WO2011110160A2 - Gekühlte hochleistungsleuchte - Google Patents

Gekühlte hochleistungsleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2011110160A2
WO2011110160A2 PCT/DE2011/000229 DE2011000229W WO2011110160A2 WO 2011110160 A2 WO2011110160 A2 WO 2011110160A2 DE 2011000229 W DE2011000229 W DE 2011000229W WO 2011110160 A2 WO2011110160 A2 WO 2011110160A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
performance
lamp according
power
cooling
receiving device
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000229
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011110160A3 (de
Inventor
Rolf Schweitzer
Original Assignee
Roschwege Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roschwege Gmbh filed Critical Roschwege Gmbh
Publication of WO2011110160A2 publication Critical patent/WO2011110160A2/de
Publication of WO2011110160A3 publication Critical patent/WO2011110160A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/249Lighting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/245Conduits for heating by means of liquids, e.g. used as frame members or for soil heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/246Air-conditioning systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • F21V29/57Cooling arrangements using liquid coolants characterised by control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • F21V29/58Cooling arrangements using liquid coolants characterised by the coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • F21V29/59Cooling arrangements using liquid coolants with forced flow of the coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/142Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2240/00Fluid heaters having electrical generators
    • F24H2240/09Fluid heaters having electrical generators with photovoltaic cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H2250/00Electrical heat generating means
    • F24H2250/14Lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Definitions

  • the invention relates to a cooled high-performance luminaire with a receiving device for a luminous means and a device for cooling the receiving device and / or the luminous means.
  • High-power luminaires are used to generate a light beam of high radiation intensity with a high-temperature light source.
  • Known bulbs are xenon high pressure lamps, halogen lamps or increasingly high performance LED. This lighting is common that a substantial part of the supplied excitation energy is converted into heat, which leads to a strong warming of the
  • the illuminant is an elongated xenon high-pressure lamp with two-sided electrical
  • connection sections provided.
  • a directed by guide means on the connection sections air flow is provided, which is generated by a fan.
  • Cooling by the delivery of heat to the ambient air is not only a considerable waste of energy, but is also partially problematic for the operation of
  • Hall lighting, etc. may create heat build-up under the ceiling, which reduces the cooling performance.
  • the invention therefore an object of the invention to provide a device for cooling, which avoids the disadvantages indicated.
  • the device for cooling consists of a flowed through by a coolant pipe, which is connected to the receiving device in thermal contact.
  • cooling pipes will be able to be connected to other systems that can specifically utilize the dissipated heat.
  • water can be used as the coolant in a pipeline system. Water connection options with sufficient water pressure are available in nearly all application areas for high-performance luminaires Available. Alternatively, in the radiation field of
  • High-power lamps can be equipped with a cooling pipe system that can be connected to an external water pipe as part of a heating system.
  • such a cooling system can be connected to the circuit board for a high-power LED cluster.
  • High-performance LED clusters are designed as flat lamp bodies, which are pressed on the back with a metal plate for heat dissipation by gluing or screwing.
  • the cooling pipes can be applied to the metal plate or integrated into it.
  • the heat dissipated through the pipelines can also be used for room cooling.
  • High-performance LED clusters have a long service life and are low maintenance.
  • the discharged via a pipe heated water can be fed directly to a heater with low flow temperatures in particular.
  • Pipelines of several high-performance lights are joined together and fed to a common heating system.
  • stadiums can be fed in this way lawn heaters or seat heaters.
  • halls can be a floor heating or a
  • the waste heat generated by the high-performance lights can also be connected to a normal heating circuit.
  • the temperature of the water flowing through the pipeline can be regulated so that the High performance lights can be kept at an advantageous operating temperature.
  • the invention allows for the first time the meaningful use of the previously unavoidable power loss of high-performance lights.
  • the increasingly desired intensive illumination of the rooms from above can be used simultaneously for a targeted temperature control of the rooms from below.
  • High power light 1 in a greenhouse On a shelf 2 a planting bed 3 for the cultivation of plants 4 is arranged.
  • the suspended below a shelf 2 high-performance luminaire 1 generates a corresponding daylight radiation field 5 with a very low IR content.
  • the radiation field 5 is therefore "cold” and can be suspended relatively close above the planting bed 3.
  • the distance between the shelf surfaces 2 can be kept small so that a better utilization of the greenhouse height is made possible.
  • a recording device 6 high-power LED 7 are used as lighting.
  • the planar lamp body formed by the receiving device 6 is connected at the back to a metal plate 8 as a lamp heat sink.
  • a pipe 9 is integrated in the metal plate 8.
  • the pipeline 9 is cooled by a coolant, e.g. Water, flows through and exits at one end 10 of the pipeline.
  • a pipe 11 is also inserted.
  • the heated water leaving the end 10 of the pipeline 9 is fed into the pipeline 11 and gives its heat to the planting soil in the planting bed 3 from.
  • the not shown at the other end of the pipe 11 effluent cooled water is in the other, also not shown end of the pipe 9 again

Abstract

Eine Hochleistungsleuchte (1) mit einer Aufnahmevorrichtung (6) für ein Leuchtmittel (7) und einer Vorrichtung zum Kühlen der Aufnahmevorrichtung (6) und/oder des Leuchtmittels (7) zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung zum Kühlen aus einer von Kühlmittel durchströmten Rohrleitung (9) besteht, die mit der Aufnahmevorrichtung (6) im Wärmekontakt verbunden ist. Die von einer Hochleistungsleuchte, insbesondere eines Hochleistungs - LED - Clusters, erzeugte Abwärme wird zum Betrieb einer Bodenheizung verwendet.

Description

Gekühlte Hochleistungsleuchte
Die Erfindung betrifft eine gekühlte Hochleistungsleuchte mit einer Aufnahmevorrichtung für ein Leuchtmittel und einer Vorrichtung zum Kühlen der Aufnahmevorrichtung und/oder des Leuchtmittels.
Hochleistungsleuchten dienen der Erzeugung eines Lichtbündels hoher Strahlungsintensität mit einem Hochtemperatur-Leuchtmittel. Bekannte Leuchtmittel sind Xenon-Hochdrucklampen, Halogenlampen oder zunehmend auch Hochleistungs-LED. Diesen Leuchtmitteln gemeinsam ist, daß ein wesentlicher Teil der zugeführten Anregungsenergie in Wärme umgesetzt wird, die zu einer starken Erwärmung der
Aufnahmevorrichtung und des Leuchtmittels führt. Die
Aufnahmevorrichtung gibt ihre Wärme üblicherweise an die
Umgebungsluft ab.
Eine nicht ausreichende Wärmeabgabe an die Umgebungsluft führt zu einer unzulässigen Erwärmung des Leuchtmittels, die deren Leistung und vor allem Lebensdauer negativ beeinflußt. Einige Leuchtmittel benötigen eine bevorzugte Betriebstemperatur, so daß eine geregelte Kühlung benötigt wird.
Aus DE 20 2006 002 475 U1 ist eine Hochleistungsleuchte mit
Kühlvorrichtung bekannt. Als Leuchtmittel ist eine langgestreckte Xenon-Hochdrucklampe mit beidseitigen elektrischen
Anschlußabschnitten vorgesehen. Die Anschlußabschnitte selbst und das Lampengehäuse, in das die Anschlußabschnitte eingesetzt sind, erwärmen sich stark. Zur Kühlung der Anschlußabschnitte ist ein durch Führungsmittel auf die Anschlußabschnitte gerichteter Luftstrom vorgesehen, der von einem Gebläse erzeugt wird.
Eine Kühlung durch Abgabe der Wärme an die Umgebungsluft stellt nicht nur eine erhebliche Energieverschwendung dar, sondern ist teilweise auch problematisch für den Betrieb der
Hochleistungsleuchten. Beim Einsatz von Hochleistungsleuchten im Deckenbereich von Räumen, z.B. zur Bühnenbeleuchtung,
Hallenbeleuchtung usw., kann ein Hitzestau unter der Decke entstehen, der die Kühlleistung vermindert. Beim Einsatz von
Hochleistungsleuchten im Freien, z.B. zur Stadionbeleuchtung oder Straßenbeleuchtung, kann eine ungeregelte Kühlung bei Luftströmung zur Bildung von Schwitzwasser führen, das zu elektrischen
Kurzschlüssen führen kann.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Kühlen anzugeben, die die aufgezeigten Nachteile vermeidet.
Diese Aufgabe wird bei einer Hochleistungsleuchte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zum Kühlen aus einer von einem Kühlmittel durchströmten Rohrleitung besteht, die mit der Aufnahmevorrichtung im Wärmekontakt verbunden ist.
Hochleistungs-Beleuchtungssysteme werden bisher ausschließlich als singuläre Objekte verstanden, deren Abwärme lokal in die jeweilige Umgebung abgeführt wird. Mit der Abführung der Wärme über
Kühlrohre wird erstmalig eine Anbindung an andere Systeme möglich, die die abgeführte Wärme gezielt nutzen können. Als Kühlmittel kann in einem Rohrleitungssystem insbesondere Wasser verwendet werden. Wasseranschlußmöglichkeiten mit einem ausreichenden Wasserdruck stehen in nahezu allen Einsatzräumen für Hochleistungsleuchten zur Verfügung. Alternativ können im Strahlungsfeld der
Hochleistungsleuchte Solarzellen angeordnet werden, die Strom für den Betrieb einer in das Rohrleitungssystem eingefügten Umwälzpumpe erzeugen. Auch komplizierte Gehäuse zur Aufnahme von
Hochleistungs-Leuchtmitteln können mit einem Kühlrohrsystem ausgestattet werden, das mit einer externen Wasserleitung als Teil eines Heizungssystems verbunden werden kann.
Besonders vorteilhaft kann ein solches Kühlsystem mit der Leiterplatte für einen Hochleistungs-LED-Cluster verbunden werden.
Hochleistungs-LED-Cluster werden als ebene Lampenkörper ausgeführt, die rückseitig mit einer Metallplatte zur Wärmeabführung durch Kleben oder Verschrauben verpreßt sind. Die Rohrleitungen zur Kühlung können auf die Metallplatte aufgebracht oder in diese integriert sein. In Verbindung mit einem Wärmetauscher kann die durch die Rohleitungen abgeführte Wärme auch zur Raumkühlung genutzt werden.
Hochleistungs-LED-Cluster haben eine hohe Lebensdauer und sind wartungsarm. Das über eine Rohrleitung abgeführte erwärmte Wasser kann insbesondere einer Heizung mit niedrigen Vorlauftemperaturen unmittelbar zugeführt werden. Insbesondere können die Kühl-
Rohrleitungen mehrerer Hochleistungsleuchten zusammengeschlossen und einem gemeinsamen Heizungssystem zugeführt sein. In Stadien können auf diese Weise Rasenheizungen oder Sitzheizungen gespeist werden. In Hallen können eine Fußbodenheizung oder eine
Wandflächenheizung gespeist werden. In Verbindung mit einer
Wärmetransformation kann die von den Hochleistungsleuchten erzeugte Abwärme auch an einen normalen Heizungskreislauf angeschlossen werden. Die Temperatur des durch die Rohrleitung strömenden Wassers kann geregelt werden, so daß die Hochleistungsleuchten auf einer vorteilhaften Betriebstemperatur gehalten werden können.
Die Erfindung erlaubt erstmalig die sinnvolle Nutzung der bisher nicht vermeidbaren Verlustleistung der Hochleistungsleuchten. Mit
handelsüblichen Mitteln kann die zunehmend gewünschte intensive Ausleuchtung der Räume von oben her gleichzeitig für eine gezielte Temperierung der Räume von unten her genutzt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hochleistungsleuchte schematisch dargestellt.
Das Ausführungsbeispiel zeigt die Verwendung einer gekühlten
Hochleistungsleuchte 1 in einem Gewächshaus. Auf einer Regalfläche 2 ist ein Pflanzbeet 3 zur Aufzucht von Pflanzen 4 angeordnet. Die unterhalb einer Regalfläche 2 aufgehängte Hochleistungsleuchte 1 erzeugt ein dem Tageslicht entsprechendes Strahlungsfeld 5 mit einem sehr geringen IR-Anteil. Das Strahlungsfeld 5 ist daher„kalt" und kann relativ nahe über dem Pflanzbeet 3 aufgehängt sein. Der Abstand zwischen den Regalflächen 2 kann gering gehalten werden, so dass eine bessere Ausnutzung der Gewächshaushöhe ermöglicht wird. Als Hochleistungsleuchte ist ein flächiges LED-Cluster vorgesehen.
In einer Aufnahmevorrichtung 6 sind als Leuchtmittel Hochleistungs- LED 7 eingesetzt. Der durch die Aufnahmevorrichtung 6 gebildete ebene Lampenkörper ist rückseitig mit einer Metallplatte 8 als Lampen- Kühlkörper verbunden. In die Metallplatte 8 ist eine Rohrleitung 9 integriert. Die Rohrleitung 9 wird von einem Kühlmittel, wie z.B. Wasser, durchströmt und tritt an einem Ende 10 aus der Rohrleitung aus.
In das Pflanzbeet 3 ist ebenfalls eine Rohrleitung 11 eingelegt. Das aus dem Ende 10 der Rohrleitung 9 austretende erwärmte Wasser wird in die Rohrleitung 11 eingespeist und gibt seine Wärme an die Pflanzerde in dem Pflanzbeet 3 ab. Das am nicht dargestellten anderen Ende der Rohrleitung 11 ausströmende abgekühlte Wasser wird in das andere, ebenfalls nicht dargestellte Ende der Rohrleitung 9 wieder
zurückgeführt. Selbstverständlich sind bei Vorhandensein mehrerer Hochleistungsleuchten und Pflanzbeete auch andere
Zusammenführungen der beiden Rohrleitungssysteme 9 und 11 möglich.
Aufgrund der Ableitung der von der Hochleistungsleuchte erzeugten Wärme über das Rohrleitungssystem 9 / 11 ist der Einsatz eines Gebläses in dem Gewächshaus zur Verteilung eines Wärmestaus im Bereicht der Hochleistungsleuchte nicht notwendig. Eine durch eine Luftströmung an den Pflanzen entstehende Abkühlung wird dadurch vermieden.

Claims

Patentansprüche
1 ) Hochleistungsleuchte (1 ) mit einer Aufnahmevorrichtung (6) für ein Leuchtmittel (7) und einer Vorrichtung zum Kühlen der
Aufnahmevorrichtung (6) und/oder des Leuchtmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Kühlen aus einer von Kühlmittel durchströmten Rohrleitung (9) besteht, die mit der Aufnahmevorrichtung (6) im Wärmekontakt verbunden ist.
2) Hochleistungsleuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtmittel mindestens eine Hochleistungs-LED (7) vorgesehen ist.
3) Hochleistungsleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (6) aus einer Leiterplatte besteht, die rückseitig im Wärmekontakt zur Hochleistungs-LED mit einer Metallplatte (8) verpreßt ist, die mit der Rohrleitung (9) im
Wärmekontakt verbunden ist.
4) Hochleistungsleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (9) mit einem externen Heizungssystem (11 ) verbunden ist.
5) Hochleistungsleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (9) mehrerer Hochleistungsleuchten (1 ) zusammengeschlossen und mit einem gemeinsamen
Heizungssystem verbunden sind. 6) Hochleistungsleuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das externe Heizungssystem eine
Bodenheizung ist.
7) Hochleistungsleuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das externe Heizungssystem eine Sitzheizung ist.
8) Hochleistungsleuchte nach Anspruch 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rohrleitung (9) über einen Wärmetauscher mit dem externen Kühlsystem gekoppelt ist.
9) Hochleistungsleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher regelbar ist.
10)Verwendung der von einer Hochleistungsleuchte, insbesondere eines Hochleistungs-LED-Clusters, erzeugten Abwärme zum Betrieb einer Bodenheizung.
PCT/DE2011/000229 2010-03-11 2011-03-01 Gekühlte hochleistungsleuchte WO2011110160A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011126.0 2010-03-11
DE102010011126A DE102010011126A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Gekühlte Hochleistungsleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011110160A2 true WO2011110160A2 (de) 2011-09-15
WO2011110160A3 WO2011110160A3 (de) 2011-11-10

Family

ID=44116169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000229 WO2011110160A2 (de) 2010-03-11 2011-03-01 Gekühlte hochleistungsleuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010011126A1 (de)
WO (1) WO2011110160A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105276463A (zh) * 2015-10-15 2016-01-27 左招霞 植物灯具
CN105276448A (zh) * 2015-10-15 2016-01-27 左招霞 植物生长灯具
CN105387379A (zh) * 2015-10-15 2016-03-09 左招霞 新型灯具
DE202017004548U1 (de) 2017-08-31 2017-10-05 Roschwege Gmbh Kühlbare LED-Leuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107101135B (zh) * 2017-04-19 2019-11-15 江苏天楹之光光电科技有限公司 一种led热导系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002475U1 (de) 2005-11-10 2006-07-06 A & O Lighting Technology Gmbh Hochleistungsleuchte zum Erzeugen eines gerichteten Lichtbündels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH585882A5 (en) * 1975-04-18 1977-03-15 Tschudin Hans Rudolf Energy conservation system storing heat from lights for winter - has water loaded heat storage system connected to lighting fitting
US5036242A (en) * 1989-10-19 1991-07-30 Atlas Electric Devices Company Lamp cooling system
NL2001079C1 (nl) * 2006-12-13 2008-06-16 Kooymans Beheer B V Verlichtingssysteem voor het kweken van gewassen.
GB2457926B (en) * 2008-02-28 2010-06-23 Geo Bar Ltd Improvements in heat exchange systems
CA2632307A1 (fr) * 2008-05-26 2009-11-26 Theoreme Innovation Inc. Systeme d'eclairage et d'economie d'energie pour une serre horticole

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002475U1 (de) 2005-11-10 2006-07-06 A & O Lighting Technology Gmbh Hochleistungsleuchte zum Erzeugen eines gerichteten Lichtbündels

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105276463A (zh) * 2015-10-15 2016-01-27 左招霞 植物灯具
CN105276448A (zh) * 2015-10-15 2016-01-27 左招霞 植物生长灯具
CN105387379A (zh) * 2015-10-15 2016-03-09 左招霞 新型灯具
CN105276448B (zh) * 2015-10-15 2017-11-28 德化利鑫新材料科技有限公司 植物生长灯具
DE202017004548U1 (de) 2017-08-31 2017-10-05 Roschwege Gmbh Kühlbare LED-Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011110160A3 (de) 2011-11-10
DE102010011126A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10856470B2 (en) Fluid-cooled LED-based lighting methods and apparatus for controlled environment agriculture
WO2011110160A2 (de) Gekühlte hochleistungsleuchte
EP3594568B1 (de) Kühlvorrichtung für zylinderförmige, koppelbare led-module
EP2494277B1 (de) WÄRMEPUMPENAGGREGAT und Verfahren zum Heizen
EP1783421A1 (de) Leuchte
CN204756557U (zh) 嵌入式热管散热系统及使用其的led灯具
EP2256404B1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe mit Leuchtelementen
DE102015225815B4 (de) Vorrichtung und System zum Heizen, Kühlen, Belüften und Beleuchten eines Innenraums
DE102006022351A1 (de) Vorrichtung zur Raumtemperaturregulierung und Raumbeleuchtung
DE202008016024U1 (de) Hochleistungsleuchte
AT509626A1 (de) Modulares led beleuchtungssystem mit partieller lichtstärkenanpassung
DE102012216823A1 (de) Thermoanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Thermoanordnung und Verfahren zum Montieren einer Thermoanordnung
EP1927507A1 (de) LED-Anordnung für eine Leuchte, insbesondere einen Scheinwerfer oder ein Signalllicht für ein Schienenfahzeug, mit einem Heizelement
CN205102087U (zh) 一种led散热装置
EP2299164A1 (de) Pendelleuchte
CN202158444U (zh) 大功率led热管路灯
EP3876667A2 (de) Strahlungsheizung
CH709332B1 (de) Stehleuchte mit Kühlvorrichtung.
DE102011086698A1 (de) Kühlsystem für ein Beleuchtungssystem
EP3571440A1 (de) Multifunktionelles energiemodul, multifunktionelles energiesystem und lichtkomponente
DE102012100785A1 (de) Heizungssystem mit zumindest einer Heizungsplatte
AT514298A1 (de) Beleuchtungselement mit LED
DE202013100580U1 (de) Leuchtmittel-Anordnung mit optimierter Kühlung
AT13744U1 (de) Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11721986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11721986

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2