WO2010102839A1 - Wandelement und verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung - Google Patents

Wandelement und verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2010102839A1
WO2010102839A1 PCT/EP2010/001593 EP2010001593W WO2010102839A1 WO 2010102839 A1 WO2010102839 A1 WO 2010102839A1 EP 2010001593 W EP2010001593 W EP 2010001593W WO 2010102839 A1 WO2010102839 A1 WO 2010102839A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
masonry
wall element
bricks
concrete frame
concrete
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001593
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andres Konradsson
Abdulla Al Kobaisi
Original Assignee
Holasel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP09003696.3 external-priority
Application filed by Holasel Gmbh filed Critical Holasel Gmbh
Publication of WO2010102839A1 publication Critical patent/WO2010102839A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0053Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to tiles, bricks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • B28B7/082Tiltable moulding tables or similar moulding surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • E04C2/042Apparatus for handling the smaller elements or the hardenable material; bricklaying machines for prefabricated panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/521Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits serving for locating conduits; for ventilating, heating or cooling

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wandelement, umfassend ein Mauerwerk, das aus einer Vielzahl einzelner Mauersteine gefügt ist. Ein derartiges Wandelement wird auf einer Baustelle aus einzelnen Mauersteinen errichtet. Um ein derartiges Wandelement transportfähig zu gestalten, um es ortsunabhängig herstellen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Mauerwerk umfangsseitig zumindest abschnittsweise von einem Betonrahmen umgeben ist, so dass das Wandelement eine selbstragende und transportfähige Einheit bildet.

Description

Wandelement und Verfahren sowie Vorrichtung zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Wandelement, umfassend ein Mauerwerk, das aus einer Vielzahl einzelner Mauersteine gefügt ist.
Ein derartiges Wandelement wird gewöhnlich auf einer Baustelle aus einzelnen Mauersteinen errichtet. Dazu müssen die einzelnen Mauersteine auf der Baustelle in entsprechender Art und Güte sowie in ausreichender Menge bereitgestellt werden, und unter geeigneten Witterungsbedingungen zu einem Mauerwerk gefügt werden. Anschließend werden die das Mauerwerk einfassenden Stahlbetonstützen und -balken eingeschalt, bewehrt und betoniert. Dazu bedarf es eines hohen logistischen Aufwands.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Wandelement transportfähig zu gestalten, um es ortsunabhängig herstellen zu können, und das Wandelement derart zu verstärken, dass es die Lasten des Bauwerks tragen kann.
Um die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe zu lösen, stellt die Erfindung ein Wandelement bereit, welches ein Mauerwerk umfasst, das aus einer Vielzahl einzelner Mauersteine gefügt ist, wobei das Mauerwerk umfangsseitig zumindest abschnittsweise von einem Betonrahmen umgeben ist, so dass das Wandelement eine selbstragende und transportfähige Einheit bildet. Der Betonrahmen fasst das Mauerwerk umfangsseitig ein und hält den Mauerwerkverbund, der aus einzelnen Mauersteinen errichtet ist, zusammen. Die daraus entstehende, selbsttragende und transportfähige Einheit ist in hohem Maße belastbar . Das erfindungsgemäße Wandelement ist insbesondere für den Fertigteilbau vorgesehen und geeignet, wobei das Mauerwerk mit der Betoneinfassung als Ganzes eine tragende Funktion übernehmen kann. Ein Bauwerk aus Fertigteilen wird durch vorgefertigte Bauelemente zusammengesetzt und stellt aufgrund der im allgemeinen wesentlich kürzeren Bauzeit, der überschaubaren Kosten und der gleichbleibenden Qualität eine interessante Alternative, als Beispiel, zu einem Haus in Baustellenfertigung dar. Das erfindungsgemäße Wandelement kann bei allen Gebäudearten Verwendung finden. Eine Vorfertigungsmöglichkeit im Werk ist gegeben.
Als Mauerwerk wird im Rahmen dieser Beschreibung ein aus natürlichen oder künstlichen Steinen bzw. Mauersteinen gefügtes Bauteil bezeichnet. Die Arten von Mauerwerk werden nach verschiedenen Aspekten unterschieden: Nach den verwendeten Mauersteinen unterscheidet man beispielsweise zwischen Bruchsteinmauerwerk, Natursteinmauerwerk, Zie- gelmauerwerk. Nach der Art der Zusammensetzung unterscheidet man beispielsweise zwischen Trockenmauerwerk, Mörtelmauerwerk, homogenem und inhomogenem Mauerwerk. Nach der Sichtbarkeit unterscheidet man beispielsweise zwischen Sichtmauerwerk und verputztem Mauerwerk. Nach der statischen Funktion unterscheidet man beispielsweise zwischen tragendem oder nicht tragendem Mauerwerk. Das erfindungsgemäße Mauerwerk kann von jeder der genannten Arten sein.
Das Mauerwerk besteht aus einzelnen Mauersteinen, die aufeinandergeschichtet werden. Es können verschiedene Arten von Mauersteinen verwendet werden, beispielsweise künstliche Steine bzw. Kunststein wie Backsteine, Klinker, Lochziegel, Kalksandsteine, Hohlblocksteine, Betonwerksteine, Blähtonsteine, Porenbeton-Steine, etc; oder Natursteine wie Sedimentgesteine, z.B. Kalkstein oder Sandstein, oder Tiefengesteine wie Granit. Dazu kommt bei bestimmten Arten des Mauerwerks noch ein Fügemittel, vorzugsweise Mörtel, das die Fugen zwischen den Mauersteinen füllen kann. Dieses Fügemittel verbindet die Steine kraftschlüssig und sorgt für bessere Stabilität des Mauerwerks. Vorzugsweise wird das Mauerwerk aus baugleichen Mauersteinen, bevorzugt aus Ziegeln unter Verwendung von Mörtel als Fügemittel, gefügt. Prinzipiell werden die Mauersteine beim Errichten einer Mauer gemischt versetzt, wobei die Mauersteine nicht genau übereinander gelegt werden, um Lasten und Kräfte gleichmäßig im Mauerwerk zu verteilen und keine unbeabsichtigten Sollbruchstellen anzulegen.
Für den Einsatz als Gebäudeaußenwand kann das Mauerwerk auch mit einer Isolierung bzw. Wärme- und/oder Schalldämmung versehen sein und eine ein- oder mehrschalige, vorzugsweise zweischalige, Konstruktion aufweisen. Die einschalige Konstruktion besteht aus einem, vorzugsweise auf beiden Seiten, verputzten Mauerwerk, wobei die Mauersteine eine innen liegende Isolierung aufweisen können. In den meisten Fällen ist eine zusätzliche Dämmung vorteilhaft. Hier bietet sich das so genannte Wärmedämm-Verbundsystem an, wonach das Dämmmaterial aus bauphysikalischen Gründen an der Außenseite des Mauerwerks angebracht wird. Die zweischalige Konstruktion umfasst beispielsweise eine tragende Wand aus Mauersteinen einer ersten Art (bspw. Hochlochziegel oder Kalksandsteine) und einen äußeren Witterungsschutz aus Mauersteinen einer zweiten Art (bspw. Vormauersteine oder Klinker), wobei die tragende Wand und der Witterungsschutz möglichst ohne Bildung von Wärmebrücken verbunden sind. Verbindungselemente zwischen der tragenden Konstruktion und dem äußeren Witterungsschutz sind vorzugsweise nur stellenweise verbaut. Durch eine zwischen den Schichten liegende Isolierung bzw. Wärme- und/oder Schalldämmung ist die tragende Wand gut isoliert, wobei ein hinterlüfteter oder nicht hinter- lüfteter Wandaufbau realisiert werden kann.
Bevorzugte Ausführungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beansprucht.
Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn sich der Betonrahmen zusammenhängend auf allen Umfangsseiten des Mauerwerks erstreckt, vorzugsweise um den gesamten Umfang des Mauerwerks geschlossen ist. Das Wandelement gemäß dieser Ausführung ist aufgrund des im wesentlichen umlaufenden, vorzugsweise bewehrten Betonrahmens besonders kompakt und stabil. Im Rahmen der Erfindung wird es bereits als vorteilhaft angesehen, wenn der Betonrahmen wenigstens n-1 von n Umfangsseiten des Mauerwerks, z.B. drei von vier Kanten Umfangsseiten eines rechteckigen Mauerwerks, umgibt. Es wird jedoch als besonders vorteilhaft angesehen, dass sich der Betonrahmen entlang des gesamten Außen- und/oder Innenumfangs des Mauerwerks erstreckt (z.B. auch in Fensteröffnungen) und vollumfänglich geschlossen ist.
Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Mauersteine formschlüssig und/oder mit einem Fügemittel, vorzugsweise Mörtel, verbunden sind. In dem Wandelement gemäß dieser Ausführung übernimmt das Mauerwerk eine tragende Funktion.
Es kann sich als nützlich erweisen, wenn sich das Wandelement im wesentlichen in einer Ebene erstreckt. In dieser Form ist das Wandelement besonders einfach herzustellen und ist leicht Stapel- sowie transportfähig. Es kann vorgesehen werden, dass das Mauerwerk, vorzugsweise jeder Mauerstein des Mauerwerks, zumindest zu einer Seite, vorzugsweise zu beiden Seiten des Wandelements, sichtbar ist. Das Wandelement gemäß dieser Ausführung umfasst die Optik eines herkömmlichen, vor Ort gefertigten Mauerwerks, ist aber aufgrund des Betonrahmens selbsttragend ausgebildet und kann fernab der Baustelle gefertigt werden, ohne Einbußen im Hinblick auf das optische und ästhetische Erscheinungsbild in Kauf zu nehmen. Das Wandelement kann aber auch bereits im Werk ein- oder beidseitig verputzt werden.
Es kann sich als günstig erweisen, wenn das Wandelement zumindest einer der folgenden Ausstattungen aufweist: eine Bewehrung, eine Transportvorrichtung, eine Leerverrohrung, vorzugsweise für Elektro-, Sanitär-, Heizungs-, Belüftungs- oder Klimatisierungseinrichtungen, einen Anschluss für Elektro-, Sanitär-, Heizungs-, Belüftungs- oder Klimatisierungseinrichtungen, einen Schalter, vorzugsweise zur Betätigung von Elektro-, Sanitär-, Heizungs-, Belüftungs- oder Klimatisierungseinrichtungen, einen Tür- oder Fenstersturz, einen Rollladenkasten, einen ein- oder beidseitigen Außenputz. Durch diese Ausstattungen kann das Wandelement in einer nahezu unbegrenzten Vielfalt möglicher Varianten speziell auf Kundenwunsch im Werk so weit vorgefertigt werden, dass die auf der Baustelle noch vorzunehmenden Maßnahmen erheblich verringert werden. Auch weitere Ausstattungen kommen in Betracht.
Es kann sich als günstig erweisen, wenn das Mauerwerk aus im wesentlichen baugleichen Mauersteinen aufgebaut ist. Bei dem Wandelement gemäß dieser Ausführung ist die Herstellung besonders einfach, da eine Verwendung falscher Mauersteine im wesentlichen ausgeschlossen ist. Überdies vereinfacht sich die Lagerhaltung für die Mauersteine, weil nur eine Sorte von Mauersteinen verbaut wird.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Mauersteine am Umfang des Mauerwerks bündig angeordnet sind. Das Wandelement gemäß dieser Ausführung weist eine besonders ansprechende Optik auf.
Es kann von Nutzen sein, wenn das Mauerwerk und/oder das Wandelement einen im wesentlichen rechteckigen Umriss aufweist. Das Wandelement gemäß dieser Ausführung ist für die meisten standardisierten Anwendungen, insbesondere für den Hausbau aus Fertigteilen, besonders gut geeignet. Generell ist es aber möglich, dass das Mauerwerk und/oder das Wandelement einen kreisrunden, einen ovalen oder zumindest abschnittsweise einen bogenförmigen Umriss aufweist.
Es kann vorteilhaft sein, wenn die Mauersteine am Umfang des Mauerwerks unbündig angeordnet sind, so dass einzelne Mauersteine in den Betonrahmen hervorstehen. Das Wandelement gemäß dieser Ausführung besitzt aufgrund des formschlüssigen Verbunds von Betonrahmen und Mauerwerk eine besonders hohe Stabilität und ist für Anwendungsfälle, in welchen das Wandelement eine tragende Funktion übernimmt und große vertikale als auch horizontale Lasten auf das Wandelement einwirken, besonders gut geeignet.
Es kann nützlich sein, wenn das Wandelement zumindest eine Tür- und/oder Fensteröffnung aufweist. Die Tür- und/oder Fensteröffnung kann ab Werk gefertigt werden, so dass im Werk bereits auch Zargen und Türen bzw. Fensterrahmen und Fenster eingesetzt werden können. Der Vorfertigungsgrad kann daher sogar bis zum Aufbringen des Außenputzes gehen, so dass nur noch wenige Arbeiten auf der Baustelle selbst erfolgen müssen. Bei Bedarf kann der Einbau der Zargen und Türen auch nachträglich auf der Baustelle erfolgen. Das Wandelement gemäß dieser Ausführung kann die Herstellung eines Gebäudes oder Tragwerks aus Fertigteilen erheblich vereinfachen.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wandelements, umfassend die Schritte: a) Errichten eines Mauerwerks durch Fügen einer Vielzahl einzelner Mauersteine, und b) Umgießen des Mauerwerks mit Beton, so dass das Mauerwerk umfangsseitig zumindest abschnittsweise von einem Betonrahmen umgeben ist. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Wandelement kann sämtliche Merkmale der vorangegangenen Ausführungen des Wandelements umfassen, insbesondere zumindest eine Bewehrung, eine Transportvorrichtung und/oder eine Leerverrohrung, eine Tür- und/oder Fensteröffnung oder einen aufgebrachten Außenputz auf einer oder beiden Seiten des Wandelements, wobei die erforderlichen Maßnahmen zur Verwirklichung dieser Merkmale vorzugsweise chronologisch vorteilhaft ergriffen werden.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Mauerwerk in einer vertikalen Ebene errichtet wird. Dabei werden die Mauersteine unter dem Einfluss der Schwerkraft zusammengedrückt, weil das Gewicht der oberen Mauersteine auf die unteren Mauersteine wirkt. So entsteht ein besonders festes und stabiles Mauerwerk.
Es kann von Nutzen sein, wenn das Mauerwerk in einer horizontalen Ebene mit Beton umgössen wird. Das Umgießen des Mauerwerks gestaltet sich in der horizontalen Ausrichtung des Mauerwerks wesentlich einfacher, da es auf einer horizontalen Schalungsunterlage ausgeführt werden kann.
Es kann sich als hilfreich erweisen, wenn das Mauerwerk unter Verwendung einer schwenkbaren Schalungsunterlage von der vertikalen Ebene in die horizontale Ebene überführt wird. Auf diese Weise kann das Mauerwerk stehend bzw. in einer vertikalen Ebene errichtet und anschließend besonders schonend in eine horizontale Ebene überführt werden, um das Mauerwerk mit dem Betonrahmen zu umgießen. Bei dieser Ausführung werden die Vorteile, die sich aus der Errichtung des Mauerwerks in einer vertikalen Ebene und aus dem Umgießen des Mauerwerks in der horizontalen Ebene ergeben, in idealer Weise verbunden, ohne dass das Mauerwerk zwischen den Arbeitsgängen transportiert werden muss. Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Wandelements, umfassend eine schwenkbare Schalungsunterlage, die zwischen einer vertikalen Ebene und einer horizontalen Ebene überführbar ist. Die Schalungsunterlage dient bei der Errichtung des Mauerwerks in einer vertikalen Ebene vorzugsweise als Stützwand. Die Schalungsunterlage kann bei der Errichtung des Mauerwerks nach Bedarf auch geringfügig geneigt sein, vorzugsweise im Bereich 1 bis 10 ° von der Vertikale abweichend, so dass die Mauersteine bei der Errichtung des Mauerwerks durch die Gewichtskraft in Anlage an der Schalungsunterlage gehalten werden. Durch Mörtel kann das Mauerwerk gegenüber der Schalungsunterlage abgedichtet werden, um ein Eindringen von Beton zwischen Mauerwerk und Schalungsunterlage zu verhindern. Die Schalungsunterlage ist vorzugsweise magnetisierbar und wird zum Gießen des Betonrahmens in die horizontalen Ebene überführt und mit einer um das Mauerwerk geschlossenen Schalung versehen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Figur 1 : ein erfindungsgemäßes Wandelement für Bauwerke aus Fertigteilen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei das Mauerwerk und der Betonrahmen im wesentlichen rechteckige Umrisse aufweisen und die Mauersteine am Umfang des Mauerwerks bündig angeordnet sind.
Figur 2: ein erfindungsgemäßes Wandelement für Bauwerke aus Fertigteilen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei das Mauerwerk und der Betonrahmen im wesentlichen rechteckige Umrisse aufweisen und die Mauersteine am Umfang des Mauerwerks unbündig angeordnet sind, so dass einzelne Mauersteine in den Betonrahmen hervorstehen.
Figur 3: ein erfindungsgemäßes Wandelement für Bauwerke aus Fertigteilen gemäß einer ersten Variante des ersten Ausführungsbeispiels, wobei das Wandelement eine Bewehrung und Transportanker aufweist, wobei Fig. 3a eine Seitenansicht und Fig. 3b einen Schnitt A-A aus Fig. 3a zeigt.
Figur 4: ein erfindungsgemäßes Wandelement für Bauwerke aus Fertigteilen gemäß einer zweiten Variante des ersten Ausführungsbeispiels, wobei das Wandelement jeweils eine Türöffnung und eine Fensteröffnung aufweist, wobei Fig. 4a eine Seitenansicht und Fig. 4b einen Schnitt A-A aus Fig. 4a zeigt. Figur 5: ein erfindungsgemäßes Wandelement für Bauwerke aus Fertigteilen gemäß einer dritten Variante des ersten Ausführungsbeispiels, wobei das Wandelement jeweils eine Türöffnung und eine Fensteröffnung aufweist und eine Leerverrohrung vorgesehen ist.
Figur 6: weitere Varianten des erfindungsgemäßen Wandelements für Bauwerke aus Fertigteilen nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei das Mauerwerk und das Wandelement gemäß Fig. 6a im wesentlichen dreieckige Umrisse, gemäß Fig. 6b im wesentlichen rechteckige Umrisse mit kuppeiförmiger Oberseite und Fensteröffnung, gemäß Fig. 6c näherungsweise trapezförmige Umrisse und jeweils eine Türöffnung und eine Fensteröffnung, und gemäß Fig. 6d polygonale Umrisse und jeweils eine Türöffnung und eine Fensteröffnung aufweisen.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Wandelement 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, umfassend ein Mauerwerk 2, das aus einer Vielzahl einzelner Mauersteine 21 gefügt ist, wobei das Mauerwerk 2 umfangsseitig bzw. am Umfang 20 zumindest abschnittsweise von einem Betonrahmen 3 umgeben ist.
Das Wandelement 1 erstreckt sich im wesentlichen in einer Ebene und ist für Bauwerke aus Fertigteilen vorgesehen, wobei das Mauerwerk 2 und der Betonrahmen 3 bzw. das Wandelement 1 im wesentlichen rechteckige Umrisse 20, 30 aufweisen. Die Länge des Wandelements 1 beträgt beispielsweise 6 000 mm und die Höhe des Wandelements 1 beträgt beispielsweise 3 800 mm, wobei der Betonrahmen 3 eine Stärke von beispielsweise 200 mm aufweist. Die Breite bzw. Dicke des Wandelements 1 und des Betonrahmens 3 bemessen sich vorzugsweise nach der Breite der Mauersteine 21 , wobei jeder Mauerstein 21 des Mauerwerks 2 zu beiden Seiten des Wandelements 1 sichtbar sein kann. Das Wandelement 1 kann bei Bedarf auch werksseitig an der Innen- und/oder Außenseite verputzt werden.
Das Mauerwerk 2 ist aus im wesentlichen baugleichen Mauersteinen 21 aufgebaut, die mit Mörtel als Fügemittel verbunden sind, wobei die Mauersteine 21 in benachbarten Reihen (Scharen) 22, 23 jeweils um eine halbe Mauersteinlänge versetzt angeordnet sind. Die Mauersteine 21 am Umfang 20 des Mauerwerks 2 sind bündig angeordnet, wobei die abschließenden, randseitigen Mauersteine 21 jeder zweiten Reihe 23 nur die halbe Mauer- steinlänge aufweisen. Dazu wird ein Mauerstein 21 in zwei Hälften zerteilt. Im Ergebnis stimmen die benachbarten Reihen 22, 23 in der Länge überein. Als Mauersteine 21 werden im vorliegenden Fall baugleiche, quaderförmige Ziegel mit einer Längskantenlänge von ca. 400 mm und einer Höhe von ca. 200 mm verwendet. Das Mauerwerk 2 kann auch mehr als eine Mauersteinbreite umfassen. Dazu werden die Mauersteine 21 vorzugsweise Reihe für Reihe (je Schar) jeweils längs und einmal quer gemischt verlegt, um ein Spleißen der Wand zu verhindern.
Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Wandelement 1 für Bauwerke aus Fertigteilen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel fehlen in jeder zweiten Reihe 23 die abschließenden, randseitigen (halben) Mauersteine 21 , so dass die Mauersteine 21 jeder zweiten Reihe 22 am Umfang 20 des Mauerwerks 2 unbündig angeordnet sind und in den Betonrahmen 3 hervorstehen. Im Ergebnis sind die Reihen 22 um eine Mauersteinlänge länger als die benachbarten Reihen 23. Ansonsten entspricht das erfindungsgemäße Wandelement 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel dem erfindungsgemäßen Wandelement 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die obige Beschreibung verwiesen und es werden dieselben Bezugszeichen verwendet.
Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Wandelement 1 für Bauwerke aus Fertigteilen gemäß einer ersten Variante des ersten Ausführungsbeispiels. Figur 3a zeigt eine Seitenansicht und Figur 3b zeigt einen Schnitt A-A aus Fig. 3a. Ergänzend zum ersten Ausführungsbeispiel weist das Wandelement 1 eine in den Betonrahmen 3 eingebettete, umlaufend geschlossene Stahlgitter-Bewehrung 4 und zwei Transportanker 5 auf. Gewindehülsen 51 aus Stahl, in welche die Transportanker 5 eingeschraubt werden, sind mit der Bewehrung 4 form- und/oder stoffschlüssig verbunden, vorzugsweise verschweißt. Die Mauersteine des Mauerwerks 2 umfassen Hohlkammern, die in den Reihen des Mauerwerks 2 übereinander liegen (Fig. 3b), wobei sich die Transportanker 5 durch das gesamte Mauerwerk 2 erstrecken und auf gegenüber liegenden Seiten des Mauerwerks 2 form- und/oder stoffschlüssig mit der Bewehrung 4 verbunden sind. Im fertig gestellten Zustand, nach dem Umgießen des Mauerwerks 2 mit Beton zur Ausbildung des Betonrahmens 3, stehen die Schlaufen 52 der Transportanker 5 aus dem Betonrahmen 3 hervor und können mit einer Abhebevorrichtung in Eingriff genommen werden. Das Gewicht des Wandelements 1 wird über die Gewindehülsen 51 und über die Verbindungsstellen des Transportankers 5 mit der Bewehrung 4 auf den Betonrahmen 3 übertragen. Figur 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Wandelement 1 für Bauwerke aus Fertigteilen gemäß einer zweiten Variante des ersten Ausführungsbeispiels. Figur 4a zeigt eine Seitenansicht und Figur 4b zeigt einen Schnitt A-A aus Fig. 4a. Ergänzend zur ersten Variante des ersten Ausführungsbeispiels weist das Wandelement 1 jeweils eine Türöffnung 6 und eine Fensteröffnung 7 auf. Der umlaufende Betonrahmen 3 und die umlaufende Bewehrung 4 erstrecken sich auch an der Innenseite der Türöffnung 6 zusammenhängend entlang des gesamten Umfangs des Mauerwerks 2, so dass ein stabiler und kompakter Verbund gewährleistet ist. Daneben erstreckt sich ein Betonrahmen 3b mit eingebetteter Bewehrung 4b über drei der vier Seiten der Fensteröffnung 7. Über die Türöffnung 6 erstreckt sich eine Bewehrungsbrücke 41 , die mit dem Stahlgitternetz der Bewehrung 4 form- und/oder stoffschlüssig verbunden ist. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die obige Beschreibung verwiesen und es werden dieselben Bezugszeichen verwendet.
Figur 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Wandelement 1 für Bauwerke aus Fertigteilen gemäß einer dritten Variante des ersten Ausführungsbeispiels. Wie in der zweiten Variante weist das Wandelement 1 jeweils eine Türöffnung 6 und eine Fensteröffnung 7 auf. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die obige Beschreibung verwiesen und es werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Eine Bewehrung und Transportanker sind nicht eingezeichnet, können aber nach Bedarf in gleicher Weise wie in der zweiten Variante vorgesehen werden. In dieser Variante ist eine Leerverrohrung für Elektroleitungen 81 , Klima- und/oder Lüftungsanlagen 82 und/oder Heizungsanlagen 83 ausgebildet. Zur Leerverrohrung werden Bohrungen vorzugsweise im wesentlichen in der Ebene des Wandelements 1 durch den Betonrahmen 3 in das Mauerwerk 2 und/oder quer zur Ebene des Wandelements 1 in das Mauerwerk 2 und/oder den Betonrahmen 3 eingebracht, wobei die Bohrungen/Öffnungen vorzugsweise auf der Innenseite, bei Bedarf auch auf der Außenseite des Wandelements 1 enden. Durch diese Bohrungen/Öffnungen können flexible Leerrohre geführt werden, welche später die entsprechenden Elektro-, Sanitär-, Heizungs-, Belüftungs-, Klimaleitungen oder -röhre aufnehmen.
Figur 6 zeigt weitere Varianten des erfindungsgemäßen Wandelements 1 für Bauwerke aus Fertigteilen nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
Gemäß Fig. 6a weisen das Mauerwerk 2 und der Betonrahmen 3 im wesentlichen dreieckige Umrisse 20, 30 auf. Gemäß Fig. 6b weisen das Mauerwerk 2 und der Betonrahmen 3 im wesentlichen rechteckige Umrisse 20, 30 mit kuppeiförmiger Oberseite auf. Das Mauerwerk 2 umfasst eine im wesentlichen rechteckige Ausnehmung, die am Innenumfang mit einem Betonrahmen 3b umgeben ist, um eine kreisförmige Fensteröffnung 7 zu bilden.
Gemäß Fig. 6c weisen das Mauerwerk 2 und der Betonrahmen 3 näherungsweise trapezförmige Umrisse 20, 30 auf. Das Wandelement 1 umfasst eine Türöffnung 6 und eine kreisförmige Fensteröffnung 7.
Gemäß Fig. 6d weisen das Mauerwerk 2 und der Betonrahmen 3 polygonale Umrisse 20, 30 auf. Das Wandelement 1 umfasst eine Türöffnung 6 und eine kreisförmige Fensteröffnung 7.
Die dargestellten Varianten und Ausführungsbeispiele sind lediglich beispielhaft zu verstehen, wobei die Merkmale der Varianten und Ausführungsbeispiele in beliebiger weise kombiniert werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Wandelements 1 umfasst die Schritte:
a) Errichten eines Mauerwerks 2 durch Fügen einer Vielzahl einzelner Mauersteine 21 ,
b) Umgießen des Mauerwerks 2 mit Beton, so dass das Mauerwerk 2 umfangsseitig zumindest abschnittsweise von einem Betonrahmen 3 umgeben ist.
In Schritt a) wird das Mauerwerk 2 in einer vertikalen Ebene errichtet. Unter Verwendung einer schwenkbaren Schalungsunterlage, die zwischen einer vertikalen Ebene und einer horizontalen Ebene überführbar ist, wird das Mauerwerk 2 von der vertikalen Ebene in die horizontale Ebene überführt. Bei Bedarf wird das Mauerwerk 2 mit einer Bewehrung 4 oder einer Transportvorrichtung 5 versehen. In Schritt b) wird das Mauerwerk 2 dann in einer horizontalen Ausrichtung mit Beton umgössen. Nach dem Aushärten des Betons wird das Wandelement 1 nach Bedarf mit einer Leerverrohrung 81 , 82, 83 ausgestattet.
Mit dem erfindungsgemäßen Wandelement kann ein hoher Vorfertigungsgrad erreicht werden, da notwendige Leerrohre, z.B. Elektrorohre für Elektrokabel, Heizungsrohe, Klimaanlage und Sanitärrohre, sowie Steckdosen und Schalter aber auch Tür- und Fensterstürze, Rollladenkästen, Aircondition etc. schon im Werk eingebaut werden können und die Wand zusätzlich noch verputzt wird. Somit sind nur noch wenige Arbeiten auf der Baustelle not- wendig. Weitere Vorteile ergeben sich dadurch, dass dieses Wandelement Lasten beispielsweise bei mehrstöckigen Gebäuden aufnehmen kann (lastabtragendes System), und dass die Form des Wandelements nach Kundenwünschen frei gestaltet werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Wandelement (1 ), umfassend ein Mauerwerk (2), das aus einer Vielzahl einzelner Mauersteine (21) gefügt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mauerwerk (2) um- fangsseitig zumindest abschnittsweise von einem Betonrahmen (3) umgeben ist, so dass das Wandelement (1) eine selbstragende und transportfähige Einheit bildet.
2. Wandelement (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Betonrahmen (3) zusammenhängend auf allen Umfangsseiten des Mauerwerks (2) erstreckt, vorzugsweise um den gesamten Umfang (20) des Mauerwerks (2) geschlossen ist.
3. Wandelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauersteine (21) formschlüssig und/oder mit einem Fügemittel, vorzugsweise Mörtel, verbunden sind.
4. Wandelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Wandeiement (1) im wesentlichen in einer Ebene erstreckt.
5. Wandelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) zumindest einer der folgenden Ausstattungen aufweist: eine Bewehrung (4), eine Transportvorrichtung (5), eine Leerverrohrung (81 , 82, 83), vorzugsweise für Elektro-, Sanitär-, Heizungs-, Belüftungs- oder Klimatisierungseinrichtungen, einen Anschluss für Elektro-, Sanitär-, Heizungs-, Belüftungsoder Klimatisierungseinrichtungen, einen Schalter, vorzugsweise zur Betätigung von Elektro-, Sanitär-, Heizungs-, Belüftungs- oder Klimatisierungseinrichtungen, einen Tür- oder Fenstersturz, einen Rollladenkasten, einen ein- oder beidseitigen Außenputz.
6. Wandelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mauerwerk (2) aus im wesentlichen baugleichen Mauersteinen (21) aufgebaut ist.
7. Wandelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauersteine (21) am Umfang (20) des Mauerwerks (2) bündig angeordnet sind.
8. Wandelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mauerwerk (2) und/oder das Wandelement (1) einen im wesentlichen rechteckigen Umriss aufweist.
9. Wandelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauersteine (21) am Umfang (20) des Mauerwerks (2) unbündig angeordnet sind, so dass einzelne Mauersteine (21) in den Betonrahmen (3) hervorstehen.
10. Wandelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) zumindest eine Tür- und/oder Fensteröffnung (4, 5) aufweist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Wandelements (1), umfassend die Schritte: a) Errichten eines Mauerwerks (2) durch Fügen einer Vielzahl einzelner Mauersteine (21), und b) Umgießen des Mauerwerks (2) mit Beton, so dass das Mauerwerk (2) umfangssei- tig zumindest abschnittsweise von einem Betonrahmen (3) umgeben ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Mauerwerk (2) in einer vertikalen Ebene errichtet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mauerwerk (2) in einer horizontalen Ebene mit Beton umgössen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mauerwerk (2) unter Verwendung einer schwenkbaren Schalungsunterlage von der vertikalen Ebene in die horizontale Ebene überführt wird.
15. Vorrichtung zur Herstellung eines Wandelements (1), umfassend eine schwenkbare Schalungsunterlage, die zwischen einer vertikalen Ebene und einer horizontalen Ebene überführbar ist.
PCT/EP2010/001593 2009-03-13 2010-03-12 Wandelement und verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung WO2010102839A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09003696.3A EP2233656B1 (de) 2009-03-13 2009-03-13 Wandelelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP09003696.3 2009-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010102839A1 true WO2010102839A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=40956069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001593 WO2010102839A1 (de) 2009-03-13 2010-03-12 Wandelement und verfahren sowie vorrichtung zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2233656B1 (de)
WO (1) WO2010102839A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103806657B (zh) * 2012-11-08 2016-02-03 中国二十冶集团有限公司 一种框架结构建筑物的类砖混结构施工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484067A1 (de) * 1964-08-31 1968-12-12 Erich Stockmann Bewehrtes Mauerwerk
US3640046A (en) * 1970-01-22 1972-02-08 Canadian Structural Clay Ass Means for prefabricating brick panels
DE3322512A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-10 SÜBA Freie Baugesellschaft mbH & Co KG, 6800 Mannheim Mauerstein, insbesondere fuer vorgefertigte wandelemente
DE19756207A1 (de) * 1996-12-18 1998-07-30 Ingo Bongers Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohgebäude-Verbundbauteilen
WO2001029337A2 (en) * 1999-10-18 2001-04-26 Jake Leibowitz Fabrication of complete segments of a structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1484067A1 (de) * 1964-08-31 1968-12-12 Erich Stockmann Bewehrtes Mauerwerk
US3640046A (en) * 1970-01-22 1972-02-08 Canadian Structural Clay Ass Means for prefabricating brick panels
DE3322512A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-10 SÜBA Freie Baugesellschaft mbH & Co KG, 6800 Mannheim Mauerstein, insbesondere fuer vorgefertigte wandelemente
DE19756207A1 (de) * 1996-12-18 1998-07-30 Ingo Bongers Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohgebäude-Verbundbauteilen
WO2001029337A2 (en) * 1999-10-18 2001-04-26 Jake Leibowitz Fabrication of complete segments of a structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP2233656B1 (de) 2017-01-18
EP2233656A1 (de) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504386B1 (de) Modulhaus
DE2425335A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur errichtung von gebaeuden
EP3759288A1 (de) Modul und verfahren zum herstellen eines moduls, einer gebäudewand und eines gebäudes
WO2004072398A1 (de) Verlorener schalungskörper
DE1659159A1 (de) Mehrzweckbaustein und aus ihm hergestelltes Mauerwerk
EP2644794B1 (de) System von Schalbausteinen, damit errichtetes Bauwerk, sowie Verfahren zum Errichten eines Bauwerks
EP2233656B1 (de) Wandelelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2700022A1 (de) Fertigbau-grosswandelement aus mauerwerk
DE102013107321B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks aus Beton
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE202015100100U1 (de) Gebäude
AT414248B (de) Gross-wandbauplatte
DE4444921C2 (de) Raumbausteinsystem für das Errichten von Bauwerken
DE19837236A1 (de) Fertighaussystem
DE202017104137U1 (de) Wandelement, Deckenelement sowie daraus herstellbares Gebäude
DE807437C (de) Bauwerk aus Fertigbetonteilen
DE202005013829U1 (de) Wohnhaussystem
LU93208B1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
EP4092214A1 (de) Plattenförmiges wandelement, gebäude in fertigbauweise mit diesem plattenförmigen wandelement und verfahren zur herstellung des wandelementes
DE10121864B4 (de) Drempelwandvorrichtung
DE808981C (de) Wand aus Formsteinen und von diesen umschlossenen Beton- oder Stahlbetonstuetzen
EP0863270B1 (de) Bausatz aus Wandbauelementen für Gebäude
AT267146B (de) Mehrzweck-Baustein und Mauerwerk aus solchen Bausteinen
DE2925354A1 (de) Haus aus tragenden stahlbetonfertigteilen
DE968611C (de) Wandbauweise mit einheitlichen Formsteinen, insbesondere Leichtbausteinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10708739

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10708739

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1