WO2011064305A1 - Linienlampe - Google Patents

Linienlampe Download PDF

Info

Publication number
WO2011064305A1
WO2011064305A1 PCT/EP2010/068232 EP2010068232W WO2011064305A1 WO 2011064305 A1 WO2011064305 A1 WO 2011064305A1 EP 2010068232 W EP2010068232 W EP 2010068232W WO 2011064305 A1 WO2011064305 A1 WO 2011064305A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
line lamp
piston
lamp according
printed circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/068232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Leineweber
Friedbert Schacherer
Original Assignee
Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung filed Critical Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Priority to CN201080053843.8A priority Critical patent/CN102762911B/zh
Priority to EP10784300.5A priority patent/EP2491295B1/de
Priority to CA2781448A priority patent/CA2781448A1/en
Priority to JP2012600048U priority patent/JP3181127U/ja
Priority to US13/512,498 priority patent/US8944630B2/en
Publication of WO2011064305A1 publication Critical patent/WO2011064305A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a line lamp according to the preamble of patent claim 1.
  • Document DE 1 919 505 U discloses such a line lamp.
  • This is of the type Linestra of Osram.
  • the line lamp in this case has an elongated glass bulb, in which a filament is received, which extends et ⁇ wa along a longitudinal axis of the glass bulb. Contacting the filament is via two radial pistons on glass formed base, which simultaneously serve to hold the line ⁇ tion lamp in a lamp holder.
  • the object of the present invention is to provide a line lamp with a low power consumption and substantially the same luminous properties as conventional line lamps.
  • a line lamp has an elongated piston, in particular a glass bulb.
  • a base is provided for electrical see-contacting and for holding the line lamp.
  • at least one light emitting diode is arranged as a light source.
  • This solution has the advantage that such lines ⁇ lamp has an extremely low energy consumption in comparison to the initially mentioned prior art, the advantage. Furthermore, advantageously with the at least one light-emitting diode, a substantially identical emission characteristic as with conventional line lamps with an incandescent filament can be achieved.
  • the base is preferably arranged radially on a side facing away from the Hauptab ⁇ beam direction of the light emitting diode.
  • the at least one light-emitting diode is arranged on a printed circuit board accommodated in the piston, in particular an FR4 board.
  • the LED is easy to contact and durable.
  • the circuit board is elongated commercialbil ⁇ det and thus adapted to the elongated piston of the line lamp.
  • the printed circuit board offers a large area for a plurality of light-emitting diodes.
  • the plurality of LEDs By the plurality of LEDs, a high luminosity of the line lamp is made possible and it can be achieved a more accurate adaptation to the emission characteristics of a conventional line lamp.
  • the piston is filled with a filling gas, in particular helium, which has good heat conduction properties.
  • the LEDs can be arranged on a diode side of the circuit board.
  • the electronic components for the electrical supply and control of the light-emitting diodes in particular comprise at least one linear linear regulator.
  • a particularly simple and compact, in particular flat driver for the LEDs can be realized whereby the external dimensions of conventional line lamps can be maintained and the light distribution of conventional line lamps can be replicated particularly well.
  • the underside is arranged closer to an inner lateral surface of the piston compared to Diodensei ⁇ te the circuit board.
  • At least one heat sink in particular a sheet metal, in particular a copper sheet, is provided in the bulb.
  • the at least one heat sink can be designed such that so that the circuit board is held.
  • a sheet is arranged in each case on an end section of the printed circuit board. This is particularly advantageous when melting the printed circuit board in the glass bulb.
  • the sheet metal is preferably angled, in particular in an end region of the printed circuit board. This allows a good adaptation to the contour of the circuit board can be achieved.
  • the angled sheet metal is disposed on the lower ⁇ a side of the printed circuit board and affixed thereto, and a holding limb arranged approximately in a parallel spacing from a transverse edge of the printed circuit board Blechschen- kel.
  • the retaining leg has at its longitudinal edges at least two cantilevered support arms, via which the retaining leg can be clamped to the circuit board, and wherein the support arms are supported in particular for supporting the circuit board on an inner circumferential surface of the piston.
  • a support arm is formed on the holding leg at a direction away from the sheet ⁇ thigh transverse edge, which is arranged such that it holds the circuit board in the piston together with the at least two holding arms.
  • the support arm may have a V-section, in which the circuit board approximately tapered section a Is formed opening through which a power supply for the circuit board can be passed. This is fixed in a direction of displacement away from the circuit board through the opening.
  • at least one spacer is arranged at ⁇ on the underside of the circuit board.
  • the spacer is before ⁇ given formed as a sheet metal bent part and can also be used for heat dissipation.
  • the spacer may be glued to the circuit board and serve to hold the circuit board.
  • the light-emitting diodes are arranged in at least one row extending approximately parallel to the lamp longitudinal axis, where ⁇ is achieved by a uniform emission characteristic of the line lamp.
  • the light-emitting diodes can also be arranged in two mutually parallel rows extending parallel distance, whereby a better cooling of the LEDs compared to non-spaced rows is achieved by the distance between the rows.
  • the piston can be coated to achieve a high aesthetic ⁇ cal appearance.
  • the line lamp can be produced inexpensively if the piston has a comparatively low filling gas pressure.
  • a phosphor is at least partially as a coating applied to a piston inner or piston outer surface of the piston.
  • the light-emitting diodes can have different light colors and color temperatures, wherein in particular the light color is converted by controllable LED bands, in particular RGB bands.
  • the LED strips may, for example, be light-emitting diodes arranged on a carrier foil, wherein they emit cold white, warm white, blue, red, green or RGB.
  • FIG. 1 is a schematic longitudinal sectional view of a Li ⁇ nienlampe according to an embodiment
  • FIG. 2 is a schematic cross-sectional view of the linear lamp of FIG. 1
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of an end section of the line lamp from FIG. 1
  • Fig. 4 is a perspective view of the end portion of Fig. 3;
  • Fig. 5 is a schematic representation of the LED drive circuit of a line lamp according to the invention
  • FIG. 6 is a schematic longitudinal sectional view of a Li ⁇ nienlampe according to another embodiment 7 is a perspective view of the end portion of FIG. 7th
  • FIG. 1 shows in a schematic longitudinal sectional view of a line lamp 1 of the invention according to an exporting ⁇ approximately example.
  • Previous line lamps in the prior Tech ⁇ nik have a filament, resulting in a high energy consumption.
  • Types of incandescent filament lamps are, for example, Linestra from OSRAM, Philinea from Philips and Raiina from Radium. Line lamps are used for example in living rooms, such as in a bathroom or kitchen or as a light bar in cabinets.
  • the line lamp 1 from FIG. 1 has a tubular elongated piston 2. This is made of glass, which advantageously has substantially no aging effect due to external or internal radiation exposure (UV resistance). From an outer circumferential surface 4 of the piston 2 and the glass bulb in a collar about moving ⁇ che radial direction of the base 6, 8 of which are tung in the longitudinal line lamp 1 spaced apart. About this, the line lamp 1 can be used in a receptacle of a her ⁇ conventional lamp suitable for line lamps and electrically contacted.
  • the base 6, 8 On their front and back in Figure 1, each have a depression 10 via which they are engaged behind by a corresponding element of a receiving device of the lamp for mounting. On an underside of the base 6, 8 in FIG. projections 12 formed.
  • the above-described embodiment of the line lamp 1 preferably corresponds to a standard.
  • the printed circuit board 14 is an FR4 board which is mounted on untenste ⁇ starting explained fastening means.
  • the circuit board 14 may consist of a good heat-conducting material such as aluminum or ceramic at least in sections, but this leads to hö ⁇ heren costs.
  • An axial length of the printed circuit board 14 is slightly shorter than an axial length of the piston 2, whereby end portions 18, 20 of the printed circuit board 16 are spaced from a respective end face 22 and 24 of the piston 2.
  • the LEDs 16 are arranged fixedly from one of the sockets 6, 8 repellent diode side 26 of the circuit board 14 approximately parallel to the longitudinal direction in a row in a row.
  • On a side facing away from the diode side 26 underside 28 of the circuit board 14 are electronic components or electronic elements 30, two of which by way of example two are shown in the figure 1, for electrical supply and control of the LEDs 16 are arranged.
  • FIG. 2 shows the line lamp 1 in a schematic enlarged cross-sectional view with a sectional plane through the sheet 40 of FIG. 1.
  • a distance between the diode side 26 of the printed circuit board 14 and an inner circumferential surface 32 of the piston 2 is greater than the distance between the bottom 28 to the inner circumferential surface 32 of the piston 2, wherein the distance is measured in each case in an approximately orthogonal direction to the circuit board 14.
  • a distance from longitudinal edges ⁇ of the circuit board 14 to the inner circumferential surface 32 is approximately equal, which also applies to the distance between transverse edges and the end faces 22, 24 in FIG.
  • a width of the printed circuit board 14 in Figure 2 corresponds approximately to the width of the base 6, 8.
  • the piston 2 in the figure 1 is filled with helium as a good heat-conducting filling gas with a comparatively low filling pressure.
  • a low filling gas pressure is advantageous in terms of production technology and leads to low costs. Due to the good heat-conducting filling gas is in use of the line lamp 1, a large amount of heat from the LEDs 16 and the electronic elements 30 for cooling to the piston 2 can be discharged and can be discharged from this to the environment.
  • the heat flow is shown by arrows 37 in FIG. 1 by way of example.
  • the large-area design of the printed circuit board 14 and the Pistons 2 large heat transfer areas to the filling gas ge ⁇ create.
  • This is approximately at right angles angled and has an approximately pa ⁇ rallel attached to the underside 28 of the printed circuit board 14 holding leg 42.
  • a further plate leg 44 extends approximately in Parallel distance to a transverse edge 47 of the circuit board 16 in the figure 3 upwards.
  • the sheet 40 generated by the configuration and arrangement such little or no shadowing in the use of the line lamp 1 and offers a large heat transfer surface to surrounded ⁇ the gas.
  • a holding arm 52 or 54 pointing away from the base 6, 8 projects in the direction of the inner lateral surface 32 of the piston 2.
  • the holding arms 50 and 52 are V-shaped to each other net and are each based with their pointing away from the plate 40 end portion 56 and 58 on the mecanicmantelflä ⁇ che 32 of the piston 2 from.
  • the support arms 50 and 52 are bent with a radius such that in each case an arc portion 64 and 66 is formed, which concave on its side facing towards the circuit board 14 side is.
  • the plate 40 is thus connected via the retaining arms 52, 54 with the circuit board 14 non-positively, positively and / or cohesively.
  • a support arm 70 which extends away from the underside 28 of the printed circuit board 14 and is supported on the inner lateral surface 32 of the piston 2, is formed on a transverse edge 68 of the retaining leg 42 facing away from the sheet metal leg 44. Since the plate 38 is formed corresponding to the plate 40, the circuit board 14 is supported on the end ⁇ sections 18 and 20 of the sheets 38 and 40 via de ⁇ ren respective holding arms 52, 54 and their respective support arm 70 within the piston 2.
  • the support arm 70 of the sheets 38 and 40 see Figure 3, is designed at its side facing away from the circuit board 14 end portion 72 is approximately W-shaped, whereby a towards the circuit board 14 facing V-section 74 is formed. This is in each case in the region of the base 6, 8 arranged.
  • a serving for contacting power supply 76 extending from the base 8 in Figure 3 to the circuit board 14th extends is passed through an opening, not shown, in the bending region of the V-section 74.
  • the opening is configured such that the current-to ⁇ guide blo ⁇ ckiert and only in the direction to the circuit board 14 through the opening 76 is moved through sliding in a direction away from the circuit board 14 through the opening of the V-portion 74th
  • the V-section 74 is thus formed according to a cutting clamp.
  • the left-hand sheet 38 in FIG. 1 is likewise designed in this way, as a result of which a power supply 78 is likewise fixed by the latter.
  • FIG 4 a perspective view of the end portion shown in Figure 3 of the 20 lines ⁇ lamp 1 is shown.
  • the end portions 56, 58 of the holding arms 52, 54 are slightly curved, whereby the Endab ⁇ sections 56, 58 with an approximately convex surface at least partially abut the inner circumferential surface 32.
  • the width of the support arm 70 corresponds approximately to half the width of the transverse edge 68 of the retaining leg 42.
  • the support arm 70 is thereby formed approximately centrally from the transverse edge 68 ⁇ .
  • the width of the support arms 52, 54 approximately corresponds to that of the support arm 70, which extend approximately from an end region of the longitudinal edges 48, 50, see Figure 2, adjacent to the transverse edge 68 from. It is conceivable for the metal sheets 38, for For as SMD components ⁇ form 40 to be easy to connect these to the circuit board fourteenth
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the LED driver circuit 71 of a line lamp 1 according to the invention.
  • the circuit has two parallel-connected linear linear regulators 72 for supplying power to the LEDs 16, which enable a simple, flat and compact design.
  • linear linear regulators 72 for supplying power to the LEDs 16, which enable a simple, flat and compact design.
  • other embodiments are conceivable, in particular those with only one linear linear regulator.
  • the arrangement shown is also characterized by good EMC properties.
  • Fig. 6 shows the schematic longitudinal sectional view of a line lamp according to another embodiment.
  • the line lamp 1 is similar in structure to that of Figure 1 and has a tubular elongated piston 2 made of glass. From an outer circumferential surface 4 of the piston 2 or glass piston collar approximately in a same radial direction of base 6, 8, which are spaced apart in the longitudinal direction of the line lamp 1. About this, the line lamp 1 is used in a receptacle of a conventional lamp suitable for line lamps and electrically contacted.
  • the base 6, 8 each have a recess 10 through which they are engaged behind by a corresponding element of a receiving device of the lamp for mounting.
  • contact projections 12 are formed for electrical contacting.
  • the above-described embodiment of the line lamp 1 preferably corresponds to a standard.
  • an elongated circuit board 14 with a plurality of LEDs ⁇ light emitting diodes or LEDs 16 - for simplicity, only a single LED is provided with a reference numeral - is used.
  • An axial length of the printed circuit board 14 is slightly shorter than an axial length of the piston 2, whereby end ⁇ sections 18, 20 of the circuit board 16 are spaced to a respective end face 22 and 24 of the piston 2.
  • the LEDs 16 are fixedly arranged in a row approximately parallel to the longitudinal direction from a diode side 26 of the printed circuit board 14 which is deflected by the sockets 6, 8.
  • On a side facing away from the diode side 26 underside 28 of the circuit board 14 are electronic components or electronic elements 30, two of which are exemplified in the figure 6, arranged for the electrical supply and control of the LEDs 16.
  • the circuit board 14 is fixed by means of two spacers 45 in the glass bulb 2, to which the spacers 45 are glued to the circuit board 14 and the glass bulb 2.
  • For electrical contacting serve contact devices 49, which are formed as sheet metal bent parts. In the end ⁇ range
  • the piston 2 is filled with helium as a good heat-conducting filling ⁇ gas with a comparatively low filling pressure.
  • the heat flow thus proceeds in the manner exemplified by arrows 37.
  • the large-area design of the printed circuit board 14 and the piston 2 creates large heat transfer areas for the filling gas.
  • the preparation of the line lamp 1 takes place in the above-ge ⁇ marked manner, that is spaced from the piston 2 reflowed circuit board 14 from the group consisting of glass bulb. 2
  • heat sinks or heat sinks made of a cost-effective copper sheet 77, 48 are arranged. In these areas occur in the production of the highest temperatures.
  • the sheets 77,48 are angled approximately at right angles and have an approximately paral ⁇ lel to the bottom 28 of the circuit board 14 fixed holding leg 42. Another sheet leg 44 extends approximately parallel to a transverse edge 47 of the circuit board 14 upwards.
  • the plates 77, 48 generate by the design and arrangement such little or no shadowing in the use of the line lamp 1 and provides a large heat transfer surface to the surrounding gas.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the Endab ⁇ section of FIG. 6.
  • the contact device 49 consists of a bent sheet metal with a V-shaped receptacle for a contact wire 79.
  • the spacer 45 is formed from a sheet bent in a U-shape and bonded to the piston 2.
  • Each of these components is a Blechbie juxtaposeil and can therefore be used advantageously for heat dissipation. It is conceivable to form the plates 77, 48 as well as the spacers 45 and the contact devices 49 as SMD components in order to simply connect them to the printed circuit board 14. Thus, the heat from the circuit board 14 can be dissipated particularly well.
  • the brewery - Lö ⁇ te of the sheets 77,48 corresponds in the embodiment to ⁇ approaching the width of the circuit board 14, which allows a particularly ⁇ simple handling and good heat dissipation.
  • the width of the metal sheets is greater than the width of the printed circuit board 14 77,48, whereby the heat dissipation verbes ⁇ sert is, or embodiments in which the width of the sheets 77,48 is less than the width of the Circuit board 14, whereby the handling is improved.
  • the left-hand plate 77 in FIG. 6 is designed corresponding to the plate 48.
  • the printed circuit board 14 may comprise thermally conductive materials, which however would lead to higher costs in both cases. In any case, in line of the inventive lamp 1 on heat sink waived ⁇ to, resulting in a low weight.
  • the existing of glass piston 2 is characterized by a high aesthetic appearance compared to a plastic piston.
  • the aesthetic appearance can be further increased and the luminous properties and the Abstrahlcha ⁇ characteristic of the line lamp 1 can be changed.
  • glass has a higher light transmission than plastic.
  • the LEDs 16 are deviating from the exemplary embodiment arbitrarily arranged. It can also be different Light colors and color temperatures (for example, multicolored line lamps 1) are created.
  • the line lamp 1 has for example a lamp Leis ⁇ device (without driver) is between 4 and 5 W, and a light Ström 250-280 of Im, and such a luminous flux corresponding to the line of a conventional lamp having a filament.
  • a line lamp with a tubular bulb made of glass.
  • a tubular bulb made of glass.
  • at least one base is provided.
  • at least one light emitting diode is arranged as a light source. It may also be advantageous to arrange the pedestals at one or both ends, in particular at right angles to the main emission direction of the glass bulb.

Abstract

Offenbart ist eine Linienlampe mit einem rohrförmigen Kolben, der aus Glas besteht. Zur elektrischen Kontaktierung und zur Halterung der Linienlampe ist zumindest ein Sockel vorgesehen. In dem Kolben ist zumindest eine Leuchtdiode als Leuchtmittel angeordnet.

Description

Beschreibung
Linienlampe
Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Linienlampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Dokument DE 1 919 505 U offenbart eine derartige Linien- lampe. Diese ist dabei vom Typ Linestra der Firma Osram. Die Linienlampe weist dabei einen länglichen Glaskolben auf, in dem eine Glühwendel aufgenommen ist, die sich et¬ wa entlang einer Längsachse des Glaskolbens erstreckt. Kontaktiert wird die Glühwendel über zwei radial am Glas- kolben ausgebildete Sockel, die gleichzeitig zur Halte¬ rung der Linienlampe in einer Leuchtenfassung dienen.
Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass eine derartige Li¬ nienlampe einen hohen Energieverbrauch aufweist. Dies führt dazu, dass diese gemäß der EuP-Richtlinie (Energy- using Products) bzw. Ökodesign-Richtlinie 2005/32/EG der Europäischen Union ab 2013 nicht mehr zugelassen ist.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Linienlampe mit einem geringen Energieverbrauch und im Wesentlichen gleichen Leuchteigenschaften wie bei herkömm- liehen Linienlampen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Linienlampe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Erfindungsgemäß weist eine Linienlampe einen länglichen Kolben, insbesondere einen Glaskolben, auf. Zur elektri- sehen Kontaktierung und zur Halterung der Linienlampe ist zumindest ein Sockel vorgesehen. In den Kolben ist zumindest eine Leuchtdiode als Leuchtmittel angeordnet.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass eine derartige Linien¬ lampe einen äußerst geringen Energieverbrauch im Ver- gleich zum eingangs erläuterten Stand der Technik aufweist. Des Weiteren kann vorteilhafter Weise mit der zumindest einen Leuchtdiode eine im Wesentlichen gleiche Abstrahlcharakteristik wie bei herkömmlichen Linienlampen mit einer Glühwendel erreicht werden. Der Sockel ist bevorzugt radial auf einer der Hauptab¬ strahlrichtung der Leuchtdiode abgewandten Seite angeordnet .
Mit Vorteil ist die zumindest eine Leuchtdiode auf einer im Kolben aufgenommenen Leiterplatte, insbesondere ein FR4-Board, angeordnet. Durch die Leiterplatte ist die Leuchtdiode einfach kontaktier- und haltbar.
Bevorzugterweise ist die Leiterplatte länglich ausgebil¬ det und somit dem länglichen Kolben der Linienlampe ange- passt. Hierdurch bietet die Leiterplatte eine große Flä- che für eine Mehrzahl von Leuchtdioden. Durch die Mehrzahl von Leuchtdioden ist eine hohe Leuchtstärke der Linienlampe ermöglicht und es kann eine genauere Anpassung an die Abstrahlcharakteristik einer herkömmlichen Linienlampe erreicht werden. Um eine höhere Wärmeabfuhr von den Leuchtdioden bzw. eine bessere Kühlung der Leuchtdioden zu erreichen, ist der Kolben mit einem Füllgas, insbesondere Helium, gefüllt, das gute Wärmeleitungseigenschaften aufweist. Zur Vermeidung von Abschattungen innerhalb der Linienlampe können die Leuchtdioden auf einer Diodenseite der Leiterplatte angeordnet sein.
Auf einer von der Diodenseite abgewandten Unterseite der Leiterplatte sind dann vorteilhafter Weise elektronische Bauteile zur elektrischen Versorgung und Steuerung der Leuchtdioden angeordnet.
Die elektronischen Bauteile zur elektrischen Versorgung und Steuerung der Leuchtdioden umfassen insbesondere mindestens einen linearen Längsregler. Damit kann ein beson- ders einfach aufgebauter und kompakter, insbesondere flacher Treiber für die Leuchtdioden verwirklicht werden wodurch die Außenmaße herkömmlicher Linienlampen eingehalten werden können und die Lichtverteilung herkömmlicher Linienlampen besonders gut nachgebildet werden kann. Um eine gute Ausleuchtung des Kolbens der Linienlampe zu erreichen, ist die Unterseite im Vergleich zur Diodensei¬ te der Leiterplatte näher an einer Innenmantelfläche des Kolbens angeordnet.
Um die Leuchtdioden bei der Herstellung und dem Einsatz der Linienlampen vor hohen Temperaturen zu schützen, ist in dem Kolben zumindest eine Wärmesenke, insbesondere ein Blech, insbesondere ein Cu-Blech, vorgesehen. Mit einem vorrichtungstechnisch geringem Aufwand kann die zumindest eine Wärmesenke derart ausgestaltet sein, dass damit die Leiterplatte gehaltert ist.
Zur effektiven Wärmeabfuhr ist jeweils an einem Endab- schnitt der Leiterplatte ein Blech angeordnet. Dies ist insbesondere beim Einschmelzen der Leiterplatte in dem Glaskolben von Vorteil.
Das Blech ist bevorzugterweise gewinkelt, insbesondere in einem Endbereich der Leiterplatte. Dadurch kann eine gute Anpassung an die Kontur der Leiterplatte erzielt werden.
Insbesondere hat das gewinkelte Blech einen an der Unter¬ seite der Leiterplatte angeordneten und daran befestigten Halteschenkel und einen etwa in einem Parallelabstand zu einer Querkante der Leiterplatte angeordneten Blechschen- kel.
Der Halteschenkel hat an seinen Längskanten zumindest zwei auskragende Haltearme, über die der Halteschenkel an die Leiterplatte geklemmt sein kann, und wobei sich die Haltearme insbesondere zur Halterung der Leiterplatte an einer Innenmantelfläche des Kolbens abstützen.
Vorzugsweise ist an dem Halteschenkel an einer vom Blech¬ schenkel wegweisenden Querkante ein Stützarm ausgebildet ist, der derart angeordnet ist, dass dieser zusammen mit den zumindest zwei Haltearmen die Leiterplatte in dem Kolben haltert. Hierdurch ist eine kostengünstige und vorrichtungstechnisch einfache Halterung der Leiterplatte geschaffen .
Der Stützarm kann einen V-Abschnitt aufweisen, in dessen zur Leiterplatte etwa spitz zulaufenden Abschnitt eine Öffnung ausgebildet ist, durch die eine Stromzuführung für die Leiterplatte hindurchführbar ist. Diese ist in einer Verschieberichtung weg von der Leiterplatte durch die Öffnung fixiert. In einer Ausführungsform der Erfindung ist auf der Unterseite der Leiterplatte mindestens ein Abstandshalter an¬ geordnet. Damit wird der Abstand der Leiterplatte von der Außenwand sichergestellt. Der Abstandshalter ist bevor¬ zugt als Blechbiegeteil ausgebildet und kann auch zur Wärmeabfuhr verwendet werden. Weiterhin kann der Abstandshalter mit der Leiterplatte verklebt sein und der Halterung der Leiterplatte dienen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Leuchtdioden in zumindest einer sich etwa parallel zur Lampenlängsachse erstreckenden Reihe angeordnet, wo¬ durch eine gleichmäßige Abstrahlcharakteristik der Linienlampe erreicht wird.
Die Leuchtdioden können auch in zwei sich im Parallelabstand zueinander erstreckenden Reihen angeordnet sein, wodurch durch den Abstand zwischen den Reihen eine bessere Kühlung der Leuchtdioden im Vergleich zu nicht beabstandeten Reihen erreicht wird.
Der Kolben kann beschichtet sein, um eine hohe ästheti¬ sche Anmutung zu erreichen. Die Linienlampe ist kostengünstig herstellbar, wenn der Kolben einen vergleichsweise niedrigen Füllgasdruck aufweist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist ein Leuchtstoff als Beschichtung zumindest abschnittsweise auf eine Kolbeninnen- oder eine Kolbenaußenfläche des Kolbens aufgetragen.
Die Leuchtdioden können unterschiedliche Lichtfarben und Farbtemperaturen aufweisen, wobei insbesondere die Licht- färbe durch ansteuerbare LED-Bänder, insbesondere RGB- Bänder umgesetzt ist. Bei den LED-Bändern kann es sich beispielsweise um auf einer Trägerfolie angeordnete Leuchtdioden handeln, wobei diese kaltweiß, warmweiß, blau, rot, grün oder RGB strahlen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungs¬ beispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Längsschnittansicht einer Li¬ nienlampe gemäß einem Ausführungsbeispiel
Fig. 2 eine schematische Querschnittansicht der Linien- lampe aus Figur 1
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt eines Endabschnitts der Linienlampe aus Figur 1
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Endabschnitts aus Fig. 3 Fig. 5 eine schematische Darstellung der LED- Treiberschaltung einer erfindungsgemäßen Linienlampe
Fig. 6 eine schematische Längsschnittansicht einer Li¬ nienlampe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel Fig. 7 eine perspektivische Darstellung des Endabschnitts aus Fig . 7.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittansicht eine erfindungsgemäße Linienlampe 1 gemäß einem Ausfüh¬ rungsbeispiel. Bisherige Linienlampen im Stand der Tech¬ nik weisen eine Glühwendel auf, was zu einem hohen Energieverbrauch führt. Typen von Linienlampen mit Glühwendeln sind beispielsweise Linestra von OSRAM, Philinea von Philips und Raiina von Radium. Linienlampen werden beispielsweise in Wohnräumen, wie in einem Bad oder einer Küche oder als Lichtleiste in Schränken eingesetzt.
Die Linienlampe 1 aus Figur 1 hat einen rohrförmigen länglichen Kolben 2. Dieser besteht aus Glas, das vor- teilhafterweise im Wesentlichen keinen Alterungseffekt durch äußere oder innere Strahlungsbelastung (UV- Beständigkeit) aufweist. Von einer Außenmantelfläche 4 des Kolbens 2 bzw. Glaskolbens kragen etwa in eine glei¬ che radiale Richtung Sockel 6, 8 aus, die in Längsrich- tung der Linienlampe 1 zueinander beabstandet sind. Über diese ist die Linienlampe 1 in eine Aufnahme einer her¬ kömmlichen für Linienlampen geeigneten Leuchte einsetzbar und elektrisch kontaktierbar . Auf ihrer Vorder- und Rückseite in Figur 1 haben die Sockel 6, 8 jeweils eine Ver- tiefung 10 über die diese von einem entsprechenden Element einer Aufnahmevorrichtung der Leuchte zur Halterung hintergriffen sind. An einer Unterseite des Sockels 6, 8 in Figur 1 sind zur elektrischen Kontaktierung Kontakt- vorsprünge 12 ausgebildet. Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung der Linienlampe 1 entspricht vorzugsweise einer Norm.
Innerhalb des Kolbens 2 ist eine längliche Leiterplatte 14 mit einer Mehrzahl von Leuchtdioden bzw. LEDs 16 - der Einfachheit halber ist nur eine einzige LED mit einem Be¬ zugszeichen versehen - eingesetzt. Bei der Leiterplatte 14 handelt es sich um ein FR4-Board, das über untenste¬ hend erläuterte Befestigungsmittel gehaltert ist. Zur besseren Wärmeabfuhr kann die Leiterplatte 14 aus einem gut wärmeleitenden Material wie Aluminium oder Keramik zumindest abschnittsweise bestehen, was allerdings zu hö¬ heren Kosten führt. Eine axiale Länge der Leiterplatte 14 ist etwas kürzer als eine axiale Länge des Kolbens 2, wo- durch Endabschnitte 18, 20 der Leiterplatte 16 zu einer jeweiligen Stirnseite 22 bzw. 24 des Kolbens 2 beabstandet sind.
Die LEDs 16 sind aus einer von den Sockeln 6, 8 abweisenden Diodenseite 26 der Leiterplatte 14 etwa parallel zur Längsrichtung hintereinander in einer Reihe fest angeordnet. Auf einer von der Diodenseite 26 abgewandten Unterseite 28 der Leiterplatte 14 sind elektronische Bauteile bzw. Elektronikelemente 30, von denen beispielhaft zwei in der Figur 1 dargestellt sind, zur elektrischen Versor- gung und Steuerung der LEDs 16 angeordnet.
Figur 2 stellt die Linienlampe 1 in einer schematischen vergrößerten Querschnittansicht mit einer Schnittebene durch das Blech 40 aus Figur 1 dar. Ein Abstand der Diodenseite 26 der Leiterplatte 14 zu einer Innenmantelflä- che 32 des Kolbens 2 ist größer als der Abstand zwischen der Unterseite 28 zur Innenmantelfläche 32 des Kolbens 2, wobei der Abstand jeweils in etwa orthogonaler Richtung zur Leiterplatte 14 gemessen ist. Ein Abstand von Längs¬ kanten der Leiterplatte 14 zur Innenmantelfläche 32 ist etwa gleich, was auch für den Abstand zwischen Querkanten und den Stirnseiten 22, 24 aus der Figur 1 gilt. Eine Breite der Leiterplatte 14 in Figur 2 entspricht etwa der Breite der Sockel 6, 8. Auf der Diodenseite 26 der Lei¬ terplatte 14 sind zwei etwa im Parallelabstand sich zu- einander erstreckender Diodenreihen 34, 36 ausgebildet. Durch die Beabstandung der Diodenreihen 34, 36 ist eine hohe Wärmeabtragung von den LEDs 16, siehe Figur 1, ermöglicht. Es ist auch denkbar anstelle von zwei Dioden¬ reihen 34, 36 nur eine oder mehr als zwei Diodenreihen anzuordnen. Durch den Parallelabstand der Diodenreihen 34, 36 und der in Richtung der Sockel 6, 8 - von einer Längsachse des Kolbens 2 her - versetzten Leiterplatte 14 ist des Weiteren eine großräumige Ausleuchtung des Kol¬ bens 2 durch die LEDs 16 geschaffen. Der Kolben 2 in der Figur 1 ist mit Helium als gut wärmeleitendes Füllgas mit einem vergleichsweise geringem Fülldruck befüllt. Ein geringer Füllgasdruck ist produktionstechnisch vorteilhaft und führt zu niedrigen Kosten. Durch das gut wärmeleitende Füllgas ist im Einsatz der Linienlampe 1 eine große Wärmemenge von den LEDs 16 und auch den Elektronikelementen 30 zur Kühlung zum Kolben 2 abführbar und kann von diesem an die Umgebung abgegeben werden. Der Wärmestrom ist in der Figur 1 beispielhaft durch Pfeile 37 dargestellt. Des Weiteren sind durch die großflächige Ausgestaltung der Leiterplatte 14 und des Kolbens 2 große Wärmeübergangsbereiche zum Füllgas ge¬ schaffen .
Bei der Herstellung der Linienlampe 1 wird die vom Kolben 2 beabstandete Leiterplatte 14 von dem aus Glas bestehen- den Kolben 2 umschmolzen, wodurch Temperaturen um etwa 1000°C entstehen. Zum Schutz der LEDs 16 und der Elektronikelemente 30 vor den hohen Temperaturen sind an den Endabschnitten 18, 20 der Leiterplatte 14 Wärmefallen bzw. Wärmesenken aus einem aus Kupfer bestehenden kosten- günstigen Blech 38, 40 angeordnet. In diesen Bereichen treten bei der Herstellung die höchsten Temperaturen auf. Die Ausgestaltung der Bleche 38, 40 ist untenstehend in Figur 3 näher erläutert. Des Weiteren erfolgt bei der Um- schmelzung der Leiterplatte 14 durch den Kolben 2 eine nicht näher erläuterte aktive Luftkühlung. Figur 3 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt eines rechten Endabschnitts der Linienlampe 1 aus Figur 1 mit dem Blech 40. Dieses ist etwa rechtwinklig abgewinkelt und hat einen etwa pa¬ rallel zur Unterseite 28 der Leiterplatte 14 befestigten Halteschenkel 42. Ein weiterer Blechschenkel 44 erstreckt sich etwa im Parallelabstand zu einer Querkante 47 der Leiterplatte 16 in der Figur 3 nach oben. Das Blech 40 erzeugt durch die derartige Ausgestaltung und Anordnung kaum oder keine Abschattungen im Einsatz der Linienlampe 1 und bietet eine große Wärmeübergangsfläche zum umgeben¬ den Gas .
Des Weiteren kragen von einer jeweiligen Längskante 48 und 50, siehe Figur 2, des Halteschenkels 42 des Blechs 40 ein weg vom Sockel 6, 8 weisender Haltearm 52 bzw. 54 in Richtung der Innenmantelfläche 32 des Kolbens 2 aus. Die Haltearme 50 und 52 sind v-förmig zueinander angeord- net und stützen sich jeweils mit ihrem vom Blech 40 wegweisenden Endabschnitt 56 bzw. 58 an der Innenmantelflä¬ che 32 des Kolbens 2 ab. Im Bereich von Längskanten 60, 62, siehe Figur 1, der Leiterplatte 14 sind die Haltearme 50 und 52 derart mit einem Radius gebogen, dass jeweils ein Bogenabschnitt 64 bzw. 66 ausgebildet ist, der auf seiner in Richtung hin zur Leiterplatte 14 weisenden Seite konkav ist. Im Übergangsbereich vom Bogenabschnitt 64 und 66 zum sich im wesentlichen gerade erstreckenden Hal- tearm 50 bzw. 52 liegt dieser jeweils an der jeweiligen Längskante 60, 62 der Leiterplatte 14 an und beaufschla¬ gen die Leiterplatte 14 durch die als Federn dienenden Bogenabschnitte 64, 66 mit einer Klemmkraft. Das Blech 40 ist somit über die Haltearme 52, 54 mit der Leiterplatte 14 kraft-, form- und/ oder stoffschlüssig verbunden.
An einer von dem Blechschenkel 44 wegweisenden Querkante 68 des Halteschenkels 42 ist ein Stützarm 70 ausgebildet, der sich von der Unterseite 28 der Leiterplatte 14 weg erstreckt und sich an der Innenmantelfläche 32 des Kol- bens 2 abstützt. Da das Blech 38 entsprechend dem Blech 40 ausgebildet ist, ist die Leiterplatte 14 über die End¬ abschnitte 18 und 20 von den Blechen 38 bzw. 40 über de¬ ren jeweiligen Haltearmen 52, 54 und deren jeweiligen Stützarm 70 innerhalb des Kolbens 2 gehaltert. Der Stützarm 70 der Bleche 38 und 40, siehe Figur 3, ist an seinem von der Leiterplatte 14 wegweisenden Endabschnitt 72 etwa w-förmig ausgestaltet, wodurch ein hin zur Leiterplatte 14 weisender V-Abschnitt 74 gebildet ist. Dieser ist jeweils im Bereich des Sockels 6, 8 ange- ordnet. Eine zur Kontaktierung dienende Stromzuführung 76 die sich vom Sockel 8 in der Figur 3 zur Leiterplatte 14 erstreckt, wird durch eine nicht dargestellte Öffnung im Knickbereich des V-Abschnitts 74 hindurchgeführt. Die Öffnung ist dabei derart ausgestaltet, dass die Stromzu¬ führung 76 in einer Verschieberichtung weg von der Lei- terplatte 14 durch die Öffnung des V-Abschnitts 74 blo¬ ckiert und nur hin in Richtung zur Leiterplatte 14 durch die Öffnung hindurchbewegbar ist. Der V-Abschnitt 74 ist somit entsprechend einer Schneidklemme ausgebildet. Das in der Figur 1 linke Blech 38 ist ebenfalls derart aus- gestaltet, wodurch eine Stromzuführung 78 ebenfalls durch dieses fixiert ist.
In der Figur 4 ist in einer perspektivischen Darstellung der in der Figur 3 gezeigte Endabschnitt 20 der Linien¬ lampe 1 dargestellt. Die Endabschnitte 56, 58 der Halte- arme 52, 54 sind leicht gekrümmt, wodurch die Endab¬ schnitte 56, 58 mit einer etwa konvexen Fläche zumindest abschnittsweise an der Innenmantelfläche 32 anliegen.
Die Breite des Stützarms 70 entspricht etwa der halben Breite der Querkante 68 des Halteschenkels 42. Der Stütz- arm 70 ist dabei etwa mittig von der Querkante 68 ausge¬ bildet. Die Breite der Haltearme 52, 54 entspricht etwa der des Stützarms 70, wobei sich diese etwa von einem Endbereich der Längskanten 48, 50, siehe Figur 2, benachbart zur Querkante 68 aus erstrecken. Es ist denkbar, die Bleche 38, 40 als SMD-Bauteile auszu¬ bilden, um diese einfach mit der Leiterplatte 14 zu verbinden .
Das in der Figur 1 linke Blech 38 ist entsprechend dem Blech 40 ausgebildet. Die Leiterplatte 16 kann zusätzlich oder anstelle der Bleche 38, 40 wärmeleitende Materialien aufweisen, was allerdings in beiden Fällen zu höheren Kosten führen würde. In jedem Fall kann bei der erfindungsgemäßen Linienlampe 1 auf Kühlkörper verzichtet werden, was zu einem geringen Gewicht führt. Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung der LED- Treiberschaltung 71 einer erfindungsgemäßen Linienlampe 1. Die Schaltung weist zur Stromversorgung der Leuchtdioden 16 zwei parallel geschaltete lineare Längsregler 72 auf, die eine einfache, flache und kompakte Bauweise er- möglichen. Es sind aber auch andere Ausführungsformen denkbar, insbesondere solche mit nur einem linearen Längsregler. Die gezeigte Anordnung zeichnet sich zudem durch gute EMV-Eigenschaften aus.
Fig. 6 zeigt die schematische Längsschnittansicht einer Linienlampe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Linienlampe 1 ähnelt im prinzipiellen Aufbau derjenigen aus Figur 1 und hat einen rohrförmigen länglichen Kolben 2 aus Glas. Von einer Außenmantelfläche 4 des Kolbens 2 bzw. Glaskolbens kragen etwa in eine gleiche radiale Richtung Sockel 6, 8 aus, die in Längsrichtung der Linienlampe 1 zueinander beabstandet sind. Über diese ist die Linienlampe 1 in eine Aufnahme einer herkömmlichen für Linienlampen geeigneten Leuchte einsetzbar und elektrisch kontaktierbar . Auf ihrer Vorder- und Rückseite in Figur 1 haben die Sockel 6, 8 jeweils eine Vertiefung 10 über die diese von einem entsprechenden Element einer Aufnahmevorrichtung der Leuchte zur Halterung hintergriffen sind. An einer Unterseite des Sockels 6, 8 in Figur 1 sind zur elektrischen Kontaktierung Kontaktvorsprünge 12 ausgebildet. Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung der Linienlampe 1 entspricht vorzugsweise einer Norm. Innerhalb des Kolbens 2 ist analog zu Figur 1 bis 3 eine längliche Leiterplatte 14 mit einer Mehrzahl von Leucht¬ dioden bzw. LEDs 16 - der Einfachheit halber ist nur eine einzige LED mit einem Bezugszeichen versehen - einge- setzt. Eine axiale Länge der Leiterplatte 14 ist etwas kürzer als eine axiale Länge des Kolbens 2, wodurch End¬ abschnitte 18, 20 der Leiterplatte 16 zu einer jeweiligen Stirnseite 22 bzw. 24 des Kolbens 2 beabstandet sind.
Die LEDs 16 sind aus einer von den Sockeln 6, 8 abweisen- den Diodenseite 26 der Leiterplatte 14 etwa parallel zur Längsrichtung hintereinander in einer Reihe fest angeordnet. Auf einer von der Diodenseite 26 abgewandten Unterseite 28 der Leiterplatte 14 sind elektronische Bauteile bzw. Elektronikelemente 30, von denen beispielhaft zwei in der Figur 6 dargestellt sind, zur elektrischen Versorgung und Steuerung der LEDs 16 angeordnet.
Die Leiterplatte 14 ist mittels zweier Abstandshalter 45 im Glaskolben 2 fixiert, wozu die Abstandshalter 45 mit der Leiterplatte 14 und dem Glaskolben 2 verklebt sind. Zur elektrischen Kontaktierung dienen Kontaktvorrichtungen 49, die als Blechbiegeteile ausgebildet sind. Im End¬ bereich
Der Kolben 2 ist mit Helium als gut wärmeleitendes Füll¬ gas mit einem vergleichsweise geringem Fülldruck befüllt. Der Wärmestrom verläuft somit in der beispielhaft durch Pfeile 37 dargestellten Weise. Des Weiteren sind durch die großflächige Ausgestaltung der Leiterplatte 14 und des Kolbens 2 große Wärmeübergangsbereiche zum Füllgas geschaffen . Die Herstellung der Linienlampe 1 erfolgt in der oben ge¬ schilderten Weise, d.h. vom Kolben 2 beabstandete Leiterplatte 14 von dem aus Glas bestehenden Kolben 2 umschmolzen. Zum Schutz der LEDs 16 und der Elektronikelemente 30 vor den hohen Temperaturen sind an den Endabschnitten 18, 20 der Leiterplatte 14 Wärmefallen bzw. Wärmesenken aus einem aus Kupfer bestehenden kostengünstigen Blech 77, 48 angeordnet. In diesen Bereichen treten bei der Herstellung die höchsten Temperaturen auf. Die Bleche 77,48 sind etwa rechtwinklig abgewinkelt und haben einen etwa paral¬ lel zur Unterseite 28 der Leiterplatte 14 befestigten Halteschenkel 42. Ein weiterer Blechschenkel 44 erstreckt sich etwa im Parallelabstand zu einer Querkante 47 der Leiterplatte 14 nach oben. Die Bleche 77, 48 erzeugen durch die derartige Ausgestaltung und Anordnung kaum oder keine Abschattungen im Einsatz der Linienlampe 1 und bietet eine große Wärmeübergangsfläche zum umgebenden Gas.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung des Endab¬ schnitts aus Fig. 6. An der Leiterplatte sind das Blech 77, der Abstandshalter 45 und die Kontaktvorrichtungen 49 befestigt. Die Kontaktvorrichtung 49 besteht aus einem gebogenen Blech mit einer V-förmigen Aufnahme für einen Kontaktdraht 79. Der Abstandshalter 45 ist aus einem U- förmig gebogenen Blech gebildet und mit dem Kolben 2 ver- klebt. Jede dieser Komponenten ist ein Blechbiegebauteil und kann daher vorteilhaft zur Wärmeabfuhr verwendet werden. Es ist denkbar, die Bleche 77, 48 wie auch die Abstandshalter 45 und die Kontaktvorrichtungen 49 als SMD-Bauteile auszubilden, um diese einfach mit der Lei- terplatte 14 zu verbinden. So kann auch die Wärme von der Leiterplatte 14 besonders gut abgeführt werden. Die Brei- - lö ¬ te der Bleche 77,48 entspricht im Ausführungsbeispiel an¬ nähernd der Breite der Leiterplatte 14, was eine beson¬ ders einfache Handhabung bei guter Wärmeabfuhr ermöglicht. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Breite der Bleche 77,48 größer als die Breite der Leiterplatte 14 ist, wodurch die Wärmeabfuhr verbes¬ sert wird, oder Ausführungsformen, bei denen die Breite der Bleche 77,48 kleiner als die Breite der Leiterplatte 14 ist, wodurch die Handhabbarkeit verbessert wird. Das in der Figur 6 linke Blech 77 ist entsprechend dem Blech 48 ausgebildet. Die Leiterplatte 14 kann zusätzlich oder anstelle der Bleche 77, 48 wärmeleitende Materialien aufweisen, was allerdings in beiden Fällen zu höheren Kosten führen würde. In jedem Fall kann bei der erfin- dungsgemäßen Linienlampe 1 auf Kühlkörper verzichtet wer¬ den, was zu einem geringen Gewicht führt.
Der aus Glas bestehende Kolben 2 zeichnet sich durch eine hohe ästhetische Anmutung im Vergleich zu einem aus Kunststoff bestehenden Kolben aus. Durch eine Beschich- tung des Kolbens 2 kann die ästhetische Anmutung weiter erhöht und die Leuchteigenschaften und die Abstrahlcha¬ rakteristik der Linienlampe 1 verändert werden. Zusätzlich hat Glas eine höhere Lichttransmission als Kunst- stoff.
Es ist denkbar die LEDs 16 ohne ein Gehäuse auszuführen.
Die LEDs 16 sind abweichend von dem Ausführungsbeispiel beliebig anordenbar. Es können auch unterschiedliche Lichtfarben und Farbtemperaturen (beispielsweise mehrfarbige Linienlampen 1) geschaffen werden.
Die Linienlampe 1 weist beispielsweise eine Lampenleis¬ tung (ohne Treiber) zwischen 4 und 5 W und einen Licht- ström zwischen 250 und 280 Im aus, wobei ein derartiger Lichtstrom dem einer herkömmlichen Linienlampe mit einer Glühwendel entspricht.
Offenbart ist eine Linienlampe mit einem rohrförmigen Kolben, der aus Glas besteht. Zur elektrischen Kontaktie- rung und zur Halterung der Linienlampe ist zumindest ein Sockel vorgesehen. In dem Kolben ist zumindest eine Leuchtdiode als Leuchtmittel angeordnet. Es kann auch vorteilhaft sein, die Sockel an einem oder beiden Enden, insbesondere rechtwinklig zur Hauptabstrahlrichtung des Glaskolbens anzuordnen.

Claims

- I S
Ansprüche
Linienlampe mit einem länglichen Kolben (2), insbesondere einem Glaskolben, wobei zur elektrischen Kon- taktierung und zur Halterung der Linienlampe (1) zumindest ein Sockel (6, 8) vorgesehen ist, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass in dem Kolben (2) zumindest eine Leuchtdiode (16) als Leuchtmittel angeordnet ist.
Linienlampe nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Leuchtdiode (16) auf einer im Kolben (2) aufgenomme¬ nen Leiterplatte (14), insbesondere ein FR4-Board, angeordnet ist.
Linienlampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Leiterplatte (14) länglich ausgebildet und mit einer Mehr¬ zahl von Leuchtdioden (16) bestückt ist.
Linienlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kolben (2) mit einem Füllgas, insbesondere Helium, befüllt ist.
Linienlampe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Leuchtdioden (16) auf einer Diodenseite (26) der Leiterplatte (14) angeordnet sind.
Linienlampe nach Anspruch 5, wobei die Leiterplatte (14) eine von der Diodenseite (26) abgewandte Unter¬ seite (28) mit elektronischen Bauteilen (30) zur elektrischen Versorgung und Steuerung der Leuchtdioden (16), insbesondere mindestens einem linearen Längsregler (72), aufweist.
7. Linienlampe nach Anspruch 6, wobei die Unterseite (28) im Vergleich zur Diodenseite (26) näher an einer Innenmantelfläche des Kolbens (2) angeordnet ist.
Linienlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Kolben (2) zumindest eine Wärmesenke (38, 40), insbesondere ein Blech, insbesondere ein Cu-Blech, vorgesehen ist.
Linienlampe nach Anspruch 8, wobei die zumindest Wärmesenke (38, 40) derart ausgestaltet ist, um Halterung der Leiterplatte (14) zu dienen.
Linienlampe nach Anspruch 8 oder 9, wobei zwei Bleche (38, 40) vorgesehen sind, die jeweils an einem Endab¬ schnitt (18, 20) der Leiterplatte (14) angeordnet sind . 11. Linienlampe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Blech (38, 40) gewinkelt ist, einen an der Unter¬ seite (28) der Leiterplatte (14) angeordneten und an der Leiterplatte (14) befestigten Halteschenkel (42) und einen etwa in einem Parallelabstand zu einer Querkante (47) der Leiterplatte (14) angeordneten
Blechschenkel (44) aufweist.
Linienlampe nach Anspruch 11, wobei der Halteschenkel (42) an seinen Längskanten (48, 50) zumindest zwei auskragende Haltearme (52, 54) aufweist, über die der Halteschenkel (42) an die Leiterplatte (14) geklemmt ist, und wobei sich die Haltearme (52 54) zur Halterung der Leiterplatte (14) an einer Innenmantelfläche (32) des Kolbens (2) abstützen.
Linienlampe nach Anspruch 12, wobei an dem Halte¬ schenkel (42) an einer vom Blechschenkel (44) wegwei¬ senden Querkante (68) ein Stützarm (70) ausgebildet ist, der derart angeordnet ist, dass dieser zusammen mit den zumindest zwei Haltearmen (52, 54) die Lei¬ terplatte (14) in dem Kolben (2) haltert.
Linienlampe nach Anspruch 13, wobei der Stützarm (70) einen V-Abschnitt (74) aufweist, in dessen zur Lei¬ terplatte (14) etwa spitz zulaufenden Abschnitt eine Öffnung ausgebildet ist, durch die eine Stromzuführung (76, 78) für die Leiterplatte (14) hindurchführbar, die in einer Verschieberichtung weg von der Leiterplatte (14) durch die Öffnung fixiert ist.
Linienlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtdioden (16) in zumindest einer sich parallel zur Lampenlängsachse erstreckenden Dioden¬ reihe (34, 36) angeordnet sind.
Linienlampe nach Anspruch 15, wobei zwei im Parallel¬ abstand zueinander erstreckende Diodenreihen (34, 36) vorgesehen sind.
Linienlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kolben (2) beschichtet ist. Linienlampe nach einem der Ansprüche 4 bis 14, wobei der Kolben (2) einen vergleichsweise niedrigen Füllgasdruck aufweist.
Linienlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Leuchtstoff als Beschichtung zumindest ab¬ schnittsweise auf eine Kolbeninnen- oder eine Kolben¬ außenfläche des Kolbens (2) aufgetragen ist.
Linienlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Leuchtdioden unterschiedliche Lichtfarben und Farbtemperaturen aufweisen, wobei die Lichtfarbe durch ansteuerbare LED-Bänder, insbesondere RGB- Bänder umgesetzt ist.
PCT/EP2010/068232 2009-11-26 2010-11-25 Linienlampe WO2011064305A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080053843.8A CN102762911B (zh) 2009-11-26 2010-11-25 线条灯
EP10784300.5A EP2491295B1 (de) 2009-11-26 2010-11-25 Linienlampe
CA2781448A CA2781448A1 (en) 2009-11-26 2010-11-25 Linear lamp
JP2012600048U JP3181127U (ja) 2009-11-26 2010-11-25 直管型ランプ
US13/512,498 US8944630B2 (en) 2009-11-26 2010-11-25 Linear lamp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055855.1 2009-11-26
DE102009055855A DE102009055855A1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Linienlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011064305A1 true WO2011064305A1 (de) 2011-06-03

Family

ID=43661993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068232 WO2011064305A1 (de) 2009-11-26 2010-11-25 Linienlampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8944630B2 (de)
EP (1) EP2491295B1 (de)
JP (1) JP3181127U (de)
CN (1) CN102762911B (de)
CA (1) CA2781448A1 (de)
DE (1) DE102009055855A1 (de)
WO (1) WO2011064305A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201788A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Tridonic Jennersdorf Gmbh Rohrförmige LED-Lampe
DE102012204510A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Tridonic Jennersdorf Gmbh Rohrförmige LED-Lampe
DE102011086628A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Tridonic Jennersdorf Gmbh Rohrförmige LED-Lampe
EP3502542A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 Ledvance GmbH Röhrenlampe mit leadframe
DE102018116933A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Ledvance Gmbh Externes Steuergerät für eine LED-Röhrenlampe
DE102018125645B3 (de) 2018-10-16 2020-01-23 Ledvance Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Röhrenlampe und entsprechende Röhrenlampe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102997080B (zh) * 2011-09-15 2016-09-07 欧司朗股份有限公司 一种照明装置
DE202012003621U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-15 "Steinberg" Leuchtmittelwerke Gmbh Röhrenförmiges Leuchtmittel insbesondere zur Beleuchtung von Ausstellungs- und Verkaufsflächen für Lebensmittel
DE102012015652B4 (de) * 2012-08-09 2022-04-14 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg LED-Röhrenlampe mit innenliegendem Kühlkörper
DE102013017141B4 (de) 2013-10-16 2016-03-17 Narva Lichtquellen Gmbh + Co. Kg Röhrenförmige LED-Lampe mit innenliegender, zylindrischer Sammellinse
DE102014214603A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Osram Gmbh Halbleiterlampe
US20170314740A1 (en) * 2014-11-17 2017-11-02 Philips Lighting Holding B.V. Lighting device
CN113983374B (zh) * 2021-11-18 2022-11-29 斯巴达光电(广东)有限公司 一种拼接式线性灯带及其拼接方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919505U (de) 1965-04-14 1965-07-15 Theod Kraegeloh & Comp Mit mindestens einer roehrenlampe bestueckte leuchte mit einer blende.
US5463280A (en) * 1994-03-03 1995-10-31 National Service Industries, Inc. Light emitting diode retrofit lamp
WO2002049075A1 (en) * 2000-11-14 2002-06-20 General Electric Company Linear incandescent lamp with filament-support mount
US20060215422A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Five Star Import Group L.L.C. LED light bulb
US20090027916A1 (en) * 2005-12-14 2009-01-29 Ming-Chung Huang LED lamp tube

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919505A1 (de) 1969-04-17 1970-10-29 Borsdorf Dipl Ing Heinz Verfahren zur Herstellung ebenflaechiger mit geringen zulaessigen Masstoleranzen aus Beton od.dgl.,insbesondere fuer Schutzwaende im Reaktorbau
DE8705381U1 (de) 1987-04-10 1987-05-27 Heymann, Klaus, 4000 Duesseldorf, De
US7049761B2 (en) 2000-02-11 2006-05-23 Altair Engineering, Inc. Light tube and power supply circuit
DE10024427A1 (de) * 2000-05-19 2001-12-20 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Lichtquelle
JP2002163907A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Moriyama Sangyo Kk 照明システム及び照明ユニット
US20040179357A1 (en) * 2001-09-03 2004-09-16 Heiner Kappe Tubular lamps for fluorescent lighting
US6720718B2 (en) * 2001-10-23 2004-04-13 Osram Sylvania Inc. Thin walled lamp with tungsten halogen capsule and pyrophoric fuse
WO2005119124A2 (en) * 2004-05-26 2005-12-15 Gelcore Llc Led lighting systems for product display cases
US8235539B2 (en) * 2006-06-30 2012-08-07 Electraled, Inc. Elongated LED lighting fixture
US8905579B2 (en) * 2006-10-24 2014-12-09 Ellenby Technologies, Inc. Vending machine having LED lamp with control and communication circuits
DE102007033893A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Würzburger, Stefan Leuchtmittel umfassend, mindestens eine Leuchtdiode
DE202007017882U1 (de) 2007-12-21 2008-03-06 Wu, Tsu-Yao Lichtaussendende Diodenlampe
US8104920B2 (en) * 2008-06-01 2012-01-31 Jack Dubord Adjustable modular lighting system and method of using same
US7976196B2 (en) * 2008-07-09 2011-07-12 Altair Engineering, Inc. Method of forming LED-based light and resulting LED-based light
US8915610B2 (en) * 2008-08-11 2014-12-23 Rohm Co., Ltd. Lighting device
US8313213B2 (en) * 2009-08-12 2012-11-20 Cpumate Inc. Assembly structure for LED lamp
CN102042513A (zh) * 2009-10-15 2011-05-04 富准精密工业(深圳)有限公司 发光二极管灯管
TWM389827U (en) * 2010-05-25 2010-10-01 Unity Opto Technology Co Ltd Improved structure of lamp
US8604712B2 (en) * 2010-08-17 2013-12-10 Keystone L.E.D. Holdings Llc LED luminaires power supply
CN102147101A (zh) * 2011-04-15 2011-08-10 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Led灯管

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1919505U (de) 1965-04-14 1965-07-15 Theod Kraegeloh & Comp Mit mindestens einer roehrenlampe bestueckte leuchte mit einer blende.
US5463280A (en) * 1994-03-03 1995-10-31 National Service Industries, Inc. Light emitting diode retrofit lamp
WO2002049075A1 (en) * 2000-11-14 2002-06-20 General Electric Company Linear incandescent lamp with filament-support mount
US20060215422A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Five Star Import Group L.L.C. LED light bulb
US20090027916A1 (en) * 2005-12-14 2009-01-29 Ming-Chung Huang LED lamp tube

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201788A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Tridonic Jennersdorf Gmbh Rohrförmige LED-Lampe
DE102012204510A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Tridonic Jennersdorf Gmbh Rohrförmige LED-Lampe
DE102011086628A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Tridonic Jennersdorf Gmbh Rohrförmige LED-Lampe
WO2013072267A1 (en) 2011-11-18 2013-05-23 Tridonic Jennersdorf Gmbh Tubular led lamp
WO2013072270A1 (en) 2011-11-18 2013-05-23 Tridonic Jennersdorf Gmbh Tubular led lamp
EP3502542A1 (de) 2017-12-22 2019-06-26 Ledvance GmbH Röhrenlampe mit leadframe
US11251349B2 (en) 2017-12-22 2022-02-15 Ledvance Gmbh Tube lamp with leadframe
US11757081B2 (en) 2017-12-22 2023-09-12 Ledvance Gmbh Tube lamp with leadframe
DE102018116933A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Ledvance Gmbh Externes Steuergerät für eine LED-Röhrenlampe
DE102018125645B3 (de) 2018-10-16 2020-01-23 Ledvance Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Röhrenlampe und entsprechende Röhrenlampe
US11209130B2 (en) 2018-10-16 2021-12-28 Ledvance Gmbh Method for producing a tube lamp and corresponding tube lamp

Also Published As

Publication number Publication date
CN102762911B (zh) 2015-03-25
EP2491295B1 (de) 2019-08-14
JP3181127U (ja) 2013-01-31
CA2781448A1 (en) 2011-06-03
CN102762911A (zh) 2012-10-31
EP2491295A1 (de) 2012-08-29
DE102009055855A1 (de) 2011-06-01
US8944630B2 (en) 2015-02-03
US20120236552A1 (en) 2012-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491295B1 (de) Linienlampe
EP1721102B1 (de) Lampe
EP2396590B1 (de) Leuchtvorrichtung
CH698769A2 (de) Montageanordnung eines Leuchtkörpers.
DE112012002410T5 (de) Auf einer Platine montierte LED-basierte Beleuchtung mit Reflektor
EP2314912A1 (de) LED-Lampe mit stufenlos einstellbarem Abstrahlwinkel
WO2013167419A1 (de) Halbleiter-retrofitlampe mit zweiseitig angeordneten anschlusselementen
DE102011076613A1 (de) LED-Leuchte
WO2013135527A1 (de) Leuchtdiodenlampe und verfahren zum fertigen einer leuchtdiodenlampe
WO2011012444A1 (de) Leuchtvorrichtung und verfahren zum montieren einer leuchtvorrichtung
DE202005006332U1 (de) Leuchtdiode-Beleuchtungsapparat
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
DE102013108248A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kühlkörper
DE102012205179A1 (de) LED-Lampe mit einer LED als Leuchtmittel und mit einem Lampenschirm aus Glas oder Kunststoff
DE102011006749A1 (de) Lampenvorrichtung
WO2017140885A1 (de) Lampe
EP2789906B1 (de) Leuchteinrichtung
DE102017116932B4 (de) Leuchtvorrichtung mit Linse und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2483593B1 (de) Lampe mit variablem substrat als untergrund für lichtquelle
DE102010031008A1 (de) LED-Leuchte
DE102008025735B4 (de) Leuchteinheit
DE102016117107A1 (de) Kompakte LED-Leuchtvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2910843B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102008048650A1 (de) Strahlung emittierende Vorrichtung
EP2910846B1 (de) Beleuchtungseinheit und Trägerkörper für die Beleuchtungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080053843.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10784300

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010784300

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2781448

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012600048

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13512498

Country of ref document: US