axis.
  • the lifts couple directly to the tray bearing 110 and are stationary.
  • the left-hand lift 112-1 furthermore has, by way of example, a so-called backpack bearing 118, which is arranged opposite the tray shelf 110, so that the load-receiving means 114 can exchange trays 14 with either the tray warehouse 110 or the backpack storage 118.
  • a so-called backpack bearing 118 which is arranged opposite the tray shelf 110, so that the load-receiving means 114 can exchange trays 14 with either the tray warehouse 110 or the backpack storage 118.
  • the lifts 112 may include a backpack storage 118.
  • the load-receiving means 114 of the two lifts 112-1 and 112-2 are each shown in a transfer position, where the load-receiving means 114 can exchange trays 14 with a tray conveyor 12.
  • the tray conveyor 12 is formed here in the form of a belt conveyor. It will be appreciated that other types of conveyor technology, such as roller conveyors, chain conveyors or the like, may be used instead of a belt conveyor.
  • the conveyor 12 is suitable for transporting loaded trays 14 with total weights of up to 250 kg and more. However, the tray conveyor 12 is to be chosen so that so-called storage trays can be promoted.
  • a layer tray is usually loaded with a pallet layer consisting of a plurality of piece goods 27.
  • the piece goods 27 are preferably provided sorted, ie, a pallet layer consists of a variety of cargo of an identical type.
  • the pallet layers are produced by stratified depalletizing of (unmixed) (incoming) pallets and transfer of the depalletized pallet layers on the trays 14.
  • German patent application DE 10 2006 025 618 AI which is incorporated herein by reference in its entirety. It is understood that the trays 14 may alternatively be equipped with smaller subunits of a pallet layer, such as a piece of goods.
  • the trays 14 are usually made of metal, have an apertured bottom and a peripheral edge 62 (see also Fig. 3) and are capable of carrying loads of up to 250 kg and more.
  • a base of the trays 14 preferably corresponds to a base of the goods receipt palettes.
  • the first lift 112-1 for example, full or partially loaded trays 14 to the tray conveyor 12 from.
  • the tray conveyor 12 promotes the trays 14 (clocked) to the station 10, where piece goods 27 are manually removed and, for example, transferred to a general cargo conveyor 16, as indicated in FIG. 1 by way of an alternative not indicated arrow.
  • the order picker 20, not shown in FIG. 1 is displayed via a display 90, as indicated by way of example in FIG. 1 in the form of a computer with a screen.
  • the tray 14 is conveyed in the direction of the second lift 112-2, which stores the empty or still partially full tray 14 in the tray warehouse 110.
  • a packing station 18 may be provided, as indicated in Fig. 2 with a dashed line.
  • the station 10 not only piece goods 27 can be removed from trays 14, but that piece goods 27 can also be loaded on the trays 14 by reversing the flow of material. This is particularly advantageous when the stations 10 have picking idle periods in times of low utilization. In these idle phases, the stations 10 for storing piece goods 27 and for refilling the Tablarlagers 110 are used with cargo 27. All steps are generally monitored, controlled and coordinated by a higher-level controller (material flow computer, warehouse management computer, etc.).
  • FIG. 2 a schematic representation of the tray handling station 10 of FIG. 1 is shown.
  • the station 10 is supplied via the tray conveyor 12 with trays 14 (conveying direction 32).
  • the trays 14-1 and 14-2 shown in FIG. 2 are so-called “batten shelves", whereas in FIG. 1 so-called “grid trays” are shown.
  • the openings in the trays of the trays 14 serve to pass through handling units, such as e.g. a separating device, as shown in the German patent application DE 10 2006 039 697 AI.
  • the shape, number and shape of the recesses can be selected customer-specifically.
  • shelves 14 may be used whose bottoms are made liftable, i.
  • the floors are loosely in a circumferential frame of the tray 14, which then forms the edge 62 of the tray 14.
  • one or more packing stations 18 can be arranged in an immediate vicinity of a working area 22 of a commissioner 20.
  • a packing station 18 is indicated in FIG. 2 with a dash-dotted line and usually has a plurality of side walls, which are used as a stacking funnel.
  • a shipping carrier such as a Europool range
  • the shipping carrier which is also called contract carrier, is gradually lowered, while the order picker 20 forms a 27 consisting of unloaded piece goods stack on the shipping carrier.
  • a corresponding lifting device which is not shown in FIG. 2, is provided on a level below the station 10 (see FIG. 4). In the following, a picking process will be described by way of example, in which the piece goods 27 are manually removed from the trays 14.
  • the tray conveyor 12 promotes Tablars 14 in the conveying direction 32 in the work area 22 of the order picker 20 into it.
  • the trays 14 are here, e.g. on belt 36 of a belt conveyor.
  • the trays 14 are transported by the tray conveyor 12 in a handling position 24.
  • the handling position 24 can accommodate one or more trays 14 and represents an area where the trays 14 for the removal or delivery of cargo 27 are temporarily parked. 2, the handling position 24 is surrounded by a dashed line and comprises about one and a half trays 14.
  • the handling position 24 overlaps with the working area 22, which is also surrounded by a dashed line in FIG. 2 and essentially by a movement space of the order picker 20 is defined.
  • the work area 22 is indicated in Fig. 2 with a rectangular base. It is understood that the working area 22 may have an arbitrarily shaped contour. The size of the base of the working area 22 is chosen so that the order picker 20 can take good 27 goods from the shelves 14-1 and 14-2, if possible without running and without stretching. Usually, the contour of the working area 22 is defined by the reach of the arms of the commissioner 20. Since the order-picker 20 does not actually run when removing piece goods 27, but also when loading the trays 14 with piece goods 27, but essentially moves his upper body alone, the station 10 fulfills the highest ergonomic requirements.
  • the working area 22 is a three-dimensional space, of which in Fig. 2, only the base can be seen.
  • the station 10 is preferably designed in such a way that the picker 20 does not have to lift loads during the transfer of piece goods 27, ie in particular has to lift them.
  • a sliding surface unit 26 is provided for this purpose.
  • the sliding surface unit 26 is formed in the embodiment of FIG. 2 L-shaped and arranged between the tray conveyor 12 and the article handling conveyor 16.
  • the sliding surface unit 26 directly adjoins the conveyor techniques 12 and 16.
  • the corners of the Gleit vomieri are rounded, as indicated by arrows 28 and 30.
  • the shape of the sliding surface unit 26 is adapted to the relative arrangement of the conveyor techniques 12 and 16 and the relative arrangement of the tray conveyor 12 and a packing station 18 (here 90 °). Furthermore, it is understood that smaller gaps are permissible between the sliding surface unit 26 and the components (12, 14, 16) to be interconnected with material flow technology as long as the piece goods 27 to be converted do not get stuck there.
  • the station 10 may comprise a tilting device 42 (not shown in detail in FIG. 2). With the tilting device 42, the trays 14 or the piece goods 27 can be inclined relative to one another such that the order picker 20 can easily push or pull the piece goods 27 over a peripheral edge 62 of the tray 14 without having to lift the article 27 (cf. 8-10). This will be explained in more detail below.
  • the handling position 24 need not be completely within the work area 22.
  • the surfaces affected on the tray 14 may be designed accordingly.
  • the surface of the trays 14 may have a roughness such that form 27 airbags between the piece goods 27 and a surface of the Tablar foundeds when pulling down the cargo 27, which reduce the friction.
  • Stepless in this context means that the order picker 20 does not have to lift the piece goods 27, i. does not have to move in parallel to the Y-axis. However, it is permissible that the piece goods 27 may fall down during the transfer. Here, the order picker 20 does no work, i. he does not have to lift the cargo 27.
  • the order picker 20 removes parcels 27 from one of the trays 14-1 or 14-2, pulls over the glide surface unit 26 and moves toward the dispensing area 40 where a shipping carrier to be loaded is provided in a packing station 18, it may happen that the shipping carrier or piece goods 27, which have already been loaded onto the shipping carrier, are lower than the sliding surface unit 26, so that the piece goods 27 fall or tilt down in the region of the shipping carrier. Nevertheless, the movement is in this case "continuously" in the context of the invention.
  • FIG. 3 the side 10 of the station 10 of Fig. 1 is seen laterally in the positive X direction.
  • a pedestal 44 can be used within the working area 22, which is preferably adjustable in height, as indicated by a double arrow 46.
  • the order picker 20 then stands on a standing surface 45 of the pedestal 44.
  • the standing surface 45 is dimensioned so that the order picker 20 can move well within the working area 22.
  • the order picker 20 may also run.
  • a height of the pedestal 44 is selected so that the order picker 20 the piece goods 27 gets tendered at an altitude on which the order picker 20 can work well without having to bend down or lift the cargo 27.
  • the height to be set of the pedestal 44 further depends on a height of the tray conveyor 12.
  • the tray conveyor 12 may include a frame 50 with legs 52. On an upper side of the frame 50, the (transport) belt 36 may be arranged, which carry the trays 14. For reasons of clarity, the tilting device 42 of FIG. 2 is not shown in FIG. 3. The same applies to the piece goods conveyor 16 or the packing station 18, the upper edge, however, is preferably arranged at the level of a handling level 58, which is indicated in Fig. 3 by a dashed line.
  • the handling plane 58 is preferably oriented horizontally, i. it is in the XZ plane. In this case, the handling plane 58 is a plane without elevations and depressions. However, the handling plane 58 can also be inclined with respect to the horizontal (xz plane) and have depressions in the direction of the delivery region 40 - but no elevations.
  • a position of the handling plane 58 is defined inter alia by the sliding surface unit 26.
  • the sliding surface unit 26 has, for example, a horizontally oriented sliding surface 56 and a vertically oriented skirt 54.
  • the sliding surface 56 and the skirt 54 here form a right angle with each other, wherein the sliding surface 56 projects in the direction of the order picker 20. It is understood that the skirt 54 may also be offset in the direction of the commissioner 20 that there are no protruding or overhanging edges where the order-picker 20 could be injured.
  • the upper side of the sliding surface 56 preferably terminates flush with an upper edge 60 of the peripheral edge 62 of the trays 14.
  • either the piece goods 27 or the tray 14 are tilted so relative to a main conveyor plane 64, which is oriented parallel to the horizontal (XZ plane), that the piece goods 27 are not associated. need to be moved to move from the trays 14 in the direction of the dispensing area 40 (see Fig. 2).
  • the situation, as shown in FIG. 3 for the piece goods 27, represents a stage in the sense of the present description.
  • the handling level 58 is preferably in an area that includes the hip and the stomach of the order picker 20.
  • the handling level 58 is in particular at a height that is defined by right-angled lower arms (see Fig. 5).
  • the working area 22 also extends in the height direction (Y-direction).
  • the work area 22 is dimensioned such that the order picker 20 can move at least his arms well therein by the order picker 20, e.g. slightly rotates about its longitudinal axis (Y-axis).
  • FIG. 4 a further side view of the station 10 of FIGS. 2 and 3 is shown, wherein the order picker 20 is not shown in FIG. 4 and the packing station 18 is shown as an example instead of the piece goods conveyor 16.
  • the packing station 18 is shown semi-transparent, so that one can recognize an inner (packing) shaft 66.
  • the shaft 66 is defined by one or more outer walls of the packing station 18 and is dimensioned so that there is sufficient space for receiving a lifting device 68 having a lifting table 70.
  • the lifting table 70 is preferably oriented horizontally and serves to receive shipping carriers, such as a shipping pallet 72, which can be driven by means of the lifting device 68 variable up and down, as indicated by a double arrow 74.
  • the lifting device 68 is arranged on a (height) level (Y-axis), which lies below the station 10.
  • the station 10 can be arranged on a stage 76, which is broken in the region of the packing station 18. Below the stage 76, a winding device 78 can be arranged. be net, which firmly wrapped around the shipping pallet 72 packed with cargo 27 when lowering with a (thermal) film, as indicated by an arrow 80.
  • the location of the handling plane 58 may be selected so that the plane is flush with an upper surface of at least a portion of the sliding surface 56 that extends along the packing station 18.
  • FIG. 5 another tray handling station 10 is shown with a packing station 18 in a perspective view.
  • the tray conveyor 12 has a relatively complex course.
  • the tray conveyor 12 has, among other things, two turntables 120, which are required to implement the trays 14 between linear sections of the tray conveyor 12.
  • the tray conveyor 12 forms between the lifts 112 and the tray handling station 10 a conveyor gyro.
  • the gyro formed in this way can also serve as a buffer for trays 14, which are loaded and unloaded via the lifts 112.
  • a tray 14-1 is shown, which is inclined relative to the horizontal (XZ plane) by the tilting means 42 (see Fig. 2).
  • the piece goods 27 are inclined on the tray 14-1 in the direction of the order picker 20. Due to gravity, the piece goods 27 can be easily moved in the direction of the order picker 20. Preferably, the piece goods 27 slide on their own in the direction of the order picker 20.
  • the order picker 20 can move the piece goods 27 thus provided from the tray 14-1 via the slide surface unit 26 in the direction of the packing station 18, whose shaft opening in this case is connected to the delivery area 40 (cf. Fig. 2) coincides.
  • the skirt 54 and the sliding surface 56 of the sliding surface unit 26 are arranged in this case to each other so that it is not in the direction of the commis- Sizer 20 projecting edges.
  • the sliding surface 56 also terminates flush with an upper edge of the packing station 18.
  • the upper edge of the packing station 18 preferably runs completely around the shaft opening and lies in the XZ plane. This border can serve as a storage and stacking aid.
  • the sliding surface 56 represents a kind of broadening or extension of the peripheral edge of the packing station 18.
  • FIG. 5 In the example of FIG. 5, four piece goods 27, which need not be sorted, have already been loaded into the packing station 18. These four piece goods 27-1 to 27-4 stand on a horizontally movable (intermediate) tray 82, which is part of a shipping carrier exchange device 84, of which in FIG. 5, a horizontally oriented frame 86 can be seen.
  • the tray 82 is in the normal position within the frame 86 and can be moved when replacing a loaded shipping carrier against an empty shipping carrier on the shaft opening to get into an exchange position, as indicated by an arrow 88. Once a new, empty shipping carrier is positioned underneath the tray 82, the tray 82 may be returned from its replacement position to its normal position, i. in the frame 86, to be moved back.
  • the four piece goods 27-1 to 27-4 then fall on the empty shipping carrier (not shown). In this way, it is ensured that the order picker 20, even when replacing a shipping carrier continuously, i. without interruption and break, can continue working. This increases the transfer efficiency of the order picker 20 (converted piece goods 27 / hour).
  • the tray handling station 10 may generally include a display device 90, such as a (computer) display, and optionally also an input device 92, such as a keyboard or the like.
  • a display device 90 such as a (computer) display
  • an input device 92 such as a keyboard or the like.
  • the order picker 20 important information can be displayed, which he needs to handle the cargo 27.
  • the picker 20 can be shown photos of the piece goods 27 which he must take from the tray 14-1.
  • the commissioner 20 computer graphics can be displayed as he removed piece goods 27-1 must arrange in the packing station 18 to continue a stack of pieces. Should errors or unexpected complications occur, the order picker 20 can communicate via the input device 92 with a superordinate control (eg material flow computer, warehouse management computer, etc.).
  • a superordinate control eg material flow computer, warehouse management computer, etc.
  • the higher-level control is responsible for a material flow within the system 100, and in particular for the flow of the trays 14 from and to the station 10.
  • the higher-level controller can use packing algorithms and packing software to calculate a packing pattern in advance on the shipping carrier. By this measure, the order picker 20 is relieved during packing. The order picker 20 no longer has to cumbersomely test how the piece goods 27 to be packaged best fits best on the stack of units in the packing station 18. In this way, time during packing can also be saved. The stack of goods can be made more stable and compact.
  • the packing algorithms can also take into account a discharge sequence of the stack of articles at the customer's destination.
  • the tray handling station 10 shown in Fig. 5 is highly ergonomic.
  • the picker 20 does not actually have to run to take the piece goods 27 from the tray 14-1 and put them on the stack of goods in the packing station 18.
  • the order picker 20 pulls the piece goods 27 from left to right over the slide surface unit 26.
  • the order picker 20 does not have to lift the piece goods 27.
  • the order picker 20 receives the packing pattern displayed on the screen, which in turn is arranged centrally between the tray 14-1 and the packing station 18.
  • the piece goods 27 are preferably provided in the hip to abdominal height of the order picker 20.
  • the piece goods 27 preferably slip independently into the work area 22 (cf., FIGS.
  • FIG. 6 shows a plan view of a system 100 with a further station 10 and a tray warehouse 110.
  • the tray warehouse 110 has two shelves 122 as an example, with only single shelves 122-1 and 122-2 being shown in FIG.
  • the shelves 122 have a plurality of storage bins 124 for the trays 14.
  • the bins 124 are arrayed in rows and columns next to each other and one above the other and are supplied via a stacker crane 128 with trays 14.
  • the storage and retrieval unit 128 travels in a rack aisle 126 which is defined between the shelves 122-1 and 122-2 in the longitudinal direction (X-direction).
  • the storage and retrieval unit 128 may be mounted on the shelves 122.
  • the stacker crane 128 may also be performed on a hall floor and / or a hall ceiling.
  • a load handling device of the storage and retrieval unit 128 is set up for receiving and delivering a plurality of trays 14 in the transverse direction (z-direction).
  • Special bins 124 which are opposite to the lifts 112, constitute so-called transfer places, where the load-receiving means of the lifts 112 exchanges trays 14 with the shelf 122 in the transverse direction Z.
  • the lift 112-1 shown on the left in FIG. 6 conveys the trays 14 (exclusively) in the vertical direction to a level of the tray handling station 10 and then delivers the tray 14 to the tray conveyor 12 which is in the present embodiment Case is preferably again provided in the form of a self-contained bingoels 130-1.
  • the conveyor gyro 130-1 has linear sections and turntables 120. It is understood that the conveyor gyro 130-1, depending on the routing, may also include curve sections (not shown) and / or slopes and slopes (not shown).
  • the trays 14 are then transported by the (outsourcing) lift 112-1 to the station 10 to the handling position 24, where the order picker 20 removes a desired number of cargo 27 and moves over the Gleit vomica 26 in the discharge area 40, the one Shaft opening of the packing station 18 covered.
  • the corresponding trays 14 are transported in the direction of (storage) lift 112-2.
  • the shelves 14 but can also rotate again, cargo 27 should be needed again in another (stack) layer on the shipping pallet 72.
  • other (shipping) loading equipment can be used as pallets.
  • roll containers, boxes, boxes, containers, pallets of different sizes and the like can be used.
  • each of the lifts 112 can be used as a storage lift and / or as a retrieval lift.
  • FIG. 6 two further conveyor gyros 130-2 and 130-3 are shown, which enclose the conveyor gyroscope 130-1 between them.
  • Any number of stations 10 with associated tray conveying techniques 12 can be arranged side by side along a longitudinal side 132 of the tray warehouse 110.
  • the stations 10 can also be arranged in the transverse direction (Z direction) between two adjacent tray bearings 110-1 and 110-2, as shown by way of example in FIG. 7 in a perspective view, in which FIG an alley that extends between two tray bearings 110-1 and 110-2 in the longitudinal direction (X direction).
  • Z direction transverse direction
  • X direction longitudinal direction
  • the tray conveyor 12 may be provided in two superposed planes. Each level may be associated with one of the elevators 112-1 and 112-2. One of the levels preferably serves to provide trays 14, from which piece goods 27 are to be taken. The other level preferably serves for the return transport of trays 14, which have already been processed. It is understood that the flow of material can also be reversed or mixed.
  • a lifter 140 which is shown in Fig. 7 by way of example in the lower left corner.
  • the vertically oriented gyros may be disposed between two adjacent tray bearings 110, as shown by way of example in FIG. Alternatively, the vertical gyros can also be arranged parallel to the longitudinal side 132 of one or more tray bearings 110, as shown by way of example in FIG. 6.
  • FIGS. 8 to 10 Several variants of a tilting device 42 are shown in FIGS. 8 to 10.
  • FIG. 8 shows a first tilting device 42 - 1, which has a plurality of rollers 152, which in turn can grip through corresponding recesses in tray bottoms, as indicated by an arrow 154.
  • the rollers 152 can be moved in and out in the vertical direction (Y direction), preferably variably.
  • the rollers 152 may be oriented along an imaginary plane 156, which is inclined relative to the main conveyor plane 64 (see angle ot).
  • the plane 156 is preferably inclined so that piece goods 27 (not shown) on the rollers 152 can be moved over the upper edge 60 of the tray 14 without the order picker 20 (not shown), which in the example of FIG Tray 14 is this piece goods 27 must lift over the edge 62 of the tray 14.
  • At least one finger element 160 is provided, which is pivotable in an area of the edge 62 about an axis 161, as indicated by an arrow 162.
  • a plurality of finger elements 160 are arranged one behind the other in the X direction and synchronously actuated to facilitate the picker 20 (not shown) from removing a piece 27 (not shown) from the tray 14.
  • an imaginary extension of the surface of the finger element 160 over the upper edge 60 of the edge 62 of the Tablars 14 addition In a retracted position, the trays 14 can be moved in the X direction.
  • a further modification of a tilting device 42-3 is shown, which is constructed similar to the tilting device 42-2 shown in FIG. 9.
  • one or more lifting pins 170 are moved in and out of the tilting device 42-3 in a region of the tray 14 opposite the finger element 160, preferably parallel to the Y direction. With the lifting pin 170, the tray 14 itself is inclined to the order picker 20, as it is indicated by an angle ß.
  • Both the angle ⁇ and the angle ⁇ can be adjusted depending on general cargo and / or tray. Different sized angles can be set arbitrarily.
  • the conveyor here the belt 36
  • the tray conveyor 12 can also be arranged directly on the lift pins 170 to pass the trays 14 in an inclined position on the tray handling station 10 (clocked).
  • a manually or mechanically actuated chute 170 can be used, as shown by way of example in Fig. 11.
  • the chute 170 is rotatably mounted with a pivot bearing 172 about an axis 174.
  • FIG. 11 shows a first end position, with the chute 170 projecting into the tray 14.
  • the chute 170 may rest on the sliding surface 56 to allow replacement of a tray 14.
  • the chute is pivoted by more than 180 °.
  • Other, smaller angles are possible, as long as the chute 170 is not replaced with the Tray 14 collides.
  • the pivoting between the two end positions can be automated by means of a pivoting gate, not shown, which is actuated by a tray change. In this case, the chute 170 is always in the second end position when a tray change takes place.
  • a tilting device 180 is provided in front of the station 10, and a tipping device 182 is provided after the station 10, which, in the manner of the manner described in FIG. 10, inclines the trays 14 to the order-picker 20 or the trays 14 subsequently pivot back into the main conveyor plane 64 again.
  • the tray conveyor 12 is tilted in a range that can accommodate at least two trays 14 and immediately adjacent to the station 10.
  • the trays 14-1 and 14-2 are in this area. This area overlaps with the handling position 24.
  • at least two trays 14 are moved together in order to exchange the trays or trays 14 at the handling position 24.
  • Piece goods 27 (individually) via the cargo conveyor system 16 of the station 10 are supplied.
  • Packages of goods on load carriers can be fed via the packing station 18.
  • the piece goods 27 thus supplied can then be manually transferred to the trays 14 by the order picker 20, wherein the order picker 20 moves the piece goods 27 over the sliding surface unit 26.
  • the Gleit vomtician 26 is designed in these cases mostly straight-sided, i. it has neither elevations nor reductions, so that the piece goods 27 in both directions (unloading and loading) can be moved over the sliding surface 56.
  • the trays 14 need not be sorted loaded with cargo 27 or need to be loaded.
  • the shipping Beams can be loaded or loaded with different types of piece goods. In this context, one often speaks of "mixed pallets" when pallets are used as carriers. Of course, but also unmixed trays 14 and unmistakable shipping carrier can be loaded and unloaded at the station 10.
  • a method 200 for loading or unloading a piece 27 to or from a tray 14 will be described below.
  • a tilting device 42 can be actuated to tilt either the tray 14 and / or the piece goods 27.
  • the piece goods 27 to be handled are either already provided in step S12 by the provision of the tray 14 or separately in a step S14, e.g. when the trays 14 are to be loaded.
  • the piece goods 27 are moved over the sliding surface 56 of the sliding surface unit 26 into the delivery region 40. The movement takes place by pulling and / or pushing the piece goods 27, without the piece goods 27 have to be raised to it. It is understood that when loading trays 14 of the delivery area 40 overlaps with the handling position 24.
  • the piece goods that are provided on the trays Arrange the prebody in an ergonomically favorable position on the tray, so that the picker has to move as little as possible.
  • the piece goods are then pushed in the direction of the order picker.
  • the orientation directions was generally held in the above description of the usual in the warehouse logistics designations, so that the (horizontal) length along a longitudinal side of a shelf with X, the depth of a shelf with Z and the (vertical ) Height of a shelf was designated Y.

Abstract

Eine Tablar-Handhabungsstation (10) zum manuellen Be- oder Entladen von Stückgütern (27) auf ein oder von einem Tablar (14), wobei die Tablar-Handhabungsstation (10) an eine Packstation (18) oder an eine Stückgut-Fördertechnik (16) koppelbar ist, mit: einer Tablar-Fördertechnik (12), die eine Handhabungsposition (24) zur Zwischenspeicherung von zumindest einem zu handhabenden Tablar (14) aufweist; einem Arbeitsbereich (22), der die Packstation (18) oder die Stückgut-Fördertechnik (16) zumindest teilweise einschließt; und einer ergonomisch geformten und angeordneten Gleitflächeneinheit (26), die mit dem zu handhabenden Tablar (14-1, 14-2), insbesondere mit einer Oberkante (60) davon, eine Handhabungsebene (58) definiert, die an die Tablar-Fördertechnik (12) angrenzt und die an die Packstation (18) oder die Stückgut-Fördertechnik (16) angrenzt.

Description

Tablar-Handhabungsstation und Verfahren zum manuellen Be- und Entladen von Tablaren
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tablar-Handhabungsstation zum manuellen Be- oder Entladen von Stückgütern auf ein oder von einem Tablar, insbesondere auf ein bzw. von einem Lagentablar, wobei die Tablar-Handhabungsstation an eine Packstation oder an eine Stückgut-Fördertechnik angrenzt.
[0002] Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Be- oder Entladen eines Stückguts auf ein oder von einem Tablar in einem Lager- und Kommissioniersystem mit einer Tablar-Handhabungsstation zur manuellen Handhabung der Stückgüter.
[0003] In jüngster Zeit ist man bei der Kommissionierung von Stückgütern, insbesondere im Bereich des Lebensmittelhandels, dazu übergegangen, die zu kom- missionierenden Stückgüter hinsichtlich eines Materialflusses im Kommissionier- System lagenweise, und vorzugsweise auch sortenrein, zu handhaben. Sortenreine Palettenlagen bestehend aus einer Vielzahl von Stückgütern des gleichen Typs bzw. der gleichen Sorte werden von Wareneingangspaletten schichtweise depalettiert und auf Tablare umgesetzt. Derartige Lagentablare werden in Tablarlager eingelagert und zum Zwecke einer Kommissionierung ausgelagert, wie man es aus der Behälterkom- missionierung kennt. Derartige Systeme werden in den Dokumenten DE 10 2006 025 620 AI, DE 10 2006 025 619 AI, DE 10 2006 025 617 AI und DE 10 2006 025 618 AI beschrieben.
[0004] Häufig wird ein Automatisierungsgrad von 100 % angestrebt. Zu diesem Zweck werden die Lagentablare automatisiert be- und entladen sowie die Stückgüter vereinzelt. Diese Stückgüter werden dann wiederum automatisiert, z.B. mittels Packrobotern, auf Versandträgern (z.B. Paletten) zu neuen Stückgutstapeln zusammengestellt. Vereinzelungsvorgänge sind exemplarisch in den Dokumenten DE 10 2006 039 697 AI und WO 2010/090515 beschrieben.
[0005] Neben einer hundertprozentigen Automatisierung eines Lager- und Kommissioniersystems besteht aber weiterhin der Bedarf, einzelne Schritte auch manuell ausführen zu können. Dies betrifft im Besonderen das Entladen und Beladen der (Lagen-)Tablare und das Bilden von Stückgutstapeln (Packen) auf den Versandträgern. Wenn die Tablare aber sehr große Dimensionen aufweisen, die zur Aufnahme einer Palettenlage oder von Stückgutreihen oder Ähnlichem geeignet sind, wobei die Stückgüter selbst groß und schwer sein können, sind die damit verbundenen Arbeitsschritte für den Kommissionierer körperlich oft sehr anstrengend.
[0006] Ferner gibt es besonders in den nordeuropäischen Ländern strenge Vorschriften zur Ergonomie von Arbeitsplätzen mit manueller Handhabung von Stückgütern im Bereich der Kommissionierung.
[0007] Daher stellt sich u.a. die Aufgabe, einen Tablar-Arbeitsplatz zur Handhabung derartig großer Tablare bereitzustellen, an dem der Kommissionierer die Stückgüter manuell entlädt und gegebenenfalls Auftragsträger bzw. Versandträger manuell belädt. Die strengen ergonomischen Richtlinien sind dabei zu beachten.
[0008] Diese Aufgabe wird durch eine Tablar-Handhabungsstation zum manuellen Be- oder Entladen von Stückgütern auf ein oder von einem Tablar gelöst, wobei die Tablar-Handhabungsstation an eine Packstation oder an eine Stückgut- Fördertechnik koppelbar ist, mit: einer Tablar-Fördertechnik, die eine Handhabungsposition zur Zwischenspeicherung von zumindest einem zu handhabenden Tablar aufweist; einem Arbeitsbereich, der die Packstation oder die Stückgut-Fördertechnik zumindest teilweise einschließt; und einer ergonomisch geformten und angeordneten Gleitflächeneinheit, die mit dem zu handhabenden Tablar, insbesondere mit einer Oberkante davon, eine Handhabungsebene definiert, die an die Tablar-Fördertechnik angrenzt und die an die Packstation oder Stückgut-Fördertechnik angrenzt; wobei der Arbeitsbereich die Handhabungsposition zumindest teilweise einschließt und so dimensioniert ist, dass ein Kommissionierer bei einer Entnahme eines Stückguts von dem zu handhabenden Tablar, das sich auf der als Entnahmeposition dienenden Handhabungsposition befindet, das zu entnehmende Stückgut allein durch eine Bewegung seines Oberkörpers von dem zu handhabenden Tablar ohne Heben in einen Abgabebereich bewegt, der im Arbeitsbereich liegt und der die Packstation oder die Stückgut-Fördertechnik zumindest teilweise überlappt; und wobei vorzugsweise eine Kippeinrichtung vorgesehen ist, die das zu handhabende Tablar oder das zu entnehmende Stückgut derart relativ zu einer im Wesentlichen horizontal orientierten Hauptförderebene neigt, dass der Kommissionierer das zu entnehmende Stückgut über eine Gleitfläche der Gleitflächeneinheit im Wesentlichen stufenlos von dem zu handhabenden Tablar in den Abgabebereich schieben und/oder ziehen kann.
[0009] Der Arbeitsplatz gemäß der Erfindung zeichnet sich durch eine hohe Ergonomie aus. Der Kommissionierer muss eigentlich keine Lasten heben. Beim Umsetzen der Stückgüter wird der Kommissionierer durch die Gleitfläche unterstützt. Der Kommissionierer kann im Falle schräggestellter Tablare die zu handhabenden Stückgüter gut überblicken. Der Kommissionierer schiebt oder zieht die umzusetzen- den Stückgüter von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt. Die Gleitfläche verbindet den Startpunkt mit dem Zielpunkt. Der Kommissionierer muss beim Umsetzen der Stückgüter eigentlich nicht laufen. Es reicht aus, wenn er seinen Oberkörper leicht dreht.
[0010] Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist eine Kippeinrichtung eine Ankippeinrichtung und eine Rückkippeinrichtung auf, die in die Tablar-Fördertech- nik derart integriert sind, dass sie vorzugsweise stromaufwärts und stromabwärts relativ zur Handhabungsposition angeordnet sind.
[0011] Diese Maßnahme gewährleistet, dass die Tablare nicht erst im Arbeitsbereich des Kommissionierers gekippt werden, sondern bereits gekippt in den Arbeitsbereich gelangen. Auch das Rückkippen erfolgt außerhalb des Arbeitsbereichs des Kommissionierers. Die Tablare "fließen" in diesem Sinne getaktet am Kommissionierer vorbei. Dies erhöht die Kommissionierleistung, indem die Zykluszeit für einen Austausch von Tablaren reduziert wird.
[0012] Ferner ist es von Vorteil, wenn ein Boden des zu handhabenden Tablars gegenüber der Hauptförderebene derart geneigt ist, dass die auf diesem Tablar befindlichen Stückgüter zu dem Kommissionierer hin rutschen.
[0013] Der Kommissionierer muss sich dann nicht strecken, um solche Stückgüter umsetzen zu können, die sich möglicherweise außerhalb seines Arbeitsbereichs befinden. Diese Stückgüter rutschen automatisch in den Arbeitsbereich, wo der Kommissionierer sie ohne Probleme greifen und umsetzen kann.
[0014] Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist die Kippeinrichtung ferner eine heb- und senkbare Rampe auf, die das zu handhabende Tablar durchgreift und entgegengesetzt zum Tablar geneigt ist. [0015] Die Rampe ist besonders bei Tablaren mit einem hohen, umlaufenden Rand hilfreich. Die Rampe ermöglicht eine Entnahme von Stückgütern aus den Tablaren, ohne dass die Stückgüter dazu vom Kommissionierer angehoben werden müssen, um die Höhendifferenz zwischen dem Tablarboden und einer Oberkante des Tablarrands zu überwinden.
[0016] Insbesondere weist die Kippeinrichtung eine Rollenanordnung auf, die eine Transportebene definiert und die einen Boden des zu handhabenden Tablars derart durchgreift, dass die Transportebene gegenüber der Hauptförderebene geneigt ist.
[0017] Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, dass auch solche Stückgüter, die in einem hinteren Bereich des Tablars angeordnet sind, der außerhalb eines Kerns des Arbeitsbereichs liegt, ohne Heben auf die Gleitflächeneinheit bewegt werden können. Die Rollenanordnung stellt eine Art Rampe dar, die zum Überwinden des umlaufenden Rands eingesetzt wird.
[0018] Vorzugsweise koppelt die Gleitflächeneinheit bündig an die Tablar- Fördertechnik sowie an die Stückgut-Fördertechnik oder Packstation an.
[0019] Eine bündige Verbindung zwischen der Tablar-Fördertechnik und der Gleitflächeneinheit verhindert eine Spaltbildung zwischen diesen Komponenten. Spalte sind nachteilig, weil die umzusetzenden Stückgüter dort unter Umständen hängen bleiben.
[0020] Weiter ist es bevorzugt, wenn die Gleitflächeneinheit zwei Schenkel aufweist, die einen Winkel von ungefähr 10° bis ungefähr 170° einschließen.
[0021] Die Tablar-Fördertechnik und die Stückgut-Fördertechnik können so in nahezu beliebigen Winkeln aneinanderkoppeln. Die Gleitflächeneinheit lässt sich mit ihren Schenkeln problemlos zwischen den beiden Fördertechniken anordnen. [0022] Insbesondere weist die Gleitflächeneinheit eine Schürze auf, die im Wesentlichen vertikal angeordnet ist und die vorzugsweise bündig mit einer Kante der Gleitfläche abschließt, die dem Kommissionierer zugewandt ist.
[0023] Bei einer derartigen Anordnung werden in Richtung des Kommissio- nierers vorstehende Kanten vermieden. Der Kommissionierer kann sich nicht an der Gleitflächeneinheit stoßen. Das Verletzungsrisiko wird minimiert. Höchste ergonomische Anforderungen sind erfüllt.
[0024] Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform fällt die Gleitfläche (Handhabungsebene) von der Tablar-Fördertechnik in Richtung der Stückgut-Fördertechnik oder der Packstation ab.
[0025] Somit gibt es ein Gefälle zwischen den Elementen, zwischen denen die Stückgüter umgesetzt werden müssen. Bei einem Umsetzen der Stückgüter von der Tablar-Fördertechnik hin zur z.B. Stückgut-Fördertechnik wird der Kommissionierer durch die Schwerkraft unterstützt. Er muss wenig Kraft aufwenden, um die Stückgüter zu ziehen und/oder zu schieben.
[0026] Weiter ist es von Vorteil, wenn die Tablar-Fördertechnik zumindest im Arbeitsbereich getaktet fortbewegt wird und wenn die Handhabungsposition durch einen Abschnitt der Tablar-Fördertechnik definiert ist, wo das zu handhabende Tablar während einer Entnahme oder Abgabe eines Stückguts in Ruhe ist.
[0027] Vorzugsweise hat jedes Tablar einen umlaufenden Rand.
[0028] Damit ist sichergestellt, dass die Stückgüter nicht seitlich von einer Transportfläche (Tablarboden) des Tablars rutschen.
[0029] Außerdem ist es von Vorteil, wenn jedes Tablar zur Aufnahme einer Palettenlage oder einer Palettenreihe von Stückgütern eingerichtet ist. [0030] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Lager- und Kommissioniersystem mit einem Tablarlager und einer Tablar-Handhabungsstation gemäß der Erfindung vorgeschlagen.
[0031] Die obige Aufgabe wird ferner durch ein Verfahren zum Be- oder Entladen eines Stückguts auf ein oder von einem Tablar in einem Lager- und Kommissioniersystem mit einer Tablar-Handhabungsstation gelöst, das die folgenden Schritte aufweist: Fördern eines zu handhabenden Tablars zu einer Handhabungsposition einer Tablar-Fördertechnik; Bereitstellen eines zu handhabenden Stückguts innerhalb eines Arbeitsbereichs eines Kommissionierers, so dass der Kommissionierer das Stückgut nur durch eine Bewegung seines Oberkörpers ohne Heben umsetzen kann; vorzugsweise Betätigen einer Kippeinrichtung, um das zu handhabende Tablar oder das Stückgut schräg zu stellen; und Ziehen und/oder Schieben des Stückguts über eine Gleitfläche einer Gleitflächeneinheit in einen Abgabebereich, der im Arbeitsbereich liegt, wobei das Ziehen und/oder Schieben in einer stufenlosen Handhabungsebene erfolgt.
[0032] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0033] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Lager- und Kommissioniersystems mit einer Tablar-Handhabungsstation gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Tablar-Handhabungsstation gemäß der Erfindung; Fig. 3 eine erste Seitenansicht der Tablar-Handhabungsstation der Fig. 2;
Fig. 4 eine zweite Seitenansicht der Tablar-Handhabungsstation der Fig. 2;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Tablar-Handhabungsstation gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein weiteres Lager- und Kommissioniersystem mit einer weiteren Tablar-Handhabungsstation gemäß der Erfindung;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Abwandlung einer
Tablar-Handhabungsstation gemäß der Erfindung;
Fig. 8 eine schematisierte Seitenansicht einer ersten Kippeinrichtung;
Fig. 9 eine schematisierte Seitenansicht einer zweiten Kippeinrichtung;
Fig. 10 eine schematisierte Seitenansicht einer dritten Kippeinrichtung;
Fig. 11 eine schematisierte Seitenansicht einer alternativen Rutsche; und
Fig. 12 ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß der Erfindung.
[0034] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Lager- und Kommissi- oniersystems 100 (nachfolgend auch kurz "System" genannt) mit einer erfindungsgemäßen Tablar-Handhabungsstation 10, die nachfolgend auch kurz als "Station" 10 bezeichnet werden wird.
[0035] Das System 100 umfasst ein Tablarlager 110, an dessen Längsseite (oder an dessen nicht dargestellter Stirnseite) ein oder mehrere Vertikallifte 112 direkt angeschlossen sind. In der Fig. 1 sind zwei Vertikallifte 112-1 und 112-2 gezeigt, die jeweils mindestens ein Lastaufnahmemittel 114 aufweisen, mit denen Tablare 14 (ausschließlich) vertikal transportiert und in Querrichtung ausgetauscht werden können. Die Vertikale erstreckt sich in der Fig. 1 entlang der Y-Achse. Die Querrichtung erstreckt sich in der Fig. 1 entlang der Z-Achse. Die Längsrichtung erstreckt sich in der Fig. 1 entlang der X-Achse. Die Lifte koppeln direkt an das Tablarlager 110 an und sind stationär angeordnet. Für weiterführende Erklärungen, wie das System 100 aufgebaut ist, wird auf die deutsche Patentanmeldung DE 10 2006 025 620 AI verwiesen, die am 24.05.2006 eingereicht wurde und auf deren Inhalt in vollem Umfang Bezug genommen wird.
[0036] Der linke Lift 112-1 verfügt des Weiteren exemplarisch über ein so genanntes Rucksacklager 118, das dem Tablarregal 110 gegenüberliegend angeordnet ist, so dass das Lastaufnahmemittel 114 Tablare 14 entweder mit dem Tablarlager 110 oder dem Rucksacklager 118 austauschen kann. Natürlich können auch keiner, einige oder alle Lifte 112 ein Rucksacklager 118 aufweisen.
[0037] Die Lastaufnahmemittel 114 der beiden Lifte 112-1 und 112-2 sind jeweils in einer Übergabeposition gezeigt, wo die Lastaufnahmemittel 114 Tablare 14 mit einer Tablar-Fördertechnik 12 austauschen können. Die Tablar-Fördertechnik 12 ist hier in Form eines Riemenförderers ausgebildet. Es versteht sich, dass andere Fördertechniktypen, wie z.B. Rollenförderer, Kettenförderer oder Ähnliches, anstatt eines Riemenförderers eingesetzt werden können. Die Fördertechnik 12 eignet sich zum Transport von beladen en Tablaren 14 mit Gesamtgewichten von jeweils bis zu 250 kg und mehr. Die Tablar-Fördertechnik 12 ist aber so zu wählen, dass auch so genannte Lagentablare gefördert werden können. Ein Lagentablar ist üblicherweise mit einer Palettenlage bestehend aus einer Vielzahl von Stückgütern 27 beladen. Die Stückgüter 27 sind vorzugsweise sortenrein vorgesehen, d.h. eine Palettenlage besteht aus einer Vielzahl von Stückgütern eines identischen Typs. Die Palettenlagen werden durch schichtweises Depalettieren von (sortenreinen) (Wareneingangs-)Paletten und Umsetzen der depalettierten Palettenlagen auf die Tablare 14 erzeugt. Für weiterführende Details zur Erzeugung und Handhabung von Palettenlagen in einem Lager- und Kommissioniersystem wird auf die deutsche Patentanmeldung DE 10 2006 025 618 AI verwiesen, auf die hier in vollem Umfang Bezug genommen wird. Es versteht sich, dass die Tablare 14 alternativ auch mit kleineren Untereinheiten einer Palettenlage, wie z.B. einer Stückgutreihe, bestückt sein können.
[0038] Die Tablare 14 werden üblicherweise aus Metall hergestellt, weisen einen mit Öffnungen versehenen Boden sowie einen umlaufenden Rand 62 (vgl. auch Fig. 3) auf und sind dazu geeignet, Lasten von bis zu 250 kg und mehr zu tragen. Eine Grundfläche der Tablare 14 entspricht vorzugsweise einer Grundfläche der Wareneingangspaletten.
[0039] Zurückkehrend zu Fig. 1 gibt der erste Lift 112-1 beispielsweise volle oder teilweise beladene Tablare 14 an die Tablar-Fördertechnik 12 ab. Die Tablar- Fördertechnik 12 fördert die Tablare 14 (getaktet) zur Station 10, wo manuell Stückgüter 27 entnommen und beispielsweise auf eine Stückgut-Fördertechnik 16 überführt werden, wie es in der Fig. 1 hilfsweise durch einen nicht näher bezeichneten Pfeil angedeutet ist. Die zu entnehmende Stückzahl bekommt der in Fig. 1 nicht dargestellte Kommissionierer 20 über eine Anzeige 90 angezeigt, wie sie in der Fig. 1 exemplarisch in Form eines Computers mit Bildschirm angedeutet ist. Nach einer abgeschlossenen Entnahme von Stückgütern 27 wird das Tablar 14 in Richtung des zweiten Lifts 112-2 gefördert, der das leere oder noch teilweise volle Tablar 14 in das Tablarlager 110 zurücklagert.
[0040] Es versteht sich, dass anstelle der Stückgut-Fördertechnik 16 auch eine Packstation 18 vorgesehen sein kann, wie sie in Fig. 2 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet ist. Ferner versteht es sich, dass mit der Station 10 nicht nur Stückgüter 27 von Tablaren 14 entnommen werden können, sondern dass Stückgüter 27 auch auf die Tablare 14 geladen werden können, indem man den Materialfluss umkehrt. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn die Stationen 10 in Zeiten geringer Auslastung Kommissionier-Leerlaufphasen haben. In diesen Leerlaufphasen können die Stationen 10 zum Einlagern von Stückgütern 27 bzw. zum Nachfüllen des Tablarlagers 110 mit Stückgütern 27 eingesetzt werden. Alle Schritte werden generell von einer übergeordneten Steuerung (Materialflussrechner, Lagerverwaltungsrechner, etc.) überwacht, gesteuert und koordiniert.
[0041] Bezug nehmend auf Fig. 2 ist eine schematisierte Darstellung der Tablar-Handhabungsstation 10 der Fig. 1 gezeigt.
[0042] Die Station 10 wird über die Tablar-Fördertechnik 12 mit Tablaren 14 versorgt (Förderrichtung 32). Bei den in der Fig. 2 gezeigten Tablaren 14-1 und 14- 2 handelt es sich um so genannte "Lattentablare", wohingegen in Fig. 1 so genannte "Gittertablare" gezeigt sind. Die Öffnungen in den Böden der Tablare 14 dienen einem Durchgriff von Handhabungseinheiten, wie z.B. einer Vereinzelungseinrichtung, wie sie in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 039 697 AI gezeigt ist. Die Form, Anzahl und Gestalt der Ausnehmungen ist kundenspezifisch wählbar. Alternativ können Tablare 14 eingesetzt werden, deren Böden aushebbar ausgestaltet sind, d.h. die Böden liegen lose in einem umlaufenden Rahmen des Tablars 14, der dann den Rand 62 des Tablars 14 bildet.
[0043] Alternativ zur Stückgut-Fördertechnik 16, über die beispielsweise entladene Stückgüter 27 in einer Förderrichtung 34 von der Station 10 weg befördert werden können, können eine oder mehrere Packstationen 18 in einer unmittelbaren Umgebung eines Arbeitsbereichs 22 eines Kommissionierers 20 angeordnet sein. Eine Packstation 18 ist in der Fig. 2 mit einer strichpunktierten Linie angedeutet und weist üblicherweise mehrere Seitenwände auf, die als Stapeltrichter eingesetzt werden. Innerhalb der Packstation 18 wird ein Versandträger, wie z.B. eine Europool-Palette, bereitgestellt, auf die entnommene Stückgüter 27 geladen werden. Der Versandträger, der auch Auftragsträger genannt wird, wird schrittweise abgesenkt, während der Kommissionierer 20 einen aus entladenen Stückgütern 27 bestehenden Stapel auf dem Versandträger bildet. Eine entsprechende Hubeinrichtung, die in Fig. 2 nicht gezeigt ist, ist dazu auf einem unterhalb der Station 10 gelegenen Niveau vorgesehen (vgl. Fig. 4). [0044] Nachfolgend wird exemplarisch ein Kommissioniervorgang beschrieben werden, bei dem die Stückgüter 27 von den Tablaren 14 manuell entnommen werden.
[0045] Die Tablar-Fördertechnik 12 fördert dazu Tablare 14 in der Förderrichtung 32 in den Arbeitsbereich 22 des Kommissionierers 20 hinein. Die Tablare 14 stehen hier z.B. auf Riemen 36 eines Riemenförderers. Die Tablare 14 werden von der Tablar-Fördertechnik 12 in eine Handhabungsposition 24 transportiert. Die Handhabungsposition 24 kann ein oder mehrere Tablare 14 aufnehmen und stellt einen Bereich dar, wo die Tablare 14 zur Entnahme oder Abgabe von Stückgütern 27 zeitweise geparkt werden. In der Fig. 2 ist die Handhabungsposition 24 von einer Strichlinie umrandet und umfasst ca. eineinhalb Tablare 14. Die Handhabungsposition 24 überlappt sich mit dem Arbeitsbereich 22, der in der Fig. 2 ebenfalls von einer Strichlinie umrandet ist und der im Wesentlichen durch einen Bewegungsraum des Kommissionierers 20 definiert ist.
[0046] Der Arbeitsbereich 22 ist in Fig. 2 mit einer rechteckigen Grundfläche angedeutet. Es versteht sich, dass der Arbeitsbereich 22 eine beliebig geformte Kontur aufweisen kann. Die Größe der Grundfläche des Arbeitsbereichs 22 ist so gewählt, dass der Kommissionierer 20 Stückgüter 27 gut von den Tablaren 14-1 und 14-2 nehmen kann, möglichst ohne zu laufen und ohne sich zu strecken. Üblicherweise wird die Kontur des Arbeitsbereichs 22 durch die Reichweite der Arme des Kommissionierers 20 definiert. Da der Kommissionierer 20 beim Entnehmen von Stückgütern 27, aber auch beim Beladen der Tablare 14 mit Stückgütern 27, eigentlich nicht läuft, sondern im Wesentlichen allein seinen Oberkörper bewegt, erfüllt die Station 10 die höchsten ergonomischen Anforderungen.
[0047] Es versteht sich, dass der Arbeitsbereich 22 ein dreidimensionaler Raum ist, von dem in der Fig. 2 lediglich die Grundfläche zu sehen ist. [0048] Die Station 10 ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass der Kommissio- nierer 20 beim Umsetzen von Stückgütern 27 keine Lasten heben, d.h. insbesondere anheben, muss. Wie es nachfolgend im Detail noch erläutert werden wird, ist dazu eine Gleitflächeneinheit 26 vorgesehen. Die Gleitflächeneinheit 26 ist in der Ausführung der Fig. 2 L-förmig ausgebildet und zwischen der Tablar-Fördertechnik 12 und der Stückgut-Fördertechnik 16 angeordnet. Die Gleitflächeneinheit 26 grenzt direkt an die Fördertechniken 12 und 16 an. Die Ecken der Gleitflächeneinheit sind abgerundet, wie es durch Pfeile 28 und 30 angedeutet ist. Es versteht sich, dass die Form der Gleitflächeneinheit 26 an die relative Anordnung der Fördertechniken 12 und 16 bzw. die relative Anordnung der Tablar-Fördertechnik 12 und einer Packstation 18 angepasst ist (hier 90°). Ferner versteht es sich, dass zwischen der Gleitflächeneinheit 26 und den materialflusstechnisch miteinander zu verbindenden Komponenten (12, 14, 16) kleinere Spalte zulässig sind, solange die umzusetzenden Stückgüter 27 dort nicht hängen bleiben.
[0049] Des Weiteren kann die Station 10 eine in der Fig. 2 nicht näher dargestellte Kippeinrichtung 42 umfassen. Mit der Kippeinrichtung 42 können die Tablare 14 oder die Stückgüter 27 so relativ zueinander geneigt werden, dass der Kommissionierer 20 die Stückgüter 27 problemlos über einen umlaufenden Rand 62 des Tablars 14 schieben oder ziehen kann, ohne das Stückgut 27 anheben zu müssen (vgl. Fig. 8-10). Dies wird nachfolgend noch genauer erläutert werden.
[0050] Sobald der Kommissionierer 20 ein Stückgut 27 im Bereich der Handhabungsposition 24 gegriffen hat, zieht er dieses Stückgut 27 auf die Gleitflächeneinheit 26 und schiebt das Stückgut 27 in Richtung eines Abgabebereichs 40, der sich zumindest teilweise mit der Stückgut-Fördertechnik 16 bzw. der Packstation 18 überlappt und der innerhalb des Arbeitsbereichs 22 liegt. Man beachte, dass die Handhabungsposition 24 nicht vollständig innerhalb des Arbeitsbereichs 22 liegen muss. So kann z.B. durch die Kippeinrichtung 42 gewährleistet werden, dass sich solche Stückgüter 27, die außerhalb des Arbeitsbereichs 22 auf den Tablaren 14 liegen, nach einer Entnahme solcher Stückgüter 27, die innerhalb des Arbeitsbereichs 22 liegen, aufgrund von Schwerkraft in den Arbeitsbereich 22 bewegen. Die auf dem Tablar 14 betroffenen Oberflächen können dazu entsprechend ausgebildet sein.
[0051] Die Oberfläche der Tablare 14 kann eine derartige Rauheit aufweisen, dass sich beim Herunterziehen der Stückgüter 27 Luftkissen zwischen den Stückgütern 27 und einer Oberfläche des Tablarbodens bilden, die die Reibung reduzieren.
[0052] Es ist bevorzugt, wenn die Bewegung des Stückguts 27 von dem oder auf das Tablar 14 stufenlos erfolgt. Stufenlos bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Kommissionierer 20 das Stückgut 27 nicht heben muss, d.h. sprungartig nicht parallel zur Y-Achse bewegen muss. Es ist aber zulässig, dass die Stückgüter 27 beim Umsetzen nach unten fallen dürfen. Hierbei verrichtet der Kommissionierer 20 keine Arbeit, d.h. er muss das Stückgut 27 nicht heben. Wenn der Kommissionierer 20 beispielsweise Stückgüter 27 von einem der Tablare 14-1 oder 14-2 entnimmt, über die Gleitflächeneinheit 26 zieht und in Richtung des Abgabebereichs 40 bewegt, wo ein zu beladender Versandträger in einer Packstation 18 bereitgestellt ist, kann es vorkommen, dass der Versandträger oder Stückgüter 27, die bereits auf den Versandträger geladen wurden, tiefer als die Gleitflächeneinheit 26 liegen, so dass die Stückgüter 27 im Bereich des Versandträgers nach unten fallen oder kippen. Trotzdem erfolgt die Bewegung in diesem Fall "stufenlos" im Sinne der Erfindung.
[0053] Bezug nehmend auf Fig. 3 blickt man in der positiven X-Richtung seitlich auf die Station 10 der Fig. 1.
[0054] Je nach Größe des Kommissionierers 20 (Mann oder Frau) kann ein Podest 44 innerhalb des Arbeitsbereichs 22 zum Einsatz kommen, das vorzugsweise höhenverstellbar ist, wie es durch einen Doppelpfeil 46 angedeutet ist. Der Kommissionierer 20 steht dann auf einer Standfläche 45 des Podests 44. Die Standfläche 45 ist so dimensioniert, dass sich der Kommissionierer 20 gut innerhalb des Arbeitsbereichs 22 bewegen kann. Der Kommissionierer 20 darf dabei auch laufen. Eine Höhe des Podests 44 wird so gewählt, dass der Kommissionierer 20 die Stückgüter 27 auf einer Höhe angedient bekommt, auf der der Kommissionierer 20 gut arbeiten kann, ohne sich bücken zu müssen oder die Stückgüter 27 heben zu müssen. Die einzustellende Höhe des Podests 44 hängt des Weiteren von einer Höhe der Tablar- Fördertechnik 12 ab.
[0055] Die Tablar-Fördertechnik 12 kann ein Gestell 50 mit Beinen 52 aufweisen. Auf einer Oberseite des Gestells 50 können die (Transport-)Riemen 36 angeordnet sein, die die Tablare 14 tragen. Aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit ist die Kippeinrichtung 42 der Fig. 2 in der Fig. 3 nicht dargestellt. Gleiches gilt für die Stückgut-Fördertechnik 16 bzw. die Packstation 18, deren oberer Rand jedoch vorzugsweise in Höhe einer Handhabungsebene 58 angeordnet ist, die in der Fig. 3 durch eine Strichlinie angedeutet ist.
[0056] Die Handhabungsebene 58 ist vorzugsweise horizontal orientiert, d.h. sie liegt in der XZ-Ebene. In diesem Fall ist die Handhabungsebene 58 eine Ebene ohne Hebungen und Senkungen. Die Handhabungsebene 58 kann aber auch gegenüber der Horizontalen (xz-Ebene) geneigt sein und in Richtung des Abgabebereichs 40 Senken - aber keine Erhebungen - aufweisen.
[0057] Eine Lage der Handhabungsebene 58 wird unter anderem durch die Gleitflächeneinheit 26 definiert. Die Gleitflächeneinheit 26 weist z.B. eine horizontal orientierte Gleitfläche 56 und eine vertikal orientierte Schürze 54 auf. Die Gleitfläche 56 und die Schürze 54 schließen hier einen rechten Winkel miteinander ein, wobei die Gleitfläche 56 in Richtung des Kommissionierers 20 vorsteht. Es versteht sich, dass die Schürze 54 auch derart in Richtung des Kommissionierers 20 versetzt sein kann, dass es keine vorstehenden oder überhängenden Kanten gibt, an denen sich der Kommissionierer 20 verletzen könnte. Die Oberseite der Gleitfläche 56 schließt vorzugsweise bündig mit einer Oberkante 60 des umlaufenden Rands 62 der Tablare 14 ab. Wie es nachfolgend noch erläutert werden wird, werden entweder die Stückgüter 27 oder das Tablar 14 so relativ zu einer Hauptförderebene 64, die parallel zur Horizontalen (XZ-Ebene) orientiert ist, gekippt, dass die Stückgüter 27 nicht angeho- ben werden müssen, um von den Tablaren 14 in Richtung des Abgabebereichs 40 (vgl. Fig. 2) bewegt zu werden. Die Situation, wie sie in der Fig. 3 für die Stückgüter 27 dargestellt ist, stellt eine Stufe im Sinne der vorliegenden Beschreibung dar.
[0058] Die Handhabungsebene 58 liegt vorzugsweise in einem Bereich, der die Hüfte und den Bauch des Kommissionierers 20 umfasst. Die Handhabungsebene 58 liegt insbesondere auf einer Höhe, die durch rechtwinklig angewinkelte Unterarme definiert ist (vgl. Fig. 5).
[0059] Des Weiteren erkennt man in Fig. 3, dass sich der Arbeitsbereich 22 auch in der Höhenrichtung (Y-Richtung) erstreckt. Der Arbeitsbereich bzw. Arbeitsraum 22 ist derart dimensioniert, dass der Kommissionierer 20 zumindest seine Arme gut darin bewegen kann, indem sich der Kommissionierer 20 z.B. leicht um seine Längsachse (Y-Achse) dreht.
[0060] Bezug nehmend auf Fig. 4 ist eine weitere Seitenansicht der Station 10 der Fig. 2 und 3 gezeigt, wobei der Kommissionierer 20 in der Fig. 4 nicht dargestellt ist und anstatt der Stückgut-Fördertechnik 16 die Packstation 18 exemplarisch gezeigt ist.
[0061] Die Packstation 18 ist halbtransparent dargestellt, so dass man einen inneren (Pack-)Schacht 66 erkennen kann. Der Schacht 66 wird durch eine oder mehrere Außenwände der Packstation 18 definiert und ist so dimensioniert, dass ausreichend Raum zur Aufnahme einer Hubeinrichtung 68 vorhanden ist, die einen Hubtisch 70 aufweist. Der Hubtisch 70 ist vorzugsweise horizontal orientiert und dient zur Aufnahme von Versandträgern, wie z.B. einer Versandpalette 72, die mittels der Hubeinrichtung 68 variabel nach oben und unten gefahren werden kann, wie es durch einen Doppelpfeil 74 angedeutet ist. Die Hubeinrichtung 68 ist auf einem (Höhen-)Niveau (Y-Achse) angeordnet, das unterhalb der Station 10 liegt. Die Station 10 kann auf einer Bühne 76 angeordnet sein, die im Bereich der Packstation 18 durchbrochen ist. Unterhalb der Bühne 76 kann eine Wickeleinrichtung 78 angeord- net sein, die die mit Stückgütern 27 bepackte Versandpalette 72 beim Absenken mit einer (Thermo-)Folie fest umwickelt, wie es durch einen Pfeil 80 angedeutet ist.
[0062] Die Lage der Handhabungsebene 58 kann so gewählt werden, dass die Ebene bündig mit einer Oberseite zumindest eines Teils der Gleitfläche 56 abschließt, der sich entlang der Packstation 18 erstreckt.
[0063] In Fig. 5 ist eine weitere Tablar-Handhabungsstation 10 mit einer Packstation 18 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Man erkennt Komponenten des Lager- und Kommissioniersystems 100, insbesondere das Tablarlager 110 sowie zwei Vertikallifte 112.
[0064] Die Tablar-Fördertechnik 12 weist einen relativ komplexen Verlauf auf. Die Tablar-Fördertechnik 12 weist unter anderem zwei Drehtische 120 auf, die benötigt werden, um die Tablare 14 zwischen Linearabschnitten der Tablar- Fördertechnik 12 umzusetzen. Die Tablar-Fördertechnik 12 bildet zwischen den Liften 112 und der Tablar-Handhabungsstation 10 einen Fördertechnikkreisel aus. Der so gebildete Kreisel kann auch als Puffer für Tablare 14 dienen, die über die Lifte 112 ein- und ausgelagert werden.
[0065] Direkt vor dem Kommissionierer 20 ist in der Handhabungsposition 24 (vgl. Fig. 2) ein Tablar 14-1 gezeigt, das gegenüber der Horizontalen (XZ-Ebene) durch die Kippeinrichtung 42 (vgl. Fig. 2) geneigt ist. Die Stückgüter 27 sind auf dem Tablar 14-1 in Richtung des Kommissionierers 20 geneigt. Aufgrund der Schwerkraft können die Stückgüter 27 so leicht in Richtung des Kommissionierers 20 bewegt werden. Vorzugsweise rutschen die Stückgüter 27 von allein in Richtung des Kommissionierers 20. Der Kommissionierer 20 kann die so bereitgestellten Stückgüter 27 vom Tablar 14-1 über die Gleitflächeneinheit 26 in Richtung der Packstation 18 bewegen, deren Schachtöffnung in diesem Fall mit dem Abgabebereich 40 (vgl. Fig. 2) zusammenfällt. Die Schürze 54 und die Gleitfläche 56 der Gleitflächeneinheit 26 sind in diesem Fall so zueinander angeordnet, dass es keine in Richtung des Kommis- sionierers 20 vorstehenden Kanten gibt. Die Gleitfläche 56 schließt ferner bündig mit einem oberen Rand der Packstation 18 ab. Der obere Rand der Packstation 18 läuft vorzugsweise vollständig um die Schachtöffnung herum und liegt in der XZ-Ebene. Dieser Rand kann als Ablage und Stapelhilfe dienen. Die Gleitfläche 56 stellt eine Art Verbreiterung oder Verlängerung des umlaufenden Rands der Packstation 18 dar.
[0066] Im Beispiel der Fig. 5 sind bereits vier Stückgüter 27, die nicht sortenrein sein müssen, in die Packstation 18 geladen worden. Diese vier Stückgüter 27-1 bis 27-4 stehen auf einer horizontal beweglichen (Zwischen-)Ablage 82, die Teil einer Versandträger-Austauschvorrichtung 84 ist, von der in der Fig. 5 ein horizontal orientierter Rahmen 86 zu erkennen ist. Die Ablage 82 befindet sich in der Normalstellung innerhalb des Rahmens 86 und kann beim Austausch eines beladenen Versandträgers gegen einen leeren Versandträger über die Schachtöffnung gefahren werden, um in eine Austauschstellung zu gelangen, wie es durch einen Pfeil 88 angedeutet ist. Sobald ein neuer, leerer Versandträger unterhalb der Ablage 82 positioniert ist, kann die Ablage 82 aus ihrer Austauschstellung zurück in ihre Normalstellung, d.h. in den Rahmen 86, zurückbewegt werden. Die vier Stückgüter 27-1 bis 27-4 fallen dann auf den leeren Versandträger (nicht dargestellt). Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Kommissionierer 20 selbst bei einem Austausch eines Versandträgers kontinuierlich, d.h. ohne Unterbrechung und Pause, weiterarbeiten kann. Dies steigert die Umsetzleistung des Kommissionierers 20 (umgesetzte Stückgüter 27/Stunde).
[0067] Die Tablar-Handhabungsstation 10 kann generell eine Anzeigeeinrichtung 90, wie z.B. einen (Computer-)Bildschirm, und gegebenenfalls auch eine Eingabevorrichtung 92, wie z.B. eine Tastatur oder Ähnliches, aufweisen. Über den Bildschirm, der vorzugsweise im direkten Blickfeld des Kommissionierers 20 angeordnet ist, wie es in der Fig. 5 durch zwei Pfeile angedeutet ist, können dem Kommissionierer 20 wichtige Informationen angezeigt werden, die er zum Handhaben der Stückgüter 27 benötigt. So können dem Kommissionierer 20 beispielsweise Fotos der Stückgüter 27 gezeigt werden, die er von dem Tablar 14-1 nehmen muss. Des Weiteren können dem Kommissionierer 20 Computergrafiken angezeigt werden, wie er das entnommene Stückgut 27-1 in der Packstation 18 anordnen muss, um einen Stückgutstapel fortzusetzen. Sollte es zu Fehlern oder unerwarteten Komplikationen kommen, kann der Kommissionierer 20 über die Eingabevorrichtung 92 mit einer übergeordneten Steuerung (z.B. Materialflussrechner, Lagerverwaltungs-Rechner, etc.) kommunizieren.
[0068] Die übergeordnete Steuerung ist unter anderem für einen Material- fluss innerhalb des Systems 100, und insbesondere für den Fluss der Tablare 14 von und zur Station 10, verantwortlich. Des Weiteren kann die übergeordnete Steuerung mittels Pack-Algorithmen und Pack-Software ein Packmuster auf dem Versandträger vorab berechnen. Durch diese Maßnahme wird der Kommissionierer 20 beim Packen entlastet. Der Kommissionierer 20 muss nicht mehr auf umständliche Weise testen, wie das gerade zu packende Stückgut 27 am besten auf den Stückgutstapel in der Packstation 18 passt. Auf diese Weise kann auch Zeit beim Packen gespart werden. Der Stückgutstapel kann so stabiler und kompakter gebildet werden. Die Pack- Algorithmen können auch eine Entladereihenfolge des Stückgutstapels am Zielort des Kunden berücksichtigen.
[0069] Die in der Fig. 5 gezeigte Tablar-Handhabungsstation 10 ist hoch ergonomisch. Der Kommissionierer 20 muss eigentlich nicht laufen, um die Stückgüter 27 von dem Tablar 14-1 zu nehmen und auf den Stückgutstapel in der Packstation 18 zu setzen. Der Kommissionierer 20 zieht die Stückgüter 27 in diesem Fall von links nach rechts über die Gleitflächeneinheit 26. Der Kommissionierer 20 muss die Stückgüter 27 nicht anheben. Der Kommissionierer 20 bekommt das Packmuster über den Bildschirm angezeigt, der wiederum mittig zwischen dem Tablar 14-1 und der Packstation 18 angeordnet ist. Die Stückgüter 27 werden vorzugsweise in Hüft- bis Bauchhöhe des Kommissionierers 20 bereitgestellt. Die Stückgüter 27 rutschen vorzugsweise selbstständig in den Arbeitsbereich 22 (vgl. Fig. 2 bis 4) des Kommissionierers 20, so dass sich der Kommissionierer 20 nicht strecken muss, um auch an die Stückgüter 27 zu gelangen, die - von dem Kommissionierer 20 aus betrachtet - in einem hinteren Bereich des Tablars 14-1 oder außerhalb des Arbeitsbereichs 22 sitzen. [0070] Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf ein System 100 mit einer weiteren Station 10 und einem Tablarlager 110.
[0071] Das Tablarlager 110 weist exemplarisch zwei Regale 122 auf, wobei in der Fig. 6 lediglich Einzelregale 122-1 und 122-2 gezeigt sind. Die Regale 122 weisen eine Vielzahl von Lagerplätzen 124 für die Tablare 14 auf. Die Lagerplätze 124 sind Matrix-förmig in Reihen und Spalten nebeneinander und übereinander angeordnet und werden über ein Regalbediengerät 128 mit Tablaren 14 versorgt. Das Regalbediengerät 128 fährt in einer Regalgasse 126, die zwischen den Regalen 122-1 und 122-2 in der Längsrichtung (X-Richtung) definiert ist. Das Regalbediengerät 128 kann an den Regalen 122 gelagert sein. Das Regalbediengerät 128 kann aber auch auf einem Hallenboden und/oder einer Hallendecke geführt sein. Ein Lastaufnahmemittel des Regalbediengeräts 128 ist zur Aufnahme und Abgabe von mehreren Tablaren 14 in der Querrichtung (z-Richtung) eingerichtet. Besondere Lagerplätze 124, die den Liften 112 gegenüberliegen, stellen so genannte Transferplätze dar, wo das Lastaufnahmemittel der Lifte 112 Tablare 14 mit dem Regal 122 in der Querrichtung Z tauscht. Der in der Fig. 6 links dargestellte Lift 112-1 befördert die Tablare 14 (ausschließlich) in der vertikalen Richtung auf ein Niveau der Tablar-Handhabungs- station 10 und gibt das Tablar 14 dann an die Tablar-Fördertechnik 12 ab, die im vorliegenden Fall vorzugsweise wieder in Form eines in sich geschlossenen Fördertechnikkreisels 130-1 vorgesehen ist. Der Fördertechnikkreisel 130-1 weist lineare Abschnitte und Drehtische 120 auf. Es versteht sich, dass der Fördertechnikkreisel 130-1, in Abhängigkeit von der Streckenführung, auch Kurvenabschnitte (nicht gezeigt) und/oder Gefälle und Steigungen (nicht gezeigt) aufweisen kann.
[0072] Die Tablare 14 werden dann vom (Auslagerungs-)Lift 112-1 zur Station 10 an die Handhabungsposition 24 transportiert, wo der Kommissionierer 20 eine gewünschte Anzahl von Stückgütern 27 entnimmt und über die Gleitflächeneinheit 26 in den Abgabebereich 40 bewegt, der eine Schachtöffnung der Packstation 18 überdeckt. Nach einer erfolgten Entnahme der Stückgüter 27, die vorzugsweise sortenrein auf den Tablaren 14 bereitgestellt werden, werden die entsprechenden Tablare 14 in Richtung des (Einlagerungs-)Lifts 112-2 transportiert. Die Tablare 14 können aber auch ein weiteres Mal kreiseln, sollten Stückgüter 27 erneut in einer anderen (Stapel-)Schicht auf der Versandpalette 72 benötigt werden. Es versteht sich, dass auch andere (Versand-)Ladehilfsmittel als Paletten eingesetzt werden können. So können z.B. Roll-Container, Kisten, Kartons, Behälter, Paletten unterschiedlicher Größen und dergleichen eingesetzt werden. Ferner kann jeder der Lifte 112 als Einlagerungslift und/oder als Auslagerungslift eingesetzt werden.
[0073] Ferner sind in der Fig. 6 zwei weitere Fördertechnikkreisel 130-2 und 130-3 gezeigt, die den Fördertechnikkreisel 130-1 zwischen sich einschließen. Es können beliebig viele Stationen 10 mit zugehörigen Tablar-Fördertechniken 12 nebeneinander entlang einer Längsseite 132 des Tablarlagers 110 angeordnet werden.
[0074] Alternativ können die Stationen 10 aber auch in der Querrichtung (Z-Richtung) zwischen zwei benachbarten Tablarlagern 110-1 und 110-2 angeordnet werden, wie es exemplarisch in Fig. 7 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt ist, bei der man in eine Gasse blickt, die sich zwischen zwei Tablarlagern 110-1 und 110- 2 in der Längsrichtung (X-Richtung) erstreckt. Ein Vorteil dieser Art der Anordnung ist, dass an der Station 10 auf ein Stückgut-Sortiment aus zwei verschiedenen Tablarlagern 110-1 und 110-2 zugegriffen werden kann.
[0075] Die Tablar-Fördertechnik 12 kann in zwei übereinanderliegenden Ebenen vorgesehen sein. Jeder Ebene kann einer der Lifte 112-1 und 112-2 zugeordnet sein. Eine der Ebenen dient vorzugsweise der Bereitstellung von Tablaren 14, von denen Stückgüter 27 entnommen werden sollen. Die andere Ebene dient vorzugsweise dem Rücktransport von Tablaren 14, die bereits bearbeitet wurden. Es versteht sich, dass der Materialfluss auch umgekehrt verlaufen oder durchmischt sein kann.
[0076] Um Tablare 14 zwischen den beiden Ebenen austauschen zu können, sind weitere Fördertechnikkomponenten vorgesehen, wie z.B. ein Heber 140, der in der Fig. 7 exemplarisch in der linken unteren Ecke gezeigt ist. [0077] Es versteht sich, dass die Tablare 14 dem Kommissionierer 20 nicht nur über horizontal angeordnete Kreisel angedient werden können, sondern auch über vertikal orientierte Fördertechnikkreisel. Die vertikal orientierten Kreisel können zwischen zwei benachbarten Tablarlagern 110 angeordnet sein, wie es exemplarisch in der Fig. 7 gezeigt ist. Alternativ können die Vertikalkreisel auch parallel zur Längsseite 132 eines oder mehrerer Tablarlager 110 angeordnet sein, wie es exemplarisch in der Fig. 6 gezeigt ist.
[0078] In den Fig. 8 bis 10 sind mehrere Varianten einer Kippeinrichtung 42 gezeigt.
[0079] Fig. 8 zeigt eine erste Kippeinrichtung 42-1, die eine Vielzahl von Rollen 152 aufweist, die wiederum durch entsprechende Ausnehmungen in Tablar- böden greifen können, wie es durch einen Pfeil 154 angedeutet ist. Die Rollen 152 können in der vertikalen Richtung (Y-Richtung), vorzugsweise variabel, ein- und ausgefahren werden. Insbesondere können die Rollen 152 entlang einer imaginären Ebene 156 orientiert sein, die gegenüber der Hauptförderebene 64 geneigt ist (vgl. Winkel ot). Die Ebene 156 ist vorzugsweise so geneigt, dass Stückgüter 27 (nicht dargestellt) auf den Rollen 152 über die Oberkante 60 des Tablars 14 bewegt werden können, ohne dass der Kommissionierer 20 (nicht gezeigt), der im Beispiel der Fig. 8 rechts neben dem Tablar 14 steht, diese Stückgüter 27 über den Rand 62 des Tablars 14 heben muss.
[0080] Bei der Kippeinrichtung 42-2, die in Fig. 9 gezeigt ist, ist mindestens ein Fingerelement 160 vorgesehen, das in einem Bereich des Rands 62 um eine Achse 161 schwenkbar ist, wie es durch einen Pfeil 162 angedeutet ist. Üblicherweise werden mehrere Fingerelemente 160 in der X-Richtung hintereinander angeordnet und synchron betätigt, um dem Kommissionierer 20 (nicht gezeigt) die Entnahme eines Stückguts 27 (nicht gezeigt) aus dem Tablar 14 zu erleichtern. In einer ausgefahrenen Stellung, wie sie in der Fig. 9 gezeigt ist, reicht eine imaginäre Verlängerung der Oberfläche des Fingerelements 160 über die Oberkante 60 des Rands 62 des Tablars 14 hinaus. In einer eingefahrenen Stellung können die Tablare 14 in der X- Richtung verfahren werden.
[0081] In der Fig. 10 ist eine weitere Abwandlung einer Kippeinrichtung 42-3 gezeigt, die ähnlich wie die in der Fig. 9 gezeigte Kippeinrichtung 42-2 aufgebaut ist.
[0082] Zusätzlich zu dem Fingerelement 160 werden bei der Kippeinrichtung 42-3 ein oder mehrere Hubstifte 170 in einem dem Fingerelement 160 gegenüberliegenden Bereich des Tablars 14, vorzugsweise parallel zur Y-Richtung, ein- und ausgefahren. Mit dem Hubstift 170 wird das Tablar 14 selbst zum Kommissionierer 20 hin geneigt, wie es durch einen Winkel ß angedeutet ist.
[0083] Sowohl der Winkel α als auch der Winkel ß können Stückgut- und/oder Tablar-abhängig eingestellt werden. Unterschiedlich große Winkel lassen sich beliebig einstellen.
[0084] Es versteht sich, dass das Fördermittel, hier die Riemen 36, der Tablar-Fördertechnik 12 auch direkt auf den Hubstiften 170 angeordnet sein kann, um die Tablare 14 in einer Schrägstellung an der Tablar-Handhabungsstation 10 (getaktet) vorbeizuführen.
[0085] Es versteht sich, dass anstatt der einfahrenden Hilfen gemäß den Elementen 150 oder 160 auch ein händisch oder mechanisch betätigbare Rutsche 170 eingesetzt werden kann, wie sie exemplarisch in Fig. 11 gezeigt ist. Die Rutsche 170 ist mit einem Drehlager 172 um eine Achse 174 drehbar gelagert. In Fig. 11 ist eine erste Endstellung gezeigt, bei die Rutsche 170 in das Tablar 14 hinein ragt. In einer zweiten, nicht dargestellten Endstellung, kann die Rutsche 170 auf der Gleitfläche 56 ruhen, um einen Austausch eines Tablars 14 zu ermöglichen. In dieser zweiten Endstellung wird die Rutsche um mehr als 180° verschwenkt. Andere, kleinere Winkel sind möglich, solange die Rutsche 170 bei einem Tablartausch nicht mit dem Tablar 14 kollidiert. Das Verschwenken zwischen den beiden Endstellungen kann automatisiert mittels einer nicht dargestellten Schwenkkulisse erfolgen, die durch einen Tablarwechsel betätigt wird. In diesem Fall befindet sich die Rutsche 170 immer dann in der zweiten Endstellung, wenn ein Tablarwechsel stattfindet.
[0086] Zurückkehrend zu Fig. 6 ist vor der Station 10 eine Ankippeinrichtung 180 und nach der Station 10 eine Rückkippeinrichtung 182 vorgesehen, die nach Art der in Fig. 10 beschriebenen Weise die Tablare 14 zum Kommissionierer 20 hin neigen bzw. die Tablare 14 anschließend wieder zurück in die Hauptförderebene 64 schwenken. Vorzugsweise wird die Tablar-Fördertechnik 12 in einem Bereich schräggestellt, der mindestens zwei Tablare 14 aufnehmen kann und unmittelbar an die Station 10 angrenzt. In der Fig. 6 befinden sich die Tablare 14-1 und 14-2 in diesem Bereich. Dieser Bereich überlappt sich mit der Handhabungsposition 24. Vorzugsweise werden mindestens zwei Tablare 14 gemeinsam umgesetzt, um das oder die Tablare 14 an der Handhabungsposition 24 auszutauschen.
[0087] Es versteht sich, dass die oben stehenden Erläuterungen zur Entnahme eines Stückguts 27 und zum Packen dieser Stückgüter 27 auf einen Versandträger oder zum Umsetzen auf eine Stückgut-Fördertechnik 16 auch in umgekehrter Richtung gelten. So können z.B. Stückgüter 27 (individuell) über die Stückgut-Fördertechnik 16 der Station 10 zugeführt werden. Stückgutstapel auf Ladungsträgern können über die Packstation 18 zugeführt werden. Die so zugeführten Stückgüter 27 können dann vom Kommissionierer 20 manuell auf die Tablare 14 umgesetzt werden, wobei der Kommissionierer 20 die Stückgüter 27 über die Gleitflächeneinheit 26 bewegt. Die Gleitflächeneinheit 26 ist in diesen Fällen meistens geradflächig ausgelegt, d.h. sie weist weder Hebungen noch Senkungen auf, damit die Stückgüter 27 in beiden Richtungen (Ent- und Beladen) über die Gleitfläche 56 bewegt werden können.
[0088] Ferner versteht es sich, dass die Tablare 14 nicht sortenrein mit Stückgütern 27 beladen sein müssen oder beladen werden müssen. Auch die Versand- träger können mit unterschiedlichen Stückguttypen beladen sein oder beladen werden. Man spricht in diesem Zusammenhang häufig von "mixed pallets", wenn Paletten als Versandträger eingesetzt werden. Selbstverständlich können aber auch sortenreine Tablare 14 sowie sortenreine Versandträger an der Station 10 be- und entladen werden.
[0089] Bezug nehmend auf Fig. 12 wird nachfolgend ein Verfahren 200 zum Be- oder Entladen eines Stückguts 27 auf ein oder von einem Tablar 14 beschrieben.
[0090] In einem ersten Schritt S10 werden zu handhabende Tablare 14 zur Tablar-Handhabungsstation 10, und insbesondere in die Handhabungsposition 24, gefördert. In einem Schritt S12 kann eine Kippeinrichtung 42 betätigt werden, um entweder das Tablar 14 und/oder die Stückgüter 27 schrägzustellen. Die zu handhabenden Stückgüter 27 werden entweder bereits in Schritt S12 durch die Bereitstellung des Tablars 14 oder separat in einem Schritt S14 bereitgestellt, z.B. wenn die Tablare 14 beladen werden sollen. In einem Schritt S16 werden die Stückgüter 27 über die Gleitfläche 56 der Gleitflächeneinheit 26 in den Abgabebereich 40 bewegt. Die Bewegung erfolgt durch Ziehen und/oder Schieben der Stückgüter 27, und zwar ohne dass die Stückgüter 27 dazu angehoben werden müssen. Es versteht sich, dass beim Beladen von Tablaren 14 der Abgabebereich 40 mit der Handhabungsposition 24 überlappt.
[0091] Außerdem ist es auch möglich, ergänzend oder alternativ, stromaufwärts relativ zur Kippeinrichtung 42 einen Schieber oder funktionsähnliche Elemente, wie z.B. einen Entladevorrichtung für Tablare gemäß der DE 10 2006 039 679 AI einzusetzen, die Stückgüter, die auf den Tablaren bereitgestellt werden, vorba in eine ergonomisch günstige Position auf dem Tablar anordnen, damit sich der Kommissio- nierer möglichst wenig bewegen muss. Vorzugsweise werden die Stückgüter dann in Richtung des Kommissionierers geschoben. [0092] Bei der Wahl der Orientierungsrichtungen wurde sich generell in der oben stehenden Beschreibung an die in der Lagerlogistik üblichen Bezeichnungen gehalten, so dass die (horizontale) Länge entlang einer Längsseite eines Regals mit X, die Tiefe eines Regals mit Z und die (vertikale) Höhe eines Regals mit Y bezeichnet wurde.
[0093] Des Weiteren wurden in der vorhergehenden Beschreibung der Erfindung gleiche Teile und Merkmale mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile und Merkmale mit gleichen Bezugszeichen übertragen werden können. Lage- und Orientierungsangaben, wie z.B. "oben", "unten", "seitlich", "längs", "quer", "horizontal", "vertikal" und Ähnliches, sind auf die unmittelbar beschriebene Figur bezogen und bei einer Lage- bzw. Orientierungsänderung sinngemäß auf die neue Lage bzw. Orientierung zu übertragen.

Claims

Patentansprüche
1. Tablar-Handhabungsstation (10) zum manuellen Be- oder Entladen von Stückgütern (27) auf ein oder von einem Tablar (14), wobei die Tablar-Handhabungsstation (10) an eine Packstation (18) oder an eine Stückgut- Fördertechnik (16) koppelbar ist, mit:
einer Tablar-Fördertechnik (12), die eine Handhabungsposition (24) zur Zwischenspeicherung von zumindest einem zu handhabenden Tablar (14) aufweist;
einem Arbeitsbereich (22), der die Packstation (18) oder die Stückgut- Fördertechnik (16) zumindest teilweise einschließt; und
einer ergonomisch geformten und angeordneten Gleitflächeneinheit
(26) , die mit dem zu handhabenden Tablar (14-1, 14-2), insbesondere mit einer Oberkante (60) davon, eine Handhabungsebene (58) definiert, die an die Tablar-Fördertechnik (12) angrenzt und die an die Packstation (18) oder die Stückgut-Fördertechnik (16) angrenzt;
wobei der Arbeitsbereich (22) die Handhabungsposition (24) zumindest teilweise einschließt und so dimensioniert ist, dass ein Kommissionierer (20) bei einer Entnahme eines Stückguts (27) von dem zu handhabenden Tablar (14-1, 14-2), das sich auf der als Entnahmeposition dienenden Handhabungsposition (24) befindet, das zu entnehmende Stückgut (27) allein durch eine Bewegung seines Oberkörpers von dem zu handhabenden Tablar (14-1, 14-2) ohne Heben in einen Abgabebereich (40) bewegt, der im Arbeitsbereich (22) liegt und der die Packstation (18) oder die Stückgut-Fördertechnik (16) zumindest teilweise überlappt; und
wobei vorzugsweise eine Kippeinrichtung (42) vorgesehen ist, die das zu handhabende Tablar (14-1, 14-2) oder das zu entnehmende Stückgut (27) derart relativ zu einer im Wesentlichen horizontal orientierten Hauptförderebene (64) neigt, dass der Kommissionierer (10) das zu entnehmende Stückgut
(27) über eine Gleitfläche (56) der Gleitflächeneinheit (26), die in der Handhabungsebene (58) liegt, im Wesentlichen stufenlos von dem zu handhaben- den Tablar (14-1, 14-2) in den Abgabebereich (40) schieben und/oder ziehen kann.
2. Tablar-Handhabungsstation (10) nach Anspruch 1, wobei eine Kippeinrichtung (42) eine Ankippeinrichtung (180) und eine Rückkippeinrichtung (182) aufweist, die in die Tablar-Fördertechnik (12) derart integriert sind, dass sie vorzugsweise stromaufwärts und stromabwärts relativ zur Handhabungsposition (24) angeordnet sind.
3. Tablar-Handhabungsstation (10) nach Anspruch 2, wobei der Boden des zu handhabenden Tablars (14) derart gegenüber der Hauptförderebene (64) geneigt ist, dass die Stückgüter (27) zu dem Kommissionierer (20) hin rutschen können.
4. Tablar-Handhabungsstation (10) nach Anspruch 3, wobei die Kippeinrichtung ferner eine heb- und senkbare Rampe (160) aufweist, die das zu handhabende Tablar (14) derart durchgreift und die entgegengesetzt zum Tablarboden geneigt ist.
5. Tablar-Handhabungsstation (10) nach Anspruch 1, wobei die Kippeinrichtung (42-1) eine Rollenanordnung (150) aufweist, die eine Transportebene (156) definiert und die einen Boden des zu handhabenden Tablars (14) derart durchgreift, dass die Transportebene (156) gegenüber der Hauptförderebene (64) geneigt ist.
6. Tablar-Handhabungsstation (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleitflächeneinheit (26) bündig an die Tablar-Fördertechnik (12) und an die Stückgut-Fördertechnik (16) oder Packstation (18) koppelt.
7. Tablar-Handhabungsstation (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleitflächeneinheit (26) zwei Schenkel aufweist, die einen Winkel von ungefähr 10° bis ungefähr 170° einschließen.
8. Tablar-Handhabungsstation (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleitflächeneinheit (26) eine Schürze (54) aufweist, die im Wesentlichen vertikal orientiert ist und die vorzugsweise bündig mit einer Kante der Gleitfläche (56) abschließt, die dem Kommissionierer (20) zugewandt ist.
9. Tablar-Handhabungsstation (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleitfläche (56) von der Tablar-Fördertechnik (12) in Richtung der Stückgut-Fördertechnik (16) oder der Packstation (18) abfällt.
10. Tablar-Handhabungsstation (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Tablar-Fördertechnik (12) zumindest im Arbeitsbereich (22) getaktet fortbewegt wird und wobei die Handhabungsposition (24) durch einen Abschnitt der Tablar-Fördertechnik (12) definiert ist, wo das zu handhabende Tablar (14) während einer Entnahme oder Abgabe eines Stückguts (27) in Ruhe ist.
11. Tablar-Handhabungsstation (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Tablar (14) einen umlaufenden Rand (62) hat, so dass Stückgüter (27) nicht seitlich von einer Transportfläche des Tablars (14) rutschen.
12. Tablar-Handhabungsstation (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Tablar (14) zur Aufnahme einer Palettenlage oder einer Palettenreihe von Stückgütern eingerichtet ist.
13. Lager- und Kommissioniersystem (100) mit einem Tablarlager (110) und einer Tablar-Handhabungsstation (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Verfahren (200) zum Be- oder Entladen eines Stückguts (27) auf ein oder von einem Tablar (14) in einem Lager- und Kommissioniersystem (100) mit einer Tablar-Handhabungsstation (10), vorzugsweise gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, das die folgenden Schritte aufweist:
Fördern (S10) eines zu handhabenden Tablars (14) zu einer Handhabungsposition (24) einer Tablar-Fördertechnik (12);
Bereitstellen eines zu handhabenden Stückguts (27) innerhalb eines Arbeitsbereichs (22) eines Kommissionierers (20), so dass der Kommissionierer (20) das Stückgut (27) nur durch eine Bewegung seines Oberkörpers ohne Heben umsetzen kann;
vorzugsweise Betätigen einer Kippeinrichtung (42), um das zu handhabende Tablar (14) oder das Stückgut (27) schräg zu stellen; und
Ziehen und/oder Schieben des Stückguts über eine Gleitfläche (56) einer Gleitflächeneinheit (26) in einen Abgabebereich (40), der im Arbeitsbereich (22) liegt, wobei das Ziehen und/oder Schieben in einer stufenlosen Handhabungsebene (58) erfolgt.
PCT/EP2011/073955 2010-12-23 2011-12-23 Tablar-handhabungsstation und verfahren zum manuellen be- und entladen von tablaren WO2012085271A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11813875.9A EP2655222B1 (de) 2010-12-23 2011-12-23 Tablar-handhabungsstation und verfahren zum manuellen be- und entladen von tablaren
US13/924,785 US9457966B2 (en) 2010-12-23 2013-06-24 Tray-handling station and method for manually loading and unloading of trays

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010056520.2 2010-12-23
DE102010056520 2010-12-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/924,785 Continuation US9457966B2 (en) 2010-12-23 2013-06-24 Tray-handling station and method for manually loading and unloading of trays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012085271A1 true WO2012085271A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45558003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/073955 WO2012085271A1 (de) 2010-12-23 2011-12-23 Tablar-handhabungsstation und verfahren zum manuellen be- und entladen von tablaren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9457966B2 (de)
EP (1) EP2655222B1 (de)
WO (1) WO2012085271A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004401U1 (de) 2011-03-17 2012-06-18 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Steuerung und Überwachung einer Lager- und Kommissionieranlage durch Bewegung und Sprache
WO2013090962A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Tgw Logistics Group Gmbh Kommissionierstation und verfahren zum kommissionieren von artikeln
DE102012022454A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Packstation mit Stapelbildungstrichter und integrierter Umreifungseinrichtung
EP2918524A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 BSS Bohnenberg GmbH Anordnung zum manuellen Entstapeln und/oder Stapeln von Waren
US20160194153A1 (en) * 2013-09-13 2016-07-07 Ssi Schaefer Noell Gmbh Lager- Und Systemtechnik System and method for the joint picking of breakable and unbreakable articles
EP3044139A4 (de) * 2013-09-09 2016-11-16 Dematic Corp Übertragungssystem und materialhandhabungssystem sowie verfahren mit solch einem übertragungssystem
EP3022135B1 (de) 2013-07-17 2018-02-28 Dematic GmbH Verfahren zur auftragserfüllung und auffüllung von lagereinheiten
WO2020074717A1 (en) * 2018-10-12 2020-04-16 Autostore Technology AS Access station for picking storage containers
WO2021140367A1 (en) * 2020-01-09 2021-07-15 Chojnacki Artur System and method for automatic selection for logistics operations for the purpose of mixing products on pallets
EP4134337A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-15 Dematic GmbH Lager zur auftragserfüllung und verfahren zur kommissionierung
EP4249409A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-27 KNAPP Systemintegration GmbH Verfahren und vorrichtung zum bewegen von waren mit einem ladungsträger
CN114314437B (zh) * 2021-12-30 2023-11-03 佛山市海天(高明)调味食品有限公司 去托盘装置及送料系统

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130334010A1 (en) * 2012-06-18 2013-12-19 Vistaprint Technologies Limited Ergonomic manufacturing tray and processing method
US9114645B2 (en) 2012-06-18 2015-08-25 Cimpress Schweiz Gmbh System and method for printing on multiple different articles of manufacture by the same printing system in a conveyor system
US9156293B2 (en) 2012-06-18 2015-10-13 Cimpress Schweiz Gmbh Manufacturing tray with customized inlays for processing different types of articles of manufacture
US9656481B2 (en) 2012-06-18 2017-05-23 Cimpress Schweiz Gmbh Integrated imprinting system and trays for selectively processing items on tray
US20160288172A1 (en) * 2013-07-17 2016-10-06 Laitram, L.L.C. Sorter with double runout lanes in each bullpen and method for sorting
DE102014102092A1 (de) * 2014-02-19 2015-08-20 Dematic Gmbh Verfahren und Station zum Kommissionieren von Artikeln nach dem Ware-Zum-Mann Prinzip
JP6694126B2 (ja) * 2015-11-11 2020-05-13 トーヨーカネツ株式会社 立体自動倉庫
ES2866884T3 (es) * 2016-06-23 2021-10-20 Dematic Gmbh Método para cambiar la orientación de los paquetes en un sistema de transporte
NO345223B1 (en) * 2016-10-14 2020-11-09 Autostore Tech As Picking or supply station assembly for storage system and method of transferring an item to and/or from storage system
KR102617249B1 (ko) 2017-11-21 2023-12-21 풀필 솔루션스, 인크. 제품 핸들링 및 포장 시스템
CN109455520B (zh) * 2018-12-06 2024-03-12 珠海市万隆达智能科技有限公司 一种平移式机器人及先进先出中转方法
CN116620797B (zh) * 2023-06-07 2023-10-13 苏州睿新浩电子科技有限公司 一种线性滑道式托盘供料器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583859A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-23 MANNESMANN Aktiengesellschaft Gerät zum Entnehmen eines Artikels aus einem Tablar eines Regallagers
WO1998006646A1 (de) 1996-08-13 1998-02-19 Moerchen Wolfgang Verfahren und anlage zur kommissionierung von tiefkühlwaren
DE102006025618A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Verfahren zum Betreiben einer Kommissionieranlage
DE102006025619A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Regal-integrierte Packstation und Kommissionierverfahren
DE102006025620A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Regallager und Kommissionierverfahren
DE102006025617A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Separate Packstation
DE102006039679A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Audi Ag Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen eines Zylinderkurbelgehäuses oder von Zylinderbuchsen
WO2008022767A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Vorrichtung und verfahren zum entladen von mit palettenlagen beladenen tablaren
WO2010090515A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Vanderlande Industries B.V. Method and system for collecting different products forming part of an order

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244448A (en) * 1978-07-11 1981-01-13 Clay Bernard Systems International Ltd. Article consolidation system
US5215421A (en) * 1991-11-12 1993-06-01 Smith Charles E Warehouse system
US5395206A (en) * 1992-03-17 1995-03-07 Cerny, Jr.; Louis J. Method and apparatus for filling orders in a warehouse
US6607066B1 (en) * 1998-07-10 2003-08-19 Crisplant A/S Conveyor
DE10313576B4 (de) 2003-03-26 2006-01-05 Witron Logistik & Informatik Gmbh Ladungsträger-Beladevorrichtung
DE102004001841A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-04 SSI Schäfer PEEM GmbH Kommissionierplatz
US7641043B2 (en) * 2004-03-26 2010-01-05 Martin Vestergaard Loading and unloading apparatus
EP1747155B1 (de) * 2004-05-19 2008-07-09 SSI Schäfer Peem GmbH Kommissionierverfahren und kommissioniervorrichtung
AT503473B1 (de) * 2006-02-16 2013-07-15 Salomon Automation Gmbh Automatisiertes system und verfahren zum automatischen kommissionieren oder konsolidieren von artikeln
DE102007034705A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 SSI Schäfer PEEM GmbH System und Verfahren zum Handling von Retourwaren in eine Kommissionieranlage
US8622199B2 (en) * 2010-12-23 2014-01-07 Rite-Hite Holding Corporation Adjustable conveyor extensions

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0583859A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-23 MANNESMANN Aktiengesellschaft Gerät zum Entnehmen eines Artikels aus einem Tablar eines Regallagers
WO1998006646A1 (de) 1996-08-13 1998-02-19 Moerchen Wolfgang Verfahren und anlage zur kommissionierung von tiefkühlwaren
DE102006025618A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Verfahren zum Betreiben einer Kommissionieranlage
DE102006025619A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Regal-integrierte Packstation und Kommissionierverfahren
DE102006025620A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Regallager und Kommissionierverfahren
DE102006025617A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Separate Packstation
WO2008022767A1 (de) * 2006-08-21 2008-02-28 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Vorrichtung und verfahren zum entladen von mit palettenlagen beladenen tablaren
DE102006039697A1 (de) 2006-08-21 2008-03-13 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Vorrichtung und Verfahren zum Entladen von mit Palettenlagen beladenen Tablaren
DE102006039679A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Audi Ag Verfahren zur Bearbeitung von Zylinderlaufflächen eines Zylinderkurbelgehäuses oder von Zylinderbuchsen
WO2010090515A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Vanderlande Industries B.V. Method and system for collecting different products forming part of an order

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004401U1 (de) 2011-03-17 2012-06-18 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Steuerung und Überwachung einer Lager- und Kommissionieranlage durch Bewegung und Sprache
WO2013090962A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Tgw Logistics Group Gmbh Kommissionierstation und verfahren zum kommissionieren von artikeln
US9499349B2 (en) 2011-12-23 2016-11-22 Tgw Logistics Group Gmbh Picking station and method for picking articles
DE102012022454A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Packstation mit Stapelbildungstrichter und integrierter Umreifungseinrichtung
EP3022135B1 (de) 2013-07-17 2018-02-28 Dematic GmbH Verfahren zur auftragserfüllung und auffüllung von lagereinheiten
US9741009B2 (en) 2013-09-09 2017-08-22 Dematic Corp. Transfer system and material-handling system and method using such transfer system
EP3044139A4 (de) * 2013-09-09 2016-11-16 Dematic Corp Übertragungssystem und materialhandhabungssystem sowie verfahren mit solch einem übertragungssystem
US20160194153A1 (en) * 2013-09-13 2016-07-07 Ssi Schaefer Noell Gmbh Lager- Und Systemtechnik System and method for the joint picking of breakable and unbreakable articles
US9725242B2 (en) * 2013-09-13 2017-08-08 Ssi Schäfer Noell Gmbh Lager-Und Systemtechnik System and method for the joint picking of breakable and unbreakable articles
EP2918524A1 (de) * 2014-03-13 2015-09-16 BSS Bohnenberg GmbH Anordnung zum manuellen Entstapeln und/oder Stapeln von Waren
WO2020074717A1 (en) * 2018-10-12 2020-04-16 Autostore Technology AS Access station for picking storage containers
WO2021140367A1 (en) * 2020-01-09 2021-07-15 Chojnacki Artur System and method for automatic selection for logistics operations for the purpose of mixing products on pallets
EP4134337A1 (de) * 2021-08-11 2023-02-15 Dematic GmbH Lager zur auftragserfüllung und verfahren zur kommissionierung
WO2023016768A1 (en) * 2021-08-11 2023-02-16 Dematic Gmbh Warehouse for order fulfilment and method of picking
CN114314437B (zh) * 2021-12-30 2023-11-03 佛山市海天(高明)调味食品有限公司 去托盘装置及送料系统
EP4249409A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-27 KNAPP Systemintegration GmbH Verfahren und vorrichtung zum bewegen von waren mit einem ladungsträger
WO2023180078A1 (de) * 2022-03-24 2023-09-28 Knapp Systemintegration Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bewegen von waren mit einem ladungsträger

Also Published As

Publication number Publication date
US9457966B2 (en) 2016-10-04
EP2655222A1 (de) 2013-10-30
EP2655222B1 (de) 2015-01-28
US20130306434A1 (en) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655222B1 (de) Tablar-handhabungsstation und verfahren zum manuellen be- und entladen von tablaren
EP2019799B1 (de) Separate packstation
EP2032472B1 (de) Regal-integrierte packstation und kommissionierverfahren
EP2139793B1 (de) Automatisiertes kommissioniersystem mit integrierter sortierfunktion und verfahren zum betreiben desselben
EP2454176B1 (de) Verfahren und lagersystem zum lagern und kommissionieren von artikeln
EP1462394B2 (de) Ladungsträger-Beladevorrichtung
EP2315714B1 (de) Vorrichtung zum vollautomatisierten kommissionieren von artikeln in auftragsladehilfsmittel
DE102007016727B4 (de) Verfahren zum mehrlagigen Bestapeln eines Trägers
DE102007005561B4 (de) Kommissioniersystem mit Regaltransporteinheit und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE102006057758B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kommissionieren von Waren und Lagerverwaltungssystem
EP2444341B1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Stückgütern einer Transporteinheit, insbesondere eines Wechselbehälters, und Entladevorrichtung
EP3330200A1 (de) Verfahren zum ein- und auslagern von gegenständen sowie lagersystem zur durchführung des verfahrens
DE102008019404B4 (de) Artikelvereinzelung direkt in Regalbediengerät
WO2011104157A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung für ein regalbediengerät, regalbediengerät und lagersystem
DE102006025618A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kommissionieranlage
DE102009033687B4 (de) Verfahren und Beladesystem zum Kommissionieren von Artikeln auf Ziel-Ladungsträger
EP2981487A2 (de) Lager
DE102014104470A1 (de) Stapelkommissionierung
EP3954635A1 (de) Vorrichtung zur automatisierten beladung eines ladungsträgers mit einen ladestapel bildenden ladeeinheiten und verfahren dazu
EP2450298B2 (de) Manuelles Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Ladungsträgers mit Artikeln
EP3945044B1 (de) Flurgebundener stetigförderer
WO2006122751A1 (de) Regal sowie be- und entladevorrichtung für lagerbehälter in und aus einem hochregallager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11813875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011813875

Country of ref document: EP