WO2011120865A1 - Rakelelement - Google Patents

Rakelelement Download PDF

Info

Publication number
WO2011120865A1
WO2011120865A1 PCT/EP2011/054520 EP2011054520W WO2011120865A1 WO 2011120865 A1 WO2011120865 A1 WO 2011120865A1 EP 2011054520 W EP2011054520 W EP 2011054520W WO 2011120865 A1 WO2011120865 A1 WO 2011120865A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
doctor
element according
squeegee element
substrate
running
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054520
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Gegenhuber
Florian Hain
Martin Kustermann
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP11710772A priority Critical patent/EP2552602A1/de
Publication of WO2011120865A1 publication Critical patent/WO2011120865A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/045Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by the blades themselves
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • D21H25/12Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod

Definitions

  • the invention relates to a doctor element for metering and / or leveling a coating medium, such as coating color, on a running surface, wherein the substrate for direct application of the application medium, the surface of a running paper, cardboard or other fibrous web and indirect application, the surface of a transfer element is, which emits the application medium to the moving fibrous web, wherein the doctor element is designed as a cylindrical metering rod, which corresponds substantially to the width of the substrate.
  • Squeegee rods of circular cross-section which are provided with both a smooth surface or a profiled surface for the purpose of volumetric dosing, are also known.
  • These doctor bars are usually made of a metal core (preferably stainless steel), which is coated with a hard ceramic or chrome layer. These doctor bars are highly subject to wear.
  • a metering rod can be removed, which consists of a tube with a hard, wear-resistant surface and an arc-shaped attachment segment attached thereto.
  • This attachment segment is made of a soft material such as polyurethane.
  • This polyurethane tower segment forms a soft tip.
  • the softness of the tip compresses hydrodynamic forces in the application area, whereby the application medium can distribute evenly under the metering rod.
  • the soft tip is under operating conditions against the running underground hired.
  • the metering rod is set against the ground on the hard rod outer surface, thereby saving the attachment segment in this phase.
  • the soft tip and the rod outer surface thus form two active surfaces, which have different properties.
  • a disadvantage is the complicated production of this metering rod. Due to the structural design of the metering rod, the application of the rod outer surface to the running surface is possible only in a limited angular range.
  • the doctor element or the doctor bar has a core with a supporting function, a casing with an engageable against the running surface surface and at least one parallel to the doctor rod axis elaborated recess, each with a doctor edge in the shell, the blade in question in a Operating position against the current underground is employed.
  • a starting position this also means a stop or interruption position
  • this squeegee edge any or, another area of the surface against the ground employed.
  • the metering rod according to the invention is easier to produce than that of the latter prior art.
  • the particular advantage is that a different area of the surface to be set can always be set as the starting position. There is a wide range of angles, which is significantly larger than in the prior art. In addition, the same surface of uniform property against wear, heat, dry running and also molding is available. When changing from the start to the operating position and vice versa, the contact pressure of the metering rod can be maintained due to the uniform surface (ie without a Aufmeneil as in the prior art), which is not possible in the prior art. Incidentally, the inventors have recognized that it is less a matter of wear at startup, that is, in the start / stop or interruption position, but more on the state of the outer surface of the metering rod in the operating position. in the Order maximnn spreads the pressure evenly in all directions.
  • the squeegee edge in the jacket compensates for this pressure.
  • the surface of the doctor element or metering rod according to the invention gives way to local pressure increases or even uneven surface of the fibrous web to be coated. Thus, a very uniform dosage or leveling is possible.
  • the doctor element according to the invention can therefore be used for all conceivable types of paper and board and application media for direct or indirect coating.
  • a polymer such as polyethylene or silicone or a plastic composite material is proposed as the material for the sheath, each having a hardness of about 2 to 80 P & J, preferably 30 to 60P & J. This hardness given in Pussey & Jones (P & J) corresponds to Shore A about 99-66, preferably 87-74 Shore A.
  • the doctor element or the doctor bar has a total diameter of between 6 and 64 mm, preferably 10 to 38 mm, including the casing.
  • the sheathing should be at least 0.5 mm thick.
  • a material for the core of the doctor element steel or a composite material with, for example, glass fiber, carbon fiber, etc. is provided.
  • This material is particularly suitable for a supporting function, which is advantageous in view of the ever higher machine speeds required.
  • the recess in the doctor bar has step-like surfaces which form an angle of between 70 ° and 110 ° with one another. Preferably, it is intended to 90 °, because this angle is easier to manufacture.
  • the recess may only be present in the casing or else it extends into the solid core of the metering rod. With smaller diameters one will rather opt for the latter variant, whereas with larger diameters, which usually also have the larger sheath thicknesses, the recess is incorporated only in the sheath.
  • doctor blade element it may be expedient if more than one recess is incorporated in the doctor blade element, because more demolition edges are available for selection or replacement.
  • a known blade coater can be easily retrofitted with the doctor element according to the invention, because it can be accommodated in all common doctor beds.
  • the invention will be explained in more detail by means of exemplary embodiments. In a schematic representation:
  • FIG. 1 shows a first variant of a doctor bar according to the invention, shown schematically in cross-section;
  • FIG. 2 shows a second variant of a doctor bar according to the invention, shown schematically in cross section;
  • Figure 3 to 5 an illustration of the rotation of the metering rod of Figure 1 in different positions
  • Figures 6 and 7 further variants of a metering rod according to the invention, schematically shown in cross section;
  • FIG. 1 shows a doctor element 1 according to the invention, in the form of a doctor bar with a circular cross-section, which is located inside a doctor blade coater not shown with an applicator device which is likewise not shown is downstream and the metering and / or leveling of a coating medium, such as coating color, on a running surface 2 is used.
  • the substrate 2 is to be an indirect coating in the running direction L rotating transfer element, in particular application roller, which then emits the applied medium on its surface to a not shown running, to be refined paper, cardboard, or other fibrous web. When applied directly, the running substrate 2 is the fibrous web itself.
  • the length of the metering rod corresponds essentially to the width of the substrate 2.
  • the doctor bar has a core 3 that performs a bearing function with respect to deflection and torsion.
  • a jacket 4 is provided with an engageable against the running surface 2 surface 5.
  • the casing 4 in turn has at least one recess 6, which has been worked out parallel to the doctor rod axis, with a doctor edge 7.
  • FIG. 1 also shows that the recess 6 is incorporated in the casing 4 in a first variant and reaches up to the core 3.
  • a second variant is shown in FIG.
  • the recess 6 extends into the core 3 of the doctor element 1 into it.
  • the doctor blade rod 1 or the metering rod is rotatable by means of a drive not shown in a doctor bed and thereby also from a start position I - see Figure 3 in an operating position II - see Figure 4 and vice versa rotatable.
  • Figure 5 shows the rotation of the metering rod from the operating position II again in the start position I.
  • start position and the position during the stop or interruption phase to be detected In the designation start position and the position during the stop or interruption phase to be detected.
  • the same surface 5, starting from the doctor blade edge 7, is available in a wide angular range ⁇ from 0 to approximately 330 °.
  • this position is very flexible adjustable, ie it can always another area of the surface be used.
  • the specified angular range ⁇ is shown only in FIG.
  • FIG. 6 shows that the recess 6 only extends approximately to half the thickness of the casing 4.
  • FIG. 7 shows a further embodiment variant of the doctor element 1.
  • two recesses 6 are provided which are diametrically opposed.
  • the second recess is designated 6 'and the surfaces 8a', 8b 'and the tear-off edge 7'.
  • the advantage here is that you can use the second edge 7 'in case of contamination or any wear of the edge 7.
  • a polymer or with a hardness of approx. 2-80 P & J (99-66 Shore A) is provided;
  • the squeegee element 1 or the squeegee rod has a total diameter of between 6 and 64 mm including the casing 4.
  • the sheath 4 is equal to or greater than 0.5 mm.
  • a material for the core 3 of the metering rod is steel or a composite material with, for example, glass fiber, carbon fiber in question;
  • the recess has step-like surfaces 8a and 8b, which in the example form an angle ⁇ of about 90 ° with each other.
  • the surface 8b terminates in the doctor edge 6.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rakelelement (1) zur Dosierung und/oder Egalisierung eines Auftragsmediums, beispielsweise Streichfarbe, auf einen laufenden Untergrund (2), wobei der Untergrund (2) bei direktem Auftrag des Auftragsmediums die Oberfläche einer laufenden Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes ist, das das Auftragsmedium an die laufende Faserstoffbahn abgibt, wobei das Rakelelement (1) als zylindrischer Rakelstab ausgebildet ist, der in seiner Länge im Wesentlichen der Breite des Untergrundes (2) entspricht. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Rakelstab einen Kern (3) mit tragender Funktion, eine Ummantelung (4) mit einer gegen den laufenden Untergrund (2) anstellbaren Oberfläche (5) sowie wenigstens eine parallel zur Rakelstabachse ausgearbeitete Ausnehmung (6) mit jeweils einer Rakelkante (7) in der Ummantelung (4) aufweist, wobei die betreffende Rakelkante (7) in einer Betriebsposition (II) gegen die den laufenden Untergrund (2) angestellt ist und in einer Startposition (I) anstelle dieser Rakelkante (7) ein beliebiger Bereich der Oberfläche (5) gegen den Untergrund (2) angestellt ist.

Description

Rakelelement
Die Erfindung betrifft ein Rakelelement zur Dosierung und/oder Egalisierung eines Auftragsmediums, beispielsweise Streichfarbe, auf einen laufenden Untergrund, wobei der Untergrund bei direktem Auftrag des Auftragsmediums die Oberfläche einer laufenden Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselements ist, das das Auftragsmedium an die laufende Faserstoffbahn abgibt, wobei das Rakelelement als zylindrischer Rakelstab ausgebildet ist, der im Wesentlichen der Breite des Untergrundes entspricht.
Gattungsgemäße Rakelelemente sind hinreichend bekannt. Beispielsweise soll auf die DE-U1 - 296 21 876 verwiesen werden.
Rakelstäbe mit kreisrundem Querschnitt, die sowohl mit glatter Oberfläche oder einer profilierten Oberfläche zwecks volumetrischer Dosierung versehen sind, sind ebenfalls bekannt. Beispielsweise wird auf die DE -U1 - 202 16 493 und die DE A1 40 31 313 verwiesen. Diese Rakelstäbe bestehen in der Regel aus einem Metallkern (vorzugsweise Edelstahl), der mit einer harten Keramik oder Chromschicht überzogen ist. Diese Rakelstäbe sind stark dem Verschleiß unterworfen.
Aus der WO 2007/ 0661378 A1 ist ein Rakelstab entnehmbar, der aus einem Rohr mit harter, verschleißfester Oberfläche und einem daran befestigten bogenförmigen Aufsatzsegment besteht. Dieses Aufsatzsegment ist aus einem weichen Material, wie z.B. Polyurethan hergestellt. Dieses Polyurethan-Aufsatzsegment bildet eine weiche Spitze. Dadurch kann mit diesem einen Element eine Dosierung für beliebig viele Strichgewichtsbereiche vorgenommen werden. Die Weichheit der Spitze komprimiert hydrodynamische Kräfte im Auftragsbereich, wodurch sich das Auftragsmedium gleichmäßig unter dem Rakelstab verteilen kann. Die weiche Spitze ist unter Betriebsbedingungen gegen den laufenden Untergrund angestellt. In der Start/Stopp- bzw. Unterbrechungs-Phase ist der Rakelstab an der harten Stabaußenfläche gegen den Untergrund angestellt, wodurch das Aufsatzsegment in dieser Phase geschont wird. Die weiche Spitze und die Stabaußenfläche bilden somit zwei aktive Flächen, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
Nachteilig ist die aufwändige Herstellung dieses Rakelstabes. Aufgrund der konstruktiven Gestaltung des Rakelstabes ist das Anlegen der Stabaußenfläche an den laufenden Untergrund nur in einem begrenzten Winkelbereich möglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ausgehend vom genannten Stand der Technik, ein einfacher aufgebautes Rakelelement anzugeben.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Rakelelement bzw. der Rakelstab einen Kern mit tragender Funktion, eine Ummantelung mit einer gegen den laufenden Untergrund anstellbaren Oberfläche sowie wenigstens eine parallel zur Rakelstabachse ausgearbeitete Ausnehmung mit jeweils einer Rakelkante in der Ummantelung aufweist, wobei die betreffende Rakelkante in einer Betriebsposition gegen den laufenden Untergrund angestellt ist. In einer Startposition (damit ist auch eine Stopp- bzw. Unterbrechungsposition gemeint) ist anstelle dieser Rakelkante ein beliebiger bzw., anderer Bereich der Oberfläche gegen den Untergrund angestellt.
Der erfindungsgemäße Rakelstab ist einfacher herstellbar als der des letztgenannten Standes der Technik.
Der besondere Vorteil besteht darin, dass als Startposition immer ein anderer Bereich der anzustellenden Oberfläche eingestellt werden kann. Dafür ist ein weiter Winkelbereich vorhanden, der bedeutend größer als beim Stand der Technik ist. Außerdem steht einunddieselbe Oberfläche von einheitlicher Eigenschaft gegenüber Verschleiß, Hitze, Trockenlauf und auch Formgebung zur Verfügung. Beim Wechseln von der Start- in die Betriebsposition und umgekehrt kann aufgrund der einheitlichen Oberfläche (also ohne ein Aufsetzteil wie beim Stand der Technik) die Anpresskraft des Rakelstabes beibehalten werden, was beim Stand der Technik nicht möglich ist. Die Erfinder haben im Übrigen erkannt, dass es weniger auf einen Verschleiß beim Anfahren, d.h. in der Start/Stopp- bzw. Unterbrechungsposition ankommt, sondern mehr auf den Zustand der Außenfläche des Rakelstabes in der Betriebsposition. Im Auftragsmediunn verteilt sich der Druck gleichmäßig in alle Richtungen. Durch die Rakelkante in der Ummantelung lässt sich dieser Druck kompensieren. Die Oberfläche des erfindungsgemäßen Rakelelements bzw. Rakelstabs gibt bei lokalen Druckerhöhungen oder auch bei ungleichmäßiger Oberfläche der zu beschichtenden Faserstoffbahn nach. Somit ist eine sehr gleichmäßige Dosierung oder Egalisierung möglich. Das erfindungsgemäße Rakelelement ist daher für alle denkbaren Arten von Papier und Karton und Auftragsmedien bei direkter oder indirekter Beschichtung einsetzbar. Im Rahmen der Erfindung wird als Material für die Ummantelung ein Polymer, wie Polyethylen oder Silicon bzw. ein Kunststoffverbundwerkstoff vorgeschlagen, jeweils mit einer Härte von ca. 2 bis 80 P&J, vorzugsweise 30 bis 60P&J. Diese in Pussey & Jones (P&J) angegebene Härte entspricht in Shore A ca. 99-66, vorzugsweise 87-74 Shore A.
Die Vorteile dieser Materialien, insbesondere deren Nachgiebigkeit wurden bereits beschrieben.
In Ausgestaltung der Erfindung ist auch vorgesehen, dass das Rakelelement bzw. der Rakelstab insgesamt einen Durchmesser zwischen 6 und 64 mm, vorzugsweise 10 bis 38 mm einschließlich der Ummantelung aufweist. Die Ummantelung sollte mindestens 0,5 mm dick sein.
Als Material für den Kern des Rakelelements ist Stahl oder ein Materialverbund mit beispielsweise Glasfaser, Kohlefaser usw. vorgesehen. Dieses Material ist für eine tragende Funktion besonders geeignet, was hinsichtlich der immer höher geforderten Maschinengeschwindigkeiten von Vorteil ist.
Zu ergänzen ist, dass die Ausnehmung im Rakelstab stufenartige Flächen aufweist, die einen Winkel von zwischen 70° und 1 10° miteinander bilden. Vorzugsweise ist an 90° gedacht, weil dieser Winkel sich einfacher herstellen lässt. Die Ausnehmung kann nur in der Ummantelung vorhanden sein oder aber sie reicht bis in den festen Kern des Rakelstabs hinein. Bei kleineren Durchmessern wird man sich eher für die zuletzt genannte Variante entscheiden, wohingegen bei größeren Durchmessern, die in der Regel auch die größeren Ummantelungsdicken aufweisen, die Ausnehmung nur in die Ummantelung eingearbeitet ist.
In bestimmten Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn mehr als eine Ausnehmung in das Rakelelement eingearbeitet ist, weil dadurch mehr Abrisskanten zur Auswahl bzw. dem Wechsel zur Verfügung stehen.
Eine an sich bekannte Rakelstreichmaschine lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Rakelelement leicht nachrüsten, weil es in alle gängigen Rakelbetten aufgenommen werden kann. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Figur 1 : eine erste Variante eines erfindungsgemäßen, im Querschnitt schematisch dargestellten Rakelstabs;
Figur 2 : eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen, im Querschnitt schematisch dargestellten Rakelstabs;
Figur 3 bis 5: eine Darstellung der Verdrehung des Rakelstabs aus Figur 1 in verschiedene Positionen;
Figur 6 und 7: weitere Varianten eines erfindungsgemäßen, im Querschnitt schematisch dargestellten Rakelstabs;
Die einzelnen Bezugszahlen sind aus Übersichtlichkeitsgründen vorwiegend nur in Figur 1 und 2 eingetragen. Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Rakelelement 1 , in Form eines Rakelstabs mit kreisrundem Querschnitt, der innerhalb einer nicht mit dargestellten Rakelstreichmaschine einer ebenfalls nicht mit dargestellten Auftragseinrichtung nachgeordnet ist und der Dosierung und/oder Egalisierung eines Auftragsmediums, beispielsweise Streichfarbe, auf einen laufenden Untergrund 2 dient. Beim Untergrund 2 soll es sich bei indirekter Beschichtung um ein in Laufrichtung L drehendes Übertragselement, insbesondere Auftragswalze handeln, die anschließend das auf ihre Oberfläche aufgebrachte Medium an eine nicht mit dargestellte laufende, zu veredelnde Papier-, Karton-, oder andere Faserstoffbahn abgibt. Bei direktem Auftragen ist der laufende Untergrund 2 die Faserstoffbahn selbst.
Die Länge des Rakelstabs entspricht im Wesentlichen der Breite des Untergrundes 2.
Der Rakelstab weist einen Kern 3, der eine tragende Funktion in Bezug auf Durchbiegung und Torsion ausübt, auf. Darüber hinaus ist eine Ummantelung 4 mit einer gegen den laufenden Untergrund 2 anstellbaren Oberfläche 5 vorgesehen. Die Ummantelung 4 wiederum weist mindestens eine parallel zur Rakelstabachse ausgearbeitete Ausnehmung 6 mit einer Rakelkante 7 auf.
In Figur 1 ist auch dargestellt, dass die Ausnehmung 6 in einer ersten Variante in die Ummantelung 4 eingearbeitet ist und bis an den Kern 3 heranreicht. Eine zweite Variante ist in Figur 2 dargestellt. Hier reicht die Ausnehmung 6 bis in den Kern 3 des Rakelelements 1 hinein.
Das zylindrische Rakelelement 1 bzw. der Rakelstab ist mit Hilfe eines nicht mit gezeigten Antriebes in einem Rakelbett rotierbar und dadurch auch von einer Startposition I - siehe Figur 3 in eine Betriebsposition II - siehe Figur 4 und umgekehrt drehbar. Figur 5 zeigt die Drehung des Rakelstabs aus der Betriebsposition II wieder in der Startposition I. Bei der Bezeichnung Startposition soll auch die Position während der Stopp- oder Unterbrechungsphase mit erfasst sein. Für diese Start/Stopp- und Unterbrechungsposition gemäß Figuren 3 und 5 steht dieselbe Oberfläche 5, ausgehend von der Rakelkante 7 in einem weiten Winkelbereich ß von 0 bis ca. 330° zur Verfügung. Dadurch ist diese Position sehr flexibel einstellbar, d.h. es kann immer ein anderer Bereich der Oberfläche herangezogen werden. Der angegeben Winkelbereich ß ist nur in Figur 3 eingezeichnet.
In Figur 6 ist dargestellt, dass die Ausnehmung 6 nur etwa bis zur Hälfte der Dicke der Ummantelung 4 reicht.
Die Figur 7 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante des Rakelelements 1 . Bei dieser Variante sind zwei Ausnehmungen 6 vorgesehen, die sich diametral gegenüberliegen. Die zweite Ausnehmung ist mit 6' und den Flächen 8a', 8b' und der Abrisskante 7' bezeichnet. Der Vorteil hierbei ist, dass man bei Verschmutzung oder etwaigem Verschleiß der Kante 7 die zweite Kante 7' nutzen kann.
Für alle gezeigten Varianten gilt: - als Material für die Ummantelung 4 ist ein Polymer bzw. mit einer Härte von ca. 2-80 P&J (99-66 Shore A) vorgesehen;
- das Rakelelement 1 bzw. der Rakelstab weist insgesamt einen Durchmesser zwischen 6 und 64 mm einschließlich der Ummantelung 4 auf. Die Ummantelung 4 ist gleich oder größer als 0,5 mm.
- als Material für den Kern 3 des Rakelstabs kommt Stahl oder ein Materialverbund mit beispielsweise Glasfaser, Kohlefaser infrage;
- die Ausnehmung weist stufenartige Flächen 8a und 8b auf, die im Beispiel einen Winkel α von ca. 90°miteinander bilden. Die Fläche 8b endet in der Rakelkante 6.
Bezugszeichenliste
1 Rakelelement bzw. Rakelstab
2 laufender Untergrund
3 Kern
4 Ummantelung bzw. Bezug
5 Oberfläche
6 Ausnehmung
7 Rakelkante
8a, 8b Fläche der Ausnehmung α Winkel
ß Winkelbereich
L Laufrichtung

Claims

Patentansprüche
1 . Rakelelement (1 ) zur Dosierung und/oder Egalisierung eines Auftragsmediums, beispielsweise Streichfarbe, auf einen laufenden Untergrund (2), wobei der Untergrund (2) bei direktem Auftrag des Auftragsmediums die Oberfläche einer laufenden Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn und bei indirektem Auftrag die Oberfläche eines Übertragselementes ist, das das Auftragsmedium an die laufende Faserstoffbahn abgibt, wobei das Rakelelement (1 ) als zylindrischer Rakelstab ausgebildet ist, der in seiner Länge im Wesentlichen der Breite des Untergrundes (2) entspricht,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rakelstab einen Kern (3) mit tragender Funktion, eine Ummantelung (4) mit einer gegen den laufenden Untergrund (2) anstellbaren Oberfläche (5) sowie wenigstens eine parallel zur Rakelstabachse ausgearbeitete Ausnehmung (6) mit jeweils einer Rakelkante (7) in der Ummantelung (4) aufweist, wobei die betreffende Rakelkante (7) in einer Betriebsposition (II) gegen die den laufenden Untergrund (2) angestellt ist und in einer Startposition (I) anstelle dieser Rakelkante (7) ein beliebiger Bereich der Oberfläche (5) gegen den Untergrund (2) angestellt ist.
2. Rakelelement nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
für den Anstellbereich der Oberfläche (5) ausgehend von der betreffenden Rakelkante (7) ein Winkelbereich ß zur Verfügung steht.
3. Rakelelement nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Material für die Ummantelung (4) ein Polymerkunststoff, beispielsweise Polyethylen, Silicon oder Gummi jeweils mit einer Härte von ca. 2-80 P&J, vorzugsweise 30-60 P&J gewählt ist.
4. Rakelelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rakelstab insgesamt einen Durchmesser zwischen 6 und 64 mm, vorzugsweise zwischen 10 und 38 mm einschließlich der Ummantelung (4) aufweist, wobei die Ummantelung (4) mindestens 0,5 mm dick ist.
5. Rakelelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Material für den Kern (3) des Rakelstabs Stahl oder ein Materialverbund mit beispielsweise Glasfasern, Kohlefasern usw. gewählt ist.
6. Rakelelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausnehmung (6) stufenartige Flächen (8a, 8b) aufweist, die einen Winkel α von 70 bis 1 10°, vorzugsweise 90° miteinander bilden.
7. Rakelelement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Fläche (8b) in die Rakelkante (7) übergeht.
8. Rakelelement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwei Ausnehmungen (6) vorgesehen sind, die sich diametral gegenüberliegen.
9. Rakelelement nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Ausnehmung (6) nur in die Ummantelung (4) eingearbeitet ist.
10. Rakelelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Ausnehmung (6) bis in den Kern (3) hineinreicht.
PCT/EP2011/054520 2010-03-29 2011-03-24 Rakelelement WO2011120865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11710772A EP2552602A1 (de) 2010-03-29 2011-03-24 Rakelelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003386.3 2010-03-29
DE201010003386 DE102010003386A1 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Rakelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011120865A1 true WO2011120865A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44063955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054520 WO2011120865A1 (de) 2010-03-29 2011-03-24 Rakelelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2552602A1 (de)
DE (1) DE102010003386A1 (de)
WO (1) WO2011120865A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014208938A (ja) * 2013-03-29 2014-11-06 日本製紙株式会社 印刷用塗工紙及びその製造方法
CN113275187A (zh) * 2021-07-20 2021-08-20 南通市通州区同博机械制造有限公司 一种涂胶量精准控制的二次涂布装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438643A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum glaetten einer beschichtung und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE4031313A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Jagenberg Ag Rakelstange zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial
DE29621876U1 (de) 1996-12-17 1997-02-13 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Rakelvorrichtung
US5656326A (en) * 1995-08-24 1997-08-12 Valence Technology, Inc. Method and notched bar apparatus for coating high viscosity materials
DE20216493U1 (de) 2002-10-25 2003-01-02 Voith Paper Patent GmbH, 89522 Heidenheim Rakelstab
WO2007061378A1 (en) 2005-11-28 2007-05-31 Mattssonföretagen I Uddevalla Aktiebolag Method and device for coating

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0525126D0 (en) 2005-12-09 2006-01-18 Uni I Oslo Improvements in data communications

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438643A1 (de) * 1983-10-22 1985-05-02 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum glaetten einer beschichtung und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE4031313A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Jagenberg Ag Rakelstange zum volumetrischen dosieren von beschichtungsmaterial
US5656326A (en) * 1995-08-24 1997-08-12 Valence Technology, Inc. Method and notched bar apparatus for coating high viscosity materials
DE29621876U1 (de) 1996-12-17 1997-02-13 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Rakelvorrichtung
DE20216493U1 (de) 2002-10-25 2003-01-02 Voith Paper Patent GmbH, 89522 Heidenheim Rakelstab
WO2007061378A1 (en) 2005-11-28 2007-05-31 Mattssonföretagen I Uddevalla Aktiebolag Method and device for coating

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014208938A (ja) * 2013-03-29 2014-11-06 日本製紙株式会社 印刷用塗工紙及びその製造方法
CN113275187A (zh) * 2021-07-20 2021-08-20 南通市通州区同博机械制造有限公司 一种涂胶量精准控制的二次涂布装置
CN113275187B (zh) * 2021-07-20 2021-09-28 南通市通州区同博机械制造有限公司 一种涂胶量精准控制的二次涂布装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2552602A1 (de) 2013-02-06
DE102010003386A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0720698B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze mit einer aus faserverstärktem kunststoffmaterial hergestellen hohlwalze
AT392100B (de) Elastisch verformbarer pressmantel einer presse zur entwaesserung bahnfoermigen gutes, insbesondere einer entwaesserungspresse fuer papierherstellungs- maschinen od. dgl.
DE4411621A1 (de) Preßmantel
DE102009026495A1 (de) Rakelvorrichtung
DE3903161A1 (de) Breitstreckenwalze
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
EP2552602A1 (de) Rakelelement
EP3891333B1 (de) Walze und herstellungsverfahren einer walze
EP3662107B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
DE69809170T2 (de) Entnahmewalze, breitstreckwalze oder dergleichen für bandförmiges material
DE19940424A1 (de) Walze
WO2010149404A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer faserstoffbahn
DE19840951A1 (de) Rakelstange für eine Beschichtungsvorrichtung
EP1921206B1 (de) Breitstreckwalze
DE10000231A1 (de) Walzenanordnung und Walze
WO2020057800A1 (de) Pressmantel, dessen verwendung sowie presswalze, schuhpresse und verwendung eines polyuretans zur herstellung einer polymerschicht eines pressmantels
AT517790B1 (de) Gegossene achse für walze einer faserbahnmaschine und mit einer gegossenen achse ausgestattete walze
DE69807315T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kalenderwalze mit einem elastischen bezug und nach diesem verfahren hergestellte kalenderwalze
DE102011078743A1 (de) Abzugskraftprofilierter trockenzylinder
DE102011086986A1 (de) Breitstreckwalze
DE2316981B2 (de) Kalander für die Verarbeitung von Gummi und Kunststoff
DE102006027143B4 (de) Drucktucheinheit für einen Drucktuchzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102012202836A1 (de) Rakelelement
WO2003029559A1 (de) Verfahren zur herstellung eines walzenbezuges
WO2024046673A1 (de) Walze und pressvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11710772

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011710772

Country of ref document: EP