WO2011072967A1 - Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren rades eines zweispurigen fahrzeugs - Google Patents

Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren rades eines zweispurigen fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2011072967A1
WO2011072967A1 PCT/EP2010/067478 EP2010067478W WO2011072967A1 WO 2011072967 A1 WO2011072967 A1 WO 2011072967A1 EP 2010067478 W EP2010067478 W EP 2010067478W WO 2011072967 A1 WO2011072967 A1 WO 2011072967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
link
wheel
vehicle
vehicle body
suspension according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/067478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elsa Davy
Dirk Schlichte
Jakob Müller
Bernhard Paulus
Alfred Pruckner
Roland König
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201080053647.0A priority Critical patent/CN102695621B/zh
Priority to EP10776731.1A priority patent/EP2512842B1/de
Publication of WO2011072967A1 publication Critical patent/WO2011072967A1/de
Priority to US13/523,384 priority patent/US8382131B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/207Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid the arms being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • B60G11/15Coil springs resisting deflection by winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/22Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid a rigid arm forming the axle housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/446Non-steerable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/22Rotary Damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/418Bearings, e.g. ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/422Links for mounting suspension elements

Definitions

  • the invention relates to an independent suspension of a non-steerable wheel of a two-lane vehicle.
  • the rear axles of passenger cars whose wheels are usually not steerable, are known to have a great influence on the driving stability and driving safety of the vehicle.
  • modern rear axles are kinematically designed so that they generate a negative camber angle relative to the body over the compression travel to maximize the transmittable lateral forces.
  • kinematic over the compression travel of the wheel relative to the vehicle body and elastokinematisch under longitudinal forces acting on the wheel (in particular by braking) a toe angle on the wheel desired to produce an understeering driving behavior and to prevent a sudden breaking of the stern during load changes.
  • Twisted-beam In the form of five-bar or semi-trailing armles, but these have next high cost, the further disadvantage that they have a high space requirement. In contrast, slightly cheaper known to those skilled so-called. Twisted-beam, but have certain disadvantages in the driving dynamics behavior.
  • the solution to this problem consists in an independent suspension of a non-steerable wheel of a two-lane vehicle with two mutually pivotable in one plane links, each of these levels by not more than 10 ° (or by no more than an angle in the order of 6 ° up to 10 °) with respect to the vehicle's longitudinal direction and not more than 10 ° (or by more than an angle of the order of 6 ° to 10 °) from the vertical, and still having the following characteristics: Es
  • the first arm extending approximately in the vehicle longitudinal direction also assumes the function of a wheel carrier (known to the person skilled in the art) in which a wheel bearing is mounted in an end section of this arm in a receptacle via which the vehicle wheel is rotatably mounted on the first arm.
  • this first link is supported with its other end portion via a pendulum support extending in the design position substantially in the vertical direction on the vehicle body.
  • the other substantially extending in the vehicle longitudinal direction second link is supported on the one hand with only a kinematic rotational degree of freedom articulated on the vehicle body and on the other hand with only a kinematic rotational degree of freedom articulated with the first link between said wheel bearing and said attachment point of Pendulum supported connected.
  • the wheel is guided only by these two mentioned handlebars relative to the vehicle body, ie with the exception of an optionally provided link between the first and the second link (to illustrate the articulated connection between these two links) no further wheel guiding handlebar is provided.
  • each of the two links is kinematically pivotable in one plane only, each link has only one kinematic rotational degree of freedom corresponding rubber bearing under appropriate force also minor (in each case) said degree of freedom deviating movements of the (respective) handlebar be possible, but these only minor other movements without the action of correspondingly large forces and without elastic deformation take place only in a handlebar associated rubber bearing.
  • an exemplary embodiment will be explained in principle with reference to the appended FIGS. 1-3 and subsequently with reference to FIGS. 4-7 in a detailed structural embodiment.
  • FIG. 1 shows the construction position of the wheel relative to the vehicle body
  • Figure 2 shows the wheel in the opposite of the Fzg. -Hommebau availablefederten state
  • FIG. 3 shows the wheel in a state in which it has been compressed compared to the vehicle body.
  • the reference numeral 1 the left rear (and non-steerable) wheel of a passenger car is marked, which is rotatably mounted in the usual way about a wheel bearing about the point O, wherein the letter "O" is also used to identify the said wheel bearing.
  • the wheel bearing 0 is attached directly or indirectly to an end portion of a first link 3 of the suspension.
  • This first link 3 extends in a vertical projection (for example, perpendicular to the road F) approximately in the vehicle longitudinal direction and it is this handlebar 3 explained in more detail manner such that this first link 3 in a substantially vertical plane kinematically pivoted which is inclined by no more than an angle of the order of 6 ° to 10 ° to the vertical and is inclined no more than an angle of the order of 6 ° to 10 ° to the vehicle longitudinal direction.
  • kinematically pivotable is intended to exclude the elastokinematic effects known to the person skilled in the art, so that said pivoting movement with only one kinematic rotational degree of freedom is realized only by a corresponding articulated connection which will be explained in more detail Handlebar 3 according to articulated connected to a second link 2.
  • the just mentioned second link 2 of the suspension according to the invention also extends in a vertical projection (for example, perpendicular to the road F) substantially in the vehicle longitudinal direction (ie in the direction. Fzg.
  • this second link 2 is pivotally supported or connected to an end portion at point A so pivotally connected to the vehicle body with only a kinematic rotational degree of freedom about this point A.
  • the point A thus illustrates the position of the corresponding joint, via which the second link 2 as described pivotally relative to the (only abstractly illustrated) Fzg. -On construction 6 is performed.
  • the second link 2 is connected at its other end portion via only a kinematic rotational degree of freedom articulated to the first link 3, said articulated connection forms a through the points B, C axis of rotation 7 * or describes.
  • This articulated connection can be realized via a connecting member, for example a connecting pin 7 with the end points B, C, wherein the first link 3 and the second link 2 around said connecting bolt 7, which due to the described orientation and freedom of movement of these two links 2, 3 substantially horizontally extending substantially in the vehicle transverse direction, are pivotable.
  • the point B thus illustrates the position of a corresponding joint, via which the second link 2 is pivotable about the said axis of rotation 7 *
  • the point C illustrates the position of a corresponding joint around which the first link 3 about the said axis of rotation 7 * described is pivotable.
  • the just mentioned articulated connection between the two links 3, 2 is located on the first link 3 in Fzg. -Llindsraum considered here approximately in the middle, but this can also be designed otherwise.
  • it is essential that the first link 3 with its end section lying opposite the wheel bearing O is supported indirectly on the vehicle body 6 in the vertical direction, for which purpose a so-called pendulum support 4 is provided.
  • This pendulum support 4 is supported on the first link 3 at point D and the vehicle body 6 at point E preferably each have a ball joint or a functionally equivalent joint for such a substantially vertically oriented support suitable rubber steering.
  • the points D, E illustrate each case the location of such a joint.
  • this Pendelfabricated 4 binds only one (as a number word) kinematic degree of freedom of the suspension.
  • the second link 2 can actually be made so short and thus advantageously compact that it does not protrude beyond the rim of the wheel in lateral projection in the vehicle transverse direction.
  • the independent suspension should be noted that by a slight inclination of the passing through the points B, C axis of rotation 7 * (or the corresponding connecting pin 7) of the two links 3, 2 targeted changes of the wheel crash or the wheel Track of the wheel 1 in conjunction with a jounce or rebound movement of the wheel 1 relative to the Fzg.- structure 6 can be generated.
  • the two links 3, 2 must be designed and arranged only in such a way that the said passing through the points B, C axis of rotation 7 * continues to extend substantially in the direction of Fzg. -Querachse, but in the design position (according to FIG ) is inclined slightly in a vertical projection with respect to this transverse axis and / or is inclined slightly in a projection in the direction of the vehicle longitudinal axis with respect to the horizontal.
  • the previously repeatedly mentioned angle deviation of said planes in which the links 2, 3 are pivotable compared to the vertical or relative to the vehicle longitudinal direction by an angle not greater than in the range between 6 ° and 10 ° lying to understand.
  • Pendulum support 4 in the form of a triangular handlebar with widened base at point E, ie formed in the articulation area on Fzg. Structure 6, whereby the forces acting on the wheel 1 during driving lateral forces not only at point A opposite can be supported the Fzg.- structure, but additionally in said point E.
  • FIG. 4 can be seen first as usual constructed vehicle wheel 1, consisting of the wheel body 1 a and mounted on the rim tire 1 b.
  • the wheel body 1 a is fastened by means of a plurality of screws on a Mit supportiveflansch 31 which is mounted by means of a mandrel 32 via a double-row angular contact ball bearing 21 in a circular cylindrical receptacle 33 of the first link 3.
  • the longitudinal axis 1 * of this mandrel 32 is at the same time the axis of rotation 1 * of the wheel. 1 Said first link 3 is shown in perspective in FIG.
  • this first link 3 via the just mentioned circular cylindrical receptacle 33 carries the Mit supportiveflansch 31 for the wheel body 1 a, this first link 3 acts simultaneously as (known in the art) wheel carrier, the point O from Figures 1-3 in the center of the double row Angular contact ball bearings 21 is located.
  • the first link 3 has a (further) circular-cylindrical cavity 34 approximately in its center region, its cylinder axis the axis of rotation 7 * of the articulated connection between the first link 3 and the second link 2.
  • this cavity 34 is in connection with the figures 1 - 3 already explained connecting pin 7, see. Figure 4, which is constructed in several parts.
  • a rotary damper 35 is suitably integrated within this connecting bolt 7, with the aid of which pivoting movements of the first link 3 relative to the second link 2 are damped about the axis of rotation 7 * , the detailed structure of this connecting bolt is used for simplicity 7 not discussed in detail.
  • the second link 2 is not only visible in Figure 4, but shown alone in perspective in Figure 7.
  • a larger circular-cylindrical opening 25 in this second link 2 serves to receive said connecting bolt 7, while in the smaller circular cylindrical passage opening 23 of this second link 2 angular contact ball bearings 24 are used, via which this second link 2 on a support shaft 8 about the axis 8 * swiveled is stored.
  • the point A of Figures 1 - 3 is thus in the center of here two mirror-image angular contact ball bearings 24.
  • the carrier shaft 8 in turn is a carrier 9, the shape of which is particularly well apparent from Figure 5, but which can also be designed differently, here three places, namely in each case with the end of the respective one of the three arms of this carrier 9, fixed to the vehicle body 6, not shown.
  • This attachment can be rigid by means of screws or be designed via rubber bearings, so that elastokinematic relative movements are possible.
  • first link 3 Coming back to the first link 3 can be seen particularly well in Figure 5, but also in Figures 6 and 4 whose point D from Figures 1-3, which lies in the center of the fork-shaped free end of the first link 3.
  • point D From Figures 1-3, which lies in the center of the fork-shaped free end of the first link 3.
  • point E see Fig.5
  • FIG. 5 shows a so-called brake support 13, via which a so-called brake caliper connection 12 shown in FIG. 4 is supported on the vehicle body 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren Rades (1) eines zweispurigen Fahrzeugs mit zwei gegeneinander jeweils in einer Ebene verschwenkbaren Lenkern, wobei jede dieser Ebenen urn nicht mehr als 10° gegenüber der Fahrzeug-Längsrichtung und um nicht mehr als 10° gegenüber der Vertikalen geneigt ist, und wobei der erste sich annähernd in Fahrzeug-Längsrichtung erstreckende Lenker (3) auch als Radträger fungiert, indem in einem Endabschnitt dieses Lenkers (3) in einer Aufnahme (32) ein Radlager (O, 21) befestigt ist und wobei dieser erste Lenker (3) mit seinem anderen Endabschnitt (D) über eine sich in Konstruktionslage im wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckende Pendelstütze (4) am Fahrzeug-Aufbau (6) abgestützt ist, und wobei der andere sich im wesentlichen in Fahrzeug-Längsrichtung erstreckende zweite Lenker (2) einerseits mit nur einem kinematischen Dreh-Freiheitsgrad gelenkig am Fahrzeug-Aufbau (6) abgestützt und andererseits mit nur einem kinematischen Dreh-Freiheitsgrad gelenkig mit dem ersten Lenker (3) zwischen dem Radlager (O) und dem Befestigungspunkt (D) der Pendelstützte (4) verbunden ist, und wobei mit Ausnahme eines die gelenkige Verbindung zwischen dem ersten Lenker (3) und dem zweiten Lenker (2) herstellenden Verbindungsglieds (7) kein weiterer radführender Lenker vorgesehen ist.

Description

Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren Rades eines zweispurigen Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren Rades eines zweispurigen Fahrzeugs.
Die Hinterachsen von Personenkraftwagen, deren Räder üblicherweise nicht lenkbar sind, haben bekanntlich einen großen Einfluss auf die Fahrstabilität und Fahrsicherheit des Fahrzeugs. Um in möglichst allen Fahrsituationen ein stabiles Fahrverhalten zu erreichen, sind moderne Hinterachsen kinematisch so ausgelegt, dass sie über dem Einfederweg zur Maximierung der übertragbaren Seitenkräfte relativ zur Karosserie einen negativen Radsturzwinkel erzeugen. Außerdem ist kinematisch über dem Einfederweg des Rades gegenüber dem Fahrzeug-Aufbau sowie elastokinematisch unter auf das Rad einwirkender Längskräfte (insbesondere durch Abbremsen) ein Vorspurwinkel am Rad gewünscht, um ein untersteuerndes Fahrverhalten zu erzeugen und ein plötzliches Ausbrechen des Hecks bei Lastwechsel zu verhindern. Durch ein derartiges grundsätzlich beschriebenes Verhalten zeichnen sich relativ aufwändige Achskonstruktionen bspw. in Form von Fünflenkerachsen oder Schräglenkerachsen aus, jedoch haben diese neben hohen Kosten den weiteren Nachteil, dass sie einen hohen Bauraumbedarf aufweisen. Demgegenüber etwas günstiger sind die dem Fachmann bekannten sog. Verbundlenkerachsen, die jedoch gewisse Nachteile im fahrdynamischen Verhalten aufweisen.
Es besteht somit Bedarf an einer fahrdynamisch vorteilhaften oder attraktiven Einzelradaufhängung, die sich durch geringen Bauraumbedarf und einfachen Aufbau auszeichnet (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung). Die Lösung dieser Aufgabe besteht in einer Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren Rades eines zweispurigen Fahrzeugs mit zwei gegeneinander jeweils in einer Ebene verschwenkbaren Lenkern, wobei jede dieser Ebenen um nicht mehr als 10° (bzw. um nicht mehr als einen Winkel in der Größenordnung von 6° bis 10°) gegenüber der Fahrzeug-Längsrichtung und um nicht mehr als 10° (bzw. um nicht mehr als einen Winkel in der Größenordnung von 6° bis 10°) gegenüber der Vertikalen geneigt ist, und wobei weiterhin die folgenden Merkmale vorliegen: Es übernimmt der erste sich annähernd in Fahrzeug-Längsrichtung erstreckende Lenker auch die Funktion eines (dem Fachmann bekannten) Radträgers indem in einem Endabschnitt dieses Lenkers in einer Aufnahme ein Radlager befestigt ist, über das das Fahrzeug-Rad drehbar auf dem ersten Lenker gelagert ist. Ferner ist dieser erste Lenker mit seinem anderen Endabschnitt über eine sich in Konstruktionslage im wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckende Pendelstütze am Fahrzeug-Aufbau abgestützt. Der andere sich im wesentlichen in Fahrzeug-Längsrichtung erstreckende zweite Lenker ist einerseits mit nur einem kinematischen Dreh-Freiheitsgrad gelenkig am Fahrzeug- Aufbau abgestützt und andererseits mit nur einem kinematischen Dreh- Freiheitsgrad gelenkig mit dem ersten Lenker zwischen dem besagten Radlager und dem genannten Befestigungspunkt der Pendelstützte verbunden. Das Rad ist nur durch diese beiden genannten Lenker gegenüber dem Fahrzeug-Aufbau geführt, d.h. mit Ausnahme eines gegebenenfalls vorgesehenen Verbindungsglieds zwischen dem ersten und dem zweiten Lenker (zur Darstellung der gelenkigen Verbindung zwischen diesen beiden Lenkern) ist kein weiterer radführender Lenker vorgesehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche, auf welche in der folgenden Beschreibung eines lediglich prinzipiell dargestellten Ausführungsbeispiels näher eingegangen wird. Mit den bislang angegebenen Merkmalen des unabhängigen Anspruchs erhält man eine äußerst kompakt bauende und somit wenig Bauraum insbesondere in Fahrzeug-Querrichtung betrachtet beanspruchende Einzelrad-Aufhängung, die folglich einen großen nutzbaren Freiraum zwischen den beiden Rädern einer Fahrzeug-Achse, insbesondere Hinterachse wegen der nicht lenkbaren Räder, zur Verfügung stellt. Geringe elastokinematische Lenkbewegungen des Rades können selbstverständlich erlaubt sein; ferner können sich mit einer Ein- und Ausfeder-Bewegung des Rades in Vertikalrichtung gegenüber dem Fahrzeug-Aufbau geringe gewünschte Änderungen der Spur (Vorspur) einstellen, und zwar aufgrund der genannten geringfügigen Neigung derjenigen Ebenen, in denen jeder der beiden Lenker kinematisch verschwenkbar ist. Diese Ebenen sind dabei wie angegeben gegenüber der Vertikalen und/oder gegenüber der Fahrzeug-Längsrichtung geneigt. Mit einer Verschwenk- bewegung der Lenker in diesen Ebenen kann somit eine gewünschte Vorspur-Änderung und/oder Sturzänderung bei Radhub und/oder angreifenden Kräften und somit die gewünschte Fahrstabilität einer erfindungsgemäßen Einzelradaufhängung hergestellt werden.
Durch den soeben verwendeten Begriff „kinematisch verschwenkbar" sollen die dem Fachmann bekannten elastokinematischen Effekte ausdrücklich ausgeschlossen werden. Indem jeder der beiden Lenker kinematisch ausschließlich in einer Ebene verschwenkbar ist, besitzt jeder Lenker nur einen einzigen kinematischen Drehfreiheitsgrad. Neben diesem kinematischen Drehfreiheitsgrad können zwar bei Vorsehen entsprechender Gummilager unter entsprechender Krafteinwirkung auch geringfügige vom (jeweils) genannten Freiheitsgrad abweichende Bewegungen des (jeweiligen) Lenkers möglich sein, jedoch können diese nur geringfügigen anderweitigen Bewegungen ohne Einwirkung entsprechend großer Kräfte und ohne elastische Verformungen nur in einem dem Lenker zugeordneten Gummilager stattfinden. Im weiteren wird ein Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Figuren 1 - 3 zunächst prinzipiell und daraufhin anhand der Figuren 4 - 7 in einer detaillierten konstruktiven Ausführungsform erläutert. Dabei ist in den zunächst beschriebenen Figuren 1 - 3 eine erfindungsgemäße Einzelradaufhängung in unterschiedlichen Einfederungs-Zuständen dargestellt, wobei Fig.1 die Konstruktionslage des Rades gegenüber dem Fahrzeug-Aufbau zeigt, während Fig.2 das Rad im gegenüber dem Fzg. -Aufbau ausgefederten Zustand und Fig.3 das Rad im gegenüber dem Fzg. -Aufbau eingefederten Zustand zeigt.
Mit der Bezugsziffer 1 ist das linke hintere (und nicht lenkbare) Rad eines Personenkraftwagens gekennzeichnet, das in üblicher Weise über ein Radlager um den Punkt O drehbar gelagert ist, wobei im weiteren der Buchstabe„O" auch zur Kennzeichnung des besagten Radlagers verwendet wird.
Das Radlager 0 ist direkt oder indirekt an einem Endabschnitt eines ersten Lenkers 3 der Radaufhängung befestigt. Dieser erste Lenker 3 erstreckt sich in einer vertikalen Projektion (beispielsweise senkrecht auf die Fahrbahn F) annähernd in Fahrzeug-Längsrichtung und es ist dieser Lenker 3 auf noch näher erläuterte Weise derart geführt, dass dieser erste Lenker 3 in einer im wesentlichen vertikalen Ebene kinematisch verschwenkbar ist, die um nicht mehr als einen Winkel in der Größenordnung von 6° bis 10° gegenüber der Vertikalen geneigt ist um nicht mehr als um einen Winkel in der Größenordnung von 6° bis 10° gegenüber der Fahrzeug-Längsrichtung geneigt ist. Durch den Begriff „kinematisch verschwenkbar" sollen wie bereits erwähnt die dem Fachmann bekannten elastokinematischen Effekte ausgeschlossen werden, so dass die genannte Verschwenkbewegung mit nur einem kinematischen Dreh-Freiheitsgrad nur durch eine im weiteren noch erläuterte entsprechende gelenkige Anbindung realisiert ist. Konkret ist dabei der erste Lenker 3 entsprechend gelenkig mit einem zweiten Lenker 2 verbunden. Der soeben genannte zweite Lenker 2 der erfindungsgemäßen Radaufhängung erstreckt sich ebenfalls in einer vertikalen Projektion (beispielsweise senkrecht auf die Fahrbahn F) im wesentlichen in Fahrzeug-Längsrichtung (d.h. in Richtung der Fzg. -Längsachse) und ist ebenfalls in einer im wesentlichen vertikalen Ebene verschwenkbar, die um nicht mehr als einen Winkel in der Größenordnung von 6° bis 10° gegenüber der Vertikalen geneigt ist um nicht mehr als um einen Winkel in der Größenordnung von 6° bis 10° gegenüber der Fahrzeug-Längsrichtung geneigt ist. Hierfür ist dieser zweite Lenker 2 ist mit einem Endabschnitt im Punkt A solchermaßen mit nur einem kinematischen Dreh-Freiheitsgrad um diesen Punkt A verschwenkbar gelenkig am Fahrzeug-Aufbau abgestützt oder angebunden. Der Punkt A verdeutlicht also die Lage des entsprechenden Gelenks, über welches der zweite Lenker 2 wie beschrieben verschwenkbar gegenüber dem (lediglich abstrakt dargestellten) Fzg. -Auf bau 6 geführt ist.
Der zweite Lenker 2 ist mit seinem anderen Endabschnitt über nur einen kinematischen Dreh-Freiheitsgrad gelenkig mit dem ersten Lenker 3 verbunden, wobei diese gelenkige Verbindung eine durch die Punkte B, C verlaufende Drehachse 7* bildet oder beschreibt. Diese gelenkige Verbindung kann über ein Verbindungsglied, beispielsweise einen Verbindungsbolzen 7 mit den Endpunkten B, C realisiert sein, wobei der erste Lenker 3 und der zweite Lenker 2 um diesen genannten Verbindungsbolzen 7, der sich aufgrund der beschrieben Orientierung und Bewegungsfreiheit dieser beiden Lenker 2, 3 im wesentlichen horizontal im wesentlichen in Fahrzeug- Querrichtung erstreckt, verschwenkbar sind. Der Punkt B verdeutlicht also die Lage eines entsprechenden Gelenks, über das der zweite Lenker 2 um die genannte Drehachse 7* verschwenkbar ist, und der Punkt C verdeutlicht die Lage eines entsprechenden Gelenks, um welches der erste Lenker 3 um die besagte Drehachse 7* wie beschrieben verschwenkbar ist. Die soeben genannte gelenkige Verbindung zwischen den beiden Lenkern 3, 2 befindet sich auf dem ersten Lenker 3 in Fzg. -Längsrichtung betrachtet hier annähernd in dessen Mitte, jedoch kann dies auch anderweitig gestaltet sein. Wesentlich hingegen ist, dass der erste Lenker 3 mit seinem dem Radlager O gegenüber liegenden Endabschnitt in Vertikalrichtung betrachtet indirekt am Fahrzeug-Aufbau 6 abgestützt ist, wofür hier eine sog. Pendelstütze 4 vorgesehen ist. Diese Pendelstütze 4 ist am ersten Lenker 3 im Punkt D und am Fahrzeug-Aufbau 6 im Punkt E vorzugsweise jeweils über ein Kugelgelenk oder ein funktional gleichwirkendes Gelenk für eine solche im wesentlichen vertikal ausgerichtete Abstützung geeigneten Gummigelenkes abgestützt. Die Punkte D, E verdeutlichen dabei jeweils die Lage eines solchen Gelenks. Hiermit bindet diese Pendelstützte 4 nur einen (als Zahlwort) kinematischen Freiheitsgrad der Radaufhängung.
Die grundsätzliche Funktion dieser soweit beschriebenen Einzelradaufhängung besteht darin, dass das Rad 1 alleine durch die beiden genannten Lenker 3, 2 im Zusammenwirken mit der Pendelstütze 4 nur mit einem einzigen verbleibenden Freiheitsgrad kinematisch geführt ist, der eine Einfeder-Bewegung des Rades 1 gegenüber dem Fahrzeug-Aufbau 6 gemäß Figur 3 bzw. eine Ausfederbewegung des Rades 1 gegenüber dem Fzg. -Aufbau 6 gemäß Figur 2 erlaubt. Dabei ermöglicht die beschriebene und quasi scherenartige Anordnung der beiden Lenker 3, 2 eine relativ große Vertikalbewegung des Punktes O, d.h. des Radmittelpunktes oder Radlagers O, bei einer gleichzeitigen minimalen bzw. nur geringen Horizontalbewegung des Punktes D. Aufgrund der durch die Pendelstütze 4 angenäherten Geraden-Führung von Punkt D findet eine angenäherte Geraden-Führung des Punktes O zumindest in einem größeren Umgebungs-Bereich um die Konstruktionslage (gemäß Fig.1 ) statt.
Der besondere Vorteil dieser soweit vorgestellten Einzelradaufhängung liegt in deren geringem Bauraumbedarf insbesondere in Fahrzeug-Querrichtung betrachtet. Da kein radführender Lenker benötigt wird bzw. vorhanden ist, der sich in Fahrzeug-Querrichtung erstreckt bzw. in einer vertikalen Projektion um einen signifikanten Winkelbetrag gegenüber der Fahrzeug- Längsachse geneigt verläuft, wird der Bauraum zwischen den beiden Rädern einer diese Radaufhängung aufweisenden Achse nicht durch radführende Lenker eingeschränkt. Somit steht beispielsweise an einen PKW ausreichender Freiraum für einen Kofferraum oder für elektrische Energiespeicher zur Verfügung. (Dabei ist die Aussage, dass kein sich in Fahrzeug- Querrichtung erstreckender Lenker vorhanden ist, so zu verstehen, dass der beispielshaft genannte Verbindungsbolzen 7, mittels dessen die beiden sich im wesentlichen in Fzg. -Längsrichtung erstreckenden Lenker 3, 2 gelenkig im wesentlichen um die Fzg. -Querachse verschwenkbar wie bei einer Schere miteinander verbunden sind, kein radführender Lenker ist).
Eine besonders kompakte und daher vorteilhafte Anordnung ergibt sich, wenn zusätzlich zu den bislang beschriebenen Merkmalen der zweite Lenker 2 und der erste Lenker 3 mit seinem Abschnitt zwischen dem Radlager 0 und der gelenkigen Verbindung mit dem zweiten Lenker 2 in Konstruktionslage in einer seitlichen Projektion, d.h. in Fahrzeug-Querrichtung betrachtet, innerhalb der Felge des wie üblich einen mit Luft befüllten Reifen, welcher wie üblich auf dieser genannten Felge aufgezogen ist, aufweisenden Rades 1 liegen. Dabei wird mit üblicher Bauteil-Dimensionierung normalerweise nur der erste Lenker 3 zumindest teilweise tatsächlich innerhalb des von der Felge begrenzten Raumes angeordnet werden können, während der zweite Lenker 2 in Fzg. -Querrichtung betrachtet im wesentlichen außerhalb des von der Felge eingeschlossenen Raumes liegen wird. In Fahrzeug-Längsrichtung betrachtet jedoch kann der zweite Lenker 2 tatsächlich derart kurz und somit vorteilhaft kompakt gestaltet sein, dass er bei seitlicher Projektion in Fahrzeug-Querrichtung nicht über die Felge des Rades hinausragt. In Ergänzung zu den bisherigen Erläuterungen der Einzelradaufhängung sei darauf hingewiesen, dass durch ein geringfügiges Schrägstellen der durch die Punkte B, C verlaufenden Drehachse 7* (oder des entsprechenden Verbindungsbolzens 7) der beiden Lenker 3, 2 gezielte Veränderungen des Rad-Sturzes oder der Rad-Spur des Rades 1 in Verbindung mit einer Einfeder- oder Ausfederbewegung des Rades 1 gegenüber dem Fzg.- Aufbau 6 erzeugt werden können. Hierfür müssen die beiden Lenker 3, 2 lediglich solchermaßen gestaltet und angeordnet sein, dass die besagte durch die Punkte B, C verlaufende Drehachse 7* zwar weiterhin im wesentlichen in Richtung der Fzg. -Querachse verläuft, dabei jedoch in Konstruktionslage (gemäß Fig.1 ) in einer vertikalen Projektion geringfügig gegenüber dieser Querachse geneigt verläuft und/oder in einer Projektion in Richtung der Fahrzeug-Längsachse geringfügig gegenüber der Horizontalen geneigt verläuft. In diesem Sinne ist auch die zuvor mehrmals genannte Winkel- Abweichung der genannten Ebenen, in denen die Lenker 2, 3 verschwenkbar sind, gegenüber der Vertikalen bzw. gegenüber der Fahrzeug-Längsrichtung um einen Winkel nicht größer als im Bereich zwischen 6° und 10° liegend zu verstehen.
Im Sinne einer vorteilhaften Weiterbildung kann in der gelenkigen Verbindung zwischen dem ersten Lenker 3 und dem zweiten Lenker 2, d.h. im Bereich von deren gegenseitiger durch die Punkte B, C verlaufender Drehachse 7, ein die Bewegungen des Rades 1 gegenüber dem Fahrzeug- Aufbau 6 beeinflussendes Rotations-Dämpferelement und/oder ein entsprechendes Rotations-Federeiement vorgesehen sein. Unter einem Rotations-Federelement ist dabei ein Federelement zu verstehen, das bei Krafteinwirkung in einer Richtung aufgewickelt wird, dabei Energie speichert und dann beim Nachlassen der Kraft zu oder in Richtung seiner Ausgangsposition zurückkehrt Ein Rotations-Dämpferelement dämpft bekanntlich eine Rotationsbewegung zweier Bauteile gegeneinander. Diese genannten Rotations-Feder- und/oder Dämpfer-Elemente können in besonders raumsparender Weise die Funktion einer üblichen Tragfeder (zwischen Rad 1 und Fzg.-Aufbau 6) bzw. eines Schwingungsdämpfers einer üblichen Radaufhängung übernehmen. Von Vorteil ist dabei, dass sich in dieser Drehachse 7 mit einer Einfeder-Bewegung oder Ausfeder-Bewegung des Rades 1 gegenüber dem Fzg.-Aufbau 6 relativ große Schwenkwinkel oder Drehwinkel der beiden Lenker 3, 2 gegeneinander einstellen. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch in der gelenkigen Anbindung des zweiten Lenkers 2 am Fahrzeug-Aufbau 6, d.h. im Punkt A, ein die Bewegungen des Rades 1 gegenüber dem Fahrzeug-Aufbau 6 beeinflussendes Rotations- Dämpferelement und/oder Rotations-Federelement vorgesehen sein.
Es kann die gelenkige Verbindung zwischen dem ersten Lenker 3 und dem zweiten Lenker 2 und/oder die gelenkige Verbindung zwischen dem zweiten Lenker 2 und dem Fahrzeug-Aufbau (im Punkt A) in Form einer geringfügige elastokinematische Relativbewegungen erlaubenden Gummilagerung ausgeführt sein, so dass gezielt elastokinematische Effekte im Hinblick auf die Fahrdynamik und den Fahr-Komfort eines mit einer solchen Einzelradaufhängung oder einer entsprechenden Hinterachse versehenen Kraftfahrzeugs genutzt werden können.
Es wurde bereits erwähnt, dass die Anlenkung der Pendelstütze 4 am ersten Lenker 3 und am Fahrzeug-Aufbau 6 vorzugsweise derart gestaltet ist, dass diese Pendelstütze 4 nur einen kinematischen Freiheitsgrad der Radaufhängung bindet. Es kann jedoch diese sog. Pendelstütze 4 auch in Form eines Dreiecks-Lenkers mit verbreiterter Basis im Punkt E, d.h. im Anlenkbereich am Fzg.-Aufbau 6 ausgebildet sein, wodurch die auf das Rad 1 im Fahrbetrieb einwirkenden Querkräfte nicht nur im Punkt A gegenüber dem Fzg.- Aufbau abgestützt werden können, sondern zusätzlich im genannten Punkt E. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorgestellte Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren Fahrzeug-Rades sowohl an einer nicht angetriebenen Fahrzeug-Hinterachse als auch an einer angetriebenen Fahrzeug- Hinterachse umgesetzt sein kann; im Falle einer angetriebenen Hinterachse vorzugsweise unter Verwendung des in der deutschen Patentanmeldung 102009038424 dargestellten Antriebskonzepts.
Im weiteren wird auf die Figuren 4 -7 eingegangen, anhand derer ein konstruktiv detailliert ausgearbeitetes Ausführungsbeispiel bzw. dessen wesentlichen Elemente näher erläutert werden. Die Figur 5 zeigt eine seitliche Ansicht von außen (in Fzg. -Querrichtung betrachtet; = Ansicht X aus Fig.4), während in Figur 4 der Schnitt A-A aus Fig.5 dargestellt ist. In Figur 6 ist der erste Lenker und in Figur 7 der zweite Lenker perspektivisch dargestellt.
In Figur 4 erkennt man zunächst das wie üblich aufgebaute Fahrzeug-Rad 1 , bestehend aus dem Radkörper 1 a und dem auf dessen Felge aufgezogenen Reifen 1 b. Der Radkörper 1 a ist mittels mehrerer Schrauben an einem Mitnehmerflansch 31 befestigt, der mittels eines Doms 32 über ein zweireihiges Schrägkugellager 21 in einer kreiszylindrischen Aufnahme 33 des ersten Lenkers 3 gelagert ist. Die Längsachse 1* dieses Dorns 32 ist zugleich die Drehachse 1* des Rades 1 . Der genannte erste Lenker 3 ist in Figur 6 perspektivisch dargestellt. Indem dieser erste Lenker 3 über die soeben genannte kreiszylindrische Aufnahme 33 den Mitnehmerflansch 31 für den Radkörper 1 a trägt, fungiert dieser erste Lenker 3 gleichzeitig als (dem Fachmann bekannter) Radträger, wobei der Punkt O aus den Figuren 1 - 3 im Zentrum des zweireihigen Schrägkugellagers 21 liegt.
Wie insbesondere aus Figur 6 hervorgeht, weist der erste Lenker 3 in etwa in seinem Mittenbereich einen (weiteren) kreiszylindrischen Hohlraum 34 auf, dessen Zylinder-Achse die Drehachse 7* der gelenkigen Verbindung zwischen dem ersten Lenker 3 und dem zweiten Lenker 2 ist. In diesem Hohlraum 34 befindet sich der im Zusammenhang mit den Figuren 1 - 3 bereits erläuterte Verbindungsbolzen 7, vgl. Figur 4, der hier mehrteilig aufgebaut ist. Mit Ausnahme des Hinweises, dass innerhalb dieses Verbindungsbolzens 7 auf geeignete Weise ein Rotationsdämpfer 35 integriert ist, mit Hilfe dessen Verschwenkbewegungen des ersten Lenkers 3 gegenüber dem zweiten Lenker 2 um die Drehachse 7* gedämpft werden, wird der Einfachheit halber auf den detaillierten Aufbau dieses Verbindungsbolzens 7 nicht näher eingegangen. Gut erkennbar ist jedoch in Figur 4 die bereits erwähnte geringfügige Schrägstellung der Drehachse 7* gegenüber der Fahrzeug-Querrichtung, die in Richtung der Drehachse 1 * des Rades 1 verläuft. Ferner sind in Figur 4 die Punkte B und C aus den Figuren 1 - 3 eingetragen, die auf der Drehachse 7* in dieser Projektion im wesentlichen in der Mitte des zweiten Lenkers 2 bzw. ersten Lenkers 3 liegen.
Der zweite Lenker 2 ist nicht nur in Fig.4 erkennbar, sondern für sich alleine perspektivisch in Figur 7 dargestellt. Ein größerer kreiszylindrischer Durchbruch 25 in diesem zweiten Lenker 2 dient zur Aufnahme des genannten Verbindungsbolzens 7, während in die kleinere kreiszylindrische Durchtrittsöffnung 23 dieses zweiten Lenkers 2 Schrägkugellager 24 eingesetzt sind, über die dieser zweite Lenker 2 auf einer Trägerwelle 8 um deren Achse 8* verschwenkbar gelagert ist. Der Punkt A aus den Figuren 1 - 3 liegt somit im Zentrum der hier zwei spiegelbildlich angeordneten Schrägkugellager 24. Die Trägerwelle 8 ihrerseits ist über einen Träger 9, dessen Gestalt besonders gut aus Figur 5 hervorgeht, der jedoch auch andersartig gestaltet sein kann, an hier drei Stellen, nämlich jeweils mit dem Ende des jeweiligen der insgesamt drei Arme dieses Trägers 9, am nicht näher dargestellten Fahrzeug-Aufbau 6 befestigt. Diese Befestigung kann mittels Schrauben starr ausgeführt sein oder über Gummilager gestaltet sein, so dass elastokinematische Relativbewegungen ermöglicht werden. Zurückkommend auf den ersten Lenker 3 erkennt man besonders gut in Figur 5, aber auch in den Figuren 6 und 4 dessen Punkt D aus den Figuren 1 - 3, der im Zentrum des gabelförmigen freien Endes des ersten Lenkers 3 liegt. In diesem gabelförmigen Endabschnitt ist die Pendelstütze 4 abgestützt, die mit ihrem anderen Ende im Punkt E (vgl. Fig.5) am nicht näher dargestellten Fahrzeug-Aufbau 6 abgestützt ist.
Aus den Figuren 4 und 5 geht weiterhin die Anordnung eines in Form einer Spiralfeder ausgeführten Federelements 15 hervor, das als Tragfeder zwischen dem zweiten Lenker 2 und dem Fahrzeug-Aufbau 6 fungiert, d.h. über das der Fahrzeug-Aufbau 6 anteilig auf dem zweiten Lenker 2 (und über diesen sowie den ersten Lenker 3 auf dem Rad 1 ) abgestützt ist. Diese Spiralfeder 15 bzw. dieses Federelement 15 ist dabei ein sog. Rotations- Federelement, d.h. ein Federelement, das bei Krafteinwirkung in einer Richtung aufgewickelt wird, dabei Energie speichert und dann beim Nachlassen der Kraft zu oder in Richtung ihrer Ausgangsposition zurückkehrt. Ferner zeigt insbesondere Figur 5 eine sog. Bremsenstütze 13, über die eine in Fig.4 dargestellte sog. Bremssattelanbindung 12 am Fzg.-Aufbau 6 abgestützt ist. Über diese wie ersichtlich auf der den Radträger bildenden kreiszylindrischen Aufnahme 33 des ersten Lenkers 3 außenseitig über ein Dünnring-Schrägkugellager 22 um die Rad-Drehachse 1 * drehbar gelagerte Bremssattelanbindung 12 ist in Zusammenwirken mit deren eine Rotationsbewegung der Bremssattelanbindung 12 um die Rad-Drehachse 1 * verhindernde Abstützung über die Bremsenstütze 13 ein Bremssattei 58 an der Bremssattelanbindung 12 solchermaßen gelagert und abgestützt, dass dieser Bremssattel 58 in bekannter Weise mit einer ebenfalls am Mitnehmerflansch 31 befestigten Bremsscheibe 59 zusammen wirken kann, um das drehende Rad 1 abzubremsen. Eine solche Anbindung des Bremssattels bietet im Vergleich zu einer alternativ möglichenfesten Versch raubung zum Radträger mehr Freiheiten bei der Auslegung der kinematischen Kenngrößen, insbesondere während eines Bremsvorganges.

Claims

Patentansprüche
1 . Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren Rades (1 ) eines zweispurigen Fahrzeugs mit zwei gegeneinander jeweils in einer Ebene verschwenkbaren Lenkern, wobei jede dieser Ebenen um nicht mehr als 10° gegenüber der Fahrzeug-Längsrichtung und um nicht mehr als 10° gegenüber der Vertikalen geneigt ist,
und wobei der erste sich annähernd in Fahrzeug-Längsrichtung erstreckende Lenker (3) auch als Radträger fungiert, indem in einem Endabschnitt dieses Lenkers (3) in einer Aufnahme (32) ein Radlager (O, 21 ) befestigt ist und wobei dieser erste Lenker (3) mit seinem anderen Endabschnitt (D) über eine sich in Konstruktionslage im wesentlichen in Vertikalrichtung erstreckende Pendelstütze (4) am Fahrzeug- Aufbau (6) abgestützt ist,
und wobei der andere sich im wesentlichen in Fahrzeug- Längsrichtung erstreckende zweite Lenker (2) einerseits mit nur einem kinematischen Dreh-Freiheitsgrad gelenkig am Fahrzeug-Aufbau (6) abgestützt und andererseits mit nur einem kinematischen Dreh- Freiheitsgrad gelenkig mit dem ersten Lenker (3) zwischen dem Radlager (O) und dem Befestigungspunkt (D) der Pendelstützte (4) verbunden ist,
und wobei mit Ausnahme eines die gelenkige Verbindung zwischen dem ersten Lenker (3) und dem zweiten Lenker (2) herstellenden Verbindungsglieds (7) kein weiterer radführender Lenker vorgesehen ist.
2. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lenker (2) und der erste Lenker (3) mit seinem Abschnitt zwischen dem Radlager (0) und der gelenkigen Verbindung mit dem zweiten Lenker (2) in Konstruktionslage in einer seitlichen Projektion (in Fahrzeug-Querrichtung) innerhalb der Felge des Rades (1 ) liegen.
3. Einzelradaufhängung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass in der gelenkigen Verbindung zwischen dem ersten Lenker (3) und dem zweiten Lenker (2) ein die Bewegungen des Rades (1 ) gegenüber dem Fahrzeug-Aufbau (6) beeinflussendes Rotations-Dämpferelement (35) und/oder Rotations- Federelement vorgesehen ist.
4. Einzelradaufhängung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der gelenkigen Anbindung des zweiten Lenkers (2) am Fahrzeug-Aufbau (6) ein die Bewegungen des Rades (1 ) gegenüber dem Fahrzeug-Aufbau (6) beeinflussendes Rotations-Dämpferelement und/oder Rotations-Federelement (15), vorzugsweise in Form einer Spiralfeder (15), vorgesehen ist.
5. Einzelradaufhängung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (7*) der gelenkigen Verbindung zwischen dem ersten Lenker (3) und dem zweiten Lenker (2) in Konstruktionslage geringfügig gegenüber der Horizontalen und/oder gegenüber der Fahrzeug-Querrichtung geneigt ist.
6. Einzelradaufhängung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung zwischen dem ersten Lenker (3) und dem zweiten Lenker (2) und/oder zwischen dem zweiten Lenker (2) und dem Fahrzeug-Aufbau (6) eine elastokinematische Relativbewegungen erlaubende Gummilagerung enthält.
7. Einzelradaufhängung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Lenker (2) drehbar auf einem Träger (9) gelagert ist, der über eine elastokinematische Relativbewegungen erlaubende Gummilagerung am Fahrzeug-Aufbau (6) befestigt ist.
8. Einzelradaufhängung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlenkung der Pendelstütze (4) am ersten Lenker (3) und am Fahrzeug-Aufbau (6) derart gestaltet ist, dass diese Pendelstütze (4) nur einen kinematischen Freiheitsgrad der Radaufhängung bindet.
9. Einzelradaufhängung nach einem der Ansprüche 1 - 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Pendelstütze (4) in Form eines Dreiecks-Lenkers mit verbreiteter Basis im Anlenkpunkt (E) am Fahrzeug-Aufbau (6) ausgebildet ist, wodurch die auf das Rad (1 ) im Fahrbetrieb einwirkenden Querkräfte zusätzlich in diesem genannten Punkt (E) abgestützt werden.
10. Einzelradaufhängung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Radlager-Aufnahme (32) des ersten Lenkers (3) eine Bremssattelanbindung (12) gelagert ist, die über eine Bremsenstütze (13) am Fahrzeug-Aufbau (6) abgestützt ist und die einen Bremssattel (58) trägt, der mit einer Bremsscheibe (59) zusammen wirkt
PCT/EP2010/067478 2009-12-17 2010-11-15 Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren rades eines zweispurigen fahrzeugs WO2011072967A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080053647.0A CN102695621B (zh) 2009-12-17 2010-11-15 双轮辙汽车的非转向车轮的独立悬架
EP10776731.1A EP2512842B1 (de) 2009-12-17 2010-11-15 Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren rades eines zweispurigen fahrzeugs
US13/523,384 US8382131B2 (en) 2009-12-17 2012-06-14 Single wheel suspension of a non-steerable wheel of a two-track vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058728.4 2009-12-17
DE102009058728A DE102009058728A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren Rades eines zweispurigen Fahrzeugs

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/523,384 Continuation US8382131B2 (en) 2009-12-17 2012-06-14 Single wheel suspension of a non-steerable wheel of a two-track vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011072967A1 true WO2011072967A1 (de) 2011-06-23

Family

ID=43466403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/067478 WO2011072967A1 (de) 2009-12-17 2010-11-15 Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren rades eines zweispurigen fahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8382131B2 (de)
EP (1) EP2512842B1 (de)
CN (1) CN102695621B (de)
DE (1) DE102009058728A1 (de)
WO (1) WO2011072967A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012034769A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren angetriebenen rades eines zweispurigen fahrzeugs
DE102011102743A1 (de) * 2011-05-28 2012-11-29 Audi Ag Kraftfahrzeug
WO2013135954A1 (en) * 2012-03-12 2013-09-19 Meclimb Oy Suspension arrangement for wheels of a vehicle
WO2014048622A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines rades eines zweispurigen fahrzeugs mit einem scherenlenker
WO2014048621A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines rades eines zweispurigen fahrzeugs mit einem scherenlenker und einem federelement
DE102012217266A1 (de) 2012-09-25 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines Rades mit Felge eines zweispurigen Fahrzeugs
GB2523274A (en) * 2012-11-15 2015-08-19 Schlumberger Holdings Dual flowline testing tool with pressure self-equalizer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014005215A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Pantero Technologies Inc. Semi-independent suspension system for a low floor vehicle
DE102014007844A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Audi Ag Rotationsdämpfer
CN104191923B (zh) * 2014-08-08 2016-12-07 广西科技大学鹿山学院 一种fsae赛车立柱
CN106828001B (zh) * 2017-02-11 2019-11-26 南理工泰兴智能制造研究院有限公司 一种新能源客车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846448A (fr) * 1937-11-23 1939-09-18 Glavamalm Ab Perfectionnements aux suspensions de roues
EP0001344A1 (de) * 1977-09-21 1979-04-04 Diafil International S.A. Aufhängung für Fahrzeugräder
EP0113333A1 (de) * 1983-01-04 1984-07-11 Diafil International S.A. Federnde Aufhängung für Hinterräder
DE102009038424A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsrad für Fahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043011A (en) * 1935-09-03 1936-06-02 Gen Motors Corp Rubber suspension system
US3096085A (en) * 1961-01-23 1963-07-02 Walter J Owens Independent torsion bar susepnsion unit
DE4203057A1 (de) * 1992-02-04 1993-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE19721753B4 (de) 1997-05-24 2006-02-02 Daimlerchrysler Ag Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
JP2004268902A (ja) * 2003-02-18 2004-09-30 Nissan Motor Co Ltd 車両の車高調整装置
FR2873061B1 (fr) * 2004-07-15 2008-12-05 Conception & Dev Michelin Sa Vehicule comportant une liaison au sol assurant la suspension individuelle des roues, ainsi qu'un controle actif de la hauteur de caisse
WO2007026199A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha In-wheel suspension

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR846448A (fr) * 1937-11-23 1939-09-18 Glavamalm Ab Perfectionnements aux suspensions de roues
EP0001344A1 (de) * 1977-09-21 1979-04-04 Diafil International S.A. Aufhängung für Fahrzeugräder
EP0113333A1 (de) * 1983-01-04 1984-07-11 Diafil International S.A. Federnde Aufhängung für Hinterräder
DE102009038424A1 (de) 2009-08-21 2011-02-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsrad für Fahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8714297B2 (en) 2010-09-14 2014-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Single wheel suspension of a non-steerable driven wheel of a two track vehicle
WO2012034769A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren angetriebenen rades eines zweispurigen fahrzeugs
DE102011102743A1 (de) * 2011-05-28 2012-11-29 Audi Ag Kraftfahrzeug
US9120361B2 (en) 2011-05-28 2015-09-01 Audi Ag Wheel suspension with rotation damper
WO2013135954A1 (en) * 2012-03-12 2013-09-19 Meclimb Oy Suspension arrangement for wheels of a vehicle
DE102012217271A1 (de) 2012-09-25 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines Rades eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem Federelement
WO2014048621A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines rades eines zweispurigen fahrzeugs mit einem scherenlenker und einem federelement
DE102012217264A1 (de) * 2012-09-25 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines Rades eines zweispurigen Fahrzeugs mit einem Scherenlenker
DE102012217266A1 (de) 2012-09-25 2014-06-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines Rades mit Felge eines zweispurigen Fahrzeugs
CN104755284A (zh) * 2012-09-25 2015-07-01 宝马股份公司 双轨车辆的车轮的具有剪刀状拉杆和弹簧元件的独立悬架
WO2014048622A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzelradaufhängung eines rades eines zweispurigen fahrzeugs mit einem scherenlenker
US9409457B2 (en) 2012-09-25 2016-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Independent suspension of a wheel of a two-track vehicle with a scissor-type arm and a spring element
GB2523274A (en) * 2012-11-15 2015-08-19 Schlumberger Holdings Dual flowline testing tool with pressure self-equalizer
GB2523274B (en) * 2012-11-15 2016-08-10 Schlumberger Holdings Dual flowline testing tool with pressure self-equalizer

Also Published As

Publication number Publication date
CN102695621B (zh) 2014-10-29
CN102695621A (zh) 2012-09-26
EP2512842A1 (de) 2012-10-24
US20120292874A1 (en) 2012-11-22
DE102009058728A1 (de) 2011-06-22
US8382131B2 (en) 2013-02-26
EP2512842B1 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2512842B1 (de) Einzelradaufhängung eines nicht lenkbaren rades eines zweispurigen fahrzeugs
DE3331247C2 (de) Unabhängige Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP2900493B1 (de) Einzelradaufhängung eines rades eines zweispurigen fahrzeugs mit einem scherenlenker und einem federelement
DE102010061008B4 (de) Aktive-Geometrie-Steuerung-Aufhängungssystem und Betätigungsvorrichtung zum Antreiben derselben
DE102013211458B4 (de) Unabhängige Radaufhängung für die angetriebenen Räder eines Fahrzeugs
EP2697082A1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung für ein geringfügig lenkbares hinterrad eines zweispurigen fahrzeugs
EP2720930A1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren hinterrads eines zweispurigen fahrzeugs
EP2429837A1 (de) Fahrzeug-radaufhängung der schräglenker-bauart
DE102011056390A1 (de) Koppellenkerachse mit Drehgelenk
DE102016220786A1 (de) Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102019202910A1 (de) Hinterradaufhängung
EP2435263B1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung
DE102011077751A1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren Hinterrads eines zweispurigen Fahrzeugs
EP1123821B2 (de) Radaufhängung eines Kraftfahrzeug-Hinterrades mit fünf Lenkern
DE102010029032A1 (de) Hinterradaufhängung eines zweispurigen Fahrzeugs
DE60306730T2 (de) Lenkeinrichtung für die Trage-Einrichtung der Hinterradnabe in Motorfahrzeugen
DE102015212580A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102009059029A1 (de) Einzelradaufhängung eines insbesondere nicht lenkbaren Rades eines zweispurigen Fahrzeugs
EP1277603B1 (de) Mehrlenker-Einzelradaufhängung, insbesondere Aufhängung eines lenkbaren Vorderrads eines Kraftfahrzeugs
DE102017122025A1 (de) Aufhängungssystem für ein fahrzeug
DE102019200214A1 (de) Lenkbare Verbundlenkerachse für ein Kraftfahrzeug, Längslenker und Kraftfahrzeug
DE102012221699A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit aktiver Radsturzverstellung
DE102015212578A1 (de) Radaufhängungsanordnung
DE102012217266A1 (de) Einzelradaufhängung eines Rades mit Felge eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102021125226A1 (de) Radaufhängung mit bogenförmiger Lenkführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10776731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010776731

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE