WO2011035764A1 - Schirm - Google Patents

Schirm Download PDF

Info

Publication number
WO2011035764A1
WO2011035764A1 PCT/DE2010/001102 DE2010001102W WO2011035764A1 WO 2011035764 A1 WO2011035764 A1 WO 2011035764A1 DE 2010001102 W DE2010001102 W DE 2010001102W WO 2011035764 A1 WO2011035764 A1 WO 2011035764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
umbrella
screen according
grip
screen
grip part
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Rothbucher
Mathias Roher
Original Assignee
Knirps Licence Corporation Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knirps Licence Corporation Gmbh & Co. Kg filed Critical Knirps Licence Corporation Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2011035764A1 publication Critical patent/WO2011035764A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads

Definitions

  • the invention relates to a screen according to the preamble of patent claim 1.
  • a screen of the type mentioned is known from DE 92 10 978 Ul. This consists of a hinged with a screen stick umbrella handle. Depending on whether the screen is to be used as a screen or as a walking stick, the umbrella handle in this construction is optionally formed elongated or angled or arranged. For this purpose, a joint is provided between the umbrella floor and the umbrella handle, whose axis of rotation is oriented at approximately 45 ° to the longitudinal axis of the umbrella stock.
  • the invention has for its object to improve a screen handle of the type mentioned (DE 92 10 978 Ul), in particular under the above-mentioned size aspect rainbowschobenem screen (Packutton).
  • the flat body-shaped umbrella grip is designed so as to be pivotable about an axis of rotation aligned perpendicular to the longitudinal axis of the umbrella pole.
  • the proviso "vertical” is not to be understood absolutely strict, because of course, also operates a not exactly perpendicular to the longitudinal axis extending axis of rotation. A tolerance of a good 10 ° is readily acceptable, although equal to the exact vertical embodiment is regularly preferred.
  • the solution according to the invention is characterized in particular by the pivoting or pivoting axis of the umbrella handle, wherein the flat body-shaped shape results in a main surface of the umbrella handle being oriented substantially vertically in a first pivoting position when the umbrella is in use, and thus well aligned the hand of a user lies.
  • the main surface In the second pivot position, which is used in particular for transporting the screen, the main surface is perpendicular to the longitudinal axis of the umbrella pole, d. H. In this position, the screen is particularly short (low pack size).
  • the proviso "flat-body-shaped” expresses in particular that the umbrella grip in a first and second spatial direction (parallel to the main surface) is significantly larger than in the third spatial direction (perpendicular to the main surface) extends.
  • the umbrella handle is in particular formed lens-shaped, thus has a flattened spherical shape or the like.
  • the trigger element in front view, the trigger element
  • the screen according to the invention which is preferably telescopically designed as a so-called miniscule, consists in a known manner first of all of a hinged umbrella grip 2 connected to an umbrella pole 1.
  • the peculiarity of the screen according to the invention is that the flat body-shaped, preferably lenticular umbrella handle 2 is preferably formed about a perpendicular to the longitudinal axis of the umbrella pole 1 aligned axis of rotation 3, as shown, pivotable by 90 °.
  • FIGS. 1 to 4 illustrate the solution according to the invention:
  • Figures 1 and 3 show the umbrella handle in transport or packing position, ie this is in particular the position when the screen is housed, for example unopened in a bag or the like. In this position, the screen according to the invention has a particularly small pack size.
  • Figure 2 shows the umbrella handle in the use position, ie the position when the user carries the umbrella in the rain. In this position, the umbrella grip 2 nestles particularly pleasantly against the palm of the user and can therefore be held well.
  • Figure 4 shows an intermediate position, in which the umbrella handle already in the use position, the (not shown in any figure) umbrella canopy is not yet open. In order to enable this position, further, as shown in Figures 1 and 3, on the umbrella handle 2 (in particular on the still to be explained second handle part 6) is provided a recess 9 for receiving the umbrella stock 1 in the position of use of the umbrella.
  • the umbrella handle 2 In order to bring the umbrella handle 2 from one to the other position (packing or use position), it is provided with a release element 4.
  • the umbrella handle 2 consists of a first, inner, fixed to the umbrella pole 1 handle part 5 and a second, outer, about the rotation axis 3 and the handle portion 5 rotatable handle portion 6, wherein the Triggering element 4 is arranged on the second handle part 6. So that the triggering element 4 can be pressed in like a button, as shown in FIG. 8, a spring element 7, here a helical compression spring, is provided between the triggering element 4 and the first grip part 5.
  • a spring element 8 is preferably, as shown, formed as a so-called leg spring, so a coil spring which is claimed to torsion about its axis.
  • a first guide element 10 is provided on the first handle part 5, and a second guide element 11 cooperating with the first guide element 11 on the trigger element 4.
  • the first guide element 10 is particularly preferably designed as a groove, which preferably has two radially extending guide sections 12, 13 and between them a circular segment-shaped guide section 14.
  • the second guide member 11 as a pin, preferably arranged on both sides of the trigger element 4, is formed. These pins are located in each handle position in the groove.
  • the umbrella pole has lengthened when folding.
  • the triggering element 4 with a arranged in the umbrella stick 1 mechanism for lengths (not shown) of the umbrella stock is designed to cooperate, with reference to Figures 7 and 8, a trigger 15 of the mechanism in pack position of the umbrella on the first handle part 5 relative to the second Handle part 6 disposed arranged release element 4 and the release element 4 when actuated first, the mechanism for lengths of the umbrella stock and then a rotation of the umbrella handle 2 is triggered triggering.
  • the said mechanism for the lengths of the umbrella pole 1 is known per se: it essentially consists of a pole arranged in the pole 1 rod, which cooperates with a spring-loaded locking element. In the packing position, this latching element serves to positively hold together the telescoped parts of the telescoping umbrella pole 1. If it is actuated, the positive locking is released and another spring ensures that move the telescoped parts apart at least a bit in the longitudinal direction apart.
  • This known technique which is brought into operative connection with the triggering element 4, will be explained in more detail below in their meaning for the screen according to the invention.
  • the first handle part 5 has two radially enlarged portions 16 which delimit a central part 17, wherein at the two regions 16, a first guide element 10 is arranged on the middle part side and the trigger 15 on the middle part 17.
  • the screen according to the invention works as follows:
  • the starting point of the explanation is the telescopic, in pack position mini umbrella according to Figure 3, which is to be brought into use position.
  • the user presses on the trigger element 4, which is displaceably mounted biased in the second handle part 6 and against the tension of the spring element 7 (see Figure 8). Since the trigger element 4 is mounted in the second handle portion 6 and at this time with its second, peg-shaped guide elements 11 in the radially extending guide portions 13 of the first guide member 10 (see Figures 5 and 8), the shielding girder 2 can not rotate, ie the pressing of the mechanics to the lengths of the Schirmstocks 1 is first triggered. If the trigger element 4 is then further pressed in, the guide elements 11 enter the circular segment-shaped guide section 14 of the first guide element 10.
  • the umbrella according to the invention is thus characterized by an extremely small pack size in the packing position and a comfortable handling in the use position.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schirm, umfassend einen gelenkig mit einem Schirmstock (1) verbundenen Schirmgriff (2). Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der flachkörperförmige Schirmgriff (2) um eine senkrecht zur Längsachse des Schirmstock (1) ausgerichtete Drehachse (3) verschwenkbar ausgebildet ist.

Description

Schirm
Die Erfindung betrifft einen Schirm gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Schirm der eingangs genannten Art ist nach der DE 92 10 978 Ul bekannt. Dieser besteht aus einem gelenkig mit einem Schirmstock verbundenen Schirmgriff. Je nach dem, ob der Schirm als Schirm oder als Spazierstock verwendet werden soll, ist der Schirmgriff bei dieser Konstruktion wahlweise längserstreckt oder abgewinkelt ausgebildet bzw. angeordnet. Hierzu ist zwischen dem Schirmstock und dem Schirmgriff eine Gelenk vorgesehen, dessen Drehachse mit etwa 45° Neigung zur Längsachse des Schirmstocks orientiert ist.
Aus der DE 203 08 728 Ul ist weiterhin ein teleskopierbarer Minischirm mit einem relativ kleinen Schirmgriff bekannt. Ferner sind aus der DE 92 05 941 Ul und der AT 316 042 B längenveränderliche Schirmgriffe bekannt, die der Tatsache Rechnung tragen, dass sich ein Schirm mit einem größeren Griff besser halten lässt, wobei gleichzeitig die Maßgabe erfüllt sein soll, dass der Schirmgriff bei zusammengeschobenem Schirm möglichst klein ist bzw. der Schirm insgesamt ein möglichst kleines, so genanntes Packmaß aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schirmgriff der eingangs genannten Art (DE 92 10 978 Ul) zu verbessern, und zwar insbesondere unter dem oben genannten Größenaspekt bei zusammengeschobenem Schirm (Packmaß) .
Diese Aufgabe ist mit einem Schirm der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass der flachkörper- förmige Schirmgriff um eine senkrecht zur Längsachse des Schirmstock ausgerichtete Drehachse verschwenkbar ausgebildet ist. Die Maßgabe "senkrecht" ist dabei nicht absolut streng zu verstehen, denn selbstverständlich funktioniert auch eine nicht exakt senkrecht zur Längsachse verlaufende Drehachse . Ein Toleranzmaß von gut 10° ist ohne weiteres akzeptabel, wenn gleich die exakt senkrechte Ausführungsform regelmäßig bevorzugt ist.
Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Lösung insbesondere durch die Schwenkrichtung bzw. Schwenkachse des Schirmgriffes aus, wobei die flachkörperförmige Gestalt dazu führt, dass eine Hauptfläche des Schirmgriffs in einer ersten Schwenkposition bei Benutzung des Schirms im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist und auf diese Weise gut in der Hand eines Benutzers liegt. In der zweiten Schwenkposition, die insbesondere zum Transport des Schirmes genutzt wird, ist die Hauptfläche senkrecht zur Längsachse des Schirmstock, d. h. in dieser Position ist der Schirm besonders kurz (günstiges Packmaß) . Die Maßgabe " flachkörperförmig" bringt dabei insbesondere zum Ausdruck, dass der Schirmgriff in einer ersten und zweiten Raumrichtung (parallel zur Hauptfläche) deutlich größer als in der dritten Raumrichtung (senkrecht zur Hauptfläche) erstreckt ausgebildet ist. Bevorzugt und konkreter ausgedrückt, ist der Schirmgriff insbesondere linsenförmig ausgebildet, weist also eine platt gedrückte Kugelform oder dergleichen auf .
Andere vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Der erfindungsgemäße Schirm einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt perspektivisch den Schirmgriff in Pack- bzw. Transportposition;
perspektivisch den Schirmgriff in Benutzungsstellung;
perspektivisch den gesamten Schirm in Packposition; perspektivisch den noch nicht weiter geöffneten Schirm mit einem Schirmgriff in Benutzungsstellung; im Schnitt senkrecht zur Drehachse einen Teil des Schirmgriffs in Benutzungsstellung;
in Vorderansicht das Auslöseelement;
im Schnitt parallel zur Drehachse einen Teil des Schirmgriffs in Packposition und
im Schnitt senkrecht zur Drehachse einen Teil des Schirmgriffs in Packposition.
Der erfindungsgemäße Schirm, der vorzugsweise teleskopierbar als so genannter Minischirm ausgebildet ist, besteht in bekannter Weise zunächst aus einem gelenkig mit einem Schirmstock 1 verbundenen Schirmgriff 2.
Im Unterschied zum vorerwähnten Stand der Technik besteht die Besonderheit des erfindungsgemäßen Schirms nun darin, dass der flachkörperförmige, vorzugsweise linsenförmige Schirmgriff 2 um eine senkrecht zur Längsachse des Schirmstock 1 ausgerichtete Drehachse 3 vorzugsweise, wie dargestellt, um 90° verschwenkbar ausgebildet ist.
Die Figuren 1 bis 4 verdeutlichen die erfindungsgemäße Lösung: Die Figuren 1 und 3 zeigen den Schirmgriff in Transport- bzw. Packstellung, d. h. dies ist insbesondere die Stellung, wenn der Schirm zum Beispiel ungeöffnet in einer Tasche oder dergleichen untergebracht ist. In dieser Stellung hat der erfindungsgemäße Schirm ein besonders kleines Packmaß.
Figur 2 zeigt den Schirmgriff in Benutzungsposition, also die Stellung, wenn der Benutzer den Schirm bei Regen trägt. Der Schirmgiff 2 schmiegt sich in dieser Stellung besonders angenehm an die Handfläche des Benutzers an und lässt sich daher gut halten. Figur 4 zeigt dabei eine Zwischenstellung, bei der der Schirmgriff schon in Benutzungsposition, das (in keiner Figur genauer dargestellte) Schirmdach aber noch nicht geöffnet ist. Um diese Stellung zu ermöglichen, ist ferner, wie die Figuren 1 und 3 zeigen, am Schirmgriff 2 (insbesondere am noch zu erläuternden zweiten Griffteil 6) eine Ausnehmung 9 zur Aufnahme des Schirmstocks 1 in Gebrauchsstellung des Schirms vorgesehen.
Um den Schirmgriff 2 von einer in die andere Stellung (Packbzw. Benutzungsstellung) zu bringen, ist dieser mit einem Aus- löseelement 4 versehen. Wie weiterhin aus den Figuren 5, 7 und 8 ersichtlich, besteht der Schirmgriff 2 aus einem ersten, inneren, fest mit dem Schirmstock 1 verbundenen Griffteil 5 und einem zweiten, äußeren, um die Drehachse 3 und das Griffteil 5 drehbaren Griffteil 6, wobei das Auslöseelement 4 am zweiten Griffteil 6 angeordnet ist. Damit das Auslöseelement 4 dabei wie ein Knopf eindrückbar ist, ist, wie Figur 8. zeigt, zwischen dem Auslöseelement 4 und dem ersten Griffteil 5 ein Federelement 7, hier eine Schraubendruckfeder, vorgesehen.
Um ein automatisches Verschwenken des Schirmgriffes 2 zu realisieren (wird noch genauer erläutert) , ist weiterhin mit Verweis auf Figur 7 zwischen dem ersten und zweiten Griffteil 5, 6 ein Federelement 8 vorgesehen. Dieses Federelement 8 ist bevorzugt, wie dargestellt, als so genannte Schenkelfeder ausgebildet, also eine Schraubenfeder, die um ihre Achse auf Torsion beansprucht wird.
Zur Realisierung der Klappfunktion ist nach einer bevorzugten Ausführungsform weiterhin mit Verweis auf die Figuren 5 und 6 am ersten Griffteil 5 ein erstes Führungselement 10 und am Auslöseelement 4 ein zweites, mit dem ersten zusammenwirkendes Führungselement 11 vorgesehen. Dabei ist das erste Führungselement 10 besonders bevorzugt als Nut ausgebildet ist, die vorzugsweise zwei radial erstreckte Führungsabschnitte 12, 13 und dazwischen einen kreissegmentförmigen Führungsabschnitt 14 aufweist. Ferner ist das zweite Führungselement 11 als Zapfen, vorzugsweise beidseitig des Auslöseelements 4 angeordnet, ausgebildet. Diese Zapfen befinden sich in jeder GriffStellung in der Nut .
Mit nochmaligem Verweis auf Figur 2 und 4 ist ersichtlich, dass sich der Schirmstock beim Umklappen gelängt hat. Hierzu ist das Auslöseelement 4 mit einer im Schirmstock 1 angeordneten Mechanik zum Längen (nicht dargestellt) des Schirmstocks zusammenwirkend ausgebildet ist, wobei mit Verweis auf die Figuren 7 und 8 ein Auslöser 15 der Mechanik in Packstellung des Schirms am ersten Griffteil 5 gegenüber dem am zweiten Griff - teil 6 angeordneten Auslöseelement 4 angeordnet und das Aus- löseelement 4 bei Betätigung zunächst die Mechanik zum Längen des Schirmstocks und anschließend eine Drehung des Schirmgriffs 2 auslösend ausgebildet ist.
Die genannte Mechanik zum Längen des Schirmstock 1 ist dabei an sich bekannt: Sie besteht im wesentlichen aus einer im Schirmstock 1 angeordneten Stange, die mit einem federbelasteten Rastelement zusammenwirkt. Dieses Rastelement dient in Packstellung dazu, die ineinander geschobenen Teile des teles- kopierbaren Schirmstocks 1 formschlüssig zusammenzuhalten. Wird es betätigt, wird der Formschluss aufgehoben und eine weitere Feder sorgt dafür, dass sich die ineinander geschobenen Teile zumindest ein Stückchen in Längsreichtung auseinander bewegen. Diese an sich bekannte Technik, die hier mit dem Auslöseelement 4 in Wirkverbindung gebracht wird, wird weiter unten in ihrer Bedeutung für den erfindungsgemäßen Schirm nochmals genauer erläutert.
Noch etwas weiter präzisiert, ist weiterhin vorgesehen, dass das erste Griffteil 5 zwei radial vergrößerte Bereiche 16 aufweist, die einen Mittelteil 17 begrenzen, wobei an den beiden Bereichen 16 mittelteilseitig jeweils ein erstes Führungselement 10 und am Mittelteil 17 der Auslöser 15 angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Schirm funktioniert wie folgt:
Ausgangspunkt der Erläuterung ist der teleskopierbare , in Packstellung befindliche Minischirm gemäß Figur 3, der in Benutzungsstellung gebracht werden soll. Hierzu drückt der Benutzer auf das Auslöseelement 4, das verschieblich im zweiten Griffteil 6 und gegen die Spannung des Federelements 7 vorgespannt gelagert ist (siehe Figur 8) . Da das Auslöseelement 4 im zweiten Griffteil 6 und zu diesem Zeitpunkt mit seinen zweiten, zapfenförmigen Führungselementen 11 in den radial erstreckten Führungsabschnitten 13 des ersten Führungselements 10 gelagert ist (vergleiche Figur 5 und 8) , kann sich der Schirmgiff 2 noch nicht verdrehen, d. h. durch das Drücken wird zunächst die Mechanik zum Längen des Schirmstocks 1 ausgelöst. Wird das Auslöseelement 4 dann weiter eingedrückt, so gelangen die Führungselemente 11 in den kreissegmentförmigen Führungsabschnitt 14 des ersten Führungselements 10. Bedingt durch die Federelemente 8, die eine Vorspannung zwischen dem ersten und zweiten Griffteil 5, 6 erzeugen, wird das zweite Griffteil 6, dass sich nunmehr, da die Führungselemente 11 in einer entsprechenden Position sind, frei um die Drehachse 3 drehen kann, in die in Figur 4 dargestellte Position gedreht. In dieser oder auch schon vorher kann dann die angedeutet dargestellte Schirmhülle vom Schirm entfernt und dieser in gewohnter Weise geöffnet werden, wobei sich aus Figur 4 im Vergleich zu Figur 3 auch die erfindungsgemäß gelängte und die Handhabung verbessernde Stellung des Schirmstocks 1 entnehmen lässt .
Zum Zusammenpacken wird entsprechend umgekehrt vorgegangen, nämlich in der Weise, dass zunächst der Schirm in gewohnter Weise zusammengezogen (-gefaltet) und anschließend der Schirmgriff um 90° gegen die Wirkung der Federelemente 8 gedreht wird. Abschließend wird dann noch eine Axialkraft auf den Schirmstock 1 bzw. den Schirmgriff 2 aufgebracht, so dass sich der Schirmstock 1 verkürzt und sich insgesamt die in Figur 3 dargestellte Position ergibt.
Der erfindungsgemäße Schirm zeichnet sich somit durch ein äusserst kleines Packmaß in Packstellung und eine bequeme Handhabung in Benutzungsstellung aus.
Bezugszeichenliste
1 Schirmstock
2 Schirmgriff
3 Drehachse
4 Auslöseelement
5 erster Griffteil
6 zweiter Griffteil
7 Federelement
8 Federelement
9 Ausnehmung
10 erstes Führungselement
11 zweites Führungselement
12 Führungsabschnitt
13 Führungsabschnitt
14 Führungsabschnitt
15 Auslöser
16 Bereich
17 Mittelteil

Claims

Patentansprüche
1. Schirm, umfassend einen gelenkig mit einem Schirmstock (1) verbundenen Schirmgriff (2) ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der flachkörperförmige Schirmgriff (2) um eine senkrecht zur Längsachse des Schirmstock (1) ausgerichtete Drehachse (3) verschwenkbar ausgebildet ist.
2. Schirm nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der Schirmgriff (2) mit einem Auslöseelement (4) versehen ist.
3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2 ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der Schirmgriff (2) aus einem ersten, inneren, fest mit dem Schirmstock (1) verbundenen Griffteil (5) und einem zweiten, äußeren, um die Drehachse (3) drehbaren Griffteil (6) gebildet ist.
4. Schirm nach Anspruch 2 und 3 ,
dadurch geke nzeichnet ,
dass das Auslöseelement (4) am zweiten Griffteil (6) , vorzugsweise wie ein Kopf eindrückbar, angeordnet ist.
5. Schirm nach den Ansprüchen 2 und 3 oder 4 ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass zwischen dem Auslöseelement (4) und dem ersten Griff - teil (5) ein Federelement (7) , vorzugsweise eine Schraubendruckfeder, vorgesehen ist.
6. Schirm nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet ,
dass zwischen dem ersten und zweiten Griffteil (5, 6) ein Federelement (8) , vorzugsweise eine Schenkelfeder, vorgesehen ist.
7. Schirm nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
dadurch gekennzeichnet ,
dass am zweiten Griffteil (6) eine Ausnehmung (9) zur Aufnahme des Schirmstocks (1) in Gebrauchsstellung des Schirms vorgesehen ist.
8. Schirm nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
dadurch gekennzeichnet ,
dass am ersten Griffteil (5) ein erstes Führungselement (10) und am Auslöseelement (4) ein zweites, mit dem ersten zusammenwirkendes Führungselement (11) vorgesehen ist.
9. Schirm nach Anspruch 8 ,
dadurch gekennzeic net ,
dass das erste Führungselernent (10) als Nut ausgebildet ist, die vorzugsweise zwei radial erstreckte Führungsabschnitte (12, 13) und dazwischen einen kreissegmentförmigen Führungsabschnitt (14) aufweist.
10. Schirm nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das zweite Führungselement (11) als Zapfen, vorzugsweise beidseitig des Auslöseelements (4) angeordnet, ausgebildet ist.
11. Schirm nach einem der Ansprüche 2 bis 10,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Auslöseelement (4) mit einer im Schirmstock (1) angeordneten Mechanik zum Längen des Schirmstocks zusammenwirkend ausgebildet ist.
12. Schirm nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Auslöser (15) der Mechanik in Packstellung des Schirms am ersten Griffteil (5) gegenüber dem am zweiten Griffteil (6) angeordneten Auslöseelement (4) angeordnet ist .
13. Schirm nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Auslöseelement (4) bei Betätigung zunächst die Mechanik zum Längen des Schirmstocks und anschließend eine Drehung des Schirmgriffs (2) auslösend ausgebildet ist.
14. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schirmgriff (2) um 90° um die Drehachse (3) verschwenkbar ausgebildet ist.
15. Schirm nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Griffteil (5) zwei radial vergrößerte Bereiche (16) aufweist, die einen Mittelteil (17) begrenzen, wobei an den beiden Bereichen (16) mittelteilseitig jeweils ein erstes Führungselement (10) und am Mittelteil (17) der Auslöser (15) angeordnet ist.
16. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass der flachkörperförmige Schirmgriff (2) linsenförmig ausgebildet ist.
17. Schirm nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schirm teleskopierbar ausgebildet ist.
PCT/DE2010/001102 2009-09-22 2010-09-21 Schirm WO2011035764A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042268.4 2009-09-22
DE200910042268 DE102009042268A1 (de) 2009-09-22 2009-09-22 Schirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011035764A1 true WO2011035764A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43530118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001102 WO2011035764A1 (de) 2009-09-22 2010-09-21 Schirm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009042268A1 (de)
WO (1) WO2011035764A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481599A (de) * 1968-05-18 1969-11-30 Bremshey & Co Längenverkürzbarer Schirm
CH500681A (de) * 1970-01-13 1970-12-31 Mueller Hans Griff für Flachschirme
US3576190A (en) * 1968-05-18 1971-04-27 Telesco Brophey Ltd Collapsible flat umbrella
AT316042B (de) 1971-06-15 1974-06-25 Bremshey Ag Schirmgriff
CH643719A5 (en) * 1979-03-01 1984-06-29 Johann Lauper Umbrella
DE9210978U1 (de) 1992-08-17 1992-11-19 Rüdiger Berges GmbH, 8034 Germering Schirm oder Spazierstock
DE9205941U1 (de) 1992-04-30 1993-09-02 Obst, Christoph, 12161 Berlin Schirmgriff
DE20308728U1 (de) 2003-06-03 2003-08-14 Happy-Rain Würflingsdobler GmbH, 84359 Simbach Taschen-Regenschirm

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1054026A (en) * 1911-06-21 1913-02-25 Frans Person Umbrella-stick.
DE6752841U (de) * 1968-05-18 1969-03-20 Bremshey & Co Laengenverkuerzbarer flachschirm
DE1757776B1 (de) * 1968-06-12 1970-09-03 Bremshey & Co Laengenverkuerzbarer Schirm
DE4440343A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Reukauf Veit Ullrich Skitourenausrüstung
AT6985U1 (de) * 2003-04-30 2004-07-26 Komperdell Sportartikel Gmbh Stock
DE202004009466U1 (de) * 2004-06-15 2004-09-30 Hung, Hsi-Lu, Her Mei Regenschirm

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH481599A (de) * 1968-05-18 1969-11-30 Bremshey & Co Längenverkürzbarer Schirm
US3576190A (en) * 1968-05-18 1971-04-27 Telesco Brophey Ltd Collapsible flat umbrella
CH500681A (de) * 1970-01-13 1970-12-31 Mueller Hans Griff für Flachschirme
AT316042B (de) 1971-06-15 1974-06-25 Bremshey Ag Schirmgriff
CH643719A5 (en) * 1979-03-01 1984-06-29 Johann Lauper Umbrella
DE9205941U1 (de) 1992-04-30 1993-09-02 Obst, Christoph, 12161 Berlin Schirmgriff
DE9210978U1 (de) 1992-08-17 1992-11-19 Rüdiger Berges GmbH, 8034 Germering Schirm oder Spazierstock
DE20308728U1 (de) 2003-06-03 2003-08-14 Happy-Rain Würflingsdobler GmbH, 84359 Simbach Taschen-Regenschirm

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009042268A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2523734B1 (de) Trampolin
WO2007036184A1 (de) Teleskopierbarer schirm, insbesondere sonnenschirm
EP2396232B2 (de) Klappbox
DE202010001217U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für automatisch auf- und zusammenklappbaren Regenschirm
DE3239407A1 (de) Regenschirm
EP3626578A1 (de) Rahmen
EP2052918B1 (de) Zusammenlegbare Trenneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2011035764A1 (de) Schirm
AT393598B (de) Selbstoeffnender schirm
EP2208431B1 (de) Schwenkbarer Sonnenschirm
DE202018105304U1 (de) Kinderwagen
DE2535765C3 (de) Faltschirm
DE69303208T2 (de) Mit einer Hand zu öffnender und zu schliessender Regenschirm
DE2518783A1 (de) Sicherheits-skistock
EP0305578B1 (de) Haltevorrichtung für einen abklappbaren Aussenspiegel für Fahrzeuge
DD253370A5 (de) Schirm mit in geschlossenem zustand flacher querschnitts-form
DE9318816U1 (de) Instrument für chirurgische Zwecke
DE4332950C2 (de) Gelenkarmmarkise
DE202020003625U1 (de) Arretiervorrichtung zum Öffnen eines Regenschirms
DE202010000192U1 (de) Einstellbarer Netzpfosten
CH699244B1 (de) Sicherungslasttrennschalterdeckel.
DE19523291A1 (de) Schirm, insbesondere Regenschirm
AT11990U1 (de) Längenverstellmechanismus am stockgriff
DE202007018361U1 (de) Zusammenlegbare Trenneinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE8704041U1 (de) Standschirm

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10781402

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10781402

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1