WO2010066311A2 - Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von übereinanderliegenden enden metallischer bänder - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von übereinanderliegenden enden metallischer bänder Download PDF

Info

Publication number
WO2010066311A2
WO2010066311A2 PCT/EP2009/005373 EP2009005373W WO2010066311A2 WO 2010066311 A2 WO2010066311 A2 WO 2010066311A2 EP 2009005373 W EP2009005373 W EP 2009005373W WO 2010066311 A2 WO2010066311 A2 WO 2010066311A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
erecting
metallic
contact element
erected
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005373
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010066311A3 (de
Inventor
Hans-Ulrich Fritz
Andreas Haas
Thomas Fiedler
Original Assignee
Aci-Ecotec Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aci-Ecotec Gmbh & Co. Kg filed Critical Aci-Ecotec Gmbh & Co. Kg
Priority to US13/133,418 priority Critical patent/US20110239453A1/en
Priority to EP09777411A priority patent/EP2359408A2/de
Publication of WO2010066311A2 publication Critical patent/WO2010066311A2/de
Publication of WO2010066311A3 publication Critical patent/WO2010066311A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/61Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for erecting superimposed ends of metallic strips according to the preamble of claim 1 and of claim 6, respectively.
  • the individual photovoltaic solar cells are connected in series.
  • the solar cells are provided with, for example, two parallel longitudinal metal strips using Leitkleberraupen, which form the two electrical poles and which are connected at one end with metallic contact strips whose free ends form the connection contacts.
  • These metallic strips are applied in accordance with DE 10 2007 016 386 A1 with the interposition of an insulating tape, wherein the free end of a metallic strip is bent back and the end of the other metallic strip is placed over the mentioned bent-back end (DE 10 2007 016 386 A1). Thereafter, these free ends must be erected in order to be able to thread them through a transparent element covering the solar cell.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device for erecting the superimposed ends of metal bands of the type mentioned above, which allows a quick and easy mechanically automated erection.
  • the features specified in claim 1 and in a device of the type mentioned are provided in a method of the type mentioned.
  • the inventive measures it is achieved that the free ends of the two metallic bands can be erected in a simple and automatic manner successively. In this case, the erection of the respective free end against a contact element, so that a predetermined and always the same position of the respective erected free end is achieved.
  • the first contact element is provided with the righting edge and the corresponding inclined Anückücken for the erected free end of a metallic strip.
  • the Anückücken is adjustable in its inclination.
  • the two righting elements are according to the features of one or more of claims 12 to 20 on the one hand linearly movable and on the other hand for erecting the free ends for application to the relevant contact element against the action of a spring pivotally, so that in a simple way the detection and erection of the free ends can be done.
  • the individual elements are preferably held on a plate according to the features of claim 21, which allows after the erection of the detection of the erected free ends by means of the sensors.
  • Figure 1 shows a device for erecting superimposed ends of metallic bands in side view and basic position according to a preferred embodiment of the present invention
  • FIGS. 2 to 5 are views corresponding to FIG. 1, but according to different method steps when erecting superimposed ends of metallic strips.
  • the device 10 shown in Figure 1 is used for erecting superimposed free ends of preferably metallic bands, in particular the free ends 14, 15 of contact strips 12, 13, as they apply to, for example thin-film solar cells 11 as carriers employmentde connections to adjacent solar cell 11 application.
  • the free end 14 of the one contact strip 12 is the bent back, wherein it is arranged at an acute angle to the attached to the solar cell 11 band portion 16 of the contact strip 12, while the free end 15 of the other contact strip 13 is disposed at an obtuse angle to the attached to the solar cell 11 band member 17 of the contact strip 13 so that it also extends at an acute angle to the band portion 16 of the contact strip 12 on or over the Kohlgebogenem free end 14.
  • the bent-back free end 14 and the free end 15 are the same length; since the respective bending edges of the ends 14, 15 are arranged at a distance on the solar cell 11, the ends 14, 15 do not completely overlap or overlap.
  • the two back and bent free ends 14 and 15 must be erected for further use or the interconnection of solar cells 11 to a solar module and threaded through a cover for the solar cell 11 and the solar module.
  • the device 10 has a vertical base plate 20 according to Figure 1, which is movable in the vertical direction up and down according to double arrow A and in a manner not shown on a horizontal boom along a rail 18 according to double arrow B back and forth and in the respectively desired Position can be arrested, for example, by clamping.
  • a first contact element 21 and a first erecting element 22, which simultaneously serves as a second contact element, and a second erecting element 23 are arranged on the base plate 20, a first contact element 21 and a first erecting element 22, which simultaneously serves as a second contact element, and a second erecting element 23 are arranged. While the first contact element 21 is held stationary on the base plate 20, the two erecting elements 22 and 23 in the direction of the double arrow C relative to and on the base plate 20 are movable.
  • the first erecting element 22 in the direction Cl to the first contact element 21 can be moved forward, while the second erecting element 23 is trailing traversed in this direction.
  • the Direction of movement Cl of the two righting elements 22 and 23 to the first contact element 21 is the Aufrichtschul.
  • the two erecting elements 22 and 23 are each pivotally held by an axle 28 and 29 at the lower free end of a lever 26 and 27, which along a horizontal guide rod 30 according to double arrow C movable.
  • the guide rod 30 has at its clamped end a horizontally adjustable stop 24, for example.
  • a horizontally adjustable stop 24 for example.
  • the two Aufrichteleinente 22 and 23 are each acted upon by a driver 32 and 33, wherein each driver 32, 33 in each case via a separate guide element, for example, a guide spindle 34, 35 according to double arrow C is driven to and fro driven.
  • the two drivers 32 and 33 are independently controllable. The driven movement of the two drivers 32, 33 is transmitted in both directions Cl, C2 via the righting elements 22, 23 to the levers 26, 27.
  • the two erecting elements 22 and 23 are constructed in a substantially identical manner, that is, they are approximately parallelogram in view and their pivot axes 28 and 29 are located near their lower Aufrichtkante 36 and 37. Their pivotal movement in the direction of the double arrow D is by means of a Long hole 38, 39, whose center is the respective pivot axis 28, 29 and through which a lever 26, 27 fastened bolts 40, 41 is inserted, guided and limited.
  • the driver 32, 33 engages with its fork-shaped free end 44, 45 on a pivot pin 28, 29 remote from the driving pin 42 of the righting member 32, 33 at.
  • the erecting element 32, 33 is further provided with a, the pivot axis 28, 29 also facing away from arranged investment pin 43 to which a long end or leg 48 of a leg spring 46, 47 biased applied, the other long end or leg 49 beyond a leg spring attachment 50 on the lever 26, 27th biased against an abutment pin.
  • the first contact element 21, which has a righting or bending edge 51, the forming surfaces 52, 53 occupy an acute angle to each other, is pivotally adjustable about an axis 54 on the base plate 20, wherein the axis 54 facing away from a circular slot 55th is provided, whose center is the axis 54 and through which a guide pin 56 is inserted.
  • FIG. 1 also shows, in the basic position, a sensor arrangement 60 which has two sensors 61 and 62, between which an intermediate wall 63 is arranged, so that two sensor spaces 64, 65 are formed.
  • the sensor assembly 60 is located in accordance with Figure 1 in a plane behind the plane of the base plate 20, so that the sensor assembly 60 only to the action and detecting the erected free ends 14 and 15 comes when, as will be shown, the base plate 20 with the aforementioned elements is in the basic position according to Figures 1 and 5 and not in one of the working positions for erecting according to Figures 2 to 4.
  • the base plate 20 is brought over the contact bands 12 and 13 in the vertical direction A2, the first erecting element 22 facing the free end 15 of FIG Contact Bandes 13 superior region of the free end 14 of the contact strip 12 is brought.
  • the two free ends 14 and 15 extend at an acute angle of, for example, about 3 ° to the horizontal and approximately parallel to one another, wherein the end 15 only partially covers the bent-back end 14.
  • the lower surface 58 of the first erecting element 22 rests on this region of the free end 14, which projects beyond the end 15 and is therefore accessible from above, so that it moves toward the band part 16 of the contact strip 12 while reducing its inclined angle.
  • the erecting / bending edge 51 of the first contact element 21 is located at a bending region of the band member 17 to its inclined free end 15th
  • the first righting member 22 is moved in the direction of the arrow Cl, wherein the erecting edge 36 of the first erecting 22 engages under the free end 15 of the contact strip 13 and the free end 15 erects about the righting / bending edge of the first contact element 21 with the free end 15 moving along the front of the first erecting element 22.
  • the here rounded uprighting edge 37 of the second erecting element 23 can engage under the bent-back free end 14 of the contact strip 12 and erect the free end 14.
  • the second upright member 23 moves in the direction of arrow Cl until it has approached the rear surface of the first righting member 22 and at the same time the lever 27 abuts the end stop 25.
  • the further moving carrier 33 pivots the second erecting element 23 in the direction of the arrow D 1, that is, the second erecting element 23 is pivoted about its pivot axis 29 until its front face adjoins the rear surface of the first erecting element 23 with the free end 14 being interposed of the contact strip 12 applies.
  • the first erecting element 22 simultaneously serves as a second abutment element for the free end 14 and the second erecting element 23.
  • the movement in the direction of the arrow Cl of the driver 33 is completed.
  • This position is shown in FIG 4. It can be seen that the free ends 14 and 15 of the two contact strips 12 and 13 relative to the band member 16 and 17 of the contact strip 12, 13 are erected to an angle of slightly less than 90 °. It is understood that this obtuse-angled position is adjustable by the adjustment of the first contact element 21.
  • the second righting member 23 is moved back in the direction of arrow C2 in its initial position, as shown in Figure 5, which return movement is caused by the driving connection of fork end 45 of the driver 33 and driving pin 42 on the second righting 23, as only in Figure 1 is drawn.
  • the base plate 20 is moved in the direction of the arrow Al upward so that the erected free ends 14 and 15 of the two contact strips 12 and 13 both from the back of the first erecting 22 and from the space between the front of the first erecting 22 and the Freed back 53 of the first contact element 21.
  • the two free ends 14 and 15 spring back into their substantially vertical position relative to the band parts 16, 17 of the contact strips 12 and 13.

Abstract

Einrichtung (10) zum Aufrichten von übereinanderliegenden Enden (14, 15) metallischer Bänder (12, 13), insbesondere Kontaktbänder an fotovoltaischen Solarzellen (11), wobei das Ende (14) eines der metallischen Bänder (12, 13) rückgebogen ist, besitzt ein vorlaufend verfahrbares erstes Aufrichtelement (22) zum Aufrichten des oberen Endes (15) des einen metallischen Bandes (13) und ein nachlaufend verfahrbares zweites Aufrichtelement (23) zum Aufrichten des rückgebogenen Endes (14) des anderen metallischen Bandes (12) sowie ein Anlageelement (21) für das erste Aufrichtelement (22) sowie ein Anlageelement für das zweite Aufrichtelement (23). Auf diese Weise ist eine schnelle und einfache mechanisch automatisierte Aufrichtung der übereinanderliegenden Enden metallischer Bänder ermöglicht.

Description

Titel : Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten von übereinanderliegenden Enden metallischer Bänder
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Aufrichten von übereinanderliegenden Enden metallischer Bänder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem des Anspruchs 6.
Bei der Herstellung von fotovoltaischen Solarzellen werden die einzelnen fotovoltaischen Solarzellen in Reihe verschaltet. Hierzu werden die Solarzellen mit beispielsweise zwei parallelen längsgerichteten Metallbändern unter Verwendung von Leitkleberraupen versehen, welche die beiden elektrischen Pole bilden und die an einem Ende mit metallischen Kontaktbändern verbunden werden, deren freie Enden die Verbindungskontakte bilden. Diese metallischen Bänder werden gemäß der DE 10 2007 016 386 Al unter Zwischenfügen eines Isolierbandes aufgebracht, wobei das freie Ende des einen metallischen Bandes rückgebogen und das Ende des anderen metallischen Bandes über das erwähnte rückgebogene Ende gelegt wird (DE 10 2007 016 386 Al) . Danach müssen diese freien Enden aufgerichtet werden, um sie durch ein die Solarzelle überdeckendes transparentes Element fädeln zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Einrichtung zum Aufrichten der übereinanderliegenden Enden metallischer Bänder der eingangs genannten Art zu schaffen, das bzw. die eine schnelle und einfache mechanisch automatisierte Aufrichtung ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Verfahren der genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale und bei einer Einrichtung der genannten Art die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass die freien Enden der beiden metallischen Bänder in einfacher und automatischer Weise nacheinander aufgerichtet werden können. Dabei erfolgt das Aufrichten des jeweiligen freien Endes gegen ein Anlageelement, so dass eine vorbestimmte und stets gleiche Lage des jeweiligen aufgerichteten freien Endes erreicht ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 5. Dabei wird einerseits eine verfahrensmäßige Vereinfachung dadurch erreicht, dass das freie Ende des einen metallischen Bandes gegen den Rücken des ersten Anlageelementes und das freie Ende des anderen metallischen Bandes gegen den Rücken des nachlaufenden Aufrichtelementes gedrückt wird. Nach Freigabe der aufgerichteten freien Enden können diese leicht zurückfedern, so dass sie ihre im Wesentlichen genaue vertikale Position einnehmen, deren Lage dann von einer Sensoranordnung erfasst werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Anlageelementes der Einrichtung ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 7 bis 9. Dabei ist das erste Anlageelement mit der Aufrichtkante und den entsprechend geneigten Anlagerücken für das aufgerichtete freie Ende des einen metallischen Bandes versehen. Der Anlagerücken ist in seiner Neigung einstellbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Anlageelementes ergeben sich aus den Merkmalen des Anspruchs 10 und/oder 11. Die beiden Aufrichtelemente sind gemäß den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 12 bis 20 einerseits linear verfahrbar und andererseits zum Aufrichten der freien Enden zum Anlegen an das betreffende Anlageelement gegen die Wirkung einer Feder schwenkbar, so dass in einfacher Weise das Erfassen und Aufrichten der freien Enden erfolgen kann.
Die einzelnen Elemente sind in bevorzugter Weise gemäß den Merkmalen nach Anspruch 21 an einer Platte gehalten, die nach dem Aufrichten das Erfassen der aufgerichteten freien Enden mittels der Sensoren ermöglicht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Figur 1 eine Einrichtung zum Aufrichten von übereinanderliegenden Enden metallischer Bänder in Seitenansicht und Grundstellung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung und
Figuren
2 bis 5 Ansichten entsprechend Figur 1, jedoch gemäß verschiedener Verfahrensschritte beim Aufrichten von übereinanderliegenden Enden metallischer Bänder.
Die in Figur 1 dargestellte Einrichtung 10 dient zum Aufrichten von übereinanderliegenden freien Enden vorzugsweise metallischer Bänder, insbesondere der freien Enden 14, 15 von Kontaktbändern 12, 13, wie sie auf beispielsweise Dünnschicht-Solarzellen 11 als herauszuführende Anschlüsse zu benachbarten Solarzellen 11 Anwendung finden. Bei der in Figur 1 dargestellten Solarzelle 11 ist das freie Ende 14 des einen Kontaktbandes 12 rückgebogen, wobei es unter einem spitzen Winkel zum auf der Solarzelle 11 befestigten Bandteil 16 des Kontaktbandes 12 angeordnet ist, während das freie Ende 15 des anderen Kontaktbandes 13 unter einem stumpfen Winkel zum auf der Solarzelle 11 befestigten Bandteil 17 des Kontaktbandes 13 derart angeordnet ist, dass es ebenfalls in einem spitzen Winkel zum Bandteil 16 des Kontaktbandes 12 auf bzw. über dessen rückgebogenem freien Ende 14 verläuft. Das rückgebogene freie Ende 14 und das freie Ende 15 sind gleich lang; da die jeweiligen Biegekanten der Enden 14, 15 in einem Abstand auf der Solarzelle 11 angeordnet sind, überlappen bzw. überdecken sich die Enden 14, 15 nicht vollständig. Die beiden rück- bzw. abgebogenen freien Enden 14 und 15 müssen für die weitere Verwendung bzw. die Verschaltung von Solarzellen 11 zu einem Solarmodul aufgerichtet und durch ein Abdeckelement für die Solarzelle 11 bzw. das Solarmodul gefädelt werden.
Die Einrichtung 10 besitzt eine gemäß Figur 1 vertikale Grundplatte 20, die gemäß Doppelpfeil A in vertikaler Richtung auf und ab bewegbar ist und die in nicht dargestellter Weise über einen horizontalen Ausleger längs einer Schiene 18 gemäß Doppelpfeil B hin und her verfahrbar und in der jeweils gewünschten Position beispielsweise klemmend arretierbar ist. An der Grundplatte 20 sind ein erstes Anlageelement 21 sowie ein erstes Aufrichtelement 22, das gleichzeitig als zweites Anlageelement dient, und ein zweites Aufrichtelement 23 angeordnet. Während das ersten Anlageelement 21 an der Grundplatte 20 ortsfest gehalten ist, sind die beiden Aufrichtelemente 22 und 23 in Richtung des Doppelpfeils C relativ zur und an der Grundplatte 20 verfahrbar. Wie noch zu zeigen sein wird, ist beim Vorgang des Aufrichtens der freien Bandenden 14, 15 das erste Aufrichtelement 22 in Richtung Cl zum ersten Anlageelement 21 vorlaufend verfahrbar, während das zweite Aufrichtelement 23 in diese Richtung nachlaufend verfahrbar ist. Die Bewegungsrichtung Cl der beiden Aufrichtelemente 22 und 23 zum ersten Anlageelement 21 hin ist die Aufrichtbewegung.
Die beiden Aufrichtelemente 22 und 23 sind jeweils über eine Achse 28 bzw. 29 am unteren freien Ende eines Hebels 26 bzw. 27 schwenkbar gehalten, die längs einer horizontalen Führungsstange 30 gemäß Doppelpfeil C bewegbar. Die Führungsstange 30 besitzt an ihrem eingespannten Ende einen horizontal einstellbaren Anschlag 24, bspw. in Form einer Stellschraube, für den in Richtung Cl verlaufenden Hebel 26 und einen horizontal und vertikal versetzt an der Grundplatte 20 angeordneten ebenfalls horizontal einstellbaren zweiten Anschlag 25 für den in Richtung Cl nachlaufenden Hebel 27.
Die beiden Aufrichteleinente 22 und 23 sind jeweils von einem Mitnehmer 32 bzw. 33 beaufschlagt, wobei jeder Mitnehmer 32, 33 jeweils über ein separates Führungselement, beispielsweise eine Führungsspindel 34, 35 gemäß Doppelpfeil C hin und her bewegbar antreibbar ist. Die beiden Mitnehmer 32 und 33 sind unabhängig voneinander ansteuerbar. Die angetriebene Bewegung der beiden Mitnehmer 32, 33 wird in beiden Richtungen Cl, C2 über die Aufrichtelemente 22, 23 auf die Hebel 26, 27 übertragen.
Die beiden Aufrichtelemente 22 und 23 sind in im Wesentlichen identischer Weise aufgebaut, das heißt sie sind etwa parallelogrammartig in Ansicht ausgebildet und ihre Schwenkachsen 28 und 29 befinden sich nahe ihrer unteren Aufrichtkante 36 bzw. 37. Ihre Schwenkbewegung in Richtung des Doppelpfeils D ist mittels eines Langlochs 38, 39, dessen Mittelpunkt die jeweilige Schwenkachse 28, 29 ist und durch das ein am Hebel 26, 27 befestigter Bolzen 40, 41 gesteckt ist, geführt und begrenzt. Der Mitnehmer 32, 33 greift mit seinem gabelförmigen freien Ende 44, 45 an einem der Schwenkachse 28, 29 abgewandten Mitnehmerstift 42 des Aufrichtelementes 32, 33 an. Das Aufrichtelement 32, 33 ist ferner mit einem, der Schwenkachse 28, 29 ebenfalls abgewandt angeordneten Anlagestift 43 versehen, an dem ein langes Ende bzw. Schenkel 48 einer Schenkelfeder 46, 47 vorgespannt anliegt, deren anderes langes Ende bzw. Schenkel 49 jenseits einer Schenkelfederbefestigung 50 am Hebel 26, 27 an einem Anlagestift vorgespannt anliegt.
Das erste Anlageelement 21, das eine Aufricht- bzw. Biegekante 51 aufweist, deren sie bildenden Flächen 52, 53 einen spitzen Winkel zueinander einnehmen, ist um eine Achse 54 an der Grundplatte 20 schwenkbar einstellbar gehalten, wobei der Achse 54 abgewandt ein kreisförmiges Langloch 55 vorgesehen ist, dessen Mittelpunkt die Achse 54 ist und durch das ein Führungsbolzen 56 gesteckt ist.
Figur 1 zeigt in der Grundstellung außerdem eine Sensoranordnung 60, die zwei Sensoren 61 und 62 besitzt, zwischen denen eine Zwischenwand 63 angeordnet ist, so dass zwei Sensorräume 64, 65 gebildet sind. Die Sensoranordnung 60 befindet sich gemäß Figur 1 in einer Ebene hinter der Ebene der Grundplatte 20, so dass die Sensoranordnung 60 nur dann zur Wirkung und zum Erfassen der aufgerichteten freien Enden 14 und 15 kommt, wenn, wie noch zu zeigen sein wird, die Grundplatte 20 mit den vorgenannten Elementen sich in Grundstellung gemäß den Figuren 1 und 5 und nicht in einer der Arbeitsstellungen zum Aufrichten gemäß den Figuren 2 bis 4 befindet.
Im folgenden sind anhand der Figuren 2 bis 5 die einzelnen Schritte zum Aufrichten der übereinanderliegenden freien Enden 14 und 15 der Kontaktbänder 12 und 13 beschrieben.
Gemäß Figur 2 ist ausgehend von der oberen Position bzw. Grundstellung der Figur 1 die Grundplatte 20 in vertikaler Richtung A2 über die Kontaktbänder 12 und 13 gebracht, wobei das erste Aufrichtelement 22 auf den das freie Ende 15 des Kontaktbandes 13 überragenden Bereich des freien Endes 14 des Kontaktbandes 12 gebracht wird. Wie erwähnt verlaufen die beiden freien Enden 14 und 15 unter einem spitzen Winkel von beispielsweise etwa 3° zur Horizontalen und etwa parallel zueinander, wobei das Ende 15 das rückgebogene Ende 14 nur teilweise überdeckt. Gemäß Figur 2 setzt die untere Fläche 58 des ersten Aufrichtelementes 22 auf diesen das Ende 15 überragenden und daher von oben zugänglichen Bereich des freien Endes 14 derart auf, dass dieses sich unter Verringerung seines geneigten Winkels zum Bandteil 16 des Kontaktbandes 12 bewegt. Damit befindet sich die hier gerundete Aufrichtkante 36 des ersten Aufrichtelementes 22 unterhalb des Randes des aufzurichtenden freien Endes 15 des Kontaktbandes 13. In dieser Position befindet sich die Aufricht-/Biegekante 51 des ersten Anlageelementes 21 an einem Biegebereich des Bandteils 17 zu seinem geneigten freien Ende 15.
Mit Hilfe des Mitnehmers 32 wird das erste Aufrichtelement 22 in Richtung des Pfeiles Cl bewegt, wobei die Aufrichtkante 36 des ersten Aufrichtelements 22 unter das freie Ende 15 des Kontaktbandes 13 greift und das freie Ende 15 um die Aufricht-/Biegekante des ersten Anlageelements 21 aufrichtet, wobei sich das freie Ende 15 längs der Vorderfront des ersten Aufrichtelements 22 bewegt. Sobald die Aufrichtkante 36 des vorlaufenden ersten Aufrichtelements 22 sich der Anlagefläche 53 des ersten Anlageelements 21 nähert und gleichzeitig dabei der Hebel 26 am Endanschlag 24 zur Anlage kommt, wird das erste Aufrichtelement 22 durch die weitere Bewegung des Mitnehmers 32 um seine Schwenkachse 28 in Richtung des Pfeiles Dl solange verschwenkt, bis die Vorderfront des ersten Aufrichtelements 22 sich unter Zwischenlage des freien Endes 15 gegen die Rückfläche 53 des ersten Anlageelements 21 legt. Dieser Zustand ist in Figur 3 dargestellt. Dann wird nachlaufend das zweite Aufrichtelement 23 am zweiten Hebel 27 mittels des Mitnehmers 33 in Richtung des Pfeiles Cl bewegt, wobei die untere Fläche 59 des zweiten Aufrichtelementes 23 sich nahe der Oberseite des Bandteils 16 befindet. Dadurch kann die hier gerundete Aufrichtkante 37 des zweiten Aufrichtelements 23 unter das rückgebogene freie Ende 14 des Kontaktbandes 12 greifen und das freie Ende 14 aufrichten. In der in Figur 3 dargestellten Schräglage bewegt sich das zweite Aufrechtelement 23 in Richtung des Pfeiles Cl bis es sich der Rückfläche des ersten Aufrichtelements 22 genähert hat und bis gleichzeitig der Hebel 27 am Endanschlag 25 anstößt. Danach verschwenkt der sich weiter bewegende Mitnehmer 33 das zweite Aufrichtelement 23 in Richtung des Pfeiles Dl, das heißt, das zweite Aufrichtelement 23 wird um seine Schwenkachse 29 solange verschwenkt, bis seine Vorderfront sich an der Rückfläche des ersten Aufrichtelements 23 unter Zwischenlegen des freien Endes 14 des Kontaktbandes 12 anlegt. Auf diese Weise dient das erste Aufrichtelement 22 gleichzeitig als zweites Anlageelement für das freie Ende 14 bzw. das zweite Aufrichtelement 23. Damit ist die Bewegung in Richtung des Pfeiles Cl des Mitnehmers 33 beendet. Diese Position zeigt Figur 4. Daraus ist ersichtlich, dass die freien Enden 14 und 15 der beiden Kontaktbänder 12 und 13 gegenüber dem Bandteil 16 bzw. 17 des Kontaktbandes 12, 13 bis zu einem Winkel von etwas kleiner als 90° aufgerichtet sind. Es versteht sich, dass diese stumpfwinklige Lage durch der Verstellung des ersten Anlageelements 21 einstellbar ist.
Danach wird zunächst das zweite Aufrichtelement 23 in Richtung des Pfeiles C2 in seine Ausgangsposition zurückbewegt, wie dies in Figur 5 dargestellt ist, welche Rückbewegung durch die Mitnahmeverbindung von Gabelende 45 des Mitnehmers 33 und Mitnahmestift 42 am zweiten Aufrichtelement 23 bewirkt wird, wie dies nur in Figur 1 gezeichnet ist. Danach wird die Grundplatte 20 in Richtung des Pfeiles Al nach oben bewegt, so dass die aufgerichteten freien Enden 14 und 15 der beiden Kontaktbänder 12 und 13 sowohl vom Rücken des ersten Aufrichtelements 22 als auch aus dem Raum zwischen der Frontseite des ersten Aufrichtelements 22 und dem Rücken 53 des ersten Anlageelements 21 freikommen. Dabei können, je nach Art des Metalls und der Metalldicke die beiden freien Enden 14 und 15 in ihre im Wesentlichen senkrechte Lage gegenüber den Bandteilen 16, 17 der Kontaktbändern 12 und 13 zurückfedern. In dieser nach oben gezogenen Ausgangsposition der Grundplatte 20 gelangen die aufgerichteten freien Enden 14 und 15 in den Bereich der Sensoranordnung 60 dadurch, dass die Solarzelle 11 gegenüber der Blattebene senkrecht bewegt wird, dass die beiden freien Enden 14 und 15 in die Räume 64 und 65 der Sensoranordnung 60 gelangen, mit welcher festgestellt werden kann, ob die freien Enden ihre vorgesehene aufgerichtete Lage erhalten haben.
Nach dem in Figur 5 dargestellten Zustand wird auch das ersten Aufrichtelement 22 gemäß Pfeil C2 in die Ausgangsposition nach Figur 1 zurückgefahren. Sowohl beim zweiten Aufrichtelement 23 als auch beim ersten Aufrichtelement 22 ergibt sich bei deren Zurückbewegung gemäß Pfeil C2, dass aufgrund der Wirkung der Schenkelfedern 46 und 47 und des Ortes der Bewegungsverbindung von Mitnehmer 32, 33 und Aufrichtelemente 22, 23 die Letzteren ihre ursprüngliche in Richtung des Pfeiles C2 geneigte Schräglage wieder einnehmen.
Während dessen wird die Solarzelle 11 mit den aufgerichteten freien Enden 14, 15 der Kontaktbänder 12, 13 aus der Einrichtung 10 transportiert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Aufrichten von übereinanderliegenden Enden
(14, 15) metallischer Bänder (12, 13) , insbesondere Kontaktbänder an fotovoltaischen Solarzellen (11), wobei das Ende (14) eines der metallischen Bänder (12) rückgebogen ist, bei dem zunächst das oben aufliegende Ende (15) des einen metallischen Bandes (13) und dann das rückgebogene Ende (14) des anderen metallischen Bandes (12) aufgerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst das Ende (15) des einen metallischen Bandes (13) gegen ein erstes Anlageelement (21) und dann das Ende (14) des anderen metallischen Bandes (12) gegen ein zweites Anlageelement gelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (15) des einen metallischen Bandes (13) an bzw. um eine Kante (51) des ersten Anlageelements (21) aufgerichtet und gegen einen Rücken (53) des ersten Anlageelements (21) gelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (14) des anderen metallischen Bandes (12) gegen einen Rücken eines zweiten Anlageelements gelegt wird.
4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der beiden metallischen Bänder (12, 13) beim Aufrichten in eine die Aufrichtposition um wenige Grad überschreitende Zwischenposition gebogen werden, aus der die metallischen Bänder (12, 13) nach Freigabe in ihre Ausrichtposition zurückfedern.
5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgerichteten Enden (14, 15) der beiden metallischen Bänder (12, 13) von Sensoren (61, 62) erfasst werden.
6. Einrichtung (10) zum Aufrichten von übereinanderliegenden Enden (14, 15) metallischer Bänder
(12, 13), insbesondere Kontaktbänder an fotovoltaischen Solarzellen (11), wobei das Ende (14) eines der metallischen Bänder (12, 13) rückgebogen ist, gekennzeichnet durch ein vorlaufend verfahrbares erstes Aufrichtelement (22) zum Aufrichten des oberen Endes
(15) des einen metallischen Bandes (13) und ein nachlaufend verfahrbares zweites Aufrichtelement (23) zum Aufrichten des rückgebogenen Endes (14) des anderen metallischen Bandes (12) und durch ein Anlageelement
(21) für das erste Aufrichtelement (22) sowie ein Anlageelement für das zweite Aufrichtelement (23) .
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anlageelement (21) mit einer Aufrichtkante (51) für das obere Ende (15) des einen metallischen Bandes (13) versehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anlageelement (21) mit einem vorzugsweise gegenüber der Vertikalen geneigten Anlagerücken (53) für das aufgerichtete obere Ende (15) des einen metallischen Bandes (13) versehen ist.
9. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anlageelement
(21) um eine Schwenkachse (54) in seiner Neigung einstellbar ist.
10. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageelement für das nachlaufende zweite Aufrichtelement (23) durch das erste Aufrichtelement (22) gebildet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Aufrichtelement (22) mit einer Anlagefront für das aufzurichtende bzw. aufgerichtete obere Ende (15) des einen metallischen Bandes (13) und mit einem Anlagerücken für das aufgerichtete rückgebogene Ende (14) des anderen metallischen Bandes (12) versehen ist.
12. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden
Aufrichtelemente (22, 23) linear verfahrbar und um eine senkrecht hierzu angeordnete Schwenkachse (28, 29) schwenkbar sind.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (28, 29) jeweils einer Aufrichtkante (36, 37) des Aufrichtelements (22, 23) benachbart angeordnet ist.
14. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufrichtelement (22, 23) von einem Mitnehmer (32, 33) bewegbar beaufschlagt ist, der in Aufrichtbewegungsrichtung gegenüber dem Aufrichtelement (22, 23) relativ verfahrbar ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufrichtelement (22, 23) in Aufrichtbewegungsrichtung an einem Hebel (26, 27) gegen Federkraft schwenkbar ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft durch eine Schenkelfeder (46, 47) gegeben ist, deren eines vorgespanntes Ende der Schwenkachse (28, 29) abgewandt am Aufrichtelement (22, 23) anliegt und deren anderes vorgespanntes Ende am bewegbar gehaltenen Hebel (26, 27) fixiert ist.
17. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis
16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (32, 33) an parallelen Führungsschienen (34, 35) vorzugsweise getrennt angesteuert verfahrbar gehalten sind.
18. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis
17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (26, 27) an einer gemeinsamen Führungsschiene (30) verfahrbar gehalten sind.
19. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis
18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (26, 27) vom jeweils zugeordneten Mitnehmer (32, 33) über das betreffende Aufrichtelement (22, 23) angetrieben sind.
20. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis
19, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Hebel (26, 27) ein einstellbarer Bewegungs-Endanschlag (24, 25) zugeordnet ist.
21. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis
20, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (32, 33), die Aufrichtelemente (22, 23) und das Anlageelement (21) an einer Grundplatte (20) gehalten sind, die in vertikaler Richtung relativ zu einer Sensoranordnung (60) verfahrbar ist, welche die aufgerichteten Enden (14, 15) der metallischen Bänder (12, 13) erfasst.
PCT/EP2009/005373 2008-12-11 2009-07-24 Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von übereinanderliegenden enden metallischer bänder WO2010066311A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/133,418 US20110239453A1 (en) 2008-12-11 2009-07-24 Method and a device for aligning the overlapping ends of metal strips
EP09777411A EP2359408A2 (de) 2008-12-11 2009-07-24 Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von übereinanderliegenden enden metallischer bänder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008063506A DE102008063506A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten von übereinanderliegenden Enden metallischer Bänder
DE102008063506.5 2008-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010066311A2 true WO2010066311A2 (de) 2010-06-17
WO2010066311A3 WO2010066311A3 (de) 2011-02-03

Family

ID=42168790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/005373 WO2010066311A2 (de) 2008-12-11 2009-07-24 Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von übereinanderliegenden enden metallischer bänder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110239453A1 (de)
EP (1) EP2359408A2 (de)
DE (1) DE102008063506A1 (de)
WO (1) WO2010066311A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106140895A (zh) * 2015-04-27 2016-11-23 昆山攀腾自动化设备有限公司 一种全自动光伏焊带折弯成型机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011075849A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 ACI eco Tec GmbH Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen elektrisch leitender Anschlusskontaktbänder an fotovoltaischen Dünnschicht-Solarzellen-Modulen
CN105268804B (zh) * 2015-10-27 2017-05-31 嘉兴市海创通用设备有限公司 光伏边框的多工位一体式加工设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033265A (en) * 1958-09-25 1962-05-08 Western Electric Co Device for bending terminals
US3099296A (en) * 1958-08-11 1963-07-30 Westinghouse Electric Corp Method of bending and setting elongated articles
US4807357A (en) * 1987-04-29 1989-02-28 Autosplice, Inc. Method and apparatus for bending and inserting pin in one sequential operation
EP0878879A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Molex Incorporated Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindern
EP0917259A2 (de) * 1997-11-15 1999-05-19 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte
DE102007016386A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Aci-Ecotec Gmbh & Co.Kg Vorrichtung u. Verfahren zur Kontaktierung photovoltaischer Zellen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571915A (en) * 1967-02-17 1971-03-23 Clevite Corp Method of making an integrated solar cell array
DE1777216A1 (de) * 1968-09-25 1971-11-04 Egon An Haack Verfahren und Einrichtung zum Formen von Profilen in Bleche
US3849880A (en) * 1969-12-12 1974-11-26 Communications Satellite Corp Solar cell array
US3973996A (en) * 1974-03-04 1976-08-10 The Boeing Company Diffusion welded solar cell array
US4415759A (en) * 1981-10-13 1983-11-15 Vought Corporation Solar power satellite
AT402478B (de) * 1993-08-02 1997-05-26 Ehrenleitner Franz Geschlossenes profil
DE29503506U1 (de) * 1995-03-02 1995-04-20 Kuemmel Manfred Abkantvorrichtung
JP4783500B2 (ja) * 2000-12-25 2011-09-28 株式会社カネカ 封止前準備用シートセット装置、封止前準備用出力取出し線セット装置、及び自動封止前準備装置
US7709730B2 (en) * 2007-09-05 2010-05-04 Skyline Solar, Inc. Dual trough concentrating solar photovoltaic module

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099296A (en) * 1958-08-11 1963-07-30 Westinghouse Electric Corp Method of bending and setting elongated articles
US3033265A (en) * 1958-09-25 1962-05-08 Western Electric Co Device for bending terminals
US4807357A (en) * 1987-04-29 1989-02-28 Autosplice, Inc. Method and apparatus for bending and inserting pin in one sequential operation
EP0878879A2 (de) * 1997-05-14 1998-11-18 Molex Incorporated Verfahren zur Herstellung von elektrischen Verbindern
EP0917259A2 (de) * 1997-11-15 1999-05-19 Brökelmann, Jaeger & Busse GmbH & Co Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Verdrahten von Anschlussstellen von Komponenten elektrischer Geräte
DE102007016386A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Aci-Ecotec Gmbh & Co.Kg Vorrichtung u. Verfahren zur Kontaktierung photovoltaischer Zellen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106140895A (zh) * 2015-04-27 2016-11-23 昆山攀腾自动化设备有限公司 一种全自动光伏焊带折弯成型机
CN106140895B (zh) * 2015-04-27 2019-11-01 江苏悦阳光伏科技有限公司 一种全自动光伏焊带折弯成型机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008063506A1 (de) 2010-06-17
WO2010066311A3 (de) 2011-02-03
US20110239453A1 (en) 2011-10-06
EP2359408A2 (de) 2011-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013027T2 (de) Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006006715B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten und Befestigen eines Bandes an einer Solarzelle
DE2730719C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Laden/Entladen eines Magnetkopfes in einem Magnetplattenlaufwerk
EP3370892B1 (de) Greifersystem für eine biegepresse
EP3052256B1 (de) Biegepresse und biegeverfahren
WO2006034781A1 (de) Biegeeinrichtung sowie verfahren zum biegen von flachmaterialien
EP2339649A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Leiterbahnen auf einer Solarzelle
WO2010066311A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von übereinanderliegenden enden metallischer bänder
CH700897B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Leitern zur Herstellung einer Doppelcrimpverbindung.
DE102007040278A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden von aus Blättern gebildeten Stapeln
DE2619518A1 (de) Verfahren zum herstellen von spannbuegeln zur befestigung von eisenbahnschienen
DE2712651C2 (de) Rahmenauflegestation in einer Anlage zum Zusammenbau von Isolierglas
DE2007266A1 (de) Einrichtung zum Befestigen von drahtförmigen Teilen auf einem Trägerteil mittels ültraschallschweißung
EP0507185B1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
DE10015367C1 (de) Rohrschneidemaschine
WO2012062241A1 (de) Hammerkopf für eine rammvorrichtung
AT510689B1 (de) Verfahren zum positionieren eines werkstücks an einer abkantpresse
EP3331685A1 (de) Montagevorrichtung
EP3427853B1 (de) Hinteranschlageinheit sowie damit ausgestattete fertigungsanlage
DE3814177A1 (de) Klemmeinrichtung bei einschubaggregaten fuer aufteilanlagen zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
WO2020070245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von abstandhalterrahmen für isolierglas
DE102015010721A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Montage einer flexible Platte, insbesondere Möbelwand
EP1348574B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels
DE2643388B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Stapels
EP1377395B1 (de) Biegemaschine, insbesondere gesenk- oder abkantpresse, mit einem verstellbaren unterwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777411

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009777411

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13133418

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE