WO2010091885A1 - Deckel zum öffnen und schliessen von dosen - Google Patents

Deckel zum öffnen und schliessen von dosen Download PDF

Info

Publication number
WO2010091885A1
WO2010091885A1 PCT/EP2010/000906 EP2010000906W WO2010091885A1 WO 2010091885 A1 WO2010091885 A1 WO 2010091885A1 EP 2010000906 W EP2010000906 W EP 2010000906W WO 2010091885 A1 WO2010091885 A1 WO 2010091885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
lid part
seal
opening
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000906
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Keigan Jensen
Original Assignee
Michael Keigan Jensen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Keigan Jensen filed Critical Michael Keigan Jensen
Priority to EP10711827.5A priority Critical patent/EP2396233B9/de
Priority to US13/497,547 priority patent/US20120273490A1/en
Publication of WO2010091885A1 publication Critical patent/WO2010091885A1/de
Priority to US14/603,529 priority patent/US9586735B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/261Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement
    • B65D47/265Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having a rotational or helicoidal movement between planar parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape
    • B65D7/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by shape of curved cross-section, e.g. cans of circular or elliptical cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials

Definitions

  • the invention relates to a lid for opening and closing cans, in particular beverage cans.
  • Can lids with drinking opening systems are well known in the prior art.
  • Today's beverage cans usually have a stay-on tab in which a marked by a scribe line oval portion of the lid is pressed with a riveted metal tab in the form of a ring inside the can.
  • This drinking opening system has the disadvantage that, once it has been opened, it can not be closed again.
  • the aim of the present invention is to further improve known hydration opening systems.
  • the main objective of the present invention is to consider as much as possible all current production standards and criteria. In particular, a high cost efficiency followed by a pronounced product demarcation is aimed for. The fewer changes to the current standards are needed, the greater the savings potential. Therefore it is expedient to make all changes in one place of the production line (either in production or in production)
  • BEST ⁇ TIGUNGSKOPSE Filling station The better approach is provided by the production step, as it is less frequent and better able to implement changes due to existing technical resources.
  • the object of improving existing drinking opening systems solves a lid for opening and closing cans, in particular beverage cans, wherein it has an upper circular lid part and a lower lid part and by moving the lid parts relative to each other at least one through opening Both cover parts can be achieved, which is closed by movement of the cover parts relative to each other again. So it is possible not only to open the opened can, but also to close it again safely.
  • the lower lid part may have at least one opening. This can already exist or only be created by the movement of the lid parts relative to one another. Thus, for example, an opening for the outflow of the liquid and another for ventilation may be provided.
  • the opening and closing movement of the lid parts relative to each other can be generated by rotatably supporting the upper lid part on the lower lid part.
  • a lateral shift is also conceivable.
  • the invention uses folding mechanisms for can lids known from the prior art.
  • One possibility for bending such a joint is described in WO 01/897 37 A1.
  • a security fold can be bent in several steps.
  • Other possibilities for bending such a joint can also be used.
  • Another method is described, for example, in US Utility Model Application 09 / 578,044. Again, it describes how a can lid can be bent in several steps to a safety fold.
  • Other methods known to those skilled in the art can be used to bend the fold.
  • the standard folding technology used for the loop or ring can also be used to shape the bends of the upper lid part. These bends also serve to reinforce the lid to compensate for the lack of material on the sides and also as a mechanism for opening the closure.
  • the folded structure of the upper lid part also has the following advantages with respect to overflowed liquid: the folded shape makes it easy to reach the surface of the lower lid part and to easily clean it from overflowed liquid at the filling station. Also, a liquid condensation after pasteurization can dry well.
  • the lower lid part has an elevation which cooperates with a corresponding configuration of the upper lid part.
  • This can have any shapes, for example in the form of a cylinder or a pyramid.
  • the upper lid part can either have a corresponding elevation or a recess corresponding in shape.
  • the elements can also act as a spacer between the lid parts.
  • the upper lid part can be made of aluminum. However, the use of tinplate or plastic is also conceivable.
  • Tinplate is a particularly suitable material due to its price and the general application advantages in the market. In this case, the smallest standard used material thickness of 0.16 mm would be sufficient. Due to the smaller radius of the upper lid part, this is inherently stiffer, which makes an even thinner diameter of 0.12 mm possible in tinplate.
  • the upper lid part may have a recess.
  • the recess can serve as an opening in the upper lid part.
  • the upper cover part may have at least one circular segment-shaped recess. Also two circular segment-shaped recesses are conceivable. These can be arranged opposite each other.
  • the inside edge of the opening can be angled. This applies both to an opening in the lower lid part and to an opening in the upper lid part. By bending a seal can be made when meshing the upper and lower lid part.
  • a seal can also be arranged between the cover parts.
  • a seal is understood to mean any means that is suitable for connecting the two cover parts.
  • a coating as a seal is conceivable.
  • rubber, plastic or suitable liquid agents such as adhesives and welding are possible.
  • the seal can be designed so that it fits positively into the opening in the lower cover part. Finally, it can also be positively connected to the upper lid part.
  • the seal has to withstand numerous loads such as vibrations during transport, pressure changes, changes in the contact area due to thermal expansion due to temperature changes.
  • the production of a sealing ring is therefore very expensive, both in development and in production. Since this can lead to a significantly slower production and therefore can make it significantly more expensive, to strive to achieve the seal by other means ..
  • Another aspect of the invention provides that the upper and lower cover parts are made of a hybrid composite material with a plastic layer.
  • the plastic layer of the lower cover part comes to lie on that of the upper cover part, between the two cover parts.
  • hybrid composite layer consisting, for example, half plastic and half tinplate or aluminum, it is possible to combine the advantages of different materials in different areas, so that they are reflected positively in the general performance characteristics.
  • the two plastic sides have direct contact.
  • the conical opening in the lower cover part forms a good sealing surface contact with the conical projection of the upper cover part.
  • This contact area is later connected by heat or high frequency welding. The welding is focused on the environment of this area and applied only for a short moment after the installation of the second cover.
  • This welded part is later broken by the user by pushing the hood-shaped structure on the upper lid part inwards, thus destroying the welded seal, so that the upper lid part can be rotated. This can also be achieved by a momentary pressure loss, which levels the two lid surfaces and allows easy turning of the upper lid part.
  • the seal would be designed as part of the upper lid part.
  • a projection on the upper lid part then has the identical negative shape of the upper part of the opening of the lower lid part.
  • This curvature on the upper cover part connects in a fixed space with the hole on the lower cover part, with which it is welded later, wherein on the inside of a tear line is pressed.
  • the plastic version without seal is opened in the same way as the version with seal.
  • a further aspect of the invention relates to a method for producing a lid according to the invention, wherein the upper lid and the lower lid are manufactured separately and are connected together in a subsequent step.
  • a final aspect of the invention relates to a method for connecting a lid according to the invention to a can base, wherein the prefabricated lid is connected to the can in a subsequent step.
  • the filling part of the process line is not changed, thus maintaining the current filling speed.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of the lid made of aluminum
  • FIG. 2 shows a three-dimensional representation of the cover made of plastic
  • FIG. 4 shows a section through the lower cover part with the fastening joint being marked
  • FIG. 6 shows a section through a lower cover part, marking the opening area
  • FIG. 7 shows a section through a lower cover part, marking the cut edge at the opening
  • FIG. 9 shows the hook of an upper cover part made of aluminum
  • FIG. 10 shows the hook of an upper cover part made of plastic
  • FIG. 11 set elongation points of an upper cover part of an aluminum cover
  • FIG. 12 set expansion points of an upper cover part of a plastic cover
  • FIG. 13 shows the middle region of an aluminum cover
  • FIG. 14 shows the middle region of a plastic lid
  • FIG. 15 shows a section through an aluminum cover, with the marking of the opening area
  • FIG. 16 shows a section through a plastic lid, with the marking of the opening area
  • FIG. 17 is a three-dimensional representation of a lower cover part
  • FIG. 18 shows a three-dimensional representation of the lid with an upper lid part made of plastic in the unopened state
  • FIG. 19 shows a three-dimensional representation of the lid with an upper lid part made of plastic in the unsealed but closed state
  • FIG. 20 shows a three-dimensional representation of the lid with an upper lid part made of plastic in the opened state
  • FIG. 21 shows a three-dimensional representation of a deck with a top lid part made of plastic in an opened state for recycling
  • FIG. 22 shows a three-dimensional representation of an upper cover part made of aluminum
  • FIG. 23 shows a three-dimensional representation of a can with an "ad-on" design feature with a two-part upper plastic can lid
  • FIG. 24 shows a three-dimensional representation of the outer edge part of the plastic can lid
  • FIG. 25 shows a three-dimensional representation of the inner cover part of the plastic can lid
  • FIG. 26 shows a three-dimensional representation of a small seal
  • FIG. 27 shows a three-dimensional representation of a large seal
  • FIG. 28 shows a three-dimensional representation of the lower can lid part with opened seals
  • FIG. 29 shows a section through a lower cover part made of aluminum with a seal
  • FIG. 30 a section through a lower cover part made of aluminum with a seal
  • Figure 31 shows possible embodiments of the junction between the top
  • FIG. 32 shows a representation of possible embodiments of the sealing mechanism between the upper cover part and the lower cover part at the drinking opening
  • FIG. 33 a representation of possible embodiments of the guidance of the upper cover part to the lower cover part
  • Figure 34 representations of the different closure variants in each case in the open and closed position.
  • the lid 1 made of aluminum in FIG. 1 consists of a lower lid part 2 and an upper lid part 3.
  • Figure 2 shows a lid 21, partially constructed of plastic, with a lower lid part 22 made of aluminum and an upper lid part 23 made of plastic.
  • FIG. 3 shows a section through the cover 1 made of aluminum from FIG. 1 with the lower cover part 2 and the upper cover part 3.
  • the upper cover part 3 engages in a fixing joint 4 in the lower cover part 2.
  • the opening 5 is present closed by a seal 6. This can be broken by pressure on the increase 7.
  • the upper lid part 3 is rotatably mounted on the elevation 8 in the lower lid part 2.
  • the elevation 8, which points upwards, allows a better adjustment of the lid. It could be further used as an organizing aid for the lower lid 2 when it needs to be aligned.
  • the opening area to the opening 5 is marked.
  • An angled wing 9 located there allows a larger sealing surface in a smaller space, in which he uses the vertical length. This design allows for possible pressure loss due to thermal expansion differences of the material, for example when using aluminum and plastic to minimize.
  • An angled surface also provides more sealing surface and serves as an inner ring to increase the sealing effect.
  • the cut edge 10 is marked on the opening 5.
  • a flattened cut at this cutting edge 10 allows the seal to be held in place by providing resistance when the seal is pressed. This prevents the seal from slipping down.
  • the flattened section 10 also allows an exact size adjustment, which is necessary for the good fit of the seal.
  • FIG. 8 shows a cross section through a can lid 21 with a lower lid part 22 made of aluminum and an upper lid part 23 made of plastic.
  • the upper lid part 23 engages in a fastening joint 24.
  • a seal 26 is arranged in the drinking opening 25 in the drinking opening 25 in the drinking opening 25 in the drinking opening 25 in the drinking opening 25, a seal 26 is arranged. Again, a storage is achieved by the increase 28 in the lower lid part. An opening of the seal takes place here, however, by pushing in the T-shaped latching part 27.
  • the upper lid part 23 can be easily removed after use, when the T-shaped latch member 27 is cut off the mounting tab 29 and then pushed out of the guide 30 becomes. It is then possible to compress the upper lid part 23 and thereby unhook it and thereby remove it.
  • the upper lid part with a double hook to strengthen the attachment of the second cover part.
  • a second mounting groove could be attached to the top of the lower lid part for this second hook.
  • a triple spring in the upper cover part is conceivable to further strengthen the attachment of the second cover part.
  • the upper lid part 3 or 23 in FIG. 11 made of aluminum and in FIG. 12 made of plastic can have cuts 12 or lower-material areas 32 at certain points in order to remove excessive stiffness which can prevent the upper lid part 3 or 32 successfully matches the lower lid.
  • the cuts 12 or the poorer-material regions 32 can be arranged such that the relaxation acts only in one direction, in order to prevent the upper lid part 3, 23 from becoming unhooked.
  • the upper lid part 3 or 23 of aluminum (Figure 13) or plastic ( Figure 14) has in the marked center region 13 and 33 has a rounded part, the upper lid part 3, 23 allowed, slightly above the increase 8 (see Figure 5) to slip.
  • the upper lid part 3 shown in Figure 15 is the aluminum version. This is provided at the elevation 7 with cuts 14. These cuts 14 form a tong shape which later engages in a grooved flap on the gasket. As a result, this would be connected during assembly of the lid in the production of the upper lid part 3. To later through the To open the user, the hood 7 is pushed inwards, resulting in opening of the seal along a designated tear line.
  • FIG 16 shows a variant of the lid 23 made of plastic. It is equipped with a mechanism similar to that on which it engages with the gasket except for the projection made by the gasket of the metal version. This allows the lid to be placed directly on the seal when mounted in the production line.
  • the upper plastic lid 23 is mounted with the open latch 27 (shown here closed), which makes it possible to bend the lid, thereby simplifying assembly in the production line. If the latch 27 is engaged by the end user as illustrated herein to open the can, the lid will snap up during latching so that the seal is weakened to rupture. Should it not rupture, then this is in any case by turning the upper cover part 23 to accomplish.
  • the lower lid part 2 shown in Figure 17 can be used both for the aluminum version of the lid 1 and for the plastic version of the lid 21 (see Figures 1 and 2).
  • This has the attachment joint 4 (or 24), the drinking opening 5 and two elevations 8 and 8 "for storage of the upper lid part.
  • an upper cover part 23 made of plastic is placed on the lower cover part 22, so that together they form the cover 21. If the cover 21 is to be opened, the latching part 27 is pressed into the guide 30, so that the seal ruptures. Now, the upper lid part 23 can be rotated on the lower lid part 22, wherein the opening 25, as shown in Figure 20, is exposed. After use of the can, as shown in Figure 21, the latching member 27 are removed after severing the tab 29 and so the upper lid portion 23 are completely detached from the lower lid portion 22.
  • the upper lid part 3 made of aluminum shown in Figure 22 can be placed on the lower lid part 2 shown in Figure 17. Also, this can then be rotated on the lower lid part 3 after breaking the seal.
  • the wings 15 and 15 ' provide a gripping surface.
  • FIG. 23 shows a complete can 40, which is provided with a can body 41 with a two-part upper plastic lid 42.
  • An outer plastic ring 43 (see also Fig. 24 for a depiction of deia) is secured to the upper nozzle edge 44 (see Fig. 28), an inner lid portion 45 (see Figs a detail also figure 25), which covers the upper can lid from above, can then be pressed down in the plastic ring 43 about the can edge 44.
  • the inner plastic part 45 snaps into the outer lid edge on its inner side. 47 (see Figures 26 and 27) in the cover part 45 and are permanently connected to it .Also, the seals are simultaneously pierced by a sharp edge around the opening of the cover 48.
  • the seals 46, 47 with a predetermined breaking point Now, you can use the can 40. If it is rotated by 90 °, it opens, it is turned back, closes This design of the lid allows riveting and a clear visual indication once the lid has been opened.
  • the upper lid part can be designed in one piece.
  • the upper lid part would be locked in the filling station in the seal and fixed there until it is torn open by turning. This also serves as a "tamper proofing mechanism.
  • This version can be used with both materials, plastic and aluminum.
  • the functional point is located directly above the point to be opened, where the functional position of the cover, which is located above the seal, is located Part separated from the lid This part is small compared to the proportions of the opening
  • the mold is pushed inwards to break the seal, the seal snaps into the part and the part snaps into a lower recess in the lid.
  • a further embodiment has a curvature over the opening, wherein the material is so thin that the curvature can be pressed in with the thumb.
  • the seal is connected to insertion openings in the curvature.
  • the indentation of the vault opens the seal and also serves as a "tamper proof".
  • This construction variant can also be used with both materials, plastic and aluminum.
  • the lower lid part 2 shown in FIG. 29 and FIG. 30 each has a seal here in different variants ⁇ and ⁇ '.
  • the can lid 51 in FIG. 31a consists of a lower lid part 52 and an upper lid part 53.
  • the lower lid part 52 corresponds to a standard can lid.
  • This has a fastening joint 54 into which a hook 55 of the upper cover part 53 engages.
  • the hook 55 of the upper lid member 53 is folded to increase the stability. Also, the rotation of the hook 55 in the joint 54 is improved.
  • Figure 31b the same lid 51 is shown again in three-dimensional representation.
  • the can lid 61 in FIG. 31c again consists of a lower lid part 62 corresponding to the normal can lid and an upper lid part 63. However, this time a second hook 65 is provided next to the first hook 64 on the upper lid part 63 in order to better fit the upper lid part 63 to fix.
  • the bend on the outer edge 66 allows more flexible movement in this area. This may be helpful since this area is stiffer because of the proximity to other structures on top lid portion 63.
  • the upper lid part 73 next to the hook 74 has a lateral indentation 75, which is in contact with the mounting joint 76 of the lower lid part 72, so as to laterally slip the upper lid part 73 to prevent.
  • the upper lid portion 73 has a groove 77 which provides another fastening point of attachment. This cooperates with a further groove 78 on the lower cover part 72.
  • the grooves 77 and 78 serve as a guide rail for attachment and for lifting the upper lid part 73, if they are not mounted continuously to the full extent.
  • the lower lid part 82 has an inwardly directed fastening joint 83, which itself acts like a hook.
  • the edge of the upper lid portion 84 is flat and has a rolled edge 85 to allow smooth rotation. Further, it has a V-shaped opening 86 which acts as a spring. If the V-shaped opening 86 is pressed together with the index finger and the thumb, the radius of the upper cover part 84 is reduced, thus enabling a slight rotation. With the smaller radius of the upper lid portion 84, this migrates along the mounting joint 83 upwards.
  • the lower cover part of the can lid 91 has as fastening joint 94 an inwardly directed beading edge 93 with a groove 95 which serves as a guide for the upper lid part 96.
  • the groove 97 on the upper lid portion 96 increases the rigidity and establishes a constant distance between the lid portions to prevent locking during rotation of the upper lid portion 96.
  • the lower lid part 102 has a grooved shape 103, on which two inner plastic lid parts 104 have the functional elements and snap into the lower lid part 102.
  • the toothed shape 103 of the lower lid portion 102 prevents the lid from slipping on the connecting surface.
  • the arrangement of the toothing so far below the upper cover part 105 allows mounting without prior alignment, since there is always only a small distance to the next locking position.
  • the two inner lid parts are provided with a snap-in device 106, which can be designed differently depending on the shape and the needs. If this extends along the radius', this can also serve as a guide rail, which can vary in height to accomplish a lifting of the inner upper lid portion 104.
  • the latch can serve as a security seal which is broken when the lid is rotated.
  • the second upper lid part 107 merely serves to provide a better gripping surface when turning. However, it is not necessary for the functioning since all functional components are located on the two inner cover parts.
  • the lower lid part 112 is closed by a plastic mold 113 that locks into the opening of the lower lid part 112.
  • the seal 113 has a number of tabs 114 with teeth that engage in a hook 11 also with teeth on the inner lid portion 116.
  • the inner upper lid member 116 is latched onto the upper lid 116 in the upper position.
  • the inner upper lid part 116 is pressed down to a second low position and snaps into the recess 117 a.
  • the seal engages in the inner upper cover part and is torn or cut by the cutting device 118.
  • the conventional can body 121 has a flanged edge 122 on the closed side of the can.
  • the second can lid 123 is attached prior to filling the can and a conventional simple lid 124 closes the can after filling.
  • the lower can lid 132 has a lowered plane 133 on which the functional elements are located. This has the advantage that by placing the functional elements on a lowered plane, the stack height used in previous conventional systems can be maintained.
  • the lower lid part 142 has an opening 143 whose edges 144 are folded inwards. These rounded edges 144 make a close contact with the cone 145 on the upper lid part, thereby achieving a seal. The seal is broken when the upper lid member 146 is rotated. Until opened by the user, the edge resting on the cone forms a complete seal.
  • the lower lid part 152 has an opening 153 with the rim 154 folded upwards. This may be advantageous to prevent the liquid in the can from coming into contact with the open cut edge of the metal. Together with the tight fit of the cone 155 on the upper lid portion 156 is achieved until breaking a gas-tight seal.
  • the lower cover part 162 has a fold 163 in order to increase the rigidity of this area and at the same time the sealing surface. Sealing may be achieved by using a residual plastic composite material which is bonded in the contact area by heat or high frequency welding.
  • a double fold 173 on the lower lid part 172 forms, with a double cone 174 in the upper lid part 175, an expansion of the sealing surface (compare Figure 32d).
  • a larger amount of rotation is ensured when rotating and lifting the upper lid portion 184 (see FIG. 32e).
  • the lower cover part 192 has an opening 193 with a groove 194.
  • a seal 195 can be arranged.
  • Another bead 196 prevents slippage or slippage of the seal 195.
  • the can lid 201 in FIG. 32e is separated from the lower can lid 202 and the upper can lid 203 by an elevation in the middle (not shown), the distance of the two lid parts 202 and 203 from each other outwards decreases with the radius , In addition, the pressure on the lid, when closed, also decreases with the radius starting from the center (i.e., the pressure in the center is higher than the sides).
  • the asymmetrical shape of the cone 204 and the fold 205 here compensates.
  • the lower lid part 212 remains covered with the original surface of the lid. It is partly truncated, but not complete, so that material stops to serve as a hinge for the broken material.
  • the break can be either a tear line 213 or a cut 214 protected by a seal. The seal breaks once it has been opened.
  • the lid 211 is opened by rotating the upper lid member 215 over the elevation 216, pushing the rounded edge 217 on the upper lid member up and over the elevation 216, pushing it downwardly and breaking the seal.
  • the lower lid portion 222 has a series of perforations 223, 224 and 225, which is covered by a soft seal 226. Due to the small diameter of the openings, the pressure on the seal is sufficient reduced so that it holds without further attachment. In addition, the lid, which will close the can later, acts as an additional support for the seal.
  • the can lid 221 is opened by some cones with punched holes 227, 228 and 229 (see Figure 32k). These have a cut edge that hits the exposed rubber seal. Once these cones 227, 228 and 229 are aligned with the openings 223, 224 and 225, they snap in and the cut takes place. Through the resulting openings then liquid can flow. The severed plastic sticks to the main seal 226 and is pushed aside only by the cones 227, 228 and 229. Due to the small size of the holes, this structure prevents insects from getting inside the can.
  • FIGS. 32 and 32 show the use of a seal 234.
  • FIG. 321 shows the seal in its original form before it is installed in the cover 231.
  • the seal 234 is shaped to easily fit within the opening 235 in the lower lid portion 232 for later tight welding at that location to achieve sealing.
  • the seal 234 has a predetermined breaking point 236, which will be postponed when the elevation 237 is pressed down on the upper cover part 233. This pressure is transferred via the projection 238 on the seal 234, whereby this is torn open.
  • the upper cover part 233 has openings 239, in which tongue-shaped tabs 240 engage the seal.
  • the can lid 241 in Figure 32 o again consists of a lower lid part 242 and an upper lid part 243.
  • the seal 244 is integrated in the upper lid part.
  • the upper lid part 243 which is made of plastic, is shown separately in FIG. 32n.
  • This original shape of the seal allows the sealing part 245 to be easily adapted to the shape of the opening 246 in the lower cover part 242.
  • the seal is later welded to the lower cover part 242 to allow a secure seal.
  • the plastic gasket 253 is surrounded by a rib-shaped structure 254 which locks into a fixed position when pushed down.
  • the lower part of the seal 255 breaks off.
  • the upper part of the seal cooperates with the lower part of the seal to close the can again.
  • a seal 264 is snapped into the opening of the lower cover part 262.
  • the gasket has a tear line 265 and a rod shape 266.
  • the upper plastic part 267 engages a rib-shaped structure 268 in the upper lid part 263. It continues to snap down to a position which allows the seal to be connected to the plastic part by the rod-shaped structure 265.
  • the plastic part with its cutting edge 269 breaks through the seal 264.
  • the conical cutting tip 269 simultaneously protects the cutting region of the seal 264 and the seal 264 with respect to the cover surface.
  • FIG. 33a shows a three-dimensional representation of the lower cover part 272 and the upper cover part 273. These can be seen as a cover 271 in cross-section in FIG. 33b.
  • the lower lid portion 272 has a single upwardly projecting ramp 274 located at the center of the lower lid portion 272. When the upper lid part 273 is rotated, the ramp 274 pushes against the corner 275 of the upper lid part 273 and lifts it upwards. A 180 ° rotation brings the lid parts 273 and 272 back to the starting position.
  • the lower lid member 282 has at least one ramp 283 facing upward and attached to the outer periphery of the lid.
  • the upper lid portion 284, however, has a ramp 285 facing down.
  • the lower part 292 again has two ramps 293 and 294.
  • This time configured differently is the upper part 295, which has openings 296 and 297 at the corresponding points of the ramps. If the upper lid part 295 is rotated so that the openings no longer come to rest over the ramps, the two lid parts are separated from each other.
  • the embodiment variant 301 shown in FIGS. 33g and 33h has two ramps 303 and 304 in the lower cover part 302. These push against the open side 306 of the upper lid portion 305 when it is rotated, and lift the two lid parts apart.
  • the lower cover part 312 has a three-sided elevation 313.
  • the upper lid part 317 has a smaller opening 314, a larger opening 315 and a closed cap 316, and also an elevation 318. With the help of the three-sided elevations 313, 318 so each of these functional elements by turning the upper lid portion 317 with the opening 319 in the lower lid part 312 are brought into coincidence.
  • a hard plastic seal 324 is used in the opening 325 of the lower lid part 322.
  • the seal 324 has a tear line 328.
  • the upper lid portion 323 has an elevation 329 which has tabbed holes 327 which cooperate with the tabs 330 with teeth as the elevation 329 is forced downwardly. As a result, the gasket is stretched so that it travels at the intended tear line 328. The torn seal remains connected to the top 323 and serves as a closure to reseal the can after opening.
  • the upper lid portion 334 has a central part which cooperates with the elevation 333 in the lower lid portion 332.
  • the elevation 336 jumps from convex to concave.
  • the two fold Flaps 337 and 337 slightly outwardly and hold upper lid portion 334 upwardly, in this upper position, the can can only be closed, but not sealed, to seal the can, the two flaps 337 and 337 " original position, whereupon the upper lid portion 334 engages.
  • the cone 347 of the upper cover part 343 has an asymmetrical shape with an elevation 344.
  • the cone 347 is welded to the wall 345 by welding a plastic layer of a hybrid plastic and metal laminate material.
  • the asymmetric elevation 344 is forced from concave to convex, the sealed seal opens and allows gas to escape.
  • the upper lid part 343 and the lower lid part 342 are separated from each other so far that the turning of the upper lid part 343 becomes easier.
  • a plastic seal 354 is attached to the lower lid part 352.
  • This has a latching device 355, which will later cooperate with the upper cover part 353.
  • the upper cover part 353 has a latching device 356, which is connected to a tab 357 with the upper cover part 353.
  • the lower lid portion 362 has a greatly outwardly-curved opening 363. This secures the seal 364.
  • the connection between the cone 365 of the upper lid part 366 and the seal 364 is interrupted when the protrusion 367 is pressed from the concave position in Figure 34f to the convex position 34g.
  • the lower lid part 372 remains covered with the original surface of the lid.
  • the area under the side wall has a tear line 373 or is partially cut 374, but not completely severed so that material stops to serve as a hinge for the broken material.
  • the lid 371 is opened by the upper lid part 375 is rotated over the elevation 376, wherein the edge 377 is pushed on the upper lid part on and over the elevation 376.
  • the inner ring 384 of the upper lid portion 383 exerts sufficient pressure on the seal 385 so that the can lid 381 shown in FIGS. 34j and 34k is tightly closed.
  • the inner ring 384 protects the elastic seal from expanding at extreme pressures. Once the lid 381 is opened, the opened wall of the cones 385, 386, 387 pushes so tightly into the seal 385 that no liquid can get in between.
  • the upper part 394 of the seal 395 when pressed into its final position, exerts a lateral pressure on the wall 396 of the opening edge and thus forms a seal.
  • the top portion 394 of the gasket also cuts the actual gasket at the intended tear line 398.
  • the broken portion 397 of the gasket integrates with the top portion 394.
  • the lower lid portion 402 has an inwardly bent edge 403.
  • the upper lid portion 403 in turn has an inverted cone 404 which is slightly larger than the inner edge of the opening 405. Due to the larger circumference, the upper lid part 403 snaps in and the can is tightly closed. By using a plastic-metal coating material, the contact of the two metal lid parts can be prevented.
  • the can is opened by pushing down the elevation 406 from its concave ( Figure 34n) into a convex shape ( Figure 34 o).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Abstract

Ein Deckel (1) zum Öffnen und Schließen von Dosen, insbesondere Getränkedosen, weist einen oberen kreisförmigen Deckelteil (3) und einen unteren Deckelteil (2) auf. Durch Bewegung der beiden Deckelteile (2, 3) relativ zueinander kann mindestens eine Durchgangsöffnung durch beide Deckelteile (2, 3) geöffnet und wieder verschlossen werden. Durch eine genaue Abstimmung der Form von oberem (3) und unterem (2) Deckelteil wird eine hohe Dichtigkeit erreicht, die durch zusätzlich verwendete abdichtende Materialien, wie Lack, Gummi, Kunststoff oder Schweißverbindungen noch zusätzlich erhöht werden kann.

Description

Deckel zum Öffnen und Schließen von Dosen
[01] Die Erfindung betrifft einen Deckel zum Öffnen und Schließen von Dosen, insbesondere Getränkedosen.
[02] Dosendeckel mit Trinköffnungsystemen sind aus dem Stand der Technik zahlreich be- kannt. Heutige Getränkedosen haben in der Regel einen Stay-on-Tab bei dem ein durch eine Ritzlinie markierter ovaler Bereich des Deckels mit einer angenieteten metallenen Lasche in Form eines Ringes ins Innere der Dose gedrückt wird. Dieses Trinköffnungs System hat den Nachteil, dass es, sobald es einmal geöffnet wurde, nicht wieder verschließbar ist.
[03] Eine Möglichkeit einen wieder verschließbaren Deckel anzubringen, wäre diesen mit dem oberen Dosenrand zu verbinden. Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise in der DE 69809567T T2 beschrieben. Der obere Dosenrand wird jedoch im Befüllungsprozess befestigt. Dies führt zu den folgenden Problemen: Das Produkt schwappt während der Befestigung des Deckels über, die ausgelaufene Flüssigkeit muss entfernt werden, ein zweiter Deckel muss schnellst möglich befestigt werden, um keine Verluste bei der Befüllgeschwindigkeit und damit höhere Kosten hinnehmen zu müssen. Die Befestigung mit dem oberen Dosenrand ist zudem schwierig, da die Toleranzwerte nicht ausreichend niedrig sind und zwischen zwei Deckeln bis zu 0,3 mm Unterschied liegen können. Eine Befestigung an der Oberkante der Dose würde auch zu Änderungen beim Verpacken und in der Transportfähigkeit auf Grund einer geänderten Stapelhöhe führen. Dies würde zu höheren Planungswechselkosten für weniger Produkte pro VoIu- men führen.
[04] Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, bekannte Trinköffnungssysteme weiter zu verbessern.
[05] Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, soweit wie möglich alle heutigen Produktionsstandards und Kriterien zu berücksichtigen. Insbesondere wird eine hohe Kosteneffi- zienz gefolgt von einer ausgeprägten Produktabgrenzung angestrebt. Je weniger Änderungen an den derzeitigen Standards nötig sind, umso größer ist das Sparpotenzial. Dafür ist es zielführend alle Änderungen an einer Stelle der Produktionslinie (entweder in der Produktion oder in der
BESTÄTIGUNGSKOPSE Befüllstation) zu konzentrieren. Den besseren Ansatz liefert hierbei der Produktionsschritt, da er weniger häufig durchzuführen ist und auf Grund vorhandener technischer Ressourcen besser in der Lage ist, Änderungen zu implementieren.
[06] In der vorliegenden Erfindung wird daher der Befüllungsschritt als möglicher Verbesse- rungsansatz vollständig ausgeschlossen. Eine Ausnahme hierzu wäre ein „ad-on"- Designmerkmal, das nicht funktionsnotwendig ist und nur optional für den Kunden möglich ist.
[07] Nach einem ersten Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe der Verbesserung bestehender Trinköffnungssysteme ein Deckel zum Öffnen und Schließen von Dosen, insbesondere Getränkedosen, wobei er einen oberen kreisförmigen Deckelteil und einen unteren Deckelteil aufweist und durch Bewegung der Deckelteile relativ zueinander mindestens eine Durchgangsöffnung durch beide Deckelteile erzielbar ist, die durch Bewegung der Deckelteile relativ zueinander wieder verschließbar ist. So ist möglich, die einmal geöffnete Dose nicht nur zu öffnen, sondern auch wieder sicher zu verschließen.
[08] Besonders vorteilhaft ist, wenn der obere Deckelteil auf der Innenfläche des unteren De- ckelteils befestigt ist. Eine solche Befestigung des Trinkverschlussschlusssystems nicht am äußeren Rand des unteren Deckelteils, sondern auf dessen Innenfläche hat den Vorteil, dass der Deckel bereits in einem vorgelagerten Schritt vollständig gefertigt werden kann und dann lediglich in einem Schritt noch nach dem Befüllen mit dem Dosenkörper verbunden werden muss.
[09] Der untere Deckelteil kann mindestens eine Öffnung aufweisen. Diese kann bereits beste- hen oder durch die Bewegung der Deckelteile zueinander erst geschaffen werden. So kann beispielsweise eine Öffnung zum Ausfließen der Flüssigkeit und eine weitere zur Belüftung vorgesehen sein.
[10] Die öffnende und schließende Bewegung der Deckelteile relativ zueinander kann dadurch erzeugt werden, dass der obere Deckelteil auf dem unteren Deckelteil drehbar gelagert ist. Auch eine seitliche Verschiebung ist jedoch denkbar.
[11] Besonders vorteilhaft ist es, eine Fuge auf dem unteren Deckelteil zu erzeugen und diese zur Befestigung des oberen Deckelteils zu verwenden. Bei einer drehbaren Lagerung kann der untere Deckelteil an seiner Oberfläche eine kreisförmige Bewegungsnut aufweisen, wobei der Radius der Nut kleiner als der Radius des unteren Deckelteils ist und der obere Deckelteil eine Feder aufweist, die in die Befestigungsnut formschlüssig und/oder kraftschlüssig einrastet.
[12] Dabei greift die Erfindung auf aus dem Stand der Technik bekannte Faltmechanismen für Dosendeckel zurück. Eine Möglichkeit zum Biegen einer solchen Fuge ist in der WO 01/897 37 Al beschrieben. Hier wird beschrieben, wie in einen Dosendeckel eine Sicherheitsfalte in mehreren Schritten gebogen werden kann. Auch andere Möglichkeiten zum Biegen einer solchen Fuge können verwendet werden. Eine weitere Methode ist beispielsweise in der US- Gebrauchsmusteranmeldung 09/578,044 beschrieben. Auch hier wird beschrieben, wie ein Dosendeckel in mehreren Schritten zu einer Sicherheitsfalte gebogen werden kann. Auch andere dem Fachmann bekannte Verfahren können zum Biegen der Falte verwendet werden.
[13] Daneben gibt es auch andere aus dem Stand der Technik bekannte Möglichkeiten, sowie Drehbördeln und Rollbiegen, die benutzt werden können, um die Befestigungsfuge auf dem unteren Deckel herzustellen. Durch die Platzierung dieser Befestigungsfuge innerhalb des unteren Deckels ist es möglich, die kritischen Merkmale des Befüllungsdesigns von der Deckelprodukti- on zu trennen. Durch die Extra- Anfertigung der Befestigungsfuge ist es weiterhin möglich, die Verbindung mit dem oberen Deckel durch einen Haken funktionsgerecht auszugestalten und man ist nicht an die Ergebnisse der Randbördelung gebunden.
[14] Durch die Positionierung auf dem unteren Deckelteil ist der obere Deckelteil durch den oberen äußeren Dosenrand vor Beschädigungen geschützt, die durch ein Herunterfallen entstehen könnten. Der obere Deckel teil liegt unterhalb des Dosenrands und liegt dadurch nicht frei. Durch eine Befestigung des oberen Deckelteils am unteren Deckelteil in einer Befestigungsfuge mit einem Radius innerhalb des äußeren Dosenrandes wird für den oberen Deckelteil zudem weniger Material benötigt. Dies macht die vorliegende Erfindung mit vergleichbaren Stay-on-Tab- Versionen im Hinblick auf ihr Gewicht vergleichbar.
[15] Zusätzlich zu der Material- und Kostenersparnis sind weitere Verbesserungen auf Grund der Systemkompatibilität möglich. Es ist möglich, die Deckel mechanisch einzuordnen und mit dem unteren Deckelteil bei derzeitigen Produktionsgeschwindigkeiten zu verbinden. Dies ist durch Verwendung der identischen Technologie und des identischen Verfahrens möglich wie es bereits heute bei der Standart Stay-on-Tab Technologie verwendet wird, um die Schlaufe, bezie- hungsweise den Ring zu befestigen. Das derzeitige Design der Erhöhungen auf dem unteren Deckel ist ähnlich zu dem „anti rotation tip", das benutzt wird, um den Stay-on-Tah für den Ring einzuordnen. Der obere Deckelteil würde im selben Schritt befestigt, in dem der Ring oder die Schlaufe beim Stay-on-Tab System platziert wird.
[16] Die Standardfalttechnologie, die für die Schlaufe beziehungsweise den Ring verwendet wird, kann auch benutzt werden, um die Biegungen des oberen Deckelteils zu formen. Diese Biegungen dienen zugleich der Verstärkung des Deckels, um das an den Seiten fehlende Material zu kompensieren und ebenso zugleich als Mechanismus zur Öffnung des Verschlusses.
[17] Die gefaltete Struktur des oberen Deckelteils hat zudem folgende Vorteile in Bezug auf übergelaufene Flüssigkeit: durch die gefaltete Form ist die Oberfläche des unteren Deckelteils leicht zu erreichen und leicht von übergelaufener Flüssigkeit an der Befüllstation zu reinigen. Auch eine Flüssigkeitskondensation nach der Pasteurisierung kann gut trocknen.
[18] Vorteilhaft ist, wenn der untere Deckelteil eine Erhöhung aufweist, die mit einer entsprechenden Ausgestaltung des oberen Deckelteils zusammenwirkt. Diese kann beliebige Formen, beispielsweise in Form eines Zylinders oder eine Pyramide aufweisen. Der obere Deckelteil kann entweder eine entsprechende Erhöhung oder eine in der Form entsprechende Aussparung aufweisen. Dadurch wird eine Lagerung der Deckelteile erzielt. Zudem können die Elemente auch als Abstandshalter zwischen den Deckelteilen wirken.
[19] Der obere Deckelteil kann aus Aluminium sein. Auch die Verwendung von Weißblech oder Plastik ist jedoch denkbar.
[20] Bei einer Plastikversion ist es möglich, das Oberteil leicht zu entfernen und das Plastik so dem Recyclingprozess zuzuführen. Da der untere Deckelteil größer als der obere Deckelteil aus Plastik ist, fließt das Produkt weiterhin über den unteren Deckel und hält die Flüssigkeit kalt und getrennt von dem oberen Deckel. Auch für den Fall der Verwendung einer Plastikversion geht daher das Trinkgefühl des Ansetzens an einer „kalten Dose" nicht verloren, da der Dosenrand immer noch am Mund angesetzt wird.
[21] Es ist weiterhin möglich Weißblech zu verwenden, da am oberen Deckelteil kein offenes Metallende mit dem Produkt in Kontakt kommt und so rosten könnte und das Produkt verunrei- nigen könnte. Für den unteren Deckel ist es üblich beim Stay-on-Top Weißblechsystem druckgeformte Teile als zusätzlichen Schutz erneut zu lackieren. Dies ist auch für die Öffnung des unteren Deckelteils möglich, wenn dies benötigt wird. Weißblech ist auf Grund seines Preises und den allgemeinen Anwendungsvorteilen im Markt ein besonders geeignetes Material. Hierbei wä- re die geringste standardmäßig benutzte Materialdicke von 0,16 mm ausreichend. Auf Grund des kleineren Radius des oberen Deckelteils ist dieser von Haus aus steifer, was einen noch dünneren Durchmesser von 0,12 mm im Weißblech möglich macht.
[22] Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der obere Deckelteil eine Aussparung aufweisen. Dadurch wird die zu verwendende Materialmenge für den oberen Deckelteil verrin- gert. Gleichzeitig kann die Aussparung als Öffnung im oberen Deckelteil dienen. Insbesondere kann der obere Deckelteil mindestens eine kreissegmentförmige Aussparung aufweisen. Auch zwei kreissegmentförmige Aussparungen sind denkbar. Diese können gegenüberliegend angeordnet sein.
[23] Die Öffnungsinnenkante kann abgewinkelt sein. Dies gilt sowohl für eine Öffnung im unteren Deckelteil als auch für eine Öffnung im oberen Deckelteil. Durch die Abwinklung kann beim Ineinandergreifen des oberen und des unteren Deckelteils eine Abdichtung erfolgen.
[24] Alternativ oder kumulativ kann zwischen den Deckelteilen auch eine Dichtung angeordnet sein. Dabei ist unter einer Dichtung jedes Mittel zu verstehen das zur Verbindung der beiden Deckelteile geeignet ist. Insbesondere ist daher eine Lackierung als Abdichtung denkbar. Auch Gummi, Plastik oder geeignete flüssige Mittel wie Kleber sowie ein Verschweißen sind möglich. Dabei kann die Dichtung so ausgestaltet sein, dass sie formschlüssig in die Öffnung in dem unteren Deckelteil passt. Schließlich kann sie auch formschlüssig mit dem oberen Deckelteil verbunden sein.
[25] Die Dichtung muss zahlreichen Belastungen wie Vibrationen beim Transport, Druckände- rungen, Änderungen des Kontaktbereichs durch Wärmedehnungen bei Temperaturänderungen stand halten. Die Herstellung eines Dichtringes ist daher sehr kostenintensiv, sowohl in der Entwicklung als auch in der Produktion. Da dies zu einer erheblich verlangsamten Produktion führen kann und diese daher deutlich teurer machen kann, ist anzustreben, die Dichtung mit anderen Mitteln zu erreichen.. [26] Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht vor, dass der obere und der untere Deckelteil aus einem hybriden Schichtwerkstoff mit einer Plastiklage gefertigt sind- Vorteilhafterweise kommt die Plastiklage des unteren Deckelteils auf der des oberen Deckelteils, zwischen den beiden Deckelteilen, zu liegen.
[27] Durch die Verwendung eines solchen hybriden Schichtverbundwerkstoffs bestehend beispielsweise hälftig aus Plastik und hälftig aus Weißblech oder Aluminium ist es möglich, die Vorteile der unterschiedlichen Materialien in unterschiedlichen Bereichen zu kombinieren, so dass diese sich in den allgemeinen Leistungsmerkmalen positiv niederschlagen.
[28] Wird die Plastikseite oben liegend auf dem unteren Deckel und unten liegend auf dem oberen Deckel verarbeitet, so haben die zwei Plastikseiten direkten Kontakt. Die kegelförmige Öffnung in dem unteren Deckelteil bildet mit dem kegelförmigen Vorsprung des oberen Deckelteils einen guten Dichtungsoberflächenkontakt. Dieser Kontaktbereich wird später durch Hitze oder Hochfrequenzschweißen verbunden. Das Schweißen wird hierbei auf die Umgebung dieses Bereichs fokussiert und nur für einen kurzen Moment nach der Montage des zweiten Deckels angewendet. Dieser geschweißte Teil wird später vom Benutzer durchbrochen, in dem dieser die haubenförmige Struktur auf dem oberen Deckelteil nach innen drückt und so die geschweißte Dichtung zerstört, sodass der obere Deckelteil gedreht werden kann. Dies kann auch durch einen momentanen Druckverlust erreicht werden, der die zwei Deckelflächen einebnet und ein leichtes Drehen des oberen Deckelteils ermöglicht.
[29] In einer Plastikversion würde die Dichtung als Teil des oberen Deckelteils ausgestaltet werden. Ein Vorsprung auf dem oberen Deckelteil weist dann die identische negative Form des oberen Teils der Öffnung des unteren Deckelteils auf. Diese Wölbung auf dem oberen Deckelteil verbindet sich raumfest mit dem Loch auf dem unteren Deckelteil, mit dem sie später verschweißt wird, wobei auf der Innenseite eine Reißlinie eingedrückt wird. Die Plastikversion ohne Dichtung wird auf gleiche Weise wie die Version mit Dichtung geöffnet.
[30] Im Hinblick auf die Öffnungs- und Schließmöglichkeiten ist es denkbar, einen Schnapp- verschluss in den oberen Deckel der Metallversion zu integrieren. Hierfür ist es denkbar, eine Wölbung in der Mitte des oberen Deckels vorzusehen, so dass die nach oben gefaltete Seite des oberen Deckels nach unten schnappt und dadurch die Dose verschließt, aber nicht versiegelt. Um die Dose zu versiegeln, werden in dieser geschlossenen Position die gefalteten Seitenteile dann nach innen gedrückt und der Deckel rastet in eine versiegelte Position ein. Wenn der Deckel wieder geöffnet wird, schnappt die Wölbung über und rastet in der offenen Position ein.
[31] Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines erfin- dungsgemäßen Deckels, wobei der obere Deckel und der untere Deckel getrennt gefertigt werden und in einem nachgelagerten Schritt miteinander verbunden werden.
[32] Ein letzter Aspekt der Erfindung betrifft schließlich ein Verfahren zum Verbinden eines erfindungsgemäßen Deckels mit einem Dosenunterteil, wobei der vorgefertigte Deckel in einem nachgelagerten Schritt mit der Dose verbunden wird. Dadurch wird der Befüllungsteil der Prozesslinie nicht verändert und damit die derzeitige Befüllungsgeschwindigkeit erhalten.
[33] Die Erfindung wird nachfolgend anhand zahlreicher Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Hierin zeigen
Figur 1 eine dreidimensionale Darstellung des Deckels aus Aluminium,
Figur 2 eine dreidimensionale Darstellung des Deckels aus Plastik,
Figur 3 einen Schnitt durch einen Deckel aus Aluminium,
Figur 4 ein Schnitt durch den unteren Deckelteil unter Markierung der Befestigungsfuge,
Figur 5 einen Schnitt durch den unteren Deckelteil mit Markierung der Erhöhungen,
Figur 6 einen Schnitt durch einen unteren Deckelteil unter Markierung des Öffnungsbereichs,
Figur 7 einen Schnitt durch einen unteren Deckelteil unter Markierung der Schnittkante an der Öffnung,
Figur 8 einen Schnitt durch einen Deckel mit einem oberen Deckelteil aus Plastik,
Figur 9 den Haken eines oberen Deckelteils aus Aluminium,
Figur 10 den Haken eines oberen Deckelteils aus Plastik, Figur 11 Soll-Dehn-Stellen eines oberen Deckelteils eines Aluminiumdeckels,
Figur 12 Soll-Dehn-Stellen eines oberen Deckelteils eines Plastikdeckels,
Figur 13 dem Mittelbereich eines Aluminiumdeckels,
Figur 14 den Mittelbereich eines Plastikdeckels,
Figur 15 einen Schnitt durch einen Aluminiumdeckel unter Markierung des Öffnungsbereichs,
Figur 16 einen Schnitt durch einen Plastikdeckel unter Markierung des Öffnungsbereichs,
Figur 17 eine dreidimensionale Darstellung eines unteren Deckelteils,
Figur 18 eine dreidimensionale Darstellung des Deckels mit einem oberen Deckelteil aus Plastik in ungeöffnetem Zustand,
Figur 19 eine dreidimensionale Darstellung des Deckels mit einem oberen Deckelteil aus Plastik in entsiegeltem, aber geschlossenem Zustand,
Figur 20 eine dreidimensionale Darstellung des Deckels mit einem oberen Deckelteil aus Plastik in geöffnetem Zustand,
Figur 21 eine dreidimensionale Darstellung eines Deckes mit einem oberen Deckelteil aus Plastik in zum Recyceln geöffnetem Zustand,
Figur 22 eine dreidimensionale Darstellung eines oberen Deckelteils aus Aluminium,
Figur 23 eine dreidimensionale Darstellung einer Dose mit einem „ad-on"-Designmerkmal mit einem zweiteiligen oberen Plastikdosendeckel,
Figur 24 eine dreidimensionale Darstellung des äußeren Randteils des Plastikdosendeckels,
Figur 25 eine dreidimensionale Darstellung des inneren Deckelteils des Plastikdosendeckels,
Figur 26 eine dreidimensionale Darstellung einer kleinen Dichtung, Figur 27 eine dreidimensionale Darstellung einer großen Dichtung,
Figur 28 eine dreidimensionale Darstellung des unteren Dosendeckelteils mit geöffneten Dichtungen,
Figur 29 einen Schnitt durch einen unteren Deckelteil aus Aluminium mit einer Dichtung,
Figur 30 einen Schnitt durch einen unteren Deckelteil aus Aluminium mit einer Dichtung,
Figur 31 Darstellungen möglicher Ausgestaltungen der Verbindungsstelle zwischen oberem
Deckelteil und unterem Deckelteil,
Figur 32 eine Darstellung möglicher Ausgestaltungen des Abdichtmechanismus zwischen oberem Deckelteil und unterem Deckelteil an der Trinköffnung,
Figur 33 eine Darstellung möglicher Ausgestaltungen der Führung von oberem Deckelteil zu unterem Deckelteil,
Figur 34 Darstellungen der verschiedenen Verschlussvarianten jeweils in geöffneter und geschlossener Position.
[34] Der Deckel 1 aus Aluminium in Figur 1 besteht aus einem unteren Deckelteil 2 und ei- nem oberen Deckelteil 3.
[35] Figur 2 zeigt einen teilweise aus Plastik aufgebauten Deckel 21 mit einem unteren Deckelteil 22 aus Aluminium und einem oberen Deckelteil 23 aus Plastik.
[36] Figur 3 zeigt einen Schnitt durch den Deckel 1 aus Aluminium aus Figur 1 mit dem unteren Deckelteil 2 und dem oberen Deckelteil 3. Der obere Deckelteil 3 greift in eine Befestigungs- fuge 4 in den unteren Deckelteil 2. Die Öffnung 5 wird vorliegend durch eine Dichtung 6 verschlossen. Diese kann durch Druck auf die Erhöhung 7 durchbrochen werden. Der obere Deckelteil 3 ist auf der Erhöhung 8 im unteren Deckelteil 2 drehbar gelagert.
[37] In Figur 4 ist der untere Deckelteil 2 dargestellt, wobei die Befestigungsfuge 4 markiert ist. [38] Durch die Verwendung der sogenannten „Safety-fold-end"-Technologie oder anderen dem Fachmann bekannten Falttechniken ist es möglich, die Befestigungsfuge 4 für den oberen Deckelteil (nicht abgebildet) von der Außenkante der Dose nach innen zu verlegen. Dies hat den Vorteil, dass es nicht mehr nötig ist in den Befüllungsprozess einzugreifen, da der zweite Deckel- teil (hier nicht abgebildet) bereits im Produktionsschritt montiert werden kann. Die Montage des zweiten Deckelteils ist ähnlich zu den Schritten, die notwendig sind, um bei Stay-on-tab- Verschlüssen den Ring mit dem Deckel zu verbinden.
[39] In Figur 5 ist im unteren Deckelteil die Erhöhung 8 zur Lagerung hervorgehoben.
[40] Die Erhöhung 8, die nach oben zeigt, erlaubt ein besseres Abgleichen der Deckel. Sie könnte weiter als eine Ordnungshilfe für den unteren Deckel 2 verwendet werden, wenn dieser ausgerichtet werden muss.
[41] Beim unteren Deckel 2 in Figur 6 ist der Öffnungsbereich zur Öffnung 5 markiert. Ein sich dort befindlicher abgewinkelter Flügel 9 erlaubt eine größere Dichtungsoberfläche auf geringerem Platz, in dem er die vertikale Länge ausnutzt. Dieses Design erlaubt möglichen Druck- verlust durch Wärmedehnungsunterschiede des Materials beispielsweise bei der Verwendung von Aluminium und Plastik zu minimieren. Eine abgewinkelte Oberfläche stellt auch mehr Dichtungsoberfläche zur Verfügung und dient als Innenring zur Erhöhung der Dichtungswirkung.
[42] Beim unteren Deckelteil 2 in Figur 7 ist die Schnittkante 10 an der Öffnung 5 markiert. Ein angeflachter Schnitt an dieser Schnittkante 10 erlaubt es, die Dichtung an Ort und Stelle zu halten, indem er einen Widerstand bietet, wenn die Dichtung gedrückt wird. Dadurch wird verhindert, dass die Dichtung nach unten abrutscht. Der angeflachte Schnitt 10 erlaubt auch eine exakte Größenanpassung, die für den guten Sitz der Dichtung notwendig ist.
[43] Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch einen Dosendeckel 21 mit einem unteren Deckelteil 22 aus Aluminium und einem oberen Deckelteil 23 aus Plastik. Auch hier greift der obere De- ckelteil 23 in eine Befestigungsfuge 24. In der Trinköffnung 25 ist eine Dichtung 26 angeordnet. Auch hier wird eine Lagerung durch die Erhöhung 28 im unteren Deckelteil erreicht. Eine Öffnung der Dichtung erfolgt hier jedoch durch Hineindrücken des T-förmigen Einrastteils 27. Der obere Deckelteil 23 kann nach Gebrauch leicht entfernt werden, wenn der T-förmige Einrastteil 27 von der Befestigungslasche 29 abgeschnitten wird und dann aus der Führung 30 geschoben wird. Es ist dann möglich, den oberen Deckelteil 23 zusammenzudrücken und ihn dadurch auszuhaken und dadurch zu entfernen.
[44] Sowohl bei der in Figur 9 dargestellten Ausgestaltung des oberen Deckelteils 3 aus Aluminium als auch bei der in Figur 10 dargestellten Ausbildung des oberen Deckelteils 23 aus Plas- tik ist es jeweils möglich, den Haken 11 und 31 funktionsangepasst zu konstruieren, da die Befestigungsmöglichkeiten nicht mehr an die Form des Randkranzes des Dosenrandes nach Befestigung des Deckels angepasst werden müssen. Dies ist insbesondere von Wichtigkeit, wenn die Oberfläche des Hakens 11 bzw. 31 reduziert wird, wie in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird.
[45] Es ist auch möglich den oberen Deckel teil mit einem Doppelhaken zu versehen, um die Befestigung des zweiten Deckelteils zu verstärken. In diesem Fall könnte eine zweite Befestigungsrille an der Oberseite des unteren Deckelteils für diesen zweiten Haken angebracht werden. Auch eine dreifache Feder im oberen Deckelteil ist denkbar, um die Befestigung des zweiten Deckelteils weiter zu verstärken. Diese und andere Aufbauvarianten sind im Folgenden in Figur 31 detailliert dargestellt.
[46] Der obere Deckelteil 3 bzw. 23 in Figur 11 aus Aluminium und in Figur 12 aus Plastik kann an bestimmten Stellen Schnitte 12 bzw. materialärmere Bereiche 32 aufweisen, um übermäßige Steifheit zu entfernen, die verhindern kann, dass der obere Deckelteil 3 bzw. 32 erfolgreich mit dem unteren Deckel zusammenpasst. Dabei können die Schnitte 12 bzw. die material- ärmeren Bereiche 32 derartig angeordnet werden, dass die Entspannung nur in einer Richtung wirkt, um ein Aushaken des oberen Deckelteils 3, 23 zu verhindern.
[47] Der obere Deckelteil 3 bzw. 23 aus Aluminium (Figur 13) bzw. Plastik (Figur 14) weist im markierten Mittelbereich 13 bzw. 33 einen abgerundeten Teil auf, der dem oberen Deckel teil 3, 23 erlaubt, leicht über die Erhöhung 8 (vgl. Figur 5) zu rutschen.
[48] Der in Figur 15 gezeigte obere Deckel teil 3 ist die Aluminium version. Dieser ist an der Erhöhung 7 mit Schnitten 14 versehen. Diese Schnitte 14 bilden eine Zangenform, die später in eine gerillte Lasche auf der Dichtung einrastet. Dadurch würde diese während dem Zusammenbau des Deckels in der Produktion mit dem oberen Deckel teil 3 verbunden. Um später durch den Benutzer geöffnet zu werden, wird die Haube 7 nach innen gedrückt, was zu einem Öffnen der Dichtung entlang einer vorgesehenen Reißlinie führt.
[49] Figur 16 zeigt eine Variante des Deckels 23 aus Plastik. Diese ist mit einem ähnlichen Mechanismus ausgestattet, an dem sie mit der Dichtung einrastet, mit Ausnahme des Vor- sprungs, den die Dichtung der Metallversion aufweist. Das erlaubt es, den Deckel direkt auf der Dichtung aufzulegen, wenn er in der Produktionslinie montiert wird. In diesem Fall wird der obere Plastikdeckel 23 mit dem offenen Schnapper 27 (hier geschlossen dargestellt) montiert, was es ermöglicht, den Deckel zu biegen und dadurch die Montage in der Produktionslinie vereinfacht. Wenn der Schnapper 27 wie vorliegend abgebildet durch den Endbenutzer eingerastet wird, um die Dose zu öffnen, wird der Deckel während des Einrastens nach oben springen, so dass die Dichtung geschwächt wird, um aufzureißen. Sollte sie nicht aufreißen, dann ist dies in jedem Fall durch ein Drehen des oberen Deckelteils 23 zu bewerkstelligen.
[50] Der in Figur 17 dargestellte untere Deckelteil 2 ist sowohl für die Aluminium Version des Deckels 1 als auch für die Plastikversion des Deckels 21 (vgl. Figur 1 und 2) verwendbar. Dieser weist die Befestigungsfuge 4 (bzw. 24), die Trinköffnung 5 sowie zwei Erhöhungen 8 und 8" zur Lagerung des oberen Deckelteils auf.
[51] In Figur 18 ist auf den unteren Deckteil 22 ein oberer Deckelteil 23 aus Plastik aufgesetzt, so dass diese zusammen den Deckel 21 bilden. Soll der Deckel 21 geöffnet werden, so wird der Einrastteil 27 in die Führung 30 gedrückt, so dass die Dichtung aufreißt. Nun kann der obere Deckelteil 23 auf dem unteren Deckelteil 22 gedreht werden, wobei die Öffnung 25, wie in Figur 20 dargestellt, freigelegt wird. Nach dem Gebrauch der Dose kann, wie in Figur 21 dargestellt, der Einrastteil 27 nach Durchtrennen der Lasche 29 entfernt werden und so das obere Deckelteil 23 vom unteren Deckelteil 22 vollständig gelöst werden.
[52] Ebenso kann auch das in Figur 22 dargestellte obere Deckelteil 3 aus Aluminium auf das in Figur 17 dargestellte untere Deckel teil 2 aufgesetzt werden. Auch dieses kann dann auf dem unteren Deckelteil 3 nach Durchbrechen der Dichtung gedreht werden. Hierfür bieten die Flügel 15 und 15' eine Grifffläche.
[53] In Figur 23 ist eine vollständige Dose 40 dargestellt, die aus einem Dosenkörper 41 mit einem zweiteiligen oberen Plastikdeckel 42 versehen ist. Hierbei handelt es sich um ein „Add- on"-Designer-Merkmal, das auch Änderungen im Befüllungsschritt notwendig macht. Dabei wird ein äußerer Plastikring 43 (siehe für eine Deiaildarstellung auch Figur 24) am oberen Do- senrand 44 (siehe Figur 28) befestigt. Ein innerer Deckelteil 45 (siehe für eine Detaildarstellung auch Figur 25), der den oberen Dosendeckel von oben bedeckt, kann dann in dem Plastikring 43 um den Dosenrand 44 nach unten gedrückt werden. Das innere Plastikteil 45 rastet in den äußeren Deckelrand an seiner Innenseite ein. Gleichzeitig rasten mögliche Dichtungen 46, 47 (vgl. Figuren 26 und 27) in den Deckelteil 45 ein und werden mit diesem in dauerhafter Weise verbunden. Ebenfalls gleichzeitig werden die Dichtungen durch eine scharfe Kante um die Öffnung des Deckels 48 durchstoßen. Hierzu sind die Dichtungen 46, 47 mit einer Sollbruchstelle verse- hen, wodurch sie leicht reißen. Jetzt kann die Dose 40 benutzt werden. Wird sie um 90° gedreht, öffnet sie sich, wird sie zurückgedreht, schließt sie sich wieder. Dieses Design des Deckels erlaubt Nieten und eine klare visuelle Anzeige, sobald der Deckel einmal geöffnet wurde.
[54] Basierend auf demselben Einrastprinzip kann der obere Deckel teil einteilig ausgestaltet sein. Der obere Deckelteil würde in der Befüllungsstation in die Dichtung eingerastet und dort fixiert bis er durch Drehen aufgerissen wird. Dies dient gleichzeitig als „Tamper-Proof- Mechanismus. Diese Version kann mit beiden Materialien, Plastik und Aluminium, verwendet werden.
[55] In einer weiteren Ausführung, dem „Break-Open-Design", ist die funktionelle Stelle direkt über der Stelle lokalisiert, die geöffnet werden soll. Hier ist die funktionelle Stelle des De- ckels, die über der Dichtung angebracht ist, ein vom Deckel getrenntes Teil. Dieses Teil ist klein im Vergleich zu den Proportionen der Öffnung. Die Form wird nach innen gedrückt, um die Dichtung zu brechen, die Dichtung rastet in das Teil ein und das Teil rastet in eine niedrigere Aussparung im Deckel ein.
[56] Eine weitere Ausführungsform weist eine Wölbung über der Öffnung auf, wobei das Ma- terial so dünn ist, dass die Wölbung mit dem Daumen eingedrückt werden kann. Dadurch wird die Dichtung mit Einschuböffnungen in der Wölbung verbunden. Das Eindrücken der Wölbung öffnet die Dichtung und dient gleichzeitig als „Tamper-Proof '. Auch diese Aufbauvariante kann mit beiden Materialen, Plastik und Aluminium, verwendet werden. [57] Der in Figur 29 und Figur 30 dargestellte untere Deckelteil 2 weist jeweils eine Dichtung hier in unterschiedlichen Varianten ό und ό' auf.
[58] Der Dosendeckel 51 in Figur 31a besteht aus einem unteren Deckelteil 52 und einem oberen Deckelteil 53. Dabei entspricht der untere Deckelteil 52 einem Standarddosendeckel. Dieser weist eine Befestigungsfuge 54 auf, in die ein Haken 55 des oberen Deckelteils 53 eingreift. Der Haken 55 des oberen Deckelteils 53 ist zur Steigerung der Stabilität gefaltet. Auch das Drehen des Hakens 55 in der Fuge 54 wird so verbessert. In Figur 31b ist derselbe Deckel 51 nochmals in dreidimensionaler Darstellungsweise abgebildet.
[59] Der Dosendeckel 61 in Figur 31c besteht wieder aus einem dem normalen Dosendeckel entsprechenden unteren Deckelteil 62 und einem oberen Deckelteil 63. Diesmal ist jedoch neben dem ersten Haken 64 ein zweiter Haken 65 am oberen Deckelteil 63 vorgesehen, um den oberen Deckelteil 63 besser zu befestigen. Die Biegung am äußeren Rand 66 ermöglicht eine flexiblere Bewegung in diesem Bereich. Das kann hilfreich sein, da dieser Bereich wegen der Nähe zu weiteren Strukturen auf dem oberen Deckelteil 63 steifer ist.
[60] In der Aufbauvariante eines Dosendeckels 71 in Figur 3 Id weist der obere Deckel teil 73 neben dem Haken 74 eine seitliche Einbuchtung 75 auf, die mit der Befestigungsfuge 76 des unteren Deckelteils 72 in Berührung steht, um so ein seitliches Verrutschen des oberen Deckelteils 73 zu verhindern. Zusätzlich dazu weist der obere Deckelteil 73 eine Nut 77 auf, die einen weiteren befestigenden Verbindungspunkt schafft. Diese wirkt mit einer weiteren Nut 78 auf dem un- teren Deckelteil 72 zusammen. Die Nuten 77 und 78 dienen als Führungsschiene zur Befestigung und zum Anheben des oberen Deckel teils 73, wenn sie nicht auf vollem Umfang durchgehend angebracht sind.
[61] Im Deckel 81 in Figur 3 Ie weist der untere Deckelteil 82 eine nach innen gerichtete Befestigungsfuge 83 auf, die selbst wie ein Haken wirkt. Der Rand des oberen Deckelteils 84 ist flach und weist einen Rollrand 85 auf, um ein reibungsloses Drehen zu ermöglichen. Weiter weist er eine V-förmige Öffnung 86 auf, die als Feder wirkt. Wird die V-förmige Öffnung 86 mit Zeigefinger und Daumen zusammengedrückt, verringert sich der Radius des oberen Deckelteils 84 und ermöglicht so eine leichte Drehung. Mit dem kleineren Radius des oberen Deckelteils 84 wandert dieses entlang der Befestigungsfuge 83 nach oben. [62] In der Aufbauvariante in Figur 3 If weist der untere Deckelteil des Dosendeckels 91 als Befestigungsfuge 94 einen nach innen weisenden Bördεlrand 93 mit einer Nut 95 auf, die als Führung für den oberen Deckelteil 96 dient. Die Nut 97 auf dem oberen Deckelteil 96 erhöht die Steifigkeit und stellt einen konstanten Abstand zwischen den Deckelteilen her, um ein Blockie- ren beim Drehen des oberen Deckelteils 96 zu verhindern.
[63] Beim Dosendeckel 101 in Figur 31g hat der untere Deckelteil 102 eine gerillte Form 103, an der zwei innere Plastikdeckelteile 104 die funktionalen Elemente aufweisen und in das untere Deckelteil 102 einrasten. Die verzahnte Form 103 des unteren Deckelteils 102 verhindert, dass der Deckel auf der Verbindungsfläche verrutscht. Die Anordnung der Verzahnung soweit unter- halb des oberen Deckelteils 105 erlaubt die Montage ohne vorherige Ausrichtung, da stets nur ein geringer Abstand zur nächsten Einrastposition besteht. Die zwei inneren Deckelteile sind mit einer Einschnappvorrichtung 106 versehen, die abhängig von der Form und den Bedürfnissen in unterschiedlicher Weise ausgestaltet sein kann. Wenn diese sich entlang des Radius' erstreckt, kann diese auch als Führungsschiene dienen, die in ihrer Höhe variieren kann, um ein Anheben des inneren oberen Deckelteils 104 zu bewerkstelligen. Zusätzlich zur Befestigung der zwei inneren Deckelteile kann die Einrastvorrichtung als Sicherheitssiegel dienen, das durchbrochen wird, wenn der Deckel gedreht wird. Das zweite obere Deckelteil 107 dient lediglich dazu, eine bessere Grifffläche beim Drehen zur Verfügung zu stellen. Für die Funktionsweise ist es jedoch nicht notwendig, da sämtliche funktionalen Bestandteile auf den beiden inneren Deckelteilen lokali- siert sind.
[64] Bei der Aufbauvariante eines Dosendeckels 111 in Figur 31 wird der untere Deckelteil 112 durch eine Plastikform 113 verschlossen, die in die Öffnung des unteren Deckelteils 112 einrastet. Die Dichtung 113 weist einige Laschen 114 mit Zähnen auf, die in einen Haken 11 ebenfalls mit Zähnen auf den inneren Deckelteil 116 einrasten. Das innere obere Deckelteil 116 wird auf den oberen Deckel 116 in der oberen Position eingerastet. Wenn es mit der Öffnung des unteren Deckel teils 112 ausgerichtet ist, wird der innere obere Deckelteil 116 in eine zweite niedrige Position nach unten gedrückt und rastet in die Aussparung 117 ein. Die Dichtung rastet dabei in das innere obere Deckelteil ein und wird eingerissen bzw. durch die Schnittvorrichtung 118 eingeschnitten. [65] Bei der Ausführungsform in Figur 3 Ii weist der herkömmliche Dosenkörper 121 an der verschlossenen Seite der Dose einen Bördelrand 122 auf. Der zweite Dosendeckel 123 wird vor dem Befüllen der Dose angebracht und ein herkömmlicher einfacher Deckel 124 verschließt die Dose nach dem Befüllen.
[66] In der Ausführungsform 131 in Figur 3 Ij hat der untere Dosendeckel 132 eine abgesenkte Ebene 133, auf der die funktionalen Elemente angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass durch die Platzierung der funktionalen Elemente auf einer abgesenkten Ebene die Stapelhöhe beibehalten werden kann, die in bisherigen herkömmlichen Systemen verwendet wird.
[67] Bei der in Figur 32a dargestellten Variante eines Dosendeckels 141 weist der untere De- ckelteil 142 eine Öffnung 143 auf, deren Kanten 144 nach innen gefaltet sind. Diese abgerundeten Kanten 144 bilden mit dem Konus 145 am oberen Deckelteil einen engen Kontakt, wodurch eine Abdichtung erreicht wird. Die Abdichtung wird unterbrochen, wenn der obere Deckelteil 146 gedreht wird. Bis zum Öffnen durch den Benutzer bildet die an dem Konus aufliegende Kante eine vollständige Abdichtung.
[68] Bei der Aufbauvariante eines Dosendeckels 151 in Figur 32b weist der untere Deckelteil 152 eine Öffnung 153 mit nach oben gefaltetem Rand 154 auf. Dies kann von Vorteil sein, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit in der Dose mit der offenen Schnittkante des Metalls in Kontakt kommt. Zusammen mit dem festen Sitz des Konus 155 am oberen Deckelteil 156 wird bis zum Aufbrechen eine gasdichte Versiegelung erreicht.
[69] In der Aufbauvariante 161 in Figur 32c weist das untere Deckel teil 162 einen Falz 163 auf, um die Steifigkeit dieses Gebiets und gleichzeitig die Dichtungsoberfläche zu erhöhen. Eine Versiegelung kann durch die Verwendung eines übrigen Plastikschichtverbundwerkstoffs erreicht werden, der im Kontaktbereich durch Hitze- oder Hochfrequenzschweißen verbunden wird.
[70] Eine doppelte Faltung 173 am unteren Deckelteil 172 bildet mit einem doppelten Konus 174 im oberen Deckelteil 175 eine Ausdehnung der Siegelfläche (vgl. Figur 32d). [71] Wird der Falz 183 unterhalb der Oberfläche des unteren Deckels angebracht, ist ein größerer Frciraurn beim Drehen und Anheben des oberen Deckelteils 184 gewährleistet (siehe Figur 32e).
[72] In der in Figur 32f dargestellten Variante 191 hat der untere Deckelteil 192 eine Öffnung 193 mit einer Nut 194. In dieser kann eine Dichtung 195 angeordnet werden. Eine weitere Wulst 196 verhindert das Verrutschen oder Wegrutschen der Dichtung 195.
[73] Wird beim Dosendeckel 201 in Figur 32e eine Trennung des unteren Dosendeckels 202 und des oberen Dosendeckels 203 durch eine Erhöhung in der Mitte (nicht abgebildet) erreicht, so nimmt der Abstand der zwei Deckelteile 202 und 203 zueinander nach außen mit dem Radius ab. Zusätzlich nimmt auch der Druck auf den Deckel, wenn er geschlossen wird, mit dem Radius von der Mitte ausgehend ab (d.h. der Druck in der Mitte ist höher als an den Seiten). Die asymmetrische Form des Konus 204 sowie des Falzes 205 trägt hier einem Ausgleich Rechnung.
[74] Bei der Aufbauvariante eines Dosendeckels 211 in Figur 32h bleibt das untere Deckelteil 212 mit der ursprünglichen Oberfläche des Deckels abgedeckt. Es ist teilweise angeschnitten, jedoch nicht vollständig, sodass Material stehen bleibt um als Scharnier für das durchgebrochene Material zu dienen. Die Bruchstelle kann entweder eine Reißlinie 213 oder ein durch ein Siegel geschützter Schnitt 214 sein. Wobei das Siegel bricht sobald es einmal geöffnet wurde.
[75] Der Deckel 211 wird geöffnet, indem der obere Deckelteil 215 über die Erhöhung 216 gedreht wird, wobei die abgerundete Kante 217 am oberen Deckelteil auf und über die Erhöhung 216 geschoben wird, wodurch diese nach unten gedrückt wird und das Siegel gebrochen wird.
[76] Sobald das Verbindungsstück durch Drehen des oberen Deckelteils 215 in die geschlossene Position durchgebrochen wurde, schwingt das Stück noch weiter zurück, da die zweite Erhöhung 218 mit der Seitenfläche des Konus 219 des oberen Deckelteils 215 zusammenwirkt (vgl. die Stellung des Deckels 211 in Figur 321).
[77] In der Aufbauvariante eines Dosendeckels 221, die in den Figuren 32j und 32k in geschlossener und offener Position dargestellt wird, weist der untere Deckelteil 222 eine Reihe von Perforationen 223, 224 und 225 auf, die von einer weichen Dichtung 226 abgedeckt wird. Aufgrund des geringen Durchmessers der Öffnungen wird der Druck auf die Dichtung ausreichend reduziert, sodass diese ohne weitere Befestigung hält. Zudem wirkt der Deckel, der die Dose später verschließen wird, als zusätzliche Stütze für die Dichtung.
[78] Der Dosendeckel 221 wird durch einige Konusse mit durchgestanzten Löchern 227, 228 und 229 geöffnet (vgl. Figur 32k). Diese weisen eine Schnittkante auf, die auf die exponierte Gummidichtung trifft. Sobald diese Konusse 227, 228 und 229 mit den Öffnungen 223, 224 und 225 in Übereinstimmung gebracht werden, rasten diese ein und der Schnitt findet statt. Durch die so entstandenen Öffnungen kann dann Flüssigkeit fließen. Der durchtrennte Kunststoff bleibt an der Hauptdichtung 226 hängen und wird nur durch die Konusse 227, 228 und 229 zur Seite gedrückt. Durch die kleine Größe der Löcher verhindert dieser Aufbau, dass Insekten ins Dosenin- nere gelangen können.
[79] Die Figuren 32 1 und 32 m zeigen die Verwendung einer Dichtung 234. Dabei zeigt die Figur 321 die Dichtung in der ursprünglichen Form bevor diese in den Deckel 231 eingebaut wird. Die Dichtung 234 ist so geformt, dass sie leicht in die Öffnung 235 im unteren Deckelteil 232 passt, um später an dieser Stelle fest geschweißt zu werden, um eine Versiegelung zu errei- chen. Die Dichtung 234 weist eine Sollbruchstelle 236 auf, die sich aufschieben wird, wenn die Erhöhung 237 auf den oberen Deckelteil 233 nach unten gedrückt wird. Dieser Druck wird über den Vorsprung 238 auf die Dichtung 234 übertragen, wodurch diese aufgerissen wird. Der obere Deckelteil 233 weist Öffnungen 239 auf, in die zungenförmige Laschen 240 der Dichtung eingreifen.
[80] Der Dosendeckel 241 in Figur 32 o besteht erneut aus einem unteren Deckelteil 242 und einem oberen Deckelteil 243. In das obere Deckel teil ist die Dichtung 244 integriert. Der obere Deckelteil 243, der aus Plastik ausgestaltet ist, ist in Figur 32n separat dargestellt. Diese in Figur 32n sichtbare ursprüngliche Form der Dichtung erlaubt eine leichte Anpassung des Dichtungsteils 245 an die Form der Öffnung 246 im unteren Deckelteil 242. Die Dichtung wird später mit dem unteren Deckelteil 242 verschweißt, um eine sichere Versiegelung zu ermöglichen. Wenn der Dosendeckel 241 geöffnet wird, bleibt der Teil der Dichtung 245, der mit dem unteren Deckelteil 242 verbunden ist, an dieser Stelle, der restliche Teil trennt sich an der Reißlinie 247 ab und bleibt Teil des oberen Deckelteils 243 mit dem verbleibenden Dichtungsteil. [81] Beim Dosendeckel 251 in Figur 32p ist die Plastikdichtung 253 von einer rippenförmigen Struktur 254 umgeben, die in eine feste Position einrastet, wenn sie nach unten gedrückt wird. In dem die Dichtung nach unten gedrückt wird, bricht der untere Teil der Dichtung 255 ab. Der obere Teil der Dichtung wirkt mit dem unteren Teil der Dichtung zusammen um die Dose wieder zu verschließen.
[82] Dabei rastet die Dichtung 253 in drei Positionen ein, am oberen Deckelteil 256, am unteren Deckelteil 252 und schließlich gegen sich selbst, wenn die Dichtung gebrochen wurde (vgl. Figur 32q).
[83] In der Aufbauvariante in Figur 32r wird eine Dichtung 264 in die Öffnung des unteren Deckelteils 262 eingerastet. Die Dichtung hat eine Reißlinie 265 und eine Stabform 266. Wird die Dichtung 264 nach unten gedrückt, dann rastet das obere Plastikteil 267 an einer rippenförmigen Struktur 268 im oberen Deckelteil 263 ein. Es rastet weiter nach unten in eine Position, die eine Verbindung der Dichtung mit dem Plastikteil durch die stabförmige Struktur 265 erlaubt. Durch diese Bewegung durchbricht der Plastikteil mit seiner Schnittecke 269 die Dichtung 264. Wie in Figur 32f sichtbar schützt die kegelförmige Schneidespitze 269 gleichzeitig den Schnittbereich der Dichtung 264 als auch die Dichtung 264 gegenüber der Deckeloberfläche.
[84] Wie in Figur 33 dargestellt, gibt es verschiedene Aufbauvarianten zur Führung des oberen auf dem unteren Deckelteil. Hierbei zeigt die Figur 33a eine dreidimensionale Darstellung des unteren Deckelteils 272 und des oberen Deckelteils 273. Diese sind als Deckel 271 zusammenge- setzt im Querschnitt in Figur 33b zu sehen. Der untere Deckelteil 272 weist eine einzige nach oben ragende Rampe 274 auf, die sich in der Mitte des unteren Deckelteils 272 befindet. Wenn der obere Deckel teil 273 gedreht wird, drückt die Rampe 274 gegen die Ecke 275 des oberen Deckelteils 273 und hebt dieses nach oben. Eine 180° Drehung bringt die Deckelteile 273 und 272 in die Ausgangsposition zurück.
[85] In der Aufbauvariante 281 in den Figuren 33c und 33d weist der untere Deckelteil 282 mindestens eine Rampe 283 auf, die nach oben zeigt und im äußeren Umfang des Deckels angebracht ist. Der obere Deckelteil 284 hingegen weist eine Rampe 285 auf, die nach unten zeigt. Wenn der obere Deckelteil 284 auf dem unteren Deckelteil gedreht wird, treffen die zwei dazwischen liegenden Erhöhungen aufeinander und die Deckel werden voneinander getrennt. Die FaI- tung 286 des oberen Deckelteils 284 verhindert einen dauerhaften Schaden durch das Anheben und erleichtert das Anheben in diesem Bereich.
[86] Bei der Aufbauvariante 291 in den Figuren 33e und 33f weist der Unterteil 292 erneut zwei Rampen 293 und 294 auf. Diesmal anders ausgestaltet ist der Oberteil 295, der an den ent- sprechenden Stellen der Rampen Öffnungen 296 und 297 aufweist. Wenn der obere Deckelteil 295 so verdreht wird, dass die Öffnungen nicht mehr über den Rampen zum liegen kommen, so werden die zwei Deckelteile voneinander getrennt.
[87] Die in den Figuren 33g und 33h dargestellte Ausführungsvariante 301 weist im unteren Deckelteil 302 zwei Rampen 303 und 304 auf. Diese drücken gegen die offene Seite 306 des oberen Deckelteils 305, wenn dieses gedreht wird, und heben die beiden Deckelteile so auseinander.
[88] In der Aufbauvariante, die in Figur 33i abgebildet ist, weist der untere Deckelteil 312 eine dreiseitige Erhöhung 313 auf. Der obere Deckel teil 317 weist eine kleinere Öffnung 314, eine größere Öffnung 315 sowie eine verschlossene Kappe 316, sowie ebenfalls eine Erhöhung 318 auf. Mit Hilfe der dreiseitigen Erhöhungen 313, 318 kann so jedes dieser Funktionalelemente durch Drehen des oberen Deckelteils 317 mit der Öffnung 319 im unteren Deckel teil 312 in Deckung gebracht werden.
[89] Bei der Aufbauvariante 321 in Figur 34a (links nach dem Öffnen, rechts davor) ist eine harte Plastikdichtung 324 in der Öffnung 325 des unteren Deckelteils 322 angebraucht. Die Dichtung 324 weist eine Reißlinie 328 auf. Der obere Deckelteil 323 weist eine Erhöhung 329 auf, die Löcher 327 mit Zungen aufweiset, welche mit den Laschen 330 mit Zähnen zusammenwirkt, wenn die Erhöhung 329 nach unten gedrückt wird. Dadurch wird die Dichtung so gestreckt, dass sie an der vorgesehenen Reißlinie 328 reist. Die abgerissene Dichtung bleibt mit dem Oberteil 323 verbunden und dient als Verschluss, um die Dose nach dem Öffnen wieder zu verschließen.
[90] Bei der Aufbauvariante 331 in Figur 34b (rechts nach dem Öffnen, links davor) hat der obere Deckelteil 334 einen mittleren Teil, der mit der Erhöhung 333 im unteren Deckelteil 332 zusammenwirkt. Wenn der obere Deckelteil über die Anheberampen 335 gedreht wird, dann springt die Erhöhung 336 von konvex zu konkav. Wenn das passiert, dann falten sich die zwei Klappen 337 und 337" leicht nach außen und halten den oberen Deckelteil 334 nach oben. In dieser oberen Position kann die Dose nur verschlossen werden., jedoch nicht versiegelt. Um die Dose zu versiegeln drückt man die zwei Klappen 337 und 337" zusammen in ihre ursprüngliche Position, worauf das obere Deckelteil 334 einrastet.
[91] In der Aufbauvariante 341 in Figur 34c weist der Konus 347 des oberen Deckelteils 343 eine asymmetrische Form mit einer Erhebung 344 auf. Der Konus 347 wird mit der Wand 345 verschweißt, indem eine Plastikschicht eines Hybridschichtwerkstoffs aus Plastik und Metall verschweißt wird. Wird die asymmetrische Erhöhung 344 von konkav zu konvex gedrückt, öffnet sich die verschweißte Versiegelung und erlaubt das Austreten von Gas. Dadurch werden der obere Deckelteil 343 und der untere Deckelteil 342 soweit voneinander getrennt, dass das Drehen des oberen Deckelteils 343 einfacher wird.
[92] In der Aufbauvariante 351, in der Figur 34d in geöffneter Position und in der Figur 34e in geschlossener Position dargestellt, wird eine Plastikdichtung 354 am unteren Deckelteil 352 angebracht. Diese weist eine Einrastvorrichtung 355 auf, die später mit dem oberen Deckelteil 353 zusammenwirken wird. Der obere Deckelteil 353 weist eine Einrastvorrichtung 356 auf, die mit einer Lasche 357 mit dem oberen Deckelteil 353 verbunden ist. Wenn der Einrastteil 356 in die Führung 358 hineingedrückt wird, wird der obere Deckelteil 353 angehoben. Dadurch wird die Dichtung 354 am unteren Deckelteil 352 durchbrochen (vgl. Figur 34e).
[93] Bei der Ausführungsform in den Figuren 34f und 34g hat der untere Deckelteil 362 eine stark nach außen gebogene Öffnung 363. Dadurch wird die Dichtung 364 gesichert. Die Verbindung zwischen dem Konus 365 des oberen Deckelteils 366 und der Dichtung 364 wird unterbrochen, wenn die Erhebung 367 von der konkaven Position in Figur 34f in die konvexe Position 34g gedrückt wird.
[94] Bei der Aufbauvariante eines Dosendeckels 371 in den Figuren 34h und 34i bleibt das untere Deckelteil 372 mit der ursprünglichen Oberfläche des Deckels abgedeckt. Der Bereich, der unter der Seitenwand liegt, weist eine Reißlinie 373 auf oder ist teilweise angeschnitten 374, jedoch nicht vollständig abgetrennt, sodass Material stehen bleibt um als Scharnier für das durchgebrochene Material zu dienen. Der Deckel 371 wird geöffnet, indem der obere Deckelteil 375 über die Erhöhung 376 gedreht wird, wobei die Kante 377 am oberen Deckelteil auf und über die Erhöhung 376 geschoben wird.
[95] In der geschlossenen Position (vgl. Figur 34i) schwingt das nach unter aufgebrochene Deckelstück noch weiter zurück, da die zweite Erhöhung 378 mit der Seitenfläche des Konus 379 des oberen Deckelteils 375 zusammenwirkt.
[96] Der Innenring 384 des oberen Deckelteils 383 übt einen ausreichenden Druck auf die Dichtung 385 aus, sodass der in Figur 34j und 34k dargestellte Dosendeckel 381 fest verschlossen ist. Zudem schützt der Innenring 384 die elastische Dichtung davor, sich bei extremen Drücken doch auszudehnen. Wenn der Deckel 381 einmal geöffnet ist, drückt die geöffnete Wand der Konusse 385, 386, 387 so fest in die Dichtung 385, dass keine Flüssigkeit dazwischen gelangen kann.
[97] Bei der in den Figuren 34 1 und 34 m dargestellten Variante übt der obere Teil 394 der Dichtung 395 in seine abschließenden Position gedrückt einen lateralen Druck auf die Wand 396 des Öffnungsrandes aus und bildet so eine Versiegelung. Gleichzeitig durchtrennt der obere Teil 394 der Dichtung auch die tatsächliche Dichtung an der vorgesehenen Reißlinie 398. Der abgebrochene Teil 397 der Dichtung integriert sich in den oberen Teil 394.
[98] In der Aufbauvariante eines Deckels 401 (vgl. Figuren 34n und 34o) weist der untere Deckelteil 402 eine nach innen gebogene Kante 403 auf. Der obere Deckelteil 403 wiederum weist einen umgekehrten Konus 404 auf, der etwas größer als die Innenkante der Öffnung 405 ist. Durch den größeren Umfang rastet der obere Deckelteil 403 ein und die Dose wird fest verschlossen. Durch die Verwendung eines Plastik-Metall Schichtwerkstoffes kann die Berührung der zwei Metalldeckelteile verhindert werden. Die Dose wird durch Nachuntendrücken der Erhebung 406 von seiner konkaven ( Figur 34n ) in eine konvexe Form (Figur 34 o) geöffnet.

Claims

Patentansprüche:
1. Deckel zum Öffnen und Schließen von Dosen, insbesondere Getränkedosen, dadurch gekennzeichnet, dass er einen oberen kreisförmigen Deckelteil und einen unteren Deckelteil aufweist und durch Bewegung der Deckelteile relativ zueinander mindestens eine Durchgangsöffnung durch beide Deckelteile erzielbar ist, die durch Bewegung der Deckelteile relativ zueinander wieder verschließbar ist.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Deckelteil einen Bördelrand aufweist und der obere Deckelteil innerhalb des Bördelrandes am unteren Deckelteil befestigt ist.
3. Deckel nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Deckelteil mindestens eine Öffnung aufweist.
4. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Deckelteil auf dem unteren Deckelteil drehbar gelagert ist.
5. Deckel, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Deckelteil an seiner Oberseite eine kreisförmige Befestigungsnut aufweist, wobei der Radius der Nut kleiner ist als der Radius des unteren Deckelteils und der obere Deckelteil eine Feder aufweist, die in der Befestigungsnut formschlüssig und/oder kraftschlüssig einrastet.
6. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Deckelteil eine Erhöhung aufweist, die mit einer entsprechenden Ausgestaltung des oberen Deckelteils zusammenwirkt.
7. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere und/oder der obere Deckelteil aus einem oder mehreren der Werkstoffe Aluminium, Plastik und/oder Weichblech sind.
8. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Deckelteil eine Aussparung aufweist.
9. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Deckelteil mindestens eine kreissegmentförmige Aussparung aufweist.
10. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungs- und Innenkante abgewinkelt ist.
11. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und untere Deckelteil einen Dichtbereich bilden in dem der der untere Deckelteil direkt gegen den oberen Deckelteil drückt.
12. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtbereich unterhalb der Deckelfläche liegt.
13. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Deckelteil eine nach unten zur Öffnung schräg abfallende Fläche aufweist.
14. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Deckelteilen eine Dichtung angeordnet ist.
15. Deckel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung formschlüssig in die Öffnung in dem unteren Deckelteil passt.
16. Deckel nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung formschlüssig mit dem oberen Deckelteil verbunden ist.
17. Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und/oder der untere Deckelteil aus einem hybriden Schichtwerkstoff mit einer Plas- tiklage gefertigt ist.
18. Deckel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastiklage des unteren Deckelteils auf der des oberen Deckelteils zwischen den beiden Deckelteilen liegt.
19. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Deckel und der untere Deckel getrennt gefertigt werden und in einem nachgelagerten Schritt miteinander verbunden werden.
20. Verfahren zum Verbinden einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18 mit einem Dosenunterteil, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgefertigte Deckel in einem nachgelagerten Schritt mit der Dose verbunden wird.
PCT/EP2010/000906 2009-02-11 2010-02-11 Deckel zum öffnen und schliessen von dosen WO2010091885A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10711827.5A EP2396233B9 (de) 2009-02-11 2010-02-11 Deckel zum öffnen und schliessen von dosen
US13/497,547 US20120273490A1 (en) 2009-02-11 2010-02-11 Cover for Opening and Closing Cans
US14/603,529 US9586735B2 (en) 2009-02-11 2015-01-23 Cover for opening and closing cans

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008395 2009-02-11
DE102009008395.2 2009-02-11

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/497,547 A-371-Of-International US20120273490A1 (en) 2009-02-11 2010-02-11 Cover for Opening and Closing Cans
US14/603,529 Division US9586735B2 (en) 2009-02-11 2015-01-23 Cover for opening and closing cans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010091885A1 true WO2010091885A1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42109875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000906 WO2010091885A1 (de) 2009-02-11 2010-02-11 Deckel zum öffnen und schliessen von dosen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20120273490A1 (de)
EP (1) EP2396233B9 (de)
WO (1) WO2010091885A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510271B1 (de) 2010-10-15 2012-03-15 Xolution Gmbh Verfahren zur herstellung von gefüllten und wiederverschliessbaren druckbehältern
USD828753S1 (en) 2012-08-10 2018-09-18 Daniel A Zabaleta Axially oriented peripheral sidewalled beverage container lid
US9637269B1 (en) 2012-08-10 2017-05-02 Daniel A. Zabaleta Resealable container lid and accessories including methods of manufacturing and use
US10968010B1 (en) 2012-08-10 2021-04-06 Daniel A Zabaleta Resealable container lid and accessories including methods of manufacture and use
USD1033216S1 (en) 2012-08-10 2024-07-02 Daniel A. Zabaleta Container cap having frustum shaped sidewall segment enabling nesting
USD1033215S1 (en) 2012-08-10 2024-07-02 Daniel A. Zabaleta Container lid comprising frustum shaped sidewall and seaming chuck receiving radius
USD795693S1 (en) 2012-08-10 2017-08-29 Daniel A Zabeleta Axially oriented peripheral sidewalled beverage container lid
US8985371B2 (en) 2012-08-10 2015-03-24 Daniel A. Zabaleta Resealable beverage containers and methods of making same
US8844761B2 (en) 2012-08-10 2014-09-30 Daniel A. Zabaleta Resealable beverage containers and methods of making same
DE102013104226B4 (de) * 2013-04-25 2015-09-10 Jürgen Sooth Wiederverschließbare Dosenstirnwand, Stirnwandeinheit und Dose
DE202013105078U1 (de) 2013-11-11 2014-03-06 Walter Bock Behälterverschluss sowie Getränkedose mit einem solchen
US11685572B2 (en) * 2019-05-31 2023-06-27 Resolute Patents, Llc Re-closeable cap for a can

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961133A (en) * 1957-11-27 1960-11-22 Robert W Ankney Dispenser closures
DE1966305U (de) * 1967-03-29 1967-08-17 Jaco Praezision Dr Jaeniche Verschluss fuer streubehaelter.
DE1966305A1 (de) 1969-08-01 1972-03-02 Lepetit Spa 4-Desoxyrifamycin SV-Derivate
DE2257512A1 (de) * 1971-11-23 1973-05-30 Nat Can Corp Wiederverschliessbarer behaelter
DE3840251A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-01 Nickolaus Englert Getraenkebehaelterverschluss
US5205430A (en) * 1992-07-02 1993-04-27 Valyi Emery I Plastic container closure
DE19643487A1 (de) 1996-09-18 1998-03-19 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter
WO2001089737A1 (en) 2000-05-24 2001-11-29 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Method of forming a safety can end
FR2820407A1 (fr) * 2001-02-08 2002-08-09 Voogd Crespy Nathalie Chris De Dispositif de rebouchage de canettes contenant des liquides gazeux ou non
DE69809567T2 (de) 1997-02-17 2004-04-01 N. Michael Cagan Verschlussdeckel für getränkedose mit aussenkappe

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127212A (en) * 1977-01-28 1978-11-28 Waterbury Nelson J Vendable reclosable beverage container
US5692633A (en) * 1996-01-02 1997-12-02 Hullko Corporation Beverage container lid
US6158608A (en) * 1996-09-18 2000-12-12 Cetoni Umwelttechnologie Entwicklungsgesellschaft Mbh Container, in particular a drinks can, and lid for such a container
US6234336B1 (en) * 1996-11-01 2001-05-22 Metal Container Corporation Stay-on-tab container closure having tear panel with no contour features on the upper surface
TW363037B (en) * 1997-02-17 1999-07-01 Michael N Cagan Beverage tin which can be opened and closed again and without spillover at closed status
DE20004152U1 (de) * 2000-03-08 2001-07-19 Ackermann, Bruno, 55268 Nieder-Olm Dose mit Drehverschluss
US20040188440A1 (en) * 2001-05-05 2004-09-30 Oliver Schlattl Container lid and container
US20040140237A1 (en) * 2002-01-25 2004-07-22 Brownewell Donald L. Metal container and method for the manufacture thereof
WO2005056400A1 (en) * 2003-12-12 2005-06-23 James Lee Gardiner Reclosable cap for a beverage container
JP2007030157A (ja) * 2005-06-20 2007-02-08 Elpida Memory Inc 研磨装置及び研磨方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961133A (en) * 1957-11-27 1960-11-22 Robert W Ankney Dispenser closures
DE1966305U (de) * 1967-03-29 1967-08-17 Jaco Praezision Dr Jaeniche Verschluss fuer streubehaelter.
DE1966305A1 (de) 1969-08-01 1972-03-02 Lepetit Spa 4-Desoxyrifamycin SV-Derivate
DE2257512A1 (de) * 1971-11-23 1973-05-30 Nat Can Corp Wiederverschliessbarer behaelter
DE3840251A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-01 Nickolaus Englert Getraenkebehaelterverschluss
US5205430A (en) * 1992-07-02 1993-04-27 Valyi Emery I Plastic container closure
DE19643487A1 (de) 1996-09-18 1998-03-19 Cetoni Umwelttech Entw Gmbh Behälter, sowie Verschluß für einen solchen Behälter
DE69809567T2 (de) 1997-02-17 2004-04-01 N. Michael Cagan Verschlussdeckel für getränkedose mit aussenkappe
WO2001089737A1 (en) 2000-05-24 2001-11-29 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Method of forming a safety can end
US6428261B1 (en) 2000-05-24 2002-08-06 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Method of forming a safety can end
FR2820407A1 (fr) * 2001-02-08 2002-08-09 Voogd Crespy Nathalie Chris De Dispositif de rebouchage de canettes contenant des liquides gazeux ou non

Also Published As

Publication number Publication date
EP2396233B1 (de) 2013-08-28
US20120273490A1 (en) 2012-11-01
EP2396233A1 (de) 2011-12-21
US20150298874A1 (en) 2015-10-22
US9586735B2 (en) 2017-03-07
EP2396233B9 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010091885A1 (de) Deckel zum öffnen und schliessen von dosen
DE69817885T2 (de) Lösbare hülse zum öffnen und wiederverschliessen einer getränke dose mit aufreisslasche
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP2502838B1 (de) Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel
DE69125943T2 (de) Wiederverschliessbarer verschluss für behälter
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
EP3898436B1 (de) Dosendeckel, dose und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
EP0500849A1 (de) Druckdeckeldose
EP3303162B1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und behälter
EP1414708B1 (de) Behälter mit deckel
WO1996014252A1 (de) Kunststoff-schnappverschluss mit garantiesicherung und verfahren zu dessen herstellung
DE20116771U1 (de) Behälter mit einem Becher und einem darauf aufgesetzten Deckel sowie Thermoformwerkzeug zur Herstellung des Deckels
DE102010013531B4 (de) Dosendeckel
DE2209402A1 (de) Aufreißverschluß mit Verstärkungsrippe
EP2354021B1 (de) Behälterdeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels
WO1997036794A1 (de) Abkippbarer bajonettverschluss für getränkedosen
EP3504129B1 (de) Schnappverschluss mit originalitätssicherheit
CH675410A5 (en) Hinged plastic bottle cap - with hinged guarantee strip and piercing tool
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
DE102004038144B4 (de) Verschlussvorrichtung für Behälter
DE1808908A1 (de) Behaelterverschluss und Verfahren zu seiner Befestigung an einem Behaelter
EP1638854B1 (de) Verschliesssystem und verfahren zum verschliessen von behältern
DE2203074A1 (de) Zweiteiliger Verschluss mit Lueftung
WO2007003149A2 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter verschluss für einen behälter
DE102010027821A1 (de) Verschluss für eine Getränkedose oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10711827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010711827

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13497547

Country of ref document: US