WO2011000016A1 - Stabrechen - Google Patents

Stabrechen Download PDF

Info

Publication number
WO2011000016A1
WO2011000016A1 PCT/AT2010/000241 AT2010000241W WO2011000016A1 WO 2011000016 A1 WO2011000016 A1 WO 2011000016A1 AT 2010000241 W AT2010000241 W AT 2010000241W WO 2011000016 A1 WO2011000016 A1 WO 2011000016A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rake
bars
openings
bar
recesses
Prior art date
Application number
PCT/AT2010/000241
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Mahr
Original Assignee
Gernot Mahr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gernot Mahr filed Critical Gernot Mahr
Priority to EP10744653A priority Critical patent/EP2462286A1/de
Publication of WO2011000016A1 publication Critical patent/WO2011000016A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/44Edge filtering elements, i.e. using contiguous impervious surfaces
    • B01D29/445Bar screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/62Regenerating the filter material in the filter
    • B01D29/64Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
    • B01D29/6469Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers
    • B01D29/6484Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element scrapers with a translatory movement with respect to the filtering element

Definitions

  • the invention relates to a bar screen with rake bars, which are fixed individually interchangeable in a frame, at least with the aid of upper and lower holding means.
  • EP 0 984 824 B1 shows a bar screen with a large number of spaced-apart rake bars in an outer frame.
  • a bar screen is introduced into a channel, for example a sewer, to collect flotsam which can be removed from the bar screen by means of circulating cleaning rakes.
  • the cleaning rakes are connected to circulating on both sides of the frame endless chains, which run each on an upper and a lower sprocket.
  • the upper sprockets connected to one another via a shaft are driven by an electric motor arranged on the frame of the computer system.
  • the rake engages in the interstices between the rake bars and conveys the screenings caught by the bar screen up to a discard chute.
  • US Pat. No. 6,666,977 B2 proposes disposing the rake bars individually so that a damaged rake bar can be removed from the bar rake and replaced by a new rake bar.
  • the rake bars are fixed releasably in the frame by means of relatively complicated upper and lower holding devices.
  • the holding devices each comprise a front and an associated rear holding means, between which the rake bars are clamped or wedged from opposite sides.
  • open recesses are each formed on one side, which correspond exactly in shape to the trapezoidal cross section of the computing bars.
  • the depth of the rake bars can be kept constant with high precision, so that the strength of the rake bars varies considerably, so that the individual rake bars are inserted to different degrees in the trapezoidal recesses of the holding combs, whereby an uneven arithmetic field is unfavorably formed ;
  • the flat angle in the depth direction of the trapezoidal profile has a disadvantageous effect in that even a slight variation in the thickness of the rake bars leads to a significantly different penetration depth of the rake bars into the trapezoidal recesses.
  • the protruding rake bars in the uneven arithmetic field are particularly susceptible to damage since overuse can easily occur here.
  • the point-shaped load transfer leads to the rear retaining means to a displacement of these retaining means to the rear, which can lead to a reduced engagement of the tine teeth in the computing field and subsequently to serious functional impairments.
  • the rake bars are clamped between the front and rear holding means, the backward movement of the rear holding ridge loosens all of the rake bars held in place by the rear holding comb. Between the front and the rear holding means is a
  • Screw clamping connection provided, which is not only structurally complex, but due to production-related tolerances in the screw connection barely allows the necessary accuracy of fit between the two holding means and the clamped bars; even before it comes to overloading of a projecting rake to> a relative displacement between the front and rear holding means.
  • the aim of the present invention is therefore to avoid the disadvantages of the known bar screens and to provide a structurally simple bar screen of the type mentioned, with which reliably and permanently a largely flat calculation field is achieved.
  • the holding means are each formed merely by a rigid plate, provided in the all-round openings corresponding to the cross section of the computing bars are, in which the screen bars are inserted, wherein the openings have a slightly larger width than the screen bar cross-section.
  • a single holding means in the form of a solid plate is provided in the upper or in the lower region of the bar rack instead of the known clamping Garvorrichept with front and rear holding means, which are non-positively connected to each other via a screw.
  • the plate is strong enough to absorb the resulting forces, which are caused by a vertical shortening of the rods by the horizontal deformation.
  • the plates have completely closed openings for the passage of the rake bars, a planar alignment of the rake bars in the bar rake is permanently and reliably ensured.
  • the production-related variation in the thickness of the rake bars is taken into account by the fact that the openings have a slightly larger nominal width than the rake bar cross-section, so that the rake bars in the openings may be slightly laterally movable. Width is understood to mean the extent of the openings in the direction of the longer side of the holding plate.
  • the inserted into the openings of the holding plate computing bars therefore have in the direction of the depth of the openings as good as no play, while across a certain amount of play is present, which is preferably dimensioned according to the factory manufacturer specified by the manufacturer tolerance for the thickness of the computing bars.
  • the possible transverse mobility of the rake bars which can correspond at most to the size of the factory tolerance in the production of the rake bars, is of negligible importance, since the bars are additionally aligned and guided by the engagement of the rake rakes.
  • the rake bars are chamfered at their upper ends, whereby they at the upper ends in the Compared to the other depth have less depth, and the openings in the upper plate have a correspondingly lower depth than those in the lower plate. Accordingly, the upper holding plate is held on beveled end regions of the computing bars. - A - th, whereby the upper holding plate is offset away from the engaging teeth of the cleaning rake away.
  • the cleaning rake attached to the revolving chains when it reaches the upper holding plate in its upward displacement, can pass unhindered through the upper holding plate without being blocked by it; This is because usually the teeth of the cleaning rake penetrate only over part of the depth of the computing bars between them.
  • the openings in the upper holding plate are adapted to the reduced cross-sectional area of the computing bars in the upper end regions of the computing bars. Accordingly, the openings of the upper holding plate have a reduced depth compared to those of the lower holding plate. In the lower end of the rake bars no chamfered areas are required because the cleaning rake engages after passing the lower reversal point only above the lower plate between the computing bars, so that here no separate measures against running of the cleaning rake must be taken.
  • the upper holding plate In order to be able to access individual rake bars quickly and easily in the event of a repair, for example to replace them with new bars, it is expedient for the upper holding plate to be releasably connected to the frame for removing a rake bar from the bar rake. In itself, however, it is also possible and often preferred if the entire bar screen is raised and the affected screen bar is simply pulled out downwards.
  • the rake bars and a lateral stiffening of the bar rake are fastened between the upper and the lower holding plate on the frame, in which case in the intermediate holding plate slit-shaped, open to a front edge recesses are provided for the computing bars, and the latter protrude only in part of their depth in these recesses.
  • the rake bars protrude into the recesses only to a part of their depth, blocking of the cleaning rake as it passes the intermediate holding plate is avoided.
  • the openings or recesses in their .Tiefe with the exact depth of the rake bars and in their width with the nominal size and a game, for example, the factory tolerance for the strength the rake bars to provide it is advantageous if the openings or recesses are introduced by particularly precise cutting process.
  • the openings or recesses in the holding plates are formed by laser cutting.
  • the openings or recesses are formed by water jet cutting.
  • the rake bars associated with them rake is associated with engaging between the rake teeth teeth, in which case the teeth have a front in the direction of engagement, the smaller than the Minimum distance of the rake bars is, and widen from front to back.
  • the rake is preferably adapted such that the front width of the teeth of the rakes is smaller than the distance between the rakes plus the factory tolerance; In this way, it is ensured that the rakes can always intervene with their teeth without hindrance in the arithmetic field, while they also position the rake bars and fix them locally.
  • the profile of the computing bars - and consequently the shape of the openings in the holding plates - can be chosen completely freely. Accordingly, such profiles or complementary shaped openings are conceivable, which have a widening in the direction of the front shape, whereas such a shape of the openings in conventional holding means with front open recesses would not ensure sufficient support.
  • the profile of the rake bars can therefore be completely freely adapted to the particular application in the present rod rake, for example, with regard to the required load, etc. In many applications, it is advantageous if the openings or recesses a shape corresponding to a Passavant profile or a Wehrnadel profile or have a round shape.
  • FIG. 1 is a side view of a rotary computer with a bar screen
  • FIG. 2 is a plan view of the rotary computer system according to FIG. 1
  • FIG. Fig. 3a is a schematic view of the Sta réelles invention on a larger scale
  • 3b is a side view of the Sta réelles according to Fig. 3a
  • Fig. 4a shows in Fig. 3b illustrated with a circle detail A in contrast enlarged scale
  • FIG. 4b shows the detail G illustrated in FIG. 3b with a rectangle, in contrast to an enlarged scale
  • FIG. FIG. 4c shows detail B illustrated in FIG. 3b with a circle, on the contrary enlarged scale
  • FIGS. 8a to 8c show the detail F illustrated in FIG. 6 with a circle on the enlarged scale with different profile shapes of the computing bars; and Fig. 9 shows the detail H illustrated in Fig. 7c with a rectangle on the contrary enlarged scale.
  • a computer screen 2 having a bar screen 1 is shown in a channel 3, for example a sewer, in which water flows in the direction of arrow 4.
  • the computer system 2 includes an angle of about 15 ° to the vertical.
  • the computing system 2 has a frame 5 in the manner of a flat rectangular housing, in the lower region of the bar screen 1 is arranged with parallel, regularly spaced rake bars 6. Between the bars 6 narrow spaces in the manner of a sieve grate are released.
  • the bar screen 1 extends essentially over the height of the channel 3 between two side parts 7 of the frame 5.
  • Each cleaning rake 11 runs in the upper or in the lower area of the computer 2 together with the chains 10 to upper and lower sprockets 12, 13.
  • the upper sprocket 12 is thereby driven by any, not shown in detail drive means 14, for example an electric motor ,
  • the chains 10 together with the cleaning rakes attached 11 run, as shown in Fig. 1, counterclockwise, in the direction of arrow 15 to.
  • the scraper 17 is pivotally mounted about a pivot axis 18 on the frame 5 and is pivoted from the respective cleaning rake 11 when it moves up and then around the sprocket 12 around, from its normal operating position, thereby ensuring that the Siebrücktex in the discharge chute 16 arrive.
  • FIGS. 3a and 3b show a schematic detail view of the rod rack 1.
  • the bar screen 1 has a multiplicity of individual, substantially parallel, regularly spaced computing bars 6 in order to form a screen grate in the spaces between which sieve residues can be collected.
  • a cleaning rake 11 is further shown, which extends across the width of the bar screen 1.
  • the cleaning rake 11 has a rack 20 with teeth 21, which are shaped according to the profile of the computing bars 6.
  • the toothed bar 20 of the cleaning rake 11 engages with the teeth 21 at least partially in the bar screen 1, namely between the rake bars 6, to clean the bar screen 1 of sieve residues accumulated there, when driven by the chains 10 along the bar rack 1 in
  • the elongated raking bar 11 is fastened to the chains 10 in its two end regions via side plates 22 and a threaded connection, for example by means of threaded bolts and nuts.
  • the chains 10 are not shown for the sake of clarity in Figs. 3 to 5.
  • the computer 2 is a conventional circuit computer, as already described in AT 411 969 B.
  • a complex holding mechanism is proposed in US Pat. No. 6,666,977 B2, in which the rake bars are inserted into front-side open openings of a front and a rear holding means and clamped therebetween.
  • the present computer system 2 in the upper or in the lower region of the Sta réelles 1 each have a rigid support plate 23, 24, in the all-round openings 25, 26 are provided corresponding to the cross-sectional profile of the computing bars 6.
  • the rake bars 6 are chamfered in the region of the upper holding plate 23 on the flow-facing side, so that the upper holding plate 23 forward, i. extending on the side facing the inflowing water and away from the engaging teeth 21 of the cleaning rake 11 extending offset on the chamfered upper end portions of the computing bars 6 is arranged. In this way, the cleaning rake 11 passes upward as it moves up the upper holding plate 23 without being blocked by it.
  • the openings 25 of the upper holding plate 23 have a shape corresponding to the shortened cross-sectional area of the computing bars 6 adapted in their end region, i. in the shortened shape, as Fig. 4a can be seen in comparison to Fig. 4c.
  • the upper holding plate 23 may be detachably connected to the frame 5 at its side parts 7. In order to remove a single rake bar 6 from the bar screen 1, the upper holding plate 23 can be removed and the respective rake bar 6 are pulled upwards. Alternatively, the entire bar screen 1 can be raised and the respective bar 6 can be removed from the bar with the screen. ten sculpture 7 of the frame 5 connected lower support plate 24 are pulled down.
  • two intermediate holding plates 27, 28 are secured between the upper and lower holding plates 23, 24 on the frame 5 in which slot-shaped , Recesses 29 open to the front edge are provided for the computing bars 6, cf. 4b and FIG. 6.
  • the rake bars 6 only protrude into these recesses 29 with a part of their depth, and the cleaning rake 11 does not move through "teeth" 30 of the intermediate holding plates 27, 28 during its upward displacement (see Fig. 8a, 8b, 8c) blocked.
  • the intermediate holding plates 27, 28 serve primarily to guide the rake bars 6 or, in general, stiffen the bar rake 1, but are not absolutely necessary for the computer system 2.
  • Fig. 5 is a sectional view taken along the line C-C in Fig. 3a.
  • the lower holding plate 24 a plurality of closed openings 26 are provided for the passage of the computing bars 6, in which the rake bars 6 are inserted and fixed in this way in the bar screen 1.
  • the openings 26 are regularly spaced in the region of the inflowing water facing front edge of the support plate 24 is arranged.
  • the description in connection with the lower holding plate 24 applies analogously to the upper holding plate 23, with the difference that the openings 25 of the upper holding plate 23 in size as mentioned the beveled bars 6 are adapted in the upper end region, i. have a correspondingly reduced depth.
  • the rake bars 6 of the Sta réelles 1 via two solid holding plates 23, 24 are held with all-round openings 25, 26 in the frame 4, the possible cross-sectional profiles for the computing bars 6 no restrictions imposed.
  • the profiles of the computing bars 6 can therefore be adapted specifically to the particular field of application of the computer system 2 and its specific requirements.
  • the recesses 25, 26 are provided corresponding to the respective profile of the computing bars 6 in the holding plates 23, 24. With the preferred production techniques laser cutting or water jet cutting, arbitrarily shaped recesses 25, 26 can be formed from the respective holding plate blanks. be cut to form in this way the holding plates 23, 24 with the complementary to the rake bars 6 openings 25, 26.
  • the openings have a slightly larger width than the rake bar cross section, as shown in FIGS. 7 and 8 can be seen.
  • the depth of the openings 25, 26 is as exactly as possible adapted to the depth of the computing bars 6, which is subject to much lower tolerances in the manufacturing process.
  • Fig. 9 which corresponds to the marked by a rectangle detail H in Fig. Ic, a greatly enlarged section of the projecting through the opening 26 of the support plate 24 rake bar 6 is shown.
  • the rake bar 6 in this case has the specified by the manufacturer setpoint for the thickness or width d, the thickness d in the depth direction of the rake bar 6 need not be constant, but depending on the profile shape of the rake bar 6 in the depth direction can be variable.
  • the production-related variation in the thickness d of the rake bars 6 is taken into account by the fact that the openings 26 are laterally enlarged by the factory tolerance ⁇ d given by the bar manufacturer for the thickness d of the rake bars 6 and accordingly have a nominal width of d + ⁇ d. If the strength of a computing bar 6 corresponds exactly to the nominal value, as is the case with the computing bar 6 shown in detail H in FIG.
  • the computing bar has a lateral mobility or a lateral clearance in the size of the workpiece tolerance ⁇ d.
  • a screen bar 6, the strength of which is increased production-related by the size of the work tolerance .DELTA.d would still fit in the opening 26, but no longer have such a lateral game.
  • Fig. 6 shows a sectional view along the line E-E in Fig. 3a.
  • the intermediate holding plate 27 has a plurality of regularly arranged recesses 29.
  • the front side open recesses 29 are dimensioned so that the rake bars 6 project sufficiently far so that the rack 20 of the cleaning rake 11 is not blocked by the intermediate holding plate 27 (or 28) when the cleaning rake 11, the intermediate holding bar 27 (FIG. or 28) happened.
  • FIGS. 8a to 8c show detail F of the holding plate 27 according to FIG. 6, wherein, similar to FIGS. 7a to 7c, corresponding to the detail D in FIG. 5, a preferred profile of the retraction plate 27 is shown in FIGS. Chen sticks 6 is shown.
  • the passavant profile shown in FIGS. 7a and 8a referred to in the art as "PAPRO profile” for short, has a substantially oval shape;
  • Figures 7b and 8b show a so-called weir needle profile with a rectangular section and a curved, in particular circular section.
  • FIGS. 7c and 8c also show a trapezoidal profile, which tapers in the depth direction.

Abstract

Stabrechen (1) mit Rechenstäben (6), die zumindest mit Hilfe von oberen und unteren Haltemitteln einzeln austauschbar in einem Rahmen (5) fixiert sind, wobei die Haltemittel jeweils bloß durch eine starre Halteplatte (23, 24) gebildet sind, in der rundum geschlossene Öffnungen (25, 26) entsprechend dem Querschnitt der Rechenstäbe (6) vorgesehen sind, in die die Rechenstäbe (6) eingeschoben sind, wobei die Öffnungen (25, 26) eine etwas größere Breite als der Rechenstab-Querschnitt aufweisen.

Description

Stabrechen
Die Erfindung betrifft einen Stabrechen mit Rechenstäben, die zumindest mit Hilfe von oberen und unteren Haltemitteln einzeln austauschbar in einem Rahmen fixiert sind.
In der EP 0 984 824 Bl ist ein Stabrechen mit einer Vielzahl von beabstandet angeordneten Rechenstäben in einem äußeren Rahmen gezeigt. Ein solcher Stabrechen wird in ein Gerinne, beispielsweise einen Abwasserkanal, eingebracht, um Treibgut aufzufangen, welches mit Hilfe von umlaufenden Reinigungsharken aus dem Stabrechen entfernt werden kann. Hierfür sind die Reinigungsharken mit an beiden Seiten des Rahmens umlaufenden Endlos-Ketten verbunden, welche je über ein oberes und ein unteres Kettenrad laufen. Die oberen, miteinander über eine Welle verbundenen Kettenräder werden von einem am Rahmen der Rechenanlage angeordneten Elektromotor angetrieben. Die Rechenharke greift in die Zwischenräume zwischen den Rechenstäben ein und befördert das durch den Stabrechen aufgefangene Rechengut nach oben zu einer Abwurfrut- sche .
Tritt bei einer solchen Rechenanlage eine Beschädigung eines einzelnen Rechenstabes ein, beispielsweise durch das Auftreffen von besonders massivem Treibgut, war es früher erforderlich, entweder den beschädigten Rechenstab aus dem Stabrechen herauszuschneiden und einen Ersatzstab passgenau mit dem Stabrechen zu verschweißen oder den gesamten Stabrechen auszutauschen.
Um die Reparatur eines beschädigten Stabrechens einfacher und kostengünstiger zu gestalten, wird in US 6, 666, 977 B2 vorgeschlagen, die Rechenstäbe einzeln austauschbar anzuordnen, so dass ein beschädigter Rechenstab aus dem Stabrechen entfernt und durch einen neuen Rechenstab ersetzt werden kann. Zu diesem Zweck werden die Rechenstäbe mit Hilfe von relativ komplizierten oberen und unteren Haltevorrichtungen lösbar im Rahmen fixiert. Die Haltevorrichtungen umfassen dabei jeweils ein vorderes und ein damit verbundenes hinteres Haltemittel, zwischen welchen die Rechenstäbe von entgegengesetzten Seiten eingeklemmt bzw. verkeilt werden. In den Kamm-förmigen Haltemitteln sind jeweils an einer Seite offene Ausnehmungen ausgebildet, welche in ihrer Form genau dem trapezförmigen Querschnitt der Rechenstäbe entsprechen.
Diese Vorrichtung weist jedoch eine Reihe von erheblichen Nachteilen auf.
Bedingt durch den Herstellungsprozess der Stäbe kann zwar die Tiefe der Rechenstäbe mit hoher Präzision konstant gehalten werden, die Stärke der Rechenstäbe variiert jedoch erheblich, so dass die einzelnen Rechenstäbe unterschiedlich weit in die trapezförmigen Ausnehmungen der Haltekämme eingeschobenen werden, wodurch ungünstigerweise ein unebenes Rechenfeld ausgebildet wird; dabei wirkt sich insbesondere der flache Winkel in Tiefenrichtung des Trapezprofils nachteilig aus, indem bereits eine geringe Variation in der Stärke der Rechenstäbe zu einer wesentlich verschiedenen Eindringtiefe der Rechenstäbe in die trapezförmigen Ausnehmungen führt. Die vorragenden Rechenstäbe in dem unebenen Rechenfeld sind für eine Beschädigung besonders anfällig, da es hier leicht zu einer Überbeanspruchung kommen kann. Zudem führt die punktförmige Lastübertragung auf die hinteren Haltemittel zu einer Verschiebung dieser Haltemittel nach hinten, wodurch es zu einem verminderten Eingriff der Harkenzähne in das Rechenfeld und in weiterer Folge zu schwerwiegenden Funktionsbeeinträchtigungen kommen kann. Da die Rechenstäbe zwischen den vorderen und den hinteren Haltemitteln eingeklemmt sind, werden durch das Zurückverschieben des hinteren Haltekamms zudem alle durch den hinteren Haltekamm gehaltenen Rechenstäbe in ihrem Sitz gelockert. Zwischen den vorderen und den hinteren Haltemitteln ist eine
Schraub-Klemmverbindung vorgesehen, welche nicht nur konstruktiv aufwendig ist, sondern aufgrund produktionsbedingter Toleranzen in der Schraubverbindung kaum die notwendige Passgenauigkeit zwischen den beiden Haltemitteln und den eingeklemmten Rechenstäben ermöglicht; dies noch bevor es durch Überlastung eines vorragenden Rechenstabes zu> einer Relativverschiebung zwischen den vorderen und den hinteren Haltemitteln kommt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, die Nachteile der bekannten Stabrechen zu vermeiden und einen konstruktiv einfachen Stabrechen der eingangs angeführten Art zu schaffen, mit welchem zuverlässig und dauerhaft ein weitgehend ebenes Rechenfeld erzielt wird.
Dies wird bei dem Stabrechen der eingangs angeführten Art dadurch erzielt, dass die Haltemittel jeweils bloß durch eine starre Halteplatte gebildet sind, in der rundum geschlossene Öffnungen entsprechend dem Querschnitt der Rechenstäbe vorgesehen sind, in die die Rechenstäbe eingeschoben sind, wobei die Öffnungen eine etwas größere Breite als der Rechenstab-Querschnitt aufweisen .
Demnach wird im oberen bzw. im unteren Bereich des Stabrechens anstelle der bekannten Klemm-Haltevorrichungen mit vorderen und hinteren Haltemitteln, welche über eine Schraubverbindung kraftschlüssig miteinander verbunden sind, jeweils ein einziges Haltemittel in Form einer soliden Platte vorgesehen. Die Platte ist ausreichend stark, um die entstehenden Kräfte, welche bei einer vertikalen Verkürzung der Stäbe durch die horizontale Verformung bedingt sind, aufnehmen zu können. Indem die Platten rundum geschlossene Öffnungen für den Durchtritt der Rechenstäbe aufweisen, wird eine plane Ausrichtung der Rechenstäbe im Stabrechen dauerhaft und zuverlässig sichergestellt. Die produktionsbedingte Variation in der Stärke der Rechenstäbe wird dadurch berücksichtigt, dass die Öffnungen eine etwas größere nominale Breite als der Rechenstab-Querschnitt aufweisen, so dass die Rechenstäbe in den Öffnungen gegebenenfalls geringfügig seitlich bewegbar sind. Unter Breite wird dabei die Erstreckung der Öffnungen in Richtung der längeren Seite der Halteplatte verstanden. Die in die Öffnungen der Halteplatte eingeschobenen Rechenstäbe weisen daher in Richtung der Tiefe der Öffnungen so gut wie kein Spiel auf, während quer dazu ein gewisses Spiel vorhanden ist, welches vorzugsweise nach der vom Stabhersteller angegebenen Werkstoleranz für die Stärke der Rechenstäbe bemessen ist. Die etwaige Querbeweglichkeit der Rechenstäbe, welche maximal der Größe der Werkstoleranz in der Herstellung der Rechenstäbe entsprechen kann, ist dabei von vernachlässigbarer Bedeutung, da die Stäbe durch den Eingriff der Rechenharken zusätzlich ausgerichtet und geführt werden.
Um ein Verkeilen bzw. Blockieren einer Reinigungsharke mit der oberen Halteplatte zu vermeiden, wenn die Reinigungsharke bei ihrer Verschiebung nach oben die obere Halteplatte erreicht, ist es günstig, wenn die Rechenstäbe an ihren oberen Enden abgeschrägt sind, wodurch sie an den oberen Enden eine im Vergleich zur sonstigen Tiefe geringere Tiefe aufweisen, und die Öffnungen in der oberen Halteplatte eine entsprechend geringere Tiefe als jene in der unteren Halteplatte aufweisen. Demnach ist die obere Halteplatte auf abgeschrägten Endbereichen der Rechenstäbe gehal- - A - ten, wodurch die obere Halteplatte von den eingreifenden Zähnen der Reinigungsharke weg versetzt angeordnet ist. Durch diesen Versatz der vorderen Kante der oberen Halteplatte kann die an den umlaufenden Ketten befestigte Reinigungsharke, wenn sie bei ihrer Verschiebung nach oben die obere Halteplatte erreicht, die obere Halteplatte ungehindert passieren, ohne durch diese blockiert zu werden; dies deshalb, da üblicherweise die Zähne der Reinigungsharke nur über einen Teil der Tiefe der Rechenstäbe zwischen diese eindringen. Die Öffnungen in der oberen Halteplatte sind der verringerten Querschnittsfläche der Rechenstäbe in den oberen Endbereichen der Rechenstäbe entsprechend angepasst. Demnach weisen die Öffnungen der oberen Halteplatte im Vergleich zu jenen der unteren Halteplatte eine verringerte Tiefe auf. Im unteren Endbereich der Rechenstäbe sind keine abgeschrägten Bereiche erforderlich, da die Reinigungsharke nach Passieren des unteren Umkehrpunktes erst oberhalb der unteren Halteplatte zwischen die Rechenstäbe eingreift, so dass hier keine gesonderten Maßnahmen gegen ein Auflaufen der Reinigungsharke getroffen werden müssen.
Um im Fall einer Reparatur rasch und unkompliziert auf einzelne Rechenstäbe zugreifen zu können, beispielsweise um diese durch neue Stäbe zu ersetzen, ist es günstig, wenn die obere Halteplatte zum Entfernen eines Rechenstabes aus dem Stabrechen mit dem Rahmen lösbar verbunden ist. An sich ist es aber auch möglich und vielfach bevorzugt, wenn der gesamte Stabrechen angehoben und der betroffene Rechenstab einfach nach unten herausgezogen wird.
Hinsichtlich einer zusätzlichen Führung der Rechenstäbe und einer lateralen Versteifung des Stabrechens, vor allem bei größeren Bauhöhen, ist es günstig, wenn zumindest eine Zwischen-Halte- platte zwischen der oberen und der unteren Halteplatte am Rahmen befestigt ist, wobei dann in der Zwischen-Halteplatte schlitzförmige, zu einer Vorderkante hin offene Ausnehmungen für die Rechenstäbe vorgesehen sind, und letztere nur auf einem Teil ihrer Tiefe in diese Ausnehmungen hineinragen. Indem die Rechenstäbe nur zu einem Teil ihrer Tiefe in die Ausnehmungen hineinragen, wird ein Blockieren der Reinigungsharke, wenn sie die Zwischen-Halteplatte passiert, vermieden.
Um die Öffnungen bzw. Ausnehmungen in ihrer .Tiefe mit der exakten Tiefe der Rechenstäbe und in ihrer Breite mit dem Sollmaß und einem Spiel, beispielsweise der Werkstoleranz für die Stärke der Rechenstäbe, vorzusehen, ist es günstig, wenn die Öffnungen bzw. Ausnehmungen durch besonders präzise Schnittverfahren eingebracht werden. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Öffnungen bzw. Ausnehmungen in den Halteplatten durch Laserschneiden gebildet sind. In anderen Fällen kann es von Vorteil sein, wenn die Öffnungen bzw. Ausnehmungen durch Wasserstrahlschneiden gebildet sind.
Um ein möglichst zuverlässiges Entfernen von aufgefangenem Treibgut zwischen den Rechenstäben zu ermöglichen, ist es günstig, wenn den Rechenstäben eine ihnen entlang bewegbare Rechenharke mit zwischen die Rechenstäbe eingreifenden Zähnen zugeordnet ist, wobei dann die Zähne eine in Eingriffsrichtung vordere Breite haben, die kleiner als der Mindestabstand der Rechenstäbe ist, und sich von vorne nach hinten verbreitern. Um die Querbeweglichkeit der Rechenstäbe in den Öffnungen zu berücksichtigen, wird bevorzugt die Rechenharke dahingehend angepasst, dass die vordere Breite der Zähne der Rechenharken kleiner ist als der Abstand zwischen den Rechenharken plus Werkstoleranz; auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Rechenharken mit ihren Zähnen stets ohne Behinderung in das Rechenfeld eingreifen können, wobei sie zugleich die Rechenstäbe positionieren und örtlich fixieren.
Indem die Rechenstäbe in den rundum geschlossenen Öffnungen der oberen und der unteren Halteplatte zuverlässig gehalten werden, kann das Profil der Rechenstäbe - und damit einhergehend die Form der Öffnungen in den Halteplatten - völlig frei gewählt werden. Demnach sind auch solche Profile bzw. komplementär geformte Öffnungen denkbar, welche eine sich in Richtung der Vorderseite aufweitende Form aufweisen, wohingegen eine solche Form der Öffnungen bei herkömmlichen Haltemitteln mit vorderseitig offenen Ausnehmungen keinen ausreichenden Halt gewährleisten würde. Das Profil der Rechenstäbe kann demnach bei dem vorliegenden Stabrechen völlig frei an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden, beispielsweise im Hinblick auf die geforderte Lastaufnahme etc. In vielen Anwendungsfällen ist es günstig, wenn die Öffnungen bzw. Ausnehmungen eine Form entsprechend einem Passavant-Profil oder einem Wehrnadel-Profil oder eine runde Form aufweisen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Ein- zelnen zeigen in der Zeichnung: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Umlaufrechenanlage mit einem Stabrechen; Fig. 2 eine Draufsicht der Umlaufrechenanlage gemäß Fig. 1; Fig. 3a eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Stabrechens in größerem Maßstab; Fig. 3b eine Seitenansicht des Stabrechens gemäß Fig. 3a; Fig. 4a das in Fig. 3b mit einem Kreis veranschaulichte Detail A in demgegenüber vergrößertem Maßstab; Fig. 4b das in Fig. 3b mit einem Rechteck veranschaulichte Detail G in demgegenüber vergrößertem Maßstab; Fig. 4c das in Fig. 3b mit einem Kreis veranschaulichte Detail B in demgegenüber vergrößertem Maßstab; Fig. 5 eine
Schnittansicht des Stabrechens gemäß der Linie C-C in Fig. 3a; Fig. 6 eine Schnittansicht des Stabrechens gemäß der Linie E-E in Fig. 3a; die Fig. 7a bis 7c das in Fig. 5 mit einem Kreis veranschaulichte Detail D in demgegenüber vergrößertem Maßstab mit unterschiedlichen Profilformen der Rechenstäbe; die Fig. 8a bis 8c das in Fig. 6 mit einem Kreis veranschaulichte Detail F in demgegenüber vergrößertem Maßstab mit unterschiedlichen Profilformen der Rechenstäbe; und die Fig. 9 das in Fig. 7c mit einem Rechteck veranschaulichte Detail H in demgegenüber vergrößertem Maßstab.
In den Fig. 1 bzw. 2 ist eine einen Stabrechen 1 aufweisende Rechenanlage 2 in einem Gerinne 3, beispielsweise einem Abwasserkanal, gezeigt, in dem Wasser in Pfeilrichtung 4 fließt. Wie in Fig. 1 ersichtlich, schließt die Rechenanlage 2 dabei einen Winkel von etwa 15° zur Vertikalen ein. Die Rechenanlage 2 weist einen Rahmen 5 in der Art eines flachen rechteckigen Gehäuses auf, in dessen unterem Bereich der Stabrechen 1 mit parallelen, regelmäßig beabstandeten Rechenstäben 6 angeordnet ist. Zwischen den Rechenstäben 6 sind schmale Zwischenräume in der Art eines Siebrostes freigelassen. Der Stabrechen 1 erstreckt sich im Wesentlichen über die Höhe des Gerinnes 3 zwischen zwei Seitenteilen 7 des Rahmens 5.
Innerhalb des Rahmens 5 laufen entlang seiner beiden Seitenteile 7 auf Zug beanspruchbare Endlos-Ketten 10 um, welche Reinigungsharken 11 tragen. Jede Reinigungsharke 11 läuft im oberen bzw. im unteren Bereich der Rechenanlage 2 zusammen mit den Ketten 10 um obere bzw. untere Kettenräder 12, 13. Das obere Kettenrad 12 wird dabei über ein beliebiges, nicht näher dargestelltes Antriebsmittel 14, beispielsweise einen Elektromotor, angetrieben. Die Ketten 10 samt den damit befestigten Reinigungsharken 11 laufen, wie in Fig. 1 ersichtlich, entgegen dem Uhrzeigersinn, in Pfeilrichtung 15, um.
Nachdem eine jeweilige Reinigungsharke 11 in ihrer Umlauf- Bewegung den unteren Umkehrpunkt passiert hat, greift sie im unteren Endbereich des Stabrechens 1 an dessen dem zuströmenden Wasser zugewandten Vorderseite in die Zwischenräume zwischen den Rechenstäben 6 ein. Die Reinigungsharke 11 recht dabei im Stabrechen 1 aufgefangene "Sieb"rückstände ab und entsorgt diese Rückstände in eine Abwurfrutsche 16, welche im oberen Bereich des Rahmens 5 an der - bezogen auf die Strömungsrichtung des Gerinnes 3 - Rückseite der Rechenanlage 2 angebracht ist. Hierfür ist ein Abstreifer 17 vorgesehen, mit welchem die Siebrückstände abgeräumt und in die Abwurfrutsche 16 abgeworfen werden. Der Abstreifer 17 ist um eine Schwenkachse 18 am Rahmen 5 schwenkbar gelagert und wird von der jeweiligen Reinigungsharke 11, wenn sie sich nach oben und dann um das Kettenrad 12 herum bewegt, aus seiner Normalbetriebsstellung verschwenkt, wodurch sichergestellt wird, dass die Siebrückstände in die Abwurfrutsche 16 gelangen.
In den Fig. 3a und 3b ist eine schematische Detailansicht des Stabrechens 1 gezeigt. Der Stabrechen 1 weist dabei eine Vielzahl einzelner, im Wesentlichen paralleler, regelmäßig beab- standeter Rechenstäbe 6 auf, um auf diese Weise einen Siebrost auszubilden, in dessen Zwischenräumen Siebrückstände aufgefangen werden können. In den Figuren 3a und 3b ist weiters eine Reinigungsharke 11 dargestellt, welche sich der Breite nach über den Stabrechen 1 erstreckt. Die Reinigungsharke 11 weist eine Zahnleiste 20 mit Zähnen 21 auf, welche entsprechend dem Profil der Rechenstäbe 6 geformt sind. Die Zahnleiste 20 der Reinigungsharke 11 greift mit den Zähnen 21 zumindest teilweise in den Stabrechen 1, nämlich zwischen die Rechenstäbe 6, ein, um den Stabrechen 1 von dort angesammelten Siebrückständen zu säubern, wenn sie, angetrieben durch die Ketten 10, entlang des Stabrechens 1 in
Pfeilrichtung 15 nach oben bewegt wird.
Wie in Fig. 3b und im Detail in Fig. 4b ersichtlich, ist die längliche Rechenharke 11 in ihren beiden Endbereichen über Seitenbleche 22 und eine Gewindeverbindung, beispielsweise mittels Gewindebolzen und Muttern, an den Ketten 10 befestigt. Die Ketten 10 sind der besseren Übersichtlichkeit halber in den Fig. 3 bis 5 nicht dargestellt. Soweit bisher beschrieben, handelt es sich bei der Rechenanlage 2 um eine herkömmliche Umlaufrechenanlage, wie sie bereits in der AT 411 969 B beschrieben ist. Um die einzelnen Rechenstäbe 6 des Stabrechens 1 mit dem Rahmen 5 lösbar zu verbinden, wird in US 6, 666, 977 B2 ein aufwendiger Haltemechanismus vorgeschlagen, bei welchem die Rechenstäbe in vorderseitig offene Öffnungen eines vorderen und eines hinteren Haltemittels eingeschoben und dazwischen verklemmt werden.
Demgegenüber weist die vorliegende Rechenanlage 2 im oberen bzw. im unteren Bereich des Stabrechens 1 jeweils eine starre Halteplatte 23, 24 auf, in der rundum geschlossene Öffnungen 25, 26 entsprechend dem Querschnittsprofil der Rechenstäbe 6 vorgesehen sind. Wie in Fig. 3b und im Detail in Fig. 4a ersichtlich, sind die Rechenstäbe 6 im Bereich der oberen Halteplatte 23 an der der Strömung zugewandten Seite abgeschrägt, so dass die obere Halteplatte 23 nach vorne, d.h. auf der dem zuströmenden Wasser zugewandten Seite und weg von den eingreifenden Zähnen 21 der Reinigungsharke 11 verlaufend, versetzt auf den abgeschrägten oberen Endbereichen der Rechenstäbe 6 angeordnet wird. Auf diese Weise passiert die Reinigungsharke 11 bei ihrer Verschiebung nach oben die obere Halteplatte 23, ohne durch diese blockiert zu werden. Die Öffnungen 25 der oberen Halteplatte 23 weisen eine entsprechend der verkürzten Querschnittsfläche der Rechenstäbe 6 in ihrem Endbereich angepasste, d.h. in der Tiefe verkürzte Form auf, wie Fig. 4a im Vergleich zu Fig. 4c entnommen werden kann.
Da die umlaufende Reinigungsharke 11 nach dem Passieren des unteren Kettenrades 13 erst oberhalb der unteren Halteplatte 24 in den Stabrechen 1 eingreift, wird eine Blockierung der Reinigungsharke 11 durch die Halteplatte 24 im unteren Endbereich der Rechenstäbe 6 von vornherein vermieden. Demnach kann im unteren Bereich auf eine Abschrägung der Rechenstäbe 6 zur Versetzung der Halteplatte 24 weg von den eingreifenden Zähnen 21 der Reinigungsharke 11 verzichtet werden, wie aus Fig. 4c ersichtlich ist.
Die obere Halteplatte 23 kann mit dem Rahmen 5 an dessen Seitenteilen 7 lösbar verbunden sein. Um einen einzelnen Rechenstab 6 aus dem Stabrechen 1 zu entfernen, kann die obere Halteplatte 23 abgenommen und der jeweilige Rechenstab 6 nach oben herausgezogen werden. Alternativ dazu kann der gesamte Stabrechen 1 angehoben und der jeweilige Rechenstab 6 aus der mit den Sei- tenteilen 7 des Rahmens 5 verbundenen unteren Halteplatte 24 nach unten herausgezogen werden.
Zusätzlich zu den Halteplatten 23, 24 im oberen bzw. unteren Endbereich des Stabrechens 2 sind gemäß Fig. 3a und 3b zwei Zwi- schen-Halteplatten 27, 28 zwischen der oberen und der unteren Halteplatte 23, 24 am Rahmen 5 befestigt, in denen schlitzförmige, zu einer Vorderkante hin offene Ausnehmungen 29 für die Rechenstäbe 6 vorgesehen sind, vgl. auch Fig. 4b und Fig. 6. Die Rechenstäbe 6 ragen nur mit einem Teil ihrer Tiefe in diese Ausnehmungen 29 hinein, und die Reinigungsharke 11 wird bei ihrer Verschiebung nach oben nicht durch "Zähne" 30 der Zwischen-Halte- platten 27, 28 (s. Fig. 8a, 8b, 8c) blockiert. Die Zwischen-Hal- teplatten 27, 28 dienen vornehmlich der Führung der Rechenstäbe 6 bzw. generell einer Versteifung des Stabrechens 1, sind jedoch für die Rechenanlage 2 nicht zwingend erforderlich.
In Fig. 5 ist eine Schnittansicht gemäß der Linie C-C in Fig. 3a dargestellt. In der unteren Halteplatte 24 sind eine Vielzahl geschlossener Öffnungen 26 für den Durchtritt der Rechenstäbe 6 vorgesehen, in welche die Rechenstäbe 6 eingeschoben und auf diese Weise im Stabrechen 1 fixiert werden. Die Öffnungen 26 sind dabei regelmäßig beabstandet im Bereich der dem zuströmenden Wasser zugewandten Vorderkante der Halteplatte 24 angeordnet. Die Beschreibung in Zusammenhang mit der unteren Halteplatte 24 gilt analog für die obere Halteplatte 23, mit dem Unterschied, dass die Öffnungen 25 der oberen Halteplatte 23 in ihrer Größe wie erwähnt den abgeschrägten Rechenstäben 6 im oberen Endbereich angepasst sind, d.h. eine entsprechend verringerte Tiefe aufweisen .
Indem die Rechenstäbe 6 des Stabrechens 1 über zwei solide Halteplatten 23, 24 mit rundum geschlossenen Öffnungen 25, 26 im Rahmen 4 gehalten sind, sind den möglichen Querschnittsprofilen für die Rechenstäbe 6 keinerlei Beschränkungen auferlegt. Die Profile der Rechenstäbe 6 können daher gezielt an das jeweilige Anwendungsgebiet der Rechenanlage 2 und dessen spezifische Anforderungen angepasst werden. Die Ausnehmungen 25, 26 werden enspre- chend dem jeweiligen Profil der Rechenstäbe 6 in den Halteplatten 23, 24 vorgesehen. Mit den bevorzugten Herstellungstechniken Laserschneiden bzw. Wasserstrahlschneiden können beliebig geformte Ausnehmungen 25, 26 aus den jeweiligen Halteplatten-Rohlingen ge- schnitten werden, um auf diese Weise die Halteplatten 23, 24 mit den zu den Rechenstäben 6 komplementär gestalteten Öffnungen 25, 26 auszubilden. Um die produktionsbedingten Toleranzen in der Stärke der Rechenstäbe 6 auszugleichen, weisen die Öffnungen eine etwas größere Breite als der Rechenstab-Querschnitt auf, wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist. Die Tiefe der Öffnungen 25, 26 wird möglichst exakt an die Tiefe der Rechenstäbe 6, welche weitaus geringeren Toleranzen im Fertigungsprozess unterworfen ist, angepasst. In Fig. 9, die dem durch ein Rechteck gekennzeichneten Detail H in Fig. Ic entspricht, ist ein stark vergrößerter Ausschnitt des durch die Öffnung 26 der Halteplatte 24 ragenden Rechenstabs 6 dargestellt. Der Rechenstab 6 weist dabei den vom Hersteller angegebenen Sollwert für die Stärke oder Breite d auf, wobei die Stärke d in Tiefenrichtung des Rechenstabes 6 nicht konstant sein muss, sondern je nach Profilform des Rechenstabes 6 auch in Tiefenrichtung veränderlich sein kann. Die produktionsbedingte Variation in der Stärke d der Rechenstäbe 6 wird dadurch berücksichtigt, dass die Öffnungen 26 seitlich um die vom Stabhersteller angegebene Werkstoleranz Δd für die Stärke d der Rechenstäbe 6 vergrößert sind und demnach eine nominale Breite von d + Δd aufweisen. Entspricht die Stärke eines Rechenstabes 6 genau dem Sollwert, wie es bei dem im Detail H gemäß Fig. 7c dargestellten Rechenstab 6 der Fall ist, weist der Rechenstab eine Querbeweglichkeit bzw. ein seitliches Spiel in der Größe der Werkstoleranz Δd auf. Andererseits würde ein Rechenstab 6, dessen Stärke produktionsbedingt um die Größe der Werkstoleranz Δd vergrößert ist, immer noch in die Öffnung 26 passen, jedoch über kein solches seitliches Spiel mehr verfügen.
Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Linie E-E in Fig. 3a. Die Zwischen-Halteplatte 27 weist eine Vielzahl regelmäßig angeordneter Ausnehmungen 29 auf. Die vorderseitig offenen Ausnehmungen 29 sind so bemessen, dass die Rechenstäbe 6 genügend weit herausragen, so dass die Zahnleiste 20 der Reinigungsharke 11 nicht durch die Zwischen-Halteplatte 27 (bzw. 28) blockiert wird, wenn die Reinigungsharke 11 die Zwischen-Halteleiste 27 (bzw. 28) passiert.
Die Fig. 8a bis 8c zeigen Detail F der Halteplatte 27 gemäß Fig. 6, wobei - ähnlich wie in den Fig. 7a bis 7c, entsprechend dem Detail D in Fig. 5 - jeweils ein bevorzugtes Profil der Re- chenstäbe 6 dargestellt ist. Das in Fig. 7a bzw. 8a gezeigte Passavant-Profil, in Fachkreisen kurz "PAPRO-Profil" genannt, weist eine im Wesentlichen ovale Form auf; die Fig. 7b und 8b zeigen ein sogenanntes Wehrnadelprofil mit einem rechteckigen Abschnitt und einem gekrümmten, insbesondere kreisförmigen Abschnitt. In den Fig. 7c und 8c ist schließlich noch ein Trapez-Profil dargestellt, welches sich in Tiefenrichtung verjüngt.

Claims

Patentansprüche :
1. Stabrechen (1) mit Rechenstäben (6), die zumindest mit Hilfe von oberen und unteren Haltemitteln einzeln austauschbar in einem Rahmen (5) fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel jeweils bloß durch eine starre Halteplatte (23, 24) gebildet sind, in der rundum geschlossene Öffnungen (25, 26) entsprechend dem Querschnitt der Rechenstäbe (6) vorgesehen sind, in die die Rechenstäbe (6) eingeschoben sind, wobei die Öffnungen (25, 26) eine etwas größere Breite als der Rechenstab-Querschnitt aufweisen.
2. Stabrechen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däss die Rechenstäbe (6) an ihren oberen Enden abgeschrägt sind, wodurch sie an den oberen Enden eine im Vergleich zur sonstigen Tiefe geringere Tiefe aufweisen, und die Öffnungen (25) in der oberen Halteplatte (23) eine entsprechend geringere Tiefe als jene (26) in der unteren Halteplatte (24) aufweisen.
3. Stabrechen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Halteplatte (23) zum Entfernen eines Rechenstabes
(6) aus dem Stabrechen (1) mit dem Rahmen (5) lösbar verbunden ist.
4. Stabrechen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Zwischen-Halteplatte (27, 28) zwischen der oberen und der unteren Halteplatte (23, 24) am Rahmen (5) befestigt ist, in der schlitzförmige, zu einer Vorderkante hin offene Ausnehmungen (29) für die Rechenstäbe (6) vorgesehen sind, wobei letztere nur auf einem Teil ihrer Tiefe in diese Ausnehmungen (29) hineinragen.
5. Stabrechen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (25, 26) bzw. Ausnehmungen (29) in den Halteplatten (23, 24, 27, 28) durch Laserschneiden gebildet sind.
6. Stabrechen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (25, 26) bzw. Ausnehmungen (29) durch Wasserstrahlschneiden gebildet sind.
7. Stabrechen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Rechenstäben (6) eine ihnen entlang bewegbare Rechenharke (11) mit zwischen die Rechenstäbe eingreifenden Zähnen (21) zugeordnet ist, wobei die Zähne (21) eine in Eingriffsrichtung vordere Breite haben, die kleiner als der Mindestabstand der Rechenstäbe (6) ist.
8. Stabrechen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (25, 26) bzw. Ausnehmungen (29) eine Form entsprechend einem Passavant-Profil aufweisen.
9. Stabrechen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (25, 26) bzw. Ausnehmungen (29) eine Form entsprechend einem Wehrnadel-Profil aufweisen.
10. Stabrechen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (25, 26) bzw. Ausnehmungen (29) eine runde Form aufweisen.
PCT/AT2010/000241 2009-07-02 2010-07-02 Stabrechen WO2011000016A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10744653A EP2462286A1 (de) 2009-07-02 2010-07-02 Stabrechen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1032/2009 2009-07-02
AT0103209A AT508365B1 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Stabrechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011000016A1 true WO2011000016A1 (de) 2011-01-06

Family

ID=43067017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2010/000241 WO2011000016A1 (de) 2009-07-02 2010-07-02 Stabrechen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2462286A1 (de)
AT (1) AT508365B1 (de)
WO (1) WO2011000016A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516969A3 (de) * 2015-03-18 2018-11-15 KWT Hydro Anlagenbau GmbH Stabprofil für einen Rechenreiniger
AT520238B1 (de) * 2017-07-26 2020-03-15 Marcel Hoehener Spaltsieb

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019127265A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Jürgen Kuhn und Michael Kuhn Grundstücksverwaltungs- und Verpachtungs GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Michael Kuhn, 74746 Höpfingen) Rückhaltevorrichtung zur Reinigung einer Flüssigkeit, insbesondere von Abwasser
DE102019127263A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Jürgen Kuhn und Michael Kuhn Grundstücksverwaltungs- und Verpachtungs GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Michael Kuhn, 74746 Höpfingen) Rückhaltevorrichtung zur Reinigung einer Flüssigkeit
DE102020131253A1 (de) 2020-11-25 2022-05-25 Jürgen Kuhn und Michael Kuhn Grundstücksverwaltungs- und Verpachtungs GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Michael Kuhn, 74746 Höpfingen) Abscheidungseinrichtung und Abwasserkläranlage mit einer Abscheidungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339110A (en) 1943-04-03 1944-01-11 Everett J Prescott Sewer trap
CA2140317A1 (en) 1995-01-16 1996-07-17 Sidney Prevost Beaver dam culvert block
US6177020B1 (en) * 2000-02-29 2001-01-23 Bruce O. Wiesemann Stepping screen assembly for collecting solids in waste water discharges
EP0984824B1 (de) 1997-05-06 2001-11-21 Mahr Maschinenbau Gesellschaft m. b. H. Stabrechen mit umlaufenden reinigungsharken
US6666977B2 (en) 2002-01-11 2003-12-23 Headworks, Inc. Removable bar for bar screen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339110A (en) 1943-04-03 1944-01-11 Everett J Prescott Sewer trap
CA2140317A1 (en) 1995-01-16 1996-07-17 Sidney Prevost Beaver dam culvert block
EP0984824B1 (de) 1997-05-06 2001-11-21 Mahr Maschinenbau Gesellschaft m. b. H. Stabrechen mit umlaufenden reinigungsharken
US6177020B1 (en) * 2000-02-29 2001-01-23 Bruce O. Wiesemann Stepping screen assembly for collecting solids in waste water discharges
US6666977B2 (en) 2002-01-11 2003-12-23 Headworks, Inc. Removable bar for bar screen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2462286A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516969A3 (de) * 2015-03-18 2018-11-15 KWT Hydro Anlagenbau GmbH Stabprofil für einen Rechenreiniger
AT520238B1 (de) * 2017-07-26 2020-03-15 Marcel Hoehener Spaltsieb
AT520238A3 (de) * 2017-07-26 2020-03-15 Marcel Hoehener Spaltsieb

Also Published As

Publication number Publication date
AT508365B1 (de) 2011-01-15
EP2462286A1 (de) 2012-06-13
AT508365A4 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0676227A1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
AT508365B1 (de) Stabrechen
EP1740286B1 (de) Siebrechen
EP3095924A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden und entfernen von siebgut aus einer mit siebgut verunreinigten strömenden flüssigkeit
DE2940883C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Wärmetauschers
EP1066430B1 (de) Umlauf-siebrechen
DE2248861C3 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE102011082629B4 (de) Siebrechenvorrichtung
AT512704B1 (de) Vorrichtung mit einer Abscheidefläche und einem beweglichen Zusatzrost zum Entfernen von Siebgut aus einer strömenden Flüssigkeit
EP2942436A1 (de) Rechen mit räumer
DE102010023249A1 (de) Feinsiebrechen mit einer Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Rechengut
AT405744B (de) Siebrechen
DE19515924A1 (de) Feinrechen mit Reinigungseinrichtung
AT508005B1 (de) Harkenumlaufrechen mit zumindest einer beweglichen reinigungsharke
DE2000631B2 (de) Wärmetauscher mit kontinuierlicher Schüttgutförderung
DE4137710A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE2454835A1 (de) Wanderrostkette
WO1998022662A1 (de) Siebrechen
AT508258B1 (de) Abwasserrechen sowie verfahren zum herstellen eines abwasserrechens
DE3913576C2 (de)
DE8134202U1 (de) Sortiervorrichtung
WO2009132367A1 (de) Rechenharke für einen harkenumlaufrechen
CH683276A5 (de) Siebrechenanordnung für Regenüberlaufbecken.
DE3818501A1 (de) Reinigungsrechen
DE10144825A1 (de) Rinnenschuß für eine Förderrinne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10744653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010744653

Country of ref document: EP