WO2011045369A1 - Volumenspeicher - Google Patents

Volumenspeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2011045369A1
WO2011045369A1 PCT/EP2010/065402 EP2010065402W WO2011045369A1 WO 2011045369 A1 WO2011045369 A1 WO 2011045369A1 EP 2010065402 W EP2010065402 W EP 2010065402W WO 2011045369 A1 WO2011045369 A1 WO 2011045369A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide housing
indentation
separating element
camshaft
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065402
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eduard Golovatai-Schmidt
Mathias Boegershausen
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20100781450 priority Critical patent/EP2488731B1/de
Priority to CN201080046222.7A priority patent/CN102549242B/zh
Priority to US13/501,319 priority patent/US8707998B2/en
Publication of WO2011045369A1 publication Critical patent/WO2011045369A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34446Fluid accumulators for the feeding circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/405Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/605Assembling or methods for making housings therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7784Responsive to change in rate of fluid flow
    • Y10T137/7792Movable deflector or choke

Definitions

  • Volume accumulators are used, for example, in internal combustion engines to support the pressure medium supply of a hydraulic consumer, for example a camshaft adjuster or an electrohydraulic valve actuation device.
  • Camshaft adjusters are known, for example, from DE 195 29 277 A1 or EP 0 806 550 A1.
  • the object is achieved in that at least one indentation is formed on the guide housing, which projects into the guide housing, wherein the indentation in the direction of the separating element has an open end, which serves as a stop for the separating element.
  • the stopper is formed from the material of the guide housing.
  • a slot is provided in the example, hollow cylindrical guide housing, which runs along a non-self-contained line.
  • the slot extends at least partially in a plane perpendicular to the direction of displacement of the piston.
  • the slot can be introduced, for example, by punching or fine cutting in the guide housing.
  • In the area of the slot is on the guide housing provided a recess which projects into the interior of the guide housing.
  • an open end of the indentation created by the slot is opposite the piston and serves as a stop. By the open end is meant the area which was connected to the guide housing prior to the insertion of the slot.
  • a spring element is arranged, which passes through the region of the indentation, wherein the indentation has a guide portion for the spring element whose length in the direction of force of Federelementsgrö- SSER than the distance between two turns the spring element is.
  • the guide portion provides a guide surface for the spring element, the the piston against the force of the pressure medium applied with a force.
  • the spring element may be formed, for example, as a helical or helical compression spring. It is ensured by the appropriate choice of the length of the guide portion that always one turn of the spring element is arranged in this area and thus the spring element is sufficiently guided so that the spring coils do not tilt on the stop of the tab.
  • the camshaft adjuster 1 1 comprises a drive element 14, an output element 16 and two side covers 17, 18, which are arranged on the axial side surfaces of the drive element 14.
  • the output element 16 is designed in the form of an impeller and has a substantially cylindrical hub member 19, extend from the outer cylindrical surface in the illustrated embodiment, five wings 20 in the radial direction outwardly.
  • the separating element 34 is arranged axially displaceable, wherein this is formed in the illustrated embodiment as a cup-shaped piston having a bottom 25 and a jacket portion 26.
  • the jacket section 26 By means of the jacket section 26, the separating element 34 is mounted axially displaceably in the guide housing 33.
  • the outer lateral surface of the separating element 34 is adapted to the inner lateral surface of the guide housing 33 in such a way that the guide housing 33 is separated in a pressure medium-tight manner into a reservoir 45 axially in front of and a complementary space 46 behind the bottom 25 of the separating element 34.
  • the displacement of the separating element 34 is limited in the direction of the pressure medium channel 30 by an annular, radially inwardly extending portion of the guide housing 33 which surrounds a housing opening 38 through which the volume memory 15 pressure medium can be supplied.
  • the displacement of the separating element 34 is limited by a stop.
  • the stop is made between the axial ends of the guide housing 33 in the form of three recesses 41, which are integrally formed with the guide housing 33 and project into this ( Figures 4-6). Also conceivable are embodiments with more or fewer indentations.
  • Each indentation 41 has an open end on the side facing the separating element 34, the open end having a surface perpendicular to the direction of movement of the separating element 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Volumenspeicher (15) mit einem Führungsgehäuse (33) und einem Trennelement (34), wobei das Trennelement (34) an einer Inneren Mantelfläche des Führungsgehäuses (33) verschiebbar gelagert ist. Es wird vorgeschlagen, dass an dem Führungsgehäuse (33) zumindest eine Einbuchtung (41) ausgebildet ist, die in das Führungsgehäuse (33) hineinragt, wobei die Einbuchtung (41) in Richtung des Trennelements (34) ein offenes Ende aufweist, das als Anschlag für das Trennelement (34) dient.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Volumenspeicher Beschreibung
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft einen Volumenspeicher mit einem Führungsgehäuse und einem Trennelement, wobei das Trennelement an einer Inneren Mantelfläche des Führungsgehäuses verschiebbar gelagert ist.
Hintergrund der Erfindung
Volumenspeicher werden beispielsweise in Brennkraftmaschinen eingesetzt um die Druckmittelversorgung eines hydraulischen Verbrauchers, beispielsweise eines Nockenwellenverstellers oder einer elektrohydraulischen Ventilbetätigungsvorrichtung, zu unterstützen. Nockenwellenversteller sind beispielsweise aus der DE 195 29 277 A1 oder der EP 0 806 550 A1 bekannt.
Ein Volumenspeicher ist beispielsweise in der DE 10 2007 041 552 A1 offenbart. Der Volumenspeicher weist ein hohlzylindrisches Führungsgehäuse und ein in dem Führungsgehäuse axial verschiebbar aufgenommenes Trennelement, in der dargestellten Ausführungsform einen topfförmigen Kolben auf, das das Innere des Führungsgehäuses in einen Vorratsraum und einen Komplementärraum teilt. Durch Druckmittelbeaufschlagung des Kolbens wir dieser gegen die Kraft eines Federelements in Richtung eines Anschlags verschoben, wodurch das Volumen des Vorratsraums auf Kosten des Volumens des Komplementärraums zunimmt. Dabei wird der Verschiebeweg des Kolbens dadurch begrenzt, dass ein offenes Ende eines Mantelabschnitts des topfförmig ausgebildeten Kolbens an einem ringförmigen, separat zu dem Führungsgehäuse ausgebildeten Anschlag zur Anlage kommt. Der ringförmige Anschlag liegt an einer radial verlaufenden Wandung an einem axialen Ende des Führungsgehäuses an, an der sich gleichzeitig das Federelement abstützt.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Volumenspeicher zu schaffen, wobei dessen Herstellungsaufwand reduziert werden soll.
Lösung der Aufgabe
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Führungsgehäuse zumindest eine Einbuchtung ausgebildet ist, die in das Führungsgehäuse hineinragt, wobei die Einbuchtung in Richtung des Trennelements ein offenes Ende aufweist, das als Anschlag für das Trennelement dient.
Der Volumenspeicher weist ein Trennelement, beispielsweise einen Kolben, auf das innerhalb eines Führungsgehäuses verschiebbar gelagert und ist einen Vorratsraum von einem Komplementärraum trennt. Durch Druckmittelbeaufschlagung des Trennelements wird dieses innerhalb des Führungsgehäuses in Richtung eines Anschlags verschoben, der den Verschiebweg des Trennelements dadurch begrenzt, dass dieses an dem Anschlag zur Anlage kommt. Der Anschlag sichert das Trennelement gegen einen ungewollten Austritt aus dem Führungsgehäuse während dessen Betrieb. Des Weiteren können durch geeignete Positionierung des Anschlags zwischen den Enden des Führungsge- häuses geeignete Federstärken und Federlängen genutzt und so die Volumen- speichercharakteristika geeignet ausgelegt werden.
Dabei ist vorgesehen, dass der Anschlag aus dem Material des Führungsgehäuses ausgebildet wird. Zu diesem Zweck ist ein Schlitz in dem beispielsweise hohlzylindrisch ausgebildeten Führungsgehäuse vorgesehen, der entlang einer nicht in sich geschlossenen Linie verläuft. Dabei verläuft der Schlitz zumindest bereichsweise in einer Ebene senkrecht zu der Verschiebrichtung des Kolbens. Der Schlitz kann beispielsweise durch Stanzen oder Feinschneiden in das Führungsgehäuse eingebracht werden. Im Bereich des Schlitzes ist an dem Führungsgehäuse eine Einbuchtung vorgesehen, die in das Innere des Führungsgehäuses hineinragt. Dabei steht ein durch den Schlitz erzeugtes offenes Ende der Einbuchtung dem Kolben gegenüber und dient diesem als Anschlag. Unter dem offenen Ende ist der Bereich zu verstehen, der vor dem Einbringen des Schlitzes in das Führungsgehäuse mit diesem verbunden war. In dieser Ausführungsform ist der Anschlag zum Einen einteilig mit dem Führungsgehäuse ausgebildet, so dass keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden. Zum Anderen besteht keine stoffliche Verbindung zwischen der Anschlagsfläche und dem in Richtung des Kolbens liegenden Bereichs des Füh- rungsgehäuses, so dass dieser Übergangsbereich rechtwinklig, ohne Radius oder Phase, ausgebildet ist. Somit ist sichergestellt, dass sich das Trennelement nicht an dem Anschlag verklemmt. Des Weiteren wird durch die Anlage zweier senkrecht zur Verschieberichtung angeordneter Flächen verhindert, dass der Kolben unter die Einbuchtung abtaucht und verklemmt oder die Ein- buchtung nach außen gedrückt wird.
Die Einbuchtung kann eine Vielzahl von Formen annehmen. Denkbar sind beispielsweise Ausführungsformen, in denen ein Schlitz in das Führungsgehäuse eingebracht wird, welcher komplett in einer Ebene senkrecht zu der Verschieberichtung des Kolbens angeordnet ist. Anschließend wird die Einbuchtung im Bereich des Schlitzes in das Führungsgehäuse eingebracht.
Ebenso denkbar sind Ausführungsformen, in denen die Einbuchtung als Lasche ausgebildet ist. Dabei wird ein von einer geraden Linie abweichender Schlitz in das Führungsgehäuse eingebracht, der eine mit dem Führungsgehäuse verbundene Lasche ausbildet. Diese kann beispielsweise dreieckig oder viereckig und gegebenenfalls entsprechend der Form des Führungsgehäuses gewölbt ausgebildet sein und ragt in das Führungsgehäuse hinein.
In einer Konkretisierung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass in dem Führungsgehäuse ein Federelement angeordnet ist, welches den Bereich der Ein- buchtung durchgreift, wobei die Einbuchtung einen Führungsabschnitt für das Federelement aufweist, dessen Länge in Kraftrichtung des Federelementsgrö- ßer als der Abstand zwischen zwei Windungen des Federelements ist. Der Führungsabschnitt stellt eine Führungsfläche für das Federelement bereit, das den Kolben gegen die Kraft des Druckmittels mit einer Kraft beaufschlagt. Das Federelement kann beispielsweise als Schrauben- oder Spiraldruckfeder ausgebildet sein. Dabei ist durch die geeignete Wahl der Länge des Führungsabschnitts sichergestellt, dass immer eine Windung des Federelements in diesem Bereich angeordnet ist und somit das Federelement ausreichend geführt wird, so dass die Federwindungen nicht an dem Anschlag der Lasche verkanten. Das Trennelement kann beispielsweise als topfförmiger Kolben mit einem Boden und einem sich daran anschließenden Mantelabschnitt ausgebildet sein. Vorteilhafterweise sind das Führungsgehäuse und der Kolben spanlos aus jeweils einem Blechrohling, beispielsweise mittels eines Tiefziehverfahrens, hergestellt. Dabei können der Mantelabschnitt des Kolbens und die Innenmantelfläche des Führungsgehäuses beispielsweise zylindrisch oder im Querschnitt polygonförmig ausgebildet sein. Der Boden des Kolbens dient als Druckfläche, die von dem einströmenden Druckmittel mit einer Kraft beauf- schlagt wird, wodurch der Kolben verschoben wird. Die Mantelfläche dient zur Lagerung des Kolbens in dem Führungsgehäuse, wobei das offene Ende des Mantelabschnitts bei vollständig befülltem Volumenspeicher in Anlage an den Anschlag kommt. Darüber hinaus erfolgt die Abdichtung des Vorratsraums gegenüber dem Komplementärraum über ein eng toleriertes Spiel zwischen dem Mantelabschnitt und der Innenmantelfläche des Führungsgehäuses.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen: Figur 1 nur sehr schematisch eine Brennkraftmaschine, Figur 2 einen Längsschnitt durch einen Nockenwellenversteller, der an einer Nockenwelle befestigt ist, in der eine erste Ausführungsform eines Volumenspeichers angeordnet ist, Figur 3 einen Querschnitt durch den Nockenwellenversteller aus Figur 2 entlang der Linie III-III, wobei die Zentralschraube nicht dargestellt ist,
Figur 4 die Einzelheit X aus Figur 2 ohne Nockenwelle,
Figur 5 einen Querschnitt durch den Volumenspeicher entlang der Linie
V-V in Figur 4,
Figur 6 einen perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform eines
Volumenspeichers,
Figur 7 einen perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Volumenspeichers. Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist eine Brennkraftmaschine 1 skizziert, wobei ein auf einer Kurbelwelle 2 sitzender Kolben 3 in einem Zylinder 4 angedeutet ist. Die Kurbelwelle 2 steht in der dargestellten Ausführungsform über je einen Zugmitteltrieb 5 mit einer Einlassnockenwelle 6 bzw. Auslassnockenwelle 7 in Verbindung, wobei ein erster und ein zweiter Nockenwellenversteller 1 1 für eine Relativdrehung zwischen der Kurbelwelle 2 und den Nockenwellen 6, 7 sorgen können. Nocken 8 der Nockenwellen 6, 7 betätigen ein oder mehrere Einlassgaswechsel- ventile 9 bzw. ein oder mehrere Auslassgaswechselventile 10. Ebenso kann vorgesehen sein nur eine der Nockenwellen 6, 7 mit einem Nockenwellenversteller 1 1 auszustatten, oder nur eine Nockenwelle 6, 7 vorzusehen, welche mit einem Nockenwellenversteller 1 1 versehen ist. Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Nockenwellenversteller 1 1 im Längs- bzw. im Querschnitt. Darüberhinaus zeigt Figur 2 einen Volumenspeicher 15, der in einer Nockenwelle 6, 7 angeordnet ist, die drehfest mit dem Nockenwellenversteller 1 1 verbunden ist.
Der Nockenwellenversteller 1 1 umfasst ein Antriebselement 14, ein Abtriebselement 16 und zwei Seitendeckel 17, 18, die an den axialen Seitenflächen des Antriebselements 14 angeordnet sind. Das Abtriebselement 16 ist in Form eines Flügelrades ausgeführt und weist ein im Wesentlichen zylindrisch ausgeführtes Nabenelement 19 auf, von dessen äußerer zylindrischer Mantelfläche sich in der dargestellten Ausführungsform fünf Flügel 20 in radialer Richtung nach außen erstrecken.
Innerhalb des Nockenwellenverstellers 1 1 sind fünf Druckräume 22 vorgesehen, wobei in jeden Druckraum 22 ein Flügel 20 ragt. Dabei sind die Flügel 20 derart ausgebildet, dass diese sowohl an den Seitendeckeln 17, 18, als auch an der Umfangswand 21 anliegen. Jeder Flügel 20 teilt somit den jeweiligen Druckraum 22 in zwei gegeneinander wirkende Druckkammern 23, 24.
An einer äußeren Mantelfläche des Antriebselements 14 ist ein Kettenrad 12 ausgebildet, über das mittels eines nicht dargestellten Kettentriebs Drehmoment von der Kurbelwelle 2 auf das Antriebselement 14 übertragen werden kann. Das Abtriebselement 16 ist mittels einer Zentralschraube 13 drehfest mit der Nockenwelle 6,7 verbunden.
Das Abtriebselement 16 ist in einem definierten Winkelbreich drehbar zu dem Antriebselement 14 angeordnet. Durch Druckmittelzufuhr zu einer Gruppe von Druckkammern 23, 24 und Druckmittelabfuhr von der anderen Gruppe kann die Phasenlage des Antriebselements 14 zum Abtriebselement 16 (und damit die Phasenlage der Nockenwelle 6, 7 zur Kurbelwelle 2) variiert werden. Durch Druckmittelzufuhr zu beiden Gruppen von Druckkammern 23, 24 kann die Phasenlage konstant gehalten werden.
Die Nockenwelle 6, 7 weist im Bereich eines Nockenwellenlagers 32 mehrere Öffnungen 28 auf, über die von einer Druckmittelpumpe 37 gefördertes Druckmittel in deren Inneres gelangt. Innerhalb der Nockenwelle 6, 7 ist ein Druck- mittelpfad 29 ausgebildet, der einerseits mit den Öffnungen 28 und andererseits mit einem Steuerventil 27 kommuniziert, das zur Versorgung des No- ckenwellenverstellers 1 1 mit Druckmittel dient. Das Steuerventil 27 ist im Inneren der Zentralschraube 13 angeordnet. Mittels des Steuerventils 27 kann Druckmittel wahlweise zu den ersten oder zweiten Druckkammern 23, 24 geleitet und von den jeweils anderen Druckkammern 23, 24 abgeführt werden.
Im Inneren der Zentralschraube 13 ist ein Druckmittelkanal 30 vorgesehen, der einerseits mit dem Druckmittelpfad 29 und andererseits mit einem Hohlraum 31 der hohl ausgebildeten Nockenwelle 6, 7 kommuniziert. Der Druckmittelkanal 30 ist als axiale Bohrung ausgebildet, die den Gewindeabschnitt der Zentralschraube 13 durchgreift.
In dem Hohlraum 31 ist der Volumenspeicher 15 angeordnet. Der Volumenspeicher 15 umfasst ein Führungsgehäuse 33, ein Trennelement 34 und einen Kraftspeicher, der in der dargestellten Ausführungsform als Federelement 35 in Form einer Schraubendruckfeder ausgeführt ist. Das Führungsgehäuse 33 ist kraftschlüssig mit einer Wandung 36 des Hohlraums 31 verbunden. Denkbar sind auch Ausführungsformen, in denen das Führungsgehäuse 33 Stoff- oder formschlüssig mit der Wandung 36 verbunden ist.
Im Inneren des Führungsgehäuses 33 ist das Trennelement 34 axial verschiebbar angeordnet, wobei dieses in der dargestellten Ausführungsform als topfförmiger Kolben mit einem Boden 25 und einem Mantelabschnitt 26 ausgebildet ist. Mittels des Mantelabschnitts 26 ist das Trennelement 34 axial verschiebbar in dem Führungsgehäuse 33 gelagert. Die Außenmantelfläche des Trennelements 34 ist der Innenmantelfläche des Führungsgehäuses 33 derart angepasst, dass das Führungsgehäuse 33 druckmitteldicht in einen Vorratsraum 45 axial vor und einen Komplementärraum 46 hinter dem Boden 25 des Trennelements 34 getrennt wird.
Das Federelement 35 stützt sich einerseits an einem Federlager 39 (Figur 4), das an dem dem Nockenwellenversteller 1 1 abgewandten Ende des Führungsgehäuses 33 ausgebildet ist, und andererseits an dem Boden 25 des Trennelements 34 ab. Somit beaufschlagt das Federelement 35 das Trennelement 34 mit einer Kraft in Richtung des Druckmittelkanals 30. Das Federlager 39 ist als radiale Einbuchtung 47 des Führungsgehäuses 33 ausgebildet. Zu diesem Zweck ist in das zylindrische Führungsgehäuse 33 ein erster Schlitz 40 eingebracht, der in Umfangsrichtung des Führungsgehäuses 33 verläuft. Anschließend wird das Führungsgehäuse 33 in dem Bereich zwischen dem ersten Schlitz 40 und dem nockenwellenabgewandten Ende radial nach innen verformt. Die Tiefe der dadurch erzeugten Einbuchtung 47 ist so gewählt, dass das Federelement 35 selbst bei maximaler Federexzentrizität an dem offenen Ende des Federlagers 39 anliegt, das durch den ersten Schlitz 40 von dem Führungsgehäuse 33 getrennt wurde.
Der Verschiebeweg des Trennelements 34 wird in Richtung des Druckmittelkanals 30 durch einen ringförmigen, radial nach innen verlaufenden Abschnitt des Führungsgehäuses 33 begrenzt, der eine Gehäuseöffnung 38 umgreift, durch die dem Volumenspeicher 15 Druckmittel zugeführt werden kann. In Richtung des Federlagers 39 wird der Verschiebeweg des Trennelements 34 durch einen Anschlag begrenzt. Der Anschlag ist zwischen den axialen Enden des Führungsgehäuses 33 in Form von drei Einbuchtungen 41 ausgeführt, die einteilig mit dem Führungsgehäuse 33 ausgebildet sind und in dieses hinein ragen (Figuren 4-6). Ebenso denkbar sind Ausführungsformen mit mehr oder weniger Einbuchtungen. Jede Einbuchtung 41 weist auf der dem Trennelement 34 zugewandten Seite ein offenes Ende auf, wobei das offene Ende eine Fläche senkrecht zur Bewegungsrichtung des Trennelements 34 aufweist. Die Herstellung der Einbuchtungen 41 erfolgt zweistufig. Zunächst wird in das Führungsgehäuse 33 ein zweiter Schlitz 42 eingebracht, der in Umfangsrichtung des Führungsgehäuses 33 verläuft. Anschließend wird das Material des Führungsgehäuses 33 im Bereich des zweiten Schlitzes 42 plastisch in das Führungsgehäuse hinein verformt und so die Einbuchtung 41 ausgebildet.
Jede Einbuchtung 41 ragt derart in das Führungsgehäuse 33 hinein, dass das offene Ende dem offenen Ende des Mantelabschnitts 26 des Trennelements 34 in dessen Verschieberichtung gegenübersteht. Somit dienen diese offenen Enden der Einbuchtungen 41 dem Trennelement 34 als Anschlag.
Darüber hinaus weist jede Einbuchtung 41 einen Führungsabschnitt 43 auf, der sich in axialer Richtung erstreckt und parallel zu der Achse des Federelements 35 verläuft. Dabei ist der Durchmesser des Federelements 35 so gewählt, dass dieses im komprimierten Zustand an den Führungsabschnitten 43 anliegt. Somit erfährt das Federelement 35 durch die Führungsabschnitte 43 eine Lagerung, wodurch die radiale Position des Federelements 35 festgelegt wird. Die Länge L des Führungsabschnitts 43 ist größer als der Abstand zweier Federwindungen im entspannten Zustand. Somit ist sichergestellt, dass auf Grund der Lagerung des Federelements 35 an den Führungsabschnitten 43 das Federelement 35 an dem Anschlag der Einbuchtung 41 nicht verkantet oder klemmt.
In der dargestellten Ausführungsform sind das Führungsgehäuse 33 und das Trennelement 34 als Blechteile ausgebildet, die beispielsweise durch ein spanloses Herstellungsverfahren, beispielsweise einem Tiefziehverfahren, hergestellt sind. Dies hat neben geringen Herstellungskosten den Vorteil, dass die Lagerflächen des Mantelabschnitts 26 und des Führungsgehäuses 33 durch diesen Formgebungsprozess so präzise herstellbar sind, dass diese nicht nachbearbeitet werden müssen.
In einer alternativen Ausführungsform eines Volumenspeichers 15 beschreibt der zweite Schlitz 42 eine gebogene Linie mit zwei Enden, so dass eine Lasche 44 ausgebildet ist, die in das Führungsgehäuse 33 hineinragt. Ein derartiger Volumenspeicher 15 ist in Figur 7 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. In dieser Ausführungsform ist durch einen U-förmigen zweiten Schlitz 42 eine rechteckige Lasche 44 ausgebildet, welche in das Führungsgehäuse 33 hinein- ragt. Dabei verläuft ein Schenkel des U-förmigen Schlitzes 42 in einer Ebene senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Trennelements 34, so dass der Anschlag ausgebildet ist. Neben der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform, in der die Lasche 44 in Umfangsrichtung mit dem Führungsgehäuse 33 verbunden ist, sind auch Ausführungsformen denkbar, in denen die Lasche 44 in axia- ler Richtung in das Führungsgehäuse 33 übergeht. Bezugszeichen
1 Brennkraftmaschine
2 Kurbelwelle
3 Kolben
4 Zylinder
5 Zugmitteltrieb
6 Einlassnockenwelle
7 Auslassnockenwelle
8 Nocken
9 Einlassgaswechselventil
10 Auslassgaswechselventil
1 1 Nockenwellenversteller
12 Kettenrad
13 Zentralschraube
14 Antriebselement
15 Volumenspeicher
16 Abtriebselement
17 Seitendeckel
18 Seitendeckel
19 Nabenelement
20 Flügel
21 Umfangswand
22 Druckraum
23 erste Druckkammer
24 zweite Druckkammer
25 Boden
26 Mantelabschnitt
27 Steuerventil
28 Öffnungen
29 Druckmittelpfad 30 Druckmittelkanal
31 Hohlraum
32 Nockenwellenlager
33 Führungsgehäuse
34 Trennelement
35 Federelement
36 Wandung
37 Druckmittelpumpe
38 Gehäuseöffnung
39 Federlager
40 erster Schlitz
41 Einbuchtung
42 zweiter Schlitz
43 Führungsabschnitt
44 Lasche
45 Vorratsraum
46 Komplementärraum
47 Einbuchtung
L Länge

Claims

Patentansprüche
Volumenspeicher (15) mit einem Führungsgehäuse (33) und einem Trennelement (34), wobei das Trennelement (34) an einer Inneren Mantelfläche des Führungsgehäuses (33) verschiebbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungsgehäuse (33) zumindest eine Einbuchtung (41 ) ausgebildet ist, die in das Führungsgehäuse (33) hineinragt, wobei die Einbuchtung (41 ) in Richtung des Trennelements (34) ein offenes Ende aufweist, das als Anschlag für das Trennelement (34) dient.
Volumenspeicher (15) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Führungsgehäuse (33) ein Federelement (35) angeordnet ist, welches den Bereich der Einbuchtung (41 ) durchgreift, wobei die Einbuchtung (41 ) einen Führungsabschnitt (43) für das Federelement (42) aufweist, dessen Länge in Kraftrichtung des Federelements (42) größer als der Abstand zwischen zwei Windungen des Federelements (42) ist.
Volumenspeicher (15) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (41 ) als Lasche (44) ausgebildet ist.
PCT/EP2010/065402 2009-10-15 2010-10-14 Volumenspeicher WO2011045369A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20100781450 EP2488731B1 (de) 2009-10-15 2010-10-14 Volumenspeicher
CN201080046222.7A CN102549242B (zh) 2009-10-15 2010-10-14 容积储存器
US13/501,319 US8707998B2 (en) 2009-10-15 2010-10-14 Volume accumulator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049459A DE102009049459A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Volumenspeicher
DE102009049459.6 2009-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011045369A1 true WO2011045369A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43500227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065402 WO2011045369A1 (de) 2009-10-15 2010-10-14 Volumenspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8707998B2 (de)
EP (1) EP2488731B1 (de)
CN (1) CN102549242B (de)
DE (1) DE102009049459A1 (de)
WO (1) WO2011045369A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152456A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubkolbenbrennkraftmaschine mit nockenwellenverstelleinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018203A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Druckspeicheranordnung für ein Nockenwellenverstellsystem
DE102012201558B4 (de) * 2012-02-02 2017-09-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gestaltung eines Tankanschlusses in einem Nockenwellenversteller mit Volumenspeicher

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184404A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-11 Carpenter and Paterson Ltd. Vorrichtung einer gefederten Stütze
DE3705642A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Energiespeicher- und abgabeeinrichtung
DE4234217A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatisches Federungssystem
DE19529277A1 (de) 1995-08-09 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch gesteuerten/geregelten Nockenwellen-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
FR2740528A1 (fr) * 1995-10-30 1997-04-30 Bernard Claude Andre Francois Dispositif d'assemblage pour supports elastiques de charges mobiles
EP0806550A1 (de) 1996-03-28 1997-11-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
DE19725240A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Druckmittelspeicher insbesondere für Hydraulikaggregate von elektronischen Bremssystemen für Kfz
DE102007041552A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633836C1 (de) * 1986-10-04 1988-03-31 Ford Werke Ag Temperaturkompensiertes Steuerventil,insbesondere Akkumulatorventil fuer hydraulische Steuerung von Kraftfahrzeuggetrieben
DE3941241C2 (de) * 1989-12-14 2002-03-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbendruckspeicher, insbesondere für antriebsschlupfgeregelte Bremsanlagen, sowie Schaltanordnung dazu
JP3212384B2 (ja) * 1992-11-11 2001-09-25 株式会社ニチリン アキュムレータ
US5996632A (en) * 1998-12-14 1999-12-07 Aeroquip Corporation Pressure relief adapter
DE102005015262A1 (de) * 2005-04-04 2006-10-05 Robert Bosch Gmbh Druckmittelspeicher, Speichereinheit aus mehreren Druckmittelspeichern und Verfahren zur Herstellung eines Druckmittelspeichers
US9038668B2 (en) * 2010-03-16 2015-05-26 Gm Global Technology Operations, Llc Accumulator assembly

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0184404A1 (de) * 1984-12-04 1986-06-11 Carpenter and Paterson Ltd. Vorrichtung einer gefederten Stütze
DE3705642A1 (de) * 1986-07-02 1988-01-14 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Energiespeicher- und abgabeeinrichtung
DE4234217A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Hemscheidt Maschf Hermann Hydropneumatisches Federungssystem
DE19529277A1 (de) 1995-08-09 1997-02-13 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch gesteuerten/geregelten Nockenwellen-Verstellvorrichtung für Brennkraftmaschinen
FR2740528A1 (fr) * 1995-10-30 1997-04-30 Bernard Claude Andre Francois Dispositif d'assemblage pour supports elastiques de charges mobiles
EP0806550A1 (de) 1996-03-28 1997-11-12 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
DE19725240A1 (de) * 1997-06-14 1998-12-17 Itt Mfg Enterprises Inc Druckmittelspeicher insbesondere für Hydraulikaggregate von elektronischen Bremssystemen für Kfz
DE102007041552A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012152456A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubkolbenbrennkraftmaschine mit nockenwellenverstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009049459A1 (de) 2011-04-21
US8707998B2 (en) 2014-04-29
CN102549242A (zh) 2012-07-04
EP2488731A1 (de) 2012-08-22
US20120199230A1 (en) 2012-08-09
CN102549242B (zh) 2014-04-09
EP2488731B1 (de) 2014-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2331797B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE102012202520B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
DE102006054406B4 (de) Hubübertragungsbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2470756B1 (de) Steuerventil
WO2012004037A1 (de) Stössel
EP1647461A2 (de) Kolbenpumpe
DE102010008001B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO2008110440A1 (de) Schaltbares abstützelement für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP2488731B1 (de) Volumenspeicher
EP2539554B1 (de) Proportionalventil, insbesondere für einen nockenwellenversteller
WO2013174531A1 (de) Steuerventil eines nockenwellenverstellers
EP2488730B1 (de) Volumenspeicher
DE102009034804B4 (de) Druckspeicher zur Unterstützung der Druckmittelversorgung eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2002042613A1 (de) Vorrichtung zur relativen drehwinkelverstellung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine zu einem antriebsrad
DE102012202823B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102008007026B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stößelbaugruppe für eine Hochdruckpumpe
EP3077656A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102009022868B4 (de) Flügelzellennockenwellenversteller
DE102010008401B4 (de) Schwenkmotorversteller
EP2536925B1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102017104631A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ventilhubsteuerung und Brennkraftmaschine
DE102013211819A1 (de) Bausatz mit einem Nockenwellenadapterstück für ein Nockenwellenende
DE102010063390A1 (de) Druckspeichereinheit für eine Nockenwelle sowie Nockenwelle mit einer Druckspeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080046222.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10781450

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010781450

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2096/DELNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13501319

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE