WO2011154544A1 - Sensoranordnung zur geschwindigkeitsmessung - Google Patents
Sensoranordnung zur geschwindigkeitsmessung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011154544A1 WO2011154544A1 PCT/EP2011/059746 EP2011059746W WO2011154544A1 WO 2011154544 A1 WO2011154544 A1 WO 2011154544A1 EP 2011059746 W EP2011059746 W EP 2011059746W WO 2011154544 A1 WO2011154544 A1 WO 2011154544A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- sensor
- frequency
- unit
- signal
- clock
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/24404—Interpolation using high frequency signals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/489—Digital circuits therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q9/00—Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2209/00—Arrangements in telecontrol or telemetry systems
- H04Q2209/80—Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
- H04Q2209/84—Measuring functions
Definitions
- the invention relates to a sensor arrangement according to Oberbeg ⁇ reef of claim 1 and the use of the sensor arrangement in motor vehicles.
- the sensor then generates an output signal having the same periodicity as the sampled pattern.
- such a sensor emits different signals: there are approximately sinusoidal signals, which are usually generated directly by the primary sensor element, or rectangular signals, which are usually generated by the downstream signal processing by means of comparators.
- the sinusoidal signals often appear as sin / cos signal pair, since this combination has advantages, including with respect to a direction detection. Any combinations of the mentioned signals are possible, so that up to four outputs (and each subset thereof) may be present.
- NEN sin, cos, rectangle in phase with sin, rectangle in phase with cos. All these signals are frequency analogue, ie the frequency changes continuously within the interval given by the application.
- the electric Struktursig ⁇ nal is a direct reflection of the encoder.
- the rectangular ⁇ signals are therefore not "digital" to be construed as, for the discrete size amplitude not discretized sensory information.
- the physical sensory process a signal at twice the frequency of the encoder pattern he ⁇ testifies This applies, for example, to certain AMR sensor elements whose electrical signal period comprises only 180 ° rotation of the (encoder) magnetic field.
- the invention has the object of proposing a Sensoranord ⁇ voltage with which the frequency and angle measurement can be realized at relatively lower cost optionally additionally, in particular, the cost on the sensor side (transmitter) and the ECU / Electronic Control Unit " ECU "- / controller side (receiver) are to be considered in sum at the receiver, no microcontroller peripherals intended to particularly preferably be provided that is adapted to support a frequency measurement the microcontroller used should expediently little mög ⁇ lichst by the solution loaded.. so that its performance is strictly dimensioned according to other tasks can be, with appropriate effect on costs and
- the object is achieved by the sensor ⁇ arrangement according to claim 1.
- the speed sensor preferably has a sensor clock unit with which the digital Frequenzsig ⁇ cal is scaled and / or depends on this.
- At least the sensor clock unit is integrated with the signal processing circuit together on a chip or formed monolithically, in particular as an RC oscillator.
- the electronic control unit ECU preferably includes a clock unit which comprises in particular a Quarzos ⁇ zillator or a ceramic oscillator or other oscillator with similar precision.
- the sensor arrangement is designed so that the speed sensor transmits successively data words having a sensor end frequency to the electronic control ⁇ unit, said transducer frequency is dependent on the clock frequency of its sensor clock unit, and wherein the electronic control unit is designed such that it the sensor detects the end frequency and scaled frequency information of a data word among Be ⁇ account the clock frequency of the clock generator unit at least ECU or corrected.
- the electronic control unit is adapted to transmit at specified times, or in a defined clock data request signals to the Geschwin ⁇ rate sensor and that is configured such that it transmits in response to a respective data word to the electronic ⁇ specific control unit
- the electronic control ⁇ unit is in particular designed so that it sends the data request signals to the Ge ⁇ speed sensor in a defined manner depending on the clock frequency of its ECU clock unit, particularly preferably with kons ⁇ tant request frequency, and that the speed sensor is designed so that he detected the request frequency and the frequency information or the frequency signal of a data word, most preferably each Da ⁇ tenwortes, adapted or corrected depending on a ratio of request ⁇ frequency to the clock frequency of the own sensor clock unit.
- the speed sensor is advantageously so ⁇ out forms that a data word comprising at least one or more of the following information
- the speed sensor comprises at least one sensor element, and an analog-to-digital converter which digitizes the sensor element output signals, where ⁇ comprises a Costas loop unit at the speed sensor, which at the output of the analog-to-digital converter to ⁇ closed is, wherein the analog-to-digital converter is designed in particular as a sigma-delta modulator.
- a Costas loop unit is preferably understood to mean an electronic device which comprises a Costas loop or "Costas loop" for signal processing.
- the analog-to-digital converter is preferably designed as a sigma-delta modulator.
- the Costas loop unit is preferably designed such that it provides at least a frequency output signal or a Pha ⁇ senausgangssignal or a frequency output signal and a phase output signal, respectively in response to the sensor element output signal.
- the output of the analog-to-digital converter providing a bit stream is respectively connected to a first multiplier and a second multiplier, the first and second multipliers each being additionally supplied with a clock signal from the sensor clock unit, the the first and second mul- tiplizierer supplied clock signals are phase shifted from each other by 90 °, wherein the output signal of the first and second multiplier are respectively a lowpass filter supplied ⁇ lead, whose outputs are each supplied to a common phases sendetektorizi which has its output connected with a controller unit, which on the output side with the sensor Clock unit is connected.
- the Costas loop unit forms above be ⁇ ferred circuit.
- the sensor clock unit is preferably designed as numerically controlled oscillator, also digitally controlled oscillator "Digitally Controlled Oscillator”, “DCO” or “Numerically Controlled Oscillator”, called “NCO”, wherein the sensor clock unit, the frequency output signal and / or the Phase output signal as outputs of the Costas loop unit provides.
- DCO Digitally Controlled Oscillator
- NCO Numerically Controlled Oscillator
- the output of the Phasendetek- gate unit and the phase output signal of the sensor clock generator unit are added together, particularly in a Sum ⁇ mers, whereby a corrected phase signal is generated which an output signal of the Costas loop unit bil ⁇ det, particularly alternatively or in addition to the phase output of the sensor clock unit.
- a corrected phase signal is generated which an output signal of the Costas loop unit bil ⁇ det, particularly alternatively or in addition to the phase output of the sensor clock unit.
- this Addie ⁇ ren or the summer is in particular also a Subt ⁇ rahieren or a corresponding circuit understood.
- This addition and thus the formation of the corrected phase signal find more preferably held in a Korrekturvor ⁇ direction of the speed sensor.
- the velocity sensor preferably comprises an off ⁇ gearshift, which are supplied from the Costas loop unit, a frequency signal and at least one phase signal, in particular the frequency output of the sensor clock unit and the phase output signal of the sensor clock generator unit and / or the corrected phase signal, where ⁇ at the output circuit comprises a driver stage for transmitting the output signal of the speed sensor via at least one line and a logic unit at least on ⁇ has, with which the output signal of the output circuit is provided with defined signal characteristics as defined interface.
- the logic unit is designed to be programmable and / or switchable, so that the output signal of the output circuit and thus of the speed sensor can be adapted to different interface requirements.
- the logic unit comprises in ⁇ sbesondere a simple connection line between a flip-flop of a phase register and the output, the driver stage always switches when the state of this flip-flop changes, ie the phase exceeds a certain threshold ⁇ value.
- the logic unit is designed so that the logic unit generates a data word in which at least one frequency information and / or phase information is coded.
- At least the Costas loop unit and the output Circuit are preferably designed as digital circuits ⁇ forms.
- the logic unit has a compensation ⁇ device, which compensation information, in particular in at least one table comprising, with which encoder errors, the modulated magnetic field or op ⁇ schematic pattern detected in the sensor element can be compensated for and / or with which temperature effects can be compensated and / or with which a phase shift is adjustable or programmable and / or with which a delay time in the signal path within the sensor can be compensated, for which the compensation device is controlled from outside the speed sensor and / or is independently controlled by the Ge ⁇ speed sensor ,
- the sensor arrangement according to the invention is based on the idea of already carrying out a determination of the frequency or angle to be measured in the sensor, ie a departure from the incomplete measurement, which is completed only by the frequency measurement at the receiver.
- the sensor preferably contains a signal processing circuit which either performs the frequency counting and / or angle measurement from one or more of the otherwise customary output signals, or can directly determine a frequency and phase from the sensor signal, for example by a phase control.
- the transfer of this information to the receiver is therefore in the form of a data word on one, expediently serial, digital Interface made; the frequency-analog signal as a transmission form is completely eliminated.
- the desired saving of resources is preferably achieved in that at the receiver only a copy of the transmitted data must be created, but no decoding and no counting and recording of meter readings takes place at certain times.
- An advantage here is that a shift of signal edges due to component tolerances or running times no longer influences the measurement result as long as the tolerances remain within the permitted range of the selected interface.
- Digital controllers usually work in or with a fixed cycle in which they cyclically pass through the phases of sensor interrogation, calculation of the response and setting of the actuators.
- the frequency with which the data words should arrive at the receiver is therefore limited in the case of control applications by the frequency of this cycle, since the controller, ie the microcontroller of the electronic control unit, can not respond to sensor signals in a shorter time than a cycle time anyway. This fact must be taken into account in the comparison between the prior art solution and the new solution: If the frequency of the frequency-analog signals of a prior art implementation is higher than the frequency with which data words are transmitted after the new solution, can not be concluded that the implementation of the prior art works faster.
- the output signal is freely scalable. Between the fre ⁇ quenz messengerde signal processing and the output of a Da ⁇ tenwortes a function block can be switched, which performs a programmable mathematical mapping. This makes any adjustments between the encoder (with a certain period number on the circumference) and the receiver possible. With this programmability, the sensor acts as an adapter between components that have not been designed to work together.
- the messages transmitted via the digital interface may contain additional information. There is a great need to transmit such additional information, as can be seen in the example of wheel speed sensors in the car.
- the data word may for example be divided into one or more re ⁇ the following areas, or each part ⁇ amount thereof:
- the freedom of the assignment of information to areas of data words also allows the inventive sensor arrangement to mix different types of data words or messages, which in turn can be distinguished by a type field in each data word from the receiver.
- two of many possibilities are mentioned:
- the senor is e.g. is implemented in the form of an ASIC, but a connected controller is a generic processing unit, the sensor can have application-specific, hardwired computation units that perform the function concerned in terms of time and energy much more efficiently than the software in the controller.
- Exemplary of the inventive sensor arrangement is at ⁇ because that the speed variations used for parameter extraction occur so quickly that it would be impractical to transmit messages in a frequency which allows the analysis of the speed variations on the receiver side. Instead, the fact is exploited that the speed ⁇ fluctuations are repeated almost periodically and their Amplitude changes only slowly. From the process, whose process variable (speed) is measured by the sensor, the process according to the invention preferably determines further process variables (parameters) which only follow indirectly from the time profile of the measured variable.
- quartz oscillators are preferably used. They have the highest accuracy, but are not monolithically integrated, sensitive to maximum operating temperature and vibration - and expensive. If possible, therefore, RC oscillators are preferred. For a clock of a digital circuit, its frequency tolerance may be acceptable, but rather not for a frequency measurement. Since the sensor arrangement of the invention consists of two Di ⁇ gitalscariaen speed sensor and electronic control unit or controller, the question arises, where each type of oscillator is to be used. If you ever use an oscillator of both types, then the component that performs the frequency measurement, the quartz oscillator should have - so the sensor.
- the sensor measures a frequency relative to its local, high-tolerance oscillator frequency.
- the clock are connected to the data words via the digital interface übertra ⁇ gene is also coupled to the oscillator frequency. This allows the receiver after measuring this clock to determine the current frequency of the sensor oscillator and scale the result accordingly. This is again connected to a frequency measurement, but with much lower typical maximum frequency compared to the pulse frequency of the prior art.
- Drift and temperature change will generally be slow enough to allow measurements in seconds that are not a significant load on the receiver.
- the sensor is triggered by the controller, ERS data words ⁇ send. This method requires elementary bidirectional communication.
- the sensor is thus advantageously integrated into the cycle of the controller. Triggering causes just at the time when a measurement result of the control process is required, the latest measurement is übertra ⁇ gen. Through this vote, the dead time of Rege ⁇ development is particularly short.
- the scaling of the frequency measurement is now performed by the sensor by measuring the distances between trigger pulses and thus determines the current tolerance of its local oscillator. With regard to the stiffness ⁇ Frequently these measurements and the consequent expense, the same applies as in the item.
- the invention also relates to the use of the speed sensor in motor vehicles, in particular as a crankshaft speed sensor or wheel speed sensor or as a speed sensor in drive train components, for example as a transmission speed sensor, or turbocharger speed sensor or alternatively preferably in linear, incremental sensors.
- analog-to-digital converter for example, designed as a sigma-delta modulator 14 control unit or controller: determined by its Koch ⁇ tragungsfunktion the "translation" of phase difference in the change of the NCO frequency
- phase detector unit 15 phase detector unit or phase detector
- FIGS. 1 and 2 show the exemplary embodiment of the sensor arrangement itself
- FIG. 2 shows the exemplary time profile of signals which are transmitted between the two participating units, the electronic control unit 5 or controller 5 (or control unit or ECU 5) and the speed sensor 10.
- FIG. 3 shows the circuit for frequency and phase measurement by means of the Costas loop device or Costas loop and sensor element
- Fig. 4 shows the solution with a correction device for improving the phase measurement or for generating a corrected phase signal.
- FIG. 5 shows the structure of an exemplary sensor clock unit as NCO.
- Fig. 6 shows the output circuit for generating the usual output pulses.
- the signal flow starts with the ECU clock unit 1, which is installed in electronic control unit 5 or controller 5. It is, for example, a quartz oscillator. The frequency of this oscillator is not only used internally in ECU 5 as a clock, son ⁇ countries are given to a divider 2 to clock the communication with the speed sensor 10. Divider 2 is required to divide down the oscillator frequency, usually in the MHz range, since the frequency of the data transmission is typically in the low KHz range or even lower. At the output of divider 2, the trig gersignal Tl, which is placed on the transmission line to which the sensor 10 is connected. The sensor 10 has a signal processing circuit 7, in which the signals of the sensor element 8 and the Oszilla ⁇ gate of the sensor 9 are additionally applied.
- the signal processing scarf ⁇ tung 7 is ge ⁇ clocked with the signal of the sensor clock unit 9 whereby the measurement result of the frequency of the Sensorele ⁇ ment 8 depends on tolerances of the oscillator frequency.
- the signal Tl serves in this context as a frequency standard. Although the frequency of Tl is too low in order to clock the signal processing 7, by measuring the frequency of Tl in addition to measuring the frequency of the sensor element 8, the tolerances of the oscillator 9 can be accommodateg ⁇ union. For the implementation of the correction, various possibilities are known. Thus, a counter may be used, for example, the period Tl of the signal from the oscillator 9 and the sensor clock unit 9 to mes ⁇ sen.
- the count which represents the period, is set in relation to a constant nominal value, which is set when the system is designed. From the Ver ⁇ ratio then results in a correction factor for the measured also with the oscillator 9 frequency of the Sensorele ⁇ element 8. It is thus exemplified signal Tl used to trigger the sensor and additionally perform the correction with Tl as a frequency standard.
- the corrected signal whose tolerance is now determined by the frequency tolerance of the oscillator 1 or ECU clock unit 1 is present at the output of the signal processing circuit 7.
- a Transmitting device 6 in the simplest case a switching transistor, the data word calculated by the signal processing 7 as signal T2 on the way to the controller 5 and ECU 5 ge ⁇ sends.
- the conversion usually takes place in the microcontroller 3, which, depending on the type, can have such internal functions for such functions.
- Fig. 2 shows the signals Tl and T2 over time.
- the trigger signal Tl acts in this example with the fal ⁇ lumbar flank.
- the transmission of the data word the signal T2 is started.
- the data words are symbolized by the gray fields.
- sensors can be programmed to transmit only every nth trigger pulse so that the unused trigger signals trigger other sources for transmission. Both procedures are mentioned to illustrate that for proper sensor array with all Metho ⁇ that come with electronic interfaces for application is compatible.
- This also applies to the nature of the Sig ⁇ tional Tl and T2, which is arbitrary in principle. For example, voltage and current signals, simple and differential signals as well as transmission by electric and magnetic fields or electromagnetic waves are known.
- the signal Tl is not necessarily limited to the trigger ⁇ function.
- the density of the pulses can be additional be used for the transmission of information, if exactly the interval is omitted, which is needed for the trigger ⁇ gerfunktion.
- the frequency of Tl has the value 1 kHz and the sensor clock unit 9 has a fre ⁇ quenztoleranz of 20%
- the sensor expects after each trigger pulse from a delay of 0.8 ms to a maximum of 1.2 ms on the next trigger pulse. Outside this time window pulses can be faded out by the trigger system to be decoded by another unit in the sensor. Even the absence of trigger pulses can be used in this way for the transmission of information.
- an efficient bidirectional Kochtra ⁇ supply may be implemented by the representation of the sub-functions "triggering the transmission of the sensor data” and “providing a frequency standard” with separate pulses.
- the individual pulses of Tl then also become data words whose beginning the frequency normal supplies and triggers their end.
- the signal flow begins with the sensor element 8.
- the output signal usually a voltage, is passed to the sigma-delta modulator 12.
- the modulator generates from this a bit sequence ("bit stream") whose density of ones is proportional to the sensor signal
- bitstreams are represented by the dotted lines for clarification
- the output signal of the modulator is applied to the inputs of two multipliers (represented by the usual switching ⁇ symbol), whose respective other input is located at an output of the NCO 9 as a sensor-clock generator unit.
- the NCO outputs are denoted by "sin” and "cos", to the 90 ° To illustrate phase shift between the outputs.
- the multipliers since they are bitstreams, are only individual XOR gates.
- the two downstream low-pass filters represented with the usual symbols, filter out only the difference from the frequency mixture.
- low-frequency signals are generated from the (high-frequency) bit streams, but they have a word width that is significantly above 1 bit, eg 10 bits. Due to the phase shift of the NCO outputs and the output signals of the low-pass filters are shifted by 90 ° to each other. Therefore, an angle can be determined from these signals. This is the object of the Phasende- tektoriser 15, whose output signal corresponds to the Pha ⁇ sendifferenz between input and NCO.
- the phase detector unit uses, for example, the four-quadrant arctangent from its inputs for the calculation.
- the use of the four-quadrant arctangent is to double the advantage Eindeu ⁇ tmaschines Kunststoff the regular interval [- ⁇ / 2, ⁇ / 2] to [- ⁇ , ⁇ ].
- the phase difference is in control unit 14 using a suitable transfer function and possibly a suitable control strategy in a signal ⁇ sets that controls the frequency of the NCO 9. This closes the control loop.
- FIG. 4 shows the example supplement of the Costas loop unit or Costas loop.
- the supplement shown by dashed lines, is the difference to FIG. 3.
- the phase is taken over and converted to a summer
- Adder led at the other input, the phase difference of the phase detector unit 15 is located.
- the sum or the difference depending on the sign control of the respective implementation, is then the corrected phase or the corrected phase signal.
- Short-term control errors have less effect on the phase measurement in this form because the delay due to the control process is eliminated. This reduces the requirements for the control quality of the entire system.
- Fig. 5 shows the components of the NCO 9 as a sensor clock unit.
- the phase register 17 contains the current phase of the NCO.
- the contents of the phase register is updated by the value of the Frequenzre ⁇ gisters 16 is added.
- Control unit 14 acts on this frequency register by setting a new frequency value as a function of the phase difference.
- the outputs "sin” and “cos” are derived from the phase ⁇ by simply switching the value of the output at certain values of the phase corresponding to even and odd multiples of 90 °.
- Fig. 6 illustrates the output circuit. It is essentially logic unit 18 or a logic block with frequency and phase as inputs and an output that serves a switching transistor as a driver stage for generating the output pulses. Shown is an example of an open-drain output, in addition to open-collector but also a push-pull stage in MOS or bipolar technology is conceivable, as well as any other circuit that can generate two output levels by electronic means.
- the contents of the logic unit or the logic block depend on the functions that are to be possible with the sensor.
- the block may consist of a simple connection line between a flip-flop of the phase register and the output. Then, the transistor always turns on when the state of this flip-flop changes, that is, the phase exceeds a certain threshold. Functions such as the above-mentioned programmability, compensation of the delay time and compensation of encoder errors required - 2 ⁇
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Abstract
Sensoranordnung umfassend einen Geschwindigkeitssensor (10), der zumindest ein Sensorelement (8) aufweist, sowie eine elektronische Kontrolleinheit (5), wobei der Geschwindigkeitssensor (10) und die elektronische Kontrolleinheit (5) mittels wenigstens einer Leitung miteinander verbunden sind, wobei der Geschwindigkeitsensor eine Signalverarbeitungsschaltung (7) aufweist, welche so ausgebildet ist, dass diese aus dem Sensorelementausgangssignal zumindest ein digitales Frequenzsignal gewinnt, welches in einem Datenwort codiert ist und in zumindest einer ersten Speichereinheit gespeichert wird und an die elektronische Kontrolleinheit (5) übertragen wird.
Description
Sensoranordnung zur Geschwindigkeitsmessung
Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung gemäß Oberbeg¬ riff von Anspruch 1 sowie die Verwendung der Sensoranordnung in Kraftfahrzeugen.
Die Messung einer Drehzahl, die in der Technik an vielen Maschinen und Anlagen benötigt wird, ist physikalisch gleichbedeutend mit der Messung der Winkelgeschwindigkeit. Es ist allgemein bekannt, die Drehzahl von Wellen zu messen, indem auf die Welle am Umfang ein periodisches Muster, genannt „Encoder", aufgebracht wird (z.B. ein Zahnrad), welches von einem neben der Welle ortsfest angebrachten Sensor abgetastet wird. Der Sensor hat die Fähigkeit, zwischen Zahn und Zahnlücke (oder anderen periodisch wechselnden Eigenschaften, wie z.B. magnetischer Feldrichtung oder optischer
Transparenz) zu unterscheiden. Der Sensor erzeugt daraufhin ein Ausgangssignal, das die gleiche Periodizität aufweist wie das abgetastete Muster.
Ein solcher Sensor gibt, je nach vorhandener Signalverarbeitung, unterschiedliche Signale aus: Es gibt annähernd sinus¬ förmige Signale, die meist direkt vom primären Sensorelement erzeugt werden, oder Rechtecksignale, die meist von der nachgeschalteten Signalverarbeitung durch Komparatoren erzeugt werden. Die sinusförmigen Signale treten oft als sin- /cos-Signalpaar auf, da diese Kombination Vorteile aufweist, u.a. hinsichtlich einer Richtungserkennung. Beliebige Kombinationen der erwähnten Signale sind möglich, so dass bis zu vier Ausgänge (und jede Teilmenge davon) vorhanden sein kön-
nen: sin, cos, Rechteck in Phase mit sin, Rechteck in Phase mit cos. Alle diese Signale sind frequenzanalog, d.h. die Frequenz ändert sich kontinuierlich innerhalb des durch die Anwendung gegebenen Intervalls. Das elektrische Ausgangssig¬ nal ist ein direktes Abbild des Encoders. Auch die Rechteck¬ signale sind daher nicht als „digital" aufzufassen, denn die diskrete Größe Amplitude diskretisiert nicht die sensorische Information. Je nach Implementierung gibt es auch die Möglichkeit, dass der physikalische sensorische Prozess ein Signal mit der doppelten Frequenz des Encodermusters er¬ zeugt. Das betrifft z.B. bestimmte AMR-Sensorelemente, deren elektrische Signalperiode nur 180° Drehung des (Encoder-) Magnetfeldes umfasst.
Werden Sensoren der beschriebenen Art in Messgeräten oder Regelungen eingesetzt, so ist zu beachten, dass der Messvorgang mit den beschriebenen Ausgangssignalen keineswegs komplett ist: Während die meisten Messsysteme Ausgangssignale liefern, die entweder digital codiert sind oder deren Aus¬ gangsgröße ein unmittelbares Maß für den Messwert ist, so muss bei den hier betrachteten Sensoren die Messgröße erst aus der Ausgangsschwingung bzw. Impulsfolge berechnet werden. Das betrifft Geschwindigkeits- , Winkelgeschwindigkeits- , und Drehzahlmessungen ebenso wie Winkelmessungen, da oft absolute Messungen benötigt werden, die aus dem periodischen Signal durch Zählen gewonnen werden. Die sin-/cos-Signale haben dabei den Vorteil der Interpolationsmöglichkeit, er¬ fordern aber einen höheren Aufwand zur Auswertung.
Die dargestellte Technik wird in gleicher Weise für lineare Weg- und Geschwindigkeits-Messung verwendet; mit linearen statt ringförmigen Encodern.
Die oben genannte Unvollständigkeit der Messung verursacht auf der Empfängerseite des Sensorsignals einen u.U. erhebli¬ chen Aufwand. Im Allgemeinen muss ein Frequenzzähler aufgebaut werden, der mit den üblichen Methoden (Torzeit- oder Periodendauermessung) die Frequenz misst. Bei einem Regelsystem mit mikrocontrollerbasiertem Aufbau wird oft versucht, diesen Zähler ohne dedizierte Hardware zu realisie¬ ren, indem der Programmablauf immer dann unterbrochen wird, wenn an dem Eingang, an dem der Sensor liegt, eine Pegeländerung erkannt wird. Im Rahmen der Unterbrechung werden dann entsprechende Programmteile ausgeführt. Leider geht durch die bei hohen Frequenzen häufigen Unterbrechungen viel Rechenzeit für den eigentlichen Regelvorgang verloren. Das Verfahren ist daher keineswegs als kostenfrei zu betrachten, denn ohne die Frequenzzählung hätte für die gleiche Anwendung ein Controller geringerer Leistung oder niedrigerer Taktfrequenz ausgereicht. Der eigentliche Zählvorgang wird bei vielen Controllertypen direkt durch die integrierte Hardware unterstützt („Capture/Compare Unit"), es bleibt dann der Programmaufwand für die Ermittlung der Frequenz aus dem Zählerstand und alle weiteren Schritte.
Hohe Anforderungen hinsichtlich einer gering zu haltenden Verzögerung und die hohe Spreizung zwischen minimaler und maximaler Frequenz bei einigen Anwendungen, z.B. im Automobil, machen eine Anpassung der Torzeit an die gemessene Fre-
quenz erforderlich (bzw. einen Wechsel zwischen Torzeitoder Periodendauermessung) , insbesondere bei Regelanwendungen. Dadurch wird das notwendige Programm komplizierter und die Rechenzeit steigt weiter an.
Eine mögliche Lösung ist die Verwendung dedizierter Hardware (z.B. eines MikroControllers oder ASICs allein für die Fre¬ quenzmessung) , die aber Kosten, Baugröße und Stromverbrauch des gesamten Systems erhöht.
Bei allen Überlegungen bezüglich Systemarchitektur und Kosten wird davon ausgegangen, dass alle Mess- und Regelsysteme heute digital arbeiten und damit jedes Messergebnis in den Speicher eines Rechners transferiert werden muss, um weiter¬ verarbeitet zu werden. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um einen MikroController, der nur auf eine Anzeige wirkt .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Sensoranord¬ nung vorzuschlagen, mit welcher die Frequenz- und optional zusätzlich eine Winkelmessung zu relativ geringeren Kosten realisiert werden kann, wobei insbesondere die Kosten auf der Sensorseite (Sender) und der Steuergeräte-/Elektronische Kontrolleinheit „ECU"-/Reglerseite (Empfänger) in Summe zu betrachten sind. Beim Empfänger soll dazu besonders bevorzugt keine Mikrocontroller-Peripherie vorausgesetzt werden, die dazu geeignet ist, eine Frequenzmessung zu unterstützen. Der eingesetzte MikroController soll zweckmäßigerweise mög¬ lichst wenig durch die Lösung belastet werden, so dass seine Leistung ausschließlich nach anderen Aufgaben dimensioniert
werden kann, mit entsprechender Wirkung auf Kosten und
Stromverbrauch .
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Sensor¬ anordnung gemäß Anspruch 1.
Der Geschwindigkeitssensor weist vorzugsweise eine Sensor- Taktgebereinheit auf, mit welcher das digitale Frequenzsig¬ nal skaliert ist und/oder von dieser abhängt.
Es ist bevorzugt, dass zumindest die Sensor-Taktgebereinheit mit der Signalverarbeitungsschaltung gemeinsam auf einem Chip integriert bzw. monolithisch ausgebildet ist, insbesondere als RC-Oszillator .
Die elektronische Kontrolleinheit weist vorzugsweise eine ECU-Taktgebereinheit auf, welche insbesondere einen Quarzos¬ zillator oder einen Keramikoszillator oder einen anderen Oszillator mit ähnlicher Präzision umfasst.
Es ist bevorzugt, dass die Sensoranordnung so ausgebildet ist, dass der Geschwindigkeitssensor nacheinander Datenworte mit einer Sensorsendefrequenz an die elektronische Kontroll¬ einheit überträgt, wobei diese Sensorsendefrequenz abhängig ist von der Taktfrequenz seiner Sensor-Taktgebereinheit und wobei die elektronische Kontrolleinheit so ausgebildet ist, dass sie die Sensorsendefrequenz erfasst und damit unter Be¬ rücksichtigung der Taktfrequenz der ECU-Taktgebereinheit wenigstens eine Frequenzinformation eines Datenwortes skaliert oder korrigiert.
Es ist zweckmäßig, dass die elektronische Kontrolleinheit so ausgelegt ist, dass sie zu definierten Zeiten oder in einem definierten Takt Datenanforderungssignale an den Geschwin¬ digkeitssensor sendet und dieser so ausgebildet ist, dass er als Antwort darauf jeweils ein Datenwort an die elektroni¬ sche Kontrolleinheit überträgt. Die elektronische Kontroll¬ einheit ist dabei insbesondere so ausgebildet, dass sie in definierter Weise in Abhängigkeit der Taktfrequenz ihrer ECU-Taktgebereinheit die Datenanforderungssignale an den Ge¬ schwindigkeitssensor sendet, besonders bevorzugt mit kons¬ tanter Anforderungsfrequenz, und dass der Geschwindigkeitssensor so ausgebildet ist, dass er die Anforderungsfrequenz erfasst und in Abhängigkeit eines Verhältnisses von Anforde¬ rungsfrequenz zur Taktfrequenz der eigenen Sensor- Taktgebereinheit die Frequenzinformation oder das Frequenzsignal eines Datenwortes, ganz besonders bevorzugt jeden Da¬ tenwortes, anpasst oder korrigiert.
Der Geschwindigkeitssensor ist zweckmäßigerweise so ausge¬ bildet, dass ein Datenwort wenigstens eine oder mehrere der folgenden Informationen umfasst
- eine Frequenzinformation oder das digitale Frequenzsignal,
- eine Winkelinformation,
- eine interne Statusinformation des Geschwindigkeitssensors,
- eine externe Statusinformationen, von wenigstens einer externen, an den Geschwindigkeitssensor angeschlossenen Komponente,
- eine Identifikationsinformation des Geschwindigkeitssen-
sors selbst und/oder
- detaillierte Messinformationen.
Es ist bevorzugt, dass der Geschwindigkeitssensor, zumindest ein Sensorelement und einen Analog-Digital-Wandler umfasst, welcher die Sensorelementausgangssignale digitalisiert, wo¬ bei der Geschwindigkeitssensor eine Costas-Schleifen-Einheit aufweist, welche am Ausgang des Analog-Digital-Wandlers an¬ geschlossen ist, wobei der Analog-Digital-Wandler insbesondere als Sigma-Delta-Modulator ausgebildet ist.
Unter einer Costas-Schleifen-Einheit wird bevorzugt eine elektronische Einrichtung verstanden, welche eine Costas- Schleife bzw. „Costas-Loop" zur Signalverarbeitung umfasst.
Der Analog-Digital-Wandler ist vorzugsweise als Sigma-Delta- Modulator ausgebildet.
Die Costas-Schleifen-Einheit ist bevorzugt so ausgebildet, dass sie zumindest ein Frequenzausgangssignal oder ein Pha¬ senausgangssignal oder ein Frequenzausgangssignal und ein Phasenausgangssignal bereitstellt, jeweils in Abhängigkeit des Sensorelementausgangssignals .
Es ist bevorzugt, dass der Ausgang des Analog-Digital- Wandlers, der einen Bitstrom bereitstellt, jeweils mit einem ersten Multiplizierer und einem zweiten Multiplizierer verbunden ist, wobei dem ersten und zweiten Multiplizierer jeweils zusätzlich ein Taktsignal der Sensor-Taktgebereinheit zugeführt werden, wobei die dem ersten und dem zweiten Mul-
tiplizierer zugeführten Taktsignale zueinander um 90° phasenverschoben sind, wobei die Ausgangssignal des ersten und zweiten Multiplizierers jeweils einem Tiefpassfilter zuge¬ führt werden, deren Ausgänge jeweils einer gemeinsamen Pha- sendetektoreinheit zugeführt werden, welche ausgangsseitig mit einer Reglereinheit verbunden ist, die ausgangsseitig mit der Sensor-Taktgebereinheit verbunden ist. Insbesondere umfasst bzw. bildet die Costas-Schleifen-Einheit obige be¬ vorzugte Schaltung.
Die Sensor-Taktgebereinheit ist vorzugsweise als numerisch gesteuerter Oszillator, auch digital gesteuerter Oszillator „Digitally Controlled Oscillator", „DCO" bzw. „Numerically Controlled Oscillator", „NCO" genannt, ausgebildet, wobei die Sensor-Taktgebereinheit das Frequenzausgangssignal und/oder das Phasenausgangssignal als Ausgangssignale der Costas-Schleifen-Einheit bereitstellt.
Es ist bevorzugt, dass das Ausgangssignal der Phasendetek- toreinheit und das Phasenausgangssignal der Sensor- Taktgebereinheit addiert werden, insbesondere in einem Sum¬ mierer, wodurch ein korrigiertes Phasensignal erzeugt wird, welches ein Ausgangssignal der Costas-Schleifen-Einheit bil¬ det, insbesondere alternativ oder zusätzlich zum Phasenausgangssignal der Sensor-Taktgebereinheit. Unter diesem Addie¬ ren bzw. dem Summierer wird insbesondere ebenfalls ein Subt¬ rahieren bzw. eine entsprechende Beschaltung verstanden. Dieses Addieren und damit die Bildung des korrigierten Phasensignals finden besonders bevorzugt in einer Korrekturvor¬ richtung des Geschwindigkeitssensors statt.
Der Geschwindigkeitssensor umfasst vorzugsweise eine Aus¬ gangsschaltung, welcher von der Costas-Schleifen-Einheit ein Frequenzsignal und mindestens ein Phasensignal zugeführt werden, insbesondere das Frequenzausgangssignal der Sensor- Taktgebereinheit und das Phasenausgangssignal der Sensor- Taktgebereinheit und/oder das korrigierte Phasensignal, wo¬ bei die Ausgangsschaltung wenigstens eine Treiberstufe zum Senden des Ausgangssignals des Geschwindigkeitssensors über wenigstens eine Leitung aufweist und eine Logikeinheit auf¬ weist, mit welcher das Ausgangssignal der Ausgangsschaltung mit definierten Signaleigenschaften als definierte Schnittstelle bereitgestellt wird.
Es ist bevorzugt, dass die Logikeinheit programmierbar und/oder umschaltbar ausgebildet ist, so dass das Ausgangs¬ signal der Ausgangsschaltung und damit des Geschwindigkeits¬ sensors an unterschiedliche Schnittstellen-Anforderungen anpassbar ausgebildet ist. Die Logikeinheit umfasst dabei in¬ sbesondere eine einfache Verbindungsleitung zwischen einem Flip-Flop eines Phasenregisters und dem Ausgang, wobei die Treiberstufe immer schaltet, wenn sich der Zustand dieses Flip-Flops ändert, d.h. die Phase einen bestimmten Schwell¬ wert überschreitet. Alternativ vorzugsweise oder zusätzlich umschaltbar ist die Logikeinheit so ausgebildet, dass die Logikeinheit ein Datenwort erzeugt, in welchem wenigstens eine Frequenzinformation und/oder Phaseninformation codiert ist .
Zumindest die Costas-Schleifen-Einheit und die Ausgangs-
Schaltung sind vorzugsweise als digitale Schaltungen ausge¬ bildet .
Es ist zweckmäßig, dass die Logikeinheit eine Kompensations¬ einrichtung aufweist, welche Kompensations-Informationen, insbesondere in wenigstens einer Tabelle, umfasst, mit denen Encoderfehler, dessen moduliertes magnetisches Feld oder op¬ tisches Muster das Sensorelement erfasst, kompensiert werden können und/oder mit denen Temperatureinflüsse kompensierbar sind und/oder mit denen eine Phasenverschiebung einstellbar oder programmierbar ist und/oder mit denen eine Verzögerungszeit im Signalpfad innerhalb des Sensors kompensierbar ist, wozu die Kompensationseinrichtung von außerhalb des Geschwindigkeitssensors angesteuert wird und/oder vom Ge¬ schwindigkeitssensor intern selbstständig angesteuert wird.
Insbesondere liegt der erfindungsgemäßen Sensoranordnung der Gedanke zu Grunde, eine Bestimmung der zu messenden Frequenz bzw. des Winkels bereits im Sensor durchzuführen, d.h. eine Abkehr von der unvollständigen Messung, die erst durch die Frequenzmessung beim Empfänger komplettiert wird. Im Sensor befindet sich bevorzugt eine Signalverarbeitungsschaltung, die entweder die Frequenzzählung und/oder Winkelmessung aus einem oder mehreren der sonst üblichen Ausgangssignale vornimmt, oder direkt aus dem Sensorsignal eine Frequenz und Phase bestimmen kann, z.B. durch eine Phasenregelung. Das bedeutet, der Sensor beinhaltet bereits den Rechner, in des¬ sen Speicher das Messergebnis vorliegt. Der Transfer dieser Information zum Empfänger wird daher in Form eines Datenworts auf einer, zweckmäßigerweise seriellen, digitalen
Schnittstelle vorgenommen; das frequenzanaloge Signal als Übertragungsform entfällt völlig. Die angestrebte Einsparung von Ressourcen wird bevorzugt dadurch erreicht, dass beim Empfänger nur eine Kopie der gesendeten Daten angelegt werden muss, aber kein Dekodierungsaufwand und kein Zählen und Erfassen von Zählerständen zu bestimmten Zeitpunkten erfolgt. Ein Vorteil dabei ist, dass eine Verschiebung von Signalflanken durch Bauteiltoleranzen oder Laufzeiten das Messergebnis nicht mehr beeinflusst, solange die Toleranzen im erlaubten Bereich der gewählten Schnittstelle bleiben.
Digitale Regler arbeiten üblicherweise in bzw. mit einem festen Takt, in dem sie zyklisch die Phasen Sensorabfrage, Berechnung der Antwort und Einstellen der Aktoren durchlaufen. Die Frequenz, mit der die Datenworte beim Empfänger eintreffen sollten, ist damit bei Regelanwendungen durch die Frequenz dieses Zyklus nach oben begrenzt, da der Regler, also der Mikrokontroller der elektronischen Kontrolleinheit, in kürzerer Zeit als einer Zykluszeit ohnehin nicht auf Sensorsignale reagieren kann. Dieser Umstand ist beim Vergleich zwischen der Lösung nach dem Stand der Technik und der neuen Lösung insbesondere zu berücksichtigen: Falls die Frequenz der frequenzanalogen Signale einer Implementierung nach dem Stand der Technik höher ist als die Frequenz, mit der Datenworte nach der neuen Lösung übertragen werden, kann daraus nicht geschlossen werden, dass die Implementierung nach dem Stand der Technik schneller arbeitet. Neben der beschriebenen Begrenzung durch den Reglerzyklus ist zu berücksichti¬ gen, dass aus der frequenzanalogen Impulsfolge jenes Datenwort erst noch berechnet werden muss, das bei der erfin-
dungsgemäßen Sensoranordnung bereits vorliegt. Dazu ist eine anwendungsabhängige Zahl von Impulsen erforderlich, die je nach geforderter Genauigkeit u.U. sehr hoch sein kann.
Die im Vergleich zu üblichen Drehzahl- bzw. Winkelgeschwindigkeitssensoren völlig andere Partitionierung des Systems bzw. der erfindungsgemäßen Sensoranordnung ermöglicht neue bevorzugte Funktionen, die bei üblichem Systemaufbau entwe¬ der nicht möglich oder nur unter großen Schwierigkeiten realisierbar sind:
1. Das Ausgangssignal ist frei skalierbar. Zwischen die fre¬ quenzmessende Signalverarbeitung und die Ausgabe eines Da¬ tenwortes kann ein Funktionsblock geschaltet werden, der eine programmierbare mathematische Abbildung vornimmt. Damit sind beliebige Anpassungen zwischen dem Encoder (mit einer bestimmten Periodenzahl am Umfang) und dem Empfänger möglich. Der Sensor fungiert mit dieser Programmierbarkeit als Adapter zwischen Bauteilen, die nicht aufeinander abgestimmt konstruiert wurden.
2. Bislang bedeutet eine Festlegung auf eine Impulsanzahl pro Umdrehung in Verbindung mit einem Encoderradius ebenfalls die Festlegung einer Periodenlänge am Encoderumfang. Somit ergeben sich in der Praxis sehr große Unterschiede in der Periodenlänge, je nach Anwendung. Ein universell ver¬ wendbarer Sensor, der hinsichtlich der Kosten von hohen Stückzahlen profitieren soll, muss all diese Periodenlängen unterstützen. Eine Festlegung auf eine feste Periodenlänge hat aber messtechnische Vorteile beim Sensorelement. Diese können mit der erfindungsgemäßen Sensoranordnung erstmals
genutzt werden, weil zu einem vom Anwender festgelegten Encoderradius und der benötigten Skalierung des Datenwortes jede bevorzugte Periodenlänge gewählt werden kann (durch entsprechende Programmierung des Sensors) .
3. Die Nachrichten, welche über die digitale Schnittstelle übertragen werden, können zusätzliche Informationen enthalten. Es besteht ein hoher Bedarf, solche zusätzlichen Informationen zu übertragen, wie man am Beispiel von Raddrehzahlsensoren im Automobil erkennen kann. Dort gibt es eine Erweiterung der üblichen frequenzanalogen Schnittstelle um ein Protokoll, bei dem jeweils im Anschluss an die Geschwindig¬ keitsimpulse mehrere Bits übertragen werden. Ab einer anwendungsabhängigen Grenzgeschwindigkeit fehlt jedoch die not¬ wendige Zeit zwischen den Geschwindigkeitsimpulsen, um das Protokollwort vollständig zu übertragen. Dann sind Fallun¬ terscheidungen für unterschiedliche Grade von Unvollständig- keit notwendig; überdies kann das Protokoll nicht für Infor¬ mationen verwendet werden, die immer bzw. besonders bei ho¬ hen Geschwindigkeiten erforderlich sind.
Insbesondere viele Beschränkungen hinsichtlich der übertragenen Daten entfallen mit der erfindungsgemäßen Sensoranordnung. Das Datenwort kann beispielsweise in einen oder mehre¬ re der folgenden Bereiche aufgeteilt werden, bzw. jede Teil¬ menge davon:
a) Winkelgeschwindigkeit (bzw. Geschwindigkeit, Frequenz, Drehzahl )
b) Winkel (bzw. Phase, Position)
c) Interne Statusinformation (Zustand des Sensors, z.B. Feh- lerflags )
d) Externe Statusinformation (von angeschlossenen Komponenten, z.B. eine an Raddrehzahlsensoren übliche Erweiterung zur Bremsbelagverschleißerkennung)
e) Informationen zur RückVerfolgbarkeit (z.B. Seriennummer) f) Weiterverarbeitung der Messdaten, besonders a. und b., um Informationen höherer Ordnung zu liefern, die die Empfängereinheit weiter entlasten (siehe auch noch nachfolgenden Punkt 4)
Insbesondere die Freiheit der Zuordnung von Informationen zu Bereichen von Datenworten ermöglicht ebenfalls mit der erfindungsgemäßen Sensoranordnung, unterschiedliche Arten von Datenworten bzw. Botschaften zu mischen, die ihrerseits durch ein Typfeld in jedem Datenwort vom Empfänger unterschieden werden können. Beispielhaft seien als zwei von vielen Möglichkeiten genannt:
- Bestimmte Botschaften enthalten nur die Winkelgeschwindig¬ keit, andere den Winkel. Beide Typen können mit unterschied¬ licher Frequenz gesendet werden.
- Nur die erste Botschaft nach dem Einschalten des Systems enthält Informationen zur RückVerfolgbarkeit, bei allen wei¬ teren entfällt dies, um Übertragungsbandbreite zu sparen.
4. Die freie Gestaltung der Botschaften nach Punkt 3 ermöglicht es zweckmäßigerweise, im Geschwindigkeitssensor Be¬ rechnungen auszuführen und die Ergebnisse zu übertragen. Zunächst erscheint die reine Verlagerung einer Berechnung von einer Einheit in eine andere wenig attraktiv, es gibt aber
zwei Gründe, die eine Berechnung im Sensor sehr vorteilhaft machen können:
a) Wenn der Sensor z.B. in Form eines ASIC implementiert wird, ein angeschlossener Regler aber eine generische Recheneinheit ist, kann der Sensor über applikationsspezifische, festverdrahtete Berechnungseinheiten verfügen, die die betreffende Funktion zeitlich wie energetisch viel effizienter ausführen als die Software im Regler.
b) Wenn die Frequenz, mit der Botschaften gesendet werden sollen (oder, aufgrund von anwendungsabhängigen Grenzen der Bandbreite, können) , kleiner ist als die Hälfte der höchsten relevanten Frequenz im primären Signal des Sensorelements, geht Information verloren (Abtasttheorem) , sofern nur Momentanwerte eines Signals übertragen werden. Der Sensor kann dann eine Parameterextraktion aus dem primären Signal vornehmen und Parameter anstelle von bzw. ergänzend zu Momentanwerten übertragen. Eine solche Parameterextraktion spart in der Regel Bandbreite, weil sich Parameter von Signalen langsamer ändern als Momentanwerte.
Als Ausführungsbeispiel ist unten näher dargestellt die Be¬ stimmung von Parametern am Verbrennungsmotor mit Hilfe von kurzzeitigen Schwankungen der Drehzahl der Kurbelwelle. Beispielhaft für die erfindungsgemäße Sensoranordnung ist da¬ bei, dass die zur Parameterextraktion verwendeten Drehzahlschwankungen so schnell ablaufen, dass es nicht praktikabel wäre, Botschaften in einer Frequenz zu übertragen, die die Analyse der Drehzahlschwankungen empfängerseitig zulässt. Stattdessen wird die Tatsache ausgenutzt, dass die Drehzahl¬ schwankungen sich nahezu periodisch wiederholen und ihre
Amplitude sich nur langsam ändert. Aus dem Prozess, dessen eine Prozessgröße (Drehzahl) vom Sensor gemessen wird, werden mit der erfindungsgemäßen Lösung vorzugsweise weitere Prozessgrößen (Parameter) bestimmt, die nur mittelbar aus dem zeitlichen Verlauf der gemessenen Größe folgen.
Die Messung einer Frequenz ist maßgeblich von einer Zeitbasis abhängig. Dazu werden bevorzugt Quarzoszillatoren verwendet. Sie weisen die höchste Genauigkeit auf, sind jedoch nicht monolithisch integrierbar, empfindlich hinsichtlich maximaler Betriebstemperatur und Vibration - und teuer. Wenn möglich, werden daher RC-Oszillatoren bevorzugt. Für einen Taktgeber einer Digitalschaltung ist ihre Frequenztoleranz u.U. akzeptabel, für eine Frequenzmessung hingegen eher nicht. Da die erfindungsgemäße Sensoranordnung aus zwei Di¬ gitalschaltungen Geschwindigkeitssensor und elektronische Kontrolleinheit bzw. Regler besteht, stellt sich die Frage, wo welcher Oszillatortyp einzusetzen ist. Verwendet man je einen Oszillator beider Typen, so sollte diejenige Komponente, die die Frequenzmessung vornimmt, den Quarzoszillator haben - also der Sensor. Diese Zuordnung ist jedoch in vielen Anwendungen ausgesprochen unvorteilhaft, denn meist ist der Sensor härteren Umgebungsbedingungen ausgesetzt und Bauraum dort besonders knapp. Es ist daher vorzuziehen, die Zeitbasis, also den präziseren Oszillator, im Regler bzw. der elektronischen Kontrolleinheit anzusiedeln und nicht im Sensor. Für diesen Anwendungsfall gibt es zwei alternative Ausführungsbeispiele :
1. Der Sensor misst eine Frequenz relativ zu seiner lokalen, mit hoher Toleranz versehenen Oszillatorfrequenz. Der Takt, mit dem Datenworte über die digitale Schnittstelle übertra¬ gen werden, ist ebenfalls an die Oszillatorfrequenz gekoppelt. Dadurch kann der Empfänger nach Messung dieses Taktes die aktuelle Frequenz des Sensoroszillators bestimmen und das Ergebnis entsprechend skalieren. Damit ist zwar wieder eine Frequenzmessung verbunden, aber mit deutlich niedrigerer typischer Maximalfrequenz im Vergleich zur Impulsfrequenz nach Stand der Technik. Überdies ist aufgrund der Bauart des Sensoroszillators bekannt, in welchen Intervallen diese Messung wiederholt werden muss, um die Toleranzanforderungen zu erreichen. Drift und Temperaturänderung werden im Allgemeinen so langsam ablaufen, dass Messungen im Sekundenabstand ausreichen, die keine nennenswerte Belastung des Empfängers darstellen.
2. Der Sensor wird vom Regler getriggert, Datenworte abzu¬ senden. Diese Methode setzt eine elementare bidirektionale Kommunikation voraus. Der Sensor wird damit vorteilhaft in den Zyklus des Reglers eingebunden. Die Triggerung bewirkt, dass gerade zu dem Zeitpunkt, zu dem ein Messergebnis für den Regelvorgang benötigt wird, die neueste Messung übertra¬ gen wird. Durch diese Abstimmung ist die Totzeit der Rege¬ lung besonders kurz. Die Skalierung der Frequenzmessung wird nun vom Sensor vorgenommen, indem dieser die Abstände zwischen Triggerimpulsen misst und damit die aktuelle Toleranz seines lokalen Oszillators bestimmt. Hinsichtlich der Häu¬ figkeit dieser Messungen und des sich daraus ergebenden Aufwandes gilt das Gleiche wie unter Punkt 1.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auch auf die Verwendung des Geschwindigkeitssensors in Kraftfahrzeugen, insbesondere als Kurbelwellendrehzahlsensor oder Raddrehzahlsensor oder als Drehzahlsensor in Antriebsstrangkomponenten, dabei beispielsweise als Getriebedrehzahlsensor, oder Turboladerdrehzahlsensor oder alternativ vorzugsweise in linearen, inkre- mentellen Sensoren.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
Bezugszeichen
1 ECU-Taktgebereinheit bzw. Oszillator des Reglers
2 Teiler
3 Mikrokontroller der ECU
4 Seriell-Parallel-Wandler
5 Elektronische Kontrolleinheit ECU bzw . Regler
6 Sendevorrichtung
7 Signalverarbeitungschaltung bzw. Signalverarbeitung
8 Sensorelement: Das physikalische Wandlerelement. Wan¬ delt diejenige Größe, die vom Encoder moduliert wird, in eine elektrische Größe
9 Sensor-Taktgebereinheit, beispielhaft als numerisch ge¬ steuerter Oszillator „NCO" ausgebildet, dargestellt mit zwei Ausgängen „sin" und „cos", die um 90° gegeneinander phasenverschoben sind.
10 Geschwindigkeitssensor bzw. Sensor
12 Analog-Digital-Wandler, beispielgemäß als Sigma-Delta- Modulator ausgebildet
14 Reglereinheit bzw. Regler: bestimmt durch seine Über¬ tragungsfunktion die „Übersetzung" von Phasendifferenz in die Änderung der NCO-Frequenz
15 Phasendetektoreinheit bzw. Phasendetektor
16 Frequenzregister
17 Phasenregister
18 Logikeinheit bzw. Logik-Block der Ausgangsschaltung für die Impulserzeugung als Ausgangssignal des Ge¬ schwindigkeitssensor
Tl Signal vom Regler zum Sensor (Trigger)
T2 Signal vom Sensor zum Regler (Datenworte)
S Signalamplitude in beliebigen Einheiten t Zeit
Das Ausführungsbeispiel der Sensoranordnung wird durch die Figuren 1 und 2 schematisch illustriert. Fig. 1 zeigt die Sensoranordnung selbst, Fig. 2 den beispielhaften zeitlichen Verlauf von Signalen, die zwischen den beiden beteiligten Einheiten, der elektronischen Kontrolleinheit 5 bzw. Regler5 (bzw. Steuergerät bzw. ECU, 5) und dem Geschwindigkeitssensor 10 übertragen werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Geschwindigkeitssensors wird darüber hinaus durch die Figuren 3 bis 6 schematisch illustriert. Fig. 3 zeigt die Schaltung zur Frequenz- und Phasenmessung mittels der Costas-Schleifen-Einrichtung bzw. Costas-Schleife und Sensorelement, Fig. 4 die Lösung mit einer Korrekturvorrichtung zur Verbesserung der Phasenmessung bzw. zur Erzeugung eines korrigierten Phasensignals. In Fig. 5 ist der Aufbau einer beispielhaften Sensor-Taktgebereinheit als NCO dargestellt. Fig. 6 zeigt die Ausgangsschaltung zur Erzeugung der üblichen Ausgangsimpulse.
In Fig. 1 beginnt der Signalfluss mit dem ECU- Taktgebereinheit 1, der in elektronischer Kontrolleinheit 5 bzw. Regler 5 eingebaut ist. Es handelt sich beispielgemäß um einen Quarzoszillator. Die Frequenz dieses Oszillators wird nicht nur intern in ECU 5 als Taktgeber verwendet, son¬ dern auf einen Teiler 2 gegeben, um die Kommunikation mit dem Geschwindigkeitssensor 10 zu takten. Teiler 2 ist erforderlich, um die üblicherweise im MHz-Bereich liegende Oszillatorfrequenz herunterzuteilen, da die Frequenz der Datenübertragung typischerweise im niedrigen KHz-Bereich oder sogar darunter liegt. Am Ausgang des Teilers 2 liegt das Trig-
gersignal Tl, welches auf die Übertragungsleitung gegeben wird, an die der Sensor 10 angeschlossen ist. Der Sensor 10 verfügt über eine Signalverarbeitungsschaltung 7, bei der zusätzlich die Signale des Sensorelements 8 und des Oszilla¬ tors des Sensors 9 anliegen. Die Signalverarbeitungsschal¬ tung 7 ist mit dem Signal der Sensor-Taktgebereinheit 9 ge¬ taktet, wodurch das Messergebnis der Frequenz des Sensorele¬ ments 8 von Toleranzen der Oszillatorfrequenz abhängt. Das Signal Tl dient in diesem Zusammenhang als Frequenznormal. Die Frequenz von Tl ist zwar zu niedrig, um damit die Signalverarbeitung 7 zu takten, durch Messung auch der Frequenz von Tl zusätzlich zur Messung der Frequenz des Sensorelements 8 können die Toleranzen des Oszillators 9 aber ausgeg¬ lichen werden. Für die Durchführung der Korrektur sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. So kann z.B. ein Zähler eingesetzt werden, um die Periodendauer von Tl mit dem Signal des Oszillators 9 bzw. Sensor-Taktgebereinheit 9 zu mes¬ sen. Der Zählerstand, der die Periodendauer repräsentiert, wird mit einem konstanten Nennwert ins Verhältnis gesetzt, der beim Entwurf des Systems festgelegt wird. Aus dem Ver¬ hältnis ergibt sich dann ein Korrekturfaktor für die ebenfalls mit dem Oszillator 9 gemessene Frequenz des Sensorele¬ ments 8. Es wird also beispielhaft Signal Tl benutzt, um den Sensor zu triggern und zusätzlich die Korrektur mit Tl als Frequenznormal durchzuführen.
Nach Durchführung der Korrektur liegt das korrigierte Signal, dessen Toleranz nun durch die Frequenztoleranz des Oszillators 1 bzw. ECU-Taktgebereinheit 1 bestimmt ist, am Ausgang der Signalverarbeitungsschaltung 7 vor. Über eine
Sendevorrichtung 6, im einfachsten Fall einen Schalttransistor, wird das von der Signalverarbeitung 7 berechnete Datenwort als Signal T2 auf den Weg zum Regler 5 bzw. ECU 5 ge¬ schickt. Dort wird eine Seriell-Parallel-Wandlung 4 durchge¬ führt, damit das Datenwort im Speicher des Mikrokontrollers 3 abgelegt werden kann. Die Wandlung erfolgt meistens im Mikrokontroller 3, der je nach Typ über eine interne Logik für solche Funktionen verfügen kann.
Fig. 2 zeigt die Signale Tl und T2 im zeitlichen Verlauf. Das Triggersignal Tl wirkt in diesem Beispiel mit der fal¬ lenden Flanke. Unmittelbar danach wird die Übertragung des Datenworts, dem Signal T2 gestartet. Die Datenworte werden durch die grauen Felder symbolisiert. Das System ist leicht zu erweitern, indem weitere Sender die Lücke zwischen dem Ende des Datenworts und dem nächsten Triggersignal nutzen. Alternativ können Sensoren so programmiert werden, dass sie nur bei jedem n-ten Triggerimpuls senden, so dass die nicht genutzten Triggersignale andere Quellen zum Senden triggern. Beide Verfahrensweisen werden erwähnt, um zu verdeutlichen, dass die beispielgemäße Sensoranordnung mit sämtliche Metho¬ den, die bei elektronischen Schnittstellen zur Anwendung kommen, kompatibel ist. Das gilt auch für die Natur der Sig¬ nale Tl und T2, die im Prinzip beliebig ist. Bekannt sind hier z.B. Spannungs- und Stromsignale, einfache und diffe- rentielle Signale sowie die Übertragung durch elektrische und magnetische Felder oder elektromagnetische Wellen.
Das Signal Tl ist nicht notwendigerweise auf die Trigger¬ funktion beschränkt. Die Dichte der Impulse kann zusätzlich
für die Übertragung von Information genutzt werden, wenn dabei genau das Intervall ausgespart wird, das für die Trig¬ gerfunktion benötigt wird. Wenn z.B. die Frequenz von Tl den Wert 1 kHz hat und die Sensor-Taktgebereinheit 9 eine Fre¬ quenztoleranz von 20% aufweist, so erwartet der Sensor nach jedem Triggerimpuls ab einer Verzögerung von 0,8 ms bis zu maximal 1,2 ms auf den nächsten Triggerimpuls. Außerhalb dieses Zeitfensters können Impulse durch das Triggersystem ausgeblendet werden, um von einer anderen Einheit im Sensor dekodiert zu werden. Auch das Ausbleiben von Triggerimpulsen ist auf diese Weise zur Übertragung von Information nutzbar. Weiterhin kann eine leistungsfähige bidirektionale Übertra¬ gung durch die Darstellung der Teilfunktionen „Triggern der Datenübertragung des Sensors" und „Liefern eines Frequenznormals" mit getrennten Impulsen implementiert werden. Die einzelnen Impulse von Tl werden dann ebenfalls zu Datenworten, deren Beginn das Frequenznormal liefert und deren Ende triggert .
In Fig. 3 beginnt der Signalfluss mit dem Sensorelement 8. Das Ausgangssignal, üblicherweise eine Spannung, wird an den Sigma-Delta-Modulator 12 weitergegeben. Der Modulator erzeugt daraus eine Bitfolge („Bitstrom"), deren Dichte an Einsen proportional zum Sensorsignal ist. Die Bitströme sind zur Verdeutlichung durch die punktierten Linien dargestellt. Das Ausgangssignal des Modulators wird an die Eingänge von zwei Multiplizierern (dargestellt durch das übliche Schalt¬ symbol) gelegt, deren jeweils anderer Eingang an einem Ausgang des NCO 9 als Sensor-Taktgebereinheit liegt. Die NCO- Ausgänge sind mit „sin" und „cos" bezeichnet, um die 90°-
Phasenverschiebung zwischen den Ausgängen zu illustrieren. Die Multiplizierer sind, da es sich um Bitströme handelt, lediglich einzelne XOR-Gatter. Sie erzeugen zwei weitere Bitströme, die als Frequenzen Summe und Differenz der Eingangsfrequenzen enthalten, d.h. der des Sensorelements und der des NCO 9. Die beiden nachgeschalteten Tiefpässe, dargestellt mit den üblichen Symbolen, filtern aus dem Frequenzgemisch nur die Differenz heraus. Dabei entstehen aus den (hochfrequenten) Bitströmen niederfrequente Signale, die aber eine Wortbreite haben, die deutlich über 1 Bit liegt, z.B. 10 Bit. Aufgrund der Phasenverschiebung der NCO- Ausgänge sind auch die Ausgangssignale der Tiefpässe um 90° gegeneinander verschoben. Daher lässt sich aus diesen Signalen ein Winkel bestimmen. Das ist die Aufgabe der Phasende- tektoreinheit 15. Deren Ausgangssignal entspricht der Pha¬ sendifferenz zwischen Eingang und NCO. Die Phasendetektor- einheit nutzt hierfür beispielgemäß zur Berechnung den Vierquadranten-Arcustangens aus ihren Eingängen. Die Verwendung des Vierquadranten-Arcustangens hat den Vorteil, den Eindeu¬ tigkeitsbereich vom üblichen Intervall [ -π/2, π/2] auf [ -π , π ] zu verdoppeln. Die Phasendifferenz wird in Reglereinheit 14 unter Verwendung einer geeigneten Übertragungsfunktion und ggf. einer geeigneten Regelstrategie in ein Signal umge¬ setzt, das die Frequenz des NCOs 9 steuert. Damit ist der Regelkreis geschlossen.
Die Ausgänge der Schaltung sind die Frequenz
und die Phase (PNCO des NCO. Diese Werte liegen in den NCO-Registern direkt vor.
Fig. 4 stellt die beispielgemäße Ergänzung der Costas- Schleifen-Einheit bzw. Costas-Schleife dar. Die Ergänzung, gestrichelt dargestellt, ist der Unterschied zu Fig. 3. Vom Ausgang C NCO des NCO 9 wird die Phase übernommen und zu einem Summierer bzw. Addierer geführt, an dessen anderem Eingang die Phasendifferenz der Phasendetektoreinheit 15 liegt. Die Summe bzw. die Differenz, je nach Vorzeichenregelung der jeweiligen Implementierung, ist dann die korrigierte Phase bzw. das korrigierte Phasensignal. Kurzzeitige Regelfehler wirken sich bei dieser Form weniger auf die Phasenmessung aus, weil die Verzögerung durch den Regelvorgang entfällt. Dadurch verringern sich die Anforderungen an die Regelgüte des gesamten Systems.
Fig. 5 zeigt die Bestandteile des NCOs 9 als Sensor- Taktgebereinheit. Das Phasenregister 17 enthält die aktuelle Phase des NCO. In jedem Schritt, ausgelöst durch das Takt¬ signal clk dessen Frequenz konstant ist, wird der Inhalt des Phasenregisters aktualisiert, indem der Wert des Frequenzre¬ gisters 16 addiert wird. Damit wird die Rate, mit der sich die Phase ändert, proportional zum Inhalt des Frequenzregis¬ ters. Reglereinheit 14 wirkt auf dieses Frequenzregister, indem er in Abhängigkeit von der Phasendifferenz einen neuen Frequenzwert einstellt. Die Ausgänge „sin" und „cos" werden aus der Phase φ abgeleitet, indem bei bestimmten Werten der Phase, die geraden und ungeraden Vielfachen von 90° entsprechen, der Wert des Ausgangs einfach umgeschaltet wird. Dazu genügt jeweils ein einzelnes Flip-Flop und ein Gatter, vor¬ ausgesetzt, die Phase ist so skaliert, dass es eine binäre Stelle im Phasenregister gibt, die 90° entspricht.
Im Unterschied zu analogen Implementierungen von Phasenre- gelschleifen, die auf VCOs basieren, kann ein NCO immer nur mit diskreten, per Design festgelegten Frequenz- und Phasenwerten arbeiten. Dadurch ergibt sich jedoch keinerlei Einschränkung für die praktische Anwendung, da die Auflösung praktisch beliebig gesteigert werden kann. Für jedes zusätzliche Bit müssen lediglich die Register und der Addierer entsprechend verbreitert werden, was nur wenige zusätzliche Gatter erfordert.
Fig. 6 illustriert die Ausgangsschaltung. Es handelt sich im Wesentlichen um Logikeinheit 18 bzw. um einen Logik-Block mit Frequenz und Phase als Eingängen und einem Ausgang, der einen Schalttransistor als Treiberstufe zur Erzeugung der Ausgangsimpulse bedient. Gezeigt ist beispielhaft ein Open- Drain-Ausgang, neben Open-Collector ist aber ebenso eine Push-Pull-Stufe in MOS- oder Bipolar-Technik denkbar, ebenso wie jede andere Schaltung, die mit elektronischen Mitteln zwei Ausgangspegel erzeugen kann.
Der Inhalt der Logikeinheit bzw. des Logik-Blocks hängt ab von den Funktionen, die mit dem Sensor möglich sein sollen. Im einfachsten Fall kann der Block aus einer einfachen Verbindungsleitung zwischen einem Flip-Flop des Phasenregisters und dem Ausgang bestehen. Dann schaltet der Transistor immer, wenn sich der Zustand dieses Flip-Flop ändert, d.h. die Phase einen bestimmten Schwellwert überschreitet. Funktionen wie die oben erwähnte Programmierbarkeit, Kompensation der Verzögerungszeit und Kompensation von Encoderfehlern erfor-
- 2\
dern jedoch eine Logik, bei denen der Schwellwert aufgrund weiterer Informationen verschoben werden kann.
Claims
1. Sensoranordnung umfassend einen Geschwindigkeitssensor (10), der zumindest ein Sensorelement (8) aufweist, so¬ wie eine elektronische Kontrolleinheit (5) , wobei der Geschwindigkeitssensor (10) und die elektronische Kont¬ rolleinheit (5) mittels wenigstens einer Leitung mitei¬ nander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitsensor (10) eine Signalverarbeitungs¬ schaltung (7) aufweist, welche so ausgebildet ist, dass diese aus dem Sensorelementausgangssignal zumindest ein digitales Frequenzsignal gewinnt, welches in einem Da¬ tenwort codiert ist und in zumindest einer ersten Spei¬ chereinheit gespeichert wird und an die elektronische Kontrolleinheit (5) übertragen wird.
2. Sensoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitsensor (10) eine Sensor- Taktgebereinheit (9) aufweist, mit welcher das digitale Frequenzsignal skaliert ist und/oder von dieser abhängt.
3. Sensoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Sensor-Taktgebereinheit (9) mit der Signalverarbeitungsschaltung (7) gemeinsam auf einem Chip integriert ausgebildet ist, insbesondere als RC- Oszillator .
4. Sensoranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kontrolleinheit (5) eine ECU-Taktgebereinheit (1) auf- weist, welche insbesondere einen Quarzoszillator um- fasst .
5. Sensoranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung so ausgebildet ist, dass der Geschwindigkeitssensor (10) nacheinander Datenworte mit einer Sensorsendefrequenz an die elektronische Kontrolleinheit (5) überträgt, wobei diese Sensorsendefrequenz abhängig ist von der Taktfrequenz seiner Sensor- Taktgebereinheit (9) und wobei die elektronische Kont¬ rolleinheit (5) so ausgebildet ist, dass sie die Sensor¬ sendefrequenz erfasst und damit unter Berücksichtigung der Taktfrequenz der ECU-Taktgebereinheit (1) wenigstens eine Frequenzinformation eines Datenwortes skaliert oder korrigiert .
6. Sensoranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kontrolleinheit (5) so ausgelegt ist, dass sie zu defi¬ nierten Zeiten oder in einem definierten Takt Datenanforderungssignale an den Geschwindigkeitssensor (10) sendet und dieser so ausgebildet ist, dass er als Ant¬ wort darauf jeweils ein Datenwort an die elektronische Kontrolleinheit (5) überträgt.
7. Sensoranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kontrolleinheit (5) so ausgebil¬ det ist, dass sie in definierter Weise in Abhängigkeit der Taktfrequenz ihrer ECU-Taktgebereinheit (1) die Da¬ tenanforderungssignale an den Geschwindigkeitssensor sendet, insbesondere mit konstanter Anforderungsfre¬ quenz, und dass der Geschwindigkeitssensor (10) so ausgebildet ist, dass er die Anforderungsfrequenz erfasst und in Abhängigkeit eines Verhältnisses von Anforde¬ rungsfrequenz zur Taktfrequenz der eigenen Sensor- Taktgebereinheit (9) die Frequenzinformation oder das Frequenzsignal eines Datenwortes, insbesondere jeden Da¬ tenwortes, anpasst oder korrigiert.
Sensoranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindig¬ keitssensor (10) so ausgebildet ist, dass ein Datenwort wenigstens eine oder mehrere der folgenden Informationen umfasst
- eine Frequenzinformation oder das digitale Frequenzsignal,
- eine Winkelinformation,
- eine interne Statusinformation des Geschwindigkeits¬ sensors,
- eine externe Statusinformationen, von wenigstens einer externen, an den Geschwindigkeitssensor angeschlossenen Komponente,
- eine Identifikationsinformation des Geschwindigkeitssensors selbst und/oder
- detaillierte Messinformationen.
Sensoranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindig¬ keitssensor, zumindest ein Sensorelement (8) und einen Analog-Digital-Wandler (12) umfasst, welcher die Sensor- elementausgangssignale digitalisiert, wobei der Ge¬ schwindigkeitssensor eine Costas-Schleifen-Einheit (9, 14, 15) aufweist, welche am Ausgang des Analog-Digital- Wandlers (12) angeschlossen ist, wobei der Analog- Digital-Wandler (12) insbesondere als Sigma-Delta- Modulator ausgebildet ist.
10. Sensoranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Costas-Schleifen-Einheit (9, 14, 15) so ausge¬ bildet ist, dass sie zumindest ein Frequenzausgangssig¬ nal (fNco) oder ein Phasenausgangssignal (cpNco) oder ein Frequenzausgangssignal (fNco) und ein Phasenausgangssignal (cpNCo) bereitstellt, jeweils in Abhängigkeit des Sensor- elementausgangssignals .
11. Sensoranordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Analog-Digital-Wandlers (12), der einen Bitstrom bereitstellt, jeweils mit einem ersten Multiplizierer und einem zweiten Multiplizierer verbunden ist, wobei dem ersten und zweiten Multiplizierer jeweils zusätzlich ein Taktsignal der Sensor- Taktgebereinheit (9) zugeführt werden, wobei die dem ersten und dem zweiten Multiplizierer zugeführten Taktsignale (sin, cos) zueinander um 90° phasenverschoben sind, wobei die Ausgangssignal des ersten und zweiten Multiplizierers jeweils einem Tiefpassfilter zugeführt werden, deren Ausgänge jeweils einer gemeinsamen Phasen- detektoreinheit (15) zugeführt werden, welche ausgangs- seitig mit einer Reglereinheit (14) verbunden ist, die ausgangsseitig mit der Sensor-Taktgebereinheit (13) ver- bunden ist.
12. Sensoranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensor- Taktgebereinheit (9) als numerisch gesteuerter Oszilla¬ tor ausgebildet ist, wobei die Taktgebereinheit das Fre¬ quenzausgangssignal (fuco) und/oder das Phasenausgangssig¬ nal ((PNCO) als Ausgangssignale der Costas-Schleifen- Einheit bereitstellt.
13. Sensoranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal der Phasendetektoreinheit (15) und das Phasenausgangs¬ signal ((PNCO) der Sensor-Taktgebereinheit (9) addiert wer¬ den, insbesondere in einem Summierer, wodurch ein korrigiertes Phasensignal (φ) erzeugt wird, welches ein Aus¬ gangssignal der Costas-Schleifen-Einheit bildet, insbe¬ sondere alternativ oder zusätzlich zum Phasenausgangssignal ((NCO) der Sensor-Taktgebereinheit (9) .
14. Sensoranordnung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindig¬ keitssensor eine Ausgangsschaltung (18) umfasst, welcher von der Costas-Schleifen-Einheit ein Frequenzsignal und mindestens ein Phasensignal zugeführt werden, insbeson¬ dere das Frequenzausgangssignal (fNco) der Sensor- Taktgebereinheit (9) und das Phasenausgangssignal ((PNCO) der Sensor-Taktgebereinheit und/oder das korrigierte Phasensignal (φ) , wobei die Ausgangsschaltung (18) we¬ nigstens eine Treiberstufe zum Senden des Ausgangssig- nals des Geschwindigkeitssensors über wenigstens eine Leitung aufweist und eine Logikeinheit (18) aufweist, mit welcher das Ausgangssignal der Ausgangsschaltung mit definierten Signaleigenschaften als definierte Schnittstelle bereitgestellt wird, wobei insbesondere die Lo¬ gikeinheit (18) programmierbar und/oder umschaltbar ausgebildet ist, so dass das Ausgangssignal der Ausgangs¬ schaltung und damit des Geschwindigkeitssensors an un¬ terschiedliche Schnittstellen-Anforderungen anpassbar ausgebildet ist.
Sensoranordnung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinheit (18) eine Kompensa¬ tionseinrichtung aufweist, welche Kompensations- Informationen, insbesondere in wenigstens einer Tabelle, umfasst, mit denen Encoderfehler, dessen moduliertes magnetisches Feld oder optisches Muster das Sensorele¬ ment erfasst, kompensiert werden können und/oder mit de¬ nen Temperatureinflüsse kompensierbar sind und/oder mit denen eine Phasenverschiebung einstellbar oder programmierbar ist und/oder mit denen eine Verzögerungszeit im Signalpfad innerhalb des Sensors kompensierbar ist, wozu die Kompensationseinrichtung von außerhalb des Geschwindigkeitssensors angesteuert wird und/oder vom Geschwin¬ digkeitssensor intern selbstständig angesteuert wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11727673.3A EP2580600B2 (de) | 2010-06-10 | 2011-06-10 | Sensoranordnung zur geschwindigkeitsmessung |
US13/699,854 US9250258B2 (en) | 2010-06-10 | 2011-06-10 | Sensor arrangement for speed measurement |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010029961.8 | 2010-06-10 | ||
DE102010029962 | 2010-06-10 | ||
DE102010029961 | 2010-06-10 | ||
DE102010029962.6 | 2010-06-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011154544A1 true WO2011154544A1 (de) | 2011-12-15 |
Family
ID=44486138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/059746 WO2011154544A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-06-10 | Sensoranordnung zur geschwindigkeitsmessung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9250258B2 (de) |
EP (1) | EP2580600B2 (de) |
DE (1) | DE102011077438A1 (de) |
WO (1) | WO2011154544A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011077399A1 (de) * | 2010-06-10 | 2012-05-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Geschwindigkeitssensor mit Costas-Schleife |
MX339940B (es) | 2012-03-21 | 2016-06-17 | Powercast Corp | Sistema de sensor inalambrico, metodo y aparato con conmutador y control de salida. |
DE102013100045B4 (de) * | 2012-12-18 | 2022-07-14 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Prozessgröße |
AU2014340037B2 (en) | 2013-10-23 | 2019-05-16 | Powercast Corporation | Automated system for lighting control |
DE102014113162B4 (de) * | 2014-09-12 | 2016-05-12 | Analog Devices Global | Verfahren für einen verbesserten Datendurchsatz in einem Kommunikationssystem und Kommunikationssystem |
FR3026073B1 (fr) * | 2014-09-18 | 2016-11-25 | Continental Automotive France | Dispositif actuateur/capteur |
US10550905B2 (en) | 2014-12-04 | 2020-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Integrated wheel speed and brake pad wear monitoring system |
EP3292609B8 (de) | 2015-05-04 | 2023-02-15 | Powercast Corporation | Automatisiertes system zur beleuchtungssteuerung |
CA3037754A1 (en) | 2016-10-07 | 2018-04-12 | Powercast Corporation | Automated system for lighting control |
DE102018201303A1 (de) * | 2018-01-29 | 2019-08-01 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von mehreren Sensoren eines Fahrzeugs |
DE102018217626A1 (de) * | 2018-10-15 | 2020-04-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Raddrehzahlsensor mit konstanter Protokollfrequenz |
DE102019133440A1 (de) | 2019-12-06 | 2021-06-10 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Radinformationsübertragungsvorrichtung, Radinformationsübertragungsverfahren und Fahrzeug mit Radinformationsübertragungsvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6646964B1 (en) * | 2000-03-27 | 2003-11-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Harmonic correction in phase-locked loops |
EP1598672A2 (de) * | 2004-05-21 | 2005-11-23 | Selin Sistemi S.p.A. | Vorrichtung zur Erfassung von Geschwindigkeit und Position einer rotierenden Welle |
US20070030162A1 (en) * | 2003-09-19 | 2007-02-08 | Koichi Okada | Wireless sensor system and wireless sensor-equipped bearing device |
US20070085527A1 (en) * | 2005-10-17 | 2007-04-19 | Inventec Corporation | Fan operating status monitoring system |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19650935A1 (de) | 1996-12-07 | 1998-06-10 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Drehzahlinformationen und Zusatzdaten |
DE19811095B4 (de) * | 1998-03-16 | 2010-10-21 | Micronas Gmbh | Sensoreinrichtung und Verfahren zur Datenübertragung mit einer solchen Sensoreinrichtung |
DE10047924B4 (de) | 2000-09-27 | 2004-08-05 | Siemens Ag | Antriebsregelung sowie Verfahren zur Vernetzung einer Regelungseinheit mit einem oder mehreren Gebersystemen |
SE0102374L (sv) | 2001-06-29 | 2002-12-30 | Abb Ab | Förfarande för att bestämma ett vinkelläge hos ett svänghjul |
US7110869B2 (en) * | 2003-10-14 | 2006-09-19 | General Motors Corporation | Hybrid transmission member speed determination, sensor diagnostics and fault recovery |
JP4154609B2 (ja) | 2004-07-30 | 2008-09-24 | ソニー株式会社 | 衛星信号受信処理装置および衛星信号受信処理方法 |
DE102006061580A1 (de) † | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Drehzahl einer rotierenden Welle |
US20110117903A1 (en) * | 2009-11-19 | 2011-05-19 | James Roy Bradley | Device and method for disabling mobile devices |
-
2011
- 2011-06-10 DE DE102011077438A patent/DE102011077438A1/de not_active Ceased
- 2011-06-10 WO PCT/EP2011/059746 patent/WO2011154544A1/de active Application Filing
- 2011-06-10 US US13/699,854 patent/US9250258B2/en active Active
- 2011-06-10 EP EP11727673.3A patent/EP2580600B2/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6646964B1 (en) * | 2000-03-27 | 2003-11-11 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Harmonic correction in phase-locked loops |
US20070030162A1 (en) * | 2003-09-19 | 2007-02-08 | Koichi Okada | Wireless sensor system and wireless sensor-equipped bearing device |
EP1598672A2 (de) * | 2004-05-21 | 2005-11-23 | Selin Sistemi S.p.A. | Vorrichtung zur Erfassung von Geschwindigkeit und Position einer rotierenden Welle |
US20070085527A1 (en) * | 2005-10-17 | 2007-04-19 | Inventec Corporation | Fan operating status monitoring system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2580600B1 (de) | 2016-01-27 |
US20130073250A1 (en) | 2013-03-21 |
DE102011077438A1 (de) | 2012-03-01 |
US9250258B2 (en) | 2016-02-02 |
EP2580600B2 (de) | 2019-04-17 |
EP2580600A1 (de) | 2013-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2580600B2 (de) | Sensoranordnung zur geschwindigkeitsmessung | |
EP2106534B1 (de) | Verfahren zur inkrementellen ermittlung eines drehwinkels einer welle | |
EP1315954B1 (de) | Verfahren zur bestimmung einer winkeldifferenz aus phasensignalen | |
DE102005012407B4 (de) | Drehzustandserfassungsvorrichtung und Drehzustandserfassungsverfahren | |
EP1756412B1 (de) | Kurbelwellensynchrone erfassung analoger fahrzeugsignale | |
DE69603644T2 (de) | Mit hoher Taktfrequenz arbeitendes Winkelregelungssystem für einen geschalteten Reluktanzmotorantrieb | |
DE102014101754B4 (de) | Ein sensorbauteil und verfahren zum senden eines datensignals | |
EP2641066B1 (de) | Volumenmessauswerteverfahren und -messeinrichtung | |
EP2767804A1 (de) | Schaltung und Messsystem | |
DE102010003526B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Signalen, die eine Winkelstellung einer Welle eines Motors repräsentieren | |
EP3669194B1 (de) | Drehzahlsensoranordnung | |
DE4225819C2 (de) | Meßschaltung zur Verwendung bei der Darstellung gemessener Frequenzwerte | |
WO2001022095A1 (de) | Verfahren zur drehzahlregelung eines motors, und motor zur durchführung eines solchen verfahrens | |
EP0086409B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur hochgenauen Messung der Phasenlage bzw. Phasenverschiebung zweier Impulsfolgen | |
EP2580599B1 (de) | Geschwindigkeitssensor mit costas-schleife | |
WO1986003294A1 (en) | Circuit arrangement for measuring torque | |
EP0489022B1 (de) | Elektronischer zähler | |
DE69815157T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur signalverarbeitung | |
EP2732292B1 (de) | Einrichtung zur messung der winkelgeschwindigkeit oder geschwindigkeit eines sich bewegenden teiles und zur bewegungsrichtungserkennung desselben | |
EP0831301B1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erzeugung mehrerer Analogsignale | |
DE2800236C2 (de) | ||
DE102005050247A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Referenzinkrementmarke | |
DE4304060B4 (de) | Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen | |
DE102022211049A1 (de) | Sensorsystem zur Bestimmung mindestens einer Rotationseigenschaft eines um mindestens eine Rotationsachse rotierenden Elements | |
WO2019115240A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer drehrichtung einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11727673 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011727673 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13699854 Country of ref document: US |